You are viewing this post: Best Choice selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen New Update
Sie sehen gerade das Thema selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Table of Contents
Putzfrau absetzen – steuerlich korrekt Aktualisiert
15/03/2022 · Die Putzfrau arbeitet selbstständig und auf eigene Rechnung. … Die Anmeldung dafür muss bei der Krankenkasse des Angestellten erfolgen. Eine ungeplante Überschreitung dieser Grenze ist aber in der Regel nicht problematisch. … Erweitern der Themenwelt um den Ratgeberartikel Putzfrau steuerlich absetzen; Redaktionelle Überarbeitung aller …
Read more
Rechner zum Thema Haushaltshilfe Rechner Der Rechner zeigt Ihnen alle Steuern, Abgaben und Steuerermäßigungen im Detail
Geben Sie einfach das Monatsgehalt Ihrer Reinigungshilfe ein
Der Rechner zeigt Ihnen alle Steuern, Abgaben und Steuerermäßigungen im Detail
Geben Sie einfach den Monatslohn Ihrer Putzhilfe ein
Eine Putzfrau einstellen und dabei noch Steuern sparen? Ob selbstständiger Unternehmer oder Arbeitnehmer – mit unseren deutschen Steuergesetzen ist dies möglich
Unser Haushaltscheck-Rechner berechnet mit wenigen Eingaben, wie hoch die Steuerersparnis ist
Wann kann eine Haushaltshilfe steuerlich berücksichtigt werden?
Wer ein eigenes Unternehmen führt und im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit einen Dienstleister mit der Reinigung der genutzten Räume, der Fenster, der Fassade oder der Außenanlagen beauftragt, kann diese Kosten in der Regel auch als laufende Betriebskosten absetzen und damit den Gewinn schmälern
Diese Reinigungsarbeiten sind hier nicht gemeint – hier geht es um die Unterstützung in Privathaushalten oder auf dem eigenen Grundstück von in Deutschland steuerpflichtigen Bürgern
So kann er auch die Putzhilfe in der eigenen Ferienimmobilie auf Teneriffa sein
Der Steuerpflichtige hat zwei Möglichkeiten, die Putzfrau oder den Gärtner von der Steuer abzusetzen:
Die Putzfrau arbeitet selbstständig und auf eigene Rechnung
Dann können die Zahlungen an Sie als haushaltsnahe Leistung bei der Steuererklärung berücksichtigt werden
Der Privatkunde meldet selbst ein Arbeitsverhältnis mit der Putzfrau an
In der Regel sind es nur wenige Wochenstunden mit entsprechendem Lohn, sodass diese Beschäftigungsverhältnisse als geringfügige Beschäftigung (sogenannte 450-Euro-Jobs oder Minijobs) angemeldet werden können
Daraus resultierende Zahlungen können steuerlich abgesetzt werden
In welcher Steuererklärung können diese Kosten abgesetzt werden?
Aus steuerlicher Sicht mindern sowohl die Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen als auch Zahlungen an einen Minijobber die Steuerschuld aus der Einkommensteuererklärung
Sie wirken sich daher nicht auf das zu versteuernde Einkommen aus, sondern können direkt von der Steuerlast abgezogen werden
Hier ist ein Rechenbeispiel
Zu versteuerndes Jahreseinkommen 60.000 € Steuerbelastung bei einem persönlichen Steuersatz von 15 Prozent 9.000 € Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen − 510 € Verbleibende Steuerbelastung = 8.490 €
Welche Leistungen sind steuerbegünstigt? Zu den steuerlich absetzbaren Nebentätigkeiten in Privathaushalten gehören: Reinigungstätigkeiten, einschließlich Treppenputzen und Fensterputzen
Hilfe bei der Gartenpflege
Kinderbetreuung
Pflege pflegebedürftiger Angehöriger
Hilfe beim Einkaufen oder beim Zubereiten von Mahlzeiten
Fahrdienste
Welche Regeln gelten bei der Anmeldung einer Putzfrau als Minijobber? Steuerbegünstigungen des deutschen Gesetzgebers stehen nur Bürgern zur Verfügung, die bei uns einkommensteuerpflichtig sind und deren Haushalt sich in Deutschland oder in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum befindet
Auch angrenzende Außenbereiche auf dem eigenen Grundstück gehören zum Haushalt.
Wird mit der Putzfrau ein Beschäftigungsverhältnis auf Minijobbasis vereinbart, ist dieses bei der Minijob-Zentrale anzumelden
Das geht ganz unkompliziert, das Verfahren nennt sich Haushalts-Check
Das Formular kann aus dem Internet heruntergeladen werden
Minijobber dürfen 450 Euro im Monat verdienen, die Grenze liegt bei 5.400 Euro im Jahr
Zuschläge, beispielsweise für Nachtarbeit oder Überstunden, werden nicht berücksichtigt
Unter diesen Umständen bleibt die Tätigkeit sozialversicherungsfrei
Wird dieser Höchstbetrag nicht eingehalten, etwa weil Zulagen, Weihnachts- oder Urlaubsgeld gezahlt werden, sind Pflichtversicherungsbeiträge zu entrichten
Diese muss bei der Krankenkasse des Arbeitnehmers angemeldet werden
Eine ungeplante Überschreitung dieser Grenze ist in der Regel kein Problem
Selbstverständlich kann die Beschäftigung einer Haushaltshilfe auch mit einem höheren Gehalt vereinbart werden
In diesem Fall muss das Arbeitsverhältnis aber wie jedes andere bei der Krankenkasse gemeldet werden
Dann gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Beitragspflichten in der Sozialversicherung sowie die Lohnsteuerpflicht
Das Finanzamt unterstützt nur Rechtskosten, keine Schwarzarbeit
Die Auszahlung der Beträge muss daher nachgewiesen werden
In der Regel werden nur Überweisungen auf das Konto der Reinigungskraft oder Haushaltshilfe akzeptiert, Barzahlungen nicht
Steuerzahler reichen die Kontoauszüge als Quittungen ein
Für die Obergrenzen ist das Datum der Zahlung ausschlaggebend – also Vorsicht bei der Überweisung an die Putzfrau für Dezember! Muss die Haushaltshilfe im 450-Euro-Job Unterlagen einreichen? Auch die 450-Euro-Jobs und das Haushaltsscheckverfahren wurden zur Bekämpfung der Schwarzarbeit eingeführt
Die Putzfrau muss eine Versicherungsnummer der deutschen Sozialversicherung vorlegen, ansonsten ist eine Anmeldung bei der Minijob-Zentrale nicht möglich
Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer ist zulässig, wenn diese Staatsangehörige der EU, des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz sind
Sie sollten jedoch darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie ihre eigenen Sozialversicherungsträger über die Aufnahme eines solchen Beschäftigungsverhältnisses informieren müssen
Auch Haushaltshilfen aus anderen Ländern benötigen eine gültige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, wenn sie für 450 Euro arbeiten wollen
Der private Steuerzahler wird zum Chef für den Minijobber – ein Personalfragebogen kann dabei helfen, alle Daten zu sammeln
Ist Einkommensteuer fällig?
Die Lohnsteuerpflicht entfällt für den Minijobber – der Privatkunde muss als Auftraggeber einen Lohnsteuer-Pauschalebetrag von 2 Prozent zahlen
Welche Steuern müssen bezahlt werden?
In der Regel wird der Verdienst von 450 Euro brutto sofort netto ausgezahlt
Ausnahmen hiervon gibt es nur, wenn der Minijobber, also die Putzfrau, dies ausdrücklich wünscht
Der Arbeitnehmer muss keine Steuern zahlen – das übernimmt der Arbeitgeber für ihn
Dies gilt auch, wenn das Arbeitsverhältnis mit einem privaten Steuerpflichtigen abgeschlossen wird
Durch die vereinfachte Anmeldung beim Haushaltscheck ist das Verfahren recht einfach, solange das monatliche Gehalt gleich ist
Bei einem Verdienst von 450 Euro fallen im Jahr 2022 diese Steuern an: Krankenversicherungspauschale 5 Prozent 22,50 Euro Rentenversicherungspauschale 5 Prozent 22,50 Euro Unfallversicherungsbeitrag 1,6 Prozent 7,20 Euro Umlage U1: 0,9 Prozent 4,05 Euro Umlage U2: 0,29 Prozent 1,31 Euro Lohnsteuerpauschale 2 Prozent 9,00 Euro Gesamtbetrag der allein vom Arbeitgeber zu tragenden Steuern = 66,56 Euro
(ab 2022)
Gelten diese Regelungen auch, wenn mehrere Tätigkeiten von unterschiedlichen Arbeitgebern ausgeübt werden?
Viele Arbeitnehmer nehmen heute mehrere Jobs an, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten
Neben dem eigentlichen Hauptberuf gibt es meist noch einen Nebenberuf, z.B
als Putzfrau, es sind aber auch mehrere Minijobs gleichzeitig erlaubt
Voraussetzung: Die Arbeitsverhältnisse müssen mit unterschiedlichen Arbeitgebern vereinbart werden
Bei Vereinbarungen mit mehreren Arbeitsverhältnissen ist die Gehaltsabrechnung immer genau zu prüfen
Es gibt also keine Probleme, wenn zwei Minijobs zusammen die 450-Euro-Grenze nicht überschreiten
Verdient der Minijobber jedoch zusammen mehr als diesen Betrag, sind beide Arbeitsverhältnisse sozialversicherungspflichtig – dann müssen erhebliche Beiträge gezahlt werden
Wird hingegen neben einer Haupttätigkeit ein Minijob ausgeübt, werden die Einkünfte nicht zusammengerechnet
Obwohl die Kranken- und Rentenversicherung bereits im ersten Job bezahlt wird, müssen die üblichen Pauschalen für den Minijob gezahlt werden
Private Arbeitgeber für Minijobber sind für die Anmeldung und Abrechnung der Arbeitsverhältnisse zuständig und zahlen auch die fälligen Beiträge und Steuern direkt ab
Es empfiehlt sich daher, die persönlichen Lebensumstände des Minijobbers zu erfragen und zu dokumentieren, beispielsweise mit einem Personalfragebogen
Bei allen Fragen rund um Minijobs lohnt es sich, sich an die Minijob-Zentrale zu wenden
Welche Steuervorteile gibt es? In der Steuererklärung können die Aufwendungen für die Putzfrau als haushaltsnahe Leistung geltend gemacht werden
Bei haushaltsnahen Dienstleistungen nach §35a EStG wird die Art der Dienstleistung hinsichtlich der möglichen Steuerersparnis differenziert: Bei der Beschäftigung eines Minijobbers umfassen die Ausgaben den Verdienst von (maximal) 450 Euro und die Steuern bezahlt
Leider ist nicht der gesamte Betrag für ein Jahr steuerlich absetzbar, sondern nur 20 Prozent
Zudem hat der Gesetzgeber einen Höchstbetrag von 510 Euro pro Jahr eingeführt
Rechtsgrundlage hierfür ist § 35a EStG
Für diese Art der haushaltsnahen Dienstleistung können dann bis zu 4.000 Euro pro Jahr beantragt werden
Die Höchstbeträge gelten für jeden Haushalt, ein Ehepaar kann sie nicht doppelt nutzen
Beispiel für Minijob-Dienste
Ein privater Steuerpflichtiger beschäftigt für seinen Haushalt in Deutschland eine Haushaltshilfe mit einer monatlichen Festvergütung von 450 Euro
Diese meldet er ordnungsgemäß bei der Minijob-Zentrale an
Seine Putzhilfe ist deutscher Staatsbürger
Er zahlt ihr den Lohn immer am 20
des Monats per Banküberweisung aus
Damit erfüllt er alle Voraussetzungen für den steuerlichen Abzug der Aufwendungen
Gesamtzahlungen 12 × 450,00 € = 5.400,00 € Gesamtsteuern 12 × 66,56 € = 798,72 € Gesamtausgaben 6.2198,72 € davon 20 Prozent 1.239,74 € Maximale Steuerermäßigung jedoch 510,00 €
Beispiel einer Leistung durch ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis
Ein privater Steuerpflichtiger beschäftigt für seinen Haushalt in Deutschland einen Gärtner, der auch im Haushalt mithilft, für 40 Stunden pro Woche und Monat und mit einem festen Entgelt
Er meldet diese sozialversicherungspflichtige Tätigkeit ordnungsgemäß bei der Krankenkasse des Arbeitnehmers an
Er ist polnischer Staatsbürger und hat als EU-Bürger eine Arbeitserlaubnis in Deutschland
Der Arbeitgeber zahlt ihm das Gehalt immer am 20
des Monats per Banküberweisung aus
Damit erfüllt er auch alle Voraussetzungen zum steuerlichen Abzug der Aufwendungen
Summe der Bezüge (Bruttolohn) 12 × 3.000,00 € = 36.000,00 € Davon 20 Prozent 7.200,00 € Maximale Steuerermäßigung jedoch 4.000,00 €
Wo wird der Hausangestellte im Steuerformular eingetragen?
Die Einkommensteuererklärung kann heute nur noch über ein elektronisches Formular abgegeben werden
Einen Download dafür finden Sie im Internet
Kommt eine Steuersoftware zum Einsatz, ähneln die Eingabemasken in der Regel dem amtlichen Formular
Seite 3 des Deckblatts ist für haushaltsnahe Dienstleistungen vorgesehen
Alle Ausgaben für einen Minijobber gehören in Zeile 69
Hier wird die Gesamtsumme der Ausgaben eingetragen, nicht der bereits festgelegte Höchstbetrag! Dies gilt auch für die Kosten eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses
Die Angaben hierzu werden unmittelbar darunter in Zeile 70 erwartet
Quellen Wir haben für das Thema „Haushaltsscheck“ insbesondere die Angaben aus folgenden Quellen herangezogen: Haushaltshilfe anmelden (Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See )
Krankenversicherungsbeiträge STEUERLICH ABSETZEN! New
Neues Update zum Thema selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Steuern fallen in nahezu allen Lebensbereichen an und betreffen jeden! Aber wusstest du, dass das Thema auch in der Krankenversicherung eine Rolle spielt? Wie sieht es mit der steuerlichen Abzugsfähigkeit deiner Krankenversicherungsbeiträge aus? Welche Leistungen können abgesetzt werden? Wenn du daran interessiert bist, wie du steuerliche Vorteile in deiner Krankenversicherung bekommen und richtig nutzen kannst und in welchen Bereichen sich das überhaupt lohnt, schau dir unbedingt dieses Video mit den wichtigsten Steuer-Hacks zu deiner Krankenversicherung an!
+ WICHTIG: In dem Video hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen +
Die steuerlichen Abzugsfähigkeiten verhalten sich wie folgt:
Chefarztbehandlung und Unterbringung im Zweibettzimmer: 9,24 %
Unterbringung im Ein-Bettzimmer: 3,64 %
Du willst wissen, ob sich ein Tarifwechsel für dich lohnt? Wir prüfen gerne deinen Vertrag:
https://corrigo.ag/partner/willems-youtube/
__________________________________________________________________________________
► Gefällt dir das Video? Dann freue ich mich über einen 👍 und deinen Kommentar
► Du möchtest weitere Tipps zu den Themen Steuern, Mindset und Finanzen?
ABONNIERE meinen Kanal auf YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCF9T0-Dgu9ra0vWcYwmw8gQ
► Folge mir auf Facebook:
https://www.facebook.com/PKVTarifwechsel/
► Besuche meine Website:
https://corrigo.ag/
► Du möchtest dich zu deinem PKV-Tarif kostenfrei beraten lassen? Gerne hier:
https://corrigo.ag/partner/willems-youtube/
► Gratis E-Book sichern:
https://corrigo.ag/pkv-opt/buch-fuer-privatpatienten/
► Du bist Brillenträger und möchtest nicht freiwillig zu viel für deine Brille bezahlen? Dann schau
dir unser Modell Brillen-Bonus-Plus an:
https://www.brillen-bonus-plus.de/
selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen Einige Bilder im Thema

Unfallversicherung von der Steuer absetzen – So gehts Neueste
05/11/2021 · Kann ich meine Unfallversicherung von der Steuer absetzen? Eine private Unfallversicherung lohnt sich nicht nur zur Absicherung, sondern auch für die Steuererklärung.Denn die Beiträge können Sie immer als Vorsorgeaufwendungen in der Rubrik Sonderausgaben absetzen. Gilt die Unfallversicherung auch für den Beruf, lässt sich der …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Einfach nicht aufgepasst
Es ist bereits passiert
Ein Unfall mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen
Zum Glück haben Sie eine Unfallversicherung, die die Kosten übernimmt
Ein weiterer Pluspunkt: Die Unfallkosten sind steuerlich absetzbar
Lesen Sie hier worauf es ankommt
In einer Nussschale
Die private Unfallversicherung können Sie steuerlich absetzen
Beiträge sind grundsätzlich nur begrenzt als Sonderausgaben abzugsfähig
In Ausnahmefällen ist der Abzug als Werbungskosten oder Betriebsausgaben möglich
Kann ich meine Unfallversicherung von den Steuern abziehen? Eine private Unfallversicherung lohnt sich nicht nur zum Schutz, sondern auch für die Steuererklärung
Die Beiträge können Sie jederzeit als Aufwendungen für Altersvorsorge im Abschnitt Sonderausgaben abziehen
Gilt die Unfallversicherung auch für die Berufstätigkeit, kann der Berufsanteil auch als Werbungskosten abgesetzt werden
Voraussetzungen für die Steuerersparnis:
Sie haben einen Nachweis über die gezahlten Beiträge zur Unfallversicherung
Bei anderen Versicherungen liegen sie nicht über der Höchstgrenze der Rentenausgaben bzw
Sie können mehr als 1.000 Euro Werbekosten abziehen
Welche Beiträge kann ich absetzen? Folgende Beiträge sind Teil der Unfallversicherung und können als Versicherungsbeiträge von der Steuer abgesetzt werden: Private Unfallversicherung
Kfz-Unfallversicherung
Kfz-Insassenunfallversicherung
Unfallversicherung für Kinder
Reiseunfallversicherung
Haben Sie eine Prämienrückerstattung erhalten? Um diesen Betrag müssen dann die Versicherungsprämien gekürzt werden
Haben Sie eine Prämienrückerstattung erhalten? Dann müssen die Versicherungsbeiträge um diesen Beitrag gekürzt werden
Wie kann ich die Beiträge absetzen?
Mit der Unfallversicherung können Sie sich gegen verschiedene Eventualitäten absichern: private oder berufliche Unfälle
Dementsprechend erfolgt der steuerliche Abzug der Beiträge
Die Beiträge zur privaten Unfallversicherung sind grundsätzlich als Aufwendungen für Altersversorgung bei den Sonderausgaben abzugsfähig
Allerdings sind hier Höchstbeträge zu beachten
(Sprungtaste zu: Was ist die maximale Menge?)
Deckt die Unfallversicherung jedoch nur arbeitsbedingte oder betriebliche Risiken ab? Dann sind die Beiträge als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abzugsfähig
Vorteil: Die Beiträge sind nicht durch Höchstbeträge gedeckelt, sondern unbegrenzt absetzbar
Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt immer nur der Arbeitgeber
Daher können Sie die Beiträge nicht bei der Steuer angeben
Diese Versicherung besteht gesetzlich für jede Person, die in einem Arbeits-, Ausbildungs- oder Dienstverhältnis steht
Arbeits- und Wegeunfälle gehören ebenso dazu wie Berufskrankheiten
Verteilung der Beiträge
Haben Sie sich über Ihre Unfallversicherung sowohl gegen private als auch berufliche Risiken versichert? Dann können Sie die Ausgaben als Sonderausgaben und als Werbungskosten oder Betriebsausgaben nach ihrem Anteil aufteilen – und abziehen
Hier gibt es 2 Möglichkeiten:
Den genauen Berufsanteil können Sie entweder bei Ihrer Versicherung erfragen
Oder Sie teilen die Beiträge zu 50 Prozent in die Privat- und zu 50 Prozent in die Berufsversicherung auf
In den Werbungskosten ist nur der Anteil enthalten, der auch Arbeitsunfälle abdeckt
Den Rest tragen Sie unter Sonderausgaben ein
Erstattungen durch den Arbeitgeber
Haben Sie eine freiwillige Unfallversicherung mit gemischt versicherten Risiken abgeschlossen und werden Ihnen die Beiträge von Ihrem Arbeitgeber erstattet? Dann müssen Sie diese Zahlung auch in Ihrer Steuererklärung angeben
Denn das ist steuerpflichtiger Lohn
Was hat es mit den Höchstbeträgen auf sich? Beiträge zur Unfallversicherung sind steuerlich absetzbar
Als Sonderausgaben ist die Höhe des Abzugs jedoch begrenzt
Wichtig sind hier zwei Höchstbeträge: 1.900 Euro und 2.800 Euro
Der Höchstbetrag von 1.900 Euro pro Jahr gilt für alle, die einen Zuschuss zu Ihrer Krankenversicherung erhalten
Dies sind zum Beispiel:
Arbeitnehmer, also Personen, für die der Arbeitgeber steuerfreie Beiträge zur Krankenversicherung leistet
Rentner, die von der gesetzlichen Rentenversicherung steuerfreie Zuschüsse zu Krankenversicherungsbeiträgen erhalten
Beamte oder diesen gleichgestellte Personen, die von ihrem Arbeitgeber steuerfreie Zuschüsse für Krankheitskosten erhalten
Leistungsberechtigte Beamtinnen und Beamte oder gleichgestellte Personen
Angehörige, die familienversichert sind, ohne eigene Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu leisten
Der Höchstbetrag von 2.800 Euro pro Jahr gilt in erster Linie für Selbständige
Das heißt, Menschen, die Krankenversicherung und Arztkosten vollständig aus eigener Tasche bezahlen müssen
Waren Sie einen Teil des Jahres selbstständig und einen Teil des Jahres angestellt? Dann gilt nur noch der niedrigere Höchstbetrag von 1.900 Euro
Waren Sie einen Teil des Jahres selbstständig und einen Teil des Jahres angestellt? Dann gilt nur noch der niedrigere Höchstbetrag von 1.900 Euro
Leider sind diese Höchstbeträge meist schon von der Kranken- und Pflegeversicherung ausgeschöpft
Daher bleibt der steuerliche Vorteil oft aus und der mögliche Sonderausgabenabzug der Beiträge verpufft
Trotzdem sollte man immer alles in seine Steuererklärung eintragen
So gehen Sie auf Nummer sicher, wenn der Maximalbetrag noch nicht erreicht ist
Leider sind diese Höchstbeträge von der Kranken- und Pflegeversicherung meist schon ausgeschöpft
Daher bleibt der steuerliche Vorteil oft aus und der mögliche Sonderausgabenabzug der Beiträge verpufft
Trotzdem sollte man immer alles in seine Steuererklärung eintragen
So gehen Sie auf Nummer sicher, wenn der Maximalbetrag noch nicht erreicht ist
250 Euro für die gesetzliche Krankenversicherung
130 Euro für die Pflegeversicherung
200 Euro für die Arbeitslosenversicherung
Beispiel: Stefan ist alleinstehender Arbeitnehmer und zahlt folgende Versicherungssummen: Als Arbeitnehmer beträgt sein Höchstbetrag 1.900 Euro
Zieht man jetzt die Versicherungsprämien vom Höchstbetrag ab, bleiben nur noch 320 Euro übrig
Bis zu diesem Betrag kann Stefan andere Vorsorgeaufwendungen – zum Beispiel Unfallversicherung – effektiv in der Steuererklärung geltend machen
Geben Ehepaare und eingetragene Partner eine gemeinsame Steuererklärung ab, werden die jeweiligen Höchstbeträge entsprechend addiert, zum Beispiel 1.900 Euro + 1.900 Euro = 3.800 Euro oder 1.900 Euro + 2.800 Euro = 4.700 Euro
Geben Ehepaare und eingetragene Lebenspartner eine gemeinsame Steuererklärung ab, werden die jeweiligen Höchstbeträge entsprechend addiert, beispielsweise 1.900 Euro + 1.900 Euro = 3.800 Euro oder 1.900 Euro + 2.800 Euro = 4.700 Euro
Wo trage ich die Unfallversicherung in der Steuererklärung ein?
Ansprechpartner für Versicherungen ist in der Regel die Pensionskasse
Hier können Sie alle Kosten eintragen, die als sonstige Rentenausgaben gelten – einschließlich der privaten Unfallversicherung
Einfacher geht’s mit WISO steuer:
Tragen Sie hier die Aufwendungen Ihrer Unfallversicherung ein: Allgemeine Informationen > Versicherungen und Altersvorsorge > Sonstige abzugsfähige Versicherungsprämien > Haftpflicht-, Unfall- und Risikolebensversicherung
Berufliche Beiträge erfassen Sie unter Arbeitnehmer, Betriebsrentner und Rentner > Aufwendungen (Werbeausgaben) > Sonstige Aufwendungen
Welche Nachweise benötigt das Finanzamt? Um die Beiträge zur Unfallversicherung steuerlich absetzen zu können, müssen Sie dem Finanzamt einen Nachweis über die gezahlten Versicherungsbeiträge vorlegen können
Diese erhalten Sie in der Regel einmal im Jahr automatisch von Ihrer Krankenkasse
Alternativ wenden Sie sich an Ihre Unfallversicherung und bitten Sie diese, Ihnen einen Nachweis zuzusenden
Dem Finanzamt reichen oft die Kontoauszüge, die die Zahlung der Beiträge belegen.
Die Aufbewahrungspflicht gilt für Ihre Steuererklärung
Das bedeutet, dass Sie Ihrer Steuererklärung keine Belege und Rechnungen beifügen müssen
Diese müssen Sie nur bei Fragen dem Finanzamt vorlegen
Die Aufbewahrungspflicht gilt für Ihre Steuererklärung
Das bedeutet, dass Sie Ihrer Steuererklärung keine Belege und Rechnungen beifügen müssen
Diese müssen Sie nur bei Fragen dem Finanzamt vorlegen
Muss ich die Leistungen einer Unfallversicherung versteuern?
Es kommt ganz darauf an, welche Leistung Sie von Ihrer privaten Unfallversicherung erhalten:
Krankenkassenbeiträge von der Steuer absetzen für Selbständige | Krankenkasse in der Buchhaltung Update New
Neue Informationen zum Thema selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Buche jetzt deine kostenlose Erstberatung: https://bit.ly/Steuerberatung-der-Zukunft
Du möchtest deine #Krankenversicherung steuerlich geltend machen, aber bist dir unsicher wie? Dann haben wir hier die Lösung für dich.
Es sind noch weitere Fragen offen? Dann schreib uns einen Kommentar!
Dein #Kontist Team
Inhalt:
0:00 – Intro
0:20 – Grundsätzliches
0:33 – Welche Versicherungen darf ich absetzen?
1:18 – Deine Krankenversicherung geltend machen
1:48 – andere private Versicherungen
2:09 – Outro
Hilf uns dabei besser zu werden: https://bit.ly/kontist-livestream-feedback
Dir gefällt unsere Arbeit? Unterstütze uns mit einem Review: https://bit.ly/Review-Kontist-Steuerberatung
______________________________________________________
Schau auch auf unseren anderen Kanälen vorbei:
Instagram: https://www.instagram.com/kontiststeuerberatung/
Twitch: https://www.twitch.tv/kontiststeuerberatung
Hier findest du mich persönlich:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melchiorneumann/
______________________________________________________
Kontakt: [email protected]
______________________________________________________
Disclaimer: Der Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser oder die Kontist GmbH, die Kontist Service GmbH oder die Kontist Steuerberatungsgesellschaft mbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Melchior Neumann ist kein Steuerberater und das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Steuerberatung dar und ersetzt diese auch nicht. Die steuerlichen Rahmenbedingungen sind immer im Einzelfall zu prüfen und können in diesem Einzelfall von Darstellungen und Informationen im Video abweichen.
selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen Ähnliche Bilder im Thema

Freiberufler und Steuern. Diese Punkte sind zu beachten … Aktualisiert
Als Freiberufler sollten Sie ganz genau wissen, welche Steuern Sie tatsächlich zahlen müssen und welche nicht.Dabei ist es im Zusammenhang mit Umsatzsteuer, Vor- und Einkommensteuer auch wichtig zu wissen, wann die verschiedenen Steuerzahlungen und Steuervorauszahlungen zu leisten sind. Wenn Sie die Termine kennen, zu denen Sie die Steuern voranmelden und …
Read more
Sie sollten genau wissen, welche Steuern Sie tatsächlich zahlen müssen und welche nicht
Im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer ist es auch wichtig zu wissen, wann die verschiedenen Steuerzahlungen und Steuervorauszahlungen zu leisten sind
Wenn Sie die Termine kennen, an denen Sie Ihre Steuern vorab anmelden und im Voraus bezahlen müssen, und sich daran halten, ersparen Sie sich viel Ärger
Die erste große Steuer für Freiberufler ist die Einkommensteuer
Als Freiberufler sind Sie wie alle natürlichen Personen einkommensteuerpflichtig
Die Höhe der Steuerzahlungen hängt von der Höhe des Einkommens ab
Im Klartext heißt das: Die zu zahlende Einkommensteuer wird anhand der persönlichen Einkommensquellen berechnet
Im Fokus steht der Gewinn, der sich aus der freiberuflichen Tätigkeit ergibt, also der Umsatz abzüglich der Kosten
Das Steuersystem in Deutschland arbeitet mit einem progressiven Steuersatz
Das heißt, steigt der Gewinn, steigt auch der persönliche Steuersatz und damit die Höhe der Steuerzahlung
Tipp: Wenn Sie Ihre freiberufliche Tätigkeit bei anmelden, erhalten Sie von den Behörden direkt ein steuerliches Anmeldeformular
Füllen Sie diesen Fragebogen gewissenhaft aus
Bei der Angabe des voraussichtlichen Einkommens ist Vorsicht geboten
Seien Sie diesbezüglich nicht zu optimistisch
Anhand Ihrer Angaben ermittelt das Finanzamt die zu zahlenden Steuern
Zu viel gezahlte Steuern bekommen Sie am Ende des Jahres vom Finanzamt zurückerstattet
Allerdings müssen Sie zunächst eine höhere Vorauszahlung als nötig leisten
Dies kann Ihre Liquidität erheblich belasten
Eine Steuer, die Freiberufler nicht betrifft: die
Die meisten Existenzgründer müssen zu Beginn ihrer selbstständigen Tätigkeit ein Gewerbe bei der zuständigen Behörde anmelden
Freiberufler sind von der Gewerbeanmeldung befreit und müssen keine Gewerbesteuer zahlen
Die Entscheidung, ob es sich bei einer Tätigkeit um eine freiberufliche Tätigkeit handelt, trifft letztlich das Finanzamt
Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich nicht um sogenannte „Katalogberufe“ handelt
Diese sind im Einkommensteuergesetz im Einzelnen aufgeführt, etwa Ärzte, Architekten oder Ingenieure
Als freiberufliche Tätigkeiten gelten grundsätzlich wissenschaftliche, künstlerische, pädagogische oder schriftstellerische Tätigkeiten
Als Freiberufler können Sie Einkünfte aus gewerblichen Tätigkeiten erzielen
Damit Sie Ihren Status als Freiberufler nicht verlieren, dürfen Sie die verschiedenen Tätigkeiten nicht mischen
Beispiele hierfür sind Zahnärzte, die auch Zahnpflegeprodukte vertreiben oder Innenarchitekten, die ihren Kunden Designermöbel anbieten
Die gewerbliche Tätigkeit darf gegenüber der freiberuflichen Tätigkeit keine größere Rolle spielen
Das Finanzamt kann die Einstufung jederzeit ändern und alle Tätigkeiten als gewerblich einstufen
Die zweite wichtige Steuer für Freiberufler: die Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer ist eine weitere wichtige Steuer für Sie als Freiberufler
Die Umsatzsteuer ist aus wirtschaftlicher Sicht eine Mehrwertsteuer, die auf fast alle Dienstleistungen und Waren in Deutschland zu entrichten ist
Zu beachten ist, dass die Umsatzsteuer nur für Umsätze gilt, die Sie im Inland erwirtschaften
Der Regelumsatzsteuersatz beträgt 19 Prozent
Für Bücher und viele Lebensmittel gilt der ermäßigte Steuersatz von sieben Prozent
Das bedeutet für Sie, dass Sie zu all Ihren Leistungen zusätzlich 19 Prozent Umsatzsteuer hinzurechnen
Diese addieren Sie einfach zum Rechnungsbetrag hinzu
Diesen Betrag dürfen Sie jedoch nicht einbehalten, sondern müssen ihn direkt an das Finanzamt abführen
Die Vorsteuer
Das Gegenteil der Umsatzsteuer ist die Vorsteuer
Vorsteuer entsteht, wenn Sie selbst etwas kaufen oder eine Rechnung für eine Leistung erhalten, die die Umsatzsteuer ausweist.
So ermitteln Sie die Vorsteuer Um Ihre Dienstleistungen anbieten zu können, benötigen Sie häufig Waren oder Dienstleistungen von anderen Unternehmen
Ihr Lieferant berechnet Ihnen auch Umsatzsteuer
Dieser Umsatzsteuerbetrag stellt für Sie die Vorsteuer dar
Sie können diese von Ihnen an Dritte geleisteten Zahlungen mit Ihrer zu zahlenden Umsatzsteuer verrechnen
Beispiel: Sie verkaufen Waren mit einem Gesamtnettopreis von 100.000 Euro
Daraus ergibt sich eine Umsatzsteuer von 19.000 Euro, die Ihre Kunden an Sie abführen
Um die Ware herzustellen, haben Sie Waren zu einem Nettopreis von 60.000 Euro selbst gekauft
Darauf mussten Sie 11.400 Euro Umsatzsteuer zahlen
Dieser Betrag ist Ihre Vorsteuer
Nun können Sie die zu zahlende Umsatzsteuer, also die Vorsteuer, von der erhaltenen Umsatzsteuer abziehen
Die Differenz zwischen 19.000 Euro und 11.400 Euro beträgt 7.600 Euro, die Sie an das Finanzamt abführen müssen
Das Gegenteil der Umsatzsteuer ist die Vorsteuer
Vorsteuer entsteht, wenn Sie selbst etwas kaufen oder eine Rechnung für eine Leistung erhalten, die die Umsatzsteuer ausweist
Steuern im Voraus zahlen – das müssen Freiberufler beachten
Auch Freiberufler müssen Steuervorauszahlungen leisten
Das sind Vorauszahlungen, die zu bestimmten Terminen im Jahr an das Finanzamt gezahlt werden müssen
Dies geschieht aus zwei Gründen:
Mit den regelmäßigen Abschlagszahlungen will das Finanzamt verhindern, dass Sie am Ende eine hohe Steuernachzahlung leisten müssen
Die Abschlagszahlungen sichern auch die Liquidität des Staatshaushalts
Die Höhe der Steuervorauszahlungen hängt davon ab, wie hoch die bisherigen Steuerbescheide waren
Auf Basis dieser Zahlen errechnet das Finanzamt die Zahlungen für das laufende Jahr
Wenn Sie gerade erst mit Ihrer freiberuflichen Tätigkeit begonnen haben, schätzt das Finanzamt die zu erwartenden Einnahmen
Grund dafür ist, dass noch keine validen Zahlen vorliegen
Das Finanzamt verschickt unter „Vorbehalt der Prüfung“ einen Bescheid zur Steuervorauszahlung
Ändert sich die Höhe Ihres Einkommens im Laufe des Jahres, kann die Höhe der Vorauszahlungen noch geändert werden
Am Ende der jährlichen Steuererklärung errechnet das Finanzamt die Differenz zwischen den bereits geleisteten Vorauszahlungen und der tatsächlichen Steuerschuld
Wenn Sie mehr Vorauszahlungen geleistet haben, als tatsächlich an Steuern fällig sind, erhalten Sie eine Steuerrückerstattung
Wenn Ihr Einkommen jedoch höher ist und Ihre Vorauszahlungen die Steuerschuld nicht decken, müssen Sie die restlichen Steuern innerhalb eines Monats nach Erhalt des Steuerbescheids bezahlen
Für die Steuervorauszahlungen gelten folgende Fristen:
10
März
10
Juni
10
September
10
Dezember
Solche Vorauszahlungen müssen Sie nur leisten, wenn Sie pro Kalenderjahr mindestens 400 Euro Steuern zahlen und zum Zeitpunkt der Vorauszahlung mindestens 100 Euro zu entrichten sind
Welche Pflichten sind mit der Umsatzsteuervoranmeldung verbunden
Für die Vorauszahlung der Einkommensteuer muss die Behörde zunächst einen Bescheid erlassen
Erst nach Erhalt dieser Benachrichtigung müssen Sie tätig werden
Anders sieht es bei der Umsatzsteuer aus
Die Umsatzsteuervoranmeldung fällt in Ihren Aufgabenbereich
Für die rechtzeitige und korrekte Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung sind Sie selbst verantwortlich
Wie oft Sie die Umsatzsteuervoranmeldung pro Jahr abgeben müssen, hängt von der Steuerpflicht ab
Der Vorregistrierungszeitraum kann einen Monat, ein Quartal oder ein Jahr betragen
Die allgemeine Regel lautet:
Steuerpflicht im Vorjahr Voranmeldungszeitraum Mehr als 7.500 Euro pro Jahr monatlich 1.000 bis 7.500 Euro pro Jahr vierteljährlich Unter 1.000 Euro Befreiung von der Voranmeldung möglich
Am Ende des Jahres prüft das Finanzamt dann, wie hoch die tatsächliche Steuerschuld ist
Danach kann es zu Steuererstattungen oder Steuernachzahlungen kommen
Soll- oder Istbesteuerung: Wo liegt der Unterschied? Sollbesteuerung Istbesteuerung Die Umsatzsteuer bezieht sich auf die vereinbarten Entgelte
Die Umsatzsteuer bezieht sich auf die erhaltenen Gebühren
Die Umsatzsteuer wird mit Rechnungsstellung fällig
Die Umsatzsteuer wird nach Zahlungseingang fällig
Wird die Regel nur auf Anfrage angewendet
Wenn Sie also als Freiberufler am 12
April eine Rechnung schreiben, müssen Sie am 10
Mai Ihre Umsatzsteuererklärung abgeben und im Mai die Umsatzsteuer abführen
Bezahlt der Kunde die Rechnung jedoch nicht fristgerecht, müssen Sie die Umsatzsteuer einreichen und die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen, auch wenn Ihr Kunde noch nichts bezahlt hat
Dies ist die Regel für die Zielbesteuerung
Wenn Sie die tatsächliche Besteuerung verwenden, ist dies in der Regel vorteilhafter, insbesondere bei hohen Rechnungen und wenn Kunden sich Zeit zum Bezahlen nehmen
Sie müssen die Steuer erst zahlen, wenn der Kunde tatsächlich zahlt
Zahlt der Kunde die Rechnung vom 12
April bis 15
Juni nicht, müssen Sie die Umsatzsteuer erst mit der Voranmeldung für Juli melden und dann bezahlen
Das schont Ihre Liquidität
Die Ertragsüberschussrechnung
Als Freiberufler führen Sie Ihre Buchhaltung nach der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
Dies ist eine vereinfachte Gewinnermittlungsmethode
Grundsätzlich können alle Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, diese Methode zur Buchführung nutzen
So funktioniert die EÜR
Erfassen Sie für die Einkommensüberschussrechnung alle Ein- und Auszahlungen auf Ihrem Konto in einem „Journal“
Sinnvoll ist es, mit den amtlichen Formularen zur Einkommensüberschussrechnung zu arbeiten und die Einnahmen und Ausgaben nach Art aufzuschlüsseln
Einkünfte in der EÜR können sein: Betriebseinnahmen zum vollen oder ermäßigten Steuersatz, die Veräußerung von Anlagevermögen, die private Nutzung eines Firmenwagens
Ausgaben in der EÜR können sein:
Kosten für Büromaterial, Abschreibungen, Kosten für den Steuerberater oder Bewirtungskosten
Bei der Ermittlung der Steuern nach der EÜR müssen Sie alle Beträge als Nettobeträge ausweisen
Umsatzsteuer und Vorsteuer werden nicht berücksichtigt
Sie sortieren die Kosten nach Kategorien und tragen sie dann in das amtliche Formular ein
Fügen Sie diese Ihrer Steuererklärung bei, wenn Ihr Gewinn 17.500 Euro pro Jahr übersteigt
Für die Erfassung der Geschäftsvorfälle und die anschließende Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung gibt es hilfreiche Software
Journal Im Journal ordnen Sie alle Geschäftsvorfälle chronologisch an
Jeder Geschäftsvorgang erhält eine fortlaufende Nummer
Beachten Sie bei der Anmeldung folgende Informationen: Datum
Betrag in Euro
Verweis auf die Quittung
Weitere Erläuterungen, z.B
Wareneinkauf oder Verkaufserlös
Reduzieren Sie die Steuerlast als Freiberufler
Wenn Sie als Freiberufler Steuern sparen möchten, haben Sie nicht viele Möglichkeiten
Ein wesentlicher Parameter ist die Höhe des Gewinns, der die Höhe der Einkommensteuer bestimmt
Die abzugsfähigen Betriebsausgaben können Sie im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten geltend machen
Diese schließen ein:
Mietzahlungen für Büro- oder Schreibwaren
Kosten für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, die Sie als Freiberufler unbedingt in Anspruch nehmen sollten
Sofort abzugsfähige, geringe Wirtschaftsgüter
Außergewöhnliche Kosten, wie z
B
hohe Kosten für die Behandlung einer schweren Krankheit
Beiträge für das Private
Außerdem hast du viele weitere Möglichkeiten, mit deiner freiberuflichen Tätigkeit Steuern zu sparen
Lassen Sie sich von uns beraten – dem Steuerberater
Als Selbstständiger haben Sie jeden Tag viel um die Ohren
Die Buchhaltung gehört sicher nicht zu Ihren Lieblingsaufgaben
Aber Sie müssen diese tun
Ein Steuerberater kann Ihnen bei der Bewältigung dieser mühsamen Aufgabe helfen
Natürlich kostet der Steuerberater Geld
Die Kosten sind jedoch absetzbar und er kennt auch alle Stellschrauben, mit denen er Ihnen helfen kann, Ihre Steuerlast zu reduzieren
Das spart Ihnen letztendlich Geld, Zeit und vor allem Nerven.
Steuern sparen | 13 legale Steuertipps für Selbstständige Update
Neue Informationen zum Thema selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Wusstest du, dass du wahrscheinlich zu viel Steuern zahlst? Mit diesen 13 Tipps wird dir das nicht mehr passieren!
00:00 | Einführung
00:28 | Firmenwagen
00:55 | Fahrtkosten
01:29 | Arbeitsmittel
02:01 | Telefon- \u0026 Internetkosten
02:24 | Literatur- \u0026 Fortbildungskosten
02:46 | Arbeitsräume
03:10 | Website-Kosten
03:24 | Spenden und Sponsoring
03:46 | Geschenke
04:19 | Gewinnverschiebung
04:36 | Ist-Versteuerung
04:56 | Vorsteuer
05:17 | Leasingkosten
Bei 4:42 ist uns leider ein kleiner Fehler unterlaufen: Hier meinen wir natürlich die Ist-Versteuerung, die einen entscheidenden Vorteil hat, nicht die Soll-Versteuerung.
▬ Teste sevDesk 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unserer Buchhaltungssoftware sevDesk: http://sevde.sk/lNfEH
▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Hier geht es zum Blogbeitrag:
► http://sevde.sk/AWtMV
Unser Blog: http://sevde.sk/YyXkB
Unser Lexikon: http://sevde.sk/MNV0S
▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
31 Geschäftsideen nebenher selbstständig: http://sevde.sk/dbGmO
Keine Ahnung von der Buchhaltung? | Grundlagen einfach erklärt: http://sevde.sk/RHvgb
Buchungssätze | Einfach erklärt (mit Beispielen): http://sevde.sk/9FX3K
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►Facebook: https://de-de.facebook.com/sevdesk/
►Twitter: https://twitter.com/sevdeskoffice
►Linkedin: https://www.linkedin.com/company/sevenit-gmbh
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Sorrow by Sappheiros | https://soundcloud.com/sappheirosmusic
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Creative Commons Attribution 3.0 Unported License
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen Einige Bilder im Thema

Sonderausgaben in der Steuererklärung: Wie Du viel Geld … New Update
Schulgelder werden steuerlich auch anerkannt, wenn sie an eine Schule im EU-/EWR-Ausland gezahlt werden, die mit dem International Baccalaureate abschließt. Zum steuerlichen Nachweis musst Du eine Schulbesuchsbescheinigung und eine Bestätigung darüber vorlegen, dass das International Baccalaureate an dieser Schule erreichbar ist.
Read more
Was sind Sondereditionen? Sonderausgaben im EStG sind alle Ausgaben, die weder Betriebsausgaben noch Werbungskosten sind und auch nicht als solche behandelt werden
Sonderausgaben nach dem EStG sind private Ausgaben und zählen zu den sogenannten Mischposten
Sie dienen definitionsgemäß nicht der Erzielung von Einnahmen
Das Finanzamt erstattet automatisch einen Pauschalbetrag
Diese Pauschale ist jedoch sehr gering im Gegensatz zu den eigentlichen Kosten, die individuell festgelegt werden können
Bei der Steuererklärung sind Sonderausgaben ideal, um Steuern zu sparen
Wer kann Sonderausgaben abziehen? Sonderausgaben sind nicht nur für Arbeitnehmer und Selbstständige eine wunderbare Möglichkeit, Steuern zu sparen
Denn Sonderausgaben sind auch für Rentner und Auszubildende oder Studenten abzugsfähig
Was ist eine Sonderausgabenpauschale? Die Sonderausgabenpauschale nach dem EStG ist ein Betrag, der ohne Nachweis automatisch von der Steuererklärung als Sonderausgaben abgezogen wird
Sie beträgt 36 € bzw
72 € bei Zusammenveranlagung und wird von der Gesamteinnahmensumme abgezogen
Allerdings liegen die meisten Sonderausgaben nach dem EStG deutlich über dieser Pauschale, weshalb es sich lohnt, die Sonderausgaben einzeln in der Steuererklärung aufzuführen und nachzuweisen
Welche Arten von Sonderausgaben gibt es? Grundsätzlich werden Sonderausgaben nach dem EStG wie folgt unterschieden: Allgemeine & sonstige Sonderausgaben
Altersvorsorge
Sonstige Pensionsaufwendungen
Was sind Rentenausgaben? Vorsorgeaufwendungen sind, wie der Name schon sagt, Ausgaben, mit denen man für die eigene Zukunft vorsorgt
Dazu gehören grob gesagt die Kranken- und Pflegeversicherung, bestimmte Formen der Altersvorsorge und andere Versicherungen, die mit Sicherheit und Pflege zu tun haben
Was zählt zu den allgemeinen Sonderausgaben? Nach dem EStG werden die Sonderausgaben in Versorgungsaufwendungen und sonstige Sonderausgaben unterteilt
Folgende Aufwendungen gehören zu den Sonderausgaben für die Einkommensteuer, die nicht zum Versorgungsaufwand zählen: Unterhalt Darunter versteht man den sogenannten Trennungsunterhalt, den Sie Ihrem Ex-Partner oder Ex-Ehepartner zahlen
Das Ganze wird im sogenannten Realsplitting als Sonderausgabe in der Steuererklärung erfasst
Kirchensteuer Gemeint sind alle Arten von Kirchensteuern, also: die Kirchensteuer vom Einkommen
, die Kirchensteuer auf Vermögen ,
, der allgemeine und der besondere Kirchenbeitrag Die Kirchensteuer ist eine Sonderausgabe, die auch für Rentner problemlos abzugsfähig ist
Spenden und Mitgliedsbeiträge Als besondere einkommensteuerliche Aufwendungen gelten folgende Spenden und Mitgliedsbeiträge: Spenden oder Mitgliedsbeiträge zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke in Deutschland und in anderen EU-/EWR-Staaten
steuerbegünstigten Zwecken in und in der EU/EWR an politische Parteien
Auch Spenden und Mitgliedsbeiträge an unabhängige Wählervereinigungen sind als Sonderausgabe für Rentner, Auszubildende und Studenten problemlos absetzbar
Ausbildungskosten Ausbildungskosten umfassen eine ganze Reihe von Ausgaben, die im Rahmen und zum Zwecke der Ausbildung entstehen können und gelten als Sonderausgaben mit begrenztem Abzug
Dies sind: Werkzeuge
Auslandssemester, Auslandspraktika
Fahrtkosten zur Universität oder Ausbildungsstätte
Gebühren
Praktika
Telefon und Internet
Unfallkosten
Zinsen für Ausbildungsdarlehen Ausbildungskosten sind als Sonderausgaben für Auszubildende und Studierende abzugsfähig
Schulgebühren Schulgebühren sind Kosten, die Sie an eine Schule zahlen, in der Ihr Kind unterrichtet wird
Sie gelten als begrenzt abzugsfähige Sonderausgaben
Renten und Dauerbelastungen Die hier genannten Renten sind nicht mit der gesetzlichen Altersrente zu verwechseln
Dabei handelt es sich um Renten im Sinne eines entgeltlosen Einkommens, beispielsweise aus angelegtem Kapital
Es handelt sich also um eine Vermögensübertragung
Dauerbelastungen sind Leistungen, die ein Steuerpflichtiger einer anderen Person dauerhaft und aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung gewährt
Dabei handelt es sich um regelmäßig wiederkehrende Zahlungen, deren Laufzeit im Falle einer Rentenleistung an die Lebensspanne einer oder mehrerer Personen gekoppelt ist
Beispiele Sie kaufen ein Haus und der Verkäufer ist 66 Jahre alt
Sie zahlen ihm einmalig 100.000 Euro und verpflichten sich, ihm bis zu seinem Tod eine jährliche Rente von 18.000 Euro zu zahlen
Sie verpflichten sich, dreimal täglich eine Person zu ernähren, die nicht aus Ihrer Familie stammt
Die hier entstehenden Kosten gelten als dauerhafte Belastungen
Welche Voraussetzungen müssen allgemeine Sonderausgaben grundsätzlich erfüllen? Die verschiedenen Arten von allgemeinen Sonderausgaben haben unterschiedliche steuerliche Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit sie in der Steuererklärung als Sonderausgaben anerkannt werden
Unterhalt Unterhaltszahlungen an Ihren Ex-Partner oder Ex-Ehepartner können Sie entweder als Sonderausgaben mit begrenztem Abzug oder als außergewöhnliche Belastung absetzen
Es ist nur eine der beiden Arten möglich
Voraussetzung für den Abzug als Sonderausgaben in der Steuererklärung ist, dass der Ex-Partner zustimmt und die Sonderausgaben in der eigenen Steuererklärung bestätigt, indem er sie dort als „sonstige Einkünfte“ angibt
Kirchensteuer Voraussetzung für den Abzug der Kirchensteuer als Sonderausgabe in der Steuererklärung ist, dass Sie tatsächlich Kirchensteuer entrichten und im Deckblatt auf Seite 2 eintragen
Mehr müssen Sie nicht tun
Spenden und Mitgliedsbeiträge Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich abzugsfähige Sonderausgaben, sofern Sie einen Nachweis erbringen
Für Spenden und Zuwendungen unter 200 Euro gelten vereinfachte Nachweispflichten
Dabei gelten folgende Regeln: Der Einzahlungsschein als Ausdruck muss Ihren Namen, Kontonummer, Buchungsdatum, die tatsächliche Ausführung der Zahlung und die Höhe der Spende enthalten
Auf der Quittung ist der steuerbegünstigte Verwendungszweck zu vermerken
Wenn Sie aufgefordert werden, die Zuwendungsbescheinigung beim Finanzamt einzureichen, achten Sie darauf, dass daraus hervorgeht, dass der Verein von der Körperschaftsteuer befreit ist
Es muss ersichtlich sein, ob es sich um eine Spende oder einen Mitgliedsbeitrag handelt
Ausbildungskosten Ausbildungskosten sind als Sonderausgaben in der Steuererklärung abzugsfähig, wenn es sich um Ihr Erststudium oder Ihre Erstausbildung handelt und Ihr Einkommen steuerpflichtig ist
Hier sind Sie immer beweispflichtig, d.h
Sie müssen alle relevanten Belege, Überweisungsbelege, Reisekostenabrechnungen und Kontoauszüge aufbewahren und dem Finanzamt vorlegen, wenn Sie diese als besondere Angaben in Ihrer Steuererklärung geltend machen wollen
Kosten für ein Zweitstudium oder eine Weiterbildung sind dann nur noch als Werbungskosten, nicht aber als Sonderausgaben abzugsfähig
Schulgebühren Schulgebühren werden nur dann als Sonderausgaben steuerlich anerkannt, wenn die Schule in privater Trägerschaft oder überwiegend privat finanziert ist
in Deutschland oder in einem anderen EU-/EWR-Land ansässig sind und
führt zu einem anerkannten (oder gleichwertigen) allgemeinen oder beruflichen Abschluss oder bereitet darauf vor
Ein entsprechender Anerkennungsbescheid ist beim Finanzamt einzureichen
Zahlungen an Nachhilfeeinrichtungen, Musikschulen und Sportvereine sind steuerlich nicht absetzbar, da diese Einrichtungen keinem staatlich vorgeschriebenen, genehmigten oder beaufsichtigten Lehrplan folgen
Gebühren für Universitäten, Fachhochschulen und gleichgestellte Einrichtungen im EU-/EWR-Ausland (z
B
Studiengebühren) sowie für Berufsakademien des sogenannten tertiären Bereichs sind nicht als Schulgeld abzugsfähig
Zahlungen an „Europäische Schulen“ können als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden, wenn Sie dem Finanzamt eine Schulbescheinigung vorlegen
Besucht Ihr Kind eine internationale Schule in Deutschland, ist steuerlich folgende Unterscheidung zu treffen: Schulgeld bis Klasse 9 ist ohne Nachweis abzugsfähig
Studiengelder der Klassen 10 bis 12 sind nur abzugsfähig, sind nur dann abzugsfähig, wenn nachgewiesen wird, dass die Studienfachwahl anerkannt werden soll.
Studiengelder für die Klassenstufen „2.-10 „Jahrgänge 11-13“ sind nur dann abzugsfähig, wenn bescheinigt wird, dass die Studienfachwahl des Studierenden anerkannt werden soll
Schulgeld für den Besuch einer Grundschule im EU-/EWR-Raum kann bis einschließlich der 4
Klasse (ohne Prüfung der Vergleichbarkeit der Ausbildung und ohne Anerkennungsbescheid) als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden
Steuerlich abzugsfähig ist auch das Schulgeld, wenn es an eine Schule in einem anderen EU-/EWR-Staat gezahlt wird, die mit dem Internationalen Abitur I ausgezeichnet wurde
Für den steuerlichen Nachweis müssen Sie ein Schulbesuchszeugnis und eine Bestätigung vorlegen, dass das International Baccalaureate an dieser Schule vorhanden ist
Schulgeldzahlungen müssen nachgewiesen werden
Diese Aufwendungen müssen Sie daher dem Finanzamt nachweisen
Renten und Dauerlasten Renten und Dauerlasten sind unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben
Bei Vermögensübertragungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge sind die Versorgungsleistungen einerseits beim Vermögensübernehmer und Leistenden abzugsfähig und beim Vermögensübertragenden bzw
-empfänger als „sonstige Einkünfte“ zu versteuern die Vorteile auf der anderen Seite
Versorgungsleistungen können bis 2007 entweder als ständige Ausgaben oder als Renten im Rahmen der Sonderausgaben steuerlich berücksichtigt werden
Beide Posten waren noch nicht unbegrenzt abzugsfähige Sonderausgaben
Seit 2008 ist die Unterscheidung zwischen Dauerbelastungen und Renten verschwunden
Seither seien die Rentenleistungen stets „Dauerbelastungen“ gewesen
Damit kann auf die bisher bei Leibrenten notwendige Ermittlung des Einkommensanteils verzichtet werden
Das bedeutet, dass der Erwerber die Pensionsleistungen in voller Höhe als Sonderausgaben von der Steuer absetzen kann
Der Übertragende muss die Versorgungsleistungen in voller Höhe als „sonstige Einkünfte“ versteuern
Übrigens: Spenden an Personen, die rechtlich von Ihnen oder Ihrem Ehepartner abhängig sind, sind keine steuerlichen Sonderausgaben
Ihre Unterhaltszahlungen an Ihre Eltern oder Kinder können Sie in diesem Sinne nicht abziehen
Gleiches gilt für freiwillig geleistete Rentenzahlungen
Was zählt zu den sonstigen Sonderausgaben? Sonstige steuerliche Sonderaufwendungen sind Aufwendungen für die Wiederherstellung oder Renovierung von Denkmälern und Gebäuden in einem zu Wohnzwecken genutzten Sanierungsgebiet sowie schützenswertes Kulturgut
Dazu zählen insbesondere: Gebäude oder Gebäudeteile, die nach den jeweiligen Landesvorschriften unter Denkmalschutz stehen
Gebäude oder Gebäudeteile, die für sich genommen nicht die Anforderungen an ein Denkmal erfüllen, aber Teil einer Gruppe von Gebäuden oder eines Gesamtkomplexes sind, die als Einheit nach den jeweiligen Landesvorschriften geschützt sind
Gartenbauliche, bauliche und sonstige Anlagen, die keine Gebäude oder Gebäudeteile sind und nach den jeweiligen nationalen Vorschriften geschützt sind
Möbel, Kunstwerke, Kunstsammlungen, wissenschaftliche Sammlungen, Bibliotheken oder Archive, die sich seit mindestens 20 Jahren im Besitz der Familie des Steuerpflichtigen befinden oder als Staatsschätze in ein Register der Staatsschätze aufgenommen sind und deren Erhaltung aufgrund ihrer künstlerischen, historischen Bedeutung erfolgt oder wissenschaftliche Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt
wenn sie in einem den Umständen angemessenen Umfang der wissenschaftlichen Forschung oder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, es sei denn, dem Zugriff stehen zwingende denkmal- oder archivschutzrechtliche Gründe entgegen
Welche Grundvoraussetzungen müssen andere Sondereditionen erfüllen? Sonstige Sonderausgaben sind steuerlich absetzbar, wenn sich die Gebäude und Denkmäler in einem Sanierungsgebiet befinden und Sie das Gebäude im jeweiligen Kalenderjahr zu eigenen Wohnzwecken nutzen und die Ausgaben nicht in die Bemessungsgrundlage oder das Wohneigentumsförderungsgesetz einbezogen haben
Bei schützenswertem Kulturgut müssen Sie das Kulturgut wiederum in einem den Umständen angemessenen Umfang der wissenschaftlichen Forschung oder der Öffentlichkeit zugänglich machen, es sei denn, dem Zugriff stehen zwingende denkmal- oder archivschutzrechtliche Gründe entgegen
Zudem müssen Ihre Maßnahmen nach den geltenden Bestimmungen der Denkmalpflege und Archivpflege durchgeführt worden sein
Was zählt zu den Vorsorgeausgaben? Als begrenzt abzugsfähige Sonderausgaben können eine Vielzahl unterschiedlicher Versicherungsarten zu den Altersvorsorgeaufwendungen gehören
Grundsätzlich wird unterschieden in Aufwendungen für Altersversorgung und sonstige Aufwendungen für Altersversorgung: Aufwendungen für Altersversorgung Zu den Aufwendungen für Altersversorgung, die Sie in Ihrer Steuererklärung als Sonderausgaben für Altersversorgung angeben können, gehören: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung oder zur landwirtschaftlichen Altersvorsorge
oder landwirtschaftliche Alterskassen, Beiträge zu den berufsständischen Versorgungseinrichtungen, die Leistungen erbringen, die mit der gesetzlichen Rentenversicherung vergleichbar sind (für Selbständige und Freiberufler)
Beiträge zum Aufbau einer kapitaldeckenden Altersvorsorge (Riester-Rente oder Rürup-Rente) Für Arbeitnehmer umfassen die Altersversorgungsaufwendungen als begrenzt abzugsfähige Sonderausgaben nicht den Arbeitnehmeranteil an den gesamten Sozialversicherungsbeiträgen, sondern den gesamten Beitrag zur gesetzlichen Rente Pensionsversicherung
Freiberufler und Selbständige werden bei Pflichtbeiträgen aufgrund einer selbstständigen Tätigkeit sowie freiwilligen Beiträgen und Beiträgen zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen bevorzugt behandelt
Sonstige Aufwendungen für Altersversorgung Zu den Aufwendungen für Altersversorgung, die Sie in Ihrer Steuererklärung als Sonderausgaben für Altersversorgung angeben können, gehören: Beiträge zur gesetzlichen und privaten Grundversicherung
Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung (also zur sozialen Pflegeversicherung und zur privaten Pflegepflichtversicherung)
(z
B
für die soziale Pflegeversicherung und die private Pflegepflichtversicherung) Beiträge zur Arbeitslosenversicherung
Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Beiträge zur Unfall- und Haftpflichtversicherung
Beiträge zur Risikolebensversicherung
Beiträge zur privaten Krankenversicherung, die über die Grundversicherung hinausgehen
Beiträge zur privaten Pflegeversicherung
Beiträge zur Kapitallebensversicherung, die vor 2005 abgeschlossen wurden
Beiträge zu Rentenversicherungen mit und ohne Kapitaloption, die vor 2005 abgeschlossen wurden
Abzugsfähige Aufwendungen für Altersvorsorge sind auch die Beiträge zu folgenden Lebensversicherungen, wenn der Vertrag vor 2005 begonnen hat: Mitgiftversicherung
Ausbildungsversicherung
Bestattungsversicherung
Erbschaftsteuerversicherung
Dread-Disease-Versicherung
Beiträge an Versorgungs- und Pensionskassen
Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung, sofern diese normal als Bruttolohn versteuert werden
vermögenswirksame Leistungen, die in eine Kapitallebensversicherung eingezahlt werden
Was zählt nicht zu den Vorsorgeaufwendungen? Nicht abzugsfähige Pensionsaufwendungen sind Versicherungen, die nicht der Zukunftsvorsorge dienen
Dazu gehören zum Beispiel Sachversicherungen wie Hausrat- oder Rechtsschutzversicherungen oder Kfz-Kaskoversicherungen
Auch Beiträge für eine Direktversicherung, eine Pensionskasse oder eine Pensionskasse sind nicht als Aufwendungen für Altersversorgung abzugsfähig, wenn sie steuerlich abzugsfähig sind
Versicherungsbeträge und sonstige Aufwendungen für Altersvorsorge fallen nicht unter den Posten „Pauschalbetrag“, da sie nicht zu den unbeschränkt abzugsfähigen Sonderausgaben gehören
Was ist der Unterschied zwischen Pensionsausgaben und anderen Pensionsausgaben? Hier wird es etwas komplizierter
Auch bei der maximalen Höhe der Pensionsaufwendungen wird in Pensionsaufwendungen und sonstige Pensionsaufwendungen unterteilt
Beide Arten sind bis zu ihrem eigenen maximalen Pensionsaufwand steuerlich absetzbar
Die Aufwendungen für die Altersvorsorge sind als Sonderausgaben in begrenztem Umfang steuerlich abzugsfähig und aufgrund der deutlich stärkeren steuerlichen Abzugsfähigkeit steuerbegünstigt
Die sonstigen Pensionsaufwendungen sind dagegen nur sehr eingeschränkt abzugsfähig.
Welche Grundvoraussetzungen müssen die Vorsorgeaufwendungen erfüllen? Es gibt eine Reihe von Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, um Versorgungsaufwendungen jeglicher Art abziehen zu können, die auch von der Art der Versorgungsaufwendungen abhängen
Es gelten folgende Voraussetzungen: Privat initiierter Versicherungsvertrag Als steuerlicher Sonderaufwand werden nur Beiträge an Versicherungsunternehmen anerkannt, die private Risiken, wie z
B
Krankheit, abdecken
Berufliche oder betriebliche Risiken sind hiervon ausgenommen und können nicht abgezogen werden
Beitragszahler und Versicherungsnehmer sind identisch Versicherungsprämien können Sie nur dann abziehen, wenn Sie sowohl Beitragszahler als auch Versicherungsnehmer sind
Ehepartner/Lebenspartner/Kinder Bei gemeinsam veranlagten Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern reicht es aus, wenn Sie oder Ihr Partner Versicherungsnehmer sind
Dabei spielt es keine Rolle, wer die Beiträge zahlt
Bei diesen Pensionsaufwendungen ist es auch unerheblich, wer der Begünstigte oder Begünstigte der Leistung ist
Beim Rentenaufwand werden nur Beiträge für Ihre eigene Rente und nicht die Ihres Partners berücksichtigt
Bei den Sonderausgaben zur Kranken- und Pflegeversicherung werden nur Beiträge berücksichtigt, die Sie als Versicherungsnehmer für sich und für unterhaltsberechtigte Personen, also Ihren Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner und unterhaltsberechtigte Kinder, gezahlt haben
Auch Beiträge zur Mitversicherung minderjähriger Kinder in der privaten Krankenversicherung der Eltern sind abzugsfähig, wenn ein Elternteil Versicherungsnehmer ist
Seit 2010 können Sie auch die ermäßigten Grundbeiträge eines krankenversicherten Kindes selbst abziehen, wenn Sie die Beiträge im Rahmen Ihrer Unterhaltspflicht tragen und Anspruch auf Kindergeld für das Kind haben
Als geschiedener oder dauerhaft getrennt lebender Ehegatte können Sie seit 2010 die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge des unterhaltspflichtigen Ex-Partners zur Grundsicherung als eigenen Rentenaufwand absetzen
Prämienrückerstattung mindert die abzugsfähigen Prämien Erhalten Sie von der Versicherungsgesellschaft eine Prämienrückerstattung oder Prämienermäßigung, mindert dies die abzugsfähigen Versicherungsprämien gleicher Art im Jahr der Zahlung
Gleiches gilt für überzählige Anteile an Ihren vor 2005 abgeschlossenen Lebensversicherungen, es sei denn, diese dienen der Erhöhung der Versicherungssumme oder der Verkürzung der Versicherungs- oder Beitragszahlungsdauer oder sind als Kapitaleinkünfte steuerpflichtig
Beitragsrückerstattungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung sind steuerfrei
Dies gilt auch für vergleichbare Beitragserstattungen aus berufsständischen Versorgungswerken
Beiträge für ausländische Versicherungsunternehmen Zu den abzugsfähigen Sonderausgaben zählen auch die Krankenversicherung und deren Beiträge zu ausländischen Sozialversicherungsträgern
Dies gilt insbesondere für beschränkt Steuerpflichtige, die im EU-Ausland leben, aber in Deutschland arbeiten
Wenn Sie im Ausland arbeiten, aber in Deutschland leben und dem Progressionsvorbehalt unterliegen, sind ausländische Sozialversicherungen nicht abzugsfähig, wohl aber freiwillig gezahlte Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung
Seit 2013 können Sie auch Beiträge, die Sie an eine Versicherungsgesellschaft oder eine andere Einrichtung außerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder des EWR zum Einkauf der Grundversicherung gezahlt haben, als Sonderausgaben von den Steuern abziehen
Beiträge mit steuerfreien Einkünften Versicherungsbeiträge, die sich auf steuerfreie Einkünfte beziehen, sind nicht abzugsfähig
Dies gilt beispielsweise für: Arbeitnehmer mit steuerfreien Arbeitgeberbeiträgen zur Krankenversicherung
Rentner mit steuerfreiem Krankenversicherungszuschuss
bei Lohnersatzleistungen (Arbeitslosengeld, Krankengeld etc.) für die in der Leistungshöhe enthaltenen Sozialversicherungsbeiträge
die Rentenversicherungsbeiträge des Arbeitgebers bei Zahlung des steuerfreien Kurzarbeitergeldes
bei der betrieblichen Altersversorgung für pauschal versteuerte Beiträge des Arbeitgebers Beitragsabzug im Jahr der Zahlung Versicherungsbeiträge sind grundsätzlich im Jahr der Zahlung abzugsfähig
Wenn Ihre Beiträge innerhalb von 10 Tagen um den Jahreswechsel gezahlt werden, dürfen Sie diese Ende Dezember fälligen Beiträge erst am 10
Januar bezahlen
im Folgejahr gezahlt werden, im alten Jahr noch Steuer geltend machen
Welche Sonderausgaben sind abzugsfähig und wie? Es gibt zwei Arten der Abzugsfähigkeit: Unbegrenzt abzugsfähige Sonderausgaben, die in voller Höhe geltend gemacht werden können
Voll abzugsfähige Sonderausgaben Die Sonderausgaben sind begrenzt abzugsfähig, können also nur im Rahmen bestimmter Höchstbeträge geltend gemacht werden
Was sind unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben? Alle Kirchensteuerarten sowie Ruhegehälter und Dauerbelastungen aus besonderen Verpflichtungsgründen sind unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben
Was sind eingeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben? Zu den begrenzt abzugsfähigen Sonderausgaben, die nur im Rahmen bestimmter Höchstbeträge geltend gemacht werden können, gehören: Unterhaltszahlungen an den geschiedenen oder getrennt lebenden Ehegatten
Vorsorgeaufwendungen für geschiedene oder getrennt lebende Ehegatten
bestimmte Berufsausbildungskosten
Teile der Schuldentilgung für das Kind eines Steuerzahlers
Beiträge zur Altersvorsorge
Spenden
zwei Drittel der Ausgaben für die Kinderbetreuung
Inwieweit kann ich allgemeine Sonderausgaben von der Steuer absetzen? Die genaue Höhe der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Sonderausgaben variiert je nach Art
Es ist jedoch klar, dass alle weit über dem Standardbetrag liegen
Es lohnt sich also, Nachweise zu sammeln und einzeln einzureichen
Unterhaltskosten Unterhaltskosten für den Ex-Partner können als Sonderausgaben in der Steuererklärung mit einem Höchstbetrag von bis zu 13.805 € pro Jahr abgesetzt werden
Kirchensteuer Die Kirchensteuer ist eine unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgabe und kann daher in voller Höhe geltend gemacht werden
Spenden und Mitgliedsbeiträge Spenden und Mitgliedsbeiträge an steuerbegünstigte und gemeinnützige Organisationen, die sich der Kunst und Kultur widmen, können bis zu 20 Prozent Ihrer Gesamteinnahmen als Sonderausgaben in Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden
Ausbildungskosten Ausbildungskosten für Ihr Erststudium oder Ihre Erstausbildung können bis zu 6.000 € pro Jahr als Sonderausgaben in Ihrer Steuererklärung abgesetzt werden
Auch für den Artikel „Arbeitsmittel“ gibt es eine Sonderregelung
Ausgaben für Arbeitsmittel können steuerlich als Sonderausgaben geltend gemacht werden, wenn sie ohne Umsatzsteuer nicht mehr als 800 Euro gekostet haben
Schulgeld Schulgeldzahlungen für ein steuerlich anerkanntes Kind können mit 30 %, höchstens 5.000 Euro pro Jahr, als Sonderausgaben von der Steuer der Eltern abgesetzt werden
Altersversorgung und laufende Kosten Die Abzugsfähigkeit der Altersversorgung und laufenden Kosten richtet sich nach dem Zeitpunkt des jeweiligen Vertragsabschlusses
Denn mit dem Jahressteuergesetz 2008 wurde die Unterscheidung zwischen Renten und Dauerbelastungen aufgegeben
Wurde Ihr Rentenzahlungsvertrag vor 2008 abgeschlossen, sind Ihre Zahlungen nur bis zur Höhe des Einkommensanteils der Rente abzugsfähig
Allerdings muss der Rentenempfänger auch diesen Betrag versteuern
Wenn Sie den Vertrag später abgeschlossen haben, können Sie die Rentenzahlung in voller Höhe als Sonderausgaben von der Steuer absetzen
Ansonsten sind alle Renten und laufenden Kosten unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben
Um die Höchstbeträge möglichst auszuschöpfen, lohnt es sich, mit Steuersoftware wie dem Elster-Programm oder dem Online-Portal wundertax zu arbeiten
Inwieweit kann ich sonstige Sonderausgaben abziehen? 9 Prozent dieser Ausgaben können Sie jährlich über einen Zeitraum von 10 Jahren als sonstige Sonderausgaben absetzen
Auch hier liegen die tatsächlichen Ausgaben weit über dem Regelbetrag.
In welcher Höhe kann ich Rentenausgaben abziehen? Die Berechnung der Höhe der Ausgaben ist kompliziert und variiert je nach Berufsgruppe
Zunächst wird jedoch ein Höchstbetrag der Versorgungsaufwendungen festgelegt: Höchstbetrag der Versorgungsaufwendungen Der Höchstbetrag der Versorgungsaufwendungen als begrenzt abzugsfähige Sonderausgaben ändert sich jährlich, da er an den jährlichen Höchstbetrag der Versorgungsaufwendungen der knappschaftlichen Rentenversicherung gekoppelt ist ( Westen)
Die Höchstbeträge betragen: Der jährliche Höchstbetrag für Versorgungsaufwendungen dieser Art beträgt: Versorgungsaufwendungen Alleinstehende (Grundtarif) Verheiratete (Splittingtarif) Höchstbetrag 2019 24.305 EUR 48.610 EUR Höchstbetrag 2020 25.147 EUR 50.092 EUR Höchstbetrag 2021 25.787 Euro 51.574 Euro Höchstbetrag 2022 25.637 Euro Besonderheiten Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner verdoppeln den Höchstbetrag für den Versorgungsaufwand, unabhängig davon, welcher der Partner die Beiträge zur Altersvorsorge zahlt
Als Arbeitnehmer ohne Rürup-Rente können Sie in der Regel nur die Beiträge Ihrer gesetzlichen Rentenversicherung angeben
Da dieser unter dem Höchstbetrag für Rentenzahlungen liegt, spielt er unabhängig von der Beitragsbemessungsgrenze für Sie höchstwahrscheinlich keine Rolle
Wenn Sie beitragsfrei Anspruch auf Altersrente haben (z
B
als Beamter), wird der Höchstbetrag im Sinne der Gleichbehandlung um einen fiktiven Gesamtbeitrag (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeitrag) zur gesetzlichen Rentenversicherung gekürzt mit Mitarbeitern
Bist du unabhängig? Dann können Sie grundsätzlich alle Altersrenten bis maximal 20.000 Euro bzw
40.000 Euro für Ehepaare pro Jahr in Anspruch nehmen
Davon kann der Prozentsatz der Pensionsaufwendungen für jedes Jahr abgezogen werden (z
B
94 Prozent im Jahr 2022)
Sonderfall Rürup-Rente Wenn Sie als Arbeitnehmer eine Rürup-Rente abschließen, können Ihre Beiträge maximal bis zur Differenz zwischen dem Höchstbetrag und dem Gesamtbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet werden
Für die Rürup-Rente wurde bis 2020 ein weiterer günstigerer Test installiert, der berechnete, ob die nach alter Rechtslage (vor 2005) abzugsfähigen Pensionsaufwendungen höher waren als nach der neuen
Wenn das der Fall war, erhalten Sie die Versorgungsaufwendungen nach altem Recht
Eine günstigere Prüfung gibt es seit 2020 nicht mehr, da diese erst für den Übergang vom Steuersystem vor 2004 zum neuen Steuersystem eingeführt wurde
Das Finanzamt errechnete automatisch, ob die abzugsfähigen Beträge oder die sogenannte Vorsorgepauschale genommen wurden
Das heißt, wenn Ihre abzugsfähigen Beträge kleiner als die Pauschale waren, wurde die Pauschale angewendet
Die Fördergrenze war jedoch nur das Maximum, das überhaupt anerkannt wurde
Davon war jedes Jahr nur ein bestimmter, steigender Prozentsatz abzugsfähig
Wie hoch ist der abzugsfähige Anteil der Vorsorgeaufwendungen? Tatsächlich abzugsfähig ist jedes Jahr ein speziell berechneter Prozentsatz der maximalen Zuschussgrenze für abzugsfähige Altersversorgungsaufwendungen
Diese sind: Maximaler Pensionsaufwand 2019: 88 Prozent
Maximaler Pensionsaufwand 2020: 90 Prozent
Maximaler Pensionsaufwand 2021: 92 Prozent
Maximaler Pensionsaufwand 2022: 94 Prozent
Was ist ein Vorschuss und wie wird er berechnet? Der Vorababzug lief 2020 zusammen mit dem günstigeren Test aus
Vor Anwendung des Höchstbetrags für abzugsfähige Vorsorgeaufwendungen können Sie bereits einen bestimmten Betrag an Versicherungsbeiträgen pauschal abziehen
Dies gilt jedoch nur für jährlich festgelegte Mengen
Höhe des jährlichen Vorsteuerabzugs Jahr Ledig (Basistarif) Verheiratet (Splittingtarif) 2017 900 Euro 1.800 Euro 2018 600 Euro 1.200 Euro 2019 300 Euro 600 Euro 2020 abgelaufen für die Versorgungsaufwendungen 2018 und Versorgungsaufwendungen 2019 ist ersichtlich, dass der Vorabbetrag für den Höchstbetrag der Sonderausgaben im Jahr 2018 höher war als der Höchstbetrag für die Versorgungsaufwendungen im Jahr 2019
Bis 2020 verringerte sich der Vorabbetrag jedes Jahr dann gilt nur noch die neue Berechnungsmethode, die keinen Vorababzug erfordert
Personenbezogene Kürzungen des Vorababzugs Zusätzlich zum jährlichen Vorababzug kann für bestimmte Gruppen eine weitere, personenbezogene Kürzung vorgenommen werden
Dies gilt insbesondere für aktive Mitarbeiter
Betriebsrentner ohne Rentenzahlungen
Rentner ohne Rente Vorruheständler, wenn steuerfreie Leistungen des Arbeitgebers zur Zukunftssicherung erbracht werden, ein beitragsfreier Einkauf in die Rente erfolgt (Beamte) oder ein Vorruhestandsgeld als Ausgleich für den Wegfall des Arbeitsplatzes gezahlt wird
Gesellschafter – Geschäftsführer von GmbHs und Vorstände von AGs, wenn sie vertragliche Versorgungsansprüche aufgrund von Leistungen Dritter erwerben
-Geschäftsführer von GmbHs und Vorstände von AGs, wenn sie vertragliche Versorgungsansprüche aufgrund von Leistungen Dritter erwerben
(Mitglied des Parlaments) während der Zeit der Mandatsausübung
Für Arbeitnehmer wird die Bemessungsgrundlage für diese Kürzung grundsätzlich pauschal um 16 Prozent des steuerpflichtigen Bruttolohns (ohne Rentenzahlungen, steuerfreie oder pauschal versteuerte Löhne, Lohnersatzleistungen, gesetzliche Altersrenten) gekürzt
Wie berechne ich meine Rentenausgaben? Unabhängig von diversen Ausnahmen und Sonderfällen können Sie Ihren Vorsorgeaufwand grundsätzlich in drei Schritten wie folgt berechnen: Schritt: Summieren Sie alle von den Versicherungsträgern gezahlten Beiträge, die für den Vorsorgeaufwand verwendet werden können
Ist die Summe größer als der maximale Zuschuss, rechnen Sie mit dem Maximalbetrag weiter Bestimmen Sie den Abzugsprozentsatz für das laufende Jahr und wenden Sie ihn auf Ihre Beiträge an
Ziehen Sie Ihren Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Rente ab
Aber das ist nur eine grobe Berechnung
Es ist sehr kompliziert, alle Sonderfälle und auch den möglichen Vorababzug zu berechnen
Besser ist es in jedem Fall, mit einer Steuersoftware wie dem Elster-Programm oder dem Online-Portal wundertax zu arbeiten, die all diese Eventualitäten auf Basis Ihrer sonstigen Angaben berücksichtigen können.
Inwieweit kann ich andere Vorsorgeaufwendungen abziehen? Grundsätzlich können Sie diese Versorgungsaufwendungen je nach Berufsgruppe nur bis zu einem Höchstbetrag als Sonderausgaben absetzen
Einzige Ausnahme sind die Beiträge zur medizinischen Grundversorgung (Grundsicherung), die auch bei Überschreitung der Rentenhöchsthöhe voll abzugsfähig sind
Höchstbeträge Die Höchstbeträge für diese Altersversorgung werden in zwei verschiedene Gruppen eingeteilt: Bis zu 1.900 € pro Jahr … sind diese Altersversorgungsausgaben insgesamt abzugsfähig, wenn Sie als Steuerpflichtiger steuerfreie Zuschüsse zu Ihrer Krankenversicherung bzw
Krankenvergütung erhalten Kosten
Konkret bedeutet dies, dass Ihnen diese Pensionsaufwendungen ganz oder teilweise erstattet werden, wenn Folgendes zutrifft: Sie sind sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer, für den der Arbeitgeber steuerfreie Beiträge zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung leistet Versicherung
Dies gilt auch für Ihren nicht erwerbstätigen Ehegatten/Lebenspartner, wenn Sie privat krankenversichert sind und der Beitrag für den Ehegatten in die Berechnung des Arbeitgeberanteils zur Krankenversicherung einfließt
, für die der Arbeitgeber steuerfreie Beiträge zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung leistet
Dies gilt auch für Ihren nicht erwerbstätigen Ehegatten / Lebenspartner, wenn Sie privat krankenversichert sind und der Beitrag für den Ehegatten in die Berechnung des Arbeitgeberzuschusses zur Krankenversicherung einfließt, wenn Sie familienversicherte Familienangehörige in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben ), die beitragsbefreit sind, Lohnempfänger oder Gleichgestellte Sie sind eine Person, die von Ihrem Arbeitgeber steuerfreie Zuschüsse für Krankheitskosten erhält
Sie haben einen nicht erwerbstätigen Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner, der Anspruch auf staatliche Beihilfen hat
Sie sind Beamter und Sie sind freiwillig in der GKV und erhalten daher keine Krankheitskostenpauschale, obwohl Sie Anspruch darauf haben
und Sie sind freiwillig in der GKV und erhalten daher keinen Krankenkostenzuschuss, obwohl Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld haben
Sie sind Rentner, der freiwillig in die GKV einzahlt oder privat versichert ist und von der Rentenversicherung steuerfreie Zuschüsse zu den Krankenversicherungsbeiträgen erhält
freiwillig in die GKV einzahlen oder privat versichert sind und von der Rentenversicherung steuerfreie Zuschüsse zu den Krankenversicherungsbeiträgen erhalten Sie anspruchsberechtigter Rentenempfänger des öffentlichen Dienstes sind
Als Künstler erhalten Sie steuerfreie Leistungen der Künstlersozialkasse
Bis zu 2.800 Euro pro Jahr. .
ist die erhöhte Pauschale für Selbstständige und Steuerzahler, weil sie alle Kosten für ihre Krankenversicherung tragen müssen und Krankheitskosten selbst, wodurch wir Anspruch auf eine erhöhte Anerkennung der Sonderausgaben für die Krankenversicherung haben
Ihre Beiträge zur Grundversicherung und zur Pflegepflichtversicherung, ob gesetzlich oder privat, sind sogar voll abzugsfähig, wenn sie den Höchstbetrag überschreiten
In diesem Fall werden jedoch alle anderen Pensionsaufwendungen nicht berücksichtigt
Übrigens: Ein pauschaler Beitrag des Arbeitgebers zur gesetzlichen Krankenversicherung im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung führt nicht zur Anerkennung des reduzierten Höchstbetrags von 1.900 Euro, da der pauschalierte Beitrag keine Auswirkung auf die bestehende Krankenversicherung hat
Ehe/Lebenspartnerschaft Bei gemeinsam veranlagten Ehegatten oder Lebenspartnern wird es etwas komplizierter
Es gibt drei Möglichkeiten: Beide Ehegatten/Lebenspartner sind Arbeitnehmer: Hier verdoppelt sich der Höchstbetrag auf 3.800 Euro
Ein Ehegatte/Lebenspartner ist Arbeitnehmer und mit ihm beitragsfrei krankenversichert: Hier verdoppelt sich der Höchstbetrag auf 3.800 Euro
Ein Ehegatte/Lebenspartner ist Arbeitnehmer und der andere selbstständig: In diesem Fall beträgt der gemeinsame Höchstbetrag 4.700 Euro (2.800 Euro + 1.900 Euro)
Auch hier gilt: Ihre Beiträge zur Grundversicherung und zur Pflegepflichtversicherung, ob gesetzlich oder privat, sind sogar voll abzugsfähig, wenn sie den Höchstbetrag überschreiten
In diesem Fall werden jedoch alle anderen Pensionsaufwendungen nicht berücksichtigt
Was genau beinhaltet der Grundschutz / die Grundversicherung der Krankenkasse? In erster Linie sind dies die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung oder zur privaten Krankenversicherung in Höhe des privaten Basistarifs
Dazu gehört auch: Krankentaggeld (nur 96 % befürworten)
(nur 96 % befürworten) Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherung
Beiträge zur landwirtschaftlichen Krankenversicherung Darunter fallen nicht: Wahl- und Zusatztarife, die von einer gesetzlichen Krankenkasse angeboten werden
, die von einer gesetzlichen Krankenkasse angeboten werden, sind freiwillige private Zusatzversicherungen
Spitalzusatzversicherung
zusätzliche PKV-Prämienrückerstattungen und Bonuszahlungen mindern die Erstattung Ihrer bevorzugt abzugsfähigen Prämien
Aber Vorsicht: Bei einer Krankenversicherung mit Selbstbehalt handelt es sich bei den im Rahmen des Selbstbehalts übernommenen Krankheitskosten nicht um Sonderausgaben, sondern um außergewöhnliche Belastungen
Das Abzugsverbot in der Einkommensteuererklärung für Sonderausgaben gilt auch dann, wenn Sie freiwillig Krankheitskosten selbst bezahlen, um von Ihrer Krankenkasse für das betreffende Jahr eine Beitragsrückerstattung zu erhalten.
Was ist eine Vorsorgepauschale? Sind Sie Arbeitnehmer, dann wird beim Lohnsteuerabzug eine pauschale Rückstellung berücksichtigt, sodass Sie bereits unterjährig vom Steuervorteil des Sonderausgabenabzugs profitieren und weniger Lohnsteuer zahlen
Durch den Sonderausgabenabzug wirkt sich die Rentenpauschale in allen Steuerklassen steuermindernd aus, außer für Privatversicherte der Steuerklasse VI, weil sie für Mehrfachbeschäftigungen und die der Sonderausgabenabzug nützt also nichts
In den Steuerklassen V und VI reduziert der Sonderausgabenabzug den Lohnsteuerabzug nochmals deutlich
Dagegen ist in der Steuerklasse III trotz der deutlich höheren abzugsfähigen Krankenversicherungsbeiträge die Entlastung durch den Sonderausgabenabzug geringer
In bestimmten Fällen kann das Nettogehalt sogar niedriger sein
Berechnung der Rentenpauschale Die Rentenpauschale errechnet sich aus drei Teilen: dem Teilbetrag aus der Rentenversicherung (60 Prozent von 9,35 Prozent des Gehalts)
den Teilbetrag aus der Krankenversicherung oder die pauschale Mindestrente (7,0 Prozent des Arbeitsentgelts)
den Teilbetrag aus der Pflegeversicherung bzw
Mindestsicherungspauschale (1,175 Prozent bzw
1,425 Prozent des Arbeitsentgelts für Kinderlose ab 23 Jahren) Bemessungsgrundlage ist hier Ihr zu versteuerndes Bruttoarbeitsentgelt, jedoch nur bis zur jeweils geltenden Beitragsbemessungsgrenze Grenze (Ost oder West)
Die Mindestrentenpauschale wiederum errechnet sich aus 12 % des Arbeitsentgelts bis maximal 1.900 € pro Jahr in den Steuerklassen I, II, IV, V oder VI
12 % des Arbeitsentgelts, höchstens 3.000 € pro Jahr in der Steuerklasse III
Für privat Versicherte gibt es keine Rentenpauschale
Wie berechne ich meine sonstigen Pensionsaufwendungen? Ihre sonstigen Vorsorgeaufwendungen können Sie im Grunde ganz einfach berechnen: Addieren Sie Ihre Beiträge zur medizinischen Grundversorgung (Grundsicherung)
Schätzen Sie selbst ein, ob Ihnen ein Höchstbetrag von 1.900 Euro oder 2.800 Euro zusteht
Ziehen Sie Ihre Beiträge von Ihrem Höchstbetrag ab
Übersteigen Ihre Beiträge den Höchstbetrag, können Sie keine weiteren Vorsorgeaufwendungen wie Unfallversicherung abziehen
Liegen Ihre Beiträge unter der Förderhöchstgrenze, können Sie bis zum Erreichen der Förderhöchstgrenze andere abzugsfähige Versicherungen als Versorgungsaufwand abrechnen
In der Praxis ist dies jedoch schwierig, da es einige Ausnahmen und Sonderfälle gibt
Sinnvoller ist es daher, diese Berechnungen mit Steuersoftware wie Elster oder wundertax durchführen zu lassen
Wie hoch sind die Ausgaben, die ich maximal als Rentenausgaben abziehen kann? Nochmals grob zusammengefasst: Sie können Pensionsausgaben auf zwei verschiedene Arten abziehen: Pensionsausgaben und sonstige Ausgaben
Während erstere einem jährlich wechselnden System unterliegen, das sich an die Rentenversicherung anpasst und nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz vom Höchstbetrag der Rentenausgaben abzugsfähig ist, bleiben die anderen Rentenausgaben statische Höchstbeträge: Altersversorgungsausgaben Sonstige Versorgungsaufwendungen 2019 88 % von maximal 24.305 Euro (doppelt für Ehepaare) 1.900 Euro (Angestellte etc.) bzw
2.800 (Selbständige) 2020 90 % von maximal 25.147 Euro (doppelt für Ehepaare) 1.900 Euro (Beschäftigte)
etc.) oder 2.800 (Selbständige) 2021 92 % von maximal 25.787 Euro (doppelt für Ehepaare) 1.900 Euro (Angestellte etc.) oder 2.800 (selbständig) 2022 94 % von maximal 25.639 Euro (doppelt bei Ehepaaren) 1.900 Euro (Angestellte etc.) bzw
2.800 (Selbständige)
Wo kann ich Sonderausgaben in der Steuererklärung angeben? Deckblatt der Einkommensteuererklärung unter Sonderausgaben
der Einkommensteuererklärung unter Sonderausgaben Unterhalt Kinderbetreuung Die Angaben zum Trennungsunterhalt des Ex-Partners tragen Sie in der Steuererklärung als Sonderausgaben auf Seite 2 des Deckblatts in den Zeilen 40 und 41 ein
Kirchensteuer Sie machen die Angaben der Kirchensteuer auf Seite 2 des Deckblatts zur Einkommensteuererklärung unter Sonderausgaben
Spenden und Mitgliedsbeiträge Die Angaben zu allen Spenden und Mitgliedsbeiträgen tragen Sie auf Seite 2 des Deckblatts zur Einkommensteuererklärung unter den Sonderausgaben in den Zeilen 46 bis 57 ein
Ausbildungskosten Die Angaben zu den Ausbildungskosten tragen Sie in Zeile 44 des Deckblatts ein Blatt unter “Ausgaben für die eigene Berufsausbildung”
Pensionen und laufende Ausgaben Die Angaben zu den Ausbildungskosten tragen Sie in den Zeilen 36 und 37 des Deckblatts unter “Bezahlte Pensionsleistungen” ein
Portal
in Kooperation mit myStipendium Features komplett online
vollständig online Live-Steuerrechner
Live-Steuerrechner für Werbepauschalen
Werbekostenpauschale hinterlegt Steuererklärung oder Verlustvortrag auch ohne Einnahmen möglich
Steuererklärung oder Verlustvortrag auch ohne Einkommen möglich Automatische Anrechnung aller Pauschalkonditionen Steuererklärung erstellen: 0 € *
Online abgeben: 34,99 € Steuererklärung starten * Hinweis: Sie können zunächst alle Ihre Daten in die Steuererklärung eintragen und mit dem Erstattungsrechner prüfen, ob sich die Abgabe einer Steuererklärung für Sie lohnt
Wenn Sie Zugriff auf Ihre ausgefüllte Erklärung haben und diese an das Finanzamt senden möchten, fällt eine Gebühr von 34,99 € an
Wo kann ich Pensionsaufwendungen in der Steuererklärung angeben? Anhang AV
Investitionen Rentenausgaben
Bindungskind Es ist an der Zeit, den vorsorglichen Vorwand in der Steuererklärung als Sonderausgaben anzugeben
Aber wo? Dazu benötigen Sie die Anlage AV „Informationen zu Rentenbeiträgen“
Zunächst geben Sie Ihre Daten zu Ihren Riester-Verträgen ein
Bei gemeinsamer Veranlagung folgen hier die Angaben zum Ehe- bzw
Lebenspartner
Bei Kindern werden hier auch Angaben zu den Kindern erwartet
Das nächste relevante Formular ist die Rentenausgabenanlage zur Steuererklärung
Hier sind alle Versicherungsbeiträge einzutragen, die zu einem späteren Rentenanspruch führen, z
B
der gesetzliche Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung oder Einzahlungen in die private (Rürup-) Rentenversicherung oder berufsständische Versorgungseinrichtungen
Auch alle Informationen zur Kranken- und Pflegeversicherung finden Sie hier
Am Ende dieses Formulars können Sie auch alle anderen Vorsorgeaufwendungen wie Arbeitslosen-, Haftpflicht-, Unfall-, Risiko- oder Berufsunfähigkeitsversicherung angeben
Die Angaben zu Beiträgen für Kinder machen Sie in der Kinderanlage.
Über 6.000€ Nachzahlung Krankenkasse! (DIESEN Fehler machen viele Selbstständige) Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
▶️ Kanal jetzt abonnieren ►► https://www.youtube.com/VersicherungenMitKopf
💻 KOSTENLOSE ONLINE-BERATUNG ►► https://www.versicherungenmitkopf.de/online-beratung/
Fast 6.000€ musste ich als Selbstständiger bei meiner Krankenkasse nachzahlen! Warum ich diese Nachzahlung bei der Krankenkasse leisten musste, warum diese auch so hoch war und wie du es vermeiden kannst, dass Nachzahlungen auf dich zukommen als Selbstständiger, der freiwillig gesetzlich krankenversichert ist, erfährst du im Video!
Auf dem Youtube-Kanal \”Versicherungen mit Kopf\” erklärt dir Bastian Versicherungen so einfach wie möglich. Versicherungen endlich in deiner Sprache. Verstehe, welche Versicherungen du wirklich brauchst und welche nicht. Lerne, warum manche Versicherungen für deine Existenz unverzichtbar sind und wie sich die Notwendigkeit von Versicherungen über dein Leben hinweg ändern kann. Bleibe dazu immer auf dem neuesten Stand, was wichtige Änderungen der Politik beim Thema Versicherung, Altersvorsorge, Rente und Co. angeht. Dazu stehen dir die kostenlose Online-Beratung und auch die kostenlose Versicherungen mit Kopf Versicherungs-App zur Verfügung.
Wichtige Hinweise:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Ich gehe mit Provision-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte, die ich selbst nutze oder/und von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin.
Disclaimer:
Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Beratung dar und ersetzt diese auch nicht.
selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen Ähnliche Bilder im Thema

Haushaltshilfe o. Putzkraft einfach online finden – Sanubi Update
29/12/2021 · Ja, unter gewissen Umständen können Versicherte eine Haushaltshilfe von der Krankenkasse bezahlt bekommen. Voraussetzung dafür ist, dass es der gesundheitliche Zustand nicht zulässt, den Haushalt selbstständig zu führen. Für die Inanspruchnahme muss ein Antrag gestellt werden.
Read more
Was ist Haushaltshilfe? Wie der Name schon sagt, hilft eine Haushaltshilfe im Haushalt
Es gibt viele mögliche Gründe, auf Unterstützung zurückzugreifen
So ist es oft üblich, eine Haushaltshilfe nach einem Krankenhausaufenthalt oder eine Haushaltshilfe nach einer Operation in Anspruch zu nehmen
Auch eine Haushaltshilfe nach der Geburt kann sinnvoll sein
In diesem Artikel möchten wir uns jedoch ausschließlich mit der Haushaltshilfe für Pflegebedürftige beschäftigen
Eine Haushaltshilfe ist eine wichtige Unterstützung, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Alter die Hausarbeit nicht mehr selbstständig erledigen können
Eine Haushaltshilfe kann Folgendes für Sie tun:
Das Einkaufen
Koch
Waschen
Reinigung von Wohnräumen
Achtung: Eine Haushaltshilfe ist keine Pflegekraft
Wenn Sie eine Haushaltshilfe einstellen, ist diese nur für die Hausarbeit zuständig
Für Aufgaben, die in den Bereich der Pflege fallen, wird keine Haushaltshilfe geleistet
Wenn Sie eine Pflegekraft benötigen, haben Sie die Möglichkeit, einen entsprechenden Antrag bei der Pflegekasse zu stellen
Ältere und pflegebedürftige Menschen können auch andere haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen
Dazu gehört zum Beispiel ein Alltagsbegleiter oder eine Einkaufshilfe
Die entsprechende Leistung kann über Pflege- und Entlastungsdienste oder im Rahmen der Vorsorge abgerechnet werden
Voraussetzung dafür ist, dass die Pflegekasse über einen Pflegegrad verfügt
Gut zu wissen! Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) ermittelt die Pflegebedürftigkeit der Versicherten
Die Pflegeversicherung beauftragt den MDK, um zukünftige Leistungen freigeben zu können
Haushaltshilfe sinnvoll einsetzen
Eine Haushaltshilfe kann Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sinnvoll entlasten
Voraussetzung dafür ist, dass die Haushaltshilfe ausreichend angenommen wird
Was zunächst selbstverständlich klingt, ist nicht immer der Fall
Schließlich führen pflegebedürftige Menschen ihren Haushalt oft schon seit vielen Jahrzehnten selbst
Feste Vorstellungen, wie man die Fenster putzt oder die Wäsche aufhängt, können zu unnötigen Reibungen führen
Um dies zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, zunächst das Gespräch mit der Haushälterin zu suchen
Seriöse Anbieter fördern übrigens von Anfang an eine entsprechende Kommunikation
So können Ideen ausgetauscht und ein Grundstein für die anstehenden Arbeiten gelegt werden
Vertrauen steht übrigens für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen meist an erster Stelle
Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, im Laufe der Zeit gut mit Haushaltshilfen beschäftigen
Angehörige können einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie zuerst da sind und dafür sorgen, dass die Chemie stimmt
Bei der Zusammenarbeit ist es wichtig, die Haushaltshilfe sinnvoll einzusetzen
Die Stunden, die vor Ort absolviert werden, sollten sich vor allem auf Aufgaben konzentrieren, die von der pflegebedürftigen Person als besonders anstrengend empfunden werden
Natürlich können die Aufgaben auch nachträglich angepasst werden
Auch hier ist die Kommunikation der Schlüssel.
Mit Vorauszahlungen für Krankenversicherung Steuern sparen | STEUERN SPAREN für Selbständige New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Buche jetzt deine kostenlose Erstberatung: https://bit.ly/Steuerberatung-der-Zukunft
#KRANKENVERSICHERUNG
Heute: Wie kann man mit Vorauszahlungen für Krankenversicherung Steuern sparen?
Du bist auf der Suche nach Wegen, wie du noch weiter Steuern sparen kannst? In unserer Steuertipps Reihe zeigen wir dir genau das. Mit unseren #Steuertipps zahlst du garantiert nie wieder zu viel Steuern.
Dein #Kontist Team
Du willst ein Überraschungspaket gewinnen? Kommentiere eines unserer Videos mit dem Hashtag #Steuerfrage. Viel Glück!
Hast du Fragen? Du erreichst uns telefonisch, im Chat oder kannst dich gerne unserer Community anschließen: https://community.kontist.com/
Inhalt:
0:00 – Intro
0:40 – Überblick
1:44 – Krankenversicherungsbeiträge in der Steuererklärung
3:46 – Beispiel
6:05 – Für wen ist der Tipp geeignet?
7:26 – Wichtiger Hinweis
8:14 – Zusammenfassung
8:34 – Outro
Hilf uns dabei besser zu werden: https://bit.ly/kontist-livestream-feedback
Dir gefällt unsere Arbeit? Unterstütze uns mit einem Review: https://bit.ly/Review-Kontist-Steuerberatung
______________________________________________________
Schau auch auf unseren anderen Kanälen vorbei:
Instagram: https://www.instagram.com/kontiststeuerberatung/
Twitch: https://www.twitch.tv/kontiststeuerberatung
Hier findest du mich persönlich:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melchiorneumann/
______________________________________________________
Kontakt: [email protected]
______________________________________________________
Disclaimer: Der Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser oder die Kontist GmbH, die Kontist Service GmbH oder die Kontist Steuerberatungsgesellschaft mbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Melchior Neumann ist kein Steuerberater und das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Steuerberatung dar und ersetzt diese auch nicht. Die steuerlichen Rahmenbedingungen sind immer im Einzelfall zu prüfen und können in diesem Einzelfall von Darstellungen und Informationen im Video abweichen.
______________________________________________________
Teilnahmebedingungen: https://kontist.com/giveaway-terms/
selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen Ähnliche Bilder im Thema

Kleinstunternehmen oder Kleinunternehmen? Update New
Auch wenn die Ausweisung der Umsatzsteuer den Preis für den Kunden erhöht, so ist diese durchaus vorteilhaft. Zudem können gewerbliche Kunden die bezahlte Mehrwertsteuer steuerlich absetzen, weshalb es für andere Firmen von sekundärer Relevanz ist, inwieweit eine Umsatzsteuer in der Rechnung ausgewiesen wird oder nicht.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Scheinselbstständigkeit ist eine Tätigkeit, die gegenüber dem Finanzamt als selbstständige Erwerbstätigkeit gemeldet wurde, aber aufgrund einer Prüfung arbeitnehmerähnliche Merkmale aufweist
In der Folge wird der Status aberkannt, sodass ein Kleinunternehmer rechtlich als Arbeitnehmer gilt und mit hohen Kosten rechnen muss, etwa weil Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge nicht abgeführt wurden
Doch wie kommt es dazu und wie lassen sich diese Gefahren vermeiden? Erzielt ein Unternehmer seinen Umsatz ausschließlich oder überwiegend über einen Kunden, ist er von diesem finanziell abhängig
Es ist also ein Nachteil, auch wenn dieser Kunde gute Umsätze generiert
Des Weiteren können Formalitäten oder Verträge jeglicher Art zu dem Verdacht beitragen, dass es sich um eine Scheinselbstständigkeit handelt
Denn Verträge enthalten Verbindlichkeiten und können einem Arbeitsvertrag ähneln
Bei der Gründung eines Unternehmens gilt es auf diese Dinge zu achten, auch wenn andere Auftraggeber lukrative Angebote machen, sollte eine schriftliche Vereinbarung nach Möglichkeit vermieden werden, um Probleme bezüglich der Selbständigkeit zu vermeiden
Je größer der Kundenkreis und je freier die Arbeit, desto geringer die Gefahr von Konflikten mit dem Finanzamt
Natürlich lenken vertragliche Vereinbarungen nicht vom Unternehmen ab und können bis zu einem gewissen Grad abgeschlossen werden, aber mit Bedacht und Vorsicht
Bei Scheinselbstständigkeit können sich nicht nur finanzielle Einbußen negativ auswirken, sondern auch strafrechtliche Folgen haben
Aus rechtlicher Sicht des Finanzamtes hat ein Arbeitnehmer von den Vorteilen einer selbstständigen Tätigkeit profitiert, sodass es sich um eine Steuerhinterziehung handelt, unabhängig davon, ob die Tat tatsächlich böswillig war oder nicht
Hat der „Unternehmer“ diesbezüglich weitere Mitarbeiter eingestellt, wird die Rechtssache noch komplizierter und die Zuzahlungen steigen umso mehr.
Einführung Steuererklärung Selbstständige und Kleingewerbe | Steuertipps Selbstständige Kleingewerbe New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Einführung Steuererklärung Selbstständige und Kleingewerbe | Steuertipps Selbstständige Kleingewerbe
📓 JETZT Buch mit meinen 100 BESTEN Steuertipps direkt vorbestellen!
Amazon: https://amzn.to/3dnjg6Q
Haufe Shop: https://shop.haufe.de/prod/100-steuertipps-und-tricks
oder aber die Kurzfassung als eBook hier kostenlos runterladen:
https://100steuertricks.onepage.me/
Hilfreiche Steuersoftware
+++ Steuererklärung in 15 Minuten: http://bit.ly/2mhnYJG
+++ Steuererklärung Angestellter per App: https://bit.ly/3cOkuIt
+++ Elster Online: https://www.elster.de/eportal/start
+++ Studentensteuererklärung: http://bit.ly/2q5I4qs
+++ Steuererklärung Selbstständige: https://bit.ly/3BkcrxB
Girokonten für Sparfüchse
+++ Mit ZUFRIEDENHEITSGARANTIE: https://bit.ly/2rl8vtm
+++ Weltweit kostenlos: https://bit.ly/2rlVAY9
+++ Konto für Studenten: https://bit.ly/2rmZWin
++++ Die besten Depots 2022 ++++++
* Bestes Depot (Scalable Capital)*: https://bit.ly/meinDepot2022
* Super-Allrounder ab 1€ : https://bit.ly/3eqeV0Q
* Aktien-Sieger : https://bit.ly/2OkANQv
* Große Auswahl : https://bit.ly/2OgSHne
* Der Klassiker : https://bit.ly/3gGGkgq
* Für Österreich: https://bit.ly/3eW8m7T
Eine Steuererklärung ist ja schon für die meisten Angestellten ein Buch mit sieben Siegeln … aber gerade bei Selbstständigen kommen noch einige weitere Herausforderungen und Fragestellungen hinzu. Viele Kleinunternehmer und Selbstständige fragen sich zurecht Dinge wie?
Wann muss ich eine Steuererklärung machen?
Welche Unterlagen benötige ich für eine Steuererklärung?
Wie ist der Aufbau einer Steuererklärung für Selbstständige ?
Macht eine Steuererklärung als Kleinunternehmer Sinn?
Die Antworten hierzu findest du im Video: Einführung Steuererklärung Selbstständige und Kleingewerbe | Steuertipps Selbstständige Kleingewerbe
Wichtige Info vorab, dieses Video richtet sich nicht an juristische Personen, wie zum Beispiel GmbH´s, Aktiengesellschaften und ähnlichen – sondern an Menschen die als Freiberufler, Einzelunternehmer, eingetragene Kaufleute oder auch als Kleinunternehmer tätig sind.
Einführung Steuererklärung Selbstständige und Kleingewerbe | Steuertipps Selbstständige Kleingewerbe:
https://youtu.be/5WbL46rbQUU
https://youtu.be/5WbL46rbQUU
Begriffe:
Steuertipps Selbstständige und Kleingewerbe
Steuererklärung Kleingewerbe
Steuererklärung Selbstständige
selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen Ähnliche Bilder im Thema

Steuererklärung | Vorsorgeaufwendungen > Kranken- und … Update
In der Regel wird der Vorsorgehöchstbetrag bereits durch die Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Altersvorsorgeaufwendungen ausgeschöpft. Die sonstigen Vorsorgeaufwendungen (siehe oben) haben daher in vielen Fällen keine steuerliche Auswirkung. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, berufliche Versicherungen, die vom Arbeitgeber nicht übernommen werden, …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Welche Vorsorgeaufwendungen kann ich in meiner Steuererklärung absetzen? Vorsorgeaufwendungen sind Aufwendungen, mit denen Sie für Ihre Zukunft vorsorgen
Die Altersversorgungsaufwendungen gliedern sich in Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge und sonstige Versicherungen
Zu den Aufwendungen für die Altersvorsorge zählen vor allem die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, einer Riester-Rente oder einer privaten Rürup-Rente (kapitalgedeckte Altersvorsorge)
Darüber hinaus werden auch Beiträge zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen erfasst, wenn diese Leistungen vergleichbar mit der gesetzlichen Rentenversicherung erbringen
Dies gilt insbesondere für kammerberechtigte Arbeitnehmer und Selbständige der Freien Berufe, z.B
B
Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Notare, Architekten, Ingenieure
Für Einzahlungen in einen Riester-Vertrag gilt ein gesonderter Höchstbetrag
Die Beiträge zur besonders geförderten Riester-Rente können Sie daher gesondert geltend machen
Dazu gibt es die „Anlage AV“, in der die Riester-Beiträge anzugeben sind
Diese muss dann zusammen mit der Anbieterbescheinigung beim Finanzamt eingereicht werden
Beiträge zur gesetzlichen und privaten Grundversicherung sowie zur gesetzlichen Pflegeversicherung (d
h
zur sozialen Pflegeversicherung und privaten Pflegepflichtversicherung) können in der tatsächlichen Höhe und unbegrenzt als Sonderausgaben abgesetzt werden
Die sonstigen Altersversorgungsaufwendungen beinhalten im Wesentlichen Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, zur Berufsunfähigkeits-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, zur Risikolebensversicherung, zur privaten Krankenversicherung (die über die Grundversorgung hinausgeht) und zur privaten Pflegeversicherung
Außerdem werden hier Kapitallebensversicherungen und Rentenversicherungen mit Kapitaloption (mit 88 % berücksichtigt) sowie Rentenversicherungen ohne Kapitaloption, die vor 2005 abgeschlossen wurden, erfasst
Versicherungen, die nicht der Zukunftsvorsorge dienen, sind nicht als Aufwendungen für Altersversorgung abzugsfähig
Dazu gehören zum Beispiel Sachversicherungen wie Hausrat- oder Rechtsschutzversicherungen oder Kfz-Kaskoversicherungen
Auch Beiträge für eine Direktversicherung, eine Pensionskasse oder eine Pensionskasse sind nicht als Aufwendungen für Altersversorgung abzugsfähig, wenn sie steuerlich abzugsfähig sind
Versicherungsbeträge und sonstige Aufwendungen für Altersvorsorge fallen nicht unter den Posten „Sonderausgabenpauschale“, da sie nicht zu den unbeschränkt abzugsfähigen Sonderausgaben gehören
Betriebsversicherung Die maximale Rentenhöhe wird in der Regel bereits durch die Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Aufwendungen für die Altersvorsorge ausgeschöpft
Die sonstigen Pensionsaufwendungen (siehe oben) haben daher in vielen Fällen keine Steuerwirkung
Aus diesem Grund ist es ratsam, Berufshaftpflichtversicherungen, die nicht vom Arbeitgeber übernommen werden, als Werbungskosten geltend zu machen
In der Praxis ist insbesondere bei der Berufshaftpflichtversicherung und der Berufsrechtsschutzversicherung ein Abzug im Anhang N (Bereich „Arbeitnehmer > Werbungskosten“) möglich
Da die Unfallversicherung in der Regel sowohl private als auch berufliche Risiken abdeckt, sind die Beiträge teils als Werbungskosten und teils als Sonderausgaben abzugsfähig
Machen Sie 50 % der Beiträge als Werbungskosten und 50 % als Sonderausgaben („Sonstige Versicherungen“) geltend
Wenn Sie jedoch eine gefährliche Tätigkeit ausüben und das Berufsrisiko größer als 50 % ist, sollten Sie sich dies von der Versicherung bescheinigen lassen
Machen Sie den bescheinigten Anteil als Werbungskosten geltend und legen Sie die Bescheinigung Ihrer Steuererklärung bei
Welche Vorsorgeaufwendungen kann ich in meiner Steuererklärung absetzen?
Welche Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung kann ich geltend machen? Seit 2010 können Sie Ihre kompletten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zur sogenannten Grundsicherung als Sonderausgaben in der Steuererklärung angeben
Von den gezahlten Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung zieht das Finanzamt für das Krankengeld lediglich pauschal vier Prozent ab
Für privat Versicherte gilt: Kosten für die Kranken- und Pflegeversicherung werden nur bis zur Höhe des Grundbeitrags der privaten Krankenversicherung anerkannt
Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung oder Zweibettzimmer im Krankenhaus werden im Rahmen der „sonstigen Versicherungsbeiträge“ berücksichtigt, sofern noch Spielraum für den abzugsfähigen Höchstbetrag besteht
Bei einem weitergehenden Vertrag ermittelt die PKV den genauen Anteil der Grundversicherung
Wenn Ihre Krankenversicherungsbeiträge den Höchstbetrag von 1.900 Euro (Selbständige 2.800 Euro) nicht überschreiten, können Sie trotzdem Beiträge für andere Versicherungsunternehmen geltend machen
Begünstigt werden beispielsweise Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, Kranken- oder Pflegezusatzversicherung, privaten Arbeits- oder Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfall- oder Haftpflichtversicherung oder Risikolebensversicherung
Kapitallebens- und Rentenversicherungen können als Sonderausgaben berücksichtigt werden, wenn die Verträge vor 2005 abgeschlossen wurden
Beispiel Ein Ehepaar zahlt im Jahr ohne Krankengeld insgesamt 4.600 Euro Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
Die Beiträge übersteigen damit den gemeinsamen Höchstbetrag von 3.800 Euro (zweimal 1.900 Euro)
Dennoch sind sie in dieser Höhe als Sonderausgaben abzugsfähig, andere Versicherungsbeiträge, wie etwa Unfall- oder Kfz-Haftpflichtversicherung, sind jedoch nicht mehr abzugsfähig
Da der allgemeine Beitragssatz für gesetzlich Krankenversicherte auch das Krankengeld absichert, werden die Beiträge pauschal um 4 % reduziert
Die Kürzung erfolgt nur, wenn im Krankheitsfall ein Anspruch auf Krankengeld besteht
Die Kürzung erfolgt durch das Finanzamt
Bis 2014 erfolgte die Kürzung nicht aus dem einkommensunabhängigen Zusatzbeitrag
Seit 2015 gilt folgende Rechtslage: Der neu gestaltete, einkommensabhängige Zusatzbeitrag für einzelne Krankenkassen gilt nun als originärer Bestandteil des Krankenversicherungsbeitrags und ist daher in die Bemessungsgrundlage für die Ermittlung der vier Prozent einzubeziehen Kürzungsbetrag
Der Beitrag wird nicht mehr in einen Grundbeitrag und einen Zusatzbeitrag unterschieden
Welche Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung kann ich geltend machen?
Höherer Abzug von Versicherungsbeiträgen ab 2010 Ab 2010 können Sie die kompletten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für die sogenannte Grundsicherung als Sonderausgaben in Ihrer Steuererklärung angeben
Von den gezahlten Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung zieht das Finanzamt nur vier Prozent ab
Für privat Versicherte gilt jedoch: Sie dürfen den Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag nur dann in voller Höhe absetzen, wenn Sie den Basistarif der privaten Krankenversicherung bezahlen
Versicherte, die einen anderen PKV-Tarif haben, können die Beiträge in Höhe der „Grundsicherung“ steuerlich absetzen
In diesem Fall ermittelt die PKV den genauen Anteil
Diese Beiträge werden jedoch nur dann als Steuerminderung anerkannt, wenn der abzugsfähige Höchstbetrag für „sonstige Versicherungen“ noch nicht ausgeschöpft ist
Diese beträgt 1.900 Euro für Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und deren Partner und 2.800 Euro für Selbständige
Beispiel Ein Arbeitnehmer verdient 1.500 Euro brutto im Monat
Für seine gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung zahlt er rund 132 Euro im Monat und 1.584 Euro im Jahr
Von diesem Betrag zieht das Finanzamt vier Prozent ab
Damit erkennt man 1.521 Euro als Sonderedition an
Der Steuerzahler hat seinen Höchstbetrag von 1.900 Euro noch nicht erreicht
Er kann nun Mehraufwendungen für Arbeitslosen-, Haftpflicht- und sonstige Versicherungen bis maximal 1.900 Euro geltend machen
Dafür zieht er die 1.531 Euro ab
Für den Arbeitnehmer bedeutet das: Er kann zusätzlich 379 Euro Versicherungsbeiträge in die Einkommensteuererklärung eintragen
Höherer Versicherungsprämienabzug ab 2010
Wie werden Krankenkassenprämien für Kinder berücksichtigt? Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung des Kindes sind wie folgt steuerlich absetzbar: (1) Sie haben Anspruch auf Kindergeld und sind Versicherungsnehmer
Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung Ihres Kindes können Sie als Sonderausgaben absetzen
Tragen Sie die Beiträge zur Grundversicherung in die „Anlage Kind“ (Zeile 31) ein
Beiträge für Wahlleistungen, Auslandskrankenversicherung etc
können Sie von Ihren „Sonstigen Versicherungen“ abziehen und im „Kind-Anhang“ (Zeile 37) angeben
(2) Sie haben Anspruch auf Kindergeld und das Kind ist Versicherungsnehmer
Hier gilt eine gesetzliche Sonderregelung: Übernehmen Sie die Krankenversicherungsbeiträge für ein unterhaltsberechtigtes Kind, für das Sie Anspruch auf Kindergeld haben, können Sie die Beiträge als Sonderausgaben abziehen (§ 10 Abs
1 Nr
3 Satz 2 EStG)
Geben Sie die gezahlten Beiträge in der „Kind-Anlage“ (Zeile 31) an
Beiträge für Wahlleistungen, Auslandskrankenversicherung etc
sind beim Versicherungsnehmer – also dem Kind – nur im Rahmen von „sonstigen Versicherungen“ als Sonderausgaben abzugsfähig und müssen daher in der Steuererklärung in der „Anlage Pensionskosten“ angegeben werden ( Zeile 36)
Ein Abzug dieser Beiträge von den Eltern ist nicht möglich
Achtung: Nach einem aktuellen Urteil des BFH setzt der Steuerabzug voraus, dass die Eltern dem Kind die Beiträge tatsächlich gezahlt bzw
erstattet haben (BFH-Urteil vom 13.03.2018, X R 25/15)
Dieses Urteil wird jedoch von den Finanzbehörden nicht anerkannt und zwischenzeitlich hat eine Gesetzesänderung für Klärung gesorgt
Die Beiträge zur (Grund-) Kranken- und Pflegeversicherung des Kindes sind als Sonderausgaben abzugsfähig, unabhängig davon, ob die Eltern die Beiträge des Kindes im Rahmen ihrer Unterhaltspflichten durch Zahlungen in Form von Barunterhalt oder in Form von Unterhaltszahlungen finanziell tragen Unterhalt in Form von Sachleistungen
Auch spielt es keine Rolle, ob das Kind über ein eigenes Einkommen verfügt
Das Kind muss jedoch abhängig sein
(§ 10 Abs
1 Nr
3 Satz 2 und 3 EStG, geändert durch das „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung sonstiger steuerlicher Vorschriften“ vom 12
Dezember 2019)
(3) Sie haben keinen Anspruch auf Kindergeld und sind Versicherungsnehmer
Ist das Kind auch bei Ihnen versichert, können Sie die von Ihnen gezahlten Beiträge als Sonderausgaben abziehen (§ 10 Abs
1 Nr
3 EStG)
Die Aufwendungen können Sie in der „Anlage Vorsorgeaufwendungen“ (Zeile 40 ff.) geltend machen
(4) Sie haben keinen Anspruch auf Kindergeld und das Kind ist Versicherungsnehmer
Wenn das Kind Versicherungsnehmer ist und Sie die Versicherungsprämien zahlen, können Sie die Aufwendungen nicht als Sonderausgaben abziehen
Die oben genannten Sonderregeln gelten hier nicht
Die von Ihnen übernommenen Beiträge zur Grundsicherung können Sie jedoch als außergewöhnliche Aufwendungen nach § 33a Abs
1 EStG geltend machen und in der „Unterhaltsanlage“ eintragen
Grundsätzlich sind Unterhaltszahlungen bis zu einem Höchstbetrag von 9.168 Euro (2019) abzugsfähig
In diesem Fall erhöht sich der Höchstbetrag jedoch um die gezahlten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge
Eine angemessene Belastung bleibt außer Betracht
Wie werden Krankenversicherungsbeiträge für Kinder berücksichtigt?
Wie berechnet sich mein Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2021? Die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) beziehen sich auf das monatliche Bruttoentgelt
Einen Teil des Versicherungsbeitrags trägt der Arbeitgeber, den anderen Teil trägt der Arbeitnehmer selbst
Nicht berufstätige Familienangehörige (Ehepartner oder Kinder) sind ebenfalls beitragsfrei versichert
Für die gesetzliche Krankenversicherung gibt es unterschiedliche Beitragshöhen: Der allgemeine Beitragssatz: Dieser gilt für Versicherte, die bei längerer Krankheit Anspruch auf Krankengeld haben, wie z
B
Arbeitnehmer
Auch ohne Anspruch auf Krankengeld gilt der allgemeine Beitragssatz für Rentner
Der ermäßigte Beitragssatz: Dieser gilt, wenn kein Anspruch auf Krankengeld besteht
Dies gilt zum Beispiel für Studenten oder Selbständige
Freiwillig Versicherte können wie gesetzlich Versicherte über den allgemeinen Versicherungsbeitrag einen Anspruch auf Krankengeld ab der siebten Woche erwerben
Krankheitszeiten vor der siebten Woche sind für freiwillig Versicherte weiterhin nicht versichert, sondern müssen privat oder über einen zusätzlichen Wahltarif der Krankenkasse versichert werden
Für die meisten Versicherten ist nur der allgemeine Beitragssatz relevant
Der Beitragssatz wird in Prozent des gesamten Bruttoeinkommens bis zur Beitragsbemessungsgrenze angegeben
Beispiel Bis 2014 betrug der allgemeine Beitragssatz 15,5 Prozent
Davon entfielen 7,3 Prozent auf den Arbeitgeber und 8,2 Prozent auf den Arbeitnehmer
Für einen Arbeitnehmer mit einem Bruttogehalt von 3.000 Euro bedeutet dies einen Versicherungsbeitrag von 246 Euro pro Monat
Seit 2015 ist der allgemeine Beitragssatz auf 14,6 Prozent festgelegt, wovon Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils die Hälfte zahlen
Zusätzlich muss der Arbeitnehmer den neuen einkommensabhängigen Zusatzbeitrag entrichten, der je nach Krankenkasse unterschiedlich ist
Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz lag 2021 bei 1,3 % statt 1,1 % im Jahr 2020
Die Beiträge steigen proportional zum Einkommen, aber nicht endlos
Für Gutverdiener gibt es eine Beitragsbemessungsgrenze
2021 beträgt sie 58.050 Euro im Jahr oder 4.837,50 Euro im Monat und gilt gleichermaßen in den alten und neuen Bundesländern
Oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze werden Löhne und Gehälter nicht mehr mit Beiträgen belastet
Damit will der Gesetzgeber einen Anreiz für Gutverdiener schaffen, eine gesetzliche Krankenversicherung abzuschließen
Damit soll der Mitgliederrückgang in den gesetzlichen Krankenkassen gebremst und ihre Finanzierung gesichert bleiben
Die Beitragsbemessungsgrenze wird jährlich an die allgemeine Lohn- und Gehaltsentwicklung angepasst
Da der allgemeine Beitragssatz für gesetzlich Krankenversicherte auch das Krankengeld absichert, werden die Beiträge pauschal um 4 % reduziert
Die Kürzung erfolgt nur, wenn im Krankheitsfall ein Anspruch auf Krankengeld besteht
Die Kürzung erfolgt durch das Finanzamt
Bis 2014 erfolgte die Kürzung nicht aus dem einkommensunabhängigen Zusatzbeitrag
Seit 2015 gilt folgende Rechtslage: Der neu gestaltete, einkommensabhängige Zusatzbeitrag für einzelne Krankenkassen gilt nun als originärer Bestandteil des Krankenversicherungsbeitrags und ist daher in die Bemessungsgrundlage für die Ermittlung der vier Prozent einzubeziehen Kürzungsbetrag
Der Beitrag wird nicht mehr in einen Grundbeitrag und einen Zusatzbeitrag unterschieden
Wie berechnet sich mein Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2021?
Welche Krankenkassenzuschüsse muss ich anmelden? Werden Krankheitskosten oder Krankenkassenbeiträge nicht aus eigenen Mitteln, sondern (teilweise) von Dritten übernommen, muss dies in der Steuererklärung angegeben werden
Dies gilt beispielsweise für steuerfreie Zuschüsse zur Krankenversicherung durch den Arbeitgeber für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung)
Ein Zuschuss des Arbeitgebers für freiwillig versicherte Arbeitnehmer, Beiträge für Rentner über die gesetzliche Rentenversicherung, Krankenversicherungshilfeansprüche von Beamten und Rentnern sowie die Beiträge zur Künstlersozialkasse sind anzugeben
Wer eines dieser Stipendien erhält, muss auf diesem Formular „Ja“ ankreuzen
Ein nicht erwerbstätiger und von der gesetzlichen Krankenversicherung befreiter Ehegatte muss ebenfalls „Ja“ angeben, wenn er über den erwerbstätigen Ehegatten familienversichert ist
Geringfügig Beschäftigte sagen „nein“, es sei denn, sie haben über ihren Ehepartner Anspruch auf Familienversicherung
Bis zu welcher Höhe sind Krankenkassenbeiträge abzugsfähig? Beiträge zur gesetzlichen und privaten Grundversicherung sowie zur gesetzlichen Pflegeversicherung (d
h
zur sozialen Pflegeversicherung und privaten Pflegepflichtversicherung) können in der tatsächlichen Höhe und unbegrenzt als Sonderausgaben abgesetzt werden
Beiträge und Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung, die über die Grundversicherung hinausgehen, können grundsätzlich im Rahmen der „Sonstigen Versicherungen“ abgezogen werden, sie wirken sich dort aber grundsätzlich nicht aus, weil der mögliche Abzugsspielraum bereits ausgeschöpft ist erschöpft
Welche Zuschüsse muss ich in die gesetzliche Krankenversicherung?
Holen Sie sich die volle Steuerrückerstattung, auf die Sie Anspruch haben! Nur Lohnsteuer kompakt bietet Ihnen: Persönliche Steuertipps im Wert von 312 Euro (Durchschnitt)
Verständliche Eingabehilfen und Erklärungen
Import aus jeder anderen Steuerungssoftware
Schnelle Antworten auf Fragen
Jetzt kostenlos testen
Steuern für Selbstständige : Welche Steuern zahlen Selbstständige? Steuererklärung Selbstständige Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Steuern für Selbstständige : Welche Steuern zahlen Selbstständige? Steuererklärung Selbstständige
Kostenlos testen: https://www.smartsteuer.de/youtube/
Regelmäßig kostenlose Tipps und Tricks zur Steuererklärung: https://www.youtube.com/user/smartsteuerde
Steuern für Selbstständige … ach was kann man sich als Freiberufler oder Unternehmer schöneres vorstellen, als sich um seine Steuern zu kümmern? Ich weis die Antwort ist klar – fast alles ist schöner, als die eigenen Steuern. Doch leider ist dies eine der vielen Pflichten für Selbstständige, die nun mal erledigt werden müssen. Smartsteuer möchte deshalb mit diesem Video für etwas mehr Klarheit diesbezüglich sorgen und erklärt welche Steuern anfallen können und welche Erklärungen man gegenüber dem Finanzamt abgeben muss.
Wer träumt nicht davon? Sich selbst mit einer eigenen Firma verwirklichen und damit auch noch den Lebensunterhalt verdienen – und alles könnte so schön sein, doch dann kommt einmal im Jahr das schlechte Gewissen und das Finanzamt möchte nun konkrete Zahlen vorgelegt bekommen und das auch noch in vorgeschriebener amtlicher Form.
Nicht jeder kann sich aber gerade zu Beginn einen Steuerberater leisten und so mancher möchte auch gern selber verstehen, wie es um die eigenen Steuern und Finanzen bestellt ist.
Wer mehr zu dem Thema erfahren möchte, der kann sich auch gern unsere weiteren Videos rund ums Thema Steuererklärung und Steuern sparen anschauen.
Kanal abonnieren und nichts verpassen: https://www.youtube.com/user/smartsteuerde
Am besten Sie berechnen kostenlos Ihren Steuererstattungsanspruch auf smartsteuer.de oder in der smartsteuer xpress App und wenden die Punkte gleich für sich an.
Hier kostenlos testen: https://www.smartsteuer.de/youtube/
Wir freuen uns über jeden Daumen nach oben für dieses Video und jeden neuen Abonnenten auf dem Kanal und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Steuererklärung.
Spannende Infos und Tipps für (Solo-)Selbstständige findet ihr übrigens auch bei lexfree (einer Initiative der Haufe Gruppe): https://www.instagram.com/lexfree.de/
Steuern für Selbstständige : Welche Steuern zahlen Selbstständige? Steuererklärung Selbstständige
https://youtu.be/cyZzTvzl_No
selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Lohnersatzleistungen (Progressionsvorbehalt) – Steuernetz Update New
Die abgezogenen Sozialversicherungsbeiträge dürfen Sie nicht als Vorsorgeaufwendungen absetzen, da sie im Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen stehen (§ 10 Abs. 2 Nr. 1 EStG). Sie sind auch nicht von den Lohnersatzleistungen abzuziehen (FG Rheinland-Pfalz vom 24.3.2015, 3 K 1443/13, EFG 2015 S. 1196).
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Lohn-, Vergütungs- und Erwerbsersatzleistungen wie Arbeitslosengeld I, Krankengeld oder Mutterschaftsgeld sind nach § 3 EStG steuerfrei, zählen also nicht zu Ihrem zu versteuernden Einkommen
Sie unterliegen jedoch dem sogenannten Progressionsvorbehalt
Dies hat folgenden Hintergrund: Aufgrund des progressiven Steuertarifs ist der Steuersatz auf die verbleibenden steuerpflichtigen Einkünfte bei Erzielung steuerfreier Einkünfte niedriger, als wenn die steuerfreien Einkünfte steuerpflichtig wären
Diese Begünstigung anderer Einkünfte soll bei bestimmten steuerfreien Sozialleistungen mit dem Progressionsvorbehalt korrigiert werden, um eine Besteuerung nach Leistungsfähigkeit zu gewährleisten
Dadurch ergibt sich für Ihr verbleibendes Einkommen immer ein höherer Steuerbetrag als nach dem gesetzlichen Steuersatz
Sie können die jährliche Einkommensteuer dann nicht wie gewohnt nach dem Basis- oder Splittingtarif berechnen
Lohn- und Ausgleichsleistungen für Arbeitnehmer
Lohn- oder Ausgleichsleistungen werden gezahlt, wenn der Arbeitgeber aus bestimmten Gründen kein (volles) Gehalt mehr an den Arbeitnehmer überweist
§ 32b Abs
1 EStG enthält eine abschließende Aufzählung von Lohn-/Abfindungsleistungen, die der Progressionsklausel unterliegen
Beispiele sind:
Arbeitslosengeld I nach SGB III (steuerfrei nach § 3 Nr
2 EStG)
Aufstockungsbeträge und Altersteilzeitzuschläge nach Altersteilzeitgesetz bzw
Beamtenordnung (§ 3 Nr
28 EStG)
Elterngeld nach Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (auch Mindestelterngeld: BFH-Beschluss vom 21.09.2009, VI B 31/09, BStBl
2011 II S
382; Verfassungsbeschwerde abgewiesen)
Insolvenzgeld (§ 3 Nr
2 EStG) zur Deckung des Lohnausfalls bei Insolvenz des Arbeitgebers, auch wenn es von einer Bank gegen Abtretung von Lohnansprüchen vorfinanziert wird (BFH-Urteil vom 01.03.2012, VI R 4/11, BStBl
2012 II S
596)
Kurzarbeitergeld (§ 3 Nr
2 EStG), Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse nach SGB V-VII (§ 3 Nr
2 EStG), Mutterschaftsgeld und Wochengeldzuschuss (§ 3 Nr
1 Buchstabe d EStG)
Leistungen zum Lebensunterhalt (§ 10 SGB III) und Zulagen zum Arbeitsentgelt (Entgeltsicherung) für ältere Arbeitnehmer (§ 421j SGB III) durch die Bundesagentur für Arbeit (§ 3 Nr
2 EStG)
Übergangsgeld für Behinderte nach §§ 160 ff
SGB III (§ 3 Nr
2 EStG)
Verletztengeld nach §§ 45 ff
SGB VII (§ 3 Nr
1 Buchstabe a EStG)
Lohnersatzleistungen aus anderen EU-/EWR-Staaten und der Schweiz sind vorbehaltlich des Progressionsvorbehalts (Erlass der OFD Koblenz vom 29.2.2012, DStR 2012 S
1923) steuerfrei
Folgende steuerfreie Einkünfte sind z nicht dem Progressionsvorbehalt unterliegen und daher in der Steuererklärung nicht anzugeben, da nicht in § 32b Abs
1 EStG aufgeführt: Arbeitslosengeld II (Hartz IV) nach SGB II, Sozialhilfe nach SGB XII , Wohngeld, Erziehungsgeld, Streikgeld (steuerfrei gem
BFH-Urteil vom 24.10.1990, XR 161/88, BStBl
1991 II S
337), Betreuungsgeld für Eltern von Kleinkindern, steuerfrei Kapitalgewinne beim Teileinkommensverfahren, Arbeitsentgelt aus einem Ein-Euro-Job, Krankentaggeld aus der privaten Krankenversicherung und Leistungen nach der Berufskrankheitenverordnung (R 32b Abs
1 Satz 3 EStR 2012), Erwerbsausfallentschädigung aus dem Gesetzliche Krankenversicherung nach § 38 Abs
§ 4 Satz 2 SGB V an die den Haushalt übernehmenden nahen Angehörigen des erkrankten Versicherten (BFH-Urteil vom 17.6.2005, VI R 109/00, BStBl
2006 II S
17) sowie steuerfreie Zulagen zum Ausgleich für Kaufkraftverluste, die in einem anderen EU-Mitgliedstaat tätigen deutschen Beamten gewährt werden.
Progressionsfrei sind auch Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung nach § 38 Absatz 4 Satz 2 SGB V für den Erwerbsausfall einer selbst vermittelten Haushaltshilfe, die Angehöriger ist, sowie häusliche Pflege nach § 37 Absatz 4 SGB V, wenn es sich bei der Pflegekraft/Haushaltshilfe um einen Verwandten oder Verschwägerten bis zum zweiten Grad handelt, der Ehegatte oder der eingetragene Lebenspartner (OFD Rheinland 30.3.2006, DB 2006 S
868), wenn die Mitnahme einer Begleitperson aus medizinischen Gründen wegen stationärer Behandlung (§ 11 Abs
3 SGB V) und für den Erwerbsausfall des Lebendorganspenders sowie das seit Januar gewährte steuerfreie Pflegeunterstützungsgeld 01.01.2015 für eine Freistellung von bis zu zehn Tagen wegen akuter Pflegebedürftigkeit in der Familie (§ 2 PflegeZG; § 44a SGB XI).
Krankenversicherung für Selbstständige New Update
Weitere Informationen zum Thema selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Auch wenn Sie sich hauptberuflich selbstständig machen, können Sie weiter bei der Techniker versichert bleiben. Wie die TK Ihre Beiträge berechnet, was Sie höchstens bezahlen müssen und was Sie machen, wenn Sie mal weniger verdienen, erfahren Sie in unserem Erklärfilm.
selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen Einige Bilder im Thema

Nebenberuflich selbständig – Selbstständig im Netz Update
28/09/2015 · Fazit: Nebenberuflich vs. hauptberuflich selbständig. Weniger Risiko, bessere finanzielle Absicherung, mehr Zeit. Wenn du die Doppelbelastung von Haupt- und Nebenjob aushältst und grünes Licht vom Arbeitgeber bekommst, hast du als Gründer im Nebenerwerb gute Chancen, ein erfolgreiches Business zu starten.
Krankenversicherung für Selbständige: Privat oder gesetzlich? Vergleich PKV vs GKV für Freiberufler Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Private oder gesetzliche Krankenversicherung? Das fragen sich viele Freiberufler und Selbstständige. Wir zeigen, wo die Vor- und Nachteile von GKV und PKV liegen und geben eine Empfehlung. Krankenkassen-Tests unter ►►► http://www.test.de/gkv ◄◄◄
und ►►► http://www.test.de/pkv ◄◄◄ – hier erfahrt ihr alles zu den Leistungen der unterschiedlichen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen.
Neben Privat-Tarifen für Selbstständige haben wir auch Krankenkassentarife für Beamte und Angestellte getestet. Im Test der privaten Krankenversicherungen haben wir Tarife von 30 Gesellschaften für eine private Krankheitskostenvollversicherung verglichen, die grundsätzlich allen Kunden zugänglich sind. Im Test sind alle Angebote auf dem deutschen Markt, die einen von der Stiftung Warentest vorgegebenen Mindestleistungsumfang bieten und deren jährliche Selbstbeteiligung in einem von uns vorgegebenen Bereich liegt.
Der Test der gesetzlichen Krankenversicherungen hat einen anderen Schwerpunkt: Mit dem Krankenkassenvergleich der Stiftung Warentest lassen sich oft einige Hundert Euro im Jahr sparen – unser Rechner berücksichtigt die aktuellen Beitragssätze und zeigt, wie viel man bei einem Kassenwechsel sparen kann. Außerdem erfahrst du, welche Kassen Extras wie Osteopathie und erweiterte Vorsorgeuntersuchungen anbieten – oder auch Online-Dienstleistungen wie eine elektronische Patientenquittung.
selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Einkommensteuererklärung ️Alle Infos zur Einkommensteuer Update New
07/03/2022 · Auszubildende und Studierende haben steuerlich gesehen keinen Sonderstatus, sie sind ebenfalls ganz normal steuerpflichtig. Ob sie jedoch tatsächlich Steuern zahlen müssen, hängt von der Höhe des Ausbildungsgehalts ab bzw. ob Studierende selbstständig auf Rechnung arbeiten oder einem steuerpflichtigen Job nachgehen. Liegt das …
Read more
Wann und für wen muss eine Steuererklärung abgegeben werden? Arbeitnehmer zahlen jeden Monat Lohnsteuer, die automatisch von ihrem Gehalt abgezogen wird
Arbeitnehmer müssen daher keine Einkommensteuererklärung mehr abgeben
Unter bestimmten Umständen kann die Einkommensteuererklärung jedoch zur Pflicht werden
Zum Beispiel, wenn neben der Haupttätigkeit weitere Einkünfte erzielt werden (z
B
Lohnersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld oder Kinderkrankengeld) oder Steuerbefreiungen geltend gemacht werden
Wann müssen Arbeitnehmer eine Einkommensteuererklärung abgeben? Bei Arbeitnehmern zieht der Arbeitgeber die Lohnsteuer jeden Monat automatisch vom Gehalt ab und leitet sie an das Finanzamt weiter
Kommen jedoch Nebeneinkünfte zu den Haupteinkünften hinzu, gibt es bestimmte Steuerklassenkombinationen oder sonstige Besonderheiten, kann es zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung kommen
In einem solchen Fall befürchtet der Staat, dass trotz gezahlter Lohnsteuer zu wenig Einkommensteuer abgeführt wurde
Die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung für Arbeitnehmer ist in § 46 des Einkommensteuergesetzes (EStG) geregelt
Arbeitnehmer müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn im betreffenden Steuerjahr:
Nebeneinkünfte von mehr als 410 €, die nicht dem Einkommensteuerabzug unterliegen, wurden erzielt
Für Lohnsteuerabzüge (z
B
Werbungskosten, außergewöhnliche Belastungen, Sonderausgaben etc.) wurden Freibeträge geltend gemacht
mehr als 410 € Aufstockungsbeiträge für Altersteilzeit, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Kurzarbeit, Insolvenz, Eltern- oder Mutterschaftsgeld, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen
gleichzeitig mehrere Arbeitsverhältnisse bei unterschiedlichen Arbeitgebern bestanden und nach Steuerklasse VI abgerechnet wurden
beide Ehegatten Lohn beziehen und die Kombination der Steuerklassen III/V oder IV/IV mit einem Faktor eingetragen ist
Verheiratete, geschiedene oder dauernd getrennt lebende Eltern teilen die Ausbildungsvergütung bzw
die Pauschale für Behinderte nicht je zur Hälfte oder in einem anderen Verhältnis als jeweils 50 %
ein Ehegatte verstorben ist oder die Ehe geschieden wurde und einer der beiden im selben Jahr wieder geheiratet hat
ein im EU-Ausland lebender Ehegatte auf der elektronischen Lohnsteuerkarte berücksichtigt wurde, der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Ausland liegt und die unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland beantragt wurde, es liegen Veräußerungsgewinne vor, für die keine Abgeltungsteuer erhoben werden könnte
der Arbeitgeber gewechselt hat und der neue Arbeitgeber die Lohnsteuerberechnungswerte des bisherigen Arbeitgebers nicht berücksichtigt hat, das zu versteuernde Einkommen über dem Grundfreibetrag lag, obwohl kein Lohn gezahlt wurde
ein Verlustvortrag wurde geltend gemacht
Eine Einkommensteuererklärung muss auch abgegeben werden, wenn das Finanzamt dies verlangt
Müssen Auszubildende und Studenten eine Einkommensteuererklärung abgeben? Auszubildende und Studenten haben steuerlich keinen Sonderstatus, sie sind auch normal steuerpflichtig
Ob sie tatsächlich Steuern zahlen müssen, hängt jedoch von der Höhe des Ausbildungsgehalts ab oder davon, ob Studierende auf Rechnung selbstständig arbeiten oder einer steuerpflichtigen Beschäftigung nachgehen
Unterschreitet das Jahreseinkommen den Bruttofreibetrag von 9.744 Euro (Stand 2021), zahlen Auszubildende und Studierende ebenfalls keine Steuern
Übersteigt das Jahresbruttogehalt jedoch diese Grenze, führt der Arbeitgeber automatisch die entsprechende Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf
Kirchensteuer an das Finanzamt ab
Auszubildende und Studierende sind nur dann zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet, wenn: das Jahresentgelt oder Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit den Freibetrag übersteigt, Mieteinnahmen oder Kapitaleinkünfte den Freibetrag übersteigen,
Ausbildungskosten oder steuerliche Freibeträge sind geltend zu machen
fordert das Finanzamt auf, eine Steuererklärung abzugeben
Sind Auszubildende oder Studierende verheiratet, verdoppelt sich der Freibetrag
Tipp: Eltern können die vom Arbeitgeber einbehaltenen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge des Kindes in der Einkommensteuererklärung geltend machen
Zumindest dann, wenn sie für den Auszubildenden noch Kindergeld bekommen
Sind Rentner verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben? Wann Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben müssen, hängt von der Höhe der Einkünfte ab
Da die Träger der Rentenversicherung und auch die privaten Versicherer das zuständige Finanzamt über den Erhalt und die Höhe der Rente informieren, fordert die Finanzverwaltung manche Rentner ausdrücklich auf, eine Einkommensteuererklärung abzugeben
Dies ist häufig der Fall, wenn das Einkommen den jährlichen Steuerfreibetrag übersteigt
Zu den steuerpflichtigen Einkünften zählen neben der privaten oder gesetzlichen Altersvorsorge auch noch nicht versteuerte Nebeneinkünfte wie Mieteinnahmen oder Kapitaleinkünfte
Aufgrund eines Systemwechsels im Jahr 2005 und der daraus resultierenden Übergangsregelung bis 2040 erhöht sich die Höhe des steuerpflichtigen Rentenanteils der Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung progressiv
Wenn Sie beispielsweise 2005 oder früher in Rente gegangen sind, müssen Sie 50 % Ihrer Rente versteuern
Bei der Pensionierung im Jahr 2019 sind es bereits 78 % und im Jahr 2040 beträgt der steuerpflichtige Anteil sogar 100 %
Wichtig: Wird die Rente aus der gesetzlichen Unfallversicherung bezogen, ist sie steuerfrei
Gleiches gilt für Sachleistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung, Renten nach dem Bundesgesetz über die Entschädigung der Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung sowie SED-Opferrenten, Blindenleistungen und Leistungen aus der Kranken- oder Pflegeversicherung
Wer ist beschränkt steuerpflichtig (183-Tage-Regelung)? Unbeschränkt steuerpflichtig sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben
Beschränkt einkommensteuerpflichtig sind Personen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder keinen Wohnsitz in Deutschland haben
Zumindest dann, wenn sie steuerpflichtige Einkünfte nach § 49 EStG erzielen
Darunter fallen unter anderem Einkünfte aus Vermietung, Verpachtung oder Verkauf oder Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit
Wann lohnt sich die freiwillige Einkommensteuererklärung? Wer nicht verpflichtet ist, eine Einkommensteuererklärung abzugeben, kann dies weiterhin freiwillig tun
Besonders bei hohen Werbungskosten, Sonderausgaben oder bei einem Wechsel der Steuerklasse (von Steuerklasse 3+4 auf 4+4) kann sich die Steuererklärung lohnen
Freiwillige Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer
Das Treasury bietet Mitarbeitern eine ganze Reihe von Möglichkeiten, variable Einkünfte und Ausgaben steuerlich geltend zu machen
Dazu gehören unter anderem:
Werbekosten
Sonderausgaben,
Außergewöhnliche Kosten,
Ausgaben für Haushaltsdienstleistungen
Anspruch auf Kindergeld
Gezahlte Versicherungsprämien, die über der Pauschalrückstellung liegen
Variable Gehälter innerhalb eines Jahres,
Wechsel der Steuerklasse (z
B
durch Heirat) oder Steuerklasse IV ohne Faktor
Die Abgabe einer Steuererklärung könnte sich auch für diejenigen lohnen, die eine Abfindung ohne Anwendung der Fünftelregel erhalten haben oder nicht ganzjährig erwerbstätig waren
Freiwillige Einkommensteuererklärung für Rentner
Steuersparende Werbungskosten, Sonderausgaben etc
sind auch für Rentner ein Thema und könnten dafür sorgen, dass sich die freiwillige Abgabe einer Steuererklärung lohnt
Rentner können zum Beispiel folgende Kosten abziehen: Ausgaben für Haushaltshilfen
medizinische Ausgaben,
Eigenbeitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung
Behindertenbeihilfe,
Kosten für die Unterbringung in einem Alters- oder Pflegeheim
Beiträge zur Haftpflichtversicherung
Handwerkerleistungen,
Spenden und Mitgliedsbeiträge an politische Parteien
Kirchensteuer gezahlt
Bestattungskosten (falls diese höher sind als die Erbschaft)
Freiwillige Einkommensteuererklärung für Studenten und Auszubildende
Das Einkommen eines Auszubildenden oder Studenten liegt in der Regel unter dem Grundfreibetrag, weshalb er keine Einkommensteuererklärung abgeben muss
Liegen aber beispielsweise Wohnort und Ausbildungsstätte oder Hochschule weit auseinander und Sie können zusätzliche Freibeträge oder Werbungskosten geltend machen, wirkt sich das positiv auf die Steuerbelastung aus
Die freiwillige Abgabe einer Steuererklärung könnte sich also für Auszubildende und Studenten lohnen
Zu den abzugsfähigen Ausgaben gehören: Fahrtkosten,
Kontoführungsgebühren,
Kosten für Lernmaterialien (z
B
Fachbücher, Zeitschriften)
Kosten für Arbeitsmaterialien (z
B
Schreibwaren, Taschenrechner, Blöcke)
Computer, Notebook, Smartphone – falls für das Training erforderlich
Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Unfall- oder Invaliditätsversicherung
Kosten für Nachhilfe
Umzugskosten,
Gebühren für Zulassungen, Prüfungen oder Lehrveranstaltungen
Zweitwohnsitz am Ausbildungs- oder Studienort
Auf unserem Portal „Tax Heroes“ finden Sie viele ausführliche Informationen zur freiwilligen Steuererklärung für Studenten und Auszubildende
Tipp: Übersteigen die Ausgaben die Einnahmen des Auszubildenden oder Studenten, lohnt sich der sogenannte „Verlustvortrag“
So können über mehrere Jahre alle abzugsfähigen Kosten beim Finanzamt geltend gemacht werden, obwohl keine Steuern abgeführt werden müssen
Die Erstattung erfolgt erst, sobald Einkünfte über dem Freibetrag erzielt werden
So ähnlich wie ein Steuersparschwein.
Was ist eine vereinfachte Steuererklärung?
Vereinfachte Steuererklärung? Angesichts des komplizierten und umfangreichen Steuerrechts ist das wahrscheinlich wie Musik in Ihren Ohren
Denn die vereinfachte Steuererklärung für Arbeitnehmer beschränkt sich auf die absolut notwendigen Daten
Das lohnt sich allerdings nur für diejenigen, die die zu viel gezahlte Lohnsteuer schnell und unbürokratisch zurückfordern wollen
Seit 2019 fragen die Finanzämter sogar keine Daten mehr ab, die ihnen bereits elektronisch von Dritten übermittelt wurden
Sie müssen lediglich das Deckblatt (ESt.1A) ausfüllen
Update: Die vereinfachte Steuererklärung für Arbeitnehmer wird es ab 2020 nicht mehr geben, weshalb es für die vereinfachte Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer kein Papierformular mehr gibt
Was ist die Steueridentifikationsnummer?
Bei vielen Gelegenheiten, wie Kindergeldantrag, Elterngeld oder Einkommensteuererklärung, werden Sie nach Ihrer Steuer-ID gefragt
[ VIDEO ]
Um das eingebettete YouTube-Video anzuzeigen, akzeptieren Sie bitte unsere Marketing-Cookies
Was sich genau hinter dieser Zahl verbirgt, erfahren Sie in diesem Video
Die wichtigsten Formulare für die Einkommensteuererklärung
Wer zum ersten Mal eine Einkommensteuererklärung abgeben muss oder will, kann bei den zahlreichen Formularen schnell den Überblick verlieren
Welche Formulare müssen ausgefüllt werden und was steht da drin? Auch wenn es etwas Zeit und Geduld braucht, um sich einen Überblick zu verschaffen, sind die Formulare wichtig
Denn Steuerpflichtige haben die Möglichkeit, Steuererleichterungen zu beantragen oder Erklärungen über besondere Einkünfte oder Ausgaben abzugeben
Wir konzentrieren uns hier auf die wichtigsten Investitionen
Das gesamte Formularpaket kann kostenlos heruntergeladen werden
Deckblatt
Das Deckblatt ist das erste Formular in der Steuererklärung und das Grundgerüst jeder Einkommensteuererklärung
Es umfasst insgesamt zwei Seiten und darf auf keinen Fall fehlen
In das Deckblatt werden persönliche Daten wie Name, Adresse, Familienstand, Religionszugehörigkeit, Bankverbindung und auch die Steueridentifikationsnummer eingetragen
Zudem kann bereits angegeben werden, ob es sich um eine Einzel- oder Gemeinschaftsveranlagung handelt oder ob eine Gütergemeinschaft vereinbart wurde
Anhang N – unselbstständige Arbeit
Wer einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgeht, erzielt Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit und muss die Anlage N ausfüllen
Neben Angaben zum Lohn, zu Steuervorteilen oder steuerfreien Aufwandsentschädigungen können auch Werbungskosten eingetragen werden
Hierzu zählen beispielsweise Fahrtkosten (Entfernungspauschale) für Fahrten zwischen Wohnung und erster Arbeitsstätte, Fahrtkosten, Aufwendungen für Arbeitsmittel oder Homeoffice sowie Weiterbildungskosten
Anhang R – Renten und andere Leistungen
Empfänger von lebenslangen Renten, Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung, landwirtschaftlichen Alterskassen, berufsständischen Versorgungseinrichtungen oder eigenen beglaubigten Grundversorgungsverträgen müssen mit ihrer Steuererklärung zusätzlich Anhang R einreichen
Neben Angaben zu Rentenbeginn und Rentenende sowie zur Höhe der Rente können auch Werbungskosten geltend gemacht werden
Alle Versicherungsbeiträge zur Altersvorsorge werden in der Anlage Pensionsaufwand erfasst
Neben den Beiträgen zur gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung können auch Angaben zur Arbeits- oder Berufsunfähigkeitsversicherung, Haftpflichtversicherung oder Unfallversicherung gemacht werden
Die Beiträge können dann als Sonderausgaben und steuermindernd geltend gemacht werden
Achtung: Beitragserstattungen der Krankenkasse werden mit den Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung verrechnet
Dadurch verringert sich der Sonderausgabenabzug
Im Gegensatz zur Beitragsrückerstattung erhöhen Beitrags- und Bonuszahlungen der gesetzlichen Krankenversicherung jedoch nicht die Steuerlast
Wenn das Finanzamt Prämien- und Bonuszahlungen als Sonderfall ansieht, empfiehlt es sich, Widerspruch einzulegen und auf das entsprechende Urteil des Bundesfinanzhofs zu verweisen
Anhang AV – Altersvorsorge
Mit der Anlage AV können die Beiträge für bescheinigte Altersvorsorgeverträge (z
B
Riester- oder Rürup-Rente) als Sonderausgaben geltend gemacht werden
Achtung: Seit Ende 2019 sind Riester-Anbieter gesetzlich verpflichtet, alle für den Sonderausgabenabzug erforderlichen Daten elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln
Dies betrifft nicht nur die Sozialversicherungsnummer und die Zulagennummer, sondern auch Vertragszahlen, gezahlte Beiträge und Änderungen der Vertragsdaten
Wenn Sie keinen Sonderausgabenabzug für Einzelverträge wünschen, müssen Sie diesen in der Anlage AV beantragen
Anhang Sonderausgaben
In der Sonderausgabenanlage werden beispielsweise die gezahlte Kirchensteuer, gesetzliche Rentenversicherungsbeiträge, Unterhaltszahlungen, Ausbildungskosten, Mitgliedsbeiträge oder Spenden eingetragen
Die Sonderausgaben-Anlage ist seit 2019 ein eigenes Formular
Davor wurden die Angaben zu den Sonderausgaben in das Deckblatt eingetragen
Anhang Außergewöhnliche Belastungen
Außerordentliche Aufwendungen sind Kosten, die durch Krankheit oder Invalidität entstehen
Diese können dann im Rahmen der Einkommensteuererklärung über die Anlage außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden
Dazu zählen zum Beispiel das Invaliditäts-, Hinterbliebenen- oder Pflegegeld oder die Kosten für den behindertengerechten Umbau eines Fahrzeugs
Seit 2019 gibt es dafür ein eigenes Formular.
Anhang Budgetbezogene Ausgaben
Ausgaben für haushaltsnahe Beschäftigung und Dienstleistungen, Betreuungsleistungen und Handwerkerleistungen können in der Anlage haushaltsnahe Ausgaben eingetragen werden
Bindungskind
Eltern, die Kindergeld für ihren Nachwuchs beziehen oder Steuerbefreiungen in Anspruch nehmen möchten, müssen die Kinderanlage in ihrer Einkommensteuererklärung ausfüllen
Hier können beispielsweise Kinderbetreuungskosten oder Ausbildungskosten, der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende oder Schulgeld eingetragen werden
Alle Formulare für die Einkommensteuererklärung stehen zum Download bereit
Das gesamte Formularpaket für die Einkommensteuererklärung steht kostenlos zum Download bereit: Infografik: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Steuererklärung in 5 schnellen Schritten ausfüllen
Klicken Sie auf unsere Vorschau und erfahren Sie, wie Sie Ihre Einkommensteuererklärung in 5 einfachen und schnellen Schritten einreichen
Laden Sie die Infografik bequem und kostenlos per Rechtsklick mit der Maus herunter
Welche Fristen sind bei der Einkommensteuererklärung zu beachten?
Wer zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet ist, sollte sich bis zum 31.07
im Kalender rot markieren
Seit dem Steuerjahr 2018 ist dies der Zeitpunkt, bis zu dem die Steuererklärung beim zuständigen Finanzamt eingegangen sein muss
Wer die Frist versäumt und bereits eine Mahnung erhalten hat, muss damit rechnen, dass das Finanzamt nach einer Frist von 15 Monaten die Bemessungsgrundlage schätzt, Steuernachzahlungen festsetzt und diese dann einfordert
Hinzu kommen Verspätungszuschläge in Höhe von 0,25 % der fälligen Einkommensteuer pro Verzugsmonat, mindestens jedoch 25 € pro Monat
Die Frist für freiwillige Steuererklärungen ist unterschiedlich
Diese beginnt zwar unmittelbar nach Ablauf des Steuerjahres, endet aber erst nach vier Jahren
Spätester Abgabetermin für die Steuererklärung 2020 ist der 31.12.2024
Fällt der Abgabetermin auf einen Sonn- oder Feiertag, muss die Steuererklärung spätestens am nächsten Werktag beim Finanzamt eingehen
Dies gilt sowohl für die obligatorische als auch für die freiwillige Einkommensteuererklärung
Auch Ihre Widerspruchs- und Abgabefristen für freiwillige Steuererklärungen können Sie ganz einfach mit unserem Fristenrechner ermitteln
Die wichtigsten Änderungen zur Steuererklärung 2020 (inkl
Corona)
Viele Mitarbeiter wurden 2020 aufgrund der Corona-Pandemie ins Homeoffice geschickt oder mussten in Kurzarbeit gehen
Dies hat unter anderem auch steuerliche Auswirkungen
Das sind die Änderungen zur Einkommensteuererklärung 2020 inklusive der neuen Sonderregelungen aufgrund der Corona-Pandemie: Änderungen 2020 für alle Steuerpflichtigen
Der Grundfreibetrag steigt für Alleinstehende auf 9.408 Euro, für gemeinsam veranlagte Ehepaare auf 18.816 Euro
Für Alleinstehende steigt sie auf 9.408 Euro, für gemeinsam veranlagte Ehepaare auf 18.816 Euro
Ehepaare und Lebenspartner können nun beliebig oft ihre Steuerklasse wechseln
Die bisherige Grenze von einmal im Jahr wurde abgeschafft.
Die bisherige Begrenzung auf einmal jährlich wurde abgeschafft
Der Unterhaltshöchstbetrag wurde auf 9.408 € angehoben.
wurde auf 9.408 € angehoben
Für das Steuerjahr 2020 endet die Abgabefrist für die Steuererklärung ausnahmsweise am 02.08.2021
Die offizielle Abgabefrist ist immer der 31.07.2021, allerdings fällt dieses Datum auf einen Samstag und die Frist verlängert sich daher auf Montag
Änderungen 2020 für Mitarbeiter
Aufgrund des höheren Steuersatzes (Progressionsvorbehalt) sind Kurzarbeiter verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben, wenn sie im Jahr 2020 mehr als 410 Euro Kurzarbeitergeld bezogen haben
Aufgrund des höheren Steuersatzes (Progressionsvorbehalt) kurz -Zeitarbeiter sind zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, wenn sie mehr als 410 Euro im Jahr 2020 Kurzarbeitergeld bezogen haben
Für 2020 und 2021 wird eine Homeoffice-Gebühr von 5 € pro Tag, max
600 € pro Jahr abzugsfähig.
5 € pro Tag, max
600 € pro Jahr
Ab dem Steuerjahr 2021 können für die Pendlerpauschale ab dem 21
Kilometer 35 Cent statt bisher 30 Cent geltend gemacht werden
Änderungen 2020 für Rentner
Rentner, die ihre Rente erstmals im Jahr 2020 bezogen haben, müssen 80 % ihres Renteneinkommens versteuern.
Der Rentenfreibetrag für Rentner sinkt auf 16 % der Rente, höchstens jedoch auf 1.600 Euro
Auch der Zuschlag zum Rentenfreibetrag sinkt auf 360 Euro
Änderungen für Eltern im Jahr 2020
Der Kinderfreibetrag wird auf 2.586 Euro erhöht
Änderungen 2020 für Anleger
Wer Veräußerungsgewinne erzielt hat, die nicht der Kapitalertragsteuer unterliegen, muss ab 2020 eine Steuererklärung abgeben
Die 10 wichtigsten Werbungskosten & Pauschalen in der Steuererklärung
Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt hat einmal gesagt: »Wer Steuern zahlen muss, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.« Wir nehmen diese Aussage zum Anlass, die 10 wichtigsten Werbungskosten und Pauschalen für Steuerpflichtige aufzuzeigen, die die Steuerlast reduzieren: Fahrtkosten zur ersten Arbeitsstätte
Kontoführungsgebühren
Bewerbungskosten
Beiträge zur gesetzlichen und privaten Rentenversicherung
Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Haftpflicht- und Unfallversicherung
Dienstleistungen im Haushalt und Handwerker
Kindergeld
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Altersentlastungsbetrag
Medikamente und Behandlungen, die medizinisch notwendig und angemessen waren und deren Kosten nicht von den Krankenkassen übernommen wurden
Wichtige Begriffe für die Einkommensteuererklärung auf einen Blick
Investitionen
Anlagen sind Steuerformulare, die zusammen mit dem Deckblatt zur Einkommensteuererklärung beim Finanzamt eingereicht werden
Berufsbedingte Kosten bis maximal 1.000 Euro werden vom Finanzamt automatisch als Arbeitnehmerpauschale von der Steuererklärung des Arbeitnehmers abgezogen
Für diese Form der Werbungskosten sind keine Belege oder Nachweise erforderlich
Ausserordentlicher Aufwand
Hat ein Steuerpflichtiger durch eine Katastrophe oder Krankheit höhere Kosten als die überwiegende Mehrheit der Steuerpflichtigen mit gleicher Einkommenssituation, spricht man von einer außergewöhnlichen Belastung
Zu diesen Aufwendungen zählen zum Beispiel Pflegekosten, die durch Krankheit oder Bestattungskosten entstehen
Grundzulage
Der Grundfreibetrag ist ein steuerfreier Jahresbetrag
Einkommensteuer muss nur gezahlt werden, wenn die Einkünfte den Grundfreibetrag übersteigen
Jede Steuererklärung beginnt mit dem Deckblatt
Diese enthält unter anderem die Personalien und Bankverbindung des Steuerpflichtigen, die Steuer-ID und die Religionszugehörigkeit
Zusätzlich kann im Deckblatt die gemeinsame Veranlagung von Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnerschaften beantragt werden
Entfernungspauschale / Pendlerpauschale
Mit der Wegstreckenpauschale, auch Pendlerpauschale genannt, sind die Fahrtkosten zwischen Wohnung und erster Arbeitsstätte steuerlich absetzbar
Mitarbeiter sind pro gefahrenen Kilometer pauschal steuerlich absetzbar
Sonderausgaben
Sonderausgaben sind private Kosten, die vom Gesetzgeber steuerbegünstigt sind
Dazu zählen unter anderem Kosten für einen Steuerberater, Ausbildungskosten, Schulgeld oder Beiträge zur freiwilligen Zusatzpflegeversicherung
Versorgungsaufwendungen sind zum Beispiel Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung
Zusammenveranlagung / Ehegattensplitting
Ehegatten oder eingetragene Lebenspartnerschaften, die sich für eine gemeinsame Beantragung entscheiden, haben oft einen erheblichen Steuervorteil
Zumindest dann, wenn beide unterschiedlich viel verdienen
Das Verfahren der gemeinsamen Veranlagung wird auch als Ehegattensplitting bezeichnet.
STEUERN SPAREN für Selbständige | 13 legale STEUERTIPPS für Selbständige [Webinaraufzeichnung] New
Neue Informationen zum Thema selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Buche jetzt deine kostenlose Erstberatung: https://bit.ly/Steuerberatung-der-Zukunft
Du willst unser Überraschungspaket gewinnen? Dann kommentiere eines unserer Videos mit dem Hashtag #Steuerfrage. Viel Glück!
Hast du noch Fragen? Du erreichst uns nicht nur telefonisch und im Chat, sondern kannst dich auch gerne unserer Community anschließen: https://community.kontist.com/
_________________________________________________________________________________________
#Webinaraufzeichnung #Steuernsparen
In diesem Webinar erfährst du, wie du als Selbstständiger clever Steuern sparen kannst. Du bekommst legale Steuertipps zu Fragen, wie du deinen Gewinn optimieren und was du alles von deiner Steuer absetzen kannst. Außerdem erfährst du einiges zum Thema \”steuerliches Grundwissen\”.
Schreibe deine Fragen gerne in die Kommentare!
Inhalte
0:00:00 – Intro
0:05:03 – Agenda
0:07:22 – Vorstellung Melchior Neumann
0:08:07 – Steuern sparen um jeden Preis? (Steuertipps)
0:11:40 – Steuerliches Grundwissen (z.B. Was kann ich als Betriebsausgabe absetzen?)
0:17:54 – Setup des Unternehmens (z.B. Freiberuflichkeit vs. Gewerbe etc.)
0:24:55 – Kleinunternehmerregelung
0:30:07 – Alltägliche Steueroptimierung
0:31:42 – Bei Software-Tools als Unternehmer registrieren
0:37:44 – Verpflegungsmehraufwand
0:42:09 – Arbeitszimmer von der Steuer absetzen
0:45:58 – Abschreibung von Computern ab 2021
0:47:28 – Investitionsabzugsbetrag (IAB)
0:51:02 – Betriebsausgaben erhöhen
0:52:49 – Vorschüsse zahlen
0:55:45 – Steuergestaltung (Wie du sparen kannst)
0:59:35 – Minijobs (450 EUR Basis)
1:03:20 – Verluste machen
1:07:55 – Familiensplitting
1:12:27 – Outro und Fragen
______________________________________________________
Hilf uns dabei besser zu werden: https://bit.ly/kontist-livestream-feedback
Dir gefällt unsere Arbeit? Unterstütze uns mit einem Review: https://www.provenexpert.com/kontist-steuerberatungsgesellschaft-mbh/2hfk/
______________________________________________________
Schau auch auf unseren anderen Kanälen vorbei:
Instagram: https://www.instagram.com/kontiststeuerberatung/
Hier findest du mich persönlich:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melchiorneumann/
______________________________________________________
Kontakt: [email protected]
______________________________________________________
Disclaimer: Der Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser oder die Kontist GmbH, die Kontist Service GmbH oder die Kontist Steuerberatungsgesellschaft mbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Melchior Neumann ist kein Steuerberater und das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Steuerberatung dar und ersetzt diese auch nicht. Die steuerlichen Rahmenbedingungen sind immer im Einzelfall zu prüfen und können in diesem Einzelfall von Darstellungen und Informationen im Video abweichen.
selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen Einige Bilder im Thema
![Update STEUERN SPAREN für Selbständige | 13 legale STEUERTIPPS für Selbständige [Webinaraufzeichnung]](https://i.ytimg.com/vi/txeSOW1b5sg/hq720.jpg)
Weitere Informationen zum Thema anzeigen selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Updating
Schlüsselwörter nach denen Benutzer zum Thema gesucht habenselbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben selbstständig krankenkasse steuerlich absetzen
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog