You are viewing this post: Best Choice steuerberater nebenberuflich selbstständig New
Sie sehen gerade das Thema steuerberater nebenberuflich selbstständig
Table of Contents
Gründungszuschuss: Anspruch, Höhe, Antrag stellen Neueste
Mit dem Gründungszuschuss unterstützt die Agentur für Arbeit Arbeitslose, die sich selbstständig machen möchten. Berechtigt sind ausschließlich Empfänger von Arbeitslosengeld 1 (ALG 1). Der Gründungszuschuss in Höhe von 300 Euro wird zunächst für 6 Monate zusätzlich zum ALG 1 gewährt. Für weitere 9 Monate kann der Gründungszuschuss dann 300 € betragen.
Read more
Ein Rechtsanspruch auf ein Gründungsstipendium besteht nicht
Eine gute Vorbereitung auf die Bewerbung ist daher notwendig
Ein spezialisierter Berater kann hilfreich sein – für ALG 1-Empfänger empfiehlt sich eine kostenlose Gründungsberatung
Mit dem Gründungszuschuss unterstützt die Agentur für Arbeit arbeitslose Menschen, die sich selbstständig machen wollen
Anspruchsberechtigt sind nur Bezieher von Arbeitslosengeld 1 (ALG 1)
Der Gründungszuschuss von 300 Euro wird zunächst für 6 Monate zusätzlich zum ALG 1 gewährt
Danach kann der Gründungszuschuss für weitere 9 Monate 300 Euro betragen
Förderberatung für Gründer
1
Gründungszuschuss: Dauer und Höhe Wer kann den Gründungszuschuss beantragen? Der Gründungszuschuss gilt nur für Arbeitslose mit Arbeitslosengeld 1 (ALG 1)
Ansprechpartner hierfür ist das örtliche Jobcenter
Mit der Gründungsbeihilfe ohne Arbeitslosigkeit sind alle öffentlichen Förderprogramme gemeint
Wenn Sie einen Arbeitslosen gründen wollen, gehen Sie zunächst zur Agentur für Arbeit
Dort bespricht er mit seinem Ansprechpartner sein Gründungsvorhaben und die geplante Tätigkeit
Dauer und Höhe des Gründungszuschusses Phase 1: Der Arbeitslose erhält für 6 Monate einen Gründungszuschuss in Höhe von Arbeitslosengeld 1 + 300 Euro
In dieser Phase baut er sein Geschäft auf
Phase 2: Anschließend erhält er für weitere 9 Monate 300 Euro
Mit Beginn der Phase 2 muss das Geschäft bereits laufen
Wichtig: Die Förderung in Phase 2 wird nicht automatisch gewährt
Der Gründer muss es nach Ablauf der 6 Monate bei der Agentur für Arbeit beantragen
Er überzeugt das Jobcenter davon, dass er die 300 Euro tatsächlich für weitere 9 Monate braucht
Hierfür ist ein schriftlicher Antrag erforderlich
So wird der Gründungszuschuss berechnet Ausgangspunkt ist das Nettogehalt
Berechnung ALG 1: 60 % des Nettogehalts (67 % für Arbeitnehmer mit Kindern)
1
– 6
Monat: Gründungszuschuss = 1 ALG-Betrag + 300 €
Monat 9 – 15: Gründungszuschuss = 300 € Beispiel: Arbeitnehmer mit 4.000 € Bruttogehalt, kinderlos, Einkommensteuerklasse 1 Nettogehalt: 2.510 € => ALG 1 ist 60 % davon: 1.506,30 €
Monatlicher Gründungszuschuss für die Monate 1 – 6: 1.806,30 €
Gesamtzuschuss über 15 Monate: 13.537,80 € Achtung: Bemessungsgrenze für das Bruttogehalt Wie hoch ist der Gründungszuschuss für eine arbeitslose Führungskraft, die zuvor 30.000 € monatlich verdient hat? Antwort: In diesem Fall wird der Gründungszuschuss auf Basis der Bemessungsgrenze von 7.100 € (alte Bundesländer) bzw
6.700 € (neue Bundesländer) berechnet
Achtung: Kein Rechtsanspruch auf Gründungszuschuss Die Gewährung des Gründungszuschusses liegt im Ermessen der Agentur für Arbeit
Der Sachbearbeiter entscheidet nach internen Richtlinien
Um den Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit zu überzeugen, bedarf es einer guten Vorbereitung
Gründer sollten eine Beratung nutzen, die zu 100 % vom Staat finanziert wird
Jetzt kostenlose Beratung anfordern
2
Wichtig: Reihenfolge und Fristen einhalten Eine gute zeitliche Planung ist beim Gründungszuschuss von großer Bedeutung: Beantragung eines Gründungszuschusses vor der Firmengründung Niemals gründen, wenn der Antrag auf einen Gründungszuschuss vorliegt nicht vorher eingereicht! Gründer mit ALG 1 müssen diese Reihenfolge beachten: Zunächst Gründungszuschuss beantragen
Dann das Unternehmen gründen Wer es umgekehrt macht, bekommt kein Gründungsstipendium
Unternehmensgründung vor Ablauf der 150-Tage-Frist (ALG 1) Der Gründer muss sein Unternehmen spätestens 150 Tage vor Ablauf der ALG 1-Zahlungen gegründet haben
Wenn der Arbeitslose zu spät ein Unternehmen gründet, erlischt sein Anspruch auf den Gründungszuschuss
Dabei sind zwei Zeitpunkte relevant: Gewerbegründung: Zeitpunkt der Gewerbeanmeldung
Freiberufliche Selbständigkeit: Zeitpunkt der Anmeldung beim Finanzamt So berechnet das Jobcenter den Zeitraum für den Gründungszuschuss: Grundsatz: Jeder Monat wird mit 30 Tagen berechnet
Daraus ergibt sich eine einfache Rechnung: Letzter Gründungstag = letzter Tag von ALG 1 um 6 Monate zurückgerechnet
Ein Beispiel verdeutlicht dies: Das ALG 1 läuft am 21.12.2021 aus
Der Juli 2021 ist der Monat, der 6 Monate hinter dem Dezember liegt
Letztmöglicher Gründungstag ist also der 21.07.2021
Weitere Beispiele: Ende ALG 1 Letzter Gründungstag 05.11.2021 05.06.2021 22.10.2021 22.05.2021 13.09.2021 13.04.2021 Achtung: Jene die regelmäßig mit echten Kalendertagen rechnen, riskieren ihren Stiftungszuschuss
Beispiel: Endet ALG 1 am 21
Dezember und rechnet man 150 Tage zurück, ist der 24
Juli der letztmögliche Gründungstag
Das wäre 3 Tage zu spät
Die Zahlung des ALG 1 endet mit der Gründung des Unternehmens
Sobald der Arbeitslose ein Unternehmen gegründet hat, endet die Zahlung von ALG 1
Diese Zeit muss der Gründer also mit eigenen finanziellen Mitteln überbrücken
Wird der Gründungszuschuss bewilligt, erhält er ihn rückwirkend ab dem Zeitpunkt der Gründung
Umso wichtiger ist es, das Gründungsstipendium rechtzeitig zu beantragen
Dabei kann eine professionelle Gründungsberatung helfen
Jetzt kostenlose Beratung anfordern
3
Checkliste: 8 Voraussetzungen für den Gründungszuschuss Einhaltung der Reihenfolge: Erst beantragen, dann gründen
Fristen beachten: Zum Zeitpunkt der Unternehmensgründung besteht der Anspruch auf ALG 1 noch mindestens 150 Tage
Die letzte Gründungsförderung liegt 24 Monate zurück
Der Arbeitslose hat an einer vom Arbeitsamt geförderten Weiterbildungsmaßnahme (AVGS-Maßnahme) teilgenommen
Entscheidend ist ein Businessplan, der eine tragfähige Geschäftsidee und die unternehmerische Eignung des Gründers darstellt
Der Arbeitslose verfügt über die notwendigen Qualifikationen für die geplante Tätigkeit, z.B
der Meisterbrief
Aus dem Finanzplan geht hervor, dass der Gründer in den ersten 6 Monaten auf den Gründungszuschuss angewiesen ist
Es ist unwahrscheinlich, dass der Stifter in ein Arbeitsverhältnis als Angestellter oder Arbeiter vermittelt wird
Ziel der Agentur für Arbeit ist es, Arbeitslose in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu vermitteln
Der Arbeitslose muss daher erfolglose Bewerbungsversuche nachweisen
Wer beispielsweise nachweist, dass 30 Bewerbungen nicht zu einer Anstellung geführt haben, erfüllt eine wesentliche Voraussetzung für den Gründungszuschuss
4
Kontaktaufnahme mit der Agentur für Arbeit Zunächst informiert der Arbeitsuchende seine Sachbearbeiterin bei der Agentur für Arbeit rechtzeitig über die geplante Selbständigkeit
Dazu fordert der Arbeitslose die Antragsformulare für den Gründungszuschuss beim Jobcenter an
Was gehört in den Antrag auf Gründungsstipendium? Antragsformular mit geplantem Datum der Selbständigkeit und Angabe der geplanten Selbständigkeit
Nachweis, dass Sie eine AVGS-Maßnahme, genauer gesagt eine vom Jobcenter geförderte Beratung, in Anspruch genommen haben
Nachweis der erforderlichen Qualifikationen, z.B
B
Master-Zeugnis
Businessplan und Finanzplan
Sachverständigengutachten (Tragfähigkeitsbescheinigung) eines Sachverständigen, z
B
Steuerberater Bezuschusste Beratung beantragen: Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) Der AVGS-Gutschein ermöglicht eine kostenlose Beratung für arbeitslose Gründer
Dieser Gutschein wird beim örtlichen Jobcenter beantragt
Die Einlösung erfolgt bei einem auf Gründungen aus der Arbeitslosigkeit spezialisierten Berater
Dieser Berater ist beim Jobcenter gemeldet.
5
Businessplan zur Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Damit die Agentur für Arbeit den Gründungszuschuss gewähren kann, muss der Gründer einen Businessplan vorlegen
Ziel dieses Businessplans ist es, die Agentur für Arbeit von der unternehmerischen Eignung des Bewerbers zu überzeugen
Ein guter Businessplan für das Jobcenter beantwortet diese Fragen: Kann der Gründer mit seinem Geschäftskonzept Geld verdienen und seinen Lebensunterhalt bestreiten?
Verfügt der arbeitslose Gründer über unternehmerische Fähigkeiten und das notwendige Know-how für die geplante Tätigkeit? Ist aus dem Businessplan ersichtlich, dass der Gründungszuschuss zur Sicherung des Lebensunterhalts zu Beginn der Gründung unbedingt erforderlich ist
Ein vollständiger Businessplan für das Jobcenter enthält einen Finanzplan, der die Geschäftszahlen für 36 Monate dokumentiert
Businessplan-Software für Arbeitslose (ALG 1) Für-Gründer.de bietet hierfür eine leistungsstarke Businessplan-Software
Es beinhaltet: Alle Businessplan-Kapitel von der Geschäftsidee bis zur Vermarktung
Finanzplan über 60 Monate mit Anlaufkosten, Investitionsplanung, Umsatzplanung, Kostenplanung, Liquiditätsplanung und Finanzierung Lernen Sie jetzt die Businessplan Software kennen
6
Gutachten Die Agentur für Arbeit benötigt ein sogenanntes Gutachten eines Wirtschaftsgutachters
Dazu gehören Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, die IHK/HWK, Unternehmensberater, aber auch Kreditinstitute und Gründerzentren
Das Gutachten prüft: Ist der Businessplan schlüssig und fehlerfrei?
Sind die Annahmen realistisch? Ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Gründer mit der geplanten Tätigkeit Geld verdient? Diese Punkte bestätigt der Wirtschaftsgutachter dem Stifter im Gutachten schriftlich
7
Antrag an die Agentur für Arbeit schicken Der Gründer schickt nun den vollständigen Antrag (Antragsformular, Businessplan und Gutachten, Qualifikationen) an das Jobcenter
Wichtig: Der Arbeitslose sollte den Antrag per Einschreiben/Rückschein schicken
Bringt er es persönlich zum Jobcenter, sollte er eine Empfangsbestätigung verlangen
In der Regel muss der Gründer seinem Sachbearbeiter seinen Antrag und Businessplan nicht mehr persönlich vorlegen
Wenn von der Agentur für Arbeit gefordert, sollte der Gründer sein Vorhaben souverän und optimistisch präsentieren
8
Weitere Fragen zum Gründungszuschuss
Sind Nebenjobs mit dem Gründungszuschuss erlaubt? Grundsätzlich sollte der Gründer die Agentur für Arbeit über die Nebentätigkeit informieren
Teilzeitbeschäftigungen bis zu 15 Stunden pro Woche sind zulässig
Muss der Gründungszuschuss zurückgezahlt werden? Das Gründungsstipendium ist ein Zuschuss, kein Darlehen
Daher muss der Gründer es nicht zurückzahlen, solange er sich an die Regeln hält
Den Gründungszuschuss zurückzahlen müssen: Wer einen Nebenjob mit mehr als 15 Stunden pro Woche hat.
Wer abweichend vom Antrag eine ganz andere selbstständige Tätigkeit ausübt.
Welche Rechtsformen sind zulässig? Für die Gründung eines Unternehmens mit Gründungszuschuss kann jede denkbare Rechtsform gewählt werden, egal ob Freiberufler, Kleinunternehmer, GbR oder GmbH
Ist der Gründungszuschuss möglich, wenn der Gründer mit Investorengeldern eine GmbH gründet? Grundsätzlich gilt: Der Businessplan muss belegen, dass der Gründer auf einen Gründungszuschuss nicht verzichten kann
Bei Anlegerfonds müssten Arbeitslose nachweisen, dass die Anleger zunächst kein ausreichendes Managergehalt bewilligt hätten
Was ist steuerlich zu beachten? Der Gründungszuschuss ist steuerfrei
Ansonsten gelten für Selbständige und Unternehmer alle steuerlichen Pflichten.
Was ist in der Sozialversicherung wichtig? Der Gründer aus Arbeitslosigkeit muss sich selbst um Rentenversicherung, Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung kümmern
Die 300 Euro des Gründungszuschusses dienen der persönlichen Absicherung des Gründers
Rentenversicherung und Krankenversicherung: Hier kann ein Gründer zwischen freiwilliger gesetzlicher Versicherung oder privater Versicherung wählen
Arbeitslosenversicherung: Um das Risiko einer erneuten Arbeitslosigkeit zu verringern, ist es sinnvoll, freiwillige Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zu leisten
Welche weiteren Unterstützungsmaßnahmen gibt es? Neben dem Gründungszuschuss gibt es noch viele weitere Zuschüsse für die Selbständigkeit
Da die Förderprogramme vielfältig sind, bietet Für-Gründer.de einen kostenlosen Fördercheck an
Welche Förderung gibt es für Bezieher von ALG 2 (Hartz-IV)? Hartz IV-Empfänger können bei der Agentur für Arbeit ein sogenanntes Aufnahmeentgelt beantragen
Ein Hartz IV-Empfänger sollte dieses Thema direkt mit seinem Vorgesetzten im Jobcenter besprechen
Arbeitnehmer, die ihr Arbeitsverhältnis aus eigenem Antrieb kündigen, erhalten 3 Monate lang kein ALG 1
Diese 3 Monate sind die Sperrfrist
Der Arbeitnehmer erhält dann ALG 1 und kann dann einen Gründungszuschuss beantragen
9
Gründungszuschuss? Unbedingt kostenlos beraten lassen! Entscheidend für den Gründungszuschuss ist, das Jobcenter von der Gründungsidee zu überzeugen
Denn es liegt im Ermessen des Jobcenters, den Gründungszuschuss zu bewilligen
Gründer.de bietet daher die Beratung durch einen auf Arbeitslose spezialisierten Gründungsberater (ALG 1) an
Es bietet: Persönliches Coaching
Hilfe bei der Erstellung des Businessplans
Vermittlung von unternehmerischem Wissen Diese Beratungsleistung wird zu 100 % von der Agentur für Arbeit mit dem AVGS-Gutschein finanziell unterstützt
Jetzt kostenlose Beratung anfordern
Lohnt sich eine Selbstständigkeit? Beispielrechnung von Steuerberater ganz einfach erklärt New Update
Neue Informationen zum Thema steuerberater nebenberuflich selbstständig
Lerne hier wie du Steuern sparen kannst wie ein Profi ➡️ https://t2m.io/steuer-aha-effekt
Up-to-date Steuerwissen ➡️ https://der-steuerberater.com/steuerkompass/
In meiner Arbeit als Steuerberater ist eine der häufigsten Fragen (natürlich neben dem Klassiker \”Was sind die besten Tipps zum Steuern sparen?\”) die Frage: Ab wann lohnt sich eigentlich die Selbstständigkeit? In diesem Video erkläre ich dir rechnerisch, ab welchen Betrag sich eine Selbstständigkeit lohnt und ob du Sie eingehen solltest.
00:00 – Start
02:22 – Minimaler Gewinn
03:10 – Was genau
04:14 – Steuer-Aha-Effekt
04:38 – Nebenberuflich vs. Hauptberuflich
05:15 – Fazit
Für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr.
steuerberater nebenberuflich selbstständig Einige Bilder im Thema

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen steuerberater nebenberuflich selbstständig
Updating
Schlüsselwörter zum Thema steuerberater nebenberuflich selbstständig
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen steuerberater nebenberuflich selbstständig
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog