You are viewing this post: Best Choice skr04 kontenrahmen 2017 New Update
Siehe Thema skr04 kontenrahmen 2017
Table of Contents
Kontenrahmen – Wikipedia Update
Ein Kontenrahmen ist ein Verzeichnis, das alle Kostenarten systematisch numerischen Konten für die Buchführung in einem Wirtschaftszweig zuordnet. Er dient als Richtlinie und Empfehlung für die Aufstellung eines konkreten Kontenplans in einem Unternehmen. Damit sollen einheitliche Buchungen von gleichen Geschäftsvorfällen erreicht und zwischenbetriebliche Vergleiche …
Read more
Ein Kontenplan ist ein Register, das alle Arten von Kosten für Buchhaltungszwecke in einer Branche systematisch numerischen Konten zuordnet
Er dient als Richtlinie und Empfehlung für die Einrichtung eines spezifischen Kontenplans in einem Unternehmen
Dadurch sollen einheitliche Buchungen gleicher Geschäftsvorfälle erreicht und Vergleiche zwischen Unternehmen ermöglicht werden
Der Kontenplan wird in der Regel nach dem Zehnersystem in Kontenklassen eingeteilt
Die in Art und Inhalt möglichst ähnlichen Konten werden hier gebündelt und nach folgendem Prinzip strukturiert: Die erste Ziffer gibt die Kontoklasse an
Die zweite Ziffer gibt die Kontengruppe an
Innerhalb der Kontogruppen sind die dritte und vierte Stelle nach Kontotypen (Untergruppen) unterteilt
In manchen Kontenplänen werden zwei zusätzliche Strukturnummern angehängt, wodurch sich sechsstellige Kontonummern ergeben
Beispiele für Kontenklassen Standard-Kontenplan SKR 03: 0: Anlage- und Kapitalkonten
1: Finanzielle und persönliche Konten
2: Abgrenzungskonten
3: Wareneingangs- und Bestandskonten
4: Betriebsausgaben
7: Artikelbestände
8: Ertragskonten
9: Vortrag und statistische Konten Standardkontenplan SKR 04: 0: Anlagevermögen (Bestand: aktiv)
1: Umlaufvermögen (Bestand: Aktiv)
2: Aktienkonten (Aktie: passiv)
3: Schuldenkonten (Bestand: passiv)
4: Betriebseinkommen (Erfolg: Einkommen)
5 und 6: Betriebsausgaben (Erfolg: Aufwand)
7: Sonstige Einnahmen und Ausgaben (Erfolg: Ausgaben, Einnahmen)
9: Vortrag und statistische Konten (Bestände: Abgrenzungen usw.)
SKR 03: Offenlegungspflichtige Unternehmen – Prozessstrukturierungsprinzip
SKR 04: Offenlegungspflichtige Unternehmen – Gliederungsprinzip des Abschlusses, Kontenplan nach Bilanzrichtliniengesetz (BiRiliG) unter Berücksichtigung der Neuerungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
1971 veröffentlichte der Betriebswirtschaftliche Ausschuss des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) erstmals den Industriekontenplan (IKR)
Dieser Kontenplan sollte den bisherigen Gemeinschaftskontenplan der Industrieverbände (GKR) in der Industrie ablösen seit 1950 in Kraft
Änderungen gegenüber der GKR ergaben sich aus den Änderungen des Handelsgesetzbuchs (HGB), die am 1
Januar 1986 in Kraft traten
Die IKR wurde zuletzt im Jahr 1987 auf Grundlage des Bilanzrichtliniegesetzes (BiRiLiG; Gesetz zur Umsetzung der sogenannten 4
(Einzelabschluss), 7
(Konzernabschluss) und 8
(Abschlussprüfer) Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (EG) in nationales deutsches Recht ) herausgegeben vom BDI
Der ehemalige Gemeinschaftskontenrahmen für die Industrie (GKR) ist in zehn Kontoklassen (0 bis 9) eingeteilt und folgt dem Prozessgliederungsprinzip
Das bedeutet, dass die Reihenfolge der Konten dem Geschäftsgang entsprechen sollte
Der Branchenkontenplan (IKR) besteht ebenfalls aus zehn Kontenklassen (0 bis 9), ist aber nach dem Prinzip des Jahresabschlusses (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) aufgebaut
Es stellt ein Zweikreissystem dar: Rechnungskreis I (Finanzbuchhaltung, externes Rechnungswesen) und Rechnungskreis II (Kosten- und Leistungsrechnung, internes Rechnungswesen) sind in sich abgeschlossene Kontenkreise
Die Kosten- und Leistungskalkulation basiert auf der IKR.
Der DATEV-Kontenplan SKR 04 wurde im Zusammenhang mit der Einführung des 3
Buches des HGB mit dem Bilanzrichtliniengesetz vom 12.12.1985 entwickelt und orientiert sich an der Gliederung einer Bilanz
Die Kontenklassen 0 und 1 für Anlage- und Umlaufvermögen bilden die Aktivseite der Bilanz, die Kontenklassen 2 und 3 für Eigen- und Fremdkapital bilden die Passivseite
Die anderen Kontenklassen folgen der Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Klasse 4 Einnahmen, Klasse 5 Sachkosten, Klasse 6 sonstige betriebliche Aufwendungen (Personalkosten, Raumkosten, Fahrzeugkosten usw.), Klasse 7 neutrale Aufwendungen (z
B
Zinsen ) und Erlöse, Klasse 8 ist frei und Klasse 9 Saldovortragskonten
Mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) wurde der Kontenplan, wie die meisten anderen DATEV-Kontenpläne, gegenüber der Jahresfassung 2010 gemäß den BilMoG-Vorgaben aktualisiert
Andere Kontenpläne [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Es gibt auch Standardkontenpläne (SKR) für Handel, Banken, Versicherungen und andere Wirtschaftszweige
Buchhaltungssoftware bringt neben Standardkontenplänen auch branchenspezifische Kontenpläne als mögliche Vorlage mit, die angepasst werden können, um die Buchhaltung besser auswerten zu können
SKR 07: Basierend auf dem österreichischen Einheitskontenplan
SKR 14: Land- und Forstwirtschaft
SKR 30: Kontenplan Retail (wird seit 2007 nicht mehr von DATEV gepflegt)
SKR 45: Heime und soziale Einrichtungen (Pflegeabrechnungsverordnung (PBV)), basiert auf SKR 04 und es wurden auch Konten aus dem SKR 99 Heimkontenrahmen integriert
SKR 49: Verein, Stiftung, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
SKR 51: Kraftfahrzeughandel (Fahrzeughändler und Werkstätten)
SKR 70: Hotel und Restaurants
SKR 80: Zahnärzte
SKR 81: Arztpraxen
SKR 97: Private Vermögensverwaltung (DATEV-spezifisch) [1]
SKR 99: Krankenhäuser, Heime und sog
freie Kontenpläne (Grundlage für Selbstbearbeitung)
Der Kontenplan für Krankenhäuser wird durch die Krankenhausrechnungslegungsverordnung (KHBV) festgelegt
SKR-InsO: Auf diesen Kontenplan haben sich der VID, der Gravenbrucher Kreis und das Zentrum für Insolvenzrecht und Sanierungspraxis Rheinland-Pfalz bei einer gemeinsamen Tagung in Düsseldorf zur Vereinheitlichung eines Kontenplans geeinigt.[2] Es wurde auf Basis des SKR03 und des SKR 04 erstellt und zuletzt 2014 modifiziert.[3] Der österreichische Einheitskontenplan ist in 10 Kontenklassen (0 bis 9) eingeteilt und folgt dem Gliederungsprinzip
Durch seine ausschließliche Ausrichtung auf die Finanzbuchhaltung trägt es dem Prinzip des Zweikreissystems Rechnung
Der österreichische Einheitskontenplan wird von der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer als Gutachten KFS/BW 6 herausgegeben
Die Konten 0 bis 3 und 9 gelten als Bestandskonten, 4 bis 8 als Ertragskonten
Klasse 0: Anlagevermögen
Klasse 1: Vorräte
Klasse 2: Sonstiges Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten, latente Steueransprüche
Klasse 3: Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten
Klasse 4: Betriebseinkommen
Klasse 5: Materialkosten und andere damit verbundene Fertigungsdienstleistungen
Klasse 6: Personalkosten
Klasse 7: Abschreibungen und sonstige Betriebskosten
Klasse 8: Finanzerträge und Finanzaufwendungen, Einkommenssteuern, Bewegung von Rücklagen
Klasse 9: Eigenkapital, Einlagen von falschen stillen Gesellschaftern, Jahresabschlüsse und Beweiskonten
Der erste Kontenplan (KR) in der Schweiz, der allgemeine Gültigkeit beanspruchte, war Karl Käfers „Rechnungsplan für Handelsunternehmen“ (1947), der vom Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) in Auftrag gegeben wurde
Dieser kaufmännische Kontenplan wurde später unter dem Titel „Rechnungsrahmen für Handels-, Industrie- und Handelsunternehmen“ herausgegeben und erschien zuletzt 1987
Er war nach dem Prinzip der Endgliederung aufgebaut, d
h
die Gliederung der Abschlusskonten, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, die Reihenfolge der Konten festgelegt
Es wurde in acht Klassen eingeteilt, die nach dem dezimalen Klassifikationssystem in Gruppen und Konten eingeteilt wurden
Klasse 5 ließ Käfer bewusst Freiraum für interne Berechnungen (Kostenrechnung) und riet Handelsunternehmen, diese Rechnung in einem Betriebsbuchhaltungsblatt tabellarisch zu behandeln Wareneinsatz Betriebserträge Bilanz 4 Gewinn- und Verlustrechnung Sonstige betriebliche Aufwendungen 7 7 Außerordentliche Aufwendungen real Nachlasskonto Außerordentliche Einkünfte, Immobilienkonto
Käfer[5] formulierte vier bis heute gültige Anforderungen an einen Kontenplan: Anpassungsfähigkeit: „Das Framework soll so flexibel sein, dass es an jedes Unternehmen, unabhängig von Branche oder Branchenkombination, und jede Unternehmensform angepasst werden kann
” Übersichtlichkeit und Transparenz: „Die Kontenklassen und -gruppen sollten so gewählt und angeordnet werden, dass eine natürliche, die Zusammenhänge klar aufzeigende Struktur entsteht, die leicht verständlich und leicht zu merken ist.“ Eindeutige Abgrenzung: „Die Inhalte der Kontenklassen, Gruppen und Einzelkonten sollten so scharf (möglichst im Titel) beschrieben werden, dass sich genau bekannte Kontoinhalte ergeben, die einen aussagekräftigen zeitlichen und unternehmensübergreifenden Vergleich ermöglichen.“ Leicht auswertbare Ergebnisse: „Die Zahlen, die für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens, für dessen Kalkulation, für die eigene Statistik und für die Verbandsstatistik von besonderer Bedeutung sind, sollten als Gruppen und Kontostände erscheinen.“ Boemle[6 ] die Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als weitere Anforderung in das Vorwort zum „Rechnungslegungsrahmen für KMU” (siehe unten) aufgenommen
Gesetzliche und praktische Vorgaben machten den kaufmännischen Rechnungslegungsrahmen nach vier Jahrzehnten obsolet
Aus diesem Grund hat der SGV beauftragte eine Kommission bei Walter Sterchi mit der Erstellung des „KMU-Kontenplans” (1996)
Dieser Kontenplan für kleine und mittlere Unternehmen hatte neun Klassen
Die Struktur wurde wiederum nach dem endgültigen Gliederungsprinzip, der Bilanz, gestaltet war in Konto- oder Berichtsform denkbar, die Gewinn- und Verlustrechnung in Berichtsform
Kontoklassen waren einstellig, Hauptgruppen zweistellig, Gruppen dreistellig und Konten vierstellig Idioten
Dieser sehr detaillierte Kontenplan hat auch Untergruppen von Konten und Summenkonten
Die Kostenrechnung wird nicht berücksichtigt
KMU-Kontenplan (1996, Gliederung)[7] Bestandskonten Ertragskonten 9 Jahresabschluss 1 Vermögensgegenstände 3 Betriebserträge aus Lieferungen und Leistungen 90 Erfolgsrechnung 2 Verbindlichkeiten 4 Materialaufwand 91 Bilanz 5 Personalaufwand 92 Gewinnverwendung 6 Sonstige betriebliche Aufwendungen 7 Zusätzliche Geschäftserfolge 8 Außerordentliche und nicht betriebswirtschaftliche Erfolge, Steuern 99 Sammel- und Fehlbuchungen
Mit der Revision des 32
Titels Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung im Schweizerischen Obligationenrecht (Stand 2011, in Kraft ab Januar 2013) wurde die Revision des Kontenplans erneut notwendig
Es folgte eine „sanfte“ Überarbeitung.[8] Für diese trat der SGV zugunsten des veb.ch (Verein von ausgewiesenen Fachleuten für Rechnungswesen und Controlling) als Herausgeberin zurück
Der «Kontenplan Schweiz für KMU» wurde 2013 veröffentlicht
Als Autoren unterzeichneten die Stiftungsräte Walter Sterchi, Herbert Mattle und Markus Helbling
Begleitet wurden sie von einer Expertenkommission
Die Gliederung des Kontenplans berücksichtigt insbesondere erstmals die gesetzlich vorgeschriebene Gliederung der Bilanz und der Erfolgsrechnung (Art
959a und 959b OR)
Als Anpassung an die Nutzung von Buchhaltungssoftware werden die als Auswertungen zu verstehenden Bilanz- und GuV-Konten nicht mehr im Kontenplan aufgeführt; Ihre Positionen im Kontenplan wurden jedoch vakant gehalten
Die strikte Einhaltung des dezimalen Ordnungssystems wird aufgegeben
Die vielen Lücken in der Nummerierung sind meist Leerzeichen, in die Konten (Gruppen) nach betrieblichen Erfordernissen eingefügt werden können
Das Vokabular ist leicht verändert; Benutzer können jedoch weiterhin ihre eigenen aussagekräftigen Namen verwenden
Es gibt keine Vorgaben für das interne Rechnungswesen
Schweizerischer Kontenplan für KMU (2013), Übersicht der Klassen und Hauptgruppen[9] Soll Haben 0 1 Aktiven 0 2 Passiven 10 Umlaufvermögen 20 Kurzfristiges Fremdkapital 20 Anlagevermögen 24 Langfristiges Fremdkapital 28 Eigenkapital 0 4 Aufwendungen für Material, Waren, Dienstleistungen und Energien 0 3 Betriebserträge aus Lieferungen und Leistungen 40 Materialaufwand 30 Produktionserlöse 42 Warenaufwendungen 32 Einzelhandelserlöse 44 Aufwendungen für bezogene Leistungen 34 Dienstleistungserlöse 45 Energieaufwendungen für die Erbringung von Dienstleistungen 46 Sonstige Aufwendungen für Material, Waren, Dienstleistungen 36 Sonstige Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 47 Direkte Einkaufskosten 37 Eigenleistungen und Eigenverbrauch 48 Bestandsveränderungen, Material- und Warenverluste 38 Erlösminderungen 49 Kaufpreisminderungen 39 Bestandsveränderungen unfertiger und fertiger Erzeugnisse sowie nicht abgerechneter Leistungen 0 5 Personalaufwand 50 pro Produktion Personalaufwand 52 Personalaufwand Handel 54 Personalaufwand Dienstleistungen 56 Verwaltungsperson Nebenkosten 57 Soziale Abgaben 58 Sonstige Personalkosten 59 Leistungen Dritter 0 6 Sonstige betriebliche Aufwendungen, Abschreibungen und Wertberichtigungen und Finanzergebnis 60 Bürokosten 61 Instandhaltung, Reparatur, Ersatz (URE); Mobilienleasing 62 Kfz- und Transportkosten 63 Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen 64 Energie- und Entsorgungsaufwendungen 65 Verwaltungs- und EDV-Aufwendungen 66 Werbeaufwendungen 67 Sonstige betriebliche Aufwendungen 68 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 69 Finanzaufwendungen und Finanzerträge 0 7 Betriebliche Nebenerträge 70 Erfolg aus Nebenbetrieben 75 Erträge aus betrieblichen Liegenschaften 0 8 Nicht betriebliche, ausserordentliche, einmalige und aperiodische Aufwendungen und Erträge 80 Nicht betriebliche Aufwendungen und nicht betriebliche Erträge 85 Ausserordentliche, einmalige u aperiodische Aufwendungen und Erträge 89 Direkte Steuern 0 9 Jahresrechnung 92 Gewinnverwendung 99 Neben- und Nebenbücher
Bei großen/komplexen Investitions- und Bauvorhaben (Projekten) verwenden Ingenieur- und Projektgesellschaften spezielle Projektkontenpläne und projektorientierte Projektkontenpläne zur Planung und ordnungsgemäßen Erfassung und Abrechnung von Ingenieur- und Bauleistungen.
Kontenplan im Unterricht [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der Kontenplan ist das zentrale Werkzeug für Lernende, um sich einen Überblick über die Konten in der Finanzbuchhaltung zu verschaffen
Ein Kontenplan nach dem Abschlussprinzip zeigt den Lernenden die Reihenfolge der Posten in den Abschlusskonten
Es kann auch als Unterstützung für eine thematische Gliederung der Finanzbuchhaltung verwendet werden
Schon die klassischen Kontenpläne betonten die didaktische Bedeutung derselben
Als wichtige Lehrmittel nannte Eugen Schmalenbach[10] den Kontenplan und Parallelgraphen
Seit dem Erscheinen des kaufmännischen Kontenplans in der Schweiz ist es üblich, diesen und seine beiden Nachfolger auf allen Stufen im Unterricht einzusetzen
Karl Käfer konnte aufgrund von Erfahrungen in den USA folgende Beobachtung machen:[11]
„Allgemein angewandte nationale Kontenpläne sind wertvolle Werkzeuge für die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften auf allen Ebenen
Ein Buchhalter, der die Stelle von einem Unternehmen zum anderen wechselt, wird einen sehr ähnlichen Satz von Konten vorfinden und leicht instruiert werden
Ich habe zuvor die Nützlichkeit erwähnt eines solchen Diagramms zu Lehrzwecken, insbesondere auf niedrigeren Unterrichtsebenen
Peter Preiss[12], Vertreter des Lehrstuhls für Wirtschaftsinstrumente an der Göttinger Schule, rät, nicht nur einen Kontenplantyp vorzulegen, sondern mehrere Kontenpläne (in Deutschland üblich)
Neben dem Branchenkontenplan IKR nennt er den gemeinsamen Kontenplan GKR, den Standardkontenplan von DATEV etc
In Lehrbüchern ist die mehrstufige Verwendung von Kontenplänen und Kontenplänen üblich
Das Verständnis des Kontenplans (und daraus abgeleiteter Kontenpläne) führt von einem naiv verwendeten Katalog zur Auswahl von Konten zu den „schwierigen“ Konten (Delkredere, Immobilienkonten, Wertpapierdepots etc.), deren Spezifik deutlicher wird mit Kontenplan
Die Beherrschung der Gestaltung der Bilanz und der mehrstufigen Gewinn- und Verlustrechnung geht Hand in Hand mit dem Erlernen des Kontenplans
In der Schweiz hat veb.ch, der Herausgeber des Schweizer Kontenplans für KMU, eine offizielle Schulversion desselben herausgegeben
Schulbuchautoren und Schulen können ihren eigenen Schulkontorahmen frei wählen, der korrekt vom Original abgeleitet ist
Siehe auch [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Allgemein
Deutschland
Österreich
Schweiz
Per Soll an Haben (2) – Die Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 | Peter Schaaf \u0026 Managementpartner GmbH New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen skr04 kontenrahmen 2017
skr04 kontenrahmen 2017 Einige Bilder im Thema

Umschulung zum/r Steuerfachangestellten – SG Akademie New
DATEV-KONTENRAHMEN SKR03 (Prozessgliederungsprinzip) SKR04 (Abschlussgliederungsprinzip) SKR51 (Kfz-Gewerbe) … AP STEUERN 2017/2018. AP STEUERN 2017. AP STEUERN 2016/2017. AP STEUERN 2016. AP STEUERN 2015/2016. AP STEUERN 2015. AP STEUERN 2014/2015. AP STEUERN 2014. AP STEUERN 2013/2014.
Wie ist der Kontenrahmen gegliedert? | Wissen für die Ausbildung | Prozubi.de New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen skr04 kontenrahmen 2017
skr04 kontenrahmen 2017 Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Kontenrahmenänderungen, DATEV-Standardkontenrahmen und … New
Die neuen DATEV-Standardkontenrahmen (SKR) für 2022 werden schrittweise im DATEV Hilfe-Center bereitgestellt, beginnend mit SKR03 und SKR04. Sie können die PDF-Dateien mit den Kontenrahmen kostenlos herunterladen und bei Bedarf drucken. Die E-Bilanz-Kontenrahmen für 2022 werden ebenfalls schrittweise in diesem Dokument bereitgestellt:
Read more
Rechnungswesen: Jahreswechsel 2021/2022 – Anpassungen in den Programmen für Änderungen des Kontenplans, DATEV-Standardkontenplan und Beschreibungen des Kontenplans für 2022
Der neue Kontenplan für das Geschäftsjahr 2022 wird erstellt Schritt für Schritt verfügbar Help Center wird ab SKR03 und SKR04 bereitgestellt
Die PDF-Dateien mit den Kontenplänen können Sie kostenlos herunterladen und bei Bedarf ausdrucken
Die E-Bilanz Kontenpläne 2022 werden Schritt für Schritt auch in diesem Dokument bereitgestellt: DATEV Kontenpläne 2022 DATEV Help Center, doc
Nein
0907813
Im DATEV-Kontenplan für die Gewinnermittlung nach § 4 Abs
3 EStG werden seit 2020 nur noch die tatsächlich für die Gewinnermittlung maßgeblichen Konten geführt
In folgendem Dokument finden Sie die Links zu den Steuerkennzeichentabellen 2022: Kontenplan Beschreibungen 2022 DATEV Help Center, Dok
Nein
0907042
Kontenplanänderungen 2021/2022 Die Kontenplanänderungen werden Schritt für Schritt (ab SKR03, SKR04) in folgendem Dokument bereitgestellt: Kontenplanänderungen 2021/2022 DATEV Help Center, Dok.-Nr
Nein
0907103
Kontenrahmen und Kontenplan Update
Neue Informationen zum Thema skr04 kontenrahmen 2017
skr04 kontenrahmen 2017 Einige Bilder im Thema

Einkauf von Rohstoffen und Handelswaren – Kontolino Neueste
Kontenrahmen: IKR: SKR03: SKR04: Aufwendungen für Rohstoffeinkauf (Sollseite) 600 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe: 3000 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe: 5100 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe: auf Rechnung (Verbindlichkeiten) (Habenseite) 4400 Verbindlichkeiten aus L. u. L. 1600 …
Read more
Für Bilanzersteller sind aufgrund der Bestandsaufnahme in der Regel weitere Buchungen zum Jahresende notwendig
Das gesonderte Verfahren können Sie auf unserer Seite „Bestandsänderungen von Stoffen buchen“ im Kontierungslexikon nachlesen
Beschaffung von Stoffen
Begriffsdefinitionen:
Rohstoffe werden zum Hauptbestandteil der hergestellten Produkte
Rohstoffe werden behandelt oder verarbeitet.
werden zu den hergestellten Produkten
Rohstoffe sind dabei
Fremdkomponenten werden fertig von Lieferanten eingekauft und fließen auch in die hergestellten Produkte ein, z
B
Schlösser, Glühbirnen.
werden von Zulieferern geliefert und z.B
B
Schlösser, Glühbirnen
Hilfsstoffe sind Nebenbestandteile der Fertigprodukte, aber für die Herstellung notwendig, z
B
Farbe, Kleber, Lack, Schrauben, Dichtungen, Drähte.
sind die fertigen Produkte, sie sind aber für die Erstellung notwendig, z.B
B
Farbe, Kleber, Lack, Schrauben, Dichtungen, Drähte
Betriebsstoffe sind nicht Bestandteil der fertigen Produkte, sondern werden für die Produktion benötigt, z
B
Schmier- und Reinigungsmittel, Verpackungsmaterial, Büro- und Werbematerial, Schutzkleidung, Brenn- und Treibstoffe, Isoliermaterialien, Schutzkleidung.
sind fertige Produkte, werden aber z.B
B
Schmier- und Reinigungsmittel, Verpackungsmaterial, Büro- und Werbematerial, Schutzkleidung, Brenn- und Treibstoffe, Isoliermaterialien, Schutzkleidung
Handelsware sind eingekaufte Produkte, die ohne Verarbeitung weiterverkauft werden, z.B
B
Verkauf von Schuhpflegeprodukten durch eine Schuhfabrik
Für die EÜR bzw
Bilanz relevant ist die Differenz zwischen Handelsware und allen anderen Stoffen
Waren werden im Konto „Warenaufwand“ erfasst
Alle anderen Materialien erfassen Sie auf dem Konto „Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe“
Ihre Einkäufe von Rohstoffen etc
können Sie direkt auf den Spesenbuchungen verbuchen:
Kontolino! Konten (Sollseite) hierfür sind für die Aufwandsbuchungen
Stoffart IKR SKR03 SKR04 Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Fremdkomponenten 600 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3000 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5100 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Waren 608 Aufwendungen für Waren 3200 Wareneingang (Warenaufwand) 5200 Wareneingang (Warenaufwand)
Die Bilanzierer müssen auch Vorräte für ihre Rohstoffe oder Waren führen
Die gängigste Methode ist, dass Sie als Bilanzierer einmal im Jahr eine Bestandsaufnahme machen und so Ihren Rohstoff- bzw
Warenbestand ermitteln
Auf diese Weise führen Sie die Buchungen für Bestandsveränderungen durch, nachdem Sie Ihre Inventur durchgeführt haben
Die Einkäufe von Rohstoffen oder Waren während des Jahres werden direkt über die Spesenkonten ausgewiesen
In Kontolino! Für die Bestandsführung stehen den Bilanzierern außerdem folgende Konten zur Auswahl: Kontolino! Konten (debitorisch) hierfür dienen der Bestandsführung (relevant für Bilanzierer)
Stoffart IKR SKR03 SKR04 Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Fremdkomponenten 200 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Lager) 3970 Lager Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1000 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Lager) Handelswaren 2202 Waren ( Lager) 3980 Lager Waren 1140 Waren (Lager)
Buchungsassistent Im Buchungsassistenten ist dies die Vorlage Wareneinkäufe und Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Die oben genannten Konten werden beim Kauf immer auf der Sollseite gebucht
Das Gegenkonto (Guthabenkonto) richtet sich danach, ob Sie bar (Barzahlung), zunächst auf Rechnung (Lieferkonten), sofort per Überweisung (Bank) oder per Kreditkarte bezahlen.
Kontolino! Konten (Habenseite) sind hierfür vorgesehen
Zahlungsmethode IKR SKR03 SKR04 Bargeld (Kasse) 2881 Kasse 1
2882 Kasse 2
2883 Kasse 3 1000 Kasse 1
1001 Kasse 2
1002 Kasse 3 1610 Kasse 1
1620 Kasse 2
1630 Kasse registriere 3 auf Rechnung
(Verbindlichkeiten von L
& L.) 44 Verbindlichkeiten von L
& L
1600 Verbindlichkeiten von L
& L
3300 Verbindlichkeiten von L
& L
Kreditkarte 48691 Kreditkartenabrechnung 1
48962 Kreditkartenabrechnung 2
48693 Kreditkarte Kontoauszug 3 17301 Kreditkartenabrechnung 1
17302 Kreditkartenabrechnung 2
17303 Kreditkartenabrechnung 3 36101 Kreditkartenabrechnung 1
36102 Kreditkartenabrechnung 2
36103 Kreditkartenabrechnung 3 sofort per Überweisung 2801 Bank 1
2802 Bank 2
2803 Bank 3 1200 Bank 1
1201 Bank 2
1202 Bank 3 1.810 Bank 1820 Bank 2
1830 Bank 3
Dies wird mit dem auf der Rechnung aufgedruckten Steuersatz berücksichtigt die Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt, rechnen Sie die Zahlung wie folgt ab:
Kontenplan IKR SKR03 SKR04 Verbindlichkeiten L
und L
(Sollseite) 44 Verbindlichkeiten L
und L
1600 Verbindlichkeiten L
und L
3300 Verbindlichkeiten L
und L
Bank (Habenseite) 2801 Bank 1 2802 Bank 2
2803 Bank 3 1200 Bank 1
1201 Bank 2
1202 Bank 3 1810 Bank 1
1820 Bank 2
1830 Bank 3 ohne Umsatzsteuer
Diese Buchung erfolgt nun ohne Umsatzsteuer, da diese bereits beim Kauf der Stoffe gebucht wurde
Buchungsassistent Im Buchungsassistenten ist dies die Vorlage „Zahlung einer Eingangsrechnung“
Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
kehrt zurück
Retouren stellen eine Rückabwicklung der Lieferung dar
Damit wird der Buchungssatz auch buchhalterisch einfach storniert: Die Bestände und Verbindlichkeiten werden reduziert und auch die Vorsteuer muss korrigiert werden
z.B
B
Rohstoffe auf Rechnung eingekauft werden
Fehlerhafte Rohstoffe werden nach erfolgter Wareneingangskontrolle zurückgesendet
Sie buchen nach Erhalt der Lieferung wie folgt:
Kontenplan IKR SKR03 SKR04 Aufwendungen für den Einkauf von Rohstoffen (Sollseite) 600 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3000 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5100 Aufwendungen für verrechnete Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Passiva)
(Habenseite) 4400 Verbindlichkeiten aus L
und L
1600 Verbindlichkeiten aus L
und L
3300 Verbindlichkeiten aus L
und L
allgemeiner Vorsteuersatz
Buchungsassistent Im Buchungsassistenten ist dies die Vorlage Wareneinkäufe und Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Buchen Sie dann die Retoure wie folgt: Kontenplan IKR SKR03 SKR04 Akonto (Passiva) (Sollseite) 44 Verbindlichkeiten aus L
und L
1600 Verbindlichkeiten aus L
und L
3300 Verbindlichkeiten aus L
und L
Aufwendungen für Rohstoffe Einkauf (Habenseite) 600 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3000 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5100 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe allgemeiner Vorsteuersatz
Wenn Sie die Ware bereits per Überweisung bezahlt haben, dann buchen Sie die Aufwandskorrektur nicht gegen das Kreditorenkonto, sondern gegen Ihr Bankkonto
Der Rest der Buchung bleibt gleich
Buchungsassistent Im Buchungsassistenten ist dies die Retourenvorlage
Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Güter
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Rabatten: Rabatte werden bei der Abnahme größerer Mengen oder bei langjährigen Geschäftsbeziehungen, z
B
Mengenrabatte, Treuerabatte
werden für die Abnahme großer Mengen oder für langfristige Geschäftsbeziehungen gewährt, z.B
B
Mengenrabatte, Treuerabatte Rabatte werden gewährt, wenn die Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist, z
B
Bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsstellung erhalten Sie 3 % Skonto
werden ausgestellt, wenn die Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist bezahlt wird, z.B
z.B
Bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsstellung erhalten Sie 3 % Skonto
Boni werden nachträglich gewährt, wenn Jahresumsätze erzielt werden (Umsatzvergütung), z.B
Z.B
bei einem jährlichen Einkauf von mehr als 1.000.000 €: Guthaben von 3 %
Rabatte
Rabatte werden nicht separat gebucht
Skontoabzüge werden bereits in der Eingangsrechnung vom ursprünglichen Rechnungsbetrag abgezogen
Und der dann verfügbare neue Betrag wird ganz normal verbucht
Z.B
Einkauf von Rohstoffen im Wert von 100 €
Der Lieferant gewährt 3 % Mengenrabatt
D.h
Die Rechnung liegt bei über 97 €, die Sie dann wie oben gezeigt buchen
Boni
Hier muss zunächst der volle Kaufpreis verbucht werden
Erst wenn festgestellt wurde, dass die Voraussetzungen für die Gewährung des Bonus erfüllt sind, wird der Preisnachlass gebucht
Boni sind immer Anschaffungskostenminderungen, die auf die Sachkonten gebucht werden
Durch die Gewährung von Zuschlägen ändert sich auch die Bemessungsgrundlage für die Vorsteuer
Aus diesem Grund muss gleichzeitig eine Vorsteuerberichtigung durchgeführt werden
Die Buchung für Boni erfolgt in Kontolino! so was:
Reduzierung der Verbindlichkeit inkl
Vorsteuer um den Bonusbetrag
Kontenplan IKR SKR03 SKR04 Akonto (Verbindlichkeiten) (Sollseite) 44 Verbindlichkeiten aus L
& L
1600 Verbindlichkeiten aus L
& L
3300 Verbindlichkeiten aus L
& L
Rabatte auf Rohstoffe (Habenseite) 6190 Erhaltene Boni 3769 Erhaltene Prämien 5769 Erhaltene Prämien mit Vorsteuer laut Rechnung
Buchungsassistent Im Buchungsassistenten ist dies die Vorlage „Reduktion der Verbindlichkeit inkl
Vorsteuer um den Skontobetrag“
Ein Klick und alle Konten sind richtig ausgewählt!
Rabatte Das Verfahren für Skonti ist identisch mit dem für Prämien
Auch hier wird nachträglich der Kaufpreis gemindert, was ebenfalls zu einer nachträglichen Vorsteuerberichtigung führt
Die Buchungen sind daher identisch mit den Buchungen für Prämien
Die Verbuchung für Rabatte erfolgt in Kontolino! so was:
Minderung der Verbindlichkeit inkl
Vorsteuer um den Skontobetrag
Kontenplan IKR SKR03 SKR04 Akonto (Passiva) (Sollseite) 44 Verbindlichkeiten aus L
und L
1600 Verbindlichkeiten aus L
und L
3300 Verbindlichkeiten aus L
und L
Rabatte für Rohstoffe (Habenseite) 6180 Skonto erhalten 3730 Erhaltene Rabatte 5730 Erhaltene Rabatte mit Vorsteuer laut Rechnung
Industriekontenrahmen und Kontenklassen einfach erklärt – Buchführung Buchhaltung Update
Neue Informationen zum Thema skr04 kontenrahmen 2017
skr04 kontenrahmen 2017 Ähnliche Bilder im Thema

Collmex – Einführung in die Buchhaltung – Buchhaltungskurs … New Update
SKR03 und SKR04 enthalten praktisch dieselben Konten, jedoch sind die Konten anders nummeriert. Welchen Kontenrahmen Sie verwenden ist also Geschmackssache. Falls Sie einen Steuerberater haben, sollten Sie die Wahl des Kontenrahmens mit ihm abklären. Collmex-Praxis. In Collmex stehen beide Kontenrahmen SKR03 und SKR04 zur Auswahl.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Einführung in die Buchhaltung
Für Praktiker aus Unternehmen mit Buchungssatz und Kontierungslexikon
II
Wie buche ich was? – Buchungssätze – Kontierungslexikon
I
Grundlagen
Jeder Unternehmer muss bis spätestens zum Jahresende seinen Gewinn ermitteln, regelmäßig eine Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt senden sowie Geschäftsvorfälle dokumentieren und deren Wert festhalten
All das leistet die Buchhaltung – und natürlich noch viel mehr
Beginnend mit der Bilanz zeigen wir Ihnen, wie die Buchführung aufgebaut ist, wie Gewinn und Verlust ermittelt werden, warum es Konten gibt und wie Sie Buchhaltungsunterlagen selbst gestalten können
Auch wenn Sie Ihren Gewinn anhand einer Einkommens-Überschuss-Rechnung ermitteln, sollten Sie dieses Kapitel unbedingt lesen
Was ist eine Bilanz?
Grundlage der doppelten Buchführung ist die Bilanz
Alle anderen Begriffe leiten sich davon ab
Daher ist es besonders wichtig, dass Sie das Prinzip der Bilanz verstehen, bevor Sie sich den anderen Themen zuwenden
Eigentlich ist es ganz einfach:
Die Bilanz hat zwei Seiten
Auf der linken Seite (Anlagen) werden die Anlagen aufgelistet
Auf der rechten Seite (Passiva) stehen die Schulden (=Fremdkapital) und der Unternehmenswert (=Eigenkapital)
Die Summe der rechten Seite ist immer gleich der Summe auf der linken Seite
Das bedeutet: Eigenkapital = Vermögen – Schulden
Diese Einführung richtet sich an Benutzer der Online-Buchhaltungssoftware Collmex
Auch wenn Sie kein Collmex-Kunde sind, können Sie die öffentlich zugängliche Testversion kostenlos und ohne Registrierung nutzen
In der offenen Testversion arbeiten Sie mit allen anderen Benutzern gleichzeitig an den gleichen Daten
Das sollten Sie berücksichtigen, wenn plötzlich Dokumente auftauchen, die Sie gar nicht gebucht haben
Alle Daten werden nachts gelöscht und durch unsere Testdaten ersetzt
Das folgende Beispiel zeigt die Bilanz aus der Testversion
Bitte starten Sie gleichzeitig die Testversion
Die Daten können leicht abweichen, wenn jemand heute schon gebucht hat.
↑ Inhaltsverzeichnis
Gewinn und Verlust (P&L)
Für den Unternehmer ist die wichtigste Information zweifellos der Gewinn oder Verlust des Unternehmens
Diese Information verbirgt sich hinter dem Punkt „Jahresüberschuss/-fehlbetrag“
Das ist die Gewinn- und Verlustrechnung
Es vergleicht Ausgaben und Einnahmen
Klicken Sie jetzt auf den Betrag in der Testversion!
↑ Inhalt
Von der Bilanz zum Konto
Jede Bilanzposition ist eine Zusammenfassung mehrerer sogenannter Konten
Mit Collmex können Sie ganz einfach herausfinden, welche Konten sich hinter einer Bilanzposition befinden: Klicken Sie auf den Betrag einer Position! Sie sehen nun alle Konten mit den Summen (die Summe eines Kontos wird Saldo genannt)
Bilanzkonten: Konten, die in der Bilanz enthalten sind, werden Bilanzkonten genannt
Aufwands- und Ertragskonten: Konten, die in die Gewinn- und Verlustrechnung aufgenommen werden, nennt man Aufwands- und Ertragskonten
↑ Inhaltsverzeichnis
Wozu dienen Konten? Alle Geschäftsvorfälle in einem Unternehmen werden auf Konten gebucht
Da eine Bilanzposition nur die Summe der darin enthaltenen Konten ist, wirken sich die Buchungen direkt auf die Bilanz aus
Bei jedem Geschäftsvorfall dokumentiert die Buchhaltung, wie sich die Werte verändern
Wenn Sie beispielsweise ein Auto mit Bargeld kaufen, haben Sie den Wert des Bargelds in den Wert eines Autos umgerechnet
Wenn Sie das Auto zu Schrott fahren, entspricht der Wert des Autos dem Schaden, den es verursacht
Jeder Geschäftsvorfall hat also immer zwei Seiten: „Von wo“ und „Wohin“ wurde ein Wert umgerechnet
Daher der Begriff „doppelte Buchführung“.
Wie die Bilanz hat jedes Konto eine rechte und eine linke Seite: Die linke Seite heißt „Soll“ und die rechte Seite heißt „Haben“
Sie dürfen sich unter diesen Begriffen nichts vorstellen, absolut gar nichts
Am wichtigsten ist, dass diese Begriffe nichts mit dem zu tun haben, was auf Ihrem Kontoauszug als “Soll” und “Haben” angezeigt wird
Dies ist sehr wichtig für das Verständnis
Akzeptiere einfach die Bedingungen
Konten werden in der sogenannten T-Form dargestellt (siehe Bild)
Kontenplan
Der Kontenplan ist eine Auflistung aller Konten für die Buchhaltung
In Deutschland werden meist die Standardkontenpläne der Datev verwendet
Dadurch sollen einheitliche Buchungen gleicher Geschäftsvorfälle erreicht und Vergleiche zwischen Unternehmen ermöglicht werden
Die am häufigsten verwendeten Datev-Kontenpläne sind der SKR03 und der SKR04, wobei der SKR03 immer noch am häufigsten verwendet wird
SKR03 und SKR04 enthalten praktisch die gleichen Konten, aber die Konten sind unterschiedlich nummeriert
Welchen Kontenplan man verwendet, ist also Geschmackssache
Wenn Sie einen Steuerberater haben, sollten Sie die Wahl des Kontenplans mit ihm klären
Collmex Praxis
Beide Kontenpläne SKR03 und SKR04 sind in Collmex verfügbar
Viele Konten wurden bereits erstellt
Erstellen Sie ggf
weitere Accounts unter Berücksichtigung der von Datev
vorgegebenen Standards
↑ Inhalt
Auf welche Seite des Kontos buchen Sie?
Dabei gilt folgende Regel: Befindet sich das Konto auf der linken Seite der Bilanz, wird eine Erhöhung auf der linken, eine Verringerung auf der rechten Seite gebucht
Befindet sich das Konto auf der rechten Seite der Bilanz, wird eine Erhöhung gebucht rechts eine Abnahme links
Der links gebuchte Betrag muss gleich dem rechts gebuchten Betrag sein (Dies folgt aus der Regel, dass in der Bilanz immer die linke Seite der rechten Seite entsprechen muss)
Wichtig: Aufwands- und Ertragskonten gehen in die Gewinn- und Verlustrechnung und gehören zum Eigenkapital
Das Eigenkapital befindet sich auf der rechten Seite der Bilanz
Das bedeutet, dass alle Ausgaben- und Einnahmenkonten auf der rechten Seite sind
Betriebliche Aufwendungen mindern das Eigenkapital, werden also links ausgewiesen
Betriebserträge erhöhen das Eigenkapital, werden also rechts verbucht
BEISPIEL: Sie kaufen Briefmarken für 50 € und bezahlen bar
Das Konto „Kasse“ befindet sich auf der linken Seite der Bilanz
Es findet eine Kürzung statt => rechts wird das Konto “Kasse” gebucht
Das Konto „Porto“ ist ein Aufwandskonto und steht daher rechts in der Bilanz
Es kommt zu einer Eigenkapitalminderung => links wird das Konto „Porto“ gebucht
BEISPIEL: Sie nehmen einen Kredit von 10.000 auf, um ein Auto zu kaufen
Die Bank überweist das Geld auf Ihr Bankkonto
Das Konto „Bank“ befindet sich auf der linken Seite der Bilanz
Es findet eine Aufstockung statt => das Konto „Bank“ wird links mit 10.000 bebucht
Das Konto „Passiva“ befindet sich rechts neben der Bilanz
Es findet eine Erhöhung statt => das Konto „Passiva“ wird rechts gebucht
BEISPIEL: Sie kaufen das Auto für 11.900,00
per Banküberweisung
Beim Kauf fallen 19 % Umsatzsteuer an
Das Konto „Bank“ befindet sich auf der linken Seite der Bilanz
Es gibt eine Kürzung => rechts ist das Konto „Bank“ mit 11.900 verbucht
Das Konto „Auto“ gehört zum Anlagevermögen und befindet sich links in der Bilanz
Es erfolgt eine Aufstockung => links wird das Konto „Auto“ gebucht
Das Konto „Vorsteuer“ gehört zu den Forderungen (Finanzamt schuldet Ihnen etwas) und steht links in der Bilanz
Es findet eine Erhöhung statt => das Konto „Vorsteuer“ wird links gebucht
Im Prinzip ist das so
Viel mehr ist da wirklich nicht drin
In der Praxis gibt es natürlich viele Detailfragen (z.B
wie ein Geschäftsvorfall verbucht wird), aber das Prinzip der Buchhaltung ist schon erklärt.
↑ Inhalt
Einkommensüberschusskonto
Nicht jeder Unternehmer muss bilanzieren
In vielen Fällen reicht eine vereinfachte Form, die sogenannte Einkommensüberschussrechnung, aus
Wer welche Methode der Gewinnermittlung anwenden muss, erfahren Sie im ↑ Merkblatt.
Bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung werden betriebliche Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt
Die Veränderung von Bestandswerten (Bankguthaben, Warenbestände, Forderungen, Verbindlichkeiten etc.) muss nicht erfasst werden
Die Betriebseinnahmen und -ausgaben wirken sich erst dann auf den Gewinn aus, wenn das Geld tatsächlich geflossen ist
Das ist bei:
Barzahlung: Zeitpunkt der Zahlung
Überweisung: Übermittlung der Überweisung an die Bank
Ist dies am 31.12.2007 erfolgt, kann die Rechnung noch auf das Jahr 2007 gebucht werden
Scheck: Zeitpunkt der Scheckübergabe
Kreditkarte: Der Tag, an dem mit der Karte bezahlt wurde (Datum auf dem Karteneinzahlungsschein)
PayPal: Tag, an dem die Zahlung Ihrem PayPal-Konto gutgeschrieben wurde
Ausgaben: Hier wird zwischen solchen Ausgaben unterschieden, die unmittelbar als Betriebsausgaben erfolgswirksam werden (z
B
Werbeausgaben) und solchen, die zunächst nicht erfolgswirksam werden (z
B
Anschaffung von Betriebsmitteln)
BEISPIEL: Sie bezahlen im Januar eine Rechnung, die Sie im Dezember erhalten haben
Der Aufwand wirkt sich im neuen Jahr auf die Gewinn- und Verlustrechnung aus, weil Sie erst im Januar gezahlt haben
Im Gegensatz dazu sind die Aufwendungen bereits in der Bilanz des Vorjahres enthalten
In der Regel wird daher nur die Zahlung erfasst
Es ist jedoch zu beachten, dass in bestimmten Fällen die Umsatzsteuer bereits bei Rechnungsstellung fällig wird
Damit diese auf der Umsatzsteuervoranmeldung ausgewiesen werden kann, muss die Rechnung als Forderung erfasst werden (nicht möglich bei Collmex Buchhaltung free & light)
Folgende Geschäftsvorfälle wirken sich auf das Ergebnis aus und sind daher buchhalterisch zu erfassen:
Betriebsergebnis
Betriebsaufwand
private Entnahmen
Abschreibung des Anlagevermögens (siehe Kapitel Anlagevermögen)
Collmex-Praxis
Die Einkommensüberschussrechnung ist mit allen Collmex-Produkten möglich
Dies wird jedoch immer durch die doppelte Buchführung abgesichert, auch wenn dies nicht erforderlich ist
↑ Inhalt
Zusammenfassung
Das ist es
Es ist nicht so schwierig
Oder? Hier das Wichtigste in Kürze: Bilanz: Links steht das Vermögen, rechts die Schulden und das Eigenkapital
Es ist Teil des Eigenkapitals
Eine Bilanzposition ist die Summe der darin enthaltenen Kontensalden
Wie die Bilanz hat auch ein Konto zwei Seiten
Die linke Seite heißt „Soll“, die rechte Seite „Haben“
Befindet sich das Konto auf der linken Seite der Bilanz, wird eine Zunahme links, eine Abnahme rechts gebucht
Befindet sich das Konto auf der rechten Seite der Bilanz, wird rechts eine Erhöhung gebucht, links eine Reduktion gebucht
↑ Inhalt
2
Umsatzsteuer
Das Prinzip der Umsatzsteuer
Als Nichtunternehmer werden Sie selten mit der Umsatzsteuer konfrontiert – außer natürlich, dass Sie sie zahlen müssen
Der Endverbraucher bekommt von diesem Vorgang jedoch nichts mit, denn die Unternehmen zahlen die Umsatzsteuer direkt an das Finanzamt ab
Wenn ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen kauft, kann es die gezahlte Umsatzsteuer verrechnen
BEISPIEL: Sie kaufen Ware für 119 € (100 € + 19 € MwSt.) und verkaufen die Ware für 178,50 € (150 € + 28,50 € MwSt.) weiter
Sie haben 19 € Umsatzsteuer bezahlt
Sie haben Ihrem Kunden 28,50 € in Rechnung gestellt
Lediglich die Differenz (= 9,50 €) muss an das Finanzamt abgeführt werden – also die Steuer auf den „Mehrwert“ (= 50 €)
Daher der Begriff Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer ist der umgangssprachliche Begriff für Umsatzsteuer und Vorsteuer
Umsatzsteuer ist Umsatzsteuer und Vorsteuer ist Umsatzsteuer
BEISPIEL: Sie kaufen Waren für Ihr Unternehmen
Der Verkäufer berechnet Ihnen Umsatzsteuer
Diese muss er an das Finanzamt abführen
Für Sie ist das Vorsteuer, die Sie vom Finanzamt zurückfordern können
Die erhobene Umsatzsteuer und die gezahlte Vorsteuer rechnen Sie regelmäßig mit dem Finanzamt ab
Das nennt man umsatzsteuerliche Voranmeldung und wird in Punkt 1.1.4 behandelt.
↑ Inhalt
Umsatzsteuerbedingungen
Das Prinzip der Umsatzsteuer ist ganz einfach
Im Detail gibt es jedoch viele Sonderfälle und Ausnahmen
Das Umsatzsteuerrecht ist bekannt für seine Komplexität
In der Praxis sind Sie aber meist nur von wenigen Regelungen betroffen
Wir haben hier ein paar Begriffe zusammengestellt, denen Sie früher oder später begegnen werden
Sie müssen noch nicht alles verstehen
Einfach einmal lesen:
Begriffserklärung Steuerpflichtig / nicht steuerpflichtig Ist ein Umsatz umsatzsteuerrelevant, spricht man von steuerpflichtigen Umsätzen, ansonsten nicht steuerpflichtig
Sonstige Dienstleistungen Im Steuerjargon werden Dienstleistungen als sonstige Dienstleistungen bezeichnet
So sind beispielsweise sonstige Leistungen, die ein Unternehmer im Ausland erbringt, nicht steuerpflichtig
Lieferung Im Gegensatz dazu bedeutet eine Lieferung immer eine Warenlieferung
Steuerbemessungsgrundlage Der Nettowert der Waren oder Dienstleistungen wird als Steuerbemessungsgrundlage bezeichnet, da die Steuer auf dieser Grundlage berechnet wird
Drittland Alle Länder, die nicht der EU angehören
Exportlieferung Eine Lieferung in ein Drittland wird als Exportlieferung bezeichnet
Steuerbefreit Ein steuerpflichtiger Umsatz kann steuerbefreit sein
Eine Exportlieferung ist beispielsweise steuerfrei
Es muss keine Umsatzsteuer gezahlt werden
Rest der Gemeinschaft Alle Länder, die der EU angehören, außer Deutschland
Innergemeinschaftliche Lieferung Lieferungen an Unternehmen (keine Privatpersonen!) im übrigen Gemeindegebiet
Auch diese sind steuerfrei
Umgekehrte Steuerpflicht In manchen Fällen ist der Leistungsempfänger (=Kunde) steuerpflichtig – bisher hatten wir nur Fälle, in denen der Leistungserbringer steuerpflichtig ist
Wenn Sie Waren kaufen, müssen Sie in diesem Fall die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen! In den meisten Fällen kann jedoch der gleiche Betrag erneut als Vorsteuer geltend gemacht werden
Es ist also ein Nullsummenspiel
Allerdings müssen die Beträge in der Umsatzsteuervoranmeldung ausgewiesen und somit verbucht werden
Innergemeinschaftlicher Erwerb Lieferungen von Unternehmen in der übrigen Gemeinde
Steuerschuldner ist der Leistungsempfänger
Einfuhr Bei Lieferungen aus Drittländern ist die Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten
Steuerschuldner ist der Leistungsempfänger
Leistungen im Sinne des §13b UStG Beim Bezug sonstiger Leistungen aus dem Ausland oder Bauleistungen (auch aus Deutschland) ist der Leistungsempfänger steuerpflichtig
Als im Ausland ansässig gilt ein Unternehmer auch dann, wenn er eine Betriebsstätte in Deutschland hat, diese aber den Verkauf nicht durchgeführt hat (§ 13b Abs
4 UStG n.F.)..
Verwirrt? Das ist völlig normal
An die Begriffe gewöhnt man sich mit der Zeit und man muss wirklich nicht alles wissen, um loszulegen! ↑ Inhalt
Programm für kleine Unternehmen
Kleinunternehmer müssen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen, können aber auch keine Vorsteuer geltend machen
Sie müssen keine Umsatzsteuererklärung abgeben
Auf den von Ihnen ausgestellten Rechnungen darf keine Umsatzsteuer ausgewiesen werden
Nennt sich Nullbesteuerung
Nullbesteuerung ist nicht verpflichtend
Dem Unternehmer steht es frei, eine Umsatzsteuervoranmeldung abzugeben oder nicht
An diese Entscheidung ist er jedoch fünf Jahre gebunden
Ausnahme: Bei umgekehrter Steuerpflicht (z
B
innergemeinschaftlicher Erwerb, Erwerb sonstiger Leistungen aus dem Ausland) ist der Kleinunternehmer weiterhin als Leistungsempfänger steuerpflichtig und muss die Umsatzsteuer abführen! Sind die Beträge nicht zu hoch, reicht es in den meisten Fällen aus, die Umsatzsteuererklärung nach Ablauf des Geschäftsjahres abzugeben
Hinweis: Dies ist ein schönes Beispiel dafür, wie eine „Vereinfachungsregel“ die Komplexität erhöht
Aus Sicht des Kleinunternehmers ist es wirklich nicht leicht nachzuvollziehen, dass er trotz Umsatzsteuerbefreiung in bestimmten Fällen umsatzsteuerpflichtig ist und eine Umsatzsteuererklärung abgeben muss!
Achtung Unternehmer! Wenn Sie anfangen, mehr zu kaufen, als Sie verkaufen, lohnt es sich möglicherweise nicht! Das ↑ Umsatzsteuergesetz (§ 19) definiert, wann jemand Kleinunternehmer ist
Collmex-Praxis
Wenn Sie nur steuerfreie Lieferungen oder Leistungen fakturieren, gehen Sie wie folgt vor: Aktivieren Sie im Menü Verwaltung unter dem Menüpunkt Geschäftsjahre ändern das Kontrollkästchen Keine Umsatz- und Vorsteuer (Nullbesteuerung)
Die Konten für Umsatzsteuer und Vorsteuer werden dann automatisch aus den Buchungsvorlagen entfernt und es wird keine Umsatzsteuer auf der Rechnung ausgewiesen
↑ Inhalt
Steuerfreie Lieferungen und Leistungen
Wie bereits erwähnt, gibt es Lieferungen und Leistungen, die von der Umsatzsteuer befreit sind
Welche das sind, sagt § 4 Umsatzsteuergesetz (UStG)
Der Grund für die Steuerbefreiung muss auf der Rechnung ausgewiesen werden
Collmex-Praxis
Collmex Buchhaltung Basic, Collmex Basic, Plus & Pro: Um eine steuerfreie Lieferung oder Leistung abzurechnen, legen Sie zunächst ein Produkt an und wählen Sie als Steuersatz 0% aus
Wenn Sie nur den Erlös buchen möchten, sieht das so aus: S/H SKR03 SKR04 Name Soll 1200 1800 Bank Haben 8200 4200 Erlös
Collmex Buchhaltung free & light: Um steuerfreie Einnahmen zu buchen, wählen Sie die Buchungsvorlage Steuerfreie Einnahmen.
↑ Inhalt
Wann ist die Umsatzsteuer fällig? Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Die Regel ist die Zielbesteuerung
Die tatsächliche Versteuerung kann beim Finanzamt beantragt werden, sofern bestimmte Umsatz- und Gewinngrenzen nicht überschritten werden
Geldeingang Gewinnermittlung: Ausgangsrechnung Umsatzsteuer: Ausgangsrechnung
Ausnahme Vorsteuer: Die Behandlung der Vorsteuer ist gleich – egal ob Ist- oder Sollbesteuerung
Sie können die Vorsteuer vom Finanzamt zurückfordern, sobald Sie die Rechnung erhalten haben, auch wenn die Rechnung noch nicht bezahlt wurde
Siehe ↑ § 15 Umsatzsteuergesetz
BEISPIEL Zielbesteuerung: Sie haben im Januar Rechnungen über 119.000 € geschrieben
Die enthaltene Umsatzsteuer beträgt 19.000 €
Diese Rechnungen sind jedoch noch nicht bezahlt
Sie haben auch Waren im Wert von 23.800 € gekauft
Die enthaltene Vorsteuer beträgt 3.800 €
Sie haben die Rechnung für die Ware noch nicht bezahlt
Sie haben also Rechnungen geschrieben und Rechnungen erhalten, aber es ist noch kein Geld geflossen
Trotzdem müssen Sie die errechnete Umsatz- und Vorsteuer mit dem Finanzamt abrechnen und die Differenz (19.000 – 3.800 = 15.200) zahlen
Sie leisten also eine Vorauszahlung
Collmex-Praxis
Collmex Buchhaltung Basic, Collmex Basic, Plus, Pro & Verein: Wählen Sie unter dem Menüpunkt Firma → Geschäftsjahre anzeigen im gleichnamigen Feld die Art der Umsatzsteuerbesteuerung aus
Dies wird dann bei der Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung berücksichtigt
→ im gleichnamigen Feld auswählen
Dies wird dann bei der Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung entsprechend berücksichtigt
Collmex Buchhaltung free & light: Hier ist nur die tatsächliche Besteuerung möglich
Es muss nichts eingestellt werden
↑ Inhalt
Umsatzsteuervoranmeldung
Bei der Umsatzsteuervoranmeldung werden die gezahlten Vorsteuern mit den erhaltenen Umsatzsteuern verrechnet
Haben Sie mehr Vorsteuer gezahlt als Umsatzsteuer erhalten, erstattet Ihnen das Finanzamt die Differenz
Im gegenteiligen Fall zahlen Sie die Differenz an das Finanzamt
Die meisten Unternehmer müssen innerhalb von zehn Tagen nach Ende des Kalendermonats oder Quartals eine Umsatzsteuererklärung beim Finanzamt abgeben
Dies muss seit 2005 elektronisch erfolgen.
Ob Sie die Umsatzsteuer-Voranmeldung quartalsweise, monatlich oder jährlich abgeben müssen, teilt Ihnen das Finanzamt mit und richtet sich nach der Vorjahressteuer
Existenzgründer müssen ihre Voranmeldung in den ersten zwei Jahren monatlich abgeben
↑ Kaufgesetz (§ 18)
Verlängerung der Dauerfrist: Sie können eine Verlängerung der Dauerfrist zur Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung beantragen
Wird diese erteilt, kann die Voranmeldung einen Monat nach der üblichen Frist eingereicht werden
Unternehmer, die zur monatlichen Umsatzsteuervoranmeldung verpflichtet sind, müssen eine Sondervorauszahlung leisten
Die Höhe der Vorauszahlung beträgt 1/11 der Summe aller im Vorjahr geleisteten Vorauszahlungen
BEISPIEL: Die Summe der im Vorjahr geleisteten Vorauszahlungen betrug 110.000 €
Dann beträgt die Sondervorauszahlung 10.000 €
Die Voranmeldungen sind jedoch nur die Grundlage für die Vorauszahlungen
Nach Ablauf des Geschäftsjahres müssen Sie daher die Umsatzsteuererklärung abgeben
Die Umsatzsteuererklärung ist keine Voranmeldung und kann in Papierform abgegeben werden
Sie ist die Grundlage für die endgültige Veranlagung der Umsatzsteuer
Collmex-Praxis
Unter dem Menüpunkt Auswertungen oder Umsatzsteuervoranmeldung können Sie Ihre Umsatzsteuervoranmeldungen erstellen und an das Finanzamt übermitteln
Bevor Sie eine Umsatzsteuervoranmeldung versenden können, müssen Sie unter dem Menüpunkt Firma Ihre Steuernummer und die Nummer des Finanzamtes eingeben
Was getan werden muss?
Buchen Sie alle Belege für den Zeitraum
Das eine Feld des Vormerkformulars ist den jeweiligen Konten zugeordnet
Das Programm füllt dann die Formularfelder auf der Grundlage der auf die Konten gebuchten Belege aus
Umsatzsteuererklärung erstellen und versenden
Nachdem die Zahlung oder Rückerstattung erfolgt ist, muss der Betrag gebucht werden
Umsatzsteuervorauszahlung (Buchungsvorlage in der Gruppe ‘Aufwendungen’)
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 1780 3820 Umsatzsteuer – Vorauszahlungen
Umsatzsteuerrückerstattung (Buchungsvorlage in der Gruppe „Einnahmen“)
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bankkredit 1780 3820 Umsatzsteuer – Vorauszahlung
Dauerhafte Verlängerung
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 1781 3830 Umsatzsteuer – Vorauszahlungen 1/11
↑ Inhalt
Rechnung Umsatzsteuer: Die Rechnung
Wenn Sie Rechnungen erstellen oder erhalten, achten Sie darauf, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen
Lesen Sie ↑ Kaufgesetz (§ 14)
Bei unvollständigen Rechnungen kann die Vorsteuer nicht abgezogen werden
Das bedeutet im Ernstfall, dass Sie nach einer Betriebsprüfung erstattete Vorsteuern zurückzahlen müssen
Collmex Praxis
Bevor Sie zum ersten Mal eine Rechnung erstellen, vergewissern Sie sich bitte, dass folgende Informationen korrekt im Programm hinterlegt sind: Menüpunkt Firma: Name, Anschrift, Umsatzsteuer-ID
(oder Steuernummer) & Bankverbindung Ihres Unternehmens; Baudienstleister
Menüpunkt Geschäftsjahr: Besteuerungsart bei Nullbesteuerung: Aktivierung der entsprechenden Checkbox
Menüpunkt Kunde: Name und Anschrift des Kunden, ggf
Kundenvereinbarungen
↑ Inhalt
II
Wie buche ich was? – Buchhaltungslexikon
Buchungsprozess in der Praxis
In der Praxis werden alle Belege gesammelt und dann mit Hilfe des Kontoauszugs in einem Rutsch verbucht
Die meisten schieben es so lange hinaus, bis sie es nicht mehr können – also die Umsatzsteuer-Voranmeldung fällig ist
Allein schon wegen der Menge an Einnahmen ist dies natürlich nur in kleinen Unternehmen möglich
Doch bevor wir mit der Erläuterung des Buchungsprozesses beginnen, müssen einige Begriffe erklärt werden: Quittung In der Buchhaltung gilt der Grundsatz „keine Buchung ohne Quittung“
Das Dokument bedeutet hier das Originaldokument, wie z
B
eine Rechnung oder einen Kontoauszug
Die Quittung zeigt in der Regel den Betrag und das Quittungsdatum
Die Belege sind aufzubewahren.
Wenn Sie eine Quittung verloren haben, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie bitten den Aussteller der Quittung, Ihnen eine Kopie zuzusenden
Ist dies nicht möglich, z
bei Tankquittungen eine Ersatzquittung erstellen: die Form ist nicht wichtig
Es kann auch handschriftlich sein
Es muss jedoch die gleichen Informationen wie eine Quittung enthalten
Auch die Ersatzquittung muss unterschrieben sein
Buchung Ist ein Beleg buchhaltungsrelevant, wird er in Form einer Buchung in der Buchhaltung erfasst
Die Buchung ist das Spiegelbild des Belegs in der Buchhaltung
Collmex vergibt für jede Buchung automatisch eine fortlaufende Buchungsnummer
Für jede Buchung muss ein entsprechender Beleg vorliegen
Die Buchungsnummer ist auf der Quittung vermerkt
Dadurch haben Sie eine eindeutige Zuordnung zwischen Buchung und Beleg
Wie sieht es in der Praxis aus? Grundlage für die Buchungen sind in der Regel der Kontoauszug und der kumulierte Belegstapel
Zuerst wird der Kontoauszug gebucht: Jede Kontobewegung wird zeitnah bearbeitet und an die Buchhaltung verbucht
Liegt eine Quittung für die Kontobewegung vor, vermerken Sie die Nummer der Buchung auf der Quittung und dem Kontoauszug und archivieren Sie beides
Anschließend buchen Sie die Geldeingänge
Das sind die Belege, die Sie bar bezahlt haben oder bar bezahlt wurden
BEISPIEL 1: Sie haben Benzin für Ihren Firmenwagen gekauft und per Karte bezahlt
Der Betrag wurde von Ihrem Geschäftskonto abgebucht
Buchen Sie die Zahlung als Fahrzeugkosten und vermerken Sie die von Collmex vergebene Buchungsnummer auf der Tankquittung und auf dem Kontoauszug
Reichen Sie die Tankquittung ein
BEISPIEL 2: Ein Kunde bezahlt eine Rechnung per Banküberweisung
Der Kontoauszug ist das einzige Dokument für diesen Prozess
Sie buchen den Zahlungseingang unter „Forderungen → Kundenrechnungszahlung“ und vermerken die Buchungsnummer auf dem Kontoauszug
Wenn Sie mit dem Kontoauszug fertig sind, sollten Sie unbedingt prüfen, ob der Saldo auf dem Kontoauszug mit dem Saldo auf dem Konto in der Buchhaltung übereinstimmt
So können Sie sicher sein, dass alles korrekt gebucht wurde („Buchungen → Salden anzeigen“)
Wenn der Kontoauszug gebucht ist, sind die meisten Unterlagen hoffentlich schon verarbeitet
In den meisten Fällen bleiben nur unbezahlte Lieferantenrechnungen übrig
Wenn Sie eine Lieferantenrechnung erhalten, ist dies ein separater Geschäftsvorfall, den Sie als Verbindlichkeit an die Buchhaltung weiterleiten
Ist die Rechnung dann zur Zahlung fällig, überweisen Sie den Betrag
Die Zahlung ist dann wieder ein Geschäftsvorfall, den Sie beim Buchen des Kontoauszugs an die Buchhaltung übergeben
Wird eine Rechnung direkt bezahlt, reicht es – wie bei der Tankquittung – aus, nur die Zahlung zu buchen
Nachdem auch die restlichen Quittungen bearbeitet wurden, kann es noch ein handgeschriebenes Kassenbuch geben, das an die Buchhaltung übergeben werden muss
Sind alle Belege für den Monat verbucht, erstellen Sie die Umsatzsteuervoranmeldung und senden Sie diese an das Finanzamt
Fertig – jetzt können Sie sich wieder Ihrer eigentlichen Arbeit widmen! Zusammenfassung:
Keine Buchung ohne Beleg: Der Buchung muss ein Beleg zugeordnet sein
: Der Buchung muss ein Beleg zugeordnet sein
Die Quittungen sind aufzubewahren
Die Buchungen erfolgen auf Basis der Kontoauszüge und Belege
Arbeitsablauf
Belege sammeln und nach Sachgebiet sortieren Buchen Buchungsnummer auf dem Beleg vermerken (auf dem Kontoauszug und z
B
auf der Lieferantenrechnung) Kontoauszüge ablegen Weitere Belege in aufsteigender Reihenfolge ablegen
Collmex-Praxis
In Collmex Buchhaltung basic, plus und pro importieren Sie den Kontoauszug der Bank direkt per HBCI (Home Banking Computer Interface) in das Programm
Als Grundlage für die Belegbuchung dienen die Bankbewegungen
Solange es noch nicht gebuchte Banktransaktionen gibt, wird die Banktransaktion beim Buchen von Belegen angezeigt
Betrag und Buchungstext werden aus der Banktransaktion übernommen
Alles, was Sie tun müssen, ist auf die entsprechende Buchungsvorlage zu klicken und auf “Buchen” zu drücken
Die Zuordnung zur Buchung ist im Kontoumsatz ersichtlich
Wenn eine Banktransaktion nicht gebucht werden soll, klicken Sie auf den Betrag in der angezeigten Banktransaktion
Sie gelangen in die Detailansicht der Banktransaktion und können in der Banktransaktion “nicht buchen” markieren
↑ Inhalt
Eröffnungsbuchungen (nicht zwingend für Einnahmenüberschussrechnung)
Wenn Sie Collmex zum ersten Mal nutzen, sind sogenannte Eröffnungsbuchungen erforderlich, mit denen die aktuellen Bestände Ihres Unternehmens erfasst werden
Grundlage für diese Buchungen sind die sogenannten Inventur- oder Saldenlisten des Vorjahres
Sie müssen die Eröffnungsbuchungen nicht unbedingt zuerst buchen
Über das Belegdatum steuern Sie, wann die Buchung wirksam ist
Mitte des Jahres können Sie noch Belege ab dem 1
Januar einreichen
Reservieren
Es empfiehlt sich, zunächst nur Kassenbestände und Bankguthaben einzugeben und erst dann mit der Buchung der laufenden Geschäftsvorfälle zu beginnen
Wenn Sie etwas mehr Erfahrung haben, können auch die anderen Bestände erfasst werden
Die Eröffnungsbuchungen nehmen Sie unter Buchungen → Belege buchen → Eröffnung vor
Alle Posten, die auf der linken Seite der Bilanz stehen, sollen im Soll gebucht werden :
Grundstücke und Gebäude (Diese Posten müssen vor der Buchung aktiviert werden – siehe Vermögensverwaltung. )
.) Mobiliar und Einrichtungsgegenstände (Diese Gegenstände müssen vor der Buchung als Anlage erfasst werden – siehe Anlagen verwalten. )
.) Vorrat
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Kasse
Kontostand
Alle Posten, die auf der rechten Seite der Bilanz erscheinen, werden als Haben gebucht:
Eigenkapital (Differenz zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten)
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Andere Verbindlichkeiten
Die Gegenbuchungen erfolgen auf das Saldovortragskonto
Wenn Sie das Rechnungsprogramm unterjährig wechseln, verwenden Sie stattdessen das Summenvortragskonto (9090)
Eine Ausnahme bilden offene Debitorenrechnungen mit Istversteuerung aus dem alten Jahr: Da die Umsatzsteuer beim Zahlungseingang im Folgejahr über das Erlöskonto des zugeordneten Rechnungsbelegs im alten Jahr ermittelt wird, muss die Debitorenrechnung erst gebucht werden wie eine normale Rechnung über Kunde → Kundenrechnung mit Einnahmen und Steuern
Um Ihnen die Erfassung der Saldovorträge möglichst einfach zu machen, buchen Sie in einem zweiten Schritt zum 31.12
die Summe der Erlöse und Steuern aus den offenen Debitorenrechnungen
zurück auf Konto 9000
BEISPIEL: Es sind noch 10 offene Kundenrechnungen (je 119,00 € inkl
19 % MwSt
x 10 = 1.190,00 €) aus dem Vorjahr vorhanden
1
Buchung der einzelnen Rechnungen
Das Belegdatum ist das Rechnungsdatum
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 119,00 Haben 8400 4400 Umsatz 19% USt
100,00 Guthaben 1776 3806 Umsatzsteuer 19% 19,00
2
Überweisung der Summe aller 10 Rechnungen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 9000 9000 Saldovortrag 1.190,00 Soll 8400 4400 Erlös 19% MwSt
1.000,00 Soll 1776 3806 MwSt
19% 190,00
Folglich muss der Saldo des Kontos 9000 Null sein und die Salden aller Konten am 31.12
muss mit der alten Rechnungslegung übereinstimmen
Collmex-Praxis
In Collmex stehen für die Eröffnungsbuchungen separate Buchungsvorlagen in der Gruppe Eröffnungsvorlagen zur Verfügung
↑ Inhalt
Offene Posten verwalten
Ein offener Posten ist eine noch nicht bezahlte Rechnung
Die Verwaltung offener Posten hat den großen Vorteil, dass Sie Ihre Forderungen und Verbindlichkeiten immer im Blick haben
So wissen Sie genau, was Sie noch bezahlen müssen und welche Rechnungen Ihre Kunden noch nicht bezahlt haben
Und so funktioniert es:
Zwei Buchungen sind erforderlich:
Buchung der Rechnung Buchung der Zahlung
– Verkauf von Buchungsvorschlägen
1
Rechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Soll 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Haben 8400 4400 Umsatz 19 % MwSt
Haben 1776 3806 Umsatzsteuer 19%
Das Eingangsdatum entspricht dem Rechnungsdatum
2
Zahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bank Gutschrift 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Das Belegdatum entspricht dem Datum des Zahlungseingangs
Wenn Ihr Kunde Ihnen mehr gezahlt hat, buchen Sie den zusätzlichen Betrag entweder als Umsatz oder Sie schreiben dem Kunden den Betrag gut
Dadurch entsteht eine Negativforderung, die Sie entweder mit der nächsten Rechnung verrechnen oder den Betrag an den Kunden zurücküberweisen
BEISPIEL: Sie haben Ihrem Kunden 119 € (inkl
19 % MwSt.) in Rechnung gestellt, aber der Kunde hat 120 € bezahlt
Überzahlung des Vorschlags als Erlös buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 120,00 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 119,00 Haben 8400 4400 Umsatz 19% MwSt
0,84 Guthaben 1776 3806 MwSt
19 % 0,16
Buchungsvorschlag, wenn Sie dem Kunden den zu viel bezahlten Betrag gutschreiben
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 120,00 Haben 1400 1200 Forderung aus Lieferungen und Leistungen 119,00 Haben 1400 1200 Forderung aus Lieferungen und Leistungen 1,00
– Kauf eines Buchungsvorschlags
1
Rechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Haben 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Soll 3200 5200 Wareneingang Soll 1576 1406 Vorsteuer 19%
Das Eingangsdatum entspricht dem Rechnungsdatum
2
Zahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Kredit 1200 1800 Bank Soll 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Das Eingangsdatum entspricht dem Datum des Zahlungsausgangs
Praxis Collmex
Sie können die beiden Vorlagengruppen Kunden und Lieferanten verwenden, um offene Posten zu verwalten
↑ Inhalt
Betriebsaufwand
Betriebsausgaben sind Aufwendungen, die der Förderung der betrieblichen Erträge dienen
Sie werden vom Unternehmen verursacht
Objektiv betrachtet muss die private Mitgestaltung der Emission weniger als 10 Prozent betragen
(Siehe EStG § 4 Abs
4)
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Betriebsausgaben abzugsfähig sind (Siehe EStG § 4 Abs
5)
Das beinhaltet:
Geschenke über 35 €
30 % der angemessenen Bewirtungskosten
Unangemessene Bewirtungskosten
Auslagen für Jagd oder Fischerei, für Segel- oder Motoryachten und für ähnliche Zwecke sowie für die damit verbundene Bewirtung
Verpflegungsmehraufwand, der über die Pauschalbeträge hinausgeht
Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Geschäftsstelle sowie für Familienheimfahrten, soweit bestimmte Pauschalsätze überschritten werden
Aufwendungen für ein Home Office und die Kosten für Geräte
Dies gilt nicht, wenn das Studium den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bildet
Sonstige Ausgaben, die die Lebensführung des Steuerpflichtigen oder anderer Personen betreffen, soweit sie nach allgemeiner öffentlicher Meinung als unangemessen anzusehen sind
Bußgelder, Bußgelder und Verwarnungen
Lieferanten (Einkauf)
Kauf von Waren
Alle Waren, Materialien, Artikel oder Vorräte, die für die Produktion oder den Verkauf bestimmt sind, werden als Wareneingänge gebucht
Dafür stehen folgende Konten zur Verfügung: SKR03 SKR04 Name 3200 5200 Wareneingang 3300 5300 Wareneingang 7 % Vorsteuer 3400 5400 Wareneingang 19 % Vorsteuer
Buchungsbeispiel
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 119,00 Soll 3200 5200 Wareneingang 100,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 19,00
↑ Inhalt
Differenzbesteuerung (Kauf)
Bei der Differenzbesteuerung nach § 25 a Umsatzsteuergesetz zahlen Sie nur die Umsatzsteuer auf die Differenz zwischen Anschaffungs- und Verkaufspreis
In dem von Collmex verwendeten Kontenplan sind keine Sonderkonten für die Differenzbesteuerung vorgesehen
Damit alles nachvollziehbar bleibt, sollten Sie für Käufe und Verkäufe getrennte Konten anlegen.
Konten
SKR03 SKR04 Bezeichnung 3201 5201 Wareneingang Einzeldifferenz 8191 4136 Umsatz nach §§ 25 und 25a UStG 19 % USt
8193 4138 Umsatz nach §§ 25 und 25a UStG ohne Umsatzsteuer
BEISPIEL: Der Händler Müller kauft von einer Privatperson einen Tisch für 1000 €, den er für 2190 € weiterverkauft
Buchungskauf (↑ Buchungsverkauf)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 1000,00 Soll 3201 5201 Wareneingang Einfache Differenz 1000,00
↑ Inhalt
Warenbeschaffungskosten (Anschaffungsnebenkosten)
Die gesonderte Verbuchung der Anschaffungsnebenkosten (zB Transport, Verpackung) ist nicht zwingend erforderlich
Sie können in einem Betrag mit dem Kaufpreis gebucht werden
BEISPIEL: Der Einzelhändler Schmidt kauft Waren für 3.000 € + 570 € MwSt
= 3.570 €
Zusätzlich werden ihm Transportkosten in Höhe von 100 € + 19 USt = 119 € in Rechnung gestellt
in Rechnung gestellt.
Die Anschaffungskosten betragen somit 3.689 € netto.
Buchung:
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 3.689,00 Soll 3200 5200 Wareneingang 3.100,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 589,00
Sollten Sie jedoch Informationen über die Höhe dieser Kosten benötigen, z.B
Verwenden Sie für Berechnungen diese Buchung an:
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 3.689,00 Soll 3200 5200 Wareneingang 3.000,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 589,00 Soll 3800 5800 Anschaffungsnebenkosten 100,00
↑ Inhalt
Warenrücknahmen und Gutschriften (Kauf)
Wenn der Verkäufer den Kaufvertrag nicht ordnungsgemäß erfüllt, werden Waren zurückgesandt und Gutschriften ausgestellt
BEISPIELE: mangelhafte oder falsche Ware; Die Lieferung erfolgte nicht innerhalb der Lieferfrist
Gutschriften auf der Einkaufsseite mindern die Anschaffungskosten (Wareneingang), Vorsteuer und Verbindlichkeiten
Die Buchung erfolgt in der Regel bei Vorliegen der Gutschrift
BEISPIEL: Der Einzelhändler Müller hat Waren im Wert von 5.000 € gekauft
Er erhält und bezahlt folgende Rechnung: Warenwert 5.000,00 € Vorsteuer 950,00 € Gesamt 5.950,00 €
Beim Auspacken stellt er fest, dass die Hälfte der Ware defekt ist
Er schickt die defekten Teile an den Lieferanten zurück und erhält eine Gutschrift von 2.500 € + 475 € MwSt
= 2.975 €
Buchung nach Zahlungseingang der Gutschrift
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 2.975,00 Haben 3200 5200 Wareneingang 2.500,00 Haben 1576 1406 Vorsteuer 19% 475,00
↑ Inhalt
Skonto, Bonus und Rabatt (Kauf)
Skonto: Das ist der Betrag, den der Kunde bei Zahlung innerhalb einer vereinbarten Frist vom Rechnungsbetrag abzieht
Der Skontoabzug führt zu einer Minderung der Lohn- und Umsatzsteuer für den Lieferanten
Für den Kunden reduziert es die Vorsteuer und die Anschaffungskosten
Skonto: Ein Skonto wird in der Regel bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und mindert den Preis
Der Lieferant berechnet die Umsatzsteuer aus dem bereits gekürzten Rechnungsbetrag
Bonus: Dies ist ein nachträglich gewährter Preisnachlass
Es wird in der Regel nach der Höhe des Umsatzes gestaffelt
Der Anbieter möchte den Kunden dazu bewegen, möglichst viel bei ihm zu kaufen
Der Bonus mindert wie der Rabatt die Einkommens- und Umsatzsteuer des Lieferanten und die Vorsteuer und Anschaffungskosten des Kunden
Bereits in der Rechnung enthaltene preismindernde Rabatte werden nicht buchhalterisch erfasst
Wird nachträglich ein Rabatt gewährt oder wollen Sie die erhaltenen Rabatte separat buchen, steht Ihnen dafür das Konto 3770 (erhaltene Rabatte) zur Verfügung.
Skonti können entweder auf der Habenseite des Wareneingangskontos oder auf dem Konto 3730 (Erhaltene Skonti) gebucht werden
BEISPIEL: Sie haben bei einem Lieferanten Waren für 1.000 € + 190 € = 1.190 € gekauft
Sie bezahlen die Rechnung acht Tage nach Lieferung unter Abzug von 3 % Skonto
Buchung nach Zahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Sollbetrag 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
1.190,00 Gutschrift 1.200 1.800 Bank 1.154,30 Gutschrift 3.736 5.736 Erhaltenes Skonto 19 % 30,00 Gutschrift 1.576 1.406 Vorsteuer 19 % 5,70
Bonus: Da die erhaltenen Bonusse die Anschaffungskosten reduzieren, werden sie in der Regel auf einem separaten Konto gebucht: 3740 (erhaltene Bonusse)
BEISPIEL: Ihr Lieferant gewährt Ihnen am Jahresende einen Bonus von 500 € + 95 € MwSt
= 595 €
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 595,00 Haben 3760 5760 Erhaltene Boni 19% 500,00 Haben 1576 1406 Vorsteuer 19% 95,00
↑ Inhalt
Anzahlungen (Kauf)
Grundsätzlich darf ein Unternehmer Vorsteuerbeträge nur für bereits erbrachte Leistungen abziehen
Dies gilt nicht, wenn nach § 15 Absatz 1 Nummer 1 eine Anzahlungsrechnung vorliegt, in der die Umsatzsteuer gesondert ausgewiesen und ausgewiesen ist
die Anzahlung ist geleistet
Anzahlung für innergemeinschaftliche Erwerbe: Da die Steuer erst bei Rechnungsstellung entsteht, werden Anzahlungen für innergemeinschaftliche Erwerbe ohne Umsatz- und Vorsteuer gebucht
Dafür stehen die Konten 1510 (SKR03) und 1180 (SKR04) zur Verfügung
Siehe § 13 Absatz 1 Nr
6
1
Buchung der Anzahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 11.900,00 Soll 1518 1186 Geleistete Anzahlungen 19% 10.000,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 1.900,00
2
Buchung der Rechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
23.800,00 Soll 3400 5400 Wareneingang 19% 20.000,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 3.800,00
3
Stornierung der Anzahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Sollbetrag 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
11.900,00 Gutschrift 1518 1186 Geleistete Anzahlungen 10.000,00 Gutschrift 1576 1406 Vorsteuer 19 % 1.900,00
4
Buchung der Schlusszahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Sollbetrag 1600 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
11.900,00 Kredit 1200 1800 Bank 11.900,00
↑ Inhalt
Auslandsgeschäft (Einkauf)
Innergemeinschaftlicher Erwerb
Ein innergemeinschaftlicher Erwerb liegt vor, wenn ein vorsteuerabzugsberechtigter Unternehmer Lieferungen von einem Unternehmen in einem anderen EU-Land erhält
Er muss diese Lieferung in Deutschland versteuern
Die Rechnung enthält die Umsatzsteuer-ID des Lieferanten und Kunden sowie einen Hinweis auf die Steuerbefreiung der Lieferung
(siehe §1a UStG)
BEISPIEL: Ein italienischer Auftragnehmer liefert 100 Anzüge für 100.000 € an einen deutschen Auftragnehmer
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 100.000,00 Soll 3425 5425 Innergemeinschaftlicher Erwerb 100.000,00 Haben 1774 3804 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichem
Erwerb 19.000,00 Soll 1574 1404 Vorsteuer aus innergemeind
Erwerb 19.000,00
Import aus Drittländern außerhalb der EU
Auch beim Warenkauf anfallende Zölle müssen nicht gesondert ausgewiesen werden
Zur besseren Übersicht steht jedoch das Konto 3850 Zoll und Einfuhrabgaben zur Verfügung
Sie können diese Kosten aber auch als allgemeine Anschaffungsnebenkosten buchen (siehe Abschnittsanfang)
Die gezahlte Einfuhrumsatzsteuer ist dagegen auf Konto 1588 (SKR03) bzw
1433 (SKR04) gesondert auszuweisen, wie es in der Umsatzsteuervoranmeldung angegeben werden muss
BEISPIEL: Der Unternehmer Schmidt aus Berlin kauft Waren im Wert von 5.000 Euro von seinem Lieferanten Fischli aus der Schweiz
Laut Kaufvertrag schuldet der Leistungsempfänger (also Schmidt) Einfuhrumsatzsteuer und Zoll
Laut Zollbescheid sind Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 816 € und Zoll in Höhe von 100 € zu entrichten
Schmidt erhält somit folgende Rechnung: Warenwert 5.000,00 € Zoll 100,00 € Einfuhrumsatzsteuer 816,00 € Gesamt 5.916,00 €
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Betrag Haben 1200 1800 Bank Summe 5.916,00 Soll 3200 5200 Wareneingang Nettokaufpreis 5.000,00 Soll 3850 5840 Abgaben Zollkosten 100,00 Soll 1588 1433 Bezahlte Einfuhrumsatzsteuer Steuerbetrag 816,00
Ausländische sonstige Dienstleistungen
In diesem Fall schulden Sie als Kunde die Umsatzsteuer (vgl
§ 13b UStG, sog
„Reverse Charge“)
Dabei ist zu unterscheiden, ob der Lieferant seinen Sitz in einem EU-Land oder in einem Drittland hat, da die Beträge in unterschiedlichen Feldern in der Umsatzsteuererklärung ausgewiesen werden müssen
BEISPIEL EU: Google Ads auf google.de
Ein Unternehmer schaltet Anzeigen auf der deutschen Website des in Irland ansässigen Unternehmens
Das bedeutet, dass Google für den deutschen Unternehmer einen Inlandsdienst (Deutschland) bereitstellt
Der Unternehmer erhält dafür eine Rechnung über 500 €
Dafür schuldet der Unternehmer Umsatzsteuer, kann diese aber als Vorsteuer abziehen
Buchung in anderen EU-Ländern
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 500,00 Soll 3123 5923 Dienstleistungen eines im EU-Ausland ansässigen Unternehmers 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 500,00 Gutschrift 1787 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 95,00 Soll 1577 1407 Eingang MwSt
nach § 13b UStG 95,00
Drittland buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 500,00 Soll 3125 5925 Leistungen eines Unternehmers mit Sitz im Ausland 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 500,00 Gutschrift 1787 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 95,00 Soll 1577 1407 Vorsteuer gem § 13b Umsatzsteuergesetz 95,00
Entsendung in andere EU-Länder ohne Besteuerung (Kleinunternehmer)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 500,00 Soll 3143 5943 Sonstige Leistungen eines im EU-Ausland ansässigen Unternehmers ohne Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 500,00 Gutschrift 1787 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 95,00 Soll 2176 5660 Nicht- abzugsfähige Vorsteuer 19% 95,00
Buchung Drittland bei Nullbesteuerung (Kleinunternehmer)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 500,00 Soll 3145 5945 Leistungen eines Unternehmers mit Sitz im Ausland ohne Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 500,00 Gutschrift 1787 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 95,00 Soll 2176 5660 Nicht abzugsfähige Vorsteuer 19 % 95,00
Auch Kleinunternehmer sind in diesem Fall umsatzsteuerpflichtig und müssen die Umsatzsteuer bei der jährlichen Umsatzsteuererklärung abführen
Mehr Informationen dazu in der Beschreibung der Kleinunternehmerregelung
Ausländische Umsatzsteuer oder Mehrwertsteuer
Sie sind auf einer Geschäftsreise nach Frankreich gefahren und haben dort für 60,00 € getankt
Der gezahlte Betrag enthält 20 % französische Mehrwertsteuer (12,00 €)
Hier stellen sich zwei Fragen: Wie wird der Steuerbetrag gebucht? Kann Vorsteuer beim (deutschen) Finanzamt geltend gemacht werden? Der Betrag geht komplett, d.h
inklusive der gezahlten Umsatzsteuer, als Aufwand in die Betriebsausgaben – im Sonderfall auf die Konten 4530 (SKR03) bzw
6530 (SKR04) Laufendes Fahrzeug – Betriebskosten
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Guthaben 1200 1800 Bank 60,00 Soll 4530 6530 Laufende Fahrzeugbetriebskosten 60,00
Die gezahlte ausländische Umsatzsteuer kann nicht über die deutsche Umsatzsteuervoranmeldung erstattet werden
Ab 2010 können Sie den gezahlten Steuerbetrag jedoch beim Bundeszentralamt für Steuern geltend machen
Wenn Ihnen die ausländische Umsatzsteuer erstattet wird, erfolgt die Buchung auf das Aufwandskonto, auf das Sie zuvor die Steuer gebucht haben
Buchung bei Erstattung der Steuer
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 12,00 Haben 4530 6530 Aktuelles Fahrzeug – Betriebskosten 12,00
Wenn Sie häufig solche Rechnungen haben, sollten Sie für die Steuerbeträge ein eigenes Spesenkonto (kein Steuerkonto) anlegen, damit Sie nicht mühsam ermitteln müssen, welche Spesenkonten bei der Erstattung gebucht werden müssen.
Sitzt der Rechnungssteller in der EU, können Sie auch versuchen, ihm Ihre Umsatzsteuer-ID später zuzusenden und eine korrigierte Rechnung ohne Umsatzsteuer anzufordern (siehe dann innergemeinschaftlicher Erwerb oder ausländische sonstige Leistungen
↑ Inhalt
Einreichprovision Sie kaufen Waren aus einem Drittland
Beim Import müssen Sie Zoll zahlen, aber der Versender hat sie für Sie vorgeführt
Der Versender stellt Ihnen später den Zoll in Rechnung und erhebt für seine Dienstleistung eine Gebühr, die sog Vorabprovision Beispiel: Der Versender stellt seinem Kunden eine Rechnung über 12,00 € Zoll und 10,50 € Vorabprovision zuzüglich 2,00 € Vorsteuer 10,50 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19 % 2,00 Soll 3850 5840 Zölle und Einfuhrabgaben 10,00 ↑ Inhalt Leergut Häufig kann der Käufer die Transportverpackung gegen Kostenerstattung an den Verkäufer zurückgeben, in diesem Fall ist es sinnvoll, sie aufzubewahren ein se Sonderkonto für die Verpackung
BEISPIEL: Der Einzelhändler Schmidt erhält für eine Warenlieferung folgende Rechnung:
Warenwert 400,00 € Transportkosten 50,00 € Verpackungskosten (6 Behälter) 150,00 € 19 % MwSt
114,00 € Gesamt 714,00 €
1
Buchung bei Wareneingang
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 714,00 Soll 3200 5200 Wareneingang 400,00 Soll 3800 5400 Anschaffungsnebenkosten 50,00 Soll 3830 5820 Leergut 150,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 114,00
2
Buchung nach Rückgabe des Leergutes
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 178,50 Haben 3830 5820 Leergut 150,00 Haben 1576 1406 Vorsteuer 19% 28,50
↑ Inhalt
Erhaltene Provisionen
Sie erhalten Verkaufsprovisionen von Ihrem Lieferanten
Dafür stehen die Konten 8500 (SKR03) und 4569 (SKR04) zur Verfügung
Provisionen unterliegen in der Regel der Umsatzsteuer
Die Steuerbefreiung von Provisionen ist in § 4 Umsatzsteuergesetz (Nr
5 und Nr
8 ff) geregelt
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bank Gutschrift 8500 4569 Provisionsertrag Gutschrift 1776 3806 Umsatzsteuer 19 %
↑ Inhalt
Bauleistungen
Auftragnehmer A lässt Auftragnehmer B einen Rohbau bauen
Letztere verlangt dafür 80.000 €
Die Leistung des Subunternehmers nach § 13b Abs
1 Nr
4
A bucht diese wie folgt:
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Guthaben 1200 1800 Bank 80.000 Soll 3120 5920 Bauleistungen eines in Deutschland ansässigen Unternehmers 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 80.000 Soll 1577 1407 Abziehbare Vorsteuer § 13b UStG 19 % 15.200 Haben 1787 3837 Umsatzsteuer gemäß § 13b UStG 19 % 15.200
↑ Inhalt
Sonstige Betriebsausgaben
Porto
Fallen Portokosten an, z.B
bei Rechnungsversand sind dies abzugsfähige Betriebsausgaben
Das Porto der Deutschen Post ist steuerfrei und wird vorsteuerfrei gebucht
Das Porto anderer Absender wird mit 19 % Vorsteuer gebucht
Porto Porto Deutsche Post
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1000 1200 Bargeld 10,00 Lastschrift 4910 6800 Porto 10,00
Porto mit Vorsteuer buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1000 1200 Bar 11,90 Soll 4910 6800 Porto 10,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19% 1,90
↑ Inhalt
Telefon-, Fax- und Internetkosten
Im Kontenplan stehen jeweils zwei Konten für Telefon-, Fax- und Internetkosten zur Verfügung
Die Kontoeinteilung und -bezeichnung ist zwar in Zeiten der Flatrate nicht mehr ganz zeitgemäß, wird aber immer noch verwendet
Der Einfachheit halber empfehlen wir, die Kosten für Telefon (Festnetz und Mobil) sowie für Fax und Internet auf das Telefonkonto zu buchen
SKR03 SKR04 Name 4920 6805 Telefon 4925 6810 Fax- und Internetkosten
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 119,00 Soll 4920 6805 Telefon 100,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 19,00
Bitte beachten Sie, dass der steuerpflichtige, private Anteil der Nutzung im Jahresabschluss ermittelt werden muss
↑ Inhaltsverzeichnis
Hospitality Bei der Hospitality wird zwischen Business Hospitality und Corporate Hospitality unterschieden.
Die Bewirtungsrechnung muss folgende Anforderungen erfüllen: Wie bei anderen Rechnungen (siehe oben)
Die Quittung muss detailliert, maschinell erstellt und registriert sein
Auf der Quittung müssen Sie Ihren Namen und die Namen von Kunden oder Geschäftspartnern angeben
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer eindeutig identifizierbar sein müssen
Geben Sie also entweder die Firma oder die Adresse der Person ein
Der Grund für die Bewirtung muss so klar wie möglich angegeben werden
Ihr Name und Ihre Unterschrift müssen auch auf der Hospitality-Rechnung enthalten sein.
Geschäftliche Hospitality
Geschäftliche Bewirtung liegt vor, wenn Sie beispielsweise mit ihr Geschäftsbeziehungen unterhalten oder
initiieren (z
B
Akquise) oder wenn die Bewirtung
dient der Öffentlichkeitsarbeit (z
B
Eröffnungsfeier)
Bewirtungskosten dürfen nur zu 70 % als Betriebsausgaben abgesetzt werden
Die Vorsteuer kann in voller Höhe geltend gemacht werden
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Betrag Haben 1200 1800 Bank Bruttobetrag 119,00 Soll 4650 6640 Bewirtung 70% des Nettobetrags 70,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% Vorsteuer 19% von den 70% des Nettobetrags 13,30 Soll 4654 6644 Nicht abzugsfähig Bewirtungskosten 30 % des Nettobetrags 30,00 Soll 1576 1406 Abzugsfähige Vorsteuer 19 % Vorsteuer 19 % davon 30 % des Nettobetrags 15,70
Gastfreundschaft des Unternehmens
Die Kosten der geschäftlichen Bewirtung können zu 100 % als Betriebsausgaben abgesetzt werden
Firmenbewirtung ist z.B
Gastfreundschaft der Mitarbeiter
Produktverkostungen
Mitarbeiterbewirtung buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 119,00 Soll 4140 6130 Freiwillige Sozialausgaben, lohnsteuerfrei 100,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% (bei 7% SKR03:1571/SKR04:1401) 19.00
Firmenbewirtung ohne Mitarbeiter buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 119,00 Soll 4650 6640 Bewirtungskosten 100,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% (bei 7% SKR03:1571/SKR04: 1401) 19.00
Bewirtung in Büros und Geschäftsräumen
Findet die Bewirtung in den Räumlichkeiten Ihres Unternehmens oder Ihrer Praxis statt, dürfen die Bewirtungskosten nur zu 70 % als Betriebsausgaben abgesetzt werden
Handelt es sich nur um Kleinigkeiten, ist der Abzug zu 100% erlaubt
Collmex Praxis
Die Vorlage Bewirtung ist in der Vorlagengruppe Spesen für die Buchung von geschäftlicher Bewirtung verfügbar
↑ Inhalt
Geschenke an Geschäftspartner oder Kunden
Welche Voraussetzungen muss eine Quittung erfüllen, damit sie als Betriebsausgabe anerkannt wird? Der Name des Empfängers muss angegeben werden
Das Geschenk darf nicht mehr als 35 € (+ MwSt.) pro Person und Jahr gekostet haben
Bei einer Nullbesteuerung darf das Geschenk nicht mehr als 35 € inkl
MwSt
kosten!
Buchen von Geschenken bis zu 35 €
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 41,65 Soll 4630 6610 Schenkungsabzug 35,00 Soll 1576 1406 Abzugsfähige Vorsteuer 19 % (bei 7 % SKR03:1571/SKR04: 1401) 6,65
Geschenke, die mehr als 35 € kosten, werden nicht als Betriebsausgabe anerkannt, auch nicht anteilig
Buchung von Geschenken über 35 €
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 70,00 Lastschrift 4635 6620 Geschenke nicht abzugsfähig 70,00
↑ Inhalt
Aufmerksamkeiten
Aufmerksamkeiten sind Sachbezüge bis zu einem Wert von 40 Euro (z
B
Blumen, Wein, ein Buch, eine Torte …), die dem Mitarbeiter oder seinen Angehörigen anlässlich eines besonderen persönlichen Ereignisses überreicht werden
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 47,60 Soll 4653 6643 Geschenke 40,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% (bei 7% SKR03:1571/SKR04:1401) 7,60
Collmex-Praxis
Das Konto für Geschenke ist im Programm nicht verfügbar, kann aber bei Bedarf erstellt werden
↑ Inhalt
Paypal-Gebühren
Dieser Link beschreibt die Buchung von PayPal-Transaktionen und die Gebühren
↑ Inhalt
externe Dienste
Dienstleistungen Dritter sind Dienstleistungen, die Sie erwerben, um Waren herzustellen, Dienstleistungen zu erbringen oder das Geschäft zu führen
BEISPIELE
Beratung (siehe auch Rechts- und Beratungskosten)
Dienstleistungen einer Werbeagentur
Kosten Ihrer Website
Für die Buchung von Fremdleistungen stehen folgende Konten zur Verfügung: 3100, 4909 (SKR03) oder 5900, 6303 (SKR04)
19 %
Achtung: Kosten für (Software-)Lizenzen und Konzessionen werden unterschiedlich gebucht
Siehe Abschnitt Lizenzen, Konzessionen
Dazu gehören auch die collmex- und Afterbuy-Gebühren
collmex-Praxis
Buchungsvorlage für Fremdleistungen in der Vorlagengruppe Spesen
↑ Inhalt
Steuerberater- und Rechtsanwaltskosten
Auch die Kosten für Rechtsanwälte, Steuerberater und sonstige Berater (z
B
Unternehmensberater) sind Fremdleistungen
Hierfür steht jedoch ein separates Konto zur Verfügung
Buchungsbeispiel
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 1190,00 Soll 4950 6825 Rechts- und Beratungskosten 1000,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 190,00
↑ Inhalt
Miete und Mietkaution
Die Miete für Ihre Geschäftsräume und die Miete für die Einrichtung werden auf getrennten Konten gebucht
Gelegentlich wird Ihnen auch die Umsatzsteuer für die Vermietung berechnet
Bitte überprüfen Sie den Mietvertrag
Die Mietkaution wird als Forderung verbucht
Beispiel Buchung Raummiete mit Vorsteuer
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 1190,00 Soll 4210 6310 Miete 1000,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 190,00
Buchungsbeispiel Raummiete ohne Vorsteuer
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 1000,00 Lastschrift 4210 6310 Miete 1000,00
Buchungsbeispiel Miete für Einrichtungen mit Vorsteuer
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 1190,00 Soll 4960 6835 Miete 1000,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 190,00
Buchungsbeispiel Raummiete ohne Vorsteuer
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 1000,00 Lastschrift 4960 6835 Gebäudemieten 1000,00
Buchungsbeispiel Anzahlung
Kredit 1200 1800 Bank 1000,00 Soll 1525 1350 Einlagen 1000,00
Buchungsbeispiel Anzahlung rückerstatten
Lastschrift 1200 1800 Bank 1000,00 Gutschrift 1525 1350 Einlagen 1000,00
↑ Inhalt
Einkommenssteuer
Die Einkommensteuer ist eine private Steuer, die sich nicht auf den Gewinn auswirkt
Es wird nur gebucht, wenn die Zahlungen über das Geschäftskonto erfolgen
Hierfür verwenden Sie die Konten 1810 (SKR03) oder 2150 (SKR04) private Steuern
Zahlung und Zuzahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Bankbelastung 1810 2150 Private Steuern
Erstattung
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bankkredit 1810 2150 Private Steuern
↑ Inhalt
Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer ist eine nicht abzugsfähige Betriebsausgabe
Sie wird auf die Konten 4320 (SKR03) bzw
7610 (SKR04) Gewerbesteuer gebucht
Zahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 4320 7610 Gewerbesteuer
Erstattung
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bank Gutschrift 4320 7610 Gewerbesteuer
Zusätzliche Zahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 2280 7640 Nachzahlung für Vorjahre für Einkommenssteuern
Dieser Link beschreibt den Umgang mit Gewerbesteuerrückstellungen
↑ Inhalt
Gewerbeanmeldung (Handelsregistergebühren etc.)
Da die Kosten für die Gewerbeanmeldung direkt bei der Anmeldung zu entrichten sind und die Auszahlung in der Regel bar erfolgt, buchen Sie den Betrag entweder auf das Kassenkonto oder als Privateinlage
Kosten für das Handelsregister werden in der Regel per Überweisung bezahlt und somit auf das Bankkonto gebucht
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1000 1600 Bar Lastschrift 4900 6300 Sonstige Betriebsausgaben
↑ Inhalt
Versicherungen
Bei den Versicherungen ist zwischen privaten und betrieblichen Versicherungen zu unterscheiden
Für Versicherungen wird keine Vorsteuer abgezogen
Der gesamte Betrag (inkl
Versicherungssteuer) wird auf ein Konto gebucht.
Folgende Versicherungen werden als Betriebsausgaben anerkannt: Gewerbe- oder Berufshaftpflichtversicherung
Kfz-Versicherung für Firmenfahrzeuge
Beitrag des Unternehmers zur gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft)
Betriebshaftpflichtversicherung
betriebliche Brandschutz- oder Diebstahlversicherung
Geschäftskonten für Versicherungen
SKR03 SKR04 Beschreibung 4360 6400 Versicherung 4520 6520 Kfz-Versicherung 4750 6760 Transportversicherung
Folgende Versicherungen dürfen nicht als Betriebsausgaben erfasst werden: private oder gesetzliche Krankenversicherung des Unternehmers
Unternehmerrentenversicherung
andere private Versicherungen
Tritt ein Versicherungsfall ein und zahlt die Versicherung, muss die Leistung als Gewerbeeinnahme verbucht und versteuert werden
Die Buchung erfolgt auf die Konten 2742 (SKR03) bzw
4970 (SKR04)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 100,00 Haben 2742 4970 Versicherungsentschädigung 100,00
Wenn die Versicherung den Aufwand einer Reparaturrechnung direkt an den Dienstleister zahlt und Sie den Vorsteueranteil zahlen, buchen Sie die Rechnung wie folgt: S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 19,00 Haben 2742 4970 Versicherungsentschädigung 100,00 Soll 4540 6540 Autoreparaturen 100,00 Soll 1576 1406 Vorsteuer 19 % 19,00
↑ Inhalt
Zahlungsverzug und Säumniszuschläge
Für die Verbuchung der Säumnis- und Säumniszuschläge für Ihre Gewerbesteuererklärung bzw
-voranmeldung stehen Ihnen die Konten 4396 (SKR03) und 6436 (SKR04) zur Verfügung
BEISPIEL
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 100,00 Soll 4396 6436 Steuerlich absetzbare Säumniszuschläge und Strafen 100,00
↑ Inhalt
Beiträge
Beiträge zu Berufsverbänden, die berufsspezifische Interessen vertreten, sowie Pflichtbeiträge zu Kammern (IHK, HWK) sind als Betriebsausgaben abzugsfähig
Dafür stehen die Konten 4380 (SKR03) und 6420 (SKR04) zur Verfügung
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 4380 6420 Beiträge
Nicht abzugsfähig sind zum Beispiel Beiträge zur Rentenversicherung
Sie werden als Privatentnahmen gebucht
↑ Inhalt
Spenden
Spenden sind nur teilweise steuerlich absetzbar
Hierfür ist jedoch eine Spendenquittung erforderlich
Folgende Konten stehen zur Buchung zur Verfügung:
SKR03 SKR04 Name 2380 6390 Beiträge, Spenden, steuerlich nicht abzugsfähig 2381 6391 Beiträge, Spenden für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke 2382 6392 Beiträge, Spenden für gemeinnützige Zwecke 2383 6393 Beiträge, Spenden für kirchliche, religiöse und mildtätige Zwecke 2384 6394 Beiträge, Spenden für politische Parteien 2387 6395 Zuwendungen, Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen im Sinne des § 52 Abs
2 Nr
1 bis 3 AO 2388 6396 Zuwendungen, Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen im Sinne des § 52 Abs
2 Nr
4 AO 2389 6397 Zuwendungen , Zuwendungen an Stiftungen für kirchliche, religiöse und mildtätige Zwecke 2390 6398 Zuwendungen, Zuwendungen an Stiftungen für wissenschaftliche, mildtätige und kulturelle Zwecke
BEISPIEL für eine finanzielle Zuwendung/Spende
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 100,00 Lastschrift 2382 6392 Gemeinnützige Spende 100,00
Eine Zuwendung/Spende kann auch in Form einer Arbeitsleistung erfolgen
BEISPIEL: Ein Webdesigner gestaltet kostenlos die Website einer kirchlichen Organisation
Der Service hätte 1190,00 € inklusive Umsatzsteuer gekostet
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 8400 4400 Erlös 19 % 1.000,00 Haben 1776 3806 Umsatzsteuer 19 % 190,00 Soll 2383 6393 Zuwendungen, Spenden für kirchliche, religiöse und mildtätige Zwecke 1.190,00
Collmex-Praxis
Die Konten erstellen Sie selbst in Collmex unter Verwaltung → Konto
Sie sind im Standard nicht vorhanden
↑ Inhalt
Lizenzen (z
B
Collmex-Gebühren), Konzessionen
Aufgrund der Gewerbesteuergesetzänderung § 8 1.f sind Aufwendungen ab dem 1
Januar 2008 für die vorübergehende Übertragung von Rechten (insbesondere Konzessionen und Lizenzen) gewerbesteuerrelevant
Daher sollten diese Kosten separat gebucht werden
Darin enthalten sind die monatlichen Collmex-Gebühren
In der Buchhaltung wurden daher die neuen Konten 4964 (SKR03) und 6837 (SKR04) eingeführt
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Bank Soll 4964 6837 Aufwendungen für die vorübergehende Übertragung von Rechten (Lizenzen, Konzessionen) Soll 1576 1406 Abziehbar Vorsteuer 19%
Beachten Sie, dass für solche Aufwendungen ein Gewerbesteuerfreibetrag in Höhe von 100.000 € gilt
Für die meisten kleineren Unternehmen hat die Verordnung daher in der Praxis keine Wirkung
↑ Inhalt
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Buchen Sie alle Betriebsausgaben, für die es keine gesonderten Konten gibt (z
B
Installationskosten für Betriebsmittel), auf den Konten für sonstige Betriebsausgaben
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Bank Soll 2300 oder 4900 6300 Sonstige Betriebsausgaben Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19%
↑ Inhalt
Diebstahl und andere Verluste des Umlaufvermögens
Wurde Umlaufvermögen gestohlen oder zerstört, wird der Verlust als Betriebsausgabe verbucht
BEISPIEL: Die Debitkarte des Unternehmens wurde gestohlen und 2.000 € vom Geschäftskonto abgebucht
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 2.000 Soll 2325 6905 Verluste aus der Veräußerung von Umlaufvermögen 2.000
↑ Inhalt
Kleid
Arbeitskleidung oder Arbeitskleidung kann als Betriebsausgabe geltend gemacht werden, wenn es sich um berufstypische Kleidung handelt, wie z
B
Schutzhelm, Overall, Anwaltskittel, Stahlkappenschuhe
Kleidung, die auch im privaten Bereich genutzt werden kann (Jeans, T-Shirts, Anzüge)
Die Kosten werden als sonstige Betriebsausgaben gebucht
↑ Inhaltsverzeichnis
Reinigung
Die Reinigung von Geschäftsräumen und Material kann als Betriebsausgabe geltend gemacht werden
Die Kosten können entweder auf das Reinigungskonto oder alternativ als sonstige Betriebsausgaben gebucht werden
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 4250 6330 Reinigungslastschrift 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19%
↑ Inhalt
Kontoführung, Rücklastschriftgebühren
Die Konten 4970 (SKR03) und 6855 (SKR04) stehen für Kosten der Kontoführung, Gebühren für Geldabhebungen und Kosten Ihres Anbieters für Rücklastschriften zur Verfügung
Die von der Bank erhobenen Gebühren beinhalten in der Regel keine Vorsteuer und werden daher wie folgt gebucht: S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Bank Soll 4970 6855 Geldtransaktionskosten
Wenn Ihr Lieferant Ihnen jedoch z
Rücklastschriftgebühren, die ihm entstanden sind, enthalten diese die gleiche Vorsteuer wie die eigentliche Rechnung, da es sich hierbei um eine Nebenleistung zur Hauptleistung handelt
BEISPIEL
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 10,31 Soll 4970 6855 Geldtransaktionskosten 8,66 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 1,65
↑ Inhalt
Werbekosten
Werbekosten sind Kosten, die für Dienstleistungen oder Materialien im Rahmen der Verkaufsförderung anfallen (z
B
Anzeigen, Plakate, Kosten für Verkaufsplattformen)
ACHTUNG für Dienste von Google, Facebook und anderen Unternehmen mit Sitz außerhalb Deutschlands
Wie Sie diese buchen können, erfahren Sie ↑ hier.
BUCHUNG
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 4600 6600 Werbekosten 119,00 Soll 1576 1406 Abziehbare Vorsteuer 19% 19,00 Haben 1200 1800 Bank 119,00
↑ Inhalt
Produktprobe
Ein Muster ist ein Muster eines Produkts, das Einzelhändlern oder Influencern zur Bewertung gegeben wird
Die Maßnahme dient der Verkaufsförderung
BEISPIEL: Ein Lieferant stellt Ihnen eine Kaffeemaschine zum Testen als kostenloses Muster im Wert von 700,00 € zur Verfügung
BUCHUNG
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 4600 6600 Werbekosten 700,00 Haben 8949 4679 Warengeschenk ohne MwSt
700,00
↑ Inhalt
Reisekosten (Unternehmer, Angestellte)
Reisekosten sind Kosten, die im Rahmen einer überwiegend beruflichen Nebentätigkeit entstehen
Das beinhaltet:
Fahrkosten
zusätzliche Verpflegungskosten
Unterbringungskosten
Reisenebenkosten
Eine Nebentätigkeit liegt vor, wenn der Arbeitnehmer oder Unternehmer außerhalb seiner Wohnung und außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitsstätte tätig ist
Ist die Reise teilweise privater Natur, muss der private Teil bestimmt und berechnet werden und durch Belege belegt werden
Aufenthaltskosten
Egal wie viel Geld Sie auf Ihren Dienstreisen für Verpflegung ausgegeben haben, nur eine Pauschale pro Tag für die Verpflegungsmehraufwendungen kann als Betriebsausgabe geltend gemacht oder vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet werden
Die Abrechnung erfolgt pro Kalendertag
Für Inlandsreisen gelten folgende Tarife:
Eintägige Auswärtstätigkeiten mit einer Abwesenheit von mehr als 8 Stunden 12,00 € Mehrtägige Auswärtstätigkeiten für den An- und Abreisetag 12,00 € für Kalendertage mit einer 24-stündigen Abwesenheit 24,00 €
Hier finden Sie alle Auslandspauschalen
Bei Reisen im In- und Ausland gilt die Auslandspauschale für den im In- und Ausland verbrachten Kalendertag
Wurden an einem Tag mehrere Länder besucht, gilt die Pauschale für das Land, das an diesem Tag zuletzt erreicht wurde
Collmex-Praxis
Alle aktuellen Verpflegungspauschalen sind in der Collmex Reisekostenabrechnung hinterlegt
Eine Erfassung sogenannter Kettenreisen (mehrere Reiseziele) ist jedoch nicht möglich
In diesem Fall wird für jedes Reiseziel eine eigene Reise angelegt
↑ Inhalt
Unterbringungskosten
Als Unternehmer können Sie nur die tatsächlich entstandenen Übernachtungskosten als Betriebsausgaben ansetzen
Kosten für Frühstück, Minibar und Sonstiges müssen abgezogen werden
Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer jedoch die Übernachtungskosten nach Pauschalsätzen oder die tatsächlich entstandenen Kosten erstatten
Ist das Frühstück bereits im Übernachtungspreis enthalten, sind für Übernachtungen im Inland pauschal 4,80 € pro Nacht abzuziehen
Erfolgte die Übernachtung im Ausland, wird der Übernachtungsbetrag um 20 % des Verpflegungshöchstbetrags gekürzt
BEISPIEL: Sie waren auf Geschäftsreise in Österreich und blieben eine Nacht
Die Rechnung beträgt 150 €
Das Frühstück war im Preis inbegriffen
Der Verpflegungshöchstbetrag für Österreich beträgt 36 €
20 % davon sind 7,20 €
Also muss man von 150€ für das Frühstück 7,20€ abziehen
142,80 € bleiben als Betriebsausgaben übrig
Bitte beachten Sie: Aufgrund der zum 01.01.2010 in Kraft getretenen Senkung des Umsatzsteuersatzes für Übernachtungen auf 7 %, jedoch nicht für gastronomische Leistungen in der Hotellerie, ist ab 2010 mit dem Frühstücksanteil zu rechnen aufgrund der unterschiedlichen Steuersätze erhöhen wird, wird gesondert ausgewiesen
Da die Frühstückskosten dann komplett abgezogen werden müssen, führt dies zu erheblichen Mehrkosten für den Reisenden
Die Spitzenverbände der Wirtschaft richteten daher mit Schreiben vom 15
Januar 2010 ein Schreiben an das Bundesministerium der Finanzen mit der Bitte, eine Lösung zu finden, die eine Fortführung der bisherigen Behandlung ermöglicht
Collmex-Praxis
Alle aktuellen Übernachtungspauschalen sind in der Collmex Reisekostenabrechnung hinterlegt
Wird der Mitarbeiter als Unternehmer in das Programm aufgenommen, werden keine Übernachtungspauschalen erhoben
↑ Inhalt
Fahrkosten
Alle tatsächlich entstandenen Fahrtkosten (Bahn, Flug, Mietwagen, Taxi, öffentliche Verkehrsmittel, Schiff) sind als Betriebsausgaben abzugsfähig bzw
können dem Arbeitnehmer steuerfrei erstattet werden.
Beim Führen eines Privatfahrzeugs werden die Kosten pauschal pro Kilometer abgerechnet
Die Höhe der Pauschale ist abhängig vom eingesetzten Fahrzeug
Fahrzeug Kilometerpauschale (€/km) Auto 0,30 Motorrad & Roller 0,13 Mofa & Moped 0,08 Fahrrad 0,05
Versicherung
Instandsetzung
Abschreibungen
Darlehenszinsen
Garagenvermietung
Es ist Ihnen auch möglich, die Kosten anhand eines individuellen Kilometertarifs zu berechnen
Dies ist sinnvoll, wenn Sie ein teures Fahrzeug haben (hoher Wartungsaufwand, hoher Anschaffungspreis)
Als Berechnungsgrundlage werden alle Kosten im Zusammenhang mit der Wartung des Fahrzeugs berücksichtigt: Wenn Sie den Dienstwagen gefahren haben, werden die Kosten als „Kfz-Kosten“ erfasst und nicht in die Reisekostenabrechnung aufgenommen
Collmex Praxis
In der Collmex Reisekostenabrechnung sind die aktuellen Kilometerpauschalen für Pkw und Mitfahrer hinterlegt
↑ Inhalt
Zusätzliche Kosten
Als Werbungskosten können auch Ausgaben geltend gemacht werden, die während einer Dienstreise anfallen und nicht zu den anderen Kostenarten gehören
Das beinhaltet:
Straßenbenutzungsgebühren
Parkgebühren
Gepäcklagerung
Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel
Eintrittskarten für Veranstaltungen (Messen, Vorträge), sofern diese geschäftlicher Natur sind
Kosten für eine Begleitperson, sofern deren Mitnahme dienstlich erforderlich war usw
Während der Reise anfallende Kosten für persönliche Gegenstände sind keine Geschäftsausgaben
Das beinhaltet:
Toilettenartikel
Kleid
↑ Inhalt
Reisekosten buchen
Verwenden Sie bei der Zahlung der Reisekosten über die Bank das Bankkonto anstelle des Kassenkontos
Übernimmt der Unternehmer die Reisekosten nicht, erfolgt die Buchung auf das private Depotkonto (nur bei Personengesellschaften)
Reisekosten für Unternehmer
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1000 1600 Bar Lastschrift 4670 6670 Reisekosten Unternehmer
Reisekostenabrechnung Mitarbeiter
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1000 1600 Bargeld Lastschrift 4660 6650 Reisekosten der Mitarbeiter
↑ Inhalt
Rechnungsstellung an Kunden
Ob und wie Sie Reisekosten an Kunden weitergeben, bleibt Ihnen überlassen, d
h
Sie sind nicht an die gesetzlichen Sätze gebunden
Die Abrechnung der Reisekosten gegenüber Kunden ist ein eigener Geschäftsvorgang, der mit der eigentlichen Reisekostenabrechnung nichts zu tun hat
Werden Reisekosten weiterberechnet, erscheinen diese in der Regel als separater Posten in der Kundenrechnung
Die Buchung erfolgt dann wie bei jeder anderen Ausgangsrechnung im Rahmen der Ausgangsrechnung auf die üblichen Einnahmen- und Steuerkonten
↑ Inhaltsverzeichnis
Umsatz/Umsatz
Warenverkauf
Wenn Sie Waren verkaufen, gibt es zwei Möglichkeiten der Buchung:
1
Buchung bei Begleichung der Rechnung (nicht bei Sollbesteuerung): Dies ist die einfachste Lösung, hat aber den Nachteil, dass Sie keine Übersicht über die noch zu begleichenden Rechnungen (offene Posten) haben
S/H SKR03 SKR04 Name Sollbetrag 1200 1800 Bank 119,00 Haben 8410 4410 Erlös 19% 100,00 Haben 1776 3806 Umsatzsteuer 19% 19,00
2
Buchung in zwei Stufen
Verbuchung der Ausgangsrechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 119,00 Haben 8410 4410 Einnahmen 19 % 100,00 Haben 1776 3806 Umsatzsteuer 19 % 19,00
Zahlung der Rechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 119,00 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 119,00
Collmex-Praxis
Für die zweistufige Buchung stellt Collmex Buchhaltung basic, basic, plus, pro und verein unter der Rubrik „Kunden“ Buchungsvorlagen zur Verfügung
Wenn Sie mit Collmex Rechnungen erstellen, können Sie diese direkt in die Buchhaltung übertragen
Für die Buchung beim Bezahlen der Rechnung finden Sie die Vorlage unter „Einnahmen/Ausgaben“ bzw
unter „Ausgaben“ in Collmex Buchhaltung free & light.
↑ Inhaltsverzeichnis
Differenzbesteuerung (Verkauf)
Bei der Differenzbesteuerung nach § 25 a Umsatzsteuergesetz zahlen Sie nur die Umsatzsteuer auf die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis.
In dem von Collmex verwendeten Kontenplan gibt es keine Sonderkonten für die Differenzbesteuerung
Damit alles nachvollziehbar bleibt, sollten Sie für Einkauf und Verkauf getrennte Konten anlegen
BEISPIEL: Der Händler Müller kauft von einer Privatperson einen Tisch für 1000 €, den er für 2190 € weiterverkauft
Buchungsverkauf (↑ Buchungskauf)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 2190,00 Haben 8193 4138 Umsätze nach §§ 25 und 25a UStG ohne MwSt
1000,00 Haben 8191 4136 Umsätze nach §§ 25 und 25a UStG 19% MwSt
1000,00 Haben 1776 3806 MwSt
19,0% 19,00
Bei der Differenzbesteuerung nach § 25a USTG darf auf der Rechnung keine Umsatzsteuer ausgewiesen werden (§ 14a Abs
6 Umsatzsteuergesetz & R 276a UStR 2008 Abs
16), es muss aber ein Hinweis auf die Sondersteuer enthalten sein ( „Gebrauchte Gegenstände/Sonderregelung“, „Kunstgegenstände/Sonderregelung“ oder „Sammler- und Antiquitäten/Sonderregelung“ ).
Praxis Collmex
Um dies in der Rechnung korrekt darzustellen, legen Sie eine steuerfreie Einnahmeart mit dem für Sie relevanten Text an (Verwaltung –> Firma –> Steuerfreie Einnahmearten)
Wählen Sie dann diese Einnahmeart im Feld „Umsatzsteuer“ in der Rechnung oder im Produkt aus
Steuerfreie Einnahmearten gibt es in den Versionen Collmex plus und Collmex pro.
↑ Inhalt
Warenverteilungskosten (Verkauf)
Beim Verkauf von Waren können folgende Kosten anfallen: Versand
Nachnahmegebühr
Agenturgebühren (Provisionen)
Wenn Sie Ihrem Kunden die Vertriebskosten in Rechnung stellen, werden diese zusammen mit der Hauptleistung als normaler Umsatz verbucht
Sie verkaufen Waren im Wert von 190 € und berechnen 10 € Versandkosten:
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 238,00 Haben 8410 4410 Erlös 19% 200,00 Haben 1776 3806 Mehrwertsteuer 19% 38,00
Warenverkaufskosten sind eine sogenannte Nebenleistung zur Hauptleistung
Nebenleistungen werden genauso besteuert wie die Hauptleistung (siehe MWST-Anwendungserlass 3.10
Einheitlichkeit der Leistung)
Wenn Sie Produkte mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen in einer Rechnung fakturieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Mehrwertsteuer der Nebenleistung berechnet werden kann
Collmex-Praxis
Bei Collmex wird die Umsatzsteuer der Nebenleistung anteilig zum Wert der Hauptleistung berechnet
↑ Inhalt
Warenrücksendungen und Gutschriften (Verkäufe)
Sofern auf der Verkaufsseite Gutschriften bestehen, mindern diese den Verkaufserlös, die Umsatzsteuer und die Forderungen
Ein Lieferant hat einem Kunden Waren im Wert von 3.000 € + 570 € MwSt
= 3.570 € geliefert
Der Kunde sendet einen Teil der Ware aufgrund von Mängeln zurück
Der Lieferant gewährt seinem Kunden ein Guthaben von 1.000 € + 190 € MwSt
= 1.190 €
Buchung bei Auszahlung des Guthabens
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 1.190,00 Soll 8410 4410 Erlös 19% 1.000,00 Soll 1776 3806 Umsatzsteuer 19% 190,00
↑ Inhalt
Skonto, Bonus und Rabatt (Verkauf)
Skonto: Das ist der Betrag, den der Kunde bei Zahlung innerhalb einer vereinbarten Frist vom Rechnungsbetrag abzieht
Der Skontoabzug führt zu einer Minderung der Lohn- und Umsatzsteuer für den Lieferanten
Für den Kunden reduziert es die Vorsteuer und die Anschaffungskosten
Skonto: Ein Skonto wird in der Regel bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und mindert den Preis
Der Lieferant berechnet die Umsatzsteuer aus dem bereits gekürzten Rechnungsbetrag
Bonus: Dies ist ein nachträglich gewährter Preisnachlass
Es wird in der Regel nach der Höhe des Umsatzes gestaffelt
Der Anbieter möchte den Kunden dazu bewegen, möglichst viel bei ihm zu kaufen
Der Bonus mindert wie der Rabatt die Einkommens- und Umsatzsteuer des Lieferanten und die Vorsteuer und Anschaffungskosten des Kunden.
Bereits berücksichtigte Rabatte zur Minderung des Rechnungspreises werden nicht buchhalterisch erfasst
Wird nachträglich ein Rabatt gewährt oder möchten Sie die gewährten Rabatte separat verbuchen, stehen Ihnen dafür die Konten 8790 (SKR03) und 4790 (SKR04) zur Verfügung
Rabatte mindern den Erlös und werden auf einem gesonderten Konto verbucht
BEISPIEL: Sie haben Waren im Wert von 10.000 € + 1.900 € MwSt
= 11.900 € verkauft
Der Kunde zahlt innerhalb der vereinbarten Frist von 14 Tagen und zieht 3 % (357 €) vom Rechnungsbetrag ab
Buchung nach Zahlungseingang
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 11.543,00 Soll 8736 4736 Gewährte Rabatte 19% 300,00 Soll 1776 3806 Mehrwertsteuer 19% 57,00 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 11.900,00
Boni werden vom Umsatz abgezogen und auf die Konten 8736 (SKR03) und 4736 (SKR04) gebucht
BEISPIEL: Sie gewähren einem Kunden einen Jahresendbonus von 1.000 € + 190 € MwSt
= 1.190 €
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Guthaben 1200 1800 Bank 1.190,00 Soll 8760 4760 Gewährte Boni 19% 1.000,00 Soll 1776 3806 Mehrwertsteuer 19% 190,00
↑ Inhalt
Überfällige Gebühren (Verkauf)
Ein Kunde zahlt die Rechnung nicht fristgerecht
Sie mahnen ihn und bitten ihn, die Rechnung mit Mahngebühren zu bezahlen
Der Kunde bezahlt dann die Rechnung inklusive Mahngebühren
Die Gebühren stellen für Sie Einnahmen dar, die nicht umsatzsteuerrelevant sind
BEISPIEL: Der Kunde hat 101,00 € überwiesen
Darin enthalten ist eine Mahngebühr von 1,00 €
Verbuchung in der Verwaltung offener Posten
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 101,00 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 100,00 Haben 8600 4830 Sonstige betriebliche Erträge 1,00
Buchung ohne offene Posten
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 101,00 Haben 8600 4830 Sonstige Betriebseinnahmen 1,00 Haben 8400 4400 Einnahmen 19% 84,03 Haben 1776 3806 Mehrwertsteuer 19% 15,97
↑ Inhalt
Provisionen (Verkäufe)
Sie gewähren Ihrem Geschäftspartner Provisionen für den Verkauf Ihrer Waren oder Dienstleistungen
Zur Buchung stehen die Konten 4760 (SKR03) und 6770 (SKR04) zur Verfügung
S/H SKR03 SKR04 Name Gutschrift 1200 1800 Banklastschrift 4760 6770 Verkaufsprovisionslastschrift 1576 1406 Vorsteuer 19%
↑ Inhalt
Rücklastschrift (Chargeback)
Wenn Sie den Rechnungsbetrag von Ihrem Kunden per Lastschrift einziehen und dessen Konto nicht gedeckt ist, die Bankverbindung falsch ist oder der Kunde der Lastschrift widersprochen hat, erfolgt eine Rücklastschrift, die sogenannte Rücklastschrift
Seit dem BGH-Urteil vom 08.03.2005 dürfen die Banken dem Kontoinhaber die Kosten der Rücklastschrift nicht mehr direkt in Rechnung stellen
Stattdessen gibt die Bank des Zahlungspflichtigen (Bank des Kunden) die Kosten an die Bank des Zahlungsempfängers (=Ihre Bank) weiter
Diese wiederum belastet Ihr Konto mit dem ursprünglichen Betrag, den Gebühren der Schuldnerbank zuzüglich der Gebühren der Gläubigerbank
Ihr Konto wird belastet mit:
den Rechnungsbetrag
die Gebühr der Bank des Kunden und
und die Gebühr Ihrer eigenen Bank
Durch die Rücklastschrift verringert sich Ihr Erlös und damit Ihre Umsatzsteuerpflicht
Zudem sind Ihnen Kosten (Rücklastschriftgebühr) entstanden
BEISPIEL: Sie haben 11,90 € von Ihrem Kunden eingezogen
Sein Konto war nicht gedeckt
Es erfolgt eine Rücklastschrift
Zusätzlich erhebt die Bank eine Gebühr von 8,50 €
Die folgende Transaktion hat keinen Bezug mehr zur Rechnung
Bei der Buchung reduziert sich Ihr Erlös und die Umsatzsteuerpflicht
Die Rücklastschriftgebühr wird als Aufwand gebucht
Buchung Banktransaktion (1)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 20,40 Soll 8400 4400 Erlös 19% 10,00 Soll 1776 3806 Umsatzsteuer 19% 1,90 Soll 4970 6855 Geldtransaktionskosten 8,50
Wenn die Lastschrift berechtigt war, dürfen Sie die Rücklastschriftgebühren nach dem BGH-Urteil vom 02.03.2005 an Ihren Kunden weitergeben
In diesem Fall müssen Sie auch Umsatzsteuer berechnen, da es sich um eine Nebenleistung handelt (zu der eigentliche Dienst)
Das ist also ein Gewinn für Sie
Dazu erstellen Sie eine Rechnung, die wie folgt gebucht wird: Buchung Rechnung für Rücklastschriftgebühr
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und. ..
10,12 Haben 8400 4400 Einnahmen 19 % 8,50 Haben 1776 3806 Umsatzsteuer 19 % 1,62
Entscheidet sich der Kunde für eine weitere Lastschrift oder möchte er das Geld überweisen, stornieren Sie die erste Buchung (1) und erstellen Sie eine neue Forderung
Auch dies hat keinen Zusammenhang mehr mit der Rechnung
Tragen Sie daher im Buchungstext die Rechnungsnummer ein (z
B
Rücklastschrift für Rechnung 4711)
Buchung Banktransaktion (2)
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 20,40 Soll 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. .
11,90 Soll 4970 6855 Kosten des Geldverkehrs 8,50
↑ Inhalt
Verlust von Forderungen
Sie haben Ihrem Kunden eine Rechnung für die erbrachte Leistung ausgestellt
Der Kunde hat auch nach mehrmaliger Mahnung nicht bezahlt
Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie keine Zahlung mehr erhalten, schreiben Sie den offenen Posten als Forderungsausfall ab
BEISPIEL
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 2406 6936 Forderungsausfall 19% 100,00 Soll 1776 3806 MwSt
19% 19,00 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen u
Leistung 119,00
↑ Inhalt
Inkassokosten (Verkauf)
Wenn Sie Ihre Forderungen über ein Inkassounternehmen einziehen, entstehen Ihnen Kosten, die als Betriebsausgaben abzugsfähig sind
Die Inkassokosten sind Nebenkosten des Geldverkehrs und werden auf die Konten 4970 (SKR03) bzw
6855 (SKR04) gebucht
BEISPIEL: Sie erhalten vom Inkassounternehmen folgende Rechnung:
Inkassokosten netto 71,50 € Vorsteuer 19 % 13,59 € Gesamt 85,09 €
Das Inkassounternehmen überweist Ihnen 24,39 €
Diese setzen sich wie folgt zusammen: Zahlung des Schuldners 109,48 € – Inkassokosten inkl
Vst
85,09 € Insgesamt 24,39 €
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 24,39 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen. .
109,48 Soll 4970 6855 Nebenkosten des Geldverkehrs 71,50 Soll 1776 1406 Vorsteuer 19% 13,59
↑ Inhalt
Porto (Verkauf)
Druckereien und Werbeagenturen übernehmen oft die Aufgabe, Werbe- oder Informationsmailings für ihre Kunden zu versenden
Wird der Kunde auf dem Mailing als Absender genannt, stellt das Porto für die Druckerei oder Werbeagentur eine fortlaufende Position dar
BEISPIEL: Die Agentur Schmidt erstellt ein Briefmailing für den Kunden ABC und stellt ihm 1.190 € für die Erstellung des Mailings und 300 € Portorechnung zur Verfügung
Portoeinlieferung als durchlaufender Posten
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 1.490,00 Haben 8400 6800 Erlös 19% 1.000,00 Haben 1776 1406 Vorsteuer 19% 190,00 Haben 1590 1370 Durchgangsposten 300,00
Buchung der Portorechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 300,00 Soll 1590 1370 Artikel unterwegs 300,00
Wird der Absender nicht genannt, wird der gesamte Rechnungsbetrag auf das Erlöskonto gebucht
Gleiches gilt für Versandhändler
Auch hier wird das Porto dem Kunden umsatzsteuerpflichtig in Rechnung gestellt und als Umsatz verbucht (siehe Warenverkaufskosten)
Anzahlungen (Verkäufe)
Die erhaltene Anzahlung ist noch kein Betriebserfolg, da die Leistung noch nicht erbracht bzw
die Lieferung noch nicht erfolgt ist
Es ist daher auf ein Sonderkonto zu buchen: 1718 (SKR03) bzw
3270 (SKR04) Erhaltene Anzahlungen
BEISPIEL: Sie erhalten am 10
Juni 2007 von einem Kunden eine Anzahlung in Höhe von 11.900 € für eine Warenbestellung
Am 15
Juni 2007 erhält der Kunde die Ware und erhält folgende Rechnung:
Warenwert 20.000 € MwSt
19 % 3.800,00 € insgesamt 23.800,00 €
– Anzahlung ab 10.6.2007 10.000,00 € + MwSt
19 % 1.900,00 € Gesamte Anzahlung 11.900,00 € Noch zu zahlende 11.900,00 €
1
Buchung der Anzahlung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 11.900,00 Haben 1718 3272 Erhaltene Anzahlungen 19% MwSt
10.000,00 Haben 1776 3806 MwSt
19% 1.900,00
2
Buchung der Rechnung
S/H SKR03 SKR04 Name Sollbetrag 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
23.800,00 Kredit 8400 4400 Erlös 19 % 20.000,00 Kredit 1776 3806 MwSt
19 % 3.800,00
3
Schließen Sie das Konto „Erhaltene Anzahlungen“
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 11.900,00 Soll 1718 3272 Erhaltene Anzahlungen 19 % MwSt
10.000,00 Soll 1776 3806 MwSt
19 % 1.900,00
4
Am 20.06.2007 zahlt der Kunde den Restbetrag von 11.900,00 €
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 11.900,00 Haben 1400 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
11.900,00
↑ Inhalt
Auslandsgeschäft (Vertrieb)
Innergemeinschaftliche Lieferung
Eine innergemeinschaftliche Lieferung liegt vor, wenn Sie einen Artikel aus Deutschland in ein anderes EU-Land liefern
Diese Lieferung ist in der Regel steuerfrei
Voraussetzung ist, dass der Kunde ein Unternehmen mit Umsatzsteuer-ID ist
(siehe §6a UStG)
Gemäß § 18a UStG sind Umsätze aus innergemeinschaftlichen Lieferungen als zusammenfassende Meldung an das Finanzzentralamt zu melden
BEISPIEL: Sie liefern an einen spanischen Unternehmer (mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummer) Geräte im Wert von 20.000 €
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 20.000,00 Haben 8125 4125 Steuerfrei Int
Lieferungen 20.000,00
Exportlieferung
Eine Exportlieferung liegt vor, wenn Sie einen Artikel aus Deutschland in ein Drittland (außerhalb der EU) liefern
Diese Lieferung ist in der Regel steuerfrei
Voraussetzung ist, dass die Ausfuhr nachgewiesen werden kann
Der Käufer kann auch eine Privatperson sein
(siehe §6 UStG)
BEISPIEL: Sie liefern Maschinen im Wert von 30.000 € an einen Kunden in der Schweiz
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 30.000,00 Haben 8120 4120 Steuerfreier Umsatz § 4 Nr
1a UStG 30.000,00
Andere Dienstleistungen
Bei sonstigen Diensten ist der Ort des anderen Dienstes maßgeblich
Dies ist in §3a UStG definiert
Liegt der Ort der sonstigen Leistung außerhalb Deutschlands, sind die Umsätze nicht steuerpflichtig, d
h
Sie müssen keine Umsatzsteuer zahlen
Liegt der Ort der sonstigen Leistung innerhalb Deutschlands, gilt die normale Umsatzsteuer
Dienstleistungen für Unternehmen werden in der Regel immer dort ausgeführt, wo der Kunde sein Unternehmen betreibt
Hat ein solcher Firmenkunde seinen Sitz in der EU, schuldet der Kunde die Umsatzsteuer
Als Nachweis, dass der Kunde ein in der EU ansässiges Unternehmen ist, wird die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Kunden benötigt und die Umsätze müssen als zusammenfassende Meldung nach § 18a UStG an das Zentrale Finanzamt gemeldet werden
BEISPIEL: Sie sind Unternehmensberater und beraten einen Kunden mit Umsatzsteuer-ID mit Sitz in einem anderen EU-Land
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 1200 1800 Bank 10.000,00 Haben 8336 4336 Erlöse aus sonstigen Leistungen, die im EU-Ausland steuerpflichtig sind und für die der Leistungsempfänger Umsatzsteuer in Höhe von 10.000,00 schuldet
Wenn der Kunde in einem Nicht-EU-Land ansässig ist, verwenden Sie stattdessen das Konto 8338/4338 Nicht steuerpflichtige Einnahmen in Nicht-EU-Ländern
Dienstleistungen für Privatpersonen werden grundsätzlich immer in Deutschland erbracht, d.h
es fällt die normale Umsatzsteuer an
Ausgenommen sind die sogenannten Katalogdienste nach §3a UStG, Absatz 4 für Privatpersonen mit Wohnsitz außerhalb der EU
Collmex-Praxis
In den Collmex-Komplettpaketen und Collmex-Rechnung steuern Sie verschiedene Fälle über die Produktart (Artikel/Leistung), die Lieferadresse, die Umsatzsteuer-ID im Kundenstamm und das Kennzeichen „Umsatzsteuer auch Ausland“ (bei sonstigen Leistungen nach §3a Absatz 1)
Bei der Übergabe der Rechnung an die Buchhaltung werden die entsprechenden Konten automatisch bebucht
↑ Inhalt
Mieteinnahmen
Die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken ist nach § 4 Nr
12 Umsatzsteuergesetz von der Umsatzsteuer befreit
Verbuchung steuerfreier Einkünfte aus Mieteinnahmen
S/H SKR03 SKR04 Name Soll 1200 1800 Bank Guthaben 8105 4105 Steuerfreie Einkünfte gem
§ 4 Nr
12 Utsg
Erlöse, die nicht von der Umsatzsteuer befreit sind oder auf die Umsatzsteuerbefreiung verzichtet wurde, werden auf die Erlöskonten 8400 (SKR03) und 4400 (SKR04) Erlös 19 % Umsatzsteuer gebucht
gebucht.
buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bank Gutschrift 8400 4400 Erlös 19 % Mehrwertsteuer Gutschrift 1776 3806 Mehrwertsteuer 19 %
Collmex-Praxis
Die Konten 8105 und 4105 erstellen Sie selbst unter Verwaltung → Konto
Sie sind standardmäßig nicht in Collmex-Kontenplänen enthalten
↑ Inhalt
Gutscheine
Sie verkaufen Gutscheine an Ihre Kunden
Umsatzsteuerlich stellt sich die Frage, wann eine Leistung umsatzsteuerpflichtig ist
Also ob bereits die Ausstellung des Gutscheins umsatzsteuerpflichtig ist oder ob dieser erst eingelöst wird
Umsatzsteuerlich sind zwei Fälle zu unterscheiden: 1
Allgemeiner Gutschein: Sind im Gutschein keine bestimmten Waren oder Dienstleistungen angegeben, handelt es sich um einen Tausch des Zahlungsmittels (Geld gegen einen Gutschein)
Die Ausstellung des Gutscheins stellt keine Lieferung dar
Es gibt auch keine Anzahlung
Die Umsatzsteuer wird erst bei Einlösung des Gutscheins fällig
BEISPIEL in Frage
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1200 1800 Bankkredit 1700 3500 Sonstige Verbindlichkeiten
BEISPIEL beim Einlösen
S/H SKR03 SKR04 Name Lastschrift 1700 3500 Sonstige Verbindlichkeiten Gutschrift 8400 4400 Einnahmen 19 % Mehrwertsteuer Gutschrift 1776 3806 Umsatzsteuer 19 %
Notiz
Alternativ können Sie für die Gutscheine ein eigenes Haftungskonto anlegen
2
Sondergutschein: Wenn Sie den Gutschein für eine bestimmte Dienstleistung oder ein bestimmtes Produkt ausstellen, unterliegt der als Anzahlung gezahlte Betrag der Umsatzsteuer
Buchung als 1
– 3
für Anzahlungen im Verkauf
↑ Inhalt
Investitionen
Ein Posten in der Bilanz wird als Anlagevermögen bezeichnet
Zum Anlagevermögen gehören nur Dinge, die dem Unternehmen langfristig dienen sollen
Hierzu zählen immaterielle Vermögensgegenstände (z
B
Rechte, Patente, Lizenzen), Sachanlagen (z
B
Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung) und Finanzanlagen (z
B
Wertpapiere, Beteiligungen)
Beim Anlagevermögen wird zwischen abnutzbarem und nicht abnutzbarem Anlagevermögen unterschieden:
Abnutzbar: Hierunter fallen unter anderem auf Dauer dem Unternehmen gewidmete Gebäude, technische Anlagen und Maschinen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung
Unausschöpflich: Dies sind Grundstücke, Aktien und andere Finanzanlagen, wenn sie dazu bestimmt sind, dem Unternehmen langfristig zu dienen
Collmex-Praxis
Für die Buchung des Anlagevermögens stehen eine eigene Vorlagengruppe bzw
Vorlagen zur Verfügung
In Collmex Buchhaltung free & light befinden sich die Vorlagen für die Anlagen in der Vorlagengruppe Spesen
↑ Inhalt
Kauf von Anlagevermögen (Sachanlagen)
Beim Kauf einer Anlage werden die Anschaffungskosten auf die entsprechenden Anlagenkonten gebucht
Die Vorsteuer kann sofort geltend gemacht werden
Berechnung der Anschaffungskosten:
Kaufpreis (netto) + Nebenkosten (z
B
Maklerprovisionen, Einbaukosten, Transportkosten – netto) – Preisnachlässe (Boni, Rabatte, Rabatte, Preisnachlässe – netto) = Anschaffungskosten
Beispiel: Der Unternehmer Müller hat am 01.03.2007 eine Maschine für 14.280 € (inkl
2.280 € Vorsteuer) gekauft
19% 2.280,00
Ausnahmen bilden sogenannte geringwertige Wirtschaftsgüter
Collmex-Praxis
Wenn Sie vor der Nutzung von Collmex ein System gekauft haben, buchen Sie nicht den Systemkauf, sondern den Restbuchwert des Systems als Saldovortrag
Geben Sie den Nettokaufpreis in der Vermögensverwaltung ein.
BEISPIEL: Sie haben am 1
Januar 2006 ein Auto für 35.000 € netto gekauft
Sie haben am 1
Januar 2008 angefangen, Collmex zu nutzen
Das Auto wurde bereits über zwei Jahre (2006-2007) abgeschrieben und hat jetzt einen Wert von 26.250 €
Buchung am 01.01.2007
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Soll 320 520 Auto 26.250,00 Haben 9000 9000 Saldovortrag 26.250,00
Innergemeinschaftlicher Vermögenserwerb
Ein Anlagenkauf wird in der Regel auf das Anlagenkonto und nicht auf ein Aufwandskonto gebucht, da Betriebsausgaben mit der Abschreibung und nicht zum Zeitpunkt des Erwerbs anfallen
Andererseits muss der Kauf der Anlage auf das Konto 3425/5425 gebucht werden, damit der Betrag in der Umsatzsteuervoranmeldung erscheint
Aus diesem Grund wird die Buchung auf das Konto 3425/5425 durch eine gleichzeitige Gegenbuchung wieder ausgeglichen
Buchung
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Haben 1200 1800 Bank 100.000,00 Soll 200 400 Technische Anlagen und Maschinen 100.000,00 Haben 3200 5200 Wareneingang 100.000,00 Soll 3425 5425 Innergemeinschaftlicher Erwerb 100.000,00 Haben 17474 380 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlicher Umsatzsteuer Erwerb 19.000,00 Soll 1574 1404 Vorsteuer aus innergemeind
Erwerb 19.000,00
Erwerb von Lizenzen im Ausland
Das Verfahren zum Erwerb von Lizenzen aus einem Drittstaat ist analog zum innergemeinschaftlichen Erwerb von Systemen (siehe oben)
Die Anschaffung muss auf das Aufwandskonto gebucht werden, damit sie in der Umsatzsteuervoranmeldung ausgewiesen werden kann, gleichzeitig aber auf das Anlagekonto übertragen werden
Entsendung in ein Drittland
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 100.000,00 Soll 30 140 Lizenzen für gewerbliche Schutzrechte 100.000,00 Gutschrift 4964 6837 Aufwendungen für die vorübergehende Übertragung von Rechten (Lizenzen, Konzessionen) 100.000,00 Soll 3125 5925 Erbrachte Leistungen im Ausland ansässiger Unternehmer u 19% Umsatzsteuer 100.000,00 Haben 1787 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 19.000,00 Soll 1577 1407 Vorsteuer nach § 13b UStG 19.000,00
EU-Ausland buchen
S/H SKR03 SKR04 Name Betrag Gutschrift 1200 1800 Bank 100.000,00 Soll 30 140 Lizenzen an gewerblichen Schutzrechten 100.000,00 Gutschrift 4964 6837 Kosten für die vorübergehende Übertragung von Rechten (Lizenzen, Konzessionen) 100.000,00 Soll 3123 5923 Dienstleistungen einer in der anderen Unternehmer in Anspr Land 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 100.000,00 Haben 1787 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 19.000,00 Soll 1577 1407 Vorsteuer nach § 13b UStG 19.000,00
↑ Inhalt
Arten der Abschreibung
Lineare Abschreibung: Die Anschaffungskosten werden gleichmäßig über die Nutzungsdauer verteilt
BEISPIEL: Der Unternehmer Müller kauft einen Computer für 1.500 €
Die Nutzungsdauer eines Computers beträgt drei Jahre
Die jährliche Abschreibung beträgt 500 € (1.500 / 3 Jahre = 500)
Das hat den Vorteil, dass bereits im Jahr der Anschaffung der Anlage relativ viel abgeschrieben werden kann
Der Abschreibungssatz für die degressive Abschreibung ist immer auf den letzten Buchwert am Ende des letzten Geschäftsjahres anzuwenden
Der Abschreibungssatz darf das 2,5-fache der linearen Abschreibung und 25 Prozent nicht übersteigen
Eine Ausnahme bildet der Zeitraum vom 1
Januar 2006 bis 31
Dezember 2007
Dabei darf die degressive Abschreibung das Dreifache der linearen Abschreibung betragen, höchstens jedoch 30 %
Zum 1
Januar 2008 wurde die degressive Abschreibung für neu erworbene Wirtschaftsgüter abgeschafft, dann aber im Rahmen des Konjunkturpakets für die Jahre 2009 und 2010 wieder eingeführt
In diesem Zeitraum darf der Abschreibungssatz bis zum 2,5-fachen der linearen Abschreibung betragen auf maximal 25 %
Ab dem 1
Januar 2011 darf für neu erworbene Wirtschaftsgüter die degressive Abschreibungsmethode nicht mehr angewendet werden
BEISPIEL: Ein Unternehmer erwirbt eine Maschine im Wert von 20.000 € mit einer Nutzungsdauer von 12 Jahren
Er schreibt seine Neuanschaffung degressiv ab.
Die Abschreibung errechnet sich wie folgt: Abschreibungssatz = 16,67 % (100 Prozent / 12 Jahre = 8,33 % (linearer Abschreibungssatz); 2-facher linearer Abschreibungssatz: 2 x 8,33 % = 16,67 % (degressiver Abschreibungssatz))
Jahr 1: 20.000 € (Buchwert) x 16,67 % = 3.334 € (Abschreibungsbetrag)
Jahr 2: 16.666 € (Restbuchwert) x 16,67 % = 2.778 € (Abschreibungsbetrag)
Jahr 3: 13.888 € (Restbuchwert) x 16,67 % = 2.315 € (Abschreibungsbetrag)
4
Jahr:. ..
↑ Inhalt
Abschreibungen
Wenn Sie für Ihr Unternehmen einen Vermögenswert kaufen, bei dem es sich um Anlagevermögen handelt, können Sie den Kaufpreis nicht sofort als Aufwand buchen, wenn
die Nutzungsdauer beträgt mehr als ein Jahr
und der Einkaufs- oder Herstellungspreis einen bestimmten Wert übersteigt
Weitere Informationen.
Sie müssen diese Vermögenswerte “abschreiben”
Das bedeutet, dass Sie jedes Jahr nur einen bestimmten Betrag als Betriebsausgabe buchen
Dies ist die sogenannte Abschreibung
Die Abschreibung erfolgt entweder jährlich in einer Buchung oder monatlich
Die Höhe hängt von der Nutzungsdauer des Vermögenswerts und der gewählten Abschreibungsmethode ab
Die Abschreibungsdauer eines Wirtschaftsgutes ist im Abschreibungsspiegel des Bundesministeriums der Finanzen festgelegt
Wenn Sie den Vermögenswert nicht im ersten Monat des Geschäftsjahres erworben haben, darf der volle Jahresbetrag nicht abgeschrieben werden
Stattdessen wird monatsgenau gerechnet
BEISPIEL: Das Geschäftsjahr beginnt am 1
Januar
Im März wurde eine Maschine angeschafft
Mac Datev-Export – neue DATEV-Schnittstelle ab 2017 Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen skr04 kontenrahmen 2017
skr04 kontenrahmen 2017 Einige Bilder im Thema

Buchhaltungssoftware einfach & sicher | Lexware buchhaltung Aktualisiert
Die Leistungen der Buchhaltungssoftware auf einen Blick: Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR Mit der Abkürzung EÜR ist die sog.Einnahmen-Überschussrechnung gemeint. Sie ist eine vereinfachte Methode der Gewinnermittlung für Freiberufler, Selbstständige und Kleinunternehmer, bei der die Betriebseinnahmen und -ausgaben in einem Geschäftsjahr …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Chip 03/2022 sehr gut aus „So professionell wie einfach“, www.chip.de „Lexware Buchhaltung ist eine einfache Einstiegslösung: Buchungen erfolgen entweder im Stapel oder im Dialog
Zahlreiche Eingabehilfen wie Schnellzugriff auf Konten oder Verbuchung Vorlagen sorgen für Effizienz.“ PCgo 03/2022 hervorragend aus „FINANZBUCHHALTUNG DELUXE“, www.pcgo.de „Die Buchungsmaske folgt professionellen Anforderungen, ist aber auch für Einsteiger verständlich
Wenige Tastendrücke genügen, um auf den hinterlegten Kontenplan zuzugreifen oder vorbelegte Buchungstexte auszuwählen.“ PC Magazin 02/2022 sehr gut von „Finanzbuchhaltung Deluxe“, www.pc-magazin.de „Lexware buchhaltung ist ein grundsolides Finanzbuchhaltungssystem mit vorbildlicher Anwenderunterstützung und sicherer Perspektive für ambitionierte Unternehmen
Für Einsteiger gleichermaßen geeignet und Profis.“ BusinessTraveller 01/2022 Top-Produkt aus „Empfehlung der Redaktion – Lexware Buchhaltung 2022“, www.businesstraveller.de „In der Software stecken viele gute Ideen
Dazu gehört zum Beispiel der digitale Posteingang für elektronische Belege, die bequem mit dem Buchungssatz verarbeitet und rechtssicher aufbewahrt werden.“ Business&IT 01/2022 sehr gut aus „Lexware buchhaltung 2022 im Test“, www.business-und-it.de „Zusätzlich sorgen Buchungsvorlagen oder gesplittete Buchungen für mehr Effizienz
Wiederkehrende Prozesse lassen sich einfach automatisieren.“ PCgo 03/2021 sehr gut von „Digital Professional Accounting“, www.pcgo.de „Weiterer Pluspunkt: Das umfangreich ausgestattete Berichtswesen, das neben klassischen Auswertungen – Lexware Buchhaltung beherrscht EÜR & Rechnungswesen – auch mit einem interaktiven Dashboard aufwarten kann.“ PC Magazin 02/2021 sehr gut aus „Digital Professional Accounting“, www.pc-magazin.de „Lexware Buchhaltung 2021 ist eine der besten Lösungen für kleine Unternehmen
Trotz ihres großen Funktionsumfangs ist die Software verständlich aufgebaut und bleibt stets übersichtlich.“ Chip 02/2021 sehr gut aus „Buchhaltung für Kleinunternehmen“, www.chip.de „Lexware Buchhaltung erfüllt auch professionelle Anforderungen, ist aber dank gelungener Anwenderunterstützung, Online-Schulungen und einer integrierten Plausibilitätsprüfung recht einfach zu erlernen.“ BusinessTraveller 01/2021 Top-Produkt aus „Empfehlung der Redaktion – Lexware Buchhaltung 2021“, www.businesstraveller.de „Ein weiterer Pluspunkt ist das umfangreiche Berichtswesen, das neben klassischen Auswertungen auch ein interaktives Dashboard beinhaltet.“ Focus-Money 19/2020 Testsieger von „Buchhalter in der Cloud? „Buchhaltung 2020 Plus“ Software „von Lexware.“ Computer im Handwerk 3-4/20 sehr gut aus „Buchhaltungssoftware für Einsteiger & Profis“, www.handwerk.de „Besonders gelungen ist die Verbindung zwischen Buchhaltungsbeleg und Belegarchivierung, mit dem man dem Traum vom papierlosen Büro ein gutes Stück näher kommt
Für ein Einstiegspaket kann die Software einen großen Funktionsumfang bieten
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist daher positiv zu bewerten.“ FACTS 2-3/2020 sehr gut aus „Eine einfache Sache“, www.facts-verlag.de „Gerade wenn es um Benutzerunterstützung, Berichte und digitale Prozesse geht, erweist sich das Programm als besonders gute Anwendung für diese Preisklasse
Die Buchhaltungssoftware überzeugt mit einer professionellen Ausstattung und einer übersichtlichen Oberflächengestaltung.“ PCgo 03/2020 sehr gut aus „Perfekt ausgestatteter Einstieg in die Buchhaltung“, www.pcgo.de „Mit dem Einstieg in die Buchhaltung ist Lexware buchhaltung 2020 gut ausgestattet Finanzbuchhaltung, Kassenbuch, Online-Banking und Vermögensverwaltung
Zusätzliche Funktionen wie Netzwerkfähigkeit können durch Upgrade auf größere Programmversionen hinzugefügt werden; ein wichtiges Stück Investitionssicherheit für wachstumsorientierte Unternehmen.“
Chip 03/2020 sehr gut aus „Buchhaltung auf die effiziente Art“, www.chip.de „Prozesse und Funktionen sind detailliert umgesetzt
Digitale Belege können aus dem Posteingang gebucht werden und werden zusammen mit dem Buchungsbeleg rechtsgültig aufbewahrt.“ BusinessTraveller 02/2020 Top-Produkt aus „Empfehlung der Redaktion – Lexware Buchhaltung 2020“, www.businesstraveller.de „Mit ‚Lexware Buchhaltung 2020‘ ist es uns gelungen, professionelle Funktionen mit einer einfachen, intuitiven Benutzerführung zu verbinden
Ausgangspunkt ist der digitale Beleg, die Sie einfach per Drag & Drop in den Posteingang ziehen können.“ PC Magazin 02/2020 sehr gut aus „Buchhaltung perfekt ausgestattet“, www.pc-magazin.de „Mit Funktionen wie Volltextsuche im Kontostamm, Buchung Vorlagen oder automatische Buchungen, der administrative Aufwand im Tagesgeschäft ist minimal
Sie können wählen, ob Sie im Dialog oder in Stapeln arbeiten möchten.“ Business&IT 01/2020 sehr gut aus „Lexware Buchhaltung 2020 im Test“, www.business-und-it.de „Lexware Buchhaltung 2020 überzeugt mit professioneller Ausstattung und umfassender Anwenderunterstützung
Man sieht deutlich die Nähe zur betrieblichen Praxis.“ Computer im Handwerk 5-6/19 sehr gut von „Buchen wie die Profis“, www.handwerk.de „Ein Pluspunkt ist die enge Verzahnung mit angrenzenden Anwendungen wie Vermögensverwaltung, Warenwirtschaft, Lohn- und Reisekostenabrechnung
Die hier erzeugten Buchungssätze können in den Buchungsstapel verschoben und dann halbmanuell an die Buchhaltung übergeben werden.“ BusinessTraveller 03/2019 Top-Produkt aus „Empfehlung der Redaktion – Lexware Buchhaltung 2019“, www.businesstraveller.de „Der Funktionsumfang ist für ein Einstiegspaket ungewöhnlich hoch
Hinzu kommt eine vorbildliche Benutzerunterstützung
Plausibilitätsprüfungen und Eingabehilfen sorgen dafür damit sich auch Einsteiger schnell einarbeiten können Komfortfunktionen wie Buchungsvorlagen oder automatische Buchungen sorgen dafür, dass Geschäftsvorgänge schnell und sicher abgewickelt werden.“ PCgo 02/2019 sehr gut aus „Lexware Buchhaltung 2019 im Test: Buchen wie die Profis“, www.pcgo.de „Dank Plausibilitätsprüfungen, Eingabehilfen und Fachinformationen finden sich auch unerfahrene Buchhalter schnell zurecht
Komfortfunktionen wie Buchungsvorlagen oder automatische Buchungen sorgen für eine schnelle und sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen.“ Business&IT 02/2019 sehr gut aus „Lexware Buchhaltung 2019 im Test: Buchen wie die Profis“, www.business-und-it.de „Lexware Buchhaltung 2019 ist professionelle Finanzbuchhaltung für Freiberufler und kleine Unternehmen
Ausgerichtet auf Einzelarbeitsplätze, die Software wächst mit dem Betrieb durch Wechsel auf größere Versionen Der Funktionsumfang ist für ein Einstiegspaket ungewöhnlich hoch Hinzu kommt ein vorbildlicher Anwendersupport.“ PC Magazin 02/2019 sehr gut aus „Buchen wie die Profis“, www.pc-magazin.de „Lexware Buchhaltung 2019 ist einfach zu bedienen und effizient in der Arbeitsweise
Zudem verfügt die Software über eine überdurchschnittliche Ausstattung: Es ist ein Online-Banking-Modul an Bord, mit dem Zahlungen ohne aufwändige Eingaben verbucht werden können.“ Chip 01/2019 sehr gut aus „Buchhaltung 2019 – Buchhaltung mit All-Inclusive-Service“, www.chip.de „Lexware Buchhaltung ist eine professionelle Finanzbuchhaltung mit vorbildlicher Benutzerführung, die auch Einsteiger nicht im Stich lässt
Dokumentenmanagement ist auch angesagt Board, das Belege digital mit dem jeweiligen Buchungssatz hinterlegt, wodurch Prozesse langfristig transparent bleiben.“
Computer Bild 04/18 Trusted Solutions 2018 aus „Trusted Solutions 2018: Die beste Software für Profis“, www.testbild.de Das „Trusted Solutions“-Siegel ist ein unabhängiger Ratgeber zur Auswahl einer geeigneten Softwarelösung
Die Lexware-Produkte erhielten diese Auszeichnung in der Kategorie Finanzbuchhaltung, indem sie die Bereiche Vertrauen, Leistungsversprechen, Zuverlässigkeit und Sicherheit (und mehr) bewerteten
Chip 04/2018 sehr gut aus „Buchhaltung 2018 – Buchhaltung einmal benutzerfreundlich“, www.chip.de „ Aus ‚Lexware Buchhalter‘ wird ‚Lexware Buchhaltung‘
Geblieben ist die Professionalität – die übersichtliche Finanzbuchhaltung mit vorbildlicher Benutzerführung
“
PCgo 04/2018 sehr gut aus „Führende Buchhaltung für den Mittelstand“, www.pcgo.de „Die Lexware Buchhaltung 2018 ist zu Recht die führende Buchhaltung für den Mittelstand
Sie ist übersichtlich, gut ausgestattet und vergleichsweise einfach zu bedienen.“ PC Magazin 03/2018 sehr gut von „Führendes Rechnungswesen für den Mittelstand“, www.pc-magazin.de „Gerade bei den Auswertungen und der Vermögensverwaltung schneidet die Software weit über dem Durchschnitt ab.“
Advents-Konzert 2017 – J. S. Bach – BWV 1068 \”Orchester Suite Nr 3 Overtüre\” New Update
Neue Informationen zum Thema skr04 kontenrahmen 2017
skr04 kontenrahmen 2017 Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

AfA-Rechner: lineare + degressive Abschreibung berechnen Update New
Der Gesetzgeber hat im Juni 2017 das „Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen“ verabschiedet. … Suchen Sie in den Kontenrahmen SKR03 und SKR04 das passende Konto. Kontierungs-ABC Buchungssätze Rechner: Übersicht, Übungen + Lösungen.
Read more
Abschreibung: Berechnung & Tipps
Abschreibungsrechner mit Abschreibungstabelle – lineare + degressive Abschreibung, Nutzungsdauer & Restbuchwert
Tipp: Behandeln Sie Abschreibungsregeln für geringwertige Wirtschaftsgüter + Computer, Bauteile, Software und Co
steuerlich richtig sowie weitere Steuerratgeber, Erstberatungsschreiben und Verträge meiner Online-Steuerberatung
Definition der Abschreibung (engl
= Abschreibung/Amortisation): Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten über die Nutzungsdauer des Vermögenswerts
Die geplante Verteilung über die Nutzungsjahre sollte die Abschreibung des Vermögenswerts widerspiegeln
Hinweis: Es gibt normalisierte Abschreibungen für Immobilien oder bessere Gebäude
Hier finden Sie weitere Informationen zur Gebäudeabschreibung
Mit dem Abschreibungsrechner können Sie die lineare Abschreibung, die geometrisch degressive Abschreibung und die rechnerisch degressive Abschreibung berechnen
Sie können auch den Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibung und den Restwert am Jahresende berechnen
Die Abschreibungstabelle ist im Rechner hinterlegt, sodass Sie die Nutzungsdauer der Anlage übernehmen können
Abschreibungsrechner & Abschreibungstabelle Finanzamt Abschreibungstabelle
Anschaffungskosten Euro Nutzungsdauer Jahre
Tipp: Wenn es sinnvoll ist, können Sie die degressive Abschreibungsmethode anwenden
Zum 01.01.2020 wurde die degressive Abschreibung (AfA) befristet wieder eingeführt
Danach können bewegliche Anlagegüter, die nach dem 31
Dezember 2019 und vor dem 1
Januar 2022 angeschafft oder hergestellt wurden, degressiv abgeschrieben werden
Die degressive Abschreibung kann nach einem festen Prozentsatz von maximal 25 % des jeweiligen Restwertes erfolgen
Der Prozentsatz darf das Zweieinhalbfache der linearen Abschreibung nicht überschreiten
Tipp: Wenn es sinnvoll ist, können Sie die Methode des degressiven Saldos verwenden
Zum 01.01.2020 wurde die degressive Abschreibung (AfA) befristet wieder eingeführt
Danach können bewegliche Anlagegüter, die nach dem 31
Dezember 2019 und vor dem 1
Januar 2022 angeschafft oder hergestellt wurden, degressiv abgeschrieben werden
Die degressive Abschreibung kann nach einem festen Prozentsatz von maximal 25 % des jeweiligen Restwertes erfolgen
Der Prozentsatz darf das Zweieinhalbfache der linearen Abschreibung nicht überschreiten
Top Abschreibungsrechner
Absetzung für Verschleiß (AfA) – wie wird abgeschrieben?
Beginn der AfA
Abschreibungen sind vorzunehmen, sobald ein Wirtschaftsgut angeschafft oder hergestellt wird
Ein Vermögenswert wird zum Zeitpunkt der Lieferung erworben
Ist Gegenstand eines Kaufvertrages über einen Vermögensgegenstand dessen Montage durch den Verkäufer, erfolgt die Lieferung des Vermögensgegenstandes erst nach Abschluss der Montage
Erfolgt die Montage durch den Stempel oder durch einen Dritten in seinem Auftrag, so steht der Vermögenswert bereits mit Übergang der wirtschaftlichen Verfügungsgewalt an der Stpfl
geliefert; das BFH-Urteil vom 02.09.1988 (BStBl II S
1009) zum Investitionszuschuss ist ertragsteuerrechtlich nicht anwendbar
Ein Vermögenswert wird zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung hergestellt
Abschreibung im Jahr der Anschaffung, Herstellung oder Investition
Der Abschreibungsbetrag für das Jahr der Anschaffung oder Herstellung wird anteilig um den Zeitraum gekürzt, in dem der Vermögenswert nach Anschaffung oder Herstellung nicht zur Erzielung von Einkünften verwendet wird; dies gilt auch für die Abschreibung nach § 7 Abs
5 EStG
Für Vermögensgegenstände, die während des Geschäftsjahres in das Betriebsvermögen gelangen, gilt § 7 Abs
1 Satz 4 EStG entsprechend
Die Abschreibung ist grundsätzlich so zu bemessen, dass die Anschaffungs- oder Herstellungskosten nach Ablauf der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des Vermögenswerts vollständig abgezogen sind
Bei einem Gebäude gilt Satz 1 nur, wenn die technischen oder wirtschaftlichen Umstände darauf hindeuten, dass die tatsächliche Nutzungsdauer eines Wirtschaftsgebäudes (§ 7 Abs
4 Satz 1 Nr
1 EStG) weniger als 33 Jahre beträgt (bei einem Bauantrag/Pflichtvertrag nach dem 31.12.2000) oder 25 Jahren (bei Bauantrag/Pflichtvertrag vor dem 01.01.2001) oder einem anderen Gebäude weniger als 50 Jahre (weniger als 40 Jahre bei vor dem 01.01.1925 fertiggestellten Gebäuden)
)
Satz 2 gilt entsprechend für mieterseitige Ein- und Umbauten, die nicht offensichtliche Bauteile oder Betriebsmittel sind
Top Abschreibungsrechner
Wahl der Abschreibungsmethode
Anstelle der Abschreibung in gleichen Jahresbeträgen (§ 7 Abs
1 Satz 1 und 2 des Einkommensteuergesetzes) kann bei beweglichen Gegenständen des Anlagevermögens eine planmäßige Abschreibung nach Maßgabe der Leistung (§ 7 Abs
1 Satz 6 EStG) vorgenommen werden des Einkommensteuergesetzes), wenn ihre Leistung in der Regel erheblich schwankt und ihre Abnutzung dementsprechend erhebliche Unterschiede aufweist
Voraussetzung für eine leistungsgerechte Abschreibung ist, dass der Umfang der auf das einzelne Geschäftsjahr entfallenden Leistung nachgewiesen wird
Der Nachweis kann z.B
B
bei einer Maschine durch einen die Anzahl der Arbeitsvorgänge registrierenden Zähler, einen Betriebsstundenzähler oder bei einem Kraftfahrzeug durch den Kilometerzähler
Top AfA-Rechner
Ende der AfA
bei Wirtschaftsgütern, die im Laufe eines Geschäftsjahres oder Rumpfgeschäftsjahres veräußert oder aus dem Betriebsvermögen entfernt werden oder nicht mehr der Erzielung von Einkünften dienen i
sd § 2 Abs
1 Satz 1 Nr
1 4 bis 7 EStG ist nur der Teil des jährlichen Abschreibungsbetrages abzugsfähig, der dem Zeitraum zwischen Jahresbeginn und Veräußerung, Wegnahme oder Nutzungsänderung entspricht
2Dies gilt entsprechend, wenn im Laufe eines Jahres künftig ein Geschäftshaus zu Wohnzwecken genutzt wird oder ein nach § 7 Absatz 5 Satz 1 Nr
3 EStG künftig nicht mehr zu Wohnzwecken genutzt werden
Top AfA-Rechner
Abschreibung aufgrund nachträglicher Anschaffungs- oder Herstellungskosten
Bei nachlaufenden Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern, die nach § 7 Abs
1, 2 oder 4 Satz 2 EStG abgeschrieben werden, ist die Restnutzungsdauer unter Berücksichtigung des Zustands des Wirtschaftsguts neu zu schätzen dem Zeitpunkt, an dem die anschließende Produktionsarbeit abgeschlossen wurde
In den Fällen des § 7 Abs
4 Satz 2 EStG ist aus Vereinfachungsgründen nicht zu beanstanden, wenn sich die weitere Abschreibung nach dem bisher angewandten Prozentsatz errechnet
Bei der Bemessung der Abschreibung für das Jahr, in dem nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten anfallen, sind diese so zu berücksichtigen, als wären sie zu Jahresbeginn angefallen
Wurde durch die nachträgliche Herstellungsleistung ein anderer Wirtschaftsgut geschaffen (R 7.3 Abs
5), ist eine darüber hinausgehende Abschreibung gemäß § 7 Abs
2 BGB zulässig
1 oder 4 Satz 2 EStG und der voraussichtlichen Nutzungsdauer des sonstigen Wirtschaftsguts oder gemäß § 7 Abs
4 Satz 1 EStG gemessen.
Top Abschreibungsrechner
Bezahlte Anschaffung und Herstellung
Bemessungsgrundlage für die Abschreibung sind grundsätzlich die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Wirtschaftsguts oder der an seine Stelle tretende Wert, z
B
§ 6 Abs
5 Satz 4 bis 6, § 7a Abs
9, § 7b Abs
1 Satz 2 und § 7g Abs
2 Satz 2 EStG; §§ 10 und 10a EStDV
Wird ein teilweise fertiggestelltes Gebäude erworben und fertiggestellt, umfassen die Herstellungskosten die Anschaffungskosten des teilweise fertiggestellten Gebäudes und die Herstellungskosten für die Fertigstellung des Gebäudes
Top Abschreibungsrechner
Kostenloser Erwerb
Bei unentgeltlich erworbenen Wirtschaftsgütern gelten § 6 Abs
3 und 4 EStG und § 11d EStDV sowohl bei der Gesamtrechtsnachfolge als auch bei der Einzelrechtsnachfolge
Top AfA-Rechner
Zuschüsse, Übertragung stiller Reserven
Steht der Stempel im Jahr der Anschaffung oder Herstellung eines Wirtschaftsgutes, wurde für dieses Wirtschaftsgut eine Zuwendung gewährt, die er einkommensneutral nach R 6,5 behandelt, oder hat er einen Abzug nach § 6b Abs
1, 3 oder 10 EStG vorgenommen oder nach R 6.6 die Abschreibung auf die um den Zuschuss- oder Abzugsbetrag verminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzusetzen
2 Wurde die Steuersubvention in einem auf das Jahr der Anschaffung oder Herstellung folgenden Geschäftsjahr bewilligt oder hat er den Abzug zulässigerweise in einem auf das Jahr der Anschaffung oder Herstellung des Wirtschaftsguts folgenden Geschäftsjahr vorgenommen, so wird in den Fällen die weitere Abschreibung berechnet des § 7 Abs
4 Satz 1 und Abs
5 EStG auch nach den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um den Zuschuss- oder Abzugsbetrag, in allen anderen Fällen nach dem Buchwert oder Restwert des Wirtschaftsguts, vermindert um den Zuschuss- oder Abzugsbetrag
Top AfA-Rechner
Abschreibung nach Einzahlung, Entnahme oder Nutzungsänderung oder nach Übergang in die Buchhaltung
Nach Einbringung, Entnahme oder Nutzungsänderung eines Wirtschaftsguts oder nach Übergang in die Buchführung (R 7.3 Abs
6) sind weitere Abschreibungen wie folgt vorzunehmen:
Hat sich die Abschreibungsgrundlage des Vermögenswerts geändert (R 7.3 Abs
6), so erfolgt die weitere Abschreibung nach § 7 Abs
1 lit
1, 2 oder 4 Satz 2 EStG und der tatsächlichen zukünftigen Nutzungsdauer oder nach § 7 Abs
4 Satz 1 EStG zu messen
Bleiben als Bemessungsgrundlage für die Abschreibung die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Wirtschaftsguts maßgeblich (R 7.3 Abs
6 Satz 2), ist die weitere Abschreibung nach der ursprünglich angewandten Abschreibungsmethode zu berechnen
Die Abschreibung kann nur bis zu dem Betrag abgezogen werden, der nach Abzug von Abschreibungen, erhöhten Abschreibungen und Sonderabschreibungen von der Bemessungsgrundlage verbleibt (Abschreibungsvolumen)
Wurde für den Vermögensgegenstand noch nie eine Abschreibung vorgenommen, ist die Abschreibung nach § 7 Abs
1, 2 oder 4 Satz 2 EStG und der tatsächlichen Gesamtnutzungsdauer oder nach § 7 Abs
4 Satz 1 oder (5 ) EStG
Nach dem Übergang in die Rechnungslegung bzw
Einkommenserzielung darf die Abschreibung nur bis zu dem Betrag abgezogen werden, der nach Abzug der Beträge, die nach der gewählten Abschreibungsmethode auf die Zeit vor dem Übergang entfallen, von der Bemessungsgrundlage verbleibt
Top Abschreibungsrechner
AfaA
Wird ein im Privatvermögen gehaltenes Fahrzeug während einer dienstlichen Fahrt durch einen Unfall beschädigt und nicht repariert, ist der Vermögensausfall über die AfaA nach § 7 Abs
1 Satz 7 EStG mindernd zu berücksichtigen Gewinne
Die der Bemessung der Abschreibung zugrunde liegenden Anschaffungskosten sind um die (normale) Abschreibung zu mindern, die der Steuerpflichtige hätte geltend machen können, wenn er das Fahrzeug ausschließlich zur Erzielung von Einkünften genutzt hätte (Bundesfinanzhof vom 24.11.1994 – BStBl 1995 II S
318)
Die der Einschätzung der AfaA zugrunde liegenden Anschaffungskosten sind um die (normalen) Kosten zu mindern, die geltend gemacht werden könnten, wenn das Fahrzeug ausschließlich zur Erzielung von Einnahmen verwendet worden wäre (Bundesfinanzhof vom 24.11.1994 – BStBl 1995 II S
318)
Die Abschreibung ist stets im Jahr der Schadensentstehung, spätestens jedoch im Jahr der Schadensentdeckung vorzunehmen (BFH vom 1
Dezember 1992 – BStBl 1994 II S
11 und 12)
Dies gilt unabhängig von etwaigen Schadensersatzansprüchen gegen ein Versicherungsunternehmen (BFH vom 13
März 1998 – BStBl II S
443)
AfaA setzt voraus, dass die wirtschaftliche Nutzbarkeit eines Wirtschaftsgutes aufgrund außergewöhnlicher Umstände gesunken ist (BFH vom 08.07.1980 – BStBl II S
743) oder das Wirtschaftsgut einen Substanzverlust (technische Abnutzung) erleidet (BFH vom 24.01.1980)
/2008 – BStBl 2009 II S
449)
Top Abschreibungsrechner
Nachträgliche Herstellungskosten
Sind nachträgliche Herstellungsarbeiten an einem Wirtschaftsgut so umfangreich, dass dadurch ein weiterer Wirtschaftsgut entsteht, ist die weitere Abschreibung nach der Summe des Buchwerts bzw
Restwerts des bisherigen Wirtschaftsguts und der nachträglichen Herstellungskosten zu berechnen
Aus Vereinfachungsgründen wird die Stpfl
bei unbeweglichen Wirtschaftsgütern die Herstellung eines anderen Wirtschaftsguts übernehmen, wenn die im Zusammenhang mit der Herstellung des Wirtschaftsguts angefallenen Baukosten zeitlich und sachlich zuzüglich des Eigenleistungswerts den Verkehrswert des bisherigen Wirtschaftsguts nach annäherungsweise übersteigen Berechnung
Abschreibung nach Nutzungsänderung
Beispiele:
Update 2017 – msuBerlin – Die neue Mac Version – GoBD konform arbeiten Update
Neue Informationen zum Thema skr04 kontenrahmen 2017
skr04 kontenrahmen 2017 Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Bilanz: Erklärung, Aufbau, Beispiel + Tipps New Update
Tipp: Verwenden Sie den Kontenrahmen SKR04 nach dem Bilanzgliederungsprinzip, damit Sie die Konten schneller finden. Bei einem Betrieb, für den die Verpflichtung besteht, Bücher zu führen und auf Grund jährlicher Bestandsaufnahmen Abschlüsse zu machen oder für den freiwillig Bücher geführt und regelmäßig Abschlüsse gemacht werden, …
„Haushalt einfach erklärt“: Der Heidelberger Doppelhaushalt 2017/2018 Update New
Weitere Informationen zum Thema skr04 kontenrahmen 2017
skr04 kontenrahmen 2017 Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen skr04 kontenrahmen 2017
AfA-Rechner: lineare + degressive Abschreibung berechnen Update
Tipp: Sie können – sofern sinnvoll – die degressive Abschreibung in Anspruch nehmen. Zum 1.1.2020 wurde die degressive Abschreibung (AfA) befristet wieder eingeführt. Danach können bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die nach dem 31.12.2019 und vor dem 1.1.2022 angeschafft oder hergestellt worden sind, degressiv abgeschrieben werden.
Per Soll an Haben (2) – Die Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 | Peter Schaaf \u0026 Managementpartner GmbH New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen skr04 kontenrahmen 2017
skr04 kontenrahmen 2017 Einige Bilder im Thema

Bilanz: Erklärung, Aufbau, Beispiel + Tipps New Update
Tipp: Verwenden Sie den Kontenrahmen SKR04 nach dem Bilanzgliederungsprinzip, damit Sie die Konten schneller finden. Bei einem Betrieb, für den die Verpflichtung besteht, Bücher zu führen und auf Grund jährlicher Bestandsaufnahmen Abschlüsse zu machen oder für den freiwillig Bücher geführt und regelmäßig Abschlüsse gemacht werden, …
Umsatzsteuererklärung mit Elster selbst erstellen New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen skr04 kontenrahmen 2017
skr04 kontenrahmen 2017 Einige Bilder im Thema

Suche zum Thema skr04 kontenrahmen 2017
Updating
Sie haben das Thema also beendet skr04 kontenrahmen 2017
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog