You are viewing this post: Best Choice thomas isermann Update
Sie sehen gerade das Thema thomas isermann
Table of Contents
Jim – Wikipedia Update
Jim or JIM may refer to: . Jim, a diminutive form of the given name James; Jim, a short form of the given name Jimmy; OPCW-UN Joint Investigative Mechanism; Jim, a series by Jim Woodring; Jim, by soul artist Jamie Lidell; Jim (Huckleberry Finn), a character in Mark Twain’s novelJim (TV channel), in Finland JIM (Flemish TV channel)
Read more
Jim oder JIM kann sich beziehen auf:
Siehe auch [Bearbeiten]
Themen, auf die derselbe Begriff verweist
GreenForce Regenerationsdrink – HSE LIVE Stream mit Thomas Isermann Update
Neues Update zum Thema thomas isermann
GreenForce Regenerationsdrink – HSE LIVE Stream mit Thomas Isermann
Du hast unseren HSE LIVE Stream verpasst? Das macht doch nichts, denn hier kannst du ihn dir nochmal ansehen. Mit Creator Thomas Isermann von Greenforce und vielen coolen Insider-Tipps. Schau rein! 😍
Zu den Produkten geht’s hier (unter \”Stream verpasst\”): https://bit.ly/3dTCtOL
thomas isermann Ähnliche Bilder im Thema

December 2021 – Volume 133 – Issue 6 : Anesthesia & Analgesia Neueste
No other journal can match Anesthesia & Analgesia for its original and significant contributions to the anesthesiology field. Each monthly issue features peer-reviewed articles reporting on the latest advances in drugs, preoperative preparation, patient monitoring, pain management, pathophysiology, and many other timely topics. Backed by internationally-known authorities …
Thomas Genon – This Is Home | SHIMANO Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen thomas isermann
\”Since I was a kid I always wanted to be on two wheels. My dad raced enduro motocross and growing up I always looked up to him, so that’s where my passion for bikes started.\” – Thomas Genon
Featuring: Thomas Genon
Directed by: Harrison Mendel
Cinematography By: Harrison Mendel and Hadrien Picard
Edited By: Harrison Mendel
Sound Design: Racket Sound
Title Design: Studio Dialog
Still Photography: Robb Thompson
Special Thanks: Marc Genon, Antoine Bizet, Jules Langeard, Eliott
Lapotre, Lapotre Family
\”A Beautiful Life\”
Broke For Free
brokeforfree.com
“I Really Wanna Be Your Man”
Performed by The Sheepdogs
Courtesy of Warner Music Canada
By arrangement with Warner Music Group Film \u0026 TV Licensing
\”And Add\”
Broke For Free
brokeforfree.com
thomas isermann Ähnliche Bilder im Thema

The Warburton Returns to the Desert to Aid St. Jude … New Update
10/02/2022 · The 12 th annual Patrick Warburton Celebrity Golf Tournament, known as The Warburton, returns to the desert February 24-27 – with all evening events being held outdoors out of an abundance of caution due to the pandemic.The Warburton raises awareness and funds for St. Jude Children’s Research Hospital.. Approximately 75 stars, songwriters, and rock legends …
Read more
Das 12
jährliche Patrick Warburton Celebrity Golf Tournament, bekannt als The Warburton, kehrt vom 24
bis 27
Februar in die Wüste zurück – wobei alle Abendveranstaltungen aufgrund der Pandemie aus Vorsicht im Freien stattfinden
Das Warburton fördert das Bewusstsein und finanziert das St
Jude Children’s Research Hospital
Ungefähr 75 Stars, Songwriter und Rocklegenden treffen sich mit Golfern und anderen Teilnehmern zu einem jährlichen Golfwochenende und einzigartigen Musikveranstaltungen zugunsten von St
Jude
Die Musikveranstaltungen wurden 2021 während der Pandemie virtuell abgehalten und brachten 1,8 Millionen US-Dollar ein – was die Gesamtsumme von The Warburton für St
Jude auf über 18 Millionen US-Dollar in 12 Jahren brachte
St
Jude ist führend in der Welt, wie Krebs bei Kindern und andere lebensbedrohliche Krankheiten verstanden, behandelt und besiegt werden
Veranstaltungen wie The Warburton tragen dazu bei, dass Familien niemals eine Rechnung von St
Jude für Behandlung, Reise, Unterkunft oder Verpflegung erhalten
Turniermoderator, Schauspieler Patrick Warburton – am besten bekannt für seine Rolle als Puddy in Seinfeld sowie als Star der syndizierten Sitcom Rules of Engagement, die Stimme von Joe in Family Guy und zahlreiche Rollen in Filmen wie Ted und Ted 2, The Tick und Disney’s The Emperor’s New Groove sowie Lemony Snickets A Series of Unfortunate Events von Netflix – bringt seine prominenten Freunde zusammen, um ein mit Sternen übersätes Wochenende in der Wüste hervorzuheben, das den Kindern von St
Jude zugute kommt.
トーマス・ヴァンダーハム – This Is Home | SHIMANO Update
Weitere Informationen zum Thema thomas isermann
It would be a dream for most mountain bikers of the world…the chance to grow up on Vancouver’s North Shore. That became reality in Thomas Vanderham’s life as a young kid when his family moved to North Vancouver’s Deep Cove. The raw and unruly North Shore terrain was a perfect compliment to his natural ability on a bike, and he quickly rose to the highest ranks of a roaring freeride revolution. Thomas’ name became synonymous with his distinct style, creativity, and amplitude; attributes which landed him in countless film segments that have inspired mountain bikers across the globe. His impact on the sport has been present ever since.
More than 20 years later Thomas still calls Deep Cove home and is as involved as ever in the sport of mountain biking. Like the trails of the North Shore, he has evolved- refining his craft along the way and balancing his duties as an athlete with that of being a father and a husband. Through it all, he has continued to find ways to pass his passion for mountain biking on to past and future generations of the sport.
This is Home.
Subtitles available! Click on the CC (closed captions) button below the video.
Thank you for checking out the official #RideShimano YouTube channel! You can subscribe to all our videos here http://po.st/xxwsT1 via the red ‘Subscribe’ icon in the top right-hand corner.
Website: http://mtb.shimano.com
Instagram: http://instagram.com/ShimanoMTB
Facebook: http://www.facebook.com/ShimanoMTB
Twitter: http://www.twitter.com/ShimanoMTB
Featuring: Thomas Vanderham
Directed by: Harrison Mendel
Cinematography By: Liam Mullany and Harrison Mendel
First AC: Noah Dorsey
Edited by: Harrison Mendel
Sound Design: Racket Sound
Color: Sam Gilling
Score: Andrew Judah
Title Design/VFX: Studio Dialog
Still Photography: Sterling Lorence
Building: Nick Tingren
Music:
Lose My Mind – Andrew Judah
Trippin (Instrumental) – Zion I
Special Thanks:
Sean Johnson
Todd \”Digger\” Fiander
Jamie Houssain
Bjørn Enga
Brightside Cinema
thomas isermann Einige Bilder im Thema

McCormick’s Classic Car Show Leads Things to Do in the Desert Update
20/02/2022 · Modernism Week: through Feb. 27 With more than 300 events over the course of 11 days, Modernism Week takes over the Coachella Valley with a variety of experiences in architecture, music, fashion, and programming rooted in the 1960s and ’70s. Black History Caravan: Feb. 21 Attend the second Caravan through African American History in Palm Springs, …
Read more
Modernism Week: bis 27
Februar
Mit mehr als 300 Veranstaltungen im Laufe von 11 Tagen erobert die Modernism Week das Coachella Valley mit einer Vielzahl von Erfahrungen in Architektur, Musik, Mode und Programmierung, die in den 1960er und 70er Jahren verwurzelt sind
Black History Caravan: 21
Februar
Nehmen Sie am 21
Februar um 10:00 Uhr an der zweiten Karawane durch afroamerikanische Geschichte in Palm Springs teil, die im Agua Caliente Spa Resort Casino in der Innenstadt von Palm Springs beginnt
Diese Veranstaltung zeigt Sehenswürdigkeiten und historische Menschen afroamerikanischer Abstammung in der Gegend von Palm Springs
Storm Large & Le Bonheur: 21
Februar
Storm Large und ihre neue Band Le Bonheur bringen Larges schwülen Signature-Sound in 13 der romantischsten Liedchen des Great American Songbook
Verlieben Sie sich im McCallum Theatre in Palm Desert.
FRANK LIN S/S 17 | poetic summerhouse Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen thomas isermann
Spring/Summer 17 Collection: poetic summerhouse
music: Oh Wonder – Without You x Justice Skolnik Remix
Design / Art Direction
FRANK LIN
Hair / Make Up
ANNA FRITZ / MELIKA ARABSHAHI
Models
BRIAN LACHENAL / IMM MODELS
THOMAS ISERMANN / MODEL POOL
JULIAN WOHLER / NO TOYS
Camera
FRANK LIN
Editing
PHILIPP KLEIBER
thomas isermann Einige Bilder im Thema

Applied Vegetation Science – Wiley … – Wiley Online Library Update
Applied Vegetation Science is now online-only!. We are delighted to announce that Applied Vegetation Science is now online-only.. As well as significantly reducing the carbon footprint of printing and mailing, this important transition reflects a larger trend in 21st-century scholarship, where major journal publications everywhere have rapidly moved toward electronic-only …
Read more
Angewandte Vegetationswissenschaft konzentriert sich auf Themen auf Gemeindeebene, die für die menschliche Interaktion mit der Vegetation relevant sind, einschließlich globaler Veränderungen, Naturschutz, Naturmanagement, Wiederherstellung von Pflanzengemeinschaften und natürlichen Lebensräumen sowie der Planung naturnaher und urbaner Landschaften
Applied Vegetation Science ist jetzt nur noch online!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Applied Vegetation Science jetzt nur noch online verfügbar ist
Dieser wichtige Übergang spiegelt nicht nur den CO2-Fußabdruck von Druck und Versand erheblich, sondern auch einen größeren Trend in der Wissenschaft des 21
Jahrhunderts wider, in dem sich große Zeitschriftenveröffentlichungen überall schnell verändert haben in Richtung rein elektronischer Verbreitung
Die Online-Veröffentlichung ermöglicht flexiblere und reichhaltigere Inhalte sowie ein kontinuierliches Veröffentlichungsmodell, das es uns ermöglicht, die endgültige Version des Artikels schneller zu veröffentlichen
Nur online bedeutet schnellere und einfachere Verbreitung von Forschungsergebnissen und größere Transparenz und Reproduzierbarkeit durch offene Daten – davon profitieren alle Leser gleichermaßen Sie sind noch nicht angemeldet
Diese automatischen E-Mail-Benachrichtigungen enthalten einzelne Inhaltsverzeichnisse, die versendet werden, sobald eine neue E-Ausgabe von Applied Vegetation Science veröffentlicht wird.
11.11.2019 – VN24 – Feuer in Land-Metzgerei – Gebäudeteil brennt nieder Update
Neue Informationen zum Thema thomas isermann
VN24 – Selm (NRW) – In Selm brannte am Montag ein Gebäude auf dem Gelände der Landfleischerei Brüning. Am späten Nachmittag rückte die Feuerwehr Selm mit allen verfügbaren Kräften zum Röhrweg aus. Ein Wirtschaftsgebäude hinter der Party-Scheune stand in Vollbrand. Die Wege zum Gelände waren sehr schmal, boten wenig Platz für die schweren Fahrzeuge der Wehr, zudem gab es zunächst Probleme mit der Wasserversorgung, da ein vorhandener Löschteich fast leer war. Die Einsatzkräfte mussten zunächst lange Schlauchleitungen zum nächsten Hydranten verlegen. Zusätzlich gab es einen Pendelverkehr von Löschfahrzeugen mit Wassertanks. Unterstützung bei den Löscharbeiten kam von der Feuerwehr Lüdinghausen, der Feuerwehr Lünen und der Feuerwehr Kamen. Das Wirtschaftsgebäude brannte zwar vollkommen nieder und stürzte in sich zusammen, die Feuerwehr konnte aber den Saal, das Wohngebäude und die eigentliche Fleischerei retten. Schäden entstanden auch am Dach des Wohngebäudes. Zur Brandursache gab es noch keine Informationen.
O-Ton Feuerwehr Selm: Thomas Isermann
++++
Bildmaterial (Film/Foto) © VN24.nrw
► Materialbestellung unter Telefon 0049-231-444 1771
Jegliche Veröffentlichung des Bildmaterials ist honorarpflichtig, das Teilen für private, nicht kommerzielle Zwecke innerhalb der vorgesehenen Funktionen der Plattform ist erlaubt.
LINKS
► https://www.vn24.nrw
► https://www.facebook.com/vn24media
► https://www.twitter.com/vn24media
#Feuer #Selm #Fleischerei
thomas isermann Einige Bilder im Thema

Robert Z. Orlowski – MD Anderson Cancer Center Aktualisiert
Bock F, Lu G, Srour SA, Gaballa S, Lin HY, Baladandayuthapani V, Honhar M, Stich M, Shah ND, Bashir Q, Patel K, Popat U, Hosing C, Korbling M, Delgado R, Rondon G, Shah JJ, Thomas SK, Manasanch EE, Isermann B, Orlowski RZ, Champlin RE, Qazilbash MH. Outcome of patients with multiple myeloma and CKS1B gene amplification after autologous …
Read more
Sicherheit und Wirksamkeit einer Kombinationserhaltungstherapie mit Ixazomib und Lenalidomid bei Myelompatienten nach einer Transplantation
Clinic Cancer Res
e-Pub 2022
PMID: 34992070.
Phase-I/II-Studie mit hochdosiertem Pomalidomid mit G-CSF-Unterstützung und Dexamethason bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom
Am J Hematol
ePub 2020
PMID: 32390148.
Retrospektive Überprüfung der Verwendung von hochdosiertem Cyclophosphamid, Bortezomib, Doxorubicin und Dexamethason zur Behandlung des multiplen Myeloms und der Plasmazell-Leukämie
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 19(9):560-569
e-Pub 2019
PMID: 31160237.
Akute Pankreatitis im Zusammenhang mit Ixazomib bei einem Patienten mit multiplem Myelom
Acta Haematol 139(1):67-70
e-Pub 2018
PMID: 29402766.
Der verkürzte Protein-Tyrosin-Phosphatase-Rezeptor Typ O unterdrückt die AKT-Signalgebung durch das IQ-Motiv, das das GTPase-aktivierende Protein 1 enthält, und verleiht dem multiplen Myelom eine Empfindlichkeit gegenüber Bortezomib
Oncotarget 8(69):113858-113873
e-Pub 2017
PMID: 29371952.
Antigen-vermittelte Regulation bei monoklonalen Gammopathien und Myelomen
JCI Insight 3(8):pii: 98259
e-Pub 2018
PMID: 29669929.
ILF2 ist ein Regulator des RNA-Spleißens und der DNA-Schadensantwort beim 1q21-amplifizierten multiplen Myelom
Krebszelle 32(1):88-100
e-Pub 2017
PMID: 28669490.
Integration neuartiger Wirkstoffe in die Versorgung von Patienten mit multiplem Myelom
Clinic Cancer Res
22(22):5443-5452
e-Pub 2016
PMID: 28151712.
Reife Adipozyten im Knochenmark schützen Myelomzellen durch Aktivierung der Autophagie vor Chemotherapie
Oncotarget 6(33):34329-34341
e-Pub 2015
PMID: 26455377.
Ein niedermolekularer Inhibitor der Ubiquitin-spezifischen Protease-7 induziert die Apoptose in multiplen Myelomzellen und überwindet die Bortezomib-Resistenz
Krebszelle 22(3):345-358
e-Pub 2012
PMID: 22975377.
Management der behandlungsbedingten peripheren Neuropathie beim multiplen Myelom
Leukämie 26:595-608
e-Pub 2011
PMID: 22193964.
Häufigkeit, Merkmale und Reversibilität der peripheren Neuropathie während der Behandlung des fortgeschrittenen multiplen Myeloms mit Bortezomib
J
Clin
Oncol
24(19): 3113–3120
e-Pub 2006
PMID: 16754936.
Erweiterte Nachbeobachtung von Ergebnismessungen bei Patienten mit multiplem Myelom, die in einer Phase-I-Studie mit Bortezomib und pegyliertem liposomalem Doxorubicin behandelt wurden
Ann Hematol 86(3):211-216
e-Pub 2006
PMID: 17146676.
Aktualisierung der klinischen Praxisleitlinie der American Society of Clinical Oncology 2007 zur Rolle von Bisphosphonaten beim multiplen Myelom
J
Clin
Oncol
25(17): 2464–2472
e-Pub 2007
PMID: 17515569.
Randomisierte Phase-III-Studie mit pegyliertem liposomalem Doxorubicin plus Bortezomib im Vergleich zu Bortezomib allein bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom: Kombinationstherapie verkürzt Zeit bis zur Progression
J
Clin
Oncol
25(25): 3892-3901
e-Pub 2007
PMID: 17679727.
Prävention von Thalidomid- und Lenalidomid-assoziierten Thrombosen beim Myelom
Leukämie 22(2):414-423
e-Pub 2007
PMID: 18094721.
Ein sensitives Verfahren zur Bestimmung von Cathepsin D: Aktivität in Alveolar- und Peritonealmakrophagen
Mol Cell Biochem 64(2): 155-162, 1984
PMID: 6150434.
Topological effects of EBNA 1 on ori P
Advances in Experimental Medicine and Biology: Immunobiology and Prophylaxis of Human Herpesvirus Infections 278:115-124, 1990
PMID: 1963028.
Hemmung der spezifischen Bindung von EBNA 1 an DNA durch murine monoklonale und bestimmte humane polyklonale Antikörper
Virology 176(2):638-642, 1990
PMID: 2161154.
Einzelsträngige Strukturen sind in Plasmiden vorhanden, die den latenten Replikationsursprung des Epstein-Barr-Virus enthalten
J Virol 65(2): 677-686, 1991
PMID: 1846191.
Nukleares Antigen Nummer Eins des Epstein-Barr-Virus: Klonierung, Reinigung und Aspekte der Funktion
Dissertation, 1991.
Hemmung des Tumorwachstums, induziert in einem Mausmodell des menschlichen Burkitt-Lymphoms durch einen Proteasom-Inhibitor
Cancer Res 58(19):4342-4348, 1998
PMID: 9766662.
Die Rolle des Ubiquitin-Proteasom-Signalwegs bei der Apoptose
Cell Death Differ 6(4):303-313, 1999
PMID: 10381632.
Tumorinduktion durch die c-Myc-Zielgene rcl und Laktatdehydrogenase A
Cancer Res 60(21):6178-6183, 2000
PMID: 11085542.
Curcumin aus der Nahrung hemmt die Chemotherapie-induzierte Apoptose in Modellen für menschlichen Brustkrebs
Cancer Res 62(13):3868-3875, 2002
PMID: 12097302.
Beweis für die Beteiligung von Calpain an der c-Myc-Proteolyse in vivo
Arch Biochem Biophys 400(2):151-161, 2002
PMID: 12054425.
Der Nachweis, dass die Hemmung der p44/42-Mitogen-aktivierten Proteinkinase-Signalgebung ein Faktor bei der Proteasom-Inhibitor-vermittelten Apoptose ist
J Biol Chem 277(31):27864–27871, 2002
e-Pub 2002
PMID: 12023956.
NF-kappaB als therapeutisches Ziel bei Krebs
Trends Mol Med 8(8):385-389, 2002
PMID: 12127724.
Phase-I-Studie mit dem Proteasom-Inhibitor PS-341 bei Patienten mit refraktären hämatologischen Malignomen
J Clin Oncol 20(22):4420-4427, 2002
PMID: 12431963.
Klinischer Verlauf der Thrombozytopenie bei Patienten, die mit Imatinibmesylat wegen chronischer myeloischer Leukämie in beschleunigter Phase behandelt wurden
Am J Hematol 71(3):184-190, 2002
PMID: 12410573.
Medikamente mittleren Alters, die den Ubiquitin-Proteasom-Weg zur Therapie von Brustkrebs beeinflussen
Breast Cancer Res 5(1):1-7, 2003
e-Pub 2002
PMID: 12559038.
Das Proteasom als Angriffspunkt für die Krebstherapie
Clin Cancer Res 9(17):6316-6325, 2003
PMID: 14695130.
Eine Phase-2-Studie zu Bortezomib bei rezidiviertem, refraktärem Myelom
N Engl J Med 348(26):2609-2617, 2003
e-Pub 2003
PMID: 12826635.
Die Repression der Mitogen-aktivierten Proteinkinase (MAPK)-Phosphatase-1 durch Anthracycline trägt zu ihrer antiapoptotischen Aktivierung von p44/42 MAPK bei
J Pharmacol Exp Ther 307(3):861-869, 2003
e-Pub 2003
PMID: 14557375.
Erfolgreiche Schwangerschaft nach Cladribin-Therapie bei Haarzell-Leukämie
Leuk Lymphoma 45(1):187-188, 2004
PMID: 15061219.
Bortezomib und seine Rolle bei der Behandlung von Patienten mit multiplem Myelom
Expert Rev Anticancer Ther 4(2):171-179, 2004
PMID: 15056047.
Oral verabreichtes Valaciclovir als Prophylaxe gegen Herpes-simplex-Virus-Reaktivierung während einer Hochdosis-Chemotherapie bei Leukämie
Leuk Lymphoma 45(11):2215-2219, 2004
PMID: 15512809.
Bortrezomib in Kombination mit anderen Therapien zur Behandlung des multiplen Myeloms
J Natl Comp Cancer Net 2 Suppl 4:S16-20, 2004
PMID: 19791424.
Nachweis, dass die mitogenaktivierte Proteinkinase-Phosphatase-1-Induktion durch Proteasom-Inhibitoren eine antiapoptotische Rolle spielt
Mol Pharmacol 66(6):1478-1490, 2004
e-Pub 2004
PMID: 15448190.
Bortezomib-Therapie nach erstem Rückfall
Oncology (Huntingt.) 19(1):23-26, 2005
PMID: 15743149.
Der Ubiquitin-Proteasom-Weg von der Bank zum Krankenbett
Hämatologie 2005:220-225, 2005
PMID: 16304384.
Phase-II-Studie zur neoadjuvanten Chemotherapie mit Docetaxel, gefolgt von Epirubicin bei Brustkrebs im Stadium II/III
Breast Cancer Res Treat 93(1):67-74, 2005
PMID: 16184461.
Bortezomib bei rezidivierendem und/oder refraktärem multiplem Myelom
Erste klinische Erfahrung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Cancer 103(6):1195-1200, 2005
PMID: 15690325.
Phase-1-Studie mit dem Proteasom-Inhibitor Bortezomib und pegyliertem liposomalem Doxorubicin bei Patienten mit fortgeschrittenen hämatologischen Malignomen
Blood 105(8):3058-3065, 2005
e-Pub 2004
PMID: 15626743.
Risikofaktoren und Kinetik einer Thrombozytopenie im Zusammenhang mit Bortezomib bei rezidiviertem, refraktärem multiplem Myelom
Blood 106(12):3777-3784, 2005
e-Pub 2005
PMID: 16099887.
Erstbehandlung von Patienten mit multiplem Myelom, die keine Kandidaten für eine Stammzelltransplantation sind
Hematology Am Soc Hematol Educ Program:338-347, 2006
PMID: 17124081.
Ist Bortezomib hochdosiertem Dexamethason für die Behandlung des rezidivierten multiplen Myeloms überlegen? Nat Clin Pract Oncol 3(1):16-17, 2006
PMID: 16407873.
Eine Phase-I-Studie mit Bortezomib plus Irinotecan bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren
Krebs 107(11):2688-2697, 2006
e-Pub 2006.
Ausrichtung auf den Ubiquitin-Proteasom-Weg in der Brustkrebstherapie
Future Oncol 2(1):121-135, 2006
PMID: 16556079.
Ein praktisches Update zur Verwendung von Bortezomib bei der Behandlung des multiplen Myeloms
Oncologist 11(1):51-61, 2006
PMID: 16401713.
Targeting des Proteasoms als therapeutische Strategie gegen hämatologische Malignome
Expert Opin Investig Drugs 15(2):117-130, 2006
PMID: 16433592.
Neue Rolle neuer Kombinationen für die Induktionstherapie beim multiplen Myelom
Clin Lymphoma Myeloma 7(1):33-41, 2006
PMID: 16879768.
Proteasom-Inhibitoren induzieren ein von der p38-Mitogen-aktivierten Proteinkinase (MAPK) abhängiges antiapoptotisches Programm, an dem MAPK-Phosphatase-1 und Akt in Brustkrebsmodellen beteiligt sind
Breast Cancer Res Treat 100(1):33-47, 2006
e-Pub 2006
PMID: 16807678.
Eine Phase-I-Studie mit Bortezomib plus Irinotecan bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren
Cancer 107(11):2688-2697, 2006
PMID: 17075878.
Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie nach Rituximab-Therapie bei Non-Hodgkin-Lymphom
Hematol Oncol 24(4):234-237, 2006
PMID: 16948177.
Ein praktischer Leitfaden zum Erreichen und Aufrechterhalten des besten Ansprechens auf Lenalidomid beim multiplen Myelom: Diskussionsrunden
Clin Adv Hematol Oncol 5(10 Suppl 15):7-19, 2007
PMID: 18000495.
Mitogen-aktivierte Proteinkinase-Phosphatase-1 ist ein Mediator der Chemoresistenz von Brustkrebs
Cancer Res 67(9):4459-4466, 2007
PMID: 17483361.
Die Hemmung der Interleukin-6-Signalgebung durch CNTO 328 verstärkt die Aktivität von Bortezomib in präklinischen Modellen des multiplen Myeloms
Clin Cancer Res 13(21):6469-6478, 2007
PMID: 17975159.
Starke Aktivität von Carfilzomib, einem neuartigen, irreversiblen Inhibitor des Ubiquitin-Proteasom-Signalwegs, gegenüber präklinischen Modellen des multiplen Myeloms
Blood 110(9):3281-3290, 2007
e-Pub 2007
PMID: 17591945.
Neue Daten zur Anwendung von Anthrazyklinen in Kombination mit Bortezomib beim multiplen Myelom
Clin Lymphoma Myeloma 7 Suppl 4:S156-162, 2007
PMID: 17562254.
Das Targeting der p27-E3-Ligase SCF(Skp2) führt zu einem p27- und Skp2-vermittelten Zellzyklusarrest und einer Aktivierung der Autophagie
Blood 111(9):4690-4699, 2008
e-Pub 2008
PMID: 18305219.
Proteasom-Inhibitoren in der Krebstherapie: Lehren aus dem ersten Jahrzehnt
Clin Cancer Res 14(6):1649-1657, 2008
PMID: 18347166.
Die Kombination aus pegyliertem liposomalem Doxorubicin und Bortezomib ist hochwirksam bei Patienten mit rezidivierendem oder refraktärem multiplem Myelom, die zuvor eine Thalidomid/Lenalidomid-Therapie erhalten haben
Cancer 112(7):1529-1537, 2008
PMID: 18300257.
Die Hemmung der p53-E3-Ligase HDM-2 induziert Apoptose und DNA-Schädigung – unabhängige p53-Phosphorylierung im Mantelzell-Lymphom
Clin Cancer Res 14(17):5416-5425, 2008
PMID: 18765533.
Pegyliertes liposomales Doxorubicin plus Bortezomib bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom: Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Clin Lymphoma Myeloma 8(6):352-355, 2008
PMID: 19064400.
Eine Phase-I- und pharmakologische Studie zur Kombination von Bortezomib und pegyliertem liposomalem Doxorubicin bei Patienten mit refraktären soliden Tumoren
Cancer Chemother Pharmacol 63(1):99-107, 2008
e-Pub 2008
PMID: 18327587.
Konsenserklärung und Leitlinien der Internationalen Myelom-Arbeitsgruppe (IMWG) zum aktuellen Stand der Stammzellenentnahme und Hochdosistherapie beim multiplen Myelom und zur Rolle von Plerixafor (AMD 3100)
Leukämie 23(10):1904-1912, 2009
PMID: 19494840.
Rolle der Kombination Bortezomib und pegyliertem liposomalem Doxorubicin bei der Behandlung des rezidivierten und/oder refraktären multiplen Myeloms
Ther Clin Risk Manag 5(1):151-159, 2009
e-Pub 2009
PMID: 19436606.
Die gezielte Hemmung des Immunproteasoms ist eine wirksame Strategie gegen Modelle des multiplen Myeloms, die die Resistenz gegen herkömmliche Medikamente und unspezifische Proteasom-Inhibitoren überwindet
Blood 113(19):4667-4676, 2009
e-Pub 2008
PMID: 19050304.
Die gezielte Hemmung von Interleukin-6 mit CNTO 328 sensibilisiert präklinische Modelle des multiplen Myeloms für den Dexamethason-vermittelten Zelltod
Br J Haematol 145(4):481-490, 2009
e-Pub 2008
PMID: 19344406.
Bortezomib und EGCG: Kein grüner Tee für Sie? Blood 113(23):5695-5696, 2009
PMID: 19498025.
Konsenserklärung und Richtlinien der internationalen Myelom-Arbeitsgruppe zur aktuellen Rolle von Bildgebungsverfahren bei der Diagnose und Überwachung des multiplen Myeloms
Leukemia 23(9):1545-1556, 2009
e-Pub 2009
PMID: 19421229.
Richtlinien der International Myeloma Working Group für die Behandlung von Patienten mit multiplem Myelom, die für eine Standard-Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation nicht geeignet sind
Leukemia 23(10):1716-1730, 2009
e-Pub 2009
PMID: 19494840.
Eine Dosiseskalationsstudie der Phase 1 zur Sicherheit und Pharmakokinetik des neuartigen Proteasom-Inhibitors Carfilzomib (PR-171) bei Patienten mit hämatologischen Malignomen
Clin Cancer Res 15(22):7085-7091, 2009
e-Pub 2009
PMID: 19903785.
Expression von Histon-Deacetylasen bei Lymphomen: Implikation für die Entwicklung selektiver Inhibitoren
Br J Haematol 147(4):515-525, 2009
e-Pub 2009
PMID: 19775297.
Proteasom-Inhibitoren bei der Behandlung des multiplen Myeloms
Leukemia 23(11):1964-1979, 2009
e-Pub 2009
PMID: 19741722.
Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) und schwelendes (asymptomatisches) multiples Myelom: IMWG-Konsensperspektiven Risikofaktoren für Progression und Leitlinien für Überwachung und Management
Leukämie 24:1121-1127, 2010
PMID: 20410922.
Die Verwendung biochemischer Marker des Knochenumbaus beim multiplen Myelom: ein Bericht der International Myeloma Working Group
Leukemia 24(10):1700-1712, 2010
e-Pub 2010
PMID: 20811404.
Auswirkung der Langzeitlagerung in TRIzol auf das Microarray-basierte Genexpressionsprofiling
Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 19(10):2445-2452, 2010
e-Pub 2010
PMID: 20805315.
Polymorphismen im multiplen Arzneimittelresistenzprotein 1 und im P-Glykoprotein 1 sind bei Patienten mit fortgeschrittenem multiplem Myelom, die mit Bortezomib und pegyliertem liposomalem Doxorubicin behandelt wurden, mit der Zeit bis zum Ereignis assoziiert
Ann Hematol 89(11):1133-1140, 2010
e-Pub 2010
PMID: 20532504.
Phase-II-Studie mit Bortezomib und pegyliertem liposomalem Doxorubicin zur Behandlung von metastasiertem Brustkrebs
Clin Breast Cancer 10(6):465-470, 2010
PMID: 21147690.
Der Antagonist des luteinisierenden Hormons freisetzenden Hormons (LHRH) Cetrorelix hemmt das Wachstum von Myelomzellen in vitro und in vivo
Mol Cancer Ther 10(1):148-158, 2011
e-Pub 2010
PMID: 21062912.
Wirksamkeit und Sicherheit von pegyliertem liposomalem Doxorubicin in Kombination mit Bortezomib bei multiplem Myelom: Auswirkungen ungünstiger prognostischer Faktoren auf das Ergebnis
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 11(1):44-9, 2011
PMID: 21454189.
Proteasom-Inhibitoren der zweiten Generation: Carfilzomib und Immunoproteasom-spezifische Inhibitoren (IPSIs)
Curr Cancer Drug Targets 11(3):285-95, 2011
PMID: 21247387.
Die Blockade des Interleukin-6-Signalwegs mit Siltuximab verstärkt die Zytotoxizität von Melphalan in präklinischen Modellen des multiplen Myeloms
Br J Haematol 152(5):579-592, 2011
e-Pub 2011
PMID: 21241278.
Nachweis einer Rolle des neuartigen Zinkfinger-Transkriptionsfaktors ZKSCAN3 bei der Modulation der Cyclin-D2-Expression beim multiplen Myelom
Oncogene 30(11):1329-40, 2011
e-Pub 2010
PMID: 21057542.
Nachweis einer Rolle für die Aktivierung der Wnt/β-Catenin-Signalgebung bei der Resistenz von Plasmazellen gegenüber Lenalidomid
J Biol Chem 286(13):11009-20, 2011
e-Pub 2010
PMID: 21189262.
Konsensempfehlungen zur einheitlichen Berichterstattung über klinische Studien: Bericht des International Myeloma Workshop Consensus Panel 1
Blood 152(18):579-592, 2011
e-Pub 2011
PMID: 21292775.
Die Variation der alkalischen Phosphatase (ALP) während der Behandlung mit Carfilzomib ist mit dem besten Ansprechen bei Patienten mit multiplem Myelom verbunden
Eur J Haematol 86(6):484-7, 2011
e-Pub 2011
PMID: 21477075.
Konsensansatz der International Myeloma Working Group (IMWG) zur Behandlung von Myelompatienten, die Kandidaten für eine autologe Stammzelltransplantation sind
Blood 117(23):6063-73, 2011
e-Pub 2011
PMID: 21447828.
Selektive In-vitro- und In-vivo-Antitumoraktivität eines neuartigen oral bioverfügbaren Proteasom-Inhibitors MLN9708 gegen multiple Myelomzellen
Clin Cancer Res 17(16):5311-21, 2011
e-Pub 2011
PMID: 21724551.
Eine rasche frühe Reduktion des monoklonalen Proteins nach Therapie mit Bortezomib oder Bortezomib und pegyliertem liposomalem Doxorubicin bei rezidiviertem/refraktärem Myelom ist mit einer längeren Zeit bis zur Progression verbunden
Cancer 117(16):3758-62, 2011
e-Pub 2011
PMID: 21328327.
Die Hemmung von HDM-2 unterdrückt die Expression der Ribonukleotid-Reduktase-Untereinheit M2 und verstärkt synergistisch die Gemcitabin-induzierte Zytotoxizität beim Mantelzell-Lymphom
Blood 118(15):4140-9, 2011
e-Pub 2011
PMID: 21844567.
Solitäre Plasmozytome: Ergebnis und prognostische Faktoren nach definitiver Strahlentherapie
Cancer 117(19):4468-74, 2011
e-Pub 2011
PMID: 21437886.
Die Zukunft von Proteasom-Inhibitoren beim rezidivierten/refraktären multiplen Myelom
Oncology (Williston Park) 25(12 Suppl 2), 2011
PMID: 25188482.
Die Expression von Cereblon (CRBN) ist für die Anti-Myelom-Aktivität von Lenalidomid und Pomalidomid erforderlich
Blood 118(18):4771-9, 2011
e-Pub 2011
PMID: 21860026.
Progressions- und Überlebensrisiko bei multiplem Myelom mit Rückfall nach Therapie mit IMiDs und Bortezomib: Eine multizentrische internationale Myelom-Arbeitsgruppenstudie
Leukemia 26(1):149-157, 2012
e-Pub 2011
PMID: 21799510.
Durchführbarkeit einer autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation bei Patienten im Alter von ≥ 70 Jahren mit multiplem Myelom
Leuk Lymphoma 53(1):118-22, 2012
e-Pub 2011
PMID: 21780997.
IMWG-Konsens zur Erhaltungstherapie beim multiplen Myelom
Blood 119(13):3003-3015, 2012
e-Pub 2012
PMID: 22271445.
Prädiktoren für verlängertes Überleben nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation bei multiplem Myelom
Am J Hematol 87(3):272-6, 2012
e-Pub 2012
PMID: 22231283.
Fehlfunktion des TP53-Tumorsuppressorgens bei lymphatischen Malignomen
Blood 119(16):3668-83, 2012
e-Pub 2012
PMID: 22275381.
Eine randomisierte Phase-2-Studie mit einem präparativen Regime von Bortezomib, hochdosiertem Melphalan, Arsentrioxid und Ascorbinsäure
Cancer 118(9):2507-15, 2012
e-Pub 2011
PMID: 21887685.
Eine offene, einarmige Phase-2-Studie (PX-171-004) mit Carfilzomib als Monotherapie bei Bortezomib-naiven Patienten mit rezidiviertem und/oder refraktärem multiplem Myelom
Blood 119(24):5661-70, 2012
e-Pub 2012
PMID: 22555973.
Eine randomisierte Studie mit einer Einzeldosis Rasburicase im Vergleich zu fünf täglichen Dosen bei Patienten mit einem Risiko für ein Tumorlysesyndrom
Ann Oncol 23(6):1640-5, 2012
e-Pub 2011
PMID: 22015451.
Das Immunproteasom als Ziel bei hämatologischen Malignomen
Semin Hematol 49(3):258-62, 2012
PMID: 22726549.
CDK-Inhibitoren regulieren reine BH3-Proteine hoch, um menschliche Myelomzellen für BH3-mimetische Therapien zu sensibilisieren
Cancer Res 72(16):4225-37, 2012
e-Pub 2012
PMID: 22693249.
Proteasom-Inhibitoren beim multiplen Myelom: zehn Jahre später
Blood 120(5):947-59, 2012
e-Pub 2012
PMID: 22645181.
Eine offene, einarmige Phase-2-Studie mit Carfilzomib als Monotherapie bei Patienten mit rezidiviertem und/oder refraktärem multiplem Myelom, die zuvor mit Bortezomib behandelt wurden
Br
J
Haematol 158(6):739-748, 2012
e-Pub 2012
PMID: 22845873.
Die konstitutive Aktivierung von p38 MAPK in Tumorzellen trägt zu osteolytischen Knochenläsionen beim multiplen Myelom bei
Leukemia 26(9):2114-23, 2012
e-Pub 2012
PMID: 22425892.
Eine offene einarmige Phase-II-Pilotstudie (PX-171-003-A0) mit niedrig dosiertem Monowirkstoff Carfilzomib bei Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 12(5):310-8, 2012
PMID: 23040437.
Ausrichtung auf den insulinähnlichen Wachstumsfaktor-1-Rezeptor zur Überwindung der Bortezomib-Resistenz in vorklinischen Modellen des multiplen Myeloms
Blood 120(16):3260-70, 2012
e-Pub 2012
PMID: 22932796.
Die Arzneimittelresistenz gegen Inhibitoren der menschlichen doppelten Minute-2-E3-Ligase wird durch Punktmutationen von p53 vermittelt, kann aber mit dem p53-Targeting-Mittel RITA überwunden werden
Mol Cancer Ther 11(10):2243-53, 2012
ePub 2012
PMID: 22933706.
Eine Phase-2-Studie mit Carfilzomib (PX-171-003-A1) als Monotherapie bei Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom
Blood 120(14):2817-25, 2012
e-Pub 2012
PMID: 22833546.
p38 MAPK in Myelomzellen reguliert die Aktivität von Osteoklasten und Osteoblasten und induziert Knochenzerstörung
Cancer Res 72(24):6393-402, 2012
e-Pub 2012
PMID: 23066034.
Ein ungewöhnlicher Fall von aggressiver systemischer Mastozytose mit assoziiertem refraktärem Plasmazellmyelom
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 12(6):459-62, 2012
e-Pub 2012
PMID: 23009979.
Phase-Ib-Dosiseskalationsstudie (PX-171-006) mit Carfilzomib, Lenalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason bei rezidiviertem oder progressivem multiplem Myelom
Clin Cancer Res 19(8):2248-56, 2013
e-Pub 2013
PMID: 23447001.
Plasmazell-Leukämie: Konsenserklärung zu diagnostischen Anforderungen, Ansprechkriterien und Behandlungsempfehlungen der International Myeloma Working Group
Leukemia 27(4):780-91, 2013
e-Pub 2012
PMID: 23288300.
Neuartige Ansätze zur Behandlung des doppelt refraktären multiplen Myeloms
Am Soc Clin Oncol Educ Book 2013(1548-8748):302-306, 2013
PMID: 23714530.
Die Anreicherung von Plasmazellen verbessert die Erkennung zytogenomischer Anomalien mit hohem Risiko durch Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und verbessert die Risikostratifizierung von Patienten mit Plasmazell-Neoplasmen
Arch Pathol Lab Med 137(5):625-31, 2013
PMID: 23627452.
Eine multizentrische Phase-2-Studie mit Siltuximab, einem monoklonalen Anti-Interleukin-6-Antikörper, bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom
Br J Haematol 161(3):357-66, 2013
e-Pub 2013
PMID: 23432640.
Einfluss von t(11;14)(q13;q32) auf das Ergebnis einer autologen hämatopoetischen Zelltransplantation beim multiplen Myelom
Biol Blood Marrow Transplant 19(8):1227-32, 2013
e-Pub 2013
PMID: 23733001.
Warum Proteasom-Inhibitoren das multiple Myelom nicht ERADicate können
Cancer Cell 24(3):275-7, 2013
PMID: 24029222.
Biologische Wirkungen des Pim-Kinase-Inhibitors SGI-1776 beim multiplen Myelom
Clin Lymphoma Myeloma Leuk Suppl 2:S317-329, 2013
e-Pub 2013
PMID: 23988451.
Der neuartige Krebswirkstoff JNJ-26854165 induziert den Zelltod durch Hemmung des Cholesterintransports und Abbau von ABCA1
J Pharmacol Exp Ther 346(3):381-92, 2013
e-Pub 2013
PMID: 23820125.
Neuartige Wirkstoffe für multiples Myelom zur Überwindung von Resistenzen in klinischen Phase-III-Studien
Semin Oncol 40(5):634-51, 2013
PMID: 24135408.
Phase-2-Dosiserweiterungsstudie (PX-171-006) mit Carfilzomib, Lenalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason bei rezidiviertem oder progressivem multiplem Myelom
Blood 122(18):3122-8, 2013
e-Pub 2013
PMID: 24014245.
Eine randomisierte Phase-II-Studie mit Fludarabin/Melphalan 100 versus Fludarabin/Melphalan 140, gefolgt von einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation bei Patienten mit multiplem Myelom
Biol Blood Marrow Transplant 19(10):1453-8, 2013
e-Pub 2013
PMID: 23872222.
Modifiziertes hochdosiertes Melphalan und autologe SCT bei AL-Amyloidose oder Hochrisiko-Myelom: Analyse der SWOG-Studie S0115
Bone Marrow Transplant 48(12):1537-42, 2013
e-Pub 2013
PMID: 23852321.
Ein Bis-Benzylidinpiperidon, das auf den Proteasom-Ubiquitin-Rezeptor RPN13/ADRM1 als Krebstherapie abzielt
Cancer Cell 24(6):791-805, 2013
PMID: 24332045.
Prospektive Phase-II-Studie mit Rituximab mit abwechselnden Zyklen von Hyper-CVAD und hochdosiertem Methotrexat mit Cytarabin für junge Patienten mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom mit hohem Risiko
Br J Haematol 163(5):611-20, 2013
e-Pub 2013
PMID: 24117234.
Behandlungsergebnisse bei Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom und Hochrisiko-Zytogenetik, die Carfilzomib als Monotherapie in der Studie PX-171-003-A1 erhielten
Leukemia 27(12):2351-6, 2013
e-Pub 2013
PMID: 23670297.
Bayessche gemeinsame Auswahl von Genen und Signalwegen: Anwendungen in der Genomik des multiplen Myeloms
Cancer Inform 13(Suppl 2):113-23, 2014
ePub 2014
PMID: 25520554.
Die Hemmung der MDM2-E3-Ligase induziert Apoptose und Autophagie in Wildtyp- und mutierten p53-Modellen des multiplen Myeloms und wirkt synergistisch mit ABT-737
PLoS One 9(9):e103015, 2014
e-Pub 2014
PMID: 25181509.
Elektroakupunktur für Thalidomid/Bortezomib-induzierte periphere Neuropathie beim multiplen Myelom: eine Machbarkeitsstudie
J Hematol Oncol 7(1):41, 2014
e-Pub 2014
PMID: 24886772.
Umgehung der Mcl-1-abhängigen Arzneimittelresistenz durch gleichzeitige Hemmung von Chk1 und MEK1/2 in humanen multiplen Myelomzellen
PLoS One 9(3):e89064, 2014
e-Pub 2014
PMID: 24594907.
Die Mutation von NRAS, aber nicht von KRAS, verringert die Empfindlichkeit des Myeloms gegenüber einer Monotherapie mit Bortezomib signifikant
Blood 123(5):632-9, 2014
e-Pub 2013
PMID: 24335104.
Klinische, genomische und bildgebende Prädiktoren der Myelomprogression von asymptomatischen monoklonalen Gammopathien (SWOG S0120)
Blood 123(1):78-85, 2014
e-Pub 2013
PMID: 24144643.
Die Rolle von Histon-Deacetylase-Inhibitoren bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom
Leuk Lymphoma 55(1):11-8, 2014
e-Pub 2013
PMID: 23614765.
Konsens der IMWG zur Risikostratifizierung beim multiplen Myelom
Leukemia 28(2):269-77, 2014
e-Pub 2013
PMID: 23974982.
Konsenserklärung der International Myeloma Working Group für das Management, die Behandlung und die unterstützende Versorgung von Patienten mit Myelom, die für eine standardmäßige autologe Stammzelltransplantation nicht geeignet sind
J Clin Oncol 32(6):587-600, 2014
e-Pub 2014
PMID: 24419113.
Zukünftige Wirkstoffe und Behandlungsrichtungen beim multiplen Myelom
Expert Rev Hematol 7(1):127-41, 2014
e-Pub 2013
PMID: 24350987.
Nachweis einer Rolle für CD44 und Zelladhäsion bei der Vermittlung von Resistenz gegen Lenalidomid beim multiplen Myelom: therapeutische Implikationen
Leukemia 28(2):373-83, 2014
e-Pub 2013
PMID: 23760401.
Neue Medikamente und neuartige Wirkmechanismen beim multiplen Myelom im Jahr 2013: ein Bericht der International Myeloma Working Group (IMWG)
Leukemia 28(3):525-42, 2014
e-Pub 2013
PMID: 24253022.
Entzündungsmarker und Entwicklung der Symptombelastung bei Patienten mit multiplem Myelom während einer autologen Stammzelltransplantation
Clin Cancer Res 20(5):1366-74, 2014
e-Pub 2014
PMID: 24423611.
Dauerhaftes Ansprechen mit autologer hämatopoetischer SCT bei Patienten mit POEMS-Syndrom
Bone Marrow Transplant 49(3):465-6, 2014
e-Pub 2014
PMID: 24419515.
Die osteoblastische Nische unterstützt das Wachstum ruhender multipler Myelomzellen
Blood 123(14):2204-8, 2014
e-Pub 2014
PMID: 24425802.
Fehlen von Mutationen in den Genen Cereblon (CRBN) und DNA Damage-binding Protein 1 (DDB1) und Bedeutung für die IMiD®-Therapie
Leukemia 28(5):1129-31, 2014
e-Pub 2013
PMID: 24166296.
Das niedermolekulare RA-9 hemmt Proteasom-assoziierte DUBs und Eierstockkrebs in vitro und in vivo, indem es die ungefalteten Proteinreaktionen verschlimmert
Clin Cancer Res 20(12):3174-86, 2014
e-Pub 2014
PMID: 24727327.
Randomisierte Phase-2-Studie mit Bortezomib-Melphalan-Prednison mit oder ohne Siltuximab (Anti-IL-6) bei multiplem Myelom
Blood 123(26):4136-4142, 2014
e-Pub 2014
PMID: 24833354.
Die Assoziation von Diabetes und Antidiabetika mit klinischen Ergebnissen beim multiplen Myelom
Br J Cancer 111(3):628-36, 2014
e-Pub 2014
PMID: 24921909.
Klinisch stumme klonale zytogenetische Anomalien, die bei Patienten auftreten, die wegen lymphoider Neoplasmen behandelt wurden
Leuk Res 38(8):896-900, 2014
e-Pub 2014
PMID: 24939217.
Auto-SCT verbessert das Überleben bei systemischer Leichtketten-Amyloidose: eine retrospektive Analyse mit 14-Jahres-Follow-up
Bone Marrow Transplant 49(8):1036-41, 2014
e-Pub 2014
PMID: 24887378.
Das Targeting von SQSTM1/p62 induziert Frachtladefehler und wandelt Autophagie über NBK/Bik in Apoptose um
Mol Cell Biol 34(18):3435-49, 2014
e-Pub 2014
PMID: 25002530.
Eine Bim-Targeting-Strategie überwindet die adaptive Bortezomib-Resistenz beim multiplen Myelom durch eine neuartige Verbindung zwischen Autophagie und Apoptose
Blood 124(17):2687-97, 2014
e-Pub 2014
PMID: 25208888.
Eine Phase-II-Studie mit BAY 43-9006 (Sorafenib) (NSC-724772) bei Patienten mit rezidivierendem und resistentem multiplem Myelom: SWOG S0434
Cancer Med 3(5):1275-83, 2014
e-Pub 2014
PMID: 24913924.
Sicherheit und Aktivität von Lenalidomid und Rituximab bei unbehandeltem indolentem Lymphom: eine offene Phase-2-Studie
Lancet Oncol 15(12):1311-8, 2014
e-Pub 2014
PMID: 25439689.
Die Transkriptionsrepression durch den HDAC4-RelB-p52-Komplex reguliert das Überleben und Wachstum des multiplen Myeloms
Nat Commun 6:8428, 2015
e-Pub 2015
PMID: 26455434.
Phase-I-Sicherheitsdaten von Lenalidomid, Bortezomib, Dexamethason und Elotuzumab als Induktionstherapie für neu diagnostiziertes symptomatisches multiples Myelom: SWOG S1211
Blood Cancer J 5:e334, 2015
e-Pub 2015
PMID: 26252787.
Eine Waldenström-Makroglobulinämie mit extramedullärer Beteiligung bei Erstdiagnose weist auf eine schlechtere Prognose hin
J Hematol Oncol 8(1):74, 2015
e-Pub 2015
PMID: 26104577.
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie mit Siltuximab (Anti-IL-6-mAb) und Bortezomib im Vergleich zu Bortezomib allein bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom
Am J Hematol 90(1):42-9, 2015
e-Pub 2014
PMID: 25294016.
Retrospektive Matched-Pair-Analyse von Bortezomib plus Dexamethason versus Bortezomib-Monotherapie bei rezidiviertem multiplem Myelom
Haematologica 100(1):100-6, 2015
e-Pub 2014
PMID: 25261096.
Die übertragbare Zytotoxizität von multiplen Myelomzellen durch aus Nabelschnurblut gewonnene NK-Zellen wird durch Vesikeltransport vermittelt
Cell Death Differ 22(1):96-107, 2015
e-Pub 2014
PMID: 25168239.
Die konstitutive Aktivierung von p38 MAPK in Tumorzellen trägt zu osteolytischen Knochenläsionen beim multiplen Myelom bei
Leukämie 29(2):515, 2015
PMID: 25651464.
Merkmale und Ergebnisse von Patienten mit multiplem Myelom, die ein therapieassoziiertes myelodysplastisches Syndrom, chronische myelomonozytäre Leukämie oder akute myeloische Leukämie entwickeln
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 15(2):110-4, 2015
e-Pub 2014
PMID: 25107338.
Der gezielte Angriff auf das überlebensfördernde Protein MET mit Tivantinib (ARQ 197) hemmt das Wachstum multipler Myelomzellen
Neoplasia 17(3):289-300, 2015
PMID: 25810013.
Wirksamkeit von Panobinostat und Marizomib bei akuter myeloischer Leukämie und Bortezomib-resistenten Modellen
Leuk Res 39(3):371-9, 2015
e-Pub 2015
PMID: 25612941.
Dynamisches Gleichgewicht der Zellprozentsätze der klonogenen Seitenpopulation des multiplen Myeloms, gesteuert durch Umweltbedingungen
Int J Cancer 136(5):991-1002, 2015
e-Pub 2014
PMID: 25042852.
Monoklonale Anti-β2-Mikroglobulin-Antikörper überwinden die Bortezomib-Resistenz beim multiplen Myelom, indem sie die Autophagie hemmen
Oncotarget 6(11):8567-78, 2015
PMID: 25895124.
Rassen-/ethnische Disparitäten bei entzündlichen Gen-Einzelnukleotid-Polymorphismen als Prädiktoren für ein hohes Risiko für die Symptomlast bei Patienten mit multiplem Myelom 1 Jahr nach der Diagnose
Cancer 121(7):1138-46, 2015
e-Pub 2014
PMID: 25469832.
Bei kardialer Hochrisiko-Amyloidose ist eine Hochdosistherapie mit Auto-SCT möglich
Bone Marrow Transplant 50(5):668-72, 2015
e-Pub 2015
PMID: 25730192.
Längsschnittanalyse der von Patienten berichteten Symptome nach autologer Stammzelltransplantation und deren Beziehung zur Entzündung bei Patienten mit multiplem Myelom
Leuk Lymphoma 56(5):1335-1341, 2015
e-Pub 2014
PMID: 25248883.
Targeting der Milz-Tyrosinkinase mit Fostamatinib als Strategie gegen Waldenströms Makroglobulinämie
Clin Cancer Res 21(11):2538-45, 2015
e-Pub 2015
PMID: 25748087.
Therapieassoziiertes myelodysplastisches Syndrom/akute Leukämie nach multiplem Myelom im Zeitalter neuartiger Wirkstoffe
Leuk Lymphoma 56(6):1723-1726, 2015
e-Pub 2014
PMID: 25284489.
Elotuzumab-Therapie für rezidiviertes oder refraktäres multiples Myelom
N Engl J Med 373(7):621-31, 2015
e-Pub 2015
PMID: 26035255.
Ergebnis von Patienten mit Immunglobulin-Leichtketten-Amyloidose mit Lungen-, Leber-, Magen-Darm-, neurologischen und Weichteilbeteiligung nach autologer hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Biol Blood Marrow Transplant 21(8):1413-7, 2015
ePub 2015
PMID: 25842049.
Revised International Staging System for Multiple Myeloma: A Report Of International Myeloma Working Group
J Clin Oncol 33(26):2863-9, 2015
e-Pub 2015
PMID: 26240224.
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura bei einem Patienten mit auf Lenalidomid ansprechendem multiplem Myelom
Ann Hematol 94(9):1605-7, 2015
e-Pub 2015
PMID: 26044891.
Phase-I/II-Studie mit Lenalidomid und hochdosiertem Melphalan mit autologer Stammzelltransplantation bei rezidiviertem Myelom
Leukemia 29(9):1945-8, 2015
e-Pub 2015
PMID: 25721897.
Prospektive Analyse der antigenspezifischen Immunität, Stammzellantigene und Immuncheckpoints bei monoklonaler Gammopathie
Blood 126(22):2475-8, 2015
e-Pub 2015
PMID: 26468228.
Carfilzomib, Pomalidomid und Dexamethason (CPD) bei Patienten mit rezidiviertem und/oder refraktärem multiplem Myelom
Blood 126(20):2284-90, 2015
e-Pub 2015
PMID: 26384354.
Ergebnisse bei Hochrisiko- und Standardrisiko-Patienten mit multiplem Myelom, die mit Hochdosis-Chemotherapie und autologer hämatopoetischer Stammzelltransplantation behandelt wurden
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 15(11):687-93, 2015
e-Pub 2015
PMID: 26361647.
Langzeitergebnisse für neu diagnostizierte Patienten mit multiplem Myelom, die mit pegyliertem liposomalem Doxorubicin und Bortezomib behandelt wurden: Endergebnisse von CALGB (Alliance) 10301, einer multizentrischen Phase-II-Studie
Br J Haematol 171(3):373-7, 2015
e-Pub 2015
PMID: 26202857.
Der Nuclear Factor (Erythroid-derived 2)-like 2 and Proteasom Maturation Protein Axis vermittelt Bortezomib-Resistenz beim multiplen Myelom
J Biol Chem 290(50):29854-68, 2015
e-Pub 2015
PMID: 26483548.
American Society of Blood and Marrow Transplantation, European Society of Blood and Marrow Transplantation, Blood and Marrow Transplant Clinical Trials Network und International Myeloma Working Group Consensus Conference on Salvage Hematopoetic Cell Transplantation in Patients with Relapsed Multiple Myeloma
Biol Blood Marrow Transplant 21(12):2039-51, 2015
e-Pub 2015
PMID: 26428082.
Konsenserklärung der Society for Immunotherapy of Cancer zur Immuntherapie zur Behandlung hämatologischer Malignome: multiples Myelom, Lymphom und akute Leukämie
J Immunother Cancer 4:90, 2016
e-Pub 2016
PMID: 28018601.
Ergebnis von Patienten mit nicht-sekretorischem multiplem Myelom nach autologer hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 16(1):36-42, 2016
e-Pub 2015
PMID: 26702475.
Carfilzomib und Dexamethason versus Bortezomib und Dexamethason für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom (ENDEAVOR): eine randomisierte, offene, multizentrische Phase-3-Studie
Lancet Oncol 17(1):27-38, 2016
e-Pub 2015
PMID: 26671818.
Phase-I-Studie des neuartigen NEDD8-aktivierenden Enzyminhibitors Pevonedistat (MLN4924) in Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom oder Lymphom
Clin Cancer Res 22(1):34-43, 2016
e-Pub 2015
PMID: 26561559.
ATF4-Induktion durch eine atypische integrierte Stressreaktion auf ONC201 löst p53-unabhängige Apoptose bei hämatologischen Malignomen aus
Sci Signal 9(415):ra17, 2016
e-Pub 2016
PMID: 26884599.
Siltuximab (CNTO 328) mit Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason bei neu diagnostiziertem, zuvor unbehandeltem multiplem Myelom: eine offene Phase-I-Studie
Blood Cancer J 6:e396, 2016
e-Pub 2016
PMID: 26871714.
Pomalidomid in Kombination mit Dexamethason führt zu synergistischen Antitumorreaktionen in vorklinischen Modellen des Lenalidomid-resistenten multiplen Myeloms
Br J Haematol 172(6):889-901, 2016
e-Pub 2016
PMID: 26914976.
Daratumumab-Monotherapie bei Patienten mit behandlungsrefraktärem multiplem Myelom (SIRIUS): eine unverblindete, randomisierte Phase-2-Studie
Lancet 387(10027):1551-1560, 2016
e-Pub 2016
PMID: 26778538.
Tight Junction Protein 1 moduliert die Proteasomkapazität und die Empfindlichkeit gegenüber Proteasominhibitoren beim multiplen Myelom über die EGFR/JAK1/STAT3-Signalübertragung
Cancer Cell 29(5):639-52, 2016
ePub 2016
PMID: 27132469.
Empfehlungen der Internationalen Myelom-Arbeitsgruppe für die Diagnose und Behandlung von Myelom-bedingter Nierenfunktionsstörung
J Clin Oncol 34(13):1544-57, 2016
e-Pub 2016
PMID: 26976420.
Management des rezidivierten multiplen Myeloms: Empfehlungen der International Myeloma Working Group
Leukemia 30(5):1005-17, 2016
e-Pub 2015
PMID: 26710887.
Klinisch-pathologische Merkmale und Ergebnisse von Patienten mit lymphoplasmatischem Lymphom mit monoklonaler IgG- oder IgA-Paraprotein-Expression
Leuk Lymphoma 57(5):1-27, 2016
e-Pub 2015
PMID: 26421453.
Behandlung des multiplen Myeloms mit Hochrisiko-Zytogenetik: ein Konsens der International Myeloma Working Group
Blood 127(24):2955-2962, 2016
e-Pub 2016
PMID: 27002115.
Abschließende Gesamtüberlebensergebnisse einer randomisierten Studie zum Vergleich von Bortezomib plus pegyliertem liposomalem Doxorubicin mit Bortezomib allein bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom
Cancer 122(13):2050-6, 2016
e-Pub 2016
PMID: 27191689.
Bericht des Asia-Pacific Hematology Consortium über den Umgang mit multiplem Myelom
Umfrageergebnisse der 6
Internationalen Konferenz zu hämatologischen Malignitäten: Bridging the Gap 2015, Peking, China
Leuk Lymphoma 57(7):1534-1538, 2016
e-Pub 2016
PMID: 26887657.
Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason für multiples Myelom
N Engl J Med 375(14):1319-1331, 2016
PMID: 27705267.
Ergebnisse bei Patienten mit multiplem Myelom mit TP53-Deletion nach autologer hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Am J Hematol 91(10):E442-7, 2016
e-Pub 2016
PMID: 27420405.
Lenalidomid, Thalidomid und Pomalidomid reaktivieren den Lysezyklus des Epstein-Barr-Virus durch Phosphoinositid-3-Kinase-Signalisierung und Ikaros-Expression
Clin Cancer Res 22(19):4901-4912, 2016
e-Pub 2016
PMID: 27297582.
Ergebnis von Patienten mit systemischer Leichtketten-Amyloidose mit gleichzeitiger Nieren- und Herzbeteiligung
Eur J Haematol 97(4):342-7, 2016
e-Pub 2016
PMID: 26773409.
Längeres Überleben bei längerer Lenalidomid-Erhaltungsdauer nach autologer hämatopoetischer Stammzelltransplantation bei multiplem Myelom
Cancer 122(24):3831-3837, 2016
e-Pub 2016
PMID: 27680710.
Ergebnis von Patienten mit multiplem Myelom und CKS1B-Genamplifikation nach autologer hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Biol Blood Marrow Transplant 22(12):2159-2164, 2016
e-Pub 2016
PMID: 27638366.
Eine Metaanalyse von Risikoregionen für multiples Myelom in Populationen afrikanischer und europäischer Abstammung identifiziert mutmaßlich funktionelle Loci
Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 25(12):1609-1618, 2016
e-Pub 2016
PMID: 27587788.
Bortezomib mit Lenalidomid und Dexamethason versus Lenalidomid und Dexamethason allein bei Patienten mit neu diagnostiziertem Myelom ohne Absicht einer sofortigen autologen Stammzelltransplantation (SWOG S0777): eine randomisierte, offene Phase-3-Studie
Lancet 389(10068):519-527, 2017
e-Pub 2016
PMID: 28017406.
Klinische und pathologische Merkmale der HIV- und HHV8-negativen Castleman-Krankheit
Blood 129(12):1658-1668, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28100459.
Prädiktoren für ein schlechteres klinisches Ergebnis bei Patienten mit multiplem Myelom mit Standardrisiko
Eur J Haematol 98(3):263-268, 2017
e-Pub 2016
PMID: 27862330.
Rolle von 18F-FDG-PET/CT bei der Diagnose und Behandlung des multiplen Myeloms und anderer Plasmazellerkrankungen: eine Konsenserklärung der International Myeloma Working Group
Lancet Oncol 18(4):e206-e217, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28368259.
RNA-Polymerase-I-Hemmung mit CX-5461 als neuartige therapeutische Strategie zur Bekämpfung von MYC beim multiplen Myelom
Br J Haematol 177(1):80-94, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28369725.
Phase-I-Studie zu aus Nabelschnurblut gewonnenen natürlichen Killerzellen in Kombination mit einer autologen Stammzelltransplantation beim multiplen Myelom
Br J Haematol 177(3):457-466, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28295190.
Hochdosiertes Gemcitabin, Busulfan und Melphalan für die autologe Stammzelltransplantation bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Myelom: eine Phase-2-Studie und Matched-Pair-Vergleich mit Melphalan
Lancet Haematol 4(6):e283-e292, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28522110.
Hämatologie-Onkologie-Praxis im asiatisch-pazifischen Raum APHCON-Umfrageergebnisse der 6
internationalen Konferenz zu hämatologischen Malignitäten: Bridging the Gap 2015, Peking, China
Oncotarget 8(25):41620-41630, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28404929.
Phase-II-Studie des c-MET-Inhibitors Tivantinib (ARQ 197) bei Patienten mit rezidiviertem oder rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom
Ann Hematol 96(6):977-985, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28337527.
Zusätzliche strukturelle Chromosomenaberrationen sind mit einem schlechteren klinischen Ergebnis bei Patienten mit hyperdiploidem multiplem Myelom verbunden: eine Erfahrung aus einer einzigen Einrichtung
Mod Pathol 30(6):843-853, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28281554.
Kombination von Anti-miR-155 mit Chemotherapie zur Behandlung von Lungenkrebs
Clin Cancer Res 23(11):2891-2904, 2017
e-Pub 2016
PMID: 27903673.
Endgültige Ergebnisse einer Phase-1-Studie mit Vorinostat, pegyliertem liposomalem Doxorubicin und Bortezomib bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 17(7):424-432, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28655599.
Ricolinostat, der erste selektive Histon-Deacetylase-6-Hemmer, in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason für rezidiviertes oder refraktäres multiples Myelom
Clin Cancer Res 23(13):3307-3315, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28053023.
Positiver Transkriptionselongationsfaktor b (P-TEFb) ist ein therapeutisches Ziel beim menschlichen multiplen Myelom
Oncotarget 8(35):59476-59491, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28938651.
Chondroitinsulfat-Proteoglykan-Serglycin beeinflusst die Proteinladung und die Funktionen von tumorabgeleiteten Exosomen
Oncotarget 8(43):73723-73732, 2017.
Eine retrospektive Analyse von 3954 Patienten in Phase-2/3-Studien mit Bortezomib zur Behandlung des multiplen Myeloms: Zur Bereitstellung eines Benchmarks für das kardiale Sicherheitsprofil der Proteasom-Hemmung beim multiplen Myelom
Br J Haematol 178(4):547-560, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28466536.
Wirtschaftliche Belastung durch rezidiviertes oder refraktäres multiples Myelom: Ergebnisse einer internationalen Studie
Eur J Haematol 99(2):119-132, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28306169.
Ergebnis der autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation bei refraktärem multiplem Myelom
Cancer 123(18):3568-3575, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28513828.
Das Imipridon ONC201 induziert Apoptose und überwindet die Chemotherapieresistenz durch Hochregulierung von Bim beim multiplen Myelom
Neoplasia 19(10):772-780, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28863346.
Carfilzomib oder Bortezomib bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom (ENDEAVOR): eine vorläufige Gesamtüberlebensanalyse einer unverblindeten, randomisierten Phase-3-Studie
Lancet Oncol 18(10):1327-1337, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28843768.
Klinische Auswirkungen der zytogenetischen Heterogenität bei Patienten mit multiplem Myelom mit TP53-Deletion
Mod Pathol 30(10):1378-1386, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28664940.
Dosisangepasstes EPOCH-R und mediastinale Erkrankungen können die Ergebnisse für Patienten mit Grauzonen-Lymphom verbessern
Br J Haematol 179(3):503-506, 2017
e-Pub 2016
PMID: 27378601.
C-reaktives Protein fördert die Knochenzerstörung beim menschlichen Myelom durch die CD32-p38-MAPK-Drehachse
Sci Signal 10(509), 2017
e-Pub 2017
PMID: 29233917.
Eine Phase-1- und -2-Studie mit Filanesib allein und in Kombination mit niedrig dosiertem Dexamethason bei rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom
Cancer 123(23):4617-4630, 2017
e-Pub 2017
PMID: 28817190.
Management von rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom: neue Wirkstoffe, Antikörper, Immuntherapien und mehr
Leukemia 32(2):252-262, 2018
e-Pub 2017
PMID: 29257139.
Flavopiridol erhöht die Empfindlichkeit von ABT-199 in multiplen Myelomzellen mit ungünstigem Risiko in vitro und in vivo
Br J Cancer 118(3):388-397, 2018
ePub 2017
PMID: 29241222.
Die gleichzeitige Beteiligung des Knochenmarks beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom repräsentiert eine eigenständige klinische und biologische Entität im Zeitalter der Immuntherapie
Leukemia 32(2):353-363, 2018
e-Pub 2017
PMID: 28745330.
Eine Fall-Kontroll-Studie zur syngenen Transplantation im Vergleich zur autologen Transplantation beim multiplen Myelom: zwei Jahrzehnte Erfahrung aus einem einzigen Zentrum
Leuk Lymphoma 59(2):515-518, 2018
e-Pub 2017
PMID: 28673185.
Einfluss von Krankheits- und Patientenmerkmalen auf die Daratumumab-Exposition und die klinischen Ergebnisse bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom
Clin Pharmacokinet 57(4):529-538, 2018
e-Pub 2017
PMID: 28983805.
Phase-2-Studie mit Bortezomib in Kombination mit Rituximab plus hyperfraktioniertem Cyclophosphamid, Vincristin, Doxorubicin und Dexamethason im Wechsel mit Bortezomib, Rituximab, Methotrexat und Cytarabin bei unbehandeltem Mantelzell-Lymphom
Cancer 124(12):2561-2569, 2018
PMID: 29723393.
Carfilzomib-Dexamethason versus subkutanes oder intravenöses Bortezomib bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom: Sekundäranalyse der Phase-3-Studie ENDEAVOR
Leuk Lymphoma 59(6):1364-1374, 2018
e-Pub 2017
PMID: 28937327.
Krankheits- und Ergebnisunterschiede beim multiplen Myelom: Erforschung der Rolle von Rasse/Ethnizität in den klinischen Studien der Cooperative Group
Blood Cancer J 8(7):67, 2018
e-Pub 2018
PMID: 29980678.
Auf Proteine gerichtete chimäre Moleküle, die für Proteine der Familie der Bromodomänen und extraterminalen Motive spezifisch sind, sind gegen vorklinische Modelle des multiplen Myeloms aktiv
Leukemia 32(10):2224-2239, 2018
e-Pub 2018
PMID: 29581547.
Einfluss der Induktionstherapie auf das Ergebnis der Immunglobulin-Leichtketten-Amyloidose nach autologer hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Biol Blood Marrow Transplant 24(11):2197-2203, 2018
e-Pub 2018
PMID: 30016656.
Bortezomib-Lenalidomid-Dexamethason mit Panobinostat zur Erstlinienbehandlung von für eine Transplantation in Frage kommenden Patienten mit multiplem Myelom
Lancet Haematol 5(12):e628-e640, 2018
e-Pub 2018
PMID: 30501870.
Targeting der Myddosome-Signalübertragung bei Waldenströms Makroglobulinämie mit dem Interleukin-1-Rezeptor-assoziierten Kinase-1/4-Inhibitor R191
Clin Cancer Res 24(24):6408-6420, 2018
e-Pub 2018
PMID: 30126942.
Melphalan-basierte autologe Transplantation bei achtzigjährigen Patienten mit multiplem Myelom
Am J Hematol 94(1):E2-E5, 2019
e-Pub 2018
PMID: 30300461.
Neue Medikamente beim Multiplen Myelom
Annu Rev Med 70(1):521-547, 2019
e-Pub 2019
PMID: 30691369.
Langfristig dauerhafte Wirksamkeit der autologen Stammzelltransplantation beim POEMS-Syndrom
Am J Hematol 94(3):E72-E74, 2019
e-Pub 2018
PMID: 30548467.
Korrektur: Management von rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom: neue Wirkstoffe, Antikörper, Immuntherapien und mehr
Leukämie 33(4):1058-1059, 2019
PMID: 30842604.
Auf Carfilzomib basierende Kombinationstherapien sind hochwirksame Erstlinientherapien für das multiple Myelom und Waldenströms Makroglobulinämie
Leuk Lymphoma 60(4):964-970, 2019
PMID: 30227761.
Die Ubiquitin-aktivierende Enzymhemmung induziert eine entfaltete Proteinreaktion und überwindet die Arzneimittelresistenz beim Myelom
Blood 133(14):1572-1584, 2019
e-Pub 2019
PMID: 30737236.
Daratumumab plus Lenalidomid und Dexamethason bei unbehandeltem Myelom
N Engl J Med 380(22):2104-2115, 2019
PMID: 31141632.
Konditionierung mit Busulfan plus Melphalan versus Melphalan allein vor autologer hämatopoetischer Zelltransplantation bei multiplem Myelom: eine offene, randomisierte Phase-3-Studie
Lancet Haematol 6(5):e266-e275, 2019
e-Pub 2019
PMID: 30910541.
Pharmakodynamik und Pharmakokinetik von Proteasom-Inhibitoren zur Behandlung des multiplen Myeloms
Expert Opin Drug Metab Toxicol 15(6):459-473, 2019
e-Pub 2019
PMID: 31104525.
Primäre Plasmazellleukämie: autologe Stammzelltransplantation im Zeitalter neuartiger Induktionsmedikamente
Bone Marrow Transplant 54(7):1089-1093, 2019
ePub 2018
PMID: 30446740.
Postoperative Strahlentherapie bei multiplem Myelom der Röhrenknochen: Soll der gesamte Stab behandelt werden?
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 19(8):e465-e469, 2019
e-Pub 2019
PMID: 31133526.
Eine Pilotstudie zu Pembrolizumab beim schwelenden Myelom: Bericht über die klinische, immunologische und genomische Analyse
Blood Adv 3(15):2400-2408, 2019
e-Pub 2019
PMID: 31405950.
Carfilzomib-Dexamethason versus Bortezomib-Dexamethason bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom: aktualisiertes Gesamtüberleben, Sicherheit und Untergruppen
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 9(8):522-530, 2019
e-Pub 2019
PMID: 31160237.
Retrospektive Überprüfung der Verwendung von hochdosiertem Cyclophosphamid, Bortezomib, Doxorubicin und Dexamethason zur Behandlung des multiplen Myeloms und der Plasmazell-Leukämie
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 19(9):560-569, 2019
e-Pub 2019
PMID: 31201134.
Ergebnisse der autologen Stammzelltransplantation bei Waldenströms Makroglobulinämie
Ann Hematol 98(9):2233-2235, 2019
e-Pub 2019
PMID: 31243571.
Pembrolizumab in Kombination mit Lenalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom: Phase-I-Studie KEYNOTE-023
Br J Haematol 186(5):e117-e121, 2019
e-Pub 2019
PMID: 31090915.
Eine Phase-1-Studie mit Filanesib, Carfilzomib und Dexamethason bei Patienten mit rezidiviertem und/oder refraktärem multiplem Myelom
Blood Cancer J 9(10):80, 2019
e-Pub 2019
PMID: 31575851.
Auswirkungen der autologen Transplantation bei Patienten mit multiplem Myelom mit t(11;14): eine Propensity-Score-matched-Analyse
Clin Cancer Res 25(22):6781-6787, 2019
e-Pub 2019
PMID: 31481508.
Ergebnisse der autologen hämatopoetischen Zelltransplantation bei Myelompatienten im Alter von ≥75 Jahren
Leuk Lymphoma 60(14):1-8, 2019
e-Pub 2019
PMID: 31282244.
Eine Phase-I/II-Studie zur Kombination von Lenalidomid, Thalidomid und Dexamethason bei rezidiviertem und/oder refraktärem multiplem Myelom
Am J Hematol 94(12):E319-E322, 2019
e-Pub 2019
PMID: 31489991.
Eine Metaanalyse genomweiter Assoziationsstudien des multiplen Myeloms bei Männern und Frauen afrikanischer Abstammung
Blood Adv 4(1):181-190, 2020
PMID: 31935283.
Entwicklungen in kontinuierlichen Therapie- und Erhaltungsbehandlungsansätzen für Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom
Blood Cancer J 10(2):17, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32054831.
Ergebnis des multiplen Myeloms mit Chromosom 1q-Gewinn und 1p-Deletion nach autologer hämatopoetischer Stammzelltransplantation: Propensity-Score-Matching-Analyse: Ergebnis von 1q+/1p-MM-Pt
nach Auto-HCT
Biol Blood Marrow Transplant 26(4):665-671, 2020
e-Pub 2019
PMID: 31881283.
Randomisierte Studie mit Lenalidomid im Vergleich zur Beobachtung beim schwelenden multiplen Myelom
J Clin Oncol 38(11):JCO1901740, 2020
e-Pub 2019
PMID: 31652094.
Einmal wöchentliche (70 mg/m2) vs
zweimal wöchentliche (56 mg/m2) Dosierung von Carfilzomib bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom: Eine Post-hoc-Analyse der Studien ENDEAVOR, A.R.R.O.W
und CHAMPION-1
Cancer Med 9(9):2989-2996, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32108443.
Eine minimale Restkrankheitsnegativität überwindet die schlechte Prognose beim multiplen Myelom mit hohem Risiko nicht: eine monozentrische retrospektive Studie
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 20(5):e221-e238, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32037287.
Phase-I/Ib-Studie zu Carfilzomib und Panobinostat mit oder ohne Dexamethason bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom
Haematologica 105(5):e242-e245, 2020
e-Pub 2019
PMID: 31413094.
Das Alter ist ein prognostischer Faktor für das Gesamtüberleben von Patienten mit multiplem Myelom, die sich im Voraus einer autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterziehen
Biol Blood Marrow Transplant 26(6):1077-1083, 2020
e-Pub 2019
PMID: 31786242.
Die BiTE-Plattform (Bispecific T-Cell-Engager): Entwicklung und zukünftiges Potenzial einer zielgerichteten immunonkologischen Therapie über Tumorarten hinweg
Cancer 126(14):3192-3201, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32401342.
Neues Paradigma für die Bestrahlung beim multiplen Myelom: niedrigere, aber wirksame Dosis zur Vermeidung von Strahlentoxizität
Haematologica 105(7):e355-e357, 2020
ePub 2020
PMID: 31919088.
Intravenöses Immunglobulin G unterdrückt die Expression des Hitzeschockproteins (HSP)-70 und verstärkt die Aktivität von HSP90 und Proteasom-Inhibitoren
Front Immunol, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32903557.
Der neuartige proteinhomöostatische Modulator BTX306 ist beim Myelom aktiv und überwindet die Bortezomib- und Lenalidomid-Resistenz
J Mol Med (Berl) 98(8):1161-1173, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32632752.
Niedrig dosiertes versus hoch dosiertes Carfilzomib mit Dexamethason (S1304) bei Patienten mit rezidivierendem refraktärem multiplem Myelom
Clin Cancer Res 26(15):3969-3978, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32299820.
Die Aktivierung von KRAS-, NRAS- und BRAF-Mutanten verbessert die Proteasomkapazität und reduziert den Stress des endoplasmatischen Retikulums beim multiplen Myelom
Proc Natl Acad Sci U S A 117(33):20004-20014, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32747568.
Elotuzumab, Lenalidomid und Dexamethason bei RRMM: endgültige Gesamtüberlebensergebnisse aus der randomisierten Phase-3-Studie ELOQUENT-2
Blood Cancer J 10(9):91, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32887873.
Carfilzomib oder Bortezomib in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason für Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom ohne Absicht einer sofortigen autologen Stammzelltransplantation (ENDURANCE): eine multizentrische, offene, randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie
Lancet Oncol 21(10):1317-1330, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32866432.
Die Konditionierung mit Busulfan und Melphalan ist Melphalan allein bei der autologen Stammzelltransplantation überlegen: Aktualisierte Daten bei neu diagnostizierten Hochrisikopatienten mit multiplem Myelom
Blood Adv 4(19):4834-4837, 2020
PMID: 33027527.
Variabilität bei zytogenetischen Tests für multiples Myelom: eine umfassende Analyse aus den Vereinigten Staaten
JCO Oncol Pract 16(10):JOP1900639, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32469686.
SARS-CoV-2 beim multiplen Myelom: Erstbeobachtung und Behandlung
Leuk Lymphoma 61(11):2763-2766, 2020
e-Pub 2020
PMID: 33167721.
Rassenabhängige Unterschiede in Risiko, Genomik und Epstein-Barr-Virus-Exposition bei monoklonalen Gammopathien: Ergebnisse von SWOG S0120
Clin Cancer Res 26(22):5814-5819, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32816893.
Knochenmarkmikroumgebungen, die zu Patientenergebnissen bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom beitragen: Eine Kohortenstudie von Patienten in den klinischen Studien zu Total Therapy
PLoS Med 17(11):e1003323, 2020
e-Pub 2020
PMID: 33147277.
Phase-1-Studie zur Bewertung von Vorinostat plus Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom
Clin Lymphoma Myeloma Leuk 20(12):797-803, 2020
e-Pub 2020
PMID: 32819881.
Eine multizentrische Phase-1-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von KITE-585, einer autologen Anti-BCMA-CAR-T-Zelltherapie, bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom
Am J Cancer Res 11(6):3285-3293, 2021
e-Pub 2021
PMID: 34249462.
Acetyl-CoA-Synthetase 2: Eine entscheidende Verbindung bei der Adipositas-induzierten Tumorentstehung beim Myelom
Cell Metab 33(1):78-93.e7, 2021
PMID: 33406405.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei nicht transplantationsfähigen Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom: Ergebnisse der Phase-III-MAIA-Studie
J Clin Oncol 39(3):JCO2001370, 2021
e-Pub 2020
PMID: 33326255.
Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason mit oder ohne Elotuzumab bei Patienten mit unbehandeltem multiplem Myelom mit hohem Risiko (SWOG-1211): Primäranalyse einer randomisierten Phase-2-Studie
Lancet Haematol 8(1):e45-e54, 2021
e-Pub 2020
PMID: 33357482.
Symptomlast und ihre funktionellen Auswirkungen bei Patienten mit „symptomatischem“ rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom
Support Care Cancer 29(1):467-475, 2021
e-Pub 2020
PMID: 32390093.
Persistenz und Größe des Serumparaproteins bestimmen das Ergebnis in einer Kohorte von Patienten mit einer modernen Definition von Plasmozytom mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 19 Jahren
Blood Cancer J 11(2):17, 2021
e-Pub 2021
PMID: 33563896.
Die Erstellung von Genexpressionsprofilen prognostiziert das rückfallfreie Überleben und das Gesamtüberleben bei neu diagnostizierten Myelompatienten, die mit neuartigen Therapien behandelt werden
Br J Haematol 192(4):e115-e120, 2021
e-Pub 2021
PMID: 33486754.
Die Überlebensauswirkung von CKS1B-Gewinnen oder -Amplifikation hängt bei Patienten mit Myelom vom Hintergrund-Karyotyp und dem TP53-Deletionsstatus ab
Mod Pathol 34(2):327-335, 2021
e-Pub 2020
PMID: 32908255.
Persistenz und Größe des Serumparaproteins bestimmen das Ergebnis in einer Kohorte von Patienten mit einer modernen Definition von Plasmozytom mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 19 Jahren
Blood Cancer J 11(2):17, 2021
e-Pub 2021
PMID: 33563896.
Einfluss überlappender genetischer Anomalien auf die Behandlungsergebnisse des Multiplen Myeloms
Transplant Cell Ther 27(3):243.e1-243.e6, 2021
e-Pub 2020
PMID: 33781521.
Molekulare und genetische Biomarker, die aus der Next-Generation-Sequenzierung implementiert wurden, liefern Einblicke in die Behandlung von Waldenstrom-Makroglobulinämie in der klinischen Praxis
Neoplasia 23(4):361-374, 2021
e-Pub 2021
PMID: 33735664.
Ergebnisse einer erneuten Lenalidomid-Behandlung mit neuartigen Triplett-Schemata bei Patienten mit multiplem Myelom, die unter einer Lenalidomid-basierten Erhaltungstherapie fortschreiten
Br J Haematol 193(3):e23-e26, 2021
e-Pub 2021
PMID: 33748943.
Eine Phase-1-Studie mit Carfilzomib, Bendamustin und Dexamethason bei rezidiviertem und/oder refraktärem multiplem Myelom
Am J Hematol 96(7):E243-E246, 2021
e-Pub 2021
PMID: 33811767.
Genetische Determinanten des multiplen Myelomrisikos innerhalb des Wnt/beta-Catenin-Signalwegs
Cancer Epidemiol 73:101972, 2021
e-Pub 2021
PMID: 34216957.
Minocyclin zur Symptomreduktion bei Patienten mit multiplem Myelom während der Erhaltungstherapie: eine Placebo-kontrollierte randomisierte Phase-II-Studie
Support Care Cancer 29(10):6099-6107, 2021
e-Pub 2021
PMID: 33792800.
Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason versus Lenalidomid und Dexamethason allein bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom (MAIA): Gesamtüberlebensergebnisse aus einer randomisierten, unverblindeten Phase-3-Studie
Lancet Oncol 22(11):1582-1596, 2021
e-Pub 2021
PMID: 34655533.
Mucin 20 moduliert die Proteasomkapazität durch c-Met-Signalgebung, um die Carfilzomib-Empfindlichkeit beim Mantelzell-Lymphom zu erhöhen
J Cell Mol Med 25(21):10164-10174, 2021
e-Pub 2021
PMID: 34651428.
Schwarze Patienten mit multiplem Myelom, die sich im Voraus einer autologen Stammzelltransplantation unterziehen, haben ähnliche Überlebensergebnisse im Vergleich zu Weißen: Eine Propensity-Score-Matching-Analyse
Am J Hematol 96(12):E455-E457, 2021
e-Pub 2021
PMID: 34559916.
Melphalan-Dosisintensität für die autologe Stammzelltransplantation beim multiplen Myelom
Haematologica 106(12):3211-3214, 2021
e-Pub 2021
PMID: 34407606.
Reale Langzeitergebnisse beim multiplen Myelom mit VRD-Induktion, Mel200-konditionierter Auto-HCT und Erhaltungstherapie mit Lenalidomid
Leuk Lymphoma 63(3):1-12, 2022
e-Pub 2021
PMID: 34686083.
Eine randomisierte Phase-II-Studie zur Idiotyp-Impfung und zum adoptiven autologen T-Zell-Transfer bei Patienten mit multiplem Myelom
Blood 139(9):1289-1301, 2022
e-Pub 2021
PMID: 34521108.
Erfahrung mit Denosumab (XGEVA®) zur Prävention von skelettbezogenen Ereignissen in den 10 Jahren nach der Zulassung
J Bone Oncol 33(100416):1-13, 2022
e-Pub 2022
PMID: 35242510
Bashir Q, Thall PF, Sui D, Ramdial JL, Srour SA, Mehta RS, Popat UR, Nieto Y, Saini N , Kebriaei P, Manasanch EE, Lee HC, Kaufman GP, Thomas SK, Patel KK, Orlowski RZ, Knape CG, Kawedia JD, Champlin RE, Shpall EJ, Liu X, Qazilbash MH
Eine prospektive Phase-I/II-Studie zur gemeinsamen Optimierung des Verabreichungsplans und der Dosis von Melphalan zur Injektion (Evomela) als vorbereitendes Regime für die Transplantation autologer hämatopoetischer Stammzellen bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom
Blut 138 (Ergänzung 1): 3941, 2021.
Anderson LD Jr
Kaufman JL, Laubach JP, Sborov DW, Reeves R, Rodriguez C, Chari A, Silbermann RW, Costa LJ, Nathwani N, Shah N, Bumma N, Holstein SA, Costello C, Jakubowiak A, Wildes TM, Orlowski RZ, Shain KH, Cowan AJ, Pei H, Cortoos A, Patel S, Bartlett JB, Vermeulen J, Lin TS, Voorhees PM, Richardson PG
Daratumumab plus Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason (D-RVd) bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM), die für eine Transplantation in Frage kommen (Pts): Eine Untergruppenanalyse von Griffin
Blood 138(Suppl 1):2723, 2021
Chhabra S, Callander NS, Costa LJ, Kaufman JL, Laubach JP, Douglas W
Sborov DW, Reeves B, Rodriguez C, Chari A, Silbermann RW, Anderson LD Jr, Nathwani N , N
Shah, N
Bumma, SA Holstein, C
Costello, A
Jakubowiak, TM Wildes, RZ Orlowski, K
H
Shain, A
J
Cowan, B
Dholaria, H
Pei, A
Cortoos, S
Patel, J
B
Bartlett, J
Vermeulen, TS Lin, Richardson PG, Voorhees PM
Stammzellenentnahme mit auf Daratumumab (DARA) basierenden Therapien bei für eine Transplantation in Frage kommenden neu diagnostizierten Patienten mit multiplem Myelom (NDMM) (pts) in den Griffin- und Master-Studien
Blut 138 (Ergänzung 1): 2852, 2021
Nelson BE, Ramdial JL, Bashir Q, Saini N, Hosing C, Popat UR, Delgado R, Lee HC, Kaufman GP, Orlowski RZ, Champlin RE, Qazilbash MH, Srour SA
Autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation bei AL-Amyloidose, die gegenüber einer Induktionstherapie refraktär ist
Blood 138 (Ergänzung 1): 482, 2021
Choudhary RK, Jones RJ, Kuiatse I, Wang H, Vega F, Bouska AC, Lone WG, Iqbal J, Orlowski RZ
Ein neuartiges Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das auf das Zelloberflächen-Hitzeschockprotein 70 (csHSP70) abzielt, wirkt gegen vorklinische Modelle des peripheren T-Zell-Lymphoms (PTCL)
Blood 138 (Suppl 1):870, 2021
Liyasova M, Migdal N, McDonald Z, Yang L, Ma B, Piza JG, Reece DE, Manasanch EE, Orlowski RZ, Trudel S, Kaufman GP
M-Protein-Sequenzierung und -Überwachung im Serum von LC-only-Patienten mit multiplem Myelom
Blood 138 (Suppl 1):4729, 2021
Patel KK, Shah JJ, Feng L, Lee HC, Manasanch EE, Olsem JB, Morphey AN, Huo XJ, Bashir Q, Thomas SK, Qazilbash MH, Weber DM, Orlowski RZ
Sicherheit und Wirksamkeit einer Kombinationserhaltungstherapie mit Ixazomib und Lenalidomid bei Myelompatienten nach einer Transplantation
Blood 138 (Suppl 1): 4774, 2021
Perrot A, Facon T, Kumar S, Plesner T, Orlowski RZ, Moreau P, Bahlis NJ, Basu S, Nahi H, Hulin C, Quach H, Go Mldschmidt H, O ‘ Dwyer ME, Venner CP, Weisel K, Mace JR, Raje NS, Tiab M, Macro, Frenzel L, Leleu X, Liu K, Fastenau J, Gries KS, Ho KF, Mistry P, Tromp B, Delioukina M, Vermeulen J, Usmani SZ
Bedeutende Änderungen der von Patienten berichteten Ergebnisse in Bezug auf das beste klinische Ansprechen und den Krankheitsverlauf: Post-hoc-Analysen von MAIA
Blood 138(Suppl 1):4095, 2021
Laubach JP, Kaufman JL, Sborov DW, Reeves B, Rodriguez C, Chari A, Silbermann RW, Costa LJ, Anderson LD Jr, Nathwani N, Shah N, Bumma N, Efebera YA , Holstein SA, Costello C, Jakubowiak A, Wildes TM, Orlowski RZ, Shain KH, Cowan AJ, Pei H, Cortoos A, Patel S, Bartlett JB, Vermeulen J, Lin TS, Richardson PG, Voorhees PM
Daratumumab (DARA) plus Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason (RVd) bei Patienten (Pts) mit transplantationsgeeignetem neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM): Aktualisierte Analyse von Griffin nach 24 Monaten Erhaltung
Blood 138 (Suppl 1):79, 2021
Usmani SZ, Kumar S, Plesner T, Orlowski RZ, Moreau P, Bahlis NJ, Basu S, Nahi H, Hulin C, Quach H, Goldschmidt H, O’Dwyer ME, Perrot A, CP Venner, K
Weisel, JR
Mace, NS
Raje, M
Tiab, M
Macro, L
Frenzel, X
Leleu, H
Pei, R
Van Rampelbergh, B
Tromp, M
Delioukina, T
Facon
Wirksamkeit von Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason bei nicht für eine Transplantation in Frage kommenden Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom und eingeschränkter Nierenfunktion aus der Phase-3-Maia-Studie basierend auf der Lenalidomid-Anfangsdosis
Blut 138 (Ergänzung 1): 1646, 2021.
Perrot A, Facon T, Kumar S, Plesner T, Orlowski RZ, Moreau P, Bahlis JN, Basu S, Nahi H, Hulin C, Quach H, Goldschmidt H, O’Dwyer ME, Venner CP, Weisel K, Mace JR, Raje NS, Tiab M, Macro M, Frenzel L, Leleu X, Liu K, Fastenau J, Gries KS, Ho KF, Mistry P, Tromp B, Delioukina M, Vermeulen J, Usmani SZ
Nachhaltige Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei für eine Transplantation ungeeigneten Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom, die mit Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason behandelt wurden, im Vergleich zu Lenalidomid und Dexamethason: Aktualisierung der Phase-3-MAIA-Studie
Blood 138 (Suppl 1): 1655, 2021
P
Moreau, T
Facon, S
Usmani, M
Dimopoulos, S
Kumar, T
Plesner, H
Goldschmidt, D
Reece, R
Orlowski, P
Aurore, DR
Leiba, ME
Ravlei, A
Chari, San-Miguel J., Cook G., Ida I., Bahlis N
Auswirkung von Lenalidomid (R) ± Dexamethason (d) Absetzen auf die Wirksamkeit von Daratumumab beim multiplen Myelom (MM): Subgruppenanalyse der Phase-3-Studien MAIA und POLLUX
SOHO 2020 Virtual Poster Presentation, 2020
Kumar SK, Baz RC, Orlowski RZ, Anderson LD Jr., Ma H, Shrewsbury A, Croghan KA, Bilgi M, Kansagra A, Kapoor P, Li Z und Brayer J
Ergebnisse von Lummicar-2: Eine Phase-1b/2-Studie mit vollständig humanen B-Zellreifungs-Antigen-spezifischen CAR-T-Zellen (CT053) bei Patienten mit rezidiviertem und/oder refraktärem multiplem Myelom
Blut 136 (Ergänzung 1): 133, 2020
Manasanch EE, Han G, Zhang Z, Dang M, Singh M, Khan M, Singh S, Lee HC, Patel KK, Kaufman GP, Amini B, Bashir Q, Srour SA Nieto Y, Qazilbash MH, Berkova Z, Pei Lin P, Berry D, Thomas SK, Weber DM, Futreal PA, Wang L, Orlowski RZ und Neelapu SS
Umfangreiche Veränderungen der Mikroumgebung des Immunsystems sind mit dem Fortschreiten von den Vorläuferstadien zum Multiplen Myelom verbunden
Blood 136 (Suppl 1), 2020.
Kaufman JL, Laubach JP, Sborov D, Reeves B, Rodriguez C, Chari A, Silbermann RW, Costa LJ, Anderson LD,Jr, Nathwani N, Shah N, Efebera YA, Holstein SA , Costello C, Jakubowiak A, Wildes TM, Orlowski RZ, Shain KH, Cowan AJ, Lutska Y, Bobba P, Pei H, Ukropec J, Vermeulen J, Lin TS, Richardson PG und Voorhees PM
Daratumumab (DARA) plus Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason (RVd) bei Patienten mit transplantationsgeeignetem neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM): Aktualisierte Analyse von Griffin nach 12 Monaten Erhaltungstherapie
Blood 136 (Suppl 1), 2020.
Singh RK, Jones RJ, Shirazi FM, Zou JM, Wang H, Lee HC, Manasanch EE, Kuiatse I, Pahl A und Orlowski RZ
Das Anti-B-Zell-Reifungsantigen (BCMA)-Antikörper-α-Amanitin-Konjugat Hdp-101 induziert den immunogenen Zelltod und das immunologische Gedächtnis in Modellen des multiplen Myeloms
Blood 136 (Suppl 1), 2020
Parker TL, Rosenthal A, Sanchorawala V, Landau HJ, Campagnaro E, Kapoor P, Neparidze N, Hagen P, Sarosiek S, Scott EC, Hoering A, Durie BGM, Usmani SZ und Orlowski RZ
Eine Phase-II-Studie zu Isatuximab (SAR650984) (NSC-795145) für Patienten mit vorbehandelter AL-Amyloidose (SWOG S1702; NCT#03499808)
Blood 136 (Suppl 1), 2020
Becnel MR, Horowitz SB, Thomas SK, Iyer SP, Patel KK, Manasanch EE, Weber DM, Kaufman GP, Lee HC und Orlowski RZ
Deskriptive Analyse der Anwendung von Isatuximab nach vorheriger Gabe von Daratumumab bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom
Blood 136(1371), 2020.
Thomas SK, Shah JJ, Morin A, Morphey AN, Lee HC, Manasanch EE, Patel KK, Kaufman GP, Iyer SP, Feng L, Amini B, Qazilbash, Bashir Q, Saini N, Srour SA, Johnson RJ, Crumpton BN, Stafford MD, Weber DM und Orlowski RZ
Aktualisierung einer Phase-II-Studie zu Lenalidomid-Elotuzumab als Erhaltungstherapie nach der autologen Stammzelltransplantation (AuSCT) bei Patienten (Pts) mit Multiplem Myelom (MM)
Blood 136(1394), 2020
Ramdial JL, Ma J, Milton DR, Delgado R, Bashir Q, Srour SA, Saini N, Nieto Y, Hosing C, Popat UR, Murphy R, Lee HC, Patel KK, Manasanch EE , Thomas SK, Kaufman GP, Weber DM, Orlowski RZ, Champlin RE und Qazilbash MH
PBSC-Mobilisierung für Auto-HSCT beim Myelom: Wachstumsfaktoren vs
Wachstumsfaktoren + Chemotherapie
Blut 136 (1452), 2020.
N
Saini, J
Ma, Q
Bashir, R
Delgado, G
Rondon, UR Popat, C
Hosing, Y
Nieto, P
Kebriaei, AM Alousi, RS Mehta, SA Srour, IF Khouri, DM Weber, SK Thomas, HC Lee, KK Patel , Orlovsky RZ, Champlin RE und Qazilbash MH
Afroamerikanische Multiple-Myelom-Patienten, die sich einer autologen Stammzelltransplantation im Voraus unterziehen, haben ähnliche Überlebensergebnisse im Vergleich zu Weißen: Eine Analyse des Propensity-Score-Matching
Blut 136 (1506), 2020.
Afrough A, Alsfeld LC, Srour SA, Bashir Q, Saini N, Hosing C, Popat UR, Kebriaei P, Shpall EJ, Delgado R, Murphy R, Manasanch EE, Lee HC, Kaufman GP , Patel KK, Thomas SK, Weber DM, Orlowski RZ, Champlin RE und Qazilbash MH
Ergebnis von Patienten mit Immunglobulin-Leichtketten-Amyloidose mit t(11;14), die sich einer autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterziehen
Blood 136(1512), 2020
Krishnan A., Hoering A., Hari P., Sexton R
und Orlowski RZ
Phase-III-Studie zu Daratumumab/rhuph20 (nsc-810307) + Lenalidomid oder Lenalidomid als postautologe Stammzelltransplantations-Erhaltungstherapie bei Patienten mit multiplem Myelom (mm) mit minimaler Resterkrankung zur direkten Therapiedauer (DRAMMATIC-Studie): SWOG s1803
Blut 136 (1515), 2020
Thomas SK, Cha SC, Parshottam SR, Rao SS, Olsem JB, Crumpton BN, Szymura S, Wang Z, Anderson A, Feng L, Lee HC, Manasanch EE, Patel KK, Weber DM , Orlowski RZ, Neelapu SS und Kwak LW
Ein neuartiger therapeutischer DNA-Impfstoff bewirkt eine Reduktion von Tumorklonen und günstige Störungen in der Immunmikroumgebung bei Patienten (pts) mit unbehandelter schwelender Waldenstrom-Makroglobulinämie (sWM)
Blood 136(2055), 2020
Kumar SK, Facon T, Usmani SZ, Plesner T, Orlowski RZ, Touzeau C, Basu S, Bahlis N, Goldschmidt H, O’Dwyer M, Venner CP, Weisel K, Hulin C, Karlin L, Price M, Broyl A, Renwick W, Hansson M, Krevvata M, Wang J, Van Rampelbergh R, Ukropec J, Uhlar CM, Kobos R und Perrot A
Aktualisierte Analyse von Daratumumab plus Lenalidomid und Dexamethason (D-Rd) im Vergleich Lenalidomid und Dexamethason (Rd) bei Patienten mit nicht transplantationsfähigem neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM): Die Phase-3-Maia-Studie
Blut 136 (2276), 2020
Wong L, Lamba M, Jiménez Nuñez MD, Bauer D, Richardson PG, Bahlis N, Vangsted AJ, Ramasamy K, Trudel S, Martínez-Lopez J, Mateos MV, 9, Rodriguez-Otero P, Lonial S, Popat R, Oriol A, Karanes C, Orlowski RZ, Berdeja JG, Pourdehnad M und Pierce DW
Dosis- und Zeitplan-abhängige immunmodulatorische Wirkungen des neuartigen CELMoD-Wirkstoffs CC-92480 bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom
Blood 136(2295), 2020.
Gaballa MR, Al-Juhaishi T, Bashir Q, Srour SA, Saini N, Ramdial J, Nieto Y, Murphy R, Lee HC, Patel KK, Kebriaei P, Thomas SK, Weber DM, Orlowski RZ, Champlin RE und Qazilbash MH
Ergebnisse von Patienten mit multiplem Myelom, die eine VRD-Induktion, eine autologe hämatopoetische Zelltransplantation und eine Erhaltungstherapie mit Lenalidomid erhielten
Blut 136 (2413), 2020
Afrough A, Srour SA, Bashir Q, Saini N, Hosing C, Popat UR, Kebriaei P, Shpall EJ, Delgado R, Murphy R, Manasanch EE, Lee HC, Kaufman GP, Patel KK, Thomas SK, Weber DM, Orlowski RZ, Champlin RE und Qazilbash MH
Prognostische Auswirkungen von Beta-2-Mikroglobulin bei Patienten mit Immunglobulin-Leichtketten-Amyloidose, die sich einer autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterziehen
Blood 136(2419), 2020
Srour SA, Bashir Q, Milton DR, Nieto Y, Mehta RS, Saini N, Delgado R, Rondon G, Ciurea SO, Popat UR, Khouri IF, Kebriaei P, Manasanch EE, Hosing C , Patel KK, Lee HC, Shpall EJ, Orlowski RZ, Champlin RE und Qazilbash MH
Langzeitüberleben beim Myelom nach autologer Stammzelltransplantation
Blood 136(2422), 2020
Srour SA, Bashir Q, Milton DR, Nieto Y, Mehta RS, Saini N, Delgado R, Rondon G, Hosing C, Ciurea SO, Eltern M, Popat UR, Khouri IF, Kebriaei P , Manasanch EE, Kaufman GP, Patel KK, Shpall EJ, Lee HC, Orlowski RZ, Champlin RE und Qazilbash MH
Überlebenstrends beim multiplen Myelom nach autologer hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Blut 136 (2423), 2020.
Yeung EK, Primeaux BR, Horowitz SB, Shank BR, Lee IY, Kaufman GP, Lee HC, Manasanch EE, Patel KK, Orlowski RZ, Weber DM, Thomas SK
Hyperfraktioniertes Cyclophosphamid-Dexamethason (HyperCy-Dex) mit oder ohne Carfilzomib (Car) bei Patienten (pts) mit Multiplem Myelom (MM)
Blood 136(3216), 2020
Strassz A, Raab MS, Orlowski RZ, Kulke M, Schiedner G und Pahl A
Eine erste Humanstudie zur Bewertung von Hdp-101, einem Anti-BCMA-Amanitin-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit einer neuen Nutzlast und einer neuen Wirkungsweise, bei multiplem Myelom geplant
Blood 136(3230), 2020
Mezzi K, Inselbewohner K, Mateos MV
Poster – einmal wöchentliche (70 mg/m²) vs
zweimal wöchentliche (56 mg/m²) Dosierung von Carfilzomib in Kombination mit Dexamethason bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom: Eine Post-hoc-Analyse der ENDEAVOR-, ARROW- und CHAMPION- 1 Versuche
European Hematology Association (EHA), 2019
e-Pub 2019
Perrot A, Facon T, Plesner T, Usmani SZ, Kumar S, Orlowski RZ, Bahlis NJ, Nahi H, Mollee P, Ramasamy K, Roussel M, Chaleteix C , C
Araujo, A
Jaccard, M
Delforge, L
Karlin, B
Arnulf, A
Chari, J
Wang, R
Kobos, C
McKay, K
S
Gries, J
Trudeau, C
Hulin, K
Weisel
Poster – Schnellere und nachhaltige Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei neu diagnostizierten Patienten mit multiplem Myelom (NDMM), die für eine Transplantation nicht in Frage kommen und mit Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason (D-Rd) behandelt wurden, im Vergleich zu Rd allein: MAIA
European Hematology Association (EHA), 2019
e-Pub 2019
C
Hulin, T
Facon, S
Kumar, T
Plesner, RZ Orlowski, C
Touzeau, N
Bahlis, S
Basu, H
Nahi, H
Quach, H
Goldschmidt, O’ Dwyer M., Cook G., Garderet L., Venner CP
Weisel K., Raje N., Hebraud B., Belhadj-Merzoug K., Benboubker L., Decaux O., Manier S., Caillot D., Chiu C., Krevvata M., Wang J., Van Rampelbergh R , Uhlar C., Kobos R., Qi M., Usmani SZ
Poster – Auswirkungen des Alters auf die Wirksamkeit und Sicherheit von Daratumumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason (D-Rd) bei Patienten mit für eine Transplantation nicht in Frage kommendem neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM):MAIA
European Hematology Association (EHA), 2019
e-Pub 2019
N
Bahlis, T
Facon, S
Z
Usmani, SK Kumar, T
Plesner, R
Z
Orlowski, C
Touzeau, S
Basu, H
Nahi, C
Hulin, H
Quach, H
Goldschmidt, ME O’Dwyer, CP Venner, KC Weisel, M
Krevvata, H
Pei, J
Wang, R
Van Rampelbergh, J
Ukropec, J
Ukropec, CM Uhlar, R
Kobos, A
Perrot
Daratumumab plus Lenalidomid und Dexamethason (D-Rd) versus Lenalidomid und Dexamethason (Rd) bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM), die nicht für eine Transplantation geeignet sind: Aktualisierte Analyse von Maia
Blood 134 (Suppl 1): 1875, 2019
Voorhees PM, Kaufman JL, Laubach JP, Sborov DW, Reeves B, Rodriguez C, Chari A, Silbermann RW, Costa LJ, Anderson LD, Nathwani N, Shah ND, Efebera YA , Costello CL, Jakubowiak A, Wildes TM, Orlowski RZ, Shain KH, Cowan AJ, Murphy S, Lutska Y, Pei H, Ukropec J, Vermeulen J, de Boer C, Hoehn D, Lin TS, Richardson PG
Ansprechtiefe auf Daratumumab (DARA), Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason (RVd) verbessert sich im Laufe der Zeit bei Patienten (pts) mit für eine Transplantation in Frage kommendem neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM): Aktualisierung der Griffin-Studie
Blood 134 (Suppl 1): 691, 2019.
Kachuri L, Du Z, Weinhold N, Song G, Rand KA, Van Den Berg D, Hwang A, Sheng X, Hom V, Ailawadhi S, Nooka AK, Singhal S, Peters ES, Bock C, Mohrbacher A, Stram A, Berndt SI, Blot WJ, John EM, Bernstein L, Stroup A, Zangari M, van Rhee F, Olshan A, Zheng W, Ingles SA, Press M, Carpt und JD, Chanock SJ, Mehta J, Colditz GA, Wolf J, Martin TG, Fiala MA, Terebelo HR, Janakiraman N, Kolonel L, Anderson KC, Le Marchand L, Auclair D, Chiu BC-H, Stram D, Vij R, Bernal- Mizrachi L, Morgan G, Zonder JA, Huff CA, Lonial S, Orlowski RZ, Conti D, Haiman CA, Ziv E, Witte JS, Cozen W
Comprehensive Investigation of White Blood Cell and Gene Expression Profiles As Risk Factors for Multiple Myeloma in Afroamerikaner
Blut 134 (Ergänzung 1): 4379, 2019.
Nishimoto M, Zeng K, Huang M, Lyu M-A, Shah ND, Iyer SP, Orlowski RZ, Parmar S
Regulatorische T-Zellen aus dem Nabelschnurblut verhindern das Fortschreiten des multiplen Myeloms, indem sie die Entzündung unterdrücken
Blut 134 (Ergänzung 1): 3095, 2019
Kunacheewa C, Feng L, Manasanch EE, Bashir Q, Patel KK, Mehta RS, Kaufman GP, Iyer SP, Thomas SK, Weber DM, Orlowski RZ, Qazilbash MH, Lee HC
Ergebnisse der Lenalidomid-Wiederbehandlung mit neuartigen Triplet-Schemata bei Patienten mit multiplem Myelom, die unter einer Lenalidomid-basierten Erhaltungstherapie fortschreiten: Eine retrospektive Analyse eines einzelnen Zentrums
Blut 134 (Ergänzung 1): 3198, 2019
Manasanch EE, Jagannath S, Lee HC, Patel KK, Graham C, Kaufman GP, Thomas SK, Iyer S, Mailankody S, Korde N, Amini B, Lin P, Berkova Z, DM Weber, F
Lei, N
Lendvai, M
Hildebrandt, SS
Neelapu, RZ Orlowski, O
Landgren
Eine multizentrische einarmige Phase-II-Studie mit Isatuximab bei Patienten mit schwelendem multiplem Myelom mit hohem Risiko (HRSMM)
Blood 134(Suppl 1):3116, 2019
Costello CL, Gregory TK, Ali SA, Berdeja JG, Patel KK, Shah ND, Ostertag E, Martin C, Ghoddusi M, Shedlock DJ, Spear MA, Orlowski RZ, Cohen AD
Phase-2-Studie zum Ansprechen und zur Sicherheit von P-Bcma-101-CAR-T-Zellen bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (r/r) multiplem Myelom (MM) (PRIME)
Blood 134 (Ergänzung 1): 3184, 2019
T
Facon, SK Kumar, T
Plesner, RZ Orlowski, P
Moreau, N
Bahlis, S
Basu, H
Nahi, C
Hulin, H
Quach, H
Goldschmidt, M
O’Dwyer, Perrot A, CP Venner, K
Weisel, JR
Mace, T
Ahmadi, C
Chiu, J
Wang, R
Van Rampelbergh, CM Uhlar, R
Kobos, M
Qi und SZ Usmani
Randomisierte Phase-3-Studie mit Daratumumab plus Lenalidomid und Dexamethason (D-Rd) im Vergleich zu Lenalidomid und Dexamethason (Rd) bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM), die nicht für eine Transplantation geeignet sind (MAIA)
Blood 132 (120737), 2018
e-Pub 2018 P, San Miguel J
Pembrolizumab in Kombination mit Lenalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason bei rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom: Aktualisierte Sicherheits- und jEfficcy-Analyse aus Keynote-023
Zusammenfassung: EHA, Madrid, Spanien, 2017
Ocio EM, Mateos MV, Orlowski RZ, Siegel D, Reece DE, Moreau P, Rodriguez-Otero P, Munshi N, Avigan D, Ghori R, Wnek R, Mogg R, Marinello P, San Miguel J
Pembrolizumab plus Lenalidomid und niedrig dosiertes Dexamethason für rezidiviertes/refraktäres multiples Myelom: Wirksamkeits- und Biomarkeranalysen
ASCO 2017 KN023 Poster, 2017
Dimopoulos MA, Goldschmidt H, Niesvizky R, Joshua D, Chng W-J, Oriol A, Orlowski RZ, Feng S, Kimball AS, Moreau P
Gesamtüberleben von Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom, die in der randomisierten Phase-2-Studie ENDEAVOR mit Carfilzomib und Dexamethason im Vergleich zu Bortezobmib und Dexamethason behandelt wurden
Ausgewählte mündliche Zusammenfassung
Spanischer Hämatologiekongress, Hotel Pullman, New Delhi Aerocity, 2017
Van Laar ES, Orlowski RZ, Cameron D, Ressler SW und Mikhael JR
Diagnose und Behandlung von Plasmazellerkrankungen: Bildungslücken bei Hausärzten und Hämatologen/Onkologen
Blood 130(1):5606, 2017
e-Pub 2017
Alvocidib erhöht die Empfindlichkeit von Venetoclax in multiplen Myelomzellen mit ungünstigem Risiko in vitro und in vivo
Blood 130(1):2540, 2017
e-Pub 2017
Weisel KC, Siegel D, San Miguel JF, Hájek R, Ho PJ, Gaidano G, Orlowski RZ, Zhou L, Kimball AS und Moreau P
Gesamtüberleben von Patienten mit rezidiviertem multiplem Myelom, die mit Carfilzomib und Dexamethason behandelt wurden, im Vergleich zu Bortezomib und Dexamethason gemäß vorheriger Therapielinie und vorheriger Exposition gegenüber Bortezomib: Sekundäranalyse der Phase-3-Endeavor-Studie
Blood 130(1):1850, 2017
e-Pub 2017.
Heinz Ludwig, Andrew Spencer, Tibor Kovacsovics, Nashat Y
Gabrail, Leonard Minuk, Amy S
Kimball, Robert J
Pelham, Ying C
Ou und Robert Z.Orlowski
Vergleich der Proteasom-Inhibitionsaktivität zwischen Carfilzomib und Bortezomib in der Phase-3-Endeavour-Studie
Blut 130(1):3125, 2017
ePub 2017.
Jing Yang, Zhiqiang Liu, Huan Liu, Jin He, Jianling Yang, Pei Lin, Qiang WANG, Juan Du, Wencai Ma, Richard E
Davis, Robert Z
Orlowski, Jian Hou und Qing Yi
C-reaktives Protein fördert die Knochenzerstörung beim menschlichen Myelom, indem es die Myelomzellenproduktion von osteolytischen Zytokinen über die CD32/FcγRII-p38MAPK-Drehachse stimuliert
Blood 130(1):3043, 2017
e-Pub 2017.
J
Zou, RJ Jones, JE Mertz, H
Wang, I
Kuiatse, B
Sullivan, L
Fung, N
Richard, P
Erdman, E
Torres, AH Chourasia, Chan K WH, Mercurio F, Stirling DI und Orlowski RZ
Homöostatische Proteinmodulatoren, eine neuartige Klasse von kleinen Molekülen, die auf Cereblon abzielen, als potenzielle klinische Kandidaten beim multiplen Myelom
Blood 130(1):4418, 2017
e-Pub 2017.
Chaudhry M, Steiner R, Claussen CM, Patel K, Lee HC, Weber DM, Thomas SK, Feng C, Kramer M, Amini B, Orlowski RZ, Feng L und Manasanch EE
Auf Carfilzomib basierende Kombinationstherapien sind hochwirksame Erstlinientherapien für das multiple Myelom und die Waldenstrom-Makroglobulinämie
Blood 130(1):1880, 2017
e-Pub 2017.
Manasanch EE, Lee HC, Pate Kkl, Weber DM, Lee HJ, Thomas SK, Chen W, Oriabure O, Badillo M, Graham V, Lei F, McCarthy MS, Orlowski RZ und Wang M
Eine Phase-I/II-Studie zu Pomalidomid und Dexamethason mit Unterstützung durch Wachstumsfaktoren bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom
Blood 130(1):3090, 2017
e-Pub 2017
Thomas SK, Shah JJ, Lee HC, Manasanch EE, Weber DM, Patel KK, Feng L, Amini B, Morphey A, Crumpton B, Phillips S, Miller C, Gonzalez M und Orlowski RZ
Vorläufige Ergebnisse einer Phase-II-Studie zu Lenalidomid-Elotuzumab als Erhaltungstherapie nach autologer Stammzelltransplantation bei Patienten mit multiplem Myelom
Blood 130(1):840, 2017
e-Pub 2017.
Krina K
Patel, Jatin J
Shah, Lei Feng, Hans C
Lee, Elisabet E
Manasanch, Sheeba K
Thomas, Donna M
Weber, Silvia C
Munoz, Ashley Morphey, Qaiser Bashir, Muzaffar H
Qazilbash und Robert Z
Orlowski
Update zu einer Phase-II-Studie zu Ixazomib mit Lenalidomid als Erhaltungstherapie nach autologer Stammzelltransplantation bei Patienten mit multiplem Myelom
Blood 130(1):437, 2017
e-Pub 2017.
Manasanch EE, Claussen CM, Dong W, Lee HC, Thomas SK, Patel KK, Reed VK, Dabaja BS, Milgrom S, Pinnix CC, Parmar S, Bashir Q, Qazilbash MH, Amini B, Raymond A, Orlowski RZ, Feng L und Weber DM
Ein klinisches Modell der Progression zum multiplen Myelom beim einsamen Plasmozytom
Blood 130(1):5367, 2017
e-Pub 2017.
Manasanch EE, Mathur R., Lee HC, Weber DM, Patel KK, Thomas SK, Munoz SC, Morales de Partovi C, Claussen CM, Lin P, Amini B , Wang L, MA MCJ, Qing Y, Lei F, Baladandayuthapani V, Davis RE, Neelapu SS und Orlowski RZ
Pilotstudie zu Pembrolizumab zur Immunprävention beim schwelenden multiplen Myelom
Blood 130(1):3089, 2017
e-Pub 2017.
Mathur R., Barnett BE, Hermanson D., He J., Zhang Z., Rengarajan S., Codde R., Wang X., Tan Y., Martin C., Smith J., Lee HC, Manasanch EE, Thomas SK, Patel KK, Weber DM, Davis RE, Orlowski RZ, Ostertag EM, Shedlock D, Yang J und Neelapu SS
B-Zellreifungsantigen (BCMA)-spezifische, CentyrinTM-basierte, PiggyBacTM-transponierte CAR-T-Gedächtnisstammzellen sind wirksam gegen p53-/- und von Patienten stammende multiple Myelomtumoren
Blood 130(1):3068, 2017
e-Pub 2017 Y, Shpall EJ, Qazilbash MH, Amini B, Davis RE, Neelapu SS, Weber DM, Orlowski RZ, Feng L und Manasanch EE
Genexpressionsprofilierung ist ein starker Prädiktor für klinische Ergebnisse bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom
Blood 130(1):4365, 2017
e-Pub 2017.
Li L., Muftuoglu M., Liu E., Ang S., Lv J., Wan X., Cai R., Chen H., Hu B., Jimenez J., Mak D., Burks JK, Bdiwi MH, Banerjee PP, Imahashi N, Kerbauy LN, Lu J, Lim FLWI, Mendt MC, Depombo A, Eltern M, Basar R, Neelapu SS, Orlowski RZ, Andreeff M, Marin DC, Champlin RE, Shpall EJ, und Rezvani K
CS1-spezifischer chimärer Antigenrezeptor treibt die Reifung und Expansion von Nabelschnurblut-NK-Zellen in vivo an
Blut 130(1):4454, 2017
ePub 2017.
Qazilbash MH, Bashir Q, Thall PF, Milton DR, Shah N, Patel KK, Andersson BS, Nieto Y, Kebriaei P, Valdez BC, Kawedia J, Parmar S, Delgado R, Ahmed S, Hosing C, Popat U, Shpall EJ , Weber DM, Thomas SK, Manasanch EE, Lee HC, Orlowski RZ und Champlin RE
Eine randomisierte Phase-III-Studie mit Busulfan + Melphalan vs
Melphalan allein bei multiplem Myelom
Blood 130(1):399, 2017
e-Pub 2017
Qazilbash MH, City Wall EA, Baladandayuthapani V, Lin H, Tross B, Honhar M, Cha SC, Kim K, Popescu M, Shah N, Bashir Q, Patel KK, Lee VY, Shpall EJ, Weber DM, Thomas SK, Orlowski RZ, Kerr N, Garfall AL, Cohen AD, Vogl DT, Dengel K, June CH, Champlin RE und Kwak LW
Randomisierte Phase-II-Studie zur Kombination von Idiotyp-Impfstoff und adoptivem Zelltransfer kostimulierter autologer T-Zellen bei Patienten mit multiplem Myelom nach Autotransplantation
Blood 130(1):3193, 2017
e-Pub 2017.
Du Z., Weinhold N., Van Den Berg D., Hwang A., Sheng X., Hom V., Ailawadhi S., Nooka AK, Singhal S., Pawlish K., Peters ES , Bock C, Mohrbacher A, Stram A, Hu D, Graff J, Berndt SI, Blot WJ, Carpten JD, Casey G, Stevens VL, Kittles R, Phyllis G, Hennis A, Klein EA, Nemesure B, Rybicki BA, Stanford J, Witte J, Ambrosone CB, John EM, Bernstein L, Stroup A, Olshan A, Zheng W, Hu JJ, Ziegler R, Nyante SJ, Bandera E, Ingles SA, Mehta J, Colditz GA, Tomasson M, Fiala MA, Terebelo H, Janakiraman N, Kolonel L, Le Marchand L, Anderson KC, Ziv E, Chiu BC-H, Conti D, Stram D, Vij R, Bernal-Mizrachi L, Zonder JA, Morgan GJ, Huff CA, Orlowski RZ, Lonial S., Haiman CA
und Cozen W
Eine Meta-Analyse genomweiter Assoziationsstudien zum Multiplen Myelom bei Personen afrikanischer Abstammung [African-American Multiple Myeloma Study (AAMMS)] identifiziert suggestive Risikovarianten
Blood 130(1):3058, 2017
e-Pub 2017
Usmani SZ, Dimopoulos MA, Oriol A, Nahi H, San Miguel J, Bahlis N, Rabin N, Komarnicki M, Suzuki K, Plesner T, Samoilova O, Yoon SS, D
Ben-Yehuda, PG Richardson, H
Goldschmidt, D
Reece, N
Khokhar, L
O’Rourke, C
Chiu, X
Qin, M
Guckert, T
Ahmadi, P
Moreau, RZ Orlowski
Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie zu Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason (DRD) im Vergleich zu Lenalidomid und Dexamethason (RD) bei Patienten (PTS) mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom (RRMM): POLLUX
ASH-Meeting 2016 zu hämatologischen Malignitäten, 2016
N
Brown, Y
Yang, M
Hwang, B
Kavianpour, M
Azadian, L
Bernal-Mizrachi, J
Zonder, AK Nooka, N
Janakiraman, H
Terebelo, J
Mehta, R
Vij, K
Pawlish, Chiu Brian CH, Zimmerman T, Tomasson MH, Colditz GA, Stram DO, Peters ES, Haiman CA, Graff JJ, Kolonel L, Huff CA, Orlowski RZ, Lonial S, Cozen W, Ailawadhi S
Heterogenität bei zytogenetischen Tests für multiples Myelom in den Vereinigten Staaten
ASH – Ergebnis der Gesundheitsdienste, 2016
Mehta J., Stram DO, Bock C., Kolonel L., Colditz GA, Mohrbacher A., Peters ES, Terebelo H., Nooka AK, Vij R., African Ancestry Breast and Prostate Consortium, Hari PN, Beksac M., Chiu Brian CH, Tomasson MH, Zonder J, Huff CA, Orlowski RZ, Lonial S, Haiman CA, Cozen W
HLA-Haplotypen sind in der African American Multiple Myeloma Study (AAMMS) mit dem Risiko für multiples Myelom assoziiert
ASH 2016 128(22):3250, 2016
e-Pub 2016.
Moreau P, Oriol A, San-Miguel J, Orlowski RZ, Plesner T, Goldschmidt H, Reece D, Khokhar N, Qin X, Dimopoulos MA
Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie zu Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason (DRD) im Vergleich zu Lenalidomid und Dexamethason (RD) bei Patienten (PTS) mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom (RRMM): POLLUX
Brasilianischer Kongress für Hämatologie, Hämatologie und Zelltherapie (HEMO)
Florianópolis, Brasilien, 2016.
M-V Mateos, R
Orlowski, D
Siegel, D
Reece, P
Moreau, E
Ocio, J
Shah, P
Rodriguez-Otero, N
Munshi, D
Avigan, R
Ghori, P
Marinello, J
San Miguel
Pembrolizumab in Kombination mit Lenalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason bei rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom: Aktualisierte Sicherheits- und Wirksamkeitsanalyse aus KEYNOTE-023
Jahreskonferenz der Indischen Gesellschaft für Hämatologie und Bluttransfusion (ISHBT) in Jaipur, Indien, 2016
Moreau P, Oriol A, Nahi H, San Miguel J, Bahlis NJ, Rabin N, Orlowski RZ, Komarnicki M, Suzuki K, Plesner T., Samoilova OS, Yoon SS, Yehuda DB, Richardson PG, Goldschmidt H., Reece D., Khokhar N., O’Rourke L., Chiu C., Qin X., Guckert M., Ahmadi T., Dimopoulos MA
Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie mit Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason (DRd) im Vergleich zu Lenalidomid und Dexamethason (Rd) bei repalsiertem oder refraktärem multiplem Myelom (RRMM): POLLUX
Posterpräsentation bei der Indischen Gesellschaft für Hämatologie und Bluttransfusion (ISHBT) in Jaipur, Indien, 2016
Moreau P, Oriol A, Nahi H, San Miguel J, Bahlis NJ, Rabin N, Orlowski RZ, Komarnicki M, Suzuki K, Plesner T., Samoilova OS, Yoon SS, Yehuda DB, Richardson PG, Goldschmidt H., Reece D., Khokhar N., O’Rourke L., Chiu C., Qin X., Guckert M., Ahmadi T., Dimopoulos MA
Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie zu Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason (DRd) im Vergleich zu Lenalidomid und Dexamethason (Rd) bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom (RRMM): POLLUX
Posterpräsentation bei der Hematology Society of Australia and New Zealand Society of Blood Transfusion und der Australasian Society of Thrombosis and Haemostasis (HAA) in Melbourne, Australien, 2016
Dimopoulos MA, Oriol A, Nahi H, San-Miguel J, Bahlis NJ , N
Rabin, RZ Orlowski, M
Komarnicki, K
Suzuki, T
Plesner, OS Samoilova, SS
Yoon, DB Yehuda, PG Richardson, H
Goldschmidt, D
Reece, NZ Khokhar, L
O’Rourke, C
Chiu, X
Qin, M
Guckert , Ahmadi T, Moreau P
Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie zu Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason (DRd) im Vergleich zu Lenalidomid und Dexamethason (Rd) bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom (RRMM): POLLUX
Indian Society of Hematology & Blood Transfusion (ISHBT)-Haematocon 2016 in Jaipur, Indien, 2016
Moreau P, Oriol A, San Miguel J, Orlowski RZ, Plesner T, Goldschmidt H, Reece D, Khokhar N, Qin X, Dimopoulos MA
Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie zu Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason (DRD) im Vergleich zu Lenalidomid und Dexamethason (RD) bei Patienten (PTS) mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom (RRMM): POLLUX
Die Europäische Schule für Hämatologie (ESH)
Mailand, Italien, 2016
H
Goldschmidt, D
Reece, N
Khokhar, L
O’Rourke, C
Chiu, X
Qin, M
Guckert, T
Ahmadi, MA Dimopoulos
Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie zu Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason (DRd) im Vergleich zu Lenalidomid und Dexamethason (Rd) bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom (RRM): POLLUX
Posterpräsentation bei The Lymphoma & Myeloma: An International Congress on Hematologic Malignancies in New York, NY, 2016
Moreau P, Oriol A, Nahi H, San Miguel J, Bahlis NJ, Rabin N, Orlowski RZ, Komarnicki M, Suzuki K , T
Plesner, OS Samoilova, SS
Yoon, DB
Yehuda, P.G
Richardson, H
Goldschmidt, D
Reece, N
Khokhar, L
O’Rourke, C
Chiu, X
Qin, M
Guckert, T
Ahmadi, MA Dimopoulos
Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie zu Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason (DRd) im Vergleich zu Lenalidomid und Dexamethason (Rd) bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom (RRMM): POLLUX
Mündlicher Vortrag auf der The Lymphoma * Myeloma: An International Congress on Hematologic Malignancies in New York, NY, 2016
Pang J, Shi Q, Liu Z, He J, Liu H, Lin P, Orlowski RZ, Cui J und Yang J
Resistin induziert Multidrug-Resistenz beim Myelom, indem es den Zelltod hemmt und die ABC-Transporter-Expression hochreguliert
Blut 128(22):4476, 2016
ePub 2016.
Tu Y-S, He J, Liu H, Davis RE, Orlowski RE, Allen JE und Yang J
ONC201 überwindet Chemotherapie-Resistenz durch Hochregulierung von Bim bei multiplem Myelom
Blood 128(22):4476, 2016
e-Pub 2016.
Ailawadhi S, Jacobus SJ, Sexton R, Stewart AK, Dispenzieri A, Hussein MA, Zonder J, Crowley J, Hoering A, Barlogie B, Orlowski RZ und Rajkumar SV
Krankheits- und Outcome-Unterschiede beim Multiplen Myelom (MM): Erforschung der Rolle von Rasse/Ethnie und Adipositas in klinischen Studien mit kooperativen Gruppen
Blood 128(22):1192, 2016
e-Pub 2016.
Claussen CM, Lee H, Shah JJ, Richards T, Shah N, Patel K, Bashir Q, Parmar S, Thomas S, Nieto Y, Qazilbash MH, Davis RE, Neelapu SS, Weber DM, Orlowski RZ, Feng L und Manasanch EE
Genexpressionsprofilierung sagt klinische Ergebnisse bei neu diagnostizierten Patienten mit multiplem Myelom in einer Standardbehandlungsumgebung voraus
Blood 128(22):1192, 2016
e-Pub 2016.
Bashir Q, El Shazly M, Milton DR, Patel K, Shah N, Nieto Y, Kebriaei P, Popat UR, Parmar S, Oran B, Ciurea SO, Hosing C, Lee H, Manasanch EE, Orlowski RZ, Champlin RE und Qazilbash M
Ergebnis der autologen Stammzelltransplantation bei Myelompatienten im Alter von ≥ 75 Jahren
Blood 128(22):3453, 2016
e-Pub 2016.
J
Zhuang, H
Lee, I
Kuiatse, H
Wang, F
Shirazi, A
Berger, M
Hyer, N
Chattopadhyay, S
Syed, J
Q
Shi, J
Yu, Shinde V., Kreshock A., Tirrell S., Menon S., Jones RJ und Orlowski RZ
Die Anti-Tumor-Wirkung des Ubiquitin-aktivierenden Enzyms (UAE)-Inhibitors TAK-243 auf vorklinische Modelle des multiplen Myeloms
Blood 128(22):3296, 2016
e-Pub 2016
Mohyuddin GR, Faisal MS, Shah N, Bashir Q, Hosing C, Patel K, Popat UR, Parmar S, Rondon G, Delgado R, Weber DM, Shah JJ , Thomas S., Manasanch EE, Orlowski RZ, Champlin RE und Qazilbash MH
Eine Fall-Kontroll-Studie zur syngenen Transplantation im Vergleich zur autologen Transplantation bei multiplem Myelom: Zwei Jahrzehnte Erfahrung bei MD Anderson
Blood 128(22):4613, 2016
e-Pub 2016.
Marchesini M, Ogoti Y, Fiorini E, D’anca M, Storti P, Nezi L, Samur MK, Gañán-Gómez I, Fulciniti M, Bohannan ZS, Clise-Dwyer K, Giuliani N, Munshi NC, Orlowski RZ, Garcia-Manero G, DePinho RA und Colla S
ILF2-YB1-Proteininteraktion moduliert RNA-Spleißen, um Resistenz gegen Chemotherapie bei multiplem Myelom mit hohem Risiko zu induzieren
Blood 128(22):359, 2016
e-Pub 2016.
Shah N., Thall PF, Milton DR, Bashir Q., Parmar S., Lin P., Kebriaei P., Nieto Y., Popat UR, Hosing C., Cornelison A., Delgado R., E
J
Shpall, R
Z
Orlowski, RE Champlin und M
Qazilbash
Phase-I/II-Studie mit Lenalidomid und hochdosiertem Melphalan mit autologer Stammzelltransplantation bei rezidiviertem Myelom: Aktualisierte Ergebnisse
Blood 128(22):2269, 2016
e-Pub 2016
Qazilbash MH, City Wall EA, Baladandayuthapani V, Lin H, Tross BM, Honhar M, Cha SC, Kim K, Rao SS, Popescu M, Shah N, Bashir Q, Patel K, Shpall EJ, Weber DM, Thomas SK, Shah JJ, Orlowski RZ, Kerr N DS, Garfall AL, Cohen AD, Dengel K, June CH, Champlin RE und Kwak L
Randomisierte Phase-II-Studie mit Idiotyp-Kombinationsimpfstoff und Anti-CD3/Anti-CD28 kostimulierten autologen T-Zellen bei Patienten mit multiplem Myelom nach Autotransplantation
Blood 128(22):4548, 2016
e-Pub 2016.
Veltri LW, Milton DR, Shah N., Patel K., Nieto Y., Kebriaei P., Popat UR, Parmar S., Oran B., Ciurea SO, Hosing C., Lee H, Manasanch EE, Orlovsky TZ, Shpall EJ, Champlin RE, Qazilbash MH und Bashir Q
Ergebnis der autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation bei rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom
Blood 128(22):4626, 2016
e-Pub 2016.
Robinson D Jr
Orlowski RZ, He J, Lam A, Zhao N und Cakana AZ,
Wirtschaftliche Belastung durch rezidiviertes oder refraktäres multiples Myelom: Ergebnisse einer internationalen Studie
Blut 126 (23): 875, 2015.
Shah N., Li L., Kaur I., McCarty J., Yvon E., Shaim H., Muftuoglu M., Liu E., Sobieski C., Orlowski RZ, Cooper L
JN, MD PhD6, Lee DA, Parmar S., Cao K., Hosing CM, Ahmed S, Nieto Y, Bashir Q, Patel KK, Bollard CM, McNiece IK, Qazilbash M, Champlin RE, Rezvani K und Shpall EJ
Infusion von ex vivo expandierten allogenen Nabelschnurblut-abgeleiteten natürlichen Killerzellen in Kombination mit autologer Stammzelltransplantation für multiples Myelom: Ergebnisse einer Phase-I-Studie
Blood 126(23):929, 2015
Shah JJ, Feng L, Thomas SK, Weber D, Wang M, Manasanch EE, Mendoza K und Orlowski RZ,
Phase-1-Studie des neuartigen Kinesin-Spindelprotein-Inhibitors Filanesib + Carfilzomib bei Patienten mit rezidiviertem und/oder refraktärem Multiplem Myelom (RRMM)
Blood 126(23):376, 2015
Shah JJ, Feng L, Weber D, Thomas SK, Wang M, Turturro F, Qazilbash MH, Shah N, Bashir Q, Popat UR, Manasanch EE, Munoz SC, Landry A, Mendoza K, Nieto Y, Champlin RE, Orlowski RZ
Phase-II-Studie zur Kombination von Ixazomib mit Lenalidomid als Erhaltungstherapie nach autologer Stammzelltransplantation bei Patienten mit multiplem Myelom
Blood 126(23):3155, 2015
B
Durie, A
Hoering, SV Rajkumar, MH Abidi, J
Epstein, SP Kahanic, MC Thakuri, FJ Reu, CM Reynolds, R
Sexton, RZ Orlowski, B
Barlogie und A
Dispenzieri
Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason vs
Lenalidomid und Dexamethason bei Patienten (Pts) mit zuvor unbehandeltem multiplem Myelom ohne Absicht einer sofortigen autologen Stammzelltransplantation (ASCT): Ergebnisse der randomisierten Phase-III-Studie SWOG S0777
Blood 126(23):25, 2015.
C
M
Claussen, T
Chuang, J
Shah, H
Lee, N
Shah, KK
Orlowski RZ, Feng L und Manasanch EE
Die Verwendung von Genexpressionsprofilen kann klinische Ergebnisse bei neu diagnostizierten Patienten mit multiplem Myelom in einer Standardversorgungsumgebung vorhersagen
Blood 126(23):5390, 2015.
San Miguel J, Maria-Victoria Mateos MV, Shah JJ, Ocio EM, Rodriguez-Otero P, Reece D, Munshi NC, Avigan D, Ge Y, Balakumaran A, Marinello P, Orlowski RZ und Siegel D
Pembrolizumab in Kombination mit Lenalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason bei rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom (RRMM): Keynote-023
Blood 126(23):505, 2015
und Xu S
Zielvermittelte medikamentöse Disposition von Daratumumab nach intravenöser Infusion bei rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom nach vorheriger Proteasom-Inhibitoren und immunmodulatorischen Medikamenten: eine populationspharmakokinetische Analyse
Blood 126(23):4222, 2015
Vogl DT, Raje NS, Jagannath S, Richardson PG, Hari P, Orlowski RZ, Supko J, Tamang D, Jones SS, Wheeler C, Markelewicz Jr
RJ und Lonial S
Ricolinostat (ACY-1215), der erste selektive HDAC6-Inhibitor, in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason bei Patienten mit rezidiviertem oder rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom: Ergebnisse der Phase 1b (ACY-100-Studie)
Blood 126(23):1827, 2015.
Ishizawa J, Kojima K, Chachad D, Ruvolo P, Ruvolo V, Jacamo RO, Borthakur G, Mu H, Zeng Z, Tabe Y, Allen J, Wang Z, Ma W, Lee HC, Orlowski RZ, Sarbassov DD, Neelapu SS, McDonnell TJ, Miranda RN, Wang M, Kantarjian HM, Konopleva M, Davis RE, Andreeff M ATF4 durch integrierte Stressreaktion
Blood 126(23):2051, 2015.
Jain P, Patel KP, Futreal A, Gumbs C, Hu S, Ramos CB, Wang M, Romaguera J, Fayad LE, Orlowski RZ, Medeiros J und Fowler N
Clinico-Pathological Eigenschaften, Behandlungen und Ergebnisse von Patienten mit dendritischem Zellsarkom (DS)
Blut 126(23):2700, 2015.
Shah JJ, Feng L, Manasanch EE, Weber D, Thomas SK, Turturro F, Shah N, Popat UR, Nieto Y, Bashir Q, Munoz SC, Landry A, Mendoza K, Champlin RE, Qazilbash MH und Orlowski RZ
Phase-I/II-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Lenalidomid/Bortezomib/Dexamethason (RVD) und Panobinostat bei für eine Transplantation in Frage kommenden Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom
Blood 126(23):187, 2015
Zhang X, Lu J, Qian Y und Orlowski RZ
Proteolytische zielgerichtete chimäre Moleküle (PROTACs), die spezifisch für das Bromodomänen-enthaltende Protein (BRD) 4 sind, sind gegen vorklinische Modelle des multiplen Myeloms aktiv
Blood 126(23):917, 2015
Lee HC, Wang H, Lin H, Baladandayuthapani V, He J, Jones RJ, Kuiatse I, Gu D, Wang Z, O’Brien S, Keats JJ, Yang J, Davis RE , und Orlowski RZ
Hemmung der RNA-Polymerase I mit CX-5461 als neuartige Strategie zur Bekämpfung von MYC beim Multiplen Myelom
Blood 126(23):3010, 2015.
Sasaki K., Shah N., Bashir Q., Hosing CM, Popat UR, Nieto Y., Parmar S., Shah J.J
und Qazilbash MH
Ergebnis von Patienten mit leichtkettigem multiplem Myelom im Vergleich zu IgG/IgA-Myelom nach autologer Stammzelltransplantation
Blood 126(23):3194, 2015
Siegel DSD, Moreau P, Avigan D, Anderson KC, Reece DE, San Miguel J, Mateos MV, Wu D, Emancipator K, Dolled-Filhart M, Gause C, Brown H, Heath K., Iannone R., Rose S., Orlowski RZ
Eine Phase-1-Studie (Ph1) mit MK-3475 in Kombination mit Lenalidomid (Len) und niedrig dosiertem Dexamethason (Dex) bei Patienten (PTs) mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom (RRMM)
J Clin Oncol 32(5s), 2014.
El Fakih RO, Nieto Y, Fox PS, Shah N, Parmar S, Oran B, Ciurea SO, Kebriaei P, Hosing C, Popat UR, Ahmed S, Shah JJ, Orlowski RZ , Y
Dinh, RE Champlin, MH Qazilbash, Q
Bashir
Autologe Stammzelltransplantation bei dialysepflichtigen Myelompatienten
J Clin Oncol 32(5s), 2014
Shi Q, Wang XS, Shah N, Orlowski RZ, Qazilbash MH, Williams LA, Mendoza TR, Cleeland CS
Prävalenz einer hohen Symptombelastung und ihre Auswirkungen auf Funktion und Lebensqualität bei Patienten mit multiplem Myelom 3-9 Monate nach autologer Transplantation
J Clin Oncol 32, 2014.
Qazilbash MH, Thall PF, Fox PS, Kebriaei P, Bashir Q, Shah N, Andersson B, Nieto Y, Valdez B, Parmar S, Dinh Y, Hosing C, Popat UR, Shah JJ, Orlowski RZ, Champlin RE
Randomisierte Phase-III-Studie mit Busulfan plus Melphalan versus Melphalan allein bei multiplem Myelom
J Clin Oncol 32(5s), 2014
Usmani SZ, Hoering A, Küster R, Ailawadhi S, Shah JJ, Fredette S, Durie BG, Zonder JA, Dhodapkar MV, Rajkumar SV, Mahindra AK, Zimmerman
Anders Jormin and Thomas Markusson duo New
Neue Informationen zum Thema thomas isermann
A duo concert with Anders Jormin and Thomas Markusson at SkeppetGBG, October 9th 2021.
00:50 \”La Peregrinacion\” Ariel Ramirez
08:05 \”Om kärlek ej\” Stefan Forssén
15:55 \”Sleep Safe and Warm\” Kryztof Komeda
22:33 \”Och kanske är det natt min vän\” Stefan Forssén
30:00 \”Celeste\” Ralph Towner
34:35 \”Livet e en gåta\” Stefan Forssén
41:15 \”The Red Flower\” Jung-Hee Woo
46:42 \”Duo\” and \”As It Is\” Thomas Markusson
56:05 \”Ambleside\” John Taylor
Anders Jormin – double bass
Thomas Markusson – double bass
Åke Linton – sound
Bengt Pettersson – sound
Magnus Bergström – video
thomas isermann Ähnliche Bilder im Thema

Gymnasium Zusestraße – Das Gymnasium in Köln-Lövenich New
Rhein-Gymnasium, Marco Isermann Schiller-Gymnasium, Georg Scheferhoff Stadtgymnasium, Köln-Porz, Dr. Thomas Biegel. Liebe Eltern, das Gymnasium Zusestraße in Köln-Lövenich wird zum Schuljahr 2022/2023 für Ihre Kinder und Sie zur Verfügung stehen. Wir …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Liebe Kölner Eltern! Der diesjährige Anmeldeprozess ist für uns alle eine Herausforderung
Es ist uns ein großes Anliegen, Ihnen zu versichern, dass wir, die Schulleiter der Kölner Gymnasien, sehr genau wissen, in welch verzweifelter Lage sich viele von Ihnen gerade befinden
Besonders schlimm finden wir, dass 10-Jährige manchmal mit 5 (oder noch mehr) Schulverweigerungen zurechtkommen müssen
Auch wenn das Schulgesetz vorschreibt, dass der Schulleiter über die Aufnahme entscheidet, zeigt das Meldeverfahren der Stadt Köln in den letzten Jahren, dass wir aufgrund fehlender Schulplätze überhaupt keinen Entscheidungsspielraum haben, sondern nur hilflos damit umgehen müssen Mangel.
Schulplatzmangel in Köln
Der Schulplatzmangel in der Stadt Köln ist enorm
Seit mehr als 10 Jahren gibt es nicht genügend Schulplätze
Das ist die erschreckende Situation, auch wenn für das kommende Jahr bereits zwei neue Gymnasien an den Start gehen
Zudem müssen wir zahlreiche gesetzliche Vorgaben einhalten, die sich nicht auf die besondere Situation in der Stadt Köln beziehen, sondern bundesweit gelten
Das macht die Situation besonders schwierig
Egal nach welchen Kriterien wir unsere Entscheidungen treffen, der Mangel ist das Problem
Die hohe Zahl der Absagen ist eine logische Folge des Schulplatzmangels und nicht Ergebnis des Aufnahmeverfahrens
Wenn es keine Plätze gibt, ist die Notwendigkeit, angemeldete Kinder abzulehnen, schon vor dem Verfahren klar
Seit Jahren übersteigt die Zahl der Anmeldungen das Kontingent der Schulplätze
Seit Jahren bieten wir an unseren Schulen allerdings Mehrklassen an die Schulgebäude, teilweise aufgrund des Renovierungsstaus, nicht mehr hergeben.
Seit Jahren kann der Fachunterricht aufgrund der wachsenden Schülerzahlen nicht mehr in Fachräumen stattfinden.
Seit Jahren nehmen wir bis zu 31 Schüler pro Klasse, obwohl der Unterrichtshäufigkeitsrichtwert bundesweit bei 27 +/- 2 liegt.
Seit Jahren müssen im letzten Schritt Plätze verlost werden.
Seit Jahren müssen wir unsere Vorgehensweise gegenüber Anwälten in umfangreichem Widerspruch erklären und verteidigen Verfahren
Diese Verfahren nehmen von Jahr zu Jahr zu und führen zu immer engeren Vorgaben und Vorschriften und damit zu einem ausschließlich legalen Registrierungsverfahren
Pädagogische Ansätze und Schulprofile spielen bei der Aufnahme von Schülern seit Jahren kaum eine Rolle
Mehrfachanmeldungen
In diesem Jahr wurde das Verfahren dahingehend geändert, dass erstmals offiziell Mehrfachanmeldungen möglich waren
Diese Möglichkeit sollte nicht nur einer kleinen Gruppe vorbehalten bleiben, sondern allen Eltern soll diese Möglichkeit gegeben werden
Diese Mehrfachanmeldungen haben das Schulsekretariat vor einen fast unüberschaubaren Verwaltungsaufwand gestellt, aber nicht zu einer Verbesserung der Anmeldesituation geführt
Das war von Anfang an unsere Befürchtung, die wir gegenüber Schulleitung und Schulaufsicht sehr deutlich zum Ausdruck gebracht haben
Durch die Möglichkeit der Mehrfachanmeldung wurde kein zusätzlicher Schulplatz geschaffen
Das Verfahren hat bei einigen zu weiteren Glücksspielen geführt
Für andere zu mehr Ablehnungen
Es wird dazu führen, dass Kinder in Schulen eingeschrieben werden, in denen sie das Glück hatten, ein Ticket zu bekommen, aber nicht in der Schule, die für sie richtig ist
Der gesamte Einschulungsrückstand fließt auch in das Einschulungsverfahren ein
Die Zahl der Abmeldungen an den Gesamtschulen, die in Köln ein vorgezogenes Zulassungsverfahren haben, fließen ungeprüft in das Anmeldeverfahren der Gymnasien ein
Dies führt nicht nur zu einer Verknappung der Schulplätze an den Gymnasien, sondern auch dazu, dass wir vermehrt Kinder aufnehmen, die nicht für die Schulform Gymnasium empfohlen wurden.
Wir fordern daher die Stadt Köln und das Kultusministerium auf, dem eklatanten Ausnahmezustand in der Stadt Köln entgegenzuwirken
Gemeinsam mit Ihnen fordern wir die Stadtgesellschaft auf, dem Schulbau höchste Priorität einzuräumen: Lassen Sie unsere Kinder nicht im Stich! Neue Gesamtschulen und Gymnasien müssen noch schneller mit klaren Strukturvorgaben für das Schuljahr 2023/24 geschaffen werden
Andere Projekte müssen hier möglicherweise in den Hintergrund treten! Dem Ausbau der Fachräume muss in den bestehenden Gymnasien höchste Priorität eingeräumt werden
Gesetze und Verwaltungsvorschriften (Land Nordrhein-Westfalen) müssen so angepasst werden, dass ein kindgerechtes Anmeldeverfahren an weiterführenden Schulen in Köln möglich ist
Unterschiede zwischen ländlichen Räumen und Ballungsräumen müssen berücksichtigt werden
Köln, 22
März 2022
Albertus-Magnus-Gymnasium, Antje Schmidt
Apostelgymnasium, Marco Lohmann
Deutzer Gymnasium Schaurte Straße, Anja Veith-Grimm
Dreikönigsgymnasium, Barbara Wachten
Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium, Dr
Bruno Zerweck
Erich-Kästner-Gymnasium, Ursula Borstell
Archb
Liebfrauenschule, Achim Strohmeyer
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Meinolf Arnold
Genoveva Gymnasium, Susanne Gehlen
Georg-Büchner-Gymnasium, Ulf Ussner
Gymnasium Aachener Straße, Fabrice Liesegang
Gymnasium Köln-Pesch, Marcel Sprunkel
Gymnasium Köln-Rodenkirchen, Almuth Roselieb
Gymnasium Kreuzgasse, Lüder Ruschmeyer
Gymnasium Neue Sandkaul, Dr
Kristina Kop-Weiershausen
Gymnasium Thusneldastraße, André Szymkowiak
Gymnasium Zusestraße, Suntka Altrock
Hansagymnasium, Moritz Magdeburg
Heinrich-Heine-Gymnasium, Marcus von Grabczewski, Heinrich-Mann-Gymnasium, Niels Menge
Hildegard-von-Bingen-Gymnasium, Stephan Deister
Hölderlin-Gymnasium, Dr
Siegfried Feldmar
Humboldt-Gymnasium, Michael Wittka-Jelen
Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Barbara Grota
Kaiserin-Augusta-Schule, Mirja Matysiak
Kaiserin-Theophanu-Schule, Oliver Schmitz
Königin-Luise-Schule, Dr
Ute Flink
Lessing-Gymnasium, Andrea Meinecke
Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Klaus Kombrink-Detemble
Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Claudia Roche
Montessori-Gymnasium, Maria Hartmann
Rhein-Gymnasium, Marco Isermann
Schillergymnasium, Georg Scheferhoff
Städtisches Gymnasium, Köln-Porz, Dr
Thomas Biegel
Greenforce Regenerationsdrinks \u0026 Multivitamin Kapseln | HSE LIVE Stream mit Thomas Isermann New
Weitere Informationen zum Thema thomas isermann
Du hast unseren HSE LIVE Stream verpasst? Das macht doch nichts, denn hier kannst du ihn dir nochmal ansehen. Mit Creator Thomas Isermann und vielen coolen Insider-Tipps. Schau rein! 😍
Zu den Produkten geht’s hier (unter \”Stream verpasst\”): https://bit.ly/3fZAsSk
thomas isermann Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Von Platen geht als CFO zu Greenforce | Börsen-Zeitung Neueste
18/03/2022 · Thomas Isermann Sie möchten die Rechte an diesem Artikel erwerben? Alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten haben wir hier für Sie bereitgestellt. Aus dem Ressort. weitere Artikel > Nabiullina Putin setzt weiter auf Zentralbankchefin In der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise setzt Russlands Präsident auf Kontinuität an einer der …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
hek – Das Foodtech-Unternehmen Greenforce holt Katharina von Platen als CFO an Bord
Die 1983 geborene Managerin kommt aus dem Ladestationen-Netzwerk Charge Now, für das sie als Finanzdirektorin tätig war
Zuvor war sie für Poster XXL, die Jobbörse Careerbuilder und das Digitalunternehmen Scout24 tätig
Die neue CFO – mit vollem Namen Renata-Katharina Gräfin von Platen-Hallermund – verfügt über langjährige Erfahrung in leitenden Finanzpositionen und verantwortete unter anderem Controlling, Reporting und Finanzierungsthemen, berichtet Greenforce Future Food
Mit Ihrem Termin werden Sie…
Jetzt kostenlos weiterlesen Registrieren Sie sich jetzt kostenlos für myBöZ, erhalten Sie Zugang zu diesem Artikel und profitieren Sie von weiteren Vorteilen (mit * optional)
5 kostenlose Artikel pro Monat*
ausgewählte Newsletter *
Lesezeichen *
Lesehistorie (max
12 Monate)
E-Mail-Benachrichtigungen * Zur Registrierung Sind Sie bereits registriert? jetzt einloggen
GreenForce Regenerationsdrink | HSE Stream mit Thomas Isermann Update
Neue Informationen zum Thema thomas isermann
GreenForce Regenerationsdrink | HSE Stream mit Thomas Isermann
Du hast unseren HSE LIVE Stream verpasst? Das macht doch nichts, denn hier kannst du ihn dir nochmal ansehen. Mit Creator Thomas Isermann und vielen coolen Insider-Tipps. Schau rein! 😍
Zu den Greenforce-Produkten geht’s hier (unter \”Stream verpasst\”):
https://bit.ly/3bgVDwA
thomas isermann Einige Bilder im Thema

Bundesliga ringt mit Beschlüssen: Zuschauer auch in BaWü New
26/01/2022 · Bundesliga ringt mit Beschlüssen: Zuschauer auch in BaWü Sogar Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 sind sich einig: So soll es mit dem unterschiedlichen Umgang mit der Zulassung von …
MALE MODELS CASTING – EXCELSIOR MILANO – INDEPENDENT MEN Update New
Neues Update zum Thema thomas isermann
Created by REDPOINT – Produced by MODECRACY – Art Direction by Marco Braga, Giuliano Federico assistant Marcello Junior Dino – Models : TRISTAN BURNETT, ANDREA BOCEK, ARTEM, GERO, BRUNO DI ANGELIS, ETHLOMAR VAN THIJS, KASPER SIXTEN, LEONARDO M., LEONARDO DOS SANTOS, NICK BILLINGS, ONDREY, RAPHAEL LACCHINE, SANDER HOEKSMA, THOMAS CASTILHO, STEFAN KNEZEVIC, STEFAN RADOJKOVIC, STEFANO CATALDO, TAYLOR ROSEN, THOMAS ISERMANN, RODRIGO BRAGA, BRAEDEN WRIGHT @ Independent Men
thomas isermann Einige Bilder im Thema

DGAP-News: GREENFORCE FUTURE FOOD AG: Katharina von … Update
16/03/2022 · Lebensweise in Europa vorantreiben”, erläutert Thomas Isermann, Gründer und. Vorstand von GREENFORCE. Erst im Dezember 2021 hatte GREENFORCE im …
Read more
GREENFORCE FUTURE FOOD AG: Katharina von Platen wird Chief Financial Officer von GREENFORCE
^
DGAP-News: GREENFORCE FUTURE FOOD AG / Schlagwort(e): Personal
GREENFORCE FUTURE FOOD AG: Katharina von Platen wird Finanzvorstand
von GREENFORCE
16.03.2022 / 10:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich
————————————– ————- —————————————-
Katharina von Platen wird Chief Financial Officer von GREENFORCE
München, 16
März 2022
Die GREENFORCE FUTURE FOOD AG expandiert weiter
einer der führenden Anbieter von pflanzlichen Lebensmittelalternativen in Europa
Top-Management konsequent
In diesem Zusammenhang hat das Münchner Unternehmen Katharina von Platen (Jahrgang 1983) als Geschäftsführerin
Ernennung zum Finanzreferenten
Katharina von Platen verfügt über langjährige Erfahrung im gehobenen Management
Finanzpositionen bei namhaften Unternehmen wie ChargeNow, Poster
XXL oder CareerBuilder
In ihren vorherigen Positionen war sie unter anderem
verantwortlich für Controlling, Reporting und Finanzierungsthemen
„Für unser aktuelles und zukünftiges Wachstum brauchen wir ein erfahrenes, professionelles Top-Management einschließlich einer charismatischen Leitung unseres Finanzbereichs
Katharina von Platen bringt die nötige Erfahrung, Leidenschaft, Empathie und Pragmatismus mit Unternehmen
Mit unseren 100 % veganen, tierversuchsfreien und regional hergestellten Produkten wollen wir einen Paradigmenwechsel hin zu einer gesunden und nachhaltigen Lebensweise in Europa vorantreiben“, erklärt Thomas Isermann, Gründer und
Vorstand von GREENFORCE.
Erst im Dezember 2021 hatte GREENFORCE eine klare
überzeichnete Kapitalmarkttransaktion 15 Mio
Euro bei institutionell
Investoren generierten, hauptsächlich um das Wachstum zu beschleunigen, um
internationale Expansion und der kontinuierliche Ausbau der Forschung
und Entwicklungszentrum in München
Über GREENFORCE:
GREENFORCE ist ein veganes Food-Tech-Unternehmen und entwickelt, vermarktet
und vertreibt nachhaltige Fleisch-, Ei- und Milchalternativen
Als klarer
Das Unternehmen forscht bereits nach Innovationstreibern für die Lebensmittelindustrie
seit mehr als acht Jahren auf pflanzliche Proteine und hat tief
Know-how in der Ernährungswissenschaft
Alle Produkte sind 100 Prozent
vegan, daher tierversuchsfrei und werden in Deutschland hergestellt
Qualität
und Nachhaltigkeit stehen für das Unternehmen im Mittelpunkt
GRÜNKRAFT ist
klimaneutral, setzt auf grüne Logistik und kompensiert CO2-Emissionen
vollständig durch wirksame Klimaschutzprojekte
Das Unternehmen
Mit seiner Omni-Channel-Strategie verfolgt es die Vision, Europas führendes und zugleich messbares pflanzenbasiertes Food-Tech-Unternehmen zu werden
Einen Beitrag zum globalen Klima- und Tierschutz leisten
Die Abwechslung
Mix der Vertriebskanäle ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal: Die
GREENFORCE verkauft bereits vegane Easy-to-Mix-Produkte in Pulverform
erfolgreich im E-Commerce, auch im Lebensmitteleinzelhandel (LEH)
bisher rund 8.500 Verkaufsstellen
Darüber hinaus sind auch erste
Frische Produkte in der Kühlabteilung des Supermarkts erhältlich
Weitere Informationen finden Sie unter: www.greenforce.com
Wenden Sie sich an Finanzmedien und Investor Relations
GFD Finanzkommunikation
Peter Diez
Telefon: +49 (0)69 97 12 47-33
Jasmin Denz
Telefon: +49 (0)69 97 12 47-31
————————————————– —————————————
16.03.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanzmitteilung,
übermittelt durch die DGAP – ein Service der EQS Group AG
Für den Inhalt der Bekanntmachung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich
Unternehmensnachrichten/Finanznachrichten und Pressemitteilungen
Medienarchiv unter http://www.dgap.de
————————————————– —————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: GREENFORCE FUTURE FOOD AG
Im Tal 12
80331 München
Deutschland
Internet: https://www.greenforce.com/
EQS News ID: 1303195
Ende der Meldung DGAP News Service
————————————————– —————————————
1303195 16.03.2022
°
MALE MODELS CASTING – EXCELSIOR MILANO – INDEPENDENT MEN Update
Weitere Informationen zum Thema thomas isermann
Produced by BRAGA + FEDERICO –
Art Direction by Marco Braga and Giuliano Federico –
Powered by REDPOINT –
Assistant: Marcello Junior Dino –
Models : TRISTAN BURNETT, ANDREA BOCEK, ARTEM, GERO, BRUNO DI ANGELIS, ETHLOMAR VAN THIJS, KASPER SIXTEN, LEONARDO M., LEONARDO DOS SANTOS, NICK BILLINGS, ONDREY, RAPHAEL LACCHINE, SANDER HOEKSMA, THOMAS CASTILHO, STEFAN KNEZEVIC, STEFAN RADOJKOVIC, STEFANO CATALDO, TAYLOR ROSEN, THOMAS ISERMANN, RODRIGO BRAGA, BRAEDEN WRIGHT @ Independent Men
thomas isermann Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen thomas isermann
Updating
Suche zum Thema thomas isermann
Updating
Ende des Themas thomas isermann
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog