You are viewing this post: Best Choice geschäftskonto eröffnen trotz insolvenz New
Sie sehen gerade das Thema geschäftskonto eröffnen trotz insolvenz
Table of Contents
Café eröffnen: Idee, Businessplan, Gründung + Checkliste Aktualisiert
Trotz Schufa-Eintrag möglich Einfacher Antrag ohne Businessplan … Fehleinschätzungen sowie mangelndes fachliches und kaufmännisches Wissen führen nicht selten zur Insolvenz. … Neben all den nötigen bürokratischen Schritten müssen Sie sich auch noch um wichtige Versicherungen kümmern und ein Geschäftskonto eröffnen.
Read more
Lesen Sie, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, wenn Sie ein Café eröffnen möchten
Wir führen Sie Schritt für Schritt von Ihrer Geschäftsidee zu einem individuellen Konzept und unterstützen Sie mit praktischen Online-Tools bei der Erstellung eines Business- und Finanzplans
Mit unserer kostenlosen Checkliste haben Sie alle wichtigen Punkte zur Existenzgründung im Blick
Sie träumen schon lange davon, Ihr eigenes Café zu eröffnen? Du hast ein Faible für Kaffee und Kuchen, bist kommunikativ und serviceorientiert und möchtest endlich den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Wir zeigen Ihnen worauf es ankommt
Denn neben den zu beachtenden Vorschriften und den notwendigen Behördengängen benötigen Sie vor allem ein überzeugendes Geschäftskonzept und einen tragfähigen Businessplan, wenn Sie Ihr Café eröffnen und erfolgreich führen wollen
Kaffeevielfalt und Qualität: Das eigene Café liegt im Trend Backsendungen im Fernsehen zeigen, dass „Kuchen backen“ wieder im Trend liegt
Es müssen nicht unbedingt aufwendig gestaltete Torten mit Motiven sein – der gute alte Zwetschgenkuchen oder die Käse-Sahne-Torte nach Großmutters Rezept erfreuen noch heute den Gaumen zahlreicher Café-Gäste
Ganz zu schweigen von der Vielzahl an unterschiedlichen Kaffeevariationen und -alternativen! Laut Tchibo Kaffeereport 2018 trinken die Deutschen durchschnittlich 3,4 Tassen Kaffee am Tag
Mit 3,7 Tassen pro Tag sind die Altersgruppen der Generation X (40 bis 54 Jahre) und der Best Ager (55 bis 75 Jahre) Spitzenreiter unter den Kaffeetrinkern
Der tägliche Kaffee- und Kuchengenuss scheint in Ostdeutschland besonders beliebt zu sein: In Thüringen haben 21 Prozent der Kaffeetrinker jeden Nachmittag Kaffee und Kuchen auf dem Tisch, in Nordrhein-Westfalen sind es immer noch 7,7 Prozent
Es gibt also auch Potenzial für Ihr Café
Es ist jedoch entscheidend, ein konkurrenzfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln, bevor Sie Ihr Café eröffnen
Finden Sie Ihre Nische – z
B
mit einem trendigen Cupcake-Café, einer stylischen Coffee-Lounge oder einem mobilen Coffee-Bike – und erarbeiten Sie einen tragfähigen Businessplan, damit Ihr Traum vom eigenen Café nicht an der Finanzierung scheitert
Der Traum von der Selbständigkeit im eigenen Café Spezielle Berufsausbildung, z.B
B
als Barista oder Konditor, brauchen Sie kein Café zu eröffnen
Trotzdem sollte man nicht naiv sein eigenes Unternehmen gründen
Fehleinschätzungen und fehlende Fach- und kaufmännische Kenntnisse führen oft zur Insolvenz
Erwerben Sie fehlendes Wissen frühzeitig durch Fachliteratur und den Besuch von Gründerseminaren
Entsprechende Kurse bieten die Industrie- und Handelskammern (IHK) und – speziell für die Gastronomie – der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) an
Außerdem müssen Sie sich mit den einschlägigen Vorschriften der Gastronomie auseinandersetzen, allen voran der Lebensmittelhygiene
1
Ein eigenes Café mit eigenem Konzept oder Franchise? Sie haben kein individuelles Konzept für Ihr Café, das Sie wirklich überzeugt? Dann ist Franchise vielleicht die richtige Alternative für Sie
Mit Franchisesystemen können Sie Eisdielen, Coffeebikes, Waffelbikes und andere gastronomische Konzepte eröffnen
Als Franchisenehmer setzen Sie auf ein erprobtes und bereits am Markt etabliertes Geschäftsmodell
Die Vorteile einer Franchise-Gründung liegen auf der Hand: Gegen eine Gebühr können Sie als Franchisenehmer auf bewährte Strategien, Know-how und die Marketingkonzepte des Franchisegebers zurückgreifen
Sie können Ihr Café schnell eröffnen und müssen sich nicht um den Aufbau von Markenbekanntheit und Image kümmern
TIPP Nutzen Sie unsere kostenlose Franchisebörse! Hier ist sicher auch für Sie das passende Geschäftskonzept dabei
Zur Franchisebörse
2
Sind Sie ein Unternehmertyp? Identifizieren Sie Ihre Stärken und Schwächen! Welche Voraussetzungen haben Sie für ein erfolgreiches Start-Up in der Gastronomie? Bevor Sie mit der Planung Ihrer Café-Eröffnung beginnen, analysieren Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen: Finden Sie heraus, wo Ihre Potenziale und wo die Risiken liegen! So können Sie bereits vor der Eröffnung Ihres Cafés gezielt Schwerpunkte setzen, erfolgskritische Aspekte im Auge behalten und sich bei Bedarf passende Unterstützung von Partnern, Mitarbeitern oder Beratern an Bord holen
Mit unserem kostenlosen Start-up-Test analysieren Sie anhand von 30 Fragen Ihre Stärken und Schwächen und erkennen Chancen und Risiken
Im Folgenden zeigen wir dir zentrale Aspekte aus dem Gründertest, die du beachten solltest, bevor du dein Café eröffnest: Persönlichkeit: Als angehender Gastronom solltest du kommunikativ, verantwortungsvoll, kontaktfreudig, serviceorientiert und freundlich sein
Darüber hinaus helfen Ihnen Persönlichkeitsmerkmale wie Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, Selbstbewusstsein, die Fähigkeit zur Selbstmotivation, eine gewisse Risikobereitschaft und der souveräne Umgang mit Stress und Rückschlägen, Ihr Café erfolgreich zu führen
Motivation: Hören Sie tief in sich hinein und erkennen Sie, warum Sie sich selbstständig machen und ein Café eröffnen möchten: Träumen Sie schon lange von einem eigenen Café oder ist es nur eine spontane Idee? Wollen Sie sich mit Ihrem eigenen Café verwirklichen?
Sie suchen eine berufliche Veränderung oder ist eine Existenzgründung in der Gastronomie ein Ausweg aus der Arbeitslosigkeit? Sie wünschen sich ein höheres Einkommen oder wollen sich mit einem eigenen Café ein zweites Standbein aufbauen? Sie hoffen, als Unternehmer Familie und Beruf besser vereinbaren zu können? Machen Sie sich klar, dass eine Selbständigkeit finanzielle, personelle und zeitliche Einschränkungen mit sich bringt: Haben Sie genügend finanzielle Rücklagen, um Ihr Café zu eröffnen und ggf
mit geringem Einkommen lange zu überleben? Sind Sie motiviert, überdurchschnittlich viel Zeit und Arbeit in Ihr Café zu investieren? Unterstützt Sie Ihr Partner und/oder Ihre Familie? Qualifikation: Einen bestimmten Berufsabschluss – zum Beispiel eine Ausbildung zum Konditor oder Barista – brauchst du nicht, wenn du ein Café eröffnen möchtest
Ohne gastronomische Erfahrung, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sollten Sie sich jedoch nicht selbstständig machen
Fachliteratur lesen, Kurse und Gründerseminare besuchen! Und ergänzen Sie Ihre fehlenden Fähigkeiten durch qualifiziertes Personal und/oder erfahrene Partner, mit denen Sie gemeinsam Ihr Café eröffnen können.
3
Welche Vorschriften sind bei der Gründung eines Cafés zu beachten? Vorschriften und Genehmigungen sind ein weites Feld im Gastgewerbe
Habt ihr euch schon mit der Gaststättenerlaubnis und den Hygienevorschriften auseinandergesetzt? An diesen Themen kommt man nicht vorbei, wenn man ein Café eröffnen möchte: Restaurantkonzession: Kaffee mit Amaretto? Heißer Kakao mit Rum oder ein Schluck Cognac im Latte Macchiato? Wenn Sie Alkohol ausschenken, benötigen Sie für Ihr Café nach dem Gaststättengesetz (§2 GaststättenG) in den meisten Bundesländern eine Gaststättenerlaubnis
Um diese zu erhalten, müssen Sie gegenüber dem Ordnungsamt Ihre persönliche Zuverlässigkeit und Ihre fachliche Eignung nachweisen
Dazu benötigen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes und eine Erstbelehrungsbescheinigung des Gesundheitsamtes (§ 43 Abs
1 Nr
1 Infektionsschutzgesetz)
Außerdem müssen Sie an einer Restaurantausbildung der Industrie- und Handelskammer (IHK) teilnehmen, es sei denn, Sie sind bereits durch Ihre Ausbildung (z
B
als Koch) mit den lebensmittelrechtlichen Vorschriften vertraut
Für die Gaststättenerlaubnis benötigen Sie auch den Miet-, Pacht- oder Kaufvertrag für die Räumlichkeiten, die zukünftig als Café genutzt werden
Diese müssen den nationalen Vorschriften für das Hotel- und Gaststättengewerbe entsprechen
Toilettenpflicht: Sobald Sie alkoholische Getränke ausschenken, müssen Sie Ihren Gästen auch Toiletten anbieten
Ansonsten ist die Toilettenbenutzungspflicht in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich geregelt
Wenn Sie von der Toilettenpflicht befreit sind, müssen Sie Ihre Kunden am Eingang des Cafés darauf hinweisen, dass Sie keine Kundentoiletten haben
Wenn jedoch Toiletten vorhanden sind, müssen diese für Männer und Frauen getrennt sein und über Vorräume mit Waschbecken verfügen
Unser Tipp: Auch wenn Sie dazu nicht verpflichtet sind, sollten Sie in Ihrem Wunschobjekt Platz für Kundentoiletten einplanen – möglichst sogar barrierefrei
Schließlich möchten Sie allen Gästen den Aufenthalt in Ihrem Café so angenehm wie möglich gestalten
Prüfen Sie vor Abschluss des Kauf-, Miet- oder Pachtvertrages nicht nur die räumlichen Gegebenheiten, sondern auch die Bau- und Brandschutzbestimmungen
Außengastronomie: Sie möchten Ihre Gäste auch draußen bewirten? Dann benötigen Sie eine erweiterte Gaststättenerlaubnis und eine Sondernutzungserlaubnis für die Außengastronomie Ihres Cafés
Je nachdem, wie viele Sitzplätze Sie in der Außengastronomie anbieten, benötigen Sie zusätzlich eine bauaufsichtliche Genehmigung
Hygiene: Als Gastronom sind Sie verpflichtet, die Lebensmittelhygiene selbst zu überwachen
Dazu gehören Maßnahmen zur Küchenhygiene und Schädlingsbekämpfung sowie zur persönlichen Hygiene – vom regelmäßigen Händewaschen bis hin zur Meldung von Durchfallerkrankungen
Außerdem müssen Sie Ihr Personal über die Hygienevorschriften schulen
Eine entsprechende Lebensmittelhygieneschulung kann in der Regel beim Gesundheitsamt absolviert werden
Nicht vergessen: Denken Sie auch daran, dass sowohl Sie als auch Ihre Mitarbeiter Gesundheitszeugnisse benötigen
Diese erhalten Sie beim Gesundheitsamt.
4
Entwickeln Sie ein erfolgreiches Geschäftsmodell für Ihr Café! Ein individuelles Geschäftskonzept, das Ihr Café von der Konkurrenz abhebt, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor
Berücksichtigen Sie daher bei der Prüfung Ihres Geschäftsmodells folgende Punkte genau: #1 Gründer Über welche Qualifikationen, Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen Sie als Gründer? Du hast Erfahrung in der Gastronomie? Was sind Ihre persönlichen Stärken und Schwächen? #2 Geschäftsidee Gemütliches Straßencafé, trendige Kaffeelounge, Café, Konditorei, Teehaus, Internetcafé, klassisches Eiscafé oder Stehkaffee für den schnellen Kaffee zwischendurch? Oder bevorzugen Sie mobile Varianten wie Coffeebike oder Popcake-Truck? – Seien Sie kreativ, wenn Sie sich mit einem eigenen Café selbstständig machen wollen
Entwerfen Sie ein einzigartiges Konzept für ein Café, das durch überzeugende Alleinstellungsmerkmale seine eigene Nische findet
Das können Besonderheiten sein wie die samtpfotigen „Mitarbeiter“ eines Cats-Cafés oder die Spezialisierung auf bestimmte Produkte (z
B
Kaffee aus fairem Handel, Matcha-basierte Kaffee-Alternativen oder Tee aus zertifiziertem Anbau) und Rezepturen (z
B
„Omas Apfelstrudel“, „Belgische Waffeln in allen Variationen“ oder „Heikes vegane Kuchen“)
Auch das Ambiente Ihres Cafés kann zum entscheidenden Alleinstellungsmerkmal werden
Stimmen Sie Stil, Einrichtung und Namen Ihres Cafés auf Ihr Konzept ab! Überlegen Sie, welche Getränke Sie möchten Angebot und ob es nur Kuchen und Torten oder auch herzhafte Snacks und warme Gerichte geben soll.Auch Sonderangebote wie Frühstücksbuffet, Kaffeeflatrate, Bergische Kaffeetafel, Kaffeerösterei oder Barista-Workshops können wichtige Differenzierungsmerkmale Ihres Cafés sein.#3 Ziel Gruppen Wer sind Ihre Kunden Wollen Sie junge Leute von der nahegelegenen Uni in Ihr Café locken oder lieber ältere, wohlhabende Kunden Analysieren Sie zentrale demografische Merkmale inklusive der Freizeitverhalten Ihrer Zielgruppe! Was gefällt der Zielgruppe? Was sind die Kundenvorteile des Pakets Ihres Cafés? #4 Markt & Wettbewerb Finden Sie die Cafés Ihrer lokalen Konkurrenten und testen Sie, was sie zu bieten haben, bevor Sie Ihr eigenes Café eröffnen
Wie groß ist der Markt und wie viele Wettbewerber gibt es? Google Maps liefert Ihnen sicherlich gute Ergebnisse für die erste Wettbewerbsanalyse in Ihrem Wunschgebiet
Neben Zahlen sind auch Wettbewerbskonzepte wichtig
TIPP Unser Wettbewerbsanalyse-Tool hilft Ihnen, Ihre Wettbewerbskonzepte zu bewerten und Stärken und Schwächen zu identifizieren
Nutzen Sie jetzt das Mitbewerber-Analyse-Tool
#5 Preis & Strategie Preisgestaltung ist für viele Gründer ein schwieriges Thema
Um realistische Preise kalkulieren zu können, müssen Sie zunächst Ihre Ausgaben analysieren
Gründungs- und Anschaffungskosten (u
a
für Genehmigungen, Corporate Design und Einrichtung Ihres Cafés) und laufende Kosten (wie Pacht und Gehälter) müssen bei der Preisfindung berücksichtigt werden, damit Ihr Café kostendeckend ist, können Sie Ihre Mitarbeiter bezahlen und Sie können sich ein Unternehmergehalt auszahlen, für das sich die Selbständigkeit lohnt
Darüber hinaus sollten Sie die Preise Ihrer Mitbewerber und Branchenkennzahlen kennen und in Ihrer Preisstrategie berücksichtigen
#6 Marketing & Vertrieb Werbung, Kundengewinnung und Kundenbindung sind weitere wichtige Erfolgsfaktoren für Ihr Café
Überlegen Sie sich bei der Entwicklung des Geschäftsmodells, welche Marketingkanäle Sie nutzen möchten und wie Sie aus einmaligen Kunden Stammgäste machen können
Beginnen Sie mit der Werbung, bevor Sie Ihr Café überhaupt eröffnen – zum Beispiel mit Eröffnungsangeboten oder Gutscheinen für einen kostenlosen Kaffee.
#7 Einnahmen Definieren Sie Ihre verschiedenen Einnahmequellen für individuelle Angebote (alle Punkte Ihres Menüs)
Schätzen Sie die Anzahl Ihrer potenziellen Kunden (z
B
anhand von Branchendaten), die Besuchshäufigkeit und den Betrag, den sie durchschnittlich in Ihrem Café ausgeben werden, realistisch ein
Vergessen Sie nicht, ihr Einkommen und die Mehrwertsteuer im Endpreis zu berücksichtigen! Wir bieten ein spezielles Tool für die Preisauszeichnung in Restaurants an
# 8 Laufende Betriebskosten – Betriebskosten Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung, welche laufenden Kosten ein Café verursacht
Hier sind die wichtigsten Kostenarten: Umsatzkosten: Kauf von Lebensmitteln, Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränken, Zutaten und Getränken
Leasing und Miete, was von der Größe und Lage Ihres Cafés abhängt.
Personalkosten Löhne und Gehälter für Mitarbeiter in Küche, Bar und Service, diese Kosten müssen durch die Preise Ihrer Speisen und Getränke gedeckt werden
# 9 Wie viel Eigenkapital benötigen Sie, um Ihr Café zu eröffnen? Wie viel Eigenkapital haben Sie? Denken Sie aber auch an andere Ressourcen, wie Lieferanten und vor allem Personal, denn was wäre ihr Café ohne Ihre Mitarbeiter? Sie sorgen dafür, dass sich Ihre Gäste wie zu Hause fühlen
Schenken Sie daher der Personalauswahl Aufmerksamkeit.
TIPP Ideal Kasse optimiert die Abläufe in Ihrem Café
Informieren Sie sich über Kassensysteme für Gastronomen
Mehr über Gastrokasse
Geschäftsmodell einfach online gründen und testen
5
Business- und Finanzplan: Die Detailplanung für Ihr Café Mit einem Businessplan betreiben Sie Ihr Geschäftsmodell jetzt detaillierter
Hier können Sie Ihre Idee konkretisieren und einem ersten kritischen Test unterziehen
Dazu gehören die Zahlen, die Sie im Budget halten
Nehmen Sie sich dabei ausreichend Zeit für Business- und Finanzplan, um Banken und Investoren von den wesentlichen Planungsinstrumenten zu überzeugen, die Sie von Ihrem Konzept benötigen
Ohne Business- und Finanzplan erhalten Sie keinen Kredit
Dabei helfen Dokumente, Finanzen und andere kritische Erfolgsfaktoren wie Werbung und Personal Ihres Cafés im Auge zu behalten
Nutzen Sie unsere kostenlose Businessplan-Software ganz einfach! Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Kapitel und unterstützt Sie bei inhaltlichen Kernfragen: Jetzt Businessplan-Software nutzen! Schauen wir uns nun einige der wichtigsten Inhalte des Businessplans an! Hier kann man bereits viele Punkte aus dem zuvor entwickelten Geschäftskonzept entnehmen und konkretisieren
Rechtsform Nr
1 Einzelunternehmen, GbR oder GmbH – Rechtsform, in der Sie Ihr Café gründen möchten? Dabei spielen Startkapital, Haftung und Steuerfragen zentrale Rollen bei der Entscheidung
Verschaffen Sie sich einen Überblick und finden Sie ein passendes Gründungspaket für Ihr Café!
#2 Standort: Eröffnen Sie Ihr Café dort, wo Ihre Kunden sind! Für ein lokales Unternehmen als Café ist die Wahl des richtigen Standorts entscheidend
Wo halten Sie Ihre Kunden? Die Lage ist gut frequentiert und ideal für Laufkundschaft? Gibt es (kostenlose) Parkplätze und ist der Standort mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar? Prüfen Sie auch, ob vor Ihrem Wunschstandort die Möglichkeit besteht, Außengastronomie zu betreiben
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Tische und Stühle vor Ihrem Café aufzustellen, müssen Sie an warmen Tagen mit entgangenen Einnahmen rechnen
Wägen Sie Lage und Mietpreise gegeneinander ab und klären Sie baurechtliche Fragen zu Ihrer Wunschimmobilie, bevor Sie den Mietvertrag unterschreiben oder die Immobilie vielleicht sogar kaufen
Haben Sie das passende Grundstück für Ihr Café gefunden, benötigen Sie für eventuelle Umbauten die bauaufsichtliche Genehmigung.
TIPP Den passenden Standort für Ihr Café finden? Dabei hilft Ihnen unser Tool zur Standortanalyse
Verwenden Sie jetzt das Website-Umfrage-Tool
#3 Rekrutierung: Hol dir zuverlässiges Personal in dein Café! Freundliche, sympathische, zuverlässige und serviceorientierte Mitarbeiter, denen Sie vertrauen können, sind das A und O Ihres Cafés
Wenn Sie und Ihre Gäste mit dem Service gut zurechtkommen, ist ausgewiesene Erfahrung in der Gastronomie zweitrangig
Aushänge in Hochschulen und Geschäften können Ihnen dann helfen, kurzfristig Hilfe zu finden
Sollten Sie jedoch bei der Eröffnung Ihres Cafés noch unerfahren sein, ist erfahrenes, qualifiziertes Personal eine wichtige Stütze für Sie als Unternehmer
Nutzen Sie Anzeigen in den lokalen Printmedien, sozialen Netzwerken und Jobportalen für die Personalsuche! Auf Online-Portalen wie hogastjob.com oder kellnerkartei.de finden Sie gezielt Fachkräfte aus dem Gastgewerbe
#4 Finanzplan: Behalten Sie Ihren Kapitalbedarf im Blick! Gründungs-, Gründungs- und Anschaffungskosten fressen einen großen Teil Ihres Kapitals auf, noch bevor Sie Ihr Café überhaupt eröffnet und Ihre ersten Einnahmen verbucht haben
Je nach Einrichtung und Konzept kommt hier einiges zusammen
Welche Kosten Sie vor Eröffnung des Cafés einmalig einkalkulieren müssen und welche später im Betrieb Ihres Cafés regelmäßig anfallen, haben wir für Sie in der folgenden Tabelle zusammengefasst
Kostenart Details Gründungskosten / Anlaufkosten Businessplan- und Finanzierungsberatung, Restaurantkonzession Logo, Website und Corporate Design, Gestaltung Getränkekarte und Speisekarte Markenanmeldung Gewerbeanmeldung, ggf
Gesellschaftsvertrag, Handelsregistereintrag, Notargebühren Maklercourtage und Distanzzahlungen Werbemaßnahmen zur Eröffnung (Anzeigen, Flyer) Investitionen Umbau und Renovierung der Räumlichkeiten Mobiliar (u.a
Tische, Stühle, Kaffeemaschine, Kühlanlage, Kasse, Musikanlage) Ausstattung (Gläser, Teller, Besteck, Tischdecken, Servietten , etc.) Erstversorgung mit Getränken und Speisen Spätere Reparatur und Ersatz von Einrichtungsgegenständen, Möbeln, Geräten Nachträgliche Renovierungen, ggf
Erweiterung Betriebskosten Miete oder Verpachtung der Räumlichkeiten Versicherungen (einschließlich Betriebshaftpflicht-, Berufsunfähigkeits- und Krankenversicherung) Lohnkosten und Sozialabgaben für Ihre Verkäufer und Ihren Unternehmerlohn Strom, Wasser, Heizung, Telefon und Internet, Kosten für Kassensoftware Beiträge (u
a
Industrie- und Handelskammer, Berufsgenossenschaft) Laufende Nachbestellungen für Lebensmittel und Getränke Werbe- und Marketingberatung (z
B
Steuerberater) Gebühren (z
B
GEMA und Privatsender wie Sky, Kartenzahlung, Abfallentsorgung) Aus- und Weiterbildung (für sich selbst und für Ihre Mitarbeiter)
#5 Sichere Finanzierung Dank des Finanzierungsplans siehst du jetzt genau, wie viel Geld du brauchst, um dein eigenes Café zu eröffnen, wie viel davon du als Eigenkapital einbringen und wie viel du leihen musst
Für letzteres gilt es nun, geeignete Finanzierungsmöglichkeiten zu finden
Bevor Sie einen Kredit aufnehmen, sollten Sie sich über mögliche Zuschüsse und Förderungen informieren
Und für günstige Förderkredite ist zum Beispiel die KfW eine gute Anlaufstelle
TIPP Unkomplizierte Finanzierung ✓ Trotz Schufa-Eintrag möglich
✓ Einfache Bewerbung ohne Businessplan
✓ Zahlung innerhalb von 24 Stunden Jetzt Guthaben anfordern
#6 Promotion: Verbreiten Sie die Nachricht von Ihrem neuen Café! Stellen Sie schon vor der Eröffnung Ihres Cafés die Weichen auf Erfolg, indem Sie mit Eröffnungsangeboten auf das gastronomische Angebot hinweisen
Verteilen Sie Flyer, schalten Sie Anzeigen und senden Sie Pressemitteilungen an lokale Nachrichtenredaktionen! Vielleicht sind auch Rabattaktionen auf groupon.de oder gutscheinbuch.de interessant, um Ihren neuen Standort bekannt zu machen
Nutzen Sie soziale Netzwerke, Ihre eigene Website und Bewertungsportale wie Ihre Google My Business Seite, um Image und Bekanntheit aufzubauen! Und sorgen Sie mit Ihrem Angebot für gute Mundpropaganda und Weiterempfehlung und besten Service!
6
Die Gründung Ihres Cafés – praktisch und formal Konzept, Business- und Finanzplan stehen? Super, dann näherst du dich langsam der Ziellinie deiner Existenzgründung
Doch bevor Sie Ihr Café wirklich eröffnen können, stehen noch einige Behördengänge und jede Menge Papierkram auf der To-do-Liste
Planen Sie dafür ausreichend Zeit ein, denn allein die Ausstellung der Gaststättenerlaubnis kann mitunter sehr lange dauern
Neben allen notwendigen bürokratischen Schritten müssen Sie sich auch um wichtige Versicherungen kümmern und ein Geschäftskonto eröffnen
Damit Sie nichts vergessen, haben wir alle wichtigen Schritte und Behördengänge in einer übersichtlichen Checkliste für Sie zusammengefasst
7
Fazit – Café eröffnen: Erfolgreich in die Selbstständigkeit gehen Der Weg in die Selbstständigkeit ist immer mit einigen Hürden und Stolpersteinen verbunden
Wer ein Café eröffnen möchte, muss zahlreiche Vorschriften – etwa zur Lebensmittelhygiene – beachten und wissen, ob und wann er eine Gaststättenerlaubnis benötigt und Kundentoiletten zur Verfügung stellen muss
Sich im Rechtsdschungel zurechtzufinden, ist nur die halbe Miete
Wer ein Café eröffnen möchte, braucht vor allem ein überzeugendes Geschäftskonzept: Konkretisieren Sie Ihre Geschäftsidee in einem einzigartigen Konzept, das Ihr Café von denen der Konkurrenz abhebt, analysieren Sie Markt und Mitbewerber und suchen Sie einen Standort, an dem Sie Ihr erreichen können Zielgruppe optimal
Und: Schätzen Sie Einnahmen und Ausgaben realistisch ein, um sich langfristig mit wettbewerbsfähigen Preisen gewinnbringend in der heimischen Gastronomieszene etablieren zu können
So erstellt können Sie einen tragfähigen Businessplan und einen schlüssigen Finanzplan erstellen, der Ihnen hilft, den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten und potenzielle Kreditgeber von Ihrem Geschäftskonzept zu überzeugen
Unsere kostenlose Checkliste gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über alle notwendigen formalen Gründungsschritte
Gehen Sie diese Schritt für Schritt durch
Stehen Konzept und Finanzierung und sind alle Formalitäten erledigt? Dann steht der Eröffnung Ihres Cafés und einem erfolgreichen Geschäftsstart nichts mehr im Wege.
Geschäftskonto Vergleich 2020 – Welches Girokonto passt für mich und mein Unternehmen? New Update
Weitere Informationen zum Thema geschäftskonto eröffnen trotz insolvenz
►100% kostenlose Kreditkarte: https://cutt.ly/VxfflBF (*)
► Geschäftskonto Vergleich auf Kontofinder:
https://www.kontofinder.de/
Wenn du ein Online #Business startest, wirst du sicher vor der Entscheidung stehen ein #Geschäftskonto zu eröffnen.
In diesem Video erfährst du was ein Geschäftskonto ist, was der Unterschied zu einem privaten #Girokonto ist und wann du dein Geschäftskonto eröffnen solltest.
Führe ein Vergleich der aktuellen Geschäftskonten 2020 durch und wähle die Punkte die dir wichtig sind.
Welche Themen erwarten dich in Zukunft auf diesem Youtube Kanal:
– eBay als Marktplatz ( eBay Plus )
– Amazon FBA ( Amazon Prime )
– Warenbeschaffung ( China, Alibaba, Großhandel )
– Shopsysteme
– Unternehmertum ( Rechtsform, Steuer, Recht )
– Marketing ( Werbung, Sales, Verkaufen )
– Motivation ( Durchhaltefähigkeit, Gewohnheiten, Ziele )
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links, handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf einen der Affiliate-Links klickst und dich über diesen Link registrierst oder einkaufst, bekomme ich von der betreffenden Website oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich nichts am Preis oder der Kondition.
geschäftskonto eröffnen trotz insolvenz Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen geschäftskonto eröffnen trotz insolvenz
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema geschäftskonto eröffnen trotz insolvenz
Updating
Sie haben das Thema also beendet geschäftskonto eröffnen trotz insolvenz
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog