You are viewing this post: Best bauaufsichtsbehörde hamburg Update
Sie sehen gerade das Thema bauaufsichtsbehörde hamburg
Table of Contents
An die Bauaufsichtsbehörde Anlage – Gebühren – Hamburg New Update
1) Die Anlage 2 zur BauGebO wird von der Bauaufsichtsbehörde jährlich im Amtlichen Anzeiger veröffentlicht. Fundstelle der BauGebO im Internet www.landesrecht.hamburg.de Sachgebiete / 20 Allgemeine Verwaltung / Gliederungsnummer 202-1-55 2) DIN 277 Teil 1, Ausgabe Juni 1987, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger 1988 Seite 2209
Wie geht das? Stadtentwicklung in Hamburg | Die Nordreportage | NDR Doku Update
Weitere Informationen zum Thema bauaufsichtsbehörde hamburg
bauaufsichtsbehörde hamburg Einige Bilder im Thema

An die Bauaufsichtsbehörde Antrag – Hamburg New Update
An die Bauaufsichtsbehörde Behörde (z.B. Bezirksamt Altona) Amt (z.B. Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt) Abteilung (z.B. Bauprüfung) Antrag : c: Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach § 61 Hamburgische Bauordnung (HBauO) c Konzentrationswirkung nach § 62 HBauO c:
Nachhaltiges Bauen konkret: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) in Hamburg New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen bauaufsichtsbehörde hamburg
bauaufsichtsbehörde hamburg Einige Bilder im Thema

Baugenehmigung Bauantrag Hamburg – hamburg.de Neueste
Ihr Bauantrag und unsere Baugenehmigung in Hamburg! Ein Service der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.
Read more
Hamburger Dienstleistungen
Online Dienste
– Beantragen Sie eine Baugenehmigung
– Bauantrag – Laufende Antragsverfahren
– Anzeigen von Bau, Abriss und Wiederaufnahme des Starts
– Baustellenvorankündigung
– Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeitserlaubnis
– Genehmigung im Einzelfall
Kunsthalle Hamburg Demo – 26.03.2022 Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen bauaufsichtsbehörde hamburg
bauaufsichtsbehörde hamburg Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Landkreis Uelzen – Home Aktualisiert
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Uelzen liegt bei 2.062,3 (Stand 25.03.2022, 0 Uhr, Corona-Dashboard Niedersachsen)
Read more
WHO? Was? Woher? Ihr Wegweiser bei Behördengängen..
Hier finden Sie schnell den für Sie zuständigen Ansprechpartner in der Region Uelzen
Informieren Sie sich über anfallende Gebühren und erforderliche Dokumente
Zurück zum A-Z Index Wichtige Adressinformationen
Hamburger Frühjahrs Dom 2022 Rundgang Update
Neue Informationen zum Thema bauaufsichtsbehörde hamburg
bauaufsichtsbehörde hamburg Ähnliche Bilder im Thema

Elbphilharmonie – Wikipedia New
Die Elbphilharmonie (kurz auch „Elphi“ genannt) ist ein im November 2016 fertiggestelltes Konzerthaus in Hamburg.Sie wurde mit dem Ziel geplant, ein neues Wahrzeichen der Stadt und ein „Kulturdenkmal für alle“ zu schaffen. Das 110 Meter hohe Gebäude im Stadtteil HafenCity liegt am rechten Ufer der Norderelbe an der Spitze des Großen Grasbrooks zwischen den …
Read more
Die Elbphilharmonie (auch kurz „Elphi“ genannt)[2][3] ist ein im November 2016 fertiggestelltes Konzerthaus in Hamburg
Es wurde mit dem Ziel geplant, ein neues Wahrzeichen für die Stadt und ein „Kulturdenkmal für Hamburg“ zu schaffen alle”.[4][5][6] Das 110 Meter hohe Gebäude in der HafenCity liegt am rechten Ufer der Nordelbe an der Spitze des Großen Grasbrooks zwischen den Mündungen von Sandtorhafen und Grasbrookhafen
Es wurde im Rohbau des ehemaligen Kaispeichers A (Baujahr 1963) errichtet
Auf diesen Sockel wurde ein moderner Baukörper gesetzt, dessen Glasfassade an Segel, Wasserwellen, Eisberge oder einen Quarzkristall erinnert
Der Standort am Kaiserhöft ist geprägt von der ehemaligen industriellen Hafennutzung und der neugotischen Backsteinarchitektur der Speicherstadt
Das Konzept des Konzerthauses geht auf eine Idee des Hamburger Projektentwicklers Alexander Gérard aus dem Jahr 2001 zurück
Der Bau wurde dann 2007 von der Bürgerschaft unter Bürgermeister Ole von Beust beschlossen
Entwurf und Planung der Philharmonie stammen im Wesentlichen von den Basler Architekten Herzog & de Meuron
Bauherr war die Elbphilharmonie Bau KG, deren Gesellschafter und Hauptfinanzierer die Freie und Hansestadt Hamburg aus Steuermitteln ist
Das Gebäude wurde in ihrem Auftrag vom Baudienstleister Hochtief errichtet
auch aufgrund eines anderthalbjährigen Baustopps im öffentlichen Sektor
Erst nach einer umfangreichen Projektreorganisation zwischen den Architekten, dem Bauherrn und dem Bauunternehmen kurz nach der Wahl des Bürgermeisters Olaf Scholz wurde der Bau fortgesetzt
Durch die Verzögerungen und die Überschreitung der ursprünglich veranschlagten Baukosten wurde die Elbphilharmonie lange vor Fertigstellung bundesweit bekannt: Die Baukosten beliefen sich auf rund 866 Millionen Euro, etwas mehr als das 11,24-fache der ursprünglich geplanten Summe von 77 Millionen Euro.[ 7] Der im neuen Vertrag vereinbarte Termin für die Gebäude- und Schlüsselübergabe am 31.10.2016 wurde eingehalten.[8] Die Einweihung des Konzertbereichs wurde am 11
und 12
Januar 2017 mit dem Konzert „Zum Raum wird hier die Zeit“ des NDR Elbphilharmonie Orchesters (Konzertprogramm) gefeiert.[9][10] Der Kleine Saal wurde am 12
Januar 2017 vom Ensemble Resonanz eingeweiht
Im ersten Jahr nach der Eröffnung besuchten rund 850.000 Menschen über 600 Konzerte in der Elbphilharmonie, über 4,5 Millionen Besucher pilgerten auf die Plaza, mehr als 70.000 Menschen nahmen an Konzerthausführungen teil und über 60.000 nahmen am Musikvermittlungsprogramm teil des Hauses.[11]
Fassade mit Baukran, Februar 2015
Die Dachform erinnert an Segel oder Wasserwellen
Der Entwurf der Schweizer Architekten Herzog & de Meuron sah auf dem damals noch bestehenden Backsteinbau des Kaispeicher A aus dem Jahr 1963, der auch als „gläserner Schacht“ bekannt war, einen glasverkleideten Baukörper mit markant geschwungener Dachform vor
Das Tor war ein charakteristisches Merkmal des Gebäudes, um in Hamburg eine unverwechselbare Silhouette zu bilden
Entgegen den allerersten Plänen wurde die ehemalige Lagerhalle für den Bau komplett entkernt
Nur die denkmalgeschützte Fassade und Teile der Fundamente sind erhalten
Die lastverteilende Bodenplatte des Gebäudes ist auf 1732 tief ins Flussbett gerammten Pfählen[12] gegründet.[8] Die 12.500 t schwere, eigenständige Konstruktion des großen Konzertsaals ist mit insgesamt 342 Stahlfederpaketen unten und 34 im Dachbereich akustisch vollständig vom Gesamtgebäude entkoppelt.[13] Der passgenaue Bau erhielt eine Glasfassade aus insgesamt 1100 einzelnen Glaselementen, die jeweils aus vier Glasscheiben bestehen
Alle Scheiben erhielten einen integrierten Licht- und Wärmeschutz durch bedruckte, gerasterte Folien
595 Glaselemente sind individuell gebogen.[14] Ein einzelnes dieser Glasfenster kostet etwa 72.000 Euro.[8] Die geschwungenen Teile der Fassade vermitteln den Architekten zufolge den Eindruck eines riesigen Kristalls, der den Himmel, das Wasser und die Stadt auf unterschiedliche Weise widerspiegelt Hamburger Hafen südlich der Speicherstadt
Am höchsten Punkt des Kais ist er rund 110 Meter hoch, der tiefste Punkt an der Ostfassade ist rund 30 Meter niedriger
Damit hat das Gebäude als höchstes bewohntes Gebäude Hamburgs den rechteckigen Bau des Radisson Hotels um wenige Meter abgelöst
Aufgrund der Keilform des Kornspeichers ist der Raum in der Elbphilharmonie im Osten 85 Meter und im Westen 22 Meter breit
Den Haupteingang des Gebäudes bilden eine über 80 Meter lange, leicht gebogene Rolltreppe und eine kürzere, gerade Rolltreppe, die das Erdgeschoss mit der Plaza, einer Aussichtsebene auf Höhe des ehemaligen Kaispeicherdaches, verbindet frei zugänglich und unterliegt Ticketbeschränkungen.[15] Auf dem größten Abschnitt der zweieinhalbminütigen Fahrt sieht der Fahrgast zunächst nur, dass er sich einer Ampel nähert
Die Stufen der 21 Meter hohen Fahrtreppe werden nicht wie sonst üblich von einem Antrieb von oben bewegt, sondern von vier dezentralen Antrieben, die elektronisch synchronisiert werden
Die Steigung der Stufen nimmt von 23 Grad am Anfang auf etwa 11 Grad am Ende des Aufstiegs ab
Die Stufen, die zunächst die für Rolltreppen übliche Höhe haben, sind oben nur wenige Zentimeter hoch
Die Treppe, Tube genannt, führt direkt zu einem großen Panoramafenster an der dem Hafen zugewandten Schmalseite des Gebäudes
Neben der U-Bahn erschließen insgesamt 29 Aufzüge und elf Treppenhäuser das gesamte Gebäude
Die Lasten durch den großen Konzertsaal sind sehr ungleich verteilt
Dies erforderte acht große, unregelmäßig angeordnete interne Stützen und deren Neigung
Darüber hinaus erforderte das Fehlen externer Säulen auf dem Platz geneigte Säulen in den beiden darüber liegenden Stockwerken.[13] Das Gebäude hat eine Bruttogeschossfläche von rund 125.000 Quadratmetern.[1] Öffentlicher Raum: Die Plaza [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Blick von der Speicherstadt, 2018
Blick vom Platz der Elbphilharmonie auf den Hafen
Zwischen dem Backsteinsockel und dem Glasbau entsteht in 37 Metern Höhe[16] ein öffentlich zugänglicher Platz, der als Erschließungsebene für das Foyer der Konzertsäle und des Hotels dient
Der Platz ist über eine Rolltreppe erreichbar, die ca
80 Meter lang und 21 Meter hoch (die sogenannte Röhre) und eine zweite, kürzere Rolltreppe
Ein Teil des Platzes ist ein Außengehweg um das gesamte Gebäude herum
Von hier aus hat man einen Blick auf die Nordelbe, den Hafen, die HafenCity und die Innenstadt sowie Blicke nach oben in die verschiedenen Ebenen des Konzertfoyers
Der Boden des Platzes ist gepflastert mit ca
entsprechen dem historischen Gedächtnis
Für die Realisierung suchten die Bauherren eine Ziegelei, die diese Ziegel brennen könnte – auch mit kleinen Mängeln wie dem Vorbild aus dem Kaispeicher
Die genauesten Anweisungen für die Verlegung gaben die Architekten.[8] Bereits vor der offiziellen Eröffnung besuchten ab November 2016 täglich bis zu 16.000 Gäste die Elbphilharmonie Plaza.[17] Ende Februar 2017, weniger als vier Monate nach der Eröffnung, hatte die Plaza der Elbphilharmonie bereits ihren millionsten Besucher.[18] Die Marke von 10 Millionen Besuchern wurde Anfang Juni 2019 erreicht.[19] Nutzer der Konzertsäle ist die HamburgMusik gGmbH
Bereits vor der Einweihungsfeier veranstaltete diese Gesellschaft sogenannte „Elbphilharmonie-Konzerte“ sowohl in der Laeiszhalle als auch an anderen Orten in Hamburg.[20] Christoph Lieben-Seutter ist seit 2007 Generalintendant der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle.[21] Das NDR Elbphilharmonie Orchester ist Hausorchester im Haus, das Ensemble Resonanz Hausensemble
Die Instrumentenwelt der Elbphilharmonie im ehemaligen Kaispeicherbereich des Gebäudes ist das Zentrum eines umfangreichen Angebots an Musikvermittlungsangeboten
Es gibt einen großen Konzertsaal mit 2100 Plätzen, einen kleinen Saal mit 550 Plätzen und einen dritten Saal, das Kaistudio 1, mit 170 Plätzen.[22] Das Foyer rund um den großen Saal ist mit Eichenparkett ausgelegt
Der große Saal folgt dem Prinzip der „Weinbergarchitektur“, das auf den Architekten Hans Scharoun und seinen Entwurf für die Berliner Philharmonie (1957) zurückgeht
Bei dieser Gestaltung ist die Bühne leicht versetzt in die Mitte des Saals versetzt, während sich die Terrassen um sie herum gruppieren und wie ein Weingarten ansteigen
Kein Sitzplatz in der Elbphilharmonie ist weiter als 30 Meter vom Dirigentenpult entfernt.[8] Die Halle ist 25 Meter hoch.[23]
Der international renommierte Akustiker Yasuhisa Toyota wurde engagiert, um die bestmöglichen Soundeffekte für diesen Raum zu erzielen.[22] Toyota hat bereits die Konzepte für mehr als fünfzig andere Konzertsäle und Veranstaltungsorte auf der ganzen Welt entwickelt.[24] Um die Akustik der Großen Halle zu testen, ließ Toyota ein fünf mal fünf Meter großes Modell im Maßstab 1:10 anfertigen.[25] Auf Grundlage seiner Messungen wurde über der Bühne im Hauptsaal ein Reflektor angebracht, der die auftretenden Schallsignale individuell nach ihrem Entstehungsort in genau definierte Richtungen verteilt.[26] Zur Optimierung von Frühreflexionen wurde es mit insgesamt 10.000[27] CNC-gefrästen Gipsfaserplatten auf einer Fläche von 6500 Quadratmetern verkleidet
Jede dieser Platten ist ein Unikat, zwischen 35 und 200 Millimeter dick[28] und hat ein Flächengewicht zwischen 30 und 125 kg/m²
Die dreidimensionale Oberfläche der Paneele besteht aus einem sich nicht wiederholenden Muster aus Vertiefungen, Rillen und Pyramidenkegeln, auch Microshaping genannt, die mit mathematischen Algorithmen am Computer erzeugt wurden.[28] Über die gesamte Wandfläche des Saals sind rund eine Million faustgroße Zellen verteilt,[28] die den Schall gezielt und individuell streuen
Diese akustische Innenwandverkleidung wird auch „weiße Haut“ genannt, obwohl der Architekt Jacques Herzog mit diesem Begriff eher Assoziationen wie Krebstiere oder Muscheln verbindet.[23][29] Ursprünglich zwischen den Paneelen zur Isolierung eingebrachte Fäden mit einer Gesamtlänge von vier Kilometern mussten wieder entfernt und an ihrer Stelle Silikon verwendet werden
Trotzdem wurde die Akustik in der Haupthalle von Akustikern und Dirigenten kritisiert.[30][31]
Der Kleine Saal verfügt über Wandpaneele aus gefräster und gebogener Loire-Tal-Eiche, die ebenfalls individuell gestaltet wurden, um eine optimale Akustik zu gewährleisten.[32] Er dient hauptsächlich der Aufführung von Kammermusik, steht aber auch anderen Nutzungen wie Jazzkonzerten oder Banketten offen
Fester Spieltisch der Orgel
Die Orgel im Großen Saal wurde von der Orgelbaufirma Johannes Klais Orgelbau (Bonn) gebaut
Entwicklung und Fertigung dauerten insgesamt acht Jahre und wurden auch während des Baustopps fortgesetzt
Da das Instrument im Gegensatz zu anderen Konzertsälen mitten im Publikum aufgestellt ist, mussten die Frontpfeifen mit einer speziellen Beschichtung geschützt werden.[33] Das Instrument hat 69 Register mit 4.765 Pfeifen, davon 380 aus Holz[34]; Sie sind in fünf Manuale (zwei mit Schwellwerk) und Pedal unterteilt
Von den 84 Pfeifenreihen sind die ersten 7 Register (8′ und 4′) im Chorwerk mit bis zu 73 Pfeifen besetzt, haben also 12 Töne mehr als Tasten auf der Klaviatur und sind für die Super entwickelt Oktavkoppler bis c5
Der Organist kann das Instrument von zwei äußerlich nahezu identischen viermanualigen Spieltischen aus spielen: Einer ist fest mit der Orgel verbunden, der andere Spieltisch ist mobil und wird zum Spielen auf der Orchesterbühne positioniert
Vier Register sind als abgesetzte Werke im Deckenreflektor des Saals untergebracht, darunter die klingenden Stentorklarinetten; das Fernwerk kann frei an jedes Manual und an das Pedal gekoppelt werden
Chor- und Solowerke können von den zugehörigen Manualen abgekoppelt werden, das Schwellwerk nur am elektrischen Spieltisch
Die Orgel hat eine Breite und eine Höhe von jeweils etwa 15 Metern und eine Tiefe von etwa 3 Metern; es wiegt etwa 25 Tonnen
Der maximale Windverbrauch liegt bei etwa 180 m³ pro Minute
Die Spielbewegung des festen Spieltisches ist mechanisch, die des mobilen Spieltisches und die Registerbewegungen sind elektrisch.[35] Anordnung:
I Chorwerk C–c4 0 1
Konzertflöte 0 8′ 0 2
Quintaton 0 8′ 0 3
Bordun 0 8′ 0 4
Viola 0 8′ 0 5
Vox Angelica 0 8′ 0 6
Zauberflöte 0 4′ 0 7
Violine 0 4 ′ 0 8 Fünfte Flöte 0 2 2⁄ 3′ 0 9 Piccolo 0 2′ 10 Drittes Drittel 0 1 3⁄ 5′ 11 Larigot 0 1 1⁄ 3′ 12
Septim 0 1 1⁄ 7′ 13 Harmonia aetheria IV 0 0 2 2 ⁄ 3′ 14 Orchesterklarinette 0 8′ 15 Corno di Bassetto 0 8′ Tremulant II Hauptwerk C–c4 16 Principal 16′ 17 Principal Dur 0 8′ 18 Principal Moll 0 8′ 19
Violin Principal 0 0 8′ 20
Flaut Dur 0 8′ 21
Bordun 0 8′ 22
Oktave 0 4′ 23
Blockflöte 0 4′ 24
Quinte 0 2 2⁄ 3′ 25
Oktave 0 2′ 26
Cornett V 0 8′ 27 Mixture IV 0 2′ 28 Trompete 16 ′ 29 Trompete I 0 8′ 30 Trompete II 0 8′ Tremulant III Schwellton C–c4 31 Bordun 16′ 32 Diapason 0 8′ 33 Harmonieflöte 0 8′ 34 Rohrflöte 0 8′ 35 Viola da gamba 0 8′ 36 Vox coelestis 0 8′ 37 Prinzipal 0 4′ 38 Querflöte 0 4′ 39 Doublet 0 2′ 40 Nones Cornett VI 0 2 2⁄ 3′ 41
Mixtur IV 0 1 1⁄ 3′ 42
Bombarde 16′ 43
Trompete harmon ique 0 0 8′ 44 Hautbois 0 8′ 45 Vox humana 0 8′ Tremulant IV Solowerk C–c4 46 Klaribel 0 8′ 47 Stentorgambe 0 8′ 48 Horn 0 8′ 49 Bombardtuba 0 0 16′ 50
Tuba mirabilis 0 8′
Fernwerk C–c4 51
Seraphon 0 8′ 52
Seraphon 0 4′ schwellbar: 53
Stentor-Klarinette 0 16′ 54
Stentor-Klarinette 0 8′ Pedal C–f1 55
Flöte 32′ 56
Minus 32′ 57
Prinzipal 16 ′ 58. Flöte 16′ 59
Subbass 16′ 60
Violon 16′ 61
Oktavbass 0 8′ 62
Cello 0 8′ 63
Gedeckter Bass 0 8′ 64
Oktave 0 4′ 65
Mixtur IV 0 2 2⁄ 3′ 66
Kontraposaune 0 32′ 67
Posaune 16′ 68
Posaune 16′ 69
Trompete 0 8′
Kupplung Normalkupplung: III/I, IV/I, FW/I, I/II, III/II, IV/II, FW/II, IV/III, FW/III, FW/IV, I/P, II/ P , III/P, IV/P, FW/P Suboktavkoppeln: I/I, III/III, IV/IV, FW/FW Superoktavkoppeln: I/I, III/III, IV/IV, FW/FW, IV/P , P/P Gleichstellung von: I, III, IV, FW
Spielhilfen: Elektronisches Einstellsystem
Im östlichen Teil der 6
bis 20
Etage des Gebäudes befindet sich das Vier-Sterne-Plus-Hotel „The Westin Hamburg“ mit 244 Zimmern, das von der zu Marriott International gehörenden Hotelkette Westin Hotels & Resorts betrieben wird
Die Eröffnung fand am 4
November 2016 statt.[36] Auf der 6
Etage befindet sich ein Spa-Bereich mit Pool, Saunen und Fitnessbereich und auf der 7
Etage ein Konferenzbereich und ein Restaurant für 170 Gäste
Die Lobby befindet sich im 8
Stock, mit Zugang vom öffentlichen Platz und Aufzügen vom Eingang im Erdgeschoss.[37][38]
Im westlichen Teil des Kaispeichers, dem Backsteinsockel der Elbphilharmonie, befindet sich das Restaurant „Störtebeker“, das auf drei Etagen von der Störtebeker Braumanufaktur gemeinsam mit der east Hotel & Restaurant GmbH betrieben wird
Auf der 5
Etage befindet sich ein Restaurant mit Bar für insgesamt 220 Gäste, auf der 6
Etage gibt es einen Shop und einen Bierverkostungsbereich
Es gibt auch ein Feinkostgeschäft auf der Plaza in der 8
Etage, das Snacks und Getränke anbietet
Neben der Störtebeker Gastronomie gibt es weitere gastronomische Angebote im Hotel und im Konzertbereich der Elbphilharmonie
Neben der kulturellen Nutzung der Konzertsäle und dem Musikvermittlungsbereich umfasst das Gebäude 45 gehobene Wohneinheiten, die mit Kaufpreisen von bis zu 10 Millionen Euro[39] zu den teuersten der Stadt gehören.[8][] 40]
Blick von den Landungsbrücken auf die Elbphilharmonie
Der ehemalige Kaispeicher beherbergt neben dem Kaistudio 1 und Räumen für den Musikvermittlungsbereich auch ein Parkhaus mit 433 Stellplätzen, von denen 170 für Hotelgäste und die Eigentümer der Eigentumswohnungen reserviert sind.[41] Parkplatzbetreiber ist Apcoa Parking
Kommunales Marketingkonzept [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die für die Entwicklung und Vermarktung der HafenCity zuständige HafenCity Hamburg GmbH hat die Elbphilharmonie neben dem 2008 eröffneten Internationalen Maritimen Museum Hamburg und dem zuvor geplanten Science Center frühzeitig als zentrale kulturelle Einrichtung der HafenCity beworben.[42] Neben der Nutzung als Konzerthaus wollte der Senat ein international sichtbares Wahrzeichen für Hamburg und die HafenCity schaffen und führte dafür Werbe- und Imagekampagnen durch
Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die HamburgMarketing GmbH und die HamburgMusik gGmbH begleiteten die Eröffnung mit einer Kampagne zur Stärkung der internationalen Wahrnehmung Hamburgs.[43] Seitenverlauf [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Ehemaliger Kaiserspeicher um 1900
Kaiserhöft Hamburger Hafen 1882, links der Kaiserspeicher am
Die Elbphilharmonie steht auf dem ehemaligen Kaiserhöft, das im Zuge der Hafenbaumaßnahmen für den offenen Tidehafen 1865 durch Begradigung des Johns’schen Ecks entstand
An dieser Kaispitze zwischen Sandtorhafen und Grasbrookhafen errichtete der damalige Wasserbaudirektor Johannes Dalmann 1875 den Kaiserspeicher am Kaiserkai, der 1893 in Dalmannkai umbenannt wurde
Der Westturm mit seiner Zeitkugel war das Wahrzeichen des Hafens längst
Das Hauptgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, nur der Turm blieb erhalten
1963 wurde die Ruine gesprengt.[44] Der Kaispeicher A wurde zwischen 1963 und 1966 nach Entwürfen von Werner Kallmorgen errichtet.[45] Es ist ein Beispiel für die Architektur der Nachkriegsmoderne in Hamburg
Das Gebäude diente der Lagerung von Kakao, Tabak und Tee
Aus dieser Zeit stammen als eine Art Zeitzeuge die drei von einer Gruppe Freunde renovierten Halbportalkräne am östlichen Ende des Elbufers
Später, mit der Verlagerung des Stückguthandels in andere Teile des Hafens, verlor die Lagerhalle ihre ursprüngliche Nutzung
Im Alltag wurde er deshalb oft als „Kakaobunker“ bezeichnet
Diese Nutzung endete 1990
2001 bis 2006: Planung [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Elbphilharmonie Planung – Modell
Der Kornspeicher vor dem Umbau, August 2005
Das Elbphilharmonie-Projekt begann auf private Initiative des Architekten Alexander Gérard und seiner Frau, der Kunsthistorikerin Jana Marko
Sie entwickelten die Idee und das Nutzungskonzept und stellten es im Oktober 2001 dem Hamburger Senat als Alternative zum damals geplanten „Media City Port“ vor, der zunächst zurückhaltend und skeptisch auf das Projekt reagierte.[46] Ende 2002 kündigte der damalige Oberbürgermeister Ole von Beust den Bau eines Kulturzentrums im neuen Stadtteil Hafencity an: Er stellte sich „einen neuen Musiksaal“ vor, der rund 50 Millionen Euro kosten würde.[47] Gérard und Marko konnten Herzog & de Meuron 2003 für eine Zusammenarbeit gewinnen
Eine Ausschreibung fand nicht statt; nur der Architekt Stephan Braunfels widersprach.[48] Der erste Entwurf der Architekten wurde im Juni 2003 der Öffentlichkeit vorgestellt
Im Dezember 2003 traf der Senat die Grundsatzentscheidung für den Bau der Elbphilharmonie vorbehaltlich der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit
Im Mai 2004 bestellte der Senat Hartmut Wegener formell zum Projektkoordinator für den Bau der Elbphilharmonie mit allen Kompetenzen
Der Projektkoordinator war direkt mit dem Bürgermeister verbunden, erhielt Unterstützung durch einen Förderkreis des Senats und nutzte die ReGe Hamburg als Verwaltungsgesellschaft zur Erfüllung seiner Kundenaufgaben
Nach dem Scheitern einer Joint-Venture-Lösung mit den Projektentwicklern und Investoren Dieter Becken und Gérard übernahm die Stadt im November 2004 das Projekt allein und ging den Architektenvertrag mit Herzog & de Meuron ein.
Eine Machbarkeitsstudie im Juli 2005 bewertete das Projekt auf Basis des Vorentwurfs der Architekten als technisch und wirtschaftlich machbar und bezifferte die Nettobaukosten nach aktuellem Planungsstand auf 186 Millionen Euro
Der Senat beschloss daraufhin, das Projekt mit einem öffentlichen Finanzierungsbeitrag von 77 Millionen Euro fortzusetzen
Die restlichen Kosten sollen durch die private Rohbauentwicklung und Spenden gedeckt werden
Die Bürgerschaft bewilligte die notwendigen Planungsmittel
Ein europaweiter Investorenwettbewerb für Bau, Betrieb und Finanzierung der Elbphilharmonie wurde ausgeschrieben
Die Stiftung Elbphilharmonie wurde im Oktober 2005 gegründet und trägt seither durch das Sammeln von Spenden und Zustiftungen zur Realisierung des Projekts bei[46]
Geschichte der Vertragsfinanzierung [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
[49] Die Kostenentwicklung beim Bau der Elbphilharmonie
Quelle: Infrastrukturatlas 2020, Autor: Appenzeller/Hecher/Sack, Lizenz: CC BY 4.0
Der Bauantrag wurde im Herbst 2006 eingereicht
Im November 2006 gab Ole von Beust (CDU) das Ergebnis des europaweiten Bieterwettbewerbs bekannt
Das Angebot des Adamanta-Konsortiums (Hochtief und Commerzbank), das den Zuschlag erhielt, belief sich auf 241,3 Millionen Euro.[46] Die Bürger stimmten am 28
Februar 2007 einstimmig der Realisierung der Elbphilharmonie und dem kommunalen Finanzierungsbeitrag zu und verpflichteten hierfür die Elbphilharmonie Hamburg Bau GmbH & Co
KG, vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH.[50]
Die Projektentwicklung war geprägt von massiven Kostensteigerungen und erheblichen Zeitverzögerungen
Vor Auftragsvergabe wurde für die Freie und Hansestadt im Rahmen der Basisbewertung ein Investitionsvolumen von 77 Millionen Euro kalkuliert
Bei Vertragsunterzeichnung im Jahr 2007 hatte sich dieser Betrag auf 114 Millionen Euro erhöht
Nach mehrmaligem Nachverhandeln einigten sich der Hamburger Senat und die durch den neuen Vertrag zum Generalunternehmer ernannte Firma Hochtief im Dezember 2012 auf eine Netto-Endbausumme von 575 Millionen Euro – inklusive der Planungskosten
Am 23
April 2013 gab Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz bekannt, dass das Projekt die Hamburger Steuerzahler insgesamt 789 Millionen Euro kosten werde.[7] Der Hamburger Senat hat der Elbphilharmonie Gesamtkosten in Höhe von 866 Millionen Euro zugesprochen, zusätzlich finanziert durch Spenden und Nebeneinnahmen.[7] Darin nicht enthalten sind die Kosten für die 45 Luxusapartments.[51] Die Fertigstellung des Gebäudes war ursprünglich für 2010 geplant, wurde aber im Laufe der Entwicklung mehrfach verschoben
Nach dreijähriger Bauzeit fand im Mai 2010 Richtfest statt
Die Abnahme erfolgte am 31
Oktober 2016 nach der von der Hamburgischen Bürgerschaft im Juni 2013 beschlossenen Neuordnung
Die Plaza wurde am 4
November 2016 eröffnet.[52] Das Konzert begann am 11
Januar 2017,[9] für das 1.000 Freikarten verlost wurden, für die sich mehr als 200.000 Menschen beworben hatten
In den ersten drei Wochen nach der Eröffnung mit einer Reihe von Konzerten mit weltbekannten Künstlern und Orchestern waren alle Tickets schnell ausverkauft.[8] 2007 bis 2015: Bauarbeiten [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Blick vom Niederhafen (Oktober 2008)
Die Grundsteinlegung erfolgte am 2
April 2007
Hamburgs damaliger Bürgermeister Ole von Beust (CDU), Kultursenatorin Karin von Welck, der Vorstandsvorsitzende der Hochtief Construction AG, Henner Mahlstedt, Pierre de Meuron vom Architekturbüro Herzog & de Meuron und der Projektkoordinator des Senats für die Elbphilharmonie, Hartmut Wegener, eine Architekturzeichnung, eine Urkunde, eine aktuelle Tageszeitung und eine Gedenkmünze der Elbphilharmonie in einer Zeitkapsel in den Grundstein gelegt.[53] Bauzustand beim Richtfest am 29
Mai 2010
Am nächsten Tag begannen die Bauarbeiten
Im ersten Schritt erhielt der Kaispeicher A ein blaues Stahlkorsett aus A-Steinen zur Stützung der Fassade
Gleichzeitig begann mit der Entfernung des Daches die komplette Entkernung des denkmalgeschützten Gebäudes.[54] Zusätzlich zu den bereits vorhandenen 1.111 Stahlbetonpfählen wurden 621 weitere installiert.[12] Der Einbau der Fensterelemente begann Mitte Dezember 2009
Die ersten der durchschnittlich 3,5 Meter hohen, 5 Meter breiten und 1,5 Tonnen schweren Elemente wurden in einer Höhe von rund 40 Metern eingebaut.[55] Nach rund dreijähriger Bauzeit fand vom 28
bis 30
Mai 2010 Richtfest statt
Die Fassade war zu diesem Zeitpunkt fast zur Hälfte fertiggestellt
“Ein Fenster kostet etwa 20.000 Euro, insgesamt sind es 1089 Elemente”, erklärte Hochtief-Manager Möller auf der Party.[56] Am Tag nach dem Richtfest besuchten beim „Tag der Plaza“ 4.000 Besucher die Baustelle.[57] Der Bauzustand wurde im September 2011 erreicht
Im August 2011 sollten aufgrund einer bauaufsichtlichen Auflage zur zusätzlichen Sicherung der Fassadenkletterer, die die Fenster reinigen sollen, rund 150 der eingebauten Fenster wieder entfernt werden.[ 58][59] Ende September 2011 kündigte Hochtief an, „die weitere Erstellung der Ausführungsplanung TGA (Technische Gebäudeausrüstung) vollständig einzustellen“.[60] Während die Generalplaner Herzog & de Meuron nach der Entwurfsplanung auch für alle anderen Gewerke die Ausführungsplanung erstellten, lag diese für Tragwerk und TGA laut Schnittstellenliste im Rahmen des Werkvertrages bei Hochtief.[61] Dies führte dazu, dass sich die Fachplaner von Hochtief und der Architekt gegenseitig gegenseitige Behinderung vorwarfen, weil der jeweils andere seine Pläne nicht geliefert, nur verspätet oder unzureichend weitergegeben habe
Im Oktober 2011 gab Hochtief nach Vorlage der 3
Überarbeitung des Brandschutzkonzeptes durch die Generalplaner und den damit verbundenen erheblichen notwendigen Umplanungen bekannt, dass die Bauarbeiten in einigen Bereichen der Elbphilharmonie eingestellt werden
Dies betraf neben der Rolltreppe, der Fassadensanierung des Kaispeichers und der TGA vor allem das Dach.[60] Bereits 2009 hatte Hochtief Sicherheitsbedenken gegen die Genehmigungsplanung für die Tragwerksplanung durch den Architekten oder seinen als Fachplaner beauftragten Statiker geäußert
Die Statik wurde, wie gesetzlich vorgeschrieben, im Auftrag der Bauaufsichtsbehörde von einem Prüfingenieur für Bautechnik überprüft und nachgebessert.[60] Die geprüfte Statik wurde auf Wunsch von Hochtief auch der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt als zuständiger Bauaufsichtsbehörde vorgelegt und von dieser genehmigt.[62] Der Baukonzern Hochtief hingegen sah seine Bedenken hinsichtlich der Statik nicht ausgeräumt
Die vom Unternehmen hinzugezogenen Sachverständigen kamen in Simulationen und Berechnungen zu dem Schluss, dass die erforderliche Sicherheit für die Stahlbetonkonstruktion nicht nachgewiesen werden konnte.[63] Ende Mai 2012 erklärte sich Hochtief bereit, weiter zu bauen.[59] Am 26
November 2012 gab das Unternehmen bekannt, dass die Dachkonstruktion des Gebäudes erfolgreich abgesenkt wurde und die Dachlasten wie gewünscht verteilt wurden, ohne die Stabilität der Konstruktion zu beeinträchtigen
Die rund 2000 Tonnen schwere Dachkonstruktion ruht nicht mehr auf sieben Pfeilern, sondern ausschließlich auf den Wänden des Gebäudes.[64] Eröffnung 2017[Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Lichtspektakel zur Eröffnung
Die feierliche Einweihung des Konzertbereichs fand am 11
und 12
Januar 2017 mit dem Konzert „Zum Raum wird hier die Zeit“ des NDR Elbphilharmonie Orchesters mit jeweils über 2.000 Besuchern statt
Es sprachen Bundespräsident Joachim Gauck, Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz, der Intendant der Elbphilharmonie Christoph Lieben-Seutter und der Schweizer Architekt Jacques Herzog.[65] Unter den Gästen waren neben Bundestagspräsident Norbert Lammert, EU-Parlamentspräsident Martin Schulz und Bundeskanzlerin Angela Merkel auch Mitglieder des Bundeskabinetts (Umweltministerin Barbara Hendricks und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt)
[66] Rund 1000 Lose wurden bei einer Lotterie für Hamburger verlost
Auch viele Stifter für die Philharmonie kamen
Beim Eröffnungskonzert am 11
Januar 2017 wurde die Fassade der Elbphilharmonie von einer Lichtshow illuminiert, die die Konzertmusik in bewegte Bilder übersetzte.[67] Am 12
Januar 2017 eröffnete das Ensemble Resonanz den Kleinen Saal der Elbphilharmonie mit dem Programm Into the Unknown Edit Source ]
Nach mehreren Stürzen mit teils schweren Knochenbrüchen aufgrund fehlender Markierungen vor allem in der Haupthalle wurden in der spielfreien Zeit vom 13.07
bis 05.08.2017 Reparaturen mit Markierungen und Gummistreifen vorgenommen
Blind -freundliche Anforderungen wurden ebenfalls berücksichtigt
Die Kosten der Maßnahmen wurden auf 300.000 € geschätzt.[68][69][70] Bereits vor der Eröffnung wurde die Akustik im Kleinen Saal durch Arbeiten an einer Saalwand optimiert
Schäden im Jahr 2017 [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Nach einem Wasserschaden im April 2017 musste das Foyer des Kleinen Saals ab Anfang September umfassend saniert werden
Der Holzboden und das Mauerwerk waren beschädigt, die Dämmung verschimmelt
Die Teilsperrung des Areals dauerte bis Anfang Februar 2018, die Kosten der Sanierung, die in die Millionen gehen, sollen von der Versicherung getragen werden.[71] Geleitet und betrieben wird die Elbphilharmonie von der SPIE GmbH, einem von der Stadt Hamburg beauftragten Subunternehmer des Bauunternehmens Adamanta
Der Adamantas-Vertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren (bis 2037) und kostet 144,8 Millionen Euro, d.h
H ca
7,2 Millionen Euro pro Jahr.[72]
Elbphilharmonie und Laeiszhalle (eröffnet 1908) werden gemeinsam unter einer Leitung geführt
Christoph Lieben-Seutter ist seit 2007 Intendant
Seit der Konzertsaison 2009/2010 verantwortet er das Musikprogramm „Elbphilharmonie-Konzerte“, das neben Auftritten privater Konzertveranstalter zunächst in der Laeiszhalle und an anderen Spielstätten stattfand in Hamburg und bot einen Vorgeschmack auf die musikalische Vielfalt, Internationalität und Qualität des künftigen Programms der Elbphilharmonie.[73] Die Konzerte mit Künstlern wie John Eliot Gardiner, Rolando Villazón und Leif Ove Andsnes wurden in der ersten Saison von rund 50.000 Menschen besucht
Im Februar 2011 hat der Verband Deutscher Konzertdirektoren e
V
hat beim Landgericht Hamburg Klage gegen das Land Hamburg und die HamburgMusik gGmbH („Elbphilharmonie Konzerte“) wegen Verdrängungswettbewerbs eingereicht.[74] Der Verband privater Konzertveranstalter wirft der HamburgMusik gGmbH den Missbrauch öffentlicher Fördermittel vor
Mit Preisdumping würden private Anbieter aus dem Markt gedrängt
Am 22
Dezember 2011 hat das Landgericht Hamburg die Klage abgewiesen
Das Gericht verneint eine unlautere Verdrängung anderer Anbieter.[75] Das Ziel, Zuschauer durch niedrige Preise zu locken, rechtfertigt die Unterabdeckung
Aus wirtschaftlicher Sicht hielt es das Landgericht für nachvollziehbar, dass einige besonders attraktive Konzerte nicht kostendeckend angeboten wurden, um Interesse für andere Veranstaltungen zu wecken.[76]
In der Saison 2010/2011 gab es ein Konzert auf dem Kreuzfahrtschiff Queen Mary 2: Das Fauré Quartett spielte ab dem 26
August 2010 auf der Kreuzfahrt von Hamburg nach New York.[77] In der Laeiszhalle gaben vier Artists in Residence, Mariss Jansons, Thomas Hampson, Piotr Anderszewski und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, jeweils mehrere Konzerte, ebenso die Wiener Philharmoniker, das Amsterdamer Concertgebouw Orchestra, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das New York Philharmonic Orchester und das Orchester des Budapester Festivals zu Gast
Mit John Malkovich im Musiktheater „Die Giacomo-Variationen“ starteten die Konzerte der Elbphilharmonie in die Saison 2011/2012, in der auch der Hamburger Geiger Christian Tetzlaff, das Belcea Quartett, die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Sir Simon Rattle zu erleben waren
Die vierte Spielzeit wurde im September 2012 mit Claudio Abbado und dem Lucerne Festival Orchestra in der Laeiszhalle eröffnet
In der Saison 2013/2014 fand das 1
Internationale Musikfest Hamburg, eine Kooperation mehrerer Hamburger Konzertveranstalter, statt, das 2016 wiederholt wurde und ab 2018 jährlich stattfinden soll.[78] Die Saison 2015/2016 war die letzte Saison, in der die Elbphilharmonie-Konzerte hauptsächlich in der Laeiszhalle stattfanden, die erste Saison mit Konzerten in der Elbphilharmonie war die Saison 2016/2017
In der ersten Jahreshälfte nach der Eröffnung des neuen Konzerthauses bietet das eng getaktete Musikprogramm Konzerte unterschiedlicher Genres – von Orchesterkonzerten mit internationalen Dirigenten wie Riccardo Muti und Solisten wie Cecilia Bartoli über Jazzgrößen wie Brad Mehldau bis hin zu den Einstürzenden Neubauten und kleinere Themenfestivals wie Salam Syria
Auch die Hamburger Orchester spielten eine große Rolle im Programm: das NDR Elbphilharmonie Orchester, das Philharmonische Staatsorchester Hamburg und das Ensemble Resonanz
Am 27
Januar 2017 weihte die lettische Organistin Iveta Apkalna als Titularorganistin der Elbphilharmonie mit einem Solokonzert die Orgel im Großen Saal ein.[79] Mehrere Konzerte wurden während der Spielzeit live aus dem Großen Saal übertragen[80], Ende August 2017 gab es auf dem Vorplatz der Elbphilharmonie ein kostenloses Konzertkino.[81] Künstler der Saison 2017/18 waren Peter Eötvös, Sir Simon Rattle, Daniil Trifonov, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons, Barbara Hannigan und die US-Rockband The National
Schwerpunkte und Festivals waren Schuberts Liederzyklus Eine Winterreise, der der Musik des Kaukasus gewidmet war, Georg Philipp Telemann und tschechische Komponisten.[82] Auch die HamburgMusik gGmbH veranstaltet Reihen und Konzerte in der Laeiszhalle
Neben Konzerten liegt ein Schwerpunkt der Arbeit der HamburgMusik gGmbH in der Musikvermittlung: Unter der Marke Elbphilharmonie Kompass werden seit 2010 in verschiedenen Hamburger Stadtteilen Kinder- und Babykonzerte veranstaltet sowie Workshops, Künstlerbegegnungen und Musiktheater angeboten
Mit Stipendien sind unter anderem die Stiftung Elbphilharmonie und die Cyril und Jutta A
Palmer Stiftung beteiligt
Nach der Eröffnung der Elbphilharmonie wurde das Musikvermittlungsangebot für alle Altersgruppen umfangreich ausgebaut
Das Klingende Museum Hamburg zog von der Laeiszhalle in den Kaispeicher der Elbphilharmonie und wurde in Elbphilharmonie Instrumentenwelt umbenannt
Für Kinder, Schulklassen und Kitas werden Konzerte, Musiktheater, Instrumentenworkshops, fünf Laienensembles und Rahmenveranstaltungen zu ausgewählten Konzerten angeboten.
Im Frühjahr 2017 verlegte auch das Philharmonische Staatsorchester Hamburg seine Konzerte von der Laeiszhalle in den Großen Saal der Elbphilharmonie
Seit Sommer 2015 ist Kent Nagano Chefdirigent des Orchesters und Hamburgs Generalmusikdirektor
Darüber hinaus werden die Säle der Elbphilharmonie an verschiedene Konzertveranstalter und Ensembles vermietet
Die HamburgMusik gGmbH organisiert etwa ein Drittel des Programms selbst
Hotelzimmer im 19
Stock
Das Hotel wird von der ArabellaSheraton-Gruppe unter der Marke Westin betrieben
Westin ist Teil der Gruppe Starwood Hotels & Resorts Worldwide, die nach eigenen Angaben mehr als 1.300 Hotels in 100 Ländern unter elf Marken weltweit betreibt
Dagmar Zechmann ist seit der Eröffnung Hoteldirektorin[83] – sie hat das Hotel im März 2018 verlassen.[84] Küchenchef ist der Österreicher Martin Kirchgasser.[85] Das Westin zahlt eine Pacht an die Baufirma Adamanta, die wiederum an die Bau KG zahlt
Berechnet wird, dass die 244 Zimmer bei rund 18.000 Euro pro Anmietung knapp 4,5 Millionen Euro pro Jahr einbringen
Entgegen der Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2005, in der dem Hotel noch eine ausreichende Rentabilität zugesagt wurde, rechneten die Gutachter im Sommer 2008 aufgrund geänderter Rahmenbedingungen damit, dass das Hotel dem Investor einen Verlust von 20 Millionen Euro bringen würde
Der ursprüngliche Investor wandte sich daraufhin ab
Stattdessen sprang die Stadt Hamburg in dieser Situation ein und wurde zum Entwickler des Hotelareals
Die Baufirma „Adamanta“ baute das Hotel dann für 129 Millionen Euro auf Kosten der Stadt
Insgesamt sollen rund 200 Millionen Euro aus Hamburger Steuergeldern für den Bau des Luxushotels verwendet worden sein
Der Baukostenanteil von 103,3 Millionen Euro mit den 25,3 Millionen Euro für „weitere Projektkosten“ ergibt insgesamt 128,6 Millionen Euro
Zur Finanzierung dieser Baukostenforderung wurde das Bauunternehmen „Adamanta“ als Darlehensvertrag an ein Konsortium aus HSH-Nordbank und Bayerischer Landesbank verkauft
Aus den Baukosten wurden somit Bankschulden, die mit dem Darlehen über 20 Jahre abbezahlt werden sollen
Der Zinssatz beträgt 4,85 % für 20 Jahre, die Kredite werden erst 2030 zurückgezahlt
Die Banken bekommen also je nach Abzinsungsfaktor zwischen 20 und 90 Millionen Euro aus Hamburg
Die Stadt Hamburg übernimmt für 20 Jahre Baubetrieb insgesamt 103 Millionen Euro
Hamburg selbst erhält lediglich vom Hotelbetreiber Pachteinnahmen
Bis zum Ende der Darlehenslaufzeit sollen die laufenden Pachteinnahmen zur Begleichung der Zinsen verwendet und die Baukosten der Bau KG durch den Verkauf des Hotels im Jahr 2032 gedeckt werden
Mit der Verlängerung der Bauzeit (Anlage 4 ), die Mieteinnahmen beginnen aber auch mehr als 1½ Jahre später als geplant, dafür laufen seit Mai 2010 Zinsen auf
Allein diese Verschiebung soll 12,9 Millionen Euro gekostet haben
Der Bund der Steuerzahler hat diese Investition zu Lasten der Steuerzahler deutlich kritisiert.[86] Kritiker wie die Linkspartei ziehen das Fazit: “Während Adamanta mit sicherem Geld aus dem Geschäft aussteigt, bleibt der Stadt ein dickes Bündel Schulden und Risiken.”[87]
Die Fensterreinigung gehört zu den jährlichen Betriebskosten der Elbphilharmonie
Die großflächigen Fensterfronten werden von speziell ausgebildeten Industriekletterern eines bayerischen Glasreinigungsbetriebes mit extra deionisiertem Wasser gereinigt
Die Fensterputzer dürfen sich täglich sechs Stunden vor den Fenstern abseilen, davon maximal drei Stunden ohne Pause
Der dreiwöchige Reinigungsprozess wird dreimal im Jahr durchgeführt und kostet jeweils rund 52.000 Euro (davon rund 50.000 Euro Personalkosten und rund 2.000 Euro Material und Wasser).[88] Bushaltestelle in der Nähe der Elbphilharmonie
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr erfolgt mit Bahn, Bus und Elbfähre
Die nächste S-Bahn-Haltestelle ist die etwa 450 Meter nordwestlich gelegene Station Baumwall der Linie U3, die im Dezember 2016 in Baumwall (Elbphilharmonie) umbenannt wurde
Die Station und der Fußweg zwischen der Haltestelle und der Philharmonie wurden 2013 neu gestaltet nach Entwürfen von Herzog & de Meuron hinsichtlich ihrer Erschließungsfunktion für die Philharmonie
Der Bahnhof erhielt einen zusätzlichen Ausgang, der zu einem angedeuteten Platz unterhalb des U-Bahn-Viadukts führt
In den Jahren 2014 und 2015 wurde die den Traditionsschiffshafen/Sandtorhafen überspannende Mahatma-Gandhi-Brücke durch einen Neubau ersetzt, der deutlich breitere Fußwege aufweist als der Stammbau und damit der Funktion der Brücke als Erschließung der Philharmonie Rechnung trägt.[89] Eine gestalterische Verbindung zur Elbphilharmonie wird durch ein auf das Gebäude abgestimmtes Beleuchtungskonzept für den Platzbereich und den Fußweg zum Konzerthaus in Form von auf die Philharmonie gerichteten Lichtbalken geschaffen
Diese Lichtkegel finden sich in der Philharmonie selbst in Form von Aureolen im Foyer des Großen Saals wieder und wirken auch auf den umliegenden Stadtraum ohne zu erwartende Kosten
Die nächste U4-Station ist Überseequartier, etwa 1 Kilometer östlich der Philharmonie.[90] Die nächste Bushaltestelle ist Am Kaiserkai (Elbphilharmonie) in der Straße Am Sandtorkai nördlich der Philharmonie
Südöstlich des Konzerthauses befindet sich der Elbphilharmonie-Fährterminal, der seit Dezember 2012 von der HADAG-Linie 72 angefahren wird
Für den motorisierten Individualverkehr stehen im Elbphilharmonie-Parkhaus 433 Stellplätze zur Verfügung
Andere Verwendungen [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Im Rahmen des G20-Gipfels in Hamburg fand im Juli 2017 auf Einladung von Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Konzert statt, dirigiert von Kent Nagano, an dem u
a
US-Präsident Donald Trump, der französische Präsident Emmanuel Macron, der russische Präsident Wladimir Putin und andere Regierungschefs.[91] Im Dezember 2017 präsentierte der in Hamburg geborene Designer Karl Lagerfeld im großen Konzertsaal seine Métiers d’art-Kollektion für das Modehaus Chanel.[92] Darüber hinaus finden in der Elbphilharmonie regelmäßig Poetry Slams statt, die von Kampf der Künste organisiert werden[93]
Die Fertigstellung des Gebäudes war zunächst für 2010 geplant, wurde dann aber immer wieder verschoben
Im März 2011 wurde die Eröffnung für 2013 angekündigt, im August 2011 kam es jedoch zu weiteren Verzögerungen, sodass später 2014 oder 2015 in Betracht gezogen wurden.[94] Die Machbarkeitsstudie vom Juli 2005 weist Gesamtkosten von 186 Millionen Euro aus
Davon soll die Freie und Hansestadt Hamburg 77 Millionen Euro tragen
Bei Vertragsabschluss im Jahr 2007 lagen die Gesamtkosten bereits bei 241,3 Millionen Euro, davon entfallen 114,3 Millionen Euro auf die Stadt.[46] 2008 wurden die erheblichen Nachforderungen von Hochtief verhandelt und monatelang hart gekämpft
Im September 2008 beantragte der Senat aufgrund einer aus seiner Sicht misslichen Lage einen Wechsel in der Projektleitung
Daraufhin trat der Projektkoordinator Hartmut Wegener von seinem Amt zurück.[95] Dies wurde öffentlich als Rauswurf des Projektkoordinators durch Bürgermeister Ole von Beust interpretiert.[96] Sein Nachfolger als Geschäftsführer der ReGe wurde der bisherige Projektleiter Heribert Leutner.
Bei Verhandlungen zwischen der Elbphilharmonie Hamburg Bau GmbH & Co
KG und Adamanta im November 2008 wurde ein Nachtrag 4 in Höhe von 137 Millionen Euro ausgehandelt.[97][98] Zusammen mit weiteren Mehrkosten seitens der Stadt belief sich dieser Nachtrag auf Mehrkosten in Höhe von 209 Millionen Euro
Die Gesamtkosten für die öffentliche Hand stiegen damit von 190,9 auf 399,9 Millionen Euro
Unter Berücksichtigung der zugesagten Spenden belief sich der Kostenanteil der Freien und Hansestadt Hamburg auf 323 Millionen Euro
Anfang 2010 und Anfang 2011 wurden erneut Nachforderungen geltend gemacht
Im Herbst 2011 gab die Baufirma bekannt, das Gebäude erst im November 2014 übergeben zu können
Im August 2011 bezifferte Hochtief die Gesamtkosten auf 476 Millionen Euro.[99] Diese Schätzungen basierten auf zusätzlichen Kostenforderungen und Kosten aufgrund der Bauverzögerung
Seit November 2008 hatte Adamanta Mehrkostenforderungen in Höhe von rund 40 Millionen Euro geltend gemacht
Die Stadt Hamburg bestritt ihre Rechtfertigung.[100] Dagegen forderte die Stadt eine Vertragsstrafe von 40 Millionen Euro
Nach dem von Hochtief angeordneten Baustopp im Oktober 2011 betonte der Senat in einem Bericht an den Stadtrat, Hochtief verfüge über alle bauaufsichtlich geprüften und zugelassenen Unterlagen zur Statik des Hallendachs, die wichtig und notwendig seien, um in der Lage zu sein zu bauen.[101] Die Stadt hat die Mehrkosten nicht übernommen
Nachdem die Stadt Hamburg mit einer Vertragskündigung gedroht hatte, erklärte sich Hochtief kurz vor Ablauf des Ultimatums Ende Mai 2012 bereit, die Arbeiten an der Dachkonstruktion wieder aufzunehmen.[102] Im Juli 2012 einigten sich das Bauunternehmen und die Stadt Hamburg auf ein Eckpunktepapier, das den Fertigstellungstermin für den Sommer 2015 festlegte
Darin wurde auch festgelegt, dass das Bauunternehmen Hochtief gemeinsam mit den verantwortlichen Architekten und Fachplanern ein Konzept vorlegt wie die zukünftigen Baupläne für die Elbphilharmonie innerhalb eines Jahres aussehen sollen
Danach sind weitere zwei Jahre Bauzeit geplant.[103] Mitte Dezember 2012 wurde bekannt gegeben, dass der Bau weitere 195 Millionen Euro kosten würde, zuzüglich weiterer Kosten für Steuern, Zinsen und für die aufgrund der Bauverzögerung notwendig gewordene weitere Beauftragung der ReGe und ihrer Projektsteuerer
Hochtief und die Stadt Hamburg einigten sich mit der Übergabe der öffentlichen Bereiche am 30
Juni 2016 auf die Realisierung des Gebäudes für maximal 575 Millionen Euro
Die Abnahme des gesamten Gebäudes („Schlüsselübergabe“) wurde am 31
Oktober vertraglich zugesichert , 2016
Hochtief soll künftig die mit der Planung beauftragte Arbeitsgruppe leiten und deutlich mehr Verantwortung übernehmen.[104] Ende Juni 2013 stimmte die Hamburgische Bürgerschaft dem neuen Vertrag zu und genehmigte zusätzliche Baukosten in Höhe von 195 Millionen Euro
Damit war Hochtief verpflichtet, das Konzerthaus bis Oktober 2016 zu einem Festpreis von 575 Millionen Euro fertigzustellen
Im Gegenzug verzichtete Hamburg auf Schadensersatzansprüche.[105] Die Stadt trägt 521 Millionen Euro der Gesamtkosten (Stand Dezember 2012).[106] Die 575 Millionen Euro sind der Nettopreis
Darin enthalten sind die Mehrkosten für die Generalplaner Herzog & de Meuron mit Höhler + Partner, die ebenfalls zum Generalunternehmer wechselten.[107][108]
Hochtief war nun verpflichtet, das Haus bis Ende Juni 2016 fertigzustellen und bis Ende Oktober 2016 zu übergeben
Für jeden Werktag des Verzugs wurde eine Vertragsstrafe von 575.000 Euro fällig, maximal 28,75 Millionen Euro
Branchenangaben zufolge hat das Unternehmen eine Risikovorsorge in Höhe von rund 80 Mio
Euro gebildet.[105] Illumination anlässlich der Übergabe der Elbphilharmonie am 31
Oktober 2016
Der Sanierungsvertrag wurde am 28
Februar 2013 verhandelt
Gemäß Vertrag vom 28
Februar 2013 übernimmt Hochtief auch alle Planungs- und Baurisiken
Die zu diesem Zeitpunkt noch ausstehende Planung sollte Hochtief in Arbeitsgemeinschaft mit den Architekten Herzog & de Meuron und Höhler + Partner durchführen
Damit wurde das Dreiecksverhältnis zwischen Stadt, Generalunternehmer und Generalplaner geregelt
Hochtief garantiert zudem das „HdM-Label“ – die Einhaltung der Qualitätsstandards der Architekten
Außerdem mussten die Qualitätsvorgaben des Akustikers Toyota (Nagata Acoustics) von Hochtief umgesetzt werden, denn deren Freigabe war eine weitere Voraussetzung für die Endabnahme durch die Stadt
Weitere Eckpunkte der Neuordnung waren: Eigenständige Kündigungsrechte der Stadt, konkrete strafbewehrte Zwischenfristen sowie öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, die gemeinsam mit Hochtief beauftragt wurden, die vertragsgemäße Umsetzung zu überwachen
Die Stadt Adamanta zahlte zusätzlich 195 Millionen Euro für die Übernahme aller Risiken und zusätzlicher (Bau-)Leistungen sowie die Mehrkosten für den Generalplaner
Der Vertragsentwurf wurde im Internet veröffentlicht, wobei Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse teilweise unkenntlich gemacht wurden.[109] Die Hamburgische Bürgerschaft hat am 19
Juni 2013 eine Neuordnung des Projekts Elbphilharmonie beschlossen.[110] Im Januar 2015 wurde bekannt gegeben, dass die Elbphilharmonie am 11
Januar 2017 mit einem Konzert für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.[9] Nach der Schlüsselübergabe im Oktober, der Eröffnung des Platzes im November und drei Testkonzerten fand dann wie geplant das erste öffentliche Konzert statt.[111] Insgesamt sieben Verträge regeln den Bau des Gebäudes, den Betrieb und die Finanzierung des Gewerbebaus sowie den Verkauf der Luxuswohnungen
Darüber hinaus bestehen sowohl zum Garantievertrag mit der Bayerischen Landesbank als auch zum Dienstleistungsvertrag mit Adamanta insgesamt fünf Nachträge
Im Oktober 2012 hat die Volksinitiative Transparenz schafft Vertrauen im Rahmen des am 6
Oktober 2012 in Kraft getretenen Hamburger Transparenzgesetzes (siehe auch Informationsfreiheit > Landesebene) einen Antrag auf Offenlegung der Elbphilharmonie-Verträge gestellt, die rechtskräftig wurden erschienen am 17
Dezember 2012, zunächst auf der Elbphilharmonie-Homepage für Interessierte veröffentlicht
Im April 2013 wurden dort auch der Sanierungsvertrag und alle damit verbundenen Vertragsänderungen oder -ergänzungen veröffentlicht
Die Anlagen zum Sanierungsvertrag wurden ebenfalls ins Internet gestellt
Sie können nun (Stand Januar 2017) auf der Homepage der Stadt Hamburg eingesehen werden.[112] Alle Verträge und Anlagen wurden zusammen mit den Senatsakten zur Neuordnung des Bürgerrechts im April 2013 zur Einsicht übergeben
Projekt Neuordnung: Vereinbarungen und Vertragsänderungen [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Zusatzleistungen von Hochtief
Übernahme aller Planungs- und Baurisiken
Vorbereitung der noch ausstehenden Ausführungsplanung in einer neu gegründeten Arbeitsgruppe mit den Architekten
garantierte Einhaltung der Qualitätsanforderungen der Architekten („HdM-Label“); Zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Qualitäten und der Funktionsfähigkeit der Planung und Errichtung wurde vereinbart, gemeinsam ausgewählte, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige mit der Planung und Errichtung zu begleiten
Garantierte Einhaltung der Vorgaben des Akustikers Yasuhisa Toyota und Umsetzung zukünftiger Optimierungen durch den Akustikplaner
vertraglich zugesicherte Zwischentermine; die Stadt erhält im Konfliktfall gesonderte Kündigungsrechte
Die Stadt kann unter anderem kündigen, wenn Hochtief bestimmte Zwischenfristen nicht einhält oder die Zusammenarbeit von Hochtief mit den Architekten vorzeitig beendet wird, wenn Hochtief am Konflikt schuld ist
Bei Nichteinhaltung von Zwischenfristen muss Hochtief Bußgelder an die Stadt zahlen
Garantierter Fertigstellungstermin 31.10.2016
Zusätzliche Leistungen der Architekten (Herzog & de Meuron und Höhler + Partner)
Mitwirkung bei der Erstellung des fehlenden Plans
Sicherstellung der Planungsqualitäten („HdM-Label“)
kontinuierliche qualitätssichernde Begleitung der baulichen Umsetzung
Bauablauf
Zunächst wurde die anstehende Ausführungsplanung durch die Arbeitsgemeinschaft des Generalunternehmers und der Architekten erstellt
am 19
Juni 2013: Zustimmung der Hamburger Bürgerschaft zu den Verträgen
15
September 2013: Abschluss der koordinierten 3D-Planung für den Großen Saal und das dazugehörige Technikum für den Bau; Abgabe des Sicherheitskonzeptes für das gesamte Gebäude
30
November 2013: Fertigstellung des gesamten Rohbaus
31
Mai 2014: Fertigstellung der Elementfassade
15
August 2014: Fertigstellung der Dachabdichtung (regensicher)
30
April 2015: Fertigstellung des Hotels (ohne Innenausbau), Technikbereich über dem großen Konzertsaal im 18
bis 23
Obergeschoss
31
Januar 2016: Fertigstellung der Weißen Haut im Großen Konzertsaal [113]
Übergabe des Konzertbereichs der Elbphilharmonie bis 30
Juni 2016
Abnahme der Elbphilharmonie bis 31
Oktober 2016
Mehrkosten für die Stadt
195 Millionen Euro (netto) für die zusätzlichen Leistungen von Hochtief und Architekten für Planung und Bau
Hinzu kommen Steuern, Zinsen, sonstige Projekt- und Kosten für die aufgrund der Bauverzögerung notwendig gewordene weitere Beauftragung der ReGe und ihrer Projektleiter in Höhe von 61,6 Millionen Euro.[110] Die steuerliche Situation ist nach Angaben der Hamburger Kulturbehörde “sehr kompliziert”, so dass nicht ersichtlich ist, welche Mehrkosten durch Forderungen des Finanzamtes entstehen.[114] Anstieg der prognostizierten Gesamtkosten seit 2003[115][116] Kostenentwicklung der Elbphilharmonie in Millionen Euro:
Himmelblau: Gesamtkosten
Rot: Stadt Hamburg
Grün: Spenden
Finanziert wurde der Bau der Elbphilharmonie durch die Freie und Hansestadt Hamburg, durch das Investorenkonsortium IQ² (Adamanta), in dem sich die Hochtief AG und die Commerz Real AG zusammengeschlossen haben, sowie durch Spenden der Stiftung Elbphilharmonie
Ursprünglich sollte der Kostenanteil der Hansestadt durch mehrere private Großspenden in Millionenhöhe relativ gering gehalten werden, Ende 2012 machten die gesammelten Spenden nur etwa 10 Prozent der gesamten Baukosten aus
Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2005 ergab, dass neben dem Anteil der Stadt und der Investoren eine Spende von 30 Millionen Euro von Privatpersonen aufgebracht werden müsste, um die Umsetzung des Projekts zu gewährleisten
Die erhoffte Spendensumme konnte bereits im selben Jahr mit einer Großspende von 30 Millionen Euro des Unternehmerehepaars Hannelore und Helmut Greve aufgebracht werden
Weitere Großspenden in Höhe von 10 Millionen Euro folgten von Michael Otto, dem Präsidenten des Hamburger Versandhauses Otto, und von der Hermann-Reemtsma-Stiftung
Um weitere Spenden und Zustiftungen zu werben, wurde am 31
Oktober 2005 die „Stiftung Elbphilharmonie“ gegründet.[117]
Das Angebot des Konsortiums Adamanta (Hochtief + Commerzbank) aus dem Jahr 2006, das den Zuschlag erhielt, belief sich auf 241 Millionen Euro, wovon 114 Millionen Euro von der Stadt Hamburg getragen werden sollten.[118] Weitere 103 Millionen Euro sollten über eine öffentlich-private Partnerschaft für die Umgebungsbebauung (Hotel, Gastronomie und Parkplätze) privat finanziert und der Rest durch Spenden aufgebracht werden.[119] Begleitet wurde die Vergabe von einer Erweiterung der Bruttogeschossfläche von 84.000 auf 120.000 m²[120] und der Integration eines dritten Konzertsaals[121]
Die angebotene Gesamtsumme ergab Baukosten von 2000 Euro pro m² BGF (BGF) [zum Vergleich: Die Kosten des 2001 fertiggestellten Staatstheaters Mainz beliefen sich auf 4456 Euro pro m² BGF]
Die Summe der für das Bauvorhaben eingegangenen Spenden belief sich Ende 2012 auf rund 69 Millionen Euro.[122] Informationspavillon für die Elbphilharmonie
Das Projekt war aufgrund seiner Kostenentwicklung und insbesondere der steigenden Eigenbeteiligung der Stadt Hamburg lange Zeit umstritten
Seit der Vertragsunterzeichnung zwischen Hamburg als Bauherr und der ARGE Adamanta im Jahr 2007 waren die Baukosten deutlich gestiegen
In einem Interview mit der Tagesschau im Januar 2013 erklärte der Bauingenieur und Ordinarius des Lehrstuhls für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung an der Technischen Universität München, Josef Zimmermann: „Ein Experte wusste von Anfang an, dass die Elbphilharmonie das kann nicht zum Schätzpreis gebaut werden
Man kann sich nur wundern, dass immer wieder so getan wird, als wäre dies möglich
Trotzdem war nichts dagegen einzuwenden, das Sydney Opera House oder die Elbphilharmonie zu bauen
Solche Projekte sind von immenser wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung.“[123]
Anlässlich des Richtfestes skandierten einige Demonstranten, das Gebäude sei eine „Schande über die Reichen“.[124] Im Juli 2010 ermittelte das Haspa-Trendbarometer 2010, dass 69 Prozent der Bürger der Ansicht seien, dass Projekte wie das Die Elbphilharmonie „stärkt das Image Hamburgs als Kulturmetropole“[125]
Auch die öffentlich undurchsichtigen Verhandlungen zwischen den Spielern und die Verzögerung bei der Fertigstellung wurden mehrfach kritisiert
Mit der Neuordnung des Projekts und später mit der weltweit beachteten Fertigstellung und Eröffnung veränderte sich das Bild der Elbphilharmonie, und das neue Wahrzeichen brachte der Stadt überregionale Bekanntheit und international ein großes und positives Medienecho.[126] → Hauptartikel : Elbphilharmonie Parlamentarischer Untersuchungsausschuss
Im Mai 2010 wurde auf Antrag der SPD ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss für die “Elbphilharmonie” eingesetzt, der Vorwürfe einer intransparenten Kosten- und Vertragsstruktur sowie einer unterlassenen Information der Öffentlichkeit durch den Senat prüfen sollte.[127] ] Der Untersuchungsausschuss hat seine Arbeit zum Ende der 19
Legislaturperiode abgeschlossen
Seine Kritik richtete sich insbesondere gegen die vertragliche Ausgestaltung des Bauvertrags, das Fehlen eines abgestimmten Zeitplans und eines abschließend definierten Bauziels, das aus Sicht des Ausschusses verfrühte Ausschreibungsverfahren sowie die unzureichende personelle Ausstattung der städtischen Projektgesellschaft
Außerdem wurde der Vergleichsbetrag von 30 Millionen Euro kritisiert, der Teil des Anhangs 4 war.[128]
Auf Antrag der Fraktionen der SPD, der GAL, der FDP und der Fraktion Die Linke wurde auch in der 20
Legislaturperiode ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss zur „Elbphilharmonie“ eingerichtet, der im April erstmals tagte 19, 2011.[129] Der zweite parlamentarische Untersuchungsausschuss kam u.a
zu dem Schluss, dass die Kostensteigerung auf die “stetige Projektausweitung” in der Frühphase zurückzuführen ist, die Planung zum Zeitpunkt der Ausschreibung und des Vertragsabschlusses noch nicht weit genug fortgeschritten war und die Kosten ( Budgets) viel zu hoch angesetzt wurden.[130]
Es gab zwei Entwürfe eines Abschlussberichts des zweiten Elbphilharmonie-Untersuchungsausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft
Ein im Sommer 2013 vorgelegter erster Entwurf wurde als zu einseitig abgelehnt
Am 4
April 2014 legte der Parlamentarische Untersuchungsausschuss seinen 640 Seiten starken Abschlussbericht vor
Das Dokument identifiziert mehrere Mängel
Die Ausschreibung erfolgte 2006, obwohl die zugrundeliegende Planung noch nicht abgeschlossen war und die kommunale Realisierungsgesellschaft mit der Prüfung der Nachträge überfordert war.[131] Der Bericht nennt erstmals auch sechs Personen und zwei Unternehmen, die für die Kostensteigerungen hauptverantwortlich waren oder vermutlich verantwortlich sind: Hartmut Wegener (bis Herbst 2008), Heribert Leutner (sein Nachfolger), Ole von Beust, Karin von Welck, Volkmar Schön, Herzog & de Meuron (Architekten), Ute Jasper (Rechtsanwältin) und das Baukonsortium um Hochtief.[132] Modelle der Struktur an anderer Stelle [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Modell der Elbphilharmonie in der HafenCity Modell im Kesselhaus
Im Modellbau Miniatur Wunderland in der benachbarten Speicherstadt wurde der Nachbau der Elbphilharmonie 2013 mit einem Miniaturkonzert im aufklappbaren Großen Saal vor seinem Original eingeweiht
An der Einweihung des Modells nahmen mehr als 100 Journalisten, 300 Gäste und offizielle Vertreter der Stadt und des Orchesters teil.[133] Das Exemplar ist 83 cm hoch und steht im Hamburger Teil des örtlichen Modellbahnsystems neben Wahrzeichen aus Hamburg wie den St
Pauli Landungsbrücken oder dem Hamburger Michel und Wahrzeichen aus aller Welt
Das Modell wurde in 13.000 Arbeitsstunden erstellt.[134][135]
Es ist auch als optisch stark verkleinerte Miniaturstruktur im Kesselhaus – Hafenmodell der HafenCity (Holz, Plexi) erhältlich
Dieses Modell stellt ein früheres Design mit einigen deutlichen Unterschieden im Vergleich zum endgültigen Design dar
Am 2
Januar 2017 wurde die Sonderbriefmarke der Deutschen Post AG Elbphilharmonie herausgegeben
Sie zeigt eine beleuchtete Ansicht des Gebäudes von der Landseite und hat einen Wert von 145 Cent
Im Sommer 2017 erregte ein von einem privaten Lego-Fan gebautes Lego-Modell der Elbphilharmonie mediale Aufmerksamkeit.[136] Markante Designelemente, wie die geschwungene Dachlinie, fanden Eingang in eine limitierte Edition der Elbphilharmonie von acht Flügeln von Steinway & Sons
Das Punktraster der Fenster zeigt sich auf der Innenseite des Deckels, die Dachlinie auf dem Notenpult
Die Modelle B-211 und O-180 sind verfügbar und unterscheiden sich auch in anderen Merkmalen von den Serienmodellen (Elbphilharmonie-Logo auf der Schlüsselklappe und Banktasten)
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Elbphilharmonie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
53.5414166666679.9841944444444
830. Hafengeburtstag / \”Branddirektor Westphal\” / Modernstes Feuerlöschboot Europas / Hamburg 2019 Update
Neues Update zum Thema bauaufsichtsbehörde hamburg
bauaufsichtsbehörde hamburg Ähnliche Bilder im Thema

Schwarzbauten: Abriss von drei neuen Einfamilienhäusern … Neueste
25-03-2022 · Eine sechsköpfige Familie hat nach eigenen Worten in Wolfratshausen ihr „Traum-Haus“ gefunden. Das könnte sich zu einem Albtraum entwickeln. Denn der Schwarzbau soll abgerissen werden.
Read more
Schwarze Gebäude: Abriss von drei neuen Häusern im Münchner Süden – betroffene Familie „unter Schock“
Von: Carl Christian Eick
Teilt
Angst vor Wohnungsverlust: Jens Riediger (53) und Christine Mächtlinger (44) haben in Wolfratshausen-Weidach ein Haus gemietet, das laut Kreisamt ein Schwarzbau ist – und abgerissen werden soll
Das Paar und seine vier Kinder – auf dem Foto Moritz (13) und Hannah (10) – verstehen die Welt nicht mehr
© Sabine Hermsdorf-Hiss
In Wolfratshausen hat nach eigenen Angaben eine sechsköpfige Familie ihr „Traumhaus“ gefunden
Dies könnte zu einem Alptraum werden
Denn das schwarze Gebäude soll abgerissen werden
Wolfratshausen – Wie berichtet schwebt die Abrissbirne über drei Einfamilienhäusern im Wolfratshausener Stadtteil Weidach
Nachdem sie vom Landratsamt schriftlich über den Abrissbeschluss informiert wurden, „stehen wir in einer Schockstarre“, sagen Jens Riediger und Christine Mächtlinger
Nach langer Suche erfüllte sich das Ehepaar mit seinen vier Kindern zwischen 10 und 22 Jahren im Isarspitz 25 „einen Haustraum“, so der 44-Jährige
Für die sechsköpfige Familie könnte es nun zum Albtraum werden
Schwarze Häuser in Wolfratshausen: Wird der Neubau zum Alptraum für eine sechsköpfige Familie? Die Entfernungsanordnung steht aus
Bei einer Begehung durch das Kreisbauamt vor gut vier Jahren stellten sich die drei Neubauten Isarspitz 24, 24a und 25 als illegale Bauten heraus
Obwohl der Bauträger derzeit mit Hilfe des Verwaltungsgerichtshofs München (VGH) und des Petitionsausschusses des Bayerischen Landtags versucht, nachträgliche Genehmigungen für das Verbotene zu erwirken, zeigt sich das Landratsamt unbeeindruckt
„Die Wegweisung steht an“, sagt Maya Mantel, Leiterin der Bauaufsichtsbehörde in Bad Tölz, gegenüber unserer Zeitung
Landrat Josef Niedermaier stellt fest, dass vorsätzliche Rechtsverstöße Konsequenzen für den Bauherrn haben müssen
Der Bürgermeister von Wolfratshausen, Klaus Heilinglechner, sieht das genauso und sagt: Der Bauausschuss der Stadtverwaltung hat in den vergangenen Jahren konsequent alle Anträge abgelehnt, auf dem rund 3.000 Quadratmeter großen Grundstück außerhalb von Weidach bauen zu dürfen
Ober sticht Unter, das heißt: Das Landratsamt erließ 2010 zunächst den Vorbescheid, vier Jahre später löste das Landratsamt den sogenannten Gemeindevertrag der Loisachstadt ab – und der Bauträger machte sich ans Werk
Allerdings würden die drei Wohngebäude laut Landrat Niedermaier „komplett“ von der 2014 erteilten Baugenehmigung abweichen
Zu demselben Ergebnis kam die 11
Kammer des Verwaltungsgerichtshofs (VG) in München nach einem Ortstermin im Juni 2021
Der Bauträger will gegen das Urteil Berufung einlegen – sein Antrag liegt dem VGH zur Entscheidung vor
Die Entscheidung, dass die drei hübschen Einfamilienhäuser in nächster Zeit vom Bauherrn dem Erdboden gleichgemacht werden müssen, “ist natürlich extrem hart, gerade für die Mieter, das ist klar”, sagt Rathauschef Heilinglechner
Aber wenn das Landratsamt einfach gute Miene zum bösen Spiel auf dem Isarspitz machen würde, „brauchen wir die Baugenehmigung künftig nicht mehr“, sagt der Bürgermeister
“Dann macht jeder, was er will.” Er, sagt Heilinglechner im Gespräch mit unserer Zeitung, „hätte keine andere Entscheidung getroffen“ als die Bauaufsichtsbehörde in Bad Tölz
Vor gut einem Jahr sind Jens Riediger und seine Freundin Christine Mächtlinger in das Haus am Isarspitz 25 eingezogen
Von ihrem Vermieter erfuhren sie lediglich, dass es einen Rechtsstreit um die Doppelgarage gegeben habe – dass laut Kreisbauamt das gesamte Wohnhaus ein Schwarzbau sei, „hat uns keiner gesagt“, beteuerte Riediger im Gespräch mit unserer Zeitung.
Schwarze Strukturen drohten abzureißen: “Wir haben viel Liebe, Zeit und Geld investiert”
Der 53-Jährige lebte im Ascholdinger Stadtteil Dietramszell, bis er in die Flößerstadt zog, zu seiner Lebensgefährtin nach München
Nach anderthalb Jahren Suche fanden sie in Wolfratshausen ein Haus, in das sie sich beim ersten Anblick verliebten
Kaum war der Mietvertrag unterschrieben, spuckten sich die beiden Gartenfreunde in die Hände
Sie pflanzten Sträucher und Bäume, und die 44-Jährige bepflanzte ein sieben Meter langes Beet mit Lavendel, Rosen und Bienenblüten: „Wir haben viel Liebe, Zeit und Geld investiert.“ Auch ihre vier Kinder fühlen sich pudelwohl in Weidach
Wenn da nicht das Schreiben aus Bad Tölz wäre, die Hiobsbotschaft der Bauaufsichtsbehörde
Aus dem Schreiben erfuhr die Familie, dass ihr Vermieter, der Erbauer der drei Einfamilienhäuser, aufgefordert worden sei, „die Sicherheit zu gewährleisten Entfernung der Häuser”
Diese Zusicherung muss spätestens bis zum 1
Oktober 2022 schriftlich bei der Kreisverwaltung vorliegen
Vielleicht wollen sie dem Bauträger eine Lektion erteilen – vergessen aber bei diesem juristischen Gezerre, dass hier Menschen in den Häusern wohnen „Zunächst waren wir entsetzt, seitdem versuchen wir das Ganze zu verstehen“, sagt Riediger
Auf Nachfrage verwies der Vermieter auf ein anhängiges Gerichtsverfahren, vom Landratsamt „haben wir auf unsere Aussage bis auf Weiteres keine Antworten erhalten Tag“, berichtet der 53-Jährige
Er und seine Partnerin r vermuten, Opfer eines seit Jahren schwelenden Streits zwischen Auftraggeber und Behörden zu sein, dessen Hintergründe sie nicht kennen
Riediger: “Vielleicht wollen Sie dem Bauträger eine Lektion erteilen – aber vergessen Sie bei all dem juristischen Gezerre, dass hier Menschen in den Häusern wohnen.”
Alle Neuigkeiten aus Wolfratshausen lesen Sie hier
Für Mächtlinger wäre ein Abriss des Neubaus „völlig unverhältnismäßig“
Die laut Aufsichtsbehörde eklatanten Verstöße gegen die 2014 erteilte Baugenehmigung kann sie nicht einsehen
Der 44-Jährige weist darauf hin, dass alle vom Kreisbauamt kritisierten Abweichungen von der Baugenehmigung „keinen einzigen Quadratmeter mehr Wohnfläche ergeben haben und auch die Höhe des Erdgeschosses nicht von der Genehmigung abweicht“
Und: Warum hat keine Behörde vor dem ersten Einzug der Mieter 2017/2018 ein Veto eingelegt? Abriss neuer Einfamilienhäuser: Mieter konstatieren – „Am Ende gibt es nur Verlierer“
Wenn tatsächlich etwas Illegales passiert sei, „muss das als massivste Konsequenz mit einer schmerzhaften Geldstrafe geahndet werden“, sagt Riediger
Aber als letztes Mittel drei hochwertige Neubauten abreißen? „Das wäre völlig unangebracht“, sagt Mächtlinger
„Wem würde es gut tun, wenn der Wohnraum hier wieder zur grünen Wiese wird?“ Drei Familien würden ihr Zuhause verlieren, der Abriss sei zudem „Raubbau an der Natur“, eine „sinnlose Verschwendung“ von Ressourcen
“Am Ende”, sagt der Produktmanager, der bei einem bayerischen Automobilhersteller arbeitet, “gibt es nur Verlierer.” Betroffene hoffen auf eine „intelligente Lösung“
Als das Traumhaus endlich gefunden war, sei die Freude „riesig“ gewesen, erinnert sich Riediger, Umweltverantwortlicher bei einem Automobilzulieferer
Aber „inzwischen verstehen wir die Welt nicht mehr“
Die drohende Zerstörung ihres Idylls “verursacht uns alle große emotionale Belastung”
Das Thema „sehr ernst“ lässt sich dem Familienalltag kaum entziehen
„Aus unserer Sicht“, sagt Mächtlinger, sei die Entfernung der drei Wohngebäude „unverhältnismäßig“
Stattdessen sollten „alle Beteiligten – Bauherr, Behörden und Mieter – gemeinsam an einer intelligenten Lösung arbeiten“
(cce)
Newsletter Wolfratshausen-Geretsried: Alles aus Ihrer Region! Unser Newsletter Wolfratshausen-Geretsried informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Region – inklusive aller Neuigkeiten rund um die Corona-Krise in Ihrer Gemeinde
Hier anmelden.
Hamburger Bunker wird jetzt Stadtgarten! Und so klappt das! New Update
Neues Update zum Thema bauaufsichtsbehörde hamburg
bauaufsichtsbehörde hamburg Ähnliche Bilder im Thema

Baugenehmigung – Wikipedia Update New
Die Bauaufsichtsbehörde fordert diese Stellen dann unter Fristsetzung zu einer Stellungnahme auf. Die jeweilige Gemeinde muss zudem zum Bauantrag ihr gemeindliches Einvernehmen gemäß § 36 Baugesetzbuch erteilen, … In Hamburg ist es seit dem 1. Juli 2014 möglich, Bauanträge elektronisch einzureichen.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Dieser Artikel wurde aufgrund formaler oder sachlicher Mängel in die Qualitätssicherung des Redaktionsrechts nachgebessert
Dies geschieht, um die Qualität juristischer Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen
Helfen Sie mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen und diskutieren Sie mit! ( )
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht allgemein formuliert
Die Mängel sind unter Diskussion: Baugenehmigung beschrieben
Wenn Sie diesen Baustein entfernen, erklären Sie bitte auf der Artikeldiskussionsseite warum und fügen Sie {{Done|1=~~~~}} zum automatisch generierten Projektseitenabschnitt Wikipedia:Incomprehensible Articles #Building Permit hinzu
Viele Fachbegriffe ohne Erklärung, lange umrandete Sätze – WP-Artikel sollten etwas für Laien sein!
Bauplan für eine baubehördlich geprüfte Garage, 1932
Eine Baugenehmigung oder Baugenehmigung, in Österreich, der Schweiz und der Freien Hansestadt Bremen auch als Baugenehmigung bezeichnet, ist die öffentlich-baurechtliche Genehmigung zur Errichtung, Änderung bzw eine Struktur entfernen
Sie wird von einer Bauaufsichtsbehörde ausgestellt
Wichtigkeit der Baugenehmigung [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Definition
Die Baugenehmigung legt fest, was und wie auf einem Grundstück in Deutschland gebaut werden darf
Die Anforderungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich
Ob also wirklich eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von der jeweiligen Landesregelung ab
So kann beispielsweise festgelegt werden, dass für den Bau eines Hauses eine Baugenehmigung erforderlich ist und dass der Bau eines Wintergartens, Carports oder Gartenhauses ohne Baugenehmigung erfolgen kann
Eine erteilte Baugenehmigung ist etwa 3-4 Jahre gültig.[1]
Die Baugenehmigung ist ein sogenannter günstiger Verwaltungsakt mit drittbelastender Wirkung: Sie begünstigt den Bauherrn, der die Genehmigung erhält, kann aber seine Nachbarn belasten
Als sogenannte „baurechtliche Unbedenklichkeitserklärung“ stellt sie rechtsverbindlich fest, dass das Vorhaben nicht gegen Vorschriften verstößt, die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen sind
Es besteht ein Anspruch auf Gewährung
Bei der Zulassung von Ausnahmen und Befreiungen (BauGB), die im Ermessen der Genehmigungsbehörde stehen, hat die Baugenehmigung auch konstituierende Wirkung, d
H
Rechtsgrundlage.[2]
Förderfähigkeit [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Ein Grundstückseigentümer hat nach herrschender Meinung nach § 1 GG (Baufreiheit) das Recht, sein Grundstück zu bebauen.[3] Allerdings ist nach allen Landesbauordnungen die Bebaubarkeit des Grundstücks grundsätzlich von einer Baugenehmigung abhängig.[4] Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens ist in den einzelnen Bereichen des Grundstücksrechts unterschiedlich geregelt: Ein Vorhaben ist im Rahmen eines Bebauungsplans zulässig, wenn es dessen Bestimmungen nicht widerspricht (§ 1 BauGB)
Abs
1 BauGB)
Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur dann zulässig, wenn es dem Außenbereich eine bestimmte Funktion zuweist, beispielsweise einem gärtnerischen Produktionsbetrieb dient (§ 1 Nr
2 BauGB)
Zudem muss die Bebauung in jedem Fall gesichert sein und es dürfen keine öffentlichen Einwände dagegen erhoben werden
Erfüllt das Projekt auch die baurechtlichen Anforderungen, hat der Auftraggeber einen Rechtsanspruch auf Erteilung der Baugenehmigung.
Widerspricht ein Vorhaben den Festlegungen eines Bebauungsplans, können Ausnahmen zugelassen werden, die im Bebauungsplan selbst ausdrücklich vorgesehen sind (§ 1 BauGB), wie z
2a BauGB)
Von den Vorgaben des Bebauungsplans, beispielsweise einem Bauverbot, können Sie unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 der Bauordnung ausgenommen werden (Befreiung).[5] In diesen Fällen steht die ausnahmsweise Erteilung einer Baugenehmigung im Ermessen der Baugenehmigungsbehörde
Der Auftraggeber hat nur einen Anspruch auf ordnungsgemäße Ermessensausübung durch die Behörde, nicht jedoch auf Erteilung einer bauplanungsrechtlichen Ausnahme- oder Befreiungszulässigkeit (sog
Baugenehmigung)
Mit einer Teilbaugenehmigung können einzelne Arbeiten, Bauteile oder Bauabschnitte genehmigt werden, bevor die Baugenehmigung erteilt wird.[6] Voraussetzungen für die Genehmigung [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der schriftliche Bescheid wird von der Baubehörde oder der Bauaufsichtsbehörde (Altbaupolizei) erlassen und dem Auftraggeber zugestellt, wenn das Vorhaben sowohl genehmigungsbedürftig (dh genehmigungsbedürftig) als auch genehmigungsfähig (dh genehmigungsfähig) ist
Nicht alle Gebäude müssen genehmigt werden
So ist die Errichtung bestimmter Bauwerke, insbesondere kleinerer Wohngebäude in Planungsgebieten, in vielen Landesbauordnungen von der Genehmigungspflicht ausgenommen (Beispiel: § 57 BayBO) oder unterliegt lediglich dem Bauanzeigeverfahren.[7] 8]
Die Einzelheiten sind in den Landesbauordnungen unterschiedlich geregelt
Ein Projekt kann genehmigt werden, wenn
der Bauantrag vollständig ist (Bauzeichnungen, Baubeschreibung, Energiebilanz etc.) und
das Vorhaben den zu prüfenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften, insbesondere den bauplanungsrechtlichen Anforderungen und dem einschlägigen Baurecht nicht widerspricht
Im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren prüft die Bauaufsichtsbehörde nur einen Teil besonders wichtiger Voraussetzungen, wie etwa die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit oder die Einhaltung einer örtlichen Gestaltungssatzung
Zur Einhaltung baurechtlicher und statischer Vorgaben sind Bauherr und Baubeteiligte, wie z.B
B
der Bauzeichner, selbstständig (Beispiel: Art
59 BayBO).[9] Der Bauherr kann sich die ausdrückliche Zustimmung zum Bauvorhaben durch die Nachbarn auf der Bauvorlage unterschreiben lassen
Aber auch wenn ein Nachbar keine Einverständniserklärung hat, kann die Baugenehmigung erteilt werden
Die Beteiligung der Nachbarn am Baugenehmigungsverfahren ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt: In Baden-Württemberg beispielsweise werden alle Nachbarn von der jeweiligen Kommune darüber informiert, dass ein Bauantrag gestellt wurde, während z
In Hessen beispielsweise ist eine Nachbarschaftsbeteiligung nur dann vorgesehen, wenn eine Ausnahme von nachbarschaftsschützenden Regelungen vorliegt
Nachbarn können Widerspruch gegen die Baugenehmigung einlegen, wenn sie sich durch das Bauvorhaben in ihren Rechten beeinträchtigt sehen
Nach dem BauGB hat ein solcher Widerspruch (und auch eine Anfechtungsklage) des Nachbarn keine aufschiebende Wirkung
Der Bauherr kann daher mit den Bauarbeiten beginnen, sobald er die Baugenehmigung erhalten hat
Will der Nachbar den Beginn der Bauarbeiten verhindern, etwa weil er der Ansicht ist, dass die Baugenehmigung rechtswidrig ist, muss er beim zuständigen Verwaltungsgericht einen Antrag auf aufschiebende Wirkung seines Widerspruchs stellen
Gegenpartei ist nach dem Rechtspersönlichkeitsprinzip die zuständige Verwaltungsbehörde, etwa die Gemeinde
Der Baumeister ist zu rufen
Der Nachbar muss sich keine Sorgen machen, dass er eine Entschädigung zahlen muss, wenn der Antrag erfolglos bleibt.
Auch bei erteilter Zustimmung bleibt eine zivilrechtliche Klage des Nachbarn gegen den Auftraggeber möglich[10], da das Privatnachbarrecht des BGB ff
wird im Baugenehmigungsverfahren nicht geprüft
Die Erteilung der Baugenehmigung kann der Zustimmung oder Zustimmung einer anderen Stelle, Behörde oder sonstigen Stelle bedürfen, beispielsweise des Wasserwirtschafts-, Vermessungs-, Gesundheits- oder Straßenbauamtes
Die Bauaufsichtsbehörde bittet diese Stellen dann unter Fristsetzung um Stellungnahme
Die jeweilige Gemeinde muss dem Bauantrag nach § 36 BauGB zudem ihre kommunale Zustimmung erteilen, sofern kein rechtskräftiger Bebauungsplan vorliegt und dieser eingehalten wird
Die Baubehörde kann zur Klärung von Fragen des für die Baugenehmigung zu vergütenden Bauvorhabens Bauverhandlungen führen
Vorauszahlungen sind möglich
In Baden-Württemberg ist die Erteilung der Baugenehmigung noch keine Baugenehmigung
Erst mit der anschließenden Erteilung der Baugenehmigung („roter Punkt“), die erteilt wird, wenn bestimmte weitere Formalitäten erfüllt sind (z
B
Benennung des Bauleiters), darf tatsächlich mit dem Bau begonnen werden
Verhältnis zu anderen Genehmigungsverfahren [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die Baugenehmigung ist projekt- und grundstücksbezogen
In jedem Fall wird das Projekt während des Genehmigungsverfahrens auf die Einhaltung der öffentlichen Bauordnung geprüft
Neben dem Baurecht können aber auch andere öffentlich-rechtliche Vorschriften für das Vorhaben relevant sein, die ebenfalls in einem besonderen Verfahren geprüft werden könnten
Ob auch diese anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften im Baugenehmigungsverfahren geprüft und eine Baugenehmigung erteilt werden, oder ob in einem besonderen Genehmigungsverfahren auch die baurechtlichen Voraussetzungen geprüft werden und eine Genehmigung nach Maßgabe des anwendbaren Fachrechts zu erteilen ist, bestimmt das jeweils geltende Fachrecht sonstiges Fachrecht.[11][12 ]
Nicht systemrelevante Entscheidungen, wie etwa die personengebundene Gaststättenkonzession, sind von vornherein nicht Bestandteil des Baugenehmigungsverfahrens.[13] Baugenehmigungsverfahren hat Vorrang [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Auch andere technische Voraussetzungen werden im Baugenehmigungsverfahren geprüft, d.h
h
Das Baugenehmigungsverfahren ersetzt andere Genehmigungsverfahren in Fällen des sogenannten auferlegten anderen öffentlichen Rechts, beispielsweise gemäß Art
6 Abs
3 Satz 1 DSchG i.V.m
Art
| Quelle bearbeiten ]
Der Planfeststellungsbeschluss ersetzt die Baugenehmigung, § 1 Satz 1 VwVfG (förmlicher Zusammenschluss)
(Landes-)Bauordnungen schreiben eine Bauaufsicht oder Bauaufsicht vor, deren Umfang der Bauaufsichtsbehörde überlassen bleibt
In vielen Bundesländern gibt es praktisch keine Abnahmen mehr für kleinere Bauvorhaben
Gleichwohl bleibt der Auftraggeber verpflichtet, alle Vorschriften eigenverantwortlich einzuhalten
Bei der Abnahme werden eventuelle Baumängel protokolliert, zu deren Behebung der Auftraggeber innerhalb einer bestimmten Frist verpflichtet ist
Die Genehmigung ist auf der Baustelle gut sichtbar auszulegen
Erst dann können die Aushub- und Bauarbeiten beginnen
Der Baubeginn und die Baufirma müssen den Behörden gemeldet werden
Eine Baugenehmigung erlischt nach einer bestimmten Zeit, wenn mit dem Bau nicht begonnen wird
Teilweise sind Verlängerungen möglich
Jede Abweichung von genehmigten Plänen bedarf einer erneuten behördlichen Genehmigung (sog
bauaufsichtliche Zulassung)
Näheres regeln die jeweiligen Landesbauordnungen.
Bauen ohne Baugenehmigung und sonstige Verstöße gegen die Bauordnung können als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld nach der Landesbauordnung Klage auf Baugenehmigung geahndet werden
Zuvor muss er jedoch innerhalb eines Monats bei der Behörde Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid einlegen (in Bayern und Nordrhein-Westfalen muss unverzüglich gerichtlich vorgegangen werden, da u.a
das Widerspruchsverfahren zum Baugenehmigungsverfahren läuft , wurde dort abgeschafft, Art
15 Abs
2 AGVwGO)
Erfolgt der Widerspruchsbescheid nach einiger Zeit, kann der Betroffene innerhalb eines Monats Klage beim Verwaltungsgericht erheben
Hat er Erfolg, verurteilt das Verwaltungsgericht die Baugenehmigungsbehörde zur Erteilung der Baugenehmigung
Hat der Nachbar dem Bauvorhaben nicht zugestimmt, kann er unter bestimmten Voraussetzungen die dem Bauherrn erteilte Baugenehmigung anfechten.[14] Es genügt jedoch nicht, dass die Baugenehmigung gegen öffentlich-rechtliche Vorschriften verstößt
Erforderlich ist vielmehr ein Verstoß gegen öffentlich-rechtliche Vorschriften, die den individuellen Schutz des jeweiligen Nachbarn zum Ziel haben
Anerkannte Vorschriften zum Schutz Dritter sind z.B
B
die Landesbaurechtlichen Vorschriften über die Grenz- und Bebauungsabstände, das planungsrechtliche Rücksichtsgebot sowie in überplanten Bereichen die Erhaltung des Flächentyps (auch im ungeplanten Innenbereich entspricht die Besonderheit des Umlandes einem Baugebiet der Baunutzungsverordnung, § 2 BauGB)
Beruft sich der Nachbar auf eine solche Drittschutznorm, muss er zunächst bei der Baugenehmigungsbehörde Widerspruch einlegen (in Bayern unverzüglich Beschwerde beim Verwaltungsgericht, § 15 Abs
2 AGVwGO)
Bleibt der Widerspruch erfolglos, kann der Nachbar vor dem Verwaltungsgericht Anfechtungsklage gegen die erteilte Baugenehmigung erheben (Anfechtungsklage Dritter)
Einwendungen und Anfechtungsklagen Dritter gegen die bauaufsichtliche Zulassung eines Vorhabens haben jedoch keine aufschiebende Wirkung (BauGB)
Steht also eine Baumaßnahme bevor, bevor über den Rechtsbehelf des Nachbarn entschieden ist, kann der Nachbar beim Verwaltungsgericht die aufschiebende Wirkung seines Widerspruchs oder seiner Beschwerde beantragen (Absatz 3 iVm Abs
5 VwGO)
Wie jeder Verwaltungsakt gilt auch für die Baugenehmigung
Ein rechtmäßig errichtetes Gebäude genießt daher Bestandsschutz, auch gegen nachträgliche Änderungen des einschlägigen Baurechts.[15] Ein ohne Baugenehmigung errichtetes Gebäude (nicht angemeldetes Gebäude) ist im Nachhinein grundsätzlich nicht genehmigungsfähig
In wenigen Fällen ist jedoch eine Legalisierung durch nachträgliche Flächennutzungsplanung möglich, etwa durch den Erlass einer Freiraumsatzung nach § 6 BauGB.[16] Der Erlass einer Abrissverfügung liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Bauaufsichtsbehörden, deren Ausübung von den Verwaltungsgerichten nach der VwGO kontrolliert wird.[17][18] Elektronische Verfahren [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es derzeit vielfältige Aktivitäten der Länder und Kommunen, um die Baugenehmigungsverfahren auf elektronische Verfahren umzustellen
Künftig sollen alle notwendigen Verfahrensschritte, vom Antrag bis zur Entscheidung, vollelektronisch bearbeitet und archiviert werden.
In Land und Stadt Berlin gibt es das Projekt „Elektronisches Bau- und Genehmigungsverfahren (eBG)“[19]
Im Rahmen dieses Projekts erhalten alle Berliner Bauverwaltungen eine webbasierte Fachanwendung, die über Schnittstellen über das Internet mit anderen Anwendungen (z
B
Geodaten oder Formulardiensten) verbunden ist
Das Projekt ist ein Leuchtturmprojekt der Landesregierung für mehr Service und mehr E-Government-Angebote der Behörden im Internet
Seit September 2010 akzeptieren alle Berliner Bauverwaltungen neben der Papierversion auch elektronische Bauvorlagen (Baupläne und Baubeschreibungen), um die internen Beteiligungsprozesse elektronisch abzuwickeln.[20] In Hamburg ist es seit dem 1
Juli 2014 möglich, Bauanträge elektronisch einzureichen
Dazu wurde im Hamburger Portal ein elektronisches Gateway eingerichtet.[21] Die Rechtsgrundlage ist in § 3 der Baugenehmigungsverordnung geregelt
Eine unterschriebene Kopie des Bauantrags muss weiterhin in Papierform eingereicht werden
Die Zahl der erteilten Baugenehmigungen ist einer der Wirtschaftsindikatoren
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom November 2007 ist die Zahl der in Deutschland erteilten Baugenehmigungen von Januar bis September 2007 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 31,4 % zurückgegangen
Hauptgrund dafür war die Abschaffung der staatlichen Wohneigentumsförderung zum 1
Januar 2006, die erst 2007 wirksam wurde
Im Hochbau wurden im Oktober 2016 insgesamt 19.302 Baugenehmigungen erteilt.[22] Dies entspricht einer Veränderungsrate von −2,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat.[23] Österreich und die Schweiz [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
→ Hauptartikel: Baugenehmigung
In Belgien wird die behördliche Genehmigung zur Errichtung oder Änderung eines Bauwerks als städtebauliche Genehmigung (manchmal auch kurz als Baugenehmigung bezeichnet) bezeichnet
Die Baugenehmigung: Informationen zu Ablauf, Kosten und Dauer des Baugenehmigungsverfahrens
Elbtower | Hamburgs Hafencity erhält neues Wahrzeichen Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen bauaufsichtsbehörde hamburg
bauaufsichtsbehörde hamburg Einige Bilder im Thema

St. Alban: Teerbrocken im Nachbargrundstück New Update
18-02-2022 · Eigentlich sollte das 9.000 Quadratmeter große Gelände südlich des Seerestaurants in St. Alban schon im letzten Sommer für die Dießener zugänglich sein. Ein Altlastenfund im …
Read more
St
Alban: Teerklumpen im Nachbargrundstück
Von: Dieter Röttig
Teilt
Die Marktgemeinde Dießen möchte von dem teilweise verwilderten Seegrundstück in St
Alban aus eine für jedermann zugängliche Erholungs- und Badelandschaft schaffen
© Röttig
Dießen – Eigentlich hätte das 9.000 Quadratmeter große Areal südlich des Seerestaurants in St
Alban im vergangenen Sommer für die Dießener zugänglich sein sollen
Mit der Öffnung zum Seeweg ist dies nun möglich, eine Nutzung als Naherholungs- und Badegebiet wird aber frühestens in der kommenden Saison möglich sein
Denn im benachbarten kreiseigenen Grundstück mit der Seegaststätte wurden Teerklumpen gefunden
Da bisher Wohnmobile, Anhänger und Boote der Augsburger Seglergemeinschaft auf dem Gelände Dießen gelagert wurden, ist davon auszugehen, dass auch hier der Boden kontaminiert ist
Wie berichtet, war es Ex-Bürgermeister Herbert Kirsch 2020 am letzten Tag seiner 24-jährigen Amtszeit gelungen, das Gelände von der Stadt Augsburg zu erwerben
Elf Jahre lang kämpfte er für das Seegrundstück mit Blick auf Andechs, um es allen Dießener Einwohnern und Besuchern frei zugänglich zu machen
Es war ein Geduldsspiel, das sogar die Gerichte beschäftigte und letztendlich zu einem positiven Ergebnis führte
Die Marktgemeinde hat im August 2015 eine Satzung zur Schaffung einer Grünfläche für öffentliche Bade- und Erholungseinrichtungen auf dem gesamten Gelände erlassen
Dagegen klagte die Segelgemeinschaft Augsburg vor dem Verwaltungsgericht München
Die Klage wurde abgewiesen und der Bebauungsplan rechtskräftig
Damit waren die Tage der Nutzung als Abstell- und Wildcampingplatz für die Matrosen im Landkreis Landsberg gezählt
Er wiederum verpachtete das Grundstück an die Restaurantbetreiberfamilie Pavic – und einen Teil davon hatte ein Campingplatzbetreiber geräumt
Dadurch konnte die Gemeinde aktiv werden und das Gelände für den Seeweg erschließen
Zur Trennung vom Seerestaurant wurde ein Holzzaun mit Toren errichtet
Damit die Fläche nicht wieder zuwächst, werden nun weitere Pflegemaßnahmen eingeleitet
Dafür und für die Beauftragung eines Landschaftsarchitekten wurden im Budget 2022 entsprechende Mittel bereitgestellt.
⚓ AWN Boat Show Messe Hamburg 2022 New
Neue Informationen zum Thema bauaufsichtsbehörde hamburg
bauaufsichtsbehörde hamburg Ähnliche Bilder im Thema

Rechtmäßigkeit – formelle & materielle ᐅ Definition Neueste
09-05-2019 · Rechtmäßigkeit im Verwaltungsrecht, Staatsrecht und Rechtsprechung ️ Ermächtigungsgrundlage ️ Formelle und materielle Rechtmäßigkeit
Gibt es eine Straßenbahn in Hamburg? Eine erfolgreiche Suche! Update
Weitere Informationen zum Thema bauaufsichtsbehörde hamburg
bauaufsichtsbehörde hamburg Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Rauchmelder Wartung: Sind Sie in der Pflicht? | Regelungen Update New
Eine Landesbauordnung regelt nur das Rechtsverhältnis zwischen Bauaufsichtsbehörde und Eigentümer. Daher wird eine LBO Regelung, die den Mieter zur Rauchmelder Wartung verpflichtet, durch das Mietrecht wieder aufgehoben. Vereinbarung zwischen Vermieter und Mieter.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Vereinbarung zwischen Vermieter und Mieter
Ein Eigentümer und Vermieter ist nach Gesetz und Rechtsprechung verpflichtet, das Mietobjekt in dem vorgeschriebenen Zustand zu halten
Bei Rauchmeldern hat er dafür zu sorgen, dass die von ihm installierten Melder gemäß den Herstellerangaben, mindestens jedoch einmal jährlich, überprüft und die Betriebsbereitschaft der Melder sichergestellt wird
Dies gilt nicht nur für selbstgenutzten, sondern auch für vermieteten Wohnraum
Das Mietrecht erlaubt es dem Vermieter jedoch, mit seinem Mieter eine Vereinbarung zu treffen, die die Installation, die regelmäßige Überprüfung und die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft auf den Mieter überträgt
Werden Rauchmelder in einem bestehenden Mietverhältnis nachgerüstet, kann eine Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag abgeschlossen werden
Eine solche Übertragung von Pflichten auf den Mieter setzt jedoch immer den beiderseitigen Vertragsschluss voraus! Während der gesamten Mietzeit ist der Vermieter verpflichtet zu prüfen, ob der Mieter die Rauchmelderwartung durchführen kann und dieser Verpflichtung auch tatsächlich nachkommt
Hier besteht kein Unterschied zur sogenannten Räumungs- und Kehrpflicht.
Ein neuer Stadtteil entsteht – Abbruch des Übersee-Zentrums in Hamburg … ⚓️ Update
Neues Update zum Thema bauaufsichtsbehörde hamburg
bauaufsichtsbehörde hamburg Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema bauaufsichtsbehörde hamburg
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema bauaufsichtsbehörde hamburg
Updating
Sie haben das Thema also beendet bauaufsichtsbehörde hamburg
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog