You are viewing this post: Best Choice dsgvo für selbstständige Update New
Sie sehen gerade das Thema dsgvo für selbstständige
Table of Contents
Quarantäne für Selbständige – Schadensersatz für den … Update
04/03/2020 · Bei einer Quarantäne für Selbstständige und Freiberufler erhalten diese nach dem Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten Geld für ihren Verdienstausfall. Diese Entschädigung wird nach den letzten Jahreseinnahmen berechnet, so wie sie beim Finanzamt gemeldet wurden.
Read more
Es macht keinen Spaß, wenn das Gesundheitsamt eine Person zu “Hausarrest” verurteilt
Aber es passiert nie ohne Grund und ist auch nicht verhandelbar
Denn eine behördlich angeordnete Quarantäne darf man nicht mit den allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen verwechseln, wenn Einrichtungen vorsorglich schließen und alle alleine nach Hause schicken
Eine behördliche Quarantäne für Selbständige ist so bindend wie jede andere auch
Mehrere offiziell bestätigte Fälle des Coronavirus/COVID-19, gegen die es noch keine Impfung gibt, sorgen derzeit vielerorts für Ausnahmezustand
Dazu trägt auch die Panikstimmung derer bei, die aufgrund von Empfehlungslisten aus dem Internet anfangen, Hamster und Bunkerdesinfektionsmittel zu kaufen
Die meisten dieser Listen sind keine offiziellen Empfehlungen, achten Sie also darauf, woher die Informationen stammen, wenn Sie vorbereitet sein wollen
Eine Quarantäne kann derzeit jeden treffen
Wer Kontakt zu anderen Menschen hat, ist davor nicht gefeit
Fest steht auch: Wenn das Gesundheitsamt jemanden nach Hause schickt, bleibt er dort so lange wie angeordnet
Quarantäne für Selbstständige und Freiberufler kann existenzbedrohend sein Dies gilt auch für eine etwaige Quarantäne für Selbstständige und Freiberufler, wenn diese aufgefordert werden, ihre außerhäusliche Tätigkeit einzustellen oder gar in eine Quarantäneeinrichtung zu gehen, bis ihr Gesundheitszustand abgeklärt ist
Dadurch kann ein existenzbedrohender Verdienstausfall für Solopreneurs entstehen
Werden Beschäftigte wegen Coronavirus-Verdachts in Quarantäne genommen, weil dies vom Gesundheitsamt behördlich angeordnet wurde, zahlt der Arbeitgeber in der Regel wie bei der normalen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Mit dem entscheidenden Unterschied, dass der Arbeitgeber dieses Geld von den Behörden zurückfordern kann
Auch Selbständige und Freiberufler sind während der behördlichen Quarantäne gesetzlich geschützt
Bei einer Quarantäne für Selbständige und Freiberufler erhalten sie Geld für ihren Verdienstausfall nach dem Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten
Diese Entschädigung bemisst sich nach dem letzten beim Finanzamt gemeldeten Jahreseinkommen
Denn die zuständige Behörde geht von dem im Steuerbescheid ermittelten Gewinn für das letzte Kalenderjahr aus
Wie sehr wir dies in Bezug auf die Quarantäne offiziell betonen, sehen Sie bereits
Nur wenn es sich um eine behördliche Anordnung handelt, gibt es eine Entschädigung für den Verdienstausfall
Nur krank zu Hause zu bleiben, reicht nicht aus
Wer in dieser Zeit problemlos von zu Hause aus arbeiten kann, bekommt auch keine Ausfallzeiten erstattet.
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) (1) Wer auf Grund dieses Gesetzes in seiner bisherigen Beschäftigung als Überträger, Ansteckungsverdächtiger, Krankheitsverdächtiger Verboten unterliegt oder sonstiger Träger von Krankheitserregern im Sinne des § 31 Satz 2 oder unterstellt wird und dadurch einen Verdienstausfall erleidet, erhält eine Entschädigung in Geld
Gleiches gilt für Personen, die als Ausscheider oder Ansteckungsverdächtige ausgesondert wurden oder werden, jedoch nur bei Ausscheidern, wenn sie keine anderen Schutzmassnahmen treffen können
Eine Entschädigung nach den Sätzen 1 und 2 wird nicht gewährt, wer durch Anwendung einer im Bereich des gewöhnlichen Aufenthalts des Betroffenen gesetzlich vorgeschriebenen oder öffentlich empfohlenen Impfung oder sonstigen besonderen Prophylaxemaßnahme mit einem Berufsverbot belegt oder isoliert worden wäre, hätten vermieden werden können
(2) Die Entschädigung bemisst sich nach dem Verdienstausfall
Für die ersten sechs Wochen wird sie in Höhe des Verdienstausfalls gewährt
Ab Beginn der siebten Woche wird es in Höhe des Krankengeldes nach § 47 Abs
1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch gewährt, sofern der Verdienstausfall die Jahresarbeitsentgeltgrenze nicht übersteigt gesetzliche Krankenversicherungspflicht
(3) Verdienstausfall ist das Arbeitsentgelt (§ 14 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch), das dem Arbeitnehmer während der für ihn maßgeblichen regelmäßigen Arbeitszeit nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen in angemessenem Umfang zusteht und Arbeitsförderung oder entsprechende Ausgaben für die Sozialversicherung (Nettogehalt)
Der Betrag erhöht sich um das Kurzarbeitergeld und das zusätzliche Wintergeld, auf das der Arbeitnehmer Anspruch hätte, wenn er nicht aus den in Absatz 1 genannten Gründen verhindert wäre als Verdienstausfall gilt die Differenz zwischen dem in Satz 1 genannten Nettoentgelt und dem in dem auf die Einstellung der verbotenen Tätigkeit oder der Isolierung folgenden Kalendermonat erzielten Nettoentgelt
Gehalt aus früherer Beschäftigung
Die Sätze 1 und 3 gelten entsprechend für die Berechnung des Verdienstausfalls bei Heimarbeitern und Selbständigen mit der Maßgabe, dass bei Heimarbeitern das im letzten Jahr vor Beendigung der verbotenen Tätigkeit oder vor der Isolierung verdiente durchschnittliche Monatsentgelt und ein Zwölftel davon gilt bei Selbständigen ist das Arbeitseinkommen (§ 15 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch) aus der entgeltpflichtigen Tätigkeit zugrunde zu legen
(4) Bei Existenzgefährdung der Entschädigungsberechtigten kann die zuständige Behörde auf Antrag die während des Verdienstausfalls entstandenen Mehraufwendungen in angemessener Höhe erstatten
Selbständigen, deren Gewerbe oder Ausübung für die Dauer einer Maßnahme nach Absatz 1 eingestellt ist, ist zusätzlich zu den Entschädigungen nach den Absätzen 2 und 3 auf Antrag der zuständigen Behörde der Ungedeckte in angemessenem Umfang zu ersetzen Betriebskosten, die in diesem Zeitraum weiterlaufen
Quelle: § 56 IfSG, Gegenstand der Entschädigung
Vor einigen Wochen klang es noch wie eine Endzeitphantasie, dass es eine Quarantäne für Selbständige und Freiberufler geben könnte
Mittlerweile ist davon die Rede, dass sich 70 bis 80 Prozent der Bevölkerung mit dem Coronavirus infizieren
Eine dystopische Idee ist unsere Realität geworden
Wenn Sie von der Selbständigen-Quarantäne betroffen sind und Verdienstausfälle haben, können Sie Ihr Geld zurückbekommen
Aber niemand weiß im Voraus, wie lange das im Einzelfall dauern wird
Ein weiterer sehr guter Grund, sich um Ihre Finanzen und Ihre Sicherheit im Allgemeinen zu kümmern, um sich auf alles vorzubereiten.
Einführung in die DSGVO | Datenschutz für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler New
Neues Update zum Thema dsgvo für selbstständige
Bist du auch genervt, wenn du als Selbständige/r das Thema Datenschutz hörst? Heute habe ich Christine Rothenbacher zu Gast, die dir Tipps gibt, was du an #Datenschutz in der Selbständigkeit beachten musst.
Heute geht es um die DSGVO, die du wie eine Zwiebel betrachten kannst: von außen gehst du immer tiefer in dein Unternehmen. Was du wegen der Nachweispflicht dokumentieren, bei Webinaren beachten und wie du die Löschung der Daten vornehmen musst, erklärt dir Christine.
Übrigens: auch wenn du als Selbständige/r Verantwortung für das Thema Datenschutz hast, bist du nicht allein auf dich gestellt. Christine Rothenbacher unterstützt dich gerne! Mehr Infos findest du unter https://rothenbacher-beratung.de/
ℹ️ Hi, ich bin Dajana Langhof, Business Coach für mehr Erfolg \u0026 Zufriedenheit in der #Selbständigkeit. Ich begleite UnternehmerInnen, Selbständige und Freiberufler mit dem Fokus, ihr Business zu optimieren, ihre Unternehmerrolle zu stärken und Wachstum zu planen:
Auch biete ich Zugang zu Fremdkapital und Finanzierungskonzepten und biete Fördermittel finanzierte Beratung, Coachings und Workshops.
WEITERE INFORMATIONEN:
https://www.coachinginstitutberlin.de
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN:
https://coachinginstitutberlin.de/kontakt/
Auf meinem Kanal findest Du Impulse für mehr #Erfolg und Zufriedenheit beim Arbeiten.
Ich wünsche Dir von Herzen gute Geschäfte,
Deine Dajana
Impressum:
https://www.coachinginstitutberlin.de/impressum/
dsgvo für selbstständige Einige Bilder im Thema

Als Rentner selbstständig werden – Darauf musst du achten! Update New
13/10/2020 · Als Rentner selbstständig machen – Schritt für Schritt-Anleitung. Als Rentner musst du dir vor deiner Selbstständigkeit die Frage stellen, ob du dich als Freiberufler selbstständig machen möchtest oder ob du ein Gewerbe anmelden musst. Doch gehen wir das alles der Reihe nach durch, welche Schritte du als selbstständiger Rentner unternehmen musst.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Nach vielen Jahren Vollzeitbeschäftigung über Nacht nichts tun? Einfach im Ruhestand sein? Für viele Menschen ist diese Vorstellung einfach nicht umsetzbar und sie wollen nach der Pensionierung weiterarbeiten – denn immer mehr ältere Menschen sind sehr aktiv und stehen mitten im Berufsleben
Aber es gibt auch viele Fälle, in denen sie ihren Ruhestand nicht genießen können, weil die Rente einfach nicht zum Leben reicht
Egal welcher Grund auf Sie zutrifft: Auch im Alter ist es möglich, sich als Rentner selbstständig zu machen
In diesem Artikel erklären wir, worauf Sie achten müssen und wie Sie Ihr Vorhaben am besten umsetzen
Was erwartet Sie heute:
Sich als Rentner selbstständig machen – das ist der richtige Zeitpunkt
Der richtige Zeitpunkt, um sich als Rentner selbstständig zu machen, ist natürlich das Erreichen des Rentenalters
Aber das ist ziemlich klar
Die Kinder sind aus dem Haus, die Enkel kommen zu Besuch – da bleibt also reichlich Zeit, den zweiten beruflichen Frühling so zu gestalten, wie man es sich schon immer gewünscht hat
Noch wichtiger: Und doch ist der richtige Zeitpunkt für die Selbstständigkeit der wie bei jedem anderen Gründer auch: Diesen unbedingten Willen muss man in sich spüren und die Begeisterung dafür mitbringen
Als Rentner selbstständig werden – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Als Rentner muss man sich vor der Gründung eines eigenen Unternehmens fragen, ob man sich als Freiberufler selbstständig machen möchte oder ob man ein Gewerbe anmelden muss
Aber lassen Sie uns das alles der Reihe nach durchgehen, welche Schritte Sie als selbstständiger Rentner unternehmen müssen
Wie hoch ist die monatliche Zuverdienstgrenze? Ohne Ihren bisherigen Rentenanspruch zu gefährden, hängt es von Ihrem Alter ab, wie viel Sie mit Ihrer Selbständigkeit verdienen können
Ab Erreichen des gesetzlichen Rentenalters können Sie neben Ihrer Rente ein unbegrenztes Einkommen erzielen
Ohne Ihren bisherigen Rentenanspruch zu gefährden, hängt es von Ihrem Alter ab, wie viel Sie mit Ihrer Selbständigkeit verdienen können
Ab Erreichen des gesetzlichen Rentenalters können Sie neben Ihrer Rente ein unbegrenztes Einkommen erzielen
Welche Krankenversicherung braucht man als selbstständiger Rentner? Mit der Beantragung der Rente sind Sie in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich aber auch freiwillig versichern
Mit der Beantragung der Rente sind Sie in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich aber auch freiwillig versichern
Was ist mit Registrierung und Steuern? Wie jeder andere Gründer auch müssen Sie als Rentner Ihr Unternehmen anmelden und neben Ihrer Rente Ihre Nebeneinkünfte versteuern
Wie jeder andere Gründer auch, müssen Sie Ihr Unternehmen als Rentner anmelden und neben der Rente auch Ihre Nebeneinkünfte versteuern
Wie wirkt sich Ihr Einkommen auf Ihre Rente aus? Wenn Sie das gesetzliche Rentenalter bereits erreicht oder überschritten haben, wirken sich Einkünfte aus Ihrem Unternehmen nicht auf Ihre Rente aus
Dies gilt jedoch nur, wenn die Höchstgrenzen in den einzelnen Rentenklassen und Rentenansprüchen nicht überschritten werden
Wenn Sie die gesetzliche Altersgrenze bereits erreicht oder überschritten haben, wirken sich Einkünfte aus Ihrem Unternehmen nicht auf Ihre Rentenzahlungen aus
Dies gilt jedoch nur, wenn die Höchstgrenzen in den einzelnen Rentenklassen und Rentenansprüchen nicht überschritten werden
Ist ein Businessplan sinnvoll? Auch als Rentner erleichtert es Ihnen die Selbständigkeit, wenn Sie einen Businessplan erstellen
Weitere Einkommensgrenzen – Vollrente, Teilrente, keine Rente
Wenn Sie sich als Rentner selbstständig machen wollen, kann Ihnen Ihre Rente sicherlich Sicherheit geben, die Sie vorher nicht hatten
Du bekommst jeden Monat sicheres Geld und kannst deine Ideen in Ruhe verwirklichen
Es kann aber auch sein, dass Sie nur eine sehr geringe Rente bekommen und mit Ihrer Selbständigkeit einfach Ihren Lebensstandard sichern wollen
Sie müssen sich aber darüber im Klaren sein, dass zusätzliches Einkommen zu Kürzungen Ihrer Rente führen kann
Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Zuverdienstgrenzen gut kennen, egal ob Sie einen 450-Euro-Minijob ausüben oder andere Möglichkeiten nutzen möchten
Regelaltersgrenze erreicht? volle Rente!
Das ordentliche Rentenalter wird in der Regel mit Vollendung des 67
Lebensjahres erreicht
Seit 2012 wird dieses ordentliche Rentenalter kontinuierlich angehoben (von 65 auf jetzt 67)
Der Grund dafür liegt in der steigenden Lebenserwartung
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass wir Menschen in Deutschland viel länger eine Rente erhalten und diese natürlich auch finanziert werden muss
Wenn Sie jedoch das 67
Lebensjahr vollendet haben und Anspruch auf eine Altersrente haben, dann haben Sie Anspruch auf eine volle Rente
In diesem Fall können Sie mit Ihrer Selbständigkeit ein unbegrenztes Nebeneinkommen erzielen
Sie müssen nicht befürchten, dass Ihre Rentenzahlung zum Beispiel durch eine Rentenkürzung beeinträchtigt wird
Allerdings ist es durchaus möglich, dass Sie Ihre Nebeneinkünfte ordentlich versteuern müssen
Erhalten Sie als selbstständiger Vorruheständler eine volle Rente
Wenn Sie vor Erreichen des gesetzlichen Rentenalters in Rente gehen, zum Beispiel mit 63 Jahren, erhalten Sie ebenfalls eine volle Rente
Die volle Rente wird jedoch nur ausgezahlt, wenn Sie als selbstständiger Rentner ein zusätzliches Einkommen haben, das 6.300 Euro pro Jahr nicht übersteigt
Diese Grenze gilt für ganz Deutschland und es wird nicht zwischen östlichen und westlichen Bundesländern unterschieden
Wichtig für Sie ist, dass Sie sowohl Ihren Nebenjob als auch Ihren Verdienst melden müssen
Die Meldung muss auch bei Ihrem Rentenversicherungsträger erfolgen
Sobald Sie jedoch das gesetzliche Rentenalter erreichen, können Sie grundsätzlich unbegrenzt hinzuverdienen
Wann erhalte ich als selbstständiger Vorruheständler eine Teilrente oder keine Rente? Das Überschreiten dieser Zuverdienstgrenze hat Konsequenzen für die Höhe Ihrer Rente
Liegt Ihr Einkommen als selbstständiger Rentner über diesen 6.300 Euro, müssen Sie mit einem Abzug rechnen
Die Höhe des Abzugs beträgt stattliche 40 Prozent von allem, was über diese Grenze hinausgeht
Das bedeutet, dass Sie weniger Rente bekommen und im schlimmsten Fall ganz gestrichen wird
Dies ist der Fall, wenn Ihr Einkommen als Selbstständiger im Rentenalter besonders hoch ist
Ein Beispiel soll dies näher verdeutlichen: Sie sind mit 63 Jahren in Rente gegangen, also vor Erreichen des ordentlichen Rentenalters
Im Gegenzug erhalten Sie eine vorgezogene Altersrente in Höhe von 1.000 Euro monatlich
Aus Ihrer Tätigkeit als selbstständiger Rentner haben Sie ein Einkommen von 1.500 Euro im Monat
Das bedeutet, dass Ihr Jahresverdienst 18.000 Euro beträgt
Von diesem Betrag wird die Summe der Zuverdienstgrenze von 6.300 Euro abgezogen
Auf den Monat umgerechnet macht das 975 Euro
Rechnet man aus diesem Betrag heraus, ergeben sich 390 Euro, die auf die Rente angerechnet werden
Ihre monatliche Teilrente beträgt somit nur 610 Euro
Berechnung des ordentlichen Rentenalters
Jeder, der in Deutschland Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt hat, kann eine Altersrente beantragen
In den meisten Fällen ist dies bei einer Altersgrenze von 67 Jahren der Fall
Dieses Regelpensionsalter wird jedoch unter Berücksichtigung bestimmter Faktoren genau berechnet, ebenso wie die Höhe der daraus resultierenden Altersrente
Vorsicht bei Berufsunfähigkeits- oder Witwenrenten
Wenn Sie eine Invalidenrente oder eine Witwenrente beziehen, müssen Sie darauf achten, wie viel Sie als selbstständiger Rentner zusätzlich zu Ihrer Rente verdienen können
Wie bei der vorgezogenen Altersrente gilt auch hier für Sie die Zuverdienstgrenze von 6.300 Euro
Voraussetzung dafür ist, dass es sich um die volle Invalidenrente handelt
Außerdem müssen Sie 40 Prozent Ihres darüber liegenden Einkommens auf Ihre Rente anrechnen lassen
Erhalten Sie nur eine Teilauszahlung der Invalidenrente, wird Ihre Zuverdienstgrenze individuell festgelegt
Grundlage für diese Berechnung ist Ihr höchstes Jahreseinkommen der letzten 15 Jahre, für das Sie beitragspflichtig waren
Wird diese errechnete Grenze mit Ihrem Einkommen als selbstständiger Rentner überschritten, werden auch hier 40 Prozent angerechnet
Witwenrente Sie erhalten eine Witwenrente als Hinterbliebene
Auch in diesem Fall ist es nicht zulässig, ohne das Risiko einer Kürzung dieser Rente unbegrenzt zu verdienen
Der jeweilige Freibetrag ist jedoch immer an den aktuell gültigen Rentenwert gekoppelt
Seit Juli 2019 beträgt dieser Wert 872,50 Euro, die Sie verdienen können
Dies gilt für die alten Bundesländer
In den neuen Bundesländern dürfen es dagegen nur 841,90 Euro sein
Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Freibetrag durch die Berücksichtigung der Erziehung eines waisenrentenberechtigten Kindes zu erhöhen
Aktuelle Corona-Informationen – Anpassung der Verdienstgrenzen
Die Corona-Krise wirkt sich in vielen Bereichen aus
Dies gilt für viele Bereiche der Wirtschaft
Aus diesem Grund ist es durchaus möglich, dass auch bereits pensionierte Mitarbeiter benötigt werden
Um diese Personen zur Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit zu bewegen, wurde die Zuverdienstgrenze für 2020 von derzeit 6.300 Euro auf 44.590 Euro angehoben
Dies gilt vorerst nur für 2020
Hinweis: Wenn Sie mehr über die erfahren möchten
Wenn Sie mehr über die Folgen der Corona-Krise für Selbständige und Unternehmer erfahren möchten, finden Sie alle Informationen in unserem Blog! Zuverdienst als selbstständiger Rentner
Als selbstständiger Rentner müssen Sie wie jeder andere Arbeitnehmer oder Selbständige Steuern zahlen
Das bedeutet, dass Sie auf jeden Fall eine Steuererklärung abgeben müssen
Je nach Höhe Ihrer Einkünfte aus Rente und Nebenverdienst müssen Sie dann auch entsprechend Lohnsteuer zahlen
Allerdings muss hier unterschieden werden
Rentner mit gewerblicher Tätigkeit
Als Rentner mit gewerblicher Tätigkeit sind Sie mit Ihren Nebeneinkünften gewerbesteuerpflichtig
Sie müssen jedoch keine Gewerbesteuer zahlen, wenn Folgendes auf Sie zutrifft: Sie müssen außerdem beachten, dass alle von Ihnen gelieferten Waren oder erbrachten Dienstleistungen der Umsatzsteuer unterliegen, es sei denn, Sie sind von dieser Umsatzsteuer befreit
Übersteigt der Jahresgewinn eine Grenze von 50.000 Euro, müssen Sie einen Jahresabschluss erstellen und sind zur doppelten Buchführung verpflichtet.
Rentner mit freiberuflicher Tätigkeit
Wenn Sie Rentner sind und eine freiberufliche Tätigkeit ausüben, müssen Sie keine doppelte Buchführung führen
Ihren Gewinn müssen Sie mit der Einkommensüberschussrechnung ermitteln
Es steht Ihnen frei, auf freiwilliger Basis Ihre Bücher zu führen und auch eine Bilanz zu erstellen
Wenn Sie mit Ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Rentner im Handelsregister eingetragen sind, dann sind Sie zur Buchführung verpflichtet
Dies ist im HGB, dem Handelsgesetzbuch, geregelt
Tipp: Ob Sie nur ordentlich Buch führen oder eine Bilanz erstellen möchten, mit Hilfe eines Online-Buchhaltungsprogramms können Sie dies und mehr kombinieren! So kommen Sie auch den für Sie geltenden gesetzlichen Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten nach
Papierkram vor dem Schritt in die Selbstständigkeit – was müssen Rentner beachten? Bevor Sie als Rentner Ihre Selbständigkeit ausüben, müssen Sie einige Dinge bedenken und beachten
Dies gilt auch für allfällige Erlaubnisse oder behördliche Erlaubnisse im Zusammenhang mit Ihrer selbständigen Tätigkeit
Krankenversicherung als selbstständiger Rentner
Als selbstständiger Rentner müssen Sie Ihre Nebentätigkeit unbedingt bei der Krankenkasse anmelden
Dieser prüft dann mögliche weitere Schritte, die Sie unternehmen müssen
Dies bedeutet, dass Sie möglicherweise zusätzliche Beträge an Ihre Krankenversicherung zahlen müssen
Privat versicherte Rentner
Wenn Sie als Rentner/in privat versichert sind, bleiben Ihre Beiträge auch bei Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nicht bestehen
Die monatlichen Beiträge, die Sie für Ihre private Krankenversicherung gezahlt haben, bleiben gleich
Rentner mit gesetzlicher Krankenversicherung
Gerade für Sie als gesetzlich krankenversicherten Rentner kann sich die Nebentätigkeit auf Ihre Beitragszahlungen auswirken
Als Rentner müssen Sie in der Regel einen Teil Ihrer Rente an die Krankenkasse abführen
Dieser Prozentsatz hängt von der Höhe Ihrer Rente ab und wird wie ein normaler Arbeitnehmer berechnet
Wenn Sie nun zusätzliche Einkünfte aus Ihrer Tätigkeit als selbstständiger Rentner haben, wird Ihre Krankenkasse mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Beiträge erhöhen
Wie bei jedem anderen Selbständigen müssen Sie den vollen Versicherungsbeitrag zahlen
Denn als Selbstständiger müssen Sie den vollen Steuersatz zahlen
Tipp! Die Höhe Ihres Krankenversicherungsbeitrages als Selbstständiger hängt von verschiedenen Faktoren ab
Zu diesem Thema sollten Sie sich daher aus Ihrer Selbständigkeit als Rentner ausführlich beraten lassen, bevor Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen
Dies hilft Ihnen vor allem, spätere Nachzahlungen zu vermeiden
Unfallversicherung
Als selbstständiger Rentner sind Sie auch dann unfallversichert, wenn Sie in manchen Berufen auch nur geringfügig selbstständig sind
Diese müssen Sie bei einer zuständigen Berufsgenossenschaft abschließen
Ob eine solche Verpflichtung für Ihre selbstständige Erwerbstätigkeit besteht, erfahren Sie bei dieser Genossenschaft
Es gibt etliche Berufsgenossenschaften, die eine Befreiung für geringfügig Selbstständige zulassen
Wenn Sie möchten, können Sie sich auch freiwillig versichern
Sozialversicherungsbeiträge als selbstständiger Rentner
Bei den Sozialversicherungsbeiträgen werden Sie wie jeder normale Arbeitnehmer behandelt
Das bedeutet, dass für Sie die gleichen Regeln gelten
Diese Regelungen bestehen für die Sozialversicherungspflicht und für die Befreiung von dieser Pflicht, wie sie für jeden anderen Selbständigen gelten
Solange die Corona-Krise noch andauert, ist es sogar möglich, dass Sie die Sozialversicherung kürzen können
Pflegeversicherung, wenn Sie krankenversichert sind
Tritt für Sie der Umstand ein, dass Ihre selbstständige Tätigkeit als Rentner/in auch krankenversicherungspflichtig ist, sind Sie automatisch verpflichtet, eine Pflegeversicherung abzuschließen
Die Höhe der Beiträge ist allgemein festgelegt und gilt daher auch für Sie als beitragspflichtiger selbstständiger Rentner
Rentenversicherung – wann gilt sie und wann nicht? Ob Sie rentenversicherungspflichtig sind, kann nicht pauschal beantwortet werden
Hier ist es wichtig, zwischen mehreren Faktoren zu unterscheiden
Unterscheidung Beschreibung Zuverdienst als Frührentner Sie sind rentenversicherungspflichtig, wenn Sie bis zum Erreichen der gesetzlichen Rentenaltersgrenze erwerbstätig sind
Eine generelle Altersgrenze gibt es nicht, denn je später man geboren ist, desto länger muss man arbeiten
Zuverdienst als erwerbstätiger Rentner Sie müssen keine Rentenversicherung zahlen, wenn Sie die Regelaltersgrenze erreicht haben und eine volle Rente beziehen und erwerbstätig sind
Wenn Sie möchten, können Sie freiwillig in die Pensionskasse einzahlen
Das hat den Vorteil, dass Sie Ihren zukünftigen Rentenanspruch erhöhen können
Zuverdienst als selbstständiger Rentner Wenn Sie als selbstständiger Rentner arbeiten, sind Sie nicht mehr verpflichtet, in eine Rentenkasse einzuzahlen
Es wird auch nicht unterschieden, ob Sie Normalrentner oder Frührentner sind
Nebenverdienst als selbstständiger Künstler Wenn Sie selbstständig sind und Anspruch auf Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse KSK haben, werden Sie sozialversicherungsrechtlich wie ein normaler Arbeitnehmer behandelt
Auch wenn Sie selbstständig sind, wird der Arbeitgeberanteil von der KSK übernommen
Rentenversicherungspflichtig sind Sie bis zum Erreichen der gesetzlichen Rentenaltersgrenze
Erst dann erlischt diese Verpflichtung.
Steuererklärung als selbstständiger Rentner
Die Selbständigkeit als Rentner unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der Selbständigkeit vor Erreichen des Rentenalters
Jeder, ob haupt- oder nebenberuflich, muss seine selbständige Tätigkeit beim zuständigen Gewerbeamt anmelden und das Finanzamt wird über diese selbständige Tätigkeit informiert
Lediglich für Freiberufler gilt die Ausnahme, dass nur eine Steuernummer beantragt werden muss
Auch als selbstständiger Rentner müssen Sie eine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben
Ob Sie dann auch steuerpflichtig sind, hängt von der Höhe Ihres zusätzlichen Einkommens und der Überschreitung des Grundfreibetrags ab
Neben den genannten Faktoren, die Sie als selbstständiger Rentner beachten müssen, gibt es noch weitere Punkte, die genauer betrachtet und Bedenken ausgeräumt werden müssen
Hier sind einige Dinge, die Sie bedenken und beachten sollten
Versicherung zum Nachdenken
Auch als selbstständiger Rentner gibt es für Sie berufliche Risiken, gegen die Sie sich absichern müssen
Neben der Versicherung, die Sie als selbstständiger Rentner verpflichtend haben, sollten Sie über eine Zusatzversicherung nachdenken
Betriebsunterbrechungsversicherung: Eine solche Versicherung schützt Ihr Unternehmen auch als selbstständiger Rentner
Damit können Sie die finanziellen Folgen einer ungeplanten Unterbrechung Ihrer laufenden Arbeit abfedern
Dies kann zum Beispiel die Folge eines Diebstahls, eines Feuers oder nach einem Sturm sein
Diese Versicherung deckt die Kosten für Lohn, Miete und entgangenen Gewinn, aber auch Kosten, die entstehen, um Ihr Unternehmen wieder in Gang zu bringen.
Eine solche Versicherung schützt Ihr Unternehmen auch als selbstständiger Rentner
Damit können Sie die finanziellen Folgen einer ungeplanten Unterbrechung Ihrer laufenden Arbeit abfedern
Dies kann zum Beispiel die Folge eines Diebstahls, eines Feuers oder nach einem Sturm sein
Diese Versicherung deckt die Kosten für Lohn, Miete und entgangenen Gewinn, aber auch Kosten, die entstehen, um Ihr Unternehmen wieder in Gang zu bringen
Rechtsschutzversicherung für Ihr Unternehmen: Stehen Sie als selbstständiger Rentner im täglichen Kontakt mit Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartnern, kann es schnell zu einem Rechtsverstoß kommen
Dies kann auch geschehen, wenn dies nicht beabsichtigt ist
Sie stellt das Gegenstück zu einer privaten Rechtsschutzversicherung dar
Rechtliche Aspekte, die relevant sein könnten
Wichtig ist, dass Sie genau prüfen, ob Sie für Ihre selbstständige Tätigkeit als Rentner/in besondere behördliche Erlaubnisse benötigen oder ob Sie für die Ausübung eine besondere Erlaubnis vorlegen müssen
Auch die Frage nach der Rechtsform Ihres Unternehmens müssen Sie sich stellen
Nicht jede Rechtsform passt zu jedem Unternehmen und das gilt nicht nur für die Selbständigkeit im Rentenalter
Wichtig! Auch die Frage der Geschäftsräume ist zu berücksichtigen
Benötigen Sie separate Räume für Ihre Arbeit? Sie möchten von Ihrer Wohnung aus arbeiten und ist dies beispielsweise vom Vermieter erlaubt? Es gibt also ein paar Dinge, die Sie aus rechtlicher Sicht beachten müssen.
Gewerbeanmeldung
Gewerbe jeder Art müssen Sie bei der für den gewählten Standort Ihres Unternehmens zuständigen Behörde anmelden
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie als selbstständiger Rentner in Teilzeit oder Vollzeit arbeiten
Mit der Gewerbeanmeldung werden andere Behörden automatisch informiert
Dies können folgende Behörden oder Institutionen sein: Handelsregister, wenn Ihr Unternehmen aufgrund seiner Rechtsform dort eingetragen werden muss
Finanzamt
bei handwerklichen Tätigkeiten die Handwerkskammer
Wirtschaftsverband
Industrie und Handelskammer
Statistisches Landesamt
Erstellung eines Businessplans
Auch als selbstständiger Rentner im kleinen Rahmen empfiehlt sich die Erstellung eines Businessplans
Das kann für Sie sehr hilfreich sein, wenn Sie herausfinden möchten, ob Ihre Geschäftsidee potenziellen Erfolg verspricht
Hier besteht kein Unterschied zur Planung einer „normalen“ Selbständigkeit
Sie können dafür auch eine Businessplan-Vorlage verwenden, was Ihnen Zeit spart
Businessplan-Vorlage zum kostenlosen Download
Beispiele – Selbständig als Rentner
Es kann eine Reihe von Gründen geben, warum Sie nach der Pensionierung Ihr eigenes Unternehmen gründen möchten
Fakt ist, dass es keineswegs verboten ist und Sie als selbstständiger Rentner durchaus eine weitere berufliche Karriere starten können
Dafür gibt es einige Beispiele
Beispiel 1: Sie sind Rentner und beziehen eine normale Altersrente
Aufgrund Ihrer bisherigen Tätigkeit als Kindergärtnerin möchten Sie nun als Tagesmutter arbeiten
Die damit erzielten Einkünfte müssen Sie versteuern und Ihre Sozialversicherungsbeiträge ohne Rentenversicherungsbeiträge abführen
Sie arbeiten im Ruhestand zwar selbstständig, sind aber Regelrentner, haben die Regelaltersgrenze bereits überschritten und erhalten daher Ihre Rente ohne Kürzung oder Abschläge.
Sie sind Rentner und erhalten eine normale Altersrente
Aufgrund Ihrer bisherigen Tätigkeit als Kindergärtnerin möchten Sie nun als Tagesmutter arbeiten
Die damit erzielten Einkünfte müssen Sie versteuern und Ihre Sozialversicherungsbeiträge ohne Rentenversicherungsbeiträge abführen
Sie arbeiten im Ruhestand zwar selbstständig, sind aber Regelrentner, haben die Regelaltersgrenze bereits überschritten und erhalten daher Ihre Rente ohne Kürzung oder Abschläge
Beispiel 2: Sie haben viele Jahre als Musiklehrer gearbeitet und sind jetzt im Ruhestand
Sie wollen aber nicht aufgeben, weiterhin Musikunterricht zu geben
Sie können mit Stolz auf eine Vielzahl von Studenten verweisen, die Ihnen ein monatliches Einkommen von 800 Euro bringen
Obwohl Sie als Selbstständiger im Ruhestand die Zuverdienstgrenze überschreiten, müssen Sie keine Kürzung Ihrer Rente befürchten
Sie haben die Regelaltersgrenze bereits überschritten, müssen aber für diese zusätzlichen Einkünfte die erforderlichen Lohnsteuern und Sozialversicherungsbeiträge entrichten
Sie haben viele Jahre als Musiklehrer gearbeitet und sind jetzt im Ruhestand
Sie wollen aber nicht aufgeben, weiterhin Musikunterricht zu geben
Sie können mit Stolz auf eine Vielzahl von Studenten verweisen, die Ihnen ein monatliches Einkommen von 800 Euro bringen
Obwohl Sie als Selbstständiger im Ruhestand die Zuverdienstgrenze überschreiten, müssen Sie keine Kürzung Ihrer Rente befürchten
Sie haben die Regelaltersgrenze bereits überschritten, müssen aber für diese zusätzlichen Einkünfte die erforderlichen Lohnsteuern und Sozialversicherungsbeiträge entrichten
Beispiel 3: Sie betreiben weiterhin einen kleinen Laden für Computerzubehör und -reparaturen
Mit diesem Shop machen Sie einen Jahresgewinn von 12.000 Euro
Damit können Sie Ihre Vorruhestandsrente aufstocken, die nur 950 Euro beträgt
Mit Ihrem Gewinn überschreiten Sie jedoch deutlich die Zuverdienstgrenze
Das bedeutet, dass alle Einkünfte über der Grenze von 6.300 Euro zu 40 Prozent von Ihrer Rente abgezogen werden
Für Sie bedeutet das, dass Sie nur eine monatliche Rente von 550 Euro bekommen
Fazit
Wenn Sie planen, sich als Rentner selbstständig zu machen, dann sollten Sie eines beachten
Bevor Sie Ihre Pläne in die Tat umsetzen, sollten Sie zunächst alles genau durchrechnen und erst dann loslegen
Nur wenn Sie sich im Vorfeld wirklich gut informieren, können Sie auch ein Zusatzeinkommen erzielen, das sich für Sie wirklich lohnt
Das bedeutet, dass diese so hoch wie möglich ist und Sie möglichst wenig Steuern zahlen oder erhebliche Abzüge von Ihrer Rente hinnehmen müssen.
DSGVO für Selbständige, Ihr eigenes Datenschutzsystem – learn Business Law Update
Weitere Informationen zum Thema dsgvo für selbstständige
link to this course
https://click.linksynergy.com/deeplink?id=Gw/ETjJoU9M\u0026mid=39197\u0026murl=https%3A%2F%2Fwww.udemy.com%2Fcourse%2Fdsgvo-eigenes-datenschutzsystem%2F
DSGVO für Selbständige, Ihr eigenes Datenschutzsystem – learn Business Law
Best Business Law Course
Schritt für Schritt zu Kompetenz und einem guten Gefühl beim Thema Datenschutz
Am Ende verstehen Sie Sinn und Inhalt der DSGVO und haben sich ein eigenes Datenschutzsystem aufgebaut. Damit können Sie auf alle Bedürfnisse von Kunden, Geschäftspartnern und Behörden kurzfristig eingehen.
Der Kurs benötigt kein Vorwissen. Alles wird vorgestellt und wir arbeiten uns entlang meiner Vorlagen durch das Thema.,Guten Tag,Sie benötigen eine Datenschutzerklärung? Nicht sicher, was die DSGVO ist, aber Sie müssen es für Ihre Website lösen? Dieser Kurs hilft Ihnen, die notwendigen Dokumente zu erstellen und auf dem Weg werde ich Ihnen die wichtigsten Dinge erklären. Natürlich ist es möglich, stundenlang über ein solches Gesetz zu sprechen. Aber ich weiß, Sie wollen Ihre Zeit wahrscheinlich mit anderen Dingen verbringen. Lassen Sie uns diese Herausforderung gemeinsam zügig erledigen.,Zwei Ziele, die ich bei der Vorbereitung dieses Kurses im Auge hatte:,Sie richten Ihr eigenes Datenschutzsystem mit allen notwendigen Grundlagen entlang der bereitgestellten Vorlagen ein. Dies ermöglicht es Ihnen, Datenschutz stolz in Ihrem Marketing zu verwenden und Ihr Punkt wird mit einer Reihe von Dokumenten unterstützt.,Sie gewinnen Know-how und Vertrauen in den Datenschutz. Dies ermöglicht Ihnen, alle Ihre Rechte zu kennen und gibt Ihnen ein Gefühl für Ihre Freiheit innerhalb der Datenschutzgrenzen.,Lassen Sie uns Schritt für Schritt durch Ihre Organisation gehen, lernen Sie die Bereiche der DSGVO kennen und wie Sie damit umgehen können. Vorlagen und zusätzliche Links für Sonderfälle werden zur Verfügung gestellt. Sie können das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihr Geschäft steigern.,Die Zielgruppe dieses Kurses sind Freiberufler, Selbstständige, Kleinunternehmen, Vereine, Wohltätigkeitsorganisationen, Verbände und Vereine mit Kunden in Europa. Sie können das nicht unbesehen auslagern, Sie müssen es teilweise selbst lösen. Jedenfalls werde ich Ihnen den Kern der DSGVO erklären. Am Ende werden Sie sich mit der DSGVO wohl fühlen.,Wir werden damit beginnen, Ihre persönlichen Datenbestände zu sammeln, einen Zweck und eine geeignete Rechtsgrundlage für die Datenerhebung zu finden, die erforderlichen Daten und Ihre Handhabung zu prüfen, zu dokumentieren und die Rechte der Kunden zu behandeln. Einige Dinge werden Sie in Kürze aufschreiben und dann ist es für Sie und Ihre Partner klar, dass Sie damit vertraut sind.,Es ist ein einstündiger Kurs mit etwas zusätzlicher Zeit von Ihrer Seite. Ich kann mir keinen schnelleren Weg vorstellen. Probieren Sie es aus und sehen Sie sich meine Testvideos an.,Mit freundlichen Grüßen, \
Dr. Axel Rasche,Freiberufler, Selbständige, Kleinunternehmer, Vereinsvorstände, Verbandsmitglieder welche auf Datenschutz eine Antwort haben möchten.,Freiberufler, Selbständige, Kleinunternehmer, Vereinsvorstände, Verbandsmitglieder welche auf Datenschutz eine Antwort haben möchten.
dsgvo für selbstständige Einige Bilder im Thema

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen dsgvo für selbstständige
Updating
Schlüsselwörter zum Thema dsgvo für selbstständige
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen dsgvo für selbstständige
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog