You are viewing this post: Best Choice kneipp kindergarten hamburg New
Neues Update zum Thema kneipp kindergarten hamburg
Table of Contents
Vorschule im Kindergarten | Kindergarten • info Neueste
Vorschule im Kindergarten. Das sogenannte Vorschulalter reicht in der Regel vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr und umfasst Kinder, die noch nicht der allgemeinen Schulpflicht unterliegen.Im Rahmen der Vorschule im Kindergarten erhalten diese nicht nur tagtäglich die Chance, mit Gleichaltrigen zu spielen, sondern kommen zugleich in den Genuss frühkindlicher …
Read more
Vorschule im Kindergarten
Das sogenannte Vorschulalter reicht in der Regel von drei bis sechs Jahren und umfasst Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind
Im Rahmen der Vorschule im Kindergarten haben sie nicht nur die Möglichkeit, täglich mit Gleichaltrigen zu spielen, sondern profitieren auch von der frühkindlichen Förderung durch entsprechend qualifizierte Erzieherinnen
Insbesondere die Vorschule im Kindergarten sorgt dafür, dass die Kinder adäquat auf den bevorstehenden Schuleintritt vorbereitet werden, der einen wichtigen Meilenstein in ihrem noch jungen Leben darstellt
Unterschiede zwischen Kindergarten und Vorschule
Grundsätzlich sind Kindergarten und Vorschule keineswegs Synonyme, sodass hier eine genaue Differenzierung erforderlich ist
Der Kindergarten ist im Grunde eine Betreuungseinrichtung für Kinder ab drei Jahren, die keinem allgemein verbindlichen Lehrplan folgt, sondern in der die Jugendlichen in der Grundschulzeit betreut werden
Obwohl die Bedeutung der frühkindlichen Förderung allgemein anerkannt ist, haben Kindergärten keinen eigenständigen Bildungsauftrag
Wie der Kindergartenalltag aussieht und welches Konzept die Kita verfolgt, bestimmt daher der jeweilige Träger
Die Vorschule ist vom klassischen Kindergarten abzugrenzen und bezeichnet Einrichtungen, die zwischen Kindergarten und Grundschule besucht werden
Die Vorschulkinder sollen auf den Schuleintritt vorbereitet werden und sich schrittweise an den Schulalltag gewöhnen, ohne direkt dem schulischen Leistungsdruck ausgesetzt zu sein
Mittlerweile ist die separate Vorschule nicht mehr weit verbreitet, da die erhofften positiven Effekte nicht wie gewünscht eingetreten sind
Stattdessen liegt der Fokus heute eher auf der Vorschule im Kindergarten, wobei einige Grundschulen auch Vorschulklassen haben
Was bedeutet Vorschule im Kindergarten? Eltern, die an einer Förderung im Vorschulalter interessiert sind und sich ein genaues Bild von den Möglichkeiten machen wollen, stoßen im Kindergarten immer wieder auf die Vorschule
Oft stellt sich die Frage, was dahintersteckt
Da der Ernst des Lebens gewissermaßen mit der Einschulung beginnt, ist eine adäquate Vorbereitung zweifellos enorm wichtig
Dennoch sind eigenständige Kindergärten hierzulande meist kein Thema mehr
Vorschule im Kindergarten schließt diese Lücke und prägt in vielen Einrichtungen das letzte Kindergartenjahr
Die Vorschule im Kindergarten weicht vom normalen Tagesablauf ab und führt die Kinder schrittweise an strengere Regeln heran
Sie müssen zum Beispiel zeitweise sitzen bleiben und sollten nicht ständig herumlaufen
Gleichzeitig sollte die Konzentrationsfähigkeit durch entsprechende Übungen gefördert werden, denn darauf kommt es in der Schule an
Vorschule im Kindergarten ist längst nicht in allen Einrichtungen ein Thema, denn vielerorts gibt es einfach nicht die Möglichkeit, Fünfjährige separat zu betreuen
Die klassischen Vorschulen wurden aber ohnehin abgeschafft, weil die gesamte Kindergartenzeit als Vorbereitung auf die Einschulung angesehen werden kann und die entsprechende Entwicklung nicht erst im letzten Kindergartenjahr stattfindet
Demnach kann insbesondere in größeren Einrichtungen die gesamte Kindergartenzeit als Vorschule angesehen werden, mit einer gesonderten Vorschule im Kindergarten
Materialien für die Vorschule
Die Vorschule sieht es als ihre Aufgabe, Kinder an den Schulalltag heranzuführen
Dabei kommen verschiedenste Materialien zum Einsatz
In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Dinge zu nennen: Arbeitsblätter
Arbeitsblätter Lernspiele
Stifte für Lernspiele
Stifte Schere
Schere Farbkasten
Eine umfangreiche Ausstattung ist für die Vorschule im Kindergarten meist nicht erforderlich
Die pädagogischen Fachkräfte widmen sich motorischen, sprachlichen und mathematischen Übungen und führen die Kinder mit einfachen Mitteln an diese Grundlagen heran
Die Eltern müssen dafür sorgen, dass das Kind die notwendigen Materialien mitbringt
Außerdem gibt es zu Hause viel zu tun, um Kinder im Vorschulalter zu unterstützen
Lernspiele, Vorlesen und Basteln können dem Kind helfen, seine Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit zu verbessern
Dies sind wesentliche Fähigkeiten für den Schulstart, die es daher zu fördern gilt
Wann ist es Zeit, die Vorschule zu besuchen? Obwohl das Vorschulalter vom Abschluss des dritten Jahres bis zum sechsten Lebensjahr reicht, richtet sich die Vorschule in der Regel an Fünfjährige, die im folgenden Jahr eingeschult werden
Verfügt der Kindergarten über eine integrierte Vorschule, besuchen die Kinder im entsprechenden Alter automatisch die Vorschule im Kindergarten
Ansonsten kommt der Besuch einer Vorschuleinrichtung auch für Kinder in Frage, die eigentlich das schulpflichtige Alter erreicht haben, aber noch nicht die nötige Reife haben
Kinder, die etwas mehr Zeit oder besondere Förderung benötigen, können daher zunächst die Vorschule besuchen und dann einfach ein Jahr später eingeschult werden
Kinder lernen dies in der Vorschule im Kindergarten
In der Vorschule, die im Kindergarten stattfindet, geht es nicht darum, dass die angehenden Schülerinnen und Schüler bereits Schulstoff lernen
Stattdessen sollen die Grundlagen für einen erfolgreichen Schulbesuch geschaffen werden
Durch gezielte Übungen soll die Konzentration der Kinder gefördert werden
Zahlen und Buchstaben werden trotzdem behandelt, sodass sich die Kinder schon damit vertraut machen können
Auch die motorische, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder soll durch die Vorschule im Kindergarten positiv beeinflusst werden
Deshalb setzen Kindergärten auf die Vorschule
In vielen Kindergärten gibt es zusätzliche Angebote speziell für Vorschulkinder ab fünf Jahren, die den Kindergartenalltag ergänzen
Ein großer Vorteil ist, dass die Vorschulangebote in der vertrauten Umgebung der Kita stattfinden
Gleichzeitig werden die Kinder sukzessive auf die Schulzeit vorbereitet, was ihnen den Start erheblich erleichtern soll.
Zu Besuch im Kneipp-Kindergarten Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen kneipp kindergarten hamburg
Von Wassertreten bis Entspannung für die Kinder. Das ärztlich anerkannte Gesundheitskonzept von Pfarrer Kneipp aus Bad Wörishofen hat mittlerweile in aller Welt, sogar in Japan, Anhänger gefunden: http://bit.ly/2vSjJKv
Der Dortmunder Kneipp-Kindergarten Heilige Familie ist einer von über 200 Kindergärten in Deutschland, die vom Kneipp-Bund zertifiziert sind. Sie erziehen die Kinder gemäß der Gesundheitslehre des bekannten Pfarrers Sebastian Kneipp. Nicht nur die Kinder sind von dem erfolgreichen Konzept begeistert, sondern auch die Eltern.
kneipp kindergarten hamburg Ähnliche Bilder im Thema

Tyrannosaurus rex Steckbrief » Alles über den T-Rex … New Update
Tyrannosaurus rex Steckbrief. Name: Tyrannosaurus rex Weitere Bezeichnungen: T-rex, T. rex Systematik: Typgattung der Überfamilie Tyrannosauroidea und der Familie Tyrannosauridae Größe: ca. 13m lang, ca. 6m hoch Gewicht: bis zu 9 Tonnen Ernährung: Fleischfresser Geschwindigkeit: nicht restlos geklärt. T-Rex-Fragen & Antworten Wo hat der T-rex gelebt?
Read more
Der Tyrannosaurus rex fasziniert nicht erst seit Jurrassic Park! Der Dinosaurier T-Rex, als König aller Tyrannosaurus-Eidechsen, begeistert als Spielfigur tausende Kinderherzen
Entdecken Sie hier das Profil des Tyrannosaurus rex und die spannende Geschichte des T-rex
Profil des Tyrannosaurus rex
Name: Tyrannosaurus rex
Andere Bezeichnungen: T-rex, T
rex
Systematik: Typusgattung der Überfamilie Tyrannosauroidea und der Familie Tyrannosauridae
Größe: ca
13m lang, ca
6m hoch
Gewicht: bis zu 9 Tonnen
Ernährung: Fleischfresser
Geschwindigkeit: nicht vollständig geklärt
T-Rex Fragen & Antworten
Wo lebte der T-Rex?
Der Tyrannosaurus rex lebte hauptsächlich in Nordamerika
Forscher fanden T-Rex-Überreste in Kanada und den Vereinigten Staaten
Ihr wollt wissen, wie groß der Dino T-Rex war? Das weltweit größte T-Rex-Exemplar wurde in Kanada gefunden, genauer gesagt in der Provinz Saskatchewan
Unglaubliche 9 Tonnen wog er und war zu Lebzeiten vermutlich rund 13 Meter lang und 9 Meter hoch
Später erfahren Sie, wie groß und schwer andere T-Rex-Dinosaurier waren
In den USA war der Tyrannosaurus rex vor allem in den heutigen Bundesstaaten Montana, Colorado und Wyoming beheimatet
Hier (Wyoming) wurde 1900 das allererste T-Rex-Skelett vom Paläontologen Barnum Brown gefunden
T-Rex war ein Einzelgänger
Wäre man damals unterwegs gewesen, hätte man den Tyrannosaurus rex vor allem in lichten Wäldern, Flusstälern und in feuchtwarmen Gebieten gefunden
Der T-Rex war ein Einzelgänger, also hätte man sich dem Tyrannosaurus die meiste Zeit alleine gestellt
Tatsächlich gab es damals eine lange Insel namens Larambadia
Zur Zeit des Tyrannosaurus rex war der Meeresspiegel höher, also gab es weniger Land über Wasser als heute
Was damals die Insel Larambadia war, sind heute die Gebirgszüge Nordamerikas, die sich von Alaska bis hinunter nach Mexiko erstrecken
Wie gefährlich war der Tyrannosaurus Rex?
Der Dinosaurier T-Rex ist kein gewöhnlicher Dino
Es war einer der größten Fleischfresser, die jemals auf der Erde gelebt haben
Mit einem durchschnittlichen Gewicht von rund 6 Tonnen und einer Länge von bis zu 10 Metern könnte der T-Rex sehr beängstigend sein
Sogar seine Zähne waren bis zu 23 cm lang! Der Tyrannosaurus rex war aufgrund seiner enormen Beißkraft besonders gefährlich
Im Jahr 2012 berechneten Wissenschaftler die Beißkraft des Dinosauriers T-Rex und kamen zu dem Schluss, dass er die stärkste Beißkraft aller Landtiere hat! Als der T-Rex beißt..
Als der T-Rex biss, hatte er bis zu 5 Tonnen Druck auf nur einen Zahn
Hier der Vergleich: Ein Alligator, wie wir ihn kennen, beißt eine halbe Tonne pro Zahn
Auch wir Menschen hinken dem Tyrannosaurus hinterher: Wir haben eine Beißkraft von etwa einer Zehnteltonne
All dies deutet darauf hin, dass der Tyrannosaurus rex ein extrem gefährliches Raubtier war!
Die Jagd war auch für den Tyrannosaurus rex gefährlich und riskant! Aber in den Tagen des T-Rex war die Jagd schwierig und riskant
Viele Skelette des Dinosauriers T
rex zeigen gebrochene Rippen, die sich der Tyrannosaurier wahrscheinlich bei der Jagd zugezogen hat
War der T-Rex bei der Jagd erfolgreich, musste er so viel wie möglich fressen, um sich nicht gleich wieder in Gefahr zu bringen
Wissenschaftler sind der Meinung, dass der Tyrannosaurus rex bis zu 400 Kilogramm Fleisch auf einmal fressen könnte
Das kennst du sicher selbst oder: Nach dem Essen fühlst du dich schlapp und müde – Zeit für ein Verdauungsschläfchen! So war es mit dem T-Rex
Um die enorme Menge an Nahrung zu verdauen, braucht es viel Zeit und Ruhe
Forscher gehen heute davon aus, dass der Tyrannosaurus rex wohl nur mit bis zu 5 Mahlzeiten im Jahr ausgekommen ist.
Unser Fazit: Wenn der Tyrannosaurus rex hungrig war, war er mit seiner monströsen Beißkraft sicherlich ein gefürchteter Jäger
Meistens war er aber ein eher gemütlicher Zeitgenosse.
Was hat der Tyrannosaurus Rex gefressen?
Wie oben erwähnt, war der T-Rex ein Fleischfresser
Aber was genau war eines seiner Lieblingsgerichte? Wissenschaftler, die den Tyrannosaurus rex erforschen, sind sich uneins darüber, ob der T-Rex nur seine eigene Beute jagte oder ob er auch Aas, also bereits tote Tiere, aß
Als die T-Rex selbst lebende Tiere töteten, waren sie meist Pflanzenfresser
Dies warf die Frage auf: Wenn der Tyrannosaurus rex selten jagte und möglicherweise auch Aas aß, warum brauchte er dann ein so riesiges Gebiss? Wissenschaftler vermuten, dass der T-Rex nicht nur an Fleisch interessiert war, sondern auch am Knochenmark der Tiere
Anschließend brach der T-Rex mit seiner enormen Beißkraft die Knochen seiner Beute auf und konnte sich das nährstoffreiche Knochenmark sichern
Da dies kein anderer Dinosaurier konnte, verschaffte er sich einen Überlebensvorteil
Woher kommt der Name Tyrannosaurus Rex?
Wie Sie wahrscheinlich wissen, haben Tiere und Pflanzen alle einen lateinischen Namen
Tyrannosaurus rex ist der lateinische Name für den Dinosaurier
Der Name Tyrannosaurus rex selbst leitet sich sowohl aus dem Lateinischen als auch aus dem Altgriechischen ab und bedeutet so viel wie „König oder Despot der Tyrannenechsen“
Wann lebte der T-Rex?
Der Tyrannosaurus rex lebte in der Kreidezeit
Das war vor etwa 67 bis 65 Millionen Jahren
Vor langer Zeit, nicht wahr?
Genauer gesagt ging die Kreidezeit gerade zu Ende
Der riesige Kontinent Pangaea, der einst alle heutigen Kontinente vereinte, existierte nicht mehr
Der Asteroideneinschlag in Mexiko, der alle Dinosaurier auslöschte, bedeutete das Ende des Tyrannosaurus rex
Aber das bedeutet nicht, dass die T.rex-Geschichte hier endet
Im Jahr 2003 wurde im heutigen Montana, USA, ein riesiger T-Rex-Knochen gefunden
Der Tyrannosaurus-Knochen war so groß, dass er für den Transport zersägt werden musste
Wie durch ein Wunder erschienen Blutgefäße, die noch nicht versteinert waren
Anhand dieser T.rex-Blutgefäße konnten die Forscher die nächsten noch heute lebenden Verwandten des Tyrannosaurus rex ausfindig machen: Hühner
Hat der T
rex Eier gelegt?
Die Antwort ist ja! Der Dinosaurier T-Rex hat Eier gelegt
Die T.rex-Weibchen hatten hier eine ganz besondere Eigenschaft: Vor und während der Eiablage entwickelte sich in ihnen ein ganz spezifischer Knochen, der in der Fachsprache als „Markknochen“ bezeichnet wird
Es kann nur etwa 4 Wochen lang im weiblichen T-Rex-Dino-Körper gefunden werden
Außerdem speichert es Kalzium, damit die T-Rex-Dino-Mamas bei der Eiablage nicht auf ihre eigenen Kalziumreserven zurückgreifen müssen
Und jetzt machen Sie sich bereit: 2018 fanden die Tyrannosaurus-Forscher Lindsay Zanno und Mary Schweitzer das Skelett eines weiblichen, schwangeren T-Rex
Was bedeutet das konkret? Aufgrund der 65 Millionen Jahre andauernden T-Rex-Schwangerschaft konnte die DNA des Tyrannosaurus rex auch diese Zeit überleben
Inwieweit damit ein T-Rex geklont werden könnte, ist noch nicht bekannt
Aber wir sind uns sicher: Dieser Gedanke wird alle Jurassic-Park-Fans aufhorchen lassen! Wer weiß, vielleicht können Sie und Ihre Enkelkinder später im Zoo nicht nur Giraffen, sondern auch Tyrannosaurus rex-Dinosaurier bewundern! T-Rex Dino zum Ausmalen
Hier findest du den T-rex Dino zum Ausmalen
Kostenlos zum Ausdrucken als PDF / DIN A4
Viel Spass damit!
Imagefilm Kneipp Kita Karlshagen Update
Weitere Informationen zum Thema kneipp kindergarten hamburg
Die ASB-Kita in Karlshagen setzt auf das Kneipp-Konzept und somit auf die Gesundheitsförderung der Kinder – im Gebäude gibt es unter anderem eine eigene Sauna, dazu wird auf gesunde Ernährung geachtet. „Das Kneipp-Konzept, unser guter Ruf und unser tolles Team – das sind die drei Hauptfaktoren, die uns auszeichnen“, sagte Leiterin Petra Zizlerova. Die ASB-Kita in Karlshagen ist die erste Kindertagestätte Mecklenburg-Vorpommerns, die vom Kneipp-Bund im Jahr 2002 als Kneipp-Kita anerkannt wurde – im Jahr 2006 wurde sie komplett saniert. Unsere Kindertageseinrichtung finden Sie am Ortsrand des Ostseebades Karlshagen, etwa 300 m vom Ostseestrand entfernt, umgeben von einem Nadelwald.
Kontakt:
Adresse
Straße des Friedens 8
17449 Karlshagen
Ansprechpartner
Frau Petra Zizlerova
Telefon
038371 20233
Fax
038371 55787
Telefon (Hort)
038371 252787
E-Mail
[email protected]
Öffnungszeiten
5.30 bis 18 Uhr
Quelle Musik: https://www.youtube.com/audiolibrary/music
kneipp kindergarten hamburg Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Überlingen – Wikipedia New
Überlingen (im Bodenseealemannischen Dialekt Iberlinge) ist eine Stadt am nördlichen Bodenseeufer.Sie ist nach der Kreisstadt Friedrichshafen die zweitgrößte Stadt im Bodenseekreis und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die frühere Reichsstadt war von 1939 bis 1972 Kreisstadt des damaligen Landkreises Überlingen.Seit dem 1. Januar 1993 ist Überlingen …
Read more
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig
Andere Bedeutungen sind unter Überlingen (Begriffsklärung) aufgeführt
Sie ist nach der Kreisstadt Friedrichshafen die zweitgrößte Stadt des Bodenseekreises und ein zentrales Zentrum für die umliegenden Gemeinden
Von 1939 bis 1972 war die ehemalige Reichsstadt Kreisstadt des damaligen Landkreises Überlingen
Überlingen ist seit dem 1
Januar 1993 Große Kreisstadt
Überlingen, Blick vom Bodensee
Die Seepromenade von Überlingen
Überlingen um 1900
Überlingen mit Bodensee
Geographische Lage [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Überlingen liegt am Überlinger See, einem Teil des Bodensees
Das Hinterland ist eine hügelige Moränenlandschaft, die von der letzten Eiszeit geformt wurde
Monatsmittelwerte für Überlingen am Bodensee, 1961 bis 1990 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Temperatur (°C) −0,4 0,8 4,3 8,3 12,6 15,9 18,0 17,2 14,3 9,3 3,9 0,6 Ø 8,8 Niederschlag ( mm ) 55,9 51,2 50,8 69,8 93,2 110,9 103,6 104,4 75,7 62,4 70,5 56,6 Σ 905 Sonnenstunden ( h/d ) 1,3 2,8 4,2 5,6 6,5 7,5 8 ,1 7,2 6,0 3,4 ,1 7,2 6,0 3,4 , 1,9 Schmelzpunkt e
rechts a
T
& r Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez N
i
e
d.h
e
rechts H
l
A
g 55,9 51,2 50,8 69,8 93,2 110,9 103,6 104,4 75,7 62,4 70,5 56,6 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle : DWD Klimadaten Deutschland[2] DWD Klimadaten Deutschland
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Überlingen
Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Westen benannt und gehören mit Ausnahme von Bodman-Ludwigshafen und Stockach, die zum Landkreis Konstanz gehören, zum Bodenseekreis
Sipplingen, Bodman-Ludwigshafen, Stockach, Owingen, Frickingen, Salem und Uhldingen-Mühlhofen
Die Stadt hat sich auf eine Verwaltungsgemeinschaft mit den Nachbargemeinden Owingen und Sipplingen eingemeindet, ehemals selbstständige Gemeinden Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Lippertsreute , Nesselwangen und Nußdorf
Die integrierten Städte sind heute gleichzeitig Städte im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt, sie haben jeweils einen bei jeder Kommunalwahl zu wählenden Gemeinderat mit einem Bürgermeister als Vorsitzendem, der auch die Verwaltung in jeder Stadt leitet Zum Kern der Stadt gehören auch andere, räumlich getrennte Wohngebiete mit eigenen Namen, die oft wenige Einwohner haben, oder Wohngebiete mit eigenen Namen, deren Namen im Laufe der Entwicklung entstanden sind und deren Grenzen meist nicht genau definiert sind
Einige davon sind ehemals selbstständige Gemeinden oder Teile von Gemeinden, die in der ersten Hälfte des 20
Jahrhunderts mit anderen Gemeinden eingemeindet oder verschmolzen wurden
Im Einzelnen sind zu nennen:
im oder nahe dem Hauptort: Altbirnau, Andelshofen, Aufkirch, Brachenreute, Brünnenbach, Goldbach, Höllwangen, Hohenlinden, Kogenbach, Rengoldshausen, Restlehof, Reutehöfe, Weiherhöfe Bambergen: Forsthaus Hohrain, Heffhäusle, Neuhof, Ottomühle, Reuthemühle, Schönbuch Blasonierung: Abgetrennt Schwarz und Silber, vorne drei heruntergefallene goldene Steinbeißer, dahinter ein heruntergefallenes grünes Lindenblatt mit gespaltenem Stiel
Bonndorf: Buohof, Eggenweiler, Fuchsloch, Haldenhof, Helchenhof, Kaienhof, Negelhof, Talmühle, Walpertsweiler Blasonierung: Geviert mit rotem Herzschild mit drei silbernen Ringen (2:1); 1 geteilt von Grün und Silber, 2 und 3 Blau, 4 in Gold ein rotes doppeltes Lilienkreuz
Deisendorf: Hasenweide, Katharinenhof, Klammerhölzle, Königshof, Nonnenhölzle, Scheinbuch, Wilmershof Blasonierung: In Silber ein blauer schräger Wellenstab, bedeckt mit einem silbernen Fisch
Hödingen: Länglehof, Spetzgart Blasonierung: In Silber mit blauem Wolkenschild umgeben von schwarzem H im Bruch
Lippertsreute: Bruckfelder Mühle, Ernatsreute, Hagenweiler, Hebsack, Hippmannsfelderhof, In der Hohen Eich, Neues Haus, Oberhof, Schellenberg, Steinhöfe, Wackenhausen Blasonierung: Ein schwebendes rotes Johanniskreuz in Silber, bedeckt mit einem goldenen Herzschild mit einer schwarzen Lilie
Nesselwangen: Alte Wette, Fischerhaus, Hinterberghof, Katzenhäusle, Ludwigshof, Mühlberghof, Reutehof, Sattlerhäusle, Vorderberghof, Weilerhof Blasonierung: Eine goldene Pflugschar in Rot
Nußdorf: Wappen Untermaurach: In Silber auf grünem Schildsockel ein grüner Nussbaum )
Der Zentralbereich Überlingen umfasst den westlichen Bereich des Bodenseekreises, konkret neben Überlingen die Städte und Gemeinden Daisendorf, Frickingen, Hagnau, Heiligenberg, Meersburg, Owingen, Salem, Sipplingen, Stetten und Uhldingen -Mühlhofen
Derzeit gibt es im Gebiet um die Stadt Überlingen vier ausgewiesene Naturschutzgebiete
„Aachtobel“ (72 ha, Teilfläche)
„Hödinger Tobel“ (28 ha, Teilfläche) zwischen Hödingen und Sipplingen
“Katharinenfelsen” (4 ha)
“Spetzgarter Tobel” (12 ha) zwischen Goldbach und Spetzgart
Außerdem gibt es drei Landschaftsschutzgebiete: “Württembergisches Bodenseeufer” (Teilgebiet),
“Lippersreuter Umland” (Teilbereich),
“Trommel Biblis”
und zwei flächendeckende Naturdenkmäler:
“Eggenweiler Hof” und
“Steinbalmen”.
Daneben gibt es etwa dreißig Einzelbauten – Naturdenkmäler
(Stand: 30
April 2009)
Siehe auch: Liste der Schutzgebiete im Bodenseekreis
Antike und Mittelalter [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die sogenannte Gunzoburg in Überlingen
Drei römische Münzen, die zwischen 364 und 378 n
Chr
bei Überlingen entdeckt wurden, stammen aus der Zeit nach dem Rückzug der Römer an die Rheingrenze[3], und zwei Villa rusticae in Aufkrich und bei Bambergen weisen auf eine römische Besiedlung in der Umgebung der Stadt hin
[4]
Überlingen wurde erstmals 770 oder 773 als Iburinga villa publica in einer Schenkungsurkunde des Grafen Robert an das Kloster St
Gallen erwähnt.[5] In der ersten Hälfte der Vitae von St
Gallus ist jedoch für das frühe 7
Jahrhundert ein alemannischer Herzog namens Gunzo mit Sitz in Überlingen belegt
Der Legende nach soll er in einem Haus in der Oberstadt (Dorf) gewohnt haben, weshalb sie Gunzoburg heißt
Tatsächlich ist es eher unwahrscheinlich, dass hier eine alemannische Festung oder Burg stand, da der Wohnort des Gallus in der Überlieferung nicht erwähnt wird
Gunzos nicht nachgewiesener Machtsitz könnte sich auch zum späteren Leibeigenengericht (Villa Publica) der Stadt Iburinga entwickelt haben
Die wahrscheinlichsten Standorte des Fronhofs könnten der nach St
Gallus benannte Gallerberg im heutigen Ortsteil Dorf sein; in Altdorf; oder sogar mitten in der Seesiedlung (1644 wird ein Leibeigenerhof in der Luziengasse erwähnt).
Der ursprüngliche Kern der alemannischen Stadt Iburinga lag vermutlich nördlich des heutigen Ortsteils Dorf im Bereich der Aufkircher Straße, im Bereich Gewann Altdorf und benachbartem Breitle
Die Pfarrkirche St
Michael stand in Aufkirch, wenige hundert Meter landeinwärts von Altdorf
Etwas weiter östlich, an der heutigen Zahnstraße, befand sich die Begräbnisstätte des Dorfes[6]
Mit der Entstehung der Seesiedlung (heutige Altstadt) bis zum Jahr 1000 begann der Niedergang des alten Dorfes
Erst im 20
Jahrhundert wurden dort wieder Wohngebäude errichtet
Um 1180 verlieh Kaiser Friedrich Barbarossa der Stadt das Marktrecht, 1211 erhielt Überlingen die Stadtrechte
Mit dem Tod des Schwabenherzogs Konradin IV., des letzten Staufers, fiel Überlingen 1268 an das Heilige Römische Reich
Ende des 14
Jahrhunderts wurde die Stadt Reichsstadt
Das Heiliggeistspital in Überlingen kam in den Besitz großer Ländereien im Oberen und Unteren Linzgau und im Hegau
Ab 1500 gehörte auch Überlingen zum Schwabenreich
Dreißigjähriger Krieg [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Nachdem im Juli 1632 ein Staatsstreich der verbündeten Schweden und Württemberger unter Generalmajor Patrick Ruthven auf Überlingen scheiterte, rückte die schwedische Armee unter General Gustaf Horn zwei Jahre später vor
Kanonenkugel aus der Belagerung im Münster zu Überlingen
„Am 23
April 1634 begann die Belagerung der Stadt Überlingen
General Horn griff die Stadtmauern mit solcher Wucht an, dass der Donner der Artillerie und der vielen Katapulte gegen die Mauern einem andauernden Erdbeben gleichkam.“ – Pater E
Geiger: Pater Stanislaus Saurbeck: Schruns/Vorarlberg, um 1980, p
5 f.
“Innerhalb der Stadtmauern war auch P
Stanislaus Saurbeck, Novizenmeister, Klostervorsteher und Sonntagsprediger im Überlinger Münster.” war bereits zu Beginn der Belagerung aktiv: „Die Bewohner der Stadt Überlingen wurden durch die ermutigenden und feurigen Kanzelreden des S
Stanislaus Saurbeck auf solch kriegerische Tapferkeit und unbezwingbare Zuversicht vorbereitet.“ Auch den Bürgern der Stadt versprach der Pfarrer, „und sie würden in kürzester Zeit von den Schweden befreit.“[7] alle Bemühungen des Feindes waren vergebens
Am 16
Mai 1634 mussten die Schweden den Belagerungsring um die Stadt aufgeben und die Stadt Überlingen verlassen.“ – Historia Prov
Ameise
ÖSTERREICH, p
216
In: Geiger, p
14 f.
Neben der Landesverteidigung hatte Überlingen den Vorteil des direkten Zugangs zum Meer und eine kaiserliche Flottille brachte Vorräte und Material auf dem Wasserweg in die belagerte Stadt
(Siehe Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648)
Das heißt, die einzige Autorität, die die Bürgerschaft insgesamt erreichen konnte, war die Kirche – in diesem Fall die Kapuziner mit Saurbeck als „Sonntagsprediger im Überlinger Münster“
Diese engagierte Rolle des Paters wurde von höchster Stelle bestätigt: „Die Nachricht von der Befreiung der Stadt Überlingen verbreitete sich weit
Alle redeten von der Tat des demütigen Kapuziners; Die meisten Stände, sogar der illustre Kaiser Ferdinand II., überschütteten S
Stanislaus Saurbeck mit Lob.“ – Historia Prov
Ameise
ÖSTERREICH, p
216
In: Geiger, p
fünfzehn.
„Leider hat die Stadt Überlingen die Bedingungen des Gelübdes nicht in ausreichendem Maße erfüllt“[8] und Stanislaus Bemühungen, es einzulösen, blieben vergeblich
Abschließend prophezeite er Überlingen künftiges Unheil: „Vor den Toren der Stadt hast du die Franzosen, sie werden dich und deine Kinder, die in dir sind, zu Boden werfen und ausplündern
Dumme Leute, du willst und willst nicht, aber wisse, dass in dem göttlichen Dekret die Rache von Seiten der Franzosen bereits für dich bestimmt ist, du Treuloser
Diese Vorhersage […] bewahrheitete sich: Am 29
Januar 1643 eroberten die französischen Truppen die Stadt Überlingen und kehrten mit reicher Beute beladen nach Tuttlingen zurück.“[9]
Der Vicomte von Courval war dann ab März 1643 Statthalter in Überlingen
[Anm
1]
„Am 5
April 1644 rückte Feldmarschall Franz von Mercy mit einem 15.000 Mann starken Korps [der kaiserlich bayerischen Armee] durch Waldshut vor und begann den Angriff
[…] Am 2
Mai 1644 wurden die Wehre und die Türme der Ringmauer von Mercy eingeschlossen
Courval nahm die angebotene Kapitulation am 10
Mai 1644 an
[…] Feldmarschall Mercy ernannte den verdienten Quartiermeister General von Holz zum Kommandanten von Überlingen und besetzte die Stadt mit einem eigenen Regiment.“ [Anm
2]
Erst dann – nach Mai 1644 – entschieden sich die Überlinger, der Mahnung von Pater Stanislaus zu folgen und das Gelübde tatsächlich zu halten und zu erfüllen.[Anm
3]
Badener Zeit [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 verlor Überlingen seine Reichsunmittelbarkeit und wurde Teil des Kurfürstentums und späteren Großherzogtums Baden
Überlingen wurde Sitz eines Amts- oder Landratsamtes
Ab 1918, nach der Abdankung des Großherzogs von Baden, wurde Überlingen Teil der Republik Baden
1895 wurde sie an das Eisenbahnnetz angeschlossen
Diese Verbindung wurde 1901 mit der Eröffnung der Strecke Überlingen–Friedrichshafen nach Osten verlängert
Am 16
November 1911[10] erschütterte ein schweres Erdbeben Süddeutschland
Der Bodensee kochte, Schornsteine stürzten ein
Der Überlinger Landeplatz wurde förmlich aufgerissen
In Lippertsreute stürzte eine Kreuzblume vom Kirchturm, Schäden, die noch heute sichtbar sind, da das Kunstwerk nie ersetzt wurde.[11] Zeit des Nationalsozialismus [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der Landkreis Überlingen wurde 1939 gebildet
In der Zeit des Nationalsozialismus errichteten Häftlinge des KZ Dachau als eine Außenstelle das Außenlager Aufkirch bei Überlingen
Die KZ-Häftlinge arbeiteten dort von Oktober 1944 bis April 1945 an umfangreichen unterirdischen Anlagen
So auch am Goldbachtunnel, wohin die Friedrichshafener Rüstungsfabriken verlegt werden sollten, um sie vor Bombenangriffen zu schützen
Von den mindestens 170 beim Bau des Goldbachstollens ums Leben gekommenen Häftlingen sind 97 auf dem nahe gelegenen KZ-Friedhof Birnau in der Wallfahrtskirche Birnau beigesetzt
Die Gedenkstätte liegt etwa 200 Meter nordöstlich der Wallfahrtskirche, oberhalb der B 31 und ist vom Parkplatz oberhalb der Klosterkirche Birnau und der B 31 zu Fuß erreichbar
Soweit bekannt, die Namen der toten KZ-Häftlinge sind im Buch Der Stollen von Oswald Burger zum Gedenken und zur Erforschung aufgeführt und können von unbekannten Angehörigen im Rahmen einer Führung besichtigt werden
Zu sehen sind ein vergitterter Tunneleingang im steilen Molassefelsen, Gedenktafeln der Stadt Überlingen und der italienischen Widerstandskämpfer sowie ein eisernes Kreuz mit Stacheldraht
Der ursprüngliche Eingang wurde von den französischen Besatzern gesprengt.[12]
Aus Überlingen selbst gab es keine Deportationen.[13] Zum Gedenken an die Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus wurden jedoch im September 2005 drei Stolpersteine vor dem ehemaligen Landratsamt (heutiges Bauamt an der Bahnhofstraße) verlegt
Sie erinnern an den ehemaligen Landrat Hermann Levinger und seine Tochter Barbara, die sich kurz vor ihrer Deportation im Dezember 1944 das Leben nahmen.[14] Ein weiterer Stolperstein wurde im Juli 2008 vor dem ehemaligen Krankenhaus (heute Pflegeheim St
Ulrich) verlegt; es erinnert an Franz Klauser, der wegen “widernatürlicher Unzucht” (Homosexualität) verhaftet wurde und 1944 im KZ Ladelund, einem Außenlager des KZ Neuengamme, starb.[15] Am 22
Februar 1945 um 13.45 Uhr starben beim einzigen Luftangriff auf die Stadt 20 Menschen[16]: elf KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter im Stollen, vier Angehörige des Militärbaukommandos und fünf Anwohner der Oberen Bahnhofstraße. [17] Durch den Luftangriff auf den Westbahnhof mit 56 Sprengbomben, davon 7 mit Langzeitzündern, wurden 6 Wohngebäude total zerstört, 10 schwer, 7 mittelschwer und 38 leicht beschädigt
Der Angriff war Teil der Operation Clarion, einer gemeinsamen Operation der US-amerikanischen und britischen Luftstreitkräfte
Ziel der US 320th Bombardment Group mit sieben B-26 Martin “Marauder”[18] Mittelstreckenbombern aus dem lothringischen Épinal war der Rangierbahnhof in Überlingen.[19][20] Jahrzehntelang hielt sich die Legende, der nahegelegene KZ-Tunnel habe die Bomber angezogen[21]
Im Zuge der Vorbereitungsarbeiten für die wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschobene Landesgartenschau in Überlingen 2020 und 2021 wurde im Bereich zwischen Bahnlinie und Bahnhofstraße (ehemalige „ Graf”-Site).[22] Nachdem der ursprünglich für Ende Juli 2015 geplante Beginn der Suche auf Mitte September verschoben wurde[23], lief die Suche dann bis Anfang März 2016
Blindgänger wurden nicht gefunden.[24] Überlingen im Bundesland Baden-Württemberg [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Überlingen
1972 führte die Stadt Überlingen als erste Stadt in Deutschland eine Zweitwohnungssteuer („Überlinger Modell“) ein
Erst 1983 stufte das Bundesverfassungsgericht diese Steuer als „gesetzlich zulässige Ortslaststeuer“ ein.[25] Sie beträgt derzeit (Stand 2018) 20 % der Jahresmiete.[26] Bis zur Kreisreform am 1
Januar 1973 war Überlingen Kreisstadt des Landkreises Überlingen, der dann in den Bodenseekreis überging
1990 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 20.000
Daraufhin stellte die Stadtverwaltung einen Antrag auf Erhebung in den Status einer Großen Kreisstadt, den die Landesregierung Baden-Württemberg mit Wirkung zum 1
Januar 1993 erteilte
Durch den Flugzeugabsturz am 1
Juli machte die Stadt international Schlagzeilen , 2002: Im Luftraum über dem westlichen Bodenseekreis kollidierte ein russisches Passagierflugzeug mit einem Frachtflugzeug
Die Trümmer fielen im Bodensee-Hinterland nördlich der Stadt
71 Menschen starben bei dem Unfall und niemand wurde am Boden verletzt
Zum Gedenken an die Opfer wurde in Brachenreuthe, einem Stadtteil von Überlingen, in dessen Nähe Wrackteile des Passagierflugzeugs in Form einer zerbrochenen Perlenkette lagen, ein Mahnmal errichtet
Der Westbahnhof in unmittelbarer Nähe wurde in der Folge in „Bahnhof Überlingen Therme“ umbenannt
2005 wurde die Stadt unter Beteiligung der Kreise Deisendorf und Lippertsreute beim Wettbewerb „Unsere Stadt blüht“ mit einer Goldmedaille ausgezeichnet
Liegestuhl mit Werbung für die Landesgartenschau 2020
Im Juni 2010 wurde Überlingen mit der Landesgartenschau Baden-Württemberg 2020 ausgezeichnet
Die Beteiligung betrug 51,9 %.[27] Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Landesgartenschau auf 2021 verschoben (Landesgartenschau Überlingen 2021 vom 30
April bis 17
Oktober)
Geschichte der Bezirke [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Andelshofen wurde erstmals in einer Urkunde des Klosters Salem vom 6
Juli 1234 erwähnt (Cod
Sal
I, 228)
Der Ort befand sich teilweise im Besitz der Überlinger Johanniterkommandantur (siehe Geschichte des Johanniterordens).[28] Die Stadt brannte 1552 und 1634 nieder und wurde danach wieder aufgebaut
Die Niedergerichtsbarkeit bestand mit den Kommenden, die Obergerichtsbarkeit mit der Grafschaft Heiligenberg und ab 1776 mit der Freien Reichsstadt Überlingen
Im Zuge der napoleonischen Reformen kam Andelshofen 1805 unter Baden und bildete zunächst eine eigene Gemeinde innerhalb des Landratsamtes Überlingen
1927 beschloss der badische Landtag die Zusammenlegung der Gemeinde mit der Gemeinde Überlingen
Die Vereinigung trat am 1
April 1928 in Kraft
Das zu Andelshofen gehörende Hagenweiler kam 1924 zur Gemeinde Lippertsreute, der Weiler Schönbuch 1928 zur Gemeinde Bambergen
Aufkirch wurde erstmals 1242 als Ufkilche erwähnt
Der Ort war Standort der ursprünglichen Überlinger Pfarrkirche St
Michael
Kirche und Standort gingen 1311 an das Kloster Engelberg und 1343 an den Deutschen Orden auf der Insel Mainau über
1557 trat dieser die Collatur an Überlingen ab
Danach versank die Kirche bis auf einen Ast und der dazugehörige Ort blieb nur noch ein kleiner Weiler, der zu Überlingen gehörte
Bambergen wurde 1268 erstmals urkundlich erwähnt
Der Ort wurde vermutlich im 13./14
Jahrhundert Sitz derer von Regentsweiler, deren Besitz 1352 an das Krankenhaus in Überlingen kam
Die Stadt Überlingen übte die niedere Gerichtsbarkeit und auch die Oberhoheit über Bambergen und einige kleinere Weiler, darunter Reuthemühle, aus
Außerdem war der Ort Sitz eines Amtes, zu dem auch umliegende Krankenhäuser gehörten
1803 kam der Ort an Baden und wurde dem Landratsamt Überlingen zugeordnet
Als Pondorf könnte Bonndorf erstmals um 800 erwähnt worden sein, wobei heute vermutet wird, dass es sich bei dieser Erwähnung eher um Bonndorf im Schwarzwald handeln könnte.[29] Im 12
Jahrhundert tauchten Adelige aus Bonndorf auf, denen die Herren von Hohenfels nachfolgten
1423 und 1479 wurde der Ort an das Krankenhaus in Überlingen verkauft; damit kam die Herrschaft an die Stadt Überlingen
1803 kam der Ort zu Baden und wurde Gemeinde im Landratsamt Überlingen
Deisendorf wurde erstmals 972 und 1040 als Besitz der Abtei “Meginradescella” (Maria Einsiedeln) in der Schweiz als Tyzindorf erwähnt
Im 13
Jahrhundert gab es einen lokalen Adel
1202 übertrug ein Graf Mangold von Rohrdorf seinen Besitz als Lehen an das Kloster Reichenau
Später kauften das Kloster Salem und 1363 die Konstanzer Bruderschaft Waren in der Gegend
1402 kam der Ort an das Krankenhaus Überlingen
Von 1469 bis 1811 war Deisendorf Postamt der österreichischen, späteren Thurn-und-Taxis-Postlinie Stockach-Ravensburg und Wien-Paris
1803 kam Deisendorf zu Baden und wurde dem Landratsamt Überlingen zugeordnet
Ernatsreute wurde 1213 erwähnt, als ein Conradus de Eradesriuti erschien
1408 kam der Ort zum Krankenhaus Überlingen und war Teil des Amts Bambergen
Die Gemeinde war also in Überlingen, aber das Deutschordenshaus Mainau hatte auch einen feudalen Hof
1803 kam der Ort an Baden und war zunächst Teil der Gemeinde Bambergen
1924 wurde er der Gemeinde Lippertsreute zugeteilt.
Hagenweiler wurde erstmals 1285 als Hagenwiller erwähnt, als die Herren von Bodman ihren Besitz an den Johanniterorden/Malteser verkauften
Der Ort gehörte damals dem Amt Andelshofen, die Steuerhoheit lag jedoch bei Überlingen
1803 kam Hagenweiler zu Baden und gehörte zunächst zur Gemeinde Andelshofen
Bei der Eingemeindung nach Überlingen 1926 wurde Hagenweiler ausgegliedert und der Gemeinde Lippertsreute zugeordnet
Lippertsreute auf einer Karte von 1788
Haldenhof (Hohenfels): Der Name Hohenfels taucht um 1148 auf
Ein kleines Herrschergeschlecht von 1191 bis 1408 ist sicher belegt
Ihre Burg lag in der Nähe einer Siedlung, die 1479 als Haldenhof urkundlich erwähnt wurde
Zu dieser Zeit war die Herrschaft Hohenfels bereits untergegangen
Die Herren von Hohenfels besaßen ursprünglich die Städte Sipplingen, Mahlspuren und die heute zu Überlingen gehörenden Siedlungen Bonndorf und Nesselwangen
Durch Heirat konnte der Besitz nach Ittendorf vergrößert werden
1408 wurde die Herrschaft geteilt und die Mehrheit kam 1479 ins Spital nach Überlingen
Die Burg Hohenfels brannte 1633 und 1644 nieder und ist heute nur noch eine Ruine
Der Haldenhof ist heute nur noch ein Wohngebiet des Stadtteils Bonndorf
Hödingen wurde erstmals 1242 als Hedingen erwähnt
1297 verkaufte ein Swigger aus Blankenstein den Kehlhof zu Hödingen an den Johanniterorden/Malteser in Überlingen, später war der Ort im Besitz des Konstanzer Krankenhauses, das die Ortsherrschaft innehatte
In neuerer Zeit hatte Überlingen die Hoheit über Hödingen
1803 kam der Ort zu Baden und wurde dem Landratsamt Überlingen zugeordnet
Lippertsreute wurde erstmals 1159 als Luiprehtisruti erwähnt
Im 12
Jahrhundert war die Stadt im Besitz von St
Stefan in Konstanz, dann von St
Johann in Konstanz
1217 erwarb das Kloster Salem Güter von den Herren von Bodman, die Lippertsreute regierten
1290 kam der Ort an die Johanniter in Überlingen und 1337 an die Deutschordenskommende Mainau, bei deren Landkomturei Altshausen der Ort bis 1805 verblieb
Dann wurde der Ort Baden und dem Landratsamt Überlingen zugeordnet
1924 wurde Ernatsreute (vormals Gemeinde Bambergen) und 1928 Hagenweiler (vormals Gemeinde Andelshofen) eingemeindet
Kirche St
Peter und Paul in Nesselwangen
Nesselwangen wurde erstmals 1094 als Nezzelwanc erwähnt
Ursprünglich war der Ort im Besitz des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen
Später war es Teil der Herrschaft Hohenfels, von wo es 1479 an das Spital in Überlingen kam
1803 fiel der Ort an Baden und wurde dem Landratsamt Überlingen zugeordnet
Nußdorf wurde 1134 als Nuzdorf erstmals urkundlich erwähnt
Durch verschiedene Adelige, darunter Pfalzgraf Rudolf von Tübingen, kamen die Besitzungen des Ortes an das Kloster Salem
1803 wurde die Stadt Baden und dem Landratsamt Überlingen zugeordnet
Schönbuch wurde erstmals im 13
Jahrhundert als Schonbuch erwähnt
Um 1260 kam die Ansiedlung der Gundelfinger an die Johanniter in Überlingen, die den Besitz im 15
Jahrhundert weiter ausbauten
Die Ansiedlung der Johanniter hatte damit bis 1803 Anspruch auf niedere Gerichtsbarkeit, wobei Überlingen die Oberhoheit erhielt
1803 kam der Ort zu Baden und wurde Teil der Gemeinde Andelshofen
Bei der Auflösung 1928 wurde Schönbuch der Gemeinde Bambergen zugeordnet
Walpertsweiler wurde erstmals 1160 als Waltprechtesweiler erwähnt
Der Ort gehörte zum Kloster Salem
1415 wurde die Stadt an das Krankenhaus Überlingen verkauft und gehörte nach der Übertragung an Baden als Wohnort der Gemeinde Bonndorf
Zunächst gehörte Überlingen zum Bistum Konstanz
Die Bevölkerung wurde der Kirchengemeinde St
Michael (Aufkirch) zugeordnet
Münster St
Nikolaus
Vermutlich wurde in Überlingen bereits im 10
Jahrhundert eine Kirche errichtet
Reste dieser Kirche wurden unter dem heutigen Münster St
Nikolaus gefunden
Das Münster wurde im 14
Jahrhundert als spätgotische Basilika erbaut
Die dem Hl
Nikolaus geweihte Kirche war bereits 1360 Pfarrkirche der Stadt
Von 1357 bis 1557 war sie dem Deutschen Orden eingegliedert
Nach dem Übergang zur Stadt 1609 wurde dort ein Stiftskloster errichtet
Auch nach der Reformation blieb Überlingen katholisch
Neben der Gemeinde gab es auch mehrere Klöster
1348 wurde eine Franziskanerkirche geweiht, 1519 umgebaut und 1752 barockisiert (heute Kirche der Unbefleckten Empfängnis)
Das Kloster wurde 1803 aufgelöst
Die Überlinger Bürger stifteten die Jodokkirche, die 1462 geweiht wurde
Von 1619 bis 1806 bestand ein Kapuzinerkloster
Die 1658 geweihte Klosterkirche wurde daraufhin profaniert
St.-Michael-Kirche in Aufkirch, bis etwa 1350 Pfarrkirche der Stadt
Der Johanniterorden gründete 1257 eine Kommandantur in Überlingen
Bis 1806 gehörte die Kommende von Überlingen zum katholischen Großpriorat Deutschland des St
Johannes, späterer Malteserorden, mit Sitz in Heitersheim
Die zugehörige Kirche wurde 1818 abgerissen
Ein Franziskanerkloster in St
Gallen bestand von 1535 bis 1803
Die St
Galler Kapelle, die sich im Fischerhäuservorstand befand, wurde 1849 profaniert
Von den zahlreichen Kapellen erwähnenswert: St
Lucia aus 1462 (heute Reichlin-Meldegg-Haus), St
Leonhard in den Egerden von 1437, Heinrich-Suso-Kapelle im Altersheim St
Ulrich von 1881, St
Joseph im Spital Seeburg von 1938, St
Johann Vianney von 1954 u Heiliger Geist 1960
1974 weihte Weihbischof Karl Gnädinger außerdem die katholische St
Suso-Kirche samt Gemeindehaus und Kindergarten am Rande des damaligen Neubaugebietes Burgberg.[30] St
Suso wurde im damals typischen Baustil in Sichtbeton errichtet und weist Züge des Brutalismus auf
1977 sollte die zweite Pfarrei St
Suso neben der Pfarrkirche St
Nikolaus („Münster“) errichtet werden, was jedoch vom Erzbischöflichen Amt in Freiburg abgelehnt wurde.[30] Auch in den meisten Teilen der Stadt gibt es katholische Pfarreien und Kirchen oder zumindest Kapellen
In Andelshofen befindet sich eine neugotische Kirche St
Verena aus dem Jahr 1885
Die alte Pfarrkirche des Ortes wurde von 1462 bis 1803 vom Johanniterorden eingemeindet
In Bambergen gibt es eine Marienkapelle aus dem 17
Jahrhundert
Bonndorf hat eine Pfarrkirche St
Pelagius und Verena mit gotischem Chor und frühgotischem Turm
In Deisendorf gibt es eine Kapelle St
Andreas mit romanischen Elementen
Bis ins 14
Jahrhundert bestand dort eine eigene Pfarrei
Heute gehört der Ort zu Seefelden, und die Wallfahrtskirche Birnau ist die Pfarrkirche der Orte Deisendorf und Nußdorf, die zusammen die katholische Kirchengemeinde Birnau bilden
In Hödingen gab es eine Bartholomäuskirche, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde
Die Kirche wurde dann wieder aufgebaut und als Marienwallfahrt eingerichtet
Lippertsreute hat eine 1881 erbaute Kirche Mariä Himmelfahrt, aber schon im 13
Jahrhundert wird hier eine Kirche erwähnt
Bereits im 11
Jahrhundert wurde in Nesselwangen eine Kirche erwähnt
Die heutige Kirche St
Peter und Paul wurde nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wieder aufgebaut und 1861 erweitert
Nußdorf besitzt eine spätgotische H
Kosmas und Damian Kapelle
Nach der Auflösung des Bistums Konstanz kamen die katholischen Kirchengemeinden zum neu gegründeten Erzbistum Freiburg
Hier wurden sie dem Linzgauer Dekanat mit Sitz in Meersburg zugeteilt
St
Sylvester Goldbach
Zu Beginn des 19
Jahrhunderts zogen auch Protestanten nach Überlingen und es entstand eine kleine Filialgemeinde Meersburg
1861 wurde in Überlingen eine eigene Pfarrei gegründet, 1867 wurde die erste evangelische Kirche errichtet
Sie gehörte zunächst zum Dekanat Konstanz der Evangelischen Kirche in Baden
2012 wurde der Sitz des 1969 neu gegründeten Kirchenkreises Überlingen-Stockach von Salem nach Überlingen in das Pfarrhaus am See in der Grabenstraße verlegt
Im selben Jahr wurden die beiden bestehenden evangelischen Kirchengemeinden in Überlingen, die Auferstehungsgemeinde und die Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde, zu einer Kirchengemeinde vereinigt
Die beiden Ortsteile Bonndorf und Nesselwangen gehören zur evangelischen Kirchengemeinde Ludwigshafen
Außerdem gibt es in Überlingen mehrere evangelische Freikirchen, eine evangelische Freikirche (Baptisten), eine evangelisch-methodistische Kirchengemeinde (Kreuzkirche), eine mennonitische Kirchengemeinde, eine adventistische Kirchengemeinde und eine Senfkorngemeinde
Im Landkreis Bambergen gibt es eine Evangelische Täufergemeinde, die zum Bund Evangelischer Täufergemeinden gehört
Auch die Zeugen Jehovas, eine Gemeinde der Christengemeinschaft und eine neuapostolische Gemeinde sind in Überlingen vertreten
Seit 1983 gibt es auch einen Zweig der Piusbruderschaft St
Pius X
Im Mittelalter gab es eine jüdische Gemeinde, 1226 wurde sie erstmals erwähnt
1332 führte ein angeblicher Ritualmord zu einem Pogrom in Überlingen, bei dem Zwischen 300 und 400 Juden wurden in der Synagoge verbrannt
1349 wurden Juden erneut verfolgt, erst 1378 kam es zu einer Neuansiedlung
1430 wurden die Juden vertrieben, seither wurde in der Stadt keine neue jüdische Gemeinde gegründet.[31] Folgende Gemeinden bzw
Ortsteile wurden in die Stadt Überlingen eingemeindet
Vor der Kreisreform gehörten sie alle zum Landkreis Überlingen
1888: Burgberg
1928: Andelshofen
1
Juli 1971: Bambergen [32]
1.4.1972: Lippertsreute [32]
01.04.1974: Deisendorf [33]
1
Juli 1974: Hödingen und Nesselwangen [33]
1
Januar 1975: Bonndorf und Nußdorf [33]
Ernatsreute wurde 1924 von Bambergen nach Lippertsreute umgegliedert
Hagenweiler gehörte von 1803 bis 1926 zu Andelshofen, ab 1928 zu Lippertsreute
Steinhöfe gehörte bis 1954 zu Hohenbodman, dann zu Lippertsreute
Bevölkerungsentwicklung in Überlingen
Oben von 1496 bis 2016
Unten ein Ausschnitt von 1871
Bevölkerung nach dem jeweiligen Gebietsstand
Die Zahlen sind Zensusergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze)
¹ 4286 1
Dezember 1910 ¹ 4550 16
Juni 1925 ¹ 5207 16
Juni 1933 ¹ 5613 17
Mai 1939 ¹ 6512 13
September 1950 ¹ 8348 Jahre Bevölkerung 6
Juni 1961 ¹ 10 501 27
Mai 1970 ¹ 12.794 31
Dezember 1975 17.735 31
Dezember 1980 18.734 25
Mai 1987 ¹ 18.729 31
Dezember 1990 20.102 31
Dezember 1995 20.494 31
Dezember 2000 20.791 31
Dezember 2005 21.417 31
Dezember 2010 21.818 31
Dezember 2015 22.408 22.573 31
Dezember 2016 31
Dezember 2017 22.636
¹ Volkszählungsergebnis
Sitzplatzvergabe BÜB+
BÜB+ SPD: 3
SPD: 3 LBU/G
LBU/G FDP: 3
FDP: 3 FW/ÜfA
FW/ÜfA CDU: 5 Insgesamt 26 Sitze
Die Ergebnisse der Kommunalwahlen vom 26
Mai 2019 sind in den folgenden Grafiken dargestellt.[35]
Spätestens seit dem Übergang zum Heiligen Römischen Reich (1268) stehen die zum „Königsherrn“ ernannten Ammann und der Rat an der Spitze der Stadt Überlingen
Der Bürgermeister war Verwaltungs- und Finanzbeamter und stand dem Gericht vor, das teilweise in ein Ober- und ein Unterstadtgericht geteilt war
Dem Rat gehörten zunächst nur Patrizier (später Löwenzunft genannt) an, ab dem 13
Jahrhundert waren aber auch Handwerkerzünfte vertreten
Ab 1308 ist ein Bürgermeister urkundlich belegt
Bald darauf war er für die Verwaltung zuständig, während der Bürgermeister nur noch für das Gericht zuständig war
Außerdem entstanden im Laufe der Zeit der Neue und der Alte Rat, die später als Großer und Kleiner Rat bezeichnet wurden
Um 1350 wurde das Wahlsystem der Reichsstadt reformiert: Der Große Rat ernannte zunächst einen regierenden Bürgermeister, woraufhin die Zunftmeister gemeinsam mit dem Bürgermeister den sogenannten „Elfer“ (Löwenrat aus der Löwenzunft) in den Kleinen Rat wählten
Der Magistrat (ebenfalls im Kleinen Rat) und vier Richter wurden dann nach dem Mehrheitswahlprinzip gewählt
Auf der Grundlage des Freiburger Stadtrechts regierte im Kleinen Rat ein Gremium von „vierundzwanzig“: elf Ratsherren, sieben Zunftmeister, vier Richter, ein Bürgermeister und ein Regierender Bürgermeister
Das Gesetz legte ferner fest, dass es an der Spitze der Stadt zwei Bürgermeisterposten gibt, den des Beamten und den des ehemaligen Bürgermeisters
Der regierende Bürgermeister war der Bürgermeister und sein Stellvertreter und Berater war der ehemalige Bürgermeister; er war auch Mitglied des Kleinen Rates
Beide bekleideten diese Ämter ehrenamtlich und nicht wie bisher auf Lebenszeit, sondern wurden jedes Jahr neu gewählt
Wenn ein neuer Kandidat (oder wieder der ehemalige Bürgermeister) zum Bürgermeister gewählt wurde, fiel die Position des ehemaligen Bürgermeisters automatisch an den zuvor amtierenden und jetzt abgesetzten Bürgermeister
Dieses Wahlverfahren blieb ohne wesentliche Änderungen bis zum Reichsdeputationshauptschluss gültig
Erst in der zweiten Hälfte des 18
Jahrhunderts wurde die Mitgliederzahl des Kleinen Rates reduziert und die Justiz aufgelöst; sie wurden durch unabhängige Rechtsanwälte ersetzt, da sie im Rat nicht beschlussfähig waren
Eine weitere große Änderung erfolgte 1773: Nach erheblichen Streitigkeiten in der Überlinger Stadtregierung ernannte der Fürstbischof von Konstanz, Franz Konrad von, durch Kaiser Joseph II
Rodt eine neue Gehaltsordnung
Fortan waren die Bürgermeister nicht mehr ehrenamtlich, sondern arbeiteten mit festem Gehalt
Der erste, der mit diesem Gehalt arbeitete, war Konrad Freiherr von Lentz aus Heiligenberg
Seit dem Übergang nach Baden führt ein Bürgermeister die Stadt
Er wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt und ist Vorsitzender des Gemeinderates und Leiter der Stadtverwaltung
Der Bürgermeister hat einen ersten Stellvertreter, den hauptamtlichen Stellvertreter, der die Amtsbezeichnung „Bürgermeister“ trägt
1308-XXXX: Ulrich vor Ort
1489-1510: Clemens Reichlin von Meldegg
1510-1514: Johann Hain
1514–1541: Jakob (oder Jacob) Kessenring
1600-1611: Jakob Reutlinger
1644-1670: Johann Heinrich von Pflummern
1733-1770: Johann Leopold von Haubert
1770-1773: Josef Aurel Freiherr von Pflummern (als Stadtverwalter)
1773-1793: Konrad Freiherr von Lentz
1793-1799: Karl Enroth
1799-1802: Johann Baptist Moser
1802-1810: Karl Enroth
1810-1814: Johann Baptist Moser
1814-1830: Johann Baptist Kugel
1830-1835: Konrad Magg
1835-1847: Karl Müller
1847-1849: Hofäcker
1849: Johann Sebastian Knöpfle
1849-1858: Adolf Bernhard Schmalholz
1858-1873: Mathäus Steib 1873-1879: Wilhelm Beck
1879-1885: Matthäus Steib
1885-1919: Maurus Betz
1919-1933: Heinrich Emerich (Mitte)
1933-1945: Albert Spreng (NSDAP)
1945: Karl Löhle (kommissarisch) (SPD)
1946–1948: Franz Hug (unabhängig)
1948-1969: Wilhelm Anton Schelle (CDU)
1969-1993: Reinhard Ebersbach (SPD)
1993-2000: Klaus Patzel (SPD)
2000-2008: Volkmar Weber (selbstständig)
2009-2017: Sabine Becker (parteilos seit 2014, zuvor CDU)
seit 2017 Jan Zeitler (SPD)
Bei der Bürgermeisterwahl am 27
November 2016 wurde Jan Zeitler im zweiten Wahlgang bei einer Wahlbeteiligung von 58,5 % mit 50,1 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister der Stadt Überlingen gewählt.[36] Das Wappen der Stadt Überlingen zeigt in Gold einen schwarzen Adler mit goldenem Brustschild, darin einen golden gekrönten und golden gepanzerten roten Löwen
Das obere Wappen zeigt einen golden gekrönten und gepanzerten roten Löwen, der aus einem Spangenhelm mit goldener Helmkrone wächst und in seiner rechten Pfote ein blankes Schwert mit goldenem Griff hält
Die Helmbezüge sind rot und gold
Mit der Verleihung dieses Wappens bestätigte der Kaiser die Verurteilung der Führer der Linzgauer Bauern im Jahre 1525, am Ende des Bauernkrieges, durch den Stadtrat von Überlingen
Die Linzgauer Bauern hatten sich dem Befehl der Reichsstadt Überlingen widersetzt, die aufständischen Hegauer Bauern zu bekämpfen (“Ernierende Meuterei”)
Die Stadtflagge ist rot und gelb
Der Reichsadler befindet sich seit dem 13
Jahrhundert im Siegel
Die heutige Form des Wappens mit dem habsburgischen Löwen als Brustschild wurde von Kaiser Karl V
am 3
Februar 1528 in seiner Kaiserresidenz in Burgos (Spanien) verliehen
Das für ein Gemeindewappen äußerst ungewöhnliche Oberwappen wurde bereits 1528 beschrieben und ist daher bis heute erhalten geblieben
1990 ging die Stadt Überlingen eine Partnerschaft mit der Stadt Bad Schandau in Sachsen ein
Vor allem Hilfsaktionen belebten in den ersten Jahren die Partnerschaft, aus der sich inzwischen freundschaftliche Kontakte entwickelt haben.[37] Seit 1965 besteht eine Partnerschaft zwischen der Freiwilligen Feuerwehr St
Valentin an der Haide in Südtirol und der Freiwilligen Feuerwehr Überlingen
Wirtschaft und Infrastruktur [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Seebrücke in Überlingen
Blick auf die Altstadt und den See vom Überlinger Münster
Mit jeweils rund 4000 Beschäftigten sind das verarbeitende Gewerbe und der Dienstleistungssektor (einschließlich Tourismus, darunter 60 Restaurants und 33 Hotels) die größten Arbeitgeber der Stadt
Der Einzelhandel hat sich im WVÜ zusammengeschlossen
Neben der 1997 eingerichteten Fußgängerzone sollen regelmäßige Veranstaltungen den Einzelhandel gegenüber den Einkaufszentren außerhalb stärken
Überlingen war bis ins 19
Jahrhundert der größte Getreidemarkt Süddeutschlands
Die Stadt Überlingen trägt als einzige Stadt in Baden-Württemberg den Titel Kneippkurort
Bereits 1894, drei Jahre nach einem Besuch von Sebastian Kneipp, wurde in Überlingen ein Kneippverein gegründet
1955 wurde der Stadt der Status eines anerkannten Kneippkurortes verliehen.[38] Weinbau wird in der Lage Überlinger Felsengarten seit Jahrhunderten betrieben[39], dazu kommen 80 Kleinbrennereien (Stand Dezember 2011).[40] Bus und Bahn [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der Stadtbus Überlingen erschließt das Stadtgebiet mit mehreren Linien
Die Stadt ist mit mehreren regionalen Buslinien mit Friedrichshafen verbunden und gehört zum Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo)
Die Lage an der Bahnstrecke Stahringen-Friedrichshafen, einem Teilstück der Bodenseegürtelbahn, mit den vier Bahnhöfen Überlingen Therme, Überlingen, Überlingen Ost (inaktiv) und Überlingen-Nußdorf begünstigt die wirtschaftliche Entwicklung des Abschnitts Friedrichshafen-Radolfzell.[41]
Am östlichen Ende des Bodensees besteht Anschluss an die A 96 in Richtung Memmingen bei Lindau und weiter nach München oder am Autobahnkreuz Memmingen über die A 7 nach Ulm
, Unteruhldingen, Mainau und Meersburg.
Die Motorbootgesellschaft Bodman mbH betreibt den Personenverkehr von Überlingen über die Marienschlucht, Sipplingen und Ludwigshafen nach Bodman
In den Sommermonaten werden auch Ausflüge und Rundfahrten angeboten
Die Personenschifffahrtsgesellschaft Giess & Giess GbR verbindet Überlingen je nach Saison bis zu zwölfmal täglich mit Wallhausen
Rad- und Wanderwege [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Überlingen liegt am Bodensee-Radweg und am Wanderweg Bodensee-Rundweg
Überlingen ist das Ziel der sechsten und letzten Etappe des Bodenseekreis-Jubiläumswegs
Der 111 Kilometer lange Wanderweg durch das Hinterland des Bodensees führt von Kressbronn über Neukirch, Meckenbeuren, Markdorf, Heiligenberg und Owingen nach Überlingen
Lokale Unternehmen [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Fertigungsindustrie:
Dienstleistungsbranche:
Ende des 19
und Anfang des 20
Jahrhunderts war die überregionale Orgelbauwerkstatt Wilhelm Schwarz & Sohn in Überlingen ansässig
Noch heute wird der Orgelbau in Überlingen von den 1875 gegründeten Firmen Mönch Orgelbau und Drehorgelbau Raffin betrieben
Dort werden auch amtliche Bekanntmachungen veröffentlicht
Der kostenlose Newsletter Hallo Ü informiert über lokale politische, kulturelle und soziale Themen
Behörden und Gerichte [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Überlingen hat ein Amtsgericht, das zum Amtsgericht Konstanz und zum Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe gehört
Hier befindet sich auch ein Finanzamt
In Überlingen gibt es ein Städtisches Gymnasium, eine Realschule, eine Gemeinschaftsschule (Grund-, Haupt- und Berufsoberschule) (Wiestor-Schule), eine Förderschule (Franz-Sales-Wocheler-Schule) und fünf freie Grundschulen (Schule Burgberg und je eine Volksschule in den Ortsteilen Deisendorf, Hödingen, Lippertsreute und Nußdorf), sowie eine städtische Musikschule, die Volkshochschule (VHS Bodenseekreis) und die Krankenpflegeschule am HELIOS-Krankenhaus in Überlingen (Gewerbeschule mit Wirtschaftsgymnasium), Justus-von-Liebig-Schule (Heim- und Landwirtschaftsschule mit Ernährungswissenschaftlichem Gymnasium, Sozialwissenschaftlichem Gymnasium und Biotechnologiegymnasium) und Jörg-Zürn-Gewerbeschule (Gewerblich-Technische Schule mit Technischem Gymnasium und BTA Berufskolleg) ist der Bodenseekreis
Die Privatschulen Freie Heimschule Georgenhof, Freie Waldorfschule Überlingen, das Gymnasium Schloss Salem – Salem International College, th Die Heimförderschule in Brachenreuthe, die Janusz-Korczak-Schule in Deisendorf und die Kaspar-Hauser-Schule für Erziehungshilfe runden das Schulangebot in Überlingen ab
Schließlich gibt es verschiedene kommunale, kirchliche (evangelisch und römisch-katholisch) und freie Ortskindergärten
Helios Spital Überlingen, Eingang
Die Helios Kliniken betreiben in Überlingen das Helios Spital Überlingen.[43] Das Helios-Krankenhaus verfügt über eine Dekompressionskammer
Hier kann der Tiefenrausch und die Dekompressionskrankheit von Tauchern bei Tauchunfällen am Bodensee behandelt werden.[44] Soziale Dienste [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GpZ) Überlingen ist eine Anlaufstelle für Menschen mit geistiger Behinderung, die Unterstützung benötigen, um ein selbstständiges Leben zu führen
Die GpZ bietet hier Hilfestellung an
Die Camphill Schulgemeinschaften e
V
betreibt in Überlingen mit dem Projekt SKID (Soziokulturelle Integrationsdienste) einen Laden mit Bistro, in dem Menschen mit Behinderung unter Anleitung arbeiten können.
Kultur und Sehenswürdigkeiten [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Blick auf die Altstadt von Überlingen mit dem Münster St
Nikolaus
Stadtgraben in Überlingen
Stadttor Aufkirch von 1452
Franziskanertor von 1494
Haus Reichlin von Meldegg
Die Stadt ist Mitglied von Cittaslow, einer 1999 in Italien gegründeten Bewegung zur Entschleunigung und Steigerung der Lebensqualität in Städten
Die ARD-Vorabendserie Star Catcher aus dem Jahr 2002 lief überwiegend in der Stadt
2005 nahm Überlingen mit seinen beiden Ortsteilen Deisendorf und Lippertsreute am bundesweiten Wettbewerb „Entente Florale Deutschland“ teil und erhielt eine Goldmedaille
Im selben Jahr gewann die Bodensee-Therme Überlingen auch eine Goldmedaille beim internationalen Wettbewerb IOC/IAKS Award, dem weltweit einzigen Architekturpreis für Sport- und Freizeitanlagen
Die 2003 eröffnete Therme verfügt über einen Thermal- und Erlebnisbereich mit Sportbecken und Rutschen sowie einen Eltern-Kind-Bereich, einen Wellnessbereich und eine Saunalandschaft.[45] Überlingen liegt an der Schwäbischen Bäderstraße
Überlingen gehört zum alemannischen Sprachraum
Traditionell wird Bodenseealemannisch gesprochen
Gallerturm
1180 erhielt Überlingen die Stadtrechte
Um 1250 wurden Wassergraben und Wälle durch Mauern ersetzt
Die Mauer wurde abschnittsweise von den verschiedenen Zünften verteidigt
Um 1300 umgab ein innerer Mauerring den heutigen Altstadtkern an der Linie Franziskanertor – Rosenobel – St
Johann
Ein äußerer Mauerring wurde 1450 begonnen und 1630 fertiggestellt
Er schützte auch die Fischerhäuser sowie die Vorstadt und das “Dorf” und verlief entlang der Linie Badturm – Aufkircher Tor – Wagsauerturm – Wiestor.[46] Von den ursprünglich 15 Wehrtürmen ist heute noch der als Hotelzimmer genutzte Badturm (ehemals Dammturm, erbaut im frühen 16
Jahrhundert) direkt am See als nordwestliche Ecke der Stadtmauer erhalten[47]
Brunnenturm (vermutlich in der zweiten Hälfte des 16
Jahrhunderts erbaut), der Gallerturm (erbaut um 1500), der Wagsauterturm (erbaut 1958), der Kesselbachturm (erbaut 1626, nachdem der erste vollständig abgerissen wurde) als Wohngebäude genutzt seit 1732 der Rosenobel (erbaut 1657 als Rundturm, früher hier der Roßnauerturm) und der um 1520, ebenfalls als Rondell, errichtete und später angebaute St
Johannturm
Der Gallerturm und der St
Johannturm werden heute als Vereinsheime genutzt.[48] Kanonenkugeln aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges sind in Überlingen als Erinnerung an die Belagerung erhalten geblieben und als Mahnmal ausgestellt: im Dom und an einem Gebäude in der Friedhofstraße.[49] Aufgrund hoher Unterhaltungskosten und zunehmendem Wagenverkehr mussten im 19 , bereits im 18 , 1838), Fahrtor (neben den Krankenhausgebäuden, heutiger Anlegeplatz, 1858), das obere Tor ist im Jahr 1880 eingestürzt
Das einzige heute noch bestehende Stadttor des äußeren Rings ist das Aufkircher Tor
Von den drei Toren des inneren Rings (Fiedlistor, Christophstor, Barfüssertor) ist das 1494 fertiggestellte Franziskanertor (früher Barfüssertor) noch heute erhalten
Die Stadtgräben verbessern das Stadtklima
Über den Stadtgraben gelangt die frische Luft des Bodensees in die Gassen der Altstadt.[50] Das Reichlin-von-Meldegg-Haus, eines der ältesten Renaissancegebäude Deutschlands, beherbergt heute das Städtische Museum
Das 1871 gegründete und seit 1913 hier untergebrachte Museum zeigt im alten Patrizierpalais des Reichlin von Meldegg Kunst- und Gebrauchsgegenstände, Puppenstuben, Krippen und allgemeines Brauchtum, teilweise noch voll möbliert.
An der Seepromenade befindet sich in einem ehemaligen Festsaal aus dem 19
Jahrhundert die Städtische Galerie, die regelmäßig Sonderausstellungen präsentiert
Die an den Festsaal angrenzenden Kabinetträume der Empore waren Teil des oben erwähnten spätmittelalterlichen Patrizierhauses
Das Zeughaus an der Seepromenade
→ Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmäler in Überlingen
Wahrzeichen der Stadt ist das größte spätgotische Bauwerk am Bodensee, das Münster St
Nikolaus
Die imposante Kirche ziert ein monumentaler Holzaltar des Bildhauers und Schnitzers Jörg Zürn aus der Zeit der Spätrenaissance
Auf einer Säule des Innenraums befindet sich eine Jakobsfigur mit einem Spazierstock und einer Jakobsmuschel
An einer weiteren Säule ist eine Kanonenkugel aus dem Jahr 1634 angebracht mit der Inschrift (Schreibweise wie im Original): „Überlingen wollte den schwedischen Feldmarschall HOX erobern … Er hatte Drey Stürm verloren, danach musste er, MARIA, diesem weichen ist dein Sig Zaichen”
Die Sylvesterkapelle im Ortsteil Goldbach ist einer der ältesten Kirchenbauten im Bodenseeraum und enthält Fresken der „Reichenauer Schule“ aus dem 9
Jahrhundert
Die Figuren stellen eindrucksvoll Hierarchien und Stände des Reiches (vom Kurfürsten bis zur Bauernschaft) dar und zeugen so von den Machtverhältnissen zur Zeit seiner Entstehung (1490-1494)
Die alte Stadtkanzlei ist eines der schönsten Renaissancebauten im Bodenseeraum
Das Amt wurde um 1600 als Erweiterung des benachbarten Rathauses fertiggestellt
1613 erhielt das repräsentative Gebäude am Münsterplatz ein gerahmtes Stadtwappen, das die Jahreszahl 1599 trägt, aber auf die Fertigstellung des Äußeren hinweist
Nachdem es ab 1822 in Privatbesitz war, wurde es 1893 von der öffentlichen Hand zurückerworben
Seit 1913 befindet sich das Stadtarchiv in der alten Kanzlei
[51]
ist eines der schönsten Renaissancebauten im Bodenseeraum
Das Amt wurde um 1600 als Erweiterung des benachbarten Rathauses fertiggestellt
1613 erhielt das repräsentative Gebäude am Münsterplatz ein gerahmtes Stadtwappen, das die Jahreszahl 1599 trägt, aber auf die Fertigstellung des Äußeren hinweist
Nachdem es ab 1822 in Privatbesitz war, wurde es 1893 von der öffentlichen Hand zurückerworben
Seit 1913 befindet sich das Stadtarchiv in der alten Kanzlei
Der ehemalige Handels- und Getreidespeicher Greth gehört seither zu den markantesten Kulturdenkmälern der Stadt seine Renovierung 1998
Das klassizistische Gebäude, direkt am Seeufer zwischen Landungssteg und Marktplatz gelegen, ist bereits 1421 durch den Erlass der sogenannten „Gredordnung“ urkundlich nachweisbar
Architekturforscher datieren die tragenden Eichenpfeiler auf etwa 1382
Fundamentreste weisen sogar auf wesentlich ältere Vorgängerbauten hin
Das heutige Erscheinungsbild der Greth geht auf einen Umbau durch Franz Anton Bagnoto im Jahr 1788 zurück und zeigt Stilelemente der Übergangszeit vom Barock zum Klassizismus
Bereits 1936/37 wurde es nach der Badischen Landesbauordnung unter Schutz gestellt
[52]
Die Franziskanerkirche von 1348 zeichnet sich durch ihre barocke Ausstattung aus
In der Wallfahrtskirche St
Jodokus aus dem 15
Jahrhundert schildert die Südwand die Sage von der „Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten“ aus der Zeit nach 1424
Drei vornehm gekleidete Fürsten unterschiedlichen Alters begegnen unerwartet den Skeletten ihrer Väter
Das Banner über den Toten sagt: “Sie sind da, wir waren, wir sind, wir waren.”[53]
Die Kapelle St
Michael (Aufkirch) außerhalb der Stadt wurde um das Jahr 1000 erbaut und war die erste Pfarrkirche Überlingens.
Die denkmalgeschützte Burg Rauenstein wurde um 1900 von dem Schweizer Freibeuter und Kavalleriehauptmann a
D
Otto Ziesig gebaut
1950 wurde das Schlossareal samt Gebäude vom damaligen Landkreis Überlingen erworben und im Zuge der Kreisreform dem Bodenseekreis übertragen
Seitdem werden die Räumlichkeiten sowohl für Behörden als auch für den Bildungs- und Wirtschaftsbereich genutzt
Das Parkareal mit rund 2,68 Hektar ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich
2015 erwarb die Stadt Überlingen Schloss Rauenstein und das Parkareal vom Bodensee
Der Salmansweiler Hof war das Pflegeheim des Klosters Salem
Die Gunzoburg ist ein mittelalterliches Patrizierhaus, in dem Herzog Gunzo im Jahr 641 residiert haben soll
Heute wird die „Burg“ als Galerie genutzt
Das Haus Suso gilt als Geburtsort des Mystikers Heinrich Seuse (Suso)
Das Zeughaus an der Seepromenade war das Zeughaus der Stadt
Überlingen hat auch die längste Promenade am Bodensee und ein Thermalbad, die Bodensee-Therme
Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Sternwarte Überlingen und der Mantelhafen
Die sogenannte Obere Mühle Goldbach liegt im Ortsteil Goldbach
Es wurde von der Stiftung Denkmalpflege Baden-Württemberg zum „Denkmal des Monats März 2008“ gekürt
Im Ortsteil Lippertsreute, unterhalb der Steinhöfe im Naturschutzgebiet Aachtobel, liegt der über 500 Jahre alte Wallfahrtsort Maria im Stein
Der Bodenseereiterbrunnen des ehemaligen Töpfers und heutigen Künstlers Peter Lenk
Mit den drei Frauen zeigt er seine Tochter, seine Frau und seine Schwiegermutter sowie Martin Walser zu Pferd
Siehe auch: Seegfrörne
Der Bildhauer Emil Stadelhofer schuf das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege, das als Brunnendenkmal mit wasserspeienden Löwenköpfen ausgestattet und am 10 Stellvertreter
Er stand an gleicher Stelle wie der heutige Bodenseereiterbrunnen auf dem Landeplatz, bis er 1934 abgerissen wurde
Mit wasserspeienden Löwenköpfen ausgestattet und am 10
Juni 1900 anlässlich des Abgeordnetentages des Badischen Militärverbandes feierlich enthüllt
Er stand an gleicher Stelle wie der heutige Bodenseereiterbrunnen auf dem Landingsplatz, bis er 1934 abgerissen wurde
Der Marienbrunnen an der Ecke Krummeberg-/Obertorstraße wurde anlässlich der 300-Jahr-Feier der erfolgreichen Verteidigung gegen Schweden 1634 wieder aufgebaut
an der Ecke Krummeberg-/Obertorstraße wurde anlässlich der 300-Jahr-Feier der erfolgreichen Verteidigung Schwedens 1634 wieder aufgebaut
die Hauptfigur der Überlinger Fasnet „Wappen
Heute steht auf dem Platz ein Exemplar von 1983
Heute steht auf dem Platz ein Exemplar von 1983
Der Suso-Brunnen auf der Hofstatt wurde 1928 zu Ehren des Mystikers und Theologen Heinrich Seuse oder Suso an der Stelle eines alten Brunnens errichtet
Auf der Hofstatt wurde 1928 zu Ehren des Mystikers und Theologen Heinrich Seuse oder Suso errichtet, auf dem Gelände eines alten Brunnens gebaut
Der Neustädter Brunnen von 1847 an der Aufkircherstraße wurde 2007 vom Überlinger Verschönerungsverein komplett rekonstruiert und die Umgebung neu gestaltet
Der Brunnen ist ein eingetragenes Kulturdenkmal und stellt heute die Fortführung eines wichtigen Teils der Wasserversorgung Überlingens an ähnlicher Stelle dar, da die Anlage bereits im Spätmittelalter als unterer Kehlhoferbrunnen im Stadtstich von Merian sichtbar war, noch dazu Zeit noch mitten in der Aufkircherstraße.
von 1847 an der Aufkircherstraße wurde 2007 vom Überlinger Verschönerungsverein komplett neu errichtet und das Umfeld neu gestaltet
Der Brunnen ist ein eingetragenes Kulturdenkmal und stellt heute die Fortführung eines wichtigen Teils der Überlinger Wasserversorgung an ähnlicher Stelle dar, da die Anlage bereits im Spätmittelalter im Stadtstich von Merian, damals noch in der Mitte, sichtbar war der Aufkircherstr
In den 1950er Jahren wurden zwei Brunnen in der Altstadt, der Fischer- und der Knaben-mit-Tschake-Brunnen, durch den in Überlingen lebenden Bildhauer Werner Gürtner neu gestaltet
– und der Brunnen des in Überlingen lebenden Bildhauers Werner Gürtner
Im Zuge der Sanierung der Spitalgasse 2011[54][55] wurde an der neu gestalteten Stelle der sogenannte Olberbrunnen von 1842 wieder aufgestellt[54][55] und 2021 eine Schwerttänzerfigur hinzugefügt[56]
Stadtgarten Überlingen 2007
Der Stadtgarten mit seinem alten Baumbestand, exotischen Pflanzen, Kakteen und einem Rosengarten beherbergt auch ein Wildgehege
Im Landkreis Bambergen befindet sich Deutschlands artenreichster landwirtschaftlicher Betrieb, der Heimtierhof Reutemühle, mit einem öffentlich zugänglichen Tierpark
Bei Überlingen-Bonndorf hat man von der Höhe des Haldenhofs einen Blick auf den Überlinger See.[57] Birnbaum mit einem Brustumfang von 4,18 m (2013).[58]
Vom 13
bis 16
Jahrhundert erlebte Überlingen einen wirtschaftlichen Aufschwung, der auch auf den intensiven Weinbau zurückzuführen ist
Wein war das wichtigste Tauschmittel für andere Waren
Heute gibt es im Stadtgebiet im Überlinger Felsengarten nur noch ein Weingut mit einer Anbaufläche von 25 Hektar
Folgende Rebsorten werden angebaut: Müller-Thurgau, Grauburgunder (Ruländer), Riesling, Weißburgunder, Chardonnay, Traminer, Gewürztraminer sowie Spätburgunder und Cabernet-Mitos.[59] Seit 1954 wird in Überlingen in der Regel alle zwei Jahre der Bodensee-Literaturpreis verliehen
In der Jury sitzen Professorinnen und Professoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
1956 fand auf Einladung des Bodensee-Clubs der Zweite Internationale Deutschsprachige Schriftstellerkongress in Überlingen statt, der mit einer öffentlichen Auseinandersetzung zwischen Hermann Kesten und Ludwig Friedrich Barthel Schlagzeilen machte
Von 2005 bis 2011 fand im Überlinger Stadtgarten das vom Überlinger Barden und Singer-Songwriter Jens Eloas Lachenmayr initiierte „Festival of Trees“ statt, ein Singer-Songwriter-Festival, das 2008 vom Fernsehsender ARTE aufgezeichnet wurde
Als Hauptact spielte dort die Überlinger Band „Die Neuen Barden“ (gegründet von Jens Eloas Lachenmayr und Frank Waldvogel)
Das „Baumfest“ ist seit 2012 ein Wanderfest und findet jedes Jahr in einer anderen Stadt statt
In der ehemaligen Kapuzinerkirche findet alljährlich das „Sommertheater“ mit verschiedenen Aufführungen des Stadttheaters Konstanz statt
Zur Landesgartenschau Überlingen 2021 finden hier zwischen April und Oktober des Jahres fast wöchentlich Blumenschauen des Verbandes Deutscher Floristen statt.[60] Die Veranstaltungsreihe WortMenü findet alle zwei Jahre im April statt; Im Suso-Haus finden regelmäßig Lesungen, Konzerte und Vorträge zum Gedenken an den mittelalterlichen Mystiker Heinrich Seuse statt.[61] Landesgartenschau Baden-Württemberg Überlingen 2021 [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
[62] beim „Bezirkspavillon“ nach Südosten; vor der Bank das „Lesezeichen“ für die Landesgartenschau Überlingen 2021: Blick von der Außengastronomie im „Uferpark“ auf den „Kreispavillon“ in Richtung Südosten; vor dem Ufer das „Lesezeichen“ zum Goldbacher Tunnel, im Hintergrund der Bodanrück mit Dingelsdorf (Juni 2021)
Die wegen der Corona-Pandemie von 2020 auf 2021 verschobene Landesgartenschau in Überlingen war vom 30
April bis 17
Oktober jenes Jahres geöffnet;[63] sie war die erste Landesgartenschau am Bodensee.
Seit 2008 findet Ende August ein Weltranglisten-Tennisturnier in der oberen (bis 2019: unteren) Futures-Kategorie statt, das gemeinsam von den beiden Tennisclubs TC Überlingen und TC Altbirnau als älteste reguläre Windsurf-Regatta Deutschlands veranstaltet wird
ist eine der ältesten regelmäßig stattfindenden Windsurf-Regatten in Deutschland
Von 2005 bis 2012 fand im Juli/August das Finale des Deutschen Bouldercups statt, bei dem es seit 2008 auch Station des Deutschen Speedcups war
Seit 1970 findet traditionell jährlich das International Epiphany Diving der Tauchgruppe Überlingen statt am 6
Januar
Hänsel aus Überlingen
Überlingen ist eine Hochburg der traditionellen schwäbisch-alemannischen Fasnet
Gemeinsam mit den Zünften aus Rottweil, Elzach und Oberndorf bildet die Narrenzunft Überlingen den Viererbund
Das Häs, das „Überlinger Hänsele“, wird bereits in einer Ratsurkunde aus dem Jahr 1430 erwähnt.[64] Zum Gedenken an die erfolgreiche Verteidigung der Schweden im Dreißigjährigen Krieg, die die Stadt am 11
Juli 1632 angriffen und vom 23
April bis 16
Mai 1634 die Stadt belagerten, gibt es 1634 zweimal ein Gelübde der Überlinger Bürger Jahr am zweiten Sonntag im Mai (Muttertag) und im Juli gibt es einen Gottesdienst und eine schwedische Prozession
Auf dem Prozessionsweg wird die “Schwedische Madonna” auf den Schultern der Pfadfinder getragen
An der Prozession zu fünf Altären nehmen auch die Stadtkapelle, die Schwerttanzgesellschaft, der Jugendchor, Ministranten, Pfadfinder und etwa 100 Trachtenfrauen teil
Nach dem zweiten schwedischen Umzug wird im Hof und vor dem Archiv der sogenannte „Schwerttanz“ von der Schwerttanzkompanie aufgeführt.[65] Spaziergänge am See [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Von Überlingen nach Birnau [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Von der Landestelle der Bodenseeschiffe entlang des Seeufers über Nußdorf bis Maurach ist die Route näher am See als der offizielle Bodensee-Rundweg, der oberhalb des Sees verläuft
Dieser führt durch die Weinberge hinauf zur Wallfahrtskirche Birnau
Von dort können Sie mit dem Bus (Haltestelle Bundesstraße) zurück nach Überlingen fahren
Die Stadt Überlingen hat folgenden Persönlichkeiten die Ehrenbürgerwürde verliehen
1840: Franz Sales Wocheler (1778–1848), katholischer Stadtpfarrer von 1820 bis 1848
Er gilt als Pionier der „Leopold-Sophien-Bibliothek“ und leistete herausragende Verdienste um den Ausbau des Schulwesens in Überlingen
[66]
1928: Adolf Schwarz (1864–1940), katholischer Stadtpfarrer von 1909 bis 1940
In seine Amtszeit fiel insbesondere die grundlegende Restaurierung des Überlinger Münsters St
Nikolaus (1908–1924)
[67]
1963: Georg Siemens (1882-1977)
Der Universitätsprofessor lebte nach seiner Emeritierung in Überlingen und veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Arbeiten
Außerdem war er Gemeinderat und Träger des Bodensee-Literaturpreises 1968.[68] Söhne und Töchter der Stadt [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Bekannte Personen, die in Überlingen gelebt haben [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Bekannte Einwohner [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
↑ Courval [Corval], Charles Christoph de Mazencourt, Vicomte de; Gouverneur [ – ] Courval war 1643 Kommandant in Überlingen am Bodensee, wie der Geschichtsschreiber und Habsburger-Anhänger Wassenberg in seinem 1647 nachgedruckten „Florus“ berichtet: „Zu der Zeit [März 1643] ging der Graf von Corval vom König in Frankreich zum Gouverneur in Made in Berlin
(WASSENBERG, Florus, S
517.)“ Zitiert nach: www.30jaehrigerkrieg.de ↑ Vom Prager Frieden zum Westfälischen Frieden (1635–1648)
Diplomarbeit zur Erlangung des Magistertitels in Philosophie, Wien 2008, S
42
Die Feldzüge Bayerns in den Jahren 1643, 1644 und 1645
Leipzig 1851, p
6ff
Die dort genannte Garnison in Überlingen von “12-13.000 Mann” erscheint viel zu hoch und lässt sich nicht anders bestätigen
Martin Lang: Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades in Philosophie, Wien 2008, p
42
online (PDF; 403 kB)
Lange Zitate Heilmann: Leipzig 1851, p
6ff
Die dort genannte Besetzung in Überlingen von “12-13.000 Mann” erscheint viel zu hoch und lässt sich auch an anderer Stelle nicht bestätigen
↑ Während im Veranstaltungskalender der Stadt Überlingen das Datum des Beginns der Prozessionen derzeit nicht mehr genannt wird: Schwedenumzug 2020 (abgerufen am 5
Januar 2020), das Datum „ab 1635“ mit der neunjährigen „Treue“ ist noch im Umlauf: ‘Bodensee-Events’ (abgerufen am 5
Januar 2020).
Überlinger Seealemannisch [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
(as) Wolfgang Lechler: Ich habe anders geredet
Seealemannische Werte und Sprichwörter von Iberlings und Umgebung
VUS, Frickingen 2010, ISBN 978-3-938340-30-1.
Wie alles begann: Kneipps ganzheitliche 5-Säulen-Philosophie New Update
Weitere Informationen zum Thema kneipp kindergarten hamburg
\”Die Natur ist die beste Apotheke.\” Sebastian Kneipp entwickelte ein, zu seiner Zeit revolutionäres, Lebenskonzept. Mehr Infos findet ihr auf unserer Website: https://www.kneipp.com/de_de/kneipp-welt/kneipp-philosophie/?utm_source=Youtube\u0026utm_medium=Social-Media\u0026utm_campaign=Kneipp-Philosophie. Die natürliche Aktivierung der Selbstheilungskräfte ist Kern jeder Kneipp’schen Anwendung. Damit ist die Lehre Kneipps heute so populär wie eh und je. Wasser, Bewegung, Ernährung, Pflanzen und Balance: Mit den 5 Säulen von Kneipp kann jeder auf einfache Weise viel für die eigene Gesundheit tun.
kneipp kindergarten hamburg Einige Bilder im Thema

Verschickungskinder – Anja Röhl New Update
09/08/2021 · Verschickungskinder – Das waren in den 50er bis 90 er Jahren Kinder, die allein, ohne Eltern, in Kinderkuren, Kindererholungsheime und – Kinderheilstätten verschickt wurden. Die Kleinkinder wurden allein und in Sammeltransporten in weit entfernt liegende “Erholungsheime” und Kinderheilstätten „verschickt“. Nach vorläufigen Recherchen handelt es sich um …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Abschiebungskinder –
In den 1950er bis 1990er Jahren waren dies Kinder, die allein, ohne Eltern, in Kinderkuren, Kindererholungsheime und Kindersanatorien geschickt wurden
Die Kleinkinder wurden allein und in Gruppentransporten in weit entfernte „Erholungsheime“ und Kinderheilanstalten „verschickt“
Nach vorläufigen Untersuchungen sind mindestens 8 – 12 Millionen Kinder betroffen
Vorläufer waren die Kinderlanddeportationen in der Weimarer Republik und dann die in die NSV-Heime unter den Nazis
Ab 2019 meldeten sich die abgeschobenen Kinder vermehrt mit erschütternden Berichten, in denen sie sich oft an ihren Kuraufenthalt als traumatisierend erinnerten
Dazu gibt es eine weitere Website: www.verschickungsheime.de
Wir sammeln Erfahrungsberichte öffentlich, damit man uns glaubt, unter diesem Link: http://verschickungsheime.de/zeugnis-abgen-erlebnisreports-write/
Deutscher Kita-Preis 2021: Evangelische Kneipp Kindertagesstätte Bad Bodenteich, Bad Bodenteich Update New
Neue Informationen zum Thema kneipp kindergarten hamburg
Die Evangelische Kneipp Kindertagesstätte Bad Bodenteich in Bad Bodenteich gehört zu den zehn Finalisten in der Kategorie \”Kita des Jahres\”.
kneipp kindergarten hamburg Einige Bilder im Thema

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen kneipp kindergarten hamburg
Updating
Schlüsselwörter zum Thema kneipp kindergarten hamburg
Updating
Ende des Themas kneipp kindergarten hamburg
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog