You are viewing this post: Best Choice virtuelle assistenz schweiz New Update
Siehe Thema virtuelle assistenz schweiz
Table of Contents
Viterma Badsanierung Thal – Viterma Badsanierung Update New
Badrenovation Schweiz – Ihr neues, barrierefreies Bad in kürzester Zeit. Wie eine Untersuchung des Schweizer Bundesamts für Statistik zeigt, wurden 64,6 % aller Wohnungen in der Schweiz in der Zeit von 1946 bis 1980 gebaut. Der Renovationsbedarf, gerade bei Badezimmern, ist in den nächsten Jahren also enorm.
Read more
Badsanierung Schweiz – Ihr neues, barrierefreies Badezimmer in kürzester Zeit
Wie eine Studie des Bundesamtes für Statistik zeigt, wurden 64,6 % aller Wohnungen in der Schweiz zwischen 1946 und 1980 gebaut
Der Sanierungsbedarf, insbesondere bei Bädern, wird in den nächsten Jahren enorm sein
Ist Ihr Haus oder Ihre Wohnung auch über 30 Jahre alt und das Badezimmer erstrahlt nicht mehr so hell wie früher? Viterma ist Ihr Partner für Badsanierungen in St
Gallen und Zürich sowie in der gesamten Deutschschweiz
Dank unserer gut ausgebildeten Montageteams ist Ihre neue, barrierefreie Dusche in nur wenigen Tagen fertig
Sicher fragen Sie sich, wie man so schnell eine Badrenovierung durchführen kann
Viterma hat in jahrelanger Arbeit ein perfekt aufeinander abgestimmtes System entwickelt, bei dem alle Arbeitsschritte perfekt ineinander greifen – wie bei einem Schweizer Uhrwerk
Das beginnt bei der Produktion des rutschfesten Duschbodens und unseres wasserabweisenden und fugenlosen Wandsystems im eigenen Werk im Thurgau und geht bis zur Ausbildung unserer Montagespezialisten
Unser Hauptaugenmerk liegt auf der hohen Qualität der verwendeten Produkte – daher arbeiten wir mit namhaften Herstellern von Badmöbeln zusammen
Ein Ansprechpartner – Viterma bietet Badsanierung aus einer Hand
Viele Menschen scheuen sich wegen Lärm, Schmutz und wochenlanger Ausfallzeiten vor der längst überfälligen Badrenovierung
Viterma bietet Ihnen nicht nur eine schnelle Badsanierung, Sie haben auch den Vorteil nur einen Ansprechpartner zu haben
Sollten externe Gewerke erforderlich sein, übernimmt Ihr Viterma Badberater die Koordination, damit Sie sich um nichts kümmern müssen und schon nach kurzer Zeit Ihre begehbare Dusche genießen können.
Mit haben Sie die Badsanierungskosten immer im Griff die Viterma Festpreisgarantie
Übrigens: Unsere Monteure versuchen, Ihnen den Umbau so angenehm wie möglich zu gestalten
Laufstege werden vor Arbeitsbeginn mit einer Schutzfolie versehen und eine Staubschutztür sorgt dafür, dass Sie nach der Badsanierung nicht die ganze Wohnung putzen müssen
Sammeln Sie Badideen in der Viterma Badausstellung
Beratung und Bemusterung für Ihre Badsanierung finden bei Viterma immer bei Ihnen vor Ort statt
Das hat den Vorteil, dass sich unsere Badexperten selbst ein Bild von der aktuellen Situation machen können und Sie somit perfekt beraten können
Da die bodengleiche Dusche auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, sind auch kleine Räume, Dachschrägen oder Nischen kein Problem für uns und Ihr neues, barrierefreies Bad.
Geld verdienen als Virtueller Assistent New
Weitere Informationen zum Thema virtuelle assistenz schweiz
Kann man wirklich Geld verdienen als Virtueller Assistent?
…………………………….
👉 Bei Fragen rund um das Thema \”Auswandern\” oder \”Online Geld verdienen\” , kannst du mich auch direkt kontaktieren: [email protected]
https://lebedeinefreiheit.com/
…………………………….
Plattformen für virtuelle Assistenten:
https://www.eassistentin.de/
https://fernarbeit.net/
https://strandschicht.de/
……………………………..
#VirtuellerAssistent
……………………………..
Geld verdienen als Virtueller Assistent
https://youtu.be/Pyyfsr3omgM
virtuelle assistenz schweiz Einige Bilder im Thema

Elektromobilität – Wikipedia New Update
Elektromobilität wird in der Schweiz seit 1994 propagiert, als in der Gemeinde Mendrisio die größte europäische Modellregion gegründet wurde. Von 1994 bis 2001 wurden dort über 400 Elektrofahrzeuge in den Markt eingeführt, zwei Drittel davon für den privaten Gebrauch.
Read more
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Mobilitätsform „Elektromobilität“
Zum Thema einer internetbasierten, virtualisierten Arbeitsauftragsdelegation und -assistenz siehe stattdessen „Elektronische Mobilität“
Tram in Basel
Seit 1909 fahren solche Elektroschiffe auf dem Königssee (Bayern)
Elektromobilität bezeichnet die Mobilität von Menschen und Gütern im geografischen Raum durch Fahrzeuge mit Elektroantrieb
Der Begriff wird meist im Zusammenhang mit der Antriebsart im Individualverkehr verwendet
Elektromobilität beschreibt die Mobilität von Menschen und Gütern im geografischen Raum mit Hilfe von Elektroantrieben
Abgesehen von der Antriebsart entspricht die Definition dem Lemma der räumlichen Mobilität
Die Elektromobilität gilt ebenso wie das Ziel der Verkehrswende als zentraler Bestandteil eines nachhaltigen und klimafreundlichen Verkehrssystems auf Basis erneuerbarer Energien[1]
Seit Ende des 19
Jahrhunderts konnten sich in spurgeführten Transportsystemen zahlreiche elektrische Systeme etablieren, die in den meisten Fällen über eine Infrastruktur aus Stromschienen oder Oberleitungen mit elektrischer Energie versorgt werden
Zahlreiche Baureihen von Elektrolokomotiven und Elektrotriebwagen führten zur heutigen, weit fortgeschrittenen elektrischen Traktionstechnik
Auch unabhängig vom Stromnetz lässt sich die Effizienz der Hybridtechnik oft mit dieselelektrischen Lokomotiven oder Akkutriebwagen nutzen
Vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektromotorunterstützung [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Während der Toyota Prius bereits seit 1997 als Hybrid-Elektrofahrzeug erhältlich ist, wird die Modellpalette für Vollhybride sowie reine Elektroautos und Elektromotorräder stetig erweitert
Vierrädrige Kraftfahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Bis Anfang 2014 wurden weltweit über 400.000 Elektroautos verkauft
2013 verdoppelte sich die Aktie.[2] Im Jahr 2016 hat sich die Zahl der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge weltweit erneut auf zwei Millionen verdoppelt (0,2 Prozent des gesamten Pkw-Bestands)[3]
(Siehe Liste der Elektroautos in Serienproduktion)
Seit Anfang des 20
Jahrhunderts gibt es auch elektrische Lastwagen, Trolleybusse, Batteriebusse, Gyrobusse und Trolleybusse sowie elektrische Boote und Schiffe
Rein elektrisch angetriebene zweirädrige Kleinfahrzeuge [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Insbesondere Elektrofahrräder (sa Pedelec) haben seit Anfang der 2010er Jahre hohe Wachstumsraten
Auch verschiedene elektrisch betriebene Mopeds wie Elektroroller (siehe Liste der Elektroroller) oder Elektromotorräder sind erhältlich
In diese Rubrik fallen seit den 2010er-Jahren definitiv auch Elektro-Scooter
Diese verbreiten sich im 21
Jahrhundert in vielen Ländern geradezu explosionsartig
Sie gelten als Bindeglied zwischen Fahrzeugen mit größerer Reichweite und Hilfe auf der letzten Meile
Anfang der 2020er Jahre kamen vollelektrische Minibikes aus den USA in die Stadt
Der erste Hersteller Wheels produziert die handlichen Laufräder, die nur 20 kg wiegen, ohne Pedale, aber mit kleinem, festem Sattel
Wie viele ähnliche Stadtfahrzeuge werden diese zum kostenlosen Verleih angeboten
Seit März 2020 können Interessenten die Räder kostenlos auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg für Probefahrten ausleihen
Wie bei E-Bike-Sharing-Anbietern oder E-Scooter-Anbietern muss zunächst eine App auf dem Handy installiert werden, die Aktivierung der App gibt dann die Fahrt frei.[4] Die Wheels sind bereits in elf Städten in den USA, in Basel, in Stockholm und in Madrid erhältlich
Die rund 20 km/h schnellen E-Mini-Bikes sind mit Scheibenbremse und Beleuchtung ausgestattet; Gepäckkörbe oder ähnliches werden (noch) nicht verwendet
Sie sollen vor allem den E-Scootern Konkurrenz machen, weil sie für die Nutzer sicherer zu handhaben sind.[4]
Zulassungen in Deutschland [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes berücksichtigt nur Kraftfahrzeuge nach EG-Verordnung oder System Straßenfahrzeuge nach DIN 70010, so dass z.B
Leichte Motorfahrzeuge mit reduzierter Geschwindigkeit und dreirädrige Motorfahrzeuge (max
45 km/h) wie CityEL, Sam und das Twike (max
85 km/h) (siehe auch Elektroleichtfahrzeug) oder der Renault Twizy erscheinen nicht In der deutschen Pkw-Zulassungsstatistik öffentlich diskutiert wird die ökologische Bewertung von Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen, deren Antriebsbatterien mit Strom aus dem konventionellen Energiemix geladen werden
Elektromobilität wird als Teil der Energiewende verstanden, um politische Abhängigkeiten von Importen und wirtschaftliche Risiken aus der Ölknappheit zu reduzieren und klimaschädliche Emissionen zu reduzieren
Elektrisch betriebene Verkehrssysteme entfalten ihr volles Potenzial für den Klimaschutz nur bei der Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Allerdings verursachen batteriebetriebene Elektrofahrzeuge bereits mit dem aktuellen EU-Strommix geringere CO 2 -Emissionen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.[5] Laut Umweltbundesamt ist die direkte Nutzung von Strom als Antriebsenergie im Fahrzeug am effizientesten, ökologischsten und oft auch am wirtschaftlichsten.[6] Beim Vergleich von konventionellen Antrieben und Elektroantrieben muss auch die erhebliche Menge grauer Energie bei der Bereitstellung von Kraftstoffen berücksichtigt werden (z
B
bis zu 42 kWh für sechs Liter Diesel).[7] Ende April 2016 einigte sich die große Koalition (Kabinett Merkel III) auf finanzielle Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen durch Markteinführungsprämien (Umweltbonus) in Höhe von zunächst 4.000 Euro (bzw
3.000 Euro für Plug-in-Hybride) für Elektrofahrzeuge Fahrzeuge mit einem Höchstpreis von 60.000 Euro vereinbart.[8] Die Gesamtsumme wurde auf 1,2 Milliarden Euro mit einer maximalen Laufzeit bis 2019 begrenzt
An den Kosten beteiligen sich öffentliche Hand und Hersteller
Wenn ein Hersteller nicht teilnimmt, werden seine Autos nicht gefördert
Außerdem wurde beschlossen, den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben
Der Kabinettsbeschluss folgte im Mai 2016
2008 hat die Bundesregierung (Kabinett Merkel I) im „Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität“ das Ziel festgelegt, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu bringen
Die für die deutsche Wirtschaft wichtige Automobilindustrie soll auch dort eine Schlüsselrolle einnehmen, ihre starke Position in der Weltwirtschaft behaupten und weiter ausbauen.[9] Die politische Diskussion hat sich weitgehend auf Straßenfahrzeuge konzentriert
Das Bündnis pro Schiene beklagte 2010, dass die bestehenden und technisch ausgereiften elektrisch betriebenen Verkehrsmittel für den Schienenverkehr in der Diskussion ignoriert und die Autoindustrie einseitig gefördert werde.[10] Die Deutsche Umwelthilfe hat im Mai 2012 konkrete Beispiele genannt.[11] Potentiale und Probleme [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Vor- und Nachteile von Elektrofahrzeugen[Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Der primäre Vorteil von Elektrofahrzeugen gegenüber Verbrennerfahrzeugen ist das Fehlen lokaler Abgasemissionen
Für eine ganzheitliche Lebenszyklusbetrachtung müssen dagegen zahlreiche weitere Emissionen und Verbräuche berücksichtigt werden, beispielsweise neben denen der Energieerzeugung und -bereitstellung (graue Energie), der Produktherstellung und -entsorgung
Die maximale Reduzierung der Emissionen ist an die Nutzung erneuerbarer Energiequellen gebunden
Aber auch bei Nutzung des durchschnittlichen europäischen Strommixes stoßen batterieelektrische Fahrzeuge deutlich weniger Kohlendioxid aus als konventionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
Laut einer Studie aus dem Jahr 2015 betrug die Treibhausgaseinsparung dann 44 bis 56 % bei der einfachen Well-to-Wheel-Analyse bzw
31 bis 46 % bei der Produktion des Batteriepacks.[12] Elektrofahrzeuge stoßen also beim Fahren weniger Kohlendioxid aus, bei der Herstellung aber mehr
Eine 2010 veröffentlichte Studie des interdisziplinären Forschungsinstituts EMPA des Departements Materialwissenschaften und Technologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) kommt zum Schluss, dass rund 15 % der gesamten Umwelteinflüsse bei Elektroautos auf die Herstellung der Akkumulatoren.[13]
2017 ergab eine Studie des schwedischen Umweltforschungsinstituts IVL in Stockholm, die 40 internationale Studien auswertete, dass bei der Herstellung einer Lithium-Ionen-Batterie Kohlendioxidemissionen von 150 bis 200 kg pro Kilowattstunde (kWh) Batteriekapazität anfallen. [14] Die in der Studie angegebenen Werte lagen damals deutlich über denen anderer wissenschaftlicher Studien, die Emissionen bei der Batterieherstellung mit rund 70 bis 75 kg Kohlendioxid pro Kilowattstunde Kapazität angaben.[15][16] [17] Die Studie erhielt erhebliche Medienaufmerksamkeit.[18][19] 2019 wurde eine Aktualisierung der sogenannten „Schweden-Studie“ veröffentlicht, in der die Autoren die 2017 angegebenen Werte auf Basis neuerer Literatur auf etwa die Hälfte der ursprünglichen Werte nach unten korrigierten
Dementsprechend liegen die CO 2 -Emissionen bei der Herstellung des am häufigsten verwendeten NMC-Typs bei etwa 61 bis 106 kg CO 2 -eq.[20]
Eine im August 2020 veröffentlichte Studie der Technischen Universität Eindhoven im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion zeigte, dass beispielsweise das Tesla Model 3 im Vergleich zu einem Mercedes 200d einen CO 2 -Rucksack von nur 30.000 km hat
Entscheidend ist, dass der Tesla nur 40 g CO 2 pro gefahrenem Kilometer verursacht, im Gegensatz zum Mercedes mit 228 g.[21] Neben den lokal emissionsfreien Elektroantrieben haben Elektrofahrzeuge weitere kunden- und umweltrelevante Vorteile: Elektroautos sind in Bereichen mit geringer Geschwindigkeit (z
B
Wohngebieten) oder beim Heranfahren an Kreuzungen deutlich leiser für die Umwelt Ampeln
Busse, Räumfahrzeuge oder Müllfahrzeuge mit Elektroantrieb sind im gesamten Geschwindigkeitsbereich des Stadtverkehrs deutlich leiser
Gleiches gilt für Mopeds, Mopeds und Motorräder
[22]
Elektromagnetisches regeneratives Bremsen und dadurch weniger Emissionen durch Feinstaub von den Bremsbelägen
Energierückgewinnung durch Rekuperationsmöglichkeit
Höherer Fahrkomfort durch leiseren (innen und außen) und vibrationsarmen Antriebsstrang; keine Schaltvorgänge
Besseres Verhältnis von Innenraum zu Fahrzeuggröße (für Fahrzeuge, die als Elektrofahrzeuge ausgelegt sind)
Hohes Motordrehmoment von Anfang an
Geringere Kraftstoff- bzw
Stromkosten beim Tanken zu Hause (gemessen über eine bestimmte Distanz; siehe auch Wirtschaftlichkeit des Elektroautos)
[23]
Längere Lebensdauer / geringere Wartungskosten des verschleißarmen Antriebs
Möglichkeit der Einbindung des Fahrzeugs in die Energieinfrastruktur (Vehicle to Grid)
[24]
Niedrigere Kfz-Steuer von Elektrofahrzeugen in einigen Bundesländern (vorübergehend in Deutschland).
Um den Kundennutzen und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen quantifizieren zu können, wurden im Vorfeld kleine Flotten von Elektrofahrzeugen (Mini E und BMW ActiveE) temporär an Kunden in Europa, USA, China, Japan etc
vergeben die Entwicklung des BMW i3, sowie deren Verhalten und Auswertung von mehr als 40 Millionen Gesamtkilometern wissenschaftlich erfasst und ausgewertet
In diesem von Dr
Julian Weber bei der BMW Group wurde u
A
Klar ist, dass die Kunden zunächst von den fehlenden Emissionen und der Angst vor der begrenzten Reichweite begeistert sind, aber schon nach wenigen Wochen überwiegt die Begeisterung für Fahrdynamik und Komfort bei gleichzeitiger Gewöhnung an die gegebene Reichweite.[25] [26][27][28]
Auf der anderen Seite stehen auch kunden- und umweltrelevante Nachteile von Elektrofahrzeugen: Höherer Anschaffungspreis trotz staatlicher Förderung, aber dieser Nachteil nimmt mittlerweile ab (z
B
Model 3 oder Sion sind oder werden günstiger als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor)
Unterer Bereich
Zeitaufwand für das Aufladen von Fahrzeugbatterien bei Langstreckenfahrten im Vergleich zum Betanken von Fahrzeugen mit Diesel-, Benzin- oder Erdgasmotoren
Begrenztes Angebot an Ladestationen Keine Lademöglichkeit auf Nachtparkplätzen (z
B
für Bewohner von Mietwohnungen)
Fehlende Serviceinfrastruktur (Werkstätten) in Teilen der Welt, insbesondere in Entwicklungsländern
Keine Möglichkeit, bei kalten Außentemperaturen die Abwärme des Motors zum Aufheizen des Innenraums zu nutzen
Der Einsatz von Heizsystemen geht zu Lasten der Reichweite
Bei Traktionsbatterien ist bekannt, dass es zu Fahrzeugbränden an den Batterien kommen kann, die schwer zu bekämpfen sind
Anfang der 2010er Jahre wurde in mehreren Fachberichten auf diese Gefahren hingewiesen
Neben der Gefährdung der Fahrzeuginsassen ist seither auch die Problematik der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr bekannt.[29] Auch Pannendienste stehen vor neuen Herausforderungen, z
Für den Transport wird beispielsweise ein spezieller Kühlcontainer benötigt.[30] → Hauptartikel: Traktionsbatterie und Akkumulator
Als Energiespeicher haben sich vorerst Akkumulatoren, derzeit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, durchgesetzt
In der Akkumulatortechnik wurden in jüngster Zeit große Fortschritte gemacht, insbesondere was die Kosten der Akkumulatoren betrifft
Bei einer Verdopplung der Produktion sinken die Batteriepreise um etwa 6-9%
Während die Kosten im Jahr 2007 noch bei über 1000 $/kWh lagen, konnten große Elektroautohersteller ihre Batterien 2014 bereits für rund 300 $/kWh kaufen
Es wird davon ausgegangen, dass Elektroautos ab Batteriekosten von etwa 150 $/kWh wirtschaftlich mit konventionellen Autos mit Verbrennungsmotor konkurrieren können.[31] Auch Zyklenfestigkeit und Lebensdauer haben sich so weit erhöht, dass die Batterien mittlerweile für ein Autoleben ausreichen
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Lithium, die vor allem mit der Elektromobilität verbunden ist, stehen den Fortschritten in der Akkumulatortechnologie Preiserhöhungen bei den Rohstoffen zunehmend entgegen, sodass sich der Lithiumpreis innerhalb eines Jahres verdoppelt hat (Stand: September 2017).[32] Gleichzeitig ist der deutliche Anstieg des Lithiumabbaus durch die gestiegene Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt in den Ländern verbunden, in denen die Rohstoffe gefördert werden.[33] Alternativ werden immer wieder Brennstoffzellen als Energiewandler genannt
Diese haben aufgrund der mehrfachen Energiewandlung deutlich geringere Wirkungsgrade als Akkumulatoren, der verwendete Wasserstoff kann aber in wenigen Minuten nachgetankt werden
Mit dem Mirai hat Toyota seit 2014 ein solches Fahrzeug auf dem Markt
Kein deutscher Hersteller (Stand 2021) hat derzeit ein Brennstoffzellenauto im Angebot
Batteriewechselstation in Israel
EnBW-Ladestation in Karlsruhe mit Sonderparkplatz
Kostenlose Parkplätze zum Laden von Elektrofahrzeugen (Schild am Berliner Ernst-Reuter-Platz
Ältere Ladestation in Freiburg im Breisgau
Private Ladestation (Wallbox) in Wuppertal
In Europa wurde das Typ-2-Stecksystem für Wechselstrom genormt
In Ordnung schnelles Laden per Gleichstrom im Auto Um keine zweite Steckdose zu benötigen, wurde das kombinierte System Combined Charging System (CCS) entwickelt
Die technischen Vorgaben für neu zu errichtende öffentliche Ladepunkte in Deutschland wurden durch die Ladesäulenverordnung geregelt seit März 2016
Praktisch alle Elektroautos können mit entsprechendem Adapterkabel an jeder Steckdose geladen werden Da jedoch nur sehr wenige haushaltsübliche Steckdosen für dauerhaft hohe Ströme ausgelegt sind[34], bieten die Fahrzeughersteller und externe Dienstleister die Installation einer Wandladestation an Stationen, sogenannte „Wallboxen“, wenn das Fahrzeug an den Kunden verkauft wird.[35] Damit verbunden ist oft auch die Möglichkeit, höhere Leistungen zu erbringen ce, die die Ladezeit L verkürzt
Bis zum Inkrafttreten der Ladesäulenverordnung waren die Ladesäulen oft nur mit den bekannten Steckertypen ausgestattet, also Schuko, Campingstecker (CEE blau) und Drehstromstecker (CEE rot)
Diese sind jedoch meist auf Ströme von 16/32 Ampere begrenzt und liefern 11 kW bzw
22 kW Leistung als Drehstrom
Das ursprünglich in der Schweiz entwickelte „Park & Charge“-System öffentlicher Ladestationen für Solar- und Elektrofahrzeuge gibt es schon seit vielen Jahren
Die Tankstellen sind über einen europaweit einheitlichen Schlüssel zugänglich und liefern je nach Ausführung und Schutzart serienmäßig 3,5 kW oder 10 kW
Die Ladestationen der Drehstromnetzinitiative sind ähnlich konzipiert.[36] Abgesehen von diversen technischen Restriktionen in der Batterietechnik hängt die Ladegeschwindigkeit vor allem von der Leistung des Ladegerätes ab
Während das Laden eines Elektrofahrzeugs mit einer Batterie von etwa 20 kWh an einem herkömmlichen 3,3-kW-Haushaltsanschluss etwa 6-8 Stunden dauert, verkürzt sich die Ladezeit an einem 11-kW-Anschluss auf etwa 2 Stunden
Mit Schnellladegeräten sind deutlich schnellere Ladezeiten möglich: Mit 50 und mehr kW ist ein Elektrofahrzeug in der Regel in ca
30 Minuten für eine Weiterfahrt mit ca
80%
In Japan wird mit dem CHAdeMO-Stecksystem ein Schnellladesystem nur für Gleichstrom und bis zu 62,5 kW ausgebaut
Ab ca
2010 war dieser Ladeanschluss, neben einem für Wechselstrom, auch in vielen verfügbaren Elektroautos (Nissan Leaf, Mitsubishi i-MiEV, …) in Europa vorhanden, weshalb diese Ladestruktur dort ausgebaut wurde Zeit
Anfang 2014 gab es in Europa rund 250 CHAdeMO-Schnellladestationen, hauptsächlich in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz.[37] Tesla-Supercharger-Station der 3
Generation
Im Hintergrund Schränke mit den Gleichrichtern, daneben der Trafokasten, im Vordergrund der Kabelhalter
Tesla Motors betreibt mit den Superchargern ein eigenes proprietäres Schnellladenetz
Die Ladestationen der dritten Generation können bis zu 250 kW liefern, d.h
H
liefern mehr als 600A bei ca
400 V Batteriespannung
Seit 2019 ist der CCS-Standard auch in Europa verfügbar, teilweise parallel zum alten Typ-2-Stecker
Das Supercharger-Netzwerk ist derzeit nur für Tesla-Fahrzeuge nutzbar, obwohl aufgrund eines Fehlers auch andere Marken zeitweise Strom bekamen, und zwar kostenlos
Dies bewies die Kompatibilität
Die Zulassung für andere Marken ist u
A
dass die Säulen weder Anzeigen (z
B
für den Preis) noch Bedienelemente haben
Das CCS-Laden konnte zumindest mit einem Knopf am Stecker unterbrochen werden.
Das Netz öffentlich zugänglicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist in Europa noch nicht vollständig ausgebaut
Lange Ladezeiten der Akkus erfordern bei längeren Fahrten eine sorgfältige Routen- und Zeitplanung
Da es noch kein allgemein verfügbares Netz gibt, sind Verzeichnisse und Karten entstanden, die die Lage von Ladestationen und deren Lademodalitäten beschreiben
Die Internetdatenbank LEMnet wird von LEMnet Europe e.V
gepflegt
seit 2013
V
betrieben
Die Datenbank listet Ladestationen aller Betreiber auf
Ab Februar 2014 enthielt die Datenbank 5.300 aktive Standorte in Europa, wobei sich die meisten Stationen in der Schweiz und in Deutschland befanden
Aufgeführt sind auch die mehr als 640 Ladepunkte (Februar 2014) des RWE-Mobilitätsnetzes, von denen die meisten auch das Laden mit 32 A / 400 V Drehstrom ermöglichen
LEMnet bietet seine Daten auch für den privaten Gebrauch als Download für Navigationsgeräte und als Android-App an.[37] Das Drehstromnetz (320 Standorte im Februar 2014) ist eine Initiative von Privatpersonen, die private 400-V-Drehstrom-Ladepunkte fördert und damit ein schnelleres Laden als mit 230-V-Haushaltsstrom ermöglicht.[36] Mit Schwerpunkt auf den USA listet die Website EV Charger Maps EV-Fahrerberichte zu öffentlichen Stromzugangspunkten auf, die von EV Charger News koordiniert werden
Durch Electrify America werden bis 2020 tausende Ladestationen in den USA errichtet.[38] Mit MEGA-E hat die EU 2018 begonnen, den Bau von 322 Ladestationen in mindestens zehn europäischen Städten mit 29 Millionen Euro zu fördern
Ford, BMW, Daimler und der Volkswagen-Konzern gründeten ein Joint Venture namens Ionity, das mit dem Bau einer Pfanne begann -Europäisches Netz von Ladestationen im Jahr 2018, dem die Hyundai Motor Group im September 2019 beitritt
Mit Fokus auf Spanien bietet Alargador.org eine editierbare Karte mit Ladepunkten, die weltweit für Einträge offen ist
Alle Daten können hier auch in GPS-Navigation und elektronischen Kartenformaten kostenlos heruntergeladen werden
Im Jahr 2020 verfügte China über ein umfangreiches Netz an Ladestationen und galt als führender Markt für den Verkauf von Elektrofahrzeugen.[38] Laden eines Elektroautos
Aktuelle Kostenstruktur (TOC) verschiedener Antriebsarten
International geplante Förderung der Elektromobilität
Initiativen und Programme [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Europäische Union [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Nissan Leaf Akkupack
Besondere Bedeutung misst die Europäische Kommission der Elektromobilität bei
Im Rahmen der 2008 gestarteten European Green Cars Initiative des European Economic Recovery Plan sollten bis Ende 2013 gemeinsam mit der Industrie in einer Public-Private-Partnership (PPP) eine Milliarde Euro für Forschung und Entwicklung zu diesem Thema bereitgestellt werden von 420 Millionen Euro.[39] Die Nachfolgeinitiative European Green Vehicles Initiative wurde 2013 ins Leben gerufen
European Green Cars Initiative [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
→ Hauptartikel: European Green Cars Initiative
Hier wurde ein Ad-hoc-Beratungsgremium geschaffen, dem Vertreter der beteiligten Generaldirektionen der Europäischen Kommission und der europäischen Technologieplattformen European Road Transport Research Advisory Council (ERTRAC), European Technology Platform on Smart Systems Integration (EPoSS) und SmartGrids angehören
Diese und die Interessenverbände der Automobilhersteller und -zulieferer (EUCAR) und der Europäische Verband der Automobilzulieferer (CLEPA) haben Vorschläge zur Ausgestaltung der Green Cars Initiative eingereicht[40][41] und veranstalten gemeinsam mit der Europäischen Kommission Expertenworkshops , z.B B
zu den Themen Batterien[42][43] oder Systemintegration und E/E-Architektur des Elektrofahrzeugs[44] und haben eine Roadmap der europäischen Industrie erstellt[45]
Eine Verzahnung der Förderaktivitäten in Deutschland und Europa wird angestrebt.[46]
Die Europäische Union (EU) fördert den Bau von Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge entlang der wichtigsten Autobahnen zwischen Deutschland (67), Dänemark (23), den Niederlanden (30) mit rund 4,2 Millionen Euro aus dem europäischen Verkehrsförderprogramm Trans -Europäische Netze (TEN-V)
und Schweden (35 Ladestationen)
Dieses wird als Open-Access-Netz von Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge aufgebaut
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 8,42 Millionen Euro
Der Ausbau soll bis Ende 2015 abgeschlossen sein
Diese neuen Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge an wichtigen Verkehrsadern sollen dazu beitragen, den Ausbau des Elektrofahrzeugverkehrs in Nordeuropa zu beschleunigen.[47] Europäische Initiative für umweltfreundliche Fahrzeuge [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Auch die 2013 gestartete Nachfolgeinitiative der European Green Cars Initiative, die European Green Vehicles Initiative, ist als öffentlich-private Partnerschaft organisiert
2016 hatte er 84 Mitglieder[48] aus Industrie und Forschung
Neben dem Vertreter der beteiligten Generaldirektionen der Europäischen Kommission besitzt sie auch die Technologieplattformen European Road Transport Research Advisory Council (ERTRAC), European Technology Platform on Smart Systems Integration (EPoSS) und Smart Grids[48]
Darüber hinaus beteiligt es sich an Überwachungsprogrammen zur Überprüfung der Effizienz von Aktivitäten und an Programmen zur Einrichtung von Kommunikationskanälen zwischen EU-Mitgliedern und ihren Forschungseinrichtungen
Es ist geplant, in Zusammenarbeit mit der Initiative Elektromobilität+ und europäischen Ländern und Regionen eine sogenannte ERA-Initiative NET Cofund zur Förderung der Elektromobilität in Europa zu schaffen
Die neue Plattform baut auf den Erfahrungen, Netzwerken und Ergebnissen der Initiative Elektromobilität+ auf
Ziel ist es, die grenzüberschreitende Forschung und einen gezielten Politikaustausch zu Themen der E-Mobilität in Europa auf eine weitere Ebene der Zusammenarbeit zu heben
Mit dem zweigleisigen Ansatz der Initiative werden Forschung und Politik enger verzahnt, um die Einführung der Elektromobilität auf europäischer Ebene zu beschleunigen.
Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat 2014 eine Studie zu den Besitzern von Elektroautos in Deutschland und ihrem Nutzungsverhalten durchgeführt
Die meisten Käufer sind gut ausgebildet, männlich, haben ein höheres Einkommen und ein Durchschnittsalter von 51 Jahren
Nur etwa 22 Prozent der Käufer wohnen in größeren Städten, der Rest in kleineren Städten und auf dem Land, was verwundert, da das Elektroauto bisher wegen seiner geringen Reichweite als Stadtfahrzeug galt
80 Prozent der Befragten nutzen das Elektroauto als Zweitwagen
Der bisherige Zweitwagen wurde meist durch ein Elektroauto ersetzt
Die Fahrzeuge legen an jedem Werktag durchschnittlich 43 km zurück; sie fahren durchschnittlich 10.300 km pro Jahr im Vergleich zu 15.400 km pro Jahr bei einem Auto mit Verbrennungsmotor
Die Elektroautos werden von den Besitzern ähnlich wie Autos mit Verbrennungsmotor genutzt, aber die meisten Menschen nutzen ein Auto mit Verbrennungsmotor für Reisen, Urlaub und längere Strecken
Hauptmotivation für den Kauf eines Elektroautos sind günstigere Energiekosten und Fahrspaß sowie das Interesse an innovativer Fahrzeugtechnik und der Reduzierung der Umweltbelastung
Das Elektroauto wird hauptsächlich im Alltag genutzt
Die meisten Menschen laden ihr Fahrzeug täglich an ihrem Wohnort auf
Etwa 36 Prozent laden auch am Arbeitsplatz
Lademöglichkeiten im öffentlichen Raum spielen kaum eine Rolle
84 Prozent der Besitzer würden die Nutzung eines Elektroautos empfehlen
Die Mehrheit der gewerblichen Nutzer plant die Anschaffung weiterer Elektrofahrzeuge
„Damit bildeten die Befragten (die sogenannten Early Adopters) eine solide Ausgangsbasis für die weitere Verbreitung von Elektrofahrzeugen“, so die Forscher.[49] Förderprogramme und politische Initiativen [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Der Grundstein zur Förderung der Elektromobilität in Deutschland wurde im Integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) von 2007 gelegt.[50] Konkrete Maßnahmen wurden erstmals im Rahmen der Nationalen Strategiekonferenz Elektromobilität in Deutschland Ende 2008 diskutiert.[51] Die ersten Förderprogramme dafür wurden Anfang 2009 im Rahmen des zweiten Konjunkturpakets aufgelegt
Bereits 2015 hatte sich ein Industriekonsortium im Rahmen der Innovationsallianz LIB verpflichtet, in den nächsten Jahren 360 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung für Lithium-Ionen-Batterien zu investieren.[52] Die Bundesregierung hat im August 2009 einen Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität vorgelegt, dessen Ziel es ist, Klimaschutz mit Industriepolitik zu verknüpfen
Demnach soll Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität werden, indem bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße gebracht werden.[53] Als zentrale Anlaufstelle für Elektromobilität wurde Anfang 2010 eine Gemeinsame Geschäftsstelle der Bundesregierung (GGEMO) eingerichtet
Die von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Mai 2010 eingerichtete Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) mit Vertretern der beteiligten Wirtschaftszweige, Forschungsdisziplinen und Bundesministerien soll weitere konkrete Vorschläge zur Erreichung der Ziele des Nationalen Entwicklungsplans erarbeiten
Einen ersten Zwischenbericht[54] veröffentlichte die NPE am 30
November 2010
Im Rahmen des Konjunkturpakets II haben die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi), für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), für Umwelt , Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), für Bildung und Forschung (BMBF) und für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) haben eine Förderung von insgesamt 500 Millionen Euro für Projekte in 15 Themenbereichen angekündigt.[55] Koordiniert werden die Projekte von den jeweiligen Projektträgern in den Ministerien, z
B
von der VDI/VDE-IT als Projektträger Elektromobilität des BMU[56] oder dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt als Projektträger Elektromobilität des BMBF[57]
Die 15 Themenbereiche sind:
Aufbau eines Kompetenznetzwerks zur Systemforschung in der Elektromobilität (BMBF) Aufbau von Forschungszentren zur Kompetenzsteigerung in der Elektrochemie (BMBF) Energieforschung: Neue Förderinitiative „Elektrizität Schlüsselelemente der Elektromobilität: Speicher, Vernetzung, Integration“ mit den Förderschwerpunkten: „ Stromspeicher“, „Netze für die Stromversorgung der Zukunft“, „Konzepte zur Netzintegration“ und „Brennstoffzellen“ (BMWi) Entwicklung von Produktionstechnologien für Lithium-Ionen-Batterien (BMBF) Verkehrsforschung: kurzfristige Umsetzung des laufenden Projekts Vorschläge (z
B
Komponenten und Systeme zur Bremsenergierückgewinnung, Optimierung des Antriebsstrangs, Bordstromerzeugung zur Erhöhung der Reichweite, Nutzung der Motorabwärme zur Erzeugung elektrischer Energie, relevante Aspekte der Normung), wissenschaftliche Vorbereitung und Begleitung von Feldversuchen ( Daimler/RWE, Hybrid-Abfallsammelfahrzeug) (BMWi) Ausbau von Projekten im Rahmen von E-Energy: Neue r Forschung und Förderung g Schwerpunkte des BMWi („IKT für Elektromobilität“) und des BMU („Intelligente Netze, Erneuerbare Energien und Elektromobilität“) IKT-gestützte Lade-, Steuerungs- und Abrechnungsinfrastrukturen, elektronische Marktplätze und IKT-gestützter Technologiebetrieb von E-Mobilitätskonzepten und deren Einbindung in elektronische Versorgungsnetze, Dienste, Geschäftsmodelle, Normen und Standards (BMWi/BMU)
Folgende Modellregionen werden gefördert:[58] MeRegioMobil[59][60] eE-Tour Allgäu,[61] Future Fleet,[62] E-Mobility, GridSurfer,[63] Harz.EE-Mobility, Smart Wheels[64]
] Feldversuche Elektromobilität im Autoverkehr
Forschungsfragen: z.B
Alternative Ladeverfahren, Weiterentwicklung der Netzintegration erneuerbarer Energien, Erprobung und Abnahme weiterentwickelter Antriebssysteme
Der erste Flottentest mit 50 Mini-E wurde am 22
Juni 2009 in Berlin gestartet.[65] Flottentest Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr
Forschungsfragen: Entwicklung einer Methode zur Netzintegration Erneuerbarer Energien unter Nutzungsprofilen im Wirtschaftsverkehr, Erprobung von Fahrzeugen unter Alltagsbedingungen, Ermittlung des Energiebedarfs und der Nutzerakzeptanz (BMU) Position der Modellregionen für Elektromobilität in Deutschland Am 24
August 2009 wurde das Förderprogramm Modellregionen für Elektromobilität in Deutschland gestartet.[66] Insgesamt stehen den Regionen 115 Millionen Euro zur Verfügung
Auch die Nationale Organisation für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) ist beteiligt.[67] Folgende Modellregionen werden gefördert[68] (BMVBS): Hamburg,[69] Bremen/Oldenburg,[70] Rhein-Ruhr (mit Kompetenzzentren Aachen und Münster),[71] Rhein-Main/Nordhessen,[72] Sachsen (mit Schwerpunkt Dresden und Leipzig),[73] Stuttgart,[74] München, Berlin-Potsdam[75][76] (siehe auch: BeMobility) Batterietestzentrum (Zellen, Batterien, Systeme, Crashverhalten) z Zellen, Batterien, Systeme (BMVBS) Forschung und Entwicklung für eine Pilotanlage im Bereich Recycling von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien (BMU) Hybridbusse für umweltfreundlichen ÖPNV (über KfW) Kleinflotten von mindestens 10 Bussen für kommunale Verkehrsbetriebe (BMU) Errichtung von 25 Wasserstoff-Pilottankstellen (BMVBS) Modellvorhaben „Mobil mit Biomethan“ (Demonstration der gesamten Wertschöpfungskette zur Herstellung und Nutzung von Biomethan als Kraftstoff, einschließlich systemanalytischer Begleitforschung) (BMELV) Errichtung von eine Pilotsyntheseanlage zur Herstellung hochwertiger synthetischer Kraftstoffe („Bioliq ” b am Forschungszentrum Karlsruhe) (BMELV)
Das Forum Elektromobilität startete im September 2009 als Teil der Systemforschung Elektromobilität der Fraunhofer-Gesellschaft.[77] Das Forum sollte die Forschung der 33 beteiligten Fraunhofer-Institute in Kooperation mit Industriepartnern bündeln
Die Schaltzentrale der Fraunhofer-Systemforschung soll Darmstadt werden.[78] Das Projekt wurde bis 2011 mit 30 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II gefördert.[79] Der eNOVA-Strategiekreis Elektromobilität, ein Zusammenschluss deutscher Unternehmen aus den Schlüsselbranchen Automobile, Batterien, Halbleiterkomponenten, Elektrotechnik und Werkstoffe für den Leichtbau, hat im Februar 2011 eine Roadmap vorgestellt, die die Schwerpunkte von Forschung und Entwicklung benennt.[ 80]
Die technischen Standards für die Elektromobilität sind in den Arbeitskreisen der DKE/VDE zusammengefasst, die in der Übersicht Normung und Standardisierung weite Bereiche von der Fahrzeugtechnik über Ladestationen bis hin zu intelligenten Stromnetzen abdecken
Am 16
Mai 2011 veröffentlichte die Nationale Plattform Elektromobilität ihren zweiten Zwischenbericht,[81] woraufhin die Bundesregierung am 18
Mai 2011 ein nationales Regierungsprogramm Elektromobilität veröffentlichte.[82] Trotz der politischen Absichtserklärung ist bisher kein nennenswertes Marktwachstum zu verzeichnen
Umweltpolitiker forderten daher die Schaffung von Kaufanreizen für emissionsfreie Autos, privilegierte Parkplätze und die Öffnung von Busspuren, um die Markteinführung von Elektroantrieben zu fördern.[83] Von 2013 bis 2015 förderte die Bundesregierung die Projekte Living Lab BW E-Mobil (Baden-Württemberg), Internationales Schaufenster Elektromobilität (Berlin/Brandenburg), Unsere Pferdestärken sind elektrisch (Niedersachsen) und Elektromobilität verbindet (Bayern/Sachsen)
das Schaufenster Elektromobilität
mit insgesamt 180 Millionen Euro.[84]
Im April 2016 wurden Kaufprämien in Höhe von 4.000 Euro für Elektroautos und 3.000 Euro für Plug-in-Hybridautos bewilligt (siehe oben)
Im Mai 2017 wurde im Deutschen Bundestag eine überparteiliche Gruppe von Abgeordneten zur Förderung der Elektromobilität gegründet.[85] Elektromobilitätsgesetz und Ladesäulenverordnung [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
→ Hauptartikel : Elektromobilitätsgesetz und Ladesäulenverordnung
Diese Plakette muss am Fahrzeugheck angebracht werden, damit ausländische, elektrisch betriebene Fahrzeuge ohne ausländisches E-Kennzeichen und ohne ausländische E-Plakette in Deutschland die gleichen Privilegien nutzen können wie in Deutschland zugelassene
Union und SPD haben sich 2014 darauf verständigt, die Elektromobilität durch nutzerorientierte Anreize ohne Kaufprämien zu fördern
Das im September 2014 von der Bundesregierung initiierte Gesetz zur bevorzugten Nutzung von Elektrofahrzeugen, kurz Elektromobilitätsgesetz (EmoG), ist am 12
Juni 2015 in Kraft getreten (BGBl
I S
901)
Es ermöglicht den Kommunen, Änderungen der Straßenverkehrsordnung vorzunehmen, z
B
Parkplätze an Ladestationen für Elektrofahrzeuge reservieren, kostenlose Parkplätze anbieten, Ausnahmen von Zufahrtsbeschränkungen anordnen und Busspuren für gekennzeichnete Fahrzeuge öffnen.[86][87] Das Gesetz gilt bis 2026
Großstädte lehnen jedoch die Öffnung von Busspuren für Elektroautos ab,[88] weil die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des öffentlichen Nahverkehrs beeinträchtigt würden
Seit dem 17
März 2016 gilt die Verordnung über technische Mindestanforderungen für den sicheren und interoperablen Bau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge (Ladesäulenverordnung – LSV)
Sie enthält Regelungen zur technischen Umsetzung (Ladenormen), zum Bau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladestationen
Am 25
März 2021 ist das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) in Kraft getreten.[89]
Eine Studie aus dem Jahr 2010 berechnete die Kosten, um eine Million Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen, wie es die Bundesregierung anstrebt
Laut Forschungsverbund Energie Impuls OWL entstehen bis 2020 Mehrkosten zwischen 0,8 und 2,7 Milliarden Euro, abhängig von der weiteren Entwicklung der Ölpreise und Batteriekosten
Die Mehrkosten variieren stark zwischen den Fahrzeugklassen
Die Batterie- und Energiekosten bestimmen der Studie zufolge die Entwicklung der sogenannten Differenzkosten zwischen Elektroautos und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
Je stärker die Batteriekosten sinken und je schneller der Ölpreis gleichzeitig steigt, desto geringer sind die Mehrkosten für Elektrofahrzeuge
Wenn der Preis für Akkus bis 2020 auf 120 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität fällt (tatsächlich lag der Preis Anfang 2014 bei 300 Euro/kWh, siehe Preisentwicklung Akkus) und der Ölpreis auf 200 US steigt Dollar pro Barrel Rohöl gleichzeitig werden sich alle elektrischen Fahrzeugklassen auszahlen
Den Kosten für die Batterie stehen auch bei steigenden Strompreisen Einsparungen an der Zapfsäule gegenüber
In diesem günstigsten Szenario sind die Mehrkosten der ersten Million Elektrofahrzeuge auf 0,8 Milliarden Euro begrenzt
Wird die E-Fahrzeugflotte ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben, rechnen die Forscher im Jahr 2020 mit 2,1 Millionen Tonnen weniger Treibhausgasen.[90] Das Beratungsunternehmen McKinsey hat in einer Studie aus dem Jahr 2011 eine Grafik vorgestellt, die zeigt, welcher Fahrzeugtyp zu welchem Benzin- oder Batteriepreis am sparsamsten ist
Dementsprechend wäre das batterieelektrische Auto bei einem Kraftstoffpreis von mehr als 1 USD pro Liter und einem Batteriepreis von weniger als 300 USD pro kWh am sparsamsten.[91][92] Tatsächlich lag Ende 2013 der Kraftstoffpreis in vielen Ländern bereits über 1 USD pro Liter und der Preis für Batterien unter 200 USD pro kWh.[93] Etwa 30 % des weltweit geförderten Lithiums wird in Chile unter Nutzung des Grundwassers gewonnen, was die Austrocknung der Landschaft, insbesondere in Trockengebieten, fördert und die Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung verschmutzt oder zerstört.[94][95] Diese Berichte beruhen jedoch auf veralteten oder unbelegten Zahlen, eine neue Studie kommt zu einem deutlich umweltfreundlicheren Ergebnis.[96] Nach aktuellen Berechnungsmethoden werden für das Lithium in einer 64-kWh-Batterie 3840 Liter Wasser verdampft, was dem Wasserverbrauch bei der Herstellung von 250 Gramm Rindfleisch, zehn Avocados, 30 Tassen Kaffee oder einer halben Jeans entspricht
[97] Zudem wird knapp ein Drittel (37 %) des Lithiums weltweit für wiederaufladbare Batterien verwendet, wovon nur ein Teil für Elektroautos verwendet wird.[98] Forscher der TU Dresden forderten in einer Studie Kaufprämien für Elektrofahrzeuge
„Förderanreize jeglicher Art verkürzen die Zeit zwischen der ersten Auseinandersetzung mit dem Thema Elektromobilität und dem Kauf des Fahrzeugs erheblich
[…] Kaufprämien würden durch die Erweiterung der Zielgruppen die Nachfrage deutlich steigern.“[99]
2012 kritisierte die Deutsche Umwelthilfe die Förderstrategie der Bundesregierung als „von Anfang an falsch und kontraproduktiv“
Vor allem große Unternehmen wie Porsche und BMW würden für fragwürdige Prestigeentwicklungen gefördert, während der innovative Mittelstand bereits Lösungen am Markt anbietet, die nicht gefördert wurden.[11] Der Bundesverband Erneuerbare Energien begrüßte das 2014 verabschiedete Elektromobilitätsgesetz, kritisierte aber, dass es E-Bikes nicht fördere und zudem schwere Plug-in-Hybride bevorzuge.[100] Umweltverbände wie der BUND kritisieren, dass Elektrofahrzeuge nur dann ökologisch sinnvoll sind, wenn der Strom dafür aus erneuerbaren Energien stammt und sie in eine Gesamtstrategie eingebettet sind, die auch den öffentlichen Nahverkehr und die Verkehrsentlastung einschließt.[101][102]
In der Entwicklungshilfe tätige Vereine wie Brot für die Welt weisen darauf hin, dass die Herstellung von Lithium für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge in Entwicklungsländern zu erheblichen ökologischen Schäden führt.[103] Experten bemängeln in diesem Zusammenhang auch das Fehlen von Studien zu den ökologischen Folgen des Lithiumabbaus.[104] Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation aus dem Jahr 2018, die von der IG Metall in Auftrag gegeben und unter Mitwirkung von Automobilunternehmen durchgeführt wurde, soll der Wechsel vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität in Deutschland bis 2030 zum Ausstieg führen von bis zu 111.000 Arbeitsplätzen in der führenden Automobilindustrie
Die durch die Elektromobilität neu geschaffenen Arbeitsplätze wurden bereits mit diesem Wert verrechnet.[105] Eine vom Umweltverband BUND in Auftrag gegebene Modellrechnung geht davon aus, dass in den nächsten zehn Jahren 360.000 Stellen (von insgesamt 800.000) wegfallen könnten, fast dreimal so viele Stellen wie zuvor vom Fraunhofer-Institut IAO prognostiziert
Die Differenz ergibt sich daraus, dass das BUND-Modell auch den Wegfall von 160.000 Arbeitsplätzen durch die geringere Anzahl benötigter Teile in der Elektroauto-Produktion und 50.000 Arbeitsplätzen durch den Umstieg auf den ÖPNV berücksichtigt
Gleichzeitig fordern die Autoren der Studie keinen Stopp des technischen Wandels, sondern eine bessere Vorbereitung, z
durch Politik.[106]
Im Gegensatz zu größeren Pkw sind leichte Elektrofahrzeuge (ua Klasse L7e) derzeit trotz ihrer von Grünen kritisierten größeren Umweltfreundlichkeit vom Umweltbonus ausgenommen.[107] Ein Bericht der Nationalen Plattform Zukunft Mobilität (NPM) für die Bundesregierung vom Januar 2020 warnt vor dem Wegfall von bis zu 410.000 Arbeitsplätzen bis zum Ende des Jahrzehnts, davon 88.000 in Produktion und Motoren und Getrieben
Der Verband der Automobilindustrie kritisierte die Studie und wies darauf hin, dass diese Zahlen auf der Annahme beruhten, dass kaum noch E-Autos und Batteriezellen in Deutschland hergestellt würden und die verkauften E-Autos überwiegend importiert würden
Dies sei ein „unrealistisches Extremszenario“, da die Hersteller derzeit ihre Produktpalette an Elektroautos erweitern.[108][109] Die Studie wurde von IG-Metall-Chef Jörg Hofmann geleitet und fordert die Automobilhersteller auf, ihr Personal strategisch zu planen und neue Qualifizierungszentren aufzubauen.[109] Bestand an Elektro-Pkw [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Der Anteil von Elektro-Pkw an den Neuzulassungen lag 2015 unter 0,50 Prozent, rein elektrisch angetriebene Pkw machten im Januar 2017 0,07 Prozent aus.[110] Die folgende Tabelle bietet einen Überblick mit den Zielen und einem Verlaufsdiagramm:
Jahresbestand
(1
Januar) [111][112] Neuzulassungen[113][114] Stilllegung[115][116] Zuwachs 2002 19 248 −229 2003 2.348 28 248 −220 2004 2.169 61 250 −189 2005 2.038 47 249 −20 200 1.790 8 255 -247 2007 1.436 36 204 -168 2009 1.452 162 224 -168 2009 1.452 162 224 -62 2010 1.588 541 207 334 2011 2.307 2.154 424 1.730 2011 4.541 2.956 893 2.063 2013 7.114 6.051 1.903 4.148 2014 12.156 8.522 3,443 [117] 5.079 2015 18.948 [118] 12.363 [119] 5.809 6.554 2016 25.502 [120] 11.410 [121] 2.890 8.520 2017 34.022 [122] 25.056 [123] 5.217 19.839 2018 53.861 [124] 36,062 6,748 29.314 2019 83.175 [125] 63.281 9.839 53,442 2020 136.617 194.163 21.697 172.466 2021 309.083 355.961 1 [126] 2022 49.198 2 [126] 1 bis Dezember 2021
2 bis Februar 2022
Autohersteller wie Audi haben Personenkraftwagen (Autos) als Elektrofahrzeuge schon lange in der Entwicklung
Allerdings basierten die Konzepte zunächst auf Hybridfahrzeugen wie dem Audi A4 B5
Im April 2016 hatten die deutschen Großserienhersteller BMW, Daimler, Volkswagen und Ford mindestens ein Elektroauto-Modell im Verkaufsprogramm
Smart hatte für Ende 2016 ein Elektrofahrzeug und Opel für Frühjahr 2017 den fünfsitzigen Opel Ampera-e auf Basis des Chevrolet Bolt mit einer Reichweite von 520 km nach NEFZ bzw
383 km nach EPA angekündigt.[127] Tatsächlich kam der Smart fortwo ED im Frühjahr 2017 auf den Markt
Der Ampera-e ist aufgrund der Turbulenzen durch die Opel-Übernahme durch Peugeot erst seit Januar 2018 wieder bestellbar.[128] Daimler hat die Produktion des B 250e im dritten Quartal 2017 eingestellt.[129] Voraussichtlich ab 2018 werden Tesla Motors und Nissan mit ihren neuen Modellen Tesla 3 und dem neuen Leaf mit gesteigerten Reichweiten von 400 bis 500 km zu Preisen, die ihren Fahrzeugklassen entsprechen, der Entwicklung einen weiteren Schub geben
Der Marktführer in Europa für Elektroautos (Stand 2015), Renault, möchte seine Modelle Zoé und Kangoo ZE um Varianten mit größerer Reichweite[130] und einem neuen Elektromotor[131] ergänzen
auf diese Initiative in den nächsten Jahren reagieren
Aber auch Volkswagen, europäischer Marktführer bei konventionellen Verbrennungsmotoren, will den I.D
bis 2020 ein fünfsitziges E-Mobil mit bis zu 600 Kilometer Reichweite auf den Markt bringen.[132] Neben seinem i3 bringt BMW 2019 den Elektro-Mini und 2021 einen elektrifizierten X3, dann den i4
Bis Ende 2018 will Audi das Elektro-SUV e-tron anbieten, Daimler folgt 2019 mit dem Modell Mercedes EQC.[133] Hyundai brachte 2016 den Ioniq Electric und 2018 den Kona Electric mit Reichweiten von bis zu 449 km auf den Markt
Auch die Serienproduktion der Kleintransporter startete 2016
Im April 2016 kündigte die Post an, die Serienproduktion des Streetscooter Work zu starten, bis Ende des Jahres sollen die ersten 2.000 Fahrzeuge produziert werden; Bis August 2016 wurden 1.000 Fahrzeuge produziert
Langfristig soll die gesamte Flotte von rund 70.000 Fahrzeugen durch Elektroautos ersetzt und möglicherweise auch Fahrzeuge für andere Kunden gefertigt werden
Ab 2017 sollen jährlich ca
10.000 Fahrzeuge produziert werden.[134] 2017 wurde das Sortiment um den Streetscooter Work L und den Streetscooter Work XL erweitert
2016 wurden dann 1.669 und 2017 3.863 Streetscooter produziert.[135] Bereits Mitte 2018 geht Volvo mit seinem Volvo FL electric in Serie.[136] Daimler plant, 2019 mit der Serienproduktion des Fuso Ecanter zu beginnen und damit mit Elektro-Lkw in den innerstädtischen Verteilerverkehr einzusteigen.[137][138] Ab 2021 startet MAN mit dem eTruck die Serienproduktion von Elektro-Lkw für den Verteilerverkehr.[139] Im Bereich der leichten Elektrofahrzeuge sind in den letzten Jahren auch elektrische Nutzfahrzeuge von Herstellern wie ARI Motors, Goupil oder Tropos Motors Europe auf den Markt gekommen
Mit ihren geringen Abmessungen bieten sie vor allem im Stadtverkehr eine Alternative zum konventionellen Gütertransport.
Auch für Nutzer ohne direkten Stromanschluss zu Hause will das Light & Charge-Projekt Anschlüsse an den öffentlich zugänglichen Laternenparkplätzen schaffen.[140] In Deutschland gibt es mehrere Projekte zum Aufbau öffentlicher Ladenetze entlang der Autobahnen, wie etwa das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Schnellladenetz für Achsen und Metropolen, kurz SLAM, oder das Investitionsprogramm der Autobahnraststättenbetreiber Tank & Rast, der bis auf wenige Ausnahmen alle Autobahnraststätten und deren Tankstellen in Deutschland betreibt und verwaltet, rund 400 Raststätten mit Schnellladestationen auszustatten, um das größte zusammenhängende Netz an Schnell- Ladestationen an deutschen Autobahnen ab 2018.[142] Im März 2018 wurden 295 und ein Jahr später 318 Raststätten von Tank & Rast mit Schnellladestationen ausgestattet.[143] Aber auch die Hersteller von Elektroautos wie Nissan und insbesondere Tesla mit seinem proprietären System Tesla Supercharger[144] bauen ein flächendeckendes Schnellladenetz auf
Hinzu kommt die Entscheidung von ALDI Süd, alle Filialen mit eigenen Parkplätzen, ein Potenzial von über 1000 Ladestationen in Süddeutschland, mit Lademöglichkeiten auszustatten
Anfang 2016 gab es Schnelllademöglichkeiten an über 50 Standorten, im März 2019 an 87 Standorten, auch mit bis zu 50 kW in Autobahnnähe.[144][145] Auch in immer mehr kleineren Städten wird die Ladeinfrastruktur verbessert, z
wie in Calw.[146] Darüber hinaus können durch die Bildung von Kooperationen wie z.B
So haben beispielsweise der Energieversorger EnBW und die Baumarktkette hagebau die Möglichkeit erhalten, ihre E-Fahrzeuge während des Einkaufs an Schnellladestationen aufzuladen.[147][148]
Seit Juni 2020 gibt es in einem Projekt in Essen sogenannte Smart Poles, das sind Straßenlaternen mit einem AC-Ladepunkt vom Typ 2 mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW.[149] Die Universität Duisburg-Essen testet seit 2021 das induktive Laden von Taxis am Taxistand in Mülheim an der Ruhr.[150] Tesla Model X an einer Supercharger-Ladestation
Peugeot e208 auf Fastned HPC mit einer maximalen Ladeleistung von 300 kW
Schnellladestation Aldi Süd in Hilden
Ladestation bei der U-Bahn in Düsseldorf
Schnellladestation bei IKEA in Wuppertal
Smart Poles in Essen
Intelligente Stangen
Befestigte Schnellladepunkte im Seed & Greet Ladepark Kreuz-Hilden
HPC-Ladepunkte an Autobahnraststätten
Elektrisches Polizeiauto im Programm „VLOTTE“
Förderprogramme und politische Initiativen [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
In Österreich wurden 2009 drei Programme zur Energieforschung, Automobilentwicklung und Marktvorbereitung gestartet
Im gleichen Jahr wurden die Modellregionen „VLOTTE“ in Vorarlberg[151] und „ElectroDrive“ in Salzburg[152] gestartet und der e -connected Initiative für Elektromobilität und nachhaltige Energieversorgung gegründet.[153] Neben den mit Bundesmitteln aufgebauten Modellregionen hat sich in Kärnten die Initiative „Lebensland Kärnten“ gebildet
Treibende Kraft hinter dieser Initiative ist die Kärntner Landesregierung.[154] 2017/2018 fördern das Umweltministerium, das Verkehrsministerium und die Automobilindustrie die Anschaffung von Elektro-Pkw, Elektro-Zweirädern und die Installation von Ladestationen mit insgesamt 72 Millionen.[155][156 ]
Rechtliche Rahmenbedingungen [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Zur Förderung der Elektromobilität hat die österreichische Bundesregierung zusätzlich zu den Subventionen gesetzliche Maßnahmen beschlossen
Steuervergünstigungen: Elektrofahrzeuge sind von der Normverbrauchsteuer (NoVA) und der kraftfahrzeugbezogenen Versicherungssteuer befreit
Für die private Nutzung von elektrisch betriebenen Firmenfahrzeugen besteht kein geldwerter Vorteil
Neues E-Kennzeichen: Für elektrisch betriebene Fahrzeuge gibt es ein neues Kennzeichen: grüne Buchstaben auf weißem Grund
157]
Entwicklung und Inventarisierung [ bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Von 2010 bis 2018 hat sich die Elektromobilität in Österreich sehr dynamisch entwickelt: Elektro-Pkw: Von 2016 bis 2017 stiegen die Neuzulassungen von elektrisch betriebenen Pkw um 42 %, der Zuwachs bei Plug-in-Hybriden lag bei 39 %
Dadurch stieg die Zahl der elektrisch angetriebenen Pkw bis November 2018 auf 26.166 Fahrzeuge
[158] [159]
E-Bikes: In Österreich wurden 2017 mehr als 120.000 E-Bikes verkauft
Der Marktanteil von Elektrofahrrädern am Gesamtfahrradmarkt ist von rund 22 % im Jahr 2016 auf 29 % im Jahr 2017 gewachsen
Ladeinfrastruktur: In Österreich gibt es 35 E-Bikes
Ladestationen pro 100.000 Einwohner
Diese 3.008 Stationen (Stand Nov
2017) bedeuten Platz 5 innerhalb der EU, hinter Luxemburg (37), Schweden (38), Dänemark (45) und den Niederlanden (180 E-Ladestationen pro 100.000 Einwohner).[160] Ende 2018 werden 23 Schnellladestationen an Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen verfügbar sein
Dies entspricht einer durchschnittlichen Distanz von 100 km
Alle Ladestationen sind mit den Steckertypen CHAdeMO, Combo2 und Typ 2 ausgestattet und ermöglichen das Laden von bis zu 150 kW in 30 Minuten.[161] Wichtige Gründe für den Kauf eines Elektro-Pkw sind:
Umwelt: Der wichtigste Grund für Verbraucher ist der Klimaschutz
Mit derzeit 28 % der Gesamtemissionen ist der Verkehr der wichtigste Verursacher von Treibhausgasen in Österreich
Elektroautos haben weniger CO 2 -Emissionen
[162]
-Emissionen
Steuervorteile: Seit 2018 sind Elektroautos zum Vorsteuerabzug bei Dienstwagen berechtigt
Datei: Elektroautos unterstreichen das Umweltbewusstsein eines Unternehmens
Auch Privatbesitzer machen mit dem grünen Nummernschild auf sich aufmerksam
Einfache Handhabung: Elektroautos können an normalen Steckdosen aufgeladen werden
Das Netz öffentlicher Ladestationen wächst
[163]
Betriebskosten: Der Durchschnittspreis liegt bei 3,50 Euro pro 100 Kilometer
Dieser Wert kann jedoch je nach Fahrweise, Fahrzeugmodell, Strompreis und Geschwindigkeit der Ladestation stark variieren
Die Wartungs- und Reparaturkosten für Elektroautos sind rund 35 % niedriger als für vergleichbare Benzin- oder Dieselfahrzeuge, da sie technisch einfacher zu bauen sind[164]
Gepäck- und Touristentransport in Zermatt mit Elektrofahrzeugen
Pioniergemeinschaft Mendrisio und andere Praxisprojekte [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Elektromobilität wird in der Schweiz seit 1994 gefördert, als in der Gemeinde Mendrisio die grösste europäische Modellregion gegründet wurde
Von 1994 bis 2001 wurden dort über 400 Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht, zwei Drittel davon für den privaten Gebrauch
Ziel des Versuchs war es, folgende Ziele zu erreichen: Demonstration der Alltagstauglichkeit von Light Electric Vehicles (LEM)
Prüfung und Evaluation von Fördermaßnahmen für LEM
Die Einbindung von LEM in zukunftsorientierte, umweltfreundliche Mobilitätskonzepte
Die Alltagstauglichkeit ist nachgewiesen
Obwohl die meisten privaten Teilnehmer den LEM als Zweitwagen gewählt haben, hat sich ihre Gesamtmobilitätsleistung nicht erhöht, d.h
h
auf allen Strecken, die mit dem LEM abgedeckt wurden, ergab sich ein Vorteil für die Energie- und Umweltauswirkungen
Mendrisio hat eines gezeigt: Ist der Anschaffungspreis von E-Autos im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen zu hoch, werden sie nicht gekauft
Der Erfolg wird also wesentlich durch die Wirtschaftlichkeit von E-Autos im Vergleich zu konventionellen Autos bestimmt.
Die positiven Erfahrungen und die Sensibilisierung für die Elektromobilität im Tessin führten 2014 zu einer breiten politischen Debatte, das Tessin zum Pilotkanton für Elektromobilität zu machen
Unter anderem soll ein Bonus-Malus-System dafür sorgen, dass energieeffizientere Fahrzeuge auf die Straße gebracht werden
Die damalige Koordinierungsstelle InfoVEL ist wieder in die Vorbereitungen eingebunden
Der Synthesebericht zum Grossversuch ist als Teil des Jahresberichts 2001 des Bundesamts für Energie online verfügbar.[165] Am 16
Juni 2015 findet anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des weltweit wegweisenden «Mendrisio Project» der Nationaltag der Elektromobilität, der Swiss eDay, erstmals in der Schweiz statt
sind nicht erlaubt und werden oft als autofrei bezeichnet
Dazu gehören die Schweizer Städte Braunwald, Gimmelwald, Mürren, Niederrickenbach, Riederalp, Saas-Fee, Stoos, Wengen BE und Zermatt
Gäste, die über Nacht bleiben und mit dem Auto anreisen, müssen das Auto ebenfalls vor den Resorts abstellen
Elektrofahrzeuge aber auch Traktoren und Maschinen mit Verbrennungsmotor sowie andere Ausnahmen (Arzt, Feuerwehr, Müllabfuhr etc.), aber kein motorisierter Individualverkehr
Die Schweiz verfügt über keine eigene Automobilindustrie, weshalb die öffentliche Hand, namentlich der Bund, in Fragen der Subventionierung oder Förderung der Elektromobilität deutlich zurückhaltend ist
Ein weiteres Praxisprojekt startete 2010 mit dem Projekt „alpmobil“, bei dem Urlauber für 70 Franken pro Tag ein Elektroauto mieten und elektrisch die Region erkunden konnten
Nutzer machten erste Erfahrungen mit Elektromobilität, die Anbieter sammelten Informationen über mögliche Hindernisse und Schwierigkeiten
Dass 80 % der Kunden mit dem Angebot zufrieden waren, zeigt, dass die Akzeptanz von Elektroautos hoch ist und trotz einiger Pannen die Qualität der Testwagen, hier war es der Kleinwagen Think, auch in einer bergigen Region ausreichend ist
Die jährlich aktualisierten Berichte „Elektromobilität vor Ort“[165] der Kommission „VillE“ beleuchten den Stand lokaler Elektrifizierungsstrategien in der Schweiz und präsentieren mit vielen Praxisbeispielen nützliche Tipps und Handlungsempfehlungen für Gemeinden, Energieversorger und weitere lokale Akteure
Politische Initiativen [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Um diese Akzeptanz weiter zu steigern, engagieren sich inzwischen eine Reihe von Verbänden und Interessensvertretungen für die Elektromobilität
Mit dem „Schweizer Forum für Elektromobilität“ wurde 2011 vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) und dem Touring Club Schweiz ein neues Kompetenzzentrum für Elektromobilität geschaffen
Ziel des Kompetenzzentrums ist es, allen Stakeholdern und Interessengruppen praktische Entscheidungshilfen beim Einstieg in den Markt der Elektromobilität zu bieten
Als besonderes Highlight veranstaltet das Schweizer Forum Elektromobilität[165] seit 2010 seinen jährlichen Kongress
Aus der ersten Kongressausgabe ging die „Luzerner Charta“ hervor, eine Absichtserklärung aller an der Entwicklung der Elektromobilität Beteiligten
Aus der „Charta“ entstand im Folgejahr die „Challenge of Lucerne“
Diese verpflichtet die Unterzeichner, ihre Ziele und Leistungen für die kommenden Jahre darzustellen
So sollen beispielsweise bis 2020 alle Zwei- und Dreiräder sowie die meisten Zustellfahrzeuge der Post elektrisch betrieben werden
2012 wurde am 3
Kongress die „Swiss Road Map“ vorgestellt, die von 30 Unternehmen getragen wird
Diese Roadmap konzentriert sich auf die notwendigen Sofortmassnahmen öffentlicher und privater Akteure für eine beschleunigte Markteinführung von Plug-in-Elektrofahrzeugen in der Schweiz.
Der Verein Elektromobilität Schweiz[166] wurde im Herbst 2012 gegründet
Als Arbeitsgrundlage dient die Roadmap Elektromobilität Schweiz
Mit dem Projekt EVite wurde gleichzeitig der privat finanzierte Aufbau eines landesweiten, schweizweiten Schnellladenetzes für Elektroautos gestartet.[167] Zudem lancierte der Verein am 16
Juni 2015 erstmals den nationalen Tag der Elektromobilität, den Swiss eDay, um möglichst vielen Menschen den Zugang zur Elektromobilität zu ermöglichen.[168] Die Berggemeinde Eischoll im Schweizer Kanton Wallis kaufte 2015 mit Hilfe von Sponsoren ein Elektroauto, um es täglich an jedermann zu vermieten.[169] Vertragsgrundlagen und Pläne [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Am 9
Februar 2009 veröffentlichte die französische Regierung den Pacte Automobile[170], in dem sie ihre Absichten und Ziele bei der Entwicklung der Elektromobilität konkretisiert
Neben der Gründung einer Arbeitsgruppe zum Ausbau der Infrastruktur enthält das Papier konkrete Zahlen zur geplanten Finanzierung
Insgesamt sollen 250 Millionen Euro an Krediten für die Entwicklung „grüner Produkte“ bereitgestellt werden, 50 Millionen Euro wurden sofort in den „Fonds demonstratuer“ eingezahlt, der bis 2012 insgesamt 400 Millionen Euro für die Entwicklung bereitstellt von Prototypen und Demonstrationsmodellen für die Bereitstellung von Elektroautos.[171] Eine erste Ausschreibung des Fonds ist bereits abgeschlossen, elf Projekte werden mit insgesamt 57 Millionen Euro gefördert
Die Bewerbung für eine zweite Ausschreibung endete im Juni 2009
Darüber hinaus unterstützt die französische Regierung den Kauf von Elektroautos mit einem Bonus von 5.000 Euro beim Kauf eines Autos mit weniger als 60 g/km CO 2 -Ausstoß
Das Ziel von 100.000 Elektroautos auf französischen Straßen bis 2012 wurde festgelegt
Am 1
Oktober 2009 legte das Ministerium für nachhaltige Entwicklung einen nationalen Plan zur Entwicklung „sauberer“ Autos vor.[172] Darin enthalten ist ein Budget von 1,5 Milliarden Euro, das der Staat bis 2020 in 14 Projekte investieren soll
Zusammen mit der Beteiligung von Automobilherstellern und -zulieferern werden bis 2020 Investitionen von 4,75 Milliarden Euro angestrebt.[173] Neben den bereits angekündigten Plänen, z.B
B
die staatliche Beteiligung am Bau einer Batteriefabrik bei Paris durch Renault, wurden neue Ziele gesetzt und bestehende konkretisiert
Ein Fokus liegt auf der Entwicklung eines Standards für Ladesysteme und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur, wobei nur 10 % der Lademöglichkeiten an öffentlichen Orten zu finden sein sollen, die restlichen 90 % zu Hause und am Arbeitsplatz
Weitere Ausschreibungen für deren Entwicklung sind in naher Zukunft angekündigt
Darüber hinaus wurde beschlossen, bis 2015 100.000 Elektrofahrzeuge von staatlichen und privaten Unternehmen zu kaufen
Die französische Regierung sieht das Ziel des Plans in 2 Millionen Elektroautos auf französischen Straßen bis 2020.[174] Die Stadt Paris startete in der ersten Dezemberwoche 2011 ein öffentliches Mietprogramm für Elektroautos
Zunächst standen 250 Fahrzeuge bereit, im Sommer 2012 sollen es 3000 Autos sein.[175] Dieser Artikel oder Abschnitt muss überarbeitet werden: Wurde das Ziel erreicht?
Bitte helfen Sie mit, es zu verbessern, und entfernen Sie dann dieses Flag
Wurde das Ziel erreicht? Vor einiger Zeit hat die Stadt beschlossen, Dieselautos bis 2024 aus der Stadt zu verbannen – pünktlich zu den Olympischen Sommerspielen
Ab 2030 dürfen in der französischen Hauptstadt keine Benzinautos mehr fahren.[176][177][178]
In Großbritannien unterstützt die Low Carbon Vehicles Innovation Platform des Technology Strategy Board Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte zur Elektromobilität
Inzwischen wurden mehrere Ausschreibungen veröffentlicht, so Ende Februar 2009 für kostengünstigere und leistungsfähigere Hybrid- und Elektrofahrzeuge in Höhe von 10 Mio
₤.[179] Am 26
Juli 2017 wurde bekannt gegeben, dass nach 2040 keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verkauft werden
In London darf dann nicht mehr gefahren werden
Ziel ist es, den Verkehr bis 2050 vollständig emissionsfrei zu machen.[180][181][182]
Premierminister Boris Johnson kündigte am 18
November 2020 an, dass der Verkauf von reinen Verbrennerfahrzeugen ab 2030 verboten und Hybridmodelle nur noch bis 2035 verkauft werden sollen.[183] Die Pläne der Regierungschefin des Landes, Nicola Sturgeon, sehen einen Ausstieg aus Diesel und Benzin bis 2032 vor.[184] Es wird der Plan verfolgt, die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor im Jahr 2030 zu stoppen und den Verkehr bis 2040 vollständig CO 2 -neutral zu gestalten
Dazu soll auch die Schifffahrt gehören und dort Schweröl als Antriebsmittel abgeschafft werden.[185] Anfang 2009 stellte das italienische Wirtschaftsministerium im Rahmen des Projekts Industria 2015 180 Millionen Euro bereit.[186] Mobilität im Allgemeinen, aber vor allem das Elektroauto, soll hier gefördert werden
Rom hat sich verpflichtet, bis 2024 Dieselfahrzeuge aus der Innenstadt zu verbannen.[187] Neuzulassungen und Bestand Bundesweit (BEV und PHEV)[188] Jahr Typ Neuzulassungen Bestand 2019 Pkw 17 065 39 186 LDV 1 015 5 243 Bus 65 537 Motorrad 1 810 4 613
2 000 Euro Kauf (auch über Leasing) bzw Langzeitmiete eines reinen Elektrofahrzeugs (Batterie oder Brennstoffzelle)
2.000 Euro für den Kauf (auch per Leasing) oder Langzeitmiete eines Elektrofahrzeugs mit Range Extender (kleiner oder gleich 70 g CO 2 /km)
/km) 1.000 Euro für den Kauf (auch per Leasing) oder Langzeitmiete eines Plug-in-Hybrids (kleiner oder gleich 70 g CO 2 /km)
Die Beiträge werden nur gewährt, wenn der Händler mindestens den gleichen Rabatt gewährt
Bei Fahrzeugen zur Personenbeförderung der Klasse M1 muss der Fahrzeugpreis weniger als 50.000 Euro (ohne MwSt., Zulassungs- und Grunderwerbssteuer) betragen
30 % der Ausgaben bis max
1.000 Euro beim Kauf von zwei-, drei- und vierrädrigen Elektrofahrzeugen
30 % der Ausgaben bis maximal 1.500 Euro für die Anschaffung von Elektro-Lastenrädern mit einer Gesamtlast von mindestens 150 kg
Die Subventionen sind kumulativ mit anderen öffentlichen Mitteln enthalten.[189] Südtirol verfügt seit Jänner 2021 über 325 Ladestationen[190], davon 20 Schnellladestationen
Damit gehört Südtirol zu den Regionen mit der höchsten Dichte an Ladestationen in der EU.[191] Im März 2016 beschloss das niederländische Parlament, eine Strategie zu entwickeln, ab 2025 nur noch rein elektrische Neuwagen zuzulassen
Der Übergang bis dahin soll mit einem Aktionsplan gestaltet werden.[192][193][194] Neben finanziellen Anreizen durch den Staat verfügt das Land über eine sehr gute Ladeinfrastruktur: Es gibt 5.200 öffentliche und 5.850 halböffentliche Ladestationen (zum Vergleich: 4.800 Ladestationen in Deutschland).[195] Der Amsterdamer Stadtrat plant, öffentliche Busse mit Verbrennungsmotoren ab 2022, Sportboote, Motorräder und Mopeds ab 2025 sowie Diesel- und Benzinfahrzeuge ab 2030 zu verbieten
Ziel ist es, dass die Stadtbewohner auf Elektro- und Wasserstofffahrzeuge umsteigen
Dazu sind bis zu 23.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge geplant.[196]
In Portugal ist ein Schwerpunkt der Förderung der Elektromobilität der Aufbau einer landesweiten Ladeinfrastruktur
Dazu wurde 2010 das Projekt Mobi.E gestartet, das privaten Investoren durch einen markt- und nutzerorientierten Open-Access-Ansatz die Einrichtung öffentlich zugänglicher Ladeanschlüsse erleichtern soll.[197] Die Anschlüsse unterschiedlicher Anbieter können mit einer universellen Smartcard genutzt werden, die der Kunde im Handel erwerben kann
Bis Mitte 2011 sollen rund 1.300 Ladestationen und 50 Schnellladestationen errichtet werden.[198] Dieser Artikel oder Abschnitt muss überarbeitet werden: Wurde das Ziel erreicht?
Bitte helfen Sie mit, es zu verbessern, und entfernen Sie dann dieses Flag
Wurde das Ziel erreicht? Ladestation in Barcelona 2011
In Spanien soll das Pilotprojekt Movele des Institute for Energy Diversification and Storage (IDEA)[199] und des spanischen Ministeriums für Wirtschaft und Tourismus die technische, wirtschaftliche und energetische Machbarkeit von Elektro demonstrieren Autos
Bis 2014 sollen hier eine Million Elektroautos auf den Straßen fahren
2009/2010 werden 10 Millionen Euro für die Einführung von 2000 Elektroautos und 500 öffentlichen Ladestationen bereitgestellt
Dieser Artikel oder Abschnitt muss aktualisiert werden: Wurde das Ziel erreicht?
Bitte helfen Sie mit, es zu verbessern, und entfernen Sie dann dieses Flag
Wurde das Ziel erreicht? Im November 2018 wurde ein Gesetzentwurf vorgelegt, wonach ab 2040 nur noch Elektroautos neu zugelassen werden sollen
Das bedeutet, dass Benzin- und Dieselfahrzeuge sowie Hybride verboten werden
Eine Entscheidung wird bis Ende des Jahres erwartet.[200] Seit 2018 dürfen in Madrid nur noch Benziner ab Baujahr 2000 und Diesel ab Baujahr 2006 fahren.[201] Das schwedische Verkehrsministerium hat zusammen mit der Energieagentur und Vinnova das Joint Vehicle Research Programme in Form einer Private Public Partnership (PPP) ins Leben gerufen
Von 2009 bis 2013 sollen jährlich 90 Millionen Euro in die Entwicklung zukunftsweisender Technologien in den Bereichen Sicherheit, Umwelt und Verkehrsfluss investiert werden.[202] Norwegen ist einer der führenden Märkte für Elektromobilität
Ab 2025 sind alle neu zugelassenen Pkw, Busse und leichten Lkw „Null-Emissions-Fahrzeuge“
Der Verbrennungsmotor ist damit faktisch verboten.[203] Die Regierung hat in der Vergangenheit mehrere Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen gesetzt: Einerseits sind Käufer von der Mehrwertsteuer befreit, außerdem zahlen sie für Elektrofahrzeuge keine Einfuhr- und Kfz-Steuer
Darüber hinaus genießen Fahrer von Elektroautos je nach Gemeinde verschiedene Privilegien, wie z
B
kostenloses Parken und Laden oder keine Maut
Angesichts des wachsenden Marktes für Elektroautos sehen sich die Menschen beispielsweise in Oslo derzeit mit dem Problem fehlender Ladestationen konfrontiert; Ende 2017 waren rund 50.000 Elektroautos und 30.000 in Oslo zugelassene Plug-in-Hybride an nur 1.300 öffentlichen Ladestationen angeschlossen
Daher empfiehlt der örtliche Elektroautoverband derzeit nur dann die Anschaffung eines Elektroautos, wenn eine private Lademöglichkeit vorhanden ist.[204] Bereits 2017 war in Norwegen mehr als jedes dritte verkaufte Auto ein Elektrofahrzeug (genauer: 39,2 % der Neuzulassungen).[205] Benzin- und Dieselfahrzeuge werden in Israel nach 2030 nicht mehr erlaubt sein
Nur Elektroautos und -lastwagen sowie Erdgasfahrzeuge sind noch erlaubt.[206] Durch Electrify America werden bis 2020 tausende Ladestationen in den USA errichtet.[38] Dieser Artikel oder Abschnitt muss überarbeitet werden: Wurde das Ziel erreicht?
Bitte helfen Sie mit, es zu verbessern, und entfernen Sie dann dieses Flag
Wurde das Ziel erreicht?
Das US-Energieministerium (DOE) stellt im Rahmen des American Recovery and Reinvestment Act (ARRA) 2,4 Milliarden US-Dollar zur Verfügung, um die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen, darunter 1,5 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung im Bereich Elektrofahrzeug-Akkumulatoren
Damit sollen Meilensteine in einem fünfjährigen Entwicklungsplan erreicht werden, der darauf abzielt, die Energiedichte zu verdoppeln, die Lebensdauer zu verdreifachen und die Batteriekosten um 30 % zu senken und bis 2015 eine Million Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeuge auf Amerikas Straßen zu haben
Anfang August 2009 gab das DOE eine Liste mit 48 Projekten bekannt, die mit diesen Mitteln finanziert werden sollen.[207] In den asiatischen Staaten entwickelt sich die Elektromobilität in ganz unterschiedlichen Fahrzeugsegmenten
Im Vergleich zum automobilen Allradbereich erfolgt die Einführung eher über Zwei- und Dreiräder sowie bei Nahverkehrsbussen, wo die Elektrifizierung auch ohne eine höher entwickelte Batterie- und Fahrzeugindustrie umgesetzt werden kann
Die Verbreitung der Elektromobilität in Asien ist durch ein ausgeprägtes Stadt-Land-Gefälle gekennzeichnet, das sich nicht nur durch unterschiedliche Infrastrukturdichten, sondern auch durch sehr unterschiedliche Lebensstandards auszeichnet
In einigen Ländern behindert bisher die geringe durchschnittliche Kaufkraft den Absatz von Elektroautos, was nur teilweise durch politische Subventionen ausgeglichen wird
Eigenentwickelte Elektroautos werden beispielsweise in China, Japan und Indien produziert – zunehmend auch für den internationalen Markt
Elektroautos werden auch in kleineren Ländern wie Bhutan, Sri Lanka oder Singapur eingesetzt.[208] Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) hat eine Roadmap für Fahrzeugbatterien erstellt, die darauf abzielt, die Energiedichte zu verdreifachen und die Kosten innerhalb der nächsten zehn Jahre auf 20 % des heutigen Niveaus zu senken
Dies soll durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Staat und Universitäten erreicht werden
Japans „New Energy and Industrial Technology Development Organization“ (NEDO) spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Batterieforschungsziele
NEDO leitet u.a
das Projekt „Entwicklung leistungsfähiger Batteriesysteme für Fahrzeuge der nächsten Generation“ (Li-EAD) für den Zeitraum 2007 bis 2011 und startete im Frühjahr 2009 ein Programm mit 22 Partnern aus Industrie und Forschung, dessen Ziel die Energiesteigerung ist Dichte von Li-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge auf das Fünffache dessen, was derzeit erreichbar ist
Zu diesem Zweck wurde an der Universität Kyoto ein gemeinsames Forschungszentrum eingerichtet.[209] Ab 2050 sollen nach einem Beschluss der Regierung und der Autohersteller des Landes keine Fahrzeuge mit reinen Pkw mit Verbrennungsmotor mehr produziert werden.[210] Die Entwicklung der Elektromobilität in China blieb zunächst hinter den Plänen zurück
Bis 2015 sollen dem Plan zufolge eine halbe Million Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb auf dem weltgrößten Neuwagenmarkt unterwegs sein; für 2020 waren mehrere Millionen geplant
Tatsächlich wurden 2013 in China weniger als 18.000 solcher Autos verkauft; 2012 waren es weniger als 14.000 (weniger als 0,07 Prozent des Gesamtumsatzes)
Seitdem ist die Zahl der verkauften Elektrofahrzeuge rasant gestiegen
2017 wurden 777.000 rein elektrische Neuwagen verkauft
2016 waren es noch 336.000
Aufgrund von Änderungen im regulatorischen Umfeld, z.B
Durch die Kürzung von Subventionen für bestimmte Modelle[211] sank der Absatz im Jahr 2019 (1.204.000 Fahrzeuge) um 2 %[212] gegenüber dem Vorjahr (1.255.000 Fahrzeuge).[213] Bereits 2020 verfügte China über ein flächendeckendes Netz an Ladestationen und galt als Leitmarkt für den Absatz von Elektrofahrzeugen.[38]
2014 richtete die Zentralregierung zwölf neue Förderregionen ein, um den Absatz der neuen Antriebstechnik zu unterstützen
Dazu gehören die drei smoggeplagten Städte Shenyang, Changchun und Harbin im Nordosten Chinas
Insgesamt 40 städtische Zentren erhielten Sonderförderungen.[214] Ab 2019 werden Autohersteller über ein Quotensystem gezwungen, sogenannte „Ökopunkte“ in Höhe von mindestens 10 % ihres Umsatzes jährlich auszuweisen, wobei ein Elektroauto rund vier solcher Punkte und ein Plug-in-Hybrid bringt zwei
Auch andere Faktoren wie die regionale Wertschöpfung fließen in die Berechnung ein
Diese Quotenregelung wurde aufgrund einer Fehlinterpretation durch viele Medien zunächst mehrfach kritisiert; es wurde davon ausgegangen, dass die Regierung den Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen von knapp über 2 % im Jahr 2017 auf 10 % innerhalb von zwei Jahren zwingen würde, was eigentlich nicht das Ziel des Punkteprogramms ist.[215] Siehe auch [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
ONLINE GELD VERDIENEN ALS VA 🌎 | Selbstständig machen als Virtueller Assistent | 5 Schritte Plan New
Neue Informationen zum Thema virtuelle assistenz schweiz
Ortsunabhängig Geld verdienen als Virtuelle/r Assistent/in
——————— LINKS \u0026 RESSSOURCEN ——————
► Business Plan für Gründungszuschuss: http://bit.ly/Gründungszuschuss-VA
▸ Leitfaden Virtuelle Assistenz: https://amzn.to/30YHHQx (Buch / eBook)
▸ Machdudas: https://www.machdudas.de/ (Freelancer Plattform)
▸ Fernarbeit: https://fernarbeit.net/ (Freelancer Plattform)
▸ Monster: https://www.monster.de/ (Jobbörse)
▸ Indeed: https://de.indeed.com/ (Jobbörse)
▸ Melanie auf FB: https://www.facebook.com/virtuelleAssistentinND/
▸ Melanies Website: https://die-freelancerin.com/
Als Virtuelle Assistentin bzw. Virtueller Assistent stellst du deine Arbeitskraft einem Auftraggeber vollkommen ortsunabhängig zur Verfügung. Aber welche Arbeit kommt dafür in Frage, um sie als Virtuelle Assistenz anzuwenden, was kannst du damit verdienen und wie funktioniert das Ganze überhaupt? All das erfährst du in diesem Video.
#Geschäftskonzepte
#OnlineGeldVerdienen
#Entrepreneur
#5Rules5Hacks
virtuelle assistenz schweiz Einige Bilder im Thema

Unser Lernmanagement-System – Euro Akademie Update
09/06/2021 · Das LMS ist der virtuelle Lernort aller Standorte der Euro Akademie, um den Unterricht vor- und nachzubereiten, aber auch live im virtuellen Klassenzimmer, beispielsweise mit Jitsi, Übungen und Aufgaben gemeinsam durchzuführen. Vorteile für unsere Schüler*innen
Read more
Im LMS werden Materialien und Aktivitäten für Lehrende und Studierende an einem Ort zusammengeführt, nämlich in einem Online-Kurs
Alle Materialien sind didaktisch so aufbereitet, dass sie nachhaltiges Lernen unterstützen
Alle Lernenden und Lehrenden können das Learning Management System (LMS) der Euro Academy nutzen
Unser auf Moodle basierendes LMS bietet die Möglichkeiten des digitalen Lernens und Lehrens
Moodle ist eine Open-Source-Plattform und wird weltweit eingesetzt, ist einfach zu bedienen, wird kontinuierlich weiterentwickelt und ist datenschutzkonform
Ergänzung zum Präsenzunterricht
Das Konzept der Euro Academy definiert Online-Lernen als Ergänzung zum Präsenzunterricht
Dies ist und bleibt die wichtigste Unterrichtsform, insbesondere in den Ausbildungsklassen
Der zusätzliche Einsatz des LMS unterstützt die Lehre und steigert so die ohnehin schon hohe Qualität der Ausbildung weiter
Das LMS ist der virtuelle Lernort an allen Standorten der Euro Akademie, um den Unterricht vor- und nachbereiten zu können, aber auch um gemeinsam Übungen und Aufgaben live im virtuellen Klassenzimmer durchzuführen, zum Beispiel mit Jitsi
Vorteile für unsere Studierenden
Alle Lehrmaterialien für die jeweilige Ausbildung sind jederzeit und ortsunabhängig abrufbar – die Studierenden lernen absolut flexibel
Quiz und Tests
Diese abwechslungsreichen Übungsformen steigern die Lernmotivation
Koordination und Kommunikation unter Kommilitonen oder Dozenten, z.B
B
in Gruppen- oder Projektarbeiten, wird vereinfacht – ein Videokonferenzraum über Jitsi steht auch im LMS zur Verfügung
Die meisten Dozenten nutzen dabei gerne die Möglichkeiten des LMS und stellen ihre Lehrmaterialien als ersten Schritt online, um den Unterricht zu bereichern
Die Erstellung digitaler Dokumente wird durch Vorlagen vereinfacht
Dies sind Kursvorlagen, die bereits skizziert und mit verschiedenen Materialien und Aktivitäten gefüllt sind
Es gibt Vorlagen für die einzelnen Abteilungen, aber auch abteilungsübergreifende
Von diesem Know-how-Transfer profitieren Dozenten an allen Standorten der Euro Akademie
Damit ist auch sichergestellt, dass sich die rund 6.000 Nutzer deutschlandweit immer das neueste Wissen aneignen.
Wie du mit der virtuellen Assistenz als Nebenjob durchstarten kannst -Interview mit Lena Kölbl New Update
Weitere Informationen zum Thema virtuelle assistenz schweiz
In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Lena Kölbl, die während ihrer Elternzeit entschied nebenberuflich als virtuelle Assistentin durchzustarten. Bereits im Mai 2019 fing Lena an und berichtet, wie sich ihr Weg als virtuelle Assistentin bisher gestaltete.
Nachdem Lena zunächst vor allem Aufgaben anbot, die stark nachgefragt waren, wie z.b. das Social Media Management, arbeitete Lena viel an ihrem Mindset und brachte Klarheit in Bezug auf ihre Wunschkunden. Somit fand Lena ihre Nische und arbeitet heute vor allem für Rechtsanwälte, da sie zuvor als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte arbeitete, was ihr immer großen Spaß gemacht hat.
Lena liebt die Flexibilität und vor allem die Vielfältigkeit der VA-Tätigkeit. Wichtig ist dabei vor allem ihre Bereitschaft und Disziplin Neues zu lernen. Außerdem findet sie den Prozess der Weiterentwicklung in der Selbstständigkeit wahnsinnig spannend und gibt dazu tolle Einblicke in ihren eigenen Prozess.
Erfahre in dieser Folge:
– Lenas Weg zur virtuellen Assistenz im Nebenjob
– Wie Lena ihre Nische und Wunschkunden fand
– Warum die Selbstständigkeit ein Umdenken und ständige Weiterentwicklung erfordert
– Wie Lena ihren Arbeitsalltag als virtuelle Assistentin neben der Kinderbetreuung meistert
Shownotes von Lena:
Lenas Website: https://lenak-office.de/
Folge Lena auf Facebook: https://www.facebook.com/lenakvirtuelleassistenz/
Folge Lena auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/lena-k%C3%B6lbl/
Shownotes VAW
VA Durchstarter Challenge ab dem 20.04.2020: https://www.virtual-assistant-women.de/va-challenge/
Virtual Assistant Women Camp: https://www.virtual-assistant-women.de/virtual-assistant-women-camp/
VA Durchstarter Kurs: https://www.virtual-assistant-women.de/onlinekurs/
virtuelle assistenz schweiz Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Vererbung von Karies, Parodontitis und Co. – ein Mythos … Aktualisiert
18/03/2022 · Der Mythos, dass Karies, Parodontitis und Co. vererbbar sind, ist weit verbreitet. Im folgenden Beitrag wird sich mit diesem größtenteils unberechtigten Irrglauben auseinander gesetzt und aufgezeigt, wie viel wirklich an diesem Mythos dran ist.
Read more
Foto: © OA Dr
Schmöckel
Der Mythos, dass Karies, Parodontitis und Co
erblich bedingt sind, ist in der Gesellschaft weit verbreitet
Im folgenden Artikel gehen die Zahnärzte Annina Vielhauer, Prof
Dr
Christian Splieth und OA Dr
Julian Schmöckel diesem weitgehend ungerechtfertigten Irrglauben nach und zeigen immer wieder, wie viel Wahrheit an diesem Mythos Zahnarztpraxis dran ist
Mit diesem Mythos schieben viele Patienten die Verantwortung für ihre „schlechten“ Zähne weit weg von sich selbst in einen Bereich, der doch nicht beeinflussbar ist
Gerade in der Kinderzahnarztpraxis hört man Eltern oft sagen: „Mein Kind hat meine schlechten Zähne von mir, wahrscheinlich habe ich sie von ihm geerbt!“ – Natürlich ist es einfacher, jemand anderem als sich selbst die Schuld zu geben, aber wie wahr ist das? in diesem Mythos? Paradebeispiel: Karies
In der Kinderzahnarztpraxis und auch bei jungen Erwachsenen handelt es sich in den allermeisten Fällen, wenn von „schlechten Zähnen“ gesprochen wird, um Karies
Leider haben auch heute noch fast 50 Prozent der 6- bis 7-Jährigen in Deutschland Karies an den Milchzähnen.1,2 Im bleibenden Gebiss der 12-Jährigen sieht es dagegen deutlich besser aus
Heute sind fast 81 Prozent auf Defektebene kariesfrei, im Durchschnitt hat jedes Kind nur noch etwa 0,5 karieserfahrene Zähne.1, 3 Seit 1994/95 konnte eine Kariesreduktion von rund 80 Prozent bei 12- Jährige in Deutschland innerhalb von nur 20 Jahren! Wie könnte ein so enormer Rückgang innerhalb einer Generation ohne umfangreiche Genmutationen oder -veränderungen möglich sein, wenn Karies tatsächlich rein genetisch bedingt wäre? Dass es individuelle Erbfaktoren gibt, die bei der Kariesanfälligkeit eine Rolle spielen, ist schon lange bekannt
Vor allem Gene, die etwas mit der Schmelzbildung zu tun haben, die Eigenschaften des Speichels, die Immunregulation und Ernährungspräferenzen haben einen Einfluss auf das Kariesrisiko.4 Inwieweit die genetische Komponente ausschlaggebend sein könnte, wurde in zahlreichen Zwillingsstudien untersucht
Sie konnten jedoch keinen signifikanten Unterschied zwischen der Kariesinzidenz bei eineiigen Zwillingspaaren im Vergleich zu zweieiigen Zwillingspaaren feststellen.5,6 Daraus lässt sich schließen, dass vor allem Umweltfaktoren im Vergleich zu genetischen Faktoren einen wesentlichen Einfluss haben das Kariesrisiko und die Entstehung von Karies haben, wie dieser interessante Zwillingsfall zeigt.
Galerie Oberkieferansicht eines 3-jährigen eineiigen Zwillingsmädchens, das mit seiner Zwillingsschwester aufwächst
Laut Angaben der Eltern trinkt die Zwillingsschwester mit einigen kariösen Zähnen (ECC) regelmäßig Saftschorlen
Außerdem berichten die Eltern, dass auch das Zähneputzen bei dieser Zwillingsschwester schwieriger ist
© OA Dr
Schmöckel Oberkieferansicht eines 3-jährigen eineiigen Zwillingsmädchens, das mit seiner Zwillingsschwester aufwächst
Im Vergleich zu ihrer Schwester trinkt die Zwillingsschwester mit den gesunden Milchzähnen nicht regelmäßig ein Saftgetränk
Auch das Zähneputzen sei bei dieser Zwillingsschwester einfacher, berichten die Eltern
© OA Dr
Schmöckel Hypomineralisation eines molaren Schneidezahns bei einem 7-jährigen Kind an beiden oberen ersten Molaren
An Zahn 26 liegt kein Substanzdefekt vor, aber Hypersensibilität (MIH-TNI Code 3), während der hypersensible Zahn 16 zusätzlich einen distopalatalen Substanzdefekt (MIH-TNI Code 4a) aufweist © OA Dr
Schmöckel Oberkieferansicht eines 7-Jährigen -alter Patient mit Amelogenesis imperfecta im Wechselgebiss
Sowohl die Milchzähne als auch die durchbrechenden bleibenden 1
und 6
Zähne sind von Schmelzfehlbildungen betroffen
© OA Dr
Schmöckel Unterkieferansicht eines 3,5-jährigen Kindes mit Dentinogenesis imperfecta im Milchgebiss
Das transluzente Aussehen (Amber) ist bei allen Milchzähnen zu sehen
© OA Dr
Schmöckel
Wie kann das sein?
Karies ist ein multifaktorieller Prozess
Bevor sich kariöse Defekte entwickeln können, müssen mehrere ungünstige Komponenten zusammenkommen
Die vier Hauptkomponenten der Kariesätiologie sind seit langem bekannt: der Wirt (Zähne), das Substrat (Zucker), die Mikroflora (Bakterien) und die Zeit
Eine Demineralisierung des Zahns tritt nur ein, wenn genügend lange und oft genug Substrat im Mund ist, damit Bakterien ungestört Säure produzieren können
Wird jedoch der kariogene Belag (Biofilm) regelmäßig und vollständig entfernt und zusätzlich die Remineralisation mit Hilfe von Fluorid unterstützt, kann allein durch dieses vorbeugende Verhalten Karies vermieden werden
Warum korreliert das immer noch oft: Karies bei Eltern und Kindern? Wo Studien zeigen, dass Umweltfaktoren genetische Faktoren überwiegen
Der Grund ist ganz einfach, dass wir nicht nur Gene von unseren Eltern erben, sondern auch oft (unbewusst) ihr Verhalten nachahmen und lernen
Im Hinblick auf Karies betrifft dies nicht nur Selbstverständlichkeiten wie das Zähneputzen7, sondern auch die Essgewohnheiten
Unser Gesundheitsbewusstsein übernehmen wir zunächst aus unseren Familien.8,9 Das bedeutet, dass wir in der Kindheit weitgehend die Lebensweise unserer Eltern übernehmen.10
Was ist also der „Mechanismus“ und wie genau werden „schlechte Zähne“ von den Eltern an die Kinder weitergegeben („vererbt“)?
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Karies bei Kindern, die in bildungsfernen oder einkommensschwachen Familien aufwachsen, weiter verbreitet ist
Kinder von Eltern mit geringem Einkommen verursachten 2018 deutlich mehr Kosten für eine Zahnbehandlung als Kinder von Eltern mit höherem Einkommen.2 Zudem hat der Bildungsstand der Eltern einen Einfluss auf das Karieswachstum bei Kindern – ein höherer Bildungsstand ist mit einer geringeren Rate des Karieswachstums verbunden.11 Dieser Zusammenhang ist auch bei Erwachsenen in Deutschland deutlich, was sich beispielsweise in stark unterschiedlichen Zahlen vollständiger Zahnlosigkeit je nach sozialem Status zeigt.3 Soziale Benachteiligung und die jeweiligen Ressourcen eines Haushalts beeinflussen den gesundheitlichen „Lebensstil“ von Kleinkindern – ein hoher sozioökonomischer Status ist mit einem gesünderen Lebensstil verbunden.10 Gesundheitsrisiken wie zum Beispiel eine ungesunde Ernährung oder ein regelmäßiger Nikotinkonsum der Eltern in der Vorgeschichte können den Lebensstil junger Menschen beeinflussen.12
Eine weitere wichtige Komponente ist die Übertragung der mütterlichen oralen Bakterienflora auf den Säugling
Die orale Bakterienflora eines Neugeborenen ist nicht kariogen
Streptococcus mutans, der Hauptkeim der Karies, wird in der Regel von der Mutter auf das Kind übertragen, z
13 Eine Besiedelung mit Mutans-Streptokokken kann sogar bei zahnlosen Säuglingen beobachtet werden.14 Eine frühe Besiedlung ist einer der Hauptrisikofaktoren für frühkindliche Karies und sollte daher so lange wie möglich verhindert werden.15
Wie oben beschrieben, kann Karies nur durch die Zufuhr von Substraten entstehen
Wie oft und in welchem Umfang wir sie essen, wird auch stark von den Familien beeinflusst
Geschmackspräferenzen werden im Mutterleib gebildet, da das ungeborene Kind Aromen aus der mütterlichen Ernährung über das Fruchtwasser und postnatal über die Muttermilch aufnimmt.16 Später entscheiden die Eltern aktiv, was in der Familie auf den Tisch kommt und gegessen wird, und dienen auch als Vorbild für Lebensmittelauswahl und Essgewohnheiten.8
Die folgende Tabelle soll einen kurzen Überblick über die Literatur zu den verschiedenen Aspekten der „Vererbung“ bzw
Vererbung von Karies auf die eigenen Kinder geben:
Zusammenfassend scheinen die „schlechten Zähne“, in diesem Fall verursacht durch Karies, oft „vererbt“ zu sein, aber die Weitergabe von lebensstilbedingten Verhaltensmustern, dem sozioökonomischen Umfeld, Gesundheitsbewusstsein, Putzverhalten, Ernährung etc … eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Karies spielen und nicht die Gene … Das Parodontitis-Problem
Mit zunehmendem Alter der Patienten verlagert sich das Problem der „schlechten Zähne“ immer mehr in den Bereich der Parodontologie
Laut der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) leiden bereits 52 Prozent der Deutschen in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen (35- bis 44-Jährige) an einer mittelschweren oder schweren Parodontitis.3 Bei den 65- bis 74-Jährigen sind es bereits 65 Prozent
Es wurden jedoch auch bei dieser Krankheit signifikante Verbesserungen berichtet
In beiden Altersgruppen halbierte sich der Anteil der Patienten mit schwerer Parodontitis zwischen 2005 und 2014
Auch hier führen die Autoren des DMS V den Rückgang auf präventive Maßnahmen beim Zahnarzt und die Interdentalreinigung zurück.
Chronische Parodontitis entwickelt sich auf der Grundlage einer Gingivitis
Primäre Ursache für beide Erkrankungen ist der subgingivale Biofilm.26 Die Entstehung einer Dysbiose führt zu einer unzureichenden, überschießenden Immunantwort des Wirts und damit zum entzündlichen Abbau des Zahnhalteapparates, der Parodontitis.27 Ebenso der supra- und subgingivale Biofilm die primäre Ursache der Parodontitis, gibt es tatsächlich eine unbestreitbare genetische Komponente in der Ätiologie der chronischen Parodontitis
Bereits in den 1980er Jahren wurde eine homogene Gruppe männlicher Teeplantagenarbeiter in Sri Lanka identifiziert, die weder herkömmliche Mundhygiene praktizierten noch Zugang zu Zahnpflege hatten, und stellten fest, dass alle Arbeiter über die Dauer der Studie einen kontinuierlichen Bindungsverlust hatten
Trotz der gleichen ethnischen Zugehörigkeit, Umgebung, Bildung und Ernährung war dies jedoch sehr unterschiedlich und in einem kleinen Teil war es fast nicht existent.28
Zwillingsstudien und in jüngerer Zeit die Erforschung von Polymorphismen in bestimmten mit Parodontitis assoziierten Genloci und genomweite Assoziationsstudien haben zusätzliche Hinweise auf die genetische Komponente von Parodontitis geliefert.29-31
Eine Überprüfung aus dem Jahr 2019 schätzt, dass etwa ein Drittel der variablen Manifestationen der Parodontitis auf genetische Faktoren zurückzuführen sind, insbesondere bei den schwereren Formen bei jüngeren Patienten
B
Gene, die Immunrezeptoren codieren, oder Moleküle, die die Intensität einer Immunantwort regulieren.33 Eine genetische Veranlagung für Parodontitis bedeutet, dass man anfälliger für die Entwicklung einer Parodontitis ist, aber nicht notwendigerweise eine Parodontitis entwickelt
Die tatsächliche Entwicklung der Parodontitis bleibt weitgehend auf Lebensstil- und Umweltfaktoren zurückzuführen.33 Die Auswirkungen auf die Umwelt sind jedoch weniger wahrscheinlich, wenn die Krankheit früh auftritt
Systemische Erkrankungen können auch Attachment- und Knochenverlust verursachen
Dazu gehören erworbene Erkrankungen wie HIV-Infektion und Diabetes mellitus, aber auch genetisch bedingte wie das Down-Syndrom oder der systemische Lupus erythematodes
Es gibt auch sehr seltene mit Parodontitis assoziierte Syndrome wie das Chediak-Higashi-Syndrom oder das Papillon-Lefèvre-Syndrom.34 Allerdings scheint Parodontitis nicht nur über Gene weitergegeben werden zu können: Wie bei Karies können Schlüsselkeime der Parodontitis wie Aggregatibacter Actinomycetemcomitans sein und Porphyromonas gingivalis können vertikal auf die eigenen Kinder oder horizontal auf Ehepartner übertragen werden, was das Risiko einer Parodontitis erhöht.35
Zusammenfassend lässt sich zur Parodontitis Folgendes sagen: Es gibt genetische Risikofaktoren, die zu einer erhöhten Anfälligkeit für die Entstehung einer Parodontitis führen können
Bei einer früh einsetzenden aggressiven Parodontitis scheinen diese sogar die Umweltfaktoren zu übertreffen
Je später die Krankheit ausbricht, desto größer ist der Einfluss von Umweltfaktoren
Dazu gehören zum Beispiel schlechte Mundhygiene, Rauchen oder schlecht eingestellter Diabetes
Und nicht zuletzt sollte man bedenken, dass jeder Parodontitis eine Zahnfleischentzündung vorausgeht, die sich durch eine gute Mundhygiene meist vermeiden lässt
Molaren Schneidezähne Hypomineralisation
Neben Karies gewinnt die Molaren-Inzisiv-Hypomineralisation (MIH, Abb
2) in der Kinderzahnheilkunde zunehmend an Bedeutung
MIH ist offenbar ein zunehmend häufiges Phänomen und tritt in Deutschland bei 12-Jährigen mit einer Prävalenz (mindestens ein MIH-Zahn vorhanden) von 28,7 Prozent auf, wobei klinisch relevantere Formen der MIH bzw
deren Behandlungsfolgen (nur) bei 5 auftreten
4 Prozent der Untersuchten gefunden.3 Andere Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass etwa 10 Prozent der 6- bis 9-Jährigen betroffen waren36 oder dass etwa 24 Prozent mindestens einen MIH-Zahn hatten.37 Die Restaurierung dieser Zähne könnte daher bald noch wichtiger als die Kariestherapie an bleibenden Zähnen bei Kindern in der Wechselgebissphase
Die Ätiologie der MIH und damit die Frage, ob diese Krankheit vererbt wird, bleibt unklar
Da es sich bei MIH meist um eine Hypomineralisation der 6-jährigen Backenzähne und eventuell auch der Schneidezähne handelt, muss die Ursache in der Zeit der Mineralisation dieser Zähne liegen, also auch während der Schwangerschaft oder in den ersten Jahren nach der Geburt
Als Ursachen werden laut einer systematischen Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2016 unter anderem pränatale Faktoren wie Probleme während der Schwangerschaft, perinatale Einflüsse wie Frühgeburt, Kaiserschnitt und Komplikationen während der Geburt sowie postnatale Faktoren diskutiert
Zu letzteren gehören frühkindliche Erkrankungen wie Asthma, Fieber, Atemwegserkrankungen und Ohrenentzündungen, aber auch der Einsatz von Antibiotika
Die Autoren schließen aus der gesichteten Literatur, dass frühkindliche Erkrankungen (insbesondere mit Fieber) mit MIH assoziiert sind.38 Auch Umwelteinflüsse werden vermutet, da in ländlichen Gebieten eine höhere Prävalenz von MIH gefunden wurde als in städtischen Gebieten.39 Weiterhin soziale Einflussfaktoren eine Rolle spielen könnte: Der BARMER Zahnreport 2020 konnte eine doppelte Spitzenverteilung der MIH in Relation zum Einkommen der Eltern aufzeigen
Die höchsten Prävalenzen von MIH (berechnet nach Therapiebedarf) fanden sich bei Kindern von Eltern mit dem geringsten und jenen mit dem höchsten Einkommen.2 Auf regionaler Ebene zeigten sich höhere Prävalenzen in wohlhabenderen Gegenden
Eine Erklärung für diese Ergebnisse wurde jedoch noch nicht gefunden
Die Erblichkeit von MIH ist bisher weder bewiesen noch widerlegt
Da jedoch nur Zähne betroffen sind, die innerhalb desselben Zeitfensters, nämlich um den Geburtszeitpunkt, mineralisiert werden, ist dies eher unwahrscheinlich
Eine genetische Veranlagung wäre offensichtlicher
Handelt es sich wirklich um eine rein genetische Ursache, stellt sich die Frage, warum die anderen Zähne gesund oder ohne Schmelzuntermineralisierung durchbrechen
Amelogenesis imperfecta/Dentinogenesis imperfecta
Beide dieser seltenen Krankheiten sind in der Tat erblich
Amelogenesis imperfecta (A.I.) ist eine erbliche Fehlbildung des Zahnschmelzes, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann
Sie ist sehr selten, mit einer globalen Prävalenz von < 0,5 Prozent (dh betrifft weniger als 1 von 200 Menschen weltweit) und wird immer vererbt (oder eine spontane Mutation, die dann weitergegeben wird).40 KI von anderen zu haben, Unterscheidung zwischen meist nicht erblichen Erkrankungen oder Veränderungen wie Karies oder MIH lassen sich anhand von vier einfachen Fragen beantworten:41
Zeigt ein anderes Familienmitglied ein ähnliches Krankheitsbild? Sind alle Zähne, also das gesamte Gebiss betroffen? Gibt es eine zeitliche Verteilung der erkannten Phänomene? Gibt es in der Vorgeschichte irgendetwas, das eine ausreichende Stoffwechselstörung ausgelöst haben könnte, um die Schmelzbildung zu beeinflussen (z
B
Chemotherapie oder Bestrahlung)?
Ähnlich verhält es sich mit der Dentinogenesis imperfecta
Hierbei handelt es sich um eine erbliche Fehlbildung des Dentins
Auch hier sind immer alle Zähne eines Gebisses betroffen und es muss eine positive Familienanamnese vorliegen.42
Es gibt also Zahnerkrankungen, bei denen die Vererbung definitiv eine Rolle spielt (wie AI und DI), aber diese sind extrem selten und bei den meisten Patienten mit „schlechten Zähnen“ wahrscheinlich nicht vorhanden
Mythos zerstreut – zumindest teilweise
Ja, es gibt „schlechte Zähne“, die vererbt werden
Aber auch die rein erblichen Zahnerkrankungen wie Amelogenesis imperfecta oder Dentinogenesis imperfecta sind sehr selten und dann sind immer alle Zähne betroffen
In Bezug auf MIH ist die Heritabilität bisher weder bewiesen noch widerlegt, erscheint aber eher unwahrscheinlich
Im Gegensatz dazu steht jedoch die These, dass „jeder in meiner Familie schlechte Zähne hat, da kann ich nichts machen“
ist für die häufigste orale Erkrankung im Kindesalter (Karies) kaum vertretbar, da Karies durch eine Verhaltensänderung im Wesentlichen vermieden werden kann
Sie scheint jedoch oft „vererbt“ zu sein, da vor allem das sozioökonomische Umfeld eine wichtige und prägende Rolle in Bezug auf Mundgesundheitskompetenz spielt (Gesundheitsbewusstsein, Putzverhalten, Ernährung etc.)
Kinder von überdurchschnittlich kariesbefallenen Eltern haben beispielsweise ein höheres Kariesrisiko und damit häufiger Karies – das liegt aber nicht an den Genen
Bei der Parodontitis verhält es sich hinsichtlich der genetischen Veranlagung etwas anders, da hier eine genetische Anfälligkeit insbesondere für frühe, aggressive Formen besteht
Dennoch muss die Krankheit nicht ausbrechen, wenn andere Risikofaktoren wie z.B
B
schlechte Mundhygiene und Rauchen sollten vermieden werden
In Sachen (Mund-)Gesundheitskompetenz werden jedoch bereits im Kindesalter wesentliche Grundlagen gelegt, die Langzeitwirkungen haben können
Eine Literatur- und Quellenliste können Sie hier herunterladen
Dieser Artikel ist in der ZWP Zahnwirtschaft Praxis erschienen.
Virtuelle Assistenz – wie starten? Schritt für Schritt Anleitung New
Neues Update zum Thema virtuelle assistenz schweiz
Wie starte ich in die Virtuelle Assistenz?
👉 Spielst du mit dem Gedanken, dich als Virtuelle Assistentin selbstständig zu machen und weißt nicht, welche Alternativen es für dich gibt?
👉 Du bist vielleicht schon gestartet, aber so richtig läuft es noch nicht und du weißt nicht warum?
👉 Du bist im Nebengewerbe gestartet und möchtest jetzt voll durchstarten?
👉 Du möchtest dein (zukünftiges) Business auf ein solides Fundament stellen?
👉 Deine Leistung soll angemessen bezahlt werden, damit du auch wirklich so davon leben kannst, wie du es dir vorstellst und ohne dich in Verzicht zu üben?
Dann komm in unseren Raketenstartworkshop 2.0 👉 https://www.copecart.com/products/aa5cd6f7/checkout
Zeitstempel:
00:00 Start
00:05 Die Bürokratie
01:10 Deine Dienstleistungen
01:33 Erste Kunden finden
02:50 Stundenlohn kalkulieren
04:19 Die 7-Schritte-Anleitung
✨ Wenn du auch richtig mit deinem Business durchstarten willst und herausfinden möchtest, wie du aus dem Büroalltag entkommen kannst ist unser Buch \”Die Büro(R)evolution\” genau das richtige für dich! 💥 Bestellen kannst du dir das Buch hier: https://buerorevolution.com/
✨Und wenn du die inspirierenden Geschichten unserer OMAs lesen möchtest ist \”Schluss mit 9 to 5 – Starte durch im Home Office\” die perfekte Lektüre für dich! 💡 Das gibt’s hier: https://schlussmit9to5.com/
Mein Name ist Janaina von Moos und ich bin die Gründerin der Digital Academy. Wir bilden virtuelle AssistentenInnen zu Online Management Assistants aus. Damit hast du eine einzigartige Positionierung auf dem VA-Markt, da unsere Ausbildung zertifiziert wird, womit sie ein Alleinstellungsmerkmal im deutschsprachigen Raum hat.
Wenn du mehr über uns erfahren willst, komm gern in unsere Facebook-Gruppe.
Alles was ich in den letzten 10 Jahren über Online Business gelernt habe, kannst du von mir lernen. In unserer 6 monatigen Ausbildung zur ONLINE MANAGEMENT ASSISTANT (OMA) legen wir das Fundament für deinen Erfolg. Du wirst deine ersten Kunden gewinnen, dein erstes Geld als selbstständige OMA verdienen und dir mit deinem neuen Know How die Poleposition am Markt sichern. Wir geben dir alle Tools an die Hand, die dich zu deinem Erfolg führen. 12 Module vollgepackt mit Technik zu allen erdenklichen Themen und Programmen, Praxis Calls zu Technik, Mindset Calls, Q\u0026A’s, Expertentalks und…und…und…
Ich freue mich, wenn wir uns digital vernetzen. Meine Links findest du unten 👇
Herzliche Grüsse
Janaina #eswirdriesig
Homepage: https://thedigitalacademy.ch
Facebook Fanpage: https://www.facebook.com/thedigitalacademy.ch/
Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/DigitalAcademyLounge
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/digital-academy-original/
virtuelle assistenz schweiz Ähnliche Bilder im Thema

Online Geld verdienen: 19 seriöse Möglichkeiten 2022! New Update
01/01/2022 · 16. Virtuelle Assistenz. Eine weitere Möglichkeit, online hauptberuflich Geld zu verdienen, ist der Job als Virtuelle Assistenz. Wie der Name schon sagt, assistierst du zum Beispiel Unternehmen oder Privatpersonen bei einzelnen Aufgaben.
Read more
Mit dem LifePoints-Panel können Sie unverbindlich an Umfragen teilnehmen und dadurch Punkte sammeln
Diese können Sie dann in Prämien oder Geld umwandeln lassen
Mit Swagbucks kannst du ganz einfach Cashback verdienen
Und das ist nicht die einzige Möglichkeit, mit diesem Anbieter Geld zu verdienen! Bequem und auch per App für unterwegs.
Wenn du es richtig machst, ist Nachhilfe eine der lukrativsten Möglichkeiten, neben Studium oder Beruf etwas dazu zu verdienen
Du bist BWL-Student und möchtest mit deinem Wissen Geld verdienen? Red Thread ist eine Bildungs-App, die es Business-Studenten leicht macht, Aufgaben einzureichen und Geld zu verdienen!
Bei SwagBucks können Sie online Geld verdienen, indem Sie an Umfragen teilnehmen, Videos ansehen, suchen, Produkte testen oder einkaufen
Bequem und auch per App unterwegs.
Geld verdienen
Im Internet finden Sie jetzt alles: die neuesten Nachrichten, die besten Serien oder die Wettervorhersage für die nächste Woche
Im Internet gibt es nicht nur unendlich viele Informationen, sondern auch Möglichkeiten, ganz einfach Geld zu verdienen
Wir stellen die besten Websites und Apps vor und was Sie tun müssen, um online Geld zu verdienen.*
Inhaltsverzeichnis
Mit diesen 19 Möglichkeiten können Sie ernsthaft Geld online verdienen
Das Internet bietet viele verschiedene Möglichkeiten, Geld zu verdienen
Ob kleiner Nebenjob oder Vollzeitjob, online ist vieles möglich
Wir haben die 18 besten Möglichkeiten für Sie ausgewählt, um ernsthaft online Geld zu verdienen
1
Produkte testen
Produkttester gesucht: Mit der eigenen Meinung in Umfragen lässt sich nicht nur Geld verdienen, auch durch Produktbewertungen kann man sein Taschengeld aufbessern
Sie können sich auf Online-Plattformen registrieren und dort Bestellungen für Produkttests entgegennehmen
Dabei sind ganz unterschiedliche Kategorien möglich, denn viele große Unternehmen, von Drogerien über Bekleidungsgeschäfte bis hin zu Lieferdiensten, suchen über diese Plattformen nach Testern für ihre Produkte
Mit Ihren Bewertungen helfen Sie nicht nur Ihrem Geldbeutel, sondern auch den Unternehmen, ihre Produkte zu verbessern
Welche Qualifikationen sollten Sie mitbringen?
Um als Produkttester zu arbeiten, brauchst du keine besonderen Voraussetzungen
Wichtig ist, dass Sie zuverlässig arbeiten und die Produkte wirklich auf die vorgeschriebenen Kriterien prüfen
Nur so können Unternehmen mit Ihrem Test etwas anfangen
Wie viel kann ich verdienen?
Sie werden von den Plattformen für jeden Produkttest individuell bezahlt
Die genaue Summe kann stark variieren, da es Tests gibt, die sehr aufwändig sind und andere, in die Sie nicht so viel Zeit investieren müssen
Wenn Sie Glück haben, können Sie laut einigen Plattformen bis zu 50 Euro pro Bestellung erhalten
Insgesamt kann man durch Produkttests ein Taschengeld von 100 bis 200 Euro im Monat verdienen
2
Umfragen
Mit bezahlten Umfragen kannst du ganz einfach und ohne großen Aufwand online Geld verdienen
Sie melden sich einfach bei verschiedenen Portalen an, erhalten die Umfragen per E-Mail und können dann mit wenigen Klicks Geld verdienen
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Sie benötigen keine besonderen Qualifikationen, um Umfragen auszufüllen
Für einige Umfragen sind Sie jedoch möglicherweise nicht geeignet, da Unternehmen dazu neigen, ihre Produkte auf eine bestimmte Zielgruppe zuzuschneiden
Aber es wird auch viele Umfragen geben, die perfekt zu Ihnen passen
Daher sollten Sie bei der Anmeldung möglichst viele Interessen angeben, dann werden Ihnen die Portale auch mehr Umfragen zuweisen
Wie viel können Sie verdienen?
Wie viel Geld Ihnen die Umfragen einbringen, hängt stark davon ab, wie viel Zeit Sie investieren
Die Umfragen unterscheiden sich in ihrer Vergütung je nach Aufwand
Bei manchen bekommt man 50 Cent, bei anderen zehn Euro
Insgesamt lassen sich mit Umfragen etwa 100 bis 200 Euro im Monat verdienen
3
Cashback-Aktionen
Auch online kannst du ganz einfach mit Shoppen Geld verdienen: Du kaufst ein neues Top oder eine CD und bekommst Geld zurück
Das Ganze funktioniert mit Hilfe von Cashback-Aktionen
Sie können vorher online prüfen, welche Shops Aktionen anbieten
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Geld verdienen funktioniert hier nur, wenn man vorher etwas ausgibt
Daher ist es von Vorteil, wenn Sie diese Aktionen nur nutzen, wenn Sie sowieso etwas kaufen möchten
Alles, was Sie tun müssen, ist sich bei den Plattformen zu registrieren und Sie können die Aktionen nutzen.
Wie viel können Sie verdienen?
Im Durchschnitt bieten Shops fünf bis fünfzehn Prozent Cashback für deinen Einkauf
4
Bieten Sie (Online-)Nachhilfe an
Nachhilfe ist einer der beliebtesten Nebenjobs, besonders für Studenten
Für eine Nachhilfestunde müssen Sie nicht unbedingt zu Ihrem Schüler gehen, Nachhilfe ist auch online möglich
Es gibt verschiedene Video-Chat-Programme, mit denen Sie ganz einfach Online-Nachhilfe anbieten können
Auch Materialien kann man gut nutzen, indem man zum Beispiel seinen Bildschirm teilt
Auch das Versenden von Aufgaben ist kein Problem
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Um Nachhilfe geben zu können, sollten Sie ein oder mehrere Schulfächer gut beherrschen
Wichtig ist auch, dass Sie Ihr Wissen gut an andere weitergeben können
Für die besondere Form der Online-Nachhilfe benötigen Sie einen Laptop und eine stabile Internetverbindung
Dasselbe gilt für Ihren Schüler.
Wie viel können Sie verdienen?
Grundsätzlich können Sie selbst bestimmen, wie hoch Ihr Stundenlohn für die Nachhilfe ist
Welcher Betrag angemessen ist, hängt von Ihrem Status ab
Als Student können Sie bis zu zehn Euro pro Stunde verlangen
Wenn Sie Ihr Abitur bereits bestanden haben und studieren, ist ein Stundensatz ab 15 Euro angemessen
Nachhilfe geben eignet sich besonders gut als Nebenjob, wenn du als Student Geld verdienen möchtest
5
Abgabe von Hochschularbeiten
Online Geld verdienen ist natürlich auch mit dem Handy ganz einfach
Die Red Thread App hat sich zum Beispiel zum Ziel gesetzt, BWL-Studenten beim Lernen zu unterstützen und bietet Ihnen die Möglichkeit, Aufgaben und Lösungen rund um das Thema BWL einzusenden
Dafür bekommt man leicht Geld
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Sie brauchen nur eine Voraussetzung: Sie sollten Wirtschaftswissenschaften studieren
Dabei spielt es keine Rolle, an welcher Hochschule und in welchem Semester Sie studieren
Dabei spielt es keine Rolle, auf welches Modul sich die von Ihnen abgegebenen Aufgaben beziehen, denn die App deckt ein breites Spektrum an Studieninhalten ab
Wie viel kann ich verdienen?
Wenn Sie Aufgaben und Lösungen eingereicht haben, werden diese innerhalb von 24 Stunden geprüft
Und dann bekommst du dein Geld: 50 Cent pro Aufgabe und Lösung
6
Apps: Mikrojobs und Clickworker
Auch mit Apps lässt sich ganz einfach Geld verdienen
Du lädst sie auf dein Handy und siehst sofort Möglichkeiten, Geld zu verdienen
Wie Sie Ihr Geld genau verdienen, ist von App zu App unterschiedlich
Es gibt Apps, die dir Mikrojobs geben
Sie zeigen Ihnen, welche Jobs aktuell in Ihrer Nähe zu vergeben sind, zum Beispiel das Fotografieren von Werbeplakaten
Wenn Sie diese Jobs annehmen, verdienen Sie ein paar Euro zusätzlich
Der Job als Clickworker funktioniert genauso
Du übernimmst kleine Aufgaben und Projekte von Unternehmen, ohne fest angestellt zu sein
Dafür gibt es spezielle Clickworker-Apps, aber Sie können auch auf bestimmten Plattformen nach Jobs suchen
Tipp
Es ist ratsam, sich bei möglichst vielen Portalen und Apps anzumelden, sowohl für Umfragen als auch für Mikrojobs
Dies erhöht Ihre Chance, mehr Umfragen und Jobs zu erhalten
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Das kommt ganz auf den Job an
Wer fotografieren soll, braucht eine gute (Handy-)Kamera, wer als Texter einen Mikrojob annimmt, sollte gut schreiben können
So können Sie einfach die Jobs auswählen, die zu Ihnen passen
Wie viel können Sie verdienen?
Auch Ihre Vergütung ist hier sehr individuell
Meistens bekommt man für einen Mikrojob aber nur Cent bis kleine Euro
Du solltest also viele Mikrojobs annehmen, um Geld zu verdienen
Online Geld verdienen: Alle Möglichkeiten auf einen Blick
Online Geld verdienen Voraussetzungen Verdienstmöglichkeiten Zeitaufwand Produkte testen Erfahrungen mit den jeweiligen Produkten mittel mittel Umfragen keine mittel gering (Online-)Nachhilfe Möglichkeit zur Wissensvermittlung hoch hoch Apps je nach App unterschiedlich gering gering Cashback-Aktionen zuerst Geld ausgeben mittel gering Computerspiele testen Affinität im Bereich Computerspiele mittel mittel Online-Flohmarkt Verhandlungsgeschick mittel mittel Fotos verkaufen Gute (Handy-)Kamera, Auge für Motive gering mittel Bitcoins Expertenwissen zu Bitcoins, Startkapital hoch mittel Affiliate-Marketing Große Community auf Social Media oder anderen Plattformen hoch hoch Freunde werben Keine mittel gering YouTube Kreative Inhalte, viele Klicks hoch hoch Influencer Große Community hoch hoch Gamer Profi in mindestens einem Computerspiel mittel/hoch hoch Virtuelle Assistenz Abhängig vom jeweiligen Kunden mittel hoch Programmierung und Webdesign Fachkenntnisse in IT k mittel bis hoch hoch Online-Kurse geben Experte o n beliebtes Thema mittel hoch Texte schreiben Gute Rechtschreibung und Zeichensetzung mittel hoch
7
Rekrutiere Freunde
Bei dieser Option müssen Sie nicht einmal selbst etwas tun
Vielmehr geht es darum, dass Ihre Freunde bestimmte Angebote nutzen
Viele Unternehmen bieten Boni an, wenn Sie Freunde werben
Dazu gehören zum Beispiel Girokonten, Stromanbieter oder Onlineshops
Meistens funktioniert das Ganze über einen Empfehlungslink, den du an deine Freunde schickst
Wenn sie dann beispielsweise etwas über diesen Link kaufen, erhalten Sie Geld oder eine andere Belohnung
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Bei den meisten Anbietern muss man selbst Kunde sein, um Freunde zu werben und dafür einen Bonus zu erhalten
Erkundigen Sie sich also zunächst einmal bei Ihrem Stromanbieter oder einer Bank, ob diese Boni für Weiterempfehlungen anbieten
Wenn nicht, finden Sie online viele Angebote, bei denen Sie Geld für geworbene Freunde erhalten
Wie viel können Sie verdienen?
Dein Verdienst hängt natürlich immer von den einzelnen Angeboten ab
Bei Girokonten können Sie mit einem geworbenen Freund bis zu 75 Euro verdienen, bei Stromanbietern können es auch mal 50 bis 100 Euro sein
Wenn deine Freunde nicht gleich ein neues Konto brauchen, kannst du ihnen einfach Onlineshops mit Cashback empfehlen
Hier bekommst du bis zu 10 Prozent Cashback für jeden Einkauf, den dein Freund tätigt
Und natürlich bekommen deine Freunde trotzdem ihr Cashback
8
Computerspiele testen
Produkttester sind nicht nur für den neusten Staubsauger oder das angesagte Party-Gadget da
Auch online können Sie Produkte testen und so Geld verdienen: mit Computerspielen
Denn auch sie müssen getestet werden, bevor sie auf den Markt kommen
Als Spieletester geht es jedoch nicht darum, nur ein bisschen zu spielen
Ihre Aufgabe ist es vielmehr, nach Fehlern Ausschau zu halten
Gibt es Bugs im Spiel? Sind Anweisungen unklar? Stellenausschreibungen gibt es meist online direkt bei den Spieleherstellern
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Sie sollten sich mit Computerspielen auskennen
Es geht weniger darum, viel über ein bestimmtes Spiel zu wissen
Vielmehr erfordert das Testen von Computerspielen eine gewisse Affinität in diesem Bereich
Du solltest öfter spielen und wissen, worauf es ankommt
Wichtig ist auch, dass Sie bei Ihrer Analyse sehr sorgfältig vorgehen und sich gut konzentrieren können
Schließlich benötigen Sie natürlich einen Computer, um das Spiel auszuführen
Wie viel können Sie verdienen?
Die Vergütung unterscheidet sich je nach Spielehersteller
Sie werden normalerweise pro Stunde zwischen sieben und 15 Euro bezahlt
Manchmal gibt es auch zusätzliches Geld, wenn Sie Fehler im Computerspiel finden
9
Online-Flohmarkt und Amazon FBA
Eine andere Möglichkeit, online Geld zu verdienen, besteht darin, Dinge zu verkaufen, die Sie nicht mehr benötigen
Sortieren Sie beispielsweise einfach Ihren Kleiderschrank aus oder suchen Sie im Keller nach alten Schätzen
Mit einem Foto und einer kleinen Beschreibung kannst du deine alten Sachen ganz einfach online hochladen und auf diversen Flohmärkten anbieten
Wer sich die Logistik sparen möchte, dem bietet Amazon die Möglichkeit, die Produkte zu lagern, zu verpacken und zu versenden
Der Dienst heißt Amazon FBA
Nachdem Sie Ihre Verkaufsanzeigen auf Amazon hochgeladen haben, können Sie die Option auswählen und sie an Amazon übermitteln
Was sind die Anforderungen?
Sie müssen sich von Ihren alten Sachen verabschieden, hängen Sie also nicht zu sehr an Ihren Besitztümern
Es ist auch ratsam, dass Sie sich vorher erkundigen, wie viel Ihre Sachen noch wert sind, damit Sie bei den Verhandlungen mit dem Käufer nicht über den Tisch gezogen werden
Daher ist Verhandlungsgeschick von Vorteil
Sie sollten den Verkauf mit Zuversicht angehen und Vertrauen in Ihre Sachen haben
So können Sie für alles den besten Preis aushandeln
Wie viel können Sie verdienen?
Wie viel Geld Sie am Ende verdienen, hängt sehr stark davon ab, wie viele und welche Artikel Sie zum Verkauf anbieten
Generell gibt es keine Grenzen
Mit hochwertiger Kleidung, Möbeln oder Computerspielen lassen sich ein paar Hundert Euro verdienen
Tipp
Das Anbieten auf einer Verkaufsplattform ist Ihnen zu aufwendig und Sie möchten lieber möglichst schnell Geld verdienen? Dann können Sie Ihre alten Sachen auch einem sogenannten Ankaufservice anbieten
Dort erfahren Sie sofort, ob und für wie viel sie bei Ihnen gekauft werden
Die Portale verkaufen dann Ihre Sachen weiter
10
Fotos verkaufen
Fotografieren Sie gerne in Ihrer Freizeit? Dann können Sie Ihr Hobby online zu Geld machen
Sogenannte Stockfoto-Plattformen machen dies möglich
Dort können Sie Ihre Fotos hochladen und andere können sie kostenpflichtig herunterladen, zum Beispiel für eine Website
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Für Ihre Fotos benötigen Sie keine professionelle Ausrüstung
Ein Handy mit einer guten Kamera reicht in der Regel aus, damit die Fotos eine gute Qualität haben
Allerdings sollte man ein Auge für gute Motive und kreative Ideen haben
Schließlich geht es darum, dass der Kunde aus allen angebotenen Fotos sein eigenes auswählt
Wie viel können Sie verdienen?
Wenn Ihre Fotos heruntergeladen werden, erhalten Sie normalerweise nur ein paar Cent dafür
Um hier viel Geld zu verdienen, sollte man auf diesen Portalen möglichst viele Fotos aus unterschiedlichen Themenbereichen anbieten
11
Handeln Sie mit Bitcoins
Die altmodische Art, auf einem Konto bei der Bank Ihres Vertrauens zu sparen, funktioniert heutzutage nicht mehr gut
Die Zinsen sind niedrig und das Geld verliert eher an Wert, als dass es gewinnt
Es gibt einige Möglichkeiten, Ihr Geld online gewinnbringender anzulegen
Neben dem Aktiengeschäft ist dies vor allem der Handel mit Kryptowährungen
Insbesondere Bitcoin hat in den letzten Jahren an Wert gewonnen
Die Info
Theoretisch funktioniert das Geld verdienen mit Bitcoins ganz einfach: Du kaufst den Bitcoin zum geringstmöglichen Preis und verkaufst ihn wieder, wenn er mehr wert ist
Die Differenz ist dann Ihr Gewinn
Allerdings funktioniert das in der Praxis nicht so einfach, da es oft zu Kursschwankungen kommt, die die meisten Menschen nicht vorhersehen können
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Bevor Sie in den Bitcoin-Handel einsteigen, sollten Sie sich intensiv damit auseinandersetzen
Recherchieren Sie zunächst gründlich, wie sich Bitcoin in der Vergangenheit entwickelt hat, welche Anlagemöglichkeiten es gibt und wie genau die Währung eigentlich funktioniert
Außerdem benötigst du zunächst ein gewisses Startkapital, das du investieren kannst
Wie viel kann ich verdienen? Alles oder nichts: Beim Verdienen mit Bitcoins ist fast alles möglich
Anleger, die zu Beginn investiert haben, können ihren Wert nun um das Tausendfache steigern
Aber Sie können auch Ihr ganzes Geld verlieren
2017 beispielsweise hat sich der Wert von Bitcoin in nur wenigen Tagen fast halbiert
Sie sollten also sehr risikobereit sein, um auf diese Weise online Geld zu verdienen
12
Affiliate-Marketing
Sie können auch Ihre Social-Media-Kanäle oder andere Online-Präsenzen nutzen, um Geld zu verdienen
Alles, was Sie tun müssen, ist, verschiedene Produkte zu bewerben
All das nennt man Affiliate-Marketing
Sie verlinken Produkte oder Shops, die zu Ihren Inhalten passen
Dies kann zum Beispiel auf Facebook oder im eigenen Blog erfolgen
Anhand eines Tracking-Codes kann das Unternehmen sehen, wie viele Nutzer auf den Link geklickt haben
Sie werden für jeden Klick bezahlt
Weiterempfehlung mit Cash-Bonus Das Girokonto von 1822 überzeugt nicht nur mit einem Willkommensbonus, sondern auch mit einem Weiterempfehlungsbonus
100 Euro Guthaben + 100 Euro auf Empfehlung
Kostenloses Girokonto bis 26 Jahre
Kostenlose Visa-Kreditkarte Mehr Infos »
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Eine große Community ist hier von Vorteil
Je mehr Menschen Ihre Kanäle abonnieren oder Ihren Blog lesen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Unternehmen Ihnen diese Möglichkeiten zum Geldverdienen anbieten
Sie verdienen auch mehr, wenn Ihr Link öfter geklickt wird
Sie sollten jedoch sicherstellen, dass Ihre Inhalte für die Unternehmen relevant sind, auf die Sie verlinken
Dadurch wirkt das Ganze für deine Community authentischer
Wie viel kannst du verdienen?
Wie viel Geld Sie pro Klick erhalten, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich
Es ist daher schwierig, auch hier einen pauschalen Verdienst zu benennen
Eines ist sicher: Je mehr Leute Sie dazu bringen können, auf den Link zu klicken, desto mehr Geld verdienen Sie
13
Youtube
Dass man mit YouTube online gutes Geld verdienen kann, ist hinlänglich bekannt
Ob mit Beauty-Produkten wie Dagi Bee und Bibis Beauty Palace oder mit Gaming wie Gronkh
Sie alle sind Vollzeit-YouTuber
Aber man muss nicht gleich ein Star in der Szene sein
Auch mit weniger Abonnenten und Klicks können Sie Ihren Kontostand bei YouTube verbessern
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Das Wichtigste beim Geldverdienen auf YouTube: Du brauchst guten Content
Überlege dir also vorher, welche Themen du in deinem Kanal abdecken möchtest, was du gut kannst und was das Publikum auch will
Außerdem solltest du darauf achten, dass du dich von anderen YouTubern abhebst und etwas Besonderes bietest
Wichtig ist auch, möglichst viele Menschen auf Ihre Videos aufmerksam zu machen
Je größer deine Community, desto mehr Geld kannst du mit YouTube verdienen
Wie viel kannst du verdienen?
Zum einen ist die Anzahl der Klicks auf Ihre Videos ausschlaggebend für die Höhe Ihrer Einnahmen auf YouTube
Allerdings gibt es für 1000 Klicks nur einen Euro
Damit sich der Job lohnt, müsste man viele Videos produzieren, die sehr oft geklickt werden
Deshalb nutzen viele YouTuber auch einen anderen Weg, um Geld zu verdienen: Product Placement
Du stellst neue Produkte in deinen Videos vor und wirst dafür vom Hersteller bezahlt
Natürlich brauchst du auch eine möglichst große Community, um deine Videos anzusehen
14
Werden Sie ein Influencer
Doch nicht nur mit eigenen Ideen lässt sich auf der YouTube-Plattform Geld verdienen
Als Influencer können Sie dafür fast jede Social-Media-Plattform nutzen
Egal ob Facebook, Instagram oder TikTok – Hauptsache die Klickzahlen stimmen
Als Influencer begeistern Sie mit Ihren Inhalten eine große Community
Das wollen Unternehmen auch für sich nutzen und geben daher viel Geld für das Marketing über Influencer aus
Das Ganze funktioniert nicht nur über die Produkte des Unternehmens, wie Affiliate Marketing oder Product Placement auf YouTube, sondern geht weit darüber hinaus
Unternehmen starten beispielsweise ganze Kampagnen mit Influencern und binden diese in ihre Werbung ein
Die Info
Prominente Beispiele für erfolgreiche Influencer sind die Zwillinge Lisa und Lena, die mit ihren Musikvideos über die Plattform TikTok bekannt wurden
Auf Instagram haben sie über 15 Millionen Abonnenten
Models wie Lena Gercke und Stefanie Giesinger nutzen mittlerweile auch ihre große Community in den sozialen Medien, um Geld zu verdienen
Welche Qualifikationen sollten Sie mitbringen? Ähnlich wie bei YouTube müssen als Influencer auf anderen Plattformen vor allem Ihre Inhalte überzeugen
Als Influencer machen Sie sich selbst zur Marke
Deshalb muss man sich vorher Gedanken machen, wofür man stehen möchte
Außerdem solltest du dich mit den verschiedenen Social-Media-Plattformen vertraut machen und wissen, welche Formate in welchem Netzwerk funktionieren
Wie viel kannst du verdienen?
Auch hier kommt es beim Geldverdienen vor allem auf deine Community an
Je mehr Follower Sie haben, desto mehr Geld können Sie verdienen
Denn: Ihre Chancen, von Unternehmen für ihr Influencer-Marketing genutzt zu werden, steigen mit Ihrer Popularität
Wenn Sie als Influencer erfolgreich sind, können Sie mehrere tausend Euro im Monat verdienen
15
Werde ein Spieler
Mit einer Leidenschaft für Computerspiele können Sie nicht nur auf YouTube berühmt werden, sondern auch als professioneller Gamer online Geld verdienen
Computerspiele sind mittlerweile ein richtiger Beruf
Denn: E-Sport wird immer beliebter und so gibt es viele Wettbewerbe mit attraktiven Preisgeldern
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Diese Frage lässt sich ganz einfach beantworten: Du solltest mindestens ein Computerspiel wirklich gut beherrschen
Und besser als (fast) jeder/jede andere
Nur so kannst du in der professionellen Gamer-Szene wirklich Fuß fassen
Und wie beim echten Sport heißt auch beim E-Sport: trainieren, trainieren, trainieren
Es geht darum, sich ständig zu verbessern
Zu Beginn solltest du zunächst online auf dich aufmerksam machen, indem du zum Beispiel regelmäßig auf Plattformen wie Twitch live streamst und dein Können zeigst
Dies ist Ihre Chance für Agenturen, auf Sie aufmerksam zu werden und Sie unter Vertrag zu nehmen
Wie viel können Sie verdienen?
An der Spitze der Weltrangliste kann man als professioneller Gamer durch den Gewinn eines großen Turniers schnell zum Millionär werden
Doch nur wenigen gelingt dies
Du kannst auch als professioneller Gamer bei Fußballvereinen angestellt werden und für 10.000 Euro im Monat FIFA spielen
Wer in der Branche Fuß fasst, kann damit richtig reich werden
Als Einsteiger im Profi-Gamer-Bereich kannst du beispielsweise zunächst an kleineren Turnieren teilnehmen
Fast täglich bietet die Electronic Sports League auch Turniere für Hobbyspieler an
Das Preisgeld liegt dort im Durchschnitt zwischen 50 und 300 Euro
16
Virtuelle Assistenz
Eine weitere Möglichkeit, hauptberuflich online Geld zu verdienen, ist die Arbeit als virtueller Assistent
Wie der Name schon sagt, unterstützen Sie beispielsweise Unternehmen oder Privatpersonen bei einzelnen Aufgaben
Das machen Sie aber nicht persönlich vor Ort, sondern wo immer Sie wollen, denn die Kommunikation findet über das Internet statt
Von der Terminkoordination über die Buchhaltung bis hin zu Forschungstätigkeiten gibt es viele Fachgebiete, in denen ein virtueller Assistent benötigt wird
Auf verschiedenen Jobportalen können Sie sich unter Angabe Ihrer Fähigkeiten als virtueller Assistent registrieren und so von Unternehmen gefunden werden
Welche Voraussetzungen sollte ich haben?
Sie benötigen einen Laptop und eine gute Internetverbindung
Dann können Sie grundsätzlich mit dem Job loslegen
Für einige Jobs sollten Sie jedoch bereits Vorkenntnisse in den Bereichen mitbringen, beispielsweise in der Buchhaltung
Achte also immer darauf, dass du die Voraussetzungen für die Bestellungen erfüllst
Wie viel kann ich verdienen?
Ihren Stundenlohn legen Sie in der Regel selbst fest
Es kommt immer auf die genaue Tätigkeit an
Bei Jobs, in denen du Profi bist und mit deiner Erfahrung punkten kannst, kannst du für deine Arbeit durchaus 20 Euro und mehr pro Stunde verlangen
17
Programmierung und Webdesign
Auch der Arbeitsplatz von Programmierern und Webdesignern ist hauptsächlich das Internet
In diesem Job erstellst du Webseiten, kennst dich mit Programmiersprachen aus und bist Experte für Software
Ähnlich wie beim Job des virtuellen Assistenten kannst du deine Fähigkeiten auf verschiedenen Webseiten anbieten und so von Unternehmen gefunden werden
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Für diesen Job benötigen Sie Fachkenntnisse
Du solltest entweder ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich Informatik haben oder zumindest viel Erfahrung in der Programmierung und Erstellung von Webseiten haben
Wie viel können Sie verdienen?
Auch hier bestimmen Sie, wie viel Ihre Arbeit wert ist
Erfahrene Programmierer, die für große Unternehmen arbeiten, verlangen in der Regel einen Stundenlohn von 40 Euro und mehr
Zu beachten ist, dass Sie nur für einzelne Bestellungen bezahlt werden, die nur eine Stunde dauern dürfen
Bei diesem Stundenlohn kann man also nicht von einer 40-Stunden-Woche ausgehen
18
Online-Kurse geben
Der Unterricht ist jetzt auch problemlos online möglich
Sie kennen sich in einem Thema besonders gut aus? Oder können Sie besonders gut kochen, mit Excel umgehen oder Englisch sprechen? Dann verdiene Geld mit deinem eigenen Online-Kurs
Es gibt einige Plattformen, auf denen Sie Ihre Kurse kostenlos einer großen Community anbieten können
Sie können Ihren Schülern dann alles per Video, live oder aufgezeichnet beibringen
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Sie sollten Experte auf einem Fachgebiet sein
Du solltest dich also so gut auskennen, dass andere etwas von dir lernen können
Hat man diesen Bereich gefunden, ist es wichtig, dass man sich damit auseinandersetzt, wie man das Wissen am besten vermitteln kann
Schließlich geht es darum, dass Ihre Schüler Sie verstehen
Sie müssen sich auch darüber im Klaren sein, dass Sie ihnen nicht direkt vor Ort helfen können
Daher müssen Ihre Erklärungen besonders bei aufgezeichneten Kursen besonders klar sein
Wie viel können Sie verdienen?
Ihr Verdienst hängt davon ab, wie viele Teilnehmer Sie von Ihren Kursen überzeugen können und zu welchem Preis Sie diese anbieten
Auch das Thema spielt eine Rolle
Für besonders beliebte oder komplexe Themen können Sie mehr verlangen als für andere
Eine Kursstunde kann zehn oder 100 Euro kosten
Den genauen Preis bestimmen Sie
19
Texte schreiben
Du kannst nicht nur mit deinen Fotos online Geld verdienen, sondern auch mit deinen Texten
Als freiberuflicher Autor können Sie zum Beispiel Texte für Unternehmen und Website-Betreiber zu deren Produkten schreiben
Es gibt einige Portale online, wo solche Bestellungen aufgegeben werden
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Um mit dem Schreiben Geld zu verdienen, sollten Ihre Texte den Anforderungen Ihrer Auftraggeber entsprechen
Dazu gehört auf jeden Fall eine gute Zeichensetzung und Rechtschreibung
Wenn Sie für einen Kunden schreiben, sollten Sie außerdem in der Lage sein, Ihren Schreibstil an das jeweilige Produkt anzupassen und originelle Beschreibungen zu finden
Wie viel können Sie verdienen? Sie werden in der Regel pro geschriebenem Wort für einen Auftrag bezahlt
Der Preis pro Wort kann je nach Auftraggeber und Qualität Ihres Textes variieren
Wenn Sie den Job bekommen, können Sie damit rechnen, etwa drei Cent pro Wort zu zahlen
Tipp
Du möchtest nicht für einen Kunden schreiben, sondern an eigenen Themen arbeiten? Dann veröffentlichen Sie einfach Ihr eigenes eBook
Online brauchen Sie keinen großen Verlag, um Ihr Buch zu drucken
Sie können es selbst veröffentlichen und verschiedenen Händlern anbieten
Den Preis legen Sie selbst fest
Je nachdem an welchen Händler man es verkauft, muss man dann für jedes verkaufte Exemplar einen bestimmten Betrag abgeben
Außerdem müssen Sie Steuern abziehen, sodass Sie am Ende meist nur maximal 70 Prozent des Verkaufspreises bekommen.
Sparen Sie online bares Geld
Es gibt nicht nur viele Möglichkeiten, online Geld zu verdienen, sondern auch Geld zu sparen
Einer der besten Spartipps ist es, sich regelmäßig über Coupons zu informieren
Viele Websites haben Coupons für eine Vielzahl von Dingen, von Kleidung über Flugtickets bis hin zu DSL-Verträgen
Als Student kannst du dich auch nach speziellen Studentenrabatten umsehen
Auch hier gibt es bei vielen Shops oft Sonderangebote online
Sie können auch online sparen, indem Sie Angebote vergleichen und das günstigste finden
Das funktioniert in verschiedenen Kategorien, darunter Handytarife, Stromanbieter oder Girokonten
Mit letzterem kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch den einen oder anderen Bonus sammeln
Banken zahlen Ihnen Geld, wenn Sie bei ihnen ein Girokonto eröffnen
FAQs: Die wichtigsten Fragen zum Thema Geld verdienen im Internet
Ich möchte online Geld verdienen, aber wie fange ich an?
Sie sollten sich zunächst überlegen, wie viel Zeit Sie investieren können und wollen und wie Sie sich vorstellen, das Geld zu verdienen
Möchtest du aktiv arbeiten, etwa als Texter, oder lieber passive Benefits nutzen, etwa Cash-Back-Aktionen oder Bitcoins? Sie sollten eine oder mehrere Methoden wählen, die zu Ihrem Leben und Ihren Vorstellungen passen
Wie kann ich so schnell wie möglich online Geld verdienen?
Für viele Dinge braucht man erst etwas Vorlauf oder muss länger recherchieren
Gerade bei Vollzeitjobs bekommt man nicht gleich das große Geld
Wenn Sie schnellstmöglich Ihre erste Auszahlung benötigen, sind Umfragen oder Mikrojobs das Richtige für Sie
Damit kannst du direkt nach der Anmeldung starten
Muss ich es beim Finanzamt anmelden, wenn ich online Geld verdiene?
Es hängt von der Art und Weise ab, wie Sie online Geld verdienen
Wer seine Altkleider online verkauft oder Cashback-Aktionen nutzt, muss dies nicht beim Finanzamt deklarieren
Verdienen Sie jedoch mehr als 450 Euro im Monat mit Ihren Jobs oder arbeiten sogar hauptberuflich im Internet, müssen Sie dies Ihrer Krankenkasse und dem Finanzamt melden
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie das Geld mit einem Job außerhalb oder im Internet verdienen
Kann ich auch unter 18 Jahren online Geld verdienen? Jawohl
Für viele der in diesem Text vorgestellten Möglichkeiten müssen Sie nicht 18 Jahre alt sein
Wenn Sie sich bei verschiedenen Anbietern anmelden, finden Sie die genauen Konditionen
Das Ausfüllen von Umfragen zum Beispiel ist auf vielen Portalen ab 16 Jahren erlaubt
Ist Geld verdienen im Internet legal? Jawohl
Alle hier vorgestellten Optionen sind vollkommen legal
Natürlich lauern auch unseriöse Anbieter im Internet
Deshalb sollte man sich gut informieren und nicht auf Angebote hereinfallen, die schnell das große Geld versprechen
* Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links
Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und sich darüber registrieren, erhält UNICUM vom jeweiligen Anbieter eine Provision
Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Virtuelle Assistenz Aufgaben | Die 10 Besten Aufgabenbereiche Zum Outsourcen an Virtuelle Assistenz Update
Neues Update zum Thema virtuelle assistenz schweiz
In diesem Video geben wir Dir einen kurzen Überblick über 10 Bereiche, die sich besonders gut dafür eignen an Virtuelle Assistenten outgesourced zu werden und in denen wir von Strandschicht in den letzten 10 Jahren bereits für tausende Kunden gearbeitet haben. Im Anschluss an das Video kannst Du Dich hier für ein kostenloses Beratungsgespräch anmelden: https://strandschicht.de/anfrage/
0:00 Start – Virtuelle Assistenten Aufgaben
0:08 Virtuelle Assistenz Sekretariatsaufgaben
0:24 Virtuelle Assistenz Backoffice
0:43 Virtuelle Assistenz Social Media Aufgaben
1:27 Virtuelle Assistenz Online Marketing Aufgaben
2:37 Virtuelle Assistenten Grafikdesign Aufgaben
3:19 Virtuelle Assistenten Webdesign
4:02 Virtuelle Assistenten für Texten und Content Erstellung
5:53 Virtuelle Assistenten für Transkribieren von Audiofiles und Videos
6:24 Virtuelle Assistenten für Übersetzen von Content
7:08 Virtuelle Assistenten für Projektmanagement
virtuelle assistenz schweiz Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Erwartungen an den Arbeitgeber: Darauf … – Gründer.de New Update
03/12/2021 · Grundlegende Erwartungen an den Arbeitgeber. Durch eine Studie ermittelte Stepstone die häufigsten Erwartungen von Mitarbeitern an ihre Arbeitgeber. Dafür hat das Unternehmen 30.000 Führungs- und Fachkräfte in Deutschland befragt, worauf es Ihnen bei der Jobsuche ankommt.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Durch eine Studie hat Stepstone die häufigsten Erwartungen identifiziert, die Mitarbeiter an ihre Arbeitgeber haben
Dazu hat das Unternehmen 30.000 Führungskräfte und Fachkräfte in Deutschland gefragt, was ihnen bei der Jobsuche wichtig ist
die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und einen sicheren Arbeitsplatz
sind sehr wichtige Kriterien bei der Jobsuche
Als weitere Punkte nannten die befragten Fach- und Führungskräfte flexible Arbeitszeiten, eine gute Ausstattung, die den neuesten Standards entspricht, sowie teammotiviertes Arbeiten
Auch die Überstundenregelung ist für viele Arbeitnehmer oder Arbeitssuchende ein wichtiger Punkt bei der Stellensuche
Die 10 besten Arbeitgeber Deutschlands Quelle: OceanProd – stock.adobe.com Quelle: Alexandr Blinov – stock.adobe.com Quelle: tina7si – stock
adobe.com Quelle: JHVEPhoto – stock.adobe.com Quelle: JHVEPhoto – stock.adobe.com Quelle: © 2021 Henkel AG & Co
KGaA
Alle Rechte vorbehalten Quelle: nmann77 – stock.adobe.com Quelle: ink drop – stock.adobe.com Quelle: nmann77 – stock.adobe.com Quelle: filmbildfabrik – stock.adobe.com Das Jobportal “LinkedIn” hat eine veröffentlicht neue Studie der besten Arbeitgeber Deutschlands und erstellt ein TOP 10 Ranking
Mehr erfahren
Das erwartet der Mitarbeiter von Ihnen
Sieben der zehn Befragten gaben an, dass ihnen attraktive Zusatzleistungen ihres Arbeitgebers sehr wichtig sind
Natürlich finden die Befragten Kaffee und frisches Obst im Pausenraum schön, aber geldwerte Vorteile sind definitiv beliebter
Daher ist die betriebliche Altersvorsorge für viele Befragte ein wichtiges Kriterium
Finanzielle Arbeitgeberleistungen im Allgemeinen sind für Arbeitssuchende besonders wichtig
Im Zuge der Befragung fand Stepstone zudem heraus, dass vor allem Männer leistungsabhängigen Boni oder Erfolgsbeteiligungen eine größere Bedeutung beimessen
Frauen hingegen bevorzugen eher gesundheitliche Vorsorgemaßnahmen oder Sport- und Fitnessprogramme als finanzielle Anreize
Das Thema Gesundheit und Sport gehört aber auch bei den Arbeitgebern zu den fünf wichtigsten Erwartungen an Männer
In Zeiten von Smartphone & Co
könnten Firmenhandys als willkommener Anreiz für Mitarbeiter gelten
Dies ist jedoch nicht der Fall
Denn nur jeder Vierte der Befragten findet ein schickes und modernes Business-Handy wichtig
Ebenso überraschend sind die Reaktionen auf den Dienstwagen
Nur jeder Dritte findet einen Firmenwagen attraktiv
Andererseits empfindet jeder Zweite eine Betriebskantine oder einen Essenszuschuss als willkommenes „nice to have“
Wenn Sie als Arbeitgeber dennoch in regelmäßigen Abständen Mitarbeiterevents anbieten, dann sind Sie für potenzielle Stellensuchende definitiv interessanter als andere Arbeitgeber
Fast ganz am Ende der Wunschliste der Mitarbeiter steht der Wunsch, das eigene Haustier mit ins Büro oder an den Arbeitsplatz zu bringen
Auch eine Online-Umfrage der CreditPlus Bank ergab, dass ein gutes Arbeitsklima und flexible Arbeitszeiten den meisten Mitarbeitern sehr wichtig sind
Erst dann wurden Aufstiegsmöglichkeiten genannt
Im Gegensatz zum Stepstone-Ergebnis rangiert hier der Wunsch nach einem überdurchschnittlichen Gehalt an vierter Stelle
Die Ergebnisse der Umfrage auf einen Blick
Um Ihnen die wichtigsten Ergebnisse noch einmal aufzuzeigen, haben wir zehn Ergebnisse der Umfrage übersichtlich aufgelistet:
Gutes Betriebsklima und angenehmes Betriebsklima (58 Prozent) Flexible Arbeitszeiten (48 Prozent) Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen (37 Prozent) Überdurchschnittliche Vergütung (34 Prozent) Harmonische Teamarbeit (33 Prozent) Erledigung anspruchsvoller Aufgaben (31 Prozent) Weiterbildungsmaßnahmen (30 Prozent) Homeoffice (29 Prozent) Familienfreundliches Unternehmen (29 Prozent) Sozial- und Sonderleistungen (27 Prozent)
Diese Umfrage wurde 2017 durchgeführt und ist somit schon eine ganze Weile her
Grundsätzlich sind die Ergebnisse beider Umfragen jedoch relativ gleich
Wissenswertes über die Erwartungen des Arbeitgebers
Das Sprichwort „Ein Job, der einem Spaß macht, gibt einem das Gefühl, nie arbeiten zu müssen“ scheint auf die meisten deutschen Arbeitnehmer zuzutreffen
In einer Umfrage gaben drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer an, dass ihnen ihre Arbeit Spaß macht und sie gerne zur Arbeit gehen
Deshalb ist Arbeit für sie nicht nur eine Tätigkeit, die mit einem Gehalt bezahlt wird, sondern viel mehr
Natürlich gibt es auch die eine oder andere Motivation in Form von Gehaltserhöhungen oder Umsatzbeteiligungen
Aber das scheint vielen nicht so wichtig zu sein
Und es ist klar, dass die Anerkennung des Chefs schön ist, aber von den Mitarbeitern nicht unbedingt als notwendig erachtet wird
Auch das angenehme Umfeld mit Arbeitskollegen und ein gutes Betriebsklima sprechen für den Arbeitgeber und das Unternehmen
Denn Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen, sind sozusagen „sehr beliebt“
Dementsprechend sollte das Verhältnis von Arbeit und Freizeit ausgewogen sein, damit dem Mitarbeiter eine positive Work-Life-Balance geboten wird
Fazit
Das Sprichwort „Geld ist nicht alles“ gilt auch für Ihre Mitarbeiter
Wenn das Umfeld stimmt, die Arbeit Spaß macht, das Team sich gut versteht und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen Standard ist, machen Sie alles richtig und können die meisten Erwartungen an den Arbeitgeber erfüllen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Erwartungen an den Arbeitgeber
Virtuelle Assistenten – Was macht den Job aus? Infos zu Job-Portalen, Tasks und Preisen | Folge 10 New Update
Weitere Informationen zum Thema virtuelle assistenz schweiz
In Folge Nummer 10 der Laptop Lifestyle Serie geht es um den Job von Virtuellen Assistenten. Meist sind es Digitale Nomaden, die Ihre Aufgaben von überall auf der Welt aus machen können.
In diesem Video erfährst du, welche Aufgaben virtuelle Assistenten übernehmen, wo du einen findest, bzw. wo du als Virtueller Assistent einen Job findest und was sie Kosten.
Alle Informationen sind auch im Blog-Beitrag auf LetsSeeWhatWorks nochmal zusammengefasst: https://letsseewhatworks.com/virtueller-assistent/
Mehr zu meinem Laptop Lifestyle und mir findest du hier:
Blog über Arbeitskultur: https://moveyouroffice.io/
Mein ortsunabhängiges Business: https://www.janschulzesiebert.com/
Blog über Digitalisierung: https://www.digital-affin.de/
Schöne Grüße,
Jan
virtuelle assistenz schweiz Einige Bilder im Thema

Die 10 erfolgreichsten Startups in Österreich – Gründer.de Neueste
18/11/2021 · Österreich ist bekannt für wunderschöne Berglandschaften, architektonische Meisterwerke und deftige Spezialitäten. Doch auch für Gründer bietet das Land eine gute Basis und ideale Finanzierungsmöglichkeiten.Das beweisen zahlreiche erfolgreiche Startups in Österreich, die weltweit Kunden überzeugen konnten und für Millionen-Umsätze sorgen.
Read more
Die Gründerszene mit den Start-up-Unternehmen aus Österreich boomt und kann seit vielen Jahren mit technischen Innovationen überzeugen
Und das liegt auch an der staatlichen Förderung von Start-ups aus Österreich durch zahlreiche Gründerfonds und Großveranstaltungen
Zudem können sich Gründer bei der Wahl der Rechtsform für eine „privilegierte GmbH“ mit einer von 17.500 auf 5.000 Euro reduzierten Mindesteinlage entscheiden
Hinzu kommt das investitionsfreundliche Steuersystem für Trend-Gründungen mit zwölf Prozent Steuergutschrift für erfolgreiche Gründungen und Investitionen in die Forschung
Zudem gilt für Existenzgründer aus Österreich ein einheitlicher Körperschaftsteuersatz von 25 Prozent
Insgesamt fällt bei den Trend-Start-ups auf, dass gerade in Wien viele junge Unternehmen und erfolgreiche Wiener Start-ups gegründet werden
Die Attraktivität der Metropole wirkt sich auch positiv auf die Mitarbeitersuche von Start-ups in Wien aus
Auffällig ist aber auch, dass sich besonders viele internationale Investoren den erfolgreichsten Start-ups aus Österreich angeschlossen haben und damit deren globale Reichweite erhöhen
Deutlich wird, dass der Fokus der erfolgreichen Unternehmen und erfolgreichen Startups auf den Bereichen Informationstechnologie, Technologie und mobile Anwendungen liegt
Die 10 erfolgreichsten Startups aus Österreich der letzten Jahre
Dank der guten Rahmenbedingungen und zahlreicher Förderungen konnten viele Startups in Österreich und insbesondere Startups in Wien ihre Erfolgsgeschichte starten
Dieser Erfolg lässt sich an hohen Umsätzen oder schnellem Wachstum erkennen
Besonders auffällig und erfolgreich sind folgende Startup-Unternehmen aus Österreich: 1
Shpock
Egal in welcher Stadt oder auch in kleinen Dörfern: Flohmärkte sind beliebt und locken immer wieder Schnäppchenjäger an
Für die Standbetreiber lohnt es sich, denn ungenutzte Artikel landen nicht im Müll, sondern können auf dem Flohmarkt für wenige Euro einen neuen Besitzer finden
Die 2012 in Wien entwickelte Flohmarkt-App Shpock funktioniert genau nach diesem Prinzip
Artikel dieses Startups können dort kostenlos eingestellt und nach eigenen Preisvorstellungen verkauft werden
Und diese Idee des Startups aus Wien konnte die Flohmarkt-Fans offenbar überzeugen, denn die Nutzerzahlen des Startup-Unternehmens aus Österreich stiegen innerhalb kürzester Zeit rasant an
Nach drei Jahren gab es bereits mehrere Millionen Mitglieder und das Startup konnte 45 Mitarbeiter einstellen
2015 wurde das Trend-Startup Shpock deshalb mit 200 Millionen Euro bewertet und von der norwegischen Mediengruppe Schibsted übernommen
Das Start-up aus Österreich hat mittlerweile über zehn Millionen Nutzer und soll weiter wachsen
Als nächstes ist die Fokussierung des erfolgreichen Startups auf den Markt in Deutschland und Großbritannien geplant
2
Bitpanda
Kryptowährungen lösten vor einigen Jahren einen Hype bei Investoren aus und sind seitdem trotz vieler Kritiker weltweit beliebt
Drei Wiener Gründer entdeckten 2014 den großen Markt und die damit verbundenen Möglichkeiten und entwickelten mit Bitpanda eine Handelsplattform für Einsteiger
Besonders beeindruckt waren die Nutzer des Start-ups aus Wien von den geringen Handelskosten und den verständlichen Erklärungen für absolute Anfänger
Den Durchbruch als erfolgreiches Start-up schaffte Bitpanda dann mit der Hinzunahme weiterer Zahlungsmethoden, also dem Wechsel zu einer Handelsplattform für zahlreiche Währungen.
Das steigerte auch den Gewinn des österreichischen Startups – 2017 waren es bereits 17 Millionen Euro Vorsteuergewinn
Aktuell gibt es bei Bitpanda über eine Million aktive Nutzer und über 160 Mitarbeiter sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Trend-Startups
Künftig wird das Start-up aus Wien weitere Währungen hinzufügen, um noch mehr Nutzer von dem Start-up Unternehmen aus Österreich überzeugen zu können
3
Fahrradkarte
Radfahren gilt als gesund und ist für viele ein beliebtes Hobby
Das Problem bei langen Distanzen ist jedoch, dass sie aufwendig geplant werden müssen
Da sich nicht jede Route als Radweg eignet, müssen Radler immer eine Karte auspacken und zwischendurch die Route checken
Deshalb bietet Bikemap als Startup-Unternehmen aus Österreich seit 2014 die weltweit größte Sammlung an Fahrradrouten als App und gleichzeitig eine Community für alle Bike-Fans des Trend-Startups
Bereits ein Jahr nach der Gründung des Startups in Österreich nutzten verschiedene ausländische Investoren und Business Angels Ihre Chance
Sie unterstützten das erfolgreiche Startup Bikemap mit insgesamt über einer Million Euro für Weiterentwicklung, Kundenbetreuung und 15 neue Mitarbeiter
Und bei Fahrradfans kommt das Angebot sehr gut an: Mittlerweile verfügt das erfolgreiche Startup über 4,5 Millionen Routen aus 100 Ländern, rund 1,5 Millionen Mitglieder nutzen täglich die dazugehörige App
Echtzeitmeldungen über Bauarbeiten oder andere Störungen auf dem Radweg werden bald möglich sein
4
N26
Früher musste jeder, der ein Bankkonto eröffnen wollte, persönlich zu einer Bank gehen und dann eine monatliche Gebühr für dieses Konto bezahlen
Zwei Wiener sahen dieses Verfahren als völlig überholt an und gründeten 2013 N26, eine Bank, die ein kostenloses Konto in eine App integriert
Alle Prozesse, einschließlich Überweisungen und Kreditanträge, sind innerhalb der App des Start-ups aus Wien möglich
Diese moderne Account-Verwaltung des erfolgreichen Startups kommt besonders bei jungen Smartphone-Nutzern gut an
Innerhalb eines Jahres konnte N26 als eines der erfolgreichsten Startups 100.000 Kunden vorweisen
Es folgten mehrere Finanzierungsrunden und Investitionen von bis zu 40 Millionen Euro, das Startup in Österreich erhielt zudem eine Banklizenz und der Firmensitz wurde nach Berlin verlegt
Mehr als fünf Millionen Kunden in 17 Ländern sind derzeit bei dem erfolgreichen Startup registriert, N26 hat über 300 Mitarbeiter eingestellt
Dazu kommt eine Unternehmensbewertung von fast 2 Milliarden Euro, die die Expansion des Start-up-Unternehmens von Österreich ins Ausland vorantreiben soll
5
TourRadar
Österreich ist bei Touristen sehr beliebt
Geführte Reisetouren werden hier schon lange angeboten, sind aber fast ausschließlich über Agenturen oder Reisebüros buchbar
Deshalb wurde 2010 in Wien die Website TourRadar gelauncht, mit der Möglichkeit, geführte Touren weltweit online zu finden
Damals gehörte dieser Bereich zu einer kaum digitalisierten Nische der Tourismusbranche, wurde aber gleich nach dem Start-up aus Wien von Investoren mit 9 Millionen Euro unterstützt
Das erfolgreiche Start-up legte einen beeindruckenden Start hin
Heute steht fest, dass sich aus dieser Nische eines der erfolgreichsten Start-ups Österreichs entwickelt hat
Denn aktuell arbeiten mehr als 300 Mitarbeiter aus 50 Nationen für das Trend-Startup TourRadar und konnten bereits 2.500 Reiseveranstalter von einer Zusammenarbeit überzeugen
Der nächste Schritt des Start-ups aus Wien sollen stark individualisierte Reisevorschläge sein, bei denen sich das Start-up Unternehmen aus Österreich noch stärker auf den Kunden einstellt
6
Bitmovin
Jeder Internetnutzer hat ein Video online an einem gewissen Punkt angeschaut und hat, dass das Video plötzlich stottert oder die Qualität Tropfen bemerkt hat
Dies ist natürlich teilweise auf den Computer oder ein Smartphone, sondern auch für die Datenübertragung
Denn oft zu viele Informationen gesendet wird, das verlangsamt den Video- oder bewirkt, dass es vollständig abzubrechen
Bitmovin, als Start-up-Unternehmen aus Österreich, hat versucht, seit 2013 mit verschiedenen Produkten für die Videoübertragung genau dieses Problem zu lösen
Die ersten Finanzierungsrunden des erfolgreichen Start-up bereits gezeigt, dass die Klagenfurt Gründer das richtige Gefühl genau hatte
Verschiedene US-Unternehmen investierten in den ersten Jahren auf 30 Millionen Euro
Das Start-up aus Österreich wurde mit Kunden weltweit, wie die BBC und RTL-TV-Kanäle belohnt
Neben Klagenfurt und Wien gibt es derzeit Niederlassungen in San Francisco, Singapur und New York mit insgesamt mehr als 150 Mitarbeitern
7
Hallo wieder
In der Tat bieten Online-Handel und die zunehmende Nutzung von Smartphones zahlreiche neue Möglichkeiten für Unternehmer
Aber zur gleichen Zeit, die Kundenbindung wird aufgrund der großen Reichweite und konstanter Vergleichbarkeit fallen
Deshalb hallo wieder von Pasching in Ober Österreich wurde auf Kundenkontakt von Unternehmen zu konzentrieren, die mit individuellen Angeboten punkten wollen da wieder 2017
hallo die Informationen von den Kunden bekommt selbst, die ihre Informationen für Boni auszutauschen
Verschiedene Investoren erkannten schnell das Potential der Start-up aus Österreich
Finanzspritzen von mehreren hunderttausend Euro wurden schnell zugegeben
Heute sind mehr als 350 Unternehmen aus 25 Ländern als Kunden des Start-up-Unternehmen aus Österreich registriert, was wiederum betreut werden um mehr als 50 Mitarbeiter
Darüber hinaus sind die erfolgreiche Inbetriebnahme Hallo vor kurzem wieder nach Deutschland expandierte und andere europäische Länder zu folgen
12
Mai 2020
8
Add-e
Jeder, der jemals hatte einen steilen Berg zu besteigen, während Radfahren oder vollständig erschöpft nach einer lange Strecke sicherlich für technische Unterstützung in Form eines Elektromotors gewünscht hat
Aber ein E-Bike ist für viele nicht in Frage, weil diese Fahrräder sind oft nicht besonders robust und schwer zu transportieren
Die Kärntner Gründer von Add-e daher Elektromotoren entwickelten für dieses Mittel im Jahr 2012 die Nachrüstung, dass jedes Rad ein E-Bike mit einer unauffälligen Batterie werden kann, dass sieht aus wie eine Trinkflasche
Da viele Investoren zunächst skeptisch waren, sammelte der Start fast 400.000 Euro durch im Jahr 2015 und begann mit der Produktion Crowdfunding
Zwei Jahre später Add-e hatte bereits zehn Mitarbeiter und einen Umsatz von über einer Million Euro
Darüber hinaus gab es Auszeichnungen Klimaschutz des Ministeriums für Verkehr, da auch das Produkt macht es einfacher, von Auto zu Fahrrad wechseln
Das Team des österreichischen Startup arbeitet derzeit an anderen Produkten und will mehr auf dem internationalen Markt konzentrieren
9
Robo Wunderkind
Kinder lieben Spielzeug
Und sie werden von den Bewegungen und Fähigkeiten eines Roboters fasziniert
Aber normalerweise geht das nicht zusammen, weil Roboter schwierig zu programmieren und ist dann sehr empfindlich und daher nicht geeignet als Spielzeug
Deshalb ist der Start Robo Wunderkind wurde im Jahr 2014 mit Cubes in Wien gegründet, die zusammen und verschiedene Roboter-ähnliche Funktionen gesetzt werden können, haben Kinder im Alter zwischen sechs und zehn sollten die Grundlagen der Programmierung auf spielerische Art und Weise durch das lernen Idee des Trend Start-up.
Die Produktion des österreichischen Startups startete zwei Jahre nach der Gründung dank einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne
Dann kamen die ersten Anfragen von Schulen, später konzentrierte sich das Wiener Unternehmen auch auf Privathaushalte
Innerhalb kürzester Zeit konnte das Unternehmen über 6.000 Roboter verkaufen und 200 internationale Bildungseinrichtungen überzeugen
Der Umsatz des Wiener Start-ups stieg auf fast eine Million Euro und es wurden mehr als 20 neue Mitarbeiter eingestellt
Neben dem Hauptgeschäft konzentriert sich Robo Wunderkind derzeit auf die Vernetzung der Produkte mit einer eigenen Programmier-App
10
Runtastisch
Wer vor zehn Jahren seine Leistungssteigerung im Sport nicht unbedingt aufschreiben wollte, hatte keine wirklichen Alternativen
Natürlich könnten Profisportler mit teuren Geräten verbunden werden
Aber für Freizeitläufer, Radfahrer und Wanderer gab es keine Möglichkeit, erschwingliche Technologie zu bekommen, um ihnen zu helfen
Doch dann entwickelten drei Studierende in Oberösterreich eine Software, die alle Fitnessaktivitäten misst und anschließend auswertet
Die Besonderheiten des Start-ups aus Österreich waren die einfache Installation auf technischen Geräten und individuell integrierte Trainingspläne
Genau diese praktische Anwendung brachte 2011 den Durchbruch, die Zahl der Nutzer stieg und zwei Jahre später hatte die Runtastic GmbH bereits 90 Mitarbeiter
Im selben Jahr wurde die Hälfte des Start-ups aus Österreich von der damaligen Axel Springer AG für 22 Millionen Euro übernommen, gefolgt von der Expansion in die USA, Asien und Brasilien
Dieser Erfolg lockte wiederum den Sportartikelhersteller adidas an, der das gesamte Startup für 220 Millionen übernahm
Heute ist Runtastic Teil der adidas App
Durch das Erreichen von Zielen können Läufer beispielsweise Punkte sammeln und diese für Rabatte beim Sportartikeleinkauf einlösen
Top Startups aus anderen Ländern und Städten:
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Startups in Österreich
Durchstarten als virtuelle Assistenz: Tipps von Fidan Güntürkin – Roadtrip Leben New
Weitere Informationen zum Thema virtuelle assistenz schweiz
Fidan ist seit 2016 als virtuelle Assistentin tätig. Mittlerweile unterstützt sie auch andere Menschen dabei, ihr Business als virtuelle/r Assistent/in aufzubauen. Sie macht Workshops, Onlinekurse und hat ihren eigenen Blog. Im Interview erzählt von ihrem eigenen Weg von der Anstellung in die Selbstständigkeit, gibt ganz viele praktische Tipps und zeigt wie auch du als virtuelle Assistenz durchstarten kannst.
Wir sprechen darüber:
– Was eine virtuelle Assistentin ist
– Welche Tätigkeiten ein virtueller Assistent übernimmt
– Wie man zur virtuellen Assistentin wird
– Welche Voraussetzungen man erfüllen muss
– Welche Schritte notwendig sind
– Wie man an erste Kunden kommt
– Wie viel man als virtueller Assistent verdient und wie man seinen Stundensatz festlegt
– Welche Anfängerfehler man unbedingt vermeiden soll
– Wie viele es tatsächlich schaffen, als virtuelle Assistentin voll durchzustarten und ihr Leben zu finanzieren
– Wie sie zur virtuellen Assistentin geworden ist und was sie heute macht
Links zu Fidan \u0026 zur Folge:
– Homepage: https://arbeiten-mit-fidan.de/
– Onlinekurse: https://arbeiten-mit-fidan.de/onlinekurse/
– Facebookgruppe Virtuelle Assistenz suchen \u0026 finden: https://www.facebook.com/groups/vafinden
– Google Zukunftswerkstatt:
https://learndigital.withgoogle.com/zukunftswerkstatt
Weitere Links:
Mein Blogartikel über virtuelle Assistenz: http://roadtrip-leben.com/virtuelle-assistenz-was-ist-das-und-passt-es-zu-mir
Mehr Inspiration findest du auf meinem Blog: https://roadtrip-leben.com
Gratis 7-Schritte-Plan, um deine Berufung zu finden: https://roadtrip-leben.com/gratis-berufung-finden/
Hier findest du mich auf Instagram: https://www.instagram.com/roadtripleben/
virtuelle assistenz schweiz Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen virtuelle assistenz schweiz
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema virtuelle assistenz schweiz
Updating
Ende des Themas virtuelle assistenz schweiz
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog