You are viewing this post: Best Choice projekte priorisieren methoden Update New
Neues Update zum Thema projekte priorisieren methoden
Table of Contents
Eisenhower-Prinzip: Wichtige Aufgaben besser priorisieren Neueste
Jan 10, 2021 · Projekte und anstehende Aufträge werden damit gewichtet, Mitarbeiter entlastet oder besser eingebunden. … ntscheidungen priorisieren (N)achkontrollieren (was man erreicht hat) … Das Eisenhower-Prinzip ist also letztlich nur eine von vielen Zeitmanagement-Methoden und -Strategien. Egal, für welche Methode Sie am Ende entscheiden und welche …
Read more
Wichtige Dinge kommen zuerst
Das würde wahrscheinlich jeder unterschreiben
Im Alltag tappen viele Menschen jedoch in die sogenannte Dringlichkeitsfalle – kurz: Sie verzetteln sich und lassen sich von unwichtigen und kaum dringenden Aufgaben übernehmen
Das sogenannte Eisenhower-Prinzip soll genau das verhindern
Trotz seiner Einfachheit ist das Analysetool äußerst hilfreich, um Prioritäten besser zu setzen, das eigene Zeitmanagement zu optimieren und Ziele schneller zu erreichen…
Werbung
Wie funktioniert das Eisenhower-Prinzip? Tatsächlich geht das Eisenhower-Prinzip auf den amerikanischen General und späteren US-Präsidenten Dwight D
Eisenhower zurück
Seine Methode ist eine Mischung aus klassischen Zeitmanagementelementen und einer einfachen Briefkastenübung
Als Modell diente ihm damals eine einfache Matrix mit vier Quadranten
An ihren Rändern und Achsen wird lediglich zwischen „wichtig“ und „unwichtig“ bzw
zwischen „dringend“ und „nicht dringend“ (bzw
„dringend“ und „nicht dringend“) unterschieden
Eisenhower kategorisiert Aufgaben nur nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit
Erstaunlicherweise reicht das aus, um Prioritäten besser setzen zu können
Das Ergebnis, die sogenannte Eisenhower-Matrix, sieht so aus:
Anzeige
Eisenhower-Prinzip: Was ist wichtig, was ist dringend? Probieren Sie es selbst aus und unterteilen Sie beliebig viele (aber ausreichend komplexe) Aufgaben in diese beiden Kategorien: Welche Aufgabe ist wichtig oder unwichtig? Welche Aufgabe ist dringend oder nicht dringend?
Erstellen Sie nun ein typisches Koordinatensystem nach obigem Muster
Vertikal die Dringlichkeit, horizontal die Wichtigkeit
Tragen Sie dort Ihre Aufgaben ein
Sie können den unteren linken Quadranten gleich vergessen
Dies sind die nicht dringenden und unwichtigen Aufgaben
Du kannst sie irgendwann machen
Die Aufgaben im oberen Quadranten (dringend, aber noch unwichtig) delegieren Sie soweit möglich an Kollegen oder Dienstleister
Tragen Sie die Aufgaben unten rechts (nicht dringend, aber wichtig) in den Kalender ein
Sie werden schnellstmöglich bearbeitet
Wenn dafür Zeit ist oder wenn die oben genannten Aufgaben erledigt sind
Dann…
Die Aufgaben oben rechts müssen heute erledigt werden
Sie sind wichtig und dringend
Es ist eigentlich ganz einfach
Und tatsächlich lassen sich mit dieser einfachen Methode schnell Prioritäten setzen, denn anhand der Quadranten erkennt man schnell, was wirklich wichtig ist und dringend erledigt werden muss
Wenn Sie die Methode selbst üben und verfeinern möchten, können Sie hier kostenlos die passenden Vorlagen für die Eisenhower-Matrix herunterladen: Natürlich wäre es sinnlos, die Quadranten jeden Tag neu zu erstellen
Das wäre nichts weiter als ein Plan
Tatsächlich wird das Eisenhower-Prinzip nach ein paar Anwendungen für die meisten Menschen intuitiv zur zweiten Natur
Sie wissen dann sofort, was zu tun, was zu verschieben ist und was nicht, Sie haben weniger Stress, mehr Zeit und mehr Erfolg
Danke Dwight!
Was tun mit den gemächlichen und unwichtigen Aufgaben? Der vierte Quadrant unten links bereitet manchen Menschen regelmäßig Probleme: Hier landen die unwichtigen und gleichzeitig nicht dringenden Aufgaben
Wir haben an dieser Stelle “ignorieren” geschrieben
Letztendlich haben Sie aber drei Möglichkeiten, damit umzugehen: Papierkorb: Was auf Ihrem Schreibtisch landet, was die Kriterien „unwichtig“ und „nicht dringend“ erfüllt, entsorgen Sie es am besten gleich
Quasi durch Löschen oder tatsächlich im Papierkorb
Klar, das braucht Mut
Dafür ist es ungemein befreiend.
Was auf Ihrem Schreibtisch landet und die Kriterien „unwichtig“ und „nicht dringend“ erfüllt, entsorgen Sie es am besten gleich
Quasi durch Löschen oder tatsächlich im Papierkorb
Klar, das braucht Mut
Dafür ist es ungemein befreiend
Komposthaufen: Manche Unterlagen sollte man natürlich nicht wegwerfen
Legen Sie sie in diesem Fall auf einen Haufen – den sogenannten Komposthaufen
Was hier gestrandet ist, wird nur verarbeitet, wenn Zeit dafür ist
Sie können den Stapel auch alle drei Monate erneut untersuchen
Manches hat sich dann vielleicht von selbst erledigt und landet deshalb endgültig im Papierkorb
Natürlich sollten Sie einige Dokumente möglichst nicht wegwerfen
Legen Sie sie in diesem Fall auf einen Haufen – den sogenannten Komposthaufen
Was hier gestrandet ist, wird nur verarbeitet, wenn Zeit dafür ist
Sie können den Stapel auch alle drei Monate erneut untersuchen
Manche Dinge haben sich vielleicht von selbst erledigt und landen deshalb endgültig im Papierkorb
Ablage: Die Gewissenhafteren wählen den dritten Weg und ordnen diese Unterlagen und Materialien zumindest irgendwo sinnvoll ab – in einer Art Ablage
Bevor man jedoch irgendwann zum Messie mutiert, empfiehlt es sich auch, spätestens nach einem Quartal das Eisenhower-Prinzip noch einmal zu hinterfragen
Vorteile des Eisenhower-Prinzips
Wie jedes Verfahren hat auch das Eisenhower-Prinzip spezifische Vor- und Nachteile
Die Vorteile des Eisenhower-Prinzips sind schnell erklärt: Einfachheit
Die Matrix bietet ein denkbar einfaches Entscheidungsraster für anstehende Aufgaben
Es ist wirklich einfach zu verstehen und zu verwenden
Die Matrix bietet ein denkbar einfaches Entscheidungsraster für anstehende Aufgaben
Es ist wirklich einfach zu verstehen und zu verwenden
Zeitersparnis
Mit Hilfe der Matrix lassen sich Zeitfresser und Zeitdiebe leicht identifizieren
Mit Hilfe der Matrix lassen sich Zeitfresser und Zeitdiebe leicht identifizieren
Gewichtung
Projekte und anstehende Aufträge werden damit gewichtet, Mitarbeiter entlastet oder besser eingebunden
Projekte und anstehende Aufträge werden damit gewichtet, Mitarbeiter entlastet oder besser integriert
Effizienz
Nach der Priorisierung können Aufgaben insgesamt effizienter erledigt werden
Nachteile des Eisenhower-Prinzips
Die Aufgabenpriorisierung nach Eisenhower-Prinzip und -Methode gehört seit langem zu den Klassikern der Zeitmanagement-Literatur
Kein Buch, kein Ratgeber zum Selbstmanagement, das auf diese Matrix verzichten könnte
Es ist einfach zu einfach und schön
Doch genau das kritisieren Kritiker des Eisenhower-Prinzips regelmäßig: Der Charme der Methode liegt in ihrer Einfachheit, dabei werden ein paar gravierende Nachteile übersehen: Wie findet man heraus, wie wichtig eine Aufgabe ist? Die Dringlichkeit kann sich durch eine nahende Frist ergeben
Ihre Bedeutung im Gesamtkontext ist jedoch nicht immer sofort ersichtlich
Es ist schlimm, wenn Sie eine dringende Aufgabe dann als „unwichtig“ einstufen und an jemanden delegieren
Möglicherweise an die falsche Person
Die Dringlichkeit kann sich durch eine nahende Frist ergeben
Ihre Bedeutung im Gesamtkontext ist jedoch nicht immer sofort ersichtlich
Es ist schlimm, wenn Sie eine dringende Aufgabe dann als „unwichtig“ einstufen und an jemanden delegieren
Möglicherweise der falsche
Was ist, wenn Aufgaben nicht gleichmäßig verteilt werden? Das Ergebnis sieht in den vier Quadranten sehr ordentlich aus
In der Realität werden jedoch wichtige Aufgaben selten ohne Eile und dringende Aufgaben selten unwichtig erledigt
Sie sind also nicht gleichmäßig verteilt
Infolgedessen gibt es einen Rückstand an Aufgaben.
So einfach die Methode auch ist, sie befreit Sie nicht davon, darüber nachzudenken, wann es sinnvoll ist, sie anzuwenden und wann nicht
Und manchmal macht es die Komplexität der Aufgaben unmöglich, das Eisenhower-Prinzip anzuwenden
Dann brauchen Sie einfach andere, komplexere Entscheidungstechniken
In allen anderen Fällen hingegen besticht das Eisenhower-Prinzip durch seine schnelle Umsetzung und Lösung
Welche anderen Zeitmanagement-Methoden gibt es? Mittlerweile gibt es zahlreiche Zeitmanagement-Methoden
Sie alle aufzuzählen würde den Rahmen dieses Artikels sprengen
Dennoch möchten wir einige wichtige vorstellen, die dem Eisenhower-Prinzip ähnlich sind (evtl
sogar davon inspiriert): ABC-Methode
Die ABC-Methode (auch „ABC-Analyse“) ist etwas einfacher als die Eisenhower-Matrix und erinnert eher an ein klassisches Flussdiagramm
Aufgaben werden vorrangig nach ihrer Wichtigkeit priorisiert und in drei Ebenen eingeteilt
Wenn Sie möchten, können Sie auch die Dringlichkeit hinzufügen (siehe Grafik): ➠ A Aufgaben: sehr wichtig – sofort erledigen!
➠ B-Aufgaben: weniger wichtig – später erledigen oder delegieren
➠ C-Aufgaben: kaum wichtig bis unwichtig – delegieren oder verwerfen.
ALPEN-Methode
Auch die sogenannte ALPEN-Methode gehört zu den prominenten Zeitmanagement-Methoden
Allerdings ist „ALPEN“ ein Akronym, hinter dem sich eher eine Art Tagesablauf verbirgt
Unerledigte Geschäfte werden dann auf den nächsten Tag vorgetragen:
➠ Schreiben Sie (a)Aufgaben auf
➠ (Länge) Länge schätzen
➠ (Puffer-)Zeit einplanen (max
60 % einplanen)
➠ Priorisieren Sie (E)Entscheidungen
➠ (Nach) Überprüfung (was Sie erreicht haben)
SMART-Methode
Die SMART-Methode ist auch ein Akronym
Es soll vor allem bei der Formulierung von Zielen helfen
Der Fokus liegt darauf, diese möglichst realistisch einzuschätzen und dann angemessene Fristen zu setzen
SMART steht für:
➠ (S)spezifisch: Ziele so konkret wie möglich beschreiben
➠ (M)essbar: Basierend auf messbaren Fakten.
➠ (A)ttraktiv: So planen, dass die Umsetzung Spaß macht.
➠ (R)ealistisch: Ziele müssen natürlich auch realisierbar sein.
➠ Im Zeitplan: planen alle Aufgaben zeitnah.
Pareto-Prinzip
Das Pareto-Prinzip ist auch als „80-20-Regel“ bekannt
Sie besagt, dass wir oft mit nur 20 Prozent Aufwand 80 Prozent des angestrebten Ergebnisses erreichen
In ähnlicher Weise fordert uns die Pareto-Regel, wie das Eisenhower-Prinzip, auf, klug Prioritäten zu setzen und Zeit effizienter zu nutzen
Also primär die Aufgaben zu erledigen, die uns dem Ziel zu 80 Prozent näher bringen oder 80 Prozent des gewünschten Ergebnisses erzielen
Pomodoro-Tecknik
Um produktiver zu werden, muss man vor allem lernen, Pausen einzulegen
Davon war der italienische Unternehmer Francesco Cirillo zutiefst überzeugt und entwickelte die Pomodoro-Technik
Es ist auch ziemlich einfach: Stellen Sie einen Wecker auf 25 Minuten und pausieren Sie fünf Minuten, wenn er klingelt
Dann geht es weiter – wieder für 25 Minuten
Gönnen Sie sich nach vier dieser Sitzungen eine 30-minütige Pause
Die Pomodoro-Technik verdankt ihren Namen einem tomatenförmigen Wecker, den Cirillo damals verwendete
Nur ein “Pomodoro”
Zeit finden für das Wesentliche
Letztlich ist das Eisenhower-Prinzip nur eine von vielen Zeitmanagement-Methoden und -Strategien
Egal für welche Methode du dich am Ende entscheidest und welche am besten zu dir und deinen Aufgaben passt: Wichtig ist, dass sie dir alle dabei helfen, dich besser zu organisieren und zu strukturieren und die Zeit für das zu finden, was (du) wirklich wichtig ist
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Andere Leser finden diese Artikel interessant
[Bildnachweis: Dawn Hudson von Shutterstock.com]
Bewertung: 4,97/5 – 6059 Bewertungen.
Priorisieren: Ein Definition und Anleitung zur Sortierung deiner Aufgaben und Schritte im Projekt. Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Was bedeutet Agile? | Atlassian Update New
Zwar priorisieren üblicherweise Projektleiter oder Produktinhaber, welche Aufgaben auszuliefern sind, doch liegt es in der Hand des Teams, zu entscheiden, auf welche Art und Weise Aufgaben erledigt werden, und sich rund um granulare Aufgaben und Zuweisungen selbst zu organisieren.
Read more
Die agile Vorgehensweise bedeutet keine spezifischen Prozesse oder spezielle Entwicklungsmethoden
Vielmehr steht die agile Vorgehensweise für Methoden, die auf enge Feedbackzyklen und kontinuierliche Verbesserung ausgelegt sind
Während beim traditionellen „Wasserfallmodell“ nur Ergebnisse an den nächsten Teilnehmer weitergegeben werden, erfordert das agile Vorgehen funktionsübergreifende Teamarbeit
Offene Kommunikation, Zusammenarbeit, Anpassungsfähigkeit und Vertrauen zwischen den Teammitgliedern stehen im Mittelpunkt der agilen Methode
Während es für einen Projektleiter oder Produktbesitzer üblich ist, die zu erledigenden Aufgaben zu priorisieren, ist es Sache des Teams, zu entscheiden, wie Aufgaben erledigt werden, und sich selbst um granulare Aufgaben und Aufgaben zu organisieren
Das ursprüngliche Agile Manifest sah keine zweiwöchentlichen Iterationen oder eine ideale Teamgröße vor, sondern nur eine Reihe von Grundwerten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen
Wie Sie diese Werte mit Ihrem Team umsetzen, bleibt ganz Ihnen überlassen – ob Sie Scrum strikt nach Vorschrift einsetzen oder Kanban- und XP-Elemente kombinieren
Gründe für ein agiles Vorgehen
Teams, die sich für die agile Methode entscheiden, können schnell auf Marktveränderungen und Kundenfeedback reagieren, ohne einen Jahresplan aufgeben zu müssen
Mit einem Minimum an Planung und kleinen, häufigen inkrementellen Releases kann Ihr Team Feedback zu allen Änderungen sammeln und es zu minimalen Kosten in zukünftige Pläne integrieren
Es geht nicht nur um die Zahlen
In erster Linie geht es um Mitarbeiter
Wie das Agile Manifest beschreibt, sind echte menschliche Interaktionen wichtiger als strikte Prozeduren
Die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Teamkollegen ist wichtiger als feste Regeln
Und wichtiger als eine äußerst detaillierte Dokumentation ist es, eine funktionierende Lösung für das Problem eines Kunden zu liefern
Ein agiles Team teilt eine gemeinsame Vision und weiß, wie diese Vision am besten erreicht werden kann
Jedes Team definiert seine eigenen Standards für Qualität und Benutzerfreundlichkeit und entscheidet, wann es seine Arbeit als abgeschlossen betrachtet
Die Schnelligkeit der Lieferungen wird durch diese selbstbestimmte Definition von „erledigt“ bestimmt
Auch wenn es für Führungskräfte zunächst entmutigend erscheinen mag, auf ein agiles Team aufzubauen, arbeitet ein solches Team verantwortungsvoller und erfüllt (oder übertrifft) die Erwartungen des Managements.
Besser priorisieren mit OKR/Kanban/Eisenhower \u0026 Co. Agile Methoden in der Praxis New
Neue Informationen zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Einige Bilder im Thema

Agile Methoden: Die ultimative Übersicht – Agile Heroes Neueste
Apr 30, 2021 · Agile Vorgehensweisen bedeuten also nicht nur die Anwendung neuer Methoden, sondern auch einen Wandel der alten Strukturen und Prozesse. Agile Methoden. Grundsätzlich bauen alle agilen Methoden auf dem sogenannten Agilen Manifest auf. Dieses Schriftstück, dass im Jahr 2001 von 17 Softwareentwicklern verfasst wurde, beinhaltet 12 Prinzipien …
Read more
Der Begriff „Agilität“ ist heutzutage in aller Munde
Immer mehr Unternehmen „agilisieren“ ihre Teams und Strukturen und nutzen agile Methoden, um effizienter zu arbeiten
Agiles Arbeiten verspricht regelmäßigeren Output, mehr Flexibilität und kundenorientierteres Arbeiten
Man hört oft, wer Agilität „aussitzen“ will, wird nicht mehr lange am Markt bestehen
Aber ist Agilität wirklich so überlebenswichtig? Was bedeutet „agil“ überhaupt und welche agilen Methoden und Vorgehensweisen gibt es? Darauf wollen wir in diesem Artikel näher eingehen
Was bedeutet Agilität?
Wenn man von agilem Arbeiten spricht, ist im Prinzip das Arbeiten in Iterationen und das empirische Lernen daraus gemeint
Agilität ist eine (nicht ganz) neue Form des Arbeits- und Projektmanagements, die durch iterative Arbeitszyklen eine flexiblere und kundenzentrierte Entwicklung ermöglicht
Agile Teams arbeiten selbstorganisiert und transparent
Kommunikation und Offenheit stehen im Mittelpunkt der Zusammenarbeit
Agil bedeutet in diesem Fall, schneller reagieren und auf Kundenwünsche eingehen zu können
Während des gesamten Entwicklungsprozesses lernen die Beteiligten aus vergangenen Iterationen und verbessern sich dadurch kontinuierlich
Sie arbeiten also empirisch
Der Grund, warum Agilität im Laufe der Jahre immer beliebter und gefragter geworden ist, liegt darin, dass unsere Welt immer komplexer und schnelllebiger wird
Diese Dynamik erwarten die Menschen auch vom Markt und den Produkten, die sie konsumieren
Wird auf ihre Wünsche nicht eingegangen, kann ein Produkt oder eine Dienstleistung schnell vom Markt verdrängt werden
Und von anderen Anbietern, die kundenorientierter und einfach schneller arbeiten können
Diese Dynamik, die auch in Zukunft nicht nachlassen wird, erfordert neue Herangehensweisen von Unternehmen und Teams
Sie setzen daher zunehmend auf agile Arbeitsmethoden
Dabei können sie auf Einzelaspekte unterschiedlicher Methoden zurückgreifen oder ein Verfahren in seiner reinsten Form anwenden – vorausgesetzt, der gesamte Arbeitsprozess wird damit abgedeckt
Es stellt sich auch die Frage, welche Ebenen des Unternehmens überhaupt agil sind? Es kann einzelne agile Teams geben, zunächst könnte nur die Führungsebene agil arbeiten, oder das ganze Unternehmen könnte seine Herangehensweise auf agile Methoden umstellen
Doch welche agilen Methoden gibt es? Welche funktionieren am besten? Und welche passen am besten zu meinem Team und mir? Was sind die State-of-the-Art-Methoden des agilen Arbeitens? Agilität bedeutet Strukturwandel
Wer wirklich agil arbeiten will, kann nicht einfach ein Daily Standup einführen und behaupten, die agile Transformation sei geschafft
Die wahren Vorteile des agilen Arbeitens kommen erst zum Tragen, wenn auch die Führungsebene die richtigen Arbeitsbedingungen geschaffen hat und auf den Wandel in der Organisation vorbereitet ist
Denn agile Teams arbeiten selbstorganisiert
Das bedeutet, dass sie am besten wissen, was zu tun ist und wie die Arbeit während einer Iteration aufgeteilt wird
Agilität erfordert auch flachere Hierarchien
Der Schritt in Richtung dieser Hierarchien fällt vielen, meist kleineren Führungspositionen oft schwer
Wichtig ist auch, dass agile Teams nicht nur spontan auf Kundenwünsche eingehen können, sondern dies auch wollen
Dies kann bedeuten, bestimmte Teile eines Produkts zu verwerfen
Und obwohl das natürlich schwer ist, ist es in vielen Fällen notwendig
Das Team muss die Wertmaximierung des Produkts im Auge behalten
Agile Vorgehensweisen bedeuten also nicht nur die Anwendung neuer Methoden, sondern auch eine Veränderung alter Strukturen und Prozesse
Agile Methoden
Grundsätzlich basieren alle agilen Methoden auf dem sogenannten Agilen Manifest
Dieses Dokument, das 2001 von 17 Softwareentwicklern verfasst wurde, enthält 12 Prinzipien und 4 Werte, die beim agilen Arbeiten berücksichtigt werden müssen.
Auch wenn Teams keiner bestimmten agilen Methode folgen, stellen diese Prinzipien und Werte den Grundstein des agilen Arbeitens dar
Wer agil arbeitet, muss die 12 Prinzipien verstanden und verinnerlicht haben
Denn für agile Teams ist es enorm wichtig, dass alle Beteiligten wirklich verstehen, warum Menschen so arbeiten
Die 4 Wertepaare, die das Agile Manifest gegenüberstellt, unterstützen die richtige Priorisierung
Denn obwohl auch die Werte auf der rechten Seite wichtig sind, haben die Werte auf der linken Seite höhere Priorität
Agile Methoden: Das Agile Manifest
12 Grundsätze
Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühzeitige und kontinuierliche Lieferung wertvoller Software zufrieden zu stellen
Willkommene Anforderungsänderungen auch spät in der Entwicklung
Agile Prozesse nutzen Veränderung zum Wettbewerbsvorteil des Kunden
Liefern Sie funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate, wobei Sie den kürzeren Zeitrahmen bevorzugen
Fachexperten und Entwickler müssen während des gesamten Projekts täglich zusammenarbeiten
Bauen Sie Projekte um motivierte Personen auf
Geben Sie ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie brauchen, und vertrauen Sie darauf, dass sie ihre Arbeit erledigen
Der effizienteste und effektivste Weg, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist das persönliche Gespräch
Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß
Agile Prozesse fördern eine nachhaltige Entwicklung
Kunden, Entwickler und Benutzer sollten in der Lage sein, auf unbestimmte Zeit ein konstantes Tempo beizubehalten
Die ständige Aufmerksamkeit für technische Exzellenz und gutes Design fördert die Agilität
Einfachheit – die Kunst, die Menge an nicht erledigter Arbeit zu maximieren – ist entscheidend
Die besten Architekturen, Anforderungen und Designs entstehen in selbstorganisierten Teams
In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an
4 Werte
Individuen und Interaktionen über Prozesse und Tools
Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
Auf Veränderungen zu reagieren ist mehr als einem Plan zu folgen
Welche agilen Methoden gibt es? Gedränge:
Die bekannteste Methode in der agilen Welt ist Scrum
Die Projektmanagement-Methode aus den 80er Jahren wurde von ihren Gründern perfekt formuliert und im sogenannten Scrum Guide niedergeschrieben
Der Großteil aller agilen Projekte weltweit sind Scrum-Projekte
Zudem lässt sich die Methode sehr gut mit Aspekten anderer Ansätze kombinieren
Es baut auf dem Prinzip der empirischen Prozesssteuerung auf und geht davon aus, dass die Mitglieder eines Scrum-Teams auch die 5 wichtigen Scrum-Werte kennen: Respekt, Mut, Offenheit, Fokus, Commitment
In der Welt von Scrum gibt es auch Rollen, Events und Artefakte, die in den jeweiligen Sprints eine Rolle spielen
Die Scrum Teams müssen mit all diesen Begriffen und Rollen vertraut sein und sich vor allem in ihrer Rolle wohlfühlen
Wenn jeder im Scrum-Team weiß, was seine Rolle bedeutet und wie Scrum funktioniert, kann das Projekt erfolgreich gemanagt werden
Alles, was Sie über Scrum wissen müssen, finden Sie in diesem Artikel!
Design-Denken:
Die Methode Design Thinking verspricht kreative Problemlösungen und Ideenfindung
Viele große Unternehmen wie Google nutzen Design Thinking Sprints, um Ideen für neue Produkte zu finden oder Herausforderungen innovativ anzugehen und Probleme zu lösen
Während des Sprints fragt sich das interdisziplinäre Design-Thinking-Team immer wieder, was der Kunde braucht und mit welchen innovativen Ideen es den Kunden zufrieden stellen kann
In diesen intensiven Sprints, in denen Kapital und Chancen zweitrangig sind, entwickeln Teams spannende und kreative Ideen.
Hier erfahren Sie mehr über Design Thinking und wie Sie einen Design Sprint starten! Kanban:
Kanban – grob aus dem Japanischen übersetzt „Karte“ – ist ein agiler Ansatz, der in fast allen agilen Organisationen zu finden ist
Nicht zuletzt, weil es sehr anpassungsfähig ist und vielfältig eingesetzt werden kann
Die Kanban-Technologie beinhaltet die Organisation und Koordination von Aufgaben in einem agilen Team
Ganz im Sinne von Kanban befinden sich diese Aufgaben auf Karten auf einem physischen Board
Auf diesem Kanban-Board bewegen sich die Aufgabenkarten Schritt für Schritt
Teammitglieder verschieben ihre Aufgaben von „To-Do“ zu „In Bearbeitung“, optional zu „Check“ und schließlich zu „Done“
Die Spalten, in denen sich die Kanban-Karten auf der Kanban-Tafel bewegen, können natürlich individuell bestimmt und beliebig angepasst werden
Heutzutage nutzen viele Teams ihre Kanban-Boards auch digital
Die Methode bietet endlose Anpassungsmöglichkeiten
Wie Kanban genau funktioniert, können Sie hier nachlesen!
Mager:
Bei der Lean-Startup-Methode geht es um genau das, was der Name sagt: Lean! Also schlanke Gründung! Gründer starten bei Lean Startup mit möglichst wenig Kapital und lernen – sehr agil – Schritt für Schritt aus ihren Erfahrungen
Dadurch verbessern sie sich ständig im Prozess
Lean Startup hat drei Phasen: Bauen, Messen, Lernen als wiederkehrenden Zyklus
Wer mit Lean Startup ein Produkt entwickeln möchte, muss sich gedulden, denn viele Neustarts sind geplant
Dies ist auch nötig, um möglichst oft neue Erfahrungen sammeln und sich verbessern zu können
In diesem Artikel erfahren Sie, wie und wo Lean Startup funktioniert! OKR – Ziele und Schlüsselergebnisse:
Bei der beliebten Methode OKR – Objectives and Key Results geht es darum, klare Ziele zu setzen
Diese werden in zwei Arten von Zielen unterteilt: Zum einen gibt es Zielvorgaben
Ziele sind qualitative übergeordnete Ziele, an denen sich das Team orientieren kann
Messbar wird das Ganze durch die sogenannten Key Results
Diese Schlüsselergebnisse stellen kleinere, quantitative Ziele dar
Sie sind mit Indikatoren versehen und damit messbar
Über den OKRs steht die Unternehmensvision, die jedem im Unternehmen bekannt sein sollte
Wie Scrum ist OKR ein Framework ohne strenge Regeln
Die OKRs dienen allen Beteiligten als Orientierung und sollen die Zielerreichung vereinfachen
Hier können Sie mehr über die erfolgreiche Methode von Google lesen!
Prince2 Agile:
Die Prince2 Agile Methode ist eine agile Modifikation der britischen Projektmanagementmethode Prince2
Prince2, das 1989 erstmals als PRINCE entwickelt wurde und eine klassische Managementsicht verwendet, wurde als Prince2 Agile um zahlreiche agile Aspekte erweitert
Dies macht es zu einem ganzheitlichen und umfassenden agilen Framework
Somit lässt sich Prince2 Agile gut mit anderen agilen Ansätzen kombinieren und begrüßt dies
Alles, was Sie über Prince2 (Agile) wissen müssen, finden Sie hier!
Für wen ist Agilität geeignet? Die meisten (Arbeits-)Bereiche profitieren vom Einsatz von Agilität
Dennoch gibt es auch Umgebungen, in denen ein agiles Vorgehen weniger sinnvoll sein kann
Zum Beispiel mit sehr klar definierten Zielen, die nicht mehr angepasst werden müssen, die einem starren Ansatz folgen und nach vorgegebenen Prozessen funktionieren
Das Rechnungswesen ist ein gutes Beispiel: Wahrscheinlich nicht der fruchtbarste Ort für Agilität
(Aber hey, nichts ist unmöglich!)
Zudem kann Agilität nur funktionieren, wenn alle Beteiligten wirklich wollen! Agile Heroes-Mitbegründer Roman Simschek nennt das eine „Koalition der Willigen“
Gerade zu Beginn der agilen Transformation ist es enorm wichtig, dass die Beteiligten bereit sind, sich auf diese Reise zu begeben! Ist das der Fall, steht der Agilität nichts mehr im Wege
Nie vergessen: Alle agilen Methoden erwarten Lerneffekte und bauen auf Empirie
Teams lernen Schritt für Schritt, wie sie damit umgehen
Nicht nur die Produktentwicklung, sondern auch der Umgang mit Agilität selbst ist ein nie endender Prozess mit Iterationen, die immer aufeinander aufbauen
Welche agilen Methoden passen zu mir?
Beschäftigt man sich ein wenig mehr mit Agilität und den dazugehörigen Methoden, stellt man schnell fest, dass sich die meisten kombinieren lassen
Viele der Methoden und Vorgehensweisen verstehen sich als Rahmenwerk, an dem man sich orientieren kann
Ein Framework kann aber auch individuell angepasst und um andere (agile) Aspekte und Best Practices erweitert werden
Es ist schwer zu sagen, welche agile Arbeitsweise am besten zu einer Organisation oder einem Team passt
Unterschiedliche Herangehensweisen sind immer projektabhängig und können, wie bereits erwähnt, vielfältig kombiniert werden
Agile Methoden: Agile Coches helfen!
Wenn Sie auf den agilen Zug aufspringen möchten und nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, können Sie sich an einen ausgebildeten Agile Coach wenden
Gerade bei größeren agilen Transformationen, bei denen mehrere Teams und komplexe Strukturen agil gemacht werden sollen, ist es ratsam, sich Unterstützung zu holen
Ein Agile Coach ist nicht nur Experte für Agilität und kennt die wichtigsten Methoden, sondern begleitet Menschen auch im Wandel
Empathisch versucht er, die Teams in den Methoden zu schulen und ihnen dabei zu helfen, selbstständig und agil zu arbeiten
Gute Agile Coaches können eine Agile Coach Ausbildung nachweisen und damit beweisen, dass sie über das nötige Know-how verfügen
Mehr zu Agilität und agilen Methoden auf YouTube
Wenn Sie mehr über agile Methoden, ihre Einsatzgebiete und ihre Funktionsweise erfahren möchten, dann schauen Sie auf unserem YouTube-Kanal vorbei! Dort veröffentlichen wir jeden Donnerstag neue agile Inhalte.
Priorisieren und Fokus setzen – Remote! (T4AT 21) New
Neue Informationen zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Einige Bilder im Thema

Der Berufsverband | German UPA New Update
Mar 10, 2022 · German UPA | Beitrag vom 10.03.2022 – Panel: User Research. Am 24. März 2022 um 17 Uhr laden wir euch zu einer Panel-Diskussion …
Read more
Es hat ein paar Tage länger gedauert, aber jetzt ist es online
Nachdem wir im Januar die erste Version des Leitfadens zur Beurteilung der UX-Reife in Vorstellungsgesprächen von Bewerbern veröffentlicht haben, haben wir nun auch die Fragen für das Unternehmen vervollständigt
Das ist sofort verfügbar…
So schaffst Du mehr als andere (Ivy-Lee-Methode) Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Kanban vs. Scrum | Atlassian New
Kanban-Methoden sind fortlaufend und fließender, während sich Scrum auf kurze, klar strukturierte Sprints stützt. Agile sind die Ideale und Prinzipien, die uns als Richtschnur dienen. DevOps ist eine Möglichkeit, die Prozesse zwischen Softwareentwicklungs- und Operations-Teams zu automatisieren und zu integrieren.
Read more
Zusammenfassung: Der Vergleich Kanban vs
Scrum ist ein Vergleich zweier unterschiedlicher Strategien zur Umsetzung agiler Entwicklungsprinzipien bzw
eines entsprechenden Managementsystems
Kanban-Methoden sind kontinuierlich und flüssiger, während Scrum auf kurze, gut strukturierte Sprints setzt
Agilität sind die Ideale und Prinzipien, die uns leiten
DevOps ist eine Möglichkeit, die Prozesse zwischen Softwareentwicklungs- und Betriebsteams zu automatisieren und zu integrieren
Bei der Implementierung von Agile und DevOps bieten Kanban und Scrum verschiedene Methoden, um komplexe Aufgaben zu bewältigen
Die Unterschiede zwischen Scrum- und Kanban-Methoden sind leicht zu erkennen
Aber das ist nur eine oberflächliche Beobachtung
Obwohl die Verfahren unterschiedlich sind, sind die Prinzipien dahinter weitgehend gleich
Beide Frameworks helfen Ihnen, bessere Produkte (und Dienstleistungen) reibungsloser zu entwickeln
Wo haben wir aufgehört? Agile ist ein strukturierter und iterativer Ansatz für das Projektmanagement und die Produktentwicklung
Es befasst sich mit der Unvorhersehbarkeit der Produktentwicklung und bietet selbstorganisierenden Teams eine Möglichkeit, auf Veränderungen zu reagieren, ohne durcheinander zu geraten
Heute stellt Agilität kaum noch einen Wettbewerbsvorteil dar
Niemand kann es sich leisten, ein Produkt monate- oder gar jahrelang in einer Blackbox zu entwickeln
Es ist wichtiger denn je, seine Arbeit gut zu machen
Bei Kanban geht es darum, Aufgaben zu visualisieren, laufende Arbeiten zu begrenzen und die Effizienz (oder unterbrechungsfreie Arbeit) zu maximieren
Kanban-Teams konzentrieren sich darauf, ein Projekt (oder eine User Story) so schnell wie möglich abzuschließen
Dazu nutzen sie ein Kanban-Board und verbessern kontinuierlich ihren Workflow
Scrum-Teams definieren feste Intervalle, sogenannte Sprints, in denen sie funktionsfähige Software liefern
Ihr Ziel ist es, Lernschleifen zu erstellen, um Kundenfeedback schnell zu sammeln und einzuarbeiten
Scrum-Teams bringen ihre Arbeit voran, indem sie bestimmte Rollen übernehmen, bestimmte Artefakte erstellen und regelmäßig Zeremonien abhalten
Eine gute Definition von Scrum finden Sie im Scrum Guide
Scrum Kanban Origin Scrum Softwareentwicklung Kanban Lean Manufacturing Ideologie Scrum Lernen Sie durch Erfahrungen, organisieren Sie sich selbst und priorisieren Sie und reflektieren Sie Gewinne und Verluste, um sich kontinuierlich zu verbessern
Kanban Verwenden Sie Visualisierungen, um laufende Arbeiten zu verbessern Kadenz Scrum Regelmäßige Sprints fester Länge (z
B
zwei Wochen) Kanban Kontinuierliche Flusspraktiken Scrum Sprintplanung, Sprint, tägliches Scrum, Sprint-Review, Sprint-Retrospektive Kanban Visualisieren Sie den Arbeitsfluss, begrenzen Sie die Arbeit -in Bearbeitung, Ablauf verwalten, Feedbackschleifen einbauen Rollen Scrum Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam Kanban Keine erforderlichen Rollen
Scrum: Ein strukturierter agiler Ansatz
Scrum-Teams verpflichten sich, am Ende eines Sprints ein nützliches Arbeitsinkrement zu liefern
Scrum basiert auf Erkenntnissen: Kleine Arbeitsschritte helfen dabei, von Kunden zu lernen und bessere Entscheidungen über das weitere Vorgehen zu treffen
So sieht Scrum im Detail aus: Scrum-Rhythmus
Mit Scrum geht Ihre Arbeit schnell voran und ist nach Sprints von zwei bis maximal vier Wochen abgeschlossen
Es werden feste Start- und Enddaten festgelegt
Aufgrund des engen Zeitrahmens müssen komplexe Aufgaben in kleinere Stories heruntergebrochen werden und Teams können schnell neue Erkenntnisse gewinnen
Eine Schlüsselfrage lautet: Kann Ihr Team so schnell brauchbaren Code liefern? Ein Sprint umfasst das Sprint Planning, das Sprint Review und Meetings, die sogenannten Retrospektiven, und wird durch Daily Scrum Meetings (Stand-Ups) abgerundet
Diese Scrum-Zeremonien sind unkompliziert und fortlaufend
Scrum-Rollen
In Scrum gibt es drei klar definierte Rollen
Der Product Owner vertritt die Wünsche des Kunden, verwaltet das Product Backlog und hilft dem Entwicklungsteam bei der Priorisierung der zu erledigenden Arbeit
Der Scrum Master hilft dem Team, sich an den Scrum-Prinzipien zu orientieren
Das Entwicklungsteam legt fest, welche Aufgaben zu erledigen sind, liefert Zwischenergebnisse und ist mitverantwortlich für die Zielerreichung
Und wer leitet das Scrum-Team? Niemand
Scrum-Teams organisieren sich selbst
Es gibt keine Hierarchie unter den Mitgliedern, sie haben nur unterschiedliche Verantwortlichkeiten
Ein gemeinsames Ziel schweißt das Team zusammen: ein Produkt zu liefern, das dem Kundennutzen entspricht
Velocity – die Anzahl der in einem Sprint abgeschlossenen Story Points – ist die wichtigste Metrik für Scrum-Teams
Sie ist entscheidend für die Festlegung zukünftiger Sprints, d
d.h
wie viel Arbeit das Scrum-Team in einem nächsten Sprint übernehmen wird
Wenn ein Team durchschnittlich 35 Story Points pro Sprint abschließt (Velocity = 35), werden sie sich nicht auf einen Sprint Backlog von 45 Story Points einigen
Philosophie ändern
Teams bemühen sich, während eines Sprints keine Änderungen am Umfang vorzunehmen
Manchmal erfahren Scrum-Teams durch Feedback, dass der Wert ihrer aktuellen Aufgabe für den Kunden nicht so groß ist wie erwartet
In solchen Fällen sollte der Sprint Scope so angepasst werden, dass der Kundennutzen im Vordergrund steht
In der Sprint-Retrospektive sollten Scrum-Teams diskutieren, wie sie Änderungen zukünftig einschränken können, um das potenziell auslieferbare Zwischenergebnis nicht zu gefährden
Weitere Scrum-Methoden finden Sie unter Was ist Scrum?
Kanban: Kontinuierliche Verbesserung, flexible Prozesse
Mit Kanban können Sie Ihre Arbeit visualisieren, Work-in-Progress (WIP) begrenzen und Ihre Aufgaben schnell erledigen
Kanban ist ideal für Teams, die viele Anfragen mit unterschiedlichen Prioritäten und Größen erhalten
Während in Scrum-Prozessen der Umfang streng kontrolliert werden muss, können Sie in Kanban einfach dem Workflow folgen
Werfen wir einen Blick auf dieselben fünf Punkte, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern
Kanban-Rhythmus
Kanban basiert auf einer durchgängigen Workflow-Struktur, die es Teams ermöglicht, immer schnell zu reagieren und sich schnell an neue Prioritäten anzupassen
Aufgabenelemente – dargestellt als Karten – werden auf einem Kanban-Board organisiert, wo sie jeweils eine Workflow-Phase (Spalte) durchlaufen
Übliche Workflow-Phasen sind To Do, In Progress, In Review, Blocked und Done
Damit sind jedoch noch lange nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft
Das Beste an Kanban sind die benutzerdefinierten Spalten, die Sie an die Arbeitsweise Ihres Teams anpassen können
Mein Team stellt Inhalte bereit, und unsere Spalten reichen (vereinfacht) von „Backlog“, „Priorisiert“ und „Abgeschlossene Entwürfe“ über „In schriftlicher Form“ und „Entwurf“ bis hin zu „Technische Überprüfung“ und „Geliefert“
In unserem Board sehen wir, dass wir etwa einen Inhalt pro Woche versenden, und wir können genau sehen, wo unsere Engpässe liegen (dank der technischen Überprüfung)
Freigabemethoden
Aktualisierungen werden in Kanban veröffentlicht, sobald sie abgeschlossen sind
Es gibt weder einen festen Zeitplan noch bestimmte Fälligkeitstermine
Theoretisch gibt Kanban keinen festen Zeitpunkt vor, wann eine Aufgabe zu liefern ist
Wenn eine Aufgabe früher (oder später) abgeschlossen ist, kann sie problemlos freigegeben werden, ohne auf Freigabemeilensteine wie Sprint-Reviews warten zu müssen
Kanban-Rollen
Das gesamte Team ist für das Kanban-Board verantwortlich
Einige Teams ernennen einen Agile Coach, aber im Gegensatz zu Scrum gibt es keinen „Scrum Master“, der alles leitet
Es liegt in der gemeinsamen Verantwortung des gesamten Teams, an Vorstandsaufgaben zusammenzuarbeiten und diese zu erledigen
Wichtige Kennzahlen
Durchlaufzeit und Durchlaufzeit sind wichtige Kennzahlen für Kanban-Teams
Was für sie zählt, ist die durchschnittliche Zeit, die von der Erledigung einer Aufgabe bis zur Erledigung vergeht
Ein Kanban-Team ist erfolgreich, wenn es seine Durchlaufzeiten verbessern kann
Das kumulative Flussdiagramm ist ein weiteres Analysetool, mit dem Kanban-Teams die Anzahl der Arbeitselemente pro Phase messen können
Dieses Diagramm bietet einen Einblick in die Engpässe, die behoben werden müssen, um einen besseren Durchsatz zu erzielen
Engpässe können auch mithilfe von WIP-Limits (Work-in-Progress) verwaltet werden
Ein WIP-Limit begrenzt die Anzahl der Karten in einer bestimmten Spalte zu einem bestimmten Zeitpunkt
Wenn das WIP-Limit erreicht ist, begrenzen Tools wie Jira Software die entsprechende Spalte und das Team arbeitet zusammen, um jedes Element voranzubringen
Philosophie ändern
Kanban-Workflows können sich jederzeit ändern
Neue Aufgabenelemente können dem Backlog hinzugefügt und vorhandene Karten basierend auf der Priorisierung gesperrt oder gelöscht werden
Darüber hinaus können bei sich ändernden Teamkapazitäten das WIP-Limit neu angepasst und die Aufgabenelemente entsprechend angepasst werden
Flexibilität ist der Schlüssel zu Kanban
Weitere Kanban-Methoden finden Sie unter Was ist Kanban?
Scrum-Tools vs
Kanban-Tools
In der Agile-Community dreht sich die Diskussion nicht um Tools
Wir erleben oft, dass das Werkzeug der Wahl den Rahmen bestimmt und der Rahmen letztlich die Prinzipien der Teamarbeit bestimmt
Wir glauben jedoch, dass der Weg der Entscheidungsfindung umgekehrt sein sollte
Sobald Sie sich an bestimmte Scrum-Prinzipien angepasst haben und mit dem Scrum-Framework zufrieden sind, können Sie mit der Suche nach einem geeigneten Scrum-Tool beginnen
Gleiches gilt für Kanban
Zugegeben, wir sind nicht unvoreingenommen, aber Jira Software, das Softwareentwicklungstool Nr
1 für agile Teams, hat alles, was Sie brauchen
Mit den dedizierten Projekttypen für Scrum und Kanban können Sie die jeweiligen Framework-Prinzipien mit Jira umsetzen
Auch unsere Guides How to Scrum with Jira Software und How to Kanban with Jira Software helfen Ihnen am Anfang
Kanban vs
Scrum: Keine leichte Entscheidung
Scrum und Kanban sind „perfekt agil“
Dass sich diese Methoden seit langem bewährt haben, ist kaum zu leugnen
Mit anderen Worten: „Scrum und Kanban funktionieren für jedes Team“
Aber Ihre Entscheidung muss nicht einseitig sein
Hunderte von Teams verwenden hybride Modelle, die sowohl von Scrum als auch von Kanban geprägt sind
Und das ist auch in Jira Software möglich
Dafür haben wir teamgeführte Projekte entwickelt
Bei teamgeführten Projekten können Teams die für sie am besten geeigneten agilen Funktionen auswählen – sei es Scrum, Kanban oder eine Kombination aus beidem
Anstatt sich von Anfang an auf ein Framework festzulegen, können Sie Ihr teamverwaltetes Projektmodell schrittweise um leistungsfähigere Funktionen erweitern, wenn Sie sehen, womit Ihr Team gut funktioniert (und wo nicht)
So können Sie getrost zwischen teamverwalteten Scrum- oder Kanban-Prozessen wählen, da Sie wissen, dass beide Vorlagen an die Anforderungen Ihres Teams angepasst werden können
Unabhängig von Ihrer Entscheidung sollten Sie eine Weile bei der Methode Ihrer Wahl bleiben
Erledigen Sie ein paar Aufgaben aus dem Backlog und fragen Sie dann Ihr Team, was gut gelaufen ist und wo es stecken geblieben ist
Wenn Sie Scrum und Kanban ausprobieren und sich diese Fragen stellen, sind Sie bereits auf dem richtigen Weg zu dem agilen Ansatz, der Sie glücklich macht
Teile diesen Artikel
Zeitmanagement-Methoden kennen und anwenden Update
Weitere Informationen zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Einige Bilder im Thema

proresult Unternehmensberatung AG New Update
Zudem warten spannende Projekte bei nationalen und internationalen Kunden sowie ein echter Teamspirit, kurze Wege, umfassende Weiterbildung und weitreichende Mitgestaltungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen auf Sie – proresult verbindet die Möglichkeiten einer etablierten Unternehmensberatung mit dem Charme eines agilen und …
Read more
proresult ist eine etablierte, inhabergeführte und kontinuierlich wachsende Unternehmensberatung mit klarem Fokus auf anspruchsvolle Veränderungsprojekte im Bankensektor
Und im Bankensektor gibt es derzeit viele herausfordernde Veränderungen
Digitalisierung, niedrige Zinsen und steigende regulatorische Anforderungen sind nur einige der Themen, die zu einer immer höheren Veränderungsgeschwindigkeit bei unseren Kunden führen
Natürlich gehören auch diese Themen zu unserem Geschäft
Kundenprojekte sind für uns jedoch immer mehr als nur Business
In der Zusammenarbeit mit unseren Kunden versuchen wir bei aller Fachkompetenz und allen methodischen Vorgehensweisen, den Menschen nicht aus den Augen zu verlieren
Wir arbeiten stetig daran, sowohl unsere Kunden als auch unsere Mitarbeiter nachhaltig zu begeistern
Wir gehen partnerschaftlich miteinander um, gestalten gemeinsam Veränderungen und liefern zuverlässig Projektergebnisse
Das schafft echten Mehrwert
Diese Mehrwert- und Ergebnisorientierung sei uns besonders wichtig
Nicht umsonst entstand der Name „proresult“ bei der Firmengründung 2007 durch einen Kunden, der diese herausragende Qualität im Projektalltag schätzte und als Namensbestandteil vorschlug
Erfolgreich kompetent
Wir sind stolz einer Vielzahl erfolgreich abgeschlossener Projekte, die nur auf Basis einer langjährigen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit möglich waren und in deren Rahmen wir stets unsere Fach- und Methodenkompetenz einbringen durften:
Karriere machen.
Aktuell kommen immer mehr Kollegen zu uns, die Spaß an herausfordernden Projekten im Bankenumfeld haben, aber wenig Interesse an den „Spezialitäten“ der großen, schillernden Beratungshäuser haben
Stattdessen bieten wir unseren Mitarbeitern neben einem hohen Maß an Freiheit die Chance auf echte Partnerschaft und individuelle Vereinbarungen unter anderem zu den Themen Arbeitszeit, Mobilität und Weiterbildung
Im eigenen Unternehmen erwarten Sie spannende Projekte mit nationalen und internationalen Kunden sowie echter Teamgeist, kurze Wege, umfassende Weiterbildung und weitreichende Möglichkeiten, die Zukunft mitzugestalten – proresult verbindet die Möglichkeiten einer etablierten Unternehmensberatung mit dem Charme eines agilen und inhabergeführten Beratungsunternehmens
Werden Sie Teil des proresult-Teams, ob als Werkstudent, Hochschulabsolvent oder als Berater mit ersten oder langjährigen Erfahrungen.
Berufseinstieg als Werkstudent oder Hochschulabsolvent Haben Sie als Werkstudent großes Interesse, neben all der Theorie während des Studiums erste Praxis- und Projekterfahrungen in einer Unternehmensberatung zu sammeln? Sie haben durch Ihr Studium oder Ihre Ausbildung einen Bezug zur Bankenwelt und möchten am liebsten direkt in Ihre berufliche Laufbahn in der Unternehmensberatung starten? Als Hochschulabsolvent möchten Sie Ihre berufliche Laufbahn nicht in irgendeiner Unternehmensberatung starten, sondern suchen gezielt einen Arbeitgeber, der Ihnen einen perfekten, praxisorientierten Einstieg in den abwechslungsreichen und herausfordernden Beratungsberuf bietet? Dann sollten wir uns kennenlernen und freuen uns auf Ihre individuelle Bewerbung
Direkt zu den Stellenausschreibungen > Erfahrung als Consultant / Senior Consultant ausbauen Sie haben erste Projekterfahrung in Banken, idealerweise in den Bereichen Finance, Accounting, Reporting, Compliance oder Risk Management; Oder sind Sie eher ein „Allrounder“, der seine Leidenschaft im Projektmanagement gefunden und bereits Erfahrungen mit den klassischen und agilen Methoden des Projektmanagements sammeln konnte? Suchen auch Sie nach neuen Herausforderungen und sind Ihnen Werte wie Individualität, Loyalität, Teamgeist, Wertschätzung und Zufriedenheit sehr wichtig? Dann sollten wir uns kennenlernen und freuen uns auf Ihre Bewerbung; individuell oder für eine der von uns ausgeschriebenen Stellen
Direkt zu den Stellenausschreibungen > Wachstum als Führungskraft / Senior Manager mitgestalten Sie haben bereits Führungsaufgaben in der Beratung oder in der Projektarbeit, idealerweise im Bankenumfeld, übernommen und möchten diese weiterentwickeln? Sind Sie bereit, in Ihrem individuellen Schwerpunktthema eine kreative und führende Rolle zu übernehmen? Sie haben ein unternehmerisches Gen, das die Nachhaltigkeit Ihrer Kundenbeziehung und den individuellen Auf- und Ausbau Ihres Teams mehr schätzt als den einprägsamen Namen einer großen Unternehmensberatung? Dann sollten wir uns kennenlernen und freuen uns auf Ihre Bewerbung
Direkt zu den Stellenausschreibungen >
Teil 32: Projektauswahl und Priorisierung [Projektmanagement 11: Multiprojektmanagement] Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Ähnliche Bilder im Thema
![Update Teil 32: Projektauswahl und Priorisierung [Projektmanagement 11: Multiprojektmanagement]](https://i.ytimg.com/vi/aWySgPqdjVA/hq720.jpg)
home – AviloX Aktualisiert
Preisgekrönte Projekte. 0 % Anteil ortsunabhängiger Mitarbeiter. … Sind die ersten agilen Methoden im Einsatz, stoßen Organisationen oft an ihre strukturellen und kulturellen Barrieren. Diese zu überwinden lohnt sich, um Ihr Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. … Strategische Priorisieren. Unsere Kunden.
Read more
Wissensmanagement und digitale Kommunikation
Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist die digitale Arbeitswelt endgültig in Organisationen angekommen
Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre digitale Zusammenarbeit so zu gestalten, dass Wissen produktiv genutzt, Arbeitsprozesse vereinfacht und die Zusammenarbeit auch auf Distanz gestärkt wird.
Folge 31 – Projektpriorisierung mit Scoring (Teil 1) Update
Neues Update zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Ähnliche Bilder im Thema

Project Canvas – Projektmagazin Update New
Wissen, Methoden, Begriffe, Tools kritisch betrachten und vielleicht sogar neue Perspektiven aufzuzeigen. Das Projekt Magazin lebt dabei von der Kommunikation zwischen seinen über 20.000 Leserinnen und Lesern sowie den über 1.000 Autorinnen und Autoren.
Read more
Dieser Abschnitt beschreibt die Definition und den ersten Abschluss eines Projekt-Canvas in Form eines Projektstart-Workshops
Verwenden Sie dazu die Methode „Workshop“
Die Verwendung für andere Einsatzgebiete ist im Abschnitt „Varianten“ (siehe unten) skizziert
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die grammatikalisch männliche Form (Teilnehmer, Moderator) verwendet
Damit sind jedoch immer Menschen aller Geschlechter gemeint
Schritt 1: Definieren Sie Ihre Projektleinwand!
Wenn das Projektmanagement-Handbuch Ihrer Organisation bereits eine Projekt-Canvas-Vorlage bereitstellt, reicht es aus, sich mit den einzelnen Bausteinen vertraut zu machen und bereits ausgearbeitete Beispiele als Anregung zu analysieren
Gibt es noch keine Vorgaben für die Nutzung eines Project Canvas? , können Sie eine der allgemein verfügbaren Vorlagen verwenden (siehe unten “Weitere Informationen”), diese an Ihre Bedürfnisse anpassen oder Ihre eigene Leinwand entwickeln
Stellen Sie sich die folgenden Schlüsselfragen:
Wer wird mit dem Project Canvas arbeiten?
Wem wird der Project Canvas präsentiert?
Was ist das wichtigste Informationsbedürfnis dieser Menschen? Mögliche Informationsblöcke eines Project Canvas
Identifizieren Sie zunächst die möglichen Informationsblöcke
Nachfolgend werden typische Bausteine vorgestellt und kurz beschrieben
Kurze Empfehlungen helfen Ihnen, die Relevanz für Ihr Projekt zu bestimmen
Die Priorität der für ein Projekt relevanten Themenblöcke hängt von Projekttyp, Branche und Projektumfeld ab
Daher kann es nicht eine Projektleinwand für alle Projekte geben
Bei einer Produktentwicklung stehen die neuen Funktionen im Vordergrund, bei einem Großereignis kann die Werbekampagne im Mittelpunkt stehen
Header
Jede Leinwand benötigt unbedingt ein Minimum an Stammdaten der beschriebenen Inhalte
Diese schließen ein:
Art der Leinwand – in diesem Fall: „Project Canvas“
Eindeutige Bezeichnung des betrachteten Verwaltungsobjekts – hier: Name und ID des Projekts
Erstelldatum
Eventuell werden weitere Stammdaten benötigt, z.B
die Ersteller der Leinwand oder die unterstützende Organisation des Projekts
Stakeholder / Projektorganisation / Team
Die Rollen und Personen, die für das Projekt verantwortlich sind, werden in der Regel zuerst in einem Projekt-Canvas genannt
Es kann sinnvoll sein, diesen Block zu teilen, z.B
in die Projektorganisation und die Stakeholder der Umwelt
Ob es sich um ein internes oder externes Projekt handelt, hat großen Einfluss auf die Gestaltung dieses Blocks
Häufig aufgeführte Rollen sind:
Schlüsselrollen: Kunde / Lenkungsausschuss / Benutzervertreter / Lieferantenvertreter
Kontrollierende Rollen: Projektleiter / Teilprojektleiter / Teamleiter
Nebenrollen: Projektbegleitung / Projektassistenz
Sicherstellung der Rollen: Projektcontrolling / Projektsicherung / Qualitätssicherung
Die Spezifikation der Projektorganisation kann in Form einer einfachen Liste oder eines Organigramms erfolgen
Ziele
Die Vorgabe von Projektzielen ist vor allem im deutschsprachigen Raum und für das Projektmanagement nach IPMA typisch
Im angloamerikanischen Raum liegt der Fokus auf dem Output des Projekts, also den Deliverables (PMBOK® Guide) oder dem Project End Product and Products (PRINCE2®)
Bei PRINCE2® tritt der erwartete Nutzen des Projekts an die Stelle des Ziels (siehe unten)
Wenn Sie das Konzept der Projektziele verwenden, um das Projekt zu definieren, dann achten Sie darauf, diese SMART zu formulieren und klar zu priorisieren
Gründe / Möglichkeiten
Typisch für das anglo-amerikanische Projektmanagement, insbesondere bei PRINCE2®, ist die Darlegung von Gründen, warum ein Projekt initiiert wurde, und Handlungsoptionen als Alternative zum betrachteten Projekt
Gründe sind Tatsachen, die in der Vergangenheit liegen, z.B
Umsatzrückgang eines Unternehmens, das Entstehen einer neuen Rechtslage oder das Auftreten eines neuen Wettbewerbers.
Optionen sind mögliche Reaktionen auf die erkannten Gründe, z
verschiedene Projekte und insbesondere die Fortführung des Status quo bei Nichtdurchführung des Projekts
Möglicherweise benötigen Sie hierfür zwei separate Blöcke
Nutzen / Business Case / Strategiebeitrag
Bei PRINCE2® kommt statt der Zieldefinition der durch das Projekt angestrebte Nutzen für die Trägerorganisation ins Spiel
Dort ist der Nutzen einer der sechs Steuerungsparameter im Projekt
Im PMBOK® Guide Fifth Edition wird zunächst auf den dem Projekt zugrunde liegenden Business Case Bezug genommen, der jedoch bei der Projektumsetzung nicht weiter berücksichtigt wird
In der IPMA ICB 4.0 befasst sich die Competence Area „Perspektive“ mit dem strategischen Beitrag des Projekts und der Einbindung in die Governance der Trägerorganisation
Der Inhalt dieses Blocks wird normalerweise in Form von einfachen Aufzählungszeichen dargestellt
Es ist zwingend erforderlich, dass der Nutzen messbar beschrieben wird
Dies muss nicht unbedingt in monetären Einheiten geschehen, auch geeignete Kennzahlen (z
B
Erhebung der Mitarbeiterzufriedenheit auf einer Skala von 1 bis 5) können den Nutzen beziffern
Leistungen / Projektendprodukt / Leistungsumfang
Grundsätzlich benötigen alle PM-Systeme die Information und Spezifikation der in einem Projekt zu erstellenden Arbeiten
Sie unterscheiden sich jedoch in der Nomenklatur und dem Verständnis, wie der Umfang eines Projekts beschrieben und spezifiziert wird
Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um einen Produktstrukturplan, der grob die ersten beiden Ebenen für den Canvas umfasst
Für den Projekt-Canvas sollte der Leistungsumfang des Projekts möglichst prägnant benannt werden
Anforderungen / Qualitätskriterien
Neben der Benennung des Leistungsumfangs sollte ein Canvas auch die Kriterien benennen, nach denen der Kunde die Projektergebnisse bewertet
Dies sind letztlich die Abnahmekriterien für das Gesamtprojekt
Dieser Block kann unterschiedliche Prioritäten haben
Ist der Projektgegenstand bereits sehr klar definiert, können die Qualitätskriterien in den Block „Arbeitsumfang“ integriert werden
Wenn die Liefergegenstände noch nicht konkretisiert werden können, kann der Block „Anforderungen“ sogar an seine Stelle treten
Je nach Innovationsgrad und Komplexität des Projekts ist es relevant, das gewählte Vorgehen zu charakterisieren
Typische Hinweise auf den Lösungsansatz sind, ob bestimmte Komponenten selbst neu entwickelt, von Auftragnehmern entwickelt oder am Markt zugekauft werden
Auch der Einsatz neuer Materialien oder Produktionsverfahren (z
B
3D-Druck statt Fräsen) kann hier angegeben werden
Für ein “Routine”-Projekt mit Standardvorgehensweise ist dieser Block möglicherweise nicht für die Leinwand erforderlich
Kosten / Budget / Finanzierung
Je nach Anforderung des Trägers und des Entscheidungsträgers sind ganz unterschiedliche Darstellungen der finanziellen Aspekte eines Projekts erforderlich
Dieser Block muss ggf
in zwei (z
B
Kosten und Finanzierung) oder noch mehr Blöcke aufgeteilt werden
Die einfachste Darstellung umfasst die folgenden Zahlen:
Geschätzte Projektkosten (evtl
mit Angabe der Unsicherheit)
genehmigten finanziellen Puffer
vorgesehenes Änderungsbudget
bereitgestelltes Risikobudget
Risiken und Chancen
Projekte sind eine Prognose in die Zukunft und daher von Unsicherheit geprägt
Unsicherheiten können sowohl Gefahren als auch Chancen darstellen
Die Kenntnis der wichtigsten Unsicherheiten, insbesondere der wichtigsten Risiken, ist wichtig für die Beurteilung des Projekts
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Risiken und Chancen darzustellen
Eine weit verbreitete und intuitiv nutzbare Visualisierung von Risiken ist die sogenannte Risikomatrix
Aber auch einfache Aufzählungen von Risiken und Chancen sind eine gute Möglichkeit, diese darzustellen
Termine / Meilensteine / Roadmap
Die geplanten Termine für Projektbeginn und -ende, eventuelle Phaseneinteilungen und zentrale Meilensteine runden die Leinwand ab und geben dem Betrachter wichtige Orientierung
Eine häufig verwendete Darstellung ist eine Zeitleiste, die sich über die gesamte Breite des Canvas erstreckt und den Fahrplan des Projekts visualisiert.
Methoden \u0026 Tools für’s PMO – Was Sie für erfolgreiches Multiprojektmanagement wissen sollten New Update
Neue Informationen zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Ähnliche Bilder im Thema

TMG Consultants – Berater der produzierenden Industrie … New
TMG ist mehr! Wir schaffen die Lösung komplexer Managementherausforderungen in Unternehmen der produzierenden Industrie. Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren!
Read more
Webinar Produkt- und Kostenoptimierung mit Wertanalyse
Di, 05.04.2022, 09.00-10.00 Uhr
In unserem Webinar möchten wir daher folgende Fragen beantworten: Wie können neue und bestehende Produkte mit Wertanalysen kostenoptimal gestaltet werden? Was sind die besonderen Vorteile der Wertanalyse gegenüber anderen Optimierungsmethoden? Welche Arten von Bewerbungen gibt es und wo fängt man am besten an? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine interessante Diskussion.
Die 5 wichtigsten Projektmanagement-Methoden (Einfach Erklärt) Update
Weitere Informationen zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Einige Bilder im Thema

Seminarangebot | WÜRTH – wuerth New
In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Strategien, Methoden und Softwaretools kennen, um Projekte mit einem verteilten Projektteam erfolgreich durchzuführen. Sie bekommen Tipps an die Hand, um virtuelle Projektarbeit produktiv und kreativ zu leisten und Fähigkeiten und Erfahrungen verschiedener Teammitglieder effizient zusammenführen.
Read more
Abdichten mit Flüssigkunststoff – vielseitig und professionell angewendet TechnikPraxis Dichten und Kleben Termin Würth Niederlassung Bremen | Würth Niederlassung Düsseldorf | Würth Niederlassung Hannover | Würth Niederlassung Hanau-Großauheim | Campus Neu-Ulm | Würth Niederlassung Bayreuth St
Georgen | Würth Niederlassung in Berlin-Marzahn|Würth Filiale Dresden |Würth Filiale Freiburg-Haid|Würth Filiale Heilbronn|Würth Filiale Mülheim-Kärlich|Würth Filiale Erfurt|Würth Filiale Würzburg|Würth Filiale München-Ismaning|Würth Filiale Kassel Praxismuster die professionelle Abwicklung für die Abdichtung von Fenstern und Türen im Sockelbereich sowie die Abdichtung im Holzbau
Außerdem erhalten Sie Planungs- und Lösungsansätze für Ihre tägliche Praxis in der Arbeitsvorbereitung und auf der Baustelle
Außerdem erhalten Sie Informationen zu vorbeugenden baulichen Maßnahmen im Hochbau zum Holzschutz nach DIN 68800-2
Zum Seminar
Abfall und Entsorgung im Automobilbereich TechnikPraxis Arbeitsschutz Termin Akademie Würth, Künzelsau Das Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Themen Abfall und Entsorgung im Mobilitätsbereich
Sie erfahren, worauf Sie bei der Lagerung und Entsorgung von Li-Ionen-Batterien achten müssen, insbesondere im Bereich Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte
Für dieses Seminar erhalten Sie 2 VDSI-Punkte
Zum Seminar
Abfallwirtschaft und Entsorgung in Industriebetrieben Managementsysteme Managementsysteme Termin Akademie Würth, Künzelsau|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung Leipzig-Schönefeld|Würth Niederlassung Reutlingen|Würth Niederlassung Wuppertal Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Abfallwirtschaft in Industrieunternehmen
Gesetzliche Anforderungen und Pflichten, alltägliche Herausforderungen sowie Optimierungsmöglichkeiten und die Bildung von Kennzahlen in der betrieblichen Abfallwirtschaft werden anhand von Praxisfällen näher beleuchtet
Die Teilnehmer werden aktiv eingebunden und können eigene Erfahrungen einbringen
Zum Seminar
Agiles Projektmanagement MethodenExpertise Projektmanagement Termin Online-Seminarraum|Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar erleben und erfahren Sie die Prinzipien und Werte der Agilität
Es hilft Ihnen, die Hintergründe und die Bedeutung anhand des integralen Modells zu verstehen
Sie lernen verschiedene Methoden kennen und es werden Best-Practice-Beispiele aufgezeigt, um Agilität in Ihrem Umfeld aktiv zu gestalten
Zum Seminar
Akku-Reparaturen für E-Bikes – Grundlagen TechnikMobilität üben Terminvereinbarung Online-Seminarraum Das Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in das Thema Akku-Reparaturen für E-Bikes
Angefangen bei Zellchemie, Verschleiß und Batterieelektronik erhalten Sie praxisnahes Wissen, wie man Zellen tauscht und andere Batteriereparaturen für verschiedene Hersteller durchführt und worauf man dabei achten muss
Zum Seminar
Aktualisierung VDA Band 2 – der neue Bemusterungsstandard Managementsysteme Managementsysteme Termin Akademie Würth, Künzelsau Sie lernen sowohl in Theorie als auch in praxisorientierten Workshops die neuen Anforderungen des VDA Band 2 kennen und wie Ihre Prozesse angepasst werden können
Zum Seminar
Als Juniorchef erfolgreich Fuß fassen Personalmanagement Berufungsakademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar erfahren Sie mehr über Ihre Persönlichkeit und Ihre Wirkung als zukünftiger Inhaber und bekommen Methoden an die Hand, die Sie in der Vorphase der Übergabe einsetzen und einsetzen können die Übergabe selbst erfolgreich, strukturiert und transparent
Zum Seminar
Arbeitsorganisation und eigene Aufgaben MethodenExpertise Arbeitstechniken und Organisation Terminvereinbarung Würth-Niederlassung Hanau-Großauheim|Würth-Niederlassung Kassel|Würth-Niederlassung Kempten|Würth-Niederlassung Magdeburg|Würth-Niederlassung Neu-Ulm|Würth-Niederlassung Nürnberg-Höfen|Online-Seminarraum In diesem Seminar werden Sie lernen, wie man auch in wilden Zeiten seine Arbeit in den Griff bekommt und nicht ständig improvisieren muss
Dies lässt sich mit einem klaren Aufgabenmanagement, einer funktionierenden Ablage und fundierten Prioritäten umsetzen
So werden Planungen bedarfsgerecht aktualisiert und Fehler verhindert bzw
rechtzeitig bemerkt
Erfahren Sie, wie sich Informationen zur Bestellung gut speichern und schnell wiederfinden lassen
Die Arbeitsorganisation muss zum Typ passen, aber gewisse Grundlagen haben sich für viele Praktiker bewährt
Zum Seminar
Arbeitsmedizin und Eigenmotivation Gesunde Sicherheit Prävention Termin Akademie Würth, Künzelsau | Online-Seminarraum In diesem Seminar gewinnen Sie an Eigenmotivation
Sie lernen, wie Sie hohe Leistung mit gesunder Arbeit vereinbaren, Ziele sorgfältig setzen und vorhandene Ressourcen besser nutzen
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder erhalten für Ihre Teilnahme 2 Gesundheitsschutzpunkte
Zum Seminar
Arbeitsorganisation und Führung MethodenExpertise Arbeitstechniken und Organisation Termin Würth Niederlassung Berlin-Hohenschönhausen|Würth Niederlassung Freiburg-Haid|Würth Niederlassung Stuttgart-Hallschlag|Online-Seminarraum|Würth Niederlassung Kiel Sie lernen, Ihren Mitarbeitern klare Ziele zu geben, damit sie wissen, wie es geht Ihre Arbeit wirkt sich auf den gesamten Auftrags- und Betriebsablauf aus
Sie lernen, erfolgreiche Arbeit mit Lob zu würdigen und Kritik konstruktiv und zielgerichtet zu äußern
Gute Organisation und gezielte Führung binden die Mitarbeiter an Ihr Unternehmen
Zum Seminar
Arbeitsrecht für Führungskräfte MethodenExpertiese Recht Termin Akademie Würth, Künzelsau Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen für die tägliche Arbeit und schafft so mehr Sicherheit im Umgang mit arbeitsrechtlichen Problemstellungen
Zum Seminar
Arbeitssicherheit nach ISO 45001 (Kompaktkurs) Managementsysteme Managementsysteme Datum Würth Niederlassung Hanau-Großauheim|Würth Niederlassung Passau|Akademie Würth, Künzelsau|Würth Niederlassung Köln|Würth Niederlassung Mönchengladbach Der weltweit anerkannte Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme, die BS OHSAS 18001, wird durch die ISO 45001 ersetzt
Das Training stellt die Inhalte der neuen ISO 45001 vor
Ziel des Trainings ist es, die Anforderungen im Arbeitsschutz aufzuzeigen
Sie erhalten praktische Tipps zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems
Zum Seminar
Auf in die zweite Hälfte – 45plus intensiv GesundeSicherheit Prävention Termin Akademie Würth, Künzelsau Dieses Seminar bietet Ihnen als „Best Ager“ die Möglichkeit, Ihre ganz persönliche Vision für Leben und Beruf auf den Prüfstand zu stellen, die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Gesundheit zu verstehen Erfolg sowie individuelle Strategien zu entwickeln, um die eigenen Ressourcen zu erkennen und sinnvoll für zukünftige Herausforderungen einzusetzen
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder erhalten für Ihre Teilnahme 2 Gesundheitsschutzpunkte
Zum Seminar
Auffrischungskurs für Ausbildungsbeauftragte im Innendienst MethodenExpertise Trainerqualifizierung Terminvereinbarung Online-Seminarraum In diesem Seminar werden Sie in der Ausbildung auf den neuesten Stand gebracht: Neues wird erarbeitet, vorhandenes Wissen kompakt aufgefrischt, die Würth Ausbildung Gesamtkonzept wird präsentiert
Zum Seminar
Aufgaben unter Mehrfachbelastung meistern – von Piloten lernen! MethodenKompetenz Arbeitstechniken und Organisation Termin Getonboard Simulatorflüge, München Lernen Sie in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld zu bestehen, um Herausforderungen in Ihrem Unternehmen souverän zu meistern
Einen halben Tag lang erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern Haltungen und Vorgehensweisen, die es Ihnen ermöglichen, unter Mehrfachbelastung zu bestehen und Bestleistungen zu erbringen
Zum Seminar
Erhaltung der Fachqualifikation zur verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) TechnikPraxis Arbeitssicherheit Berufung Akademie Würth, Künzelsau Erhaltung der bereits erworbenen Fachqualifikation unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften, z
B
VDE 1000-10, VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 1 (vormals BGV A1), DGUV Vorschrift 3 (vormals BGV A3) und die Betriebssicherheitsverordnung einschließlich der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
Zum Seminar
Erhaltung der Qualifikation als Elektrofachkraft (SFK) TechnikPraxis Arbeitssicherheit Bestellung Würth Akademie, Künzelsau | Würth Niederlassung Hannover | Würth Niederlassung Köln | Würth Niederlassung Passau Auffrischung der Kenntnisse relevanter Normen zur Erhaltung der Qualifikation als Elektrofachkraft
Zum Seminar
Erhaltung der Fachkunde zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) TechnikPraxis Arbeitssicherheit Termin Akademie Würth, Künzelsau Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms und Auffrischung der elektrotechnischen Grundlagen zur Erhaltung der Fachkunde Zum Seminar
Betreuer für feste Anschlusspunkte TechnikPraxisanbindung Terminvereinbarung Online-Seminarraum|Campus Neu-Ulm|Geschäftsstelle Würth Leipzig-Schönefeld|Würth Geschäftsstelle Karlsruhe-Hagsfeld|Würth Geschäftsstelle Kassel|Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH|Würth Geschäftsstelle Mönchengladbach|Akademie Würth, Künzelsau|Geschäftsstelle Würth Würzburg Nach diesem 2-tägigen Seminar sind Sie in der Lage, die rechtlichen Grundlagen und die Planung von Absturzsicherungssystemen zu verstehen
Weiterhin werden die Grundlagen der Dübeltechnik behandelt, einzelne Befestigungspunkte auf unterschiedlichen Untergründen montiert, bewertet und anschließend dokumentiert und das Wissen in einer Klausur aufgearbeitet
Zum Seminar
Ausbildung zum Projektmanagement-Spezialisten GPM Level D MethodenKompetenz Projektmanagement Curriculum Der Kurs vermittelt das notwendige PM-Wissen und die Fähigkeit, dieses auf eine konkrete Projektaufgabe anzuwenden
Dazu durchlaufen Sie die PM-Phasen und lernen alle von der IPMA definierten sogenannten Kompetenzelemente kennen und anwenden, die für die praktische Arbeit als Projektleiter und für die Zertifizierung durch PM-Zert relevant sind
Zum Seminar
Ausbildung Fachkraft Projektmanagement GPM Level D – Modul 1 TechnikPraxis Termin Akademie Würth, Künzelsau Grundlagen, Ziele und Aufgabenklärung Zum Seminar
Ausbildung Fachkraft Projektmanagement GPM Stufe D – Modul 2 TechnikPraxis Berufung Akademie Würth, Künzelsau Umfeld, Integration und Erwartungen Für das Seminar
Ausbildung Fachkraft Projektmanagement GPM Level D – Modul 3 TechnikPraxis Berufung Akademie Würth, Künzelsau Strukturen, Termine, Ressourcen & Ressourcenverhandlung Für das Seminar
Authentisch führen Personalführungstermin Akademie Würth, Künzelsau Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie durch Authentizität mehr Akzeptanz, Wertschätzung und Glaubwürdigkeit bei Ihren Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden erreichen
Sie lernen, sich in schwierigen Führungssituationen zu verhalten und eine positive Atmosphäre zwischen Führungskraft und Mitarbeiter zu schaffen
Außerdem erfahren Sie, wie Sie noch selbstbewusster, glaubwürdiger und durchsetzungsfähiger werden und Ihre Wirkung auf andere steigern
Zum Seminar
Automotive Core Tools für System- und Prozess-Auditoren (02-470) Managementsysteme Managementsysteme Termin Akademie Würth, Künzelsau Sie trainieren typische Anwendungs- und Auditsituationen im Kontext der Automotive Core Tools, wobei eine effiziente Vorgehensweise im Vordergrund steht
Sowohl die Bewertung der fachlich korrekten Anwendung der jeweiligen Methoden als auch die fallspezifische Bewertung typischer Situationen sind zentraler Bestandteil der Ausbildung
Zum Seminar
Azubi-Booster: Potenziale selbstbewusst und verantwortungsbewusst entfalten Personalmanagement Persönlichkeitsentwicklung Berufung Akademie Würth, Künzelsau Die Ausbildung hilft Ihnen als Azubi, Ihre eigenen Stärken und Schwächen wahrzunehmen
Wagen Sie den Schritt aus Ihrer persönlichen Komfortzone und entwickeln Sie sich individuell weiter
Lernen Sie bewusst Verantwortung für Ihr eigenes Verhalten zu übernehmen und klar und authentisch zu kommunizieren
Zum Seminar
Basismodul – Einführung in Nachhaltigkeitsmanagementsysteme Managementsysteme Termin Online-Seminarraum Sie lernen den Nachhaltigkeitsbegriff und Nachhaltigkeitskonzepte, die Herausforderungen und Zielkonflikte nachhaltigen Wirtschaftens sowie die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen kennen
Sie lernen verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien und betriebswirtschaftliche Methoden kennen
Zum Seminar
Bausteine für professionelle Führung Personalmanagement Berufung Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung Saarbrücken|Online-Seminarraum Führungskräfte müssen ihre Verantwortungsbereiche und ihre strategischen Aufgaben kennen und beherrschen
Sechs Managementbereiche bestimmen den langfristigen Erfolg: Strategie und Ziele, Gestaltung der Organisationsstruktur und Aufgabenverteilung, Werte und Umgangsformen, Prozessgestaltung und deren Verbesserung, Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter, Gestaltung der Rahmenbedingungen und Arbeitsbedingungen
Dieser Workshop erklärt, wie und womit Sie diese Bausteine gestalten
Sie erhalten ein einfaches Diagnoseschema, um zu sehen, welche Module Sie verwenden können, um Ihr Geschäft zu verbessern
Zum Seminar
Baustellen- und Projektmanagement MethodenExpertise Projektmanagement Datum Würth Niederlassung Berlin-Hohenschönhausen|Würth Niederlassung Bremen|Würth Niederlassung Kassel|Würth Niederlassung Magdeburg|Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung Hanau-Großauheim|Würth Niederlassung Karlsruhe-Hagsfeld In diesem Seminar lernen Sie wie Projekte strukturiert durchzuführen
Sie lernen Einsparpotenziale kennen und können diese nutzen
Sie erhöhen die Zufriedenheit und das Engagement der verschiedenen Projektbeteiligten
Zum Seminar
Bauvertragsrecht MethodenExpertise Anwaltsauftrag Würth Niederlassung Karlsruhe-Hagsfeld|Würth Niederlassung Leipzig-Schönefeld|Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung Saarbrücken|Würth Niederlassung Bochum|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Online-Seminarraum In diesem Seminar Sie bringen Ihr juristisches Wissen auf den neuesten Stand und setzen sich künftig erfolgreicher gegen unberechtigte Ansprüche durch
Sie vermeiden Streitigkeiten mit Bauherren schon im Vorfeld und kommen leichter zu Ihrer Vergütung
Zum Seminar
Sachkundige Person zur Prüfung von Leitern und Tritten TechnikPraxis Arbeitssicherheit Bestellung Würth Niederlassung Würzburg|Würth Niederlassung Crailsheim|Würth Niederlassung Dresden|Würth Niederlassung Freiburg-Haid|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung Heilbronn|Würth Niederlassung Leipzig-Schönefeld|Würth Niederlassung Neu-Ulm |Würth Niederlassung Rostock|Würth Niederlassung Reutlingen|Würth Niederlassung Landshut|Würth Niederlassung Bayreuth St
Georgen|Würth Niederlassung Köln|Würth Niederlassung Kassel|Würth Niederlassung Aalen|Würth Niederlassung Münster|Würth Niederlassung Ravensburg|Würth Niederlassung Stuttgart-Hallschlag|Würth Niederlassung Siegen- Kaan-Marienborn|Würth Niederlassung Passau|Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung Magdeburg|Würth Niederlassung Karlsruhe-Hagsfeld|Würth Niederlassung Bochum|Würth Niederlassung Saarbrücken|Würth Niederlassung Bremen|Würth Niederlassung Mönchengladbach|Würth Niederlassung in Wuppertal|Akademie Würth, Künzelsau|Würth Niederlassung Mannheim-Käfertal In diesem Seminar erhalten Sie das nötige Fachwissen, um Leitern, Tritte und mobiles Arbeiten fachgerecht zu prüfen Plattformen (Roll-/Fahrgerüste) und ermöglichen so eine sichere Nutzung
Das Seminar vermittelt Ihnen die Sachkunde nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs
6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7) Zum Seminar
Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 TechnikPraxis Arbeitssicherheit Ernennung Würth Niederlassung Hannover | Würth Logistikzentrum ZAL In diesem Seminar erlernen Sie praxisorientiert alle notwendigen Kenntnisse, um die vorgeschriebenen Prüfungen von Regalanlagen durchführen zu können
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Seminar können Sie deshalb Regalsysteme selbst testen
Die Ausbildung zur „Befähigten Person“ orientiert sich an der DIN EN 15635
Zum Seminar
Berufskraftfahrer Qualifizierung Modul 1 TechnikPraxis Mobilität Termin LogTRAIN In diesem Modul analysieren Sie den Zusammenhang zwischen sparsamer Fahrweise und weniger Schaden
Zudem reduzieren Sie Ihr Unfallrisiko und erhalten Einblick in die gesetzlichen Vorgaben zum Schadstoffausstoß
Zum Seminar
Berufskraftfahrerqualifizierung Modul 2 TechnikPraxismobilität Termin Campus Leipzig In diesem Modul werden juristische Kenntnisse in allgemeinen und sozialrechtlichen Fragestellungen vermittelt
Das gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie in Kontrollfällen brauchen
Zum Seminar
Berufskraftfahrerqualifizierung Modul 3 TechnikPraxis Mobilität Termin Campus Leipzig Dieses Modul bietet Ihnen eine Einführung in die Standards moderner Sicherheitstechnik
Nach dem Seminar sind Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse aufgefrischt und Sie können Gefahrensituationen optimal einschätzen und angemessen reagieren
Zum Seminar
Berufskraftfahrerqualifizierung Modul 4 TechnikPraxismobilität Termin Campus Leipzig Dieses Modul bietet Ihnen einen Einblick in die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation im Berufsalltag und sensibilisiert Sie für gesundheitsschädliche Einflussfaktoren
Zum Seminar
Berufskraftfahrerqualifizierung Modul 5 TechnikPraxismobilität Termin Campus Leipzig Schlecht gesichert, teuer zu bezahlen! Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für Unfälle und führt bei Beschädigung der Ladung zu unnötigen Kosten
In diesem Modul lernen Sie als Fahrer, wie Sie Ihre Ladung richtig verladen und sichern
Zum Seminar
Bewerbungsgespräche professionell führen MethodenExpertise Rhetorik und Kommunikation Berufungsakademie Würth, Künzelsau Das Seminar vermittelt Ihnen verschiedene Gesprächstechniken, mit deren Hilfe Sie aussagekräftige Informationen und bessere Einschätzungen für die Entscheidung gewinnen können
Zum Seminar
Boxenstopp für Führungskräfte Personalführung Führung Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Führungssystem, über die verschiedenen Methoden und Modelle, die sinnvoll sind, um effektiv handeln zu können
Ziel des Boxenstopps ist es, Führungswissen (wieder) bewusst zu machen, eigene Führungssituationen zu reflektieren, Peer Advice zu nutzen und neue oder bestätigende Impulse für den Alltag zu erhalten
Zum Seminar
Brandschott Anwendungstechniker TechnikPraxis Brandschutz Termin Würth Niederlassung Erfurt|Würth Niederlassung Dresden|Würth Niederlassung Regensburg|Würth Niederlassung Saarbrücken|Würth Niederlassung Berlin-Marzahn|Würth Niederlassung Bielefeld|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung Hannover|Würth Niederlassung Kiel|Würth Niederlassung Köln | Würth Niederlassung Mönchengladbach|Würth Niederlassung Neubrandenburg-Fritscheshof|Würth Niederlassung Oldenburg|Würth Niederlassung Nürnberg-Höfen|Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung Kempten|Würth Niederlassung Karlsruhe-Hagsfeld|Würth Niederlassung Hanau-Großauheim| Würth Niederlassung Bayreuth St
Georgen | Würth Niederlassung Neu-Ulm | Würth Niederlassung Bochum | Würth Niederlassung Stuttgart-Hallschlag | Würth Niederlassung Trier | Würth Niederlassung Reutlingen fachmännisch installieren
Arbeitszeiten können besser kalkuliert und Zeitressourcen effizienter genutzt werden
Zum Seminar
Brandschutz im Planeralltag – wie finde ich mich zurecht? (Modul 1) TechnikPraxis Brandschutztermin Online-Seminarraum Sie erhalten einen kompakten Einblick in den aktuellen Stand der Brandschutzanforderungen der Baubehörden, damit Sie sich im „Brandschutzparagraphendschungel“ zurechtfinden
Zum Seminar
Brandschutz im Holzbau – alte Planungsgrenzen haben sich verschoben TechnikPraxis Brandschutz Termin Online-Seminarraum Sie lernen die neusten Entwicklungen und Bauvorschriften kennen, um im Holzbau bei der Planung und Ausführung rechtskonform zu handeln
Zum Seminar
Brandschutz im notwendigen Fluchtweg TechnikPraxis Brandschutz Termin Würth Niederlassung Köln|Würth Niederlassung Münster|Würth Niederlassung Mülheim-Kärlich|Campus Neu-Ulm|Würth Niederlassung Freiburg-Haid|Würth Niederlassung Hanau-Großauheim|Würth Niederlassung Karlsruhe-Hagsfeld|Würth Niederlassung Berlin-Marzahn| Würth-Niederlassung Bochum|Würth-Niederlassung Düsseldorf|Würth-Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth-Niederlassung Mönchengladbach|Würth-Niederlassung Wuppertal Notwendige Flure unter Berücksichtigung der Brandschutzbestimmungen sicher planen und ausführen
Sie erhalten die vom Gesetzgeber geforderten Nachweise dafür Sie dürfen den I-Kanal installieren
Zum Seminar
Brandschutz- und Evakuierungshelfer TechnikPraxis Brandschutz Termin Würth Niederlassung Berlin-Hohenschönhausen|Würth Niederlassung Braunschweig|Würth Niederlassung Dresden|Würth Niederlassung Hanau-Großauheim|Würth Niederlassung Karlsruhe-Hagsfeld|Würth Niederlassung Leipzig-Schönefeld|Würth Niederlassung Rostock|Würth Niederlassung Oldenburg Ihr Unternehmen Durch Schulung und Schulung Ihrer Mitarbeiter im Umgang mit Ihren Feuerlöschanlagen können Sie vor enormen Schäden bewahrt werden
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer eine praxisorientierte Ausbildung gemäß §10 Abs
2 ArbSchG, §22 Abs
2 GUV-V A1, ASR A 2.2 Abschnitt 6.2 und DGUV-I 205-023
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:
VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Arbeitsschutzpunkt und 1 Brandschutzpunkt
Zum Seminar
Brandschutztechnik kompakt TechnikPraxis Brandschutz Terminvereinbarung Würth Niederlassung Köln|Online Seminarraum|Würth Niederlassung Wiesbaden|Würth Niederlassung Siegen-Kaan-Marienborn|Würth Niederlassung Stuttgart-Hallschlag|Würth Niederlassung Trier|Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung Leipzig-Schönefeld| Würth Niederlassung Dresden| Würth Niederlassung Bochum|Würth Niederlassung Rosenheim|Würth Niederlassung Berlin-Marzahn|Würth Niederlassung Bielefeld|Würth Niederlassung Braunschweig|Würth Niederlassung Bremen|Würth Niederlassung Düsseldorf|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung Hannover|Würth Filiale Kiel|Würth Filiale Lübeck|Würth Filiale Magdeburg|Würth Filiale Mönchengladbach|Würth Filiale Münster|Würth Filiale Neubrandenburg-Fritscheshof|Würth Filiale Oldenburg|Würth Filiale Osnabrück|Würth Filiale Erfurt|Würth Filiale Chemnitz| Würth Niederlassung Reutlingen|Würth Niederlassung Regensburg|Würth Niederlassung Passau|Campus Neu-Ulm|Würth Niederlassung Augsburg-Gersthofen|Würth Niederlassung Bayreuth St
Georgen|Würth Niederlassung Crailsheim|Würth Niederlassung Freiburg-Haid|Würth Niederlassung Gießen|Würth Niederlassung Hanau -Großauheim|Niederlassung Würth Karlsruhe-Hagsfeld| Würth Niederlassung Mannheim-Käfertal | Würth Niederlassung Mülheim-Kärlich Sie erbringen den vom Gesetzgeber geforderten Nachweis, dass Sie vom Hersteller der bauaufsichtlich zugelassenen Systeme geschult wurden
Zum Seminar
Business-Knigge MethodenExpertise Rhetorik und Kommunikation Date Academy Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie, in jedem Setting souverän und souverän aufzutreten und Ihren Auftritt im persönlichen Kontakt und in Videokonferenzen zu optimieren
Sie erfahren, wie Sie mit dem ersten Eindruck überzeugen, trotz Distanz Nähe schaffen und durch die richtige Begrüßung und Smalltalk einen positiven Kontakt zum Gegenüber aufbauen
Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen und Tipps zu Körpersprache, Business-Networking offline und online, Business-Kleidung und Dresscode, Geschäftsessen und Tischmanieren
Zum Seminar
Korrespondieren in englischer SpracheKultursprachkurse Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar verbessern Sie Ihre englische Korrespondenz, lernen Briefe und E-Mails richtig zu formulieren und mit dem englischen Schreibstil umzugehen
Zum Seminar
Crashkurs Elektromobilität TechnikPraxis Mobilität Termin Campus Leipzig|null In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Elektromobilität
So können Sie aktuelle Entwicklungen und Angebote im Bereich Elektromobilität richtig einschätzen
Zum Seminar
Crashkurs Elektromobilität – eine zweistündige Investition in die Zukunft TechnologiePraxis Mobilität Termin Online-Seminarraum In diesem Online-Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Elektromobilität
So können Sie aktuelle Entwicklungen und Angebote im Bereich Elektromobilität richtig einschätzen
Zum Seminar
DVS®/EWF Klebstoffspezialist TechnikPraxis Dichten und Kleben Termin | Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH Rettigheim In diesem Seminar qualifizieren Sie sich für den Einsatz in der operativen Produktion und Produktentwicklung
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, Arbeitsanweisungen zu erstellen und Mitarbeiter und Klebepraktiker in Theorie und Praxis zu unterweisen
Sie können Klebeprozesse planen, organisieren und überwachen, Prozessparameter steuern und bei Bedarf variieren
Sie sind in der Lage, Unregelmäßigkeiten in der Produktion zu erkennen und darauf zu reagieren
Die erfolgreich bestandene Prüfung dient als Qualifikationsnachweis und befähigt Sie zur Übernahme der Aufgaben und Befugnisse des verantwortlichen Klebaufsichtsbeamten (nach DIN 2304, DIN 6701 und TL A-0023) in einem Unternehmen
Zum Seminar
DVS®/EWF Klebpraktiker TechnikPraxis Dichten und Kleben Termin Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH Rettigheim In diesem einwöchigen Seminar qualifizieren Sie sich für die Tätigkeit in der operativen Produktion
Dazu wird im Kurs ein Grundverständnis des Klebens vermittelt, damit die Besonderheiten des Klebeprozesses verstanden und in der Produktion berücksichtigt werden
So werden Arbeitsanweisungen in ihren jeweiligen Kontexten und Wirkungen transparent
Mit diesem Wissen können Klebepraktiker selbstständig und professionell Kleben herstellen
Zum Seminar
Führung des Unternehmens Personalführungsberufung Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie eine langfristige Vision für Ihr Unternehmen/Ihren Bereich entwickeln
Sie können strategische und operative Ziele entwickeln, priorisieren, formulieren und die passenden Strategien ableiten
Erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft mit ganzheitlichem Innovationsmanagement Veränderungen erfolgreich planen, steuern und begleiten und die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten können
Darüber hinaus reflektieren Sie Ihre bisherigen Führungserfahrungen und entwickeln sich zum Unternehmer
Zum Seminar
Datenschutzmanagement (DSGVO) MethodenExpertise Rechtsbestellung Würth Niederlassung Dresden|Würth Niederlassung München-Ismaning In diesem Seminar lernen Sie die Grundanforderungen der DSGVO und die haftungsrechtlichen Fakten kennen
Sie erfahren, wie Sie vom Einsatz eines Datenschutzmanagementsystems profitieren können und sind am Ende des Seminars praktisch und strategisch gerüstet, um Ihr Unternehmen DSGVO-konform aufzustellen
Zum Seminar
Der Architekt als Brandschutzplaner (Modul 2) TechnikPraxis Brandschutz Terminvereinbarung Online-Seminarraum Sie kennen die Bedeutung der bauaufsichtlichen Bestimmungen und Auflagen
Sie kennen die brandschutztechnischen Anforderungen, die für Standardbauten erfüllt werden müssen und können diese bei der Ausführungsplanung in ausführbare Klassen überführen
Zum Seminar
Der FMEA-Standard in der Praxis Managementsysteme Managementsysteme Date Academy Würth, Künzelsau Erstmals veröffentlichen der Verband der Automobilindustrie und die American Automotive Industry Action Group einen gemeinsamen FMEA-Standard
Die FMEA dient der Fehlervermeidung und Erhöhung der technischen Sicherheit im Entwicklungs- und Produktionsprozess und ist die weltweit am weitesten verbreitete Risikoanalyse in der Automobilindustrie
Ziel des Seminars ist es, die mit der Harmonisierung einhergehenden Änderungen zu verstehen, um die neuen Anforderungen in die eigene Risikoanalyse zu übertragen und die Auswirkungen auf bestehende QM-Methoden (z
B
VDA Band 2) zu erkennen
Zum Seminar
Der Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar TechnikPraxis Arbeitssicherheit Termin Online-Seminarraum|Mplus Managementgesellschaft Sankt Augustin Schutzvorrichtungen und persönliche Schutzausrüstung
Darüber hinaus wirken Sicherheitsbeauftragte an der Unterweisung und Motivation der Mitarbeiter zu sicherem und gesundem Verhalten mit
Dieses Seminar baut auf den Grundlagen des Basisseminars auf
Zum Seminar
Die 7 Grundemotionen – erkennen, richtig interpretieren und angemessen reagieren
Die wesentliche Basis für erfolgreiche Kommunikation, nachhaltige Ergebnisse und erfolgreiches Handeln
Zum Seminar
Führungskräfte als Personalentwickler Personalführung Führung Berufungsakademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter entwickeln und für anspruchsvollere Aufgaben befähigen
Sie lernen, die Leistung und das Potenzial Ihrer Mitarbeiter fundiert einzuschätzen und mit maßgeschneiderten Methoden die Mitarbeiterproduktivität zu steigern
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter zu selbstständigerem Arbeiten anleiten und so den Überblick über Ihre verbleibenden Führungsaufgaben behalten
Zum Seminar
Die Persönlichkeit macht den Unterschied Personalführung Persönlichkeitsentwicklung Berufungsakademie Würth, Künzelsau Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie gesünder mit sich selbst umgehen und selbstbewusster für Ihre eigene Leistung stehen und stehen – auch gegenüber der Gleichgültigkeit anderer
Werden Sie zum Lenker Ihres eigenen Handelns und Handelns und stärken Sie Ihre innere Widerstandskraft und Ihr Selbstbewusstsein
Zum Seminar
Die deutsche Rechtschreibung MethodenExperten Fachwissen Termin Akademie Würth, Künzelsau|Online-Seminarraum Das eintägige Seminar klärt die wichtigsten Zweifel an der neuen deutschen Rechtschreibung und verhilft Ihnen so zu noch mehr Sicherheit und Freude am Schreiben
Zum Seminar
Die kleinen Mitarbeitergespräche im Alltag Personalführungstermin Akademie Würth, Künzelsau Ziel des Seminars ist es, Ihren Umgang mit Feedback-, Anerkennungs- und Kritikgesprächen im Alltag bewusst zu reflektieren, an eigenen Beispielen zu üben und Feedback zu erhalten
Zum Seminar
Digital Bootcamp – Teil I: Digitalisierung verstehen MethodenExpertiese newwork Termin Würth Niederlassung München-Ismaning Ziel des Seminars ist es, die Bedeutung und Folgen der Digitalisierung zu verstehen
Sie entdecken Möglichkeiten und Potenziale aktueller Entwicklungen und Besonderheiten der Digitalisierung
Ihnen werden praxisnahe Ansätze vermittelt, wie Sie und Ihr Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern können
Zum Seminar
Digital Bootcamp – Teil II: Agile Methoden und Mindset-MethodenExpertise newwork Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar erfahren Sie, welche grundlegenden Fragen sich Ihr Unternehmen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung stellen sollte und wie Sie diese umsetzen können
Sie wissen um die Bedeutung von Prinzipien und Denkweisen und sind in der Lage, das Potenzial Ihres Unternehmens zu erkennen
Sie lernen verschiedene Methoden kennen, auf Kundenbedürfnisse einzugehen und die Kundenperspektive zu reflektieren
Zum Seminar
Digital Leadership Personalmanagement führung Appointment Academy Würth, Künzelsau In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft im digitalen Zeitalter erfolgreich agieren und was sie auszeichnet
Zum Seminar
Digitales Serviceheft BMW DSH TechnikPraxis Mobilität Terminvereinbarung Online-Seminarraum In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Wartungsdaten mit Ihren Kunden und Herstellern online vernetzen und damit umgehen
Wir zeigen Ihnen online und live, wie Sie als freie und markenunabhängige Werkstatt die Serviceeinträge für Fahrzeuge der VAG-Gruppe digital bearbeiten können
Zum Seminar
Grifftechnik TechnikPraxismobilität Termin Dellen Gio Fürth|Würth Filiale Mannheim-Käfertal|Würth Filiale Münster Sie lernen die ersten Schritte, um leichte Dellen (Parkschäden und Hagelschäden) ohne die sonst oft notwendige Lackierung auszudrücken
Diese Basics helfen Ihnen, durch solche Reparaturen mehr Umsatz zu generieren und sich zum Griff-Profi zu entwickeln
Zum Seminar
Dynamisch und agil in Zeiten von Digitalisierung und Automatismus Gesunde Sicherheit Gesundheit Terminvereinbarung Online-Seminarraum|Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar erhalten Sie Tipps zum Umgang mit den Veränderungen der Digitalisierung und der neuen, vernetzten Generation
Unsicherheiten und Ängste vor der Digitalisierung werden relativiert, sodass Sie unterschiedliches Wissen im Team nutzen und zum Erfolg der Organisation beitragen
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutzpunkt
Zum Seminar
Dübeltechnik Kompakt TechnikPraxis Befestigung Termin Würth Niederlassung Regensburg|Würth Niederlassung Passau|Würth Niederlassung Mannheim-Käfertal|Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung Kassel|Würth Niederlassung Heilbronn|Campus Neu-Ulm|Würth Niederlassung Cottbus |Würth Niederlassung Erfurt|Online-Seminarraum |Würth Filiale Stuttgart-Hallschlag|Würth Filiale Würzburg|Würth Filiale Aachen|Würth Filiale Berlin-Marzahn|Würth Filiale Bremen|Würth Filiale Hamburg-Volkspark|Würth Filiale Hannover|Würth Filiale Lübeck|Würth Filiale Magdeburg|Würth Filiale Neubrandenburg-Fritscheshof |Würth Niederlassung Oldenburg | Würth Niederlassung Wuppertal | Würth Niederlassung Köln Als kompakter Einstieg in die moderne Dübeltechnik bietet Ihnen dieses Seminar erste Antworten und Lösungsvorschläge für die fachgerechte Montage
Zum Seminar
E01+M03 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) – Schwerpunkt „Prüfung von Arbeitsmitteln im Prüfteam“ TechnikPraxis Arbeitssicherheit Termin Akademie Würth, Künzelsau Die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel stellt Unternehmen und Prüfdienstleister vor immer größere Herausforderungen
Insbesondere, weil dieser Arbeitsbereich stark vom allgegenwärtigen Fachkräftemangel betroffen ist
Jedes Unternehmen verwendet elektrische Arbeitsmittel
Ob PCs, Drucker, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Reinigungsgeräte oder Elektrowerkzeuge
Der sichere Einsatz der Geräte erfordert regelmäßige Prüfungen, die in der Regel von Elektrofachkräften oder „Prüfbefähigten Personen“ (nach BetrSichV in Verbindung mit TRBS 1203) durchgeführt werden
Nur so können Sie die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Dritter (z
B
Ihrer Kunden) gewährleisten
Als Unternehmer wünschen Sie sich aufgrund der notwendigen Flexibilität oft, dass Ihre eigenen Mitarbeiter die von Ihnen eingesetzten elektrischen Arbeitsmittel prüfen, reparieren oder warten! Diese haben jedoch oft keine elektrotechnische Ausbildung und dürfen diese Tätigkeit daher gar nicht ausüben! Zum Seminar
Edelstahlverarbeitung TechnikPraxis Metallverarbeitung Bestellung Würth Niederlassung Hannover | Würth Niederlassung Köln | Würth Niederlassung Leipzig-Schönefeld | Würth Niederlassung München-Ismaning | Würth Niederlassung Saarbrücken | Würth Niederlassung Stuttgart-Hallschlag | Würth Niederlassung Erfurt | Würth Niederlassung in Würzburg Mit diesem Seminar erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis für den Werkstoff Chrom – Nickel – Stahl
Sie erhalten Lösungen und technische Gestaltungstipps für den Umgang mit Edelstahl
Nach diesem Seminar kennen Sie den richtigen Umgang mit Edelstahl – von der Lagerung bis zur Abnahme durch den Kunden
Zum Seminar
Effektives Stressmanagement Gesunde Sicherheit Prävention Date Academy Würth, Künzelsau In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie am besten mit Stress umgehen und ihn bewältigen können, bevor er Sie überwältigt
Am Tatort des belastenden Verbrechens werden Sie es selbst herausfinden
Sie erhalten wirksame Werkzeuge, um potenzielle Stresssituationen effektiv, energisch und einfach zu meistern
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutzpunkt
Zum Seminar
Effiziente Meetings durch den gekonnten Einsatz von Moderationstechniken MethodenKompetenz Arbeitstechniken und Organisation Date Academy Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie praxisnah verschiedene Moderationsmethoden kennen, mit deren Hilfe Sie ein Meeting effizient und erfolgreich gestalten können
Sie üben auch, wie Sie die Aufmerksamkeit hoch halten und die Interaktion der Teilnehmer fördern
Außerdem erfahren Sie, wie Sie abschweifende Diskussionen wieder auf das Thema zurückführen können
Zum Seminar
Einarbeitung und Training von und mit Kollegen MethodenExpertise Rhetorik und Kommunikation Termin Würth Niederlassung Köln|Würth Niederlassung Nürnberg-Höfen In diesem Seminar verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten, damit der Wissenstransfer zwischen Ihnen und neuen Kollegen gelingt
Dadurch wird die fachliche und individuelle Einarbeitung neuer Kollegen einfacher und schneller, sodass Nachwuchskollegen motiviert, produktiv und selbstständig arbeiten können
Zum Seminar
Einbau und Wartung von Rauch- und Brandschutztüren TechnikPraxis Brandschutz Termin Würth Niederlassung Berlin-Marzahn|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung Augsburg-Gersthofen|Würth Niederlassung Freiburg-Haid|Würth Niederlassung Hanau-Großauheim|Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung Nürnberg -Höfen Lernen Sie die Grundlagen kennen, um Rauch- und Brandschutztüren fachgerecht einzubauen
Zum Seminar
Einführung in die Elektromobilität für Elektroinstallateure TechnikPraxis Mobilität Termin In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Elektromobilität kennen, die Sie als Elektroinstallateur benötigen
Nach dem Seminar können Sie Hardwareangebote vergleichen und den Kunden beim Aufbau der Ladeinfrastruktur unterstützen
Zum Seminar
Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses KVP im eigenen Unternehmen Managementsysteme Managementsysteme Terminakademie Würth, Künzelsau Sie lernen ein erprobtes KVP-System (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) kennen und wie Sie den Prozess als Führungsaufgabe in den Alltag integrieren
Zum Seminar
Einführung in die Methoden des Diversity ManagementsExpertise Spezialwissen Berufung Akademie Würth, Künzelsau Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über das Diversity-Konzept und Diversity-Konzepte, über die besonderen Bedingungen und Herausforderungen im Diversity Management und die rechtlichen Rahmenbedingungen
Sie lernen Diversity-Strategien und umsetzbare Methoden kennen
Zum Seminar
Einführung in das Projektmanagement MethodenExpertise Projektmanagement Termin Online-Seminarraum|Akademie Würth, Künzelsau|Würth-Niederlassung Hannover|Würth-Niederlassung Karlsruhe-Hagsfeld Das Seminar bietet eine Einführung in die Denk- und Umsetzungsprozesse des Projektmanagements, vermittelt die Grundbegriffe, Prozessschritte u die einzelnen Funktionen und kommunikativen Bedingungen Zum Seminar
Elektrostatische Entladungen (ESD) im Kfz-Gewerbe TechnikPraxis Mobilität Termin Campus Leipzig|Würth Niederlassung Heilbronn Bei der Fertigung einzelner Bauteile ist die Einhaltung des sogenannten ESD-Schutzes seit Jahren Stand der Technik und in der Produktion fest verankert
Auch in den Werken der Automobilhersteller selbst wird der ESD-Schutz kontinuierlich ausgebaut
Gerne stellen wir Ihnen konkretes Wissen zur Verfügung, wie Sie im Servicefall einem weiteren Ausfallrisiko der defekten Elektronik vorbeugen können
Zum Seminar
Emotionale Intelligenz – Nachbereitung Personalmanagement Persönlichkeitsentwicklung Terminakademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre erlernten Fähigkeiten und statten Ihren persönlichen Werkzeugkasten aus, um Beziehungen zu sich selbst und zu anderen zu gestalten
Sie lernen, Denkmuster und zugrunde liegende Emotionen zu reflektieren und zu verstehen, wie sie Beziehungen beeinflussen
Zum Seminar
Emotionale Intelligenz – Umgang mit sich und anderen Personalmanagement Persönlichkeitsentwicklung Termin Akademie Würth, Künzelsau|Würth Niederlassung Bremen|Würth Niederlassung Dresden|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung München-Ismaning In diesem Seminar lernen Sie einen guten Umgang mit Gesprächspartnern , Kunden und Kollegen, um positive Gefühle zu wecken und Beziehungsmomente bewusst zu gestalten
Ihnen wird vermittelt, wie Sie Ihre eigenen Gefühls- und Denkmuster beeinflussen können und welche wirkungsvollen Möglichkeiten sich daraus im Umgang mit anderen ergeben
Zum Seminar
Energiemanagement ISO 50001:2018 (Kompaktkurs) Managementsysteme Energiemanagement Termin Akademie Würth, Künzelsau Dieser Workshop erläutert die Grundlagen zum Aufbau eines effektiven Energiemanagementsystems nach den Standards der internationalen Norm ISO 50001
Anhand vieler Praxisbeispiele werden die Anforderungen erläutert werden verständlich erklärt und Tipps zur Umsetzung im eigenen Unternehmen gegeben
Zum Seminar
Erfolgreich Präsentieren MethodenExpertise Rhetorik und Kommunikation Termin Akademie Würth, Künzelsau Ziel des Seminars ist es, das eigene Präsentationsverhalten kennenzulernen und weiterzuentwickeln, damit Ihr Publikum beim nächsten Mal noch mehr aus Ihrer Präsentation herausholt
Zum Seminar
Erfolgreich verhandeln – online und offline! MethodenExpertise Rhetorik und Kommunikation Terminvereinbarung Online-Seminarraum Ziel dieses Seminars ist es, Ihre Verhandlungssouveränität zu erhöhen und Ihre Zielerreichung in Verhandlungen noch wahrscheinlicher zu machen
Mit Systemkenntnissen und einem gut sortierten Verhandlungskoffer, mit durchdachten Arbeitsmaterialien und wertvollen Gedächtnisstützen sind Sie dann bestens gerüstet für Ihre nächsten Verhandlungen
Optional kann im Anschluss ein Einzelcoaching beim Referenten gebucht werden
Zum Seminar
Erfolgreiche Nachfolgeplanung und Betriebsübergabe Personalmanagementbesetzung Akademie Würth, Künzelsau Die Nachfolge soll in Ihrem Unternehmen geregelt werden
Als Eigentümer geht es Ihnen darum, Ihr Lebenswerk zu sichern und Ihrem Nachfolger einen erfolgreichen Start zu ermöglichen
In der Vorphase, der Übergangsphase und der Zeit danach müssen die Veränderungen für die unmittelbar Betroffenen und die Belegschaft erfolgreich gestaltet werden
Zum Seminar
Erfolgreiche Wissensvermittlung in der Ausbildung MethodenExpertise Trainerqualifizierung Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar stellen Sie bewährte und aktuelle Methoden der Wissensvermittlung auf den Prüfstand und überlegen, welche dieser Methoden zu Ihnen, den verschiedenen Auszubildenden und dem jeweiligen Thema passt
Dieses Wissen hilft Ihnen, sich auf die kommende Generation junger Menschen einzustellen und deren Lernverhalten besser zu verstehen
Da Ausbildungsinhalte mittlerweile zunehmend virtuell vermittelt werden, gehen wir auf die Prinzipien, Methoden und technischen Hilfsmittel des Online-Lernens ein
Zu Ihren Fachthemen erarbeiten wir per Bildschirmschulung in einfacher Form das Machbare
Zum Seminar
Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für die betriebliche Praxis TechnikPraxis Arbeitsschutz Termin Würth Niederlassung Bremen | Akademie Würth, Künzelsau | Würth Niederlassung Berlin-Hohenschönhausen | Würth-Niederlassung Kempten | Würth Niederlassung Mülheim-Kärlich In diesem Seminar wird die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung in allen Unternehmensbereichen dargestellt
Die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung wird anhand praktischer Beispiele unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben erlernt
Zum Seminar
Expertenschulung für alle Verkäufer der Würth-Gruppe im Bereich Elektromobilität TechnologiePraxis Mobilität Termin Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung Hannover|Würth Niederlassung Magdeburg|Würth Niederlassung Essen|Würth Niederlassung Freiburg-Haid|AWKG Geb
A Künzelsau Zum Seminar
Fachkraft für Rauchwarnmelder TechnikPraxis Brandschutz Termin Würth Niederlassung Würzburg|Würth Niederlassung Nürnberg-Höfen|Würth Niederlassung Berlin-Marzahn|Würth Niederlassung Bremen|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung Köln|Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung Dresden|Würth Niederlassung Freiburg-Haid|Würth Niederlassung Hanau-Großauheim Es wird empfohlen, Rauchwarnmelder nur von qualifiziertem Fachpersonal konfigurieren und installieren zu lassen
Durch dieses Seminar werden die Teilnehmer auch zu Q-zertifizierten Fachkräften ausgebildet
Dieses Label steht für höchste Ansprüche im Bereich der Rauchwarnmelder
Zum Seminar
Nachweis der Fachkunde zur elektrotechnisch unterwiesenen Person für Hochvolt-eigensichere Systeme in Fahrzeugen (1S) TechnikPraxis Mobilitätstermin Online-Seminarraum Nach Erhalt der Fachkunde nach DGUV 200-005 (Merkblatt: BGI/GUV-I 8686) zur elektrotechnisch unterwiesenen Person für HV-eigensichere Systeme in Fahrzeugen sind Sie berechtigt, Wartungs- und Reparaturarbeiten an konventionellen Fahrzeugaggregaten an HV-Fahrzeugen durchzuführen
Darüber hinaus dürfen Sie Bordnetz- und Aufbauarbeiten durchführen, jedoch nicht in der Nähe von HV-Komponenten und an solchen selbst
Zum Seminar
Befähigte Person für Arbeiten an Hochvoltanlagen im spannungslosen Zustand (2S) TechnikPraxis Mobilität Termin Campus Leipzig|Würth Niederlassung Bayreuth St
Georgen|Würth Niederlassung Lübeck|Würth Niederlassung Hanau-Großauheim|Würth Niederlassung Hannover|Würth Niederlassung Köln|Würth Niederlassung Wiesbaden|Würth Niederlassung München -Ismaning Mit der Qualifikation der Stufe 2S nach DGUV 209-093 „Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen“ lernen Sie, welche potentiellen Gefahren durch moderne Hochvoltsysteme im Fahrzeug bestehen und wie Sie diese richtig meistern und das Hochvoltsystem fachgerecht in einen spannungsfreien Zustand zu bringen, um alle „normalen“ Servicearbeiten sicher durchführen und diverse Komponenten des HV-Systems austauschen zu können
Nach bestandener Prüfung können Sie auch die anderen Mitarbeiter in der Werkstatt zu diesem Thema anleiten
Für dieses Seminar erhalten Sie 2 VDSI-Punkte
Zum Seminar
Befähigte Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltanlagen (3S) TechnikPraxis Mobilität Berufung Würth Niederlassung Stuttgart-Hallschlag|Würth Niederlassung Wuppertal|Campus Leipzig|Würth Niederlassung Lübeck Mit der Qualifikation der Stufe 3S nach DGUV 209-093 „Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Anlagen ” können Sie auch Fehlersuche an spannungsführenden HV-Komponenten durchführen
Gleiches gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern, wie z
B
Austausch von Batteriezellen oder Batteriemodulen, oder Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotential, z
B
Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben
Für dieses Seminar erhalten Sie 3 VDSI-Punkte
Zum Seminar
Fachseminar WIT-REBAR TechnikPraxis Befestigung Termin Würth Niederlassung Regensburg|Würth Niederlassung Hamburg-Norderstedt Bei unserem Fachseminar, das aus einem theoretischen und praktischen Teil und einer anschließenden Prüfung besteht, erhalten Sie nach bestandener Prüfung ein Zertifikat
Diese wird nach Genehmigung verlangt und ist Voraussetzung für die praktische Durchführung der Arbeiten auf der Baustelle
Zum Seminar
Fahrsicherheitstraining Lkw (inkl
BKFQ Modul 3) TechnikPraxis Mobilität Termin ADAC Trainingsstrecke Ziel dieses Trainings ist die Steigerung der fahrerischen Fähigkeiten und die Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit moderner Sicherheitstechnik
Im praktischen Teil werden die Funktionsweise der technischen Systeme und das richtige Verhalten in kritischen Fahrsituationen trainiert
Der Fahrer soll mit der Handhabung der technischen Systeme seines Nutzfahrzeugs vertraut gemacht und unter realistischen Bedingungen kennengelernt werden
Durch dieses Training soll der Fahrer Gefahren frühzeitig vermeiden und im Notfall mit seinen technischen Systemen situativ reagieren können
Zum Seminar
Reisemobil Sicherheitstraining TechnikPraxis Mobilität Termin Kreisverkehrwacht Heilbronn e.V
In diesem Praxisseminar lernen Sie Ihr eigenes Reisemobil und dessen Systeme besser kennen und frischen Ihr Wissen auf
Zum Seminar
Fahrzeugaufbereitung NFZ TechnikPraxis Mobilität Termin Ktd GmbH Calw Intensive Praxistrainings und Theorieschulungen vermitteln Ihnen die Fachkenntnisse und praktischen Erfahrungen im Bereich der Fahrzeugaufbereitung speziell für Nutzfahrzeuge
Neben den wichtigsten Techniken und den richtigen Vorgehensweisen lernen Sie die notwendigen Handwerkzeuge für die Fahrzeugaufbereitung im Nutzfahrzeugbereich kennen
Zum Seminar
Fahrzeugdiagnose WOW! Modul 1 Technologie-Praxis-Mobilität Termin Akademie Würth, Künzelsau Durch eine perfekt abgestimmte Mischung aus Theorie und Praxis werden Sie umfassend mit dem Hardware-Handling und den Einsatzmöglichkeiten des WOW! Mit Diagnosesoftware vertraut
Zum Seminar
Fahrzeugdiagnose WOW! Modul 2 TechnikPraxis Mobilität Termin Campus Leipzig In unserem Aufbauseminar „Erweiterte Fahrzeugdiagnose WOW! 2“ erhalten Sie viele ergänzende Informationen zu den im Basisseminar „Fahrzeugdiagnose WOW! 1!“ behandelten Themen
Außerdem lernen Sie die umfangreichen Möglichkeiten von WOW! Machen Sie sich vertraut mit der Verbindung zu anderer Messtechnik (Oszilloskop, Multimeter etc.) Zum Seminar Feedback als Führungsinstrument im Alltag Personalmanagement Termin Akademie Würth, Künzelsau Ziel des Seminars ist es, Ihren Umgang mit Feedback bewusst zu reflektieren , Anerkennungs- und Kritikgespräche im Alltag , an eigenen Beispielen zu trainieren und Feedback zu erhalten
Zum Seminar
Feedback als Kommunikationsinstrument unter Kollegen MethodenExpertise Rhetorik und Kommunikation Termin Akademie Würth, Künzelsau Gerade in der Zusammenarbeit von Kollegen ist es sehr hilfreich, Feedback klar zu geben, Kritik zu akzeptieren etc
Positives ausdrücken und wertschätzen zu können
Ihre Persönlichkeit wird gestärkt, nervenaufreibende Konflikte zwischen Kollegen werden verhindert – geben Sie Feedback auf Augenhöhe, um Situationen deeskalieren zu lassen
Zum Seminar
Fensterabdichtung – Anforderungen und Vorschriften nach dem RAL-Montageleitfaden TechnikPraxis Dichtung und Kleber Termin Online-Seminarraum Sie lernen die aktuellen Anforderungen und Knackpunkte der Fensterabdichtung kennen und wissen, welche Vorgaben der RAL-Montageleitfaden an die jeweiligen Abdichtungsebenen stellt
Außerdem erfahren Sie, wie Foliensysteme und vorkomprimierte Dichtbänder sowie der Anschluss der Fensterbank an das Fenstersystem fachgerecht geplant und verarbeitet werden
Zum Seminar
Fensterbefestigung nach dem Stand der Technik TechnikPraxisbefestigung Datum Würth Niederlassung Saarbrücken | Würth Niederlassung Stuttgart-Hallschlag | Würth Niederlassung Würzburg | Würth Niederlassung Mönchengladbach | Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark | Würth Niederlassung Hannover | Würth Niederlassung Berlin-Marzahn |Würth Niederlassung Dresden|Campus Neu-Ulm |Würth Niederlassung Nürnberg-Höfen|Würth Niederlassung Hanau-Großauheim|Würth Niederlassung Freiburg-Haid|Würth Niederlassung Mannheim-Käfertal|Würth Niederlassung Landshut|Würth Niederlassung Bayreuth St
Georgen|Würth-Niederlassung München-Ismaning|Würth-Niederlassung Mülheim-Kärlich Sie lernen die modernen Befestigungsmethoden kennen, um dreifach verglaste Fenster auch auf schwierigen Untergründen sicher zu befestigen
Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die modernen Baustoffe im Detail kennen und lernen, eine Befestigung zu planen
Schließlich sind Sie in der Lage, das Verschleißverhalten von Untergründen mit einfachsten Methoden zu beurteilen
Zum Seminar
Kompakte Fenstertechnik TechnikPraxis Dichten und Kleben Termin Würth Niederlassung Neu-Ulm|Campus Neu-Ulm|Würth Niederlassung Berlin-Marzahn|Würth Niederlassung Cottbus |Würth Niederlassung Dresden|Würth Niederlassung Erfurt|Würth Niederlassung Heilbronn|Würth Niederlassung Kiel|Würth Niederlassung Leipzig-Schönefeld |Würth Niederlassung Lübeck|Würth Niederlassung Magdeburg|Würth Niederlassung Mülheim-Kärlich|Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung Regensburg|Würth Niederlassung Reutlingen|Würth Niederlassung Rosenheim|Würth Niederlassung Rostock|Würth Niederlassung Trier|Würth Niederlassung Stuttgart-Hallschlag|Würth Niederlassung Würzburg |Würth Niederlassung Bielefeld|Würth Niederlassung Hanau-Großauheim|Würth Niederlassung Hannover|Würth Niederlassung Köln|Würth Niederlassung Osnabrück|Würth Niederlassung Siegen-Kaan-Marienborn|Würth Niederlassung Wuppertal|Würth Niederlassung Bremen|Würth Niederlassung Düsseldorf |Würth-Niederlassung Hamburg-Volkspark Installateure und In diesem kompakten Seminar lernen die Verantwortlichen für den Einbau von Fenstern und Türen die Grundlagen der Fenstertechnik kennen
Sie erhalten Einblicke und Grundkenntnisse zum Abdichten und Befestigen von Fenstern und Türen nach dem aktuellen Stand der Technik
Zum Seminar
Frauen in Führung Personalmanagement führung Date Academy Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich als weibliche Führungskraft in einer männerdominierten Arbeitswelt behaupten können
Mit dem richtigen Bewusstsein für die besonderen Stärken einer Frau und Ihrem persönlichen USP entwickeln Sie Ihren eigenen, selbstbewussten Führungsstil
Das Seminar hilft Ihnen, sich bewusst zu machen, unter welchen Formen und Bedingungen Sie führen wollen
Zum Seminar
FugentechnikPraxis Abdichten und Kleben Termin Würth Niederlassung Aalen|Würth Niederlassung Berlin-Hohenschönhausen|Würth Niederlassung Cottbus |Würth Niederlassung Dresden|Würth Niederlassung Karlsruhe-Hagsfeld|Würth Niederlassung Leipzig-Schönefeld|Würth Niederlassung Lübeck|Würth Niederlassung Magdeburg|Würth Niederlassung München-Ismaning |Würth Niederlassung Reutlingen|Würth Niederlassung Rostock|Würth Niederlassung Saarbrücken|Würth Niederlassung Würzburg|Würth Niederlassung Mülheim-Kärlich|Würth Niederlassung Heilbronn|Würth Niederlassung Bielefeld|Würth Niederlassung Gießen|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung Hannover|Würth Niederlassung Köln|Würth Niederlassung Siegen-Kaan-Marienborn|Würth Niederlassung Wiesbaden|Würth Niederlassung Wuppertal Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, den passenden Dichtstoff auszuwählen und fachgerecht zu verarbeiten
Auch die Anforderungen an einen Dichtstoff sind Ihnen bekannt
Zum Seminar
Flottenmanagement Modul 1: Nachhaltigkeit, alternative Antriebskonzepte TechnikPraxis Mobilität Termin Campus Leipzig In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Themen Nachhaltigkeit und alternative Antriebskonzepte
Anschließend können Sie Flottenmanagement-Fakten erfassen und eigene Vergleiche anstellen
Zum Seminar
Fuhrparkmanagement Modul 2: Mobilitätsanalyse, IT-Lösungen TechnikPraxis Mobilität Termin Campus Leipzig In diesem Seminar lernen Sie den Umgang mit vorhandenen Fuhrparkdaten und die Erstellung von Mobilitätsstatistiken, auch inklusive geeigneter IT-Lösungen zur Fahrprofilerfassung
Anschließend können Sie beurteilen, welche Fahrzeuge für den Umbau geeignet sind
Zum Seminar
Flottenmanagement Modul 3: Ladeinfrastrukturkonzepte TechnologiePraxis Mobilität Termin Campus Leipzig In diesem Seminar werden Ihnen die Einflussfaktoren auf Ladeinfrastrukturkonzepte und verschiedene Ladelösungen vorgestellt
Anhand eines Beispiels wird der gesamte Projektablauf verständlich vermittelt und Sie können anschließend eigene Projekte in diesem Bereich erfolgreich leiten
Zum Seminar
Fuhrparkmanagement Modul 4: Elektromobilität und Arbeitssicherheit TechnikPraxismobilität Termin Campus Leipzig Neben den elektrischen Gefahren bestehen chemische, Brand- und Explosionsgefahren im Umgang mit Elektrofahrzeugen
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die besonderen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit im Umgang mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen
Zum Seminar
Führen auf Distanz – Virtuelle Teams Personalmanagement Termin Online-Seminarraum In diesem Online-Seminar lernen Sie den Umgang mit dem Wandel der Arbeits- und Kommunikationsstrukturen im digitalen Führungsverhalten
Sie erhalten Methoden, wie Sie eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit sicherstellen, den nötigen Teamgeist schaffen und Ihre Mitarbeiter weiterentwickeln
Zum Seminar
Leadership in Change – Change-Prozesse erfolgreich managen HR Management Führung Appointment Academy Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Führungskraft Veränderungen so planen, gestalten und vorantreiben, dass Sie Ihre Mitarbeiter mitnehmen – auf dem Weg wohin ist notwendig, um den Anforderungen der Märkte, Ihrer Kunden und des eigenen Unternehmens gewachsen zu sein
Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen um die Fähigkeit, in Veränderungsprozessen zu führen
Zum Seminar
Mentale Fitness – steigern Sie Ihr Gedächtnis MethodenKompetenz Arbeitstechniken und Organisation Termin Akademie Würth, Künzelsau Mit diesem Seminar verbessern Sie nicht nur Ihre Gedächtnisleistung, sondern steigern auch Ihre Konzentrations- und Lernfähigkeit
Das Merken von Namen, Gesichtern, Zahlen, Vokabeln und den Inhalten der Präsentation wird durch gezielte praxisorientierte Übungen im Einzeltraining, Partnertraining oder Gruppenarbeit trainiert
Zum Seminar
Übergriffen gekonnt entgegentreten MethodenExpertise Rhetorikundkommunikation Terminvereinbarung Online-Seminarraum Machtmissbrauch und Übergriffe sind spätestens seit der #Metoo-Debatte in aller Munde
Auch Mitarbeiter im Vertrieb oder in den Filialen bleiben von solchen Situationen nicht verschont
Besonders heikel wird es, wenn Kunden aggressiv sind oder Chefs ihre Macht missbrauchen
Wann darf man Grenzen setzen und vor allem wie setzt man gekonnt Grenzen, ohne dass ein Kunde oder Chef einen Gesichtsverlust erleidet? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Grenzsituationen gekonnt und souverän umgehen
Zum Seminar
Gekonnt kontern – mit Einwänden sicher umgehen MethodenExpertise Rhetorik und Kommunikation Terminakademie Würth, Künzelsau | Online-Seminarraum In diesem Seminar lernen Sie, Einwänden sinnvoll entgegenzutreten und die Wirkung Ihrer Worte und Ihrer Ausstrahlung einzuschätzen – Sie werden es werden Ihr eigener Experte
Zum Seminar
Erfolgreiche Kommunikation im Arbeitsalltag MethodenExpertise Rhetorik und Kommunikation Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar erarbeiten Sie sich die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation anhand herausfordernder Kommunikationssituationen
Sie erhalten gezielte Impulse für mehr kommunikative Wirksamkeit
Zum Seminar
Gemeinsam – Gesund – Siegen GesundSicherheit Prävention Termin Akademie Würth, Künzelsau Ziel ist es, Ihnen Denkanstöße und Orientierung zu geben und Verkrustungen abzubauen
Sie verabschieden sich bewusst vom „Schneller-Höher-Weiter-Syndrom“ und verwandeln die Zeitexplosivität in Zeitbalance
Ihnen werden wirksame Instrumente an die Hand gegeben, um anstehende zeitkritische Situationen effektiv, energisch und einfach zu meistern
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutzpunkt
Zum Seminar
Generationenübergreifende Zusammenarbeit – Generation X bis Generation Alpha HealthySafety News Date Academy Würth, Künzelsau In vielen Unternehmen beträgt der Altersunterschied zwischen den Mitarbeitern fast 50 Jahre
Entsprechend unterschiedlich sind oft ihre Bedürfnisse und Lebensstile sowie ihre Herangehensweise an Aufgaben
Dies stellt eine Führungskraft oft vor eine große Herausforderung
In diesem Seminar erfahren Sie nicht nur, wo die Unterschiede liegen, sondern auch, wie Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen genutzt werden können, um erfolgreiche Teams zu bilden
Zum Seminar
Geschäftserfolg in China – Interkulturelles Managementtraining Sprachkulturtrainings Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie die Voraussetzungen und Wege kennen, um interkulturelle Reibungsverluste zu minimieren und stärken Ihre Verhandlungs- und Kooperationskompetenz mit chinesischen Partnern
Zum Seminar
Gespräche erfolgreich führen MethodenExpertise Rhetorik und Kommunikation Terminakademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Gesprächsabläufe, Meetings und kleine Alltagsverhandlungen gekonnt herausarbeiten, Gesprächs- und Verhandlungstechniken üben und die Anwendungssicherheit in der Gesprächsführung erhöhen
Zum Seminar
Gesprächsworkshop – Coaching to go! Personalführung Führung Termin Akademie Würth, Künzelsau Mit diesem Seminar erweitern Sie Ihre persönlichen Führungskompetenzen, um sich und andere in schwierigen (Gesprächs-)Situationen schnell und unkompliziert zu coachen
Sie lernen souverän und lösungsorientiert zu agieren, erproben sich an eigenen Praxisfällen und erhalten wirkungsvolles Feedback für Ihr eigenes Praxisumfeld
Zum Seminar
Gesundheit als Führungsaufgabe GesundSicherheit Gesundheit Termin Akademie Würth, Künzelsau Der Workshop „Gesund führen“ schafft wichtige Grundlagen für das Verständnis
Führungskräfte im Umgang mit dem Thema Gesundheit
Sie lernen, die Leistungsfähigkeit und Gesundheit Ihres Teams unter Berücksichtigung betrieblicher Prozesse und Abläufe positiv zu gestalten
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte:
VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Gesundheitsschutzpunkt
Zum Seminar
Get the balance – weibliche Denk- und Verhaltensmuster Personalmanagement Persönlichkeitsentwicklung Termin Akademie Würth, Künzelsau | Online-Seminarraum In diesem Seminar erfahren Sie die gedanklichen Zusammenhänge zwischen (männlichen) Leistungsregeln und weiblichen Denk- und Verhaltensmustern
Das Seminar hilft Ihnen, die typischen Stresssituationen zu erkennen und so Ihre Achtsamkeit zu steigern
Ihr persönliches, mental und emotional stimmiges Anti-Stress-Programm hilft Ihnen, klarer nach außen zu kommunizieren und macht Sie leistungsfähiger und motivierter
Zum Seminar
Gezielte Fehlerdiagnose im Bereich Fahrzeugelektrik TechnikPraxis Mobilität Terminvereinbarung Online-Seminarraum Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse im Bereich Elektrik/Elektronik in Kraftfahrzeugen und schafft damit die Grundlage für eine gezielte Fehlersuche
Die durch diese Schulung vermittelten Kenntnisse befähigen den Teilnehmer elektrische Fehlerdiagnosen gezielter zu identifizieren
Dadurch lässt sich die Fehlerursache leichter lokalisieren, sodass ein unnötiger Austausch von Teilen vermieden werden kann
Zudem können durch eine gezielte Diagnose die Diagnosezeiten verkürzt werden, was wiederum die Aufwandskosten senkt
Zum Seminar
GoBD Revisionssichere Daten und Dokumente Sicherheit Managementsysteme Termin Würth Niederlassung Berlin-Hohenschönhausen | Würth Niederlassung Bochum | Online-Seminarraum In diesem Seminar lernen Sie die Anforderungen der GoBD und die Auswirkungen auf das Unternehmen kennen
Sie erfahren, welche digitalen Geschäftsprozesse GoBD-relevant sind und warum ein genauer Blick auf die eingesetzte Software notwendig ist
Sie erhalten praktische Tools und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im Unternehmen
Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder erhalten für Ihre Teilnahme 1 Sicherheitspunkt
Zum Seminar
Grundlagen Elektromobilität für Mitarbeiter TechnikPraxis Mobilität Terminvereinbarung Online-Seminarraum Dieses Seminar gibt Ihnen einen allgemeinen Einblick in das Thema Elektromobilität
Außerdem wird Ihnen als Inhaber eines Dienstwagens in der Würth-Gruppe der Ablauf der Bestellung Ihres neuen Elektrofahrzeugs und der dazugehörigen Heimladelösung erläutert
Zum Seminar
Grundlagen der Fahrzeugverglasung TechnikPraxis Mobilität Termin Würth Niederlassung Freiburg-Haid|Würth Niederlassung Passau|Campus Leipzig Reparatur und Einbau von Autoglas bieten Ihnen wachsende Umsatzpotenziale
Wenn Sie sich in diesem Bereich als qualifiziertes Unternehmen am Markt positionieren wollen, haben Sie jetzt die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen
Zum Seminar
Grundlagen der 8D-Methode Managementsysteme Managementsysteme Termin Akademie Würth, Künzelsau Sie erlernen die Grundlagen der Anwendung der 8D-Methode außerhalb der Reklamationsbearbeitung
Gleichzeitig werden Sie an die Grenzen der Methodik herangeführt und können mit Ihrem Kunden argumentieren, warum die 8D-Methode nicht anwendbar ist
Zum Seminar
Grundlagen der Führung – Modul IV Personalführung Führung Termin Akademie Würth, Künzelsau Die 2 Tage richten sich an Führungskräfte, die Erfahrungen im Alltag gesammelt haben und ihr persönliches Führungsverhalten anhand konkreter Fallbeispiele reflektieren und vertiefen möchten
Zum Seminar
Grundlagen der Hygiene – Hände- und Flächendesinfektion TechnikPraxis Arbeitsschutz Terminvereinbarung Online-Seminarraum Mit dieser Schulung lernen Sie die grundlegenden Aspekte der Hände- und Flächendesinfektion, sowie die fachgerechte Anwendung und Tipps aus und für die Praxis kennen
Die Schulung richtet sich an Personen, die in Bereichen mit regelmäßiger Unterweisungspflicht nach §34, §35 und §43 IfSG tätig sind und ihre Kenntnisse auffrischen möchten
Zum Seminar
Grundlagen der konstruktiven Bewehrung RELAST TechnikPraxisanhang Terminvereinbarung Online-Seminarraum Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des RELAST-Systems zur nachträglich verankerten Querkraft- und Durchstanzbewehrung gemäß den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-15.1-344 und Z-15.1- 345
Zum Seminar
Grundlagen Mess- und Prüfmittelmanagement Managementsysteme Managementsysteme Berufung Akademie Würth, Künzelsau Sie erhalten praxisorientiert und anwenderfreundlich umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten zum Aufbau und zur Organisation eines effizienten und wirtschaftlichen Mess- und Prüfmittelmanagements
Zum Seminar
Grundlagen Arbeitssicherheit TechnikPraxis Arbeitssicherheit Terminvereinbarung Online-Seminarraum In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen die Punkte auf, die es in Bezug auf die Arbeitssicherheit zu beachten gilt
Anhand von Praxisbeispielen bieten wir Ihnen einen Einblick in die Welt des Arbeitsschutzes – in „gewünschte Theorie“ und „gelebte Praxis“
Zum Seminar
Grundlagen und Einbau von Brandschutzklappen (BSK) TechnikPraxis Brandschutz Datum Würth Niederlassung Köln|Würth Niederlassung Stuttgart-Hallschlag|Würth Niederlassung Würzburg|Würth Niederlassung Lübeck|Würth Niederlassung Erfurt|Würth Niederlassung Hanau-Großauheim|Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung Wiesbaden Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen für den sicheren Umgang und Einbau von Brandschutzklappen mit Würth Produkten in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner TROX GmbH
Zum Seminar
Grundlagen zur Prüfung von Arbeitsmitteln nach VDE 0701-0702 nach VDI 4068 TechnikPraxis Arbeitsschutz Termin Akademie Würth, Künzelsau Das Arbeitsschutzgesetz, die Betriebssicherheitsverordnung und die DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) schreiben die Prüfung von Arbeitsmitteln vor
Sie lernen, wie Sie solche Tests korrekt durchführen, inklusive praktischer Umsetzung
Auf den Normen und auf der Geräteseite erhalten Sie Hinweise auf Neuerungen, die Sie berücksichtigen müssen
Zum Seminar
Hochvolt-Seminar HV1 Plus TechnikPraxis Mobilität Terminvereinbarung Würth Shop Graz-Strassgang | Würth Shop Salzburg- Liefering | Würth Shop Innsbruck | WN-Fachschulung, Wien In diesem praxisorientierten Seminar erlernen Sie die Grundlagen zum sicheren Arbeiten an E-Fahrzeugen zum Schutz vor Personen- und Sachschäden
Zum Seminar
Hochvolt-Seminar HV2 TechnikPraxis Mobilität Termin WN-Technical Training, Wien In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie Fachwissen im Umgang mit Elektro- und Hybridfahrzeugen
Sie beherrschen den Prozess der Freischaltung, Reparatur und Wiederinbetriebnahme des HV-Systems
Zum Seminar
Hybride Teamführung – das Beste aus zwei Welten Personalmanagement Berufung Akademie Würth, Künzelsau Die Arbeitswelt der Zukunft heißt „Hybride Zusammenarbeit“
Was dabei zu beachten ist und wie einfach es gelingt – digital oder analog – erfahren Sie in diesem inspirierenden Workshop
Zum Seminar
Ingenieurwerkstatt Personalmanagement akademiewürth Termin Carmen Würth Forum Namhafte Persönlichkeiten aus der Bauwelt berichten in der Ingenieurwerkstatt Würth über herausragende Bauprojekte, innovative Anwendungslösungen und die fortschreitende Digitalisierung
Zum Seminar
Innovative Tools – die Welt der Ideen MethodenExpertise Arbeitstechniken und Organisation Date Academy Würth, Künzelsau In diesem Seminar bauen Sie umfassende Methodenkompetenzen für den Umgang mit vielfältigen Tools auf, die Ihren Innovationsalltag erleichtern und bereichern
Sie fördern Ihre Kreativität und generieren und bewerten Ideen methodisch und systematisch
Sie erhalten einen Werkzeugkasten an neuen, innovativen Methoden, die Sie in den Alltag integrieren können, um mehr Erfolg bei der Umsetzung Ihres Vorhabens zu generieren und damit Innovationen im Unternehmen voranzutreiben
Statt grauer Theorie gibt es praktische, individuelle Anwendung
Zum Seminar
Interkulturelle Kompetenz in der Arbeitswelt SpracheKulturkulturtrainings Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie, ein Bewusstsein für Ihre eigene kulturelle Prägung zu entwickeln und lernen, das Verhalten Ihrer internationalen Kollegen und Geschäftspartner besser zu antizipieren und angemessen zu reagieren
Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit internationalen Kollegen und Partnern, steigern Ihre interkulturelle Kompetenz und können so Ihre Zusammenarbeit und Projekte in einem internationalen Umfeld erfolgreich meistern
Zum Seminar
Jährliche Sicherheitsunterweisung ErdbewegungsmaschinentechnikPraxis Arbeitssicherheitstermin Online-Seminarraum Nach der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie eine Bestätigung über die erforderliche Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung sowie Nachweise im Befähigungsnachweis für die Jahresunterweisung
Zum Seminar
Jährliche Sicherheitsunterweisung für Hubarbeitsbühnen (Online-Seminar) TechnikPraxis Arbeitssicherheit Terminvereinbarung Online-Seminarraum Nach der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie eine Bestätigung über die erforderliche Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie Nachweis im Befähigungsnachweis für die Jahresunterweisung
Zum Seminar
Jahressicherheitsunterweisung Kran TechnikPraxis Arbeitsschutztermin Online-Seminarraum Nach der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie die Bestätigung über die erforderliche Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis im Befähigungsnachweis für jährliche Unterweisung
Zum Seminar
Jahressicherheitsunterweisung GabelstaplertechnikPraxis Arbeitssicherheit Terminvereinbarung Online-Seminarraum Nach der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie die Bestätigung über die erforderliche Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung, sowie den Nachweis im Befähigungsnachweis für die Jahresunterweisung
Zum Seminar
Jährliche Sicherheitsunterweisung Teleskopmaschinen TechnikPraxis Arbeitssicherheitstermin Online-Seminarraum Nach der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie eine Bestätigung über die erforderliche Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung sowie Nachweise in der Befähigungsnachweis für die jährliche Unterweisung
Zum Seminar
Jahresunterweisung Kontrollgeräte/Fahrtenschreiber/Digitaler Fahrtenschreiber TechnikPraxis Mobilität Termin Online-Seminarraum Der Teilnehmer soll den Umgang mit dem Kontrollgerät seines Nutzfahrzeugs wiederholen/vertiefen, sowie aktuelle Vorschriften wiederholen und Änderungen kennenlernen und für den eigenen Bereich bewerten der Anwendung.VO EG 561/ 2006 VO EG 165/ 2014 Zum Seminar
Karosserie-Fortbildung TechnikPraxismobilität Termin Ktd GmbH Calw Kleinere Karosserieschäden lassen sich oft ohne den Einsatz kostenintensiver Richtanlagen beheben
Nach Abschluss dieses Einführungsseminars beherrschen Sie die notwendigen Karosserieinstandsetzungstechniken und die Auswahl geeigneter Werkzeuge
Zum Seminar
Karosserie-Vertiefungstraining TechnikPraxis Mobilität Termin Ktd GmbH Calw Der Eingriff in die Karosseriemontage oder den Strukturbereich eines Fahrzeugs bedeutet keine alltägliche Arbeit und erfordert daher umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten
Dieses Training dient als Nachbereitung für diejenigen, die den Fortgeschrittenenkurs abgeschlossen haben, oder als Auffrischung für den erfahrenen Bodybuilder, der seltene strukturelle Reparaturen durchführt
Zum Seminar
Kleben für Designer und Fachkräfte TechnikPraxis Dichten und Kleben Termin Würth Niederlassung Bremen|Würth Niederlassung Düsseldorf|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung Osnabrück|Würth Niederlassung Erfurt|Würth Niederlassung Dresden|Würth Niederlassung Magdeburg|Würth Niederlassung Neu-Ulm|Würth Niederlassung Nürnberg- Höfen Das Das Seminar gibt anschauliche und verständliche Hilfestellung bei der Auswahl des richtigen Klebstoffs für Eisen- und Nichteisenmetalle, Kunststoffe und Glas
Anwendungsbeispiele aus dem Fahrzeug-, Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau geben Ihnen Impulse und Anregungen für die erfolgreiche Konstruktion und Fertigung geklebter Bauteile
Zum Seminar
Klimatisierung mit Sachkundenachweis nach EG 307/2008 TechnikPraxis Mobilität Bestellung Würth Niederlassung Rostock|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung Heilbronn|Würth Niederlassung Hanau-Großauheim|Würth Niederlassung Nürnberg-Höfen|Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung Saarbrücken |Würth Niederlassung neu -Ulm|Würth Niederlassung Düsseldorf|Würth Niederlassung Trier|Würth Niederlassung Cottbus |Würth Niederlassung Kassel|Würth Niederlassung Aalen|Würth Niederlassung Oldenburg|Würth Niederlassung Osnabrück|Campus Leipzig Seit Anfang 2015 Gewächshaus -schädliche Kältemittel wie R134a dürfen nur an Betriebe verkauft werden, die über mehr als sachkundiges Personal im Sinne der EG-Verordnung 3047/2008 (ChemKlimaschutzV) verfügen
Zudem müssen ab 2017 neu zugelassene Pkw und Transporter mit einem treibhauseffektarmen Kältemittel befüllt werden
Dies führt zu veränderten Anforderungen an die Werkstatt für Reparatur und Service von Klimaanlagen
Sie lernen, wie Sie den Klimaservice sach- und fachgerecht durchführen
Zum Seminar
Knifflige Projekte erfolgreich meistern MethodenKompetenz Projektmanagement Termin Akademie Würth, Künzelsau Ziel des Seminars ist es, Ihnen erste Hilfe in typischen Notsituationen in Projekten zu leisten und so den Turnaround im Projekt zu schaffen
Sie lernen, mit schwierigen Situationen umzugehen, ohne zwischen zwei Stühle zu geraten
Sie lernen, Ihre Stakeholder zu managen und Ihr Projekt wieder auf Erfolgskurs zu bringen
Das Seminar bietet akute Hilfe im Notfall und gibt Tipps zur Vorbeugung
Zum Seminar
Etikette für den Monteur MethodenExpertise Rhetorik und Kommunikation Termin Würth Niederlassung Freiburg-Haid In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie beim ersten Kundenkontakt punkten und Ihr Handwerk im Fokus behalten
Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie sich als Monteur präsentieren und durch Ihr Verhalten das Image Ihres Unternehmens stärken
Zum Seminar
Kommunikation in Projekten MethodenKompetenz Projektmanagement Termin Akademie Würth, Künzelsau Ziel des Seminars ist es, Ihnen ausgehend von der Stakeholder-Analyse die wichtigsten Konzepte, Methoden und Werkzeuge für eine effektive und wertschätzende Kommunikation näher zu bringen und in der Praxis zu erproben
Zum Seminar
Kompaktkurs Abfall und Entsorgung im Automobilbereich TechnikPraxis Mobilität Termin Online-Seminarraum Das Online-Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Themen Abfall und Entsorgung im Mobilitätsbereich
Sie erfahren, worauf Sie bei der Lagerung und Entsorgung von Li-Ionen-Batterien achten müssen, insbesondere im Bereich Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte
Zum Seminar
Kompetenter Umgang mit Reklamationen und Reklamationen MethodenGutachten Verkauf Termin Akademie Würth, Künzelsau|Online-Seminarraum Reklamationen sind keine angenehme Sache, erst recht nicht, wenn der Kunde seine Unzufriedenheit lautstark zum Ausdruck bringt
Durch gekonnte Deeskalation und flexible und lösungsorientierte Hilfestellung bei Reklamationen und Reklamationen kann die Kundenbindung nachhaltig gestärkt werden
Gerade die Problemsituation zeigt, ob der Kunde dem Ansprechpartner und dem Unternehmen vertrauen kann
Zum Seminar
Konflikte als Chance nutzen Personalführung Persönlichkeitsentwicklung Berufungsakademie Würth, Künzelsau Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Handlungsalternativen in typischen und „verhedderten“ Konfliktsituationen zu entwickeln und an Lösungen (mit-)zuarbeiten
Zum Seminar
Konflikte in Projekten konstruktiv nutzen MethodenKompetenz Projektmanagement Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie Ursachen und Hintergründe von Konflikten kennen, erproben bewährte Maßnahmen zur Lösung bestehender Konflikte und erwerben das Rüstzeug zur Gestaltung einer konstruktiven Konfliktkultur
Außerdem lernen Sie ein praktisches Modell zum Krisenmanagement in Projekten kennen
Zum Seminar
Konfliktklärung als Führungsaufgabe Personalmanagement führung Termin Akademie Würth, Künzelsau Ziel des Seminars ist es, die Wissensbasis zu legen, Handlungsoptionen und Methoden zu vermitteln und so ein souveränes und bewusstes Handeln in Konfliktsituationen zu fördern
Durch die Übernahme Ihrer Führungsverantwortung stärken Sie sich auch im Konfliktfall
Zum Seminar
Konzentration für starke Typen MethodenExpertise Arbeitstechniken und Organisation Terminvereinbarung Online-Seminarraum Sie erhalten Tipps und Tricks, um den immer komplexer und hektischer werdenden Arbeitsalltag konzentriert zu meistern
Sie lernen, Ihre Konzentrationsfähigkeit gehirnschonend und effizient einzusetzen
Sie lernen, wie Sie Ablenkungen gekonnt ignorieren und bei Unterbrechungen selbstbewusst an die anstehende Aufgabe zurückkehren
Sie lernen Ihren persönlichen Konzentrationstyp kennen und wie Sie ihn gezielt einsetzen können
Zum Seminar
Kreative Geschäftsbriefe formulieren MethodenExpertise Fachwissen Termin Akademie Würth, Künzelsau|Würth Niederlassung Hannover|Online-Seminarraum In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie individuelle und interessante Angebote platzieren und lösungsorientiert kommunizieren
Ob in einer E-Mail, in einem Brief oder im Chat: Sie formulieren prägnant und verständlich
Mit den richtigen Worten baust du eine gute Beziehung zum Gegenüber auf
In diesem Seminar lernen Sie stilvoll, modern und seriös zu schreiben
Zum Seminar
Kreative Korrespondenz und zeitgemäße Rechtschreibung für Auszubildende MethodenExpertise Fachwissen Terminvereinbarung Online-Seminarraum Wer schreibt, hat eine konkrete Absicht
Der Leser soll informiert werden, er soll etwas tun und so weiter
Dieses Schreibziel wird besser erreicht, wenn der Text klar, aussagekräftig und dennoch ansprechend formuliert ist
Natürlich ist es auch wichtig, richtig zu schreiben
Denn Fehler im Text mindern die Aussagekraft
Das eintägige Seminar zeigt daher nicht nur, wie moderne E-Mails formuliert werden, sondern übt auch die wichtigsten Rechtschreibregeln – für mehr Sicherheit beim Verfassen von Texten
Zum Seminar
Kreatives Präsentieren – Storytelling & Co
MethodenExpertise Rhetorik und Kommunikation Terminvereinbarung Online-Seminarraum|Akademie Würth, Künzelsau In diesem Kreativseminar arbeiten Sie mit unterschiedlichen Bildern und Materialien und lernen Tricks, wie Sie mehr „Pepp“ in Ihre Präsentationen bringen
Sie lernen und üben, wie Sie eine Geschichte so entwickeln und erzählen, dass sie das Publikum einbezieht, aktiviert oder zum Nachdenken anregt
Zum Seminar
Ladungssicherung Kleintransporter und Lkw mit Praxisteil TechnikPraxis Arbeitsschutz Termin Würth Niederlassung Cottbus | Würth Niederlassung München-Ismaning | Würth Niederlassung Berlin-Marzahn | Würth-Niederlassung Bielefeld | Würth-Niederlassung Gießen | Würth Niederlassung Kassel | Würth-Niederlassung Regensburg | Würth-Niederlassung Reutlingen | Würth-Niederlassung Trier | Würth-Niederlassung Wuppertal|Würth-Niederlassung Würzburg|Würth-Niederlassung Stuttgart-Hallschlag|Würth-Niederlassung Hamburg-Volkspark Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für Unfälle und führt bei Beschädigung der Ladung zu unnötigen Kosten
In diesem Seminar lernen Sie als Fahrer, wie Sie Ihre Ladung richtig verladen und sichern
Zum Seminar
Ladungssicherung für Verlader nach VDI 2700a TechnikPraxis Mobilität Termin Würth Shop Innsbruck Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Grundlagen der Ladungssicherung zu vermitteln, als Bestätigung erhalten Sie eine Schulungsbescheinigung nach VDI 2700a, die zeitlich unbegrenzt gültig ist Zeitraum
Nach dem Seminar sind Sie zudem in der Lage, Prozesse an der Schnittstelle Lager/Rampe/Anhänger zu optimieren
Für dieses Seminar erhalten Sie 2 VDSI-Punkte
Ladungssicherung für Verlader nach VDI 2700a TechnikPraxis Arbeitssicherheit Termin Würth Niederlassung München-Ismaning Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Grundlagen der Ladungssicherung zu vermitteln, als Bestätigung erhalten Sie eine Schulungsbescheinigung nach VDI 2700a, die gültig ist unbefristet, nachdem Sie die Prüfung bestanden haben
Nach dem Seminar sind Sie zudem in der Lage, Prozesse an der Schnittstelle Lager/Rampe/Anhänger zu optimieren
Für dieses Seminar erhalten Sie 2 VDSI-Punkte
Lean- und Prozessmanagement im Kundenkontext MethodenExpertise Methoden Termin Akademie Würth, Künzelsau Zum Seminar
M06 Erlangung der Fachkundeprüfung für Arbeitsmittel und Anlagen TechnikPraxis Arbeitssicherheit Berufung Akademie Würth, Künzelsau Aufrechterhaltung der Berufsanerkennung einer „Prüffähigen Person“ für die sichere und normgerechte Prüfung von elektrischen Geräten und Niederspannungsanlagen nach VDE 0701-0702, VDE 0100-600 und VDE 0105-100/A1
Zum Seminar
Marketing verstehen und anwenden – Teil I: Grundlagen MethodenExpertise Fachwissen Datum Würth-Niederlassung Hannover | Würth-Niederlassung Kassel | Würth-Niederlassung Nürnberg-Höfen In diesem Seminar erwerben Sie ein Grundverständnis des Marketings
Sie lernen zu analysieren, welche Aspekte für das eigene Unternehmen sinnvoll genutzt werden können
Sie können Ihr eigenes Unternehmen und Ihre Zielgruppe(n) hinsichtlich Werten und Hintergründen analysieren und daraus eine Marketingstrategie ableiten
Zum Seminar
Marketing verstehen und anwenden – Teil II: Marketingmaßnahmen planen und umsetzen MethodenExpertise Expertenwissen Terminvereinbarung Würth Niederlassung Kassel | Würth Niederlassung Nürnberg-Höfen | Würth Niederlassung Bochum In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Marketingmaßnahmen effektiv auf Ihre Zielgruppe ausrichten, Nutzen Sie die richtigen Kanäle und ergänzen Sie Ihre Inhalte medienübergreifend
Mit den richtigen Tools und Prozessen können Sie Marketingstrategien effizient planen und umsetzen
Zum Seminar
Markisenschulung TechnikPraxis Befestigung Terminvereinbarung Würth Niederlassung Lübeck|Würth Niederlassung Hannover|Würth Niederlassung Wiesbaden|Würth Niederlassung Leipzig-Schönefeld|Somfy GmbH|Würth Niederlassung Freiburg-Haid|Würth Niederlassung Berlin-Hohenschönhausen|Würth Niederlassung Dresden|Würth Niederlassung Mönchengladbach|Würth Niederlassung Bochum| Würth Kassel|Würth Niederlassung Niederlassung München-Ismaning Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Markisen auf unterschiedlichsten Untergründen sicher befestigen
Außerdem erfahren Sie mehr über die Motorisierung und Automatisierung der Markise
Sie erfahren mehr über den Herstellungsprozess von der Faser bis zum fertigen Markisenstoff
Außerdem lernen Sie die besonderen technischen Eigenschaften und Eigenschaften dieses Hochleistungsgewebes kennen
Zum Seminar
Mehr Aufträge durch gutes Angebotsmanagement MethodenExpertise Verkauf Termin Akademie Würth, Künzelsau Ziel des Seminars ist es, Sie bei der Erstellung professioneller Angebote zu unterstützen
Sie lernen Methoden kennen, die Ihre Servicequalität verbessern
Zum Seminar
Microsoft Excel – Dashboards erstellen MethodenExpertise it Date Academy Würth, Künzelsau Das Seminar vermittelt Ihnen das Wissen, Datenauswertungen übersichtlich und anschaulich als flexible Dashboards darzustellen
Zum Seminar
Microsoft Excel 45plus MethodenExpertise it Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen im Umgang mit Microsoft Excel: von der Eingabe, den ersten einfachen Formeln, über die Gestaltung bis zur Ausgabe auf dem Drucker
In vielen Übungen vertiefen Sie das Gelernte
Zum Seminar
Microsoft Excel I – Grundlagen intensiv MethodenExpertise it Date Academy Würth, Künzelsau In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegende Bedienung von Microsoft Excel
Nach dem Seminar sind Sie sicher im Umgang mit Funktionsassistent und Arbeitsmappen
Zum Seminar
Microsoft Excel I – Grundlagen kompakt MethodenExpertise it Termin Akademie Würth, Künzelsau|Online-Seminarraum In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung von Microsoft Excel kennen
Nach dem Seminar sind sie in der Lage, Tabellen aufzubauen und zu gestalten sowie Formeln einfach zu erstellen
Außerdem erfahren Sie, wie Sie Daten filtern, sortieren und grafisch darstellen
Zum Seminar
Microsoft Excel II MethodenExpertise it Termin Online Seminarraum|Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Microsoft Excel kennen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Vorlagen mit Dropdown-Listen zu bauen, diese zu schützen und ein einfaches Dashboard zu erstellen
Zum Seminar
Microsoft Excel III Methodenkompetenz an der Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie, mit großen Datenmengen zu arbeiten und diese sinnvoll zu verwalten und mit Datenbankfunktionen und Pivot auszuwerten
Zum Seminar
Microsoft Excel IV MethodenExpertise it Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Tricks zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen in der Arbeitsumgebung Excel
Sie können einfache Makros verwenden, um Standardaufgaben zu automatisieren
Zum Seminar
Microsoft Excel Makros und VBA-Programmierung – Einführung MethodenExpertise it Termin Online-Seminarraum In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie alltägliche Prozesse automatisieren
Ein Plus an Arbeitssicherheit und Arbeitserleichterung – gerade lästige Routinearbeiten lassen sich mit VBA sicher und elegant erledigen
Sie lernen auch, wie Sie Ihre eigenen Anwendungen entwickeln, die andere leicht verwenden können
Zum Seminar
Microsoft Outlook MethodenExpertise it Termin Online Seminarraum|Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich optimal mit den Möglichkeiten von Microsoft Outlook organisieren
Zum Seminar
Microsoft Outlook 45plus MethodenExpertise it Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie, E-Mails zu schreiben, zu versenden und zu organisieren
Außerdem erhalten Sie einen Einblick in den Kalender und die Kontakte der Microsoft Outlook-Module
Zum Seminar
Microsoft PowerPoint I MethodenKompetenz an der Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie PowerPoint mit all seinen Möglichkeiten und Funktionen optimal nutzen können
Zum Seminar
Microsoft PowerPoint II MethodenKompetenz an der Akademie Würth, Künzelsau | Online-Seminarraum In diesem Seminar lernen Sie anhand einer professionellen Beispielpräsentation, PowerPoint noch besser für Ihre Präsentation einzusetzen
Sie lernen auch, wie Sie PowerPoint für visuelle Dokumente verwenden; Stichwort: SlideDocs
Zum Seminar
Microsoft Word – Workshop-MethodenExpertise it Date Academy Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie Microsoft Word optimal für Ihre Bedürfnisse einzusetzen und lernen hilfreiche Anwendungsmöglichkeiten und wichtige Tools kennen
Zum Seminar
Minitab Basics (MCT*) MethodenExpertise Methoden Termin Akademie Würth, Künzelsau|Online-Seminarraum Die erlernten grafischen und statistischen Werkzeuge werden zur Datenanalyse in Fertigung und Produktion, Engineering sowie Forschung und Entwicklung eingesetzt
Zusätzlich erhalten die Teilnehmer ein weltweit standardisiertes Minitab-Zertifikat
Zum Seminar
Mission AuftragsmethodenExpertise Verkauf Termin Akademie Würth, Künzelsau|Niederlassung Würth Braunschweig In diesem Seminar wird der gesamte Verkaufsprozess im Handel praxisnah anhand von Beispielen besprochen
Von der Begrüßung über die Bedarfsanalyse bis hin zum Preisgespräch wird der Verkaufsprozess beleuchtet
Wenn Sie genau wissen, was Ihre Kunden brauchen, können Sie die perfekte Lösung anbieten und den Kunden davon überzeugen
Steigern Sie Ihren Verkaufserfolg, Ihre Kundenzufriedenheit und damit Ihr Einkommen! Zum Seminar
Mit Stimme und Körpersprache überzeugen Personalmanagement Persönlichkeitsentwicklung Termin Würth Akademie, Künzelsau | Würth Niederlassung Bochum | Würth Niederlassung Hannover | Würth Niederlassung Karlsruhe-Hagsfeld In diesem Seminar lernen Sie, dass Körpersprache ein starkes Kommunikationsmittel ist, wie Sie Bedeutung vermitteln Ihre Zuhörer mit Ihrer Körperhaltung, Ihrem Gesichtsausdruck und Ihren Händen senden Botschaften
Sie lernen, Fehler zu vermeiden, die Sie zuvor unbewusst gemacht haben und fördern so mit Ihrer Körpersprache das Verständnis und die Arbeitsatmosphäre
Zum Seminar
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Personalmanagement Termin Online-Seminarraum In diesem Seminar lernen Sie praktische Instrumente zur Vorbereitung Ihrer Mitarbeitergespräche kennen und erarbeiten konkrete Checklisten, die Sie in Ihrer Führungsrolle unterstützen
Zum anderen vertiefen und trainieren Sie Gesprächstechniken in ausgewählten Simulationen
Zum Seminar
Mobiles Arbeiten – Trend oder neue Arbeitsform? MethodenExpertise newwork Termin Akademie Würth, Künzelsau|Online-Seminarraum In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten des mobilen Büros
Sie lernen die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern kennen und können Datenschutz und Arbeitssicherheit zukünftig besser einschätzen
Sie erhalten Tipps und Tricks für Ihren erfolgreichen Arbeitsalltag – von der Selbstorganisation über die richtige Führung bis hin zu Pausen
Zum Seminar
Moderation – Knifflige Situationen in Meetings souverän meistern MethodenKompetenz Arbeitstechniken und Organisation Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar erweitern und vertiefen Sie Ihre Moderations- und Gesprächsführungsfähigkeiten und gewinnen dadurch mehr Sicherheit
Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit Moderations- und Diskussionstechniken lernen Sie, selbstbewusster mit herausfordernden Situationen umzugehen
Zum Seminar
Motivation und Führung von Auszubildenden MethodenExpertise Trainerqualifizierung Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar analysieren Sie Ihr Führungsverhalten in Bezug auf die Motivation Ihrer Auszubildenden und Ihren Umgang mit teilweise schwierigen Verhaltensweisen
Sie erfahren, welche Voraussetzungen Sie schaffen können, um die Motivation und Leistungsfähigkeit Ihrer Auszubildenden vom ersten Tag an individuell und im Team zu fördern
Zum Seminar
Mitarbeitermotivation Personalmanagement Termin Würth Niederlassung Dresden | Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark | Würth Niederlassung Köln | Online-Seminarraum In diesem Seminar erfahren Sie, welche Aspekte die menschliche Leistungsmotivation beeinflussen und die wichtigsten Ansatzpunkte für Führungskräfte zur Steigerung der Leistungsmotivation
Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihr Verhalten den jeweiligen Anforderungen anpassen können
Zum Seminar
Nachträge erfolgreich managen MethodenExpertise Projektmanagement Termin Würth Niederlassung Dresden | Würth Niederlassung Essen | Würth Niederlassung Oldenburg | Würth Niederlassung Wiesbaden Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Grundverständnis und die Bearbeitung von Nachträgen mit der VOB/B
Sie kennen Ihren Leistungsumfang, können Nachträge abgrenzen und korrekt durchsetzen
Zum Seminar
Networking – erfolgreiche Kontakte in der Arbeitswelt 4.0 MethodenExpertise newwork Termin Akademie Würth, Künzelsau In diesem Training lernen Sie, wie Sie sich in einer sehr schnelllebigen Zeit professionell und effizient vernetzen
Sie lernen, die wichtigsten Strategien für effektives und effizientes Networking anzuwenden, sich ein Bewusstsein für Netzwerkkompetenz zu verschaffen, Ihre Zeit zu managen und Beziehungen zu pflegen und sich in Netzwerken professionell zu präsentieren
Zum Seminar
Umdenken in 3D – Lego® Serious Play® MethodenExpertise Methoden Termin Akademie Würth, Künzelsau|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung Nürnberg-Höfen Sie lernen die Lego® Serious Play® Methode kennen – ein innovativer Workshop, Kommunikation und Problemlösung Werkzeug
Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden Vorgehensweisen und Anwendungsmöglichkeiten von Lego® Serious Play®
„Learning by Doing“ wird praktiziert
Zum Seminar
New Work – Zukunft der Arbeitswelt und neue Kultur der Menschen MethodenExpertise Newwork Termin Online-Seminarraum In diesem Seminar erfahren Sie alles über „New Work“ – von neuen Technologien bis hin zu modernem Arbeiten und Konzepten, die die Arbeitswelt verändern
Der Begriff „New Work“ wird entmystifiziert und als Chance gesehen
Sie erhalten Tipps, wie Sie New Work im eigenen Bereich entwickeln und Schritt für Schritt motiviert umsetzen
Zum Seminar
Online-Seminar – Sachkundige Person zur Prüfung von Leitern und Tritten TechnikPraxis Arbeitssicherheit Terminvereinbarung Online-Seminarraum In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Fachwissen, um Leitern, Tritte und fahrbare Arbeitsbühnen (Fahr-/Fahrgerüste) sachkundig zu prüfen und somit eine sichere Nutzung zu ermöglichen
Das Seminar vermittelt Ihnen die Sachkunde nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs
6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7) Zum Seminar
Online-Meetings erfolgreich planen und durchführen MethodenExpertise Rhetorik und Kommunikation Terminvereinbarung Online-Seminarraum In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was die Voraussetzungen für ein gutes virtuelles Meeting sind
Sie lernen, wie Sie als Moderator die passenden Rahmenbedingungen schaffen und sich als Teilnehmer verhalten, um zu einem erfolgreichen Meeting-Ergebnis beizutragen
Zum Seminar
Ordnung & Sauberkeit im Betrieb durch die 5S+S Methode MethodenExpertise Methoden Termin Würth Filiale Hamburg-Volkspark|Würth Filiale Passau|Akademie Würth, Künzelsau In diesem Seminar lernen Sie die 5 Schritte der 5S Methode ergänzt durch Praxisbeispiele und Simulation + zu verstehen S Arbeitssicherheit und zu verwenden
Die 5S+S-Methode sorgt für Ordnung, Sauberkeit und Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz und regelt diese nachhaltig mit Standards
Als Mitarbeiter gestalten Sie Ihre eigene saubere und sichere Umgebung, die Qualität, Produktivität und Effizienz in kurzer Zeit deutlich verbessert
Zum Seminar
Fortgeschrittenes Pkw-Fahrsicherheitstraining für alle Mitarbeiter der AWKG TechnikPraxis Mobilität Termin Für das Seminar
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – PSA-Anwenderschulung nach DGUV Regel 112 – 198 (Absturzsicherung) TechnikPraxis Arbeitssicherheit Termin Akademie Würth, Künzelsau | Würth Niederlassung Berlin-Hohenschönhausen | Würth Niederlassung Bochum | Würth Niederlassung Braunschweig | Würth Niederlassung Cottbus | Würth Niederlassung Dresden |Würth Niederlassung Freiburg-Haid|Würth Niederlassung Gießen|Würth Niederlassung Hamburg-Volkspark|Würth Niederlassung Hanau-Großauheim|Würth Niederlassung Heilbronn|Würth Niederlassung Köln|Würth Niederlassung Lübeck|Würth Niederlassung München-Ismaning|Würth Niederlassung in Nürnberg-Höfen|Würth Niederlassung Reutlingen|Würth Niederlassung Rostock| Würth-Niederlassung Stuttgart-Hallschlag|Würth-Niederlassung Trier|Würth-Niederlassung Wiesbaden|Würth-Niederlassung Erfurt|Würth-Niederlassung Würzburg|Würth-Niederlassung Oldenburg Sie lernen sicheres Arbeiten nach DGUV Regel 112-198 und können PSA verwenden wie beabsichtigt
Sie kennen den Unterschied zwischen verschiedenen Typen und können die Handhabung auf Ihre konkrete Arbeitssituation übertragen
Zum Seminar
Persönliches Auftreten – Erfolg mit Stil Personalführung Persönlichkeitsentwicklung Termin Akademie Würth, Künzelsau Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Auftreten, Ihr Verhalten und Ihre Kommunikation weiter optimieren können und gibt Ihnen somit die Sicherheit, sich in jeder Situation und Ihrem Unternehmen angemessen und perfekt zu verhalten perfekt darstellen
Zum Seminar
Persönliches Auftreten und Wirkung – das Pferd Ihr Spiegel Personalmanagement Persönlichkeitsentwicklung Berufung Barockreitzentrum Heimsheim Sie sind in Ihrem Berufsleben auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit angewiesen
Ziel des Seminars ist es, Ihre Verhaltensmuster zu verstehen, Ihre Schwächen zu analysieren und Ihre persönlichen Stärken zu festigen
In diesem Seminar geht es nicht um das Erlernen des Umgangs mit Pferden, sondern um das Entdecken und Erleben der eigenen Wirkung, Präsenz, Körpersprache und Kommunikation
Zum Seminar
Holzbauplaner-Seminar Modul 1 – Grundlagen der Schraubenkonstruktion Praxis der Dichtungs- und Klebetechnik Terminvereinbarung Online-Seminarraum In diesem Seminar werden die Konstruktionsgrundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel für den Tragwerksplaner aufgefrischt
Die Regelungen der DIN EN 1995-1-1 und der ETA für Holzschrauben werden ausführlich erläutert
Sie lernen, Schraubenanordnungen und Konstruktionsdetails zu optimieren
Die Anwendungsmöglichkeiten der Bemessungsmodule „Allgemeine Verschraubung“ in unserer Holzbau-Bemessungssoftware werden praxisnah erklärt
Zum Seminar
Pläne
Agile Methoden im Überblick-Design Thinking, Scrum, Kanban, Business Model Innovation \u0026 Lean Startup Update
Weitere Informationen zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen projekte priorisieren methoden
Was bedeutet Agile? | Atlassian New
Zwar priorisieren üblicherweise Projektleiter oder Produktinhaber, welche Aufgaben auszuliefern sind, doch liegt es in der Hand des Teams, zu entscheiden, auf welche Art und Weise Aufgaben erledigt werden, und sich rund um granulare Aufgaben und Zuweisungen selbst zu organisieren.
Priorisieren: Ein Definition und Anleitung zur Sortierung deiner Aufgaben und Schritte im Projekt. Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Kanban vs. Scrum | Atlassian Update New
Kanban-Methoden sind fortlaufend und fließender, während sich Scrum auf kurze, klar strukturierte Sprints stützt. Agile sind die Ideale und Prinzipien, die uns als Richtschnur dienen. DevOps ist eine Möglichkeit, die Prozesse zwischen Softwareentwicklungs- und Operations-Teams zu automatisieren und zu integrieren.
Planen, priorisieren und verfolgen New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Agile Methoden: Die ultimative Übersicht – Agile Heroes Neueste
Apr 30, 2021 · Agile Vorgehensweisen bedeuten also nicht nur die Anwendung neuer Methoden, sondern auch einen Wandel der alten Strukturen und Prozesse. Agile Methoden. Grundsätzlich bauen alle agilen Methoden auf dem sogenannten Agilen Manifest auf. Dieses Schriftstück, dass im Jahr 2001 von 17 Softwareentwicklern verfasst wurde, beinhaltet 12 Prinzipien …
Agiles Projektmanagement mit SCRUM erklärt Update
Neue Informationen zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Einige Bilder im Thema

Selbstmanagement: Definition + 10 Methoden und Tipps Aktualisiert
Feb 18, 2022 · Selbstmanagement Methoden: 10 Tipps und Techniken. Mit dem Verständnis, was Selbstmanagement ist, können Sie nun an die Umsetzung gehen. Doch wie fangen Sie am besten an und welche Methoden gibt es? Schließlich sind es gerade die Zielsetzung, die Struktur bei der Arbeit und die Priorisierung von Aufgaben, die zum Problem werden.
#7 KI-Projekt priorisieren • Womit anfangen? Update New
Weitere Informationen zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Einige Bilder im Thema

Was ist Projektmanagement? Definition, Themen und Aufgaben New
Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein einmaliger Geschäftsprozess, der von der Geschäftsführung anhand eines Business Cases genehmigt wird, von einer temporären Organisationseinheit gemanagt wird, ein spezifiziertes Werk erstellt und dieses zu einem definierten Termin und zu vorgegebenen Kosten zur Abnahme an einen Kunden liefert.. Tabelle …
+beyond | Eisenhower Matrix – Was ist wichtig und dringend? Priorisieren wie Präsidenten! New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Ähnliche Bilder im Thema

Project Canvas – Projektmagazin Update New
Wissen, Methoden, Begriffe, Tools kritisch betrachten und vielleicht sogar neue Perspektiven aufzuzeigen. Das Projekt Magazin lebt dabei von der Kommunikation zwischen seinen über 20.000 Leserinnen und Lesern sowie den über 1.000 Autorinnen und Autoren.
+ ausführliche Artikel hier sehen
5 Agile Techniken für den Projektstart 🚀 Update
Neue Informationen zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Einige Bilder im Thema

Der Berufsverband | German UPA Neueste
Mar 10, 2022 · German UPA | Beitrag vom 10.03.2022 – Panel: User Research. Am 24. März 2022 um 17 Uhr laden wir euch zu einer Panel-Diskussion …
Eisenhower Matrix – Aufgaben und Projekte richtig priorisieren Update
Neue Informationen zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

proresult Unternehmensberatung AG New Update
Zudem warten spannende Projekte bei nationalen und internationalen Kunden sowie ein echter Teamspirit, kurze Wege, umfassende Weiterbildung und weitreichende Mitgestaltungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen auf Sie – proresult verbindet die Möglichkeiten einer etablierten Unternehmensberatung mit dem Charme eines agilen und …
Agile Methoden verstehen und anwenden // deutsch Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

home – AviloX New
Preisgekrönte Projekte. 0 % Anteil ortsunabhängiger Mitarbeiter. … Sind die ersten agilen Methoden im Einsatz, stoßen Organisationen oft an ihre strukturellen und kulturellen Barrieren. Diese zu überwinden lohnt sich, um Ihr Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. … Strategische Priorisieren. Unsere Kunden.
Agile Priorisierung – die Basics New Update
Neues Update zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Einige Bilder im Thema

TMG Consultants – Berater der produzierenden Industrie … Neueste
TMG ist mehr! Wir schaffen die Lösung komplexer Managementherausforderungen in Unternehmen der produzierenden Industrie. Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren!
+ ausführliche Artikel hier sehen
🎓🏢🏤🏫🏦💒🏥Was ist eine ‘ Lernende Organisation’ ? Einfach erklärt Update New
Weitere Informationen zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Einige Bilder im Thema

Seminarangebot | WÜRTH – wuerth Update
In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Strategien, Methoden und Softwaretools kennen, um Projekte mit einem verteilten Projektteam erfolgreich durchzuführen. Sie bekommen Tipps an die Hand, um virtuelle Projektarbeit produktiv und kreativ zu leisten und Fähigkeiten und Erfahrungen verschiedener Teammitglieder effizient zusammenführen.
Arbeiten mit der Eisenhower-Matrix. Praxisnah erklärt von Katharina Dietze New
Neues Update zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Ähnliche Bilder im Thema

Was ist das Ishikawa Diagramm? – Aufbau, Vorlage & Beispiel New Update
Apr 06, 2021 · Das Ishikawa-Diagramm – eine anerkannte Analysemethode im Qualitätsmanagement – ist im Projektmanagement auch von wesentlicher Bedeutung, und noch mehr bei der Projektplanung.. Um den reibungslosen Ablauf eines Projekts von der Reflexion bis zur Erreichung seiner Ziele zu gewährleisten, ist die Analyse von Risiken, sowie die Antizipation …
Teil 4: Beispielprojekte und Aufgaben [Projektmanagement 2: Aufgaben und Organisation] Update
Neues Update zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Einige Bilder im Thema
![Update Teil 4: Beispielprojekte und Aufgaben [Projektmanagement 2: Aufgaben und Organisation]](https://i.ytimg.com/vi/URy-PRjwk4A/hq720.jpg)
25 wichtige Projektmanagement-Kompetenzen, die Sie für … Aktualisiert
Dec 18, 2020 · Während Ihnen Projektmanagement hilft, Klarheit über einzelne Projekte zu erlangen, ist Work Management die beste Möglichkeit, Vorgänge über Projekte, Vorhaben und Teams hinweg zu koordinieren. Mit einem Arbeitsmanagement-Tool erhält jeder die nötigen Informationen, um die bestmöglichen Arbeitsergebnisse zu erzielen.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Agile in Practice: Prioritisation using MoSCoW Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Einige Bilder im Thema

Was genau ist agiles Arbeiten? – Grundlagen und Eckpfeiler … New Update
Agiles Arbeiten erfordert Ziele und Leitbilder, mit denen sich alle Mitglieder des Teams identifizieren. Auf Unternehmensebene ist das Unternehmensleitbild oder auch der “Purpose” die gemeinsame Basis für alle Mitarbeiter. Daraus werden Strategien abgeleitet, die einen zusätzlichen Rahmen für einzelne Teams und Projekte bilden.
Teil 2: Projektziele [ Projektmanagement 1 – Grundlagen und Ziele ] Update
Neues Update zum Thema projekte priorisieren methoden
projekte priorisieren methoden Sie können die schönen Bilder im Thema sehen
![Update Teil 2: Projektziele [ Projektmanagement 1 - Grundlagen und Ziele ]](https://i.ytimg.com/vi/DnnN7XGtJbs/hq720.jpg)
Dies ist eine Suche zum Thema projekte priorisieren methoden
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen projekte priorisieren methoden
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog