You are viewing this post: Best Choice geisternetze schmuck New Update
Neues Update zum Thema geisternetze schmuck
Table of Contents
Bracenet: Nachhaltige Armbänder aus Fischernetzen New
Hannes Jaenicke Schauspieler und Autor “Ich habe außer einem Ehering noch nie Schmuck getragen. Das hat sich dank BRACENET geändert. Die Armbänder machen nicht nur mächtig Sinn, sondern sind cool und helfen dabei, die grösste Bedrohung unserer Meeresbewohner zu bekämpfen: Geisternetze. Buy one, wear one, be the one who saves the seas.” Der Film. …
Read more
JETZT ONLINE Erfahren Sie mehr Band 8 der International OCEAN FILM TOUR geht ab März 2022 auf Tour! Passend dazu gibt es jetzt unser neues Int
OCEAN FILM TOUR Band
8 Schlüsselbund.
Armband Rettet die Meere
Tragen Sie ein Netz JEDES ARMBAND MEHR, EIN STÜCK GEISTERNETZ WENIGER
In allen Ozeanen treiben verlorene oder absichtlich versenkte Fischernetze und tun das, was sie am besten können: weiter fischen
So sterben jedes Jahr Millionen von Meeresbewohnern
Zeit, damit aufzuhören! Wir holen die sogenannten „Geisternetze“ aus den Meeren oder fangen sie vorher ab, reinigen sie und verarbeiten sie von Hand in Deutschland zu Bracenet
So wird jedes Armband aus einem Stück echtem Fischernetz hergestellt
Verbreiten auch Sie die Botschaft zum Schutz der Meere und befreien Sie sie vom Gespenst der Netze: SAVE THE SEAS
TRAGEN SIE EIN NETZ
Vom Meer bis zu Ihrem Handgelenk
1
Bergung Gemeinsam mit den Meeresschutzorganisationen Healthy Seas und Ghost Diving befreien wir Riffe und Schiffswracks in über 50 Metern Tiefe von verlorenen oder absichtlich versenkten Fischernetzen
2
Reinigung Nach der Bergung werden die Netze von unserem Partner Nofir in einem speziellen Verfahren gereinigt und aufbereitet
Welche Farbe die Netze haben, wissen wir meist erst, wenn sie sauber vor uns liegen
3
Konfektion Anschließend werden die Netze in Hamburg von Hand weiterverarbeitet und versandfertig gemacht
Jedes hergestellte Bracenet ist aufgrund unterschiedlicher Maschenstrukturen, Farben und Größen einzigartig
+185.000 € gespendet Durch den Verkauf unserer Produkte haben wir mehr als 185.000 € für Healthy Seas, Sea Shepherd, das Pacific Garbage Screening (Everwave), Ärzte ohne Grenzen gesammelt , das Ocean Voyages Institute, die Charles Darwin Foundation, das Huckleberry Finn Project und Viva con Agua
+5 Tonnen Netze upgecycelt Bisher konnten wir mit Ihrer Hilfe mehr als 5 Tonnen alte Fischernetze und ehemalige Geisternetze zu neuen Produkten upcyceln
+250 Taucher Dank Spenden an Healthy Seas und Ghost Diving tauchen weltweit 250 Taucher bei anspruchsvollen Bergungsarbeiten nach den Geisternetzen
Mehr aus dem Netz
Unser Support-Netzwerk
Reinhold Messner Extrembergsteiger, Abenteurer, Autor und ehemaliger Politiker “Bracenet, eine tolle und notwendige Initiative!” Louisa Dellert Nachhaltigkeitsaktivistin “Schon als Kind haben mich schwimmende Säugetiere wie Killerwale besonders fasziniert
Ich möchte meine ganze Kraft einsetzen, um die Ozeane zu schützen, damit auch zukünftige Generationen die schönsten Wunder der Natur erleben können.” Michael Kessler Schauspieler, Comedian, Theaterregisseur und Autor „Das Meer ist unser Ursprung und unsere Wurzel
Alles Leben entsteht daraus
Die Ozeane verdienen unsere Liebe, Fürsorge und Aufmerksamkeit, nicht unsere Verschwendung und grenzenlose Überfischung
Lasst uns ein Zeichen setzen gegen die Ausbeutung der Meere mit ihren schrecklichen Folgen!“ Katja Brandis Bestsellerautorin „Eine coole Sache, dachte ich mir und kaufte gleich ein Paar Mission des Teams um Madeleine von Hohenthal und Benjamin Wenke und bin froh dass es weniger Geisternetze im Meer gibt.“ Collin Benjamin (Chippa) Ehemaliger Fußballspieler „Dank Bracenet wird ein so sensibles und wichtiges Thema wie der Schutz unserer Ozeane sofort greifbar
Und Sie wissen, dass Sie mit dem Tragen dazu beitragen.
Ich bin ein Fan!“ Gunnar Garfors Weltenbummler und Autor „Auf meinen Reisen in alle Länder habe ich viel Verschmutzung in den Ozeanen und Meeren gesehen
Bracenet geht ein weitgehend unbekanntes, aber überzeugendes Problem an
Ich bin stolz darauf, ein Fischernetz als Symbol für die Trageunterstützung zu verwenden.“ Dr
Kathrin Vergin Triathletin und Nachhaltigkeitsmanagerin Otto Group „Bracenet setzt ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung und Ausbeutung und leistet damit nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern auch setzt ein Statement für alle, die die gleiche Leidenschaft für die Natur haben.“ Lukas Müller Biologe und Freitaucher „Bracenet zeigt, dass man mit Herz, Willenskraft und Kreativität die Weltmeere reinigen und ihre Bewohner schützen kann
Und das, ohne eine Tauchflasche aufsetzen oder die Weltmeere besegeln zu müssen
Einfach genial.“ Hannes Jaenicke Schauspieler und Autor „Bis auf einen Ehering habe ich noch nie Schmuck getragen
Das hat sich dank BRACENET geändert
Die Armbänder machen nicht nur viel Sinn, sie sind cool und helfen, die größte Bedrohung für unsere Meeresbewohner zu bekämpfen: Geisternetze
Kauf eins, trag eins, sei derjenige, der die Meere rettet
Der Film
Partner
Unser enges Netzwerk, mit dem wir gemeinsam gegen Geisternetze kämpfen
Eine Auswahl an Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten und Projekte umsetzen
Mission Geisternetze: 3 Tonnen verlorene Fischernetze aus der Ostsee geholt! Update
Weitere Informationen zum Thema geisternetze schmuck
Mission Geisternetze: 3 Tonnen verlorene Fischernetze aus der Ostsee geholt!
►Hier bekommst du 10% Rabatt bei YFood mit dem Code \”10Fritz\”
https://bit.ly/33EAOWK
►Mein Live Kanal: https://www.youtube.com/c/FritzMeineckeLive
►Robert Marc Lehmann: https://www.instagram.com/robertmarclehmann/?hl=de
►►►Mein Onlineshop:
https://bit.ly/33CNBsQ
►Instagram:
https://bit.ly/2FHbRSn
►Hier findest du meine komplette Ausrüstung:
https://bit.ly/3ks3IA8
►Hier bekommst du 5% Rabatt für deinen online Angelschein mit dem Code \”fritz5\”
https://bit.ly/3hJW95U
►Hier kannst du eine 7 Tage Kanutour auf eigene Faust machen:
https://bit.ly/3ccLHmu
►Werde Youtube-Mitglied wenn du mich unterstützen möchtest: http://bit.ly/2VTvtsy
geisternetze schmuck Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Korallenbleiche Ursachen & Folgen: Hast du das gewusst … New Update
2020-04-01 · Geisternetze sind inaktive Fischernetze, die entweder abgeschnitten wurden oder verloren gegangen sind. Diese treiben millionenfach im Ozean umher, bis sie sich irgendwann in Korallen verfangen oder sich mit Müll ansammeln. Geisternetze gefährden Millionen von Lebewesen, die daran ersticken, qualvoll verhungern oder mitgetrieben werden. 5) …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Korallen
Sie erschaffen eine unwirkliche Unterwasserwelt, wie von einem anderen Planeten
Sie sind verantwortlich für gigantische Riffe, die noch aus dem Weltall zu sehen sind
Sie leuchten in den verrücktesten, schönsten Farben – von Neonfarben bis zu Neonfarben und in allen Tönen der Welt Regenbogen
Jedes Jahr reisen Tausende von Urlaubern um die Welt, um sie zu bewundern
Der „Regenwald der Meere“ beherbergt mehr als eine Million Lebewesen und ein Viertel der weltweiten Fischpopulation
Leider sehen wir Jahr für Jahr, wie Teile dieser bunten Unterwasserwelt einer fahlen, farblosen und trostlosen Geisterwelt weichen
Das größte Problem besteht darin, dass nur ein kleiner Prozentsatz unserer Menschheit diese (für unseren Planeten verheerenden) Veränderungen unter Wasser miterlebt
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die größten Baumeister unserer Zeit – und was Sie tun müssen Wissen über Korallenbleiche
Das Korallenriff – ein komplexes System, das von Lebewesen geschaffen wurde
Ungefähr 70 Prozent unseres Planeten sind von Wasser bedeckt
Davon sind ungefähr 95 Prozent weitgehend unerforscht
Das allein ist ziemlich großartig, nicht wahr?
Korallenriffe sind die ältesten Ökosysteme der Welt – sie existieren seit über 500 Millionen Jahren
Wir kennen ungefähr 4000 Korallenarten und zusammen bilden sie eines der vielfältigsten und größten Systeme, die jemals von Lebewesen geschaffen wurden
Korallenriffe bieten Lebensraum für etwa eine Million Pflanzen- und Tierarten, die miteinander kooperieren
Sie sind die „Kindergärten“ der Meere, denn in ihnen beginnt das Leben
Je komplexer sie sind, desto größer ist ihre Vielfalt
In einem gesunden Korallenriffsystem ist die gesamte Oberfläche mit Korallen bedeckt
Sie wachsen dicht über-, unter- und übereinander
Ähnlich wie in Städten haben alle Lebewesen in diesem System ihren Platz mit einer festen Aufgabe
Ein Riff schläft nie und so gibt es Tag für Tag ein buntes, geschäftiges Treiben
In vielen Korallen erkennen wir die gleichen Fische
Garnelen und Krabben verstecken sich in Riffhöhlen und Muränen gehen mit Forellen auf die Jagd
Bunte Schwämme filtern das Wasser, fleißige Fische betreiben ihre eigene kleine Algenfarm und Putzergarnelen fungieren als Zahnärzte für größere Fische
Als Gemeinschaft bilden sie ein unglaubliches System, das 25 Prozent des Unterwasserlebens beheimatet
Und nicht nur dass – Raubfische wie Barrakudas und Haie auf die Riffe angewiesen sind
Sie kommen regelmäßig vom offenen Meer herunter, um zu jagen und sich zu ernähren
Gesunde Korallenriffsysteme sind also unerlässlich für unseren Ozean, der wiederum das Wetter, das Klima und den Sauerstoffgehalt in der Luft dauerhaft stört, es kann fatale Folgen für unseren Planeten haben
Wie also entsteht dieses komplexe System, das Lebensraum für viele Lebewesen und Klimaregulator für unseren Planeten ist? Korallen – die Basis für unsere Riffe
Korallen bilden die Grundlage für unsere dreidimensionale Unterwasserwelt
Sie sind neben dem Menschen die einzigen Lebewesen, die sich ihre Umwelt und ihren Lebensraum selbst gestalten können
Ja, genau – Lebewesen
Die Koralle gehört zu den Blumentieren
Diese wiederum gehören ebenso wie die Qualle zum Stamm der Nesseltiere
Eine Koralle mag von außen einfach und bescheiden erscheinen, aber im Inneren verbirgt sich ein unglaublich komplexes System, das uns in Erstaunen versetzt
Eine Koralle besteht aus einer Kolonie unzähliger kleiner Polypen, deren Basis fest mit einer harten Oberfläche verbunden ist
Polypen bestehen aus einem Hohlzylinder und einem runden Mund, der von zahlreichen Tentakeln umgeben ist
Mit diesen Tentakeln fangen sie nachts Plankton, von dem sie sich ernähren
Eine einzelne Koralle kann übrigens aus Millionen von Polypen bestehen.
Im durchscheinenden Gewebe der Polypen befinden sich kleine Pflanzen, Mikroalgen (sogenannte Zooxanthellen), die sehr hitzeempfindlich sind
Im Gewebe der Polypen befinden sich etwa eine Million Mikroalgen pro cm²
Diese Mikroalgen betreiben tagsüber Photosynthese, bilden dabei Kohlenhydrate und Sauerstoff und verleihen der Koralle ihre Farbe
Der Clou ist eigentlich, dass diese beiden Organismen, die Polypen und die Mikroalgen, eine lebenswichtige Symbiose eingehen
Sie haben sich angepasst und arbeiten zusammen
Ähnlich wie die Clownfische in der Anemone können sie nicht alleine überleben, sie überleben nur im Team
Warmes Wasser ist nährstoffarm und die Algen sind daher eine wichtige zusätzliche Nährstoffquelle für die Polypen
Die bei der Photosynthese entstehenden Kohlenhydrate liefern ihnen Energie
Bei diesen Prozessen entsteht auch Calcium, das für das Wachstum und die Skelettbildung der Koralle notwendig ist
Die Polypen wiederum öffnen nachts ihre Fangarme und fangen alles ein, was an ihnen vorbeischwimmt
Auf diese Weise versorgt es die Algen mit ausreichend Nährstoffen und bietet ihnen gleichzeitig Schutz
Das Tier wächst langsam aus dem Skelett heraus und bildet die Basis für unsere Riffe
Aus diesem produktiven Zusammenspiel entstehen ganze Inselstaaten
Von einfachen Korallen (die wie große Felsen aussehen) bis hin zu komplexen Strukturen (wie die Fächerkoralle) ist alles dabei
Millionen von Organismen, die auf Korallen angewiesen sind, finden auf einem Riff ihre Heimat
Das Faszinierende ist, dass Korallen keine Lebensdauer haben
Sie leben so lange, wie es die Bedingungen und die Umwelt zulassen
Ist das nicht der absolute Renner? Die optimale Temperatur für die meisten Korallenarten liegt zwischen 20 und 30 Grad
Die Hitzeempfindlichkeit der Mikroalgen führt zu einer niedrigen Toleranzgrenze
Bereits ein Temperaturanstieg von 1 bis 2 Grad kann schwerwiegende Folgen haben
Welche das sind, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten
Was genau passiert, wenn eine Koralle ausbleicht?
Befindet sich die Koralle in einer Umgebung mit optimalen Bedingungen, also in einem leicht alkalischen Ozean mit einem pH-Wert von etwa 8 und einer Temperatur von nicht mehr als 30 Grad, funktioniert das Zusammenspiel von Polypen und Mikroalgen perfekt
Erhöht sich jedoch, wenn die Temperatur im Ozean steigt, übernehmen sofort die hitzeempfindlichen Mikroalgen
Sie entwickeln Giftstoffe und können keine Photosynthese mehr betreiben
Ähnlich wie ein Virus versuchen die Polypen, die nun nutzlosen und gefährlichen Algen loszuwerden
Obwohl sie lebenswichtige Partner sind, werden sie von den Polypen abgestoßen
die Koralle in der Farbe und was bleibt, ist der nackte, transparente Stoff
Das darunter liegende Skelett verleiht den Korallen eine strahlend weiße Farbe
Korallenbleiche ist eine hitzebeständige Stressreaktion, die bereits bei 1 bis 2 Grad Erwärmung auftreten kann
Es kann mit einem menschlichen Fieber verglichen werden
Ein paar Korallen oder ganze Riffe können betroffen sein und plötzlich ein sauberes Weiß annehmen
Gebleichte Korallen sind nicht tot, aber sie müssen sofort verbessert werden, um sich zu erholen
Kann sich eine gebleichte Koralle erholen?
Wenn sich das Wasser um nicht mehr als 2 Grad erwärmt und dann schnell wieder abkühlt, besteht dennoch keine große Gefahr für die Koralle
Im Gegenteil – es macht sie sogar (ähnlich einer Erkältung bei Kindern) in Zukunft weniger anfällig für ähnliche Situationen.
Die Mikroalgen kehren zum Gewebe der Polypen zurück und versorgen die Koralle weiterhin mit wichtigen Nährstoffen.
Allerdings die Temperatur über einen längeren Zeitraum gleich hoch bleibt (mehr als zwei Grad wärmer als normal), verliert das Tier seine wichtige Nahrungsquelle und verhungert langsam
Das saubere Weiß weicht einem hellen Braun, bis schließlich nur noch das tote, steinartige Skelett übrig bleibt.
Der Netflix-Film „Chasing Coral“ zeigt in einer erschütternden Dokumentation, wie schneeweiße Korallen innerhalb von zwei Monaten (!) zu grauen, leblosen Steinskeletten mutieren
Das sind 60 Tage, in denen eine mehrere tausend Jahre alte Koralle von der Erdoberfläche verschwindet.
Einfach so.
Die Hauptursache der Korallenbleiche: die Erderwärmung
Der Grund für den Temperaturanstieg unserer Ozeane ist ein nicht mehr zu leugnendes Thema: unsere globale Erwärmung
Seit Beginn der Industrialisierung sind unsere Durchschnittstemperaturen sowohl an Land als auch im Meer um 1 bis 2 Grad gestiegen
Auch wenn das nicht nach viel klingt, die Folgen sind fatal – wieder vergleichbar mit einem menschlichen Körper, der unter Dauerfieber leidet
Vor allem in den letzten 20 Jahren sind die Auswirkungen so spürbar wie nie zuvor
Unsere Polkappen und Gletscher schmelzen, das Wetter ändert sich und die Wasserstände steigen weltweit
Allerdings ist eine Erwärmung von 1 bis 2 Grad an Land halb so tragisch wie im Meer
Etwa 93 Prozent der gesamten Erwärmung wird vom Ozean absorbiert (ohne unseren Ozean würde unsere Landtemperatur etwa 50 Grad betragen)
Außerdem speichert Wasser die Wärme länger, sodass es innerhalb weniger Monate auf empfindliche Riffe trifft
Umso schlimmer, dass nur wenige davon etwas mitbekommen
Ursachen der Erderwärmung
Der Grund für unsere Erderwärmung sind Treibhausgase, die über einen langen Zeitraum in die Atmosphäre geschleudert werden
Kohlendioxid (CO²), Methan und Lachgas sind Gase, die überwiegend bei der Nutzung fossiler Brennstoffe (Verbrennung von Kohle, Öl, Holz und Gas) entstehen
Diese Gase steigen in die Luft auf und sammeln sich in der Erdatmosphäre
Besonders CO² ist ein Gas, das dort lange verbleibt und den Treibhauseffekt verstärkt
Wärme kann nicht nach oben entweichen und unser Planet wird immer wärmer, gefangen in einem Teufelskreis
Die Nutzung fossiler Brennstoffe ist übrigens nicht die einzige Ursache für die Erderwärmung
Entwaldung, Tierhaltung und Landwirtschaft sowie die Nutzung unserer Transportmittel tragen ebenfalls dazu bei.
Ist die Korallenbleiche also das Ergebnis menschlicher Aktivitäten?
Wenn wir darüber nachdenken, ja
Obwohl es schon früher Anzeichen von Korallenbleiche gab, hatte sie immer Zeit, sich zu erholen und zu regenerieren
Unsere Temperaturen waren schon immer minimale Höhen und Tiefen, blieben aber lange Zeit in einem durchschnittlichen Bereich
Die ersten Anzeichen von Korallenbleiche gab es in den frühen 80er Jahren
Die erste weltweite Massenbleiche fand dann in den Jahren 1997/1998 statt
Viele Korallen starben während dieser Bleiche
2010 fand die zweite globale Massenbleiche statt und 2014 die dritte, die bis dahin längste und gefährlichste
Ganz ehrlich, wussten Sie davon? Wir nicht.
Mittlerweile können wir davon ausgehen, dass sich die weltweite Massenbleiche jedes Jahr wiederholen wird, wenn sich an unserer Lebensweise nichts ändert.
Die immer kürzeren Distanzen lassen den Korallen keine Zeit sich zu erholen
Wenn die Korallen sterben, verschwinden die Fische und ganze Ökosysteme werden ausgelöscht.
Wenn einzelne Ökosysteme auf der Erde verschwinden, kann unser gesamtes Ökosystem auf dem Planeten zusammenbrechen – wie ein Kartenhaus.
Was verstärkt die Bleiche und beschleunigt das Korallensterben?
1) El Niño
Lange Zeit ging man davon aus, dass das Wetterphänomen El Niño die einzige Ursache für die Korallenbleiche sei
Das war damals sinnvoll, denn während eines El-Niño-Jahres bleichen Korallen in Scharen aus
Zwischendurch hatten sie aber immer genug Zeit, um sich wieder zu regenerieren.
Heute wissen wir, dass die ständig zu warme Wassertemperatur den Korallen Probleme bereitet und El Niño nur als eine Art Verstärker oder Beschleuniger wirkt
Die stellenweise drastische Erwärmung gibt den ohnehin gestressten Korallen den Rest und ein Absterben ist unvermeidlich
Was ist El Niño? El Niño ist ein Phänomen, das erstmals im 16
Jahrhundert von peruanischen Fischern beobachtet wurde
Um die Weihnachtszeit bemerkten sie warme Wasserströmungen vor der Küste Perus und gaben ihr den Namen El Niño (“das Christkind”)
Alle paar Jahre wiederholte sich dieses Phänomen entlang des Äquators im Pazifischen Ozean
Wir wissen heute, dass Passatwinde unter normalen Umständen ständig von Osten nach Westen über den Pazifischen Ozean wehen und warmes Meerwasser nach Westen drücken
Diese häufen sich in der Region Asien-Australien an
Gleichzeitig wird kaltes Wasser aus den Tiefen der amerikanischen Westküste nach oben gepresst und bringt Nährstoffe für Fische und gutes Wetter
El Niño stört diesen normalen Kreislauf
Die Winde sind schwächer als normal und drehen teilweise sogar
Die Folge davon ist die Verteilung von warmem Wasser im Ozean, da das kalte Wasser aus der Tiefe nicht nach oben steigen kann
El Niño ist ein natürlicher Kreislauf aus Erwärmung und Abkühlung des Ozeans
Da das Wetter auf der ganzen Welt von der Temperatur des Wassers beeinflusst wird, hat ein El Niño-Jahr fatale Folgen: globale Temperaturerhöhungen (teilweise 5 bis 6 Grad wärmer), Überschwemmungen, Flutkatastrophen, Dürren, Waldbrände, Wirbelstürme und Kälteperioden sind nur einige davon
El Niño dauert normalerweise mehrere Monate (meist um die Weihnachtszeit herum) und neutralisiert sich dann
Die Ursachen sind noch nicht klar, aber es wird davon ausgegangen, dass das Phänomen in Folge der globalen Erwärmung noch häufiger auftreten wird
2) Versauerung der Ozeane
Ein weiteres Problem ist die Versauerung unserer Ozeane
Durch den erhöhten CO²-Gehalt in der Atmosphäre nehmen unsere Meere mehr CO² auf
Diese Aufnahme verändert den pH-Wert des Wassers ins Saure
Die Kalkbildung der Korallen wird verhindert – und damit die Wiederbesiedlung und der Neubau von Korallenriffen gefährdet
3) Verschmutzung des Wassers
Verschmutzung und Kontamination schädigen unsere Meere zusätzlich
Eine veränderte Wasserchemie macht Korallen anfällig für Bakterien-, Viren- oder Pilzbefall
Auch die hohe Intensität der UV-Strahlung wirkt sich negativ auf gestresste Korallen aus
Die traurige Wahrheit
Egal von welcher Seite wir es betrachten, unsere Ozeane scheinen in jeder Hinsicht die Verlierer zu sein
Jeden Tag tragen wir dazu bei, dass CO² in die Atmosphäre gelangt und den Treibhauseffekt verstärkt
Die dabei entstehende Wärme und überschüssiges CO² wird vom Meer aufgenommen
Erwärmung, Versauerung, Umweltverschmutzung und Überfischung – es scheint ein grausamer Teufelskreis zu sein
Dunkle Algen bedecken langsam ausgebleichte, gestresste Korallen
Das strahlende Weiß weicht einem verschwommenen Grau und ein dunkler Schleier bedeckt das Riff
Die letzten einsamen Fische verschwinden
Braun, tot und farblos liegt das einst bunte Riff vor uns, eine trostlose Weite nach der Abholzung eines Regenwaldes
Warum gibt es keinen Aufschrei? Sind wir uns der katastrophalen Folgen nicht bewusst?
In den letzten 30 Jahren sind 50 Prozent aller Korallenriffe abgestorben
Allein im Jahr 2016 starben 30 Prozent aller Korallen am Great Barrier Reef – dem mit über 2.000 km längsten Riff der Welt
Korallen in Neukaledonien leuchten während eines Bleichereignisses fluoreszierend gelb, blau, rosa und violett – wie ein letzter stiller Hilferuf, der absterbt
Zahlreiche Länder auf der ganzen Welt berichten von Korallenbleiche, toten Riffen und immer wärmer werdenden Wassertemperaturen – die Liste ist endlos.
Was passiert, wenn dieses Ökosystem verschwindet? Kann unser Planet noch am Leben erhalten werden, wenn die Meere ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen können? Und was kann man dagegen tun? Darauf möchten wir im folgenden Abschnitt näher eingehen
Die Bedeutung von Riffen für uns Menschen
Unsere artenreichen Riffe beherbergen mehr als eine Million Tier- und Pflanzenarten und 25 Prozent der weltweiten Fischpopulation
Wenn diese langsam aus den Meeren verschwinden, hätte das schwerwiegende Folgen für uns und unseren Planeten
1) Lebensgrundlage und Hauptnahrungsquelle
Fisch ist eine Hauptnahrungsquelle für über eine halbe Milliarde Menschen
Vor allem ärmere Länder sind auf Korallenriffe angewiesen, weil sie ihnen eine wichtige Proteinquelle liefern
Zudem spielt die Fischereiindustrie in diesen Ländern eine große Rolle – sie ist die Lebensgrundlage von Millionen Menschen
Nicht nur die Wirtschaft, sondern auch Traditionen und Lebensweisen würden zusammenbrechen, wenn das Riff-Ökosystem verschwindet
2) Wichtige Medikamente
Wer hätte das gedacht? Viele wichtige Medikamente, die uns helfen, kommen aus dem Meer
Aus der Fächerkoralle wird zum Beispiel ein Krebsmedikament gewonnen
Korallenskelette können als verträglicher Knochenersatz verwendet werden
Korallen, Algen, Schwämme und Seegurken liefern wertvolle Substanzen
Experten gehen davon aus, dass viele andere Organismen aus dem Meer aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung für uns Menschen hilfreich sein könnten
Der Ozean liefert also nicht nur wichtige Nahrung, sondern ist auch für die pharmazeutische Industrie von großer Bedeutung
3) Schutzfunktionen
Korallenriffe schützen unsere Küsten vor Sturmerosion
Sie wirken als Barriere gegen hohe Wellen und steigende Meeresspiegel
Dass sie sich auch selbst wieder aufbauen können, macht sie zu einzigartigen Bauwerken
Würden sie von unserem Planeten verschwinden, wären ganze Orte entlang der Küste unbewohnbar
Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Gasaustausch
Zum einen geben unsere Ozeane Sauerstoff ab (etwa die Hälfte des Sauerstoffgehalts in der Atmosphäre stammt aus dem Meer) und zum anderen absorbieren sie CO² aus der Luft
Dieses löst sich zunächst im Oberflächenwasser und wird dann von Meeresströmungen in die Tiefe getragen
Ähnlich wie Regenwälder halten Ozeane unsere Luft sauber und lassen uns atmen
Leider hat die Aufnahme von CO² auch negative Folgen
Wie bereits erwähnt, wird der pH-Wert sauer, was alle Organismen mit kalkhaltigen Schalen und Skeletten betrifft
4) Tauchtourismus
Ausgerechnet in ärmeren Ländern, in denen die Fischerei eine große Rolle spielt, ist der Tauchtourismus auch eine wichtige Einnahmequelle
Millionen Menschen in tropischen Ländern wie Indonesien leben von Touristen, die Jahr für Jahr um die Welt reisen, um die einzigartige Unterwasserwelt zu bestaunen
Auch für Reiseveranstalter und Reisebüros in Deutschland ist der Tauchtourismus wirtschaftlich wichtig
Eine Einstellung wäre in vielen Ländern deutlich spürbar
5) Klimaforschung
Da unsere Riffe für unsere Klimaprozesse auf der Erde von entscheidender Bedeutung sind, kann ihre Analyse Einblicke in unsere Klimageschichte geben
Darüber hinaus sind diese Erkenntnisse wichtig für Vorhersagen unseres zukünftigen Klimas
Dazu werden, ähnlich wie bei Bäumen, Querschnitte von Korallen genommen und deren vergangenes Wachstum analysiert
Welchen Gefahren sind Korallenriffe noch ausgesetzt?
Durch die Erwärmung der Ozeane können sie weniger CO² aufnehmen
Durch die Verdunstung gelangt mehr Wasserdampf in die Atmosphäre, wo CO² den Treibhauseffekt verstärkt
Die Meere heizen sich weiter auf und das Spiel beginnt von vorne – ein Teufelskreis
Darüber hinaus sind unsere Meere anderen Gefahren ausgesetzt
1) Überfischung
Die Industriefischerei hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
Gigantische Schiffe mit riesigen Schleppnetzen, Helikoptern und Sonar suchen im Ozean nach den letzten großen Fischschwärmen
Fische können sich nicht so schnell vermehren, wie die Bevölkerung unserer Erde zunimmt
Experten gehen davon aus, dass mittlerweile fast 30 Prozent unserer Fischbestände überfischt sind Fischarten wie Thunfisch und Makrele sind besonders gefährdet
Darüber hinaus sind nicht nur unsere Fischbestände in Gefahr
Industrieschiffe und ihre riesigen Netze hinterlassen ein Bild der Verwüstung auf dem Meeresboden und Tausende von Seevögeln, Schildkröten oder Delfinen verlieren ihre lebt als Beifang
2) Kontaminiertes Wasser durch Sonnencreme, Abwasser und Müll
Vor allem in Entwicklungsländern gibt es kein ordentliches Abwassersystem und das meiste landet im Meer
Dies führt zu einer Überdüngung der Riffe und einer Überwucherung der Korallen mit Weichalgen
Die Abholzung des Regenwaldes verstärkt die Bodenerosion
Bei starken Regenfällen wird Bodenmaterial über die Flüsse ins Meer gespült und belastet die Riffe zusätzlich
Chemikalien aus herkömmlicher Sonnencreme sind Gift für die Unterwasserwelt
UV-Filter und Inhaltsstoffe von Sonnenschutzmitteln können Korallenbleiche oder direkten Korallentod verursachen
Ein weiteres großes Problem ist Plastikmüll
Es tötet nicht nur direkt unsere Meeresbewohner, sondern schädigt auch den Ozean durch Weichmacher und umweltschädliche Stoffe
Durch den Verzehr von Fisch gelangen sie auch in die menschliche Nahrungskette
3) Dynamitfischen
Beim Dynamitfisch wird Sprengstoff unter Wasser gebracht und gesprengt
Dadurch wird nicht nur die Umgebung im Riff zerstört, sondern auch alle Lebewesen direkt getötet
Ganze Korallenriffe werden auf einen Schlag ausgelöscht
Obwohl dieses Verfahren international boykottiert wird, ist es in vielen Ländern noch völlig normal
Auch viele Fischer in Indonesien sind darauf angewiesen
Die Methode ist schnell, einfach und macht in kurzer Zeit viel Geld
Dass damit die eigene Lebensgrundlage zerstört wird, interessiert die meisten Menschen weniger (oder ist sich dessen nicht bewusst)
4) Geisternetze
Geisternetze sind ruhende Fischernetze, die entweder zerschnitten oder verloren gegangen sind
Millionen davon treiben im Ozean umher, bis sie sich schließlich in Korallen verfangen oder sich mit Trümmern ansammeln
Geisternetze gefährden Millionen Lebewesen, die ersticken, verhungern oder mitgerissen werden
5) Dornenkronenseestern
Obwohl die Dornenkrone zu den Seesternen gehört, ist sie alles andere als schön
Er ernährt sich von Hartkorallen und kann an einem Tag ein faustgroßes Stück fressen
Er frisst sich pro Jahr durch ca
6 m² Riff
Das Gefährliche ist, dass Dornenkronen ein halbes Jahr ohne Nahrung überleben
Ihre natürlichen Feinde (Titan-Drückerfisch, Tritonenschnecke und Sternkugelfisch) gehen aufgrund von Überfischung zurück
Abwässer und Düngemittel treiben ihre Reproduktion voran
Eine Bedrohung für alle Korallenriffe! 6) Nicht-Umwelttourismus
Tourismus kann einem Land nicht nur gut tun, sondern auch großen Schaden anrichten.
Massive Hotelanlagen in Küstennähe beschädigen Korallenriffe mit Abwässern und Bauschutt.
Gezielte Fischfütterung verändert das Verhalten der Tiere und bringt das System aus dem Gleichgewicht.
Das Berühren von Unterwasserlebewesen durch Taucher und Schnorchler zerstört empfindliche Riffe
Unsachgemäßes Ankern oder die Herstellung von Souvenirs aus umstrittenen Materialien sind weitere Gefahren
Dies geschieht in Indonesien (und Sie können es unterstützen)
Wenn Sie in Ihrem Urlaub vor Ort aktiv werden möchten, haben wir hier ein paar Anregungen für Sie
Viele Tauchschulen und Umweltorganisationen versuchen, künstliche Riffe zu schaffen
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Bei einer Korallentransplantation werden beispielsweise junge Korallen in einer geschützten Umgebung gezüchtet und dann auf ein beschädigtes Riff verpflanzt
Dort können sie einen neuen Lebensraum für andere Organismen bilden und das Ökosystem wieder aufbauen
Biorock ist ein Verfahren, bei dem ein Metallgerüst ins Meer abgesenkt wird
Dieser wird von der Wasseroberfläche aus elektrifiziert
Dadurch kann sich Kalziumkarbonat an das Metall anlagern, das die Grundlage für das Korallenwachstum bildet
Korallenwächter-Camp
Coral Guardian ist eine NGO, die sich für den Schutz von Korallenriffen einsetzt
Als Volunteer auf Nusa Penida oder Komodo lernst du, sensible Ökosysteme zu schützen, wiederherzustellen und zu erhalten
ÜBER DEN KORALLENWÄCHTER
Misool-Stiftung
Die Misool Foundation ist eine Organisation, die zum Misool Eco Resort gehört
Sie befinden sich im wunderschönen Raja Ampat und haben es sich zur Aufgabe gemacht, dort die artenreichsten Riffe der Erde zu schützen
Sie haben auch eine Recyclingstation auf dem Festland eingerichtet
Durch Aufklärung und Einbindung der lokalen Bevölkerung zeigen sie, dass Nachhaltigkeit und Tourismus Hand in Hand gehen können
ZUR MISOOL-STIFTUNG
Biorock Indonesien
Biorock Indonesia ist eine Organisation, die die Biorock-Methode nutzt, um neue Korallenriffe zu bauen, ältere zu restaurieren und zu erhalten, Schulen einzubeziehen und Workshops zum Thema anzubieten
Sie können sie unterstützen, indem Sie eine Koralle adoptieren oder direkt an die Organisation spenden
NACH BIOROCK INDONESIEN
Gili EcoTrust
Gili Eco Trust verwendet auch die Biorock-Methode, um Korallengärten wieder aufzubauen
Sie engagieren sich auch für nachhaltigen Tourismus und organisieren verschiedene Recyclingprojekte
ÜBER GILI ECO TRUST
Tasche bekommen
Got Bag ist ein großartiges Projekt von zwei Freunden, die Seeplastikrucksäcke herstellen
Regelmäßige Aufräumarbeiten zum Einsammeln des Materials werden organisiert
Außerdem wird für jeden verkauften Rucksack eine neue Koralle gepflanzt.
TO GOT BAG
Können wir noch gerettet werden?
Was vor 20 Jahren prognostiziert wurde, hat sich nun bestätigt
Wenn wir so weitermachen wie bisher, sind die Aussichten für die nächsten 20 Jahre mehr als düster
Laut Wissenschaftlern könnten die meisten Korallen der Welt in den nächsten 30 Jahren verschwunden sein – eine erstaunliche Prognose
Die Intensität und Häufigkeit der Korallenbleiche wird zunehmen, bis sich die Korallen nicht mehr erholen können
Bis 2100, wenn wir die globale Erwärmung stoppen, werden die meisten Riffsysteme tot sein – viele von ihnen vielleicht viel früher
Es muss gehandelt werden – und zwar schnell
Allein unsere Generation wird noch erhebliche Auswirkungen zu spüren bekommen
Ein Perspektivwechsel und ein neues Bewusstsein für den Klimaschutz sind notwendig, um unseren Planeten und damit unsere Zukunft zu retten
Dies können Sie gegen Korallenbleiche tun
Jeder von uns kann jeden Tag einen kleinen Beitrag leisten, der langfristig Großes bewirken kann
Hauptursache der Erderwärmung ist unser westlicher Lebensstil, der leider für viele Entwicklungsländer ein schlechtes Beispiel ist
Die Verbrennung fossiler Brennstoffe , unsere Ernährung und unsere verschwenderischen Lebensgewohnheiten tragen dazu bei, dass der CO²-Ausstoß nicht abnimmt.
Hier heißt es: informieren, Gewohnheiten überdenken, handeln.
1) Den eigenen CO²-Fußabdruck reduzieren
Regierungen und große Unternehmen werden nicht über Nacht reagieren, besonders wenn es um viel Geld geht
Im Gegenzug haben Sie täglich die Möglichkeit, Ihr Umfeld zu beeinflussen
2) Energie sparen
Das Thema „Energiesparen“ beginnt in unserem Haushalt
Wasser, Strom und Wärme sind für uns selbstverständlich und werden oft voll ausgeschöpft.
In Deutschland wird immer noch mehr als die Hälfte des Stroms aus nicht erneuerbaren Energien erzeugt
Unnötiges Licht auszuschalten oder den Duschhahn öfter auszuschalten, kann einen großen Unterschied machen
Wer statt Kohle, Gas und Kernenergie lieber Windkraft, Wasserkraft und Sonnenenergie nutzt, steigt auf Ökostrom um
3) Nahrungsaufnahme
Die industrielle Landwirtschaft ist energieintensiv und benötigt riesige Ackerflächen
Natürlicher Lebensraum wird zerstört und riesige Mengen an CO² werden freigesetzt
Auch Pestizide belasten die Atmosphäre und treiben den Klimawandel voran
Der Umstieg auf biologische und regionale Lebensmittel ist nicht nur gesünder, sondern auch gut für die Umwelt
Wenn Sie dann noch beim eigenen Bio-Bauern einkaufen können, sind Sie auf jeden Fall auf der richtigen Seite
Gelegentlicher Verzicht auf tierische Produkte (kurzfristig oder langfristig) wird die größten Auswirkungen auf das Klima haben
Um unseren übermäßiger Fleisch- und Milchkonsum, massive Waldflächen werden gerodet (Tierhaltung ist für 91 Prozent der Zerstörung des Amazonas verantwortlich)
Außerdem setzt die Intensivtierhaltung Methan frei, das schädlicher ist als CO²
Laut dem Netflix-Film „Cowspiracy“ stammen 51 Prozent aller Treibhausgase aus der Tierhaltung, während nur 13 Prozent aller Transportmittel gemeinsam entstehen (Züge, Autos, Schiffe und Flugzeuge)
Wer also auch mal auf tierische Produkte verzichtet, kann einen immensen Beitrag zum Umweltschutz leisten
4) Verkehrsmittelwechsel
Das Auto häufiger zu Hause stehen lassen, sich auf den Fahrradsattel schwingen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder gemeinsam im Auto fahren sind weitere Möglichkeiten, den CO²-Ausstoß zu reduzieren
Auch Waren, die aus fernen Ländern importiert werden, haben einen langen Weg dorthin
Regionale Alternativen sind weit weniger umweltschädlich
5) Reisen Sie nachhaltig
Reisen ist gerade für umweltbewusste Indojunkies ein schwieriges Thema
Wir alle wissen, wie stark unsere CO2-Bilanz mit jedem Langstreckenflug steigt
Ganz vermeiden lässt es sich jedoch nicht
Umso wichtiger ist es, vor Ort auf Nachhaltigkeit zu achten
Zum Glück gibt es viele Tauchschulen, Resorts und Reiseveranstalter, die umweltfreundlich sind und nachhaltig wirtschaften
Gerade in Entwicklungsländern sollten Sie Ihren Wasser- und Energieverbrauch reduzieren
Vermeiden Sie schädliche Wassersportarten wie Jetski oder Wasserski
Wechseln Sie auch zu umweltfreundlicher Kosmetik und korallenfreundlicher Sonnencreme (besonders im Urlaub)
Minimieren Sie Ihren Abfallverbrauch im Urlaub – so wie Sie es zu Hause tun sollten
Oft wird Müll aus Industrieländern in Riffregionen transportiert
Außerdem erleben die meisten Indojunkies hautnah, wie die Einheimischen ihren Müll entsorgen
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und vermeiden Sie so viel Müll wie möglich! 6) Andere inspirieren
Auch wenn sich oft die Frage stellt, was wir als Einzelne tun können, zählt die Gemeinschaft
Unterstützen Sie Organisationen, die sich für unseren Planeten einsetzen
Sehen Sie sich die Dokumentationen „Chasing Coral“, „Before the Flood“ oder „Cowspiracy“ an
Sei ein Vorbild für andere, höre nie auf, dich weiterzubilden und sprich über das Thema
Man weiß nie, wen man inspiriert oder wo man einen Samen pflanzt, der später sprießt
Nur gemeinsam können wir unseren Planeten und seine schöne Welt retten.
Über die Autorin: Gunda kommt aus der Tauch- und Tourismusbranche und reiste einige Jahre durch Südostasien, bevor sie sich in Indonesien verliebte
Hier fand sie nicht nur ihr neues Zuhause, sondern auch die Liebe ihres Lebens
Nachdem sie ein Tauchresort in Raja Ampat geleitet hatte, war die Idee für ihre Website geboren
Heute lebt sie als freiberufliche Autorin und Podcasterin mit ihrem Mann Hartono auf Morotai, wo die beiden eine kleine Selbstversorger-Farm aufbauen wollen.
Lesen Sie mehr von dieser Autorin.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat und Sie mehr über Indonesien erfahren möchten , folgen Sie uns auf Facebook oder abonnieren Sie unseren Newsletter
Alle wichtigen Informationen für Ihre Reise nach Indonesien finden Sie im Artikel „Alle Tipps für Ihre Reise nach Indonesien“
Unglaublich viel Kaffee (und ein paar Kokosnüsse) sind für diesen Artikel geflossen
Lade uns zu einem Bali Kopi ein, damit wir genug Energie für den nächsten hilfreichen Artikel für dich und alle anderen reiselustigen Menschen da draußen haben! Sie können entscheiden, zu wie vielen Tassen Kaffee Sie uns einladen möchten, schieben Sie einfach den Balken nach rechts oder links! 🙂 Spende Bali Kopi
Offenlegung: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links und Werbung enthalten
Es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten
Wir empfehlen nur Produkte, die wir selbst verwenden, von denen wir zu 100 % überzeugt sind oder die uns von einem Experten empfohlen wurden
Durch Werbung und Affiliate-Links finden wir die Zeit, diesen Blog zu gestalten und mit Liebe und Inhalt zu füllen
Frieden, Liebe & Bananenpfannkuchen
Euer Indojunkie-Team.
Finnys Armband aus dem Geisternetz || DIY Update
Neues Update zum Thema geisternetze schmuck
Materialien:
Obstnetz
Klemmbrett oder Klebeband
Nagellack oder Flüssigkleber
Crimp Ends oder Ähnliches
geisternetze schmuck Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen geisternetze schmuck
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema geisternetze schmuck
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen geisternetze schmuck
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog