You are viewing this post: Best Choice johanna lemke New
Siehe Thema johanna lemke
Table of Contents
Kabinett – Wikipedia New Update
Kabinett (von französisch cabinet ‚kleines Zimmer‘; vgl. „Kabine“) steht für: ein Nebenzimmer, siehe Hinterzimmer; eine Regierungsform des Absolutismus, siehe Kabinettsystem; das Kollegium der die Regierungsgeschäfte führenden Politiker und Beamten, siehe Kabinett (Politik); Kunstkabinett, eine Sammlung an Fürstenhöfen, siehe Wunderkammer; eine Sammlung von …
Read more
Kabinett (von französisch Kabinett ‘kleines Zimmer’; vgl
“Kabine”) steht für:
ein Nebenzimmer, siehe Hinterzimmer
eine Regierungsform des Absolutismus, siehe Kabinettssystem
das Gremium der für Regierungsangelegenheiten zuständigen Politiker und Beamten, siehe Kabinett (Politik)
Kunstkabinett, eine Sammlung an den Fürstenhöfen, siehe Wunderkammer
, eine Sammlung an Fürstenhöfen, siehe Wunderkammer eine Sammlung von Tier- und Pflanzenpräparaten, siehe Naturhistorisches Kabinett
ein Klassenzimmer, siehe Klassenzimmersystem
ein Prädikat für Qualitätsweine, siehe Prädikatskabinett
Siehe auch:
Wiktionary: Kabinett – Bedeutungserklärung, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen – Bedeutungserklärung, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzung
Johanna Lemke New
Weitere Informationen zum Thema johanna lemke
johanna lemke Einige Bilder im Thema

Umstrittene Aussagen zu Autobahnblockaden: Grünen … Update
11/02/2022 · Johanna Zielinski. Übersicht Experten. Tests. … Lemke und Politiker beschweren sich, wollen von der Polizei geschützt werden. Ihr seid selbst Schuld, mit solchen Vorschlägen , fordern sie das …
Read more
In der Debatte um die Rechtmäßigkeit von Autobahnsperren rudert Bundesumweltministerin Steffi Lemke nun zurück
In einem Interview distanzierte sich die Grünen-Politikerin deutlich von den Aktivisten, die seit Wochen vor allem in Berlin Straßen und Autobahnen blockieren
„Um es ganz klar zu sagen: Ich finde diese Autobahnblockaden falsch“, sagte der Grünen-Politiker der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft und der „Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten“ (Samstag)
Lemke hatte zuvor Verständnis für zivilen Ungehorsam geäußert und dafür heftige Kritik geerntet
Lemke: “Ich finde die Blockaden falsch”
Der Umweltminister war darüber überrascht
Sie wurde am Mittwoch gefragt, ob Klimaproteste radikalisiert werden müssten, um Druck auf die Politik auszuüben
„Ich habe geantwortet, dass es legitim sei, für sein Anliegen zu demonstrieren – und bestimmte Formen des zivilen Ungehorsams einzusetzen“, sagte Lemke
Gleichzeitig betonte sie, dass keine Protestbewegung Menschen schaden dürfe
“Leider wurde dieser Teil meiner Antwort oft ausgelassen.” Es gab keinen Koalitionsstreit darum
In Berlin und anderen Städten blockieren Klimaaktivisten seit mehr als zwei Wochen Straßen und Autobahnen
Sie fordern ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung und eine schnelle Wende in der Landwirtschaft, um Treibhausgase einzusparen
Die Blockadeaktionen führen zu langen Staus und Ärger mit Autofahrern.
cday`s – Johanna Lemke New Update
Neues Update zum Thema johanna lemke
johanna lemke Ähnliche Bilder im Thema

Old Lutheran Emigration List Full Text Search New Update
Raffenberg near Gramenz: shepherd Johann Heinrich Lemke (41) with wife Johanna, neé Göhrke and one son, Christian Daniel Gottlieb (1). Total number …
Read more
Die altlutherische Auswanderung Mitte des 19
Jahrhunderts – Volltextsuche, Seiten 241 – 296 ab Seite 241 XX
Namensverzeichnis der Auswanderer (Die Quellen für die Namen sind nach einzelnen Auswanderungsjahren angegeben.) Wir sind in der glücklichen Lage, die Namen der meisten Auswanderer nennen zu können und sind besonders dankbar für die erfolgten Aussagen erschienen im Zusammenhang mit unserer lutherischen Auswanderung und ihrer rigorosen Aufrechterhaltung
Trotzdem konnten wir keinen vollständigen Index geben, da bestimmte Dokumente nicht zugänglich waren, insbesondere die von Posen und andere aus der Provinz Sachsen
Die Gesamtzahl der Auswanderer ist hinreichend bekannt
Die Differenz zwischen dieser Gesamtzahl und der Anzahl der Namen wird gerendert, wenn diese kleinen Abweichungen auftreten
Vielleicht liefert dieser Index ein Motiv, diese Diskrepanzen zu korrigieren
Ein solches Personenregister mag zusammen mit der vorangegangenen historischen Chronik zwar anstrengend sein, als Anhang jedoch weniger anstrengend
Wir glauben, dass es Familien auf beiden Seiten des Ozeans geben könnte, die mit Freude ihre eigenen Namen darin entdecken und die Gelegenheit nutzen könnten, alte, vergessene oder zerbrochene Familienbande zu erneuern
Möge dieser Index dazu dienen, den Sinn für Volk und Familie wiederzuerwecken und zu stärken und daran arbeiten, die Kluft zwischen Völkern und Ländern zu überbrücken
Wir geben die einzelnen Verzeichnisse chronologisch an, da sie der bisher gegebenen Geschichte entsprechen
Groß-Tinz: verwitwete Einwohnerin Johanna Elisabeth Hoffmann, 57 Jahre alt, ihr Sohn Johann Gottlieb (20), ihre Tochter Maria Rosina (24); Wangten: Weidehäusler Johann Gottlieb Binner (35), Ehefrau Johanna Eleonore, geb
Keil (31), und folgende Kinder: Johann Christian (8), Maria Rosina (4), Anna Rosina (1 ½); und auch von
Wangten: Witwe Maria Rosina Binner (38) und ihre Kinder Maria Rosina (18), Johann Christian (17), Karl Gottlieb (14), Johanna Eleonore (11), Karl Wilhelm (7), Anna Rosina (1 ½), total vom 15
II
Von Breslau und Umgebung bis Buffalo, New York in den Vereinigten Staaten von Amerika:
J
G
Züngler (auch Zangler geschrieben) mit unbekannten Familienmitgliedern; F Langner; der Schreiner Ernst Krieg; der Besteckmacher J
Ch
Sieffert; der Holzhändler Wilhelm Haschmann
Mit diesen Namen werden Kinder und andere Familienmitglieder erwähnt, aber keine Namen
Wir müssen die Zahl auf mindestens 15 Personen schätzen
von
Ab Seite 242
Rothkirch, Lkr
Liegnitz, nach Nordamerika: Buchbindergeselle und Unteroffizier Friedrich Eduard Scheppe (27);
Neusalz, Distrikt Freistadt nach Südaustralien: der Ackerbaumeister Luis Kittlaus (22)
selbst: Buchbinderin Kröning (26) mit Ehefrau Sophia, geb
Bolling und zwei Kindern im Alter von zwei Jahren und acht Monaten; Knecht und Bauernsohn Burow;
Schreiner Zühlsdorg (36) und Ehefrau Anna Katharina, geb
Scheer;
Schuhmacher Gottlieb Adam (40) und Ehefrau Charlotte, geb
Zingler und vier Kindern im Alter von 12 bis 3 Jahren;
Schuhmacher Sarnow und Frau;
Hausbesitzer Rappräger (44) und Ehefrau Maria, geb
Langen und vier Kinder im Alter von 16 bis 7 Jahren;
unverheiratete Dienerin Luise Gandt (25); Schuhmacher Schwarz und Frau;
Tagelöhner Fährmann (49) und Ehefrau Luise, geb
Fährmann; Sattlergeselle August Hanuth;
Knurrbusch: Tagelöhner Will (30); Scheffin: unverheiratete Dorothea Kassner (auch Kasten geschrieben) (47)
Eine Liste von Schwarz, der aus Amerika zurückgekehrt war, enthielt diese Namen sowie die oben aufgeführten:
Platchow: Knecht Gust mit Frau und zwei Kindern;
Schwantus, Kreis Wollin: Hirtengehilfe mit vier Kindern; aus der Nähe von
Greifenberg: Schmied Lüdke mit Frau und zwei Kindern
aus Hakenwalde, Distrikt Naugard kommend: Bagans mit Frau und einem Kind
Darüber hinaus aus Schlesien, speziell aus
Könighain, Kreis Görlitz: Schreinergeselle Johann Gottlieb Hartmann (25)
B
Auswanderung nach Südaustralien, vielleicht alle Personen, die nicht auf der Liste des Mitwanderers Schwarz, aber auf der Liste des Bezirksrichters von Voeltz standen
Von diesen wanderte der erstgenannte mit Sicherheit nach Australien aus, weil Lodewyckx seine Präsenz in Australien etablierte
Aus dem Bezirk Kammin, genauer gesagt aus
Raddack-Bauer Friedrich Kleemann (38) mit Ehefrau Maria, geb
Helm und fünf Kindern von acht bis ¼ Jahren; Diener David Piepkorn (31) und seine Braut, die unverheiratete Dorothea Westphal (22); Polchow: ehemaliger Ortsvorsteher Grünhagen mit Ehefrau Auguste, geb
Triglaff und drei Söhnen im Alter von acht, sechs und fünf Jahren;
Schnatow: Schneidergeselle Gottlieb Christian (28), ledige Magd Wilhelmine Friderike Christian, Schwester von Gottlieb (23), Karolina Christian, Braut von Gottlieb (21); Schäfer Wallschläger (25) mit Ehefrau Maria, geb
Fährmann (34) und drei Kindern im Alter von sieben, fünf und drei Jahren; Kammin: ein getrennt lebender Mann namens Schaeffer mit einem minderjährigen Kind;
Kucklow: Knecht Gottfried Rohde.
Aus Schlesien, genauer gesagt aus
Glogau: Schuhmacher Franz Hasemann mit Ehefrau Christiane, geb
Backstaedt (49) und Tochter Mathilde (26)
Im Jahre 1837 gingen 46 Personen nach Amerika und 28 nach Australien, die wir nennen konnten Für dieses Jahr können nur die beiden schlesischen Pfadfinder konkret ausgeben
Breslau: Kunstgärtner Johann Gottlieb Faude (45) mit Ehefrau Rosina, geb
Schulz (36) und Pfarrer Leberecht Friedrich Ehrlichgott Krause (34); neben Diplomarbeit, von
Denkwitz, Kreis Glogau: Stellmachergeselle Dartsch (39); Ab Seite 243
Kummernick, Lkr
Liegnitz: wohnhaft Joh
Dr
Gottlieb Riese mit Ehefrau Elisabeth, geb
Bartsch und sechs Kindern – Joh
Elisabeth (17), Joh
Christiane (16), Johann Karl (13), Joh
Eleonore (11) , Joh
Karl August (8), Anna Rosina (2);
Juliusburg, Kreis Öls: Weber Christian Bierosche (45) mit Ehefrau Maria Elisabeth, geb
Pfeiffer (37) und zwei Kindern: Ernestine Luise (7), Karl Gottlieb (5 Monate); Kunitz, Bezirk Liegnitz: Bauer Benjamin Karl Hegwer und Ehefrau Maria Rosina Anna, geb
Jigner und sieben Kinder: Christiane Charlotte Henrietta, Ernestine Luise, Anna Rosina Christiane, Maria Rosina Karoline, Karl Traugott Bleibtreu, Maria Dorothea, Gottlieb August Benjamin
Es ist möglich, dass alle diese Amerikareisenden, mit Ausnahme von Krause und Faude, 1838 nur bis Hamburg reisten und 1839 ihre Auswanderung nach Amerika antraten
B
Alle anderen Auswanderer gingen ab 1838 nach Australien
Wir ordnen sie nach Provinzen
Die Mehrheit kam aus
Klemzig: Drescher Christian Lange (43) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Kurzweg (44) drei Kinder – Marie Elisabeth (18) Joh
Friedrich (10), Joh
Christian (8), Vater im Ruhestand Gottfried Lange (62) und die Mutter Anna Rosina, geb
Rau (73); Schneider Gottfried Rau (45) mit Ehefrau Christiane, geb
Kurzmann (42) und Sohn Joh
Friedrich August (12);
Dreschmaschine Joh
Gottlob Bothe (33) mit Ehefrau Maria Elisabeth, geb
Rau (31), Tochter Luise (12) und Schwiegermutter Anna Maria Rau, geb
Bitterott (54), Schwägerin Joh
El
Grob (21);
Kunstgärtner Friedrich Fischer (32) mit Ehefrau Joh
Eleonore, geb
Bothe (25) und die Kinder Friedrich Wilhelm (4) und Joh
Caroline (2);
Stellmacher Joh
Gottfried Petrass (37) und Ehefrau Joh
Luise, geb
Stellmacher (36) und Kinder Joh
Luise (11), Wilhelm (9), Anna (9) und August (2);
Schneider Christian Hönke und Ehefrau Elisabeth, geb
Schulz und zwei Kinder, Friedrich Ernst (10) und Joh
August (6);
Jäger August Fiedler (41) mit Ehefrau Maria, geb
Köhler, Witwe Peussler (38) und vier Kindern, Joh
August (16), Bertha Mathilde (15), Joh
Luis (9) Karl-Wilhelm (4);
Tagelöhner Gottlob Hönke (29) mit Ehefrau Anna Elisabeth, geb
Zeunert (30); Hausdiener Joh
Gottfried Schulz (26) mit Ehefrau Eleonore, geb
Teuber (24) und Sohn Joh
Friedrich (1 ½:);
Hausdiener Joh
Georg Miegel (41) mit Ehefrau Maria Elisabeth, geb
Zernack und zwei Kindern, Joh
Eleonore (13) und Joh
Luise (8);
Hausdiener Joh
Christian Jaensch (24) mit Ehefrau Eleonore, geb
Rau (24) und Sohn Gofffried (2); Hilfsarbeiter Christian Rau (33) mit Ehefrau Elisabeth, geb
Schrock (34); Drescher Gottfried Hönke (31) mit Ehefrau Maria Luise, geb
Bothe (32), Tochter Joh
Luise (3), Mutter – Witwe Maria Elisabeth Hönke, geb
Schulz (60) und Schwester, ledig Anna Elisabeth Hönke (28); Drescher Georg Bothe (57) mit Ehefrau Eleonore, geb
Riepke (54) und Kindern Gottfried (28), Anna Maria (22); Tagelöhner Christian Bothe (62); Drescher Friedrich Schulz (53) mit Ehefrau Anna Elisabeth, geb
Woidt (56) und vier Kindern, Joh
Eleonore (20), Anna Dorothea (18), Joh
Samuel (16) und Joh
Luise (12);
Tagelöhnerin Anna Rosina Rau, ledig;
Dreschmaschine Joh
Georg Friedrich Rau (43) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Leder (45) und vier Kindern, Christian (19), Anna Eleonore (13), Anna Luise (11), Friedrich (6); Kolonist Christian Schumann (53) mit Ehefrau Maria Elis., geb
Schubert (53) und Tochter Joh
Eleonore (24);
Harthe: Standbesitzer Samuel Thiele (56) mit Ehefrau Rosina, geb
Schulz (50) und drei Kindern, Joh
Friedrich (26), Joh
Wilhelm (19), Joh
August(4);
Stallmeister und Maurergeselle Gottfried Schulz (50) mit Ehefrau Dorothea, geb
Hahn (40) und fünf Kindern, Dorothea (19), Joh
Gotthilf (13), Joh
Eleonore (11) Maria Elis
(9) und Anna Elis
(1½);
Ab Seite 244
Dreschmaschine Joh
Friedrich Hoffmann (61) mit Ehefrau Anna Maria, geb
Körber (54) und Tochter Luise (21)
Goltzen: Tagelöhner Christoph Pölchen (35) mit Ehefrau Maria Elis
geb
Pölchen (34) und vier Kinder: Luise (13), Joh
Gottlieb (6), Joh
Eleonore (4), August (4);
Standbetreiber Christian Weber (42)
(Er ließ seine aus der Gegend stammende Frau und seine Kinder zurück, weil sie nicht seiner Konfession angehörten und er sie nicht überreden wollte.);
Tagelöhner Christian Zilm (40) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Mathiske; zwei Kinder: Friedr
Wilhelm (10), Johann Friedrich (7), der Bruder Gottlob Zilm (34) und die Schwester Anna Dorothea Zilm (28); Tagelöhner Gottlieb Grocke (27) mit Ehefrau Dorothea geb
Schulz (25) und zwei Söhnen: Joh
Friedrich (2 ¾) und Christian (2 Monate);
Langmell: Tagelöhner Joh
Gottfried Wundtke (32); Standbetreiber Christian Schilling (33) mit Ehefrau Joh
Rosina, geb
Bothe (33) und zwei Kinder: Joh
Luise (9) und Maria Elis
(¼);
Drescher Christian Eisen (60) mit drei Kindern: Joh
Samuel (23), Luise (20) und Joh
Eleonore (18);
Dreschmaschine Joh
Gottfried Schilling (36) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Lange (34) und sechs Kindern: Maria Elis
(15), Luise (12), Joh
Gottfried (9), Anna Rosina (6), Joh
Gottlieb (3), Christian (1);
Nachtwächter Joh
Georg Kuchel (55) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Seiffert (51) und vier Kindern: Gottfried (26), Samuel (23), Joh
Friedrich (19), Gottlieb (16);
Drescher Gottfried Seeländer (50) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
König (50) und drei Kindern: Anna Dorothea (25), Joh
Gottfried (21), Joh
Luise (12), (der Sohn Joh
Gottlob, 27 Jahre alt, emigrierte 1841);
Untermieterin Anna Rosina Bodatsch (68), geb
Kockejoy und ihre Pflegetochter, die ledige Anna Elisabeth Kockejoy (19)
Kay: Hilfsarbeiter Gottfried Neumann (42) mit Ehefrau Anna Maria, geb
Pfeiffer (44) und vier Kindern: Luise (12 ), August (10), Wilhelm (7) Maria Elis (3);
Tagelöhner Samuel Stoike (40) mit Ehefrau Joh
Dorothea, geb
Paech (36) und vier Kinder: Joh
Gottlieb (14), Joh
Eleonore (13), Maria Elis
(5), Joh
Luise (2);
Hilfsarbeiter Gottfried Nitschke (58) mit Ehefrau Joh
Dorothea, geb
Wolff (58);
Maurergeselle Friedr
Will
Nitschke (35) mit Ehefrau Maria Elis., geb
Süss [Süß] (35) und drei Kindern: Joh
Karl (10), Joh
Wilhelm (8), Joh
Karoline (6) (N
ist Schwiegersohn von Joh
Friedr
Süss);
Bauer Christian Jänsch (40) mit Ehefrau Maria Elis, geb
Klenke (39) und sechs Kindern: Joh
Dorothea (15), Joh
Gottlob (13), Joh
Christian (9), Joh
Friedr
Traugott (6), Maria Elis
(4 ½)Joh
Luise (1 ½) und unverheiratete Schwester Maria Jänsch (44); Arbeiter Joh
Friedr
Süss [Süß] (67) mit Ehefrau Christiane, geb
Thiele (67) und Tochter Eleonore (43);
Tagelöhner Christian Klenke (51) mit Ehefrau Elis., geb
Gierke (49) und Tochter Anna Dorothea (21); Arbeiter und Schuhmacher Christian Thiele (29) mit Ehefrau Joh
Dorothea, geb
Klenke (32);
Dreschmaschine Joh
Georg Pfeiffer (47) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Neumann (47) und sechs Kindern: Joh
Gottlieb (19), Joh
Gottfried (17), Anna Elis
(12), Joh
Georg (8), Anna Luise (6), Joh
Christian (3);
Stellmacher Joh
Gottlob Nitschke (30) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Hirthe (34) und drei Kindern: Friedr
Wilhelm (6), Maria Elis
(3), Anna Dorothea (3 Wochen);
Bauer Joh
Georg Paech (46) mit Ehefrau Rosina, geb
Richter, vier Kinder aus erster Ehe: Joh
Christian (17), Joh
Gottlob (14), Joh
Georg (11), Joh
Luise (7) und zwei Kinder aus zweiter Ehe: Maria Elis (3 ½) und Joh
Friedrich (1 ½), (der Sohn Joh
Gottfried aus erster Ehe (20) wanderte 1841 aus)
Christoph Liebelt (33) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Wolf (30) und drei Kindern: Joh
Friedrich (7), Joh
Luise (4), Joh
Gottfried (1);
Tagelöhnerin und Witwe Eleonore Richsteig (55); Dreschmaschine Joh
Christian Schirmer (33) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Kirsch (34) und Sohn Gottlob (4), dazu Vater Friedrich Schirmer (56) und zwei Kinder: Joh
Georg (16), Eleonore (11), Schwiegermutter, Witwe Friderike Kirsch (56); Ab Seite 245
Hirte Joh
Christian Liebelt (40) mit Ehefrau Maria Elis., geb
Kuchel (35) und drei Kindern: Joh
Gottlieb (14), Christoph (12), Joh
Eleonore (5); Arbeiter und Schreiner Friedrich Paech (32) mit Ehefrau Luise, geb
Jachning (30) und drei Kindern: Joh
Karoline (7), Eleonore (4), Luise (1)
Guhren: Standbesitzer Gottfried Dohnt und Ehefrau Anna Dorothea, geb
Neumann (45) und sieben Kinder: Anna Dorothea (20), Joh
Gottlieb (18), Joh
Luise (16), Joh
Gottfried (13) , Joh
Christian (10), Joh
Georg (8), Maria Elisabeth (3) ; Wassermüller Friedrich Wilhelm Witwer (38) mit Frau Henriette, geb
Gerlach (34) und zwei Kindern: Friedrich Wilhelm (8), Joh. Karoline (2 Monate);.Knecht bei obigem Witwer, Gottlob Schirmer (28) Skampe: Tagelöhner Gottlob Schmidt (50) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Kluge (50) und vier Kindern: Anna Dorothea (20), Dorothea Elisabeth (17), Gottfried (16), Joh
Gottlob (12), Tischler Samuel Bartsch (37) mit Frau Eleonore, geb
Meissner [Meißner] (38) und sechs Kindern: Joh
Gottlob (16), Joh
Friedrich (7), Joh
Christian (5), Joh
August (3), Joh
Ele onore (1 ¾), Joh
Samuel (3 Wochen).
Must have: Arbeiter und Maurergeselle Joh
Georg Janetzky (32) mit Ehefrau Luise, geb
Lude (28) und zwei Kindern: Joh
Gotthilf (3), Joh
Luise (1 ¼);
Arbeiter und Zimmergeselle Joh
Georg Böhme (41) mit Frau Karoline, geb
König und sechs Kindern: Luise (15), Eleonore (11), Ernst (8), Karoline (6), Dorothea (3), Wilhelm (1).
Friedrichsfelde: Kolonist Gottfried Ritbricht (44) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Woith und zwei Kindern: Joh
Gottlob (19), Dorothea Elis
(17);
Kolonist Friedrich Hellwig (35) mit Ehefrau Eleonore, geb
Koch, Sohn Joh
Wilhelm (7), Schwiegermutter Anna Katharina Koch, geb
Pfeiffer (69)
Langheinersdorf: Tagelöhner Christian Kluge (27) mit Ehefrau Dorothea, Neé Stein (28), Tochter Joh
Luise (½);
Drescher Gottfried Knispel (42) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Pfeiffer (41) und fünf Kindern: Anna Dorothea (16), Christian (14), Joh
Gottfried (10), Joh
Luise (7), Joh
Eleonore (2), Vater mit Reserveinteresse Hans Knispel (71), Bruder & Tagelöhner Christian Knispel (31); Tagelöhner Joh
Georg Wilksch mit Tochter Anna Dorothea (10)
Schönborn: Schneider Joh
Gottfried Liebelt (40) mit Ehefrau Anna Elis., geb
Pohle (38) und drei Kindern: Joh
Luise (14), Anna Dorothea (4), Joh
Gottfried (2 ½);
Arbeiter Joh; Christoph Liebelt (59) mit Ehefrau Anna Elis., geb
Steinborn (64); Bauernwitwe Anna Elis
Schulz, geb
Schmidt (47) und die Tochter ihres Bruders, Anna Dorothea Schmidt (18); Maurergeselle und Hilfsarbeiter Christian Weimann (42) mit Ehefrau Anna Dorothea, früherer Ehename Jandke, geb
Schneider (49) mit zwei Kindern: Gottlieb (14), Eleonore (9); Johann Christian Jandke (21) und Joh
Samuel Jandke (18), Stiefsöhne des oben Genannten Weimann
Möglicherweise: Tagelöhner Christian Schubert (51) mit Ehefrau Elisabeth, geb
Bartel (48) und Sohn Johann Christian (16);
Drescher Christian Bartel (44) mit Ehefrau Maria Elisabeth, geb
Kirschke (41) und vier Kindern: Joh
Luise (21) Anna Maria (16), Dorothea Elisabeth (12), Karoline (6);
Hilfsarbeiter Gottlob Bartel (41) mit Ehefrau Elisabeth, geb
Binder (40) und fünf Kindern: Joh
Wilhelm (19), Maria Elisabeth (14), Joh
Gottfried (8), Joh
Gottlob (4), Joh
Christian ( ½)
Crummendorf: Tagelöhner Joh
Gottfried Hoffmann (32) mit Ehefrau Eleonore, geb
Rinnert (26) und zwei Kindern: Joh
Friedrich (4), Joh
Luise (2);
Kaufmann Christian Bothe (59) mit Ehefrau Anna Maria, geb
Körber (54) und Tochter Luise (21)
Klippendorf: Kolonist Joh
Christoph Schulz mit Frau Joh
Dorothea, geb
Frank (49) und drei Kinder: Joh
Christian (28), Karl August (20), Joh
Luise (7)
Rackau: Dreschmaschine Joh
Georg Pfeiffer (59) mit Ehefrau Christiane, geb
Schliefke (56) und fünf Kindern: Joh
Eleonore (30), Joh
Christian (26), Maria Elisabeth (18), Joh
Gottlieb (15), Joh
Wilhelm (12)
Keltschen: Schneider Joh
Gottlob Schliefke (42) mit Ehefrau Joh
Eleonore, geb
Mahn (35) und Schwägerin Luise Mahn (27)
Ab Seite 246
Jehser: Kleinbauer Joh
Friedrich Zimmermann (38) mit Ehefrau Anna Elis., geb
Zimmermann (39) und drei Kindern: Joh
Luise (11), Joh
Eleonore (8), Maria Elisabeth (1).
Ostritzer Standbesitzer Andreas Philipp (47) mit Ehefrau Maria, geb
Kurzmann und vier Kindern: Joh
Wilhelm (21), Anna Rosina (17), Joh
Luise (11), Joh
Christen (7)
Salkau: Gartenbaumeister Joh
Georg Hartmann (46) mit Ehefrau Joh
Lui se, geb
Preschel (34) und zwei Kinder: Joh
Karoline (10), Joh
Gottlob (6)
Lochow: Standbesitzer Samuel Nitschke (48) mit Ehefrau Anna Elisabeth, geb
Grieger (42) und sechs Kindern: Joh
Gottlieb (18), Gottfried (14), Joh
Eleonore (12), Johann (6), Joh
Traugott (2), Joh
Luise (2 Wochen)
Rentschen: wohnhaft, ehemaliger Bauer Joh
Friedrich Paech (36 ) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Kramm (33) und fünf Kindern: Joh
Friedrich Wilhelm (11), Joh
August (9), Joh
Dorothea (5), Joh
Gottlieb (2), Joh
Friedrich (8 Wochen); (Paechs Schwester, Witwe Dorothea Elis
Schulz (42) und ihre beiden Kinder, Joh
Eleonore (12) und Joh
Gotthilf (8) wurden von der Kanzleikommission ausreiseverweigert.) Cracks: Hilfsarbeiter Gottfried Lubasch (49) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Greiser (41), eine Tochter aus erster Ehe, Joh
Eleonore (16) und fünf Kinder aus zweiter Ehe: Anna Dorothea Luise (13), Karoline (11), Anna Dorothea (5), Maria Elis
(2 ½), Anna Elisabeth (18 Wochen);
(Eine Tochter, Joh
Luise (18), erklärte sich nicht auswanderungswillig.)
Grüditz: Bauer Joh
Georg Schulz (56); (die Ehefrau, geb
Paech und Sohn Joh
Georg (11) blieben zurück; Schulz verkaufte den Hof an seine Frau.)
Schwiebus: Schuhmacher Gottfried Behrend (35) mit Ehefrau Beate, geb
Lichtensteiner (35) und Tochter Auguste Emile (11); Schuster Karl Donner (39) mit Frau Karoline, geb
Schüttrich (38), einem neunjährigen Sohn und einer Tochter, 2.
Züllichau: Schuhmachergeselle August Thomas (24)
Aus dem Kreis Guben und der Stadt Guben wanderte der Tuchmachergeselle Friedrich Traugott Warmbrunn (35) aus
Er sagte aus, er wolle mit seinen Glaubensbrüdern aus dem Raum Züllichau auswandern
Mit ihm gingen seine Frau Luise Auguste, geb
Sagitz (31), drei Kinder aus seiner Ehe: Traugott Hermann (6 ½), Traugott Christian Emanuel (2 ¾), Paul Daniel Johannes (4 Monate), ein unehelicher Sohn seiner ersten Frau , Traugott Albrecht August (9 ¼), eine uneheliche Tochter seiner zweiten Frau, Juliana Maria (4)
Aus der Provinz Schlesien, Jauer Kreis u
Stadt Jauer: Frau des Malers Friederike Hermann, geb
Kästner mit zwei Kindern: Maria Klara Ernestine (9), Karl Julius (6)
Aus dem Kreis Freistadt,
Seiffersdorff: Schneider Joh
Friedrich Schwarz (41) mit Frau Eva Rosina Liebig (37) und Kindern Hanna Dorothea (9), Joh
Gottlieb (7), Joh
Christiane (4), Dorothea Elis
(2);
Joh
Gottlieb Heinrich (38) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Pfeiffer (38) und Kindern Joh
Julianne (9), Friedrich Wilhelm (5), Gustav Adolf (4)
Niebusch: der Untermieter und Schneider Gottlieb Tschaksch (38), ledig, seine Schwester, die ledige Anna Rosina (48) und ihr Sohn Christian (21)
Aus dem Sagan-Distrikt
Reichenau: Gärtnersohn Samuel Priedemann (31);
Witwe Anna Rosina Spielberger, geb
Gierach (auch Gierath) (51); Bauer Christian Gierach (Gierath) (57) und Ehefrau Rosina, geb
Rieger (53) und sieben Kinder: Georg Friedrich (23), Anna Elisabeth (21), Anna Rosina (19), Christian (16), Maria Elisabeth (14) , Johannes Dorothea (10), Samuel (2);
Hilfsarbeiter Samuel Schulz (43) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Hoffmann (41) und zwei Kindern: Joh
Eleonore (15), Anna Elisabeth (10)
Cosel: Hilfsarbeiter Samuel Pfennig (38) mit Ehefrau Maria Elis., geb
Rieger (37) und drei Kindern: Christiane (16), Anna Dorothea (9), Anna Rosina (5 );
Bauernsohn und Knecht Christian Rieger (38), seine Schwester, die unverheiratete Anna Elisabeth Rieger (32), Bruder (?) Joh
Friedrich Rieger (28)
III
Das Schiff „Katharina“ fuhr 1838 mit einer vollen Passagierliste von Auswanderern aus der Provinz Posen aus
Bei der Angabe der Posener Namensliste müssen wir klarstellen, dass diese Liste fragwürdig ist
Ab Seite 247
Weil die Posener Auswanderungsgesetze zur Meldung von Ausreisebewilligungen nicht eingehalten wurden
Wir nehmen diese Liste trotz ihrer Ungenauigkeiten auf, da die Ungenauigkeiten in den meisten Fällen nicht allzu groß sind.
Unsere Skizze stammt aus zwei Listen von Auswanderungswilligen, die 1836 von den Kommissionen des Regierungsrates Süvern und des Generalsuperintendenten von Freymark erstellt wurden
Beide Listen stimmen überein
Die Listen weisen insgesamt 267 Personen aus
Davon blieben 41 Personen zurück, entweder weil ihnen Anhörungen verweigert wurden oder ihre Anträge auf Ausreiseerlaubnis abgelehnt wurden
So blieben 1836 in Posen 226 Personen, die zur Auswanderung berechtigt waren
Aus zwei Quellen, dem Brief eines Passagiers und einem späteren australischen Bericht wissen wir, dass die “Katharina” 130 Personen von Posen nach Australien brachte
Damit bleiben 96 Personen vermisst
Als nächstes können wir diese Zahl durch eine von Lodewydkx gerettete Passagierliste der “Prinz Georg” berücksichtigen und reduzieren, in der ein Posener-Name Kaleske mit acht Familienmitgliedern aufgeführt ist
Einige andere Posener verließen 1838 auf einem anderen Schiff nach Australien, der “Zebra”, jedoch ist keine Liste erhalten
Andere Posener verschoben ihre Reise bis zur zweiten großen Migration nach Australien im Jahr 1841
Während der Reise wurden viele Todesfälle verzeichnet
Die Reise von 1841 riss 55 Personen weg
Wenn man all dies berücksichtigt, scheint es, dass von den 96 Personen nicht viele in der Heimat zurückgeblieben wären
Leider haben wir für dieses Jahr nur wenig Kader
Unter den hier aufgeführten 226 Namen dürften einige nicht ausgewandert sein
Wir hielten es jedoch für besser, sie als unsichere Einträge aufzulisten, als auf die gesamte Posen-Liste zu verzichten
Vielleicht könnten später entdeckte Posen-Dokumente Klarheit bringen
Einige Posener, die wir anhand von Berichten als nach Australien ausgewandert bestätigen konnten, werden wir in der folgenden Liste mit einem Sternchen markieren
Mögliche Auswanderer, die 1838 von Posen nach Australien gingen:
Aus dem Bereich:
Meseritz: Witwer und Kleinbauernpächter Joh
Gotthilf Briese (68);
Tagelöhner Joh
Daniel Zimmermann (33) mit Frau und zwei Kindern;
Schuhmacher Semmerau (36) mit Frau und zwei Kindern;
Schuhmacher Borrmann (45) mit Frau und fünf Kindern;
Schuhmacher Joachim Sievers (38) mit Frau und zwei Kindern;
Tuchmacher Johann Thomas (47) mit Frau und vier Kindern;
sein Vater, der Tuchmacher Samuel Thomas (76) und zwei Kinder; Hutmacher Johann Gotthilf Handschke (59) mit Frau und Tochter; der Schuhmacher Joh
Gottlieb Felsch (52) mit Ehefrau;
Schlosser Joh
Ferdinand Günther (28) mit Frau und zwei Kindern;
unverheiratete Näherin Dorothea Rettig (45); unverheiratete Näherin Friederike Hoffmann (37) und ihre Schwester Rosalie (29), ebenfalls Näherin; Schneiderwitwe Anna Rosina Genge mit fünf Kindern;
Witwe Therese Schrödel (54), Wirtin bei Briese
Tagelöhnerin und Witwe Anna Münchenberg (45) mit drei Söhnen im Alter von 20, 14 und 7 Jahren und vier Töchtern; Schlosserlehrling bei Günther, Gottlieb Ferdinand Welke
Aus dem Bereich
Chlastawe bei Bentschen: Schreiner Gottlieb Linke (34); * Altheimat Christian Rothe (28) mit Frau und drei Kindern; * Schmied und Altheimat Christian Aurich (32) mit Frau und zwei Kindern; Gehöftbauer Samuel Auricht (32) mit Frau und drei Kindern, Bruder von Christian; Rosina Aurich (21), Schwester von Christian, Rothes Zofe; Ab Seite 248
Anna Elisabeth Auricht (19), eine weitere Schwester von Christian; Schuster Wilhelm Wilksch (32) mit Ehefrau und einem zweijährigen Sohn, Schwager von Christian Auricht;
Zofe Rosina Adam (28);
Gärtner Christian Hahn (30); Gemeindegrundbesitzer/Nebenerwerbslandwirt Georg Mattner (43) mit Frau und sechs Kindern; * Gemeindegrundbesitzer/Nebenerwerbslandwirt Christian Kappler (35) mit Frau und vier Kindern im Alter von bis zu 12 Jahren; Müllergeselle Christian Reisch (20); Seilermeister Gottfried Ratsch (34) mit Frau und einem Kind; Maurergeselle Johann Grätz (44) mit Frau und vier Kindern bis 13 Jahre
Tirschtiegel und Umgebung: Reservist Johann Georg Schulz (65); Tuchmacher Karl Braunak (57) mit Frau und fünf Kindern, Verwalter der lutherischen Gemeinde;
Tuchmacher und Verwalter Wilhelm Hampel (41) mit Frau und vier Kindern ab 9 Jahren;
* Kaufmann Kaleske (42) mit Frau und sechs Kindern bis 20 Jahre, Bote für die Lutheraner;
Christian Hamdorf, Stellmacher;
Gotthilf Hamdorf (32) mit Frau und einem Kind;
Tuchmacher Friedrich Braunak (47), Bruder von Karl, mit Frau und fünf Kindern, von denen das älteste 16 Jahre alt war;
Maurergeselle Heinel (41) mit Frau; Schneider Gotthilf Schiller (28), ledig, aus Schierziger Hauland; Schuhmacher Bretke aus Brätz (42) mit Frau und zwei Kindern, davon das älteste 12 Jahre alt;
Knecht Gotthilf Weber (26), ledig, aus Eschenwalde
Prittisch, Kreis Birnbaum: Gärtner Georg Hahn (47); Landwirt Gottfried Karg (43) mit Frau und einem Sohn von 8 Jahren; Schreinermeister Johann Wahlschütz (24), Witwer mit einem Kind von 1 ½ Jahren (von ihm war zu hören, dass er nach Polen wollte);
Tagelöhner Karl August Mullak (50) mit Frau und vier Kindern (der älteste Sohn, 20 Jahre alt, war kein Separatist);
Landwirt Gottlob Weber (26) mit Frau; Landwirt Gottlob Kintzel (47) mit Frau und fünf Kindern, die Ältesten 17 Jahre alt;
Kolonist Friedrich Heinze (43) mit Frau und fünf Kindern, der Älteste 14 Jahre alt;
Schuster Wilhelm Hoffmann (44) mit Frau und vier Kindern, der Älteste 17 Jahre alt;
seine Mutter Beate Hoffmann, Witwe (66); Landwirt Johan Ulm (45) mit Frau und vier Kindern, Ältester 9 Jahre alt (von Frau und Stieftochter wird berichtet, dass sie keine Separatisten waren);
Häulandwirt Johann Wörnest (67) mit Frau und sieben Kindern, davon 2 Söhne, 22 und 12 Jahre alt – der älteste Sohn war kein Separatist; Hausmeister Gottfried Wornest (63) mit Frau und einer Tochter, Alter 23 Jahre; Landwirt Christian Heinze (36) mit Frau und zwei Kindern, das ältere 11 Jahre alt;
Hausbesitzer und Schneider Gottlieb Sauer (35) mit Frau und einem Kind, 3 Jahre alt;
Landwirt Gottfried Freschner (36) mit Frau und zwei Kindern, das ältere 4 Jahre alt;
Schneider Gottlieb Selche (55) mit Frau und vier Kindern, von denen das älteste 22 Jahre alt war;
Schneider Martin Paschke (40) mit Frau und zwei Kindern, von denen das ältere 6 Jahre alt war
Da die Liste der vom Kabinett bewilligten Auswanderungsgesuche im März und April 1837 veröffentlicht wurde, hatten noch einige andere Personen gewählt auszuwandern und stammte aus dem Kreis Bomst
Der Querschnitt kann fest als ausgewandert festgestellt werden (siehe Abschnitt Bewilligungsberechtigte)
Aus Chwalin waren dabei: Schneider Albrecht Christian Kavel * (71), Vater des Pfarrers
Ab Seite 249
seine Frau * und drei Kinder: Joh
Ferdinand Wilhelm * (34), Friedrich Daniel Samuel und Maria Charlotte Sabine *, die in Australien den Witwer und Wildhüter Fiedler heiratete
Karge: Julius Fiedler *, Sohn des Kämmermeisters Samuel Fiedler
Borul: Anna Elisabeth Schmidt (36) mit Tochter Joh
Anna (2);
Untermieterin Dorothea Fitzner (43) mit Sohn Gottlieb (9) und zwei Töchtern im Alter von 17 und 8 Jahren;
Johann Geog Jäschke * aus Scharker Hauland.
Gesamtzahl der Auswanderer:
nach Amerika von Schlesien. .
25 nach Australien von der Mark. .
386 von Posen. .
239 von Schlesien. .
40 ____ Personen insgesamt: 690
1839
Die gesamte Gruppe der lutherischen Auswanderer für das Jahr 1839 ging nach Amerika.
I
Ausgewandert aus Pommern, Kreis Wollin in oder in der Nähe
Schwantus: Schafzüchter Heckendorf (48) mit Frau, geb
Ehlke (41) und elf Kindern: Christian Friedrich Wilhelm (21), Karl Friedrich August (20), David Heinrich Wilhelm (14), Johann Gottlieb (9), Wilhelm Friedrich ( 3), Franz Ferdinand (1), Ernestine Charlotte Wilhelmine (17), Friderike Luise Maria (16), Fridericke Luise Henriette (12), Sophie Maria Elisabeth (7), Johanna Ernestine (5);
Tagelöhner Friedrich Wilhelm Finck (29) mit Ehefrau Friderike Luise Henriette, geb
Schmidt (26) und Sohn Karl Friedrich Wilhelm (1);
Untermieterin Hinz (35) mit Frau und vier Kindern: Karoline Sophie Friderike (9), Ernestine Albertine Wilhelmine (7), Wilhelmine Friderike (4), Albertine Auguste Maria (2); Standbesitzer Karl Philipp Ludwig Milbrath (28) mit Ehefrau Karoline Friderike Wilhelmine, geb
Höckendorf (23) und Tochter Hanna Wilhelmine Froderike (2); Stallmeister Schmidt (51) mit Ehefrau, geb
Götzke (54), Sohn Friedrich Wilhelm (23) und Töchter Friderike (25), Wilhelmine Sophie Friderike (17)
Wartlow: Tagelöhner Ernst Karl Friedrich Finck (32) mit Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb
Höft (35) und zwei Kinder: Hanna Karoline (3), Friderike Wilhelmine Karoline (2);
Schäfer August Friedrich Samuel Trappe (47) mit Ehefrau Dorothea Sophia, geb
Krause und Stieftochter Maria Krause (22) und Adoptivsohn Martin Gottfried Krüger (19)
Warnow: Standbesitzer Erdmann Friedrich Ackermann (41) mit Frau und drei Kindern: August Friedrich Wilhelm (13), Johann Wilhelm (7) und einer Tochter;
ledige Arbeiterin Wilhelmine Krause (25)
Fernownsfelde: Gutsbesitzer Johann Krüger (37) mit Frau (36) und vier Kindern: Dorothea Frid
Albertine (14), Charlotte Maria Karoline (11), Johann Wilhelm (9), eine Tochter von ½ Jahr;
Gutsbesitzer Peter Wilde (66) mit Frau und drei Kindern: Joachim Wilhelm (26), Johann Gottlieb (24), Michael Friedrich (20)
Kolzow: Schneider Franz Wilhelm Lemke (48) mit Frau Christine Charlotte, geb
Zühlcke (43) und Sohn August Friedrich Wilhelm (19);
Bauer Martin Friedrich Schönsow (47) mit Frau und drei Kindern: Michael Friedrich Wilhelm (18), Johann Karl Friedrich (12), Wilhelmine (16)
Coesenthin: Gutsbesitzer Karl Friedrich Parlow
Vietziger Ablage; Schuhmacher Joahnn Christian Bachmann (41) mit Frau und drei Kindern: Johanna Albertine Sophie (13), August Friedrich (3), Ferdinand Christian (3)
Aus dem Kreis Greifenberg in oder in der Nähe
Schwessow: Häusler Johann Knuth und Frau und fünf Kinder;
Altgesellschafter Gottfried Knuth und Ernst Ludwig Gottfried Knuth;
Arbeiter Johann Gottlich Pagenkopf mit Frau und zwei Kindern;
wohnhaft Johann Roggenbuck mit Frau und fünf Kindern;
Stellmacher Friedrich Hartwig mit Frau und sechs Kindern; Stellmacher August Riehe mit Frau und einem Kind; Ab Seite 250
unverheiratete Schwestern Wilhelmine und Johanna Karoline Maria Schenkel;
Knecht Karl Gottlieb Fiebranz;
ehemaliger Schullehrer Zion
Treptow: Schuhmacher Friedrich Lüdcke und Frau;
Kaufmann Joachim Grünhagen mit Frau und zwei Kindern;
Böttcher Joachim Gottlieb Fiebranz mit Frau und neun Kindern
Triglaff: Werkmeister Johann Natzke mit Frau und drei Kindern;
Tagelöhner Johann Gotthilf Ott mit Frau und fünf Kindern;
Schafknecht Pritzlaff (links ohne Ausreisegenehmigung)
Darsow: Häusler Johann Wilhelm Gotthilf Schmidt (54) mit Ehefrau Karoline Maria Elisabeth, geb
Untermieter Friedrich Wilhelm Radtke (34) mit Ehefrau Charlotte Sophie Brüsske [Brüßke] und vier Kindern: Johann Friedrich Wilhelm (6), Charlotte Ernestine Friederike (5), Ernst Daniel Wilhelm (4), Wilhelmine Sophie (1)
Dresow: Bauer Ernst Friedrich Hilgendorf (43) mit Ehefrau Benigna Christiane, geb
Plack (42) und sechs Kindern: Karl Ludwig Ferdinand, der älteste Sohn dient dem Militär, wird aber entlassen, Christian Friedrich (19), Wilhelm Ludwig (17), Franz Gottlieb Friedrich (14), Ernst Heinrich Friedrich (11), August Wilhelm Friedrich (3)
Verdiener Johann Joachim Drews mit Frau und sechs Kindern
Dorphagen: Kutscher Johann Gottlieb Wallschläger
Aus dem Stadtteil Regenwalde in der Nähe
Plathe: Schuhmacher August Radue (38) mit Ehefrau Ernestine Klug (34) und drei Kindern: Ernestine (7), August (5), Bertha (2); Schuhmachergeselle Gottlieb Klug (22), Bruder des oben genannten Klug; Schreinermeister Friedrich Neumann (36) mit Frau Friderike, geb
Groth (37) und vier Kindern: Bertha (9), Johann (7), Karl (3), Gustav (1);
Witwe Anna Maria Wolf, geb
Ehlke (56), ihr Sohn, Knecht Karl Friedr
Will
(18) und ihre Töchter Sophie Luise Friderike (22), Sophie Maria Karoline (20), Hanna Maria Elisabeth (13); Tagelöhner Friedrich Philipp Christian Wolf (27) mit Ehefrau Luise Dorothea, geb
Bösel (27)
), blinder Bruder Franz (15);
Bauer Wilhelm Christoph Klug (58) mit Ehefrau Ester Maria, geb
Schuhmacher (57) und drei Söhnen: Heinrich Friedrich Wilhelm (21), Heinrich Gottlieb August (18), August Karl (16); Knecht Wilhelm Lynse, genannt Hell (22) (ohne Ausreisegenehmigung)
Wishu: Hirte Joahnn Friedrich Ferdinand Klug (37) mit Frau Wilhelmine, geb
Manthey (28) und einem Kind (2);
Schäfer Johann Christoph Petermann (44) mit Ehefrau Karoline Dorothea Köller (40) und sechs Kindern im Alter von 16, 14, 12, 10, 4 und ¾ Jahren
Zimmershausen: Witwe Charlotte Friderike Klug, geb
Klug (40), ihr Stiefsohn Schäfer Karl Gottlieb Klug (28), ihr Sohn Johann Friedrich Gotthilf (16)
Rühenhagen: Schneider Kaspar Friedrich Strey (42) mit Ehefrau Karoline, geb
Lüdke (25) und einem einjährigen Kind
Arbeiter Johann Schumacher (42) mit Ehefrau Henriette, verwitweter Name Lüdke, geb
Seefeld (52) und Tochter aus erster Ehe, Friderike Lüdke (18)
Zowen: Schmied Christian Friedrich Knuth (33) mit Ehefrau Charlotte, geb
Hamann (28 ) und drei Kinder im Alter von 3 Jahren, 2 Jahren und 11 Wochen
Aus dem Kreis Griefenhagen in oder in der Nähe
Kranzfelde: Lehrer Johann Briss [Briss] (32), Konvertit aus dem Judentum
Aus Kreis Nangard in oder in der Nähe
Hakenwalde: Gutsbesitzer Christian Friedrich Bartelt mit Frau und zwei Söhnen;
Arbeiter Johann Karl Friedrich Höpner mit Frau und vier Kindern
Aus Kreis Kammin in oder in der Nähe
Kammin: Geselle Schiffszimmermann Martin Friedrich Bruss [Bruß] (40) mit Ehefrau Sophie, geb
Stiemke (37) und drei Kindern: August (9), Martin (6), Johann (4); Ab Seite 251
Schullehrer Gottfried Dreyer (37) mit Ehefrau Wilhelmine, geb
Wussow (28) und Sohn August (2);
Gutsbewohner Martin Bruss [Bruß] mit Frau und vier Kindern;
Handwerker Johann Krüger mit Frau und vier Kindern;
Handwerker Friedrich Krüger mit Frau und zwei Kindern;
Geselle Maurer Friedrich Schulz mit Frau und drei Kindern;
ansässige Witwe Neumann mit drei Kindern;
Arbeiter Martin Bustrin;
Arbeiter Gähnz (auch Gahns) mit Frau;
Dienerin Charlotte Christian;
Webermeister Karl Heinrich August Suchow (30) mit Frau Dorothea Karoline, geb
Klinkhard (26) und Tochter Auguste Maria Emile (3)
Groß-Justin: Bauer Michael Heuer mit Frau und sechs Kindern; Dienerin Friderike Diedrich;
Bauer Johann Köpsel mit Frau und vier erwachsenen Kindern;
Hirte Johann Ganger mit Frau und vier Kindern;
Schreiner Steffan und Frau; Schneider Friedrich Zirbel;
Schneider Johann Ganger aus Klein-Justin
Knurrbusch: Häusler Johann Heuer nebst Frau und sechs Kindern;
Joachim Heuer
Witwe wird;
Standbesitzer Gottfried Ramthun (67) mit Ehefrau Henriette Friderike Lemcke (40) und vier Kindern: Johann Friedrich Wilhelm (19), Charlotte Friderike Karoline Wilhelmine (14), August Ernst Ferdinand (7), Philippine Albertine Auguste (4)
Benz: Häusler Johann Tews (34) mit Ehefrau Friderike Christine, geb
Riemer (3) und Sohn August Friedrich (3); Schwester Karoline Luise (30); Witwe Tews (76);
Tagelöhner Daniel Heuer (34) mit Ehefrau Dorothea Luise, geb
Tretien (auch Trittin) (30) und drei Kindern; Ehefrau von Bauer Fleischfresser, geb
Trittin
Scharchow: Ortsvorsteher Michael Helm (48) mit Ehefrau Katharine, geb
Krüger (45) und acht Kindern: Friedrich (25), Friderike (24), Henriette (21), Albertine (19) , Maria (17), John (11), August (6), Sophie (8);
Bauer David Helm (45) mit Frau Helena, geb
Fleischfresser (30) und zwei Kindern: Dorothea Wilhelmine (6), Johann Friedrich (4); Matrose Martin Krüger (42) mit Ehefrau Sophie, geb
Burow (33) und drei Kindern: Ernst Friedrich (10), Johann Heinrich (9), Rosaline (4);
Häusler Johann Gottlieb Bruss [Bruß] (37) mit Frau Charlotte, geb
Marx (29) und drei Kindern: August (5), Wilhelm (3), Heinrich (1)
Reckow: Bauer Karl Mildebrath (45) mit Frau Friderike , geb
Rappräger (47) und acht Kinder: Wilhelmine (22), August (20), Wilhelm (18), Ernestine (16), Johann (12), Johanna (10), Sophie (8), Karoline (6);
Standbesitzer Wilhelm Mildebrath (43) mit Ehefrau Dorothea, geb
Just (45) und drei Kindern: Wilhelmine (16), Johann (14), Ernst (12); Schmied Gottlieb Wussow (40) mit Ehefrau Wilhelmine, geb
Schröder (38) und sechs Kindern: August (10), Gottlieb (7), Ferdinand (5), Karoline (15), Wilhelmine (9), Henriette (1);
Knecht Johann Beckmann (35);
Diener Wilhelm Scharlock;
Schafknecht August Süflow
Tonnebuhr: Bauer Fridrich Wilhelm Bartelt (36) mit Ehefrau Henriette Charlotte, geb
Ulbrich und drei Kindern (?); Tagelöhner Johann Bartelt (36) mit Ehefrau, geb
Horn (28) und zwei Kindern: Karl (6), Wilhelm (2); Standbesitzer Ernst Friedrich Mildebrath mit Ehefrau Sophie, geb
Bartelt und vier Kindern;
Gutshofbesitzer Heinrich Wilke mit Ehefrau Christiane, geb
Bartelt und vier Kindern;
Invalide Christian Wilke mit Ehefrau Charlotte, geb
Krei und drei Kindern;
Häuslersohn Karl Wilke (scheint nicht der Sohn obiger Wilke zu sein)
Ab Seite 252
Schnatow: Tischlergeselle Christlieb Friedrich Christian (63) mit Ehefrau Maria Elisabeth, geb
Köhler (63) und Tochter Ernestine Luise (22);
sein Sohn, Tischlergeselle Heinrich Friedrich Christian (32) mit Ehefrau Sophie Elisabeth, geb
Rieselbach (35) und Tochter Friederike Karoline (6); Bauer Johann Christian mit Frau und fünf Kindern
Pemplow: Tagelöhner Michael Friedrich Buth (auch Butt) (43) mit Ehefrau Maria Elisabeth, geb
Ehmke (45) und drei Kindern: Johann Ernst Friedrich (20), Ernestine Wilhelmine (14), Johanna Friderike (6); Tagelöhner Johann Gottlieb Woldt (40) mit Ehefrau Sophie Ernestine Friderike, geb
Jäger (47) und sechs Kindern: Hanna Friderike Henriette (17), Wilhelmine (15), Johann Christian Gotthilf (14), Friderike Christiane Henriette (11), Johann Wilhelm (8), Franz Wilhelm Friedrich (3);
Tagelöhner Gottlieb Tews mit Frau und sechs Kindern
Ex-Landwirt Joachim Dumstrey (47) mit Ehefrau Engel, geb
Bohlmann (55) und zwei Kindern: Wilhelm Friedrich Ferdinand (20), Friderike Wilhelmine (16); Stallmeister Michael Bellin (41) mit Ehefrau Dorothea Karoline, geb
Wetzel (33)
Polchow: Altgutsbesitzer Johann Krüger (55) mit Ehefrau Dorothea, geb
Lange (56) und drei Kindern: David (23), Maria Elisabeth (2 ), Tochter aus erster Ehe, Christiane (30)
(1);
Halberwerbslandwirt Joachim Piepkorn mit Frau und vier Kindern;
unverheiratet Dorothea Frenz;
Häusler Johann Baumgarten und ein Kind
Königsmühl: Schneider Friedrich Jahneke (25) mit Ehefrau Anna Friderike, geb
Knoll (26) und einem Sohn, Johann Gottlieb Friedrich (1); Witwe Knoll und zwei Kinder;
unverheiratet Karoline Utech
Morgow: Tagelöhner Ernst Friedrich Havemeister mit Frau und sechs Töchtern;
Hirte Gottlieb Bogislav Zirhell mit Frau und fünf Kindern;
Diener Johann Friedrich Wallschläger
Revenow: Schmied Beesemann mit Frau und drei Kindern;
Mühlenbesitzer Martin Stock mit Frau und zwei Kindern
Jassow: Zimmermann Johann Krüger und Knecht Michael Ströve
Berg Dievenow: Fischer Martin Gust mit Frau und Sohn Martin Friedrich und ledig Engel Benigna Kist
Kuchow: Gutsbesitzer Michael Stock und Ehefrau
Stresow: Privatlehrer Karl Wilhelm Jllies
Bandelow: Tagelöhner Johann Friedrich Maass [Maass] mit Frau und zwei Söhnen
Baumgarten: Schneider Karl Friedrich Wilhelm Maass [Maass] mit Frau und zwei Kindern.
Weistenthin: Schmiedemeister Karl Wussow (51) mit Ehefrau Friderike, geb
Grützmacher (52) und fünf Kindern: Johanna (23), Charlotte (22), Luise (19), Auguste (16), Hermann (10)
Fritzow: Diener Gottlieb Piepkorn
Soltin: Häusler David Büstin (48) mit Ehefrau Anna Maria, geb
Grünhagen (36) und fünf Kindern: Wilhelmine (17), Friderike (14), Heinrich (8), Albertine (5), Franz Ferdinand (3)
Bünnewitz : ehemaliger Lehrer Joachim Luck mit Frau und fünf Kindern.
Bussentin: Bewohner Johann Brüggemann und Knecht Joachim Köhler.
Kahlen: Schäfer August Krüger.
Schwirsen: Schäfer Friedrich Krüger.
Aus Neu Stettin, Kreis Cöslin, in oder bei
Gramerzer: Pächter Gottlieb Hildemann (42) mit Ehefrau Sophie, geb
Kluck (51) und neun Kindern: Wilhelm (18), August (14), Gottlieb (12), Heinrich (7), Franz (4), Ernestine (20 ), Henriette (15), Johanna (9), Christiane (1 ½);
Pächter Wilhelm August Klug (26) mit Frau Karoline, geb
Winter (27) und vier Söhnen: August (5), Gottlieb (3), Heinrich (2), Wilhelm (¾);
wohn- und invalide Michael Winter (56) mit Ehefrau Christiane, geb
Straede (45) und sieben Kindern: Wilhelmine (23), Sophie (22), Luise (20), Friedrich (18), Martin (16), Michael (14) , Johanna (12); (Frau Karoline Klug ist sein achtes Kind)
Ab Seite 253
Raffenberg bei Gramenz: Schäfer Johann Heinrich Lemke (41) mit Ehefrau Johanna, geb
Göhrke und einem Sohn, Christian Daniel Gottlieb (1)
Gesamtzahl der Abgänge aus der Provinz Pommern:
Wollin Kreis 68 Greifenberg Kreis 103 Regenwalde 54 Greifenhagen 1 Naugard 10 Kammin 305 Neu Stettin 29 _____ Gesamt: 570 Personen
II
Auswanderung 1839 aus der Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Erfurt, in oder in die Nähe der Stadt
Erfurt: Glasermeister Georg Dopf (46) mit Frau, vier Söhnen im Alter von 19, 16, 13 und 11 Jahren und einem Mädchen von 1 Jahr;
Gebrauchtwarenhändler Philipp Müller (44) mit Frau, einem Sohn 4 Jahre, einer Tochter 2 Jahre;
Gärtner Martin Zacher (46) mit Ehefrau, drei Söhnen im Alter von 17, 9 und 3 Jahren, einer Tochter im Alter von 4 Jahren; Friseurgehilfe Johann August Ferdinand Müller (28);
Schuster Friedrich Fickel mit Frau, zwei Söhnen von 2 und ½ Jahren, einer Tochter von 12 Jahren;
Schneider Christophe Schmelzer (40) mit Ehefrau, zwei Söhnen im Alter von 14 und 12 Jahren, zwei Töchtern im Alter von 5 und 2 Jahren;
Schuhmacher Schmedtcheh (50) mit Frau;
Bäcker Gottlob Dammert (33) mit Frau;
Tischlergeselle Friedrich Schroth (38) mit Frau und einem Sohn im Alter von 5 Jahren; Tischlergeselle Christian Dissmar [Diß]mar] (40) mit Frau und einer Tochter, 21 Jahre alt;
Schuster Johann Markus Barthel (46) mit Ehefrau, zwei Söhnen im Alter von 9 und 7 Jahren und zwei Töchtern im Alter von 20 und 18 Jahren; Tagelöhnerin und Witwe Johanna Magdalena Frickmann (62), zwei Söhne: Christian Friedrich (18) und Gottfried (22); Tagelöhner Gottlob Hänsel (46) mit Ehefrau;
Gärtner Johann Jacobi (51) mit Frau und drei Söhnen im Alter von 20, 17, Jakob Friedrich – 13 Jahre;
Tagelöhnerin und Witwe Christiane Schäfer (42) mit einem Sohn und einer Tochter, Dienstmädchen Margarete Sturm (25); Kammmacher Ernst Schorr (36) mit Ehefrau, einem Sohn im Alter von einem Jahr und sechs Töchtern im Alter von 12, 11, 9, 7, 5 und 3 Jahren;
Weber Christoph Schlöffel (28) mit Frau, einem Sohn im Alter von 1 Jahr und zwei Töchtern im Alter von 7 und 2 Jahren;
Dienerin Rosina Zachariae (sie ging heimlich mit ihnen);
Waschfrau Johanna Christiane Meissner [Meißner] (42), Witwe mit einem Sohn im Alter von 15 Jahren (der 21-jährige Sohn Karl ist Soldat im 3
Jh., Regiment 31 und hat keine Ausreiseerlaubnis);
Schneider Karl Wehser (48) mit Ehefrau, einem Sohn im Alter von 8 Jahren, einer Tochter im Alter von 5 Jahren; Lebensmittelkaufmann Friedrich Kühnemann (40) mit Ehefrau, zwei Söhnen im Alter von 4 und 1, drei Töchtern im Alter von 16, 10 und 2 Jahren;
Weber Jakob Hörnlein (48) mit seinen beiden ältesten Kindern, einem 16-jährigen Mädchen und einem 9-jährigen Jungen, während die Ehefrau mit dem 3-jährigen Sohn zurückbleibt;
Pfarrer Johann Andreas August Grabau mit Ehefrau, geb
Burggraf, einem dreijährigen Sohn und der Magd Karoline Pfeifer.
Nordhausen: Schuhmachermeister Johann Christoph Schönau mit Ehefrau Johanna Friderike, geb
Freybe und zwei Söhne: Johann Emanuel (20), Heinrich August (17)
Schmira: Sebastian Wenig (48) mit Ehefrau (48) und zwei Kindern: eine Tochter 16 Jahre alt, ein Sohn Oswald, 14 Jahre alt, eine Stieftochter, Luise Balzer und ihr uneheliches Kind Auguste;
Beyer (27) mit Frau (26) und zwei Söhnen: Johann Friedrich (4), Karl Friedrich (2); Heinemann (27), ledig
Aus dem Regierungsbezirk Magdeburg in oder nahe der Stadt Magdeburg
Magdeburg: Fabrikarbeiter David Boneberg (33) mit Frau Wilhelmine Passau (32), wohnhaft Französisch Kolsawe 7 und zwei Kindern: Wilhelm August (5) und Maria Dorothea (2 ¾); Lebensmittelkaufmann Peter Schulze (42) mit Ehefrau Katharine, geb
Dammeyer (37), wohnhaft Wasserkunst 10, und zwei Kindern: Maria (2), Friedrich (¾);
Schuhmacher Andreas Streiber (40) mit Ehefrau Dorothea, geb
Fahsel (38), Schuhbrücke 11, und drei Kindern: Karoline (15), Eduard (8), Maria (2);
Ab Seite 254
ledig Karoline Günther (27), wohnhaft Kammelsberg 15;
Kutscher Johann Grashoff (33) mit Frau Dorothea Heschel und zwei Töchtern: Dorothea (2), Karoline (1);
ledige Damenschneiderin Wilhelmine Bernhard, Werff 4; Schuster Karl Fischer (39) mit Frau Elisabeth, geb
Otto, Pfeiffersberg 11, und zwei Söhnen: Karl (9), Heinrich (¼);
Schuhmacherwitwe Dorothea Kempfe, geb
Rusche (71), Stockhausstraße 27; Musiker und Erzieher Friedrich Müller (30), Katharinestraße 9; Schneider Heinrich Andreas Lücke (40) mit Ehefrau Christiane, geb
Neimann, Petersstraße 2, und drei Töchtern: Hermine (15), Luise (7), Albertine (5); unverheiratete Schneiderin Margarete Lützel (30); Schneider Heinrich Körner (31) mit Frau Dorothea, geb
Weichhardt, Altes Fischufer 9;
Schneider Johann Martin (35) mit Ehefrau Elisabeth, geb
Goetze (29) und 2 ½ jährigem Sohn, Schopenstraße 1; Fabrikarbeiter Martin Taute (40) mit Ehefrau Dorothea, geb
Henniges (43), zwei Kinder: Karl (4 ½), Friedrich (¼); ehemaliger Hauptmann und Antiquariat Karl Georg Heinrich von Rohr (42) und Tochter Julie (3); Schneidergeselle Johann Andreas Krüger (22); unverheiratet Katharine Eheling, Schopenstraße 1; ehemaliger Unteroffizier Gottfried Güttner (48), Katharinestraße 10; Schuhmacher Gottfried Schönfeld (35) mit Ehefrau Johanna Martha, geb
Lotzing (28) und Sohn Gottfried (½), Stockhausstraße 27; die oben genannte Kempfe war Mutter von Schönfeld (?)
Woltersdorf: Schneider Johann Andreas Schulze (50) mit Ehefrau Maria Elisabeth, geb
Friedrich (46) und vier Kindern: Sophie Elisabeth (21), Johann Peter (16), Georg Anton (12), Karl Andreas (3)
Gommern: Korbflechter Christian Probst mit Ehefrau Johanna, geb
Hollmann und einer Tochter
Osterwieck, Kreis Osterwieck: Bäcker Christoph Kauffung mit Ehefrau und drei Kindern im Alter von 7, 3 und 1 Jahren;
Schuster Karl Kauffung mit Frau und drei Kindern im Alter von 5, 3 und ½ Jahren;
Tuchmacher Friedrich Mauer mit Frau und vier Kindern im Alter von 10, 7, 4 und 2 Jahren;
Arbeiter Heinrich Bahns und Frau;
(möglicherweise ein Mann namens Schmalian).
Aus der Grafschaft
Wernigerode: Schneidermeister Karl Ludwig Barthauer (58) mit Ehefrau Johanne Christiane Elisabeth, geb
Nebe (61); Schuhmacher Heinrich Gottlieb Köhler (37) mit Ehefrau Karoline, geb
Richter (30), ein Sohn von 5 Jahren, drei Töchter von 9, 7 ½ und 2 ½ Jahren;
Schuhmachermeister Ernst Graebe mit Frau und fünf Kindern: Karl Julius (17) (bereits in Pittsburgh), Anna Maria (16), Gustav Heinrich (13), Andreas August Franz (12), Sophie Dorothea Elisabeth (8)
Förderstedt, Kreis Kalbe: Schmiedgeselle Friedrich Lange (31), lediger, unehelicher Sohn der verstorbenen Henriette Langer, Ehename Ewald
Quedlinburg: Theologenkandidat Wilhelm Rudolf Siebert, genannt Brandt
Er blieb allein von vier Familien zurück, die Ausreisegenehmigungen erhielten
Als mögliche Auswanderer können wir nur folgende aufführen:
Schneidergesellen und Brüder Johann August und Johann Wilhelm Gram von Magdeburg;
Leinenweber Ernst Bondieck aus Wedringen, Kreis Neuhaldensleben, mit Frau Elisabeth, geb
Lüpken und vier Kindern im Alter von 15, 13, 11 und 2 Jahren
Mit diesen 8 Personen würde die Zählung auf der Liste des Sächsischen Oberpräsidiums 103 erreichen
Vielleicht darf auch der Schlossergeselle Anton Josef Blaeseltke (23) auf die Liste gesetzt werden, aber er stammte aus Breslau (?)
Ab Seite 255
Aus dem Regierungsbezirk Merseburg.
Zur Vervollständigung dieses Abschnitts auf der Auswanderungsliste von 1839 wir nennen nur 18 fest etablierte Namen von 103
Von
Schkölen, Kreis Weißenfels: Wagenmeister Johann Gottfried Harnisch mit Ehefrau Wilhelmine, geb
Stoll und dreijähriger Tochter Marie;
Witwer und Töpfergeselle Karl Friedrich Krieg mit einem Sohn Johann Gottfried (3);
Küfermeister Johann Gottlieb Krug mit Frau Therese, geb
Schirmer und zwei Kindern: Marie Therese (3), Karl Benjamin (1 ½)
Halle: Steueraufseher Wehe mit Frau und sieben kleinen Kindern
III
Auswanderung 1839 aus der Provinz Brandenburg in oder in der Nähe
Berlin: Schneidergeselle Jakob Kupferschmidt mit Frau und acht Kindern;
Bäckermeister Friedrich Pohle mit Frau und sechs Kindern (vielleicht Prote?); Schneidergeselle Johann Scheidler mit Frau; Maurer Friedrich Scheidler und Frau und drei Kinder;
Buchbinder Christoph Will mit Frau und vier Kindern;
Schlosser Friedrich Kompakt mit Frau und zwei Kindern; Schuhmacher Tobias Buse mit Frau und fünf Kindern;
Witwe Anna Hesse;
Schuster Johann Friedrich Holle mit Frau und sechs Kindern;
Witwe Johanna Karl;
Schuhmacher Lange mit Frau und drei Kindern;
Altenstein zusammen mit seiner Frau und einem Kind;
Arbeiter Wolf mit Frau und drei Kindern;
Ehemaliger Kanzleramtsassistent unberührt zusammen mit Frau ;
Witwe Anna Maria Hering;
Schustergeselle Johann August Exner;
Bäckergeselle Gottfried Sdriver; Zuckerveredler Tölge und Frau;
Kutscher Johann Richter mit Frau und einem Kind;
Arbeiter Johann Christian Deterling;
Schuster Friedrich Korn mit Frau und sechs Kindern;
Maurer Johann Nic
Scheider und Frau
Bäcker Prote (vielleicht oben als Pohle identifiziert);
Schneiderin Amrey
Aus dem Bezirk Crossen, in oder in der Nähe
Plau: Gärtner Johann Gottlieb Beisser [Beißer] mit Frau und zwei Kindern: Friedrich August (14), Johanna Dorothea (11); Zurück blieben die beiden älteren Söhne Christoph Valentin (21) und Johann Gottlieb (17)
IV
Auswanderung aus der Provinz Schlesien 1839 aus der Stadt
Breslau: Stadtzoller Karl Meyer (50) mit Ehefrau Dorothea (41) und Tochter Amalie (11); Kunstgärtner Ernst Faude (35); Schuhmachermeister Josef Hantschke (45) mit Ehefrau Susanna, geb
Mroske (40), und drei Kindern: Mathilde (14), Maria (6), Robert (4); Schneidergeselle Karl Zedler (34) – seine Frau blieb zeitweilig zurück; Schneidermeister Gottlob Harttert (40) mit Ehefrau Christiane, geb
Werner (38) und drei Kindern: Gottlob (16), Karl Samuel (6), Wilhelm (5); Hausdiener Friedrich Gürcke (51) mit Ehefrau Johanna, geb
Zänscher (41) und zwei Kindern: Pauline (14), Julius (7); Mühlenbauer Gottlieb Stein (56) mit Ehefrau Rosina, geb
Sommer (43) und vier Kindern: Luise (23), Eduard (21), Moritz (16), Johanna (8); Schuster Ignaz Pelzel (48) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Kuhnert (48) und zwei Kindern: Amalie (13), Wilhelm (7)
Aus dem Kreis Breslau
Cammelwitz: Schmied Christian Rother (43) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Hoffmann (44); Schmied Johann Gottlieb Rother (32) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Wolf (22) und Tochter Christiane (1 Jahr 4 Monate); Schreiner Johann Ernst Rother (20 ½), Stellmacher Julius Gustav Rother (18 ½), vielleicht Bruder des Obigen;
Ab Seite 256
Rothsürben: Lehrer Ernst Gottlieb Meissner [Meißner] (54) mit Frau Anna Rosina, geb
Soffke und neun Kindern: Heinrich Wilhelm Robert (25), Ernestine Wilhelmine Salome (22), Ernst Gottlieb Wilhelm (18), Christiane Wilhelmine Dorothea (16) , Auguste Wilhelmine Amalie (10), Friedrich Wilhelm Julius (7), Anna Rosina Pauline (5), Wilhelm August Hermann (2 ½), Emanuel Gottwerth (¾); Meissner gab an, von den auswandernden lutherischen Gemeinden von Pfarrer Krause als zweiter Lehrer eingestellt worden zu sein
Der andere von den Krause-Gemeinden eingestellte Lehrer stammte aus
Maria Höfchen: Lehrer Samuel Siegert
Er emigrierte mit seiner Frau Friderike Luise Wilhelmine, geb
Böhnisch und vier Kindern: Bertha Wilhelmine (18), Bernhard Theodor (15), Julie Ernestine (8), Ernst Friedrich (6)
Juliusburg: Webermeister Christian Bierosch mit Ehefrau Maria Elisabeth, geb
Pfeiffer (37) und zwei Kindern: Ernestine Luise (7), Karl Gottlieb (5 Monate)
Buckowinke: Weber Christian Gräser (26) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Radenmacher ( 24) und Tochter Joh
Ernestine Luise (3 Wochen)
Groß-Graben: wohnhaft Gottlieb Stange (42) mit Ehefrau Helene, geb
Dorothea (3 Wochen);
wohnhaft Daniel Müchling (60) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Quaarg (50)
Kurzer Witz: Schäferwitwe Helene Bündig (51) mit zwei Kindern: Maria Elisabeth (15), Ernst Samuel (13); Assistenzarzt Christoph Puschek (37) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Hübsch (38) und fünf Kindern: Helene (13), Karl (11), Anna Rosina (8), Wilhelm (5), Karl (2 ½)
Lacumme: Zofe Helene Bündig (30), Tochter obiger Witwe;
Landloser Ernst Schmidt (44) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Gorsegner (36) und sechs Kindern: Johanna (11), Ernst (9), Christian (6), Dorothea (3), Elisabeth (1), Maria Auguste (3 Monate) und Mutter Anna Rosina Schmidt, geb
Pfeiffer (71);
Pensionär Gottlieb Reimann (35) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Jäckel (39) und Sohn Karl Gottlieb (14 ½)
Bernstadt: Gerber Wilhelm Trautwein (38) mit Ehefrau Johanna, geb
Mathias (36) und zwei Kindern: Wilhelmine (12 ), Wilhelm (9) und Hausangestellte: Dorothea Schneider (21), Anna Polce (27);
Tuchmacher Karl Mathias (31) mit Ehefrau Johanna, geb
Peucker (27), Sohn Wilhelm (4); Bäcker Gottlieb Storz (39) mit Ehefrau Johanna, geb
Kunze (38) und Tochter Henriette (7); Tuchmachergeselle Friedrich Wilhelm Schlosser (39)
Langenhoff: steuerbefreiter Grundstückseigentümer Anton Göldner (31 ½) mit Ehefrau Susanna, geb
Sachschall (29 ½) und Tochter Anna (4)
Strehlitz: Schmied Christian Gorsegner (39) mit Ehefrau Joh
Christiane, geb
Brüger (30) und drei Kinder: Wilhelm (9), Julius (5), Christiane (2)
Lutzine: wohnhaft Christian Rolle (44) mit Ehefrau Elisabeth, geb
Rolle, Tochter Elisabeth (14), Mutter Maria , geb
Gruttke, Witwe (62 ½);
wohnhaft Helene Rolle (38);
Schuhmacher Ernst Heilmann (25); Resident Daniel Keller (27); Witwe Elisabeth Kricke, geb
Scholz (43) mit zwei Söhnen: Johann Ernst (18), Karl Gottlieb (15); Gottlieb Bartsch (34) mit Ehefrau Elisabeth, geb
Lepach (33) und drei Kindern: Johanna (8), Karl (6 ½), Heinrich (1); Gärtner und Weber Christian Roder (41) mit Ehefrau Elisabeth, geb
Pfeiffer und Sohn Karl Gottlieb (8)
Polnischer Hammer: Arbeiter und Weber Gottlieb Pressgott [Preßgott] (28 ½) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Rosorke (29) und drei Kindern: Gottlieb (9), Friedrich Gustav (6), Moritz Ferdinand (4);
wohnhaft Christian Hahm (38) mit Ehefrau Rosina, geb
Matzke (31) und drei Kindern: Christian (8 ½), Gottlieb (5 ¾), Karl Wilhelm (2 ½); Ab Seite 257
Hilfsarbeiter Karl Grottke (47) mit Ehefrau Christiane, geb
Stober (38) und Sohn Karl (20 ½); wohnhaft Gottlieb Wiesner (41) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Bartsch (41) und fünf Kindern: Friedrich Wilhelm (16), Luise (13), Juliane (11), Dorothea (7), Gottlieb (¾);
Assistenzarzt Gottlieb Scheigert (43) mit Ehefrau Johanna, geb
Richel (38), Hebamme, und zwei Kindern: Juliane Wilhelmine (14 ½), Friedrich Erdmann (11 ½);
wohnhaft Johann Bartsch (37) mit Ehefrau Susanna, geb
Schreiber (35) und fünf Kindern: Susanna (11 ½), Gottlieb (9), Karl Wilhelm (7 ½), Karl (5), Dorothea (2); Frau Rosina Jordan (3); ihr Mann ist kein Separatist und will nicht auswandern; die Ehe ist noch nicht aufgelöst
Zantkau: Gärtner und Weber Gottlieb Gorsegner (36) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Klose (33); Zuckerraffineriegeselle Wilhelm Keil (21)
Biadauschke: Umzugshelfer [?] Gottlieb Krause (48) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Kühn (47)
Kinder: Auguste (5), Emile (4), Karl (3), Gustav (1)
Dockern: Magistrat Friedrich Werner (60) mit Ehefrau Johanna Renate, geb
Enkner (56)
).
Aus dem Kreis Wartenberg, in oder in der Nähe
Polnisch Wartenberg: Bürgermeister und Schuhmachermeister Heinrich Homelius (43) mit Ehefrau Maria, geb
Igel (4) und vier Kindern: Karl Wilhelm Emanuel (12), Gotthard Heinrich Benjamin (8), Maria Gottliebe (4), Paul Samuel Theophil (1.
Festenberg: Bürgermeister und Schneidermeister Karl Schulthes (37) mit Ehefrau Martha, geb
Ziegler (39);
Umzugsunternehmer Johann Gruttke (69), sein Sohn, Grundbesitzer Gottfried Gruttke (40) mit Ehefrau Johanna, geb
Metzner (30) und drei Kindern: Friedrich Wilhelm (10), Wilhelm Heinrich (5), Susanna Dorothea (2); auch Grundbesitzer Johann Gruttke (34) mit Ehefrau Elisabeth, geb
Altmann und Sohn Johann Gottlieb (2)
Aus Kreis Grünberg in oder in der Nähe
Schloin: Lumpensammler Karl Friedrich Schmidt sen
(55) mit Ehefrau Anna Maria, geb
Jaeckel und Tochter Johanna Dorothea (10); Lumpensammler Christian Friedrich Schmidt jun
(vielleicht Sohn von Karl) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Sander und zwei Kindern: Johanna Eleonore (5), Johann August (4 Wochen); Gärtner Johann Georg Jochmann und vier Kinder: Christian (29), Anna Elisabeth (23), Anna Rosina (21), Anna Dorothea (14);
Kutscher Gottfried Hirthe mit Ehefrau Maria Elisabeth, geb
Jochmann und vier Kindern: Johann August (16), Johann Friedrich (10), Johanna Eleonore (23), Johanna Rosina (14); die beiden ältesten Söhne Karl (21) und Christian (18), im Dienst in Berlin, wollten nicht auswandern
Lättnitz: Kutscher Samuel Franke mit Frau und sechs Kindern im Alter von 18, 16, 14, 12 und 4 Jahren; Diener Heinrich Klose
Aus dem Kreis Glogau in oder in der Nähe
Glogau: Tagelöhner Gottfried Dobschal;
Tagelöhner und Invalide Theodor Leberecht Heinrich mit Frau und fünf Kindern
Brieg: Gärtner Samuel Rothe (38) mit Frau und drei Kindern
Polwitz: Die drei Brüder Zeihn: Karl, Ernst (24), Gottfried
Goldberg: Schreinermeister Rudlof Gottfried Borchert mit Frau und zwei Söhnen
Polkwitz: Tagelöhnerwitwe Anna Maria Pohl und drei Kindern
Sprotlau: Geschirrmachergeselle Wilhelm Emanuel Gottlieb Müller (28)
Aus Sagankreis in oder bei
Reichenau: Untermieter Georg Ferdinand Walther und Ehefrau Anna Rosina, geb
Seul und Stiefsohn Seul.
Aus Kreis Freistadt in oder in der Nähe
Seifersdorf: Schneider Johan Georg Schwarz (39) mit Ehefrau Dorothea Elisabeth, nein
Ab Seite 258
Hoffmann (32) und drei Kinder: Gottlieb August (7), Karl Johann Gotthilf (5) und ein Name unbekannt
Rothenburg, Kreis Rothenburg: Druckereibesitzer Gustav Wilhelm Wagner von der genannten Liste gebildet, setzt sich aus 570 Personen aus Pommern, 230 aus Sachsen, 91 aus der Mark und 265 aus Schlesien zusammen, also insgesamt 1156 Personen
Die Namen von 83 Personen aus Merseburg fehlen in der Nähe von
Zantkau: Gutsbesitzer Christian Schneider (54) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Roder (44) und fünf Kindern: Ernst (20), Anna Rosina (18), August (16), Karl (10), Johanna (6);
Haus- und Schneidergeselle Silvius Keil (21).
Luzine: [Schuhmachergeselle August Kanther (20).]
Schawoine: Einwohner und Müller Daniel Nitschke (38) mit Ehefrau Helene, geb
Stahr (36) und zwei Kindern: Daniel (6), Dorothea (2)
Klein Ujeschütz: Gärtner Georg Garbsch (410) mit Ehefrau Maria Elisabeth, geb
Riedel ( 36) und sieben Kinder: Gottlieb (18 ½), Georg (15), Johanna Helene (12), David (10), Daniel (8), Gottfried Hermann (6), Johann (4); Hilfsarbeiter Friedrich Sternitzke (33 ) mit Ehefrau Helene, geb
Vietz (28) und vier Kindern: Karl (8), Susanna Helene (6), Gottlieb (3), Wilhelm August (1/3), wohnhafte Witwe Rosina Hillert (62)
oder bei Lacumme: Grundbesitzer Karl Schmidt (40) mit Ehefrau Dorothea, geb
Reitzig (33) und acht Kindern: Christiane (12), Johanna (11), Ernst (9), Dorothea (8), Karl (6), Elisabeth (4), Wilhelm (3), Anna Rosina (2)
Bernstadt: Kaufmann Gottlieb Mathias (61) mit Ehefrau Sophia, geb
Metzner (61) und Sohn Julius (24)
) mit Ehefrau Maria, geb
Hayn (33) und zwei Kindern: Johann Christian (10), Ernst August (8);]
[Bauer und Wirt Gottlieb Heyne (34) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Günther (27) und vier Kindern: Karoline (7), Karl August (6), Karl Wilhelm (4), Karl Friedrich (2).]
Galbitz: [Drescher Johann Blase (26), Ehefrau Anna Rosina, geb
Schleier (24) und Tochter Auguste Pauline Emilie (2/3);]
wohnhaft Gottlieb Schirdewahn (33)
Aus Sagankreis in oder nahe
Kottwitz: Schreinergeselle Ernst Wilhelm Knobel
Vom Stadtteil Sprottau in oder in der Nähe
Kunzendorg: Johann Gottlieb Lincke (29)
Außerdem wanderte der Dachdeckergeselle Mente aus der Provinz Sachsen in oder bei Halle aus
Alle diese Auswanderer von 1840 gingen nach Amerika
1841
Die Ziele der Auswanderer dieses Jahres sind Amerika und Australien
Leider können wir aus dem gleichen Grund, den wir im obigen Abschnitt angegeben haben, nicht die vollständige Liste geben
A
Wir können feststellen, dass ein großer Teil der Auswanderer nach Australien geht
I
Auswanderung nach Australien aus der Provinz Brandenburg und in oder in der Nähe der Bezirk Züllichau
Züllichau selbst: Maurergeselle Johann Gottlieb Schulz (43) und Ehefrau Johanna Luise, geb
Fechner (48): [Anmerkung des Übersetzers: Die Namen von fünf Kindern sind oben auf Seite 259 aufgeführt, ohne die Eltern anzugeben
Der obige Eintrag endet mit einem Doppelpunkt und nicht mit einem Semikolon
Vielleicht ist dem Drucker ein Fehler unterlaufen und diese fünf Kinder gehören Schulz und seiner Frau?]
Maurergeselle Ewald Grossmann [Großmann] (32) mit Ehefrau Luise, geb
Schmidt (30) und drei Kindern: Wilhelmine (4 ¾), Johann Karl (3), Julius (¾);
Tabakspinner Ernst Daniel Thiedemann (41) mit Ehefrau Luise, geb
Begen (41) und drei Kindern: Gottlieb (11), Daniel (4), Maria (1); Ab Seite 259
fünf Kinder: Wilhelm (14), August (12), Karoline (10), Johanna (6), Ernestine (5); [siehe Anmerkung 1 des Übersetzers und Anmerkung 2 des Übersetzers]
Region Zülluchau: Schuster Johann Luis Grocke (28) und Ehefrau Anna Elisabeth, geb
Matzanke (30) und Tochter Elisabeth (1); Kutscher Gottfried Paech (24), Eltern bereits 1838 ausgewandert
Kay: Hofmeister Johann Gottfried Steicke (40) mit Frau Anna Rosina, geb
Schreck (36) und vier Kindern: Johanna Luise (10), Traugott (6), Gottlieb ( 3), Gottfried (3/4);
Schiffsdiener Gottlob Egel (27) mit Ehefrau Johanna Elisabeth, geb
Edlich (28) und einem Kind, Johanna Eleonore (1);
Tagelöhner Georg Zeinert (30) mit Mutter Maria, geb
Drudtke (66); Hilfsarbeiter Christian Neumann (39) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Meyer und fünf Kindern: Johanna Luise (9), Joh
Karoline (8), Joh
Dorothea (6), Wilhelm (3), Gottlieb (3/4);
Schafknecht Johann Georg Pfeifer (25); Wassermüller Gottfried Steicke (66) und fünf Kinder: Gottlieb (27), Wilhelm (24), Dorothea (32), Joh
Luise (28), Auguste (22);
Knecht Johan Georg Sommer (24)
Klemzig: Drescher Christian Schulze (32) mit Frau Karoline, geb
Grade (30) und Schwester Joh
Eleonore (26)
Harthe: Standbesitzer Christian Wenzel (43) mit Ehefrau Anna Dorothea, geb
Hampel (38) und drei Kindern: Friedr
Wilhelm (9), Luise (6), Joh
Eleonore (4).
Kutschlau: Arbeiter und Maurergeselle Christian Hentschke (36) mit Ehefrau Apollonin, geb
Sparmann (36) und vier Kindern: Joh
Gottlieb (10), August (8), Wilhelm (5), Joh
Luise (4 Monate);
Drescher Martin Hentschke (28) mit Ehefrau Anna Christiane, geb
Krüger (25) und zwei Kindern: Anna Dorothea (4), Joh
Luise (2)
Rackau: Bäcker Wilhlem Krüger (47) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Wabersitzky (38) und fünf Kindern: Ernst (14), Christian (13), Ernestine (11), Emile (6), Auguste ( 6).
Klein Dammer: Schuster Joh
Gottlieb Felsch (54) mit Ehefrau Wilhelmine, geb
Sperling (48), Sohn Eduard (18), Tochter Henriette (15)
Crummendorf: Schuster Johann Georg Thiele (45) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Kluge (42) und drei Kindern : Karoline (17), Anna Eleonore (15), Johanna Luise (13)
Lochow: Ochsenhand Joh
Gottfried Küchel (30) mit Ehefrau Joh
Dorothea, geb
Kuchel (30) und zwei Kinder: Joh
Luise (1 ¼), Joh
Dorothea (¼)
Klippendorf: Kolonist Gottlieb Staude (36) mit drei Kindern: Joh
Wilhelm (9), Gottlieb (6), August (3) und Schwiegermutter Joh
Luise Preuss [Preuss], geb
Bitroff (58)
Schwiebus: Tuchmachermeister Samuel Gerlach (35) mit Ehefrau Charlotte Friderike, geb
Haupt (36) und sieben Kindern: Albertine (19), August (17), Henriette (15) , Julius (10), Juliane (6), Auguste (3), Mathilde (4 Monate)
Ab Ortsteil Crossen in oder bei Rollmühle beim Kreisdorf
Blumberg: Zimmermann Joha
Gottlieb Seeländer (32) mit Ehefrau Karoline, geb
Hamsell (27) und Sohn Friedrich August (2); der Vater war bereits 1838 nach Australien gegangen.
English Nettkow: Gärtner Joh
Gottlieb Klimke mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Riemer und drei Kindern: Joh
Gottlieb (5), Karoline (3), Wilhelmine (1)
Auswanderung aus der Provinz Schlesien 1841 und Auswanderung nach Australien aus Kreis Grünberg in oder in der Nähe
Januy: Schuhmacher und Hilfsarbeiter Georg Friedrich Nitschke (37) mit Ehefrau Anna Elisabeth, geb
Fellenberg (33) und sechs Kindern: Gottlieb (9), Johanna Rosina (8), Anna Rosina (7), Joh
Helene (5), Joh
Ernestine und Joh
Luise, Zwillinge (1 ½), plus Schwester Helene Nitschke (22); Kutscher Georg Friedrich Bär mit Frau Anna Elis., geb
Mersch und vier Kindern: Christian, Heinrich, Ernestine, Pauline
Sawade: Bauer Joh
Georg Hohenberg (52) mit Ehefrau Anna Rosina, geb
Irmler (47) und vier Kindern: Anna Rosina (21), Johanna Doroth
(10), Gottlob (7), August (2);
Krämer Gottfried Lehmann (42) mit Ehefrau Anna Elis., geb
Irmler (36) und acht Kindern: Christiane Pauline (12), Joh
Elisabeth (10), Christiane Ernestine (8), Joh
Auguste (6), Heinrich (4) und Friedrich Reinhold (4), Zwillinge, Joh
Gottfried (2), Joh
Auguste (3 Monate);
wohnhaft Anna Rosina Kowald (58) mit Tochter Anna Elis., verwitweter Name Fellenberg (26) und Sohn Friedrich (25), Töchter Anna Dorothea (18), Luise (12); Ab Seite 260
Metzgergeselle Georg August Schulz (30) mit Ehefrau Eleonore, geb
Kleber (32); Drescher Christian Mattner (40) mit Ehefrau Elisabeth, geb
Matzanke (42) und
[Anmerkung 2 des Übersetzers – es ist auch möglich, dass die fünf Kinder, die oben auf Seite 259 aufgeführt sind, zu diesem Paar gehören, da dort ein “und”, aber keine Kinder aufgeführt sind.]
Hilfsarbeiter Gottfried Klicke (41) mit Ehefrau Anna Elis., geb
Pietschke (32) und drei Töchtern: Joh
Dorothea (7), Auguste (5), Ernestine (1)
Hilfsarbeiter Gottfried Krause (33) mit Ehefrau Anna Elis
, geb
Barrein (25) und zwei Töchter: Ernestine (3), Auguste (1);
Maurergeselle Daniel Höppner (32) mit Ehefrau Luise Dorothea, geb
Nettenberg (28) und drei Kindern: Joh
Friedr
August (5), Joh
Friedrich (3), Karl Gottlob (1)
Prittag: Kutscher Joh
Christof Nicolai (53) mit Ehefrau Elisabeth, geb
Fröhlich (51) und drei Kindern: Gottfried (27), Joh
Christof (24), Eve Mary (21);
Kleinbauer Christian Seidel (54) mit Ehefrau Eva Rosina, geb
Kärgel und drei Kindern: Gottlieb (18), Christian (13), Helene (16) und Pflegetochter Anna Dorothea Wolf (23);
Hilfsarbeiter Gottfried Nitschke (38) mit Ehefrau Eva Elis., geb
Arlt (38) und fünf Kindern: Gottlieb (13), Eva Elis
(7), Karl Friedrich (5), Friedrich Wilhelm (3), Gottfried (1) und die beiden Stiefsöhne Christian Hentschke (16), Joh
Gottlieb Hentschke (13);
Großgrundstück Gärtner Joh
Georg Hoeppner (60) mit Ehefrau Rosina, geb
Fröhlich (48), zwei Kindern: Christian (22), Anna Rosina (13) und dem Dienstmädchen Maria Elisabeth Helbig (22)
Deutsch-Kessel: Mühlenbesitzer Gottfried Emanuel Klar (29 ) mit (illegaler) Ehefrau Luise, geb
Preuss [Preuß] (29) und Tochter Pauline (2);
Untermieter Gottlob Preuss [Preuss] (61)
Aus Liegnitz Kreis in oder in der Nähe
Alt Beckern: Steuerbefreiter Grundstückseigentümer Samuel Hoffmann (47), seine Gastgeberin Joh
Christiane Lux aus Bienowitz (26) und ihre Kinder: Joh
Christiane Henriette (14), Karl Rudolf (10)
III
Der Abschnitt über die Auswanderer von 1841 nach Australien aus der Provinz Posen kann mit dem Querschnitt von 1840 bis 1842 verglichen werden
Nur wenige Namen konnten wir sicher bestimmen
Diese sind
Turowo: Pastor Gotthard Daniel Fritzsche (44) mit seiner Braut Dorchen Nehrlich und Schwiegermutter, der Witwe Hannchen Nehrlich aus Hamburg
Alttomsyl: Schuhmacher Peter Wallast (42) mit Ehefrau Desde (48) und Tochter Juliane (19)
.noch unbegründet, von
Tiller: Hensel
Tirchtigel: Schuster Röhr
Borrmann;
Birnbaum: drei Brüder namens Müller: Ferdiand, Johann Friedrich und August
B
1841 mit Pastor Krause aus Pommern nach Amerika ausgewandert, können wir nur wenige Namen liefern
Aus dem Bezirk Legnica in oder in der Nähe
Parchwitz: wohnhaft Karl Friedrich Leopold mit Ehefrau Johanna Karoline, geb
Preller und fünf Kindern: Karl Friedrich August, Wilhelm Julius, Joh
Friedrich August, Joh
Luise Karoline, Joh
Christiane Pfaffendorf: Mühlenbesitzer Benjamin Schön (38) mit Ehefrau Rosina, geb
Jigner (29) und fünf Kindern: Christiane (11), Hermann Wilhelm (8), Ernst Heinrich Julius (5), Emilie (2), Maria Elis
Dorothea (1 ¼)
Aus dem Kreis Lühen in oder in der Nähe
Buchwaldchen: Schreinermeister Albert Grosser [Großer] mit Ehefrau Rosina, geb
Wogisch und fünf Kindern: Emilie (15), Eduard (13), Hermann (8), Traugott (6), Maria (4)
in der Nähe von
Im Visier: Schuhmachermeister Friedrich Redlich (39) mit Ehefrau Charlotte, geb
Fiedler (36) und drei Kindern: Wilhelm (12), Wilhelmine (10), Eduard (7); Küfermeister Karl Friedrich Schmidt (64) und seine Schwester, möglicherweise geschiedener Seilermeister Reichheng (50)
Für das Jahr 1841 konnten wir 206 der 274 Ausreisenden nach Australien und 29 der 121 Ausreisenden nach Amerika nennen
1842
Aus den Aufzeichnungen des Amtsgerichts Kammin von 1843 konnten wir erst im Nachhinein feststellen, dass ein Geschwisterpaar namens Stock 1842 nach Amerika auswanderte
Ein Bruder, Christian Wilhelm Stock, kehrte 1841 zurück Die gesamte für 1843 verzeichnete Auswanderung ging nach Amerika
Auswanderung aus der Provinz Brandenburg aus dem Kreis Prenzlau in oder in der Nähe
Wallmow: Budenbesitzer und Weber Gottlieb Strasburg (60) mit Ehefrau, geb
Hinz (60) und zwei Kindern: Charlotte (34), Friedrich (26); Witwe Maria Thiemke, geb
Hinz (64); Tagelöhnerin Dorothea Kuhz, geb
Schulz (70); unverheiratete Magd Dorothea Elis
Kieckhöfel (27);
Bauernsohn Friedrich Haseley (31), Bauernsohn Wilhelm Haseley (26); verwitwete Bäuerin Haseley, deren Mann mit seinem Geld davonsprintete (siehe 1843) und deren Söhne die beiden oben genannten sind, und deren beiden anderen Söhne, David Haseley und August Haseley, Ausreisegenehmigungen erhielten, obwohl sie im Militärdienst waren (vgl bei Familientrennungen)
Knecht Friedrich Krüger (24);
Bauernsohn Friedrich Wilhelm Wendt (27), vgl
diejenigen, die in Havelberg aufbewahrt werden;
Tagelöhner Gottfried Wieland (40) mit Ehefrau Luise, geb
Krumreich (46) und sieben Kindern: Wilhelm (21), Luise Christine Wilhelmine (19), Christine Friderike (16); Johann Gottfried (13), Karl August (11), Christiane Elisabeth (9), Christiane Luise (6);
Handwerker Daniel Hase (39) mit Ehefrau Marie, geb
Schulz und drei Kindern: Christian Friedrich (10), Friedrich Wilhelm (5), Christine (2); Arbeiter Martin Lindke (43) Ehefrau Christiane, geb
Bartel (43) und sechs Kinder: Martin Friedrich Wilhelm (15), Christine Luise (14), Ernestine Wilhelmine (12), Dorothea Luise (10); Johanna Friderike (8), Maria Elisabeth (2);
Weber Johann Friedrich Blumreich (35), Ehefrau Christine, geb
Wolff (31) und zwei Kinder: Friderike Wilhelmine (7), Friedrich Wilhelm (1); Weber und Standbesitzer Gottfried Strasburg (36), Ehefrau Christine, geb
Regling (23) und fünf Kinder: die Zwillinge Wilhelmine Frikderike und Joh
Elisabeth (6), Friedrich Wilhelm (4), August Wilhelm (2), Johannes Gottfried Wilhelm (4 Monate);
Knecht Friedrich Bergholz (24), Frau Friderike Grapenthin (26) und Sohn Friedrich Wilhelm (1 ¾);
Hirte Johann Steffen (5), Ehefrau Christine, geb
Ahlbeck und fünf Kinder: Friedrich Wilhelm (15), Christian Friedrich (13), Christina Dorothea Elisabeth (7), Dorothea Elisabeth (5), Wilhelm (2);
Bauer Christof Walk (28), Ehefrau Wilhelmine Friderike, geb
Wendt (25) und Sohn Christian Friedrich (1); Schäfer Friedrich Matzdorff (45), Frau Christine Dorothea Fährmann (44) und fünf Kinder: Regine (17), Dorothea Friderike Wilhelmine (11), Johanna Elisabeth (7), Ernestine Friederike Luise (4), Friederike Karoline (2) u Schwiegermutter Witwe Fährmann (69); Knecht Michael Burow (38), Ehefrau Elisabeth, geb
Gombert (36) und sechs Kinder: Friedrich Wilhelm (9), Dorothea Elisabeth Friderike (17), Wilhelmine Christine (13), Wilhelm Ferdinand (6), Maria Dorothea Elis
(3), Christian Friedrich (4 Monate);
Schneider Christian Burow (39), Ehefrau Christine, geb
Rahn (39) und vier Kinder: Joh
Will
Friderike (9), Friderike Justine (7), Immanuel Friedrich (5), Sophie Elisabeth (2);
Standbesitzer und Schuster Johann Ballert (41), Frau Dorothea Jahn (32); Standbesitzer und Tagelöhner Gottfroed Damerow (mit gerichtlich getrennter Ehefrau);
Stallbesitzer und Handwerker Christian Müller (60), Ehefrau Luise, geb
Burow (5) und fünf Kinder: David (22), Christian (18), Friedrich Daniel Michael (17), Friedrich (14), Albertine Wilhelmine (23); Handwerker Johann Casube (50), Ehefrau Christine, geb
Ballert (48) und sechs Kinder: Friedrich Wilhelm (18), Johann (17), Karoline Friderike (16), Wilhelm Gottfried (13), Christian Friedrich (9), Wilhelmine ( 4);
Lehrer und Mesner Beckmann, Ehefrau Johanna, geb
Kanuth (30), Sohn Christof Magnus (1); Gottfried Stolzmann (17), vielleicht Sohn eines der in Havelberg Zurückbehaltenen;
Christof Burow (17), vielleicht Sohn eines der vorgenannten Burows.
Ab Seite 262
Bergholz: Bauer Johann Salingre (durch Gerichtsurteil von Ehefrau getrennt);
Weber Friedrich Klee (32) mit Ehefrau Maria Charlotte, geb
Krull (31); Handwerker Meyer (34) mit Frau (28); verwitwete Tagelöhnerin Maria Schüssler (62) mit Tochter Luise (28); Bauernsohn Christian Sucrow (31); Diener John Rubbert (26);
unverheiratetes Dienstmädchen Marie Ducwitz (27); Lehrer und Mesner August Stowasser (34) mit Frau Wilhelmine Henriette Krüger (21); Weber Friedrich Ferken (43), Frau Dorothea Brüning (41) und drei Kinder: Karl Wilhelm (14), Christine Friderike (8), Johann Friedrich (5); Tagelöhner Joachim Bredow (42) mit Ehefrau Luise, geb
Neumann (30) und sechs Kindern: Johann Friedrich (17), Christian Friedrich (14), Christine Luise (12), Friedrich Wilhelm (7), Friderike Christine (4) , Caroline Wilhelmina (2);
Tagelöhner Johann Pröfrock (30) mit Ehefrau Christine, geb
Völker (27) und zwei Kindern: Friderike Christine (5), Christine Luise (1); Schneider Christian Holland (24) mit Ehefrau Maria Dorothea, geb
Krause (28) und Tochter Auguste Karoline (1); Bauer Johann Wilhelm (31) mit Frau Marie, geb
André (31) und Sohn Johann (8); Bauer Abraham William (28) mit Frau Judith Laramé (28) und vier Kindern: Friderike Wilhelmine (7), Auguste Albertine (6), Marie (3), August Wilhelm (1 ½);
Handwerker Michael Ferken (47) mit Ehefrau Karoline, geb
Wittkopp (43) und drei Kindern: Karoline Luise (18), Christian Friedrich (16), Wilhelmine Luise (10); Kaufmann Christian Wolff (32) mit Ehefrau Wilhelmine Christine, geb
Schulz (26) und zwei Kindern: Marie Auguste Wilhelmine (3), Albertine Friderike (2); Halbzeitbudenmeister Peter Logé (32) mit Christine Luise, geb
Wolff (29) und zwei Kindern: August Ferdinand (2), Wilhelmine Christine (1); Handwerker Gottfried Engel (25) mit Ehefrau Marie Sophie, geb
Grützner (31) und drei Kindern: Christine Wilhelmine (6), Wilhelm (4), Luise Christine (2); ledig Karoline Recke (24 ½); unverheiratet Judith Genet (24)
Pantoffelmacher Friedrich Camann (35) mit Ehefrau Luise, geb
Grobengießer [Grobengießer] (27) und drei Kindern: Friedrich August (3), August Wilhelm (2), Wilhelm Julius (½);
Schuhmacher Karl Ludwig Stieg (52) mit Frau Christine Luise Zehms (41) und fünf Kindern: Luise Karoline Friderike Wilhelmine (18), Karl August (16), Luise Albertine (10), Wilhelm Ludwig (7), Ferdinand Hermann (4 );
Schuhmacher Joh
Friedrich Rossow (44) mit Ehefrau Friderike Elisabeth, geb
Fielitz (47) und vier Kindern: Karl Wilhelm (16), Joh
Friedrich Wilhelm (14), Karoline Wilhelmine Henriette (12), Johann August (8);
Stellmacher Joh
Justus Grobengießer (56) mit Ehefrau Karoline, geb
Ribike (67) und drei Kindern: Justine Friderike (26), Johanne Charlotte Friderike (24) und Sohn Wilhelm Heinrich (20); Schuhmacher Joh
Christiane Handke (41) mit Ehefrau Charlotte Luise, geb
Beltac (31) und zwei Kindern: Heinrich Wilhelm (15), Joh
Gottl
Leber (4);
Schneider Trippensee aus Brölka bei Brüssow
Fahrenwalde: Tagelöhner Duboi (42) und Ehefrau Dorothea, geb
Schultz (38); Diener Abraham Genet (25)
Weber Karl Friedrich Wilhelm Klee (34) mit Ehefrau Friderike, geb
Rettmann (34) und drei Kindern: Wilhelmine Friderike (7), August (3), Marie Friderike Karoline (1); Bauer Christian Krull (37) mit Ehefrau Marie Beccü (37) und vier Kindern: Marie Justine (9), Karoline Luise (7), Friedrich Wilhelm (5), Albertine (1 ½); Dienerin Luise Brauer (24);
Schäfer Christian Friedrich Zabel (35) mit Ehefrau Dorothea Luise, geb
Müller (28) und drei Kindern: Wilh
Frid
Luise (6), Wilh
Friedrich August (4), Friderike (1 ½);
Tischlergeselle Joh
David Krull (26) mit Ehefrau Christine Luise Ducwitz (27) und drei Kindern: Frid
Wilhelmine (6), Justine Luise (3), Johann 1 (½);
Friedrich Batzlaff (17)
Falkenwalde: Schreiner Schwebs (58) und Frau Wilhelmine Riecks (27); Ab Seite 263
Weber Wilhelm Wegner und Frau Dorothea Schuler (25);
unverheiratet Luise Wegner (31); Standbesitzer und Schneider Gottfried Schüler (58) mit Ehefrau Marie (48) und Christine Wilhelmine (18), Gottfried (15), Kinder aus erster Ehe des Mannes und Joh
Marie Auguste (6), Joh
Heinrich Wilhelm (4), Kinder aus zweiter Ehe;
Witwe Marie Wegner, geb
Höpfner (43), Schneiderin und drei Kinder: Ernst Gottlieb (15), Marie Dorothea Wilhelmine (8), Johann Christian (5); Weber Gottfried Wegner (43) mit Frau Christine, geb
Wegner und fünf Kindern: August Christof Gottlieb (17), Friedrich Johann (9), Marie Christine (7), Joh
Marie Elisabeth (5)
Grimme: Weber Joh
Christoph Urtel (45) mit Ehefrau Christine, geb
Schulz (45) und sechs Kindern: Joh
Wilhelm (16), Friedrich (14), Karl August (13), Ferd
Wilhelm (9), Gottlieb Heinrich (8), Christine Friderike (11);
Schuster Karl Friedrich Schulz (40) mit Frau Dorothea Luise Tinkelthei (38) und sechs Kindern: Charlotte Friderike (18), Charlotte Marie Wilhelmine (16), Wilhelm Friedrich (10), Dorothea Luise (8), Wilhelm Albertine (4) , Augustinus (1½);
Arbeiter Joh
Müller (39) mit Ehefrau Christine, geb
Giese (42) und vier Kindern: Friderike (11), Johann (7), Friedr
Wilhelm (4), August (1)
Menkin: Bauernsohn Wilhelm Böning (42), sein Bruder Christian (26), seine Schwester Luise (27);
Tagelöhner Georg Heuer (50), Frau Sophie Böning (6) und drei Kinder: Christine Luise (24), Friderike (16), Georg Friedrich (15); Tagelöhner Friedrich Bischof (42), Frau Dorothea Luise Müller (45) und vier Kinder: Dorothea Luise (16), Christine Friderike Luise (11), Christian Friedrich (5), Wilh
Friederike-Sophie (3);
Bäuerinnenwitwe Böning, geb
Markhoff (54)
Schwaneberg: alter Gutsbesitzer Mich
Bold (70); Kaufmann und Weber Friedrich Schröder (31), Ehefrau Charlotte, geb
Schröder und Sohn August; Weber Joh
Glöge (46), Ehefrau Christine, geb
Schultz (44) und sechs Kinder: Friedrich Wilhelm (19), Christine Luise (17), Friedr
Wilhelm (14), Friderike (13), Karl Friedrich (9), Joh
Daniel (2)
Caselow: Abgeordneter Friedrich Krull (46), Frau Elisabeth Desjardin (5) und fünf Kinder: Marie Karoline (20), Friderike Luise (17), Christ
Wilhelmine (14), Friderike Charlotte (11), Charlotte Albertine (8);
Tagelöhner Christian Conrad (46), Frau Eleonore Mehls (50), Tochter Wilhelmine (9); Wollin: Weber Christof Köhn (44), Frau Marie Pipkorn (50) und sieben Kinder: Mich
Friedrich (19), Wilhelm (17), Ernestine (15), August Gottlieb (12), Joh
Luise (10), Christine Luise (7), Justine Luise Gänzmer (Stieftochter)
Zerenthin: Witwe Marie Siebert, geb
Billian (55) und Tochter Marie (28); Handwerker Friedrich Siebert (26)
Prenzlau: Tuchmachergeselle Gottfried Schmock (30) mit Frau Amalie Rieck (27); Schreinermeister Georg Schmidt (30)
Ehefrau 1844 ausgewandert (vgl
Kapitel über Familienzerfälle);
Weber-Sohn Barth (17)
Tornow: Tagelöhner-Witwe Dorothea Luise Hildebrandt, geb
Staats (59); Bäuerswitwe Justine Mertens, geb
Wieland (52).
Grünow: geschiedene Tagelöhnerin Wilhelmine Spann, geb
Wegner (33).
Rollberg: Dienstmädchen Dorothea Bartel (30).
Woddow: Häuslersohn Abraham Desjardin (27).
Wetzenow: Daniel Blank (20)
Aus den Kreisen Ober-Barnim und Lebus in oder in der Nähe
Neu Kietz: Kolonist Ernst Wilhelmulphur mit Ehefrau Sophie, geb
Cramer und vier Kindern: Ernst Wilhelm (10), Joh
Wilhelm (7), Karoline Wilhelmine (5), Auguste (1); die Geschwister Koch aus erster Ehe der Frau blieben zurück; Kolonist Friedrich August Schulze mit Frau Dorothea Sophie Bergmann und fünf Kindern: Friedrich August (1), Friedrich Wilhelm (8), Marie Sophie Dorothea (6), Karl Ludwig (4), Johann August (1); Pflegetochter Alberts lebte woanders, wanderte aber 1848 aus
ab Seite 264
Sietzlag: Schneidermeister Ludwig Salmsmüller (33) mit Ehefrau Luise, geb
Schmiedemeister Karl Ludwig Drechsler (46) mit Ehefrau Charlotte Sophie, geb
Scherfling (43) und sieben Kindern: Emilie Frid
Will
(20), Charlotte Juliane (19), Karl Ludwig Adolf (16), Florentine Bertha Emilie (12), Karl Ludwig Julius (10), Albertine Amalie (8), Florentine Charlotte Therese (3);
Grundstückseigentümer Joh
Rudolf Moldenhauer (54) mit Frau Anna Sophie Höhne (45) und neun Kindern: Martin Gottfried (24), Dorothea Luise (21), Sophie Wilhelm
(20), Wilhelmine Karoline (19), Zwillinge Johann Heinrich und Sophie Friderike (12), Friedrich Wilhelm (9), Friderike (?), Wilhelm August (?); Joh
Gottlieb Höhne (30) mit Ehefrau Elisabeth, geb
Mielenz (24); Weber Christian Woltmann mit Ehefrau Maria Elis., geb
Moldenhauer und Tochter Marie Elisabeth (2)
Wuschewire: Weber Wilhelm Woltmann mit Braut Charlotte Sophie Krubsack Katharine M., die 1844 zurückkehrte
Beauregard: Johann Friedrich Höhne mit Frau Henriette Maire;
Tagelöhner Joh
Gottfried Zander mit Ehefrau, geb
Buschke;
Tagelöhner Joh
Wilhelm Kutzer mit Frau Anna Luise Brunkow und Tochter Friderike Emilie Auguste (5) (über ihn ist unter anderem in einem Familienverzeichnis der lutherischen Gemeinde Kiehnwerder angegeben, er sei ausgewandert und 1846 wieder zurückgekehrt.)
Alt Letschin, Kreis Lebus: Tagelöhner David Krüger mit Frau Dorothea Schröder und drei Kindern: Heinrich Daniel (15), Friedrich und Maria
Grass-Barnim: Verkaufsstandhalter und Weber Joh
Moldenhauer (Sohn von Joh
Rud
M.) mit Ehefrau Adelheid August Emilie, geb
Voigt und zwei Kindern: Johanna Emilie (3), Johann Wilhelm (1)
Trebbin: Stallmeister und Webermeister Friedrich Wilhelm Steinborn mit Ehefrau Anna Christiane, geb
Moldenhauer und zwei Kinder: Wilhelmine Friderike und ein unbekanntes Kind
Neu Medewitz: Kolonist und Maurer Gottfried Dühring mit Ehefrau Katharine, geb
Höhne und fünf Kindern: Friedrich Julius (8), Karl Friedrich (6), Friedrich Wilhelm (5), Marie Friderike (3), Friedrich August (1).
Alt Wriezen: Schneidermeister Gottfried Wilhelm Setzkorn mit Ehefrau Karoline, geb
Richter und Sohn Karl Friedrich Wilhelm (19)
Rehfeld: Kleidermacher Wilhelm Friese mit Frau Maria Franke und drei Kindern: Wilhelm, Friedrich, Karl Ferdinand
Sophienthal: Reservist Martin Franke (3 5).
Aus dem Kreis Angermünde in oder in der Nähe
Neu Angermünde: Bürger und Webermeister Johann Frey (44) mit Ehefrau Sophie, geb
Bach (48) und sieben Kindern: Juliane (17), Emilie (16), Johann (14), Auguste (12), Albert (11), Ferdinand (9), Julius (8);
Bürger und Zimmermeister Friedrich Großkopf [Großkopf] (42) mit Ehefrau Sophie, geb
Walter (41) und drei Kindern: Friedrich (14), Amalie (9), Gotthold (4);
Städter und Webermeister Ferdinand Miehle und Frau Sophie Tieck (48); Stadtbauer Christian Erke (52) mit Frau Maria Hübner (46) und sechs Kindern: Emilie Marie (16), Wilhelm Friedrich (14), August (12), Wilhelmine (6), Julius (3), Auguste (1) ;
Witwe des Hutmachers Chabot, Dorothea Sophie, geb
Köppen (71); Städter und Weber Johann August Frey (35) mit Ehefrau Wilhelmine, geb
Eisenfuhr (33) und zwei Kindern: Joh
August (6), Gustav Albert (1);
Witwe des Matrosen Karoline Junge, geb
Hinz mit sieben Kindern: Karoline Eleonore (18), Karl Leopold (16), Wilhelm Arnold (14), Henriette Dorothea Wilhelmine (12), Gottfried Heinrich (10), Gottlieb Friedrich (8), Johann August (2)
Welsow: Bauer Johann Hennig mit Frau Charlotte Walter und drei Kindern: Ephraim (19), Johann Friedrich (17), Stieftochter Augustine Wilhelmine Karoline Schmidt
Bruchhagen: Webermeister Christian Meissner [Meißner] mit Frau Luise, geb
Kumm und Tochter Justine (14).
Güstow: Untermieter Christian Milius, Frau Dorothea Wegner und sechs Kinder: Maria, Christine Luise, Christian, Gottlieb, Michael, August Otto.
Ab Seite 265
Greifenberg: Schreiner Christian Friedrich Beitz mit Frau und fünf Kindern: Auguste Wilhelmine (10), Hermann August (8), Friderike Wilhelmine (6), Karl Friedrich (4), Maria Luise (1);
Weber Huck
Liepe: Schreiner Karl Sack mit Frau Karoline Sidow und Sohn Karl (1); die Schwester von Karl Sack, die unverheiratete Wilhelmine Sack, und ihre Eltern blieben zurück
Güntherberg: Schneider Christian Friedrich Rehwald mit Frau Dorothea Luise Tesch und fünf Kindern: Justine Luise (13), Joh
Will
Luise (11), Karl Friedr
Sigismund (9), Christian Friedrich Erdmann (4), Joh
Gottfried Erdmann (1);
Arbeiter Karl Friedrich Rehwald mit Frau Luise Becker und Sohn Johann Gottfried Erdmann (17); Grundbesitzer Martin Friedrich Herrmann mit Frau Christine Weyer und zwei Kindern: Karoline Wilhelmine (16), Luise Wilhelmine (12)
Lützlow: Schuster Joh
Gottlieb Krüger mit Frau Christine Korf und zwei Kindern: Ferdinand Wilh
Rudolf (1), Pflegetochter Wilhelmine Genz;
unverheiratete Schwestern Wilhelmine und Maria Dorothea Korff.
Berlin: Trotz Rechercheversuchen in der Auswanderungsliste von Berlin für 1843 konnten wir nur den Namen einer Familie ermitteln
Es handelt sich um den königlichen Kammerdiener Ludwig (auch Ludewig) mit Frau und zwei Töchtern (vgl
Abschnitt zur Auswanderung 1843)
Auswanderung aus der Provinz Pommern 1843
Kreis Kammin in oder in der Nähe
Kammin selbst: Tagelöhner Karl Wilhelm Lücke (36) mit Frau Katharina Dorothea Moldenhauer (43) und Tochter der Frau Karoline Friderike (14) und drei aus dieser Ehe hervorgegangenen Kindern: Henriette Wilhelmine (10), Karl Friedrich Wilhelm ( 8), Johanna Luise (3);
Kandidat Gustav Adolf Kindermann (38), Frau Maria Charlotte Wilhelmine Hörnigk (29), Sohn Martin Adolf Michael (1 ¾), Zimmermädchen Dorothea Sophie Schallock (36); Küfergeselle Franz Konrad Wangerin (32); Knecht Leopold Knoll (29);
Weber Martin Kühl (29), dessen Haushälterin Amalie Charlotte Dorothea Ulrike Witte (35) und ihre Mutter Ulrike Elisabeth, geb
Sansky (64), nach Russland gehen
Baumgarten: Tagelöhner Erdmann Daniel Friedrich Rusch (38) mit Mrs. Fridkerike Luise Patratz (40), zwei Kinder: Gottlieb Ernst Friedrich (7), Wilhelmine Sophie Dorothea (4), die Eltern Christian Friedrich (67) und Juliane Friderike, geb
Patratz; Stellmacher und Wirt Christian Friedrich Otto (33), Frau Karoline Sophie Henriette Böttcher (33) und zwei Kinder: Albertine Wilhelmine Henriette (2), Karl Friedrich Eduard (1 Monat); Brüder Ernst Friedrich Pompe (36) und Michael Friedrich Pompe (43)
Kutlow: Schäfer Joh
David Voigt (49), Frau Anna Maria Dettmann (42) und zwei Kinder: Joh
Frid
Marie Luise (9), Marie Ernestine Wilhelmine Luise Tugendreich (8)
Hermannsthal: Schneider Friedrich Eduard Kliese (3), Frau Ulrike Juliane Berndt (28), drei Kinder: August Friedrich (4), Bertha Friderike (2), Ludwig Eduard (1), und der Vater, Gärtner Christian Eduard Kliese
Tribsow: Schneidermeister Joachim Friedr
Wilhelm Hofemeister (30), Frau Johanna Friderike Schramm (36) und Sohn Ernst Ludwig (3);
Tagelöhner Christian Friedrich Dobberphul (28), Frau Ernestine Wilhelmine Buth (20) und Sohn Franz Friedrich Wilhelm (1); Standbesitzer Martin Friedrich Hofemeister (54), Frau Katharina Elisabeth Sülflow (52) und vier Kinder: Johann Gottlieb (27), Christian Friedrich (25 ½), Martin Wilhelm (23), Ernst (18); Landwirt Johann Sülflow (31), Frau Sophie Friderike Groth (29), zwei Kinder: Joh
Friedr
Wilhelm (7), Bertha Wilhelmine Friderike (3), Mutter Benigna, geb
Neumann (66); Standbesitzer Michael Gruel (53), Frau Maria Luise Sülflow (49), Töchter Ernestine Maria Friderike (18), Friderike Helene (16), Stieftochter Wilhelmine Ohm (25); Ab Seite 266
Nebenerwerbslandwirt Friedrich Groth (28), Frau Dorothea Friderike Dobberphul (24) und zwei Kinder: Ernestine Wilhelmine Friderike (4), Franz Friedrich August (1);
Tagelöhner Joh
Christoph Friedrich Schmeling (39), Frau Karoline Friderike Wilke (36) und sechs Kinder: Charlotte Karoline Friderike (16), Dorothea Ernestine (14), Karoline Sophie Friderike (9), Ernestine Dorothea Sophie (7), Joachim Friedrich Wilhelm ( 4), Ferdinand (1)
Pribbernow: Untermieter Christof Friedrich Woldt (41) mit Frau Joh
Henr
Ernestine Kieckhöfer (27), Sohn Joh
Ed
Juli Ferdinand (1), Mutter Dorothea Sophie Woldt (62);
Bauer Joh
Friedrich Woldt (30) mit Frau Wilhelm
Friderike Grameke (23) und Sohn Herm
Friedrich August (10 Monate);
Pächter Bauer Joh
Martin Georg Ewald Krüger (59) mit Frau Maria Christiane Baehne (55) und zwei Kindern: Karoline Friderike Dorothea (14), Karl Friedrich Wilhelm (11), die Schwester von Frau Baehne adoptierte einen ihrer Söhne und er blieb zurück
Crellow: Grundstückseigentümer Karl Gottlieg Retzlaff (32) mit Frau Maria Wilh
Friderike Kiechhöfer (32) und zwei Kinder: Emilie Wilh
Albertine (11), Bertha Wilhelmine Elvina Josefine (10);
Hausbesitzer Karl Friedrich Müller (64) mit Frau Joh
Sophie Klamp (7), Sohn Karl Friedrich (30), Stieftochter Christine Luise Woldt (38); Grundstückseigentümer Joh
David Eggert (44) mit Frau Christine Luise Klamp (43) und vier Kindern: Karl Friedr
(12), Joh
Friedrich (9), Wilhelm
Friedrich (6), Hanna Wilhelmine (2);
Grundstückseigentümer Karl Friedrich Eggert (39) mit Frau Hanna Luise Wilh
Krause (33) und drei Kinder: Karl Friedrich (7), Bertha Marie Elisabeth (3), Martin Gotthilf (1);
Weber Ernst Ludwig Ferdinand Prachnow (25) mit Frau Ernestine Friderike Luise Barckow (21); Untermieter Joh
Gottfried Burmeister (34) mit Frau Karoline Luise Barchow (33) und zwei Kindern: Albertine Friderike Wilhelmine (9), Wilhelm Friedrich Ferdinand (1)
Banderow: Pächter-Milchbauer Mich
Friedrich Hackbarth (40) mit Frau Eva Luise Winter (40) und vier Kinder: Ernst Aug
Heinrich (9), Bertha Charlotte Luise (7), Karl Friedr
Wilhelm (5), Ferdinand Heinrich August (2)
Morgow: Schmied Joh
Ludwig Hofemeister (32) mit Frau Joh
Wilhelmine Tews (27) und ein Sohn Karl Friedr
Julia (1);
Bauer Martin Friedr
Mitzlaff (45) mit Frau Sophie Luise Friderike Woldt (32) und vier Kindern: Joh
Friedr
Ferdinand (10), Karl Friedr
Wilhelm (7), Wilhelmine Henriette Albertine (5), Hermann Friedr
Wilhelm (2);
Tagelöhner Joh
Christian Friedrich Winter (48) mit Frau Maria Elisabeth Wolter (39) und fünf Kindern: Friderike Ernestine Wilhelmine (18), Karl Friedrich August (15), Ernestine Wilhelmine Henriette (9), Ernst Friedr
Wilhelm (7), Wilhelm
Friedrich (4);
Tagelöhner Martin Friedrich Uttech (41) mit Frau Marie Karoline Benigna Hofemeister (39) und drei Kindern: Joh
Christian Friedrich (10), Augustine Wilhelmine Ernestine (7), Ernst Wilhelm Friedrich (4);
Tagelöhner Kaspar Friedrich Uttech (46) mit Frau Friderike Luise Mitzlaff (51) und sechs Kindern: Karl Friedr
Anton (20), Karoline Friderike Marie (15), Johanna Sophie (15), August (12), Friderike (8), Herm
Friedr
Wilhelm (5)
Batzlaff: Diener Karl Friedr
Krüger (24)
Nitznow: Bauer Joh
Gottfried Brendemühl (38) mit Frau Anna Maria Schuster (41) und sieben Kindern: August Friedrich (16), Gotthilf Wilhelm Ferdinand (12), Karl Friedrich Ferdinand (12), Joh. Ferd
Wilhelm (8), Wilhelmine Karoline Friderike (6), Franz Friedr
August (4), Hanna Karoline Friderike (2)
Büssentin: Dienerin Joh
Friedrich Helm (44)
Jassow: Viertelerwerbslandwirt Martin Krüger (45) mit Frau Juliane Friderike Schulz (40) und vier Kindern: Karl (10), Gottlieb (8), Wilhelmine (4), Bertha Sophie Friderike ( ¼);
ledig Karoline Wilhelmine Friderike Hackbarth (25); Diener Ferdinand Joachim Krüger (23)
Reckow: Tischlergeselle Joh
Friedrich Hinz (40) mit Frau Ernestine Luise Brüggemann (36)
Ab Seite 267
und fünf Kinder: Ernestine (12), Johanna (9), Luise (7), Auguste (4), Friedrich (2);
Schullehrer Karl Heinrich Hoefs (64) mit Frau Sophie Buchholz (64) und drei Kindern: Sophie Friderike (26), Karoline Albertine Wilhelmine (24), zukünftiger Schwiegersohn Friedrich Wegner (25); Schmied Karl Wilh
Ferdinand Janke (30) mit Frau Dorothea Ernestine Wille (3), zwei Kinder: Sophie Friderike (26), Karolina Albertine Wilhelmine (2), Vater (72), Mutter (59); unverheiratet Anna Luise Christine Regine Karoline Janke (32)
Denthin: Untermieter Ernst Gottfried Nell (42); Häusler Martin Gottlieb Bruss [Bruß] (36) mit Frau Charlotte Eleonore Nofke (36) und zwei Kindern: Wilhelmine (8), Karoline (5)
Friedrich Müller (50) mit Frau Luise Dobberphul (53) und Pflegetochter Juliane Wilhelmine Dobberphul (24); Schneider Peter Gottlieb Schulz (48) mit Frau Sophie Christine Friderike Genz (42) und sieben Kindern: Sophie Friderike (13), Karl Wilhelm (11), Karoline Wilhelmine (9), August (7), Karl Friedrich Ferdinand (5) , Ernestine Karoline (2), ein Sohn noch nicht getauft (2 Monate);
Bauer Christian Dobberphul (58) mit Frau Karoline Friderike Klug (45) und Sohn Karl Friedrich (27); Knecht Christian Wilhelm Stock (31), er ist der Verlobte von Janke aus Reckow und ein Bruder des 1842 ausgewanderten Stocks; Schneider Karl Heinrich Schultz (44)
Lulsenhof: Viehhirte Karl Joachim Friedrich Kuphal (33) mit Frau Anna Sophie Friderike Schnuckel (37) und drei Kindern: Karl Friedrich Wilhelm (11), Ernestine Wilhelmine (8), Johann Friedrich (6);
Tagelöhner Johann Erdmann Last (52) mit Anna Sophie Pankow (50) und vier Kindern: Joh
Justine Charlotte (15), Joh
Friedr
August (13), Joh
Friedr
Wilhelm (11), Marie Friderike Wilhelmine (6);
wohnhaft Karl August Stiemke (25), sein Vater, Schmiedgeselle Karl Friedrich Wilhelm Stiemke (59) aus Coselitz
Kopplin: Tagelöhner Heinrich Wilhelm Schallock (38) mit Frau Friderike Luise Meister (33) und vier Kindern: Wilh
Charlotte Sophie (11), Johann Heinrich Friedrich (8), Karl Christ
Friedr
Ludwig (5), Joh
Friedr
Wilhelm (2)
Medewitz: Schneider Heinrich Wilhelm Werner (49) mit Frau Regina Charlotte Karoline Würdig (30) und drei Kindern: Heinrich Gottfried Erdmann (4), Wilhelmine Marie Auguste (2), Marie Luise Dorothea (¾);
Assistenzarzt Joachim Heinrich Dietz (45) mit Frau Anna Karoline Rusch (45) und fünf Kindern: Joh
Sophie Charlotte Wilhelmine (19), August Ludwig (15), Karoline Albertine (12), Marie Wilhelmine (10), Luise Charlotte Sophie (4)
Revenow: Müller Wilh
Bogislav Jäger (52) mit Frau Friderike Helm (40) und neun Kindern: Karl
Will
August (28), Karl Heinirch (20), Joh
Wilhelm (14), Joh
Franz Karl (5), Anna Maria Friderike Wilhelmine (29), Abigail Sophie (17), Joh
Wilhelmine (12), Luise Auguste (10), Friderike Auguste (7)
Klein Justin: Schreiner Gottlieb Wilhelm Eichhorst (31) mit Frau Sophie Charlotte Marten (27) und drei Kindern: Friedr
Wilhelm (6), Friedr
August (3), Ferdinand August Wilhelm (1)
Dargsow: Bauer Karl Friedr
Wilhelm Barkow (30) mit Frau Benigna Dorothea Sophie Voetz (3), Mutter Sophie Luise Ramthun (61), Schwester Friderike (27), Wilhelmine (24)
Knurrbusch: Tagelöhner Martin Kaap (44) mit Frau Joh
Dorothea Luise Tank und drei Kindern: Wilhelm Ferdinand (12), Wilh
Dorothea Friderike (9), Friedrich Wilhelm (7);
Pächter Milchbauer Martin Friedr
Krüger (55) mit Ehefrau Dorothea Maria, geb
Burow
Klemmen: Bauer Joh
Bublitz (43) mit Frau Friderike Luise Klohn (41) und Sohn Karl Friedrich Ernst (19)
Kloetzin: Viehhirte Karl Friedrich Kannenberg (46) und sieben Kinder: Karl Friedrich Eduard (19), August Friedr
Wilhelm (17)
Friedr
Wilhelm Hermann (15), Karoline Wilh
Henriette (13), Hermann Friedr
Ludwig (10), Joh
Karl Friedrich (7), Gottfried Karl Wilhelm (4)
Neues Tessin: Liegenschaftseigentümer Joachim Friedr
Groth (39) mit Frau Dorothea Sophie Karoline Chinow (38) u
Ab Seite 268
drei
Johanna Lemke Update
Neue Informationen zum Thema johanna lemke
johanna lemke Ähnliche Bilder im Thema

Winfried Kretschmann – Wikipedia Aktualisiert
Winfried Kretschmann (born 17 May 1948) is a German politician serving as Minister-President of Baden-Württemberg since 2011. A member of the Alliance ’90/Greens, he was President of the Bundesrat and ex officio deputy to the President of Germany from 2012 to 2013. He is the first member of the Greens to serve in these offices. Identifying himself as a green conservative, …
Read more
Deutscher Politiker
Winfried Kretschmann (* 17
Mai 1948) ist ein deutscher Politiker und seit 2011 Ministerpräsident von Baden-Württemberg
Als Mitglied der Allianz 90/Die Grünen war er Bundesratspräsident und von Amts wegen Stellvertreter des Bundespräsidenten 2012 bis 2013
Er ist der erste Abgeordnete der Grünen, der diese Ämter bekleidet
Als grüner Konservativer wird Kretschmann sowohl mit kultur- als auch wirtschaftsliberalen Politiken in Verbindung gebracht
Kretschmann ist seit 1980 Mitglied des Landtages Baden-Württemberg im Wahlkreis Nürtingen
2006 war er mit seiner Partei Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg, ebenso wie bei der Landtagswahl am 27
März 2011
Außerdem war er Vorsitzender der Bundestagsfraktion seiner Partei.[1] Nach der Landtagswahl 2011[2] wurde Kretschmann am 12
Mai 2011 von der vereinten Grünen-SPD-Mehrheit im Landtag als Nachfolger von Stefan Mappus zum baden-württembergischen Ministerpräsidenten gewählt und wurde damit der erste grüne Ministerpräsident überhaupt Deutscher Staat
Kretschmann genießt große persönliche Popularität; wäre es möglich gewesen, den Ministerpräsidenten bei der Baden-Württemberg-Wahl im März 2016 direkt zu wählen, hätte Kretschmann laut Umfragen die absolute Mehrheit errungen; er wurde sogar von 45 % der CDU-Anhänger favorisiert.[3] Kretschmann wurde im Mai 2016 als Ministerpräsident wiedergewählt und führte eine neue Koalition mit den Christdemokraten an.[4] Am 12
Oktober 2012 wurde er für die Amtszeit vom 1
November 2012 bis 31
Oktober 2013 zum Präsidenten des Deutschen Bundesrates gewählt.[5] Dies war das erste Mal seit 1953 und erst das zweite Mal überhaupt, dass der Präsident weder aus den Reihen der CDU/CSU noch der SPD gewählt wurde, bis am 1
November 2021 Bodo Ramelow von der Linken zum Präsidenten gewählt wurde der Bundesrat
Frühes Leben und Bildung [ bearbeiten ]
Kretschmann wurde in Spaichingen in Baden-Württemberg geboren
Seine Eltern waren nach dem Zweiten Weltkrieg Vertriebene aus dem überwiegend römisch-katholischen Ermland (Ostpreußen).[6] Er wuchs auf der ländlichen Schwäbischen Alb (südliches Baden-Württemberg) auf
Kretschmann besuchte ein katholisches Internat in Sigmaringen und machte sein Abitur in Riedlingen
Nach dem Wehrdienst Studium auf Lehramt für Biologie und Chemie (später Ethik) an der Universität Hohenheim in Stuttgart, Diplom 1977
Politische Karriere [ bearbeiten ]
Frühe Anfänge[Bearbeiten]
Von 1973 bis 1975 war Kretschmann im Kommunistischen Bund Westdeutschland aktiv.[7] Später prangerte er diese Orientierung an den revolutionären Positionen der deutschen Studentenbewegung als “politisches Missverständnis” an; heute ist er eher ökologisch orientiert und zählt zum eher konservativen Flügel der Grünen
Nach drei Jahren als Schullehrer in Sigmaringen ging Kretschmann in die Politik
Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Grünen (in Sindelfingen am 30
September 1979)
1980 wurde Kretschmann in den Landtag gewählt, von 1983 bis 1985 folgte erstmals der Fraktionsvorsitz seiner Partei
1985 verließ er Stuttgart, um in Hessen im Umweltministerium zu arbeiten , dann zwei Jahre von Parteikollege Joschka Fischer geleitet
1988 kehrte Kretschmann nach Baden-Württemberg zurück und wurde 1988 wieder in den Landtag gewählt
1992 verlor er sein Mandat, kehrte aber zurück – nach vier Jahren zurück als Lehrer – 1996 und bekleidete sein Mandat 2001 und 2006
2002 wurde er erneut zum Fraktionsvorsitzenden seiner Partei gewählt.[8] Ministerpräsident von Baden-Württemberg, 2011–heute [ bearbeiten ]
Bei den Landtagswahlen 2011 gewann eine Koalitionsregierung aus Grünen und Sozialdemokraten die ehemals dominierende konservative CDU-Partei, als die Anti-Atom-Grünen nach der Atomkatastrophe von Fukushima Daiichi in Japan eine Welle der Unterstützung erfuhren
Kretschmann wird zum neuen Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gewählt.[10] Er kandidierte auf einer Plattform, die die Abschaltung von Atomkraftwerken, die Überholung eines öffentlichen Schulsystems, das die Grünen als elitär ansehen, und die Einführung von Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen forderte.[11] Außerdem gilt Kretschmann weithin als Nutznießer der Opposition seiner Partei gegen Stuttgart 21, ein massives Entwicklungsprojekt in der baden-württembergischen Landeshauptstadt.[12] Mit Kretschmanns Wahl endete 58 Jahre ununterbrochene Herrschaft der CDU in Baden-Württemberg.[9] Als Ministerpräsident ist Kretschmann Mitglied der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppe des Deutschen Bundesrates und des Französischen Senats sowie der Deutsch-Russischen Freundschaftsgruppe, die in Zusammenarbeit mit dem Russischen Föderationsrat eingerichtet wurde
Als Bundeskanzler Angela Merkel führte Vorgespräche, um mögliche Gemeinsamkeiten mit den Grünen auszuloten, um nach der Bundestagswahl 2013 eine Koalitionsregierung zu bilden, Kretschmann war Mitglied der Grünen-Delegation.[13] Bei der Landtagswahl 2016 führte Kretschmann die Grünen auf historische 30 Prozent und damit drei Punkte vor den Christdemokraten.[14] Die Grünen gingen erstmals aus einer Landtagswahl in Deutschland als stärkste Einzelpartei im Bundesland hervor.[15] Kretschmann wurde im Mai 2016 als Vorsitzender einer Koalitionsregierung aus Grünen und Christdemokraten bestätigt.[4] Als einziger Ministerpräsident der Grünen spielt Kretschmann eine entscheidende Rolle bei der Organisation des informellen Koordinierungsausschusses der Partei für den Bundesrat.[16] Im Juli 2020 verbot die von Kretschmann geführte Landesregierung Baden-Württemberg Vollgesichtsbedeckungen, Burkas, Niqabs für alle Schulkinder
Die Regel gilt für die Grund- und Sekundarstufe
Kretschmann sagte, dass die Vollverschleierung nicht in eine freie Gesellschaft gehöre.[17][18]
Nach dem anhaltenden Erfolg der Grünen bei der Landtagswahl 2021 wurde Kretschmann am 12
Mai 2021 für eine dritte Amtszeit als Ministerpräsident wiedergewählt.[19] Politische Positionen[Bearbeiten]
Kretschmann gehört dem eher realpolitisch orientierten, zentristischen Flügel der Grünen an und wird als wirtschaftsliberal und wirtschaftsfreundlich charakterisiert.[20] Er bezeichnet sich als grüner Konservativer.[21] Seine wirtschaftsfreundliche Haltung in der Politik hat ihn mehr als einmal zu Auseinandersetzungen mit seiner Partei geführt
Während er nach der Bundestagswahl 2013 die offizielle Position seiner Partei teilte, ein Bündnis mit der SPD zu befürworten, kritisierte er wiederholt deren Wahlkampf.[9] Er wandte sich gegen das Wahlprogramm der Grünen für Steuererhöhungen und warnte die Führung in einem öffentlichen Brief davor, geschäftsschädigende Schritte zu vermeiden.[22] Als Bayern 2012 eine Klage beim Bundesverfassungsgericht einreichte und die Richter aufforderte, ihre Forderung nach einer Überarbeitung des deutschen Systems der Finanztransfers von wohlhabenderen Staaten (wie Bayern und Baden-Württemberg) an die schwächeren Volkswirtschaften des Landes zu unterstützen, entschied Kretschmann dass sein Bundesstaat die Klage nicht unterstützen und stattdessen auf Reformen durch Verhandlungen zwischen allen Bundesstaaten drängen würde.[23]
Kretschmann hat sich in der Vergangenheit lautstark für die Klimaschutzpolitik ausgesprochen
Im Mai 2015 unterzeichnete er zusammen mit Gouverneur Jerry Brown aus Kalifornien und anderen internationalen Führungspersönlichkeiten aus verschiedenen Bundesstaaten und Provinzen in Sacramento, Kalifornien, das Under2 MOU, ein nicht bindendes Klimaschutzabkommen
Auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2015 kamen Kretschmann und Brown während der Gespräche in Paris zusammen, um mehr Unterstützer unter Gouverneuren, Bürgermeistern und anderen Führern „subnationaler“ Regierungen für ein stärkeres Engagement zur Reduzierung von Emissionen zu gewinnen.[24] Während der COVID-19-Pandemie in Deutschland stieß Kretschmann mit Umweltschützern aneinander, als er sich für Anreizsubventionen zum Kauf von Autos mit relativ effizienten Verbrennungsmotoren aussprach.[25] Kretschmann erklärte, er wolle Flüchtlinge, die in Gruppen Straftaten begehen, von Großstädten fernhalten und auf dem Land verteilen
Die Idee, einige von ihnen „in die Pampa“ zu schicken, sei „nicht falsch“ und fügte hinzu: „ Um es ganz klar zu sagen: Das Gefährlichste, was die menschliche Evolution hervorgebracht hat, sind Horden junger Männer.” Die Massenvergewaltigung in Freiburg im Jahr 2018 sei dafür ein “schreckliches Beispiel”.[26] Andere Aktivitäten [ bearbeiten ]
Privatleben[Bearbeiten]
Kretschmann ist Katholik
Er ist verheiratet mit Gerlinde, hat drei Kinder und lebt in Sigmaringen
Literatur [ bearbeiten ]
Henkel, Peter, Henkel-Waidhofer, Johanna: Winfried Kretschmann – Das Porträt
Verlag Herder, Freiburg 2011, ISBN 978-3-451-33255-5
[28]
Verlag Herder, Freiburg 2011, ISBN 978-3-451-33255-5
Kretschmann, Winfried: Purer Wein: Politische Wahrheiten in Zeiten knapper Ressourcen
Winfried Kretschmann im Gespräch mit Johanna Henkel-Waidhofer und Peter Henkel
Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 2012, ISBN 978-3-451-33269-2
Siehe auch [Bearbeiten]
Referenzen[Bearbeiten]
Medien zu Winfried Kretschmann bei Wikimedia Commons
TEAM VOLUME teaser göttlichkeit trifft punk-JOHANNA LEMKE New Update
Neues Update zum Thema johanna lemke
johanna lemke Einige Bilder im Thema

License Verification | North Carolina Board of Nursing Neueste
Nursys QuickConfirm License Verification. Lookup a license from any QuickConfirm participating board of nursing and print/download a report with the …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Sie können eine Pflegekraft nach Vorname, Nachname und/oder Wohnort suchen
Füllen Sie mindestens ein Feld aus und klicken Sie dann auf die Suchschaltfläche unten.
Vorname Nachname
TEAM VOLUME Göttlichkeit trifft Punk trailer: johanna Lemke New
Weitere Informationen zum Thema johanna lemke
johanna lemke Ähnliche Bilder im Thema

Patrick Higgins – Communications Officer – Doctors of BC … Aktualisiert
Johanna Henderson “Patrick is such a dynamic individual that it’s hard to capture all his good qualities in a brief recommendation! I worked with Patrick on some team projects during grad school and also sought his consulting advice for some of my company’s projects. … Linda Lemke Vice President, Engagement & Quality Improvement at Doctors …
CBJE – Pani Johanna Lemke Prediger – Adventsingen / Śpiewanie adwentowe New Update
Neues Update zum Thema johanna lemke
johanna lemke Einige Bilder im Thema

Sächsische.de Aktualisiert
Johanna Lemke Ulf Mallek Nora-Maria Miethke Ulli Schönbach Marcus Thielking. Head of Audience Development Claudia Schade. Kreativdirektor Fabian Deicke (fad, fsc) Entwicklungsredakteur Tobias Winzer (win) Newsroom Ines-Karen Wetzel (ikw, Leitung) Franziska Anders (fa) Frank Grubitzsch (fg) …
Read more
Impressum
Anbieter
DDV Media Group GmbH & Co
KG
Ostra-Allee 20
01067 Dresden
Amtsgericht Dresden, HRA 673 Finanzamt Dresden-Süd Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 140 136 611
Persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin/Komplementärin:
DDV Beteiligungs GmbH
Ostra-Allee 20
01067 Dresden
Geschäftsführung: Carsten Dietmann, Oliver Radtke
Amtsgericht Dresden, HRB 21434
Anschrift
DDV Mediengruppe GmbH & Co
KG / sächsische.de
Ostra-Allee 20
01067 Dresden
Kontakt
Telefon: +49 (0) 351 4864 0
E-Mail: [email protected]
Chefredakteur
Uwe Vetterick (Inhaltlich Verantwortlicher im Sinne von § 18 Abs
2 MStV)
Hauptkurator
Heinrich Maria Löbbers (hls)
Leiter Digital
Marc Hippler (Hüfte)
Mitglieder der Chefredaktion
Annette Binninger
Markus Hippler
Heinrich Maria Lobbers
Ines Karen Wetzel
Leitende Redakteure
Johanna Lemme
Ulf Mallek
Nora Maria Miethke
Ulli Schönbach
Markus Thielking
Leiter der Zielgruppenentwicklung
Claudia Schade
Kreativdirektor
Fabian Deicke (Fad, fsc)
Entwicklungsredakteur
Tobias Winzer (Sieg)
Nachrichtenredaktion
Ines-Karen Wetzel (ikw, Geschäftsführung)
Franziska Anders (fa)
Frank Grubitzsch (fg)
Gernot Grunwald (Grafik)
Kristina Grunwald (tg)
Maximilian Helm (mxh)
Tobias Höflich (Hacke)
Mirko Jakubowsky (mja)
Ulrike Körber (uk)
Erik Holm Langhof (ehl)
Jens Pabst (ja)
Maik-Schwert (bw)
Philipp Siebert (ps)
Anja Sohrmann (ua)
Politik
Annette Binninger (abi, Geschäftsführung)
Thilo Alexe (Ale)
Franziska Klemenz (fak)
Gunnar-Saft (gs)
Andrea Schawe (sca)
Karin Schlottmann (Los)
Tobias Wolf (zwei)
Ulrich Wolf (uwo)
Wirtschaft
Nora-Maria Miethke (nm, Linie)
Georg Möritz (mz)
Michael Rothe (Herr)
Feuilleton
Marcus Thielking (mk, Geschäftsführung)
Andy Dallmann (ada)
Birgit Grimm (bg)
Bernd Klempnow (bkl)
Johanna Lemke (jle)
Oliver Reinhard (oder)
Christina Wittig-Swap (cw)
Wissen/Panorama
Stephan Schön (sts)
Frank Essegern (fi)
Sport
Tino Meyer (-yer, Linie)
Cornelius de Haas (cdh)
Daniel Klein (dk)
Michaela Widder (männlich)
Leben & Stil
Service Redaktion Nutzwerk:
Katrin Saft (saf, Geschäftsführerin)
Linda Barthel (lba)
Frank Essegern (fi)
Steffen Klameth (sk)
Kornelia Noack (kno)
Susanne Plecher (sp)
Andreas Rentsch (sind)
Stephanie Wesely (bw)
Fotobearbeitung
Veit Hengst (Leitung)
Marco Klinger
Dresden
Dietrich Nixdorf (dn, Geschäftsführung)
Heinrich Berndt (hbe)
Dominique Bielmeier (geb.)
Klemens Deider (kde)
Nora Domschke (noa)
Thomas Drendel (dre)
Kay Haufe (kh)
Sarah Herrmann (sch)
Peter Hilbert (phi)
Nadja Laske (NL)
Jörg Obst
Sandro Rahrisch (sr)
Alexander Schneider (Lex)
Christopher Springer (csp)
Julia Vollmer (jv)
Andreas Weller (ehrfürchtig)
Bautzen
Ulli Schönbach (USB, Line)
David Berndt (tupfen)
Heike Garten (Hga)
Reiner Hanke (ha)
Theresa Hellwig (die)
Katja Schäfer (ks)
Miriam Schönbach (mis)
Gert Schulze (asp)
Madeleine Siegl-Mickisch (MSM)
Bettina Spiekert (bs)
Uwe Söder (Foto)
Elbland
Ulf Mallek (äh, Linie)
Katharina Karlshaus (ck)
Harald Dassler (dort)
Erich Gasch
Sven Görner (gör)
Kathrin Krüger-Mlaouhia (krü)
Silvio Kuhnert (sku)
Stefan Lehmann (stl)
Udo Lemke (ul.)
Jürgen Müller (jm)
Peter Redlich (pro)
Jörg Richter (jö)
Kathrin Schade (auf Wiedersehen)
Christoph Scharf (csf)
Sabine Scharf
Martin Skurt (Maische)
Eric Weser (Schaf)
Neiße
Sebastian Beutler (sb) und Thomas Mielke (tm, Geschäftsführung)
Romy Altmann-Kühr (rok)
Markus van Appeldorn (mva)
Anja Beutler (Beamtin)
Peter Chemnitz (PC)
Thomas Christmann (tc)
Steffen Gerhardt (SG)
Holger Gutte (Hrsg.)
Marc Hörcher (mrc)
Matthias Klaus (mk)
Ingo Kramer (ik)
Gabriela Lachnit (gla)
Jan Lange (jl)
Carla Mattern (Kamera)
Frank-Uwe Michel (fum)
Daniela Pfeiffer (dan)
Mario Sefrin (se)
Susanne Sodan (sdn)
Jana Ulbrich (ju)
Sächsische Schweiz/Osterzgebirge
Domokos Szabó (dsz, Linie)
Maik Brückner (mb)
Anja Ehrhartsmann (ahh)
Erik Geipel (zB)
Katarina Böe (kat)
Franz Herz (fh)
Annett Heyse (hey)
Thomas Hoffmann (th)
Gundula John-Frisch (gj)
Gunnar Klehm (gk)
Heidemarie Körner (hkö)
Thomas Möckel (mo)
Heike Sabel (sab)
Mandy Schaks (ks)
Verena Schulenburg (ves)
Dirk Schulze (dis)
Jörg Stock (jös)
Anja Weber (aw)
Hoyerswerda/Weißwasser
Uwe Schulz (USA, Leiter)
Ralf Grünert (rgr)
Uwe Jordan (JJ)
Constanze Knappe (ck)
Mirko Kolodziej (MK)
Sabine Larbig (sab)
Anja Wallner (aw)
Döbel
Elke Görlitz (zB Geschäftsführung)
Maria Fricke (mf)
Heike Heisig (signiert)
Jens Hoyer (jh)
Sylvia Jentzsch (jeweils)
Frank Korn (fk)
Katharina Reichelt (rot)
Dietmar Thomas (dth, Foto)
Dirk Westphal (dwe)
Team Volume Göttlichkeit trifft punk trailer 2 (johanna lemke) Update
Weitere Informationen zum Thema johanna lemke
johanna lemke Ähnliche Bilder im Thema

Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street … – IMDb New
Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street (2007) cast and crew credits, including actors, actresses, directors, writers and more.
Read more
Richard Barr. .
Danksagung: Ursprünglich am Broadway produziert von
Robert Fryer. .
Danksagung: Ursprünglich am Broadway produziert von
Mary Lea Johnson. .
Danksagung: Ursprünglich am Broadway produziert von
Dean Manos. .
Danksagung: Ursprünglich am Broadway in Zusammenarbeit mit (als Dean) produziert
Judy Manos. .
Danksagung: Ursprünglich am Broadway in Zusammenarbeit mit produziert
Duncan Matthew. .
die Produzenten möchten sich bedanken (als Dr
Duncan Matthew)
Harold Prince. .
Danksagung: Musical ursprünglich inszeniert von
Martin Richards. .
Danksagung: Ursprünglich am Broadway produziert von
Ricky Richardson. .
die Produzenten möchten sich bedanken (als Professor Ricky Richardson)
William Van’t Hoff. .
möchten sich die Produzenten bedanken (als Dr
William Van’t Hoff)
Charles Woodward. .
Danksagung: Ursprünglich am Broadway produziert von
Sultans Court – Disembodied (Official Music Video) Update
Neue Informationen zum Thema johanna lemke
johanna lemke Einige Bilder im Thema

Ledartavlor – Svensk Golf Update
Här hittar du varje vecka länkar till de mest intressanta tourtävlingarna runtom i världen. Klicka på tävlingens namn nedan för att komma till respektive ledartavla. Vill du läsa om de senaste och hetaste händelserna från från tourvärlden klickar du här. Och här hittar du veckans TV …
ROOMSERVICE das ist kein Sommerhit New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen johanna lemke
johanna lemke Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Frankie Drake Mysteries – Wikipedia Update New
Frankie Drake Mysteries is a Canadian drama that ran on CBC from November 6, 2017 to March 8, 2021. The series starred Lauren Lee Smith and Chantel Riley as Frankie Drake and her partner Trudy who ran an all female private detective service in Toronto, Ontario, Canada in the 1920s.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Kanadische Fernsehserie (2017-2021)
Frankie Drake Mysteries ist ein kanadisches Drama, das vom 6
November 2017 bis zum 8
März 2021 auf CBC lief
Die Serie spielte Lauren Lee Smith und Chantel Riley als Frankie Drake und ihre Partnerin Trudy, die in Toronto, Ontario, einen rein weiblichen Privatdetektivdienst leitete , Kanada in den 1920er Jahren
Übersicht [ bearbeiten ]
Lauren Lee Smith porträtiert die fiktive Frankie Drake, die erste Privatdetektivin im Toronto der 1920er Jahre, mit Chantel Riley als Trudy Clarke, ihrer Partnerin bei der Verbrechensaufklärung.[1][2] Frankie und Trudy werden bei ihren Fällen oft von Mary Shaw (Rebecca Liddiard), einer Moralbeamtin der Polizei von Toronto, und Flo Chakowitz (Sharron Matthews), einem Leichenwärter im Leichenschauhaus der Stadt Toronto, unterstützt.[3] Besetzung und Charaktere[Bearbeiten]
Haupt[Bearbeiten]
Lauren Lee Smith als Frankie Drake, Torontos erste Privatdetektivin und Inhaberin von Drake Private Detectives
Chantel Riley als Trudy Clarke, Frankies Partnerin und Freundin
Rebecca Liddiard als Mary Shaw, eine Moralbeamtin der Polizei von Toronto, die Frankie oft bei ihren Fällen hilft
Sharron Matthews als Flo Chakowitz, ein Leichenschauhausangestellter im Leichenschauhaus von Toronto City, der Frankie Informationen liefert
Wiederkehrend[Bearbeiten]
Wendy Crewson als Nora Amory, Frankies Mutter und Betrügerin
Karen Robinson (Staffeln 1-3; Gastsaison 4) als Mildred Clarke, Trudys Mutter und eine gute Christin, die keine Angst hat, ihre Meinung zu sagen, wenn es nötig ist
Grace Lynn Kung (Staffeln 1–3) als Wendy Quon, die Besitzerin von Quon’s Cafe, einer Flüsterkneipe auf der Station, die von der Hauptbesetzung besucht wird
Romaine Waite als Bill Peters, ein Freund von Trudy, der im Rathaus arbeitet und den Frauen manchmal mit Informationen hilft
Zu Beginn der vierten Staffel war sie mit Trudy verlobt
Er hatte ein Jobangebot in Ottawa, was Trudy veranlasste, die Verlobung zu lösen
Emmanuel Kabongo als Moses Page (Staffeln 1 & 3), Frankies Boxlehrer und Liebesinteresse
Steve Lund als Ernest Hemingway (Staffel 1), Autor und Reporter für den Toronto Star
Richard Walters (Staffeln 1–3) als Tickles Malone, ein Musiker, der Frankie in verschiedenen Clubs in Toronto begegnet
Anthony Lemke als Detective Grayson (Staffel 2), der kürzlich zur Polizei von Toronto versetzt wurde und Frankies Ermittlungen ein Dorn im Auge ist
Johnathan Sousa als Alessandro Contento (Staffel 4), ein europäischer Rennfahrer und Frankies Freund
Ben Sanders als Steven Reid (Staffel 4), ein Journalist der Worker’s Gazette und Marys Freund.
und Marys Freund
Patrick Garrow als Harvey Lyle (Staffel 4), ein Detektiv in Marys Revier, der vermutet, dass Mary schlauer ist, als sie zugibt, und versucht, sie beim Schnüffeln zu erwischen
Mac Fyfe als Sebastian West (Staffel 4), Frankies Nachbar und Zimmermann, der ein vorübergehendes Interesse an Frankie hat
Gast[Bearbeiten]
Jonny Harris als George Crabtree (Staffel 1), der sich von der Polizei in Toronto zurückgezogen hat und ein erfolgreicher Investor war
Derek McGrath als Abraham Amory (Staffel 1)
Romane Portail als Coco Chanel (Staffel 2), die Frankie anstellt, um herauszufinden, wer in Toronto auf sie geschossen hat
Honeysuckle Weeks als Agatha Christie (Staffel 3), die Frankie in England trifft
Dillon Casey als Jack Drake (Staffeln 3 & 4), Frankies jüngerer Halbbruder
Geraint Wyn Davies als Ned Drake (Staffel 4), Frankies toter Vater, von dem sie entdeckt, dass er lebt und wohlauf ist
Folgen[Bearbeiten]
Serienübersicht [ bearbeiten ]
Episoden der Staffel Ursprünglich ausgestrahlt Zuerst ausgestrahlt Zuletzt ausgestrahlt 1 11 6
November 2017 ( ) 5
Februar 2018 ( 2018-02-05 ) 2 10 24
September 2018 ( ) 26
November 2018 ( 2018-11-26 ) 3 10 16
September , 2019 ( ) 2
Dezember 2019 ( 2019-12-02 ) 4 10 4
Januar 2021 ( ) 8
März 2021 ( 2021-03-08 )
Staffel 1 (2017–2018)[Bearbeiten]
Nr
insgesamt Nr
in
Staffeltitel Regie Geschrieben von Ursprüngliches Ausstrahlungsdatum 1 1 „Mother of Pearl“ Ruba Nadda Michelle Ricci 6
November 2017 ( ) Frankie arbeitet mit einem überraschenden Verbündeten zusammen, als sie als Hauptverdächtige in einem Raubüberfall genannt wird, der wie das Werk von ihr aussieht toter Vater
2 2 „Ladies in Red“ Ruba Nadda Cal Coons 13
November 2017 ( ) Frankie und Trudy werden von einem Fabrikbesitzer angeheuert, um die für ihn arbeitenden Kommunisten auszurotten, aber die Dinge sind nicht so, wie sie scheinen
3 3 „Summer in the City“ Norma Bailey Carol Hay 20
November 2017 ( ) Als im Gepäck eines jungen Mannes eine Leiche auftaucht, bringt der Fall Frankie und Trudy in Torontos elitäre Gesellschaftskreise
4 4 „Healing Hands“ Sudz Sutherland Andrew Burrows-Trotman 27
November 2017 ( ) Als Trudy der Tochter eines Wunderheilpredigers Zuflucht gewährt, untersuchen sie und Frankie die Jazzszene von Toronto
5 5 „Out of Focus“ Sudz Sutherland John Callaghan 4
Dezember 2017 ( ) Frankie und Trudy gehen undercover in die glamouröse Welt des Films, um einen scheinbar unmöglichen Mord an einem Stummfilmset aufzuklären
6 6 „Whisper Sisters“ Leslie Hope Adriana Maggs 11
Dezember 2017 ( ) Nachdem der junge Sohn eines Freundes durch eine Schießerei verletzt wurde, führen die Ermittlungen von Frankie und Trudy sie in die gefährliche Welt des Schmuggels
7 7 „Ties That Bind“ Eleanor Lindo Carol Hay 8
Januar 2018 ( ) Mary rekrutiert Frankie und Trudy, um einen vermissten Lehrer zu finden, aber ihre Ermittlungen führen sie zu Familiengeheimnissen, Chinatown und Mord
8 8 „The Pilot“ Leslie Hope Carol Hay 15
Januar 2018 ( ) Ein freier Tag wird für Frankie und Trudy zu einem Tag im Büro, als der kleine Sohn eines charismatischen Fliegers während einer Flugshow entführt wird
9 9 „Ghosts“ Peter Stebbings Ian Carpenter 22
Januar 2018 ( ) Frankie wird von den Schrecken des Krieges heimgesucht, als eine Untersuchung des Mordes an einem Soldaten sie mit einem Freund zusammenbringt, der von seiner Dienstzeit traumatisiert ist
10 10 „Anastasia“ Cal Coons Michelle Ricci 29
Januar 2018 ( ) Frankie wird beauftragt, die Identität einer jungen Frau zu bestätigen, die behauptet, die Großherzogin Anastasia Nikolaevna von Russland zu sein, und sie vor denen zu schützen, die ihren Tod wollen
11 11 „Once Burnt Twice Spied“ Peter Stebbings Michelle Ricci 5
Februar 2018 ( ) Als Frankie einen mysteriösen Anruf von einer britischen Spionin erhält, erfährt Mary, wie sie und Trudy sich kennengelernt haben und wie Drake Private Detectives gegründet wurde
Staffel 2 (2018 )[bearbeiten]
Nr
insgesamt Nr
in
Staffeltitel Regie Geschrieben von Ursprüngliches Ausstrahlungsdatum 12 1 „The Old Switcheroo“ Ruba Nadda Carol Hay 24
September 2018 ( ) Nora hat einen legitimen Job im Toronto Museum, wo ein alter Feind von Frankie versucht, einen Schwindel zu machen und fast betrügt Nora selbst
Am Ende geht Frankie in die Vereinigten Staaten, um sich mit einem berühmten Archäologen zu treffen, um Informationen zu erhalten
Währenddessen tun sich Flo und Mary zusammen, um die Wahrheit über einen mysteriösen Mann herauszufinden, der in einen scheinbar einfachen Tod verwickelt ist
13 2 „Last Dance“ Ruba Nadda James Hurst 1
Oktober 2018 ( ) Ein Fall von Identitätsverwechslung hat dazu geführt, dass ein Diabetiker während eines Tanzmarathons entführt wurde
Frankie trifft zum ersten Mal auf Detective Grayson
Das versehentlich entführte Opfer ist Diabetiker und muss dringend ein neu erfundenes Medikament namens Insulin bekommen
14 3 „Radio Daze“ Cal Coons Ruba Nadda 8
Oktober 2018 ( ) Ein Produzent eines lokalen Radiosenders versucht, ein Hörspiel als Tarnung für einen Bankjob zu verwenden, aber Mary findet es heraus und versucht, Frankie zu warnen
15 4 „Tag der Emanzipation“ Ruba Nadda Andrew Burrows-Trotman 15
Oktober 2018 ( ) Marcus Garvey ist in der Stadt, um eine Spendenaktion für ein Waisenhaus für schwarze Mädchen zu unterstützen, und bietet einer Trudy einen Job in Chicago an
Flo und Mary machen einen Ausflug zu einer Polizeiwache in New York, wo sie auf eine Polizistin treffen
16 5 „Dressed to Kill“ Sudz Sutherland Jessie Gabe 22
Oktober 2018 ( ) Coco Chanel engagiert Frankie während eines Besuchs in Toronto, als jemand versucht, sie zu erschießen, obwohl die Polizei es nicht ernst nahm
Ein lokaler Klatschkolumnist im Toronto Star namens Lipstick schreibt über die Geschehnisse vor Cocos Modenschau
Lippenstift entpuppt sich als Nora
17 6 „Extra Innings“ Sudz Sutherland John Callaghan 29
Oktober 2018 ( ) Eine Baseballspielerin wird beim Spielen getötet, von der Frankie herausfindet, dass sie dafür bezahlt wurde, das Spiel zu werfen
Mary schließt sich dem Team an, um bei der Aufklärung des Mordes zu helfen, während Frankie Bessie Starkman trifft, die eine Gangsterin ist
18 7 „50 Shades of Greyson“ Cal Coons Jessie Gabe 5
November 2018 ( ) Mary verdächtigt Detective Greyson, Beweise versteckt zu haben, und beschließt, ihn selbst auszuspionieren, nur um von Greyson selbst erwischt und stattdessen gefeuert zu werden
Es zeigt sich, dass Greyson der Fall bekannt ist, weil er einem in seinem alten Bezirk ähnelt
Sie entdecken, dass einer der Mörder jemand aus Marys Vergangenheit ist
19 8 „Diamonds are a Gal’s Best Friend“ Peter Stebbings Carol Hay 12
November 2018 ( ) Ein berühmter Diamant wird gestohlen und Frankie und Trudy übernehmen den Fall mit etwas Hilfe von Nora
20 9 „Dealer’s Choice“ Ruba Nadda John Callaghan 19
November 2018 ( ) Frankie und Trudy einigen sich darauf, einem jungen Mann zu helfen, seine Taschenuhr wiederzubekommen, die einen sentimentalen Wert hat
Ihre Suche führt sie zu Bessie Starkmans Casino, die nicht erfreut ist, Frankie zu sehen, aber zugibt, dass ihr Casino einige Male mit vorgehaltener Waffe ausgeraubt wurde
Die beiden Frauen vereinbaren, sich gegenseitig zu helfen
21 10 „Now You See Her“ Ruba Nadda James Hurst 26
November 2018 ( ) Frankie wird verdeckt als Assistent eines Zauberers, als sein erster Assistent bei einem schief gelaufenen Zauberakt stirbt
Staffel 3 (2019) [Bearbeiten]
Nr
insgesamt Nr
in
Staffeltitel Regie Geschrieben von Originalausstrahlungsdatum 22 1 „No Friends Like Old Friends“ Ruba Nadda Carol Hay 16
September 2019 ( ) Agatha Christie hilft Frankie, das Verschwinden und die Vergiftung eines alten Freundes von ihr aus dem Krieg aufzuklären, während Frankie es ist Besuch in England
Trudy und die Bande helfen Frankie zu Hause, während sie sich um undichte Leitungen kümmern
23 2 Mina Shum John Callaghan und Keri Ferencz 23
September 2019 ( ) Frankie steigt in den Boxring, um das illegale Boxen zu stoppen, und trifft sich mit ihrem alten Freund Moses Page
24 3 „Schulkrawatten, Schullügen“ Ruba Nadda Jennifer Kassabian 30
September 2019 ( ) Ein Lieblingslehrer an einer Privatschule wird getötet und Frankie wird beauftragt, den Mörder zu finden
25 4 „Ein Waffenbruder“ Mina Shum Karen Hill und Ley Lukins 7
Oktober 2019 ( ) Frankie entdeckt ihren lange verschollenen Halbbruder, der sie um Hilfe bei der Entlastung einer zum Tode verurteilten Freundin bittet
26 5 „Things Better Left Dead“ Ruba Nadda Cal Coons 14
Oktober 2019 ( ) Frankie untersucht einen Mord an einem Medium, das sie für einen Betrüger hält
27 6 „Life on the Line“ Stephen Reizes Keri Ferencz 28
Oktober 2019 ( ) Frankie findet einen Mann, der bereit ist, sich von einer Brücke zu stürzen, und untersucht, wer versucht, sein Leben zu ruinieren
28 7 „Out on a Limb“ Ruba Nadda Carol Hay 4
November 2019 ( ) Frankie untersucht den Mord an einer Flapper-Club-Tänzerin
29 8 „Ward of the Roses“ Stephen Reizes Andrew Burrows-Trotman 11
November 2019 ( ) Als eine Freundin von Trudy für ein Amt kandidiert, versuchen sie und Frankie herauszufinden, wer versucht, ihre Kampagne zu ruinieren
30 9 „A History of Violins“ Cal Coons John Callaghan 25
November 2019 ( ) Als eine berühmte Geigerin mitten in einem Konzert ihr Instrument gestohlen hat, wird Frankie gerufen, um danach zu suchen
31 10 „A Sunshine State of Mind“ Ruba Nadda Jennifer Kassabian & Keri Ferencz 2
Dezember 2019 ( ) Während eine Hitzewelle über die Stadt fegt, helfen die Damen dabei, einen Betrüger aufzuspüren, der Nora und Mildred betrogen hat
Staffel 4 (2021) [ Bearbeitung]
Nr
insgesamt Nr
in Staffel Titel Regie Geschrieben von Ursprüngliches Ausstrahlungsdatum 32 1 „Scavenger Hunt“ Eleanore Lindo Mary Pedersen 4
Januar 2021 ( ) 33 2 „Prince in Exile“ Eleanore Lindo Peter Mitchell 11
Januar 2021 ( ) 34 3 „Die Mädchen können nichts dafür“ Gary Harvey Mary Pederson 18
Januar 2021 ( ) 35 4 „Ein höchst vereitelter Angriff“ Gary Harvey Jennifer Kassabian 25
Januar 2021 ( ) 36 5 „Ghost in the Machine“ RT Thorne Keri Ferencz 1
Februar 2021 ( ) 37 6 „The Guilty Party“ RT Thorne Carol Hay 8
Februar 2021 ( ) 38 7 „Life is a Cabaret“ Bosede Williams Keri Ferencz & Sharron Matthews 15
Februar 2021 ( ) 39 8 „Sweet Justice“ Bosede Williams Jennifer Kassabian & Robina Lord-Stafford 22
Februar 2021 ( ) 40 9 „Showstoppers“ Peter Stebbings Peter Mitchell & Rebecca Liddiard 1
März 2021 ( ) 41 10 „A Family Affair“ Harvey Crossland Jennifer Kassabian & Keri Ferencz 8
März 2021 ( )
Produktion[Bearbeiten]
Die Serie wurde von Carol Hay und Michelle Ricci erstellt; beide Frauen dienten auch als Autorinnen und Produzenten bei Murdoch Mysteries.[4][5] Es wird von Shaftesbury Films produziert.[6] Am 5
April 2018 wurde die Show für eine zweite Staffel verlängert.[7] Am 25
März 2019 wurde die Show für eine dritte Staffel verlängert.[8] Die Premiere der dritten Staffel wurde in England gedreht, wobei Honeysuckle Weeks die Rolle der britischen Autorin Agatha Christie spielte.[9] Am 27
Mai 2020 wurde Frankie Drake Mysteries von CBC um eine vierte Staffel verlängert
Ein animiertes Spin-off für Kinder namens Mary and Flo: On the Go! ist in Produktion.[10]
Am 28
Februar 2021 gab CBC bekannt, dass die Show nicht um eine fünfte Staffel verlängert wird.[11] ausgestrahlt
Alibi im Vereinigten Königreich strahlte die zweite Staffel ab dem 21
Januar 2019 aus, die dritte Staffel wurde 2020 ausgestrahlt.[12] Ovation in den Vereinigten Staaten strahlte die Staffeln eins und zwei hintereinander aus, beginnend am 15
Juni 2019 [13] [14] und begann mit der Ausstrahlung der dritten Staffel am 4
April 2020
[15] Die vierte und letzte Staffel wurde am 2
Oktober 2021 nach der Ausstrahlung des neuen Specials mit dem Titel Frankie Drake Mysteries: Music at Midnight uraufgeführt, und die Serie endete am 4
Dezember 2021
Koproduziert von Ovation in Zusammenarbeit mit dem Toronto Sympathy Orchestra und Shaftesbury Films bietet dieses Special Interviews und Auftritte der Serienstars Chantel Riley, Sharron Matthews und mehr
Das Special wurde nicht in Kanada ausgestrahlt, sondern von Shaftsbury auf ihrem Kanal Anfang Februar 2021 auf YouTube veröffentlicht und am 25
September 2021 um 19:00 Uhr ET / 16:00 Uhr PT auf Ovation uraufgeführt
Darüber hinaus hat PBS damit begonnen, die Sendung auszustrahlen und über sein Mitgliederprogramm Passport auf Abruf anzubieten.[16] Die Show wurde weiter in Europa, Australien und Neuseeland aufgegriffen.[17] Heimmedien[Bearbeiten]
DVDs Titel Region 1 Region 2 Region 4 Extras Discs Staffel 1 8
Mai 2018 9
Mai 2018 (auch Blu-ray, Region B gesperrt) 27
Juni 2018 N/AN/A Staffel 2 25
Juni 2019 8
April 2019 ( dh Blu-ray, Region B gesperrt) 26
Juni 2019 N/AN/A Staffel 3 8
September 2020 6
April 2020 N/AN/AN/A Staffel 4 7
September 2021[18] 31
Mai 2021 (auch Blu-ray, Region B gesperrt)[19] N/AN/AN/A
Empfang[Bearbeiten]
Die Serie hat seit ihrer Veröffentlichung allgemein positive Kritiken von Kritikern erhalten
John Doyle von The Globe and Mail bemerkte: „Es ist ein Schrei und so albern wie alles raus“ und kam zu dem Schluss, dass „es dank seines Charmes und der Kleider, Röcke, Anzüge und, nun ja, der wunderschönen Möbel, schrecklich gute Unterhaltung ist
“[21] Johanna Schneller vom Toronto Star schrieb, dass “die Botschaften in CBC-Serien einen manchmal überwältigen, aber es macht Spaß, Frauen dabei zuzusehen, wie sie ihre eigene Show leiten.”[5]
Notizen
Precht entlarvt Maischberger als dumme Tussi ! – dumm wie Bohnenstroh New
Neue Informationen zum Thema johanna lemke
johanna lemke Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen johanna lemke
Hier sind die Nominierten – boersenblatt.net New Update
17/03/2022 · Drei voneinander unabhängige Jurys aus Kritiker:innen und Jugendlichen haben aus 764 eingereichten Titeln die besten ausgewählt: Starke Bilder dominieren, es gibt eine beeindruckende Verlagsvielfalt, Kirsten Boie und Alison McGeeh sind gleich zweimal dabei. Hier sind die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022:
Johanna Lemke New
Weitere Informationen zum Thema johanna lemke
johanna lemke Einige Bilder im Thema

Baal (1970) – Wikipedia Update New
Baal ist eine Fernsehverfilmung des Theaterstücks Baal von Bertolt Brecht durch den deutschen Regisseur Volker Schlöndorff.Der Film wurde 1969 gedreht und erstmals am 7. Januar 1970 im Hessischen Fernsehen gesendet sowie noch einmal am 21. April 1970 im Ersten Programm.Am 20. März 2014 wurde der Film auf DVD und Blu-Ray veröffentlicht.
I am video Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen johanna lemke
johanna lemke Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Dies ist eine Suche zum Thema johanna lemke
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben johanna lemke
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog