You are viewing this post: Best Choice aufbauen betreuen New
Neues Update zum Thema aufbauen betreuen
Table of Contents
ᐅ betreuen Synonym | Alle Synonyme – Bedeutungen … Update
helfen fördern aufbauen begünstigenbetreuen. favorisieren managen lancieren protegieren jemanden unterstützen. 12. Bedeutung: umsorgen. sorgenbetreuenbefürsorgen. 13. Bedeutung: behüten. betreuenhüten beaufsichtigen babysitten. 14. … In der rechten Sidebar finden Sie für betreuen eine rote Flagge. In dem Menü können Sie für Betreuen …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Fragen und Antworten
In den letzten 30 Tagen wurde das Wort „Pflege“ auf unserer Seite 1254 aufgerufen
Es wurde 18 Mal häufiger aufgerufen als unsere anderen Synonyme
In der rechten Seitenleiste finden Sie eine rote Flagge für Pflege
Im Menü können Sie neue Pflegevorschläge hinzufügen, nicht passende Synonyme für Pflege melden oder Rechtschreibfehler korrigieren.
Wir haben 247 Synonyme für Wort
Die korrekte Schreibweise ist betreuen
Du findest auch Wörter, die davor und danach stehen, Zeitformen und unterschiedliche Bedeutungen.
openTransfer Akademie Webinar \”Patenschaftsnetzwerke aufbauen und betreuen\” New
Weitere Informationen zum Thema aufbauen betreuen
Thema: Patenschaftsnetzwerke aufbauen und betreuen
Referentin: Steffi Wolf
In den Webinaren der openTransfer Akademie teilen Macherinnen und Macher, die mit Leidenschaft ihre Idee groß gemacht haben, kostenlos ihr Wissen.
Weitere Informationen und aktuelle Termine: opentransfer.de/projekte/akademie/
Die openTransfer Akademie ist ein Projekt der Stiftung Bürgermut.
aufbauen betreuen Einige Bilder im Thema

Ausbildungsvertrag | IHK München Update New
Die IHK für München und Oberbayern bietet anerkannten Ausbildungsbetrieben den Ausbildungsvertrag als ausfüllbares PDF an. Die PDF-Datei besteht aus dem Antrag auf Eintragung sowie dem Ausbildungsvertrag in dreifacher Ausfertigung. Bitte reichen Sie zur Eintragung der Berufsausbildungsverhältnisse die Vertragsunterlagen komplett im Original ein.
Read more
Unabhängig davon, ob Sie den Antrag handschriftlich oder als PDF ausfüllen: Bitte senden Sie uns die vollständigen Vertragsunterlagen im Original zusammen mit den erforderlichen Unterlagen per Post zu
Umfang des Berufsausbildungsvertrages: Dieser besteht aus insgesamt zwölf Seiten (Antrag auf Anmeldung und drei Ausbildungsverträge jeweils mit entsprechender Rückseite) mit der Unterschrift der Ausbildungsstätte auf Seite 1 und den Unterschriften (Ausbilder/Ausbildungsstätte, Auszubildender und bei Auszubildenden unter 18 Jahren auch deren gesetzlicher Vertreter) auf den Seiten 4, 6 und 10
Bitte geben Sie im Antrag auf Immatrikulation unbedingt Ihre BA-Betriebsnummer an
(Weitere Informationen über die Betriebsnummer der Bundesagentur für Arbeit)
Dieses besteht aus insgesamt zwölf Seiten (Antrag auf Eintragung und drei Ausbildungsverträge, jeweils mit den dazugehörigen Rückseiten) mit der Unterschrift der Ausbildungsstätte auf Seite 1 und den Unterschriften (Ausbilder/Ausbildungsstätte, Auszubildender und bei minderjährigen Auszubildenden 18, auch gesetzlicher Vertreter) auf den Seiten 4, 6 und 10
Bitte geben Sie im Registrierungsantrag unbedingt Ihre BA-Betriebsnummer an
Zielsetzung und zeitlicher Aufbau: Dies ist der individuelle Trainingsplan in zweifacher Ausfertigung mit jeweils ausgefülltem Deckblatt
Eine Vorlage als PDF können Sie per E-Mail unter [email protected] anfordern
Hinweis: Die Struktur muss nur auf der ersten Seite von allen Vertragspartnern unterschrieben werden
Sie können das Dokument während der Ausbildungszeit ausfüllen
Dies ist der individuelle Trainingsplan in zweifacher Ausfertigung, jeweils mit ausgefülltem Deckblatt
Eine Vorlage als PDF können Sie per E-Mail anfordern unter Hinweis: Die Struktur muss nur auf der ersten Seite von allen Vertragspartnern unterschrieben werden
Sie können das Dokument während der Ausbildungszeit ausfüllen
Trainerdatenblatt: Wenn Sie einen neuen Trainer nominieren möchten, der sich noch nicht bei uns registriert hat, senden Sie uns bitte das ausgefüllte Trainerdatenblatt zusammen mit Kopien der entsprechenden Unterlagen zu
Informationen zu den erforderlichen Qualifikationen eines Trainers finden Sie unter Downloads Nachweis
Informationen zu den notwendigen finden Sie unter Downloads
Bescheinigung über die ärztliche Erstuntersuchung: Sollte der Auszubildende bei Ausbildungsbeginn das 18
Lebensjahr noch nicht vollendet haben, legen Sie bitte die Bescheinigung über die ärztliche Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) vor
Jugendliche erhalten von der zuletzt besuchten Schule eine entsprechende Prüfungsberechtigungsbescheinigung
Sollten Sie keinen Berechtigungsschein haben, wenden Sie sich bitte an das Gewerbeaufsichtsamt, um einen neuen zu beantragen
Sollte der Auszubildende bei Ausbildungsbeginn das 18
Lebensjahr noch nicht vollendet haben, reichen Sie bitte die Bescheinigung über die ärztliche Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) ein
Jugendliche erhalten von der zuletzt besuchten Schule eine entsprechende Prüfungsberechtigungsbescheinigung
Verkürzung der Ausbildungszeit: Falls vertraglich eine Verkürzung vereinbart wurde, reichen Sie bitte einen Nachweis über den Grund ein – zum Beispiel eine Kopie des Abiturzeugnisses
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Verkürzung/Verlängerung
Falls im Vertrag eine Verkürzung vereinbart wurde, reichen Sie bitte einen Nachweis über den Grund ein – zum Beispiel eine Kopie des Abiturzeugnisses
Bitte melden Sie Ihren Auszubildenden bei der zuständigen Berufsschule an und informieren Sie sich über die Umsetzung des Masernschutzgesetzes!
Bitte beachten Sie, dass unvollständige oder fehlerhaft ausgefüllte Vertragsunterlagen nicht erfasst werden können und von uns zurückgesendet werden müssen
Helfen Sie bitte im Interesse aller mit, unnötige Reklamationen und Verzögerungen zu vermeiden
Haben Sie irgendwelche Fragen? Unser Info- und Servicecenter erreichen Sie unter 089/5116-1150.
UMZUG, PC AUFBAUEN, KATZEN BETREUEN New Update
Weitere Informationen zum Thema aufbauen betreuen
2 Wochen wieder zurück in die elterliche Wohnstube. Da kann man schonmal auf irwitzige Ideen kommen, nicht wahr?
Viel Spaß mit \”Schwiegerkatze gesucht\”… darauf erstmal ne Explosion!
Buddha by Kontekst https://soundcloud.com/kontekstmusic
Creative Commons — Attribution 3.0 Unported— CC BY 3.0
http://creativecommons.org/licenses/b…
Music provided by Audio Library https://youtu.be/b6jK2t3lcRs
aufbauen betreuen Einige Bilder im Thema

Unterhaltspflicht Kinder – wie lange sind Eltern … Neueste
12/08/2017 · Eine Unterhaltspflicht kann unter anderem gegenüber Kindern und Ehegatten bestehen. Lesen Sie im JuraForum.de wie lange Sie zahlen müssen…
So wird deine Marke extrem bekannt! Hermann Scherer (Teil 1/2) | Fastlane Marketing Update
Neues Update zum Thema aufbauen betreuen
Hermann Scherer hielt über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in 30 Ländern, schrieb 50 Bücher in 18 Sprachen und hat mehr als 1.000 Presseveröffentlichungen vorzuweisen. Er sorgt immer für neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft! Hermann Scherer weiß, wie du deine Marke extrem bekannt bekommst und dabei nicht deine Zeit verschwendest. Bei #THISISMARKETING hat er seine Lebensgeschichten und sein Wissen an alle Teilnehmer weitergegeben! (Teil 1/2)
→ Wie auch du in nur 90 Tagen zum Online-Marketing Experten wirst:
https://fastlane-marketing.de/start
_________________________________________________________________________
→ Jede Woche 2 neue Videos mit bereichernden Vorträgen und Impulsen von Marcel Knopf zu allen Bereichen des Online-Marketings. Jetzt den Fastlane Marketing-Kanal abonnieren:
https://www.youtube.com/c/FastlaneMarketingGmbH
→ Du willst nichts mehr verpassen? Werde jetzt Fan auf
Instagram: @fastlanemarketing
Facebook: @fastlanemarketing.gmbh
_________________________________________________________________________
Hinter jedem Unternehmen steckt ein gut durchdachtes Marketingkonzept. Aber wie kann man sein Unternehmen noch erfolgreicher machen und sein Online-Marketing-Projekt skalierbar machen? Marcel Knopf kennt das Geheimnis einer guten Marketing-Strategie. Er ist selbst erfolgreicher Gründer und als Speaker auf den Bühnen dieser Welt unterwegs, um über das Thema Online-Marketing zu referieren. Und mit seiner Marketing-Agentur Fastlane Marketing kann er Dir dabei helfen, Deine Online Performance zu verbessern, die richtigen Strategien auszuwählen und so erstklassiges Marketing zu betreiben.
→ Hier geht es zu unserem Online-Marketing Ausbildungsprogramm \”90Days\”:
https://fastlane-marketing.de/start
aufbauen betreuen Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Start – ASZ GmbH Neueste
Sie betreuen unsere Kunden sowohl in der Praxis, als auch im Außendienst; Darüber hinaus beraten SIe hinsichtlich Gesundheitsmanagement, Reisemedizin, u.v.m. Was wir erwarten: Sie können ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin vorweisen, idealerweise mind. 2 Jahre im Bereich der inneren Medizin
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Aktualisierung Ihrer Gefährdungsbeurteilungen (auch für die Karenz) und der notwendigen ergänzenden Unterlagen (z
B
Betriebsanweisungen und Gefahrstoffkarte)
Beratungen zum Arbeitsschutz und regelmäßige Kontrollen sind selbstverständliche Schwerpunkte unserer Leistungen und gehören zur Grundeinsatzzeit nach der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
Wussten Sie, dass Sie ab dem 21
Mitarbeiter regelmäßige Arbeitsschutzausschusssitzungen (ASA-Sitzungen) abhalten müssen? Auch unser Betriebsarzt und/oder unser Sicherheitsbeauftragter hilft Ihnen in diesen Belangen weiter
Auch Zusatzleistungen können wir während der jeweiligen firmenspezifischen Arbeitszeiten durchführen
Unsere qualifizierten Mitarbeiter unterstützen Sie mit betrieblichem Eingliederungsmanagement, Vorsorgeuntersuchungen oder jährlichen Schulungen.
Aufbauorganisation – Die wichtigsten Formen und Prinzipien mit Vor- und Nachteilen – BWL Wissen Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen aufbauen betreuen
Der Aufbau eines Unternehmens lässt sich auf verschiedenste Weisen abbilden. Die wichtigsten Organisationsprinzipien, die funktionale Organisation und die divisionale Organisation sowie die Organisationsformen Einlinienorganisation, Mehrlinienorganisation, Stablinienorganisation mit Stabstellen sowie die Matrixorganisation werden in diesem Video mit ihren Vorteilen und Nachteilen erläutert.
aufbauen betreuen Einige Bilder im Thema

Dr. med. Mark Buchta Allgemeinarzt in 80992 München Update New
Wir unterstützen Sie als Hausarzt und Allgemeinarzt in den Fachbereichen Allgemeinmedizin und Innerer Medizin. Für Sie sorgt unser internationales, engagiertes, freundliches und professionelles Team. Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Deshalb betreuen wir Sie in unserer Praxis in den Bereichen Allgemeinmedizin, Vorsorge und Impfungen.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Unsere Behandlungsphilosophie basiert auf moderner evidenzbasierter Medizin
In unserer Arztpraxis in München Moosach stehen Sie und Ihre Gesundheit im Mittelpunkt
Wir unterstützen Sie als Hausarzt und Hausarzt in den Bereichen Allgemeinmedizin und Innere Medizin
Unser internationales, engagiertes, freundliches und professionelles Team betreut Sie
Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Deshalb betreuen wir Sie in unserer Praxis in den Bereichen Allgemeinmedizin, Vorsorge und Impfungen
Erfahren Sie unten mehr über unsere Dienstleistungen.
Social Media Strategie entwickeln (2021) Update
Neues Update zum Thema aufbauen betreuen
Für viele Unternehmen oder Vorhaben ist eine Social Media Strategie essentiell. Denn an Social Media führt aktuell kein Weg vorbei. Heute zeige ich dir, wie du eine ganzheitliche Social Media Strategie erstellen kannst – vom Anfang bis zum Ende. Die Entwicklung einer Social Media Strategie ist kein trivialer Schritt, sondern ein langwieriger Prozess, der einiges an Denkleistung erfordert. Zu Beginn muss du dir wie bei anderen Marketing Formaten ein Ziel setzen. Auf dieses wird dann fortlaufend aufgebaut und in jedem weiteren Schritt die Social Media Strategie entwickelt. Eine Konkurrrenz- und Zielgruppenanalyse gehört ebenso wie die Erstellung eines Redaktionsplans zum Handwerkszeug. Du wirst sehen, dass die Entwicklung einer Social Media Strategie sehr aufwändig ist. Aber es lohnt sich!
Du brauchst Nachhilfe in Sachen Konkurrenzanalyse?
https://youtu.be/fqe5B1YSKwM
So entwickelst du eine perfekte Content Marketing Strategie für B2B Unternehmen:
https://youtu.be/7CCZwfomkBE
00:00 Das lernst du in diesem Video
00:30 Der 8 Punkte Plan
02:05 Was willst du mit Social Media erreichen?
03:56 Zielgruppe analysieren – Welche Plattformen nutzt meine Zielgruppe?
05:20 Konkurrenz analysieren – Welche Strategie fährt sie?
06:35 Status Quo analysieren
07:49 Welche Social Media Kanäle willst du bespielen?
08:50 SMART Goals festlegen
09:56 Der Redaktionsplan – Was muss beachtet werden?
13:01 Regelmäßige Audits – Hast du dein Ziel erreicht?
Du hast auch die eine oder andere Frage? Dann ab in die Kommentare!
❗❗❗❗❗❗❗
Ansonsten das Abonnieren nicht vergessen!
—-
Ich bin selbstständiger Online Marketing Berater mit über 12 Jahren Erfahrung.
Mein Schwerpunkt ist bezahlte Werbung (Google Ads, Facebook Ads und Amazon Anzeigen) sowie Tracking / Analyse und Online Marketing Strategie. Dies mache ich für Unternehmen jeglicher Art in der direkten Umsetzung oder als Berater.
Ich helfe dir bei der Optimierung deiner Kampagnen, beim Erstellen eines sauberen Online Marketing Konzepts oder auch als 1:1 Coaching. Schau dich gerne auf meiner Seite um, lerne mehr und lass es mich wissen, falls du Hilfe brauchst:
✅ https://carlosiebert.de/
Carlo Siebert als Podcast – Hier bekommst du jede Woche sofort umsetzbare Marketing Tipps direkt auf’s Ohr!
✅ https://bit.ly/3fgNus2
Diesen Online Marketing Trick Newsletter darfst du nicht verpassen (wenn ich ihn mal nicht verschicke, fragen die Leute, ob alles ok ist):
✅ https://bit.ly/2Vuvod8
Mein Google Ads \u0026 Google Analytics Ebook:
✅ https://bit.ly/36CInja
aufbauen betreuen Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Versandlogistik für UPS Geschäftskunden | UPS – Deutschland Update New
Ganz gleich, ob Sie Kunden im In- oder Ausland betreuen – unsere Versandtools für kleine Unternehmen können Ihnen helfen, Prozesse zu rationalisieren und Ihnen die Zeit zu sparen, die Sie benötigen, um sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Ihr Geschäft.
Read more
Wir verstehen – Sie sind mit Ihrem Geschäft beschäftigt und haben keine Zeit, Versandetiketten zu erstellen, Bestellungen zu verwalten und Rücksendungen zu bearbeiten
Egal, ob Sie lokale oder internationale Kunden bedienen, unsere Versandtools für kleine Unternehmen können Ihnen dabei helfen, Prozesse zu rationalisieren und Ihnen die Zeit zu sparen, die Sie benötigen, um sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: Ihr Geschäft.
Ausbildung zur Kinderpflegerin – arbeiten mit Kindern New
Neues Update zum Thema aufbauen betreuen
In diesen Video findest du alle Infos \u0026 freie Stellen zur Ausbildung als Kinderpflegerin!
Zu den freien Ausbildungsplätzen als Kinderpflegerin: 👉 https://tinyurl.com/y4qcfrkw
Ausführliche Infos zur Ausbildung als Kinderpfleger findest du hier: 👉 https://bit.ly/2IH0fi3.
Was macht man als Kinderpflegerin?
Als Kinderpflegerin oder als Kinderpfleger bist du für die Betreuung von Kleinkindern bis zu Jugendlichen verantwortlich. Das bedeutet konkret: Du arbeitest im Team mit Erziehern und unterhältst die Kinder in kleineren oder größeren Gruppen durch Aktivitäten – von Spielen bis zum gemeinsamen Singen und Essen. Der didaktische Anspruch ist dabei sehr wichtig, was bedeutet, dass der erzieherische Anspruch immer an erster Stelle steht. Zu deinen Aufgaben gehört auch das Wäschewaschen oder die Körperpflege der Kinder.
Was ist der Unterschied zur sozialpädagogischen Assistentin?
Es gibt keinen – außer der Berufsbezeichnung. In manchen Bundesländern hat sich der Begriff sozialpädagogische Assistentin durchgesetzt, in anderen ist von der Kinderpflegerin die Rede. Die jeweiligen Aufgaben sind jedoch gleich. Das gilt übrigens auch für die Bezahlung in diesem Job.
Wo arbeitet man als Kinderpflegerin?
Meist arbeitest du in Kindergärten oder Tageskrippen. Es ist aber auch möglich, dass du etwas ältere Kinder in einem Jugendzentrum betreust oder in Einrichtungen der Behindertenhilfe zum Einsatz kommst. Da der Bedarf nach Personal in diesem Beruf sehr groß ist, sind auch Arbeitsorte wie Kinderheime, Ganztagsschulen oder Kinderkliniken denkbar.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Deine Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin bzw. zur Kinderpflegerin ist schulisch und dauert zwei bis drei Jahre. Die Dauer hängt vom Bundesland ab, in dem du die Ausbildung startest, denn sie ist landesrechtlich geregelt. In den ersten beiden Jahren bist du aber in jedem Falle in der Berufsfachschule tätig und lernst den Umgang mit Kindern durch verschiedenen Erziehungsmethoden kennen: Wie gehe ich mit Konfliktsituationen um? Wie tröste ich ein Kind, dem es nicht gut geht. Das Gelernte wendest du dann in mehreren Praktika an, die meist einige Wochen am Stück stattfinden – etwa in einem Kindergarten. In manchen Bundesländern gibt es im dritten Jahr das sogenannte Anerkennungspraktikum, das ein Jahr dauert und dich so optimal auf den täglichen Einsatz vorbereitet.
Was verdiene ich in der Ausbildung?
Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, sind die ersten zwei Jahre unbezahlt – das ist ganz normal für eine solche Ausbildung. Im Anerkennungspraktikum kannst du dann mit durchschnittlich 1445 Euro brutto im Monat rechnen.
Was muss ich bei der Bewerbung beachten?
Du bewirbst dich bei der jeweiligen Berufsschule – denn es handelt sich ja um eine schulische Ausbildung. Achte dabei einfach auf die genauen Angaben in der jeweiligen Stellenausschreibung.
Übrigens: Seit 2020 gibt es die neue, generalistische Pflegeausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau. Alle Infos zur neuen Ausbildung findest du hier:
👉 https://tinyurl.com/y4hpmzb7
Alle freien Ausbildungsplätze als Pflegefachfrau: 👉 https://tinyurl.com/y62gte23
Ratgeber zur Ausbildung in der Pflege: 👉 https://tinyurl.com/y3lmaghf
Weitere Facts rund um deine Ausbildung findest du auf Ausbildung.de:
Was dich im Vorstellungsgespräch erwartet: 👉 http://bit.ly/2p6kJp6
Finde die Ausbildung in deinem Bundesland: 👉 http://bit.ly/2p6lgaA
#ausbildung #ausbildungDE #SozialeBerufe
Ausbildung.de auf Social Media:
https://www.facebook.com/Ausbildung/
https://www.instagram.com/ausbildung/
Ausbildung.de ist ein Angebot der:
TERRITORY EMBRACE GmbH
Geschäftsführung:
Gero Hesse, Felix von Zittwitz
Kortumstr. 16
D – 44 787 Bochum
T +49 (0) 234 369 3720
F +49 (0) 234 369 3769
[email protected]
embrace.territory.de
aufbauen betreuen Einige Bilder im Thema

Lehramtsreferendariat – Wikipedia New Update
Unter dem Lehramtsreferendariat versteht man in Deutschland die „zweite Phase“ der Lehrerausbildung, den sogenannten Vorbereitungsdienst, für das Lehramt an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.. Um ein Referendariat handelt es sich streng genommen nur, wenn der Vorbereitungsdienst für den höheren Dienst abgeleistet wird. Besonders in den Bundesländern, …
Read more
Das Referendariat ist in Deutschland die „zweite Phase“ der Lehrerausbildung, der sogenannte Vorbereitungsdienst, für das Lehramt an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
Streng genommen handelt es sich nur dann um ein Praktikum, wenn der Vorbereitungsdienst für den höheren Dienst abgeleistet ist
Insbesondere in den Bundesländern, die den höheren und den höheren öffentlichen Dienst zu einer Laufbahngruppe zusammengelegt haben[1], werden häufig alle Bewerber unabhängig vom angestrebten Beruf als Auszubildende bezeichnet
Im Folgenden werden statt berufsspezifischer Begriffe die Oberbegriffe Vorbereitungsdienst und Kandidat verwendet
Bewerberinnen und Bewerber im Bereich Lehramt/Lehramt tragen in den meisten Bundesländern die Dienstbezeichnung Studienreferendar (StRef), wenn sie eine Laufbahn im höheren Dienst (Lehramt an Gymnasien oder Berufsschulen) anstreben, die Lehrkräfte für das Höhere Lehramt ausgebildet werden Dienst die Dienstbezeichnung Lehramtskandidat (LAA/LAAnw) oder Lehramtskandidat (LAnw), meist mit dem Zusatz der Schulleitung (z
B
Realschullehramtskandidat, Fachlehramtskandidat)
Der Vorbereitungsdienst (Volontariat) ist die „zweite Phase“ des Lehramtsstudiums
Die Ausbildung erfolgt als Beamter oder im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnisses (z
B
ausnahmslos in Berlin oder an privaten Schulen)
Die sogenannte „erste Phase“ findet an Universitäten und/oder Pädagogischen Hochschulen (Baden-Württemberg) statt
Während die erste Phase darauf abzielt, die wissenschaftlichen Grundlagen in den Fächern und Berufswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Didaktik, Sozialpsychologie etc.) für eine professionelle Lehre zu schaffen, ist die zweite Phase auf eine praxisnahe Ausbildung mit engerem Bezug zur Schule ausgerichtet
Im Zuge des Bologna-Prozesses wurde die Lehrerbildung durch die Einführung des Master of Education[2] verändert
Ziel der Ausbildung [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
gute Beweise einfügen
Dieser Artikel bzw
der folgende Abschnitt ist nicht ausreichend mit Nachweisen (z
B
Einzelnachweisen) ausgestattet
Informationen ohne ausreichende Beweise könnten bald entfernt werden
Bitte helfen Sie Wikipedia, indem Sie die Informationen recherchieren und
Ziel der Ausbildung ist der Erwerb der für eine qualifizierte Lehre erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten
Die im Studium erworbenen fachlichen, didaktischen und pädagogischen Kompetenzen, Erfahrungen und Fertigkeiten sollen in engem Bezug zum Unterricht und der geleisteten Bildungsarbeit im Hinblick auf definierte Standards erweitert und vertieft werden
Durch die Ausbildung an Schulen und in Fortbildungsveranstaltungen soll die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten in Schule, Unterricht und Bildung erworben werden
Die Kandidatin oder der Kandidat soll unter anderem Stressbewältigung zeigen, Planungskompetenzen für den Unterricht entwickeln und eine solide Unterrichtsplanung nachweisen
Anhand von Prüfungslehrproben (auch Probelektionen/Probelehrprobe genannt) und ggf
einer Ausbildungsnote (Vornote) werden die Leistungen bewertet.[3] Ablauf der Ausbildung [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der Vorbereitungsdienst dauert in der Regel 18 Monate, in Hessen 21 und in Bayern 24 Monate
In einigen Fällen kann die Ausbildungszeit unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden
Die Kandidatinnen und Kandidaten unterrichten selbstständig, in den verschiedenen Ländern unterschiedlich geregelt, bis zu etwa einem halben Lehrauftrag und absolvieren zudem verschiedene Seminare, in denen didaktische, methodische und pädagogische Kompetenzen erworben werden sollen
Die Aufteilung gliedert sich in drei Teile: Hospitationen, Trainingsstunden, selbstständiger Unterricht
Nach einer variabel langen Hospitationsphase unterrichten die Kandidatinnen und Kandidaten selbstständig – sogenannte „selbstständige“ oder „bedarfsdeckende Lehre“.
In den Seminaren werden meist verschiedene sogenannte „Bausteine“ entwickelt und diskutiert, die sich aus unterschiedlichen pädagogischen Themen zusammensetzen
Solche Bausteine können beispielsweise Medienkompetenz oder Handlungsorientierung sein
Auch fachdidaktische Fähigkeiten werden geschult, beispielsweise die Planung von Experimenten und Übungen
An Seminartagen werden unter bestimmten Schwerpunkten Unterrichtsbeispiele analysiert oder theoretische Grundlagen für den Lehrerberuf gelegt (z
B
Schulrecht und Staatsbürgerkunde)
Beratungsbesuche der Fachbereichsleitungen während des Vorbereitungsdienstes sollen den Kandidatinnen und Kandidaten eine Rückmeldung zu ihren Leistungen geben
In diesen Beratungsgesprächen soll die Fähigkeit zur Selbstreflexion erworben und in der Hausarbeit zur Planung, Durchführung und Reflexion einer mehrstündigen Unterrichtseinheit (teilweise sogenannte Prüfungsreihen) nachgewiesen werden
Die Ausbildung an den Seminaren erfolgt in der Regel durch Lehrkräfte, die jeweils ein Fach betreuen (Seminarleiter/Fachleiter) oder allgemein pädagogisch und schulorganisatorisch unterstützen (Hauptseminarleiter/Fachleiter)
Der Unterricht findet im Beisein des Fachlehrers statt und wird – idealerweise – vor und nach dem Unterricht mit dem Fachlehrer besprochen
In einigen Ländern laufen die Ausbildungsgänge bis zum Ende des Vorbereitungsdienstes parallel zum selbstständigen Unterricht
Im selbstständigen Unterricht hat der Kandidat alle Aufgaben eines Lehrers, er gibt den Unterricht alleine, erstellt Klassenarbeiten und Klausuren, gibt mündliche und schriftliche Noten und beantwortet die Fragen der Erziehungsberechtigten auf Elternabenden
Die Arbeitsbelastung schwankt zwischen acht und siebzehn Stunden, hinzu kommen Schulungen in gleicher oder ähnlicher Höhe
In den meisten Ländern werden angehende Lehrkräfte zumindest in der Anfangszeit von einem Mentor unterstützt
Der Vorbereitungsdienst endet mit dem sogenannten Zweiten Staatsexamen.[4] Dieses Staatsexamen besteht aus verschiedenen Prüfungsteilen, dem eigentlichen Ausbildungsgang, einer Hausarbeit, mindestens einem Prüfungskurs pro Fach
In einigen Fällen gibt es auch eine Bewertung durch die Schule
Die Prüfungsnote wird aus den einzelnen Prüfungsteilen gebildet, die unterschiedlich gewichtet werden können
Die Note des ersten Staatsexamens geht nicht in die Note des zweiten Staatsexamens ein
Bei einer Bewerbung auf eine Stelle wird jedoch in allen Ländern die Note bzw
Leistungszahl eines Bewerbers aus beiden Prüfungen (ggf
unterschiedlich gewichtet) ermittelt
Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Es geht fast ausschließlich um anspruchsberechtigte Beamte, aber fast nie um kranken- oder sozialversicherungspflichtige Auszubildende
Behandelt fast ausschließlich leistungsberechtigte Beamtinnen und Beamte, aber fast nie kranken- oder sozialversicherungspflichtige Auszubildende
Da das Gehalt Landesrecht ist, gibt es hier einige Schwankungen
Je nach Zulassungsstelle beträgt das Gehalt des Bewerbers ca
1450 € brutto zzgl
Familienzuschlag für Ehepaare und ggf
Kinderzuschlag
Es kann auch ein Sonderzuschlag gewährt werden.[5] Bei diesen Einkünften werden jedoch nur Steuern einbehalten.[6] Dasselbe Gehalt erhalten die Beschäftigten auch in Berlin.[7]
Als abberufbare Beamte haben Antragsteller Anspruch auf Krankengeld für sich und ihre Angehörigen, das einen Teil (50 % und in der Regel 70 % für Ehepartner und 80 % für Kinder) der Krankheitskosten abdeckt
Der Rest kann über die private Krankenversicherung abgedeckt werden
Auch der Abschluss einer freiwilligen gesetzlichen Versicherung ist möglich
Dieser trägt dann alle Kosten, es besteht jedoch kein Anspruch auf Beihilfe
Werden Bewerber als Arbeitnehmer in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis oder in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis ausgebildet, gelten für sie die allgemeinen sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften
Sofern es sich bei den Bewerbern um abberufbare Beamte handelt, haben sie keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung geleistet und haben daher keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I
Arbeitslosengeld II kann ggf
bezogen werden
Kritik am Vorbereitungsdienst [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der Vorbereitungsdienst wird von denjenigen, die ihn absolvieren oder abgeschlossen haben, oft kritisch bis sehr kritisch bewertet.[8] Einer der Hauptkritikpunkte ist die enorme Belastung und der Leistungsdruck, dem die angehenden Lehrkräfte ausgesetzt sind.[9] Oft wird diskutiert, ob der Vorbereitungsdienst nicht von einem performativen Selbstwiderspruch geprägt ist: Der Kandidat wird beauftragt, interessanten Unterricht zu gestalten, der vor allem durch intrinsische Motivation funktionieren soll und in dem eine möglichst angenehme Lernatmosphäre herrschen muss für die Studierenden möglich; aber genau das vermittelt ihm ein Ausbildungssystem, in dem hauptsächlich auf Notendruck gearbeitet wird und in dem die Prüfung der psychischen Belastbarkeit im Vordergrund steht
Akzeptiert man diese Aussagen, so wiegen sie als Kritik schwer: Sie bedeuten letztlich, dass die Ausbildungspädagogen anders unterrichten, als es später in der Schule gelehrt werden sollte, dass sie ihren eigenen Ansprüchen in ihrem Bereich nicht gerecht werden können oder wollen
Eine andere Sache Das Problem entsteht für die angehenden Lehrkräfte, wenn sie ihren eigenen Stil finden müssen zwischen den meist nicht offen geäußerten, aber oft widersprüchlichen Ansichten der Fachausbilder an den Studienseminaren und den ausbildenden Lehrkräften an den Schulen
In diesem Zusammenhang wird oft Willkür beklagt, da die Referendarinnen und Referendare dem Urteil ihrer Fachausbilderinnen und -ausbilder ausgeliefert sind und deren „Moden und Modeerscheinungen“ folgen müssen, um gute Noten zu bekommen.[10] Einige Studienseminare kritisieren den einwöchigen Selbstunterricht wegen des geringeren Lernpotenzials
Sie wurde in erster Linie eingeführt, um Arbeitsplätze bei voll qualifizierten Lehrkräften zu sichern und damit Kosten zu senken
Evaluationen des Lehramtsstudiums beschränken sich in der Regel auf die erste Phase des Lehramtsstudiums (Studium), insbesondere auf das schulpraktische Studiensemester.[11] Zwar gibt es umfangreiche Ratgeber- und Praxisliteratur zum Vorbereitungsdienst, aber eine evidenzbasierte Sichtweise fehlt: „Eine objektive, sachliche Prüfung des Praktikums findet […] nur bedingt statt.“[12] Allerdings zeichnet sich langsam eine Trendwende ab und es werden vermehrt wissenschaftliche Studien zum Vorbereitungsdienst durchgeführt.
Entstehung des Vorbereitungsdienstes [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Historisch lässt sich das Rechtsreferendariat (Referendariat: die Person, die sich auf – vorhandene – Akten „bezieht“) aus den preußischen Reformen zu Beginn des 19
Jahrhunderts vor allem als Reaktion des Staates auf die Neugründung der Universitäten ableiten von Humboldt, denen erstmals das Wissenschaftsprivileg verliehen wurde
Die Universitäten waren damit in Forschung und Lehre frei und unterlagen keiner staatlichen Regulierung
Das Referendariat (ursprünglich nur für Rechtsanwälte und nur einjährig) war eine staatliche Einrichtung zur Sicherung der Staatstauglichkeit, sowohl in der Einstellung als auch in der Leistung
Folglich ist das Referendariat nach wie vor keine reine Berufseinstiegsphase (auch wenn es solche Elemente geben mag), sondern eine Einrichtung, die im Gegensatz zur freien Lehre an der Universität dem direkten Zugriff der staatlichen Verwaltung unterliegt
Die obige Kritik führt genau darauf zurück, den Widerspruch zwischen selbstständigem Unterrichten und der Übernahme der Anweisungen des Trainers
Ablauf in den Ländern [ edit | Quelle bearbeiten ]
In Baden-Württemberg gibt es für den Vorbereitungsdienst keine Einstellungsgrenze, das heißt, alle Bewerber werden unabhängig von ihrer Besoldungsgruppe eingestellt
Bei der Bewerbung können Sie einen bevorzugten Schulstandort und bis zu vier bevorzugte Seminarorte in bevorzugter Reihenfolge nennen
Die Vergabe erfolgt zunächst nach Bedarf in den Fächern, bei gleichen Fächern nach sozialen Gesichtspunkten (z
B
aus gesundheitlichen, familiären oder sozialen Gründen)
Grund- und Mittelschule und weiterführende Schulen [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg sind seit dem Wintersemester 2011/12 neu konzipiert
Anstelle der bisherigen Lehrämter werden nun ein reines Grundschullehramt und ein Hauptschullehramt (Werkrealschule, Hauptschule und Realschule) ausgebildet
In der Folge wurde die Struktur des anschließenden Vorbereitungsdienstes angepasst
Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen sowie für das Lehramt an Hauptschulen wurde von angehenden Lehrkräften letztmalig zum 1
Februar 2015 angetreten
Ab Februar 2016 wird der bisherige Vorbereitungsdienst durch den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen ersetzt der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Hauptschulen, Realschulen und Realschulen
Der Vorbereitungsdienst wird an einem Seminar zur Lehreraus- und -fortbildung und an einer Schule abgeleistet
Folgende 14 Fortbildungsseminare stehen zur Auswahl: Die Seminare zur Aus- und Weiterbildung für Lehrkräfte (Grundschulen) in Albstadt, Bad Mergentheim, Freudenstadt, Heilbronn, Laupheim, Lörrach, Nürtingen, Offenburg, Pforzheim und Sindelfingen, die Seminare zur Aus- und Weiterbildung für Lehrer (Werkreal-, Haupt- und Realschulen) in Freiburg, Karlsruhe, Ludwigsburg und Reutlingen sowie die Seminare zur Aus- und Weiterbildung von Lehrern (Grundschulen sowie Werkreal-, Haupt- und Realschulen) in Mannheim, Weingarten, Rottweil und Schwäbisch Gmünd
Die Schulen liegen im Einzugsbereich der Seminarorte
Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und findet an einem Seminar zur Aus- und Weiterbildung von Lehrern sowie an einer Berufsschule statt
Ziel der Ausbildung Die Lehramtsstudierenden (LA) der Lehrämter GS und WHR erweitern und vertiefen die Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten aus ihrem Studium in engem Bezug zur Schulpraxis und anhand der Bildungspläne
Für die Ausbildung am Seminar sind die Ausbildungsstandards der Seminare für Didaktik und Lehrerbildung verbindlich
Hauptziele der Ausbildung sind die Entwicklung der fachlichen Befähigung und der Persönlichkeit der Lehrkraft sowie die Stärkung der Eigenverantwortung (gemäß § 1 der Prüfungsordnung).
Erste Phase der Ausbildung Die angehenden Lehrkräfte verbringen zwölf Stunden pro Woche an der Schule und haben auch Seminare
Begleitende Lehrkräfte (Mentoren) koordinieren die Ausbildung an der Schule
Sie beraten die angehenden Lehrkräfte
Zentrale Aufgabe ist die praktische Einführung und Einübung in den Erziehungs- und Bildungsauftrag
In der Zeit bis Ostern sollen die Lehramtskandidaten in möglichst vielen Klassen hospitieren und unterrichten
Nach Ostern unterrichten sie mindestens zehn Wochenstunden, um die nötigen Erfahrungen für den selbstständigen Unterricht zu sammeln
Im ersten Teil der Ausbildung sollen sie auch an Schulveranstaltungen teilnehmen und die vielfältigen Aufgaben eines Klassenlehrers kennenlernen
Lehramtsstudierende dürfen nicht für Ersatzstunden eingesetzt werden
Zweite Ausbildungsphase (selbstständiger Unterricht) Die zweite Ausbildungsphase beginnt im September
Es dauert ein Schuljahr und umfasst dreizehn Wochenstunden selbstständigen Unterricht als Fachlehrer in den studierten Fächern sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen des Seminars und das Bestehen des zweiten Staatsexamens
mindestens zwei Beratungsbesuche in den Klassen pro Fach
Über das Beratungsgespräch erstellen die Dozenten nach dem Unterricht ein Protokoll, das direkt dem Referendar ausgehändigt wird
Die Referendarinnen und Referendaren erstellen in Absprache mit der Dozentin bzw
dem Dozenten gemäß § 21 WHRPOII entweder einen detaillierten schriftlichen Stundenplan für den Beratungsbesuch oder legen vor Beginn eine Planungsskizze vor, die als Grundlage für die mündliche Präsentation der Überlegungen zur Unterrichtsplanung dient der Unterricht
Die gesamte Ausbildung erfordert eine abgestimmte Betreuung und Beratung durch die Schulleitung, Mentoren und Dozenten des Seminars
Daher ist es notwendig, dass die Schulleitung gemeinsam mit der Mentorin bzw
dem Mentor an den Beratungsbesuchen teilnimmt
Schulleiter müssen jedes Fach mindestens einmal besuchen
Oberschule und Berufsschulen [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die Ausbildung dauert eineinhalb Jahre
Parallel dazu wurde bis 2008 der bisherige zweijährige Vorbereitungsdienst für Referendare ohne praktisches Studiensemester (Studienbeginn vor 2000) angeboten
Jahr Vorbereitungsdienst
Es wird jedoch empfohlen, das Praxissemester und die ethischen und philosophischen Grundseminare an den Universitäten nachzuholen
Einige Seminare bieten freiwillige Ergänzungskurse für Lehramtsstudierende ohne Praxissemester an
Für Lehramtsstudierende im Bereich Sport ist ein dreimonatiges Vereinspraktikum mit mindestens 24 Doppelstunden Praxis oder eine Trainer- bzw
Trainerlizenz erforderlich
Rechtsreferendarinnen und Referendare, die an berufsbildenden Schulen ausgebildet werden, benötigen als Voraussetzung 52 Wochen einschlägige Betriebs- oder Berufspraxis für das jeweilige Fach
Für Bewerberinnen und Bewerber mit Abiturprüfung verkürzt sich diese praktische Auflage auf 13 Wochen
Er wird nur an einer Schule absolviert und gliedert sich in ein halbes Jahr betreuten Unterricht und ein Jahr selbstständigen Unterricht, während der zweijährige Vorbereitungsdienst auf zwei gleich lange Abschnitte angesetzt war und der Vorbereitungsdienst für Gymnasien zu absolvieren war an verschiedenen Schulen
Jetzt wechseln sie die Schule nicht mehr.
Für Quereinsteiger mit einem Hochschulabschluss (Diplom oder Master) in Physik muss ein Zweitfach aus dem Studium abgeleitet werden können (in der Regel Mathematik)
Für die Anerkennung als Nebenfach (Lehramt für die Unter- und Mittelstufe) sind 30 SWS und für ein Hauptfach (Lehramt für alle Stufen) 50 SWS nachzuweisen
Berufsbildende Quereinsteiger werden ebenfalls mit 30 SWS in verwandten Fächern und 50 SWS in nicht verwandten Fächern anerkannt
Seit 2009 können aufgrund der angespannten Situation der Studienbewerber an den Gymnasien für Studienbewerber mit einem der Fächer Chemie oder Physik beliebige Fächerkombinationen gewählt werden
Erster Teil der Ausbildung (erstes Halbjahr): Der Lehramtsanwärter hospitiert und hält zunehmend längere und selbstständige Unterrichtsstunden unter Anleitung des Fachlehrers
Mindestens 60 Unterrichtsstunden müssen abgehalten werden, gleichmäßig verteilt auf beide Fächer und Schulstufen
In jedem Fach finden mindestens zwei Präsenzveranstaltungen (unbenotet) durch die Ausbilder (Fachbereichsleiter oder Dozenten) des Seminars statt
Gleichzeitig müssen Sie an Lehrveranstaltungen eines staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung teilnehmen
Diese beziehen sich auf Pädagogik und Pädagogische Psychologie und Didaktik für die jeweiligen Fächer
Darüber hinaus werden am Seminar Schul- und Beamtenrecht und an der Schule Schulkunde gelehrt
Das Schul- und Beamtenrecht wird in der Regel am Ende des Schuljahres bzw
zu Beginn der zweiten Ausbildungsphase mündlich geprüft
Als Mentor wird ein Fachlehrer der Schule und als Tutor ein Trainer des Seminars eingesetzt
Sie sind insbesondere für die Ausbildung zuständig
Am Ende des ersten Abschnitts führt der Tutor ein Trainingsgespräch über das bisher Erreichte
Zweiter Ausbildungsabschnitt (zweites und drittes Halbjahr): Der Auszubildende unterrichtet selbstständig (Umfang: 9-12 Wochenstunden) und insgesamt 20 Stunden betreuter Unterricht
Der selbstständige Unterricht wird jedoch gelegentlich vom Mentor besucht und mit dem Referendar besprochen
Auch in diesem Bereich soll der Referendar auf allen Stufen unterrichten
In jedem Fach findet mindestens ein unbenoteter Unterrichtsbesuch durch die Seminarleiter statt
In der ersten Jahreshälfte hat der Praktikant eine schriftliche Arbeit (Dokumentation einer Unterrichtseinheit, DUE) anzufertigen, die kurz nach den Weihnachtsferien abgegeben werden muss
Die Arbeit bezieht sich auf eine Unterrichtseinheit von maximal zwölf Stunden und kann einem Fach oder einer Pädagogik zugeordnet werden
In der zweiten Jahreshälfte, beginnend kurz vor Weihnachten mit drei Fächern oder bilingualer Zusatzausbildung, findet in der Oberstufe (bei Nebenfächern nur in der Unter- oder Mittelstufe) in jedem Fach mindestens eine Unterrichtsprobe (Prüfung der Unterrichtspraxis) statt Niveau) und ein weiteres im sogenannten Nicht-Dokumentationsfach, in der Unter- oder Mittelstufe
Der Referendar bestimmt das Fach und die Klasse für die vom Prüfungsamt festgelegten Zeiträume und legt hierfür einen Materialverteilungsplan vor
Der Prüfungsausschuss, ein vom Staatlichen Lehrerprüfungsamt bestellter Lehrer als Prüfungsvorsitzender und ein Ausbildungslehrer des Seminars als Prüfer, wählt eine dieser Berufungen aus, teilt dies dem Referendar und dem Staatlichen Lehrerprüfungsamt mit und nimmt dann die Unterrichtsprobe ab
Gegen Ende des Schuljahres finden noch mündliche Prüfungen in Pädagogik und Fachdidaktik statt
Darüber hinaus muss der Schulleiter der Berufsschule eine Beurteilung abgeben
Unterrichtsproben, DUE, mündliche Prüfungen und Schulleiterbeurteilungslaufbahnprüfung für das höhere Lehramt an Gymnasien oder berufsbildenden Schulen und berechtigen zur Führung der Berufsbezeichnung „Beisitzer/in für das Lehramt“
Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass Sie eingestellt oder eingestellt werden.
Wird das Ziel der ersten Phase nicht erreicht, wird die Phase um sechs Monate verlängert und dann erneut auf Zielerreichung geprüft
Bei Nichtbestehen einer Lehramtsprüfung kann der Vorbereitungsdienst verlängert werden
Wenn Sie nur eine Lehramtsprüfung haben, können Sie diese im selben Schuljahr nachholen
Schriftliche Arbeiten und mündliche Prüfungen können in der Regel im selben Schuljahr wiederholt werden
Die Ausbildung dauert zwei Jahre
Der Beginn ist sowohl zum Schuljahresende als auch zum Halbjahr möglich
Erster Abschnitt: Seminarschule
Praktika (erste Wochen), dann Übernahme des Unterrichts durch die (weiterhin verantwortlichen) Seminarlehrer
Unterricht fünf bis acht pro Woche
Gleichzeitig Seminarveranstaltungen zu Schulrecht und Schulkunde, politischer Bildung, Pädagogik, Psychologie und in den zwei (bzw
drei) Fächern
Abschluss der 1
Unterrichtsstunde gegen Ende des ersten Abschnitts
Zweiter Abschnitt: Ein Jahr Betriebsschule
Die angehenden Lehrkräfte kommen an ein staatliches Gymnasium in Bayern, das Bedarf in ihren Fächern hat
Sie unterrichten dort selbstständig wie ein normaler Lehrer (ohne ständige Betreuung)
Es ist nicht möglich, an einem städtischen Gymnasium zu arbeiten
Die Wochenstundenzahl liegt zwischen 10 und 17 Schulstunden
In jedem Fach werden sie von einem Lehrer begleitet, der am Ende auch die Bewertung des Abschnitts verfasst
Die zweite Lehrprobe wird in der Regel in den vorletzten Monaten des Abschnitts abgelegt
Eine zweite Aufnahmeprüfung muss absolviert werden (in der Regel parallel zur praktischen Lehrtätigkeit)
Ein Schulwechsel nach Ablauf der sechs Monate ist möglich
Auszubildende, die ihre Einsatzschule zum Zwischenzeugnis beginnen, müssen in der Regel häufiger die Schule wechseln als diejenigen, die in das neue Schuljahr starten konnten
Dritter Abschnitt: Das letzte halbe Jahr wird wieder an der Seminarschule verbracht
Dort wird der Unterricht von den Seminarlehrern übernommen und es finden fünf bis zehn Wochenstunden selbstständiger Unterricht statt
Seminarsitzungen
Dritte Probe in Kürze (nach zwei Monaten), Beginn der Abschlussprüfungen (mündliche Prüfungen in allen Seminarfächern)
A
würde den dritten Abschnitt betreffen
Konkrete Maßnahmen wurden noch nicht angekündigt
Berufsschulen [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und beginnt mit Schuljahresbeginn oder mit dem Halbjahreszeugnis Mitte Februar
Erster Abschnitt: Neben 10 Wochenstunden Hospitationen, Hörstunden und Lehrversuchen (ab dem siebten Monat (Halbjahr) als eigenständiger Unterricht; früher möglich) an Seminarschulen erfolgt die Ausbildung durch 20 eintägige Seminare Veranstaltungen im Studienseminar
Darüber hinaus gibt es wöchentliche Fachtreffen im Berufsfeld und zweiwöchentliche Treffen im Zweitfach
Ab dem siebten Ausbildungsmonat ist im beruflichen Fach und im zweiten Fach eine Unterrichtsprobe von 45 Minuten zu absolvieren
Ab dem zehnten Ausbildungsmonat sind Hausaufgaben zu erledigen
Zweiter Abschnitt: Unterrichtspraxis an der Notschule: Mindestens 11 Wochenstunden selbstständiger Unterricht, sowie eine Seminarveranstaltung pro Woche an einem festen Wochentag
Maximal 17 Stunden selbstständiger Unterricht sind möglich
Gleichzeitig wird die Hausarbeit für das zweite Staatsexamen geschrieben
Zusätzlich übernimmt der Referendar im zweiten Jahr die Funktion des Klassenlehrers für eine Klasse
Während des Praktikums werden insgesamt mindestens 12 Klassenbesuche (45 Minuten) durchgeführt
Unterrichtsproben, Hausaufgaben, mündliche Prüfungen im ersten und zweiten Fach sowie in Staatsbürgerkunde und Schulrecht, Kolloquium und Leistungsbeurteilung (bestehend aus den Teilen Unterrichtskompetenz, Bildungskompetenz sowie Handlungs- und Fachkompetenz) ergeben die Gesamtnote für die Zweites Staatsexamen.[13]
Die Ausbildung dauert wie am Gymnasium zwei Jahre, beginnt aber erst zu Beginn des Schuljahres (seit 2005)
Erste Phase: Seminarschule
Praktika (erste Wochen), dann Übernahme des Unterrichts durch die Seminarlehrer (ständige Überwachung des Unterrichts)
Lektionen 5 bis 8 pro Woche
Gleichzeitig Seminarveranstaltungen zu Schulkunde, politischer Bildung, Pädagogik, Psychologie und in den zwei (bzw
drei) Fächern
Nehmen Sie die erste Unterrichtsprobe zwischen Dezember und Februar
Die zweite Probe findet zwischen März und Mai statt
In der zweiten Jahreshälfte können angehende Lehrkräfte bei Lehrermangel an der Schule gelegentlich auch den „selbstständigen Unterricht“ übernehmen
Hier gibt es keine permanente Überwachung, die Seminarlehrer hospitieren nur sporadisch
Lediglich die schriftlichen Leistungsnachweise müssen mit dem Seminarleiter besprochen werden
Zweiter Abschnitt: Ein Jahr Betriebsschule
Die Referendarinnen und Referendaren kommen an alle staatlichen Gymnasien in Bayern, die in ihren Fächern Bedarf haben, und unterrichten dort wie ein qualifizierter Lehrer selbstständig (ohne ständige Betreuung)
11 bis 17 Stunden pro Woche
Begleitet von einem Betreuer für jedes Fach, der am Ende auch die Bewertung des Abschnitts verfasst
Legen Sie die dritte Lehramtsprüfung zwischen März und Mai ab
Im Rahmen von ein- bis dreitägigen Seminartagen (insgesamt 10-12) kehren die Referendare an ihre Seminarschule zurück, wo sie Seminare, Unterrichtsexperimente und die mündlichen Prüfungen des Zweiten Staatsexamens absolvieren.[4] Die Ausbildung dauert wie an Realschule und Gymnasium zwei Jahre
Im Gegensatz zu diesen beiden Schulen findet die gesamte Ausbildung an einer Ausbildungsschule statt
Erster Abschnitt: Berufsschule
8 Stunden selbstgesteuerter Unterricht
Zweimal wöchentlich Seminar an der Seminarschule oder anderen Betriebsschulen
Zweiter Abschnitt: Betriebsschule
16 Stunden selbstgesteuerter Unterricht
Zweimal wöchentlich Seminar an der Seminarschule oder anderen Zuordnungsschulen
Übernehmen meistens die Klassenleitung
Bestehen von drei Unterrichtsproben, mündliche Prüfungen, Hausaufgaben für das zweite Staatsexamen
Erster Abschnitt: 8 Stunden selbstständiger Unterricht an der Zuordnungsschule, 10 Stunden Hospitationen beim Betreuer, 10 Stunden Seminare (an verschiedenen Seminarorten) mit der Seminarleiter
Im ersten Jahr verlangt die LAA 3 sogenannte Sonderunterrichtsvorbereitungen (BUV) zu je drei Unterrichtsstunden, die von der Seminarleitung mündlich beurteilt werden
Zusätzlich wird eine schriftliche Hausarbeit verfasst (25 Seiten)
Zweiter Abschnitt: Im zweiten Jahr in der Regel Einstellung eines Klassenlehrers und 15 Stunden selbstständiger Unterricht
Bis Weihnachten sind 3 Stunden BUV erforderlich, von Februar bis Mai gibt es zwei Proben (eine Einzelstunde im Fach, eine Doppelstunde in zwei der drei didaktischen Fächer)
In der ersten Woche nach den Osterferien ein 30-minütiges pädagogisches Kolloquium, in der ersten Woche der Pfingstferien drei mündliche Prüfungen à 20 Minuten in den studierten Fächern sowie Schulrecht und politische Bildung.[14] In der zweiten Phase des Lehramtsstudiums findet eine schulpraktische Ausbildung im Vorbereitungsdienst statt, die auch berufsbegleitend absolviert werden kann
Der Studienkolleg dauert 18 Monate (3 Semester)
Es kann alle sechs Monate beginnen
Auf Wunsch kann die Ausbildung auch in Teilzeit absolviert werden
In diesem Fall verlängert sich der Vorbereitungsdienst auf 24 Monate (noch 3 Semester)
Die Berliner Schullandschaft ist geografisch in vier Schulbezirksregionen gegliedert, in denen sich mehrere Hauptseminarstandorte befinden
Innerhalb der Region besteht zudem eine Zuordnung zu den beiden Fachseminarschulen und zur zugeordneten Ausbildungsschule
Letzterer ist für die praktische Ausbildung (selbstständiger und betreuter Unterricht und Hospitationen) des Praktikums zuständig.
Das Studium und der Vorbereitungsdienst spiegeln die Berliner Schulstruktur wider und bestehen für das Lehramt an Grundschulen, Integrierten Realschulen und Gymnasien oder Beruflichen Schulen.[15] Rechtsgrundlagen [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die gesetzlichen Grundlagen basieren auf der „Verordnung über den Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung für das Lehramt (VSLVO)“ vom 23
Juni 2014.[16] Im Berliner Vorbereitungsdienst sind zwei Module – Lehren und Bilden/Innovieren – zu absolvieren, die sich in folgende Module gliedern: Lehren Grundlagen des Lehrberufs Grundsätze der Unterrichtsplanung Sprachförderung/Spracherziehung Lehrformen Leistung, Reflexion und Evaluation Inklusion I
Bildung/Innovation Entwicklung Reflexion und Entwicklung der Wertevermittlung Konflikte und Gewaltprävention Entwicklung der Berliner Schule
Für Sonderpädagogen gelten andere Regelungen
Hier werden die Module „Pädagogik, Unterricht“, „Sonderpädagogische Begleitung (Therapie)“ und „Sonderpädagogische Diagnostik und Beratung“ als Pflichtmodule angeboten
Mündliche, multimediale, Portfolio- und schriftliche Form von Modulprüfungen wurden definiert
Grundlage für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst sind das Hessische Lehrerbildungsgesetz (HLbG)[18] und die Durchführungsverordnung (HLbGDV)[19]
Es dauert 21 Monate und setzt sich aus einer dreimonatigen Studieneingangsphase und drei Semestern zusammen
Es kann alle sechs Monate beginnen
Eine Kürzung um ein halbes Jahr ist auf Anfrage möglich
Teilzeit ist auf Anfrage möglich
Die Ausbildung erfolgt am Studienseminar und an den zugeordneten Schulen
Die Ausbildung erfolgt in Form von Job Shadowing, angeleitetem Unterricht und selbstständigem Unterricht
Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in vier Abschnitte:
Einführungsphase (drei Monate, evaluierungsfrei)
erstes Hauptsemester (sechs Monate)
zweites Hauptsemester (sechs Monate)
Prüfungssemester (sechs Monate)
Die pädagogische Ausbildung erfolgt in Studienseminaren, die nach Schulformen unterteilt sind
Grundschulen/Sekundar- und Realschulen/Sonderschulen [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Im Einführungssemester hospitieren die Lehrkräfte im Studienkolleg (LiV) und erteilen betreuten Unterricht
Im ersten und zweiten Hauptsemester sollen 10 bis 12 Stunden eigenständiger Unterricht erteilt werden, mindestens zwei Stunden stehen für Hospitationen zur Verfügung
Im Prüfungssemester werden 6 bis 8 Stunden selbstständiger Unterricht erteilt Prüfung (zwei Probelehrproben mit je 15 %, mündliche Prüfung mit 10 %)
Insgesamt können 300 Punkte erreicht werden.[20]
Im Einführungssemester hospitieren die Lehrkräfte des Studienkollegs (LiV) hauptsächlich und geben betreuten Unterricht (insgesamt 10 Stunden)
Im ersten und zweiten Hauptsemester sollen 10 bis 12 Stunden eigenständiger Unterricht erteilt werden, 4 bis 6 Stunden stehen für Hospitationen oder betreuten Unterricht zur Verfügung (insgesamt 16 Stunden)
Im Prüfungssemester sollen 6 bis 8 Stunden eigenständiger Unterricht erteilt werden, 4 bis 6 Stunden stehen für Hospitationen oder betreuten Unterricht zur Verfügung (insgesamt 12 Stunden)
des Schulseminars einige Module, von denen 12 evaluiert werden (9 Pflicht-, 3 Wahlmodule).
Die Leistung besteht zu 60 % aus den Modulen, zu 10 % aus der zu erbringenden schriftlichen Arbeit und zu insgesamt 30 % aus dem zweiten Staatsexamen (zwei Klausur Lehrproben / „Lehrpraktische Prüfung“ (20 %), mündliche Prüfung (10%))
Insgesamt können 300 Punkte erreicht werden, wobei die Punkte des zweiten Staatsexamens doppelt zählen.[20] Mecklenburg-Vorpommern hat sich am weitesten von den Regelungen der anderen Bundesländer entfernt.[21] Die Referendarinnen und Referendaren sind an Ausbildungsstätten beschäftigt, nicht beim Institut für Qualitätsentwicklung
Dort erfolgt die Ausbildung durch einen von der Schulleitung gewählten Studienleiter, der durch regelmäßige Seminare und Besuche von Unterrichtsstunden mit Kurz- und Langfassungen auch in pädagogischen Belangen weiterbildet
Für die fachliche Ausbildung ist der Mentor an der Schule zuständig, der lediglich von einem Fachleiter unterstützt wird, der insgesamt 12 vierstündige Fachseminare durchführt und während der gesamten Ausbildungszeit in der Regel zwei Klassen besucht
Es gibt keinen Seminarleiter, der für den Praktikanten zuständige Betreuer ist der Schulleiter
Bestandteile der Prüfung sind eine Hausarbeit (ein längerer Entwurf einer Unterrichtsstunde zur Benotung durch Studiendirektor und Mentor), eine Probenote (durch Studiendirektor und zwei Mentoren), zwei Stunden Klausur mit kurzer Reflexion, das sind in die Stundennoten eingerechnet
Bei der Abschlussprüfung ist nur ein Vertreter des IQ als Prüfungsvorsitzender beteiligt, der nicht zwingend das Fach haben muss
Private Schulen führen die Ausbildung in eigener Verantwortung durch, ein Prüfungsvorsitzender vom Lehrerprüfungsamt erscheint nur zur Prüfung folgende wichtige Hinweise: Helfen Sie Wikipedia, indem Sie recherchieren und
Das Referendariat dauert 18 Monate an niedersächsischen Gymnasien[22]
Die Ausbildungsstätte wechselt während der Ausbildung in der Regel nicht
Das Referendariat beginnt direkt mit dem selbstständigen Unterricht, in dem der Auszubildende bis zu acht Wochenstunden in beiden Fächern vier Stunden ohne Anwesenheit von ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet, bei drei Fächern bis zu zwölf
Darüber hinaus ist er verpflichtet, mindestens vier Stunden Unterrichtsunterricht (mindestens zwei Stunden) zu besuchen, in dem möglichst bald der Unterricht nicht hospitiert, sondern unter Aufsicht des Lehrers unterrichtet wird
In der Regel lädt der Referendar in regelmäßigen Abständen von zwei bis drei Wochen seinen pädagogischen Ausbilder, seinen Fachleiter (manchmal auch den Ausbildungskoordinator der Schule) zu seinem Unterricht ein, genauer gesagt beide Fachdidaktiker jeweils mindestens neunmal und den Pädagogen mindestens zu den Sonderbesuchen
Darüber hinaus muss der Referendar pro Fach zwei „Besondere Klassenbesuche“ (BuBs), die sogenannten GUBs (Gemeinsame Klassenbesuche) und die BrBs (Beratungsbesuche) einladen
In ihrer Nachbesprechung würdigen und kritisieren alle Ausbilder (die jeweilige Fachkraft, der pädagogische Ausbilder und [falls in der Schule vorhanden] der Ausbildungskoordinator) den Unterricht, nachdem der Referendar darüber nachgedacht hat
Die BUBs sind als Übungsaufgaben für den ähnlichen Prüfungsunterricht (1 UE pro Fach) gedacht.
Üblicherweise in der zweiten Hälfte der Ausbildung muss der Referendar eine Hausarbeit über ein von ihm geplantes, durchgeführtes und kritisch reflektiertes Unterrichtsexperiment (am Seminar Hildesheim einen zehnseitigen Praxisbericht über ein fünf- bis zehnjähriges einstündige Unterrichtsreihe)
Die Unterrichtsreihe umfasst in der Regel mindestens sechs Unterrichtsstunden, der Umfang der schriftlichen Hausarbeit sollte in der Regel 15 Seiten Fließtext betragen
Dazu muss ein sechsseitiger Unterrichtsentwurf eingereicht werden, in dem u
a
der Kontext des Unterrichts, die Lerngruppe, die didaktische Rekonstruktion und die Methodenauswahl umfassend begründet werden
Oft kommt die Fachbereichsleitung, in deren Fach die Hausarbeit geschrieben wird, zum Lehrprojekt, das in der Arbeit evaluiert und reflektiert wird
Die Fachleitung macht sich Notizen, lässt den Referendar aber unmittelbar nach dem Unterricht ohne die übliche Rücksprache zum Konzept des Hospitationsunterrichts
Die theoretische Ausbildung findet in einigen Seminaren (z
B
Hildesheim, Meppen) nachmittags statt, wo wöchentlich zweistündige und zweiwöchentliche Fachseminarveranstaltungen stattfinden, ansonsten (Hannover, Osnabrück) werden die Referendare für einen Vormittag vom Unterricht freigestellt
Zum 1
Februar 2009 wurden die Berufungstermine auf den Beginn des Halbjahres im Februar und August verlegt
Zwischen dem achten und zehnten Ausbildungsmonat führen die Auszubildenden mit den Ausbildern im Vorbereitungsdienst ein Gespräch über den Ausbildungsstand und beraten sie über den weiteren Verlauf der Ausbildung
Am Ende des vierzehnten Ausbildungsmonats werden die Leistungen der Referendare durch den pädagogischen Ausbilder, in jedem Fachseminar durch seine Leitung und in der Ausbildungsschule durch die Schule mit einer Note (gemäß § 13 Abs
1) bewertet Verwaltung
Die Benotung ist schriftlich zu begründen
Der Studienseminarleiter ermittelt die Ausbildungsnote aus der Punktzahl der schriftlichen Arbeit und den Teilnoten des Ausbilders und des Pädagogen durch Mittelwertbildung
Ergibt die Berechnung eine Dezimalzahl, wird nur die erste Dezimalstelle berücksichtigt
Es ist nicht gerundet
Die Punktzahl ist nach einer Ausbildungsnote zu vergeben und dem Auszubildenden als Vornote schriftlich mitzuteilen
Ist die Vornote mindestens „ausreichend“, wird der Auszubildende zum Prüfungsunterricht zugelassen, der im letzten Viertel der Ausbildung stattfindet, eine Stunde pro Fach
Ein Prüfungsausschuss (in der Regel bestehend aus dem pädagogischen Ausbilder, dem Fachausbilder, einem Vertreter der Schulleitung, dem Fachlehrer [und ggf
einem Schulvorstand der Landesschulbehörde]) beobachtet und bewertet den Unterricht
Der Prüfungsunterricht findet in der Regel an nur einem Tag als ganze Prüfung statt
Nach der letzten Prüfungsstunde folgt eine einstündige mündliche Prüfung mit pädagogischen, schulrechtlichen und zwei fachdidaktischen Teilen, jeweils mit einem allgemeinen Teil und einem zuvor vereinbarten Teil
Als Zeugnis des Staatsexamens gibt es kein ausführliches Zeugnis, sondern die Noten der fünf Teile der Lehrgangsnote, der Hausarbeit, der mündlichen Prüfung und der beiden Prüfungslektionen
Sollte ein anderer Termin erforderlich sein, was in den letzten Jahren immer der Fall war, wird jeweils Ende April beschlossen, ebenfalls am 1
November aufzuhören
Um die Zulassung zu gewährleisten, müssen alle Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die in einem anderen Bundesland studiert haben, die Anerkennung bei einer von der Schulform abhängigen Bezirksregierung beantragen.
Das Praktikum beginnt mit einer Woche Einführungsveranstaltungen („Pädagogische Woche“) und einer anschließenden ein- bis zweiwöchigen „Intensivphase“ pro Fach mit dem jeweiligen Fachseminarleiter an ihrer Schule
Danach hospitieren die angehenden Lehrkräfte für mindestens 14 Stunden pro Woche an den ihnen zugewiesenen Schulen, für die sie im Bewerbungsverfahren ihre Wünsche äußern konnten
Während dieser Ausbildung übernehmen sie auch einige Stunden und besuchen mindestens einen Kurs bis zum Ende des Halbjahres (Sommer- oder Winterferien)
Zusätzlich findet ein „Einführungs- und Perspektivengespräch“ mit der Leiterin oder dem Leiter des Kernseminars statt
Nach den Ferien unterrichten die Referendare 9 Stunden selbstständigen, „bedarfsdeckenden Unterricht“ (BdU) pro Woche und nehmen an mindestens 5 Stunden Fortbildungsunterricht teil, wo sie gerne vor den Ferien beobachten und einige Stunden übernehmen
Diese Phase endet nach einem Schuljahr und insgesamt 5 Klassenbesuchen pro Fach
Danach müssen wieder 14 Stunden Training absolviert werden
Vor der Prüfung muss noch eine andere Schulform besucht werden, wobei die Dauer dieses Besuchs je nach Studienseminar sehr unterschiedlich ist, hier Zentrum für Schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL) genannt
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
12,5% Bewertung der Fachmanager
25% Bewertung des Auftraggebers
50% Prüfungstag (eine Prüfungsstunde pro Fach, mündliche Prüfung („Kolloquium“), schriftliche Ausarbeitung eines Themas)
Der Kernseminarleiter kann keine Note mehr vergeben
Realschule / Hauptschule / IGS / Realschule Plus [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Das Praktikum dauert insgesamt 18 Monate
Ein Einstieg ist am 1
Februar und 1
August möglich, wobei die Kandidaten je nach Datum auf verschiedene Seminare verteilt werden
Derzeit sind dies die Studienseminare in Kaiserslautern mit Außenstellen in Landau, Trier, Koblenz und Mainz
Aufgrund der Zusammenlegung von Hauptschule und Realschule zu Integrierten Gesamtschulen bzw
Realschulen Plus gilt seit dem 1
Februar 2012 eine neue Ausbildungsordnung
Bewerber werden vor Beginn der Ausbildung einer Ausbildungsschule zugeordnet
Vom ersten Tag an halten die Kandidaten ihren eigenen Unterricht
In der ersten Hälfte des Ausbildungsjahres beträgt die Belastung 12 Stunden (4 selbstständige Stunden und 8 Beobachtungsstunden)
In der zweiten Hälfte des Ausbildungsjahres erhöht sich die Anzahl der selbstständig gehaltenen Stunden auf insgesamt zehn, die Hospitationsstunden werden auf zwei reduziert
Darüber hinaus gibt es allgemeine Seminare im Studienseminar und Fachseminare, die von den Fachmanagern am Seminarstandort durchgeführt werden
Darüber hinaus gibt es Praxisseminare an Ausbildungsstätten
Am Seminar werden die Kandidaten in „Personengruppen“ eingeteilt, die jeweils einem Mitglied des Seminars unterstellt sind, das auch die allgemeinen Seminare abhält
In der zweiten Hälfte der Ausbildung nimmt die Zahl der allgemeinbildenden Seminare ab, während die Zahl der Fach- und Praxisseminare entsprechend zunimmt
Die Praxisseminare finden in der Regel an einer Fachschule statt, so dass mit Fahrleistungen gerechnet werden muss.
Während der ersten beiden halben Ausbildungsjahre warten auf jeden Kandidaten eine Reihe von Klassenbesuchen
Es gilt ein Minimum von drei Besuchen pro Schulungsfach
Diese unterteilen sich in Klassenbesuche (mit dem Fachleiter und dem mit der Ausbildung betrauten Lehrer) und Klassenbesuche Plus, bei denen auch Seminarteilnehmer den Unterricht besuchen
Für beide Besuchsarten wird eine detaillierte Unterrichtsplanung erwartet
Nach jeder Unterrichtsstunde findet ein Gespräch statt, in dem einzelne Aspekte der gezeigten Unterrichtsstunde besprochen werden
Üblicherweise besteht die Abfolge aus einer „einführenden“ Unterrichtshospitation in beiden Fächern, gefolgt von den Unterrichtsbesuchen, von denen jeweils einer ein Unterrichtsbesuch plus in jedem der Ausbildungsfächer sein muss
Bei Bedarf können die Fachverantwortlichen aber auch öfter am Unterricht teilnehmen
In der ersten und zweiten Hälfte der Ausbildung wird mit jedem Kandidaten ein „Entwicklungsgespräch“ geführt, in dem die beiden Fachverantwortlichen, die mit der Ausbildung betraute Lehrkraft und der Leiter der Personengruppe das persönliche Entwicklungsgespräch vorstellen und besprechen Anschließend werden in einem Gespräch die wichtigsten Punkte besprochen
Dazu führen die Kandidaten einen individuellen „Entwicklungsbericht“, in dem sie Dinge, Entwicklungen und Stunden dokumentieren, die sie für ihre Entwicklung als besonders wichtig erachten
Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen zuvor eines ihrer Fächer zum „Schwerpunktfach“ erklärt haben
In diesem Fach wird die mündliche Prüfung zu einer „Präsentationsprüfung“, bei der die Kandidaten über eine zuvor gehaltene Unterrichtsstunde berichten müssen
Dabei geht es um didaktische, methodische und andere Aspekte, in denen die Kandidaten nachweisen müssen, dass sie in der Lage sind, den Unterricht selbstständig und langfristig den Anforderungen entsprechend zu planen
Im anderen Fach findet eine „normale“ mündliche Prüfung statt
Eine schriftliche Hausarbeit ist nicht mehr erforderlich
Die Gesamtnote setzt sich aus der Vornote (Schulnote, Seminarnote, 2× Fachnote) und den Noten der beiden mündlichen Prüfungen und der Probelehrproben zusammen
Nach bestandener Prüfung arbeiten die neu eingestellten Lehrkräfte für den Rest des Semesters weiter an ihrer Schule und unterrichten nun ihren gesamten Auftrag selbstständig
Der Pädagogische Vorbereitungsdienst in Sachsen-Anhalt dauert für alle Lehrämter 16 Monate
Auf Antrag ist eine Verkürzung der Laufzeit um vier Monate möglich
Voraussetzung dafür ist, dass eine Vollzeitbeschäftigung von sechs Monaten nachgewiesen werden kann, die den Anforderungen für ein in Sachsen-Anhalt ausgebildetes oder angebotenes Lehramt entspricht
Darüber hinaus sind verschiedene (schulische) praktische Erfahrungen (sechsmonatiges Schulpraxissemester; achtmonatige Fremdsprachenassistententätigkeit nach dem ersten Staatsexamen für das Lehramt oder der Erwerb des Master of Education; zweijährige Vollzeittätigkeit bei a Hochschule; Zeiten des Vorbereitungsdienstes für einen anderen oder bereits im selben Lehramt absolvierte Zeiten )[24] werden angerechnet
Eine Anerkennung erfolgt nur, “[…] wenn die ausgeübte Tätigkeit dem Vorbereitungsdienst förderlich war”[24]; der Antrag wird erst nach Berücksichtigung der Begutachtung durch die Leitung der Berufsschule und des Hauptseminars und frühestens nach drei Monaten genehmigt.[24] Die Berufungen erfolgen jeweils zum 1
April bzw
1
September eines jeden Jahres.[25]
Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in drei Phasen
Die erste Phase heißt flexible Einführungsphase und dauert vier Monate
Die zweite Stufe ist die anschließende Qualifizierungsphase, die das Ziel verfolgt, die Lehrenden im Vorbereitungsdienst im jeweiligen Lehramt weiter zu qualifizieren und zu profilieren
Diese Ausbildungsphase dauert in der Regel acht Monate
In der Prüfungsphase, den letzten vier Monaten der Regelstudienzeit, findet die Laufbahnprüfung statt
Wenn Sie den Vorbereitungsdienst bestehen, endet er.[26] Der Vorbereitungsdienst wird zum einen an einer Berufsschule (Praktische Schulausbildung) und zum anderen an einem Studienseminar (Seminarausbildung) durchgeführt
An zwei Seminarstandorten werden derzeit Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ausgebildet: in Magdeburg für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Gymnasien, Sonderschulen und Berufsschulen, in Halle (Saale) für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Gymnasium Schulen und Sonderschulen.[25]
Zu Beginn des zweiten Ausbildungsmonats sollen sechs bis acht Unterrichtsstunden pro Woche selbstständig von den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst erteilt werden
Es ist vorgesehen, dass der Unterricht in verschiedenen Klassen und Lerngruppen stattfindet; Für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien ist es besonders wichtig, dass die Ausbildung und der Abschlussprüfungsunterricht sowohl auf der Sekundarstufe I als auch auf der Sekundarstufe II stattfinden.[27] In der Qualifizierungsphase erhöht sich die Stundenbelastung auf acht bis zehn Wochenstunden
Nach erfolgreicher Berufsprüfung kann die Wochenstundenzahl in Absprache mit der Lehrkraft im Studienkolleg auf 16 Wochenstunden erhöht werden.[27] Unter der Voraussetzung, dass der zugelassene Bewerber die gesetzlichen Voraussetzungen für Beamte erfüllt, wird der Vorbereitungsdienst als Beamter mit Widerrufsrecht abgeleistet.[28] Deshalb werden Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst während ihrer Ausbildung bezahlt
Referendare für das Lehramt an Grundschulen sind der Gehaltsgruppe AW A12, Lehramtsstudierende an Hauptschulen und Sonderschulen der Gehaltsgruppe AW A13 zugeordnet
Studentische Auszubildende für den höheren Dienst (Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen) werden nach AW A13Z vergütet
Die Zuordnung zu den Gehaltstabellen erfolgt analog denen, nach denen Lehrkräfte nach bestandener Laufbahnprüfung entlohnt werden.[29] Liegen die Voraussetzungen für die Ernennung in das Beamtenverhältnis nicht vor, erfolgt der Vorbereitungsdienst in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis
Die Ausbildung dauerte zwei Jahre
Sie können am Ende des Schuljahres oder am Ende des Semesters beginnen
Eine Verkürzung des Praktikums um ein halbes Jahr war möglich, wenn der Praktikant zuvor sechs Monate oder länger selbstständig unterrichtet hatte
Seit dem Schuljahr 2011/2012 umfasst das Erste Staatsexamen den Masterabschluss, der reguläre Vorbereitungsdienst dauert nur noch 3 Semester
Hier unterrichtet der Auszubildende während seiner Ausbildung selbstständig
Der Praktikant wird von zwei Mentoren unterstützt, einer in jedem Fach
Die Rolle der Mentoren in der Ausbildung ist von enormer Bedeutung
Sie bilden die angehenden Lehrkräfte in der Praxis aus
Bei den Mentoren handelt es sich in der Regel um Lehrkräfte, die eine Reihe von Weiterbildungen besuchen müssen, um als Mentor fungieren zu können.
Der theoretische Teil der Ausbildung findet in sogenannten Modulen statt
Das sind achtstündige Veranstaltungen in beiden Fächern und in der Pädagogik, die alle 4 Wochen in einem festen Rhythmus stattfinden
Die angehenden Lehrkräfte sollten ihre Prüfungsarbeiten an diese Module binden
Zusätzlich gibt es am Ende jedes Semesters eine Phase mit frei wählbaren Wahlpflichtmodulen
Die Prüfungsarbeit wird in Absprache mit dem jeweiligen Modulanbieter bzw
der Studienprogrammleitung festgelegt
Er korrigiert und benotet die Hausaufgaben
Früher war dies meist die einzige Möglichkeit, von einem Modulanbieter Feedback zum eigenen Unterricht zu erhalten
Seit Beginn des Schuljahres 2011/2012 besucht einer der Modulteilnehmer den Vormittag regelmäßig am Unterricht, wodurch sich die Zahl der besuchten Unterrichtsstunden pro Semester erhöht
Die Mentoren haben keinen Einfluss auf die Note
Die Mentorinnen und Mentoren können bei den Prüfungsstunden und bei der Sitzung anwesend sein
Sie dürfen den Unterricht erst kommentieren, nachdem die Note feststeht [Quelle bearbeiten]
#7 Unternehmenswiki | Struktur \u0026 Aufbau – In 4 Schritten zu mehr Ordnung New
Neue Informationen zum Thema aufbauen betreuen
Ein neues Unternehmenswiki soll aufgebaut werden oder ein vorhandenes wird bereits betreut: Doch wie sieht eigentlich die optimale Wiki-Struktur aus?
Wir haben für euch in 4 Schritten zusammengefasst, wie ihr den Aufbau eures Wikis verbessern könnt und was es dabei zu beachten gilt.
▬▬▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Dir hat unser Video gefallen und du möchtest gerne zum Confluence- oder Jira-Experten werden? Dann schau dir unser Schulungsangebot an!
🔸 Übersicht Schulungen: https://scolution.de/atlassian/schulungen/
Die Scolution GmbH \u0026 Co. KG ist ein IT Unternehmen mit dem Fokus auf Beratung und Entwicklung. Als offizieller Atlassian Partner beraten wir unsere Kunden für Jira, Confluence, Bitbucket und Bamboo. Zudem haben wir uns auf die Beratung zu den Themen Aufgabenmanagement, Intranet, Wissensmanagement und Wikis spezialisiert. Als zugelassenes go-digital Unternehmen profitieren unsere Kunden von der staatlichen Förderung bei der Digitalisierung von Prozessen.
🔸 Weitere Informationen zu Scolution findest du unter: https://scolution.de/
🔸 Impressum: https://scolution.de/Impressum/
▬▬▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🔸 E-Mail: [email protected]
🔸 Linkedin: https://de.linkedin.com/company/scolution-gmbh-co-kg
🔸 Facebook: https://www.facebook.com/pages/category/Information-Technology-Company/Scolution-GmbH-Co-KG-1925633614397180/
🔸 Xing: https://www.xing.com/pages/scolutiongmbh-co-kg
#Scolution #Atlassian
aufbauen betreuen Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Zahn Zentrum Wien Update New
Seitdem ich Mutter bin, liegen mir die kleinen Patienten ganz besonders am Herzen: Es ist mir äußerst wichtig, dass die Kinder von Anfang an eine positive Einstellung zur Zahnpflege und Zahnbehandlung entwickeln, und dass sie Vertrauen zu ihrer Zahnärztin/ihrem Zahnarzt aufbauen können. Dafür gebe ich jeden Tag mein Bestes.
Read more
Die Bedeutung schöner, gesunder Zähne kann nicht hoch genug eingeschätzt werden
Umso wichtiger ist eine Rundum-Behandlung durch Ärzte Ihres Vertrauens, die sich um Sie kümmern
Ohne Standortwechsel, ohne Terminüberschneidungen
Da wir Wahlarzt sind und nur einen Krankenkassenvertrag mit der KFA und der SVS haben, können wir besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen und uns wirklich die Zeit nehmen, die nötig ist, um Sie bestmöglich zu betreuen
In unserem Dentalzentrum erwartet Sie ein eingespieltes Team aus Spezialisten, das in 6 Behandlungsräumen alle Bereiche der Zahnheilkunde wie Prophylaxe, Implantate, Chirurgie, Ästhetik, Vollnarkose und schonende Behandlung von Kindern Hand in Hand abdeckt
Bis in die technischen Details ist alles auf ein perfektes Zusammenspiel ausgelegt
Die Ausstattung ist auf dem neuesten Stand, vom 3D-Röntgen bis hin zu einem separaten Operationssaal – und einem Aufwachraum mit eigenem Ausgang
So können Sie direkt nach einer Operation die Praxis verlassen, ohne noch einmal durch das Wartezimmer gehen zu müssen
Sie werden sehen: Unser Team aus Ärzten und Assistenzkräften setzt alles daran, sich um Sie zu kümmern
Und wenn Sie zufrieden sind, sagen Sie es ruhig
Mit einem Lächeln
Die beste Werbung ist für uns schließlich Mundpropaganda…
Nähe und Distanz | Regeln für Erzieher | Bindung zu Kindern hat Grenzen! | Bildung und Pädagogik Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen aufbauen betreuen
Deine, meine, unsere Kinder. Wir verfallen bei Kindern schnell in die Situation eine enge Bindung anzubieten. Manchmal werden Kinder, die wir betreuen, überfallartig mit Zuneigung überschüttet. Die Gefahr, dass wir dadurch unsere Objektivität verlieren und werden zu einer Bindungskonkurrenz zu den Eltern. Außerdem ist eine zu starke Zuneigung unprofessionell und übergriffig.
#Bindung #Kinder #Erzieher
——————————————————————————————————–
Ihr braucht mehr als ein Video und wollt mich einladen?
Dann besucht mich auf :
https://www.sozialverzogen.de
Tägliche Posts findet ihr auf:
Twitter – https://twitter.com/sozialverzogen
Facebook – https://www.facebook.com/sozialverzogen
Instagram – https://www.instagram.com/sozialverzogen
aufbauen betreuen Einige Bilder im Thema

Pflegekinder in Bremen gGmbH – PiB Pflegekinder in Bremen … Update New
Seit März 2019 ist PiB an einem von Aktion Mensch geförderten Projekt beteiligt. Durchgeführt wird es vom Institut Perspektive in Bonn mit dem Kooperationspartner Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. unter dem Titel „Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe – Praxiskonzepte aufbauen, etablieren, weiterentwickeln“.Modellstandorte: PiB, Bremen; Pfiff, …
Read more
Willkommen bei PiB
PiB ist Bremens Adresse für Pflegefamilien, Pflegeeltern, Patenschaften und Kindertagespflege
Sie möchten sich bei uns für Kinder engagieren? Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen zur Verfügung
Der gemeinnützige Verein PiB ist Bremens Fachdienst für Pflegekinderbetreuung und Kindertagespflege
Wir qualifizieren und begleiten Menschen, die mit Kindern leben oder diese betreuen wollen
Wenn Sie daran interessiert sind, ein Kind in die Vollzeit- oder Übergangsbetreuung zu übernehmen, Pate zu werden oder als Tagesmutter zu arbeiten, bereiten wir Sie sorgfältig auf diese Aufgaben vor
Mehr über uns
Hören Sie auf zu rennen | Selbstbewusstsein aufbauen | Achtsamkeit lernen | Vera F. Birkenbihl New
Neues Update zum Thema aufbauen betreuen
Stress – der selbst gemachte Druck im Kopf. Das ewige Stressen von einem Moment in den Nächsten – neurobiogischer Irrsinn. Sie verpassen Leben!
Birkenbihl Arbeitsblätter https://LernenDerZukunft.com/bonus
Komm in die Gruppe https://www.facebook.com/groups/471340136985429/
Das erwähnte Buch George Leonard \”Der längere Atem\” / Mastery: The Keys to Success and Long-Term Fulfillment https://amzn.to/3JDmNwh *
Vera F. Birkenbihl war sowohl Management- \u0026 Businesscoach als auch wissenschaftlich forschend in Psychologie, der Hirnforschung uvm. Sie machte dies über Jahrzehnte hinweg und bringt ihre Ergebnisse dies in diesem Seminar anhand wichtiger Übungen, Fragen und Storys ihren TeilnehmerInnen mit viel Humor gehirn-gerecht rüber 🙂
Birkenbihl \”Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer\” https://amzn.to/3DFr3Ix *
Vera F Birkenbihl verrät die besten Wege zum Erfolg, Strategie für mehr Kunden, Kundenakquise, Kunden finden, kreative Wege zu neuen Kunden, Marketing im besten Sinne. Mehr verdienen ist möglich wenn Sie aktiv zeigen, dass Sie es wert sind. Mehr Geschäft ergibt sich dann fast automatisch, weil sie Weiterempfehlungen bekommen. Das ist Marketing der neuen Zeit. Gehirn-gerechte Kommunikation!
Bessere Verkaufsgespräche gehirn-gerecht aufbauen. Sie werden mehr verkaufen, aber nur, wenn es für beide Parteien passt. Für mehr finanzielle Freiheit (das Problem so vieler, sie wünschen sich mehr Geld, mehr Einkommen) und vor allem mehr Glück und Gesundheit. Daraus ergibt sich, was die Wirtschaft und Unternehmer daraus lernen können und erfolgreicher macht. Kundenservice verbessern anstatt Waren aufschwatzen. Dadurch entstehen neue Jobs, mehr Gewinne, mehr Umsatz, mehr Geschäft. Und wenn dies alles ethisch korrekt abläuft, dann ist Erfolg auf allen ebenen möglich. Mit freiem Denken ohne den Drang, mehr Geld und noch mehr Geld horten zu müssen. Bessere Verkaufszahlen, noch mehr Kunden (die Zeug kaufen, das sie eigentlich nicht brauchten)… das ist schon mal NICHT die Lösung, die Vera F #Birkenbihl voll Humor (wie immer) und durch Einblicke in die Erfolgspsychologie aufweist.
*amazon Partnerlink
#stress #selbstbewusstsein
aufbauen betreuen Ähnliche Bilder im Thema

Managing Technologies & Innovations – Patentpool Group Neueste
Seit 1998 betreuen wir ausgesuchte Innovationen aus zukunftsorientierten Märkten. Wir sind darauf bedacht Investoren an den sich daraus ergebenden Chancen teilhaben zu lassen. Dabei haben wir uns insbesondere auf die folgenden Bereiche fokussiert.
Read more
Wir sind effiziente Manager von patentierbaren Technologien
Mit Hilfe von Kapital, Know-how und einem breiten Netzwerk überführen wir Innovationen in marktfähige Technologien und Produkte
In unserer über 20-jährigen Firmengeschichte haben wir gelernt, welche Innovationen erfolgreich sein müssen
Patentpool fungiert hier als Schnittstelle, um Projekte in der Wertschöpfungskette voranzutreiben.
Linkbuilding Guide: Erfolgreich Backlinks aufbauen Update
Neue Informationen zum Thema aufbauen betreuen
Backlinks aufbauen, auch Linkbuilding genannt, ist ein zentraler Bestandteil von SEO / Suchmaschinenoptimierung. Über die Google-Suche können Websites dank organischen Traffic eine Menge Besucher und potz. Kunden auf den eigenen Shop oder Website bringen. Damit dies gelingt, musst du u. a. durch starke Backlinks Google zeigen, dass deine Website relevant genug ist, um nach vorne zu kommen. Wie du starke Backlinks generierst und was dabei alles zu beachten ist, erfährst du in diesem Video.
🤔Warum Linkbuilding?
Wichtiger Rankingfaktor
Immer wieder Veränderungen \u0026 Updates
Gefahren und Hinweise: Penguin Update
Status Quo von Linkaufbau, Pinguin und Ankertexten: sem-deutschland.de/blog/pinguin-tot-linkaufbau/
Werden Links in Zukunft noch wichtig sein?
⏰Wichtige Regeln
Auf Natürlichkeit achten
Verteilung (Deeplinks, Ankertext, do/nofollow Ratio) beachten (Konkurrenz)
Themenrelevanz (aber nicht übertreiben)
Niemals plötzlich stoppen – Ausdauer wird belohnt
🤔 Erste Links aufbauen – Was bringt es?
Branchenbücher
Artikel- / Webverzeichnisse?
Presseportale?
Forenlinks?
Blogkommentare?
🔗Starke, gute Links erhalten
Konkurrenzanalyse
Linklisten (Broken Links)
Gastartikel
Egobaits
Linkbaits
Content Marketing + Distribution (Digital PR)
Don´t build Links. Build Realtionsships: slideshare.net/HubSpot/101-awesome-marketing-quotes-21784865/65-Dont_build_links_Build_relationshipsRand
🎩Grey / Black Hat
Links kaufen / mieten (Stichwort: Drogendealer?)
Umfrage: Kaufen Webmaster noch Links?
Expired Domains und PBNs
🛠️Tools
Ahrefs.com
Majestic.com
linkresearchtools.com
Openlinkprofiler.org
backlink-tool.org
🔎Links richtig bewerten
Qualität der Website/Linkquelle
Linkprofil Analyse
Von wo kommt der Link? Startseite? Oder tief versteckt auf der Seite?
Traffic hat nicht direkt etwas mit Linkkraft zutun
Links entwerten noch? (Disavow Tool von Google)
⁉️FAQ
Meine Konkurrenz kauft Backlinks…
Wie viele Links sollte ich aufbauen?
Muss der linkgebende Artikel gut ranken?
Muss Traffic über den Link kommen?
Ist es okay von einer Domain mehrfach Links zu bekommen?
👌 Kompletter Linkbuilding Guide/Anleitung findest du hier: https://www.farbentour.de/linkbuilding-guide-backlinks-generieren/
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
00:14 Sind Backlinks überhaupt noch wichtig für SEO?
02:14 Status Quo von Linkaufbau
07:55 Wichtige Regeln beim Linkaufbau
12:28 Erste einfache Links aufbauen – wirken diese noch?
18:46 Starke Backlinks erhalten
26:07 Linkbaits mit Content-Outreach und Beispiele
36:01 Content Marketing und Content Distribution
42:03 Grey und Black Hat Taktiken
01:00:22 Linkbuilding-Tools
01:04:46 Wie du schwache und starke Links erkennst
01:09:41 Die Gefahren von Linkspam und das Google Disavow Tool
01:14:12 FAQ Linkbuilding
📌Du benötigst Hilfe beim Linkaufbau? Kontaktiere uns jetzt für ein unverbindliches SEO-Angebot und Erstgespräch: https://www.farbentour.de/ 📈
#linkbuilding #backlinks #linkaufbau
aufbauen betreuen Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen aufbauen betreuen
Stationenlernen – Wikipedia Neueste
Das Stationenlernen, auch als Lernen an Stationen, Stationenbetrieb, Stationenarbeit rsp.Lernzirkel bzw.Lerntheke (oder Lehrtheke) bezeichnet, ist eine Lehrtechnik, bei der die Schüler in der Regel selbstgesteuert und eigentätig anhand vorbereiteter Materialien, die in Stationen angeordnet sind, lernen.. Diese Seite wurde zuletzt am 23. Januar 2022 um 13:10 Uhr bearbeitet.
openTransfer Akademie Webinar \”Patenschaftsnetzwerke aufbauen und betreuen\” New
Weitere Informationen zum Thema aufbauen betreuen
Thema: Patenschaftsnetzwerke aufbauen und betreuen
Referentin: Steffi Wolf
In den Webinaren der openTransfer Akademie teilen Macherinnen und Macher, die mit Leidenschaft ihre Idee groß gemacht haben, kostenlos ihr Wissen.
Weitere Informationen und aktuelle Termine: opentransfer.de/projekte/akademie/
Die openTransfer Akademie ist ein Projekt der Stiftung Bürgermut.
aufbauen betreuen Einige Bilder im Thema

Service und Support – Phoenix Contact Update
Rasch – zuverlässig – erstklassig: Wir betreuen Sie auch nach dem Kauf. After-Sales-Service. Dienstleistungen für die Automatisierung. Automatisieren Sie effizient und wirtschaftlich! Unsere Experten unterstützen Sie in allen Phasen Ihres Projektes und steigen jederzeit mit ein. … informieren und Netzwerke aufbauen: Das bieten Ihnen …
Trainingsplanung | Muskel- und Kraftaufbau für Fortgeschrittene! Update
Weitere Informationen zum Thema aufbauen betreuen
►Coaching \u0026 Betreuung: https://goo.gl/wCQbnB
►Athletic Aesthetics Shop: https://goo.gl/MXV7TU
►Technik-Seminare: https://goo.gl/18Z1Ph
►GRATIS Anfänger Trainingsplan: https://youtu.be/jh6UR9JQSMM
►Unterstützt mich durch Amazonkäufe: http://amzn.to/1vig0LI
Meine TOP Playlists für ultimative Unterhaltung und Mehrwertgains:
Trainingslehre \u0026 Trainingstheorie: https://goo.gl/CDYaLy
Technik \u0026 Tipps zur Ausführung: https://goo.gl/MEBKHs
Mobility \u0026 Stability | Bleib verletzungsfrei: https://goo.gl/f1E1Re
Motivation \u0026 Unterhaltung: https://goo.gl/To81wj
ROAD TO 780 TOTAL: https://goo.gl/fvPXVm
Folgt mir auf Social Media um Nichts zu verpassen:
Instagram ► https://goo.gl/Nn8BLZ
Facebook ► https://goo.gl/GoXg45
Falls es euch gefällt ► Abonnieren und den Daumen hoch! 😉
Disclaimer: We do not own the music in this video. It is purely for promotional purposes. If you are the producer and would like the video taken down please email us and we shall remove it immediately. Please do not issue a copyright strike against the channel as it affects all previous work. We always ask for permission to upload records but sometimes parties may not be informed. Please contact us at [email protected] and the video will be removed without question.
aufbauen betreuen Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Suche zum Thema aufbauen betreuen
Updating
Sie haben das Thema also beendet aufbauen betreuen
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog