You are viewing this post: Best Choice kassenabrechnung beispiel Update New
Neues Update zum Thema kassenabrechnung beispiel
Table of Contents
EBM Notdienstziffern – Kassenabrechnung nach EBM – Teramed Update New
28.06.2014 · Für die Kassenabrechnung im organisierten Notdienst nach EBM stehen die Notfallpauschalen (01210 und 01212) sowie Hausbesuchs-Ziffer 01418 und Wegegelder im Vordergrund. Weitere ärztliche Leistungen können nur im direkten Zusammenhang der Notfalldienstversorgung angesetzt werden. Überblick der au…
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Bei der Barabrechnung im organisierten Notdienst nach EBM stehen die Notfallpauschalen (01210 und 01212) sowie die Hausbesuchsnummer 01418 und Fahrtkostenzuschüsse im Vordergrund
Andere medizinische Leistungen dürfen nur in direktem Zusammenhang mit der Notdienstversorgung in Anspruch genommen werden.
Kassenbuch führen | Erklärung \u0026 Beispiel New Update
Neues Update zum Thema kassenabrechnung beispiel
Das Kassenbuch ist ein wichtiges Hilfsbuch in der Buchhaltung. damit du dein Kassenbuch effizient und problemlos führen kannst, zeigen wir dir heute genau, wie es aufgebaut ist.
0:00 | Warnung: Finanzamt
0:36 | Grund für das Kassenbuch
1:05 | Aufbau des Kassenbuchs
1:41 | Wer muss ein Kassenbuch führen?
2:12 | Vorteile eines Kassenbuchs
2:36 | Beispiel
3:05 | Kontoform
3:28 | Fehler korrigieren
4:48 | Typische Fehler im Kassenbuch
4:58 | Weitere gesetzliche Anforderungen
▬ Teste sevDesk 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unserer Buchhaltungssoftware sevDesk: http://sevde.sk/VdkJV
▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Hier geht es zum Blogbeitrag:
► http://sevde.sk/t4PIZ
Unser Blog: http://sevde.sk/YyXkB
Unser Lexikon: http://sevde.sk/MNV0S
▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
31 Geschäftsideen nebenher selbstständig: http://sevde.sk/dbGmO
Keine Ahnung von der Buchhaltung? | Grundlagen einfach erklärt: http://sevde.sk/RHvgb
Buchungssätze | Einfach erklärt (mit Beispielen): http://sevde.sk/9FX3K
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►Facebook: https://de-de.facebook.com/sevdesk/
►Twitter: https://twitter.com/sevdeskoffice
►Linkedin: https://www.linkedin.com/company/sevenit-gmbh
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Sorrow by Sappheiros | https://soundcloud.com/sappheirosmusic
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Creative Commons Attribution 3.0 Unported License
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
kassenabrechnung beispiel Einige Bilder im Thema

Kassenabrechnung | Die Berechnung von Aufbissbehelfen und … Update
29.06.2009 · 29.06.2009 |Kassenabrechnung Die Berechnung von Aufbissbehelfen und Schienen: Was ist zu beachten? Grundsätzlich gehören Aufbissbehelfe und Schienen zur vertragszahnärztlichen Versorgung. Sie bedürfen jedoch im Regelfall der Zustimmung der Krankenkasse, bevor mit der Behandlung begonnen werden kann. Dabei sind im …
Read more
29.06.2009 |Kassenbuchhaltung
Die Berechnung von Beißhilfen u
Schienen: Was ist zu beachten?
Grundsätzlich gehören Aufbisshilfen und Schienen zur vertragszahnärztlichen Versorgung
Sie bedürfen jedoch in der Regel der Zustimmung der Krankenkasse, bevor eine Behandlung beginnen kann
Die Leistungen (Aufbisshilfen nach Bema-Nummern K1 bis K4) müssen im Behandlungsplan eingetragen werden
Sie muss der Krankenkasse zur Genehmigung vorgelegt werden
Der Zahnarzt kann jedoch sofort mit der Behandlung zur Schmerzbeseitigung beginnen, sofern es sich um aus zahnärztlicher Sicht unaufschiebbare Maßnahmen handelt
Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, muss die Behandlung verschoben werden, bis die Krankenkasse die Kosten übernommen hat
Die Positionen K1 bis K9 stehen in Bema, Teil 2, für die Abrechnung von Aufbisshilfen und Schienen, sowie Nr
2 für die Behandlungsplanung und die Nr
2 zur Verfügung
7b für Planungsmodelle
Abrechnung der Bema-Nr
2
Im Bema Teil 2 „Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Gesichtsschädels (Kieferbruch), Kiefergelenkserkrankungen (Aufbisshilfen)“ kann für die schriftliche Vorlage eines Heil- und Kostenplans die Gebühr nach Nr
2 erhoben werden
Dies gilt jedoch nicht für die Leistungen nach Bema Nr
K6 bis K9.
Abrechnung von Bema-Nummern
K1 bis K3
Im zeitlichen Zusammenhang nur eine der Bema-Nummern
K1 bis K3 abrechenbar, das heißt: Für die Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen mit Hilfe von zwei Aufbissstücken gleichzeitig – Tag- und Nachtschiene oder Ober- und Unterkiefer – kann nur eine der Nummern K1 bis K3 abgerechnet werden
Aufbissstücke können auf verschiedene Arten hergestellt werden:
Bei einer Zentrikbisskontrolle durch Zahnarzt und zahntechnische Fertigung nach BEL II wird die Schiene als K1 abgerechnet
Die Kosten für die Zahntechnik werden nach BEL II ermittelt
Wird zusätzlich zur zentrischen Bissregistrierung durch den Zahnarzt die beliebige Scharnierachse bestimmt, beispielsweise ein Gesichtsbogen erstellt und dieser in einen teiljustierbaren Artikulator übertragen, wird die Schiene nach Bema-Nr
K1 und die zahnärztliche Herstellung der Schiene nach BEL II
Für die Dienstleistungen der Funktionsanalyse ist eine Zusatzvereinbarung nach § 4 Abs
5 bzw
§ 7 Abs
7 EKV-Z zu treffen
Nachfolgend finden Sie eine Liste der Abrechnungsoptionen:
Die Abrechnung der Bahn
Bema Nummer Service 2 1 Schriftlicher Behandlungs- und Kostenplan K1 1 Einarbeitung einer Aufbisshilfe mit angepassten Flächen-, Material- und Laborkosten
Die Abrechnung der Dienstleistungen der Funktionsanalyse
GOZ Nummer Performance 006 1 Planungsmodelle 808 1 Modellanalyse 800 1 Funktionsstatus 801 2 Registrierung der gelenkbezogenen
Mittelstellung des Unterkiefers 802 1 Modellmontage nach willkürlicher Scharnierachsenbestimmung 804 1 Montage des Gegenkiefermodells 805 3 Registrierung der Unterkieferbewegungen
Beim Einsetzen einer Schiene ohne angepasste Oberfläche (L-Nr
402 1), die im Mund des Patienten mit Kunststoff angepasst wird, ist die Bema-Nr
K1 auch abrechenbar; ein entsprechender Hinweis, dass die Schiene im Mund angepasst wurde, muss auf dem Laborbeleg enthalten sein
Die zusätzlich notwendigen Materialkosten (Kunststoff) können unter „Kosten des Dentallabors“ abgerechnet werden
Eine Bissregistrierplatte (L-Nr
401 3) als präprothetische Maßnahme – z.B
Bisserhöhung – sind ebenfalls nach Nr
K1 abzurechnen
K2 hat sich erledigt
Schienen ohne angepasste Oberfläche sind laut Leitlinie nur bei akuten Schmerzen indiziert
Wird eine vorhandene Prothese in eine Aufbisshilfe (L-Nr
403 0) umgebaut, muss Nr
K3 berücksichtigt werden
Wird eine Prothese jedoch nicht als angepasste Aufbisshilfe, sondern als Verbandplatte zur Wundversorgung nach größeren chirurgischen Eingriffen verwendet, wird diese nach GOÄ Nr
2700 abgerechnet.
Planungsmodelle: Bema-Nr
7b
Die Abrechnung der Bema-Nr
7b ist im Zusammenhang mit einem gebrochenen Kiefer und Aufbisshilfen nur möglich, wenn eine notwendige Auswertung und Planung mit der Herstellung der Modelle verbunden ist
Für Planungsmodelle gilt laut Bundesvertrag bzw
Krankenkassenersatzvertrag eine Aufbewahrungsfrist von vier Jahren nach Abschluss der Behandlung
Arbeitsmodelle sind keine Modelle im Sinne der Bema-Nr
7b
Sie müssen auch nicht aufbewahrt werden
Werden die Planungsmodelle aus wirtschaftlichen Gründen als Arbeitsmodelle weiterverwendet (Dokumentation in der Patientenakte), besteht keine Aufbewahrungspflicht
Semipermanente Schienung: Bema-Nr
K4
Für die semipermanente Schienung in Ätztechnik ist die Bema-Nr
K4 abrechenbar
Die entsprechenden Materialkosten (Kunststoff) pro Zahnzwischenraum können unter „Kosten des Dentallabors“ abgerechnet werden
Werden Drahtligaturen zur Verstärkung der Schiene verwendet, müssen diese ggf
nach GOÄ-Nr
2697 (Anlegen von Drahtligaturen, Drahthaken o.ä
je Kieferhälfte/Frontzahnbereich) über die Kieferbruchform
Bitte beachten Sie jedoch, dass in einigen KZV-Gebieten eine zusätzliche Verstärkung der Schienung nicht als Sachleistung abgerechnet werden kann und die gesamte Schienung somit eine Privatleistung ist
Für die Kontrollbehandlungen für Bema-Nr
K4 ist nur die Zahl K7 zu berücksichtigen
Für die Entfernung der Dauerschiene ist die GOÄ-Nr
2702 mit dem Abrechnungsformular Kiefergelenkserkrankungen und Kieferbruch abzurechnen
Dies gilt auch, wenn die Schiene erneuert wird
Hier muss zuerst der Kunststoff für die alte Schiene entfernt werden (Ä2702), bevor der neue Kunststoff aufgebracht werden kann
K6 bis K9
Restaurationen, Kontrollbehandlungen und Korrekturen von Aufbisshilfen sind wie folgt abzurechnen:
Restaurationen, Kontrollen und Korrekturen von Aufbisshilfen
K6 Restaurationen und/oder Unterfütterungen K7 Kontrollbehandlungen ggf
mit einfachen Korrekturen K8 Kontrollbehandlungen mit Einschleifen K9 Kontrollbehandlungen mit Neuaufbau
angepasste Oberfläche Materialkosten (Praxis) Direkte Methode Zahnärztliche Leistungen Indirekte Methode Bema-Nr
K9; L-Nr
403 0 Bema-Nr
K6; L-Nr
761 0 und L-Nr
802 1 bis 802 7
und/oder L-Nr
808 0 oder 809 0
Abrechnung von Material- und Laborkosten
Soweit bei der Behandlung mit Aufbisshilfen und Schienen Material- und Laborkosten anfallen, sind die Kosten des Dentallabors auf dem Abrechnungsformular für Kiefergelenkserkrankungen und Kieferbruch in den dafür vorgesehenen Zeilen oder einem Original des Hauslaborbelegs anzugeben muss beigefügt werden
Externe Laborrechnungen sind im Original beizufügen
Der Gesamtbetrag wird auf dem Abrechnungsformular für Sach- und Laborkosten des Fremdlabors eingetragen
Für die Leistungen des hauseigenen Labors kann keine Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt werden
Die Berechnung der Kosten für Versand und Abformmaterial ist für die Krankenkassen nicht einheitlich geregelt und kann bei der KZV erfragt werden
Für Ersatzkrankenkassen gilt eine bundesweite Regelung
Kosten für Abformmaterial und Versand können pauschal abgerechnet werden
Diese Kosten werden als Gesamtbetrag in den Spalten „Abformmaterialpauschale“ und „Versandkosten“ auf dem Rechnungsformular eingetragen und müssen nicht gesondert ausgewiesen werden
Bei der Abrechnung der Leistungen K1 bis K4 muss bei Kiefergelenkserkrankungen und Kieferfrakturen das Erstellungsdatum des Behandlungsplans auf dem Abrechnungsformular eingetragen werden
Gleiches gilt für die Abrechnung von Sanierungsmaßnahmen nach Bema-Nummern
K6 bis K9 in den Spalten „Zahnarzthonorar“
Die Behandlungstermine sind einzeln aufzuführen und das entsprechende Datum in die Spalte einzutragen
Die Zahnspezifikation ist für die Leistung nach Bema-Nr
K4 erforderlich
Andere Schienen
Der Begriff „Schienen“ umfasst andere Behandlungsgeräte, die nicht den Nummern K1 bis K4 zugeordnet sind und auch nicht zur vertragszahnärztlichen Versorgung gehören
Dazu gehören Medikamententrägerschienen, Bleichschienen sowie Sportschutz- und Schnarchtherapiegeräte
Sie sind freihändig zu regeln
Musterformulierung
Vergütungsvereinbarung nach § 2 Abs
3 GOZ zwischen ____________________ (Zahler/Patient) und ____________________ (Zahnarzt) Nach eingehender Beratung, auf Wunsch des Patienten und auf Wunsch des Kostenträgers, entsprechend den Bestimmungen der Gebührenordnung für Zahnärzte vom 1
Januar 1988, die folgende zahnärztliche Behandlungsmaßnahmen und deren Vergütung vereinbart: Euro xx,xx xx,xx xx,xx Es wurde darauf hingewiesen, dass eine Erstattung der Vergütung durch Kostenträger möglicherweise nicht vollständig gewährleistet ist
Der Zahler bestätigt, dass er eine Kopie dieser Vereinbarung erhalten hat
_________________________ Ort, Datum _______________________________________________________ Patient/zahlender Zahnarzt
Wird jedoch ein Schnarchtherapiegerät im Rahmen der Behandlung der Schlafapnoe hergestellt, handelt es sich um eine medizinisch notwendige Dienstleistung
Es ist in der GOZ nicht beschrieben, die Berechnung erfolgt analog
Hier ein Beispiel: Abrechnung eines Schnarchtherapiegerätes
Zahn Nr
Leistungsbeschreibung 1 532 Schnarchtherapiegerät, nach § 6 Abs
2 GOZ, nach Integration eines Obturators
Wirkstoffträger im Rahmen von Strahlenbehandlungen
Die Abrechnung von Arzneimittelträgern für Strahlenbehandlungen ist in der Regel keine vertragszahnärztliche Leistung, sondern obliegt dem Radiologen
Der Zahnarzt rechnet die Kosten mit dem Radiologen ab, der sie dann mit dem Patienten verrechnet
Bewilligt die Krankenkasse ausnahmsweise eine Strahlenschutzschiene als Sachleistung, ist die Abrechnung der Schiene im Rahmen eines Kieferbruchbehandlungsplans über die Kassenzahnärztekammer möglich
In diesem Artikel berichten wir über die Berechnung von Aufbissstücken und Schienen
Wir zeigen die konkrete Vorgehensweise und nennen die Bema- bzw
GOZ-Nummern, mit denen die Schienen behandelt werden können.
W_0245 =Blatt-Kassenbuch 02 =Beginnen =Kopfdaten +Anfangsbestand New
Weitere Informationen zum Thema kassenabrechnung beispiel
W_0245 =Blatt Kassenbuch 02 =Beginnen =Kopfdaten +Anfangsbestand
1. Als Schatzmeister eines SoVD-Ortsverbandes sind Sie gesetzlich verpflichtet ein Kassenbuch zu führen. Hier geht nur um das ausfüllen eines Blatt-Kassenbuches…
2. Als Neuer habe ich die Erfahrung gemacht, dass Ihnen viele langjährigen Schatzmeister gerne mit Ihren Erfahrungen behilflich sind. Wenden Sie sich also vertrauensvoll einfach an Ihren Vorstand, oder an den übergeordneten Vorstand. Auch gibt es Seminare im SoVD SeminarPortal, für alle Aufgabenbereiche der Vorstandsmitglieder.
3. Für den SoVD NRW e.V. hier die Internetadresse vom SeminarPortal: http://seminare.sovd-nrw.de/
4. Meist führen Sie als neugewählte/r Schatzmeister/in das alte Blatt-Kassenbuch weiter.
5. Dann übernehmen Sie ein geprüftes Kassenbuch für den ersten Abschnitt vom aktuellen Geschäftsjahr =Kalenderjahr.
6. Hier beginnen Sie Ihren Abschnitt im Blatt-Kassenbuch mit einem neuen Kassenbuch-Blatt.
7. Dabei wird das erste freie Blatt, mit der Folge-Blattnummer des vorherigen Kassenbuch-Blattes fortgesetzt…
8. Nur im ersten Blatt des aktuellen Geschäftsjahres wird die Angabe des Anfangsbestandes als Summen-Wert in dem Feld Anfangsbestand benötigt.
9. Diese Summe muss in den ersten Drei Beleg-Text-Zeilen als Einzelwert „Bargeld“, dann Einzelwert „Girokonto“ und dann Einzelwert „Sparkonto“, aufgeführt werden.
10. Da Sie meist als neugewählte/r Schatzmeister/in das alte Blatt-Kassenbuch des aktuellen Geschäftsjahres weiterführen, brauchen Sie in Ihrem ersten neuen Kassenbuch-Blatt im Feld „Anfangsbestand/Übertrag“ hier nur den „Endbestand“ des vorherigen Kassenbuch-Blatt als „Übertrag“ im Feld „Bestand“ der ersten Zeile übertragen.
11. Weiteres in den Folge-Videos.
kassenabrechnung beispiel Ähnliche Bilder im Thema

EBM und GOÄ | Grippe- und Pneumokokken-Impfungen bringen … Update
Beispiel; Im Bereich der KV Hessen* gelten für die Abrechnung der Influenza- und der Pneumokokken-Impfung seit dem 01.01.2020 folgende Tarife: Ziffern: Leistung: Betrag: Nr. 89111. Standardimpfung gegen Infuenza. 9,56 Euro. Nr. 89112N. Nasale Indikationsimpfung gegen Influenza (Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren) 9,56 Euro. Nr. 89119. Standardimpfung …
Read more
von Dr
med
Heiner Pasch, Kürten
| Vor dem Hintergrund der Gefahr einer Influenza und/oder einer Pneumokokken-Infektion, insbesondere bei Senioren, und den niedrigen Impfquoten von ca
35 bis 45 Prozent ist eine ärztliche Empfehlung und Durchführung entsprechender Impfungen ratsam
Auch wenn das Robert Koch-Institut (RKI) die Impfempfehlung im Rahmen der COVID-19-Pandemie nicht erweitert hat, ist es dennoch wichtig, die Risikogruppen gezielt zu impfen
Der Fokus muss laut RKI „klar auf Risikogruppen für schwere Verläufe“ liegen, d.h
H
auf Senioren und chronisch Kranke, wozu selbstverständlich auch chronisch kranke Kinder gehören
|
Impfungen nach EBM abrechnen
Gemäß den STIKO-Empfehlungen sind die Influenza- und die Pneumokokken-Impfung Standardimpfungen für Menschen über 60 Jahre
Zudem sind sie bei entsprechender Indikation auch altersunabhängig als Indikationsimpfung sinnvoll und abrechnungsfähig
Die Impfungen werden in der Regel mit Symbolnummern abgerechnet, die dem Dokumentationsschlüssel in der Impfrichtlinie (SI-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) entsprechen:
Influenza-Impfung
SNr
89111 für die Standardimpfung
SNr
89112 für die Indikation Impfung
Impfung gegen Pneumokokken
SNr
89119 für die Standardimpfung
SNr
89120 für die Indikation Impfung
Die Abrechnungsposten sind nicht Bestandteil der EBM, sondern Bestandteil von Impfverträgen, die für jede KV individuell mit den Krankenkassen ausgehandelt werden
Die Gebühren variieren von KV zu KV und liegen im oberen einstelligen Eurobereich, meist zwischen 7 und 10 Euro
In einigen KVs (z
B
Hamburg und Hessen) erhält die Nasenimpfung gegen Influenza bei Kindern (2 bis 6 Jahre) den Code 89112N
Beispiel Im Bereich des KV Hessen* werden Influenza und Pneumokokken abgerechnet – Impfung seit 01.01.2020 nach folgenden Tarifen: Zahlen Leistung Betrag Nr
89111 Regelimpfung gegen Infuenza 9,56 Euro Nr
89112N Nasale Indikationsimpfung gegen Influenza ( Kinder von 2 bis 6 Jahren) 9,56 Euro Nr
89119 Standardimpfung gegen Pneumokokken 9,56 Euro
* Impfvertrag zwischen der KV Hessen und den Krankenkassen der KV Hessen online unter iww.de/s4035
Konto für Impfungen nach GOÄ
Im Bereich der GOÄ stellt fast jede Impfung einen neuen Behandlungsfall dar; dies gilt immer für Influenza- und Pneumokokken-Impfungen
Neben den Nummern 1 (Beratung) und 5 (symptombezogene Untersuchung) GOÄ kann die Impfung immer als Sonderleistung abgerechnet werden
Allein die Kombination dieser drei Leistungen generiert eine Gebühr von 32,16 Euro für den Standardtarif (Faktor 2,3)
Es ist auch denkbar und oft erforderlich, anstelle der Nummer 5 die Nummer 7 (Untersuchung eines Organsystems) abzurechnen
Bei Mehrfachimpfungen innerhalb einer Sitzung muss zusätzlich zu den Nummern 376 bis 378 auf die Abrechnung Nummer 1 verzichtet werden Wenn Sie beide Impfungen gleichzeitig durchführen, müssen Sie die Abrechnung vornehmen
entweder Nr
1 wird weggelassen und Nr
5, 375 und 377 werden (jeweils mit Faktor 2,3) mit einem Gesamtwert von 28,14 Euro abgerechnet
oder Nr
375 wird mit einem höheren Faktor abgerechnet und Nr
1, 5 (jeweils mit Faktor 2,3) und 375 (Faktor 3,5) werden mit einem Gesamtbetrag von 37,76 Euro abgerechnet
Die Begründung für einen höheren Faktor könnte beispielsweise „Mehrfachimpfung“ sein
Der Eintrag im Impfpass kann auf keinen Fall gesondert abgerechnet werden
Impfleistungen nach GOÄ Zahlen Service* Punkte Euro/1,0 mal Euro/2,3 mal Euro/3,5 mal 375 Impfung (intramuskulär, subkutan) 80 4,66 10,72 16,32 376** Schutzimpfung (oral) 80 4,66 10,72 16,32 377** Parallel Impfung 50 2,91 6,70 10,20 378** Gleichzeitige Impfung 120 6,99 16,09 24,48 K1 Zuschlag für Untersuchungen gem
5,6,7 oder 8 GOÄ für Kinder bis 3 Jahre 120 6,99 ‒*** _***
* Der Impfpass-Eintrag ist in allen Leistungen inkludiert und kann daher nicht separat verrechnet werden.
** Diese Ziffern können nicht zusätzlich zu Nr
1 GOÄ berechnet werden
*** Diese GOÄ-Zuschläge können nur mit dem Faktor 1,0 berechnet werden
FAZIT | Jede durchgeführte Impfung verursacht eine zusätzliche und nicht budgetierte Gebühr
Ein gezieltes Impfmanagement kann die Impfgebühr in einer Praxis deutlich erhöhen
(Dieser Artikel wurde am 07.09.2020 aktualisiert)
Weitere Informationen
Impfung: Verwirrende Abrechnungsmodalitäten im Auge behalten (AAA 07/2019, Seite 4)
Qualitätssicherung bei der Impfung (um zu diesem Artikel zu gelangen, geben Sie einfach die Eintragsnummer 46152897 in den Suchschlitz online auf iww.de/aaa ein)
Avery Zweckform Kassenbericht: Ausfüllhilfe – Schritt für Schritte erklärt Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen kassenabrechnung beispiel
Kassenbericht: Die bewährte und kostengünstige Lösung für Ihre Kassenführung. Regelmäßig von Rechtsexperten geprüft.
kassenabrechnung beispiel Einige Bilder im Thema

Wundversorgung nach EBM und GOÄ abrechnen – Medical Tribune Update New
12.03.2019 · Ein Beispiel dafür, was alles möglich ist, bietet die Wundversorgung in der Praxis. Je nach Kassenärztlicher Vereinigung werden Leistungen der Wundversorgung aus dem Regelleistungsvolumen (RLV) oder über ein Qualitätszuschlagsvolumen (QZV) vergütet. Im Endeffekt ist der Unterschied unbedeutend, denn nicht ausgeschöpfte Honorarvolumina des …
Read more
Wer Leistungen am Ende des Quartals nicht selbst erbringt, sondern an Fachärzte oder Krankenhäuser delegiert, verschwendet Geld
Ein Beispiel dafür, was möglich ist, ist die Wundversorgung in der Praxis
Wundversorgungsleistungen werden je nach Kassenärztlicher Vereinigung aus dem Regelleistungsumfang (RLV) oder über einen Qualitätszuschlagsumfang (QZV) vergütet
Letztlich ist der Unterschied vernachlässigbar, da ungenutzte Gebührenvolumina aus dem QZV in den RLV fließen und dort für die Bezahlung der weiteren Leistungen 02303 (siehe Tabelle) und Nrn
02310, 02311 und 02312
Maßnahmen nach Nrn
02313, 30401 und 02350 kommen als Support-Dienste hinzu
Sehr komplizierte Ausschlussregeln und teilweise Höchstwerte führen zu Problemen bei der Anwendung dieser Positionen
Ein zusätzlicher Blick auf die Leistungslegenden ist daher unerlässlich
Für die Rufnummer 02311 ist ein besonderer Qualifikationsnachweis erforderlich
Die Rufnummer 02350 ist nicht in der Präambel des Hausarztkapitels aufgeführt und daher für Hausärzte nicht zusätzlich zur versicherten Pauschale verrechenbar, sondern z.B
nur im organisierten Notdienst
In der GOÄ gibt es wesentlich differenziertere Möglichkeiten zur Abrechnung der Wundversorgung als in der EBM
Ein Vergleich ist dennoch möglich und in der folgenden Tabelle dargestellt
Für die Versorgung kleiner Wunden stehen die Leistungen nach Nr
2000 bis 2003 zur Verfügung, für große Wunden Nr
2003 bis 2005.
AdA-Prüfung Lehrgespräch – Beispiel praktische Unterweisung AEVO hiRes Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen kassenabrechnung beispiel
http://www.schneller-schlau.de
In diesem Lernvideo sehen Sie, wie eine Präsentation bei der so genannten \”Ausbilderprüfung\” AEVO IHK aussehen kann. Bei der Prüfung haben Sie bei den meisten Kammern die Wahl zwischen einer praktsichen Unterweisung (s. dazu unser Video auf diesem Kanal) und einer Präsentation.
www.facebook.com/carriere.and.more
kassenabrechnung beispiel Einige Bilder im Thema

Neue Abrechnungspositionen für Corona … – Medical Tribune New Update
29.10.2020 · Es sind also nur wenige Fallkonstellationen, bei denen kein Anspruch auf eine kostenlose Testung besteht. Ein Beispiel könnte sein, wenn der Arbeitgeber von einem Mitarbeiter einen negativen Test verlangt, obgleich dieser von einem Urlaub aus einer Region zurückkehrt, die zum Zeitpunkt des Aufenthaltes nicht als Risikogebiet eingestuft war.
Read more
Die Corona-Testverordnung (TestV) wurde zum dritten Mal geändert
Als neues Element wurde ein Screening-Verfahren mit Antigentests aufgenommen
Die KBV hat nun die Rechnungslegungsposten veröffentlicht
Auf den ersten Blick wirken die neuen Serviceartikel wie ein übertriebenes bürokratisches Durcheinander
Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch ein System, mit dem auch epidemiologische Besonderheiten auf dem Abrechnungsweg identifiziert werden könnten
Die neuen Abrechnungspositionen folgen den Vorgaben aus der TestV, die sich wiederum an der Systematik der RKI-Kriterien orientieren
Die RKI-Kriterien unterscheiden zwischen Tests in asymptomatischen Fällen, in denen Kontakt zu einer infizierten Person bestanden hat, und Fällen, die zur Verhinderung der Ausbreitung des Virus, z
vor der Aufnahme in ein Altersheim, eine Schule oder eine Kindertagesstätte
Im ersten Fall werden die Pseudonummern 88301 bis 88305 verwendet, differenziert nach den in der TestV aufgeführten Fallkonstellationen, während bei der Verhütung die Pseudonummern 88306 bis 88310 verwendet werden
Werden PCR-Tests durchgeführt, erfolgt die Beantragung auf dem OEGD-Formular
Aufgrund der neuen Prüfungsordnung soll das Formular bis zum 12.11.2020 angepasst werden
Das alte OEGD-Formular kann vorübergehend verwendet werden
Findet eine Analyse mit den neu aufgenommenen Schnelltests statt, wird der Zusatz „P“ an die entsprechenden Pseudonummern angehängt (siehe Tabelle)
Die Pseudonummer 88300 dient als eine Art Passepartout, wenn der Testgrund ein Kontakt außerhalb der in der TestV genannten Orte war
Zu den Abrechnungspositionen gehören ein Gespräch, eine Abstrichentnahme und ggf
die Ausstellung einer Bescheinigung über das Testergebnis
Den Gebietskrankenkassen steht es frei, diese bundesweiten Rufnummern zu übernehmen oder eigene Abrechnungspositionen fortzuführen
Es muss lediglich sichergestellt werden, dass die in der TestV enthaltene Verpflichtung zur monatlichen detaillierten Auskunft über die abgerechneten Prüfungen erfüllt wird
Positive Tests müssen durch einen PCR-Test bestätigt werden
Nach der TestV haben Praxisinhaber und deren Personal sowie Beschäftigte in anderen medizinischen Einrichtungen Anspruch auf eine reine Vorsorgeuntersuchung mit solchen Antigen-Schnelltests einmal wöchentlich
Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassene Tests können verwendet werden (aktuelle Liste)
Sind solche Tests positiv, müssen sie durch einen PCR-Test bestätigt werden
Da diese Schnelltests in der Praxis durchgeführt werden, ist keine Laborbeauftragung nach ÖGD-Formular erforderlich
Die Dokumentation der durchgeführten Untersuchungen und ggf
die Meldung an das Gesundheitsamt muss daher durch die Arztpraxis erfolgen
Der Untersuchungstermin, die Personalien, der Testgrund nach TestV, das Testergebnis und die Handelsbezeichnung des verwendeten Schnelltests sind bis maximal 7 Euro pro Test zu erstatten
Bei Selbsttests in der Arztpraxis werden lediglich die Kosten für die Testsubstanzen nach Nr
88312 kann berechnet werden
In allen anderen Fällen werden die anderen in der Tabelle angegebenen Pseudoziffern verwendet
Eine Sonderstellung nimmt die Pseudonummer 88311 ein, die – auch über die zuständige KV – berechnet werden kann, wenn eine nicht ärztlich geführte Einrichtung (z
B
Physiotherapie, Altenheim) in der Anwendung solcher Schnelltests durch einen Arzt geschult wird
Was ändert sich bei der Abrechnung von Heilfällen?
Bleibt die Frage, was mit den gerade beschlossenen EBM-Zahlen geschehen soll
02402 und 02403 passiert
Sie bleiben erhalten, kommen aber nur in rein kurativen Fällen zum Tragen, also bei Verdacht auf eine Infektion oder einer Infektion nach RKI-Kriterien (symptomatische Patienten)
Die neu geschaffene Nummer 02402A entfällt teilweise, da Tests nach Warnung durch die Corona-Warn-App nun nach Nummer 88301 oder 88301P abgerechnet werden können
Andererseits bleibt diese Leistung abrechenbar, wenn die Regelung im Legendentext greift, dass nach Benachrichtigung des Patienten kein Test durchgeführt wurde
Es bleibt auch so, dass die EBM Nr
02403 kann zusätzlich zu Nr
02403 berechnet werden
02402 oder 02402A EBM, wenn im gleichen Quartal keine Versichertenpauschale genutzt wird
Fälle dieser Art dürften selten sein, sind aber möglich – etwa wenn ein Patient in der Praxis anruft, weil er erkältet ist und die neue Regelung nutzen möchte, um eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu erhalten, ohne die Praxis aufsuchen zu müssen
Kommt dieser Patient später zum Testen in die Praxis und es besteht kein Arzt-Patienten-Kontakt, kann die Nummer 02402 berechnet werden, da die Beratungsleistung hier nur optional ist
In diesen Fällen wäre die EBM-Abrechnungssequenz 01435-02402-02403, die auch bestehen bleiben würde, wenn im Quartal keine weiteren Kontakte mit der Praxis zustande kommen
Für Patienten, die in die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) eingeschrieben sind, gibt es keine Versicherungspauschale, sodass die Ziffernfolge 02402-02403 EBM formal möglich ist, auch wenn eine APK vorliegt
Abrechnung für Corona-Antikörper-Schnelltests EBM-Legende Euro-Testformular Gespräch, Abstrich und Zeugnisausstellung 88300P in Kontaktpersonen 15,00 Antigen x bei Auftreten von Infektionen 88301P nach Warnung durch Corona-Warn-App 15,00 Antigen x 88302P in medizinischen Einrichtungen 88303P in Gemeinschaftseinrichtungen 88304P in Pflege- und sonstige Wohneinrichtungen 88305P in sonstigen Einrichtungen EBM-Schlüssel Eurotestbogen Gespräch, Abstrichentnahme und Bescheinigungserteilung zur Verhinderung der Ausbreitung 88306P in medizinischen Einrichtungen 15,00 Antigen x 88307P in Pflege-/Wohneinrichtungen 88308P in sonstigen Einrichtungen 88309P für Rückkehrer aus ausländischen Risikogebieten 88310P für Rückkehrer aus inländischen Risikogebieten EBM-Legende
88311 Ärzteschulung zur Anwendung und Auswertung von PoC-Antigentests in nichtärztlich geführten Einrichtungen für patientennahe PoC-Antigentests 70,00 88312 Sachkostenersatz für PoC-Antigentests in Höhe der angefallenen Beschaffungskosten, höchstens jedoch 7 Euro bis 7,00 Diese Dienste sollen bundesweit für die Abrechnung von Corona-Antikörper-Schnelltests genutzt werden
Werden die Analysen als PCR-Test durchgeführt, entfällt der Zusatz „P“ und das OEGD-Formular muss im Labor zur Initiierung des Tests verwendet werden
Quelle: KBV 23.10.2020
In welchen Fällen ist der Service nicht kostenlos? Nach der neuen TestV gilt jeder, der Kontakt zu einer infizierten Person hatte, der von der Corona-Warn-App informiert wurde, der in einer definierten Einrichtung arbeitet oder dort aufgenommen werden soll oder aus einem Risikogebiet stammt Deutschland oder Ausland klassifiziert nach der Definition des RKI
So gibt es nur wenige Fallkonstellationen, in denen kein Anspruch auf einen kostenlosen Test besteht
Ein Beispiel könnte sein, wenn der Arbeitgeber von einem Arbeitnehmer einen negativen Test verlangt, obwohl der Arbeitnehmer aus einem Urlaub in eine Region zurückkehrt, die zum Zeitpunkt des Aufenthalts nicht als Risikogebiet eingestuft war.
Wie lassen sich solche in der Praxis durchführbaren Antigen-Schnelltests nach GOÄ berechnen? Der Ansatz der Nr
4648 GOÄ (Ligandentest […] zum Nachweis viraler Antigene in Nativmaterial, per Untersuchung) kommt in Betracht
Die Leistungsbeschreibung entspricht nicht exakt den Verfahren der zugelassenen Schnelltests
Da die Leistung mit 14,57 Euro (einfacher Tarif) bewertet wird und der Aufwand vergleichbar ist, kommt eine analoge Berechnung nach §5 Absatz 2 GOÄ in Betracht
Das Problem ist jedoch, dass die Nr
4648 GOÄ im Abschnitt M IV der GOÄ ist und deren Leistungen in der Regel nur von Laborärzten oder Ärzten mit vergleichbarer Qualifikation erbracht werden können
In einer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur „Abrechnung von BNP bzw
NT-proBNP“ (GOÄ-Leitfaden im DÄB vom 13.5.2016) wird jedoch die Auffassung vertreten, dass für derartige Schnelltests keine besonderen Fachkenntnisse erforderlich sind
„Nach Ansicht der BÄK sind die Messsysteme (auch die der zugelassenen Corona-Schnelltests) so konzipiert, dass für deren Handhabung keine detaillierte medizinisch-technische Qualifikation und Erfahrung im Bereich der Labormedizin erforderlich sind.“ Solche Tests können daher auch von laborfremden Fachkräften oder Ärzten ohne Zusatzausbildung in Fachlabordiagnostik durchgeführt werden
Corona-Antikörper-Schnelltests berechnen als IGeL GOÄ Legende Euro/1x 1 Beratungsgespräch 4,66 298 Abstrichentnahme Nasen-Rachen-Raum 2,33 A4648 Schnell Corona-Antikörpertest (Testart angeben) 14,57 A245 Hygiene-„Flatrate“ 6,41 Quellen: GOÄ, GOÄ-Leitfaden DÄB 13.5.2016
Die neuen Dienste sollen laut KBV zeitnah den Softwarehäusern für Updates zur Verfügung gestellt werden
Da die Gebietskrankenkassen diese bundesweiten Pseudonummern aber nicht übernehmen müssen, sondern eigene Abrechnungsregelungen beibehalten können, empfiehlt es sich, zunächst das Rundschreiben abzuwarten und die neuen Leistungen nicht manuell in das Praxisverwaltungssystem einzutragen
Damit kein Entgelt verloren geht, sollten die vor der Einführung der neuen Dienste durchgeführten Tests gekennzeichnet werden, damit die Pseudonummer später verwendet werden kann
Bericht der Medical Tribune
Der Beitrag wurde am 31
Oktober 2020 überarbeitet.
12 Kasse abrechnen 1 Update New
Neue Informationen zum Thema kassenabrechnung beispiel
kassenabrechnung beispiel Einige Bilder im Thema

Der Top 10 Praxissoftware Vergleich – Medizintechnikmarkt.de Aktualisiert
Beispiel: Für das Arztinformationssystem Albis konnten wir bereits 24 Rezensionen sammeln. Eine kostenlose Praxissoftware muss nicht unbedingt schlecht sein. Die Nutzerbewertungen und Kommentaren zur Open-Source-Software Thera-Pi sind durchweg positiv.
Read more
Relativ einfacher Aufbau, viele Anpassungsmöglichkeiten, viele Schnittstellen
Stellenweise nicht mehr zeitgemäß:. ..
Zuverlässigkeit und gute Übersicht
Dass Sie Textbausteine nicht direkt in die Patientenakte einfügen können
Zuerst die Software im MVZ,..
Es funktioniert sofort nach der Installation
Updates kommen entweder über das Internet oder per CD
Übersichtlich gestaltet
Die Menüführung ist..
Die Software ist benutzerfreundlich und individuell anpassbar
Ich habe keinen Vergleich, daher ist es schwierig, Schwächen aufzuzeigen
I…
Einfach zu bedienen, kein Handbuch zu lesen, YouTube-Videos aber sehr hilfreich
Ich konnte auch viele zusätzliche Programme herunterladen…
Es ist sehr übersichtlich, basiert auf dem SOP-Prinzip und ist ein ziemlich stabiles Programm
Die Dokumente müssen zweimal geschlossen werden…
Fast “alles” ist aus der Karte heraus abrufbar
Überblick über das Monitorbild durch eigene Änderungen wieder…
Zugehörige Servicerufnummern zusammen erfassen
Einfache und intuitive Bedienung
Schnelle Reaktionszeiten
Löschen eines..
Gutes Programm
Tolle Hotline
Erstklassiger Support bei Fragen
keine bis jetzt
Arbeiten Sie mit DENSoffice ohne Karteikarten und mit…
Es ist übersichtlich, aktualisiert zeitnah und läuft stabil
Fehlende Bewerbungen für Homepage
Smartphone-Apps sind..
Inhaltsverzeichnis
Die ungeliebte Praxissoftware hat viel Potenzial
Theoretisch ist die Praxissoftware ein hervorragender Helfer bei der Digitalisierung analoger Arbeitsprozesse
Einen enormen Effizienzschub erfährt Ihre Arztpraxis unter anderem durch die digitale Arztpraxisabrechnung und die Online-Terminverwaltung
Durch die verpflichtende Abgabe einer elektronischen Patientenakte (ePa) auf Anforderung sind Sie als Arzt ohnehin gezwungen, mit einer Arztsoftware zu arbeiten
Das Dreiecksverhältnis Arzt-Computer-Patient ist mittlerweile so weitreichend, dass Ärzte zunehmend mit administrativen Aufgaben beschäftigt sind als mit der Patientenversorgung
Und das, obwohl die Praxissoftware oder der Computer nur als simulierte Papierakte wahrgenommen wird, da die automatisierte Entscheidungsunterstützung bzw
-entlastung noch in den Kinderschuhen steckt
Dieser Zustand ist bei amerikanischen Ärzten sogar so dramatisch, dass diejenigen, die mit ePa und computergestützten Auftragserfassungssystemen arbeiten, ein höheres Burnout-Risiko haben
Trotz allem Frust kann die Praxissoftware bei ausreichendem Wissen die Effizienz Ihrer Arztpraxis steigern und die Nutzung des gesamten Funktionsumfangs steigern
Dies setzt allerdings voraus, dass die Arztsoftware 2 Kriterien erfüllen kann: Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit
Das Praxisprogramm kann aber (theoretisch) noch viel mehr: Erhöhung der Impfquoten
Erfassung des Raucherstatus: Potenziell weniger Raucher oder bessere „Versorgung“ (Beratung, Medikation) für rauchende Patienten durch Erinnerungen der Praxissoftware an den Arzt
Aufnahme der Anamnese
Beschaffung von Patienteninformationen und Schulungen
Nutzung des Genoms für personalisierte Pharmakotherapie
Durchführung von körperlichen Untersuchungen (teilweise bereits in der Arbeitsmedizin vorhanden): Größe, Gewicht, Temperatur, Lungenfunktion, EKG etc
Basisfunktionen, Zusatzmodule und branchenspezifische Praxissoftwaresysteme
Es ist schwierig, die zahlreichen auf dem Markt erhältlichen Praxissoftware-Produkte zu vergleichen und das richtige auszuwählen
Generell haben die verschiedenen Arztsoftwares aber einen gemeinsamen Nenner: die Grundfunktionen, bestehend aus Patientenverwaltung (meist inklusive Abrechnung) und Behandlungsdokumentation
Je nach Fachgebiet des Arztes bieten branchenspezifische Softwarelösungen einen spezifischeren Fokus
Darüber hinaus gibt es verschiedene Zusatzmodule
Je nach Praxisgröße und Anforderungen muss abgewogen werden, ob und welche Erweiterungsmodule zusätzlich benötigt werden
Diese verursachen in der Regel zusätzliche Kosten.
Grundfunktionen Häufig enthalten Optionale Module Patientenverwaltung Kalender- und Terminfunktion Fachmodule Behandlungsdokumentation Abrechnung KV/ Privat Abrechnungsfunktion GDT/ BDT – Schnittstelle Online-Terminplaner Disease Management Program (DMP) Elektronischer Patientenruf Labormodul Patientenrückrufsystem Anbindung Impfdok
Statistikmodul zur Vertriebsoptimierung Dale-UV (Datenaustausch mit Leistungserbringern in der Gesetzlichen Unfallversicherung Homöopathie-Abrechnung Formulareditor Mobiles Arbeiten Blankoformulardruck Arzneimitteldatenbank E-Rezepterstellung Praxissoftware Vergleichskriterien Für die Auswahl und den Vergleich von Praxissoftware sind verschiedene Kriterien wichtig, die z unterschiedliche Gewichte je nach Bedarf der Praxis relevanteste Dimensionen, die oft eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Praxissoftware spielen und gleichzeitig verglichen bzw
gegenübergestellt werden können sen.
Marktanteil.
Einerseits der Anteil der Installationen auf t Der Markt zeigt, dass sich die Software bereits erfolgreich etabliert hat
Das bedeutet, dass Sie sich auf weitere Updates und zukünftigen Support verlassen können
Andererseits spricht der Marktanteil für die Beliebtheit einer Software und kann (unter Vorbehalt) als stille Empfehlung interpretiert werden
Fachgebiete und Praxisgröße
Während einige grundlegende Merkmale für jede Praxis und jedes Fachgebiet wichtig sind, gibt es oft Merkmale, die für bestimmte Fachgebiete relevant sind
Da nicht jede Praxissoftware über spezielle Funktionen für jedes Fachgebiet verfügt, sollten Ärzte auf funktionsrelevante Funktionen achten, die sie in ihrer Praxis benötigen
Betriebssystem
In der Regel hat sich ein Betriebssystem bereits in der Praxis etabliert, bevor die Software ausgewählt wird
Da nicht jede Praxissoftware für alle Betriebssysteme verfügbar ist, sollten Sie darauf achten, dass die gewünschte Software mit Ihrem eigenen System kompatibel ist
Funktionen und Zusatzmodule
Welche konkreten Funktionen in einer Praxis benötigt werden, hängt oft von den individuellen Bedürfnissen der Praxis und ihren eigenen Prozessen ab
Die Basis vieler Softwarelösungen für Arztpraxen besteht daher aus Basisfunktionen, die meist modular um gewünschte Zusatzfunktionen erweitert werden können
Ein Beratungsgespräch kann helfen, sich der eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden und das passende Softwarepaket für die eigene Praxis zu finden
Mobile Lösung
Eine mobile Lösung (z
B
in Form einer App) bietet viele Vorteile für den Praxisalltag
Gerade für Anamnese, Diagnostik oder Befundung lassen sich so am Untersuchungsort schnell und einfach nützliche Daten in der Patientenakte erfassen
Darüber hinaus sind Prüfungen außerhalb der Praxis, wie z.B
z.B
bei Hausbesuchen direkt in der Praxissoftware
Schnittstellen und Kompatibilität
Wie beim Betriebssystem sollte darauf geachtet werden, dass die Software über alle Schnittstellen verfügt, die in der eigenen Praxis genutzt werden, um eine nahtlose Integration in die Praxisabläufe zu gewährleisten
Zertifizierungen
Einige Funktionen wie der eArztbrief oder die eAkte sollten in der modernen Praxis nicht vernachlässigt werden
Die Praxissoftware sollte über alle gewünschten Zertifizierungen verfügen, um zukünftig ein effizientes und digitales Arbeiten zu ermöglichen
Kosten
Je größer der Funktionsumfang einer Software ist, desto höher ist in der Regel auch der Preis
Zudem beeinflussen Updates, Service und Kompatibilität die Kosten einer Praxissoftware
Top 10 Praxissoftware Vergleich 2021
In unserem Top 10 Praxissoftware Vergleich 2021 haben wir Anbieter ausgewählt, die entweder aufgrund ihres Marktanteils, ihrer führenden Marktposition in einer bestimmten Nische oder ihrer Kundenzufriedenheit zu den Best Practice Software Anbietern in Deutschland gehören
Obwohl viele Grundfunktionen in fast jeder Software zu finden sind, gibt es erweiterte Funktionen, die speziell auf bestimmte Disziplinen oder Prozesse ausgerichtet sind
Von der Allrounder-Software für eine kleine Praxis bis hin zur Praxissoftware für MVZ mit bis zu 100 Nutzern ist in unserem Vergleich alles dabei
Alle Angaben zu der jeweiligen Praxissoftware sind freibleibend und unter Vorbehalt
Info: Wenn Sie Zahnarzt sind, empfehlen wir Ihnen unseren Zahnarztsoftware-Vergleich
QUINCY (FREY) und Turbomed (CompuGroup) Software QUINCY Turbomed Anbieter FREY CompuGroup Medical Marktanteil³ 2,8 % 8,8 % Fachgebiete alle alle passende Praxisgröße alle alle (Fokus auf Klein-, Privat- und Psychotherapiepraxen) Betriebssystem Windows Windows Funktionen Praxisorganisation intern Terminplaner und Anbindung an Online-Termine
Impfung
DMP-Management
Patientendatenverwaltung
Labordatenübermittlung und digitale Bestellanforderung Abrechnung und Abrechnung Verwaltung der Praxisgebühr inkl
Kassenbuch, Lastschrifteinzug und Mahnwesen HzV-Abrechnung
DMP-Abrechnung
Kassenbuchhaltung
Privatabrechnung und BG-Abwicklung Patientendokumentation revisionssicher
Makros, Textbausteine etc
Spracherkennung (Speech to Text)
Patientenbezogener Laborbogen und Rezeptbogen Statistik und Auswertung Umfangreiche Statistikfunktion zu Medikation, Leistung, Budget, EBM-Leistungen etc
Kostenlose medizinische Statistik und Recherche
Arzneimitteldatenbank Effiziente Archivfunktion Praxisorganisation Interner Terminplaner inkl
Patientenerinnerungssystem
Bedarfsanalyse für Kontrolluntersuchungen und Impftermine
individuelle Benutzerverwaltung
DMP-Verwaltung Abrechnung und Buchhaltung DMP-Abrechnung
Kassenbuchhaltung
Privatabrechnung und BG-Abwicklung Patientendokumentation Makros, Abkürzungen, Textbausteine etc
Anpassbares Karteikarten-Filtersystem
automatisierbarer Dokumentationsprozess
Revisionssicher durch automatisiertes Archiv und tägliche Datensicherung Statistiken und Analysen Umfangreiche Statistikfunktion für Medikation, Leistung, Budget, EBM-Leistungen etc
Arzneimitteldatenbank Schnittstelle CGM ORGANIZER Abrechnungs- und Karteisteuerung Behandlungspfade Zusatzmodule Gruppenpraxismodul (Client-Version)
QScan pro
Blanko-Formular drucken
Hausbesuchsmodul (Windows)
iPad-App iQvisit
Support-Struktur-Verträge
Qualitätssicherung Dialyse (QSD)
Homöopathie abrechnung
Hörgeräteversorgung
Impfmodul (Nachfolger von Vaccination-doc)
spezifische Fachmodule Vertriebsoptimierung
Fachliche Erweiterung
Assistenzsysteme
erweiterte Termin- und Ressourcenplanung
mehr Schnittstellen
Facharztspezifische Module Mobile Lösung ja ja Schnittstellen und Kompatibilität Anbindung aller zertifizierten e-Health-Chipkartenleser
Mediziner
MEDorganizer
externe Windows-Textverarbeitung (MS Word, Open Office)
Verschreiber-Schnittstelle
GDT-Schnittstelle
BDT-Schnittstelle
Notfalldatenträger Import und Export Anbindung aller zertifizierten e-Health Chipkartenleser
externe Windows-Textverarbeitung (MS Word)
GDT-Schnittstelle Zertifizierungen eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare Vorteile/USP Moderne Praxissoftware mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die sich nahtlos in die Rest des Produktportfolios von Frey und schafft neue Synergien
Aufgrund der hohen Marktanteile ein etabliertes System mit den wichtigsten Funktionen für kleine Praxen, rein niedergelassene Arztpraxen und Psychotherapeuten
Dank der intelligenten Pakete lässt sich der Leistungsumfang schnell und einfach auswählen
Kosten (netto) auf Anfrage auf Anfrage Prospekt QUINCY Prospekt Turbomed Prospekt Anfrage hier anfragen Hier anfragen
Medistar (CompuGroup) und Albis (CompuGroup)
Software Medistar Albis Anbieter CompuGroup Medical CompuGroup Medical Marktanteil³ 10,4 % 4,1 % Fachgebiete alle alle Praxisgröße alle alle Betriebssystem Windows Windows-Funktionen Praxisorganisation Interner Terminplaner und Anbindung an Online-Termine
OP-Planer
Videoberatung
Patientendatenverwaltung
Labordatenübermittlung und digitale Bestellanfrage
Impfung
DMP-Verwaltung Abrechnung und Buchhaltung DMP-Abrechnung
Kassenbuchhaltung
Privatabrechnung und BG-Abwicklungen, Patientendokumentation, revisionssichere Archivierung
Makros, Abkürzungen, Textbausteine etc
Smarter Dokumentationsprozess Statistik und Analyse Umfangreiche Statistikfunktion für Medikation, Leistung, Budget, EBM-Leistungen etc
Medikamentendatenbank Praxisorganisation Interner Terminplaner und Anbindung an Online-Termine
Videoberatung
Patientendatenverwaltung
Labordatenübermittlung und digitale Bestellanfrage
Impfung
DMP-Verwaltung Abrechnung und Buchhaltung DMP-Abrechnung
Kassenbuchhaltung
Privatabrechnung und BG-Abwicklungen, Patientendokumentation, revisionssichere Archivierung
Makros, Abkürzungen, Textbausteine etc
Smarter Dokumentationsprozess Statistik und Analyse Umfangreiche Statistikfunktion für Medikation, Leistung, Budget, EBM-Leistungen etc
Medikamentendatenbank Zusatzmodule Keine Angaben Aufgrund des modularen Aufbaus zählen die oben genannten Funktionen als Zusatzmodule werden einzeln gebucht und Mobile Lösung ja ja Schnittstellen und Kompatibilität Anschluss aller zertifizierten e-Health-Chipkartenleser
externe Windows-Textverarbeitung (MS Word)
GDT-Schnittstellenanbindung aller zertifizierten e-Health-Chipkartenleser
externe Windows-Textverarbeitung (MS Word)
GDT-Schnittstelle Zertifizierungen eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare Vorteile/USP Eine der meistinstallierten Softwarelösungen für Arztpraxen in Deutschland mit umfassendem Angebot Funktionsumfang Der modulare Aufbau macht es möglich Individuelle Softwarepakete, die an die Bedürfnisse der Praxis angepasst sind und eine maßgeschneiderte Praxissoftware bieten Kosten (netto) auf Anfrage auf Anfrage Prospekt Medistar Prospekt Albis Prospekt Anfrage Hier anfragen Hier anfragen
T2med (T2med) und Arztpraxis (Indamed)
Software T2med Arztpraxisanbieter T2med Indamed Marktanteil³ 0,9 % 3,9 % Fachgebiete alle alle Praxisgröße alle alle Windows Betriebssystem
Linux
Mac OS
iOS Windows-Funktionen üben den internen Planer der Organisation aus
Patientendatenverwaltung
Labordatenübermittlung und digitale Bestellanfrage
Impfung
Suchfunktion zur schnellen Navigation Abrechnung und Abrechnung DMP-Abrechnung
Kassenbuchhaltung
Privatabrechnung und BG-Abwicklungen, Patientendokumentation, revisionssichere Archivierung
Makros, Abkürzungen, Textbausteine etc.
intuitiver Dokumentationsprozess
PATMED-App für Patienten zum DMP-Monitoring Statistik und Analyse Umfangreiche Statistikfunktion zu Medikation, Leistung, Budget, EBM-Leistungen etc
Arzneimitteldatenbank Praxisorganisation Interner Terminplaner und Anbindung an Online-Termine
Patientenselbstverwaltung zur Selbstregistrierung
Videoberatung
Patientendatenverwaltung
Labordatenübermittlung und digitale Bestellanfrage
Impfung
DMP-Management
interne Praxis-Messenger-Abrechnung und -Buchhaltung DMP-Abrechnung
Kassenbuchhaltung
Privatabrechnung und BG-Abwicklungen, Patientendokumentation, revisionssichere Archivierung
Makros, Abkürzungen, Textbausteine etc
Smarter Dokumentationsprozess Statistik und Analyse Umfangreiche Statistikfunktion für Medikation, Leistung, Budget, EBM-Leistungen etc
Medikamentendatenbank Zusatzmodule nicht verfügbar (komplette Software bereits in der Basisversion enthalten) Keine Informationen für die professionelle Version
Alternativ gibt es die Modulversion, die eine modulare, individuelle Softwarelösung bietet Mobile Lösung ja ja Schnittstellen und Kompatibilität keine Angabe Anschluss aller zertifizierten e-Health-Chipkartenleser
GDT-Schnittstelle
KIM-Schnittstelle
TI-VSDM-Schnittstelle (eMP und NFDM) Zertifizierungen Keine Angaben eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare Vorteile/USP Moderne und umfangreiche Software, die keine kostenpflichtigen Module, sondern den gesamten Funktionsumfang bereitstellt in der Die Basisversion enthält eine solide Praxissoftware mit großem Funktionsumfang, die durch den modularen Aufbau alternativ auch individualisiert werden kann Kosten (netto) auf Anfrage auf Anfrage Prospekt T2med Prospekt Praxisbroschüre Anfrage Hier anfragen Hier anfragen
inSuite (Doc Cirrus) und x.concept (medatitxx)
Software inSuite x.concept Anbieter Doc Cirrus medatixx Marktanteil³ 0,1 % 4,3 % Abteilungen alle alle Praxisgröße alle alle Browserbasiertes Betriebssystem, daher:
Windows
Linux
Mac OS
iOS
Android Windows Functions üben den internen Planer der Organisation aus
Patientendatenverwaltung
Labordatenübermittlung und digitale Bestellanfrage
Impfung
Anruffunktion für Wartezimmerabrechnung und Buchhaltung bis zur Abrechnung
Privatabrechnung und BG-Abwicklungen, Patientendokumentation, revisionssichere Archivierung
Makros, Abkürzungen, Textbausteine etc
Moderner Dokumentationsprozess Statistik und Auswertung Einfache Statistikfunktion Übungsorganisation Interner Terminplaner
Patientendatenverwaltung
Aufgabenlisten
Interaktionsprüfung auf Arzneimittelverträglichkeit
Fernübermittlung von Labordaten und digitaler Bestellanforderung Abrechnung und Abrechnung Kassenbuchhaltung
Privatabrechnung und BG-Abwicklungen, Patientendokumentation, revisionssichere Archivierung
Makros, Abkürzungen, Textbausteine etc
Moderner Dokumentationsprozess Statistik und Analyse Einfache Statistikfunktion Zusatzmodule Kennzahlen und Reports
DICOM-Archiv inklusive Viewer
Datensicherungsfunktion
direkte Übertragung von Scans in die Datei
An-/Abmeldung mit Chipkarte
Modul Telemedizin
Medikamentendatenbank
DMP
eHKS
Spezifische Fachfunktionen
Öffnen von Dateien während Anrufen
inSuite-Telematikanbindung
Übertragung der Gesundheitsdaten in die Datei
Teamabrechnung und Dokumentation Impfmanagement
Videoberatung
Online-Termin
eArztbrief
Kommunikations-Suite
Signaturlösung
Spezifische Fachmodule Mobile Lösung ja ja Schnittstellen und Kompatibilität keine Angaben keine Angaben Zertifizierungen teilweise optional: eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare teilweise optional: eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare Vorteile / USP Browserbasierte Praxissoftware für Geräte und systemübergreifenden Einsatz mit vielen Modulen als Ergänzung zu den Standardfunktionen Klassische Praxissoftware mit integrierter To-do-Liste für ein effizienteres Patientenmanagement Prospekt inSuite Prospekt nicht verfügbar Kosten (netto) auf Anfrage auf anfordern Anfrage hier anfordern Hier anfordern
principa (PlanOrg) und x.isynet (medatixx)
Softwareprinzip x.isynet Anbieter PlanOrg Informatik GmbH medatixx Marktanteil³ nicht verfügbar 6,6% Fachabteilungen Medizinische Versorgungszentren (MVZ) alle Praxisgrößen ab 5 Ärzte alle Betriebssysteme browserbasiert, daher:
Windows
Linux
Mac OS
iOS
Android Windows Functions üben den internen Planer der Organisation aus
Patientendatenverwaltung
Fernübermittlung von Labordaten und digitaler Bestellanforderung Abrechnung und Abrechnung Kassenbuchhaltung
Privatabrechnung und BG-Abwicklung Patientendokumentation revisionssicher
Makros, Textbausteine etc
Moderne Patientendatenerfassung Statistik und Analyse Umfangreiche Statistikfunktion für Medikation, Leistung, Budget, EBM-Leistungen etc
Medikamentendatenbank Effiziente Archivfunktion Praxisorganisation Interner Terminplaner
Patientendatenverwaltung
Interaktionsprüfung auf Arzneimittelverträglichkeit
Fernübermittlung von Labordaten und digitaler Bestellanforderung Abrechnung und Abrechnung Kassenbuchhaltung
Privatabrechnung und BG-Abwicklungen, Patientendokumentation, revisionssichere Archivierung
Makros, Abkürzungen, Textbausteine etc
Moderner Dokumentationsprozess Statistik und Analyse Einfache Statistikfunktion Zusatzmodule DMP
Impfmanagement
Steuerungsmodul
chirurgische Planung
spezifische Fachmodule
Sicherheit der Arzneimitteltherapie
Schnittstellen zum externen Systemanschluss
Individuelle Formen des Impfmanagements
Videoberatung
Online-Termin
eArztbrief
Kommunikations-Suite
Signaturlösung
Spezifische Fachmodule Mobile Lösung ja ja Schnittstellen und Kompatibilität keine Angaben keine Angaben Zertifizierungen teilweise optional: eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare teilweise optional: eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare Vorteile / USP Flexibel einsetzbare, browserbasierte Cloud-Lösung für modernes und mobiles Arbeiten Terminmanagement steht im Mittelpunkt dieser klassischen Praxissoftware Prospekt Prinzip Prospekt nicht verfügbar Kosten (netto) auf Anfrage auf Anfrage Anfrage Hier anfordern Hier anfordern
Zusätzliche Software: Doctolib PRO (Doctolib) und Idana (Tomes)
Software Doctolib PRO Idana Anbieter Doctolib Tomes Marktanteil³ nicht verfügbar nicht verfügbar Abteilungen alle alle Praxisgröße alle alle Browserbasiertes Betriebssystem, daher:
Windows
Linux
Mac OS
iOS
AndroidWindows
Mac
Betriebssystem
iOS-Funktionen Praxisorganisation Ergänzung zur vollwertigen Praxisverwaltungssoftware
Automatisierte Online-Terminbuchung mit flexiblen Terminänderungen Praxismarketing Reichweiten- und Sichtbarkeitssteigerung über die Doctolib-App inkl
Auswertungssystem Praxisorganisation Ergänzung zur kompletten Praxisverwaltungssoftware
Digitale Formulare Patientendokumentation Digitale Anamnese für effizientere Praxisabläufe
Kontaktlose Patientenaufnahme
Rechtskonforme Dokumentation Zusatzmodule für Videosprechstunden – mobile Lösung ja ja Schnittstellen und Kompatibilität zu fast jeder Praxissoftware kompatibel zu fast jeder Praxissoftware kompatibel Zertifizierungen keine Angaben keine Angaben Vorteile/USP Intelligente Software, die Terminausfälle reduzieren und die Effizienz der Praxis steigern kann Digitale Anamnese- und Formularsoftware für moderne und effizientere Praxisabläufe Prospekt Doctolib PRO Prospekt Idana Prospekt Kosten (netto) ab 129,00 € pro Monat
ab 89,00 € pro Monat Anfrage Hier anfragen Hier anfragen
² Alle Angaben ohne Gewähr
³ basierend auf dem KBV-Bericht zu Praxissoftware-Installationen 2020 vom 31.12.2020
Für Praxissoftware verpflichtend: Regelmäßige ADT-Zertifizierung
Die ADT-Schnittstelle (Abkürzung für Billing Data Transfer) ermöglicht den bundesweiten digitalen Datentransfer zwischen Arztpraxis und Kassenärztlicher Vereinigung
Allerdings gibt es zwischen den 17 KV bundeseinheitliche Unterschiede hinsichtlich der Abrechnungsvorschriften.
Die Abrechnungstauglichkeit jeder Praxissoftware muss regelmäßig durch die Prüfstelle der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) überprüft werden
Die Notwendigkeit ist gesetzlich vorgeschrieben (SGB V, Qualitätssicherungsvereinbarungen und Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses)
Ist der Test erfolgreich, wird die Software zertifiziert, was für die Nutzung und den Verkauf der Software zwingend erforderlich ist
Ein Grund für die regelmäßigen Zertifizierungen sind gesetzliche oder vertragliche Vorgaben
Dadurch ändert sich die Schnittstelle jedes Abrechnungsquartal
Geprüft wird nur das, was gesetzlich erlaubt ist
Eigenschaften wie Benutzerfreundlichkeit und Systemstabilität sind nicht enthalten
Neben der elektronischen Rechnungsstellung werden viele weitere Anforderungen geprüft, darunter zum Beispiel: Labordatentransfer, medizinische Dokumentation, Disease-Management-Programme, Blanko-Formulardruck
Wichtig ist auch zu prüfen, ob die Praxissoftware eine manipulationsfreie Verschreibung von Arzneimitteln nach § 73 Abs
8 SGB V gewährleistet
Mit einer zertifizierten Praxissoftware können Sie sicher sein, dass sie gesetzeskonform funktioniert bzw
funktionieren sollte
Je nach Verfügbarkeit der IT-Ressourcen geht das bei den Providern mal schnell und mal weniger schnell
Tipp: Die Digitalisierung von Daten birgt immer ein Datensicherheitsrisiko
Cyberangriffe im Gesundheitswesen können in kurzer Zeit Schäden im sechsstelligen Bereich verursachen
Gegen die Folgeschäden eines Cyberangriffs können sich Ärzte mit einer Cyberschutzversicherung für die Arztpraxis absichern
12 Tipps: Praxissoftware kaufen
Bevor Sie eine Praxissoftware für Ihre Praxis kaufen, sollten Sie im Vorfeld einige Dinge beachten
Nehmen Sie sich lieber etwas mehr Zeit, um eine Entscheidung zu treffen
Ein unbedachter Kauf kann Sie teuer zu stehen kommen oder Ihre Mitarbeiter demotivieren
Speziell zum Thema Praxissoftware wechseln haben wir hier weiterführende Informationen für Sie bereitgestellt.
Binden Sie Ihre Mitarbeiter in den Einkaufsprozess ein, schließlich müssen auch Ihre Mitarbeiter mit der Praxissoftware arbeiten
Im Alleingang besteht großes Konfliktpotential, das sich in einem schlechten Betriebsklima widerspiegelt, wenn das Praxisprogramm nicht funktioniert
Schauen Sie sich praktische Einführungsvideos auf YouTube an, nutzen Sie die von einigen Anbietern angebotenen Demoversionen oder vereinbaren Sie einen Termin in Ihrer Praxis
Kaufen Sie nicht das All-in-One-Paket, wenn Sie es nicht brauchen
Informieren Sie sich vorab, welche Funktionen Sie tatsächlich benötigen
Tipp: Wenn Sie eine Privatpraxis betreiben, benötigen Sie keine Vertragspraxisfunktionen
Wählen Sie am besten eine Praxissoftware, die für Ihre Branche konzipiert wurde, auch wenn die Grundfunktionen bei jeder Branchensoftware im Wesentlichen gleich sind
Der Kaufpreis sollte nicht ausschlaggebend für den Kauf sein
Fragen Sie sich stattdessen, welches Praxisprogramm am besten zu den Bedürfnissen Ihrer Praxis passt
Orientieren Sie sich an Nutzerbewertungen anderer Ärzte
Klicken Sie sich durch unsere Produktauswahl
Beispiel: Für das Arztinformationssystem Albis konnten wir bereits 24 Bewertungen sammeln
Kostenlose Übungssoftware muss nicht unbedingt schlecht sein
Die Nutzerbewertungen und Kommentare zur Open-Source-Software Thera-Pi sind durchweg positiv
Allerdings ist die Unterstützung für freie Übungsprogramme eher dürftig
Achten Sie auf die Bedingungen der Schnittstellen
KVDT-Daten sollten verarbeitet werden können
Sie benötigen eine LDT-Schnittstelle für die Labordatenübertragung, GDT ermöglicht den Anschluss von medizinischen Geräten oder KVConnect
Die Praxissoftware sollte vom Anbieter regelmäßig gewartet werden
Allgemeiner Support und Kundenservice sollten in jedem Fall gegeben sein
Finden Sie den richtigen Zeitpunkt für einen Wechsel oder Kauf einer Praxissoftware
Zu Beginn eines jeden neuen Quartals sind viele Anbieter meist überlastet und es ist mit wenig Support zu rechnen
Berücksichtigen Sie auch das Risiko einer problematischen Datenübertragung, die möglicherweise nicht funktioniert
Es ist daher ratsam, das alte Arztpraxisprogramm nicht sofort zu löschen
Einige Anbieter erlauben ihren Kunden auch, alte Programme neben dem neuen laufen zu lassen, was letztendlich mehr Sicherheit für Sie bedeutet
Achten Sie auf die Systemkompatibilität
Wenn Sie Übungssoftware für Mac kaufen, sollten Sie nicht an einem Windows-Computer arbeiten
Cloudbasierte Praxissoftware kaufen? Vorsicht!
Es klingt wie ein Traum: Die gesamte Praxisverwaltung in die Cloud auslagern und sich nicht mehr um Mac- oder Windows-Hard- und Software-Updates kümmern
Diese „Software as a Service“ läuft nicht lokal auf dem Rechner, sondern auf einem externen Server
Das hat auch den Vorteil, dass Sie von jedem Ort aus auf die Daten zugreifen können
Sie benötigen lediglich einen Internetzugang und einen Webbrowser
Auch wenn einige Anbieter mit datenschutzkonformer, webbasierter Praxissoftware werben, ist das Ganze nicht wirklich DSGVO-konform
Die KBV empfiehlt, Patientendaten nicht in die Cloud hochzuladen
Patientendaten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und dürfen von Unbefugten nicht eingesehen werden
Befindet sich der Server außerhalb der EU, gelten die dortigen Gesetze, die in der Regel nicht mit europäischem Datenschutzrecht konform sind
Auch wenn der Server in Deutschland steht, ist es dem Anbieter theoretisch technisch möglich, auf diese Daten zuzugreifen, auch wenn diese verschlüsselt sind
Auch müssen Sie damit rechnen, dass bei einem technischen Defekt oder einer Insolvenz des Anbieters die Daten in der Cloud (vorübergehend) nicht mehr zur Verfügung stehen
Cloud Computing ist jedoch eine Option zur Langzeitarchivierung älterer Datenbestände, wenn:
Die Datenübertragung zwischen Praxis und Dienstleister erfolgt verschlüsselt
Die Daten werden vor der Übertragung verschlüsselt, sodass nur der Arzt sie entschlüsseln kann
es besteht eine gesonderte Datentrennung von medizinischen Daten
der Anbieter ist nach ISO 27001 oder einem vergleichbaren Standard zertifiziert
Kosten
Die Preise für Praxissoftware variieren je nach Anbieter und benötigten Zusatzmodulen
Eine pauschale Aussage zu den Kosten ist daher schwer zu treffen
Eine endgültige Aussage über den Preis kann erst nach Feststellung des konkreten Bedarfs und unter Berücksichtigung eventuell gewünschter Leistungen getroffen werden
Grundsätzlich sollten Sie mit einmaligen Anschaffungskosten sowie monatlichen oder jährlichen Gebühren für Updates rechnen
Die wichtigsten Updates finden in der Regel vierteljährlich statt
Viele Preismodelle verlangen Arbeitsplatzlizenzen, die je nach benötigter Anzahl mehr oder weniger hohe Kosten verursachen können
Dabei wird unterschieden, ob der Arzt eine oder mehrere Arbeitsplatzlizenzen benötigt und ob diese an die lebenslange Arzt- oder Betriebsstättennummer gekoppelt sind
Verlängerungen müssen nachträglich gebucht werden und sind die treibenden Faktoren für zukünftig höhere Betriebskosten
Je nach Anbieter besteht die Möglichkeit, eine Softwarelizenz zu kaufen oder zu mieten (Software as a Service – SaaS), wobei das Abo-Modell noch nicht weit verbreitet ist
Preise zwischen ca
400 € – 500 € (einmalige Kosten) für das Kaufmodell für die Standardmodule sind zu erwarten
Hinzu kommen monatliche laufende Kosten für Updates und Service, die zwischen 50 € – 200 € liegen
Dennoch sollte man hohe Einmalkosten nicht scheuen und stattdessen eine 10-Jahres-Kalkulation inklusive laufender Kosten aufstellen
So wird deutlicher, welches Modell sich aus finanzieller Sicht mehr lohnt
Beim Abo-Modell „Software as a Service“ fallen lediglich monatliche Kosten an
Diese beginnen bei 50 € und steigen je nach Bedarf auf über 200 €
Ob das Mietmodell oder das Kaufmodell günstiger ist, hängt vom Funktionsumfang und der Laufzeit ab und muss daher individuell verglichen werden
Vorteile einer Praxissoftware
Je mehr Patienten Sie behandeln, desto unübersichtlicher wird die Verwaltung
Ab einem gewissen Patientendurchsatz muss man Prozesse straffen, sonst verschenkt man legitime Einnahmen und verliert zu viel Zeit! Wenn Sie Ihr Forderungsmanagement noch manuell auf Papier erledigen, gehen Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit Einnahmen aus unbezahlten Forderungen verloren
Setzen Sie hingegen eine Praxissoftware ein, arbeitet Ihre Arztpraxis effizient, transparent und organisiert
Planen Sie eine Praxisneugründung, dann benötigen Sie auf jeden Fall eine Praxissoftware als graue Eminenz
Da die Praxissoftware auf vielen Ebenen eine Bereicherung darstellt, haben wir die Vorteile kompakt für Sie zusammengestellt: Vorteil Erläuterung Sichere und schnelle Erstattung durch effektive Abrechnungsprozesse Automatisches Erstellen und Versenden von Rechnungen
Prüfung, Kodierung und Auswertung durch die Praxissoftware
Proaktive Erkennung von Schadensfällen Optimierte Prozesse und Arbeitsabläufe Effizienzsteigerung durch automatisiertes Praxismanagement
Erhöhung des Patientendurchsatzes
Monitoring- und Reporting-Funktionen helfen bei der Fehlerfrüherkennung
Vereinfachte Terminplanung Bessere Patientenversorgung Konzentration auf den Patienten, nicht auf Verwaltungsaufgaben Erhöhte Produktivität Das Personal wird entlastet
Standardaufgaben (Terminerinnerung, Bestandskontrolle etc.) werden von der Praxissoftware übernommen Vereinfachte medizinische Dokumentation Digitalisierte medizinische Dokumentation von der Anamnese bis zum Therapiebericht
Fehlerreduzierung, da keine handschriftlichen Notizen mehr notwendig sind
Die Dokumentation kann mobil am Point of Care erstellt werden Automatische Updates Anpassung an Gesetzesänderungen Individuelle Lösungen Es gibt branchenspezifische Praxissoftwaresysteme (Psychotherapie, Heilpraktiker, Praxen etc.) Steigerung der Patientenzufriedenheit und Arbeitsmoral der Mitarbeiter Allgemeine Zufriedenheit durch effiziente Prozesse Skalierung Theoretisch keine Einschränkung der Speicher- und Verarbeitungsfunktionen Elektronische Krankenakte Integrationsmöglichkeit
Das ist die Theorie
Wir wissen, dass viele Praxisinhaber in Deutschland mit ihrer Praxissoftware unzufrieden sind
Wenn Sie die Software Ihres Arztes ändern möchten, beauftragen Sie uns einfach damit
Wir finden den passenden Anbieter für Sie!
Tagesabschluss in der Registrierkasse Teil 2 New
Weitere Informationen zum Thema kassenabrechnung beispiel
Wie funktioniert der #Tagesabschluss in der #Registrierkasse richtig? #KingBill
kassenabrechnung beispiel Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Reinigungsplan Arztpraxis – Qualitätsmanagement in der … Update
20.10.2016 · Zum Beispiel zum Aushängen in der Praxis. Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Teramed … Kassenabrechnung nach EBM; Privatabrechnung, GO Ä, IGEL; Qualitätsmanagement (QM) Arztpraxis; Kostenlose Vorlagen Arztpraxis; Kategorien anzeigen Beliebteste Arztpraxis QM-Vorlagen. EBM-Ziffern Übersicht Hausarzt / …
Read more
Tritt dem Gespräch bei
Sie können jetzt schreiben und sich später anmelden
Wenn Sie bereits Mitglied sind, melden Sie sich an, um einen Beitrag in Ihrem Namen zu schreiben
Hinweis: Ihr Beitrag muss zuerst von einem Moderator genehmigt werden, bevor er sichtbar wird.
Kassierregeln – Regeln beim Kassieren – Verkauf – Einzelhandel New
Weitere Informationen zum Thema kassenabrechnung beispiel
Kassierregeln
Welche Grundregeln gelten beim Kassieren?
Der Kassiervorgang ist heutzutage zwar viel moderner geworden, doch wird in Deutschland immer noch überwiegend vom Verkaufspersonal durchgeführt. Selbst bei den SB-Kassen ist immer auch Personal anwesend oder in Reichweite, falls es zu Problemen kommt. Beim Kassiervorgang gelten einige Grundregeln, die überall gleich sind und für einen guten Kassierer eigentlich selbstverständlich sein sollten. In diesem Beitrag gehen wir näher darauf ein.
(…)
Hier geht’s zum Artikel:
https://kaufmann-im-einzelhandel.com/?p=384
© 2014 Kaufmann Wissen – gelesen von \”BonGarcon\”
https://www.kaufmann-im-einzelhandel.com
kassenabrechnung beispiel Einige Bilder im Thema

Kassierer-Jobs: Alle Infos & Angebote hier | ALDI SÜD Update
kassierst du und kümmerst du dich um die Kassenabrechnung, hilfst du unseren Kund:innen bei Fragen und Wünschen weiter, kümmerst du dich um Aufbau, Pflege und Präsentation unserer Waren im Kassenbereich, unterstützt du das Team bei der Reinigung des Kassenbereichs, sorgst du gemeinsam mit deinem Team dafür, dass in der Filiale alles läuft.
Read more
Sie mögen den Kundenkontakt und arbeiten schnell und gewissenhaft? Dann sind Sie als Kassierer bei ALDI SÜD genau richtig
Erfahrungen im Verkauf, beispielsweise als Verkäufer, sind natürlich hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
Auch ohne Ausbildung hast du gute Chancen als Kassierer/in bei ALDI SÜD einzusteigen
Was Sie für diesen Job mitbringen sollten:
Aufgabenblatt Kassenabrechnung – Warenwirtschaft und Kalkulation (Abschlussprüfung Verkäufer) Update
Neue Informationen zum Thema kassenabrechnung beispiel
In diesem Video befassen wir uns mit der Kassenabrechnung, die insbesondere im Fach Warenwirtschaft und Kalkulation Thema der Abschlussprüfung für Verkäufer/-innen bzw. Kaufleute im Einzelhandel sein kann.
Du willst mehr Lernmaterialien für die Abschlussprüfung? Die passenden Übungsaufgaben zu diesem Video sowie weitere Lernvideos, Übungsaufgaben, Probeklausuren, Karteikarten und Wissensartikel findest du auf Azubinet:
https://www.azubinet.de/store/verkaeufer
https://www.azubinet.de/store/kaufmann-im-einzelhandel
Wir freuen uns über dein Feedback!
kassenabrechnung beispiel Einige Bilder im Thema

GOÄ-Abrechnung: Privatabrechnung in der Arztpraxis und im … Aktualisiert
21.03.2022 · Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in der Privatabrechnung nach GOÄ, der Kassenabrechnung nach EBM und dem Praxismanagement. Seit über 17 Jahren ist sie als Referentin deutschlandweit tätig.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
(openPR) Eintägiges fachübergreifendes GOÄ-Basisseminar der Akademie Frielingsdorf zur “Optimierung Ihrer Privatabrechnung” für Ärzte, MFA, Medizinische Fachangestellte, Praxisleiter und Praxismitarbeiter am 18.05.2022 in Köln.
Wichtiges, Aktuelles erfahren und Bewährt für GOÄ-Abrechnung
Die optimale Abrechnung der erbrachten Leistungen ist eine wichtige Grundlage für Ihren Praxiserfolg
In diesem fachübergreifenden GOÄ-Basisseminar erhalten Sie das nötige Wissen, um sicher nach der GOÄ abrechnen zu können
Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen und die Regelungen in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) kennen und erhalten einen Überblick über den Aufbau der GOÄ
Der Behandlungsfall und die wichtigen Basisleistungen in Gesprächen und Beratungen sowie die körperlichen Untersuchungen sind weitere Themen dieses Seminars
Anhand vielfältiger Fallbeispiele lernen Sie den sicheren Umgang mit der GOÄ und lernen so das 1×1 der GOÄ-Abrechnung kennen
Praktische Anwendung
Durch Fallbeispiele und interaktive Teilnehmerdiskussionen können die Seminarteilnehmer das vermittelte Wissen umsetzen und in der eigenen Praxis erfolgreich anwenden
Ihr Abrechnungsexperte – so rechnen Sie richtig ab! Heike Junge-Rappenberg ist Ausbilderin der GOÄ Buchhaltungsschulung der Akademie Frielingsdorf
Heike Junge-Rappenberg ist Fachreferentin für Praxis- und Abrechnungsseminare, Praxismanagerin (FH/SRH) und QM-Beauftragte sowie Interne Auditorin im Gesundheitswesen
Ihre Beratungsschwerpunkte sind Privatabrechnung nach GOÄ, Barabrechnung nach EBM und Praxismanagement
Seit über 17 Jahren ist sie deutschlandweit als Referentin tätig
Kosten für die GOÄ-Ausbildung
Die Teilnahmegebühr für die interdisziplinäre GOÄ-Abrechnungsgrundschulung beträgt für Frühbucher bis 10 Wochen vor der Veranstaltung 390 € (zzgl
MwSt.), danach wird die reguläre Seminargebühr von 490 € (zzgl
MwSt.) fällig
Termin, Anmeldung und weitere Informationen
Am 18.05.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr findet das eintägige Seminar „Interdisziplinäres GOÄ-Grundlagenseminar“ statt
in Köln
Weitere Informationen zu den einzelnen Inhalten und Anmeldemodalitäten erhalten Sie telefonisch unter 0221-139836-63, per E-Mail unter [email protected] oder auf unserer Website unter www.frielingsdorf-akademie.de
Sie wollen mehr?
Ein Tag voller GOÄ-Abrechnung ist Ihnen nicht genug? Dann bilden Sie sich zum „Account Manager (IHK)“ weiter
Diesen Zertifikatslehrgang bieten wir in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Köln an
Vom 18
bis 23
Juli 2022 findet die einwöchige Weiterbildung speziell für die Fachgruppe Augenheilkunde in Köln und als interdisziplinäre Weiterbildung vom 19
bis 24
September 2022 auch in Köln statt
Die Akademie Frielingsdorf – Ihre Abkürzung zum Erfolg!
Buchhaltung ganz praktisch: Kassenbuch Excel Grundlagen New
Neue Informationen zum Thema kassenabrechnung beispiel
Das Video richtet sich an diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Excel oder einer anderen Software zur Tabellenkalkulation haben. So könnt ihr selbstständig ein Kassenbuch digital anlegen und führen.
kassenabrechnung beispiel Einige Bilder im Thema

Ausbildung als Einzelhandelskaufmann / -frau – Infos und … Update
Als Azubi in einer der ALDI-SÜD-Filialen übernimmst du verschiedene Aufgabengebiete wie zum Beispiel die Qualitätskontrolle, die Disposition oder die Inventur.Deine kommunikativen Fähigkeiten kannst du m Kontakt mit Kunden und beim Kassieren unter Beweis stellen. Außerdem bist du für dieWarenannahme und -lagerung, sowie für die Kassenabrechnung und …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Was macht ein Kaufmann im Einzelhandel? Du berätst die Kunden und kümmerst dich um die Produktpräsentation, damit die Kaufentscheidung etwas leichter fällt
Damit in den Regalen keine gähnende Leere entsteht, füllen Sie diese regelmäßig auf
An der Kasse gilt es, auch bei großem Kundenandrang, nicht den Überblick zu verlieren
Innerhalb kurzer Zeit muss die Ware gescannt, entriegelt und verpackt werden
Ihr Arbeitsalltag findet aber nicht nur in den Verkaufsräumen, sondern auch im Büro statt
Sie erledigen Rechnungen, bestellen Waren und vereinbaren Liefertermine
Sie sind auch während der Lieferung anwesend
Damit kein Kunde auf seine Lieblingspizza verzichten muss, prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und die Qualität der Ware top ist
Dann leiten Sie die Schnelllagerung ein, damit es nicht zu Qualitätseinbußen kommt
Um welche Produkte sich Ihr Leben in Zukunft drehen wird, liegt ganz bei Ihnen
Generell sind Einzelhandelskaufleute überall dort gefragt, wo Waren verkauft werden, sei es in einem Lebensmitteldiscounter wie der weltweit erfolgreichen Unternehmensgruppe ALDI SÜD, einem Baumarkt oder einem Modehaus
Was lernt ein Einzelhandelskaufmann in der Ausbildung? Die unterschiedlichsten Produkte wollen präsentiert, verkauft und nachbestellt werden
Das lernst du natürlich Schritt für Schritt
In deinem ersten Ausbildungsjahr zeigen dir Trainer wie ALDI SÜD, wie du dir einen guten Überblick über eine Filiale verschaffen kannst
Bald brauchen Sie kaum noch Hilfe, denn Sie wissen genau, wie die Ware präsentiert und gelagert wird und wann es Zeit ist, ein Regal aufzufüllen
Ein wichtiger Bestandteil Ihrer Ausbildung ist der Umgang mit dem Kassensystem
Um lange Warteschlangen an der Kasse zu vermeiden, scannen Sie die Ware in Rekordgeschwindigkeit und akzeptieren die verschiedenen Zahlungsmittel
Auch das Aufschließen und Einpacken kann Teil des Bezahlvorgangs sein
Beim Schichtwechsel und Ladenschluss kommt es zu Kassenabstürzen und Abrechnungen
Sie lernen, Geldbeträge zu zählen, zu kontrollieren und Abrechnungen zu erstellen.
Kassenbuch: Die 5 gefährlichsten Steuerfallen – und wie Sie sie vermeiden New
Neue Informationen zum Thema kassenabrechnung beispiel
Die Fallen im Kassenbuch werden oft unterschätzt. Fehler können zur Folge haben, dass das Finanzamt die Bareinnahmen schätzt – natürlich mit großzügigem Aufschlag. So vermeiden Sie die 5 häufigsten Fehler.
kassenabrechnung beispiel Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen kassenabrechnung beispiel
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema kassenabrechnung beispiel
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben kassenabrechnung beispiel
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog