You are viewing this post: Best Choice rechnungssoftware kfz New
Neues Update zum Thema rechnungssoftware kfz
Table of Contents
Rechnungsprogramm EasyFirma 2 – Hier kostenlos testen und … New
Unsere einfache Rechnungssoftware EasyFirma 2 erhalten Sie ohne Folgekosten oder Abo. Falls Sie zufrieden sind, können Sie im Shop eine Vollversion kaufen. Falls Sie nicht zufrieden sind, dann können Sie EasyFirma 2 wieder leicht deinstallieren.
Read more
EasyFirma 2 ist ein einfaches Rechnungsprogramm, um die tägliche Büroarbeit schnell und effizient zu erledigen, insbesondere um Rechnungen zu schreiben
Es ist speziell auf kleinere Unternehmen und Selbstständige zugeschnitten
Kurzbeschreibung: Kosten: ab 120 € netto, Festpreis, keine laufenden Kosten
Zielgruppe: kleinere Unternehmen und Selbständige
Unterstützte Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz
Betriebssystem: Windows Vista, 7, 8, 8.1, 10, 11
Netzwerkfähig: ja, lokaler PC, Netzwerk (LAN), Cloud/Online
Kostenloser Download (ca
70-100 MB)
Demoversion: 30 Tage kostenlos und unverbindlich zum Shop testen 30 Tage kostenlos
Alles, was Sie für die tägliche Büroarbeit brauchen
EasyFirma 2 enthält alle Funktionen, die Sie für Ihre tägliche Büroarbeit benötigen
Dazu gehören Rechnungen, Angebote, Kundenverwaltung, Artikelverwaltung, diverse Lieferscheinvorlagen, Gutschriften, Auftragsbestätigungen, Einnahmen/Ausgaben, Mahnwesen und vieles mehr.
Hier finden Sie die komplette Funktionsbeschreibung.
Besonders einfach zu bedienen – loslegen sofort
EasyFirma 2 ist besonders einfach zu bedienen und zu installieren
Ohne Stunden mit dem Studium der Dokumentation zu verbringen, können Nicht-Computerexperten sofort loslegen
Die Bedienung ist leicht verständlich und die Vorschau zeigt Ihnen, wie Ihre Rechnung wirklich am Bildschirm aussieht – nicht später am Drucker
Versuch es
Laden Sie hier die kostenlose Demo herunter
EasyFirma2 Rechnungsprodukte
Im folgenden Video finden Sie alle wichtigen Funktionen und die ersten Schritte mit EasyFirma 2 anschaulich erklärt:
30 Tage kostenlos und unverbindlich testen
Sie können EasyFirma 2 30 Tage unverbindlich und kostenlos testen
Wenn Sie EasyFirma 2 überzeugt, können Sie die Demoversion mit einer Lizenz aus unserem Shop zur Vollversion aktivieren
Ihre bereits eingegebenen Daten bleiben selbstverständlich erhalten
Sollte EasyFirma 2 Ihre Erwartungen nicht erfüllen, können Sie die Demo problemlos deinstallieren
Das besonders einfache Berechnungsprogramm
für Deutschland, Österreich und die Schweiz
ohne Abonnement, ohne Folgekosten (außer Telefonsupport & SQL-Hosting)
Kassenbuch und Kasse
ideal für viele Branchen
100% rechtssichere Rechnungen – keine Probleme mit dem Finanzamt
13 verschiedene Umsatzsteuersätze möglich
Excel, DATANORM, DATEV, BMD und andere Schnittstellen
Sonderfunktionen für Handwerker (Aufmaß, Lohn-/Materialaufteilung)
Mandantenfähigkeit – Verwaltung mehrerer Unternehmen
Online- und netzwerkfähig – Mehrbenutzerbetrieb möglich
Kostenlose Updates – keine laufenden Kosten
30 Tage kostenlos testen
Für Deutschland, Österreich und die Schweiz
EasyFirma 2 berücksichtigt die gesetzlichen Anforderungen speziell für den deutschsprachigen Raum
Wählen Sie beim ersten Start über den Assistenten Ihr gewünschtes Land aus und EasyFirma 2 wird korrekt auf die Ländereinstellungen (z
B
Umsatzsteuer oder die Rechnungsvorlage) vorkonfiguriert
Natürlich können Sie diese Einstellungen ganz einfach ändern
Rechnungssoftware für viele Branchen geeignet
Unsere Buchhaltungssoftware können Sie für viele Branchen nutzen wie: Kfz, Handel, Einzelhandel, Handwerker, Elektriker, Installateure/Installateure, Kleinunternehmer, Schreiner, Bauunternehmen, Gastronomie, Lohn-, Bus- und Transportunternehmen, IT-Techniker, Selbstständige angestellt,. ..
100% rechtssichere Rechnungen – korrekte Abrechnung
Sie können sicher sein, dass mit EasyFirma 2 erstellte Rechnungen zu 100 % korrekt sind (sofern keine inhaltlichen Fehler enthalten sind)
EasyFirma 2 hat sich mittlerweile über 1000-fach bewährt
Es berücksichtigt alle Pflichtangaben und berechnet die Umsatzsteuer auf den Cent genau
Sie können sicher sein, dass alle Abrechnungsvorschriften eingehalten werden
Mit EasyFirma 2 erhalten Sie eine korrekte Buchhaltung.
Kassenbuch und Kasse
Als Zusatzmodul ist ein einfaches Kassenbuch erhältlich (für DE und CH)
Für Österreich gibt es die RKSV-Kasse inklusive Signatureinheit, die den strengen österreichischen Vorschriften entspricht (QR-Code, Datenerfassungsprotokoll,…)
Damit können Sie Ihre Kasse elektronisch verwalten und Ihre Barbewegungen und Ausgaben buchen
Über die DATEV- oder BMD-Schnittstelle können Sie die Buchungen an Ihren Buchhalter exportieren
Bis zu 13 verschiedene Umsatzsteuersätze sind möglich
Sie können mit bis zu dreizehn (13) verschiedenen Umsatzsteuersätzen arbeiten – nicht nur 3 wie bei den meisten anderen Programmen
Damit ist EasyFirma 2 das ideale Abrechnungsprogramm für Busbetreiber und Transportunternehmen, die die Umsatzsteuer anteilig auf verschiedene Länder verteilen müssen
Angebote mit alternativen Artikeln
Erstellen Sie Angebote mit Alternativpositionen
Mit EasyFirma 2 können Sie dem Kunden die Wahl zwischen 2 ähnlichen Produkten geben und beide Alternativen auflisten, ohne den Gesamtbetrag Ihres Angebots zu erhöhen
EasyFirma 2 verfügt über eine DATANORM-Schnittstelle, mit der Sie Produkte einfach in die Artikelverwaltung importieren können
DATANORM wird hauptsächlich von Installateuren, Installateuren und im Sanitär-/Bad-/WC-Bereich eingesetzt
Mit den Schnittstellen DATEV oder BMD (PR08) können Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben in Ihre Steuerberatersoftware übertragen
Erfahren Sie hier mehr über die verfügbaren Schnittstellen EasyFirma 2.
Das ideale Buchhaltungsprogramm für Handwerker
Speziell für das Handwerk haben wir spezielle Funktionen eingebaut:
EasyFirma 2 ist mandantenfähig
Durch die Mandantenfähigkeit können Sie mehrere Firmen getrennt verwalten
Dadurch sind unterschiedliche Rechnungskreise möglich, wenn Sie beispielsweise eine GmbH und eine KG haben
Sie müssen weiterhin nur 1 Lizenz erwerben und können mit beliebig vielen Mandaten arbeiten
Netzwerk-, Online-, Mehrplatzbetrieb
Mit EasyFirma 2 können mehrere Benutzer gleichzeitig arbeiten und im lokalen Netzwerk, mit SQL Server und online betrieben werden
So können Sie EasyFirma 2 an mehreren Arbeitsplätzen nutzen und gleichzeitig damit arbeiten
Sie können alle Netzwerkeinstellungen selbst vornehmen
Für die Installation benötigen Sie keinen IT-Techniker
Mehr Infos.
Wenn Sie viel unterwegs sind, kann die Datenbank in einer Cloud/einem externen Rechenzentrum gehostet werden
Sie haben dann überall dort Zugriff, wo Sie Internet haben, und können zu Hause ganz normal weiterarbeiten
Siehe SQL Server-Hosting
Mit dem Kauf erwerben Sie eine Lizenz zum Festpreis
Es entstehen Ihnen keine weiteren laufenden Kosten
Updates und Patches stellen wir Ihnen auch kostenlos per Online-Update zur Verfügung
30 Tage kostenlose Testversion
Gehen Sie kein Risiko ein, testen Sie EasyFirma 2 einfach 30 Tage unverbindlich und kostenlos
Unsere einfache Buchhaltungssoftware EasyFirma 2 ist ohne Folgekosten oder Abo erhältlich
Wenn Sie zufrieden sind, können Sie im Shop eine Vollversion kaufen
Wenn Sie nicht zufrieden sind, können Sie EasyFirma 2 ganz einfach wieder deinstallieren
Zeiterfassung | Kundenverwaltung | Verträge | Pflichtangaben auf dem Lieferschein | Referenzen
Werkstattprogramm / Rechnungsprogramm easyKFZ New Update
Weitere Informationen zum Thema rechnungssoftware kfz
Hier stelle ich easyKFZ, das einfachste Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten kurz vor.
1. easyKFZ ist sehr einfach zu bedienen
2. easyKFZ nimmt dir Arbeit ab
3. Du kannst dich jederzeit an uns wenden
4. Du kannst easyKFZ mit uns zusammen verbessern
5. Du bist frei. Ohne Verträge oder Bindung
rechnungssoftware kfz Ähnliche Bilder im Thema

BWA lesen und verstehen: Beispiel, Vorlage & Tool Aktualisiert
Kfz-Kosten umfassen sämtliche Fahrzeugkosten, von der Leasingrate über Reparaturrechnungen bis zu den Tankrechnungen. + Werbe-/Reisekosten Umfassen sämtliche Rechnungen für Werbung, Marketing, aber auch Messebesuche und Geschäftsreisen.
Read more
Die BWA wird in der Regel vom Steuerberater erstellt
Das Lesen, Verstehen und Bewerten einer BWA ist sehr einfach
Anhand eines BWA-Beispiels mit reellen Zahlen zeigen wir, wie Unternehmer die BWA richtig für Controlling und Planung einsetzen
Ein kostenloses BWA-Template erleichtert die Auswertung des BWA
Dieser BWA-Ratgeber ist für absolute Einsteiger geeignet, bietet aber auch für Fortgeschrittene interessante Einblicke
1
BWA für Einsteiger In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen Sinn und Zweck, die Grundstruktur und verschiedene Arten der Unternehmensbewertung (BWA) vor
ein BWA? BWA bedeutet Unternehmensbewertung
Sie zeigt an, ob ein Unternehmen Gewinne oder Verluste macht
Unternehmer erhalten über BWA einen Überblick über Umsätze, Kosten und wichtige Finanzkennzahlen des Unternehmens
Damit ist die BWA eines der wichtigsten Controlling-Instrumente für Unternehmer
Der BWA basiert auf den Daten der Abrechnung des vergangenen Monats bzw
Quartals
Die BWA können Sie entweder selbst mit einer geeigneten Buchhaltungssoftware erstellen oder einen Steuerberater damit beauftragen
Häufig gestellte Fragen Was sagt die BWA? In der BWA werden der Umsatz eines Unternehmens, die direkten und laufenden Kosten sowie Zinsen ausgewiesen
Der BWA gibt einen Einblick in die Ertragslage des Unternehmens im laufenden Geschäftsjahr
Die BWA ist wie folgt gegliedert: Umsatz
– direkte Kosten
= operativer Rohertrag
– laufende Kosten
= EBIT oder Betriebsergebnis
– Zinskosten
= vorläufiges Ergebnis Wer erstellt die BWA? Die BWA wird typischerweise vom Steuerberater erstellt
Grundsätzlich kann jeder, der in einem bestimmten Zeitraum für die Abrechnung verantwortlich ist, die BWA erstellen
Auch der Unternehmer, der selbst bucht, kann die BWA erstellen
Welche Vertretungen des BWA gibt es? Es gibt 3 grundlegende Darstellungen: Vergleichende Darstellung: Vergleicht die eigenen Zahlen mit dem Vorjahr oder mit Werten aus der Branche
BWA im Wertvergleich: Hier werden zu jeder BWA-Position die zugehörigen Konten angezeigt, zum Beispiel Kostenkonten.
BWA als Zeitreihe: Hier sieht der Unternehmer alle Monate eines Jahres und die dazugehörigen BWA-Positionen (Umsatz, Kosten etc.) auf einen Blick
Was ist der Branchenvergleich BWA? Mit dem Branchenvergleich BWA können Unternehmer ihre Geschäftszahlen mit branchentypischen Werten vergleichen
Die Branchenvergleichsdaten stammen aus dem DATEV-Datenpool
Wer mit einem DATEV-Steuerberater zusammenarbeitet, sollte von Zeit zu Zeit den Branchenvergleich BWA für sein Unternehmen anfordern
Woher kommen die BWA-Daten? Die BWA-Daten stammen aus der Finanzbuchhaltung eines Unternehmens
Wird ein bestimmter Zeitraum eines Jahres gebucht, z.B
Monatlich oder vierteljährlich erhält der Unternehmer die BWA im Rahmen weiterer Buchhaltungsunterlagen
Wie entsteht eine BWA? Die BWA wird mit einer Buchhaltungssoftware erstellt
Steuerberater stellen dem Unternehmer in der Regel die BWAs aus dem DATEV-Programm zur Verfügung
Voraussetzung für eine aussagekräftige BWA ist die vollständige Verbuchung aller Geschäftsvorfälle
Voraussetzung dafür ist ein gutes Dokumentenmanagement, eine fehlerfreie und vollständige Erfassung der Belege in der Buchhaltungssoftware
Die Auswertung selbst erfolgt auf Knopfdruck
Wie oft wird eine BWA erstellt? In der Praxis erstellt der Steuerberater die BWA nach Abschluss der Buchhaltungsarbeiten im Rahmen der regelmäßigen Auswertungen und der Umsatzsteuervoranmeldung
Wer seine Umsatzsteuer-Voranmeldung monatlich abgibt, erhält sie monatlich
Quartalszahler, die die Umsatzsteuervoranmeldung alle 3 Monate abgeben, erhalten diese vierteljährlich
Für die steuernde Instrumentenfunktion ist ein monatlicher Zyklus vorzuziehen
Ist die Erstellung einer BWA Pflicht? Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung einer Betriebswirtschaftlichen Analyse
Sie wird jedoch von Banken und Investoren verlangt, sobald ein Unternehmen einen Kredit beantragt, und gehört neben Jahres- und Planrechnung oder Personalien zu den üblicherweise einzureichenden Bankdokumenten
Sie basiert auf der Gewinn- und Verlustrechnung, die Sie in Ihrem Jahresabschluss ausweisen
Der Aufbau ist weitgehend gleich, kann aber natürlich je nach Unternehmenstyp angepasst werden, welche Informationen dargestellt werden sollen
Hier hilft die Rücksprache mit dem Steuerberater
Am häufigsten wird das BWA-Formular der kurzfristigen Gewinn- und Verlustrechnung verwendet
Weitere Formen sind die Bewegungsbilanz, die Vermögens- und Kapitalveränderungen aufzeigt, und die statische Liquidität, die Auskunft über die Zahlungsfähigkeit gibt
Die folgende Tabelle zeigt die Grundstruktur der BWA: BWA-Position Erläuterung Erlöse, Verkäufe Alle Umsätze, die aus der Geschäftstätigkeit resultieren (-) Direkte Kosten, z
Warenverbrauch (=) Rohertrag (-) Laufende (fixe) Kosten, z.B
Personal, Miete (=) EBIT oder Betriebsergebnis Zeigt die tatsächliche Wirtschaftskraft eines Unternehmens (-) neutrale Aufwendungen oder Zinsen Zinsen, Schadensersatzzahlungen (+) neutrale Einnahmen Versicherungsleistungen im Schadensfall (=) vorläufiges Ergebnis Wie viel war eigentlich verdient? Was ist übrig?
Welche BWA ist die richtige für Ihr Unternehmen? Je nach Branche und Informationsbedarf des Unternehmens stehen unterschiedliche BWA-Formulare zur Verfügung
Das BWA 01 bzw
DATEV-Standard-BWA ist das am weitesten verbreitete Formular, da damit unabhängig von Branche und Unternehmensgröße eine kurzfristige Erfolgsrechnung erstellt werden kann
Andere Formen der Unternehmensbewertung sind zB: BWA 02 (Arzt-BWA)
BWA 04 (Controllingbericht BWA)
BWA 05 (Gesamtkostenverfahren-BWA)
BWA 06 (Umsatzkostenverfahren-BWA)
BWA 07 Kontrollbericht BWA I/O –
BWA 10 (Steuerberater BWA)
BWA 20 (Handwerks-BWA)
BWA 43 Einnahmen-Ausgaben-BWA
BWA 44 Rechtsanwalts-BWA
BWA 51 Kapitalflussrechnung BWA
2
BWA-Beispiel lesen und verstehen Das Beispiel-BWA illustriert die wichtigsten BWA-Positionen und zeigt, wie man einen BWA Zeile für Zeile liest
Außerdem erfahren Sie, wie mit der BWA die Einkünfte des Unternehmens ermittelt werden können
Die Zahlen im Beispiel stammen von einem fiktiven Handelsunternehmen
Der Händler verkauft Waren, die er zuvor gekauft hat und benötigt Personal, Ladenfläche und hat eine Finanzierung von seiner Bank erhalten
Berichtszeitraum, Vergleichszeitraum, Basiskennzahlen Die BWA zeigt Bereiche wie Erlöse oder Kosten
Innerhalb dieser Bereiche gibt es sogenannte BWA-Linien
Im Einkommensbereich sind dies beispielsweise die Zeilen „Verkäufe“ oder „Güterverbrauch“
Auch im BWA-Beispiel gibt es verschiedene Spalten: Berichtszeitraum: Ist der aktuelle Zeitraum
Dies kann 1 Monat, 1 Quartal oder 1 Jahr sein
Ist die aktuelle Periode
Dies kann 1 Monat, 1 Quartal oder 1 Jahr sein
Vergleichszeitraum: Dies ist beispielsweise der Zeitraum des Vorjahres
Dies ist beispielsweise der Zeitraum des Vorjahres
Differenz zum Vorjahr: Hier sieht der Unternehmer die Abweichungen in Prozent
Hier sieht der Unternehmer die Abweichungen in Prozent
Quoten aktuelles und Vorjahr: Hier weist die BWA sogenannte Umsatzquoten aus; die Personalkosten betragen beispielsweise 27 % des Umsatzes (Vorjahr 26 %)
Beispiel einer BWA – Unternehmensbewertung
#1 Einnahmen in der BWA richtig lesen Schauen wir uns nun den Bereich der Einnahmen im BWA Beispiel an
Umsatz und Materialeinsatz in der BWA ergeben den Rohertrag
Im Beispiel stieg der Umsatz um 7 %, während der Bruttogewinn um 8 % stieg
Dies ist positiv zu werten, da das Unternehmen im Einkauf offenbar sparsamer gearbeitet hat
Schauen wir uns die BWA-Linien im Detail an und wie sie im Detail funktionieren
Umsatzpositionen im Detail Umsatz Erläuterung: Umsatz ist immer der Nettoumsatz für einen Berichtszeitraum Aussagekraft: Steigende Umsätze sind immer ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen bei Kunden beliebt ist und am Markt ankommt + Bestandsveränderungen Bestandsveränderungen zeigen an, ob der Unternehmer zu- oder abgebaut hat Vorrat
Sie sind ein Indiz dafür, ob der Händler seine Warenwirtschaft im Griff hat
Um Bestandsveränderungen realistisch darzustellen, ist eine Bestandsaufnahme notwendig
+ Aktivierte Eigenleistungen Diese BWA-Position zeigt an, ob ein Unternehmen selbst etwas Wertvolles erbracht hat
Bei Handelsunternehmen ist diese Summe in der Regel null, im produzierenden Gewerbe ist das sicher anders
= Gesamtleistung Die Gesamtleistung ist die Summe aus Umsatz und der Veränderung des Betriebsvermögens durch Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen
In einem Handelsunternehmen sind Verkäufe und Bestandsveränderungen entscheidend
– Material- und Warenverbrauch In der Praxis entspricht der Material- und Warenverbrauch dem Warenkauf
Die tatsächlichen Warenkosten bezogen auf den Warenverbrauch ergeben sich aus der Summe der eingekauften Waren und der Bestandsveränderungen
= Rohertrag Der Rohertrag ist nichts anderes als der Deckungsbeitrag, wenn man vom Umsatz die variablen Kosten abzieht
Der Rohertrag ist ein wichtiger Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens
-Sonstige betriebliche Erträge Der Posten dient der Verrechnung
In der Praxis werden hier Kfz-Leasingraten erfasst, die sowohl im Bereich Personal als auch im Bereich Kfz-Kosten anfallen
Da sie in den Kosten doppelt gebucht werden, erscheinen sie zum Ausgleich dieser „Doppelbuchung“ unter den sonstigen Einnahmen
Im Grunde handelt es sich um eine Notabrechnungslösung aufgrund von Bilanzierungs- und Abrechnungsvorschriften in der Lohnbuchhaltung
= operativer Rohertrag Diese Zahl ist entscheidend
Es ist der Deckungsbeitrag, den ein Unternehmen erwirtschaftet, also das, was vom Umsatz nach Abzug der variablen oder direkten Kosten übrig bleibt.
Wichtige Ertragskennzahlen der Betriebsauswertung Wareneinsatzquote Wareneinsatzquote = Wareneinsatz / Umsatz Eine sehr wichtige Kennzahl der BWA insbesondere im Handel, im Handwerk und in der Gastronomie
Im Branchenvergleich können Unternehmen erkennen, ob sie effizienter oder weniger effizient arbeiten als ihre Wettbewerber
Rohertragsquote Rohertragsquote = Rohertrag / Umsatz Im BWA-Beispiel gibt sie an, wie hoch der Deckungsbeitrag ist
Vergleichskennzahlen gibt es für fast jede Branche
Handelsmarge In der BWA-Analyse kann nachträglich die tatsächliche Handelsmarge ermittelt werden
Sie errechnet sich wie folgt: Handelsspanne = (Umsatz – Wareneinsatz) / Umsatz Auch hier lässt sich beispielsweise im Branchenvergleich feststellen, ob das eigene Unternehmen wirtschaftlich arbeitet
Kalkulationszuschlag Diese Kennzahl zeigt an, ob die geplante Kalkulation dem tatsächlichen Rohertrag entspricht
Er errechnet sich wie folgt: Kalkulationszuschlag = (Umsatz – Wareneinsatz) / Wareneinsatz Der BWA kann somit als Instrument im Rahmen einer Nachkalkulation herangezogen werden
#2 Analyse der Kostenpositionen Bei der Führung eines Unternehmens , es entstehen Kosten, zB Buchhaltung
Die BWA weist diese laufenden Kosten in der Rubrik „Kosten“ aus
Betrachten wir nun die Kostenpositionen und die daraus abgeleiteten Kennzahlen
Im BWA-Beispiel erzielt das Unternehmen ein positives Betriebsergebnis
Im BWA-Beispiel sind die Gesamtkosten um 13 % gestiegen, während der Rohertrag nur um 8 % gestiegen ist
Die Kosten stiegen also schneller als Umsatz und Rohertrag
Ein guter Unternehmer wird sich nun fragen, worauf dieser Effekt beruht
Auffällig bei den Kosten ist der starke Anstieg der Personalkosten um 13 % auf insgesamt 20.000 €.
Kostenpositionen im Detail erklärt + Personalkosten Zeigen Sie die Kosten bzw
Aufwendungen, die durch Löhne, Gehälter und Sozialabgaben entstehen
Die Position sagt aus, was das Personal kostet, um einen bestimmten Umsatz oder Rohertrag zu erwirtschaften
+ Raumkosten Raumkosten beinhalten Kosten und Aufwendungen für Miete, Strom, Wasser und Heizung
Die Kernfrage lautet: Was kosten meine Räumlichkeiten, um Umsatz/Rohertrag zu erwirtschaften? + Gewerbesteuer Gewerbesteuern sind in der Regel die Kfz-Steuern für Firmenfahrzeuge
+ Versicherungen, Beiträge Diese BWA-Position beinhaltet alle betrieblichen Versicherungen und Beiträge, wie zB die Pflichtbeiträge für IHK und Handwerkskammer (HWK)
+ Sonderkosten Hinter dieser BWA-Position verbergen sich meist kleine Kostenpositionen, z.B
Bußgelder für falsches Parken
In der Regel ist diese BWA-Position in der Praxis nicht sehr hoch
+ Fahrzeugkosten Die Fahrzeugkosten beinhalten alle Fahrzeugkosten, von der Leasingrate über Reparaturrechnungen bis hin zu Tankrechnungen
+ Werbe-/Reisekosten Beinhaltet alle Rechnungen für Werbung und Marketing, aber auch Messebesuche und Dienstreisen
Diese Position ist wichtig für die Berechnung der Werbekostenquote (=Werbekosten/Umsatz)
+ Versandkosten Waren Dies ist eine typische BWA-Position im stationären Handel und im E-Commerce
Darin enthalten sind Kosten für Verpackungsmaterial, Einkaufstüten etc
+ Abschreibungen Hier werden alle Abschreibungen erfasst
Zum Beispiel Büroausstattung, Maschinen, Ladeneinrichtungen, EDV und Software
Wenn die Zahl zu hoch ist, hat der Unternehmer zu viel investiert und hat wahrscheinlich zu hohe Finanzierungskosten
Ist die Zahl zu niedrig, dann hat der Unternehmer lange nichts investiert
+ Reparaturen / Wartung Beinhaltet Aufwendungen und Kosten für alle Reparaturen im Unternehmen
Dazu gehören häufig Wartungsverträge für Maschinen oder Software
+ sonstige Kosten Hierunter fallen Kosten für Telefon, Porto, EDV, Internet, die Kosten des Geldverkehrs (z
B
Bankgebühren)
Sehr wichtig sind zum Beispiel die Kosten für Steuerberatung, Buchhaltung und Jahresabschluss
= Gesamtkosten Sind die Summe aller fixen und laufenden Kosten
Sie zeigen die Kosten auf, die ein Unternehmer hat, um sein Geschäftsmodell zu betreiben
Dabei handelt es sich hauptsächlich um Fixkosten
Die Raumkosten beispielsweise sind langfristige Fixkosten
Wichtige Kostenkennzahlen Die Kostenkennzahlen werden in der BWA durch Kostenkennzahlen ausgedrückt
Kostenquote = Kostenart / Umsatz
Kostenkennzahlen aus der BWA ablesen Personalkostenquote Personalkostenquote = Personalkosten / Umsatz Diese Kennzahl ist für fast alle Unternehmen, die Mitarbeiter beschäftigen, eine sehr wichtige Kennzahl
In der Regel gibt es auch branchenspezifische Vergleichszahlen
Flächenkostenquote Flächenkostenquote = Flächenkosten / Umsatz Gerade im stationären Handel oder in der Gastronomie ist dies eine wichtige BWA-Kennzahl
Weitere wichtige Kostenkennzahlen Werbekostenquote = Werbekosten / Umsatz
Abschreibungssatz = Abschreibung / Umsatz
Gesamtkostenquote = Gesamtkosten / Einnahmen
#3 EBIT-Analyse Lesen Sie die BWA: Wie hat sich das Ergebnis entwickelt?
Das EBIT erhält man, indem man vom Rohertrag die Gesamtkosten abzieht
In unserem Beispiel stieg das EBIT um 3 %
Aufgrund der im Vergleich zum Rohertrag (+8 %) überproportional gestiegenen Kosten (+13 %) fiel die EBIT-Steigerung moderater aus.
Warum ist das Betriebsergebnis bzw
EBIT für die Hausbank und den Investor so wichtig? Betriebsergebnisse ermöglichen es dem Analysten der Bank zu sehen, wie gut ein Unternehmen abschneidet, unabhängig von der Art der Finanzierung
Das Betriebsergebnis zeigt die tatsächliche Effizienz des operativen Geschäfts
Anhand des EBIT kann die Bank erkennen, ob das operative Geschäft des Unternehmens grundsätzlich gesund ist und besser oder schlechter abschneidet als andere Unternehmen
Welche Kennzahl ist wichtig für das EBIT? Es ist die sogenannte EBIT-Marge
Sie errechnet sich wie folgt: EBIT-Marge = EBIT / Umsatz Sie gibt an, wie viel EBIT vom Umsatz übrig bleibt
#4 Analyse des neutralen Ergebnisses In der Praxis ist die Verzinsung des neutralen Ergebnisses entscheidend
Denn es ist das Interesse, das ein Unternehmen bei der Auswahl der Finanzierung meist über einen längeren Zeitraum begleitet
BWA erstellen: Welchen Einfluss haben die Kapitalkosten auf das Ergebnis? Betrachten wir nun die Berechnungen und die Logik des neutralen Ergebnisses im Detail
BWA-Posten „Neutrales Ergebnis“ im Detail Zinsaufwand Der Zinsaufwand umfasst die Summe aller Zinsen für gewährte Darlehen, Zuschüsse und Überziehungszinsen für Kontokorrentkredite
Darlehensrückzahlungen sind nicht enthalten
+ sonstige neutrale Ausgaben Hierunter fallen alle Ausgaben, die nichts mit der Geschäftsidee selbst zu tun haben
Denkbar sind hier beispielsweise Schadensersatzzahlungen
In der Regel ist diese BWA-Position wegen niedriger Werte und unregelmäßiger Buchung unbedeutend
=Neutraler Aufwand Der neutrale Aufwand ist die Summe aus Zinsaufwand und sonstigen neutralen Kosten
Diese Zahl beinhaltet in der Regel nur den Zinsaufwand, also die Finanzierungskosten
Die neutralen Erträge mindern das EBIT
+ Zinserträge Zinserträge umfassen alle Einkünfte, die ein Unternehmen aus Finanzanlagen oder Beteiligungen erzielt
+ sonstige nicht betriebliche Erträge In dieser Position sind alle Erträge enthalten, die durch Sondereinflüsse entstanden sind
Beispiel: Einnahmen aus Schadensersatzansprüchen oder Zahlungen von Versicherungsunternehmen
+ kalkulatorische Kosten verrechnet Diese Position kommt in der Praxis in kleineren Unternehmen eher selten vor und ist eher „akademischer Natur“
Ein Beispiel soll die Situation verdeutlichen: Nehmen wir an, ein Gewerbetreibender arbeitet in seinem eigenen Grundstück und verwendet eine fiktive Miete
Dann muss er die fiktive Miete wieder auf diese BWA-Position addieren
Schließlich hat er diese Miete nicht bezahlt
= Neutrale Erträge Ist die Summe aus Zinserträgen, sonstigen neutralen Erträgen und kalkulierten Kosten
Ein ertragsneutraler Unternehmer kann in der Regel nicht planen
Wenn Sie auf neutrales Einkommen angewiesen sind, um Ihre BWA zu retten, haben Sie ein Problem
Neutrales Ergebnis Das neutrale Ergebnis ist die Summe aus neutralen Ausgaben und neutralen Einnahmen
Hier dominiert in der Regel der Zinsaufwand
Was ist die wichtigste Kennzahl im Bereich Neutraler Ertrag? Es ist der Zinsaufwand, denn sobald ein Unternehmen längerfristige Kredite aufnimmt, fallen regelmäßig Zinsen an
#5 Analyse des vorläufigen Ergebnisses Das vorläufige Ergebnis ist der Gewinn, den das Unternehmen nach Steuern erwirtschaftet
Auch Steuern gehören in die betriebswirtschaftliche Bewertung, wie das BWA-Beispiel zeigt
In unserem Beispiel stieg der Gewinn vor Steuern um 4 %, obwohl das EBIT nur um 3 % anstieg
Niedrigere Zinsaufwendungen und leicht gestiegene neutrale Erträge führten zu diesem Effekt
Allerdings weist das Beispiel BWA auch erhöhte Steuerzahlungen auf, die das vorläufige Ergebnis im Vergleich zum Vergleichszeitraum verschlechtern
Betrachten wir diese Positionen im Detail.
Ergebnispositionen näher betrachtet Ergebnis vor Steuern Diese Position errechnet sich wie folgt: Ergebnis vor Steuern = EBIT – neutrale Aufwendungen + neutrale Erträge Diese Zahl zeigt dem Unternehmer, ob sein Unternehmen Geld verdient
Eine BWA, die am Jahresende ein positives Ergebnis ausweist, weist in der Regel einen Gewinn in der Bilanz aus
– Steuern vom Einkommen und vom Ertrag In diesem BWA-Beispiel können die geschätzten Einkommens- und Ertragssteuern unterjährig gebucht werden
In der Praxis werden diese Artikel selten gebucht
Denn die BWA ist steuerlich nicht wirksam
Steuerwirksam ist eine EÜR oder ein Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
= vorläufiges Ergebnis vorläufiges Ergebnis = Ergebnis vor Steuern – Steuern Einkommen und Ertrag Da Ertragsteuern in der Regel nicht in der BWA gebucht werden, entspricht das vorläufige Ergebnis in der Praxis meist dem Ergebnis vor Steuern
Was ist der Unterschied zwischen vorläufigem Ergebnis und Gewinn? Der Gewinn wird im Jahresabschluss ausgewiesen
Grundlage ist hier das vorläufige Ergebnis, wobei Korrekturbuchungen und andere Buchungen für den Jahresabschluss oder die EÜR den Gewinn noch verändern können
Das vorläufige Ergebnis hat keine steuerlichen Auswirkungen, wohl aber der Unternehmensgewinn
Hat das Ergebnis nach Steuern oder das vorläufige Ergebnis steuerliche Konsequenzen? Nein, die BWA ist nicht steuerwirksam, sondern nur die entsprechende Steuererklärung, die mit dem Jahresabschluss (Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung) bzw
Anlage EÜR eingereicht wird
3
Kostenlose BWA-Vorlage in Excel Mit unserem BWA-Tool haben Sie ein einfaches Instrument zur Hand, um eigene BWA-Analysen durchzuführen
Mit dieser Vorlage erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit einer BWA und haben somit eine Hilfestellung für die Bearbeitung Ihres Businessplans oder für das Gespräch mit Ihrer Hausbank
Wie können Sie das BWA-Tool verwenden? Für alle operativen Planungen und Forecasts sollten Sie unser BWA-Tool verwenden
Vorausplanung: Tragen Sie in der ersten Spalte des BWA-Tools die Ist-Werte und in der zweiten Spalte die Plan-Werte ein
Tragen Sie in der ersten Spalte des BWA-Tools die Ist-Werte und in der zweiten Spalte die Plan-Werte ein
Szenarien erstellen: Verwenden Sie die erste Spalte für ein positives Szenario und die andere für ein Worst-Case-Szenario
Verwenden Sie die erste Spalte für ein positives Szenario und die andere für ein Worst-Case-Szenario
Auswirkung von Kosteneinsparungen: Sehen Sie auf einen Blick die Auswirkungen auf Einnahmen und Kosten, wenn Sie die Werte einzelner BWA-Positionen ändern
Ihr Vorteil: Sobald Sie einen Wert im BWA-Tool ändern, berechnet es automatisch die Auswirkungen auf Einnahmen, Kosten und das vorläufige Ergebnis
Das Tool berechnet auch automatisch die Kosten- und Erlösquoten
Fordern Sie jetzt kostenlos das BWA-Tool an
F Ü R F R Ü N D E R × 1 Klick zum Download! Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten eine E-Mail mit dem Download-Link
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung E-Mail * In welcher Phase befinden Sie sich? * – Idee – Ich spiele mit dem Gedanken eine Firma zu gründen
Plan – Ich schreibe den Businessplan
Gründung – Das Konzept steht und ich gründe jetzt
Führen – Ich führe bereits mein Geschäft
Bitte akzeptieren Sie diese Auswahl
Wir senden Ihnen zukünftig Informationen zu unseren Leistungen und Neuigkeiten zum Unternehmen per E-Mail zu
Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke können Sie jederzeit durch eine kurze E-Mail an [email protected] widersprechen
Alternativ klicken Sie auf den Abmeldelink in den E-Mails
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
4
Geeignet für die Finanzplanung? Der entscheidende Vorteil der BWA besteht darin, dem Unternehmer aufzuzeigen, ob sein Unternehmen Geld verdient
Allerdings ist die BWA keine detaillierte Liquiditätsberechnung und zeigt auch „nur“ die Ertragslage des gesamten Unternehmens
Die Liquidität für einen bestimmten Berichtszeitraum kann nur grob bestimmt werden
Die Liquidität kann nicht für einen bestimmten Zeitpunkt bestimmt werden
Vorteile des BWA Zeigt die Ertragslage eines Unternehmens
Ist eine Art monatliche Gewinn- und Verlustrechnung Nachteile und Einschränkungen Detaillierte Umsatzanalysen sind nicht möglich
Keine exakte Ermittlung der Liquidität des Unternehmens
Warum eignet sich die BWA nicht für detaillierte Liquiditätsberechnungen? Wie wird der operative Cashflow als grobes Maß für die Liquidität berechnet? Mit Hilfe der Kennzahl „Operativer Cashflow“ ermitteln Unternehmer die grundsätzliche Finanzkraft eines Unternehmens
BWA Position Erläuterung + Umsatz Ausgangspunkt ist der Umsatz im Berichtszeitraum – Wareneinsatz, von dem Sie den Wareneinsatz abziehen – Gesamtkosten
+ Neutraler Aufwand
– Neutrales Einkommen Sie ziehen auch alle Kosten ab
fügen Sie Zinsen und neutrale Kosten hinzu
und subtrahieren Sie die neutrale Rendite
+ Abschreibungen Sie müssen die Abschreibungen hinzufügen
Denn sie sind in den Gesamtkosten enthalten
aber nicht zu einem Mittelabfluss führen
Weil das
Geld ist bereits in Ihren Investitionen enthalten
wurde bezahlt
= operativer Cashflow Diese Zahl zeigt Ihnen eine grobe Entwicklung
der Liquidität
Vor allem bei einer jährlichen BWA
diese Zahl ist eine wertvolle Planungsvariable
Dieser operative Cashflow ist eine Kennzahl, die in etwa die Finanzkraft eines Unternehmens widerspiegelt
Diese Berechnung ist jedoch nicht auf den Tag genau
Es eignet sich zum Beispiel für eine Mehrjahresplanung
Warum eignet sich die BWA nicht zur detaillierten Ermittlung und Planung der Liquidität? Der operative Cashflow aus der BWA vernachlässigt folgende Effekte: Umsätze fließen nicht immer sofort auf das Bankkonto, da Kunden Zahlungsziele nutzen
Warenrechnungen oder diverse Kostenpositionen fließen nicht immer sofort vom Bankkonto ab, weil der Unternehmer wiederum Zahlungsziele nutzt
Die tatsächliche Liquiditätsentwicklung wird durch Einlagen von Eigentümern, erhaltene Finanzierungen und Rückzahlungen sowie Investitionen und Desinvestitionen bestimmt
Eine exakte Liquiditätsberechnung ist nur mit der Summen- und Saldenliste möglich
Denn die Summen- und Saldenliste zeigt alle Konten der Buchhaltung eines Unternehmens und deren Eröffnungssalden, Endsalden sowie die Kontobewegungen auf der Soll- und Habenseite
Sie können daher die entsprechenden Konten aus der Summen- und Saldenliste für die exakte Liquiditätsberechnung verwenden
Wie das im Detail funktioniert, zeigen wir Ihnen im Abschnitt “SUSA – Summen- und Saldenliste”
Finanzplanungssoftware als Ergänzung zum BWA Die Summen- und Saldenliste ist als Instrument für die Finanzplanung im Detail eher unhandlich
Eine gute Finanzplanungssoftware wird empfohlen
Berücksichtigt werden: Liquiditätseffekte aufgrund von Zahlungszielen (Kunden und Lieferanten)
Finanzierungen von Eigentümern, Banken oder Investoren
Anlegen und Amortisieren Jetzt Finanzplanungssoftware kennenlernen
Ergänzende Controlling-Instrumente Der BWA ist eine solide Basis für gutes Controlling
Folgende Instrumente unterstützen das Controlling zusätzlich: Summen- und Saldenliste (SUSA): Geeignet für Detailanalysen, insbesondere für Cashflow-Analysen
Allerdings ist das Tool nicht intuitiv zu bedienen und erfordert buchhalterisches Fachwissen
Dazu ist in der Regel eine Beratung erforderlich
Geeignet für detaillierte Analysen, insbesondere für Cashflow-Analysen
Allerdings ist das Tool nicht intuitiv zu bedienen und erfordert buchhalterisches Fachwissen
Dazu ist in der Regel eine Beratung erforderlich
Auswertungen aus CRM oder Kasse im Laufe des Monats:
Anzeige der tagesgenauen Auftragslage oder Erlöse pro Warengruppe oder der zu erwartenden Erlöse.
im Monat: Anzeige der tagesgenauen Auftragslage oder Erlöse pro Warengruppe oder der zu erwartenden Erlöse
Verkaufsauswertungen aus Warenwirtschaftssystemen :
Der Unternehmer sieht, welche Produkte sich gut verkaufen
: Der Unternehmer sieht, welche Produkte sich gut verkaufen
Kostenrechnung:
Zeigt die Performance von Teilen des Unternehmens
Es empfiehlt sich, ein betriebliches Controlling systematisch aufzubauen
Mit dem BWA und anderen wichtigen Instrumenten sollte der Unternehmer ein Controlling-Dashboard mit den wichtigsten KPIs erstellen
TIPP Der Jahresabschluss zeigt Ihnen, wie das gesamte Geschäftsjahr verlaufen ist
So wird der Jahresabschluss erstellt
Jahresabschluss erstellen – so geht’s
6
Fazit: Wertvolles Controlling-Instrument Mit dem BWA-Beispiel haben wir das BWA als Kontrollinstrument und seinen Aufbau anschaulich dargestellt
In der Zusammenfassung zeigen wir Ihnen die wichtigsten Punkte, die Sie aus einer BWA ablesen können: Rohertrag: Was bleibt eigentlich vom Umsatz übrig?
Was bleibt eigentlich vom Verkauf übrig? Gesamtkosten: Welche Betriebskosten fallen an, um Umsätze zu generieren?
Welche Betriebskosten fallen an, um Umsätze zu generieren? EBIT: Ist das operative Geschäft profitabel?
Ist das operative Geschäft profitabel? Neutraler Aufwand: Wie hoch sind die Finanzierungskosten? Ist das Unternehmen ordnungsgemäß finanziert? Wie hoch sind die Finanzierungskosten? Ist das Unternehmen ordnungsgemäß finanziert? Vorläufiges Ergebnis: Macht das Unternehmen unterjährig Gewinne?
Macht das Unternehmen unterjährig Gewinne? Kostenverhältnisse: z.B
Wareneinsatzquote, Personalkostenquote, Flächenkostenquote; Sind diese Quoten im Branchenvergleich konkurrenzfähig? Vor allem zeigt die BWA Ertragskraft
Eine detaillierte Liquiditätsberechnung ist mit der BWA nicht möglich
Im Rahmen einer jährlichen BWA lassen sich jedoch grobe Rückschlüsse darauf ziehen, ob ein Unternehmen finanzstark ist
Der Nutzen einer BWA hängt davon ab, wie schnell der Unternehmer seine BWA erhält
Je früher die BWA dem Unternehmer zur Verfügung steht, desto besser kann er sein Unternehmen mit der BWA steuern
Finden Sie einen Steuerberater
Werkstatt Software KFZ. \”Faktura Manager – Autowerkstatt\”. Rechnungsprogramm New Update
Weitere Informationen zum Thema rechnungssoftware kfz
Erstellen Sie schnell und einfach Ihre persönlichen Rechnungen für Ihren KFZ-Betrieb. Inklusive Kundenverwaltung, Reifenlager, Fahrzeugverwaltung, Aborechnungen, Skonto, u.v.m. Behalten Sie immer den Überblick über den jeweiligen Status Ihrer Rechnungen. Verschcilen Sie Mahnungen an säumige Kunden. Jetzt kostenlos testen auf http://www.scoutsystems.info/Faktura-Manager-Kfz-Autowerkstatt-Software-PkwLkwKrad
auch erhältlich bei http://www.softwareprogramme24.de
rechnungssoftware kfz Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Collmex – Einführung in die Buchhaltung – Buchhaltungskurs … Aktualisiert
Bei KFZ verwenden Sie die Konten 4854 (SKR03) bzw. 6244 (SKR04) Kürzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten gemäß § 7g Abs. 2 EStG n. F. (für Kfz). Ablauf Jahr der Inanspruchnahme des Investitionsabzugsbetrages von 10.000 €: Bei Bilanz: Außerbilanzielle Reduzierung des Gewinns um 10.000 €/bei EÜR Reduzierung des Gewinns um 10 …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Einführung in die Buchhaltung
Für Praktiker aus Unternehmen mit Buchungssatz und Kontierungslexikon
II
Wie buche ich was? – Buchungssätze – Kontierungslexikon
I
Grundlagen
Jeder Unternehmer muss bis spätestens zum Jahresende seinen Gewinn ermitteln, regelmäßig eine Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt senden sowie Geschäftsvorfälle dokumentieren und deren Wert festhalten
All das leistet die Buchhaltung – und natürlich noch viel mehr
Beginnend mit der Bilanz zeigen wir Ihnen, wie die Buchführung aufgebaut ist, wie Gewinn und Verlust ermittelt werden, warum es Konten gibt und wie Sie Buchhaltungsunterlagen selbst gestalten können
Auch wenn Sie Ihren Gewinn anhand einer Einkommens-Überschuss-Rechnung ermitteln, sollten Sie dieses Kapitel unbedingt lesen
Was ist eine Bilanz?
Grundlage der doppelten Buchführung ist die Bilanz
Alle anderen Begriffe leiten sich davon ab
Daher ist es besonders wichtig, dass Sie das Prinzip der Bilanz verstehen, bevor Sie sich den anderen Themen zuwenden
Eigentlich ist es ganz einfach:
Die Bilanz hat zwei Seiten
Auf der linken Seite (Anlagen) werden die Anlagen aufgelistet
Auf der rechten Seite (Passiva) stehen die Schulden (=Fremdkapital) und der Unternehmenswert (=Eigenkapital)
Die Summe der rechten Seite ist immer gleich der Summe auf der linken Seite
Das bedeutet: Eigenkapital = Vermögen – Schulden
Diese Einführung richtet sich an Benutzer der Online-Buchhaltungssoftware Collmex
Auch wenn Sie kein Collmex-Kunde sind, können Sie die öffentlich zugängliche Testversion kostenlos und ohne Registrierung nutzen
In der offenen Testversion arbeiten Sie mit allen anderen Benutzern gleichzeitig an den gleichen Daten
Das sollten Sie berücksichtigen, wenn plötzlich Dokumente auftauchen, die Sie gar nicht gebucht haben
Alle Daten werden nachts gelöscht und durch unsere Testdaten ersetzt
Das folgende Beispiel zeigt die Bilanz aus der Testversion
Bitte starten Sie gleichzeitig die Testversion
Die Daten können leicht abweichen, wenn jemand heute schon gebucht hat.
↑ Inhaltsverzeichnis
Gewinn und Verlust (P&L)
Für den Unternehmer ist die wichtigste Information zweifellos der Gewinn oder Verlust des Unternehmens
Diese Information verbirgt sich hinter dem Punkt „Jahresüberschuss/-fehlbetrag“
Das ist die Gewinn- und Verlustrechnung
Es vergleicht Ausgaben und Einnahmen
Klicken Sie jetzt auf den Betrag in der Testversion!
↑ Inhalt
Von der Bilanz zum Konto
Jede Bilanzposition ist eine Zusammenfassung mehrerer sogenannter Konten
Mit Collmex können Sie ganz einfach herausfinden, welche Konten sich hinter einer Bilanzposition befinden: Klicken Sie auf den Betrag einer Position! Sie sehen nun alle Konten mit den Summen (die Summe eines Kontos wird Saldo genannt)
Bilanzkonten: Konten, die in der Bilanz enthalten sind, werden Bilanzkonten genannt
Aufwands- und Ertragskonten: Konten, die in die Gewinn- und Verlustrechnung aufgenommen werden, nennt man Aufwands- und Ertragskonten
↑ Inhaltsverzeichnis
Wozu dienen Konten? Alle Geschäftsvorfälle in einem Unternehmen werden auf Konten gebucht
Da eine Bilanzposition nur die Summe der darin enthaltenen Konten ist, wirken sich die Buchungen direkt auf die Bilanz aus
Bei jedem Geschäftsvorfall dokumentiert die Buchhaltung, wie sich die Werte verändern
Wenn Sie beispielsweise ein Auto mit Bargeld kaufen, haben Sie den Wert des Bargelds in den Wert eines Autos umgerechnet
Wenn Sie das Auto zu Schrott fahren, entspricht der Wert des Autos dem Schaden, den es verursacht
Jeder Geschäftsvorfall hat also immer zwei Seiten: „Von wo“ und „Wohin“ wurde ein Wert umgerechnet
Daher der Begriff „doppelte Buchführung“.
Wie die Bilanz hat jedes Konto eine rechte und eine linke Seite: Die linke Seite heißt „Soll“ und die rechte Seite heißt „Haben“
Sie dürfen sich unter diesen Begriffen nichts vorstellen, absolut gar nichts
Am wichtigsten ist, dass diese Begriffe nichts mit dem zu tun haben, was auf Ihrem Kontoauszug als “Soll” und “Haben” angezeigt wird
Dies ist sehr wichtig für das Verständnis
Akzeptiere einfach die Bedingungen
Konten werden in der sogenannten T-Form dargestellt (siehe Bild)
Kontenplan
Der Kontenplan ist eine Auflistung aller Konten für die Buchhaltung
In Deutschland werden meist die Standardkontenpläne der Datev verwendet
Dadurch sollen einheitliche Buchungen gleicher Geschäftsvorfälle erreicht und Vergleiche zwischen Unternehmen ermöglicht werden
Die am häufigsten verwendeten Datev-Kontenpläne sind der SKR03 und der SKR04, wobei der SKR03 immer noch am häufigsten verwendet wird
SKR03 und SKR04 enthalten praktisch die gleichen Konten, aber die Konten sind unterschiedlich nummeriert
Welchen Kontenplan man verwendet, ist also Geschmackssache
Wenn Sie einen Steuerberater haben, sollten Sie die Wahl des Kontenplans mit ihm klären
Collmex Praxis
Beide Kontenpläne SKR03 und SKR04 sind in Collmex verfügbar
Viele Konten wurden bereits erstellt
Erstellen Sie ggf
weitere Accounts unter Berücksichtigung der von Datev
vorgegebenen Standards
↑ Inhalt
Auf welche Seite des Kontos buchen Sie?
Dabei gilt folgende Regel: Befindet sich das Konto auf der linken Seite der Bilanz, wird eine Erhöhung auf der linken, eine Verringerung auf der rechten Seite gebucht
Befindet sich das Konto auf der rechten Seite der Bilanz, wird eine Erhöhung gebucht rechts eine Abnahme links
Der links gebuchte Betrag muss gleich dem rechts gebuchten Betrag sein (Dies folgt aus der Regel, dass in der Bilanz immer die linke Seite der rechten Seite entsprechen muss)
Wichtig: Aufwands- und Ertragskonten gehen in die Gewinn- und Verlustrechnung und gehören zum Eigenkapital
Das Eigenkapital befindet sich auf der rechten Seite der Bilanz
Das bedeutet, dass alle Ausgaben- und Einnahmenkonten auf der rechten Seite sind
Betriebliche Aufwendungen mindern das Eigenkapital, werden also links ausgewiesen
Betriebserträge erhöhen das Eigenkapital, werden also rechts verbucht
BEISPIEL: Sie kaufen Briefmarken für 50 € und bezahlen bar
Das Konto „Kasse“ befindet sich auf der linken Seite der Bilanz
Es findet eine Kürzung statt => rechts wird das Konto “Kasse” gebucht
Das Konto „Porto“ ist ein Aufwandskonto und steht daher rechts in der Bilanz
Es kommt zu einer Eigenkapitalminderung => links wird das Konto „Porto“ gebucht
BEISPIEL: Sie nehmen einen Kredit von 10.000 auf, um ein Auto zu kaufen
Die Bank überweist das Geld auf Ihr Bankkonto
Das Konto „Bank“ befindet sich auf der linken Seite der Bilanz
Es findet eine Aufstockung statt => das Konto „Bank“ wird links mit 10.000 bebucht
Das Konto „Passiva“ befindet sich rechts neben der Bilanz
Es findet eine Erhöhung statt => das Konto „Passiva“ wird rechts gebucht
BEISPIEL: Sie kaufen das Auto für 11.900,00
per Banküberweisung
Beim Kauf fallen 19 % Umsatzsteuer an
Das Konto „Bank“ befindet sich auf der linken Seite der Bilanz
Es gibt eine Kürzung => rechts ist das Konto „Bank“ mit 11.900 verbucht
Das Konto „Auto“ gehört zum Anlagevermögen und befindet sich links in der Bilanz
Es erfolgt eine Aufstockung => links wird das Konto „Auto“ gebucht
Das Konto „Vorsteuer“ gehört zu den Forderungen (Finanzamt schuldet Ihnen etwas) und steht links in der Bilanz
Es findet eine Erhöhung statt => das Konto „Vorsteuer“ wird links gebucht
Im Prinzip ist das so
Viel mehr ist da wirklich nicht drin
In der Praxis gibt es natürlich viele Detailfragen (z.B
wie ein Geschäftsvorfall verbucht wird), aber das Prinzip der Buchhaltung ist schon erklärt.
↑ Inhalt
Einkommensüberschusskonto
Nicht jeder Unternehmer muss bilanzieren
In vielen Fällen reicht eine vereinfachte Form, die sogenannte Einkommensüberschussrechnung, aus
Wer welche Methode der Gewinnermittlung anwenden muss, erfahren Sie im ↑ Merkblatt.
Bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung werden betriebliche Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt
Die Veränderung von Bestandswerten (Bankguthaben, Warenbestände, Forderungen, Verbindlichkeiten etc.) muss nicht erfasst werden
Die Betriebseinnahmen und -ausgaben wirken sich erst dann auf den Gewinn aus, wenn das Geld tatsächlich geflossen ist
Das ist bei:
Barzahlung: Zeitpunkt der Zahlung
Überweisung: Übermittlung der Überweisung an die Bank
Ist dies am 31.12.2007 erfolgt, kann die Rechnung noch auf das Jahr 2007 gebucht werden
Scheck: Zeitpunkt der Scheckübergabe
Kreditkarte: Der Tag, an dem mit der Karte bezahlt wurde (Datum auf dem Karteneinzahlungsschein)
PayPal: Tag, an dem die Zahlung Ihrem PayPal-Konto gutgeschrieben wurde
Ausgaben: Hier wird zwischen solchen Ausgaben unterschieden, die unmittelbar als Betriebsausgaben erfolgswirksam werden (z
B
Werbeausgaben) und solchen, die zunächst nicht erfolgswirksam werden (z
B
Anschaffung von Betriebsmitteln)
BEISPIEL: Sie bezahlen im Januar eine Rechnung, die Sie im Dezember erhalten haben
Der Aufwand wirkt sich im neuen Jahr auf die Gewinn- und Verlustrechnung aus, weil Sie erst im Januar gezahlt haben
Im Gegensatz dazu sind die Aufwendungen bereits in der Bilanz des Vorjahres enthalten
In der Regel wird daher nur die Zahlung erfasst
Es ist jedoch zu beachten, dass in bestimmten Fällen die Umsatzsteuer bereits bei Rechnungsstellung fällig wird
Damit diese auf der Umsatzsteuervoranmeldung ausgewiesen werden kann, muss die Rechnung als Forderung erfasst werden (nicht möglich bei Collmex Buchhaltung free & light)
Folgende Geschäftsvorfälle wirken sich auf das Ergebnis aus und sind daher buchhalterisch zu erfassen:
Betriebsergebnis
Betriebsaufwand
private Entnahmen
Abschreibung des Anlagevermögens (siehe Kapitel Anlagevermögen)
Collmex-Praxis
Die Einkommensüberschussrechnung ist mit allen Collmex-Produkten möglich
Dies wird jedoch immer durch die doppelte Buchführung abgesichert, auch wenn dies nicht erforderlich ist
↑ Inhalt
Zusammenfassung
Das ist es
Es ist nicht so schwierig
Oder? Hier das Wichtigste in Kürze: Bilanz: Links steht das Vermögen, rechts die Schulden und das Eigenkapital
Es ist Teil des Eigenkapitals
Eine Bilanzposition ist die Summe der darin enthaltenen Kontensalden
Wie die Bilanz hat auch ein Konto zwei Seiten
Die linke Seite heißt „Soll“, die rechte Seite „Haben“
Befindet sich das Konto auf der linken Seite der Bilanz, wird eine Zunahme links, eine Abnahme rechts gebucht
Befindet sich das Konto auf der rechten Seite der Bilanz, wird rechts eine Erhöhung gebucht, links eine Reduktion gebucht
↑ Inhalt
2
Umsatzsteuer
Das Prinzip der Umsatzsteuer
Als Nichtunternehmer werden Sie selten mit der Umsatzsteuer konfrontiert – außer natürlich, dass Sie sie zahlen müssen
Der Endverbraucher bekommt von diesem Vorgang jedoch nichts mit, denn die Unternehmen zahlen die Umsatzsteuer direkt an das Finanzamt ab
Wenn ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen kauft, kann es die gezahlte Umsatzsteuer verrechnen
BEISPIEL: Sie kaufen Ware für 119 € (100 € + 19 € MwSt.) und verkaufen die Ware für 178,50 € (150 € + 28,50 € MwSt.) weiter
Sie haben 19 € Umsatzsteuer bezahlt
Sie haben Ihrem Kunden 28,50 € in Rechnung gestellt
Lediglich die Differenz (= 9,50 €) muss an das Finanzamt abgeführt werden – also die Steuer auf den „Mehrwert“ (= 50 €)
Daher der Begriff Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer ist der umgangssprachliche Begriff für Umsatzsteuer und Vorsteuer
Umsatzsteuer ist Umsatzsteuer und Vorsteuer ist Umsatzsteuer
BEISPIEL: Sie kaufen Waren für Ihr Unternehmen
Der Verkäufer berechnet Ihnen Umsatzsteuer
Diese muss er an das Finanzamt abführen
Für Sie ist das Vorsteuer, die Sie vom Finanzamt zurückfordern können
Die erhobene Umsatzsteuer und die gezahlte Vorsteuer rechnen Sie regelmäßig mit dem Finanzamt ab
Das nennt man umsatzsteuerliche Voranmeldung und wird in Punkt 1.1.4 behandelt.
↑ Inhalt
Umsatzsteuerbedingungen
Das Prinzip der Umsatzsteuer ist ganz einfach
Im Detail gibt es jedoch viele Sonderfälle und Ausnahmen
Das Umsatzsteuerrecht ist bekannt für seine Komplexität
In der Praxis sind Sie aber meist nur von wenigen Regelungen betroffen
Wir haben hier ein paar Begriffe zusammengestellt, denen Sie früher oder später begegnen werden
Sie müssen noch nicht alles verstehen
Einfach einmal lesen:
Begriffserklärung Steuerpflichtig / nicht steuerpflichtig Ist ein Umsatz umsatzsteuerrelevant, spricht man von steuerpflichtigen Umsätzen, ansonsten nicht steuerpflichtig
Sonstige Dienstleistungen Im Steuerjargon werden Dienstleistungen als sonstige Dienstleistungen bezeichnet
So sind beispielsweise sonstige Leistungen, die ein Unternehmer im Ausland erbringt, nicht steuerpflichtig
Lieferung Im Gegensatz dazu bedeutet eine Lieferung immer eine Warenlieferung
Steuerbemessungsgrundlage Der Nettowert der Waren oder Dienstleistungen wird als Steuerbemessungsgrundlage bezeichnet, da die Steuer auf dieser Grundlage berechnet wird
Drittland Alle Länder, die nicht der EU angehören
Exportlieferung Eine Lieferung in ein Drittland wird als Exportlieferung bezeichnet
Steuerbefreit Ein steuerpflichtiger Umsatz kann steuerbefreit sein
Eine Exportlieferung ist beispielsweise steuerfrei
Es muss keine Umsatzsteuer gezahlt werden
Rest der Gemeinschaft Alle Länder, die der EU angehören, außer Deutschland
Innergemeinschaftliche Lieferung Lieferungen an Unternehmen (keine Privatpersonen!) im übrigen Gemeindegebiet
Auch diese sind steuerfrei
Umgekehrte Steuerpflicht In manchen Fällen ist der Leistungsempfänger (=Kunde) steuerpflichtig – bisher hatten wir nur Fälle, in denen der Leistungserbringer steuerpflichtig ist
Wenn Sie Waren kaufen, müssen Sie in diesem Fall die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen! In den meisten Fällen kann jedoch der gleiche Betrag erneut als Vorsteuer geltend gemacht werden
Es ist also ein Nullsummenspiel
Allerdings müssen die Beträge in der Umsatzsteuervoranmeldung ausgewiesen und somit verbucht werden
Innergemeinschaftlicher Erwerb Lieferungen von Unternehmen in der übrigen Gemeinde
Steuerschuldner ist der Leistungsempfänger
Einfuhr Bei Lieferungen aus Drittländern ist die Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten
Steuerschuldner ist der Leistungsempfänger
Leistungen im Sinne des §13b UStG Beim Bezug sonstiger Leistungen aus dem Ausland oder Bauleistungen (auch aus Deutschland) ist der Leistungsempfänger steuerpflichtig
Als im Ausland ansässig gilt ein Unternehmer auch dann, wenn er eine Betriebsstätte in Deutschland hat, diese aber den Verkauf nicht durchgeführt hat (§ 13b Abs
4 UStG n.F.)..
Verwirrt? Das ist völlig normal
An die Begriffe gewöhnt man sich mit der Zeit und man muss wirklich nicht alles wissen, um loszulegen! ↑ Inhalt
Programm für kleine Unternehmen
Kleinunternehmer müssen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen, können aber auch keine Vorsteuer geltend machen
Sie müssen keine Umsatzsteuererklärung abgeben
Auf den von Ihnen ausgestellten Rechnungen darf keine Umsatzsteuer ausgewiesen werden
Nennt sich Nullbesteuerung
Nullbesteuerung ist nicht verpflichtend
Dem Unternehmer steht es frei, eine Umsatzsteuervoranmeldung abzugeben oder nicht
An diese Entscheidung ist er jedoch fünf Jahre gebunden
Ausnahme: Bei umgekehrter Steuerpflicht (z
B
innergemeinschaftlicher Erwerb, Erwerb sonstiger Leistungen aus dem Ausland) ist der Kleinunternehmer weiterhin als Leistungsempfänger steuerpflichtig und muss die Umsatzsteuer abführen! Sind die Beträge nicht zu hoch, reicht es in den meisten Fällen aus, die Umsatzsteuererklärung nach Ablauf des Geschäftsjahres abzugeben
Hinweis: Dies ist ein schönes Beispiel dafür, wie eine „Vereinfachungsregel“ die Komplexität erhöht
Aus Sicht des Kleinunternehmers ist es wirklich nicht leicht nachzuvollziehen, dass er trotz Umsatzsteuerbefreiung in bestimmten Fällen umsatzsteuerpflichtig ist und eine Umsatzsteuererklärung abgeben muss!
Achtung Unternehmer! Wenn Sie anfangen, mehr zu kaufen, als Sie verkaufen, lohnt es sich möglicherweise nicht! Das ↑ Umsatzsteuergesetz (§ 19) definiert, wann jemand Kleinunternehmer ist
Collmex-Praxis
Wenn Sie nur steuerfreie Lieferungen oder Leistungen fakturieren, gehen Sie wie folgt vor: Aktivieren Sie im Menü Verwaltung unter dem Menüpunkt Geschäftsjahre ändern das Kontrollkästchen Keine Umsatz- und Vorsteuer (Nullbesteuerung)
Die Konten für Umsatzsteuer und Vorsteuer werden dann automatisch aus den Buchungsvorlagen entfernt und es wird keine Umsatzsteuer auf der Rechnung ausgewiesen
↑ Inhalt
Steuerfreie Lieferungen und Leistungen
Wie bereits erwähnt, gibt es Lieferungen und Leistungen, die von der Umsatzsteuer befreit sind
Welche das sind, sagt § 4 Umsatzsteuergesetz (UStG)
Der Grund für die Steuerbefreiung muss auf der Rechnung ausgewiesen werden
Collmex-Praxis
Collmex Buchhaltung Basic, Collmex Basic, Plus & Pro: Um eine steuerfreie Lieferung oder Leistung abzurechnen, legen Sie zunächst ein Produkt an und wählen Sie als Steuersatz 0% aus
Wenn Sie nur den Erlös buchen möchten, sieht das so aus: S/H SKR03 SKR04 Name Soll 1200 1800 Bank Haben 8200 4200 Erlös
Collmex Buchhaltung free & light: Um steuerfreie Einnahmen zu buchen, wählen Sie die Buchungsvorlage Steuerfreie Einnahmen.
↑ Inhalt
Wann ist die Umsatzsteuer fällig? Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Die Regel ist die Zielbesteuerung
Die tatsächliche Versteuerung kann beim Finanzamt beantragt werden, sofern bestimmte Umsatz- und Gewinngrenzen nicht überschritten werden
Geldeingang Gewinnermittlung: Ausgangsrechnung Umsatzsteuer: Ausgangsrechnung
Ausnahme Vorsteuer: Die Behandlung der Vorsteuer ist gleich – egal ob Ist- oder Sollbesteuerung
Sie können die Vorsteuer vom Finanzamt zurückfordern, sobald Sie die Rechnung erhalten haben, auch wenn die Rechnung noch nicht bezahlt wurde
Siehe ↑ § 15 Umsatzsteuergesetz
BEISPIEL Zielbesteuerung: Sie haben im Januar Rechnungen über 119.000 € geschrieben
Die enthaltene Umsatzsteuer beträgt 19.000 €
Diese Rechnungen sind jedoch noch nicht bezahlt
Sie haben auch Waren im Wert von 23.800 € gekauft
Die enthaltene Vorsteuer beträgt 3.800 €
Sie haben die Rechnung für die Ware noch nicht bezahlt
Sie haben also Rechnungen geschrieben und Rechnungen erhalten, aber es ist noch kein Geld geflossen
Trotzdem müssen Sie die errechnete Umsatz- und Vorsteuer mit dem Finanzamt abrechnen und die Differenz (19.000 – 3.800 = 15.200) zahlen
Sie leisten also eine Vorauszahlung
Collmex-Praxis
Collmex Buchhaltung Basic, Collmex Basic, Plus, Pro & Verein: Wählen Sie unter dem Menüpunkt Firma → Geschäftsjahre anzeigen im gleichnamigen Feld die Art der Umsatzsteuerbesteuerung aus
Dies wird dann bei der Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung berücksichtigt
→ im gleichnamigen Feld auswählen
Dies wird dann bei der Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung entsprechend berücksichtigt
Collmex Buchhaltung free & light: Hier ist nur die tatsächliche Besteuerung möglich
Es muss nichts eingestellt werden
↑ Inhalt
Umsatzsteuervoranmeldung
Bei der Umsatzsteuervoranmeldung werden die gezahlten Vorsteuern mit den erhaltenen Umsatzsteuern verrechnet
Haben Sie mehr Vorsteuer gezahlt als Umsatzsteuer erhalten, erstattet Ihnen das Finanzamt die Differenz
Im gegenteiligen Fall zahlen Sie die Differenz an das Finanzamt
Die meisten Unternehmer müssen innerhalb von zehn Tagen nach Ende des Kalendermonats oder Quartals eine Umsatzsteuererklärung beim Finanzamt abgeben
Dies muss seit 2005 elektronisch erfolgen.
Ob Sie die Umsatzsteuer-Voranmeldung quartalsweise, monatlich oder jährlich abgeben müssen, teilt Ihnen das Finanzamt mit und richtet sich nach der Vorjahressteuer
Existenzgründer müssen ihre Voranmeldung in den ersten zwei Jahren monatlich abgeben
↑ Kaufgesetz (§ 18)
Verlängerung der Dauerfrist: Sie können eine Verlängerung der Dauerfrist zur Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung beantragen
Wird diese erteilt, kann die Voranmeldung einen Monat nach der üblichen Frist eingereicht werden
Unternehmer, die zur monatlichen Umsatzsteuervoranmeldung verpflichtet sind, müssen eine Sondervorauszahlung leisten
Die Höhe der Vorauszahlung beträgt 1/11 der Summe aller im Vorjahr geleisteten Vorauszahlungen
BEISPIEL: Die Summe der im Vorjahr geleisteten Vorauszahlungen betrug 110.000 €
Dann beträgt die Sondervorauszahlung 10.000 €
Die Voranmeldungen sind jedoch nur die Grundlage für die Vorauszahlungen
Nach Ablauf des Geschäftsjahres müssen Sie daher die Umsatzsteuererklärung abgeben
Die Umsatzsteuererklärung ist keine Voranmeldung und kann in Papierform abgegeben werden
Sie ist die Grundlage für die endgültige Veranlagung der Umsatzsteuer
Collmex-Praxis
Unter dem Menüpunkt Auswertungen oder Umsatzsteuervoranmeldung können Sie Ihre Umsatzsteuervoranmeldungen erstellen und an das Finanzamt übermitteln
Bevor Sie eine Umsatzsteuervoranmeldung versenden können, müssen Sie unter dem Menüpunkt Firma Ihre Steuernummer und die Nummer des Finanzamtes eingeben
Was getan werden muss?
Buchen Sie alle Belege für den Zeitraum
Das eine Feld des Vormerkformulars ist den jeweiligen Konten zugeordnet
Das Programm füllt dann die Formularfelder auf der Grundlage der auf die Konten gebuchten Belege aus
Umsatzsteuererklärung erstellen und versenden
Nachdem die Zahlung oder Rückerstattung erfolgt ist, muss der Betrag gebucht werden
Umsatzsteuervorauszahlung (Buchungsvorlage in der Gruppe ‘Aufwendungen’)
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 1780 3820 Umsatzsteuer – Vorauszahlungen
Umsatzsteuerrückerstattung (Buchungsvorlage in der Gruppe „Einnahmen“)
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bankkredit 1780 3820 Umsatzsteuer – Vorauszahlung
Dauerhafte Verlängerung
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 1781 3830 Umsatzsteuer – Vorauszahlungen 1/11
↑ Inhalt
Rechnung Umsatzsteuer: Die Rechnung
Wenn Sie Rechnungen erstellen oder erhalten, achten Sie darauf, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen
Lesen Sie ↑ Kaufgesetz (§ 14)
Bei unvollständigen Rechnungen kann die Vorsteuer nicht abgezogen werden
Das bedeutet im Ernstfall, dass Sie nach einer Betriebsprüfung erstattete Vorsteuern zurückzahlen müssen
Collmex Praxis
Bevor Sie zum ersten Mal eine Rechnung erstellen, vergewissern Sie sich bitte, dass folgende Informationen korrekt im Programm hinterlegt sind: Menüpunkt Firma: Name, Anschrift, Umsatzsteuer-ID
(oder Steuernummer) & Bankverbindung Ihres Unternehmens; Baudienstleister
Menüpunkt Geschäftsjahr: Besteuerungsart bei Nullbesteuerung: Aktivierung der entsprechenden Checkbox
Menüpunkt Kunde: Name und Anschrift des Kunden, ggf
Kundenvereinbarungen
↑ Inhalt
II
Wie buche ich was? – Buchhaltungslexikon
Buchungsprozess in der Praxis
In der Praxis werden alle Belege gesammelt und dann mit Hilfe des Kontoauszugs in einem Rutsch verbucht
Die meisten schieben es so lange hinaus, bis sie es nicht mehr können – also die Umsatzsteuer-Voranmeldung fällig ist
Allein schon wegen der Menge an Einnahmen ist dies natürlich nur in kleinen Unternehmen möglich
Doch bevor wir mit der Erläuterung des Buchungsprozesses beginnen, müssen einige Begriffe erklärt werden: Quittung In der Buchhaltung gilt der Grundsatz „keine Buchung ohne Quittung“
Das Dokument bedeutet hier das Originaldokument, wie z
B
eine Rechnung oder einen Kontoauszug
Die Quittung zeigt in der Regel den Betrag und das Quittungsdatum
Die Belege sind aufzubewahren.
Wenn Sie eine Quittung verloren haben, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie bitten den Aussteller der Quittung, Ihnen eine Kopie zuzusenden
Ist dies nicht möglich, z
bei Tankquittungen eine Ersatzquittung erstellen: die Form ist nicht wichtig
Es kann auch handschriftlich sein
Es muss jedoch die gleichen Informationen wie eine Quittung enthalten
Auch die Ersatzquittung muss unterschrieben sein
Buchung Ist ein Beleg buchhaltungsrelevant, wird er in Form einer Buchung in der Buchhaltung erfasst
Die Buchung ist das Spiegelbild des Belegs in der Buchhaltung
Collmex vergibt für jede Buchung automatisch eine fortlaufende Buchungsnummer
Für jede Buchung muss ein entsprechender Beleg vorliegen
Die Buchungsnummer ist auf der Quittung vermerkt
Dadurch haben Sie eine eindeutige Zuordnung zwischen Buchung und Beleg
Wie sieht es in der Praxis aus? Grundlage für die Buchungen sind in der Regel der Kontoauszug und der kumulierte Belegstapel
Zuerst wird der Kontoauszug gebucht: Jede Kontobewegung wird zeitnah bearbeitet und an die Buchhaltung verbucht
Liegt eine Quittung für die Kontobewegung vor, vermerken Sie die Nummer der Buchung auf der Quittung und dem Kontoauszug und archivieren Sie beides
Anschließend buchen Sie die Geldeingänge
Das sind die Belege, die Sie bar bezahlt haben oder bar bezahlt wurden
BEISPIEL 1: Sie haben Benzin für Ihren Firmenwagen gekauft und per Karte bezahlt
Der Betrag wurde von Ihrem Geschäftskonto abgebucht
Buchen Sie die Zahlung als Fahrzeugkosten und vermerken Sie die von Collmex vergebene Buchungsnummer auf der Tankquittung und auf dem Kontoauszug
Reichen Sie die Tankquittung ein
BEISPIEL 2: Ein Kunde bezahlt eine Rechnung per Banküberweisung
Der Kontoauszug ist das einzige Dokument für diesen Prozess
Sie buchen den Zahlungseingang unter „Forderungen → Kundenrechnungszahlung“ und vermerken die Buchungsnummer auf dem Kontoauszug
Wenn Sie mit dem Kontoauszug fertig sind, sollten Sie unbedingt prüfen, ob der Saldo auf dem Kontoauszug mit dem Saldo auf dem Konto in der Buchhaltung übereinstimmt
So können Sie sicher sein, dass alles korrekt gebucht wurde („Buchungen → Salden anzeigen“)
Wenn der Kontoauszug gebucht ist, sind die meisten Unterlagen hoffentlich schon verarbeitet
In den meisten Fällen bleiben nur unbezahlte Lieferantenrechnungen übrig
Wenn Sie eine Lieferantenrechnung erhalten, ist dies ein separater Geschäftsvorfall, den Sie als Verbindlichkeit an die Buchhaltung weiterleiten
Ist die Rechnung dann zur Zahlung fällig, überweisen Sie den Betrag
Die Zahlung ist dann wieder ein Geschäftsvorfall, den Sie beim Buchen des Kontoauszugs an die Buchhaltung übergeben
Wird eine Rechnung direkt bezahlt, reicht es – wie bei der Tankquittung – aus, nur die Zahlung zu buchen
Nachdem auch die restlichen Quittungen bearbeitet wurden, kann es noch ein handgeschriebenes Kassenbuch geben, das an die Buchhaltung übergeben werden muss
Sind alle Belege für den Monat verbucht, erstellen Sie die Umsatzsteuervoranmeldung und senden Sie diese an das Finanzamt
Fertig – jetzt können Sie sich wieder Ihrer eigentlichen Arbeit widmen! Zusammenfassung:
Keine Buchung ohne Beleg: Der Buchung muss ein Beleg zugeordnet sein
: Der Buchung muss ein Beleg zugeordnet sein
Die Quittungen sind aufzubewahren
Die Buchungen erfolgen auf Basis der Kontoauszüge und Belege
Arbeitsablauf
Belege sammeln und nach Sachgebiet sortieren Buchen Buchungsnummer auf dem Beleg vermerken (auf dem Kontoauszug und z
B
auf der Lieferantenrechnung) Kontoauszüge ablegen Weitere Belege in aufsteigender Reihenfolge ablegen
Collmex-Praxis
In Collmex Buchhaltung basic, plus und pro importieren Sie den Kontoauszug der Bank direkt per HBCI (Home Banking Computer Interface) in das Programm
Als Grundlage für die Belegbuchung dienen die Bankbewegungen
Solange es noch nicht gebuchte Banktransaktionen gibt, wird die Banktransaktion beim Buchen von Belegen angezeigt
Betrag und Buchungstext werden aus der Banktransaktion übernommen
Alles, was Sie tun müssen, ist auf die entsprechende Buchungsvorlage zu klicken und auf “Buchen” zu drücken
Die Zuordnung zur Buchung ist im Kontoumsatz ersichtlich
Wenn eine Banktransaktion nicht gebucht werden soll, klicken Sie auf den Betrag in der angezeigten Banktransaktion
Sie gelangen in die Detailansicht der Banktransaktion und können in der Banktransaktion “nicht buchen” markieren
↑ Inhalt
Eröffnungsbuchungen (nicht zwingend für Einnahmenüberschussrechnung)
Wenn Sie Collmex zum ersten Mal nutzen, sind sogenannte Eröffnungsbuchungen erforderlich, mit denen die aktuellen Bestände Ihres Unternehmens erfasst werden
Grundlage für diese Buchungen sind die sogenannten Inventur- oder Saldenlisten des Vorjahres
Sie müssen die Eröffnungsbuchungen nicht unbedingt zuerst buchen
Über das Belegdatum steuern Sie, wann die Buchung wirksam ist
Mitte des Jahres können Sie noch Belege ab dem 1
Januar einreichen
Reservieren
Es empfiehlt sich, zunächst nur Kassenbestände und Bankguthaben einzugeben und erst dann mit der Buchung der laufenden Geschäftsvorfälle zu beginnen
Wenn Sie etwas mehr Erfahrung haben, können auch die anderen Bestände erfasst werden
Die Eröffnungsbuchungen nehmen Sie unter Buchungen → Belege buchen → Eröffnung vor
Alle Posten, die auf der linken Seite der Bilanz stehen, sollen im Soll gebucht werden :
Grundstücke und Gebäude (Diese Posten müssen vor der Buchung aktiviert werden – siehe Vermögensverwaltung. )
.) Mobiliar und Einrichtungsgegenstände (Diese Gegenstände müssen vor der Buchung als Anlage erfasst werden – siehe Anlagen verwalten. )
.) Vorrat
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Kasse
Kontostand
Alle Posten, die auf der rechten Seite der Bilanz erscheinen, werden als Haben gebucht:
Eigenkapital (Differenz zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten)
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Andere Verbindlichkeiten
Die Gegenbuchungen erfolgen auf das Saldovortragskonto
Wenn Sie das Rechnungsprogramm unterjährig wechseln, verwenden Sie stattdessen das Summenvortragskonto (9090)
Eine Ausnahme bilden offene Debitorenrechnungen mit Istversteuerung aus dem alten Jahr: Da die Umsatzsteuer beim Zahlungseingang im Folgejahr über das Erlöskonto des zugeordneten Rechnungsbelegs im alten Jahr ermittelt wird, muss die Debitorenrechnung erst gebucht werden wie eine normale Rechnung über Kunde → Kundenrechnung mit Einnahmen und Steuern
Um Ihnen die Erfassung der Saldovorträge möglichst einfach zu machen, buchen Sie in einem zweiten Schritt zum 31.12
die Summe der Erlöse und Steuern aus den offenen Debitorenrechnungen
zurück auf Konto 9000
BEISPIEL: Es sind noch 10 offene Kundenrechnungen (je 119,00 € inkl
19 % MwSt
x 10 = 1.190,00 €) aus dem Vorjahr vorhanden
1
Buchung der einzelnen Rechnungen
Das Belegdatum ist das Rechnungsdatum
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 119,00 Haben 8400 4400 Umsatz 19% USt
100,00 Guthaben 1776 3806 Umsatzsteuer 19% 19,00
2
Überweisung der Summe aller 10 Rechnungen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 9000 9000 Saldovortrag 1.190,00 Soll 8400 4400 Erlös 19% MwSt
1.000,00 Soll 1776 3806 MwSt
19% 190,00
Folglich muss der Saldo des Kontos 9000 Null sein und die Salden aller Konten am 31.12
muss mit der alten Rechnungslegung übereinstimmen
Collmex-Praxis
In Collmex stehen für die Eröffnungsbuchungen separate Buchungsvorlagen in der Gruppe Eröffnungsvorlagen zur Verfügung
↑ Inhalt
Offene Posten verwalten
Ein offener Posten ist eine noch nicht bezahlte Rechnung
Die Verwaltung offener Posten hat den großen Vorteil, dass Sie Ihre Forderungen und Verbindlichkeiten immer im Blick haben
So wissen Sie genau, was Sie noch bezahlen müssen und welche Rechnungen Ihre Kunden noch nicht bezahlt haben
Und so funktioniert es:
Zwei Buchungen sind erforderlich:
Buchung der Rechnung Buchung der Zahlung
– Verkauf von Buchungsvorschlägen
1
Rechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Soll 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Haben 8400 4400 Umsatz 19 % MwSt
Haben 1776 3806 Umsatzsteuer 19%
Das Eingangsdatum entspricht dem Rechnungsdatum
2
Zahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bank Gutschrift 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Das Belegdatum entspricht dem Datum des Zahlungseingangs
Wenn Ihr Kunde Ihnen mehr gezahlt hat, buchen Sie den zusätzlichen Betrag entweder als Umsatz oder Sie schreiben dem Kunden den Betrag gut
Dadurch entsteht eine Negativforderung, die Sie entweder mit der nächsten Rechnung verrechnen oder den Betrag an den Kunden zurücküberweisen
BEISPIEL: Sie haben Ihrem Kunden 119 € (inkl
19 % MwSt.) in Rechnung gestellt, aber der Kunde hat 120 € bezahlt
Überzahlung des Vorschlags als Erlös buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 120,00 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 119,00 Haben 8400 4400 Umsatz 19% MwSt
0,84 Guthaben 1776 3806 MwSt
19 % 0,16
Buchungsvorschlag, wenn Sie dem Kunden den zu viel bezahlten Betrag gutschreiben
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 120,00 Haben 1400 1200 Forderung aus Lieferungen und Leistungen 119,00 Haben 1400 1200 Forderung aus Lieferungen und Leistungen 1,00
– Kauf eines Buchungsvorschlags
1
Rechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Haben 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Soll 3200 5200 Wareneingang Soll 1576 1406 Vorsteuer 19%
Das Eingangsdatum entspricht dem Rechnungsdatum
2
Zahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Kredit 1200 1800 Bank Soll 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Das Eingangsdatum entspricht dem Datum des Zahlungsausgangs
Praxis Collmex
Sie können die beiden Vorlagengruppen Kunden und Lieferanten verwenden, um offene Posten zu verwalten
↑ Inhalt
Betriebsaufwand
Betriebsausgaben sind Aufwendungen, die der Förderung der betrieblichen Erträge dienen
Sie werden vom Unternehmen verursacht
Objektiv betrachtet muss die private Mitgestaltung der Emission weniger als 10 Prozent betragen
(Siehe EStG § 4 Abs
4)
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Betriebsausgaben abzugsfähig sind (Siehe EStG § 4 Abs
5)
Das beinhaltet:
Geschenke über 35 €
30 % der angemessenen Bewirtungskosten
Unangemessene Bewirtungskosten
Auslagen für Jagd oder Fischerei, für Segel- oder Motoryachten und für ähnliche Zwecke sowie für die damit verbundene Bewirtung
Verpflegungsmehraufwand, der über die Pauschalbeträge hinausgeht
Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Geschäftsstelle sowie für Familienheimfahrten, soweit bestimmte Pauschalsätze überschritten werden
Aufwendungen für ein Home Office und die Kosten für Geräte
Dies gilt nicht, wenn das Studium den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bildet
Sonstige Ausgaben, die die Lebensführung des Steuerpflichtigen oder anderer Personen betreffen, soweit sie nach allgemeiner öffentlicher Meinung als unangemessen anzusehen sind
Bußgelder, Bußgelder und Verwarnungen
Lieferanten (Einkauf)
Kauf von Waren
Alle Waren, Materialien, Artikel oder Vorräte, die für die Produktion oder den Verkauf bestimmt sind, werden als Wareneingänge gebucht
Dafür stehen folgende Konten zur Verfügung: SKR03 SKR04 Name 3200 5200 Wareneingang 3300 5300 Wareneingang 7 % Vorsteuer 3400 5400 Wareneingang 19 % Vorsteuer
Buchungsbeispiel
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 119,00 Soll 3200 5200 Wareneingang 100,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 19,00
↑ Inhalt
Differenzbesteuerung (Kauf)
Bei der Differenzbesteuerung nach § 25 a Umsatzsteuergesetz zahlen Sie nur die Umsatzsteuer auf die Differenz zwischen Anschaffungs- und Verkaufspreis
In dem von Collmex verwendeten Kontenplan sind keine Sonderkonten für die Differenzbesteuerung vorgesehen
Damit alles nachvollziehbar bleibt, sollten Sie für Käufe und Verkäufe getrennte Konten anlegen.
Konten
SKR03 SKR04 Bezeichnung 3201 5201 Wareneingang Einzeldifferenz 8191 4136 Umsatz nach §§ 25 und 25a UStG 19 % USt
8193 4138 Umsatz nach §§ 25 und 25a UStG ohne Umsatzsteuer
BEISPIEL: Der Händler Müller kauft von einer Privatperson einen Tisch für 1000 €, den er für 2190 € weiterverkauft
Buchungskauf (↑ Buchungsverkauf)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 1000,00 Soll 3201 5201 Wareneingang Einfache Differenz 1000,00
↑ Inhalt
Warenbeschaffungskosten (Anschaffungsnebenkosten)
Die gesonderte Verbuchung der Anschaffungsnebenkosten (zB Transport, Verpackung) ist nicht zwingend erforderlich
Sie können in einem Betrag mit dem Kaufpreis gebucht werden
BEISPIEL: Der Einzelhändler Schmidt kauft Waren für 3.000 € + 570 € MwSt
= 3.570 €
Zusätzlich werden ihm Transportkosten in Höhe von 100 € + 19 USt = 119 € in Rechnung gestellt
in Rechnung gestellt.
Die Anschaffungskosten betragen somit 3.689 € netto.
Buchung:
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 3.689,00 Soll 3200 5200 Wareneingang 3.100,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 589,00
Sollten Sie jedoch Informationen über die Höhe dieser Kosten benötigen, z.B
Verwenden Sie für Berechnungen diese Buchung an:
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 3.689,00 Soll 3200 5200 Wareneingang 3.000,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 589,00 Soll 3800 5800 Anschaffungsnebenkosten 100,00
↑ Inhalt
Warenrücknahmen und Gutschriften (Kauf)
Wenn der Verkäufer den Kaufvertrag nicht ordnungsgemäß erfüllt, werden Waren zurückgesandt und Gutschriften ausgestellt
BEISPIELE: mangelhafte oder falsche Ware; Die Lieferung erfolgte nicht innerhalb der Lieferfrist
Gutschriften auf der Einkaufsseite mindern die Anschaffungskosten (Wareneingang), Vorsteuer und Verbindlichkeiten
Die Buchung erfolgt in der Regel bei Vorliegen der Gutschrift
BEISPIEL: Der Einzelhändler Müller hat Waren im Wert von 5.000 € gekauft
Er erhält und bezahlt folgende Rechnung: Warenwert 5.000,00 € Vorsteuer 950,00 € Gesamt 5.950,00 €
Beim Auspacken stellt er fest, dass die Hälfte der Ware defekt ist
Er schickt die defekten Teile an den Lieferanten zurück und erhält eine Gutschrift von 2.500 € + 475 € MwSt
= 2.975 €
Buchung nach Zahlungseingang der Gutschrift
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 2.975,00 Haben 3200 5200 Wareneingang 2.500,00 Haben 1576 1406 Vorsteuer 19% 475,00
↑ Inhalt
Skonto, Bonus und Rabatt (Kauf)
Skonto: Das ist der Betrag, den der Kunde bei Zahlung innerhalb einer vereinbarten Frist vom Rechnungsbetrag abzieht
Der Skontoabzug führt zu einer Minderung der Lohn- und Umsatzsteuer für den Lieferanten
Für den Kunden reduziert es die Vorsteuer und die Anschaffungskosten
Skonto: Ein Skonto wird in der Regel bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und mindert den Preis
Der Lieferant berechnet die Umsatzsteuer aus dem bereits gekürzten Rechnungsbetrag
Bonus: Dies ist ein nachträglich gewährter Preisnachlass
Es wird in der Regel nach der Höhe des Umsatzes gestaffelt
Der Anbieter möchte den Kunden dazu bewegen, möglichst viel bei ihm zu kaufen
Der Bonus mindert wie der Rabatt die Einkommens- und Umsatzsteuer des Lieferanten und die Vorsteuer und Anschaffungskosten des Kunden
Bereits in der Rechnung enthaltene preismindernde Rabatte werden nicht buchhalterisch erfasst
Wird nachträglich ein Rabatt gewährt oder wollen Sie die erhaltenen Rabatte separat buchen, steht Ihnen dafür das Konto 3770 (erhaltene Rabatte) zur Verfügung.
Skonti können entweder auf der Habenseite des Wareneingangskontos oder auf dem Konto 3730 (Erhaltene Skonti) gebucht werden
BEISPIEL: Sie haben bei einem Lieferanten Waren für 1.000 € + 190 € = 1.190 € gekauft
Sie bezahlen die Rechnung acht Tage nach Lieferung unter Abzug von 3 % Skonto
Buchung nach Zahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Sollbetrag 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
1.190,00 Gutschrift 1.200 1.800 Bank 1.154,30 Gutschrift 3.736 5.736 Erhaltenes Skonto 19 % 30,00 Gutschrift 1.576 1.406 Vorsteuer 19 % 5,70
Bonus: Da die erhaltenen Bonusse die Anschaffungskosten reduzieren, werden sie in der Regel auf einem separaten Konto gebucht: 3740 (erhaltene Bonusse)
BEISPIEL: Ihr Lieferant gewährt Ihnen am Jahresende einen Bonus von 500 € + 95 € MwSt
= 595 €
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 595,00 Haben 3760 5760 Erhaltene Boni 19% 500,00 Haben 1576 1406 Vorsteuer 19% 95,00
↑ Inhalt
Anzahlungen (Kauf)
Grundsätzlich darf ein Unternehmer Vorsteuerbeträge nur für bereits erbrachte Leistungen abziehen
Dies gilt nicht, wenn nach § 15 Absatz 1 Nummer 1 eine Anzahlungsrechnung vorliegt, in der die Umsatzsteuer gesondert ausgewiesen und ausgewiesen ist
die Anzahlung ist geleistet
Anzahlung für innergemeinschaftliche Erwerbe: Da die Steuer erst bei Rechnungsstellung entsteht, werden Anzahlungen für innergemeinschaftliche Erwerbe ohne Umsatz- und Vorsteuer gebucht
Dafür stehen die Konten 1510 (SKR03) und 1180 (SKR04) zur Verfügung
Siehe § 13 Absatz 1 Nr
6
1
Buchung der Anzahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 11.900,00 Soll 1518 1186 Geleistete Anzahlungen 19% 10.000,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 1.900,00
2
Buchung der Rechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
23.800,00 Soll 3400 5400 Wareneingang 19% 20.000,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 3.800,00
3
Stornierung der Anzahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Sollbetrag 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
11.900,00 Gutschrift 1518 1186 Geleistete Anzahlungen 10.000,00 Gutschrift 1576 1406 Vorsteuer 19 % 1.900,00
4
Buchung der Schlusszahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Sollbetrag 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
11.900,00 Kredit 1200 1800 Bank 11.900,00
↑ Inhalt
Auslandsgeschäft (Einkauf)
Innergemeinschaftlicher Erwerb
Ein innergemeinschaftlicher Erwerb liegt vor, wenn ein vorsteuerabzugsberechtigter Unternehmer Lieferungen von einem Unternehmen in einem anderen EU-Land erhält
Er muss diese Lieferung in Deutschland versteuern
Die Rechnung enthält die Umsatzsteuer-ID des Lieferanten und Kunden sowie einen Hinweis auf die Steuerbefreiung der Lieferung
(siehe §1a UStG)
BEISPIEL: Ein italienischer Auftragnehmer liefert 100 Anzüge für 100.000 € an einen deutschen Auftragnehmer
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 100.000,00 Soll 3425 5425 Innergemeinschaftlicher Erwerb 100.000,00 Haben 1774 3804 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichem
Erwerb 19.000,00 Soll 1574 1404 Vorsteuer aus innergemeind
Erwerb 19.000,00
Import aus Drittländern außerhalb der EU
Auch beim Warenkauf anfallende Zölle müssen nicht gesondert ausgewiesen werden
Zur besseren Übersicht steht jedoch das Konto 3850 Zoll und Einfuhrabgaben zur Verfügung
Sie können diese Kosten aber auch als allgemeine Anschaffungsnebenkosten buchen (siehe Abschnittsanfang)
Die gezahlte Einfuhrumsatzsteuer ist dagegen auf Konto 1588 (SKR03) bzw
1433 (SKR04) gesondert auszuweisen, wie es in der Umsatzsteuervoranmeldung angegeben werden muss
BEISPIEL: Der Unternehmer Schmidt aus Berlin kauft Waren im Wert von 5.000 Euro von seinem Lieferanten Fischli aus der Schweiz
Laut Kaufvertrag schuldet der Leistungsempfänger (also Schmidt) Einfuhrumsatzsteuer und Zoll
Laut Zollbescheid sind Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 816 € und Zoll in Höhe von 100 € zu entrichten
Schmidt erhält somit folgende Rechnung: Warenwert 5.000,00 € Zoll 100,00 € Einfuhrumsatzsteuer 816,00 € Gesamt 5.916,00 €
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Betrag Haben 1200 1800 Bank Summe 5.916,00 Soll 3200 5200 Wareneingang Nettokaufpreis 5.000,00 Soll 3850 5840 Abgaben Zollkosten 100,00 Soll 1588 1433 Bezahlte Einfuhrumsatzsteuer Steuerbetrag 816,00
Ausländische sonstige Dienstleistungen
In diesem Fall schulden Sie als Kunde die Umsatzsteuer (vgl
§ 13b UStG, sog
„Reverse Charge“)
Dabei ist zu unterscheiden, ob der Lieferant seinen Sitz in einem EU-Land oder in einem Drittland hat, da die Beträge in unterschiedlichen Feldern in der Umsatzsteuererklärung ausgewiesen werden müssen
BEISPIEL EU: Google Ads auf google.de
Ein Unternehmer schaltet Anzeigen auf der deutschen Website des in Irland ansässigen Unternehmens
Das bedeutet, dass Google für den deutschen Unternehmer einen Inlandsdienst (Deutschland) bereitstellt
Der Unternehmer erhält dafür eine Rechnung über 500 €
Dafür schuldet der Unternehmer Umsatzsteuer, kann diese aber als Vorsteuer abziehen
Buchung in anderen EU-Ländern
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 500,00 Soll 3123 5923 Dienstleistungen eines im EU-Ausland ansässigen Unternehmers 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 500,00 Gutschrift 1787 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 95,00 Soll 1577 1407 Eingang MwSt
nach § 13b UStG 95,00
Drittland buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 500,00 Soll 3125 5925 Leistungen eines Unternehmers mit Sitz im Ausland 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 500,00 Gutschrift 1787 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 95,00 Soll 1577 1407 Vorsteuer gem § 13b Umsatzsteuergesetz 95,00
Entsendung in andere EU-Länder ohne Besteuerung (Kleinunternehmer)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 500,00 Soll 3143 5943 Sonstige Leistungen eines im EU-Ausland ansässigen Unternehmers ohne Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 500,00 Gutschrift 1787 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 95,00 Soll 2176 5660 Nicht- abzugsfähige Vorsteuer 19% 95,00
Buchung Drittland bei Nullbesteuerung (Kleinunternehmer)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 500,00 Soll 3145 5945 Leistungen eines Unternehmers mit Sitz im Ausland ohne Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 500,00 Gutschrift 1787 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 95,00 Soll 2176 5660 Nicht abzugsfähige Vorsteuer 19 % 95,00
Auch Kleinunternehmer sind in diesem Fall umsatzsteuerpflichtig und müssen die Umsatzsteuer bei der jährlichen Umsatzsteuererklärung abführen
Mehr Informationen dazu in der Beschreibung der Kleinunternehmerregelung
Ausländische Umsatzsteuer oder Mehrwertsteuer
Sie sind auf einer Geschäftsreise nach Frankreich gefahren und haben dort für 60,00 € getankt
Der gezahlte Betrag enthält 20 % französische Mehrwertsteuer (12,00 €)
Hier stellen sich zwei Fragen: Wie wird der Steuerbetrag gebucht? Kann Vorsteuer beim (deutschen) Finanzamt geltend gemacht werden? Der Betrag geht komplett, d.h
inklusive der gezahlten Umsatzsteuer, als Aufwand in die Betriebsausgaben – im Sonderfall auf die Konten 4530 (SKR03) bzw
6530 (SKR04) Laufendes Fahrzeug – Betriebskosten
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Guthaben 1200 1800 Bank 60,00 Soll 4530 6530 Laufende Fahrzeugbetriebskosten 60,00
Die gezahlte ausländische Umsatzsteuer kann nicht über die deutsche Umsatzsteuervoranmeldung erstattet werden
Ab 2010 können Sie den gezahlten Steuerbetrag jedoch beim Bundeszentralamt für Steuern geltend machen
Wenn Ihnen die ausländische Umsatzsteuer erstattet wird, erfolgt die Buchung auf das Aufwandskonto, auf das Sie zuvor die Steuer gebucht haben
Buchung bei Erstattung der Steuer
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 12,00 Haben 4530 6530 Aktuelles Fahrzeug – Betriebskosten 12,00
Wenn Sie häufig solche Rechnungen haben, sollten Sie für die Steuerbeträge ein eigenes Spesenkonto (kein Steuerkonto) anlegen, damit Sie nicht mühsam ermitteln müssen, welche Spesenkonten bei der Erstattung gebucht werden müssen.
Sitzt der Rechnungssteller in der EU, können Sie auch versuchen, ihm Ihre Umsatzsteuer-ID später zuzusenden und eine korrigierte Rechnung ohne Umsatzsteuer anzufordern (siehe dann innergemeinschaftlicher Erwerb oder ausländische sonstige Leistungen
↑ Inhalt
Einreichprovision Sie kaufen Waren aus einem Drittland
Beim Import müssen Sie Zoll zahlen, aber der Versender hat sie für Sie vorgeführt
Der Versender stellt Ihnen später den Zoll in Rechnung und erhebt für seine Dienstleistung eine Gebühr, die sog Vorabprovision Beispiel: Der Versender stellt seinem Kunden eine Rechnung über 12,00 € Zoll und 10,50 € Vorabprovision zuzüglich 2,00 € Vorsteuer 10,50 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19 % 2,00 Soll 3850 5840 Zölle und Einfuhrabgaben 10,00 ↑ Inhalt Leergut Häufig kann der Käufer die Transportverpackung gegen Kostenerstattung an den Verkäufer zurückgeben, in diesem Fall ist es sinnvoll, sie aufzubewahren ein se Sonderkonto für die Verpackung
BEISPIEL: Der Einzelhändler Schmidt erhält für eine Warenlieferung folgende Rechnung:
Warenwert 400,00 € Transportkosten 50,00 € Verpackungskosten (6 Behälter) 150,00 € 19 % MwSt
114,00 € Gesamt 714,00 €
1
Buchung bei Wareneingang
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 714,00 Soll 3200 5200 Wareneingang 400,00 Soll 3800 5400 Anschaffungsnebenkosten 50,00 Soll 3830 5820 Leergut 150,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 114,00
2
Buchung nach Rückgabe des Leergutes
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 178,50 Haben 3830 5820 Leergut 150,00 Haben 1576 1406 Vorsteuer 19% 28,50
↑ Inhalt
Erhaltene Provisionen
Sie erhalten Verkaufsprovisionen von Ihrem Lieferanten
Dafür stehen die Konten 8500 (SKR03) und 4569 (SKR04) zur Verfügung
Provisionen unterliegen in der Regel der Umsatzsteuer
Die Steuerbefreiung von Provisionen ist in § 4 Umsatzsteuergesetz (Nr
5 und Nr
8 ff) geregelt
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bank Gutschrift 8500 4569 Provisionsertrag Gutschrift 1776 3806 Umsatzsteuer 19 %
↑ Inhalt
Bauleistungen
Auftragnehmer A lässt Auftragnehmer B einen Rohbau bauen
Letztere verlangt dafür 80.000 €
Die Leistung des Subunternehmers nach § 13b Abs
1 Nr
4
A bucht diese wie folgt:
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Guthaben 1200 1800 Bank 80.000 Soll 3120 5920 Bauleistungen eines in Deutschland ansässigen Unternehmers 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 80.000 Soll 1577 1407 Abziehbare Vorsteuer § 13b UStG 19 % 15.200 Haben 1787 3837 Umsatzsteuer gemäß § 13b UStG 19 % 15.200
↑ Inhalt
Sonstige Betriebsausgaben
Porto
Fallen Portokosten an, z.B
bei Rechnungsversand sind dies abzugsfähige Betriebsausgaben
Das Porto der Deutschen Post ist steuerfrei und wird vorsteuerfrei gebucht
Das Porto anderer Absender wird mit 19 % Vorsteuer gebucht
Porto Porto Deutsche Post
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1000 1200 Bargeld 10,00 Lastschrift 4910 6800 Porto 10,00
Porto mit Vorsteuer buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1000 1200 Bar 11,90 Soll 4910 6800 Porto 10,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 1,90
↑ Inhalt
Telefon-, Fax- und Internetkosten
Im Kontenplan stehen jeweils zwei Konten für Telefon-, Fax- und Internetkosten zur Verfügung
Die Kontoeinteilung und -bezeichnung ist zwar in Zeiten der Flatrate nicht mehr ganz zeitgemäß, wird aber immer noch verwendet
Der Einfachheit halber empfehlen wir, die Kosten für Telefon (Festnetz und Mobil) sowie für Fax und Internet auf das Telefonkonto zu buchen
SKR03 SKR04 Name 4920 6805 Telefon 4925 6810 Fax- und Internetkosten
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 119,00 Soll 4920 6805 Telefon 100,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 19,00
Bitte beachten Sie, dass der steuerpflichtige, private Anteil der Nutzung im Jahresabschluss ermittelt werden muss
↑ Inhaltsverzeichnis
Hospitality Bei der Hospitality wird zwischen Business Hospitality und Corporate Hospitality unterschieden.
Die Bewirtungsrechnung muss folgende Anforderungen erfüllen: Wie bei anderen Rechnungen (siehe oben)
Die Quittung muss detailliert, maschinell erstellt und registriert sein
Auf der Quittung müssen Sie Ihren Namen und die Namen von Kunden oder Geschäftspartnern angeben
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer eindeutig identifizierbar sein müssen
Geben Sie also entweder die Firma oder die Adresse der Person ein
Der Grund für die Bewirtung muss so klar wie möglich angegeben werden
Ihr Name und Ihre Unterschrift müssen auch auf der Hospitality-Rechnung enthalten sein.
Geschäftliche Hospitality
Geschäftliche Bewirtung liegt vor, wenn Sie beispielsweise mit ihr Geschäftsbeziehungen unterhalten oder
initiieren (z
B
Akquise) oder wenn die Bewirtung
dient der Öffentlichkeitsarbeit (z
B
Eröffnungsfeier)
Bewirtungskosten dürfen nur zu 70 % als Betriebsausgaben abgesetzt werden
Die Vorsteuer kann in voller Höhe geltend gemacht werden
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Betrag Haben 1200 1800 Bank Bruttobetrag 119,00 Soll 4650 6640 Bewirtung 70% des Nettobetrags 70,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% Vorsteuer 19% von den 70% des Nettobetrags 13,30 Soll 4654 6644 Nicht abzugsfähig Bewirtungskosten 30 % des Nettobetrags 30,00 Soll 1576 1406 Abzugsfähige Vorsteuer 19 % Vorsteuer 19 % davon 30 % des Nettobetrags 15,70
Gastfreundschaft des Unternehmens
Die Kosten der geschäftlichen Bewirtung können zu 100 % als Betriebsausgaben abgesetzt werden
Firmenbewirtung ist z.B
Gastfreundschaft der Mitarbeiter
Produktverkostungen
Mitarbeiterbewirtung buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 119,00 Soll 4140 6130 Freiwillige Sozialausgaben, lohnsteuerfrei 100,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% (bei 7% SKR03:1571/SKR04:1401) 19.00
Firmenbewirtung ohne Mitarbeiter buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 119,00 Soll 4650 6640 Bewirtungskosten 100,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% (bei 7% SKR03:1571/SKR04: 1401) 19.00
Bewirtung in Büros und Geschäftsräumen
Findet die Bewirtung in den Räumlichkeiten Ihres Unternehmens oder Ihrer Praxis statt, dürfen die Bewirtungskosten nur zu 70 % als Betriebsausgaben abgesetzt werden
Handelt es sich nur um Kleinigkeiten, ist der Abzug zu 100% erlaubt
Collmex Praxis
Die Vorlage Bewirtung ist in der Vorlagengruppe Spesen für die Buchung von geschäftlicher Bewirtung verfügbar
↑ Inhalt
Geschenke an Geschäftspartner oder Kunden
Welche Voraussetzungen muss eine Quittung erfüllen, damit sie als Betriebsausgabe anerkannt wird? Der Name des Empfängers muss angegeben werden
Das Geschenk darf nicht mehr als 35 € (+ MwSt.) pro Person und Jahr gekostet haben
Bei einer Nullbesteuerung darf das Geschenk nicht mehr als 35 € inkl
MwSt
kosten!
Buchen von Geschenken bis zu 35 €
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 41,65 Soll 4630 6610 Schenkungsabzug 35,00 Soll 1576 1406 Abzugsfähige Vorsteuer 19 % (bei 7 % SKR03:1571/SKR04: 1401) 6,65
Geschenke, die mehr als 35 € kosten, werden nicht als Betriebsausgabe anerkannt, auch nicht anteilig
Buchung von Geschenken über 35 €
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 70,00 Lastschrift 4635 6620 Geschenke nicht abzugsfähig 70,00
↑ Inhalt
Aufmerksamkeiten
Aufmerksamkeiten sind Sachbezüge bis zu einem Wert von 40 Euro (z
B
Blumen, Wein, ein Buch, eine Torte …), die dem Mitarbeiter oder seinen Angehörigen anlässlich eines besonderen persönlichen Ereignisses überreicht werden
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 47,60 Soll 4653 6643 Geschenke 40,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% (bei 7% SKR03:1571/SKR04:1401) 7,60
Collmex-Praxis
Das Konto für Geschenke ist im Programm nicht verfügbar, kann aber bei Bedarf erstellt werden
↑ Inhalt
Paypal-Gebühren
Dieser Link beschreibt die Buchung von PayPal-Transaktionen und die Gebühren
↑ Inhalt
externe Dienste
Dienstleistungen Dritter sind Dienstleistungen, die Sie erwerben, um Waren herzustellen, Dienstleistungen zu erbringen oder das Geschäft zu führen
BEISPIELE
Beratung (siehe auch Rechts- und Beratungskosten)
Dienstleistungen einer Werbeagentur
Kosten Ihrer Website
Für die Buchung von Fremdleistungen stehen folgende Konten zur Verfügung: 3100, 4909 (SKR03) oder 5900, 6303 (SKR04)
19 %
Achtung: Kosten für (Software-)Lizenzen und Konzessionen werden unterschiedlich gebucht
Siehe Abschnitt Lizenzen, Konzessionen
Dazu gehören auch die collmex- und Afterbuy-Gebühren
collmex-Praxis
Buchungsvorlage für Fremdleistungen in der Vorlagengruppe Spesen
↑ Inhalt
Steuerberater- und Rechtsanwaltskosten
Auch die Kosten für Rechtsanwälte, Steuerberater und sonstige Berater (z
B
Unternehmensberater) sind Fremdleistungen
Hierfür steht jedoch ein separates Konto zur Verfügung
Buchungsbeispiel
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 1190,00 Soll 4950 6825 Rechts- und Beratungskosten 1000,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 190,00
↑ Inhalt
Miete und Mietkaution
Die Miete für Ihre Geschäftsräume und die Miete für die Einrichtung werden auf getrennten Konten gebucht
Gelegentlich wird Ihnen auch die Umsatzsteuer für die Vermietung berechnet
Bitte überprüfen Sie den Mietvertrag
Die Mietkaution wird als Forderung verbucht
Beispiel Buchung Raummiete mit Vorsteuer
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 1190,00 Soll 4210 6310 Miete 1000,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 190,00
Buchungsbeispiel Raummiete ohne Vorsteuer
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 1000,00 Lastschrift 4210 6310 Miete 1000,00
Buchungsbeispiel Miete für Einrichtungen mit Vorsteuer
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 1190,00 Soll 4960 6835 Miete 1000,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 190,00
Buchungsbeispiel Raummiete ohne Vorsteuer
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 1000,00 Lastschrift 4960 6835 Gebäudemieten 1000,00
Buchungsbeispiel Anzahlung
Kredit 1200 1800 Bank 1000,00 Soll 1525 1350 Einlagen 1000,00
Buchungsbeispiel Anzahlung rückerstatten
Lastschrift 1200 1800 Bank 1000,00 Gutschrift 1525 1350 Einlagen 1000,00
↑ Inhalt
Einkommenssteuer
Die Einkommensteuer ist eine private Steuer, die sich nicht auf den Gewinn auswirkt
Es wird nur gebucht, wenn die Zahlungen über das Geschäftskonto erfolgen
Hierfür verwenden Sie die Konten 1810 (SKR03) oder 2150 (SKR04) private Steuern
Zahlung und Zuzahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Bankbelastung 1810 2150 Private Steuern
Erstattung
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bankkredit 1810 2150 Private Steuern
↑ Inhalt
Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer ist eine nicht abzugsfähige Betriebsausgabe
Sie wird auf die Konten 4320 (SKR03) bzw
7610 (SKR04) Gewerbesteuer gebucht
Zahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 4320 7610 Gewerbesteuer
Erstattung
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bank Gutschrift 4320 7610 Gewerbesteuer
Zusätzliche Zahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 2280 7640 Nachzahlung für Vorjahre für Einkommenssteuern
Dieser Link beschreibt den Umgang mit Gewerbesteuerrückstellungen
↑ Inhalt
Gewerbeanmeldung (Handelsregistergebühren etc.)
Da die Kosten für die Gewerbeanmeldung direkt bei der Anmeldung zu entrichten sind und die Auszahlung in der Regel bar erfolgt, buchen Sie den Betrag entweder auf das Kassenkonto oder als Privateinlage
Kosten für das Handelsregister werden in der Regel per Überweisung bezahlt und somit auf das Bankkonto gebucht
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1000 1600 Bar Lastschrift 4900 6300 Sonstige Betriebsausgaben
↑ Inhalt
Versicherungen
Bei den Versicherungen ist zwischen privaten und betrieblichen Versicherungen zu unterscheiden
Für Versicherungen wird keine Vorsteuer abgezogen
Der gesamte Betrag (inkl
Versicherungssteuer) wird auf ein Konto gebucht.
Folgende Versicherungen werden als Betriebsausgaben anerkannt: Gewerbe- oder Berufshaftpflichtversicherung
Kfz-Versicherung für Firmenfahrzeuge
Beitrag des Unternehmers zur gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft)
Betriebshaftpflichtversicherung
betriebliche Brandschutz- oder Diebstahlversicherung
Geschäftskonten für Versicherungen
SKR03 SKR04 Beschreibung 4360 6400 Versicherung 4520 6520 Kfz-Versicherung 4750 6760 Transportversicherung
Folgende Versicherungen dürfen nicht als Betriebsausgaben erfasst werden: private oder gesetzliche Krankenversicherung des Unternehmers
Unternehmerrentenversicherung
andere private Versicherungen
Tritt ein Versicherungsfall ein und zahlt die Versicherung, muss die Leistung als Gewerbeeinnahme verbucht und versteuert werden
Die Buchung erfolgt auf die Konten 2742 (SKR03) bzw
4970 (SKR04)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 100,00 Haben 2742 4970 Versicherungsentschädigung 100,00
Wenn die Versicherung den Aufwand einer Reparaturrechnung direkt an den Dienstleister zahlt und Sie den Vorsteueranteil zahlen, buchen Sie die Rechnung wie folgt: S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 19,00 Haben 2742 4970 Versicherungsentschädigung 100,00 Soll 4540 6540 Autoreparaturen 100,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19 % 19,00
↑ Inhalt
Zahlungsverzug und Säumniszuschläge
Für die Verbuchung der Säumnis- und Säumniszuschläge für Ihre Gewerbesteuererklärung bzw
-voranmeldung stehen Ihnen die Konten 4396 (SKR03) und 6436 (SKR04) zur Verfügung
BEISPIEL
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 100,00 Soll 4396 6436 Steuerlich absetzbare Säumniszuschläge und Strafen 100,00
↑ Inhalt
Beiträge
Beiträge zu Berufsverbänden, die berufsspezifische Interessen vertreten, sowie Pflichtbeiträge zu Kammern (IHK, HWK) sind als Betriebsausgaben abzugsfähig
Dafür stehen die Konten 4380 (SKR03) und 6420 (SKR04) zur Verfügung
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 4380 6420 Beiträge
Nicht abzugsfähig sind zum Beispiel Beiträge zur Rentenversicherung
Sie werden als Privatentnahmen gebucht
↑ Inhalt
Spenden
Spenden sind nur teilweise steuerlich absetzbar
Hierfür ist jedoch eine Spendenquittung erforderlich
Folgende Konten stehen zur Buchung zur Verfügung:
SKR03 SKR04 Name 2380 6390 Beiträge, Spenden, steuerlich nicht abzugsfähig 2381 6391 Beiträge, Spenden für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke 2382 6392 Beiträge, Spenden für gemeinnützige Zwecke 2383 6393 Beiträge, Spenden für kirchliche, religiöse und mildtätige Zwecke 2384 6394 Beiträge, Spenden für politische Parteien 2387 6395 Zuwendungen, Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen im Sinne des § 52 Abs
2 Nr
1 bis 3 AO 2388 6396 Zuwendungen, Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen im Sinne des § 52 Abs
2 Nr
4 AO 2389 6397 Zuwendungen , Zuwendungen an Stiftungen für kirchliche, religiöse und mildtätige Zwecke 2390 6398 Zuwendungen, Zuwendungen an Stiftungen für wissenschaftliche, mildtätige und kulturelle Zwecke
BEISPIEL für eine finanzielle Zuwendung/Spende
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 100,00 Lastschrift 2382 6392 Gemeinnützige Spende 100,00
Eine Zuwendung/Spende kann auch in Form einer Arbeitsleistung erfolgen
BEISPIEL: Ein Webdesigner gestaltet kostenlos die Website einer kirchlichen Organisation
Der Service hätte 1190,00 € inklusive Umsatzsteuer gekostet
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 8400 4400 Erlös 19 % 1.000,00 Haben 1776 3806 Umsatzsteuer 19 % 190,00 Soll 2383 6393 Zuwendungen, Spenden für kirchliche, religiöse und mildtätige Zwecke 1.190,00
Collmex-Praxis
Die Konten erstellen Sie selbst in Collmex unter Verwaltung → Konto
Sie sind im Standard nicht vorhanden
↑ Inhalt
Lizenzen (z
B
Collmex-Gebühren), Konzessionen
Aufgrund der Gewerbesteuergesetzänderung § 8 1.f sind Aufwendungen ab dem 1
Januar 2008 für die vorübergehende Übertragung von Rechten (insbesondere Konzessionen und Lizenzen) gewerbesteuerrelevant
Daher sollten diese Kosten separat gebucht werden
Darin enthalten sind die monatlichen Collmex-Gebühren
In der Buchhaltung wurden daher die neuen Konten 4964 (SKR03) und 6837 (SKR04) eingeführt
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Bank Soll 4964 6837 Aufwendungen für die vorübergehende Übertragung von Rechten (Lizenzen, Konzessionen) Soll 1576 1406 Abziehbar Vorsteuer 19%
Beachten Sie, dass für solche Aufwendungen ein Gewerbesteuerfreibetrag in Höhe von 100.000 € gilt
Für die meisten kleineren Unternehmen hat die Verordnung daher in der Praxis keine Wirkung
↑ Inhalt
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Buchen Sie alle Betriebsausgaben, für die es keine gesonderten Konten gibt (z
B
Installationskosten für Betriebsmittel), auf den Konten für sonstige Betriebsausgaben
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Bank Soll 2300 oder 4900 6300 Sonstige Betriebsausgaben Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19%
↑ Inhalt
Diebstahl und andere Verluste des Umlaufvermögens
Wurde Umlaufvermögen gestohlen oder zerstört, wird der Verlust als Betriebsausgabe verbucht
BEISPIEL: Die Debitkarte des Unternehmens wurde gestohlen und 2.000 € vom Geschäftskonto abgebucht
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 2.000 Soll 2325 6905 Verluste aus der Veräußerung von Umlaufvermögen 2.000
↑ Inhalt
Kleid
Arbeitskleidung oder Arbeitskleidung kann als Betriebsausgabe geltend gemacht werden, wenn es sich um berufstypische Kleidung handelt, wie z
B
Schutzhelm, Overall, Anwaltskittel, Stahlkappenschuhe
Kleidung, die auch im privaten Bereich genutzt werden kann (Jeans, T-Shirts, Anzüge)
Die Kosten werden als sonstige Betriebsausgaben gebucht
↑ Inhaltsverzeichnis
Reinigung
Die Reinigung von Geschäftsräumen und Material kann als Betriebsausgabe geltend gemacht werden
Die Kosten können entweder auf das Reinigungskonto oder alternativ als sonstige Betriebsausgaben gebucht werden
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 4250 6330 Reinigungslastschrift 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19%
↑ Inhalt
Kontoführung, Rücklastschriftgebühren
Die Konten 4970 (SKR03) und 6855 (SKR04) stehen für Kosten der Kontoführung, Gebühren für Geldabhebungen und Kosten Ihres Anbieters für Rücklastschriften zur Verfügung
Die von der Bank erhobenen Gebühren beinhalten in der Regel keine Vorsteuer und werden daher wie folgt gebucht: S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Bank Soll 4970 6855 Geldtransaktionskosten
Wenn Ihr Lieferant Ihnen jedoch z
Rücklastschriftgebühren, die ihm entstanden sind, enthalten diese die gleiche Vorsteuer wie die eigentliche Rechnung, da es sich hierbei um eine Nebenleistung zur Hauptleistung handelt
BEISPIEL
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 10,31 Soll 4970 6855 Geldtransaktionskosten 8,66 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 1,65
↑ Inhalt
Werbekosten
Werbekosten sind Kosten, die für Dienstleistungen oder Materialien im Rahmen der Verkaufsförderung anfallen (z
B
Anzeigen, Plakate, Kosten für Verkaufsplattformen)
ACHTUNG für Dienste von Google, Facebook und anderen Unternehmen mit Sitz außerhalb Deutschlands
Wie Sie diese buchen können, erfahren Sie ↑ hier.
BUCHUNG
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 4600 6600 Werbekosten 119,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 19,00 Haben 1200 1800 Bank 119,00
↑ Inhalt
Produktprobe
Ein Muster ist ein Muster eines Produkts, das Einzelhändlern oder Influencern zur Bewertung gegeben wird
Die Maßnahme dient der Verkaufsförderung
BEISPIEL: Ein Lieferant stellt Ihnen eine Kaffeemaschine zum Testen als kostenloses Muster im Wert von 700,00 € zur Verfügung
BUCHUNG
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 4600 6600 Werbekosten 700,00 Haben 8949 4679 Warengeschenk ohne MwSt
700,00
↑ Inhalt
Reisekosten (Unternehmer, Angestellte)
Reisekosten sind Kosten, die im Rahmen einer überwiegend beruflichen Nebentätigkeit entstehen
Das beinhaltet:
Fahrkosten
zusätzliche Verpflegungskosten
Unterbringungskosten
Reisenebenkosten
Eine Nebentätigkeit liegt vor, wenn der Arbeitnehmer oder Unternehmer außerhalb seiner Wohnung und außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitsstätte tätig ist
Ist die Reise teilweise privater Natur, muss der private Teil bestimmt und berechnet werden und durch Belege belegt werden
Aufenthaltskosten
Egal wie viel Geld Sie auf Ihren Dienstreisen für Verpflegung ausgegeben haben, nur eine Pauschale pro Tag für die Verpflegungsmehraufwendungen kann als Betriebsausgabe geltend gemacht oder vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet werden
Die Abrechnung erfolgt pro Kalendertag
Für Inlandsreisen gelten folgende Tarife:
Eintägige Auswärtstätigkeiten mit einer Abwesenheit von mehr als 8 Stunden 12,00 € Mehrtägige Auswärtstätigkeiten für den An- und Abreisetag 12,00 € für Kalendertage mit einer 24-stündigen Abwesenheit 24,00 €
Hier finden Sie alle Auslandspauschalen
Bei Reisen im In- und Ausland gilt die Auslandspauschale für den im In- und Ausland verbrachten Kalendertag
Wurden an einem Tag mehrere Länder besucht, gilt die Pauschale für das Land, das an diesem Tag zuletzt erreicht wurde
Collmex-Praxis
Alle aktuellen Verpflegungspauschalen sind in der Collmex Reisekostenabrechnung hinterlegt
Eine Erfassung sogenannter Kettenreisen (mehrere Reiseziele) ist jedoch nicht möglich
In diesem Fall wird für jedes Reiseziel eine eigene Reise angelegt
↑ Inhalt
Unterbringungskosten
Als Unternehmer können Sie nur die tatsächlich entstandenen Übernachtungskosten als Betriebsausgaben ansetzen
Kosten für Frühstück, Minibar und Sonstiges müssen abgezogen werden
Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer jedoch die Übernachtungskosten nach Pauschalsätzen oder die tatsächlich entstandenen Kosten erstatten
Ist das Frühstück bereits im Übernachtungspreis enthalten, sind für Übernachtungen im Inland pauschal 4,80 € pro Nacht abzuziehen
Erfolgte die Übernachtung im Ausland, wird der Übernachtungsbetrag um 20 % des Verpflegungshöchstbetrags gekürzt
BEISPIEL: Sie waren auf Geschäftsreise in Österreich und blieben eine Nacht
Die Rechnung beträgt 150 €
Das Frühstück war im Preis inbegriffen
Der Verpflegungshöchstbetrag für Österreich beträgt 36 €
20 % davon sind 7,20 €
Also muss man von 150€ für das Frühstück 7,20€ abziehen
142,80 € bleiben als Betriebsausgaben übrig
Bitte beachten Sie: Aufgrund der zum 01.01.2010 in Kraft getretenen Senkung des Umsatzsteuersatzes für Übernachtungen auf 7 %, jedoch nicht für gastronomische Leistungen in der Hotellerie, ist ab 2010 mit dem Frühstücksanteil zu rechnen aufgrund der unterschiedlichen Steuersätze erhöhen wird, wird gesondert ausgewiesen
Da die Frühstückskosten dann komplett abgezogen werden müssen, führt dies zu erheblichen Mehrkosten für den Reisenden
Die Spitzenverbände der Wirtschaft richteten daher mit Schreiben vom 15
Januar 2010 ein Schreiben an das Bundesministerium der Finanzen mit der Bitte, eine Lösung zu finden, die eine Fortführung der bisherigen Behandlung ermöglicht
Collmex-Praxis
Alle aktuellen Übernachtungspauschalen sind in der Collmex Reisekostenabrechnung hinterlegt
Wird der Mitarbeiter als Unternehmer in das Programm aufgenommen, werden keine Übernachtungspauschalen erhoben
↑ Inhalt
Fahrkosten
Alle tatsächlich entstandenen Fahrtkosten (Bahn, Flug, Mietwagen, Taxi, öffentliche Verkehrsmittel, Schiff) sind als Betriebsausgaben abzugsfähig bzw
können dem Arbeitnehmer steuerfrei erstattet werden.
Beim Führen eines Privatfahrzeugs werden die Kosten pauschal pro Kilometer abgerechnet
Die Höhe der Pauschale ist abhängig vom eingesetzten Fahrzeug
Fahrzeug Kilometerpauschale (€/km) Auto 0,30 Motorrad & Roller 0,13 Mofa & Moped 0,08 Fahrrad 0,05
Versicherung
Instandsetzung
Abschreibungen
Darlehenszinsen
Garagenvermietung
Es ist Ihnen auch möglich, die Kosten anhand eines individuellen Kilometertarifs zu berechnen
Dies ist sinnvoll, wenn Sie ein teures Fahrzeug haben (hoher Wartungsaufwand, hoher Anschaffungspreis)
Als Berechnungsgrundlage werden alle Kosten im Zusammenhang mit der Wartung des Fahrzeugs berücksichtigt: Wenn Sie den Dienstwagen gefahren haben, werden die Kosten als „Kfz-Kosten“ erfasst und nicht in die Reisekostenabrechnung aufgenommen
Collmex Praxis
In der Collmex Reisekostenabrechnung sind die aktuellen Kilometerpauschalen für Pkw und Mitfahrer hinterlegt
↑ Inhalt
Zusätzliche Kosten
Als Werbungskosten können auch Ausgaben geltend gemacht werden, die während einer Dienstreise anfallen und nicht zu den anderen Kostenarten gehören
Das beinhaltet:
Straßenbenutzungsgebühren
Parkgebühren
Gepäcklagerung
Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel
Eintrittskarten für Veranstaltungen (Messen, Vorträge), sofern diese geschäftlicher Natur sind
Kosten für eine Begleitperson, sofern deren Mitnahme dienstlich erforderlich war usw
Während der Reise anfallende Kosten für persönliche Gegenstände sind keine Geschäftsausgaben
Das beinhaltet:
Toilettenartikel
Kleid
↑ Inhalt
Reisekosten buchen
Verwenden Sie bei der Zahlung der Reisekosten über die Bank das Bankkonto anstelle des Kassenkontos
Übernimmt der Unternehmer die Reisekosten nicht, erfolgt die Buchung auf das private Depotkonto (nur bei Personengesellschaften)
Reisekosten für Unternehmer
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1000 1600 Bar Lastschrift 4670 6670 Reisekosten Unternehmer
Reisekostenabrechnung Mitarbeiter
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1000 1600 Bargeld Lastschrift 4660 6650 Reisekosten der Mitarbeiter
↑ Inhalt
Rechnungsstellung an Kunden
Ob und wie Sie Reisekosten an Kunden weitergeben, bleibt Ihnen überlassen, d
h
Sie sind nicht an die gesetzlichen Sätze gebunden
Die Abrechnung der Reisekosten gegenüber Kunden ist ein eigener Geschäftsvorgang, der mit der eigentlichen Reisekostenabrechnung nichts zu tun hat
Werden Reisekosten weiterberechnet, erscheinen diese in der Regel als separater Posten in der Kundenrechnung
Die Buchung erfolgt dann wie bei jeder anderen Ausgangsrechnung im Rahmen der Ausgangsrechnung auf die üblichen Einnahmen- und Steuerkonten
↑ Inhaltsverzeichnis
Umsatz/Umsatz
Warenverkauf
Wenn Sie Waren verkaufen, gibt es zwei Möglichkeiten der Buchung:
1
Buchung bei Begleichung der Rechnung (nicht bei Sollbesteuerung): Dies ist die einfachste Lösung, hat aber den Nachteil, dass Sie keine Übersicht über die noch zu begleichenden Rechnungen (offene Posten) haben
S/H SKR03 SKR04 Name Sollbetrag 1200 1800 Bank 119,00 Haben 8410 4410 Erlös 19% 100,00 Haben 1776 3806 Umsatzsteuer 19% 19,00
2
Buchung in zwei Stufen
Verbuchung der Ausgangsrechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 119,00 Haben 8410 4410 Einnahmen 19 % 100,00 Haben 1776 3806 Umsatzsteuer 19 % 19,00
Zahlung der Rechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 119,00 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 119,00
Collmex-Praxis
Für die zweistufige Buchung stellt Collmex Buchhaltung basic, basic, plus, pro und verein unter der Rubrik „Kunden“ Buchungsvorlagen zur Verfügung
Wenn Sie mit Collmex Rechnungen erstellen, können Sie diese direkt in die Buchhaltung übertragen
Für die Buchung beim Bezahlen der Rechnung finden Sie die Vorlage unter „Einnahmen/Ausgaben“ bzw
unter „Ausgaben“ in Collmex Buchhaltung free & light.
↑ Inhaltsverzeichnis
Differenzbesteuerung (Verkauf)
Bei der Differenzbesteuerung nach § 25 a Umsatzsteuergesetz zahlen Sie nur die Umsatzsteuer auf die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis.
In dem von Collmex verwendeten Kontenplan gibt es keine Sonderkonten für die Differenzbesteuerung
Damit alles nachvollziehbar bleibt, sollten Sie für Einkauf und Verkauf getrennte Konten anlegen
BEISPIEL: Der Händler Müller kauft von einer Privatperson einen Tisch für 1000 €, den er für 2190 € weiterverkauft
Buchungsverkauf (↑ Buchungskauf)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 2190,00 Haben 8193 4138 Umsätze nach §§ 25 und 25a UStG ohne MwSt
1000,00 Haben 8191 4136 Umsätze nach §§ 25 und 25a UStG 19% MwSt
1000,00 Haben 1776 3806 MwSt
19,0% 19,00
Bei der Differenzbesteuerung nach § 25a USTG darf auf der Rechnung keine Umsatzsteuer ausgewiesen werden (§ 14a Abs
6 Umsatzsteuergesetz & R 276a UStR 2008 Abs
16), es muss aber ein Hinweis auf die Sondersteuer enthalten sein ( „Gebrauchte Gegenstände/Sonderregelung“, „Kunstgegenstände/Sonderregelung“ oder „Sammler- und Antiquitäten/Sonderregelung“ ).
Praxis Collmex
Um dies in der Rechnung korrekt darzustellen, legen Sie eine steuerfreie Einnahmeart mit dem für Sie relevanten Text an (Verwaltung –> Firma –> Steuerfreie Einnahmearten)
Wählen Sie dann diese Einnahmeart im Feld „Umsatzsteuer“ in der Rechnung oder im Produkt aus
Steuerfreie Einnahmearten gibt es in den Versionen Collmex plus und Collmex pro.
↑ Inhalt
Warenverteilungskosten (Verkauf)
Beim Verkauf von Waren können folgende Kosten anfallen: Versand
Nachnahmegebühr
Agenturgebühren (Provisionen)
Wenn Sie Ihrem Kunden die Vertriebskosten in Rechnung stellen, werden diese zusammen mit der Hauptleistung als normaler Umsatz verbucht
Sie verkaufen Waren im Wert von 190 € und berechnen 10 € Versandkosten:
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 238,00 Haben 8410 4410 Erlös 19% 200,00 Haben 1776 3806 Mehrwertsteuer 19% 38,00
Warenverkaufskosten sind eine sogenannte Nebenleistung zur Hauptleistung
Nebenleistungen werden genauso besteuert wie die Hauptleistung (siehe MWST-Anwendungserlass 3.10
Einheitlichkeit der Leistung)
Wenn Sie Produkte mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen in einer Rechnung fakturieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Mehrwertsteuer der Nebenleistung berechnet werden kann
Collmex-Praxis
Bei Collmex wird die Umsatzsteuer der Nebenleistung anteilig zum Wert der Hauptleistung berechnet
↑ Inhalt
Warenrücksendungen und Gutschriften (Verkäufe)
Sofern auf der Verkaufsseite Gutschriften bestehen, mindern diese den Verkaufserlös, die Umsatzsteuer und die Forderungen
Ein Lieferant hat einem Kunden Waren im Wert von 3.000 € + 570 € MwSt
= 3.570 € geliefert
Der Kunde sendet einen Teil der Ware aufgrund von Mängeln zurück
Der Lieferant gewährt seinem Kunden ein Guthaben von 1.000 € + 190 € MwSt
= 1.190 €
Buchung bei Auszahlung des Guthabens
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 1.190,00 Soll 8410 4410 Erlös 19% 1.000,00 Soll 1776 3806 Umsatzsteuer 19% 190,00
↑ Inhalt
Skonto, Bonus und Rabatt (Verkauf)
Skonto: Das ist der Betrag, den der Kunde bei Zahlung innerhalb einer vereinbarten Frist vom Rechnungsbetrag abzieht
Der Skontoabzug führt zu einer Minderung der Lohn- und Umsatzsteuer für den Lieferanten
Für den Kunden reduziert es die Vorsteuer und die Anschaffungskosten
Skonto: Ein Skonto wird in der Regel bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und mindert den Preis
Der Lieferant berechnet die Umsatzsteuer aus dem bereits gekürzten Rechnungsbetrag
Bonus: Dies ist ein nachträglich gewährter Preisnachlass
Es wird in der Regel nach der Höhe des Umsatzes gestaffelt
Der Anbieter möchte den Kunden dazu bewegen, möglichst viel bei ihm zu kaufen
Der Bonus mindert wie der Rabatt die Einkommens- und Umsatzsteuer des Lieferanten und die Vorsteuer und Anschaffungskosten des Kunden.
Bereits berücksichtigte Rabatte zur Minderung des Rechnungspreises werden nicht buchhalterisch erfasst
Wird nachträglich ein Rabatt gewährt oder möchten Sie die gewährten Rabatte separat verbuchen, stehen Ihnen dafür die Konten 8790 (SKR03) und 4790 (SKR04) zur Verfügung
Rabatte mindern den Erlös und werden auf einem gesonderten Konto verbucht
BEISPIEL: Sie haben Waren im Wert von 10.000 € + 1.900 € MwSt
= 11.900 € verkauft
Der Kunde zahlt innerhalb der vereinbarten Frist von 14 Tagen und zieht 3 % (357 €) vom Rechnungsbetrag ab
Buchung nach Zahlungseingang
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 11.543,00 Soll 8736 4736 Gewährte Rabatte 19% 300,00 Soll 1776 3806 Mehrwertsteuer 19% 57,00 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 11.900,00
Boni werden vom Umsatz abgezogen und auf die Konten 8736 (SKR03) und 4736 (SKR04) gebucht
BEISPIEL: Sie gewähren einem Kunden einen Jahresendbonus von 1.000 € + 190 € MwSt
= 1.190 €
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Guthaben 1200 1800 Bank 1.190,00 Soll 8760 4760 Gewährte Boni 19% 1.000,00 Soll 1776 3806 Mehrwertsteuer 19% 190,00
↑ Inhalt
Überfällige Gebühren (Verkauf)
Ein Kunde zahlt die Rechnung nicht fristgerecht
Sie mahnen ihn und bitten ihn, die Rechnung mit Mahngebühren zu bezahlen
Der Kunde bezahlt dann die Rechnung inklusive Mahngebühren
Die Gebühren stellen für Sie Einnahmen dar, die nicht umsatzsteuerrelevant sind
BEISPIEL: Der Kunde hat 101,00 € überwiesen
Darin enthalten ist eine Mahngebühr von 1,00 €
Verbuchung in der Verwaltung offener Posten
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 101,00 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 100,00 Haben 8600 4830 Sonstige betriebliche Erträge 1,00
Buchung ohne offene Posten
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 101,00 Haben 8600 4830 Sonstige Betriebseinnahmen 1,00 Haben 8400 4400 Einnahmen 19% 84,03 Haben 1776 3806 Mehrwertsteuer 19% 15,97
↑ Inhalt
Provisionen (Verkäufe)
Sie gewähren Ihrem Geschäftspartner Provisionen für den Verkauf Ihrer Waren oder Dienstleistungen
Zur Buchung stehen die Konten 4760 (SKR03) und 6770 (SKR04) zur Verfügung
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 4760 6770 Verkaufsprovisionslastschrift 1576 1406 Vorsteuer 19%
↑ Inhalt
Rücklastschrift (Chargeback)
Wenn Sie den Rechnungsbetrag von Ihrem Kunden per Lastschrift einziehen und dessen Konto nicht gedeckt ist, die Bankverbindung falsch ist oder der Kunde der Lastschrift widersprochen hat, erfolgt eine Rücklastschrift, die sogenannte Rücklastschrift
Seit dem BGH-Urteil vom 08.03.2005 dürfen die Banken dem Kontoinhaber die Kosten der Rücklastschrift nicht mehr direkt in Rechnung stellen
Stattdessen gibt die Bank des Zahlungspflichtigen (Bank des Kunden) die Kosten an die Bank des Zahlungsempfängers (=Ihre Bank) weiter
Diese wiederum belastet Ihr Konto mit dem ursprünglichen Betrag, den Gebühren der Schuldnerbank zuzüglich der Gebühren der Gläubigerbank
Ihr Konto wird belastet mit:
den Rechnungsbetrag
die Gebühr der Bank des Kunden und
und die Gebühr Ihrer eigenen Bank
Durch die Rücklastschrift verringert sich Ihr Erlös und damit Ihre Umsatzsteuerpflicht
Zudem sind Ihnen Kosten (Rücklastschriftgebühr) entstanden
BEISPIEL: Sie haben 11,90 € von Ihrem Kunden eingezogen
Sein Konto war nicht gedeckt
Es erfolgt eine Rücklastschrift
Zusätzlich erhebt die Bank eine Gebühr von 8,50 €
Die folgende Transaktion hat keinen Bezug mehr zur Rechnung
Bei der Buchung reduziert sich Ihr Erlös und die Umsatzsteuerpflicht
Die Rücklastschriftgebühr wird als Aufwand gebucht
Buchung Banktransaktion (1)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 20,40 Soll 8400 4400 Erlös 19% 10,00 Soll 1776 3806 Umsatzsteuer 19% 1,90 Soll 4970 6855 Geldtransaktionskosten 8,50
Wenn die Lastschrift berechtigt war, dürfen Sie die Rücklastschriftgebühren nach dem BGH-Urteil vom 02.03.2005 an Ihren Kunden weitergeben
In diesem Fall müssen Sie auch Umsatzsteuer berechnen, da es sich um eine Nebenleistung handelt (zu der eigentliche Dienst)
Das ist also ein Gewinn für Sie
Dazu erstellen Sie eine Rechnung, die wie folgt gebucht wird: Buchung Rechnung für Rücklastschriftgebühr
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und. ..
10,12 Haben 8400 4400 Einnahmen 19 % 8,50 Haben 1776 3806 Umsatzsteuer 19 % 1,62
Entscheidet sich der Kunde für eine weitere Lastschrift oder möchte er das Geld überweisen, stornieren Sie die erste Buchung (1) und erstellen Sie eine neue Forderung
Auch dies hat keinen Zusammenhang mehr mit der Rechnung
Tragen Sie daher im Buchungstext die Rechnungsnummer ein (z
B
Rücklastschrift für Rechnung 4711)
Buchung Banktransaktion (2)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 20,40 Soll 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. .
11,90 Soll 4970 6855 Kosten des Geldverkehrs 8,50
↑ Inhalt
Verlust von Forderungen
Sie haben Ihrem Kunden eine Rechnung für die erbrachte Leistung ausgestellt
Der Kunde hat auch nach mehrmaliger Mahnung nicht bezahlt
Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie keine Zahlung mehr erhalten, schreiben Sie den offenen Posten als Forderungsausfall ab
BEISPIEL
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 2406 6936 Forderungsausfall 19% 100,00 Soll 1776 3806 MwSt
19% 19,00 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen u
Leistung 119,00
↑ Inhalt
Inkassokosten (Verkauf)
Wenn Sie Ihre Forderungen über ein Inkassounternehmen einziehen, entstehen Ihnen Kosten, die als Betriebsausgaben abzugsfähig sind
Die Inkassokosten sind Nebenkosten des Geldverkehrs und werden auf die Konten 4970 (SKR03) bzw
6855 (SKR04) gebucht
BEISPIEL: Sie erhalten vom Inkassounternehmen folgende Rechnung:
Inkassokosten netto 71,50 € Vorsteuer 19 % 13,59 € Gesamt 85,09 €
Das Inkassounternehmen überweist Ihnen 24,39 €
Diese setzen sich wie folgt zusammen: Zahlung des Schuldners 109,48 € – Inkassokosten inkl
Vst
85,09 € Insgesamt 24,39 €
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 24,39 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen. .
109,48 Soll 4970 6855 Nebenkosten des Geldverkehrs 71,50 Soll 1776 1406 Vorsteuer 19% 13,59
↑ Inhalt
Porto (Verkauf)
Druckereien und Werbeagenturen übernehmen oft die Aufgabe, Werbe- oder Informationsmailings für ihre Kunden zu versenden
Wird der Kunde auf dem Mailing als Absender genannt, stellt das Porto für die Druckerei oder Werbeagentur eine fortlaufende Position dar
BEISPIEL: Die Agentur Schmidt erstellt ein Briefmailing für den Kunden ABC und stellt ihm 1.190 € für die Erstellung des Mailings und 300 € Portorechnung zur Verfügung
Portoeinlieferung als durchlaufender Posten
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 1.490,00 Haben 8400 6800 Erlös 19% 1.000,00 Haben 1776 1406 Vorsteuer 19% 190,00 Haben 1590 1370 Durchgangsposten 300,00
Buchung der Portorechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 300,00 Soll 1590 1370 Artikel unterwegs 300,00
Wird der Absender nicht genannt, wird der gesamte Rechnungsbetrag auf das Erlöskonto gebucht
Gleiches gilt für Versandhändler
Auch hier wird das Porto dem Kunden umsatzsteuerpflichtig in Rechnung gestellt und als Umsatz verbucht (siehe Warenverkaufskosten)
Anzahlungen (Verkäufe)
Die erhaltene Anzahlung ist noch kein Betriebserfolg, da die Leistung noch nicht erbracht bzw
die Lieferung noch nicht erfolgt ist
Es ist daher auf ein Sonderkonto zu buchen: 1718 (SKR03) bzw
3270 (SKR04) Erhaltene Anzahlungen
BEISPIEL: Sie erhalten am 10
Juni 2007 von einem Kunden eine Anzahlung in Höhe von 11.900 € für eine Warenbestellung
Am 15
Juni 2007 erhält der Kunde die Ware und erhält folgende Rechnung:
Warenwert 20.000 € MwSt
19 % 3.800,00 € insgesamt 23.800,00 €
– Anzahlung ab 10.6.2007 10.000,00 € + MwSt
19 % 1.900,00 € Gesamte Anzahlung 11.900,00 € Noch zu zahlende 11.900,00 €
1
Buchung der Anzahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 11.900,00 Haben 1718 3272 Erhaltene Anzahlungen 19% MwSt
10.000,00 Haben 1776 3806 MwSt
19% 1.900,00
2
Buchung der Rechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Sollbetrag 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
23.800,00 Kredit 8400 4400 Erlös 19 % 20.000,00 Kredit 1776 3806 MwSt
19 % 3.800,00
3
Schließen Sie das Konto „Erhaltene Anzahlungen“
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 11.900,00 Soll 1718 3272 Erhaltene Anzahlungen 19 % MwSt
10.000,00 Soll 1776 3806 MwSt
19 % 1.900,00
4
Am 20.06.2007 zahlt der Kunde den Restbetrag von 11.900,00 €
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 11.900,00 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
11.900,00
↑ Inhalt
Auslandsgeschäft (Vertrieb)
Innergemeinschaftliche Lieferung
Eine innergemeinschaftliche Lieferung liegt vor, wenn Sie einen Artikel aus Deutschland in ein anderes EU-Land liefern
Diese Lieferung ist in der Regel steuerfrei
Voraussetzung ist, dass der Kunde ein Unternehmen mit Umsatzsteuer-ID ist
(siehe §6a UStG)
Gemäß § 18a UStG sind Umsätze aus innergemeinschaftlichen Lieferungen als zusammenfassende Meldung an das Finanzzentralamt zu melden
BEISPIEL: Sie liefern an einen spanischen Unternehmer (mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummer) Geräte im Wert von 20.000 €
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 20.000,00 Haben 8125 4125 Steuerfrei Int
Lieferungen 20.000,00
Exportlieferung
Eine Exportlieferung liegt vor, wenn Sie einen Artikel aus Deutschland in ein Drittland (außerhalb der EU) liefern
Diese Lieferung ist in der Regel steuerfrei
Voraussetzung ist, dass die Ausfuhr nachgewiesen werden kann
Der Käufer kann auch eine Privatperson sein
(siehe §6 UStG)
BEISPIEL: Sie liefern Maschinen im Wert von 30.000 € an einen Kunden in der Schweiz
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 30.000,00 Haben 8120 4120 Steuerfreier Umsatz § 4 Nr
1a UStG 30.000,00
Andere Dienstleistungen
Bei sonstigen Diensten ist der Ort des anderen Dienstes maßgeblich
Dies ist in §3a UStG definiert
Liegt der Ort der sonstigen Leistung außerhalb Deutschlands, sind die Umsätze nicht steuerpflichtig, d
h
Sie müssen keine Umsatzsteuer zahlen
Liegt der Ort der sonstigen Leistung innerhalb Deutschlands, gilt die normale Umsatzsteuer
Dienstleistungen für Unternehmen werden in der Regel immer dort ausgeführt, wo der Kunde sein Unternehmen betreibt
Hat ein solcher Firmenkunde seinen Sitz in der EU, schuldet der Kunde die Umsatzsteuer
Als Nachweis, dass der Kunde ein in der EU ansässiges Unternehmen ist, wird die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Kunden benötigt und die Umsätze müssen als zusammenfassende Meldung nach § 18a UStG an das Zentrale Finanzamt gemeldet werden
BEISPIEL: Sie sind Unternehmensberater und beraten einen Kunden mit Umsatzsteuer-ID mit Sitz in einem anderen EU-Land
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 10.000,00 Haben 8336 4336 Erlöse aus sonstigen Leistungen, die im EU-Ausland steuerpflichtig sind und für die der Leistungsempfänger Umsatzsteuer in Höhe von 10.000,00 schuldet
Wenn der Kunde in einem Nicht-EU-Land ansässig ist, verwenden Sie stattdessen das Konto 8338/4338 Nicht steuerpflichtige Einnahmen in Nicht-EU-Ländern
Dienstleistungen für Privatpersonen werden grundsätzlich immer in Deutschland erbracht, d.h
es fällt die normale Umsatzsteuer an
Ausgenommen sind die sogenannten Katalogdienste nach §3a UStG, Absatz 4 für Privatpersonen mit Wohnsitz außerhalb der EU
Collmex-Praxis
In den Collmex-Komplettpaketen und Collmex-Rechnung steuern Sie verschiedene Fälle über die Produktart (Artikel/Leistung), die Lieferadresse, die Umsatzsteuer-ID im Kundenstamm und das Kennzeichen „Umsatzsteuer auch Ausland“ (bei sonstigen Leistungen nach §3a Absatz 1)
Bei der Übergabe der Rechnung an die Buchhaltung werden die entsprechenden Konten automatisch bebucht
↑ Inhalt
Mieteinnahmen
Die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken ist nach § 4 Nr
12 Umsatzsteuergesetz von der Umsatzsteuer befreit
Verbuchung steuerfreier Einkünfte aus Mieteinnahmen
S/H SKR03 SKR04 Name Soll 1200 1800 Bank Guthaben 8105 4105 Steuerfreie Einkünfte gem
§ 4 Nr
12 Utsg
Erlöse, die nicht von der Umsatzsteuer befreit sind oder auf die Umsatzsteuerbefreiung verzichtet wurde, werden auf die Erlöskonten 8400 (SKR03) und 4400 (SKR04) Erlös 19 % Umsatzsteuer gebucht
gebucht.
buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bank Gutschrift 8400 4400 Erlös 19 % Mehrwertsteuer Gutschrift 1776 3806 Mehrwertsteuer 19 %
Collmex-Praxis
Die Konten 8105 und 4105 erstellen Sie selbst unter Verwaltung → Konto
Sie sind standardmäßig nicht in Collmex-Kontenplänen enthalten
↑ Inhalt
Gutscheine
Sie verkaufen Gutscheine an Ihre Kunden
Umsatzsteuerlich stellt sich die Frage, wann eine Leistung umsatzsteuerpflichtig ist
Also ob bereits die Ausstellung des Gutscheins umsatzsteuerpflichtig ist oder ob dieser erst eingelöst wird
Umsatzsteuerlich sind zwei Fälle zu unterscheiden: 1
Allgemeiner Gutschein: Sind im Gutschein keine bestimmten Waren oder Dienstleistungen angegeben, handelt es sich um einen Tausch des Zahlungsmittels (Geld gegen einen Gutschein)
Die Ausstellung des Gutscheins stellt keine Lieferung dar
Es gibt auch keine Anzahlung
Die Umsatzsteuer wird erst bei Einlösung des Gutscheins fällig
BEISPIEL in Frage
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bankkredit 1700 3500 Sonstige Verbindlichkeiten
BEISPIEL beim Einlösen
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1700 3500 Sonstige Verbindlichkeiten Gutschrift 8400 4400 Einnahmen 19 % Mehrwertsteuer Gutschrift 1776 3806 Umsatzsteuer 19 %
Notiz
Alternativ können Sie für die Gutscheine ein eigenes Haftungskonto anlegen
2
Sondergutschein: Wenn Sie den Gutschein für eine bestimmte Dienstleistung oder ein bestimmtes Produkt ausstellen, unterliegt der als Anzahlung gezahlte Betrag der Umsatzsteuer
Buchung als 1
– 3
für Anzahlungen im Verkauf
↑ Inhalt
Investitionen
Ein Posten in der Bilanz wird als Anlagevermögen bezeichnet
Zum Anlagevermögen gehören nur Dinge, die dem Unternehmen langfristig dienen sollen
Hierzu zählen immaterielle Vermögensgegenstände (z
B
Rechte, Patente, Lizenzen), Sachanlagen (z
B
Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung) und Finanzanlagen (z
B
Wertpapiere, Beteiligungen)
Beim Anlagevermögen wird zwischen abnutzbarem und nicht abnutzbarem Anlagevermögen unterschieden:
Abnutzbar: Hierunter fallen unter anderem auf Dauer dem Unternehmen gewidmete Gebäude, technische Anlagen und Maschinen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung
Unausschöpflich: Dies sind Grundstücke, Aktien und andere Finanzanlagen, wenn sie dazu bestimmt sind, dem Unternehmen langfristig zu dienen
Collmex-Praxis
Für die Buchung des Anlagevermögens stehen eine eigene Vorlagengruppe bzw
Vorlagen zur Verfügung
In Collmex Buchhaltung free & light befinden sich die Vorlagen für die Anlagen in der Vorlagengruppe Spesen
↑ Inhalt
Kauf von Anlagevermögen (Sachanlagen)
Beim Kauf einer Anlage werden die Anschaffungskosten auf die entsprechenden Anlagenkonten gebucht
Die Vorsteuer kann sofort geltend gemacht werden
Berechnung der Anschaffungskosten:
Kaufpreis (netto) + Nebenkosten (z
B
Maklerprovisionen, Einbaukosten, Transportkosten – netto) – Preisnachlässe (Boni, Rabatte, Rabatte, Preisnachlässe – netto) = Anschaffungskosten
Beispiel: Der Unternehmer Müller hat am 01.03.2007 eine Maschine für 14.280 € (inkl
2.280 € Vorsteuer) gekauft
19% 2.280,00
Ausnahmen bilden sogenannte geringwertige Wirtschaftsgüter
Collmex-Praxis
Wenn Sie vor der Nutzung von Collmex ein System gekauft haben, buchen Sie nicht den Systemkauf, sondern den Restbuchwert des Systems als Saldovortrag
Geben Sie den Nettokaufpreis in der Vermögensverwaltung ein.
BEISPIEL: Sie haben am 1
Januar 2006 ein Auto für 35.000 € netto gekauft
Sie haben am 1
Januar 2008 angefangen, Collmex zu nutzen
Das Auto wurde bereits über zwei Jahre (2006-2007) abgeschrieben und hat jetzt einen Wert von 26.250 €
Buchung am 01.01.2007
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 320 520 Auto 26.250,00 Haben 9000 9000 Saldovortrag 26.250,00
Innergemeinschaftlicher Vermögenserwerb
Ein Anlagenkauf wird in der Regel auf das Anlagenkonto und nicht auf ein Aufwandskonto gebucht, da Betriebsausgaben mit der Abschreibung und nicht zum Zeitpunkt des Erwerbs anfallen
Andererseits muss der Kauf der Anlage auf das Konto 3425/5425 gebucht werden, damit der Betrag in der Umsatzsteuervoranmeldung erscheint
Aus diesem Grund wird die Buchung auf das Konto 3425/5425 durch eine gleichzeitige Gegenbuchung wieder ausgeglichen
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 100.000,00 Soll 200 400 Technische Anlagen und Maschinen 100.000,00 Haben 3200 5200 Wareneingang 100.000,00 Soll 3425 5425 Innergemeinschaftlicher Erwerb 100.000,00 Haben 17474 380 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlicher Umsatzsteuer Erwerb 19.000,00 Soll 1574 1404 Vorsteuer aus innergemeind
Erwerb 19.000,00
Erwerb von Lizenzen im Ausland
Das Verfahren zum Erwerb von Lizenzen aus einem Drittstaat ist analog zum innergemeinschaftlichen Erwerb von Systemen (siehe oben)
Die Anschaffung muss auf das Aufwandskonto gebucht werden, damit sie in der Umsatzsteuervoranmeldung ausgewiesen werden kann, gleichzeitig aber auf das Anlagekonto übertragen werden
Entsendung in ein Drittland
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 100.000,00 Soll 30 140 Lizenzen für gewerbliche Schutzrechte 100.000,00 Gutschrift 4964 6837 Aufwendungen für die vorübergehende Übertragung von Rechten (Lizenzen, Konzessionen) 100.000,00 Soll 3125 5925 Erbrachte Leistungen im Ausland ansässiger Unternehmer u 19% Umsatzsteuer 100.000,00 Haben 1787 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 19.000,00 Soll 1577 1407 Vorsteuer nach § 13b UStG 19.000,00
EU-Ausland buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 100.000,00 Soll 30 140 Lizenzen an gewerblichen Schutzrechten 100.000,00 Gutschrift 4964 6837 Kosten für die vorübergehende Übertragung von Rechten (Lizenzen, Konzessionen) 100.000,00 Soll 3123 5923 Dienstleistungen einer in der anderen Unternehmer in Anspr Land 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 100.000,00 Haben 1787 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 19.000,00 Soll 1577 1407 Vorsteuer nach § 13b UStG 19.000,00
↑ Inhalt
Arten der Abschreibung
Lineare Abschreibung: Die Anschaffungskosten werden gleichmäßig über die Nutzungsdauer verteilt
BEISPIEL: Der Unternehmer Müller kauft einen Computer für 1.500 €
Die Nutzungsdauer eines Computers beträgt drei Jahre
Die jährliche Abschreibung beträgt 500 € (1.500 / 3 Jahre = 500)
Das hat den Vorteil, dass bereits im Jahr der Anschaffung der Anlage relativ viel abgeschrieben werden kann
Der Abschreibungssatz für die degressive Abschreibung ist immer auf den letzten Buchwert am Ende des letzten Geschäftsjahres anzuwenden
Der Abschreibungssatz darf das 2,5-fache der linearen Abschreibung und 25 Prozent nicht übersteigen
Eine Ausnahme bildet der Zeitraum vom 1
Januar 2006 bis 31
Dezember 2007
Dabei darf die degressive Abschreibung das Dreifache der linearen Abschreibung betragen, höchstens jedoch 30 %
Zum 1
Januar 2008 wurde die degressive Abschreibung für neu erworbene Wirtschaftsgüter abgeschafft, dann aber im Rahmen des Konjunkturpakets für die Jahre 2009 und 2010 wieder eingeführt
In diesem Zeitraum darf der Abschreibungssatz bis zum 2,5-fachen der linearen Abschreibung betragen auf maximal 25 %
Ab dem 1
Januar 2011 darf für neu erworbene Wirtschaftsgüter die degressive Abschreibungsmethode nicht mehr angewendet werden
BEISPIEL: Ein Unternehmer erwirbt eine Maschine im Wert von 20.000 € mit einer Nutzungsdauer von 12 Jahren
Er schreibt seine Neuanschaffung degressiv ab.
Die Abschreibung errechnet sich wie folgt: Abschreibungssatz = 16,67 % (100 Prozent / 12 Jahre = 8,33 % (linearer Abschreibungssatz); 2-facher linearer Abschreibungssatz: 2 x 8,33 % = 16,67 % (degressiver Abschreibungssatz))
Jahr 1: 20.000 € (Buchwert) x 16,67 % = 3.334 € (Abschreibungsbetrag)
Jahr 2: 16.666 € (Restbuchwert) x 16,67 % = 2.778 € (Abschreibungsbetrag)
Jahr 3: 13.888 € (Restbuchwert) x 16,67 % = 2.315 € (Abschreibungsbetrag)
4
Jahr:. ..
↑ Inhalt
Abschreibungen
Wenn Sie für Ihr Unternehmen einen Vermögenswert kaufen, bei dem es sich um Anlagevermögen handelt, können Sie den Kaufpreis nicht sofort als Aufwand buchen, wenn
die Nutzungsdauer beträgt mehr als ein Jahr
und der Einkaufs- oder Herstellungspreis einen bestimmten Wert übersteigt
Weitere Informationen.
Sie müssen diese Vermögenswerte “abschreiben”
Das bedeutet, dass Sie jedes Jahr nur einen bestimmten Betrag als Betriebsausgabe buchen
Dies ist die sogenannte Abschreibung
Die Abschreibung erfolgt entweder jährlich in einer Buchung oder monatlich
Die Höhe hängt von der Nutzungsdauer des Vermögenswerts und der gewählten Abschreibungsmethode ab
Die Abschreibungsdauer eines Wirtschaftsgutes ist im Abschreibungsspiegel des Bundesministeriums der Finanzen festgelegt
Wenn Sie den Vermögenswert nicht im ersten Monat des Geschäftsjahres erworben haben, darf der volle Jahresbetrag nicht abgeschrieben werden
Stattdessen wird monatsgenau gerechnet
BEISPIEL: Das Geschäftsjahr beginnt am 1
Januar
Im März wurde eine Maschine angeschafft
Faktur Manager Kfz Autowerkstatt – Rechnungsprogramm Tutorial Anleitung Tipp New
Neue Informationen zum Thema rechnungssoftware kfz
Shop: https://www.softwareprogramme24.de/de/rechnungswesen/Faktura-Manager-KFZ-Auto-Werkstatt-Rechnungswesen-Programm.html
rechnungssoftware kfz Ähnliche Bilder im Thema

Gesetzliche Änderungen 2022 – Das müssen Sie beachten Update
Gesetzliche Änderungen 2022 – Das müssen Sie als Unternehmer und Selbstständiger beachten – lexoffice informiert über die vielen neuen Herausforderungen. Ratschläge & …
Read more
Neue Einkommensgrenze für Midi-Jobs
Der Midijob beschreibt ein Arbeitsverhältnis in Deutschland mit einem regelmäßigen Einkommen zwischen 450,01 Euro und 850 Euro monatlich
Bislang waren lediglich Minijobs – also ein monatliches Einkommen bis 450 Euro – komplett sozialversicherungsfrei
Wer diese 450-Euro-Grenze in die Gleitzone überschritt, zahlte statt null SV-Beiträgen sofort rund 21 Prozent
Um diesen krassen Sprung abzufedern, gibt es einen Übergangsbereich (neue Bezeichnung ab 2019 für die ehemalige Gleitzone): In diesem Bereich steigen die Beiträge schrittweise von elf auf 21 Prozent, die volle Höhe wird bei einem monatlichen Einkommen von 850 erreicht Euro
Bei mehreren sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen gilt die Summe Ihres Verdienstes für die Eingruppierung
Auch einmalige Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld fließen in die Berechnungsgrundlage ein
All diese Regelungen bleiben im Wesentlichen unverändert, allerdings wird ab Juli 2019 die Obergrenze für einen Midi-Job auf 1300 Euro pro Monat angehoben
Von der Neuregelung ab Juli 2019 profitieren Arbeitnehmer in mehrfacher Hinsicht
Grundsätzlich sind zunächst für alle vier SV-Bereiche, also Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung, Beiträge zu entrichten
Gerade im Bereich der Altersvorsorge profitieren Arbeitnehmer von den Neuerungen im Midi-Job
Hatten Sie bisher mit einem Einkommen knapp über der Minijobgrenze nur geringe Rentenansprüche erworben, steigen diese nun deutlich an
Die bisherige Gleitzone wird dann zur Übergangszone und deckt das monatliche Einkommen zwischen 450,01 Euro und 1300 Euro ab
Trotz der reduzierten Beiträge wird der Rentenanspruch so berechnet, als wären die vollen Beiträge gezahlt worden
Die Einsparungen für Beschäftigte in dieser Einkommensklasse sind spürbar
Die am Beispiel der Renten skizzierten reduzierten Beitragszahlungen gelten grundsätzlich für alle Sozialversicherungen: also auch für die Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
Neu an den ab Juli 2019 geltenden Regelungen ist auch, dass das „Optionsrecht“ für Arbeitnehmer entfällt
Bislang können sie selbst entscheiden, ob sie auf die Regelungen in der Rutschzone verzichten wollen
Arbeitsrechtlich unterscheiden sich Midijobs nicht von Vollzeitbeschäftigten: Sie haben unter anderem Anspruch auf bezahlten Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und den gesetzlichen Mindestlohn
Vor allem teilzeitbeschäftigte Frauen profitieren von den neuen Regelungen für Midi-Jobs
Das zumindest prognostiziert das Deutsche Institut für Wirtschaftswissenschaften (DIW)
Nach seinen Ermittlungen kommen 80 Prozent der geplanten Entlastungen Frauen in Arbeitsverhältnissen mit bis zu 25 Stunden pro Woche zugute
Für Arbeitgeber ändert die neue Regelung für Midi-Jobs ab Juli 2019 nichts an der Beitragspflicht: Sie zahlen weiterhin für alle vier SV-Träger ihren Beitragsanteil
Unabhängig von den gekürzten Leistungen für die Arbeitnehmer ist dies immer noch die Hälfte des Betrags, der auf der Grundlage des erzielten Einkommens berechnet wird
Dies ist in der Regel bei der Parität der Sozialversicherungspflicht der Fall
Als Arbeitgeber sind Sie weiterhin verpflichtet, Beschäftigte im Übergangsbereich (ehemalige Gleitzone) bei allen vier Sozialversicherungsträgern anzumelden
Bei der Rentenversicherung gibt es eine zusätzliche Pflicht: Midijob-Beschäftigte müssen beide Löhne – den beitragspflichtigen und den tatsächlich erzielten Lohn – an den Träger melden
Generell kommt es für Sie als Arbeitgeber auf eine sehr korrekte Einstufung der Belegschaft gegenüber den SV-Trägern an.
Die ab Juli 2019 geltende neue Midi-Job-Regelung wird durchaus kontrovers diskutiert
So weist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) darauf hin, dass sich die Belastungen für sie auf rund 200 Millionen Euro pro Jahr belaufen
Einen finanziellen Ausgleich für die Wechselzone (ehemalige Rutschzone) sieht der Gesetzgeber nicht vor
Der DRV sieht durch die neuen Midijob-Regelungen den Gleichwertigkeitsgrundsatz verletzt
Konkret heißt das in diesem Fall: Arbeitnehmer erhalten als Rentner nach einem Midi-Job eine Rente, die nicht vollständig durch ihre Beitragszahlungen gedeckt ist
Es findet eine Umverteilung in der Rentenversicherung zu Lasten derjenigen statt, die für ihren Leistungsbezug immer den vollen Beitrag gezahlt haben
Die Zahl der Beschäftigten in Midi-Jobs hat sich in Deutschland seit 2003 auf heute 1,3 Millionen Menschen verdoppelt
Das sind insgesamt 3,9 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, der Frauenanteil liegt bei 5,9 Prozent
Mit den neuen Regelungen ab Juli 2019 werden 3,5 Millionen Menschen häufig im Einzelhandel und Gastgewerbe arbeiten
In der Diskussion wird beklagt, dass die anstehenden Regelungen prekäre Teilzeitarbeit fördern – und gleichzeitig die Sozialversicherung schwächen
Dagegen beträgt die Entlastung für Beschäftigte in der Übergangszone (ehemals Gleitzone) nach Berechnungen der Kritiker nur noch drei bis 23 Euro im Monat
Sie verweisen auch auf Gruppen, die von der Midijob-Regelung ab Juli 2019 besonders stark profitieren werden
Es gibt Menschen mit einem gut verdienenden Ehepartner sowie Beamte und Selbstständige, die im Übergangsbereich (ehemalige Gleitstellen) in Teilzeit arbeiten Zone)
Aus Sicht dieser Kritiker wird die Gefahr von Fehlanreizen für den Arbeitsmarkt in Richtung Niedriglöhne befürchtet
< zurück zur Übersicht
Bestes Rechnungsprogramm für Selbstständige und Kleinunternehmer: Debitoor Review! Update
Weitere Informationen zum Thema rechnungssoftware kfz
In diesem Video geht es um Debitoor, das meiner Meinung nach beste Rechnungsprogramm für Selbstständige und Kleinunternehmer.
Debitoor:
https://debitoor.de/
► Instagram:
https://www.instagram.com/van.doorn_/
► Website:
https://www.vandoornmedia.com/
► Zweiter Kanal:
https://www.youtube.com/c/vandoornmedia
► Mein Equipment:
https://kit.com/vandoorn/mein-equipment
► Geschäftliche Anfragen:
[email protected]
Die Amazon Links und der Link zu www.kit.com in der Beschreibung sind Affiliate Links. Für euch ändert sich nichts, aber bei einem Kauf bekomme ich eine kleine Provision.
rechnungssoftware kfz Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen rechnungssoftware kfz
Updating
Suche zum Thema rechnungssoftware kfz
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen rechnungssoftware kfz
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog