You are viewing this post: Best Choice cubot power bewertung New
Neues Update zum Thema cubot power bewertung
Table of Contents
CHUWI HiPad Xの実機レビュー - 10.1インチで高性能なAndroid … Neueste
02/12/2020 · CUBOT King Ko)g Mini(Helio A22) :74,165 KYOCERA Android One S4(Snapdragon 430): 68,802. Antutu Ver.8のスコアです。Helio P60としては普通くらいのスコアですね。2019年くらいによく見られたHelio X27搭載タブレットのスコアが11万点くらいなので、それよりはかなり高いスコアです。
+ ausführliche Artikel hier sehen
Cubot Power Test: Gemischte Gefühle (DE) New
Neue Informationen zum Thema cubot power bewertung
Ausführlicher Testbericht zum Cubot Power mit all seinen Vor- und Nachteilen.
➡️Schriftlicher Test: https://www.chinamobilemag.de/test/cubot-power.html
🛍Cubot Power bei Gearbest: http://bit.ly/cubotpower (affiliate link)
cubot power bewertung Ähnliche Bilder im Thema

Vivo IQOO 9 Pro Test – Das günstige Flagship aus China! Update
09/02/2022 · Über Power Delivery lädt das IQOO 9 Pro mit 15 bis 18 Watt. Kabellos lädt das Pro-Modell mit bis zu 50 Watt. Ein ausreichend starkes QI-Ladegerät lag uns aber leider nicht vor. Mit anderen QI-fähigen Geräten teilt das IQOO 9 Pro über Reverse Wireless Charging den Strom mit bis zu 10 Watt. Testergebnis
Read more
IQOO steht bei Vivo schon lange nicht mehr für „Gaming“ – der Fokus liegt hier auf Preis-Leistung: Und mit dem Vivo IQOO 9 Pro beweist der chinesische Big Player eindrucksvoll, dass das auch im High-End-Bereich Vivo IQOO 9 funktioniert Pro startet in China für 4999 Yuan, umgerechnet rund 695 Euro
Es bietet viele Premium-Funktionen
Kann das Vivo IQOO 9 Pro als Import-Geheimtipp herausstechen? Da alle notwendigen Netzfrequenzen unterstützt werden und Google bereits mit an Bord ist, steht der Nutzung der chinesischen Version zumindest nichts im Wege
Im Test erfahrt ihr, wie gut das Smartphone abschneidet! Unser IQOO 9 Pro kommt von Trading Shenzhen: Hier bekommt man es mit dem nötigen Adapter und vorinstalliertem Google Play Store für knapp 800 Euro
Der Onlineshop übernimmt sogar alle Importkosten für Sie! Technische Daten des Vivo IQOO 9 Pro & Vergleich zum IQOO 9/8 Pro:
Vivo IQOO 8 Pro im Test
Vivo IQOO 9
Vivo IQOO 9 Pro Test Größe 165 x 75,2 x 9,2 mm 164,5 x 76,7 x 8,4 mm 164,8 x 75,2 x 8,8 mm Gewicht 206 g 206 g 210 g CPU Snapdragon 888+ – 1 x 3 GHz + 3 x 2,42 GHz + 4 x 1,8 GHz Snapdragon 8 Gen 1 – 1 x 3,0 GHz + 3 x 2,5 GHz + 4 x 1,8 GHz Snapdragon 8 Gen 1 – 1 x 3,0 GHz + 3 x 2,5 GHz + 4 x 1,8 GHz RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM Erweiterbarer Speicher Nein Nein Nein Origin OS Android 12, Origin OS Akku 4500 mAh (120 Watt) 4700 mAh (120 Watt) 4700 mAh (120 Watt) Kameras 50 MP + 48 MP (dual) + 16 MP (triple) 50 MP + 13 MP (dual) + 12 MP (triple ) 50 MP + 50 MP (Dual) + 16 MP (Triple) Selfie-Kamera 16 MP 16 MP 16 MP Anschlüsse USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM-Fingerabdruck-Entsperrung, Face ID-Fingerabdruck, Face ID-Fingerabdruck , Face ID 5G-Empfang: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n41, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41 5G: n1, n3, n5, n8, n28 , n41, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28 5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66 , n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32 Zum Testbericht Da wir den Vorgänger, das IQOO 8 Pro, nicht testen werden , bis Ende 2021 hatte, müssen wir erst einmal herausfinden, was es Neues im Vivo IQOO 9 Pro gibt
An Design und Display hat sich nichts Wesentliches geändert
In Sachen Hardware drückt Vivo hingegen den „2022“-Stempel auf: Prozessor: Als eines der ersten Flaggschiffe kommt das Vivo IQOO 9 Pro mit dem Snapdragon 8 Gen 1 und knackt die magische 1-Million-Punkte-Marke der AnTuTu-Benchmark
Als eines der ersten Flaggschiffe kommt das Vivo IQOO 9 Pro mit dem Snapdragon 8 Gen 1 und knackt die magische 1-Million-Punkte-Marke im AnTuTu-Benchmark-System: Android 12 ab Werk
Android 12 ab Werk Kamera: Beim Vivo setzt Sony statt IQOO 9 Pro jetzt doppelt auf 50MP, mit dem Samsung GN5 in einem Gimbal-OIS als Hauptkamera
Statt Sony setzt das Vivo IQOO 9 Pro nun doppelt auf 50 MP, mit dem Samsung GN5 in einem Gimbal-OIS als Hauptkamera-Akku: Die Ladegeschwindigkeit bleibt (120 Watt Kabel / 50 Watt Wireless), aber die Kapazität steigt von 4500 auf 4700mAh
Gestaltung & Verarbeitung
Das IQOO 9 Pro ist die erste Wahl für Fans der Marke BMW M 😉
Als Testgerät haben wir wieder die schicke weiße Farbvariante im Carbon-Look mit den M-Farben
Aber Vorsicht: Der „M“-Streifen ist nur aufgeklebt und lässt sich auch mit einem sehr feinen Werkzeug entfernen
Mit der matten Rückseite liegt das Vivo Flagship trotz der Abmessungen von 164,81 x 75,2 x 8,83 Millimeter gut in der Hand und wiegt 210 Gramm
Eine dauerhafte Nutzung mit einer Hand ist jedoch nicht möglich
Alternativ ist ein orangefarbener Kunstlederrücken erhältlich
Das geschichtete Schwarz mit Glasrückseite ist dem normalen IQOO 9 vorbehalten.
Auf der rechten Seite des Rahmens befindet sich der blaue Power-Button mit der darüber liegenden Lautstärkewippe, oben und unten ein Mikrofon und auf der Unterseite SIM-Slot, USB-C-Anschluss (2.0) und Hauptlautsprecher
Überhaupt macht das Premiumgerät von Vivo einen mächtigen Eindruck: Das Curved AMOLED an der Front ist nicht nur immens groß, es nimmt auch fast die gesamte Front ein
Das Kameramodul ist optisch sehr auffällig und erstreckt sich über die gesamte Rückseite
Das IQOO 9 Pro hat den Vorteil, dass es beim Tippen auf einer Oberfläche nicht mehr wackelt
In Kombination mit der einzigartigen Rückseite, dem mattsilbernen Rahmen und den makellosen Übergängen haben wir mit dem IQOO 9 Pro einen echten Handschmeichler
Eine offizielle IP-Zertifizierung ist leider nicht erforderlich
Lieferumfang des IQOO 9 Pro
Die Verpackung des IQOO 9 Pro unterstreicht einmal mehr die Zusammenarbeit mit BMW M
Das Flaggschiff kommt mit aufgebrachter Schutzfolie und auch das Smartphone Case ist farblich abgestimmt
Das 120 Watt Schnellladegerät ist im Lieferumfang enthalten und das USB-C zu USB-C Kabel ist gut 1,6m lang
Allerdings wird zur Nutzung des Ladegeräts ein entsprechender Adapter benötigt
Display des IQOO 9 Pro
In Sachen Display ist das kaum möglich
Das Vivo IQOO 9 Pro verwendet ein gebogenes 6,78-Zoll-AMOLED-Panel
Dieser löst mit 3200 x 1440 Pixeln enorm auf und erreicht damit eine gestochen scharfe Pixeldichte von 517 Pixel pro Zoll
Alternativ kann man die Einstellungen auch auf 2400 x 1080 Pixel drosseln
Das Display sieht eigentlich immer noch genauso scharf aus, verbraucht dann aber weniger Energie
Die hohe Auflösung ist wie immer eher ein Marketingfeature
Zudem bietet das IQOO 9 Pro dank einer maximalen Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz ein wunderbar flüssiges Bild
Im Vergleich zum Vorgänger haben wir jetzt ein LTPO 2.0 (Low-Temperature Polycrystalal Oxide) Panel
Bei LTPO 2.0 variiert die Bildwiederholrate je nach Nutzungsszenario zwischen 1 (statt 10) und 120 Hertz
Es funktioniert tatsächlich besser als erwartet
Berührt man das Display, bleibt das IQOO 9 Pro bei 120 Hertz
Steht das Bild still, wird die Bildwiederholfrequenz deutlich reduziert
Anzeigehelligkeit (in Lux)
Einheit: Lux
Mit dem Sunlight Boost steigt die maximale Helligkeit auf über 1500 Lux und das IQOO 9 Pro qualifiziert sich problemlos für den Einsatz bei direkter Sonneneinstrahlung
Das Display wird durch Gorilla Glass Victus geschützt
Mit der Widevine L1-Zertifizierung steht dem Streamen von DRM-Inhalten nichts mehr im Wege
Getestet haben wir das mit Amazon Prime Video, Netflix und Disney+ – alle mit hochauflösendem Videomaterial
Das Pro-Modell bekommt außerdem einen zusätzlichen Farbsensor, wie wir ihn bereits vom OnePlus 9 Pro kennen
Mit seiner Hilfe wird das Umgebungslicht analysiert und die Displayhelligkeit sowie die Farbkalibrierung entsprechend angepasst
Außerdem haben Sie die Wahl zwischen drei Profilen mit stufenloser Einstellung zwischen kalt und warm
Schrift und Schriftgröße lassen sich zudem in 7 Stufen anpassen, ein abschaltbares Blaulicht und ein Dunkelmodus stehen ebenso zur Verfügung wie ein Bildverbesserer für lebendigere Fotos und Videos
Natürlich gibt es auch ein Always-on-Display, das sich umfangreich individualisieren lässt
Bedient wird das Vivo IQOO 9 Pro über die klassischen Android-On-Screen-Buttons oder zwei Arten von Wischgesten
Leistung & System
Das erste Flaggschiff der BBK Electronics Group mit dem brandneuen Snapdragon 8 Gen 1
Der neue Top-Prozessor von Qualcomm wurde komplett erneuert, basiert auf der ARM v9-Architektur und wird im 4nm-Prozess gefertigt
Der Octa Core besteht aus einem Cortex X2 Prime Core mit 3,0 GHz, 3 x Cortex A710 und 4 Cortex A510 Kernen
In den Benchmarks hat die Adreno 730 GPU am meisten zugelegt
Antutu
Geekbench-Single
Geekbench Multi
3D-Markierung (Wildtiere)
Speichergeschwindigkeit (RAM)
Einheit: GB/s
Wir haben die kleinste Speicherversion im Praxistest
Das IQOO Pro 9 wird in diesen Speichervarianten in China zum jeweiligen UVP angeboten: 8/256GB – umgerechnet rund 695€
12/256GB – umgerechnet rund 763€
12/512 GB – umgerechnet rund 833 Euro
Bei der Anbindung des Systemspeicherplatzes setzt Vivo auf UFS 3.1 und erreicht damit Datenraten von 1897 MB/s beim Lesen und 1337 MB/s beim Schreiben
Der LPPDR5-Speicher erreicht 57 GB/s
Sollten die 8 GB RAM nicht ausreichen, kann der Arbeitsspeicher bei Bedarf um 4 GB aus dem UFS 3.1 Speicher erweitert werden
Thermal Throttling („Überhitzung“) auch beim Snapdragon 8 Gen 1
Im Gegensatz zum Xiaomi 12 & 12 Pro kühlt das IQOO 9 Pro den neuen Top-Prozessor dauerhaft
Da ist wohl viel Kühlfläche: Unter dem Schriftzug „Gimbal Stabilization“ befindet sich ein Teil des Kühlkörpers
Auch nach oben wird der Rahmen merklich warm und dient entsprechend der Wärmeabfuhr
Allerdings hat das IQOO 9 Pro kaum spürbares thermisches Throttling
Bei entsprechend vielen Benchmark-Durchläufen können wir hier nur minimale Leistungseinbußen konstruieren
Auch im 3D Mark – Wild Life Stresstest (20 Minuten volle Grafiklast) erreicht das IQOO 9 Pro einen hervorragenden Wert von 80 %
Hier schneidet das Vivo deutlich besser ab als das Xiaomi 12 Pro, das in den Stresstests immer wieder abstürzte
Nun zum Praxistest: Auch nach zwei Stunden Gaming war das IQOO 9 Pro links oben nur knapp unter 40 Grad warm und die FPS-Rate blieb stets stabil
Der Snapdragon 8 Gen 1 hat genügend Leistungsreserven für die aktuellen Spiele
Auch sonst läuft das Vivo-Flaggschiff äußerst flüssig
Die schicken Grafikanimationen von Vivos System unterstreichen wunderbar die massive Hardware-Power in Kombination mit dem hervorragenden AMOLED
In der Praxis hatte ich überhaupt keine Probleme und Vivo zeigt eindrucksvoll, dass man den Hitzkopf SD 8 Gen 1
Origin OS mit Android 12 wirklich kühlen kann
Wir hatten das Vivo IQOO 9 Pro im Praxistest mit Origin OS auf Basis von Android 12 Sicherheitspatch war Dezember 2021
Im Testzeitraum gab es auch ein paar Updates
(Softwareversion: PD2172_A_12.0.14.6.W10.V000L1)
In Deutschland werden die Vivo-Smartphones noch mit Funtouch OS ausgeliefert, in China nutzt man aber bereits die modernere und noch stärker modifizierte Origin-OS-Oberfläche
So viel vorab: das Vivo IQOO 9 Pro ist in Deutschland problemlos nutzbar, Google und Play Store sind in 5 Minuten erreichbar, der Safety Net Check ist bestanden und der praktische Nutzen steht den Vorbildern grundsätzlich in nichts nach als globale Version
Wer zum ersten Mal mit dem System von Vivo in Berührung kommt, wird Android kaum wiedererkennen
Das Design ist komplett individuell, aufwendig und schick und hat wenig mit der schlichten Optik von Android 12 zu tun
Ein ganzes Menü in den Einstellungen widmet sich sogar den Animationen des Systems und die Menge, die sich hier einstellen lässt, ist geradezu überwältigend
Der Funktionsumfang übertrifft sogar Xiaomis MIUI
Also: Wer Neues sucht, gerne experimentiert und jede Kleinigkeit anpassen möchte, wird Origin OS lieben
Andererseits ist „einfach auspacken und benutzen“ nicht die Einstellung, mit der man an das Smartphone herangehen sollte
Im Folgenden widmen wir uns kurz der Einrichtung eines chinesischen Vivo-Smartphones.
Einrichten des IQOO 9 Pro aus China Der Import des Vivo IQOO 9 Pro ist die einzige Möglichkeit, das Gerät zu erhalten
Damit bekommt man auch ein „chinesisches Smartphone“ mit Origin OS
Das IQOO 9 Pro kommt ohne vorinstallierten Play Store, Google-Dienste sind aber bereits an Bord
Mit unserer Anleitung lässt sich das IQOO 9 Pro auch problemlos mit Origin OS auf Basis von Android 12 einrichten: Melden Sie sich einfach mit Ihrem Google-Konto in den Einstellungen an und laden Sie die APK aus dem Play Store herunter
Das IQOO 9 Pro ist außerdem Play Protect-zertifiziert, besteht den Safety Net Check und verfügt über die Widevine L1-Zertifizierung für das Video-Streaming von DRM-Inhalten
Der erste Schritt für Google und den Play Store funktioniert in 5 Minuten, der Rest der Einrichtung ist simpel, dauert aber eine gute Stunde
Jetzt müssen Sie Berechtigungen zum Empfangen von Benachrichtigungen zulassen
Um das AOD-Display beispielsweise in Kombination mit WhatsApp zu nutzen, ist es wichtig, auch den letzten Schritt in der Anleitung „Benachrichtigungen 100% ohne Verzögerung erhalten“ durchzuführen
Schließlich sollten Sie Origin OS bereinigen
Hier sind mehr als 20 Apps vorinstalliert, für die wir keine Verwendung haben, die Sie aber einfach deinstallieren können
Auch hierzulande widmen wir dem Einsatz des IQOO 9 Pro ein paar Zeilen: Probleme und Mängel des “chinesischen” Origin OS in der Praxis und für den Einsatz in Deutschland: Keine fehlerfreie Übersetzung ins Deutsche & einige Menüs, z.B
von Funktionen für chinesische Dienste, wurden überhaupt nicht übersetzt
Zu viele Funktionen: Was man hier einstellen kann, kann die ersten Tage mit all den zusätzlichen Funktionen und Möglichkeiten von Origin OS überfordern – hier muss man durchschauen und aussortieren, was man braucht bzw
in Deutschland sinnvoll einsetzen kann
Zum Beispiel: ein Widget, um schnell den Covid-Status (QR-Code) anzuzeigen? Praktisch! Aber funktioniert der schnelle Zugriff auf die Medienwiedergabe auf dem Sperrbildschirm nicht mit unserem EU-Impfpass? Funktioniert super mit dem “Origin Player”, aber leider ohne Verbindung zu den von uns genutzten Diensten (Spotify, YT Music, Amazon Prime)
Google ist mit an Bord und der Full Guard funktioniert einwandfrei, bis auf Wear OS Android Auto
Die App wird zur Nutzung der Android Smartwatches benötigt und leider will die Wear OS App auf dem IQOO 9 Pro nicht starten
Das IQOO 9 Pro verbindet sich auch nicht mit dem Auto, auch wenn das Autonavigationssystem unser Gerät erkennt
Kamera des IQOO 9 Pro
Ein riesiges Kameramodul erstreckt sich über die gesamte Breite des Flaggschiffs, verbaut sind aber nur drei Sensoren: Hauptkamera: Samsung GN5, 50 MP – Pixel-Binning: 12,5 MP, Sensorgröße: 1/1,57″, Pixelgröße: 1,0 µm, f/1,75, EIS-stabilisiert bis 4K / 60 fps, nur OIS-stabilisiert bis 8K / 30 fps
Samsung GN5, 50 MP – Pixel-Binning: 12,5 MP, Sensorgröße: 1/1,57″, Pixelgröße: 1,0 µm, f/1,75, EIS-stabilisiert bis 4K / 60 fps, nur OIS-stabilisiert bis 8K / 30 fps Ultraweitwinkel: Samsung JN1 , 50MP – Pixel-Binning: 12,5MP, f/2.3, FoV: 150° Video: EIS-Stabilisierung bis zu 4K / 60fps
Samsung JN1, 50MP – Pixel Binning: 12.5MP, f/2.3, FoV: 150° Teleobjektiv: 16MP, Sensorgrösse: 1/3.1″, 2.5x optischer Zoom, f/2.2 Video mit 1080p / 60fps
16MP, Sensorgrösse: 1/3.1″, 2.5x optischer Zoom, f/2.2 Frontkamera: 16MP, f/2.45
Im Vergleich zum IQOO 8 Pro wurden die Sony-Sensoren für Hauptkamera und Ultraweitwinkel durch zwei Samsung-Sensoren ersetzt
Da wäre zum einen der extraweitwinkelige 150°-UWW-Sensor, den wir wohl bald im Realme GT2 Pro und OnePlus 10 Pro begrüßen werden
Auf der anderen Seite weicht der Sony IMX766 dem Samsung GN5, der ebenfalls 50 MP hat
Kurz gesagt, das 1/1,57-Zoll-Samsung GN5 bietet nicht die Sensorgröße seines Vorgängers (geringere Lichtleistung bei Nacht), verfügt jedoch über ein integriertes Dual-Pixel-Autofokussystem
Die Frontkamera und der Telesensor mit 2,5-fach optischem Zoom des Vorgängers bleiben beim IQOO 9 Pro erhalten
Hauptkamera Tageslicht
Das IQOO 9 Pro kann gut bei Tageslicht fotografieren
Allerdings sind wir noch etwas weit vom High-End-Kader entfernt
Der Dynamikumfang und die Schärfe müssen sich mit dem IQOO 9 Pro bzw
dem Samsung GN5 messen
Hier schnitt der 50MP Sony IMX766 besser ab
Die Farben sind bei Winterwetter sehr kalt – ein wenig Sonnenschein wirkt hier Wunder
Die Detailtreue ist mit 50MP bzw
12,5MP per Pixel-Binning gut
Zoomt man weit in die Fotos hinein, erscheinen unscharfe Bereiche, Strukturen werden durch die Software und Kantenglättung geglättet
Der Fokus überzeugt zu 100%, was wir auch bei den Portraitaufnahmen sehen
12MP vs
50MP
Wir haben uns die Bilder auch mit ultrahoher Auflösung, also ohne Pixel-Binning, angesehen
Die Interpolation funktioniert mit dem Hauptsensor recht gut und das Feature kann bei gutem Wetter genutzt werden
Auf den UWW-Sensor, der ebenfalls mit 50MP arbeitet, sollte man allerdings verzichten
Porträt
Bei Bokeh-Aufnahmen haben Sie die Wahl zwischen normaler Entfernung oder automatischer Vergrößerung, um direkt den richtigen Ausschnitt einzufangen
Der Grad der Unschärfe kann manuell in der Kamerasoftware eingestellt werden
In Sachen Fokus und Motiverkennung kann das IQOO 9 Pro auf jeden Fall punkten
(Unsere) Hunde sitzen während des Drehs nicht gerne still, und das Samsung GN5 macht einen tollen Job
Von 10 Porträtaufnahmen waren nur 2 unscharf
Lediglich der scharfgestellte Bereich hätte etwas größer sein können, aber bei Menschen macht die Software einen besseren Job.
Nachtaufnahmen
Auch wenn das Samsung GN5 auf dem Papier nicht der hellste Kamerasensor ist, Vivo hat ihn gut im Griff
Die Software holt viel aus den Gegebenheiten heraus und profitiert auch von Vivos Gimbal-OIS
Die kontrastreiche Bilddynamik zaubert attraktive Nachtaufnahmen
ISO-Rauschen ist ebenso zu finden wie Unschärfen in Strukturen, als störend würde ich es aber nicht bezeichnen
Im Vergleich zum IQOO 8 Pro mit dem Sony IMX766 ist die Lichtleistung des IQOO 9 Pro geringer
Außerdem haben wir im Praxistest den Automatikmodus und den Nachtmodus verglichen
Der Nachtmodus kann manuell ausgewählt werden, was etwa 2 Sekunden dauert, um ein Bild aufzunehmen
Umständlich den Modus zu wechseln, muss man sich aber nicht machen: Im Automatikmodus bleiben die Farben satter und im Nachtmodus wird die Lichtleistung nicht sichtbar erhöht
Ultra-Weitwinkel-Tagesaufnahmen
Der Aufnahmebereich ist im Vergleich zur Hauptkamera wirklich breit
Mit dem Sichtfeld von 150° können Sie problemlos die gesamte Landschaft oder ein Gebäude erfassen
Dynamik und Schärfe der UWW-Aufnahmen liegen auf einem guten Niveau
Im Vergleich zur Hauptkamera sind die Farben allerdings blasser und Details etwas unscharf
Ultra-Weitwinkel-Nachtaufnahmen
Nacht: Der Nachtmodus von Vivo funktioniert auch mit dem Ultraweitwinkelsensor
Obwohl es eine viel kleinere Sensorgröße hat, fängt das IQOO 9 Pro nachts erstaunlich viel Licht ein
ISO-Rauschen ist am Rand sichtbar
Dennoch kann der 50MP UWW-Sensor je nach Situation auch nachts genutzt werden
UWW-Modi
Der Ultraweitwinkelsensor kann mit oder ohne Verzeichnungskorrektur genutzt werden, ohne bekommt man allerdings nur die vollen 150°
Mit dem großen Sichtfeld der Kamera sind auch ein paar Effekte integriert, die zum künstlerischen Austoben einladen – z.B
den “FishEye”-Effekt mit drei verschiedenen Looks
Für Makroaufnahmen schaltet das IQOO 9 Pro auf Wunsch automatisch auf die Ultra-Weitwinkel-Kamera um und ermöglicht Ihnen eine nähere Fokussierung
Die Zoomkamera kann auch für Makroaufnahmen verwendet werden
Die Ergebnisse sind ansehnlich und den ganzen “2- oder 5MP”-Modellen weit überlegen
Tele-/Zoomaufnahmen
Das Vivo IQOO 9 Pro nutzt den Telesensor, um Zoom-Fotos mit 2,5-facher optischer Vergrößerung bei einer Auflösung von 16 MP aufzunehmen
Der Sensor bietet auf jeden Fall einen Mehrwert: Bei entsprechender Vergrößerung ist die Schärfe höher als bei einem reinen Digitalzoom und man kommt näher an das Motiv heran
Im Vergleich zum Vorgänger wurde an der Abstimmung gearbeitet und die Farbwiedergabe ähnelt nun der Hauptkamera
Auch nachts werden die Zooms gelobt
Hier unterstützt der OIS den Nachtmodus, was zu einer starken Lichtleistung führt
Das IQOO 9 Pro hat nicht die beste Zoom-Kamera – die Periskop-Technologie bietet einen höheren Zoom und andere Flaggschiffe bieten mehr Dynamik – aber das Kamera-Setup wurde sinnvoll aufgewertet
Frontkamera
Die Selfie-Kamera hat keinen Autofokus und braucht den richtigen Abstand
Stimmt der Fokuspunkt, können die Selfies mit ihrer Schärfe und Dynamik überzeugen
Deaktiviert man dann den AI-Beauty-Filter, kann das IQOO 9 Pro auch mit natürlicher Farbwiedergabe überzeugen
Probleme treten bei starkem Licht im Hintergrund auf, was gelegentlich zum Burnout führt
Nachts gibt es auch starkes ISO-Rauschen
Insgesamt ist es eine gute Selfie-Kamera, aber keineswegs eine erstklassige
Videos mit dem Vivo IQOO 9 Pro
Mit dem Gimbal-OIS empfiehlt sich das IQOO 9 Pro für Videoaufnahmen
Die Stabilisierung funktioniert erstklassig und ähnelt einem echten Gimbal
Prinzipiell sind 4K/60fps mit OIS- und EIS-Stabilisierung möglich
Bei 8K-Aufnahmen sind es zwar hohe 30FPS, allerdings werden die Aufnahmen dann nur durch das OIS-System stabilisiert
In Sachen Bildqualität liefert das IQOO 9 Pro satte Farben mit hoher Schärfe
Mit seinem blitzschnellen Fokus macht das Samsung GN5 erneut auf sich aufmerksam
Du kannst beim IQOO 9 Pro nur bis 1080p / 60fps live zwischen den Sensoren wechseln
Ein klarer Nachteil gegenüber anderen Flaggschiffen! Mit dem Ultraweitwinkelsensor lassen sich 4K/60fps Videos aufzeichnen, die mittels EIS über die Software stabilisiert werden
Der Telesensor schafft maximal 1080p/60fps, zeichnet aber dank OIS ein ruhiges Bild auf
Bei Videos enttäuscht die Frontkamera: Die EIS stabilisiert nicht richtig und maximal sind nur 1080p bei 30 fps möglich
Fazit – die Kamera des Vivo IQOO 9 Pro
Fast alle Aufnahmen sind toll, die Nachtaufnahmen sind ansprechend und die Ultraweitwinkelkamera macht ihrem Namen alle Ehre
Auch für Videos empfiehlt sich das IQOO 9 Pro dank der Gimbal-OIS-Stabilisierung
Allerdings sind die beiden Samsung-Sensoren nicht wirklich ein Upgrade
Die Gesamtqualität ist nicht besser als beim Vorgänger
Konnektivität
Wie es sich für ein Flaggschiff gehört, müssen bei den Konnektivitätsstandards keine Abstriche gemacht werden
Der SIM-Slot darunter nimmt zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig für den Dual-SIM-Betrieb auf
Auch wenn das IQOO 9 Pro für China ist, werden alle für Deutschland wichtigen LTE- und 5G-Frequenzen unterstützt
Der Empfang war im Praxistest immer hervorragend und es gab keine Unterbrechungen beim Navigieren im Auto
Im Praxistest im Telekom-Netz wurde 5G DSS aber leider nicht unterstützt und dies auch per Nachricht mitgeteilt
An meinem Standort ist man auch mit echtem 4G statt dem „Schein“ 5G gut bedient: 110 Mbit/s kamen per 5G DSS bei einem Vergleichs-Smartphone an, während 4G+ beim Vivo 160 Mbit/s lieferte
Wenn Sie sich in der Nähe eines echten 5G-Mastes befinden, erreicht das IQOO 9 Pro auch extrem hohe 5G-Datenübertragungsraten
VoLTE und VoWiFi werden zum Telefonieren nativ unterstützt
Der Ohrlautsprecher ist in einem winzigen Schlitz zwischen Displayglas und Rahmen eingelassen und liefert ordentliche Qualität
Auch bei den Mikrofonen gab es im Praxistest keine Auffälligkeiten.
Das Vivo IQOO 9 Pro verbindet sich über WiFi 6 mit lokalen Netzwerken und hält die Verbindung auch über große Distanzen
Zwei Stockwerke die Straße runter konnte ich meine 50.000er DSL-Leitung noch zu 30 % über das 5,0-GHz-Netz nutzen
Das IQOO 9 Pro navigiert per dualem GPS mit den Diensten Glonass, BeiDou, Galileo und QZSS
Ein E-Kompass ist ebenfalls enthalten
Die exakte Standortbestimmung funktionierte auch in Innenräumen in weniger als 5 Sekunden auf 3m genau (Qualcomm limitiert auf 3 Meter!)
Auch NFC ist mit an Bord und Google Pay lässt sich auch ganz normal für mobiles Bezahlen einrichten
Zu den Sensoren gehören Beschleunigung, Licht, Nähe und ein Gyroskop
Der eingebaute Infrarot-Sender kann als Universal-Fernbedienung eingerichtet werden
Zur Verbindung mit anderen Geräten ist Bluetooth 5.2 an Bord und unterstützt zudem aptX HD / aptX adaptive und LDAC für die Audioübertragung
Um den Sound zu verbessern, gibt es sowohl für kabellose Kopfhörer als auch für die Lautsprecher des Geräts einige Klangverstärker
Das IQOO 9 Pro gibt Stereoton über den Lautsprecher unten und den Ohrlautsprecher aus (Hybrid-Stereo-Setup)
Die Lautstärke könnte etwas lauter sein, aber mit 50 % kann man das Flaggschiff immer noch bequem auf den Tisch stellen, um beispielsweise ein YouTube-Video anzuschauen
Biometrisches Entsperren: Der Fingerabdrucksensor ist unter dem AMOLED platziert und fällt auch ein gutes Stück größer aus als üblich
Das Entsperren über den In-Display-Scanner funktioniert einwandfrei: In der Praxis liegt die Fehlerquote bei unter 5 % und das IQOO 9 Pro wird extrem schnell entsperrt
Alternativ kann man auch die Frontkamera für Face Unlock nutzen.
Akkulaufzeit des Vivo IQOO 9 Pro
Das Vivo IQOO 9 Pro ist mit einem 4700mAh Akku ausgestattet
Aufgrund des hochauflösenden Displays erscheint der Wert nicht allzu hoch, dafür ist die Ladegeschwindigkeit umso beeindruckender
Tagsüber reicht eine Akkuladung für 6 bis 7 Stunden aktive Nutzung
Über einen Zeitraum von zwei Tagen konnte ich auch meine typischen 2,5 Stunden pro Tag inklusive der restlichen 20% Akkukapazität erreichen
Die Overnight-Standby-Optimierung (12 Stunden, WLAN an, Flugmodus nicht aktiv) liegt bei guten 5 %
Meistens nutzte ich das IQOO 9 Pro mit Full HD und intelligenten bzw
variablen Bildwiederholraten
Im Vergleich zum IQOO 8 Pro ist der Akku 200mAh größer und der Snapdragon 8 Gen 1 scheint auch etwas effizienter zu arbeiten
Allerdings würde ich mich nicht zu 100% auf den Wert des PC Mark 3.0 Benchmarks festlegen
Das System von Vivo arbeitet sehr aggressiv im Energiemanagement und einige dieser Maßnahmen müssen für einen ordentlichen Betrieb deaktiviert werden
Im Akkubenchmark erreicht das IQOO 9 Pro mit QHD+ Auflösung und 120 Hertz ordentliche 12 Stunden
Drosselt man das AMOLED komplett runter auf FullHD+ und 60 Hertz, sind es sogar 14 Stunden
Akkulaufzeit
Einheit: Stunde Ladegeschwindigkeit
Einheit: Minuten
120 Watt Schnellladung
In Sachen Ladegeschwindigkeit gibt Vivo dem IQOO 9 Pro das Maximum
120 Watt “Flash Charge” Schnellladegeschwindigkeit sind beeindruckend
Vivo gibt eine vollständige Aufladung von 0 auf 100 % in nur 19 Minuten an
Beim IQOO 8 Pro haben wir 21 Minuten, wie jetzt beim IQOO 9 Pro
Warum muss man sein Smartphone so schnell aufladen? Lädt man das Flaggschiff vor dem Schlafengehen nicht auf und wacht morgens mit 20 % Restkapazität auf, reichen gerade einmal 13 Minuten, um die 80 % wieder aufzuladen und das Haus mit vollem Akku zu verlassen
Das IQOO 9 Pro lädt via Power Delivery mit 15 bis 18 Watt
Das Pro-Modell lädt kabellos mit bis zu 50 Watt
Leider stand uns kein ausreichend leistungsstarkes QI-Ladegerät zur Verfügung
Mit anderen QI-fähigen Geräten teilt sich das IQOO 9 Pro die Leistung mit bis zu 10 Watt per Reverse Wireless Charging.
Cubot Power Review – Surprisingly Solid 128GB Smartphone with Good Camera! Update
Neue Informationen zum Thema cubot power bewertung
Cubot Power Review – Surprisingly Solid 128GB Smartphone!
BUY it here: http://bit.ly/2KnA14F
Epic Mid-Year Gearbest Sale: http://bit.ly/2IxfxSo
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓ CLICK SHOW MORE for more information! ↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
Ulefone Power 5 Review – Best Battery Life Smartphone 2018?:
https://youtu.be/5eCL8oA259Q
Camera samples: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.1725019050938479.1073741848.703378276435900\u0026type=1\u0026l=bd145a088a
Video tests: https://www.youtube.com/playlist?list=PLDI8rhCo_kUeI65Z6igfSI3SBnL4JGg38
———————————————————————————————–
100% RELIABLE websites to buy tech from China:
Gearbest: http://bit.ly/techlineGearbest
Banggood: http://bit.ly/techlineBanggood
———————————————————————————————–
CAMERA GEAR used to make this video:
ESSENTIALS:
1. Main Camera: http://geni.us/FpaECvB
Lens: http://geni.us/ThFz
2. Secondary camera: http://geni.us/XAtIC
Lens: http://geni.us/U4V6k
You need this adapter to use this lens: http://geni.us/EWQA
Another lens I use: http://geni.us/1eDRMf
ALL OF MY CAMERA GEAR: https://kit.co/techline
———————————————————————————————–
Official email: [email protected]
———————————————————————————————–
Join TechLineHD Deals and Discounts Facebook Group:
https://www.facebook.com/groups/TechLineHD/
———————————————————————————————–
Support my channel by shopping on Amazon using my link:
http://geni.us/4rDzKC
———————————————————————————————–
BEST VALUE SMARTPHONES 2018:
1. Xiaomi Redmi Note 5: http://bit.ly/2s00v0Z
2. Xiaomi Mi A2: http://bit.ly/2vslWcX
3. Xiaomi Redmi 5 Plus: http://bit.ly/2KwqHIX
4. Meizu Pro 6 Plus: http://bit.ly/2MPo6uS
5. Nubia Z17 Lite: http://bit.ly/Nubiaz17lite
6. Nubia M2: http://bit.ly/2nkFhZA
———————————————————————————————–
Check out these videos:
1. Meizu Pro 6 Plus Review – Insane Value Smartphone 2018!:
https://youtu.be/FOFUunZKM2g
2. Asus Zenfone 5 Review – A Premium Midrange Flagship!: https://youtu.be/MgNr4hihNDo
3. Moza Mini-MI Review – Awesome $109 Smartphone Camera Stabilizer!: https://youtu.be/Rd0AqaFifhQ
———————————————————————————————–
Follow me on social networks:
Twitter: @TechlineHD
Instagram: techlinehd
Facebook: www.facebook.com/TechlineHD
———————————————————————————————–
-~-~~-~~~-~~-~-
Please watch: \”Samsung Galaxy S10+ Review – Almost Perfect Smartphone 2019!\”
https://www.youtube.com/watch?v=1lsGcLHbxS8
-~-~~-~~~-~~-~-
cubot power bewertung Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema cubot power bewertung
CHUWI HiPad Xの実機レビュー - 10.1インチで高性能なAndroid … New
02/12/2020 · CUBOT King Ko)g Mini(Helio A22) :74,165 KYOCERA Android One S4(Snapdragon 430): 68,802. Antutu Ver.8のスコアです。Helio P60としては普通くらいのスコアですね。2019年くらいによく見られたHelio X27搭載タブレットのスコアが11万点くらいなので、それよりはかなり高いスコアです。
Cubot Power Test: Gemischte Gefühle (DE) New
Neue Informationen zum Thema cubot power bewertung
Ausführlicher Testbericht zum Cubot Power mit all seinen Vor- und Nachteilen.
➡️Schriftlicher Test: https://www.chinamobilemag.de/test/cubot-power.html
🛍Cubot Power bei Gearbest: http://bit.ly/cubotpower (affiliate link)
cubot power bewertung Ähnliche Bilder im Thema

Handy mit guter Kamera Test & Vergleich 2022 … – Bild Update New
Der aktuelle Handy mit guter Kamera Test bzw. Vergleich 2022 auf BILD.de: 1. Jetzt vergleichen 2. Persönlichen Testsieger auswählen 3. Handy mit guter Kamera günstig online bestellen
+ ausführliche Artikel hier sehen
Hard Reset CUBOT Power – Remove Password / Clear eMMC New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen cubot power bewertung
Check out more: https://www.hardreset.info/devices/cubot/cubot-power/
Let’s learn how to erase all data from CUBOT Power. Learn how to enable hidden mode and wipe all the personal data. Delete the content and wipe whole internal storage. Get rid of the information stored on your smartphone. Perform this action and set up your smartphone as a new one.
How to hard reset CUBOT Power? How to reset CUBOT Power? How to perform a hard reset in CUBOT Power? How to wipe data in CUBOT Power? How to erase content from CUBOT Power? How to factory reset CUBOT Power?
Follow us on Instagram ► https://www.instagram.com/hardreset.info/
Like us on Facebook ► https://www.facebook.com/hardresetinfo/
Tweet us on Twitter ► https://twitter.com/HardresetI/
cubot power bewertung Ähnliche Bilder im Thema

Smartphones bis 200 Euro Test & Vergleich 2022 … – Bild Update
Der aktuelle Smartphones bis 200 Euro Test bzw. Vergleich 2022 auf BILD.de: 1. Jetzt vergleichen 2. Persönlichen Testsieger auswählen 3. Smartphones bis 200 Euro günstig online bestellen
How to Activate Factory Mode in CUBOT Power – Hardware Test Menu Update
Neue Informationen zum Thema cubot power bewertung
More info: https://www.hardreset.info/devices/cubot/cubot-power/
Find out the proper button connotation which will allow you to open the Factory Mode in CUBOT Power. Learn how to accomplish the test of hardware and all features included in your device. Smoothly and shortly open the hidden mode, which will enable you to perform various of extremely useful operations in your Android device.
How to enter factory mode in CUBOT Power? How to open factory mode in CUBOT Power? How to use factory mode in CUBOT Power? How to exit factory mode in CUBOT Power? How to quit factory mode in CUBOT Power?
Follow us on Instagram ► https://www.instagram.com/hardreset.info/
Like us on Facebook ► https://www.facebook.com/hardresetinfo/
Tweet us on Twitter ► https://twitter.com/HardresetI/
cubot power bewertung Einige Bilder im Thema

Vivo IQOO 9 Pro Test – Das günstige Flagship aus China! New
09/02/2022 · Über Power Delivery lädt das IQOO 9 Pro mit 15 bis 18 Watt. Kabellos lädt das Pro-Modell mit bis zu 50 Watt. Ein ausreichend starkes QI-Ladegerät lag uns aber leider nicht vor. Mit anderen QI-fähigen Geräten teilt das IQOO 9 Pro über Reverse Wireless Charging den Strom mit bis zu 10 Watt. Testergebnis
CUBOT POWER 4G Phablet Disassemble – Gearbest.com Update New
Neue Informationen zum Thema cubot power bewertung
BUY HERE:https://bit.ly/2lSuvwB
【Gearbest Awesome Tech Products】→ https://bit.ly/2N6FOfZ
【Gearbest New Arrival】→ https://bit.ly/2H9SmQ2
【More Flash Sales Promotion】→ https://bit.ly/2KAPrSq
cubot power bewertung Ähnliche Bilder im Thema

Dies ist eine Suche zum Thema cubot power bewertung
Updating
Ende des Themas cubot power bewertung
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog