You are viewing this post: Best anlage weinbau 2019 New Update
Neues Update zum Thema anlage weinbau 2019
Table of Contents
Weinbau in Deutschland – Wikipedia New
Weinbau in Deutschland – ein Videofilm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Deutschland, 1. April 2015, 6:02 Min., Online-Video Vorgestellt wird die Arbeit des Winzers mit dem Porträt eines Moselwinzers, Forschung zum Weinbau, u. a. Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof , Hochschule Geisenheim , mit Monika Christmann , Nadine Poss …
Read more
Weinbau im Moseltal bei Zell
Die typische Kombination aus steilen Hängen und Nähe zum Wasser ist erkennbar
Extensiver Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier in der Gemeinde Stadecken-Elsheim bei Mainz
Der Begriff Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland produziert wird
Die Herstellung und Vermarktung von Wein in Deutschland wird durch das europäische und deutsche Weinrecht geregelt
Bedeutung und Umfang [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
„Rheinische Weinbaukarte für die Strecke Koblenz – Bonn, einschließlich der Ahrthal“, 1904
Rund 16.000 Winzer bauen auf rund 103.000 Hektar (Stand 2018) Wein an und ernten über die zehn Jahre durchschnittlich rund 9,25 Millionen Hektoliter pro Jahrgang
Der durchschnittliche Ertrag liegt bei sehr hohen 90-100 Hektoliter/Hektar
3,9 Millionen Hektoliter wurden exportiert, vor allem in die USA (257.000 hl), die Niederlande (217.000 hl) und Großbritannien (173.000 hl).[1] Größtes Anbaugebiet ist Rheinhessen mit 26.516 Hektar, gefolgt von der Pfalz mit 23.489 Hektar und Baden mit 15.815 Hektar (Stand 2012)
Rheinhessen und die Pfalz gehören zu Rheinland-Pfalz, dem Bundesland mit den meisten Weinbaugebieten und zwei Dritteln der deutschen Anbaufläche
Ein großer Teil der deutschen Weinberge liegt nahe oder südlich des 50
Breitengrades
Der Weinbau auf diesen Breitengraden ist im internationalen Vergleich ungewöhnlich und nur durch ein entsprechendes Meso- und Mikroklima möglich
Die Weinberge befinden sich meist an besonders geschützten Stellen in Flussnähe und sind nach Süden oder Westen steil bis steil abfallend, optimal zur Sonne ausgerichtet
Die zur Sonne geneigten Böden speichern tagsüber Wärmeenergie, die sie lange nach Sonnenuntergang wieder abgeben, so dass Frühfröste vermieden werden
Die steilen Hänge des Tals sorgen zudem für einen raschen Abfluss kalter Luft
Die nördliche Lage deutscher Weinbaugebiete führt nach wie vor zu erheblichen Anstrengungen in der Züchtung früh reifender und winterfrostharter Rebsorten
Landau in der Pfalz und Neustadt an der Weinstraße kämpfen jährlich um den Titel der größten Weinbaugemeinde Deutschlands
Seit 1949 wird in Neustadt an der Weinstraße jährlich die Deutsche Weinkönigin gewählt
Allgemeine Informationen zum Weinbau – über Deutschland hinaus – finden Sie im Artikel Weinbau
Das Deutsche Weinmuseum mit vielen weiteren Informationen befindet sich in Oppenheim
Gliederung der Lagen [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
In Deutschland werden die Standorte der Größe nach in vier Stufen eingeteilt: Die Einteilung erfolgt nicht streng hierarchisch
Nicht alle Einzelschichten müssen zu großen Schichten gehören, sondern es gibt auch einzelne Schichten, die keine große Schicht haben
Ein großes Gelände kann auch zu zwei verschiedenen Bereichen gehören oder z.B
B
eine Fläche bestehend aus nur einer großen Schicht und mehreren großen schichtfreien Einzelschichten
Auch die Größe der einzelnen Stufen kann sehr unterschiedlich sein und auch verändert werden
Also z.B
So stieg beispielsweise die Anzahl der Gebiete in Franken von drei auf zwölf, was bedeutet, dass die Gebiete entsprechend deutlich kleiner und teilweise nur noch etwa so groß waren wie Großorte der Großgemeinde; also zb
B
Escherndorfer Lump, statt Volkacher Lump.
Geschichte des Weinbaus in Deutschland [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Keltische Silbermünze aus Dünsberg, sogenanntes tanzendes Männchen
Die Griechen und Römer übernahmen das Geldsystem.
Schon die Kelten tranken ihren eigenen Wein
Möglicherweise haben sie die Früchte von Wildreben gekeltert und vergoren, die bereits in der Jungsteinzeit im Moselgebiet weit verbreitet waren.[2] Ob sie den Anbau und die Veredelung zu Trauben beherrschten, ist erst für die spätere, gallo-römische Zeit archäobotanisch belegt
Archäologische Beweise haben gezeigt, dass sie Wein in Amphoren bis weit in die Zeit der römischen Herrschaft importierten
Infolge der Unterwerfung Galliens im Gallischen Krieg durch Gaius Iulius Caesar gelangte der Weinbau über das Rhonetal bis zur Mosel und zum Rhein zu den römischen Legionen
Die Elite und die wohlhabenden Klassen der römischen Kolonisatoren bevorzugten jedoch Weine aus den südlichen Provinzen des Reiches
Um diesen Handel zu schützen, schränkte Kaiser Domitian (81-96) im Jahr 92 n
Chr
per Dekret den Weinbau in den gallischen Provinzen ein
Kaiser Probus (232-282) erlaubte den Anbau um 278 n
Chr
wieder, weil die Nachfrage nach Wein mit der Ausbreitung der römischen Zivilisation und der Stationierung großer Heere gestiegen war
Caesars Feldzüge während der Eroberung Galliens
Es folgte der Weinbau, um die römischen Legionen mit Wein zu versorgen
Trotz der kurzen Regierungszeit des römischen Kaisers Probus (232-282) gehört er heute in manchen Regionen zu den römischen Kaisern, die auch Laien bekannt sind
Dies geht auf eine Mitteilung in der Probus-Biographie der Historia Augusta zurück, wo es in Kapitel 18.8 heißt: „Gallis omnibus et Hispanis ac Brittannis hinc permisit, ut vites haberent vinumque conficerent.“ “Er erlaubte allen Galliern, Spaniern und Briten, Reben zu besitzen und Wein herzustellen.” – Kaiser Probus
Deshalb gilt Probus als derjenige, der den Weinbau in zahlreichen Weinbaugebieten nördlich der Alpen (Österreich und an der Mosel) eingeführt hat
Sicher ist, dass die Weinproduktion in diesen Regionen ab Mitte des 3
Jahrhunderts deutlich an Bedeutung gewann.[3] Seit 1977 archäologisch belegt, begann der landwirtschaftliche Weinbau in Deutschland mit den Ausgrabungen von Weinpressen aus der Römerzeit
Bei Erdbewegungen für Flurbereinigungs- und Umsiedlungsarbeiten an alten Weingärten an der Mittelmosel, die auf eine Bewirtschaftung ab dem 1
Ab 1979 wurden ähnliche Funde in der Pfalz (Bad Dürkheim, Ungstein, Wachenheim) gemacht, die dort Weinbau schon in der Römerzeit belegen.[4] Die ältesten Pflanzen wurden noch nach der Völkerwanderungszeit gepresst
Der Moselreisebericht, eine Beschreibung der Mosellandschaft und der Stadt Trier aus dem Jahr 371, wurde von Ausonius, einem hohen gallo-römischen Beamten, verfasst
In dieser Beschreibung wird der Weinbau im Moseltal schriftlich dokumentiert
Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae) wurde 507-511 im Auftrag des merowingischen Königs Chlodwig I
verfasst und ist damit eines der ältesten erhaltenen Gesetzbücher
Es gehört zu den germanischen Stammesrechten
Der Raub von Rebstöcken wird dem Raub von Obstbäumen gleichgestellt und mit einer Geldstrafe von 600 Denier geahndet
In seinem Reisebericht De navigio suo aus dem Jahr 588 über seine Moselreise von Metz nach Andernach mit dem Merowingerkönig Childebert II
erwähnt der Dichter Venantius die Weinbergshänge Fortunatus an Mosel und Rhein
Dazu schrieb er:
„Rundum bietet sich dem Auge der Anblick mit bedrohlichen Gipfeln, wo die schroffen Klippen bis zu den Wolken emporsteigen, hoch zu den Felsen die Gipfel senkrecht aufragen, und der raue Felsen, er ragt gen Himmel
Doch um Früchte zu tragen, überwindet man den starren Schiefer, Auch der Fels gebiert und der Wein fließt heraus
Überall sieht man die mit grünen Reben bekleideten Höhen, und die sanft lächelnde Luft spielt die Ranken im Schloss
Die Reben sind dicht in Reihen in den Schieferfelsen gepflanzt, und die Bergkuppen sind von Terrain begrenzt
Die Kultivierung lächelt den Pflanzern aus den starrenden Felsornamenten zu, selbst in der Blässe des Steins reifen die Trauben anmutig
[…] Dort, wo steile Schluchten von der kostbarsten Süße der Beeren zeugen, und an den Reben die Frucht im reinen Fels lacht
Wo belaubte Weinberge zu kahlen Berghöhen emporragen und sattes, schattiges Grün das trockene Geröll bedeckt: Hier sammelt der Winzer die Ernte bunter Trauben, er hängt sogar am Felshang und liest die Früchte.“ Fortunatus [5]
628 schenkte der Frankenkönig Dagobert I
die Stadt Ladenburg und den Lobdengau dem Bistum Worms
Der Nachweis dieser Gründung spricht auch von Weinbergen bei Ladenburg
Diese Urkunde gilt als erste urkundliche Erwähnung des rechtsrheinischen Weinbaus
Die erste urkundliche Erwähnung des Weinbaus in Altbayern am Südhang der Donau geht auf die Zeit der bayerischen Eroberung zurück, d
H
um das 6
und 7
Jahrhundert n
Chr
spricht Bischof Aribo von Freising bereits von der regio Baiovariorum viniferax, d.h
h
das Weinland der Bayern
Bereits im 8
Jahrhundert wurden die Donaustädte Winzer, Kruckenberg und Bach als Weinbauorte erwähnt
Der „Niersteiner Glöck“ gilt als ältester Weingarten Deutschlands
Damit kommt die direkte Beziehung zwischen Weinberg und der St
Kilianskirche in Nierstein zum Ausdruck
Ihre Vorgängerin, die Marienkirche, wurde 742 von Karlmann, dem Sohn Karl Martells und Onkel Karls des Großen, dem Bistum Würzburg geschenkt
Über viele Jahrhunderte musste der Würzburger Bischof den Zehnten zahlen
Unter Bezugnahme auf die Urkunde aus dem Jahr 742 nimmt dieser Weinberg eine Sonderstellung unter den historischen Weingärten in Deutschland ein.[6] Capitulare de villis vel curtis imperii Auszug aus dem Nachlassdekret
Das Gutsdekret Capitulare de villis vel curtis imperii, das Karl der Große als detaillierte Regelung zur Verwaltung der Krongüter erließ, ist eine berühmte Quelle der Wirtschafts-, insbesondere der Agrar- und Gartengeschichte.[7] Der Erlass ist in einer einzigen Handschrift überliefert, die in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt wird
Die Bestimmungen des insgesamt recht kurzen Erlasses sind recht detailliert, so wird beispielsweise festgelegt, dass Wein in Fässern gelagert werden soll, nicht in Weinschläuchen, dass die Trauben wegen der Sauberkeit nicht mit den Füßen entsaftet werden sollen (Kap
48) etc.
Eine immer weiter verbreitete Legende[8] besagt, dass die Capitulare den Winzern das Recht einräumen, ihren eigenen Wein auszuschenken (vgl
Straußwirtschaft in den Gebieten Pfalz und Rheingau, Ginsterwirtschaft in Baden und Württemberg oder Heckenwirtschaft)
in Franken)
Eine solche Bestimmung gibt es dort jedoch nicht.[9] Am 17
Juni 766 schenkte Hairdin dem Kloster Lorsch mit einem Weinberg aus Wintersheim, der 4 Ohm (Maß 160 Liter) Wein produziert, die erste Schenkung
Am 7
Januar 777 schenkte Karl der Große dem Kloster Fulda den „fiscus Hammelburg“
Zur Schenkung Karls des Großen gehörten auch Weinberge
Aufgrund der frühen Erwähnung ist Hammelburg auch als älteste Weinstadt Frankens bekannt
Insbesondere Karls Förderung des Christentums sollte den deutschen Weinbau nachhaltig beeinflussen
Vor allem die Kirche und die Klöster bereiteten damals guten Wein zu und konsumierten ihn auch in Form von Messwein.
Die Bedeutung der Klöster im Mittelalter [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Viele der heute noch bekannten Weinberge gehen auf die Klostergründungen dieser Zeit zurück
Der Legende nach geht der Bau des Rheingaus Johannisberg auf Karl zurück, der von seinem Schloss in Ingelheim aus beobachtet haben soll, wie der Schnee auf dem Johannisberg als erster schmolz
Tatsächlich ist 772 eine Schenkung von Geisenheimer Ländereien an das Kloster Fulda urkundlich belegt
817 tauschten die Mönche diese mit Ludwig dem Frommen gegen Ländereien in der Wetterau
Der Vertrag nennt ausdrücklich die Lage des Grundstücks am Elsterbach, der am Fuße des Johannisbergs fließt
In der Veroneser Schenkung von 983 verlieh Kaiser Otto II
den Mainzer Bischöfen die Landeshoheit über den westlichen Teil des Rheingaus; aber der Name “Bischofsberg” war für den Weinberg bereits etabliert
Erzbischof Ruthard von Mainz schenkte es um 1100 dem Benediktinerkloster St
Alban in Mainz, das dort eine neue Mönchsgemeinschaft gründen sollte
Das neue Kloster wurde dem Hl
Johannes geweiht, und Mitte des 12
Jahrhunderts tauchte erstmals der Name „Sankt Johannisberg“ für den Besitz auf
Der Weingarten wird noch heute von Schloss Johannisberg bewirtschaftet
Die Geschichte des Weinbaus im Ahrtal lässt sich bis in die zweite Hälfte des 8
Jahrhunderts zurückverfolgen
Im Jahr 893 nennt der Prümer Urbar größere Weingärten in acht Ahrsiedlungen
In diesem Güterverzeichnis listete das Stift Prüm eine Reihe von weinsteuerpflichtigen Gütern auf, unter anderem in Ahrweiler, Walporzheim, Dernau und Altenahr
Das 1123 gegründete Kloster Kamp war das erste Zisterzienserkloster im deutschsprachigen Raum
Nach den Statuten des Zisterzienserordens musste jedes Kloster über einen eigenen Weinberg verfügen, den Kamp als Weingut in Moselweiß bei Koblenz besaß.[10] 1136 gründete Bernhard von Clairvaux mit dem Kloster Eberbach ein weiteres rechtsrheinisches Zisterzienserkloster
Bereits im Vorfeld hatte Erzbischof Adalbert den Standort Steinberg bei Hattenheim den Zisterziensern überlassen
Abt Ruthard zog mit 12 Mönchen in die bestehenden Klostergebäude ein
1186 weihte Erzbischof Konrad von Mainz die um 1145 begonnene Klosterkirche
Auch wirtschaftlich waren die Eberbacher Mönche sehr erfolgreich, die Haupteinnahmequelle wurden bald die Erträge aus dem Weinbau
Gute Kontakte zu weltlichen Fürsten waren sehr hilfreich
Die ersten Beziehungen zwischen den Grafen von Katzenelnbogen und dem Kloster Eberbach kamen 1186 durch die Beteiligung des Münsteraner Bischofs Hermann II
von Katzenelnbogen an der Weihe der Klosterkirche zustande
Zu Beginn des 13
Jahrhunderts schenkte eine Gräfin von Katzenelnbogen dem Kloster einen Weinberg bei Steinheim
1219 gewährte Diether V
von Katzenelnbogen anlässlich seines Aufbruchs zu einem Kreuzzug dem Kloster erstmals eine Zollbefreiung für eigene Produkte beim St
Goarer Zoll
Wichtigstes Zollgut war der vom Kloster in großen Mengen produzierte Wein, der hauptsächlich auf dem Kölner Weinmarkt verkauft wurde
1245 baute Diether V
die Burg Rheinfels bei St
Goar auf der linken Rheinseite und konnte so auf rheinauf- und rheinabwärts fahrenden Schiffen Zoll erheben (den sogenannten St
Goarer Doppelzoll)
1252 befreiten Diether und sein Bruder Eberhard den Abt und die Brüder des Klosters von allen Zöllen und sicherten sich freie Eskorte durch alle Katzenelnbogen-Gebiete.
Die Zollbefreiung eröffnete dem Kloster einen florierenden Markt
Nach der Überführung der Reliquien der „Drei Könige“ (der Weisen aus dem Osten) am 23
Juli 1164 wurde Köln schnell zu einer der wichtigsten Wallfahrtsstädte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
Die erste Reise der frisch gekrönten Kaiser und Könige führte von Aachen zum Heiligtum der Heiligen Drei Könige
Die Pilgerscharen brachten viel Geld in die Stadt, was auch zu einer verstärkten Besiedlung und einem starken Bevölkerungswachstum der Stadt führte
Im Mittelalter war Köln die größte Stadt Europas
Das Güterverzeichnis von Eberbach aus dem Jahr 1211 zeigt, dass die meisten Liegenschaften in Hattenheim dem Kloster gehörten
Die Eberbacher Weinwirtschaft expandierte und betrieb in ihrer Blütezeit 205 Filialen von Köln bis Worms
1335 stiftete der Erzbischof von Trier, Balduin von Luxemburg, dem Kartäuserkloster St
Alban in Trier Weinberge bei Eitelsbach an der Ruwer an der Mosel
Diese Lagen sind noch heute unter dem Namen Karthäuserhofberg bekannt
Eine der frühesten Erwähnungen unterschiedlicher Qualitäten, möglicherweise auch der hunnischen und fränkischen Sorten, ist um 1200 urkundlich belegt: Letztere (im französischen Sinne auch frentzsch genannt) wurde ersteren (auch heunsch genannt) bevorzugt und besser bezahlt zugeteilt.[ 11]
Umstritten ist, ob es sich bei der bis ins 19
Jahrhundert gebräuchlichen Bezeichnung „Heunisch“ um eine Qualitäts- oder Sortenbezeichnung handelt
Herrschaften des Spätmittelalters z.B
B
bevorzugt “Elseßer” oder “Französisch (Fränkisch) gewinnen” für repräsentative Bankette
Eine Sortenbezeichnung war nicht üblich, da der Wein überwiegend aus gemischten Rebsorten stammte, mit Kräutern verschnitten oder aromatisiert wurde.[12] Die Bedeutung weltlicher Fürsten im Mittelalter [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der Weinbau wurde nicht überall von den Klöstern dominiert
Die historische Landschaft des Leiningerlandes war auch Weinberge
In Dirmstein beispielsweise wurde der Weinbau erstmals 1141 erwähnt.[13] Der Weinbau in dieser Gegend wurde von den Leiningern dominiert, das Kloster Weißenburg konnte dort keine Akzente setzen
Die Gemeinden Deidesheim, Forst und Ruppertsberg waren weltlicher Besitz der Speyerer Bischöfe
Oppenheim, Nierstein und Bacharach gehörten zur Kurpfalz, die von den pfälzischen Grafen am Rhein regiert wurde, während Bingen zu Kurmainz gehörte
Mit der ersten Erwähnung der Burg Hornberg in Baden-Württemberg im Jahr 1184 wurden auch die zur Burg gehörenden Weinberge urkundlich erwähnt
Viele Hinweise deuten auf Weinbau in Neckarzimmern seit der Römerzeit hin
Das Weingut Burg Hornberg ist heute das zweitälteste bestehende Weingut der Welt und das älteste Weingut Baden-Württembergs
Nach dem traditionellen Rotwein wurde zunehmend auch Weißwein angebaut
Im Laufe des Jahres 1435 baute Graf Johann IV
von Katzenelnbogen, ein Angehöriger des Hochadels des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, erstmals Riesling in Rüsselsheim an, während Kloster Eberbach um 1470 weiterhin auf die Rebsorten Klebrot und Grobrot setzte lagerte seinen Wein in einem riesigen Fass, dem größten seiner Zeit
Der Graf besaß Hunderte von Weinbergen
Allein der Katzenelnbogener Handelshof Templerhof in Mainz verzeichnete eine Menge von 150.000 Litern nicht deklarationspflichtiger Weine, nach Quellen der Historischen Kommission für Nassau sogar 1,5 Millionen Liter
Der Weinhandel im Mittelalter [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Rekonstruierter Temperaturverlauf der letzten 1000 Jahre nach verschiedenen Quellen
Vom 9
bis zum 14
Jahrhundert herrschte ein vergleichsweise mildes Klima
Diese Periode wird auch Mittelalterliche Warmzeit oder Mittelalterliches Klimaoptimum genannt
Regional und zeitlich versetzt lag die Jahresmitteltemperatur in diesem Zeitraum um einige Zehntel und bis zu 1,0 Grad Celsius höher als üblich
Begünstigt durch das warme Klima wuchs die Bevölkerung im Allgemeinen schnell
Der Weinbau blühte in ganz Europa auf
Bedeutende Weinberge wurden in der Nähe der Städte angelegt, um den lokalen Markt beliefern zu können
Nicht zuletzt dadurch, dass der Wein aufgrund seines Alkoholgehalts oft keimärmer und sauberer als Wasser war, stieg seine Popularität noch weiter an
Vor dem Dreißigjährigen Krieg war die Rebfläche die größte der Geschichte
Auch in klimatisch ungünstigen Lagen wurden ausgedehnte Weingärten angelegt, die sich nördlich bis zum Kloster Doberan, an Aller und Weser in Niedersachsen, Königsberg in Ostpreußen, Thorn in Westpreußen oder Grünberg in Schlesien erstreckten
Über die Qualität der Weine dieser Region ist wenig bekannt, und die Existenz dieser Weinberge war mehr der Notwendigkeit geschuldet, den Wein als wichtige liturgische Ressource verfügbar zu haben, als der Qualität des Produkts
Anfang des 16
Jahrhunderts , selbst das hügelige Oberschwaben und die waldreichen Täler in Nordfranken wurden gerodet
In Westdeutschland ist Weinbau am Niederrhein, im Lahntal bis Wetzlar und Gießen, am Taunusrand, im Sauerland, an der Ruhr und in Westfalen südlich von Münster nachweisbar
Die Gesamtrebfläche wurde auf über 300.000 Hektar geschätzt
Dieser Wert ist etwa dreimal so hoch wie heute
Zu dieser Zeit wurde jedoch auch das Elsass in den Bereich des deutschen Weinbaus einbezogen
Die elsässischen Weinberge erstrecken sich bis nach Mulhouse
Die Produktion überstieg stets den lokalen Bedarf
Da die Weinberge oft am Rhein und seinen großen Nebenflüssen lagen, konnten die Weine problemlos nach Holland, Skandinavien und England gelangen
Die wichtigsten Handelsplätze des deutschen Weinbaus im Mittelalter waren die Städte Speyer, Worms, Mainz, Frankfurt am Main, Colmar, Straßburg, Bacharach und vor allem Köln
(siehe auch den Artikel Historischer Weinbau und Weinhandel in Köln)[14]
Die Zersplitterung in einzelne Territorien und Länder führte dazu, dass es in Deutschland eine beträchtliche Anzahl von Zollgrenzen gab
Der Güterverkehr auf dem Rhein zwischen Straßburg und der holländischen Grenze soll 31 Zollstellen passiert haben
Diese Situation galt übrigens noch lange
Zu Beginn des 19
Jahrhunderts gab es allein innerhalb der preußischen Provinzen über 67 lokale Zolltarife mit ebenso vielen Zollgrenzen
Beim Transport von Königsberg nach Köln beispielsweise wurde die Ware rund achtzig Mal kontrolliert.[15] Handelsbeziehungen zwischen Köln und England sind seit dem 10
Jahrhundert dokumentiert
Ein großer Konkurrent im Weinhandel war die Weinbauregion Bordeaux
Bordeaux erhielt 1152 einen großen Aufschwung: Die Heirat von Heinrich Plantagenet, dem späteren König Heinrich II
von England, mit Eleanor, der Erbin von Aquitanien, brachte einen großen Teil Westfrankreichs unter britische Herrschaft
Knapp 5 Jahre später erhielten Kölner Kaufleute von König Heinrich II
das Recht, Weine zu den gleichen Preisen wie Bordeauxweine zu verkaufen
Ende des 14
Jahrhunderts exportierte Köln Rhein- und Moselweine nach ganz Nordeuropa.
Frankfurt am Main hingegen konzentrierte sich auf den Handel mit elsässischem Wein
Bereits 1240 gewann die Frankfurter Herbstmesse allmählich überregionale Bedeutung
Am 11
Juli 1240 gewährte Kaiser Friedrich II
allen Messereisenden mit einem Messeprivileg freies Geleit
Damit wurde Frankfurt am Main zur ersten Messestadt der Welt
In den Jahrbüchern des Frankfurter Bartholomäusstiftes finden sich bereits 1270 Herkunftsnamen von Kaufleuten aus Frankreich, Italien, Ungarn, Böhmen und Polen
Im Gegensatz zu Köln wurden nicht nur nördliche Gebiete bedient, sondern Süddeutschland, die Schweiz und das östliche Mitteleuropa erschlossen
Die fortschreitende wirtschaftliche Entwicklung Osteuropas führte zu einer erheblichen Ausweitung des europäischen Fernhandels
Von den Messen dieser Zeit gewann die Frankfurter Messe, die zum Knotenpunkt des Fernhandels wurde, die größte Bedeutung
Dies galt zum einen für die alte Herbstmesse und zum anderen für die neue Fasten- und Frühjahrsmesse ab 1330
Diese hatte Kaiser Ludwig der Bayer der Stadt Frankfurt am 25
April 1330 gewährt Winterprodukte wie Wolle oder Wein[16]
Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Ulm erreichte um 1500 ihren wirtschaftlichen und kulturellen Höhepunkt: Ulm hatte nach Nürnberg das zweitgrößte Reichsstadtgebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland
Drei Städte und 55 Dörfer gehörten zum Gebiet
Die Stadt war ein wichtiger Handelsplatz für Eisen, Textilwaren, Salz, Holz und Wein.[17] Insbesondere Wein aus Stuttgart (→ Weinbau in Stuttgart) wurde über Ulm nach Osten exportiert
1482 versammelten sich die Gesandten der Frankenfürsten, der Bischöfe von Würzburg und Bamberg, Kurfürst Albrecht Achill von Brandenburg und der Freien Reichsstadt in Kitzingen-Nürnberg
Ziel war es, die weit verbreitete Weinverfälschung zu stoppen
Das am 29
September desselben Jahres verabschiedete Gesetz, bekannt als Kitzinger Weingesetz von 1482 oder auch als 1
Fränkisches Weingesetz, galt damals vom Bodensee bis nach Sachsen
Die Krise des 16
Jahrhunderts und die Zeit des Dreißigjährigen Krieges [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Ab 1524 brachen in weiten Teilen des süddeutschen Sprachraums lokale Bauernaufstände aus, bekannt als Deutscher Bauernkrieg (auch Volksaufstand genannt)
Die Bauern trugen die Hauptlast der Aufrechterhaltung der feudalen Gesellschaft: Fürsten, Adel, Beamte, Patrizier und Geistliche lebten von ihrer Arbeit, und mit der Zahl der Begünstigten stiegen auch die Steuern, die die Bauern zu zahlen hatten
Neben dem großen Zehnten und dem kleinen Zehnten auf den größten Teil der von ihnen erwirtschafteten Einkünfte und Einkünfte zahlten sie Steuern, Zölle und Zinsen und waren ihren Grundherren oft zu Zwangs- und Lohnleistungen verpflichtet
Zudem wurde lokal die Realteilung angewandt, was zu immer kleineren Betrieben bei gleich bleibender Gesamtproduktionsfläche führte
Viele dieser Kleinbetriebe konnten aufgrund der hohen Belastungen nicht mehr wirtschaftlich geführt werden
Die starke Ausweitung der Weinberge bis Anfang des 16
Jahrhunderts bei gleichzeitig zunehmender Konkurrenz durch vollmundige Rotweine aus Frankreich und Italien führte zu einem Überangebot
Die daraus resultierenden Absatzschwierigkeiten führten zu sinkenden Preisen, die zuerst diejenigen Winzer trafen, die Wein in ungeeigneten Lagen anbauten
Die Folgen des Volksaufstands für die Aufständischen waren schwerwiegend
Allein bei der Niederschlagung der Aufstände verloren schätzungsweise 100.000 bis 130.000 Bauern ihr Leben
Die Gerichtsbarkeit ging teilweise verloren, Feste wurden verboten und Stadtbefestigungen abgerissen
Alle Waffen mussten abgegeben werden, der Besuch von Dorfschenken am Abend war nicht mehr erlaubt.
Die Nachfrage nach Getreide für Brot und Bier stieg
Die steigenden Getreidepreise machten den Ackerbau in vielen Gegenden Deutschlands attraktiver als den Weinbau
Nach den dramatischen Folgen der Kriege im 17
Jahrhundert gehörte das überwiegend agrarisch geprägte, wirtschaftlich rückständige, geistliche Kurfürstentum Trier zu den wirtschaftlich schwächsten Regionen des Deutschen Reiches
Um die Landwirtschaft effizienter zu machen und den Markt zu verbessern, wurden auch Maßnahmen für den Weinbau ergriffen, dessen Außenhandel aufgrund schlechter Qualität fast vollständig zusammengebrochen war
So könnte z.B
So verkaufte beispielsweise das Weingut der Reichsabtei St
Maximin von Trier mit dem zweitgrößten Weingartenbesitz in den besten Lagen an der Mosel nur sechs der zwischen 1785 geernteten 921 Trierer Fudern (Vol
pro Fass 960 l)
und 1787
Die Gründe dafür wurden erkannt:. ..dass 1
zu viel Kleinberger angebaut wird, der auch 2
mit durchaus verwerflichen “Rheinisch”-Trauben (wohl Heinisch, Heunisch) vermischt ist
3
Die Rebstöcke würden zu hoch angebaut und 4
Anbau auf für den Weinbau ungeeigneten Flächen
Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, erließ am 30
Oktober 1787 eine hoheitliche Verfügung[18]
Verbesserung der Qualität des heimischen Weinbaus
Danach sollte innerhalb von sieben Jahren die Rebengattung „Rheinisch“, die Trauben mit schlechten Eigenschaften und zu viel Säure hervorbrachte, ausgerottet und durch „gute“ Reben, also vor allem grün- und rotstämmige Rieslinge, ersetzt werden
19]
ausgetauscht werden
Es wurde dann lokalen Komitees überlassen, schlechte Kultivierung zu identifizieren und Neupflanzungen anzuordnen
Das Weinbaugebiet Mosel wird damit zum jahrhundertealten Rieslinggebiet erklärt, zu dem es ab Mitte des 19
Jahrhunderts nur zögerlich wurde
Bis dahin dominierte der „Kleinberger“ (auch „Elbling“)
Die Mehrzahl der Winzer, die als Pachtpächter und Kleinbauern einem hohen Ertrag verpflichtet waren, wollten auf ihre bisherigen dichtbeerigen, frühreifenden und massentragenden Reben nicht verzichten
In den Randgebieten des Territoriums an der Obermosel, in der Nähe der Städte Nittel, Wincheringen, Nennig, Besch und Perl, wo es oft Kondominien mit Frankreich und dem Herzogtum Luxemburg gab, oder in den sponheimisch-protestantischen Enklaven der Mitte und Untermosel, diese Anlage ist sowieso nur Empfehlungswert
Wenige Jahre später gehörte das Kurfürstentum Trier zu Frankreich; an der Mosel war das französische, revolutionäre Landwirtschaftsgesetz von 1792, das in Artikel 2. .
jedem Eigentümer die Freiheit einräumt, auf seinem Grundstück beliebige Feldfrüchte anzubauen
Nach der Französischen Revolution [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Ende des 18
Jahrhunderts hatte die Französische Republik die linksrheinischen Gebiete des Deutschen Reiches annektiert und die feudalen Herrscher, Verwaltungen und Gesetze abgeschafft
Die großen Weingüter des Adels, die Klöster und Kirchen wurden verstaatlicht, aufgeteilt und meistbietend versteigert – oft an die zuvor feudal verpflichteten Pächter
Der Weinbau wurde zur Angelegenheit der bäuerlichen Winzer und des bürgerlichen Landhandels
Der Wechsel von einer grundherrlichen Bewirtschaftung hin zu einer eigenverantwortlichen Bewirtschaftung und Vermarktung führte jedoch dazu, dass die Mehrheit der kleinbäuerlichen Winzer am Existenzminimum lebte und Weinbau und Kellertechnik stagnierten
„Sie (gemeint sind Winzer an der Mosel) agieren noch im alten Zeitgeist, wo viel Wein zum täglichen Bedarf gehörte, Kauf- und Verkaufshandlungen, Familienfeiern, bei Zunftversammlungen etc., Trinkgelage abgehalten wurden, die viel verschlangen Wein ohne Rücksicht auf seine Qualität.“ so beschrieb ein badischer Wirtschaftswissenschaftler 1834 Weinqualität und -konsum.[20] Eine außergewöhnliche Häufung nasskalter Sommer- und Herbstmonate in der ersten Hälfte des 19
Jahrhunderts führte zur ersten „Weinverbesserung“ in größerem Maßstab: Mit der „Gallisation“ (nach Dr
Ludwig Gall, Trier 1851) konnte man mit Hilfe einer gewissen Menge die Säure des Wassers bändigen und die fehlende Sonne durch Zucker ersetzen, um „auch aus unreifen Trauben einen sehr guten Mittelwein zu erzeugen. “ 40 Jahre später wurde dieser Vorgang durch Lebensmittelrecht als sogenannte „Nassverbesserung“ und bürokratische Regelungen im nachnapoleonischen Deutschland-Weinmarketing geregelt
Zwischen 1820 und 1850 fiel der durchschnittliche Fuderfasspreis in 20 Jahren unter 100 Reichstaler an der Mittelmosel.Für das Existenzminimum einer fünfköpfigen Winzerfamilie wurden 200 Taler pro Jahr errechnet.[21] Die regional unterschiedliche Verarmung im Weinbau führte zu größeren Auswanderungswellen, aber auch zu ersten Genossenschaftsverbänden s für finanzielle Hilfe und kellertechnische Ausbildung ihrer Mitglieder
So gab es in den 1820er Jahren die ersten Winzervereine in Baden und 1868 den ersten Verein mit Genossenschaftsstatut an der Ahr
Es wird jedoch zwischen den 13 spezifischen Weinbaugebieten und den 26 Landweingebieten unterschieden
Die Erzeugung von Qualitätswein und Prädikatswein ist nur in den jeweiligen Anbaugebieten erlaubt
Die Landweinregionen sind geografisch weiter gefasst, umfassen aber die spezifischen Weinbaugebiete
Für die Bezeichnung Deutscher Wein, ehemals Tafelwein, sind keine Anbaugebiete definiert
Spezifisches Anbaugebiet [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Laut Weingesetz gibt es 13 spezifische Anbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatswein (hier ist auch die Erzeugung von Tafelwein erlaubt)
Seit 2012 sind die Namen der 13 Anbaugebiete eigene geschützte Ursprungsbezeichnungen: Die Gesamtrebfläche dieser Qualitätsweinbaugebiete betrug im Jahr 2012 102.000 Hektar.[1] Weinregion
für Qualitätswein Rebfläche ha
Ernte 2012 hl
Ertrag 2012 hl/ha
AHR 2012 545 30.232 15.429 1,169,209 55 Baden 76 Franc 6,040 469 943 78 Hessische Bergstrasse 431 30,268 70 450 26,809 60 Rhein 4,594 669 125 4,063 309 715 76 78 in der Nähe von Pfalz 22,885 2,356,593 103 3,076 231 108 75 Rheingau Rheinhessen 26,685 2,602,262 101 Saale Unstrut 775 27.193 35 Sachsen 456 19.615 43 Württemberg 11.140 1.138.973 102 Anbaugebiete für Qualitätswein
Die Hektarerträge werden auf die Rebfläche bezogen, die durch neu gepflanzte Reben geringer ist als die Gesamtanbaufläche
Im Jahr 2012 betrug die Rebfläche in Deutschland 99.586 ha.
Laut Weinverordnung gibt es 26 Anbaugebiete für Landwein
Seit 2014 sind sie auch als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) eingetragen
Weinbau ohne geschützte Herkunft [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Auch in Bundesländern, die keinen Anteil an den bekannten Weinbaugebieten haben, wird vereinzelt Weinbau betrieben
Vor allem in Brandenburg gibt es neben dem Weingut Schloss Sanssouci noch eine Reihe weiterer Weinberge
In Berlin hat der am Kreuzberg angebaute Kreuz-Neroberger eine gewisse Bekanntheit erlangt
Hinzu kommen Weingärten im Volkspark Humboldthain, im Volkspark Prenzlauer Berg[25] im Stadion Wilmersdorf, bei Britzer WeinKultur in Neukölln und ein kleiner Schauweinberg bei der Hessischen Landesvertretung am Bund im Bezirk Mitte
In Köln gibt es in unmittelbarer Nähe des Doms beim Regierungspräsidium seit 1981 Reben, deren Wein alljährlich für den guten Zweck versteigert wird
Die Reben wurden vom damaligen Gouverneur von Antwerpen gepflanzt
Aufgrund des Klimawandels sehen das Ruhrgebiet und die dortige Emschergenossenschaft auch Chancen für den Weinbau, der in NRW in geringem Umfang auch im offiziellen Weinbaugebiet Mittelrhein möglich ist.[26][27] Auch die Biodiversität wird erwähnt.[28] Außerdem war geplant, im Sommer 2021 im Koepchenwerk oberhalb des Hengsteysees zwischen Hagen und Dortmund Biowein anzubauen.[29] Bereits im September 2020 wurden entsprechende Vorschläge auf dem Friedhof im Dortmunder Stadtteil Holzen veröffentlicht.[30] Am renaturierten Rüpingsbach im Ortsteil Barop gibt es einen Weingarten zum Anfassen[31] und am Schlossberg in Arnsberg im Sauerland wurde 2004 ein historischer Weingarten angelegt, der bereits im 13
Jahrhundert erwähnt wurde und heute ein soziales Projekt ist. [32]
In Hamburg gibt es seit 1995 am Südhang des Stintfangs bei den St
Pauli Landungsbrücken[33] einen kleinen Weinberg mit 100 Rebstöcken, der den Anspruch erhebt, der nördlichste Weinberg Deutschlands zu sein
Seit 2009 wird in Schleswig-Holstein Wein angebaut
Ein 3 Hektar großer Weinberg[34] liegt mitten in der Holsteinischen Schweiz in Malkwitz, ein weiterer in Grebin bei Plön mit 5.300 Rebstöcken.[35] Der nördlichste in Deutschland befindet sich seit 2009 bei Keitum auf Sylt.[36] Seit 2005 hat Mecklenburg-Vorpommern mit dem Stargarder Land unter dem Namen Eikspon das nördlichste deutsche Anbaugebiet für weißen und roten Mecklenburger Landwein
Niedersachsen erhielt 2016 als letztes Bundesland das Rebenpflanzrecht, nachdem am Hang des Weinbergs in Hitzacker, der sich 40 Meter über die Elbe erhebt, seit 1980 99 Reben kultiviert und das „Hidesacker Weinbergtröpfchen“ gekeltert wurden
Auch in Bad Iburg bei Osnabrück, der einzigen niedersächsischen Hanglage mit 1,5 Hektar Anbaufläche, wurden Weingärten angelegt.[37] Es gibt insgesamt 19 Landbesitzer mit 17 Hektar genehmigtem Land
(Stand 2018)
Weinbau in einer geräumten Parzelle
Der Weinbau in Deutschland lässt sich auf den kulturellen Einfluss der Römer zurückführen, die die günstigen Lagen der natürlichen Flussterrassen aus dem Quartär erkannten und vor allem in Süddeutschland erstmals großflächig erschlossen
Die Römer pflanzten die Reben in Kammern in einem Kammergerüst aus Holz
Weinbau wurde auch nach dem Rückzug der Römer weiter betrieben und prägt bis heute die Kulturlandschaft in Deutschland
Sorgfältig gepflegte Reben können ein Alter von über 400 Jahren erreichen und prägen Weindörfer mit langer Tradition und hoher Qualität
Im Laufe der Zeit haben sich die Bewirtschaftungsformen auf kleinräumigen Terrassen mit locker gesetzten Trockenmauern aus dem heimischen Muttergestein verändert
Diese waren und sind der Grund für die Einführung neuer Rebsorten und angepasster Ausbildungsformen sowie veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
Bis in die späten 1950er Jahre kultivierten Winzer in Deutschland die Reben in stickelwingert
Beim Stockanbau erhält jede Rebe einen Holzstock als Stütze
Die einzelnen Sticks wiederum bilden einen Holzrahmen
Anfang der 1960er Jahre wurde die Anbaumethode auf Guyot-Erziehung umgestellt und die Reben in Spalier- oder Hochkultur in abfallenden Gehölzreihen an den Hängen gepflanzt
Der damit einhergehenden Flurbereinigung wurden zahlreiche hochwertige Altreben geopfert und der Bestand durch Neuzüchtungen unter der Prämisse des Ertrags und der maschinellen Bewirtschaftung verjüngt
Die Flurbereinigung wirkte sich auch auf die Geomorphologie der Weinbergshänge aus und am Kaiserstuhl wurden großflächig künstliche Terrassen angelegt
Das natürliche Bodenprofil oberhalb des Lösses wurde unwiederbringlich zerstört, was zu einer erhöhten Erosionsanfälligkeit, reduzierter Bodenfruchtbarkeit und letztlich zu einem geringeren Ertragsindikator führte
Für den effizienten Einsatz von Harvestern werden die Reben nun mit Drahtrahmen erzogen, bei denen anstelle von Stöcken verzinkte Metallpfähle verwendet werden
Insgesamt werden in Deutschland fast 140 Rebsorten angebaut, davon werden über 105 für die Weißwein- und 35 für die Rotweinherstellung verwendet
Deutschland gilt international noch immer als klassisches Weißweinland; Seit Mitte der 1980er Jahre steigt die Nachfrage nach deutschen Rotweinen seit langem
Dies hatte zu einer Verdoppelung ihrer Rebfläche auf rund 35 % der Gesamtrebfläche geführt
Inzwischen hat eine Gegenbewegung stattgefunden, sodass 2019 der Anteil der roten Rebsorten nur noch bei 33 % lag.[38] Ein Teil der roten Ernte wird auch zur Herstellung von Roséwein verwendet
Von den angebauten Rebsorten sind nur etwa 30 von marktrelevanter Bedeutung
Führende Rebsorten [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Quelle: Deutsche Wein-Statistik 2019/2020[39]
Zugelassene Rebsorten [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Eine vollständigere Übersicht bieten die Listen der für den Erwerbsanbau zugelassenen Sorten
Dazu gehören auch die nur für den Versuchsanbau ausgewählten Sorten
Zugelassene Weißweinsorten [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Zugelassene Rotweinsorten [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Kursiv geschriebene Rebsorten sind (noch) nicht für die Erzeugung von Qualitätsweinen zugelassen.[40][41] sowie die beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008[42]
Die nördliche Lage der deutschen Weinbaugebiete erforderte besondere Anstrengungen, um frühreife und frostharte Rebsorten zu finden
In den 1920er Jahren führte Prof
Bernhard Husfeld moderne Erkenntnisse der Genetik in die Rebzüchtung ein und ermöglichte Neuzüchtungen durch Kreuzung auf wissenschaftlicher Basis
Die Arbeiten wurden und werden an zahlreichen Instituten durchgeführt
Neben dem Aspekt der Frühreife wurde auch an der Anlage von Unterlagen zur Lösung der Reblausproblematik und der Züchtung pilzresistenter Sorten gearbeitet
Gerade letzteres Problem ist derzeit von großer Bedeutung.
Die erste erfolgreiche Neuzüchtung war die Sorte Müller-Thurgau
Trotz stark rückläufiger Stückzahlen ist er unangefochten der zweite Platz der weißen Sorten, hinter dem klassischen Riesling
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die aromatischen Sorten Scheurebe und Morio-Muskat auf den Markt und entsprachen dem Geschmack der Zeit
Eine Fülle anderer Sorten folgte, und in den 1960er und 1980er Jahren schienen neue Züchtungen die alten Sorten zu überflügeln
Insbesondere die strenge klonale Selektion der alten Sorten führte zu einer deutlichen Steigerung von Qualität, Ertrag und Gesundheit der Pflanzen und ermöglichte eine Rückkehr der klassischen Sorten
Seit mindestens 15 Jahren nimmt die Rebfläche für neue Sorten kontinuierlich ab
Ausnahmen sind derzeit noch die roten Sorten Dornfelder und Regent
→ Hauptartikel: Qualitätsniveau
Das Deutsche Weingesetz (WeinG 1994) teilt die Weine allein anhand des Extraktgehaltes des Mostes (in Grad Oechsle), verbunden mit einer Gebietsbezeichnung, aber ohne Herkunfts- oder Lagenklassifikation, in vier Qualitätsklassen ein: Stufen sind
Ein „Qualitätswein mit Prädikat“ heißt fortan „Prädikatswein“
Am 9
August 2006 hat das Bundeskabinett beschlossen, das Weingesetz entsprechend zu ändern
Die Begriffsvereinfachung hatte sich bereits in der Vermarktung etabliert und sollte ab Beginn des Weinjahres 2007/2008 gelten
Den Unternehmen wird eine Übergangsfrist von zwei Jahren eingeräumt.[43] Das Erreichen der oberen beiden Stufen setzt das Bestehen einer amtlichen Weinprüfung voraus, einer im Wesentlichen sensorischen Prüfung, die in erster Linie auf nicht verkehrsfähige, d
h
um fehlerhafte Weine auszusortieren
Das Bestehen der amtlichen Prüfung wird auf den Etiketten der Weine mit der amtlichen Prüfnummer (AP-Nr.) ausgewiesen
“Die Qualität des Weins zeigt sich im Glas.”
Mit dem Deutschen Weingesetz von 1971 wurde eine Klassifizierung geschaffen, die die Qualitätsstufe an das Mostgewicht zum Zeitpunkt der Lese koppelt
Die Mindestmostgewichte sind regional unterschiedlich
Die niedrigsten Werte gelten in den nördlichen Weinbaugebieten (Ahr, Mosel und Mittelrhein), während Baden die höchsten Werte aufweist
Tafelwein ist die unterste Kategorie von Weinen
Tafelwein in der Weinbauzone A muss ausschließlich aus zugelassenen Rebsorten stammen und einen natürlichen Mindestalkoholgehalt von 5 % vol bzw
44° Oechsle aufweisen (Weinbauzone B 6 % vol bzw
50° Oechsle)
Er muss nach der Anreicherung einen Alkoholgehalt von mindestens 8,5 % vol
aufweisen, da dies laut EU-Gesetzgebung der Mindestalkoholgehalt eines Weines ist
In Deutschland darf Tafelwein in der Weinbauzone A mit maximal 3,5 % vol und in der Weinbauzone B (nur Baden) mit maximal 2,5 % vol angereichert werden
Die Anreicherungshöchstgrenzen liegen in der Weinbauzone A für Rotwein bei 12 % vol und für Weißwein bei 11,5 % vol, in der Weinbauzone B bei 12,5 % vol bzw
12,0 % vol
Wird ein Tafelwein nicht angereichert, gibt es keine Alkoholobergrenze, sodass auch ein höherwertiger Wein zum Tafelwein herabgestuft werden kann
Tafelwein ist qualitativ meist ein belangloser, einfacher Tafelwein
Allerdings gibt es Winzer, die bewusst nur Tafelwein produzieren, weil sie den Aufwand einer amtlichen Qualitätsweinprüfung scheuen oder ganz ablehnen
Diese Weine können von sehr hoher Qualität sein
Bis zur Anerkennung des Barrique-Weinbaus als Qualitätswein in Deutschland wurden diese Weine als Tafelweine vermarktet
Deutsche Tafelweine dürfen keine Lagennamen, keine Gemeinde- oder Bezirksnamen und keine Namen bestimmter Anbaugebiete tragen
Diese Bezeichnungen sind ausschließlich Qualitätsweinen vorbehalten
Sie dürfen auch nicht an offiziell anerkannten Auszeichnungen teilnehmen.
Landwein ist die zweite Qualitätsstufe des Weines
Die Bezeichnung Landwein als Qualitätsstufe existiert in Deutschland seit 1982
Sie bezeichnet in Deutschland einen Tafelwein von gehobener Qualität
Die Grenzwerte für Alkohol und Öchslegewicht liegen etwas höher als beim Tafelwein, nämlich 5,5 % vor Anreicherung und 47° Öchsle
Landwein ist immer ein Regionalwein, das heißt, er darf nur aus Trauben hergestellt werden, die in der Region angebaut werden
Die nächste Kategorie ist die der Qualitätsweine
Diese werden wiederum in zwei Unterkategorien unterteilt: Qualitätsweine aus bestimmten Anbaugebieten und Qualitätsweine mit Prädikat (oder kurz Prädikatsweine)
Alle Qualitätsweine müssen aus einem Weinbaugebiet für den Qualitätswein stammen
Außerdem muss der Wein eine amtliche Prüfung bestehen
Die Anforderungen an Qualitätswein aus bestimmten Anbaugebieten bezüglich Alkoholgehalt und Mostgewicht liegen zwischen 7 % und 9 % Naturalkoholgehalt, das Mostgewicht zwischen 57° und 72° Öchsle
Zucker kann vor der Gärung hinzugefügt werden
Eine Traube mit edelfaulen Beeren
Man sieht deutlich, dass nicht alle Beeren den Konzentrationsprozess durch Verdunstung durchlaufen haben
Um die höchsten Mostgewichte zu erreichen, ist es daher notwendig, einzelne Beeren zu selektieren
Die Ebene des Prädikats Wein wird weiter in Prädikate unterteilt
Einziges Qualitätsmerkmal ist das Mostgewicht
Eine Aussage über die Qualität des Weines lässt sich daraus noch nicht ableiten
Kabinett: Die niedrigste Prädikatsweinstufe folgt direkt dem Qualitätswein bestimmter Weinbaugebiete
Der Kabinettwein ist meist vergleichsweise leicht und alkoholarm, da er trotz des geringen Mostgewichts nicht verbessert werden darf
Das Mindestmostgewicht liegt je nach Anbaugebiet zwischen 67° und 83° Öchsle Spätlese: aus Trauben, die nach alter Spezifikation nach der Hauptlese geerntet werden
Während in Zeiten kühleren Klimas Spätlesequalitäten nur mit einem gewissen Aufwand zu erzielen waren, sind heute die erforderlichen Mostgewichte in besonders geeigneten Einzellagen relativ einfach zu erzielen
Das Mindestmostgewicht liegt je nach Anbaugebiet zwischen 76° und 90° Öchsle
Selektion: aus absolut einwandfreiem Lesegut – beschädigte, kranke oder unreife Beeren werden aussortiert
Das Mindestmostgewicht liegt je nach Anbaugebiet zwischen 83° und 95° Öchsle (bei Rotwein bis 100° Öchsle)
Beerenauslese: aus überreifen oder edelfaulen Trauben (Botrytis cinerea), deren Beeren oft einzeln aussortiert werden müssen
Das Mindestmostgewicht liegt je nach Anbaugebiet zwischen 110 und 128° Öchsle
Trockenbeerenauslese: besteht zum größten Teil aus von Botrytis befallenen edelfaulen Beeren
Das Mindestmostgewicht liegt je nach Anbaugebiet zwischen 150° und 154° Öchsle
Eiswein ist eine Spezialität
Es besteht aus Beeren, die bei der Ernte eingefroren wurden
Die Ernte erfolgt bei −6 °C oder kälter
Das Wasser in den Beeren erstarrt zu Eis und gelangt daher beim Pressvorgang nicht in den Most
Man erhält also ein Saftkonzentrat, bei dem sowohl die Zuckerwerte als auch die Säurewerte stark ansteigen
Das Mindestmostgewicht liegt wie bei der Beerenauslese je nach Anbaugebiet zwischen 110 und 128° Öchsle
Die Geschmacksangabe, auch Süßegrad genannt, ist in der EU einheitlich geregelt, wird aber in den verschiedenen Ländern unterschiedlich beschrieben
Die geschmackliche Ausgewogenheit eines Weines basiert einerseits auf der Süße (Restsüße und Alkohol) und andererseits auf der Säure und den Gerbstoffen
Bei Weißweinen wird diese Bilanz vereinfacht, da der Anteil an Bitterstoffen (also den Gerbstoffen) nur in geringem Maße vorhanden ist
Weine mit niedrigem Zuckergehalt können daher süß schmecken, wenn sie wenig Säure oder Gerbstoffe enthalten.
Der deutsche Weißwein hat einen vergleichsweise hohen Säuregehalt
Daher wird oft versucht, den säuerlichen Wein durch die Zugabe eines Restzuckergehalts und/oder eines höheren Alkoholgehalts harmonischer zu gestalten
Um dem Verbraucher eine Aussage über die vom Erzeuger angestrebte Geschmacksbalance zu geben, wurden verschiedene Weinstile definiert
Beim Wein werden folgende Geschmacksstufen unterschieden: Trocken
Wein mit einem maximalen Restzuckergehalt von 9 g/l, wobei der Säuregehalt maximal 2 g/l niedriger sein darf
Classic dry erlaubt nur 4 g/l Restzucker
Bis Juli 2007 durften Weine mit einem Restzuckergehalt bis 2 g/l den Hinweis „Für Diabetiker geeignet“ mit dem Zusatz „Nur nach Rücksprache mit dem Arzt“ auf dem Etikett tragen
Dies war aufgrund einer am 1
Juli 2007 in Kraft getretenen EU-Verordnung, nach der „gesundheitsbezogene Angaben“ auf Weinetiketten und Preislisten verboten sind, nicht mehr möglich
Halb Trocken
Halbtrockener Wein darf maximal 9 bis 18 g/l unvergorenen Zucker enthalten, wobei der Zucker nicht mehr als 10 g/l über dem Säuregehalt liegen darf
Diese Weine haben eine leichte Restsüße
Wenn der Säuregehalt hoch ist, können sie immer noch trocken schmecken
Die Angabe der servierten Restsüße trifft daher am ehesten auf diesen Geschmacksgrad zu
Süß, halbsüß
Wein mit ausgeprägt süßer Geschmacksorientierung
Der Restzuckergehalt ist laut deutschem Weingesetz höher als bei halbtrockenen Weinen, nämlich von 18 g/l bis zu 45 g/l Restzucker
Süss
Der Geschmack von Süßweinen wird von Zucker oder anderen süßen Weinzutaten dominiert
Das europäische Weingesetz definiert für Süßweine einen Restzuckergehalt von mehr als 45 g/l
2012 wurden 1,3 Millionen Hektoliter deutscher Wein exportiert
Damit bestätigte sich ein Trend, dass mengenmäßig weniger Wein verkauft wird, der Wert der exportierten Qualitäten jedoch zunimmt.[44] Deutscher Wein wird hauptsächlich in die USA exportiert, gefolgt von den Niederlanden und Großbritannien als Exportländer
Deutsche Exporteure konnten eine Preiserhöhung von 8,4 % durchsetzen.[45] Exportländer
für deutschen Weinwert (Millionen Euro)
2012 Menge (Hektoliter)
2012 USA 89 257.000 Niederlande 36 217.000 Vereinigtes Königreich 27 173.000 Norwegen 24 61.000 Kanada 17 55.000 Schweden 16 105.000 Japan 14 34.000 China 13 34.000 Russland 7 61.000 Belgien/Luxemburg 7 35.000
Das Weinetikett [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Weinetikett auf einer Bockstüte
Das Weinetikett bietet dem Verbraucher eine Informationsgrundlage für den Kauf von Weinen
Jedes Weingebinde mit einem Volumen von weniger als 60 Litern muss gekennzeichnet werden
Das Weinkennzeichnungsrecht regelt den Inhalt und teilweise auch formale Kriterien (zB Schriftgröße) der Angaben auf dem Etikett im Detail
Grundsätzlich gilt der Grundsatz, dass Angaben auf dem Etikett verboten sind, wenn sie nicht ausdrücklich erlaubt sind
Einige der möglichen Informationen sind obligatorisch, während andere optional sind
Pflichtangaben [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die Pflichtangaben müssen im gleichen Sichtfeld gut lesbar auf dem Etikett angebracht sein
Qualitätsstufe: zB Qualitätswein, Landwein
: zB Qualitätswein, Landwein Geografische Herkunft : Die Angabe der geografischen Herkunft ist teils obligatorisch, teils fakultativ
Das hängt von der Qualitätsstufe und der Ausführlichkeit der geografischen Angabe ab
: Die Angabe der geografischen Herkunft ist teils obligatorisch, teils fakultativ
Dies hängt von der Qualitätsstufe und der Detailliertheit der geografischen Angabe ab
Abfüller: Die Angaben zum Abfüller müssen auch den Ort enthalten, an dem der Abfüller seinen Sitz hat
Unter Umständen können die Abfüllerinformationen mit einer Codenummer verschlüsselt werden.
: Die Angabe des Abfüllers muss auch den Sitz des Abfüllers enthalten
Unter Umständen können die Abfüllerinformationen mit einer Codenummer verschlüsselt werden
Alkoholgehalt : Der vorhandene Alkoholgehalt ist in Volumenprozent anzugeben
: Der tatsächliche Alkoholgehalt muss in Volumenprozent ausgedrückt werden
Nennvolumen bedeutet das Volumen der Flasche
bedeutet das Volumen der Flasche
Weinsorte, zum Beispiel Rotwein
Diese Angaben sind nur bedingt Pflichtfelder, z
B
Rotwein
Diese Angaben sind nur bedingt verpflichtend
Chargenkennzeichnung zur Identifizierung des Weins; bei Qualitätswein wird die Chargenkennzeichnung durch die amtliche Prüfnummer ersetzt.
zur Identifizierung des Weines; bei Qualitätswein wird die Chargenkennzeichnung durch das ersetzt
Enthält Sulfite: Diese Deklaration ist seit 2006 Pflicht, wenn der Wein bei der Herstellung geschwefelt wurde
: Seit 2006 ist diese Deklaration verpflichtend, wenn der Wein bei der Herstellung geschwefelt wurde
weitere Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht[46] laufen am 30
Juni 2012 aus (gemäß EU-Verordnung Nr
1266/2010 über Kennzeichnungspflichten für Weine)
Potenzielle Allergene müssen dann als Pflichtangaben deklariert werden
Dies gilt für Fischleim (Etikett: enthält Fisch), Albumin (Etikett: enthält Ei) und Kasein (Etikett: enthält Milch).[47] Laut allergologischen Experten gibt es zu diesem Punkt jedoch keine eindeutige Risikobewertung [48]
Optionale Angaben [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die wichtigsten zu verwendenden optionalen Angaben sind: Jahrgang, d
h
das Jahr, in dem die Trauben für den Wein angebaut und meist auch geerntet wurden
Der Jahrgang darf nur angegeben werden, wenn mindestens 85 % des Weins aus der Ernte des jeweiligen Jahrgangs stammen
[49]
Rebsorte, wie Riesling
Es kann die Rebsorte angegeben werden, aus der mindestens 85 % des Weins gekeltert wurden
Es ist auch möglich zwei Rebsorten anzugeben, allerdings muss der Wein dann zu 100% aus diesen Rebsorten bestehen.
, wie zB Riesling
Es kann die Rebsorte angegeben werden, aus der mindestens 85 % des Weins gekeltert wurden
Es ist auch möglich zwei Rebsorten anzugeben, allerdings muss der Wein dann zu 100% aus diesen Rebsorten bestehen
Geschmacksangabe Zulässig sind die Bezeichnungen „trocken“, „halbtrocken“, „süß“ oder „süß“
Zulässig sind die Bezeichnungen „trocken“, „halbtrocken“, „süß“ oder „süß“
Weinort und Lage, das beschreibt die genaue Herkunft des Weines: zum Beispiel Assmannshäuser Höllenberg
Für den Verbraucher ist jedoch oft nicht klar, ob es sich um eine große oder eine einzelne Lage handelt
Diese beschreibt die genaue Herkunft des Weins: zum Beispiel Assmannshäuser Höllenberg
Für den Verbraucher ist jedoch oft nicht ersichtlich, ob es sich um einen Großstandort oder einen Einzelstandort handelt
Seit 2007 sind Zusatzinformationen wie Trinktemperaturen, Speiseempfehlungen erlaubt
Classic, Selection und Hochgewächs [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Da deutscher Wein in seiner Komplexität von Geschmäckern, Rebsorten und einem unübersichtlichen Weinbausystem nur schwer vermarktbar ist, gibt es immer wieder Bestrebungen, die Kennzeichnung mit einem erkennbaren Geschmacksprofil im Weingesetz zu vereinfachen
Diese Bezeichnung ist ausschließlich dem Riesling vorbehalten, den der Q
b
A
Qualitätsstufe
Die hochgewachsene Pflanze ist daher potenziell leichter als ein Riesling Kabinett
Hochwachsende Pflanzen müssen einen natürlichen Alkoholgehalt aufweisen, der mindestens 1,5 % vol oder 7° Oechsle über dem für das Anbaugebiet geltenden Richtwert liegt
Bei der Prüfung der amtlichen Prüfnummer müssen die Weine mindestens 3,0 (statt 1,5) Punkte erreichen
Weintyp Classic [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der Classic-Wein wird als trockener Wein vermarktet, ist aber per Definition eine Mischung aus trocken oder halbtrocken
Die Vorgabe lautet, dass der Restzuckergehalt den doppelten Säuregehalt des Weines nicht überschreiten darf, aber niemals 15 Gramm/Liter überschreiten darf
Der natürliche Alkoholgehalt muss mindestens 12 % vol betragen
Eine Ausnahme bilden die Moselweine, bei denen das Minimum bei 11,5 % vol liegt
Die Weine sollen die Typizität eines Anbaugebietes verkörpern
Es gibt keinen Hinweis auf Weinorte
Die Weine dürfen nur aus einer Rebsorte gekeltert werden
Ausnahme ist hier der württembergische Trollinger mit Lemberger
Die Auswahl der Rebsorten beschränkt sich auf klassische Rebsorten, die für jedes Anbaugebiet definiert wurden
Dennoch wurden einige neue Rassen in die Liste aufgenommen:
Ahr: Frühburgunder, Riesling, Spätburgunder
Baden: Grauburgunder, Gutedel, Riesling, Rivaner, Silvaner, Spätburgunder, Weißburgunder
Franken: Domina, Müller-Thurgau, Silvaner, Spätburgunder, Weißburgunder
Hessische Bergstraße: Grauburgunder, Riesling, Spätburgunder, Weißburgunder
Mittelrhein: Grauburgunder, Riesling, Spätburgunder, Weißburgunder
Mosel: Elbling, Grauburgunder, Riesling, Rivaner, Weißburgunder
In der Nähe: Dornfelder, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Portugieser, Riesling, Scheurebe, Silvaner, Spätburgunder, Weißburgunder
Pfalz: Dornfelder, Grauburgunder, Riesling, Rivaner, Spätburgunder, Weißburgunder
Rheingau: Riesling
Rheinhessen: Dornfelder, Grauburgunder, Portugieser, Riesling, Rivaner, Silvaner, Spätburgunder, Weißburgunder
Saale-Unstrut: Gewürztraminer, Kerner, Müller-Thurgau, Portugiesisch
Sachsen: Gewürztraminer, Grauburgunder, Riesling, Spätburgunder, Weißburgunder
Württemberg: Dornfelder, Grauburgunder, Kerner, Lemberger, Riesling, Schwarzriesling, Silvaner, Spätburgunder, Trollinger
Auswahl der Weinsorten [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der Selection Wein wird auch als trockener Wein vermarktet
Der Restzuckergehalt darf 9 Gramm/Liter (max
12 Gramm/Liter bei saurem Riesling) nicht überschreiten
Der natürliche Alkoholgehalt muss mindestens 12,2 % vol betragen
Die Weine dürfen nur aus einer Rebsorte gekeltert werden
Das Traubenmaterial stammt aus einer einzigen Lage, die vom Winzer als geeignete Lage angemeldet werden muss
Handlese und eine Ertragsgrenze von 60 Hektoliter/Hektar sind ebenfalls gefordert
Die Auswahl der Rebsorten beschränkt sich auf klassische Rebsorten, die für jedes Anbaugebiet definiert wurden
Auch hier wurden diverse Neuzüchtungen in die Liste aufgenommen: Ahr: Frühburgunder, Riesling, Spätburgunder
Baden: Auxerrois, Chardonnay, Grauburgunder, Gutedel, Müller-Thurgau, Riesling, Saint Laurent, Riesling Schwarz, Silvaner, Spätburgunder, Weißburgunder
Franken: Grauburgunder, Rieslaner, Riesling, Silvaner, Spätburgunder, Weißburgunder
Hessische Bergstraße: Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling, Rivaner, Silvaner, Spätburgunder, Weißburgunder
Mittelrhein: Grauburgunder, Riesling, Spätburgunder, Weißburgunder
Mosel: Riesling
Nahe: Grauburgunder, Riesling, Spätburgunder, Weißburgunder
Pfalz: Chardonnay, Gewürztraminer, Grauburgunder, Rieslaner, Riesling, Riesling Schwarz, Saint Laurent, Spätburgunder, Weißburgunder
Rheingau: Riesling, Spätburgunder
Rheinhessen: Chardonnay, Frühburgunder, Gewürztraminer, Grauburgunder, Portugieser, Riesling, Silvaner, Spätburgunder, Weißburgunder
Saale-Unstrut: Riesling, Silvaner, Spätburgunder, Weißburgunder
Sachsen: Gewürztraminer, Grauburgunder, Riesling, Spätburgunder, Weißburgunder
Württemberg: Dornfelder, Grauburgunder, Kerner, Lemberger, Riesling, Schwarzriesling, Silvaner, Spätburgunder, Trollinger
Die deutschsprachige Fachterminologie des Weinbaus umfasst das Wörterbuch der deutschen Winzersprache und den Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie.
Am 7
September 2017 hat die Deutsche Post eine Sonderbriefmarke zum Weinbau in Deutschland für 0,70 Euro herausgegeben.[50] Hans Reiner Schultz erzählt die Grundlagen des modernen Weinbaus
Konzeption und Regie: Klaus Sander
2 Audio-CDs, 139 Minuten
Berlin: voraussichtlich 2015, ISBN 978-3-86385-010-4
Von der Traube zum Wein: Deutsche Winzer und Kellereien Doku (2019) Update New
Neue Informationen zum Thema anlage weinbau 2019
anlage weinbau 2019 Ähnliche Bilder im Thema

Förderung von Agrarumweltmaßnahmen in Bayern – StMELF Aktualisiert
Der Fördervollzug für das Kulturlandschaftsprogramm sowie das Vertragsnaturschutzprogramm inklusive Erschwernisausgleich liegt bei den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die politische, fachliche und finanzielle Rahmenkompetenz für das Kulturlandschaftsprogramm liegt beim Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, für das …
Read more
Leitfaden zur Finanzierung
Agrarumweltmaßnahmen
Die Durchführung der Förderung des Kulturlandschaftsprogramms und des Vertragsnaturschutzprogramms einschließlich des Erschwernisausgleichs obliegt den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Die politische, fachliche und finanzielle Rahmenkompetenz für das Kulturlandschaftsprogramm liegt beim Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, für das Vertragsnaturschutzprogramm einschließlich Erschwernisausgleich beim Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
Mit dem Kulturlandschaftsprogramm gewährt Bayern seit 1988 Landwirten Ausgleichszahlungen für umweltschonende Bewirtschaftungsmaßnahmen
Um den gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung zu tragen, wurde das Programm noch gezielter auf Wasser-, Boden- und Klimaschutz, auf Biodiversität und auf die Umwelt ausgerichtet Erhaltung der Kulturlandschaft
Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten sorgen dafür, dass maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichsten Branchen möglich sind
Zudem können zahlreiche Angebote auf die bei allen Direktzahlungen bereitzustellenden ökologischen Vorrangflächen angerechnet werden
Broschüre: Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) – Bayerns Landwirtschaft mit anderen Augen sehen
Vertragsnaturschutzprogramm inkl
Erschwernisausgleich (VNP)
Das Vertragsnaturschutzprogramm soll die nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes sichern und verbessern, sowie die Lebensräume und Lebensgemeinschaften der heimischen Flora und Fauna erhalten
Investitionsmaßnahmen in KULAP
Neben den oben genannten Maßnahmen können auch Investitionen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms gefördert werden
Dies gilt für die Erneuerung von Hecken und Gehölzen (B49), die Rekonstruktion von Steinmauern in Weinbergen (B56) und den Einbau von Struktur- und Landschaftselementen (B59)
Millionen Euro Auswahlschwelle
(Punkte)
Ausgewählte Projekte 30.06.2016 9,0 2.1890 30.06.2017 6,0 2.1.315 29.06.2018 4,0 2.766 01.07.2019 2,4 2.521 30.06.2020 2,0 2.824 30.06.2021 24,5 Rekonstruktion Steinmauern (B6 Weinberg) Bewerbungsfrist Zentrale Obergrenze in Millionen Euro Auswahlschwelle
(Punkte)
Ausgewählte Projekte 30
Juni 2016 0,1 5 9 30
Juni 2017 0,2 4 8 29
Juni 2018 0,2 2 10 1
Juli 2019 0,2 4 11 30
Juni 2020 0,2 3 17 30
Juni 2021 0,4 2 21
Fendt 207v | ERO | Laubschneider | Braun Mulch-Walze | Franken | Weinbau | Mainschleife | 2019 New
Neues Update zum Thema anlage weinbau 2019
anlage weinbau 2019 Einige Bilder im Thema

Startseite mwvlw.rlp.de Neueste
Der Weinbau prägt das Ahrtal – wirtschaftlich, landschaftlich, touristisch und kulturell. Leider wurden auch viele Winzerinnen und Winzer von der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr schwer getroffen. Weinbauministerin Daniela Schmitt ist der enge Austausch mit den Betrieben an der Ahr ein wichtiges Anliegen.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Ansprechpartner für Corona für Unternehmen im MWVLW ist die Corona-Betriebshilfestelle
Sie erreichen sie unter unternehmenshilfe-corona(at)mwvlw.rlp.de
Die ISB hat eine Beratungshotline für Finanzierungsfragen unter 06131/6172-1333, beratung(at)isb.rlp.de und eine Infoseite für KMU eingerichtet
Weitere Informationen:
Corona.rlp.de
MWG
FAQ für Unternehmen mit Checkliste (DIHK)
BMWI zu Wirtschafts- und Wirtschaftshilfe
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Infektionsschutz
Robert-Koch-Institut
Steuererklärung 2019 – Anlage EÜR ausfüllen New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen anlage weinbau 2019
anlage weinbau 2019 Ähnliche Bilder im Thema

Hilfe – ELSTER Aktualisiert
Anlage Weinbau. Ergänzende Angaben … Wenn Sie nach dem 31.12.2019 geschieden worden sind oder Ihre Lebenspartnerschaft aufgehoben wurde, geben Sie bitte auch an, … Anlage Kind (bei Wohnsitz des Kindes im Ausland, vergleichen Sie …
Read more
Zeilen 31 bis 83
Werbungskosten im steuerlichen Sinne sind alle Ausgaben, die durch Ihr Arbeitsverhältnis verursacht werden
Sie können jedoch nur berücksichtigt werden, wenn sie die steuerfreien oder pauschal besteuerten Ersatzleistungen Ihres Arbeitgebers übersteigen
Die Kosten Ihres Lebensunterhalts zählen nicht zu den Werbungskosten, auch wenn sie Ihrer beruflichen Tätigkeit zugute kommen
Das Finanzamt berücksichtigt Werbungskosten wie Fahrtkosten zwischen Wohnung und erster Arbeitsstätte (Entfernungspauschale), eine Arbeitnehmerpauschale von 1.000 Euro, für Rentenempfänger 102 Euro pro Jahr
Allgemein
Für die Fahrt zwischen Wohnung und erster Arbeitsstätte erhalten Sie eine Entfernungspauschale, unabhängig davon, wie Sie zur ersten Arbeitsstätte gelangen
Diese Pauschale beträgt 30 Cent für jeden vollen Kilometer der Strecke
Fahrtkosten zwischen Wohnung und erster Arbeitsstätte (Entfernungspauschale)
Für die Bestimmung der Entfernung zwischen Wohnung und erster Arbeitsstätte ist grundsätzlich die kürzeste Straßenverbindung maßgebend; Auch hier spielt es keine Rolle, welches Verkehrsmittel Sie tatsächlich genutzt haben
Wenn Sie ein Kraftfahrzeug benutzen, können Sie eine andere als die kürzeste Straßenverbindung befahren, wenn dies offensichtlich bequemer ist und Sie es regelmäßig für Fahrten zwischen Ihrer Wohnung und Ihrer ersten Arbeitsstätte benutzt haben
Die Entfernungspauschale ist grundsätzlich auf einen Höchstbetrag von 4.500 Euro begrenzt
Das Finanzamt berücksichtigt nur einen höheren Betrag als 4.500 Euro, wenn man ein eigenes oder zur Nutzung überlassenes Fahrzeug (z
B
Firmenfahrzeug) nutzt
mehrmals täglich zwischen Wohnung und erster Arbeitsstätte pendeln
Tage, an denen Sie die erste Arbeitsstätte nicht aufgesucht haben
(z.B
wegen Krankheit, Urlaub, Nebentätigkeit oder Arbeit im Homeoffice / Telearbeit) sind bei der Ermittlung der Wegstreckenpauschale nicht zu berücksichtigen
Erster Arbeitsplatz
Die erste Arbeitsstätte ist die feste Betriebsstätte des Arbeitgebers, eines verbundenen Unternehmens oder eines vom Arbeitgeber bestimmten Dritten, der Sie vom Arbeitgeber dauerhaft zugeordnet sind
Die unbefristete Zuordnung bestimmt sich nach den dienst- oder arbeitsrechtlichen Vorschriften sowie den sie ergänzenden Vereinbarungen oder Weisungen des Arbeitgebers
Von einer unbefristeten Überlassung ist insbesondere dann auszugehen, wenn Sie unbefristet, für die Dauer des Arbeitsverhältnisses oder für einen Zeitraum von mehr als 48 Monaten in einer bestimmten Betriebsstätte tätig sein sollen
Wenn es keine feste Zuweisung gibt oder es nicht klar ist, ist der erste Arbeitsort die Einrichtung des Unternehmens, in der Sie regelmäßig arbeiten sollen, typischerweise an einem Werktag oder pro Arbeitswoche für zwei volle Arbeitstage oder mindestens einen Drittel Ihrer vereinbarten regelmäßigen Arbeitszeit
Pro Arbeitsverhältnis kann es maximal eine erste Arbeitsstätte geben
Sammelpunkt
Wenn es keine erste Arbeitsstätte gibt und der Arbeitgeber festlegt, dass sich der Arbeitnehmer zur Aufnahme seiner Tätigkeit dauerhaft an einem festen Ort (z
B
Busdepot, Betrieb des Arbeitgebers) aufhalten soll (z
B
Busdepot, Betrieb des Arbeitgebers)
berufliche Tätigkeit von dort aus oder zum Besuch ihrer Arbeitsstätten, die Fahrten des Arbeitnehmers von der Wohnung zu dieser Sammelstelle werden als Fahrten zu einer ersten Arbeitsstätte behandelt
Breites Arbeitsgebiet
Ein weitreichender Tätigkeitsbereich liegt vor, wenn die vertraglich vereinbarten Arbeiten auf einer bestimmten Fläche und nicht innerhalb einer ortsfesten Betriebsstätte des Arbeitgebers, eines verbundenen Unternehmens oder eines vom Arbeitgeber benannten Dritten zu erbringen sind
Soll der Arbeitnehmer (z
B
der Forstarbeiter) seiner beruflichen Tätigkeit typischerweise arbeitstäglich in einem weiträumigen Tätigkeitsbereich nachgehen, sind die Fahrten des Arbeitnehmers von der Wohnung bis zum nächstgelegenen Tätigkeitsbereich werden wie Fahrten zur ersten Arbeitsstätte behandelt
Wird das weiträumige Tätigkeitsgebiet stets von unterschiedlichen Eingängen betreten, gilt die Wegstreckenpauschale für diese Fahrten nur für die kürzeste Entfernung von der Wohnung bis zum nächstgelegenen Zugang
Aufwendungen für Fahrten innerhalb des weiträumigen Tätigkeitsbereichs und für die zusätzlichen Kilometer für Fahrten von der Wohnung bis zur weiteren Entfernung tragen Sie diese bitte in Zeile 45 ein
Anstelle der tatsächlich entstandenen Aufwendungen können folgende Beträge als a geltend gemacht werden Pauschale für jeden gefahrenen Kilometer: 30 Cent für ein Auto
30 Cent für andere motorisierte Fahrzeuge (z
B
Motorräder, Roller) 20 Cent
Autos
Die Zeilen 31 sind für die Eingabe Ihrer ersten Arbeitsstätte vorgesehen
Bei mehreren Beschäftigungsverhältnissen oder einem Stellenwechsel im laufenden Jahr geben Sie bitte in diesen Zeilen auch Ihren ersten Arbeitsort an
Gleiches gilt für die Eintragungen Ihrer Sammelstelle / weitreichenden Tätigkeitsbereich (Zeile 33)
Ab Zeile 35 tragen Sie bitte die Anzahl der Arbeitstage und die gefahrene Gesamtstrecke ein
Allerdings werden auch Unfallkosten berücksichtigt, die Sie selbst tragen mussten, wenn sich der Unfall auf dem Weg zwischen Ihrem Wohnort und Ihrer ersten Arbeitsstätte / Sammelstelle / Großarbeitsplatz ereignet hat (Eintrag in den Zeilen 42 und 43 )
Dies gilt nicht, wenn Sie den Unfall vorsätzlich oder unter Alkoholeinfluss verursacht haben
Öffentlicher Verkehr
Bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel können die tatsächlichen Ausgaben die Entfernungspauschale bzw
den Höchstbetrag von 4.500 Euro übersteigen
Bitte tragen Sie daher zusätzlich zu Ihren Angaben in den Zeilen 35 und 36 diese Ausgaben in das dafür vorgesehene Feld „Ausgaben für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ohne Flug- und Fährkosten)“ ein
Das Finanzamt berücksichtigt dann den höheren Betrag
Auto und öffentliche Verkehrsmittel
Wenn Sie zwischen Ihrem Wohnort und Ihrer ersten Arbeitsstätte/Sammelstelle/großen Tätigkeitsbereich gefahren sind, zum Beispiel teils mit dem Pkw und teils mit öffentlichen Verkehrsmitteln, tragen Sie bitte die mit dem Pkw zurückgelegten Kilometer und die Restkilometer sowie die Kosten ein für öffentliche Verkehrsmittel ab Linie 35 das jeweilige Feld.
Fahrgemeinschaften
Wenn Sie Mitglied einer Fahrgemeinschaft waren, ist die Entfernungspauschale in der Regel auf maximal 4.500 Euro begrenzt
Die Begrenzung gilt jedoch nicht für Tage, an denen Sie Ihr eigenes Auto benutzt haben
Tragen Sie daher in den Zeilen 35 und 36 die entsprechenden Informationen für die Tage ein, an denen Sie mit dem eigenen Auto gefahren sind, und fügen Sie einen weiteren Eintrag für die Tage hinzu, an denen Sie abgeholt wurden.
Für die Ermittlung der Entfernung gilt: Jeder Teilnehmer der Fahrgemeinschaft gibt die kürzeste benutzbare Straßenverbindung als Entfernung zwischen Wohnung und erster Arbeitsstätte / Sammelstelle / großem Tätigkeitsgebiet an; Umwege zur Abholung der Fahrgäste werden nicht berücksichtigt
Bei gemeinsamen Fahrten von Ehegatten/Lebenspartnern zur Arbeit hat jeder Ehegatte/Lebenspartner einzeln Anspruch auf die Fahrtkostenpauschale
Dies gilt auch dann, wenn sie für denselben Arbeitgeber tätig sind
Sammelverkehr
Wurden Sie von Ihrem Arbeitgeber unentgeltlich oder vergünstigt zur ersten Arbeitsstätte / zur Sammelstelle / zum großen Arbeitsgebiet (Sammelverkehr) befördert, können Sie keine Wegstreckenpauschale beanspruchen für die Route des Sammelverkehrs
Allerdings haben Sie dafür
Mitbeförderung an den Arbeitgeber, bitte tragen Sie die Ausgaben in den Zeilen 42 und 43 ein
Behinderte
BODENBEARBEITUNG | Das Hasenloch 😱 | Weinbau/Wein | Grubben/Grubbern Update New
Neues Update zum Thema anlage weinbau 2019
anlage weinbau 2019 Einige Bilder im Thema

Neues EU Pflanzengesundheitssystem – Landwirtschaftskammer … New
24.1.2020 · Am 14.12.2019 tritt mit der Umsetzung der EU Verordnungen 2017/625/EU (Kontrollverordnung) und 20316/2031/EU (Pflanzengesundheitsverordnung) ein neues Pflanzengesundheitssystem in Kraft. Die neuen Regelungen lösen das bisherige Regelungssystem um die Richtlinie der Kommission 2000/29/EG ab.
Read more
Neues EU-Pflanzengesundheitssystem
Jungpflanzenproduktion
Foto: Gerhard Renker
Am 14.12.2019 ist das neue Pflanzengesundheitssystem in der EU in Kraft getreten
Die neuen EU-Verordnungen (EU) 2017/625 (Kontrollverordnung) und (EU) 2016/2031 (Pflanzengesundheitsverordnung) ersetzen das bisherige Regulierungssystem um die Richtlinie 2000/29/EG der Kommission
Die Ziele des neuen Regulierungssystems sind die Standardisierung der Kontrollverfahren und -anforderungen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Veterinärkontrolle, Pflanzengesundheitskontrolle und verbesserter Schutz der Gemeinschaft vor der Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen durch bessere Rückverfolgbarkeit und gemeinsame Kontrollstandards
Erstmals werden die Kontrollsysteme in den Bereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit und Pflanzengesundheit unter einer gemeinsamen Kontrollverordnung zusammengeführt
Die EU-Kommission setzt auf eine stärkere Verantwortung der Marktteilnehmer für Fragen der Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit und Pflanzengesundheit National and International Plant Health Affairs, unter folgendem Link:
planthealth.julius-kuehn.de
Registrierung von Betrieben im neuen Pflanzengesundheitssystem
Die Registrierung von Unternehmen gab es bereits im alten Regulierungssystem, unter anderem für Unternehmen, die pflanzenpasspflichtige Waren innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder für Importeure von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen, die bei der Einfuhr Kontrollen unterliegen (EU)2016/2031 für Unternehmer, die folgende Tätigkeiten ausüben:
Ausstellung von Betriebspässen (Bevollmächtigter Unternehmer)
Waren, die dem Pflanzenpass unterliegen, in den Verkehr bringen oder herstellen
Importeure von kontrollpflichtigen Waren
Exporteure von Waren mit einem Pflanzengesundheitszeugnis für die Ausfuhr, Wiederausfuhr und Vorausfuhr
Anbringen von Markierungen nach ISPM 15
Weitere offizielle Zertifizierungen
Bereitstellung von Informationen für Reisende (Seehäfen, Flughäfen, intern
Verkehrsunternehmen)
Pflichten der am Pflanzenpasssystem beteiligten Unternehmer
Die neue Verordnung wird künftig die Verantwortung der Unternehmer stärker betonen
Die Pflichten des Unternehmers ergeben sich aus dem nachfolgenden Informationsschreiben
Informationsdienst Pflichten von Unternehmern
Registrierungsantrag
Die Registrierung nach den Bestimmungen der Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 erfolgt auf Initiative des Unternehmers
Der Antrag ist bei der zuständigen Behörde zu stellen
Anschließend werden die Antragsdaten geprüft und eine Registrierungsnummer vergeben
Diese ist dann beispielsweise Bestandteil des Pflanzenpasses
Der Registrierungsantrag besteht aus dem Basisantrag und Anlagen mit Angaben zu den Warenarten, die der Unternehmer im Rahmen seiner registrierungspflichtigen Tätigkeiten verarbeitet
Der Antrag wird an den zuständigen Pflanzenschutzdienst des Bundeslandes gestellt, in dem der Unternehmer seinen Sitz hat
Diese kann auf Seite 2 des Antrags ausgewählt werden
Der Antrag liegt als ausfüllbares PDF-Dokument vor
Schritt – Basisantrag ausfüllen und unterschreiben Schritt – Gewünschte Anlage auswählen und ausfüllen Antrag mit Anlagen als PDF-Datei scannen und an den zuständigen Pflanzenschutzdienst an folgende E-Mail-Adresse senden: [email protected] senden den unterschriebenen Antrag im Original per Post an:
Pflanzenschutzdienst NRW
Gartenstraße 11
50765 Köln Anmeldegebühren in NRW:
Die Kosten der Registrierung werden in NRW gemäß der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung des Landes NRW vom 26.03.2021 erhoben: Kurzfassung der Gebührenordnung für den Pflanzenschutzdienst 102 KB
Registrierungsaktualisierung
Bereits registrierte Unternehmer, die Pflanzen im Binnenmarkt bewegen und Pflanzenpässe ausstellen oder Importeure von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen aus Drittstaaten müssen ihre Angaben bis spätestens 14.03.2020 aktualisieren
Zu diesem Zweck werden die Angaben im Registrierungsantrag aktualisiert
Registrierung von Exporteuren
Auch Unternehmer, die Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse in ein Drittland ausführen, müssen künftig in ein amtliches Register aufgenommen werden
Dazu müssen der Registrierungsantrag und Anlage 5 ausgefüllt werden
Die Antragsformulare stehen hier zum Download bereit:
Pflanzenpass
Der Pflanzenpass ist ein offizielles Kennzeichen für die Verbringung von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen in die EU-Mitgliedsstaaten
Es bescheinigt, dass die Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse den Anforderungen der Verordnungen über das innergemeinschaftliche Verbringen und das Verbringen in Schutzgebiete entsprechen
Der Pflanzenpass bescheinigt somit, dass die Ware frei von Quarantäneschädlingen und anderen regulierten Nicht-Quarantäneschädlingen, kurz RNQP (Regulated Non Quarantine Pests), ist
Die Regelungen für das neue Pflanzenpasssystem sind seit dem 14
Dezember 2019 auch in den EU-Mitgliedsstaaten umzusetzen
Ein bemerkenswerter Unterschied zu den bisherigen Pflanzenpassanforderungen ist die Ausweitung der Pflanzenpasspflicht auf alle lebenden Pflanzen wie z
B
Topfpflanzen , Baumschulen und Kübelpflanzen
Zudem fallen einige Saatgutsorten unter die neue Pflanzenpasspflicht
Pflanzenpässe werden in der Regel vom Unternehmer ausgestellt
Mit seiner Anmeldung erhält er die „Genehmigung“ des amtlichen Pflanzenschutzdienstes
Mit der Ausstellung von Pflanzenpässen übernimmt der Unternehmer auch die Pflicht, seine Bestände auf den Befall mit Schadorganismen zu überwachen
Außerdem besteht die Verpflichtung, Kontrollen und Handelsströme zu dokumentieren
Die aktuellen Anforderungen an den Pflanzenpass finden Sie in folgendem Dokument:
Beispiele für korrekt ausgestellte Pflanzenpässe finden Sie hier:
“Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten” finden Sie auch auf der Website des Julius Kühn-Instituts unter folgendem Link
pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/binnenmarkt—haeufig-posed-questions.html
Direkte Fragen zum Anmeldeverfahren und zum Pflanzenpass richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]
Importieren
Seit dem 14
Dezember 2019 müssen Importeure das EU-IT-System TRACES verwenden, um Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse aus Drittländern einzuführen
Informationen mit Anleitungen und „Frequently Asked Questions“ finden Sie unter folgendem Link auf der Website des Julius Kühn-Instituts:
pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/spuren.html
Direkte Fragen zum Import richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]
Einführung Steuern einer PV Anlage 2019 | Photovoltaik Anlage Steuererklärung New
Neues Update zum Thema anlage weinbau 2019
anlage weinbau 2019 Einige Bilder im Thema

Magden – Wikipedia Aktualisiert
Magden (schweizerdeutsch: Magde ˈmɑgdə) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.Sie gehört zum Bezirk Rheinfelden, liegt im Westen der Region Fricktal, etwa drei Kilometer südlich der Grenze zu Deutschland, und grenzt an den Kanton Basel-Landschaft
Read more
Dieser Artikel handelt von der Schweizer Gemeinde Magden; für den türkischen Schriftsteller siehe Perihan Mağden
Magden (schweizerdeutsch: Magde ˈmɑgdə)[5] ist eine Gemeinde im Schweizer Kanton Aargau
Es gehört zum Bezirk Rheinfelden, liegt im Westen der Region Fricktal, etwa drei Kilometer südlich der Grenze zu Deutschland, und grenzt an den Kanton Basel-Landschaft
Das Dorf liegt am Magdenerbach, der zuerst nach Westen fließt, dann nach Norden und mündet in der Altstadt von Rheinfelden in den Rhein
Der flache Talboden ist durchschnittlich 200 Meter breit und wird von den Hügeln des Tafeljura begrenzt
Diese steigen im unteren Bereich steil an und gehen in teils bewaldete, teils landwirtschaftlich genutzte Plateaus über
Der «Galgen» (450 m ü
M.) liegt an der Nordseite des Magdenertals, einem Ausläufer des 632 Meter hohen Sonnenbergs
An der Westseite des Tals erhebt sich der Schönenberg (469 m ü
M.)
In der Ortsmitte zweigt in südsüdöstlicher Richtung das Tal des Wintersingerbachs ab, wo sich der Weiler Iglingerhof (370 m ü
M.) befindet
Zwischen diesem Tal und dem Magdenertal liegt der Önsberg (563 m ü
M.)
Etwa einen Kilometer südlich des Dorfzentrums zweigt das Wintersingertal ab; Südsüdwestlich erstreckt sich ein fast drei Kilometer langes Seitental, das einfach „Tal“ genannt wird
Dazwischen erhebt sich der 514 Meter hohe Chüller
Ganz im Südwesten liegt der 607 Meter hohe Halmet.[6]
Die Fläche der Gemeinde beträgt 1102 Hektar, davon sind 464 Hektar bewaldet und 128 Hektar überbaut.[7] Der höchste Punkt befindet sich auf der Spitze von Halmet, der niedrigste auf 308 m über dem Meeresspiegel
M
am Magdenerbach
Nachbargemeinden im Aargau sind Olsberg im Westen (mit einer kleinen Exklave im Süden), Rheinfelden im Nordwesten und Möhlin im Nordosten
Nachbargemeinden im Kanton Baselland sind Arisdorf und Hersberg im Südwesten, Nusshof im Süden, Wintersingen im Südosten und Maisprach im Osten
Diverse Einzelfunde im Gemeindegebiet weisen auf eine Besiedlung während der Römerzeit hin
Eine in Kaiseraugst gefundene Inschrift aus der Regierungszeit Kaiser Valentinians I
beschreibt die Wiederherstellung des “murum magidunensem”, der fünf Kilometer westlich gelegenen Ostmauer des Kastells.[8] Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 804, als der alamannische Adlige Morand den Hof Magden (in curte magaduninse) der Abtei St
Gallen schenkte
Der Ortsname stammt aus dem keltischen Magodunon und bedeutet „befestigte Anlage im freien Feld“.[5] 1036 vermachte Graf Ulrich von Lenzburg seinen gesamten Besitz in Magden dem Kloster Beromünster
Die damals erwähnte Kirche wurde vermutlich im 7
Jahrhundert erbaut
Nach dem Aussterben der Familie Lenzburg im Jahr 1173 stellte Kaiser Barbarossa dem Kloster Beromünster einen Schutzbrief aus und bestätigte dessen Besitz in Magden
Das Dorf Iglingen, der heutige Iglingerhof, wurde 1255 erstmals urkundlich erwähnt
1351 musste das Kloster Beromünster aufgrund finanzieller Schwierigkeiten seinen gesamten Besitz in Magden an das Kloster Olsberg verkaufen
Am 18
November 1409 fand die „Schlacht bei Magden“ statt: Bürger der Stadt Rheinfelden kehrten von einem Viehraub im Waldenburgertal zurück
Die Basler Bieter überfielen sie bei Magden
80 Rheinfelder und 30 Basler Bieter starben in diesem Konflikt
Das Ende des 12
Jahrhunderts entstandene Dorf Deschlikon im «Tal» wurde 1437 durch einen Bergsturz vollständig zerstört und danach nicht wieder aufgebaut
1461 kamen die Nachbardörfer von Magden in den Besitz der Stadt Basel
Nach dem Waldshuter Krieg von 1468 verpfändeten die Habsburger das gesamte Fricktal an Burgund
Nachdem die Burgunder in den Burgunderkriegen von den Eidgenossen niedergeschlagen worden waren, kam Magden 1477 wieder unter österreichische Herrschaft.
Nach der Reichsreform des österreichischen Kaisers Maximilian I
im Jahre 1491 gehörte Magden zu Westösterreich und befand sich im Landkreis Möhlinbach, einer untergeordneten Verwaltungseinheit der Kameralherrschaft Rheinfelden (ab 1752 im Oberamt Breisgau)
Am 30
Mai 1499 bezog das 6.000 Mann starke habsburgische Reichsheer während des Schwabenkrieges Quartier in Magden
Die Soldaten plünderten die Region und alle Einwohner von Magden, Maisprach und Wintersingen mussten nach Liestal fliehen
1525 wurde in den Wirren der Reformation das Schwesternhaus in Iglingen aufgegeben und die Einwohner von Magden beteiligten sich an der Plünderung des Klosters Olsberg
Im 17
Jahrhundert gab es kaum längere Friedenszeiten
Der Rappenkrieg, ein Bauernaufstand, dauerte von 1612 bis 1614
Der Dreißigjährige Krieg, der zwischen 1633 und 1638 auch das Fricktal erfasste, warf das Dorf in seiner Entwicklung zurück
Vor allem die Schweden richteten große Verwüstungen an und plünderten das Dorf
Das kleine Dorf Höflingen an der Grenze zu Rheinfelden wurde komplett zerstört und danach nicht wieder aufgebaut
Auch im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) zogen ausländische Truppen durch die Region
Luftaufnahme (1953)
1797, nach dem Frieden von Campo Formio, wurde das Fricktal französisches Protektorat
Während des Zweiten Koalitionskrieges verlief hier die Frontlinie zwischen den Armeen Frankreichs und Österreichs
Die Bevölkerung litt unter Rekrutierung, Einquartierung, Requisitionen, Kriegssteuern und Zwangsarbeit
Am 20
Februar 1802 wurde Magden eine Gemeinde im Bezirk Rheinfelden des Kantons Fricktal, der im August der Helvetischen Republik beitrat
Seit dem 19
Februar 1803 gehört die Gemeinde zum Kanton Aargau
Von 1813 bis 1815 mussten mehr als 16.000 österreichische Soldaten einquartiert werden, ein Achtel der Dorfbevölkerung starb an Typhus
Nach einem schweren Sturm im Juni 1814 und zwei Missernten folgte die erste große Auswanderungswelle in die Vereinigten Staaten
In den 1840er und 1850er Jahren kam es zu weiteren Auswanderungswellen
Während des Kulturkampfes konvertierten die Dorfbewohner alle zur christkatholischen Konfession, bis 1960 war Magden die einzige Schweizer Gemeinde mit einer christkatholischen Mehrheit
Gegen Ende des 19
Jahrhunderts stürzte die Reblaus-Epidemie den Weinbau in eine tiefe Krise
An seine Stelle trat der Obstbau (insbesondere Kirschen)
1914 wurde es an das Stromnetz angeschlossen
Während des Zweiten Weltkriegs war die Zahl der Soldaten im Dorf zeitweise höher als die der Einwohner.[9] Bis 1960 stieg die Einwohnerzahl nur leicht an, doch dann erlebte Magden einen beispiellosen Aufschwung
Immer mehr Menschen zogen aus der Stadt Basel und ihren Vororten hierher; Infolgedessen wurde das Dorf weitgehend reformiert
Innerhalb von fast fünfzig Jahren verdreifachte sich die Einwohnerzahl
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: „In Weiß auf grüner Erde, grüner Apfelbaum mit neun roten Früchten, flankiert von zwei Weinreben mit zwei blauen Trauben und zwei grünen Blättern an rotem Stock.“ Das erstmals 1872 auf dem Gemeindesiegel abgebildete Wappen repräsentiert die beiden Hauptsäulen der Magdener Landwirtschaft, den Obstbau und den Weinbau.[10] Römisch-katholische Kirche
Siehe auch: Liste der Kulturgüter in Magden
Christkatholische Pfarrkirche St
Martin: urkundlich 1036; 1620 im gotischen Stil umgebaut; barocker Stil um 1750
20-teiliges Glockenspiel (Ref
Gemeindehaus Gässli)
Madonnenfresko am Maiengässlihaus 3
St
Niklauskapelle beim Iglingerhof
Museumsschalttafel
Magdalena-Quelle
Treuekeller
Gemeindesaal
Schule
Sporthalle Juch
Reformierter Gemeindesaal mit Glockenspiel
Christkatholische Kirche St
Martin
Die Einwohnerzahl entwickelte sich wie folgt:[11]
Jahr 1768 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 Bevölkerung 869 1075 894 975 975 1107 1799 2218 2665 3043 3628 3872
Am 31.12.2020 lebten in Magden 3872 Menschen, der Ausländeranteil lag bei 14,6 %
Bei der Volkszählung 2015 bezeichneten sich 31,0 % als reformiert, 24,2 % als römisch-katholisch und 8,8 % als christlich-katholisch; 36,0 % waren konfessionslos oder gehörten anderen Glaubensrichtungen an.[12] Bei der Volkszählung 2000 gaben 92,9 % Deutsch als Hauptsprache an, 1,5 % Französisch, 1,4 % Englisch, 1,0 % Albanisch und 0,9 % Italienisch.[13] Politik und Recht [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Pfarrsaal
Die Versammlung der Wähler, die Gemeindeversammlung, übt die Gesetzgebung aus
Exekutivbehörde ist der fünfköpfige Gemeinderat
Er wird vom Volk in einem Mehrheitsverfahren gewählt und seine Amtszeit beträgt vier Jahre
Der Gemeinderat leitet und vertritt die Gemeinde
Zu diesem Zweck setzt er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die ihr vom Kanton übertragenen Aufgaben um
Für Rechtsstreitigkeiten ist in erster Instanz das Bezirksgericht Rheinfelden zuständig
Magden gehört dem Kreis der Friedensrichter XIV (Rheinfelden) an.[14] Laut der 2015 erhobenen Betriebsstrukturstatistik (STATENT) gibt es in Magden rund 770 Arbeitsplätze, davon 7 % in der Landwirtschaft, 29 % in der Industrie und 64 % im Dienstleistungssektor.[15] Industrieunternehmen sind in der Mess- und Regeltechnik, der Verfahrenstechnik, dem chemischen Anlagenbau und der Metallverarbeitung tätig
Die meisten Mitarbeitenden pendeln und arbeiten in den grösseren Gemeinden des Fricktals und in der Agglomeration der Stadt Basel
Auch der Weinbau hat eine große Bedeutung
An den exponierten Südwest- und Südhängen des «Galgen» wurde 2018 eine Fläche von 8,9 Hektar mit Reben bepflanzt
Es werden elf verschiedene Sorten angebaut, wobei Pinot Noir und Kerner überwiegen.[16] Magden liegt an der Kantonsstrasse 497 zwischen Rheinfelden und Gelterkinden, etwas mehr als zwei Kilometer südlich der Anschlussstelle Rheinfelden der Autobahn A3
Weitere Straßen führen nach Sissach und Olsberg-Kaiseraugst
Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz erfolgt über eine Postautolinie, die vom Bahnhof Rheinfelden über Magden nach Gelterkinden führt
Eine weitere Postautolinie verbindet Magden mit Olsberg und Giebenach
Am Wochenende fährt ein Nachtbus von Rheinfelden über Magden nach Gelterkinden
Die Gemeinde verfügt über vier Kindergärten und zwei Schulgebäude, in denen Grundschule, Realschule und Sekundarschule unterrichtet werden
Die Bezirksschule kann in Rheinfelden besucht werden
Aufgrund einer interkantonalen Vereinbarung können Jugendliche aus Teilen des Fricktals das Gymnasium in Muttenz (Kanton Basel-Landschaft) oder in Basel absolvieren.
ENTBLÄTTERUNG – Für Was? Genaue Erklärung | WEINBAU/WEIN 🍷 | Weinbauvlog New
Weitere Informationen zum Thema anlage weinbau 2019
anlage weinbau 2019 Einige Bilder im Thema

Walliser Weine aus Salgesch direkt beim … – Cave du Rhodan Neueste
Qualitätsweine aus dem Wallis Auszeichnungen Schweizer Weingut Familienbetrieb Enkeltaugliche Landwirtschaft Die Cave du Rhodan Weine aus Salgesch von der Walliser Winzerfamilie jetzt ab sofort bequem online bestellen. Kaufen Sie die Schweizer Weine im Cave du Rhodan Online Shop ein!
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Der fruchtbare Boden, die Kraft der Sonne, der erste Spross – eine Natur, die uns große Geschenke macht und die wir pflegen.
CLEMENS – Trimmer minimal pruning / Laubschneider Minimalschnitt / Rogneuse la non taille Update New
Neues Update zum Thema anlage weinbau 2019
anlage weinbau 2019 Einige Bilder im Thema

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen anlage weinbau 2019
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema anlage weinbau 2019
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen anlage weinbau 2019
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog