You are viewing this post: Best Choice zuschuss elektroauto steuerliche behandlung New Update
Neues Update zum Thema zuschuss elektroauto steuerliche behandlung
Table of Contents
Geldwerter Vorteil: Versteuerung und Beispiele Neueste
Geldwerter Vorteil: Versteuerung und Beispiele. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern besondere Leistungen über das Gehalt hinaus bieten, etwa die Nutzung eines Firmenwagens oder Zuschüsse zur Gesundheitsvorsorge – dies nennt man geldwerter Vorteil.Diese werden dann in der Lohnabrechnung versteuert.
Read more
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt besondere Leistungen anbieten, wie zum Beispiel die Nutzung eines Dienstwagens oder Zuschüsse zur Gesundheitsvorsorge – das nennt sich Sachleistung
Diese werden dann in der Lohnabrechnung versteuert
Wir zeigen, wie das genau funktioniert und welche Sonderregelungen für welche Sachleistungen gelten
1
Definition: Was ist ein Vermögensvorteil? Eine Sachleistung, auch Sachbezug genannt, ist eine besondere Zuwendung des Arbeitgebers, die Arbeitnehmer zusätzlich zu ihrem Gehalt oder Lohn erhalten
Dieser wird nicht bar ausbezahlt, ist aber – wie der Name schon sagt – bares Geld wert
Geld, das der Arbeitnehmer nicht selbst ausgeben muss, weil er diese Dinge vom Arbeitgeber günstiger oder sogar kostenlos bekommt
So kann der Arbeitnehmer diese Kosten privat einsparen oder vielleicht sogar mehr netto vom Brutto haben (Nettolohnoptimierung)
Geldleistungen sind jedoch Teil des Arbeitseinkommens, das grundsätzlich steuerpflichtig ist
Erhält der Arbeitnehmer einen geldwerten Vorteil, muss er diesen in vielen Fällen versteuern
Klassische Beispiele für geldwerte Vorteile sind der Firmenwagen oder das Diensthandy, aber auch immaterielle Güter wie Jobtickets oder Krankengeld
Arbeitgeber können Sachleistungen als kostengünstige Alternative zu einer Gehaltserhöhung nutzen, um Mitarbeiter langfristig an ihr Unternehmen zu binden
Häufig gestellte Fragen zu geldwerten Vorteilen Wann ist ein geldwerter Vorteil steuerfrei? Geldwerte Vorteile sind steuerfrei, wenn das Eigeninteresse des Arbeitgebers überwiegt
wie z
B
in berufsbezogenen Weiterbildungen
Als steuerfreie Sachleistung gilt aber auch die Kostenübernahme für die Betreuung nicht schulpflichtiger Kinder
Wird der geldwerte Vorteil vom Netto abgezogen? Geldwerte Vorteile werden in der Lohnbuchhaltung zunächst zum Bruttobetrag addiert und dann vom Nettobetrag abgezogen
So werden Beiträge und Steuern berechnet
Andernfalls hätte der Arbeitnehmer den geldwerten Vorteil zuzüglich seines geldwerten Vorteils
Wie wird ein Vermögensvorteil besteuert? Die wichtigsten Regelungen zu geldwerten Vorteilen sind die monatliche Freigrenze (44 €) und der Rabattfreibetrag (1.080 € / Jahr)
Damit geldwerte Vorteile steuerfrei bleiben, dürfen weder die Freigrenze noch der Freibetrag überschritten werden
Wird die Freigrenze überschritten, muss der gesamte Betrag versteuert werden, bei der Freigrenze nur der Differenzbetrag
Dies erfolgt dann direkt in der Lohnabrechnung
Wird der Vermögensvorteil auf die Rentenversicherung angerechnet? Ja, der Sachbezug wirkt sich auf die spätere Rentenhöhe aus, da er die Höhe der Steuern und Sozialabgaben erhöht
Dies gilt auch für das Arbeitslosengeld I und das Krankengeld
Haben Arbeitnehmer Anspruch auf Sachleistungen? Nein, es besteht kein Rechtsanspruch darauf
Was ist der monetäre Nutzen eines Elektroautos? Wer ein Elektroauto als Dienstwagen fährt, kann sich über steuerliche Vorteile freuen, denn die private Nutzung wird nur mit einem Viertel der Bemessungsgrundlage besteuert
Dieser Steuervorteil gilt auch für Hybridautos, allerdings unter strengen Auflagen: Der Hybrid muss mindestens 40 Kilometer rein elektrisch zurücklegen können und darf bei Nutzung des Verbrennungsmotors maximal 50g CO 2 pro Kilometer ausstoßen.
2
Verwendung von Sachbezügen Sachbezüge sind in den meisten Fällen für beide Seiten – Arbeitnehmer und Arbeitgeber – von Vorteil, da auf diese Weise Steuern und Abgaben eingespart werden können
Vorteile für Arbeitgeber Vorteile für Arbeitnehmer Erhöhte Mitarbeitermotivation Häufig mehr Netto vom Brutto (Nettolohnoptimierung) Kostengünstige Bindung von Mitarbeitern Einsparung privater Kosten für diverse Dienstleistungen Gute Argumente bei der Einstellung Persönliches Employer Branding wird gestärkt Die Berechnung von Sachleistungen u deren korrekte steuerliche Behandlung kann in der Buchhaltung schnell komplex werden, weshalb bei der Gewährung von geldwerten Vorteilen immer ein Steuerberater hinzugezogen werden sollte
3
Besteuerung: Freigrenze & Höhe Sachbezüge werden grundsätzlich über die Lohn- und Gehaltsabrechnung des Arbeitgebers besteuert
Nur in Ausnahmefällen müssen Arbeitnehmer geldwerte Vorteile selbst versteuern
Auch in § 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gibt es zahlreiche Ausnahmen und Sonderregelungen, die steuerfreie Sachbezüge zulassen – für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen
Ermäßigungsfreibetrag Arbeitnehmer haben einen Ermäßigungsfreibetrag für vergünstigte oder unentgeltliche Sachleistungen
Diese beläuft sich auf 1.080 Euro pro Jahr für Rabatte
Dazu gehören die Waren und Dienstleistungen des Unternehmens, wie z
B
der Personaleinkauf im Einzelhandel
Hotelzimmer für Hotelangestellte
Flüge für Airline-Mitarbeiter
Fahrzeuge für Mitarbeiter von Automobilherstellern
Übersteigt der Wert des Rabatts 1.080 Euro, ist nur der übersteigende Betrag steuerpflichtig
Berechnungsbeispiel Der Jahresfreibetrag ist etwas komplizierter zu berechnen
Hier muss nur die Differenz versteuert werden
Wenn der Mitarbeiter beispielsweise 20 % Personalrabatt auf Waren oder Dienstleistungen des Unternehmens erhält, sieht die Berechnung wie folgt aus: Ein Einzelhandelsmitarbeiter kauft Sportgeräte im Wert von 1.300 €, auf die er 20 % Personalrabatt erhält, dh 260 € Steuer
kostenlos, da sie unter der Freigrenze von 1.080 € liegen
Ein Mitarbeiter eines Autohauses möchte ein neues Auto im Wert von 30.000 € kaufen
Auf diesen Preis erhält er 20 % Rabatt, also 6.000 €
Der Skontoabzug beträgt 1.080 € / Jahr; die Differenz beträgt somit 4.920 €, die der Arbeitnehmer voll versteuern muss
Bagatellgrenze Sachbezüge, die im Eigentum des Arbeitgebers verbleiben, sind steuerfrei
Wird der Arbeitnehmer jedoch Eigentümer, muss er den geldwerten Vorteil nach § 8 Abs
2 EStG versteuern, sobald die Geringfügigkeits- bzw
Freigrenze überschritten wird
Das sind 44 Euro im Monat
Übersteigt der geldwerte Vorteil diese Freigrenze, ist nicht wie beim Diskontfreibetrag nur der Differenzbetrag zu versteuern, sondern der Gesamtbetrag in voller Höhe
Rechenbeispiel Gewähren Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern einen Zuschuss zur Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio in Höhe von 44 €/Monat, ist dieser komplett steuerfrei
Beträgt der Zuschuss jedoch nur 45 €/Monat, muss der Arbeitnehmer diesen voll versteuern
nur die Differenz muss versteuert werden
Wird die Freigrenze von 44 € / Monat überschritten, muss der gesamte Betrag versteuert werden
TIPP Starten Sie durch mit der Firmengründung! Lagern Sie jetzt die Lohnbuchhaltung an Profis aus
Holen Sie sich jetzt ein Angebot ein
4
Sachleistungen und ihre steuerlichen Besonderheiten Viele geldwerte Leistungen können im Rahmen von Steuerfreibeträgen und -grenzen genutzt werden
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die möglichen geldwerten Vorteile und deren steuerliche Besonderheiten
Sachbezüge Besonderheit Steuerliche Veranlagung: immer steuerpflichtig Dienstwagen Wer einen Dienstwagen zur Verfügung stellt, muss den Anteil der Privatnutzung (soweit zulässig) als geldwerter Vorteil versteuern
Arbeitnehmer können dies entweder durch das Führen eines Fahrtenbuchs oder durch eine Pauschalbesteuerung (1-Prozent-Regelung) tun
Fahrtkostenzuschuss Benutzt der Arbeitnehmer für den Arbeitsweg das eigene Auto oder öffentliche Verkehrsmittel, kann ihm der Arbeitgeber einen Fahrtkostenzuschuss gewähren
Für die einfache Fahrt zur Arbeit bekommt der Mitarbeiter dann 30 Cent pro Kilometer und Arbeitstag erstattet
Der Fahrtkostenzuschuss als geldwerter Vorteil kann pauschal mit 15 % Einkommensteuer versteuert werden; die Sozialversicherungsbeiträge hierfür entfallen dann
Betriebswohnung Stellt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer eine Wohnung unentgeltlich oder vergünstigt zur Verfügung, muss der Arbeitnehmer diesen geldwerten Vorteil einkommensteuern
Wie hoch der geldwerte Vorteil ist, hängt vom Zustand der Wohnung ab: Bei echten Wohnungen mit eigenem Bad und Küche ist der geldwerte Vorteil die Differenz zwischen Miete und Mietspiegel; bei Unterkünften ohne eigenes Bad und Küche ist es der offizielle Referenzwert für die Unterkunft
Steuerliche Veranlagung: Steuerbefreiung & Geringfügigkeitsgrenze anwendbare Arbeitskleidung Bei Arbeitskleidung muss bei der Beurteilung, ob ein Vermögensvorteil vorliegt oder nicht, klar unterschieden werden: Ist die Arbeitskleidung hinsichtlich ihrer Funktion eindeutig erkennbar
auf den Beruf zugeschnitten
durch Logos oder ähnliches gekennzeichnet
nicht privat getragen werden (z.B
Uniform oder Blaumann), gilt nicht als geldwerter Vorteil und ist steuerfrei
Kann die Arbeitskleidung jedoch auch im privaten Alltag getragen werden, muss sie als geldwerter Vorteil versteuert werden
Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Arbeitskleidung aus einem klassischen Anzug besteht
Prämienmeilen Prämienmeilen sind bis zu einem Wert von 1.080 € / Jahr steuerfrei, auch wenn der Mitarbeiter diese privat nutzt
Der Arbeitgeber kann Sie jedoch zur beruflichen Nutzung verpflichten
Darlehen Der Arbeitgeber kann seinen Mitarbeitern ein zinsgünstiges Darlehen gewähren – bis zu einer Höhe von 2.600 Euro ist dies für den Arbeitnehmer steuerfrei
Sobald dieser Wert überschritten wird, wird Einkommensteuer fällig
Wird das Darlehen zum marktüblichen Zinssatz abgesichert, ist es immer steuerfrei, da dem Arbeitnehmer dadurch kein Vorteil entsteht
Geschenke Bei Vorliegen persönlicher Gründe darf der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein Geschenk bis zu einem Höchstwert von 60 € machen
Persönliche Anlässe sind Geburtstage, Taufen oder Hochzeiten
Gesundheitsvorsorge Neben einem Sachbezug für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio können Arbeitgeber auch gesundheitsfördernde Maßnahmen ihrer Mitarbeiter mit bis zu 500 € / Jahr steuerfrei unterstützen
Dazu gehören zum Beispiel: Rückenschule
Ernährungsberatung Prävention Sport
Stressmanagement Voraussetzung für die Steuerbefreiung ist hier ein klar erkennbarer Hinweis auf berufliche Belastungen
Mitarbeiterrabatt Arbeitgeber können einen Mitarbeiterrabatt auf unternehmenseigene Waren und Dienstleistungen gewähren, z
B
Einkäufe von Mitarbeitern im Einzelhandel
Neuwagen im Fahrzeughandel
Flüge in Fluggesellschaften
Hotelzimmer für Hotelangestellte
Diese ist bis zu einem Betrag von 1.080 € / Jahr steuerfrei
Auf den darüber hinausgehenden Betrag muss der Arbeitnehmer also Steuern und Abgaben zahlen
Vermögensbeteiligung Die Vermögensbeteiligung durch Mitarbeiteraktien ist steuerlich etwas komplizierter
Der geldwerte Vorteil ergibt sich in diesem Fall aus der Differenz zwischen dem Wert der Aktie (zum Buchungszeitpunkt) und ihrem Ausübungspreis
Es gilt ein Freibetrag von 360 € pro Jahr
Verpflegung Arbeitgeber können ihren Beschäftigten auch einen Essenszuschuss in Form von Essensgutscheinen gewähren
Es wird ein Richtwert von 3,40 € pro Mahlzeit verwendet
Sonstige Sachbezüge Dazu gehören z.B
B
die Mitgliedschaft im Fitnessstudio, Jobtickets, Tank- oder andere Gutscheine
Für diese gilt die Bagatellgrenze von 44 €/Monat
Steuerliche Veranlagung: Immer steuerfrei Kinderbetreuung Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern ermöglichen, nicht schulpflichtige Kinder steuerfrei zu betreuen
EDV-Ausstattung Werden beispielsweise Handys und Laptops nur ausgeliehen, bleiben also im Eigentum des Arbeitgebers, sind sie steuerfrei
Umzugskosten Kommt es zu einem berufsbedingten Umzug, ist dieser immer steuerfrei
Zuwendungen, die keine geldwerten Vorteile darstellen Bestimmte Zuwendungen und Zuwendungen des Arbeitgebers gelten nicht als geldwerte Vorteile, da ihr Eigeninteresse überwiegt
Sie sind für den Arbeitnehmer immer steuerfrei
Parken bei der Arbeit
Weiterbildung (Berufszeugnis erforderlich)
Obst, Getränke, Snacks
5
Fazit: Geldleistung oder Gehaltserhöhung? Als Arbeitgeber muss es nicht immer eine Gehaltserhöhung sein, um die Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden
In vielen Fällen sind Sachleistungen für Arbeitnehmer deutlich attraktiver, sofern für alle Arbeitnehmer die gleichen Bedingungen gelten
Wird dies eingehalten, sind geldwerte Vorteile eine Win-Win-Situation, denn sowohl Sie als Arbeitgeber als auch die Arbeitnehmer freuen sich über niedrigere Steuern
Bei Bedarf können auch monetäre Zuwendungen zur Optimierung des Nettolohns eingesetzt werden
Dadurch bleibt dem Arbeitnehmer mehr Netto vom Brutto
Damit möglichst effizient Steuern gespart werden können, sollten Sie jedoch unbedingt darauf achten, dass Sie die Freigrenzen und -beträge einhalten
Die Berechnung der geldwerten Vorteile und der damit verbundenen Steuern kann schnell knifflig werden und sollte daher von einem Steuerberater oder Lohnverrechnungsdienst durchgeführt werden
Andernfalls können eventuelle Fehler bei einer Betriebsprüfung schnell aufgedeckt werden
Angebot für die Gehaltsabrechnung
Steuern sparen mit E-Auto | Besteuerung Elektroauto erklärt Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen zuschuss elektroauto steuerliche behandlung
Steuern sparen mit E-Auto | Besteuerung Elektroauto erklärt
Kostenlos testen: https://www.smartsteuer.de/youtube/
Steuerrechner Firmen- und Dienstwagen: https://www.lexware.de/firmenwagen/
Regelmäßig kostenlose Tipps und Tricks zur Steuererklärung: https://www.youtube.com/user/smartsteuerde
Dabei gibt es mehrere Bereiche, bei denen es sich lohnt genauer hinzuschauen.
Beginnen wir dabei mit dem einfachsten und das ist die KFZ-Steuer selbst. Weit verbreitet is der Irrglaube, dass E-Autos generell keine KFZ-Steuer zahlen müssen. Das stimmt so nicht ganz, denn die Steuerbefreiung gilt immer nur für einen bestimmten Zeitraum nach der Erstzulassung. Bei Fahrzeugen, die vor dem 17.05.2011 zugelassen wurden sind das die ersten 5 Jahre und bei Fahrzeugen, die danach zugelassen wurden sind es immerhin 10 Jahre.So langsam springt die Autoindustrie auch auf den Zug der Elektro-Autos auf und die Politik versucht mit immer neuen Förderungen, mehr Menschen zur Anschaffung eines E-Autos zu bewegen.Wir zeigen in diesem Video , was es dabei mit den neuen Steuerregelungen zu tun hat und wwie man damit Steuern sparen kann.
Wer mehr zu dem Thema erfahren möchte, der kann sich auch gern unsere weiteren Videos rund ums Thema Steuererklärung und Steuern sparen anschauen.
Kanal abonnieren und nichts verpassen: https://www.youtube.com/user/smartsteuerde
Am besten Sie berechnen kostenlos Ihren Steuererstattungsanspruch auf smartsteuer.de oder in der smartsteuer xpress App und wenden die Punkte gleich für sich an.
Hier kostenlos testen: https://www.smartsteuer.de/youtube/
Wir freuen uns über jeden Daumen nach oben für dieses Video und jeden neuen Abonnenten auf dem Kanal und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Steuererklärung.
Steuern sparen mit E-Auto | Besteuerung Elektroauto erklärt
https://youtu.be/6fH_YOFhOuM
zuschuss elektroauto steuerliche behandlung Ähnliche Bilder im Thema

Wallbox für E-Autos: den Dienstwagen zu Hause laden – LapID Update New
2. Zuschuss zur Wallbox. Der Arbeitnehmer kann mit dem Arbeitgeber vereinbaren, dass er die Anschaffung der Wallbox bezuschusst. Das hat den Vorteil, dass auch hier wieder die Pauschalversteuerung greift. Zudem ist der Zuschuss sozialabgabenfrei. Der verbrauchte Strom für die Ladung kann separat abgerechnet werden.
Read more
Immer mehr Unternehmen setzen auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb
Um sie aufzuladen, haben die Mitarbeiter meist Ladestationen auf dem Firmengelände
Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Fahrzeug zu Hause aufzuladen – hierfür wird eine Wallbox benötigt
Wir geben einen Überblick über die Wallbox und fassen die wichtigsten Fragen rund um das Laden des Dienstwagens zu Hause zusammen
Quelle: Kai Klint/ Wikipedia.de
Was ist eine Wallbox und wie wird sie verwendet? Eine Wallbox ist eine Wandladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs, insbesondere in Privathaushalten
Die Wallbox, Wandladestation oder Wandsteckdose stellt eine Verbindung zwischen dem Ladekabel des Autos und dem Stromnetz her
Im Vergleich zu Ladesäulen werden Fahrzeuge über eine Wallbox deutlich langsamer geladen
Ladestationen sind in der Regel im öffentlichen Raum vorhanden, weshalb es wichtig ist, auf ein möglichst schnelles Aufladen zu achten
Wallboxen hingegen werden fast ausschließlich in Privathaushalten installiert
Allerdings ist das Laden zu Hause günstiger als an öffentlichen Ladestationen
Im oder am Haus dient die Box als Alternative zur haushaltsüblichen Schuko-Steckdose (Abkürzung für Schutzkontakt; in Europa weit verbreitet), über die auch das Laden eines Elektrofahrzeugs grundsätzlich möglich ist
Dies wird jedoch nicht empfohlen
Längeres Laden unter starker Belastung kann zu einer Überhitzung der Stecker und Buchse führen
Zudem ist die Ladezeit über eine Wallbox deutlich kürzer als über eine Haushaltssteckdose
Die Wallbox wird in der Regel an den Stromanschluss angeschlossen, der auch für Elektroherde verwendet wird
Das heißt, es wird an 400 Volt mit 16 oder 32 Ampere angeschlossen
Die Wallboxen eignen sich für Innenräume oder geschützte Außenbereiche
Besonders geeignet ist eine Garage oder ein Carport, da dort das Auto lange stehen bleibt und somit problemlos lange Ladezeiten möglich sind.
Elektroauto zu Hause laden: Voraussetzungen und Installation
Voraussetzung für die Installation einer Wallbox ist das Vorhandensein eines Starkstromanschlusses und ausreichend Platz im Verteilerkasten
Zusätzlich muss die Wallbox über einen Fehlerstromschutzschalter verfügen oder dieser zwischengeschaltet werden
Dadurch soll verhindert werden, dass Rückströme in das Stromnetz gelangen
In hochwertigen Wallboxen ist der Leitungsschutzschalter bereits vorhanden
Darüber hinaus bedarf eine Ladeleistung von mehr als 12 kW einer Genehmigung des Netzbetreibers
Bis 12 kW muss nur der Netzbetreiber informiert werden
Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen, wie man eine Wallbox selbst im oder am Haus installiert
Ohne die notwendigen Vorkenntnisse und fachliche Ausbildung können wir davon jedoch nur abraten
Die Stromleitung von 400 Volt sollte nur von Fachleuten verlegt werden
Alles andere wäre nicht nur fahrlässig, sondern auch lebensgefährlich
Außerdem kann es zu Problemen mit der Versicherung kommen, wenn Schäden an der Wallbox entstanden sind und diese vorher nicht fachgerecht installiert wurde
In jedem Fall muss die Wallbox vor der Installation beim jeweiligen Netzbetreiber registriert werden
Dort finden Sie auch Unterstützung, wenn Sie nach der richtigen Lösung suchen
Was kostet eine Wallbox?
Die Preise für eine Wallbox beginnen meist bei rund 500 Euro und können je nach gewünschtem Modell, Anbieter und Anforderungen bis zu 2.000 Euro betragen
Die Montage der Box kostet ebenfalls 100 bis 500 Euro
Dies hängt unter anderem davon ab, wie weit die Wallbox vom Sicherungskasten entfernt ist
Sind Mauerdurchbrüche oder Schächte für den Einbau notwendig, können die Einbaukosten bis zu 2.000 Euro zusätzlich zum Mauerkasten betragen
Je nach Bundesland, Stromanbieter und Kommune ist eine Förderung für die Installation der Wallbox möglich
Hier muss man allerdings aufpassen, dass diese mitunter an bestimmte Stromtarife oder Energieanbieter gebunden sind, die deutlich teurer sind als Anbieter ohne Subventionen
Auch Sie als Selbstständiger und Unternehmen können von Förderprogrammen profitieren
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau, Förderbank) beispielsweise vergibt günstige Kredite für entsprechende Investitionen
Förderung für Wallboxen durch den Bund Seit dem 24.11.2020 wird die Anschaffung einer Wallbox gefördert
Der Bund bezuschusst Anschaffung und Einbau mit 900 Euro
Neben Privatpersonen können Wohnungseigentümergemeinschaften und Unternehmen sowie Genossenschaften und Bauträger eine Förderung beantragen
Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Ladestation fabrikneu und nicht öffentlich zugänglich ist
Dieser muss eine normale Ladeleistung von 11kW haben und intelligent und steuerbar sein
Zudem muss der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen
Die Förderung ruht derzeit, da die bisherigen Förderungen ausgeschöpft sind
Ob und wie die Förderung künftig ausgestaltet wird, entscheidet die neue Bundesregierung
Welche Wallbox für welches Fahrzeug? Entscheidend für die Wahl der Wallbox sind die Rahmenbedingungen rund um Ladestation und Elektroauto
Beispielsweise gibt es verschiedene Anschlüsse
Der gebräuchlichste Stecker in Europa ist der EU-Stecker Typ 2
Im asiatischen Raum oder bei asiatischen Herstellern ist eher der Typ 1 Stecker zu finden
Für den europäischen Markt wurde dann ein entsprechender Eurostecker entwickelt, der auf der einen Seite einen Typ 2 Stecker und auf der anderen Seite einen Typ 1 Stecker hat
Auch die Ladeleistung von E-Autos ist bei der Wahl einer Wallbox wichtig
Diese liegt in der Regel zwischen 3,7 und 22,0 kW
Je nach Modell wirkt sich dies auf die Dauer des Ladevorgangs aus
Der ADAC beispielsweise gibt für eine 30-kWh-Batterie an einer 3,7-kW-Wallbox (230 V, einphasig, 16 A) eine Vollladezeit von rund zehn Stunden an
Mit einer 11-kW-Wallbox (400 V, dreiphasig 16 A) beträgt die Ladezeit nur drei Stunden
Allerdings muss die Ladeleistung des Autos auf die Wallbox ausgelegt sein
Ist die Leistung zu gering, macht der Einsatz einer stärkeren Wallbox keinen Sinn
Die Ladeleistung wird auch durch das Bordladegerät des Fahrzeugs bestimmt
Je nach Modell sind diese ein-, zwei- oder dreiphasig ausgeführt
Am günstigsten sind einphasige AC-Ladegeräte (Wechselstrom)
Weitere Unterschiede bei den Wallboxen gibt es in technischer Ausführung und Bedienkomfort
Je nach Modell verfügen die Boxen beispielsweise über einen Zugriffsschutz, der nur berechtigten Personen den Zugang zur Box ermöglicht
Es gibt auch einige Modelle, bei denen eine Schutzeinrichtung nicht standardmäßig integriert ist und erst von einer Elektrofachkraft installiert werden muss
Dies erhöht die Installationskosten
Ladekabel können fest oder abnehmbar sein
Das bedeutet, dass das Ladekabel im Fahrzeug verstaut und für jeden Ladevorgang entfernt werden muss
Es gibt auch „smarte“ Wallboxen, die über Bluetooth, WLAN und Co
betrieben werden können und über einen integrierten Stromzähler verfügen
Ladeleistung, Ladezeit und Reichweite eines Elektroautos
Wie lange ein Elektroauto laden muss, hängt von der Ladeleistung ab
Diese wiederum hängt von der Anzahl der Phasen, der Spannung und dem Strom der Ladestation und des im Elektroauto verbauten Ladegeräts ab
Sind diese Werte bekannt, kann die Ladeleistung wie folgt berechnet werden:
Ladeleistung (Einphasenwechselstrom):
Ladeleistung (3,7 kW) = Phasen (1) * Spannung (230 V) * Strom (16 A)
Ladeleistung (3,7 kW) = Phasen (1) * Spannung (230 V) * Strom (16 A) Ladeleistung (Drehstrom, Drehstrom), Sternschaltung:
Ladeleistung (22 kW) = Phasen (3) * Spannung (230 V) * Strom (32 A)
Ladeleistung (22 kW) = Phasen (3) * Spannung (230 V) * Strom (32 A) Alternativ: Ladeleistung (Drehstrom, Drehstrom), Dreieckschaltung: Ladeleistung (22 kW) = Quadratwurzel (3) * Spannung (400 V) * Strom (32A)
Die Ladezeit des Elektroautos ergibt sich dann aus der Batteriekapazität dividiert durch die Ladeleistung
Letztere ist jedoch während des Ladevorgangs nicht immer konstant
Sie hängt vom Zustand der Batterie und ihrer maximalen Kapazität ab
Aus diesem Grund muss zur Berechnung ein Multiplikator von 1,3 hinzuaddiert werden
Quelle: Mobilityhouse.com
Die Reichweite eines Elektroautos hängt immer von mehreren Faktoren ab
Dazu gehören zum Beispiel die Fahrweise oder die Nutzung elektrischer Funktionen während der Fahrt, wie etwa die Klimaanlage oder die Heizung
Generell lässt sich die Reichweite aber nach folgender Formel ermitteln: Reichweite = (Akkukapazität/ Energieverbrauch (pro 100 km)) * 100
Quelle: Enviam.de
Die Wallbox als Dienstwagenfahrer installieren und nutzen? Fahrer, deren Dienstwagen ein Elektrofahrzeug ist, können den Dienstwagen auch zu Hause aufladen
Aber wie genau funktioniert das? Was sind die Vorteile der Wallbox? Wird die Wallbox vom Arbeitgeber gestellt oder muss der Dienstwagenfahrer die Installation und Abrechnung selbst bezahlen? Besitzen Fahrer mit Verbrennungsmotor eine Tankkarte, kann der Nutzer eines Elektrofahrzeugs im Sinne des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes eine Zahlung oder eine Kostenbeteiligung an einer Wallbox verlangen (vgl
fuhrpark.de)
Wallboxen haben eine Reihe von Möglichkeiten geschaffen, wie Arbeitgeber ihren Dienstwagenfahrern eine Ladestation zu Hause zur Verfügung stellen und abrechnen können
Diese schließen ein:
1
Geben Sie dem Mitarbeiter die Wallbox
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für die Wallbox (Listenpreis) und überlässt sie dem Fahrer, ist dies als Arbeitslohn anzusehen
Dann muss entweder der Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber den geldwerten Vorteil versteuern (Pauschalsatz)
Die Besteuerung beträgt 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf
Kirchensteuer
Der Vorteil für den Arbeitnehmer besteht darin, dass er nicht mehr mit der Lohnsteuer belastet wird
Der monetäre Gewinn beträgt derzeit 0,5 Prozent des Kaufpreises
Außerdem sparen beide Parteien Sozialversicherungsbeiträge
2
Zuschuss für die Wallbox
Der Arbeitnehmer kann mit dem Arbeitgeber vereinbaren, dass er die Anschaffung der Wallbox bezuschusst
Das hat den Vorteil, dass auch hier die Pauschalbesteuerung gilt
Zudem ist die Förderung sozialversicherungsfrei
Der zum Laden verbrauchte Strom kann separat abgerechnet werden
Der Bundesverband Fuhrparkmanagement e
V
bietet weitere Informationen zum Thema Stromkostenerstattung für Beschäftigte
Stromkosten können pauschal oder exakt abgerechnet werden
Die genaue Abrechnung kann auf drei Arten erfolgen:
Der Arbeitnehmer beantragt einen eigenen Stromanschluss inkl
Zähler
Die separate Rechnung des Stromanbieters kann mit dem Arbeitgeber beglichen werden
Alternativ kann zwischen Stromzähler und Wallbox ein geeichtes Messgerät eingebaut werden
Die anfallenden Gebühren können jedoch nicht mit dem Arbeitgeber verrechnet werden.
Die dritte Möglichkeit ist die Installation einer eichrechtskonformen Wallbox mittels RFID-Karte
Die Wallbox muss dann über eine Zugriffskontrolle verfügen
Damit können Ladevorgänge für Firmenwagen und Privatfahrzeuge separat durchgeführt und abgerechnet werden
Die Pauschalabrechnung richtet sich danach, ob das Elektrofahrzeug nur zu Hause oder auch auf dem Firmengelände geladen werden kann:
Für das Laden von Elektrofahrzeugen fallen Stromkosten an
Können die Autos auf dem Betriebsgelände kostenlos oder vergünstigt aufgeladen werden, bleibt dies steuerfrei – das hat der Gesetzgeber entschieden
Beim Laden des Dienstwagens zu Hause kann der Mitarbeiter für rein elektrische Dienstwagen eine monatliche Pauschale von 50 Euro pro Monat geltend machen
Für Hybridfahrzeuge beträgt die Pauschale 25 Euro pro Monat
Voraussetzung ist, dass er das Fahrzeug nur zu Hause auflädt
Wird das Fahrzeug auch beim Arbeitgeber geladen, beträgt die Pauschale für reine Elektrofahrzeuge 20 Euro und für Hybridfahrzeuge 10 Euro monatlich
3
Wallbox bleibt dem Mitarbeiter überlassen
Wird die Wallbox dem Mitarbeiter zur Verfügung gestellt oder ausgeliehen, stellt dies ebenfalls eine Lohnerhöhung dar
Der daraus resultierende Vermögensvorteil ist einkommensteuer- und sozialversicherungsfrei, wenn der Arbeitgeber Eigentümer der Wallbox bleibt
Eine Gehaltsumwandlung ist jedoch nicht zulässig, sie muss als Nebenlohn verbucht werden
Bleibt der Arbeitgeber Eigentümer der Wallbox, ist zu beachten, dass der Arbeitgeber weiterhin die Kosten für Wartung und Reparatur trägt
4
Leasing mit anschließender Übertragung
Eine Wallbox kann auch an den Mitarbeiter geleast und am Ende der Laufzeit verschenkt werden
Der Restwert wird dann als Nebenlohn eingestuft
Die steuerliche Behandlung ist die gleiche wie oben erwähnt, wenn die Box bereitgestellt wird
Auch hier kann der Arbeitgeber die Pauschalbesteuerung übernehmen
Benutzt du eine Schuko-Steckdose? Entscheiden sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber gegen eine Wallbox und für das Laden über eine haushaltsübliche Steckdose, sollte sich das Unternehmen in jedem Fall die fachgerechte Installation der verwendeten Steckdose vom Dienstwagennutzer schriftlich bestätigen lassen
So ist der Arbeitgeber im Schadensfall abgesichert
Installation der Wallbox in einem Mehrfamilienhaus?
Wenn ein Mieter in einem Mehrfamilienhaus eine Wallbox installieren wollte, war dies bisher kaum möglich
Im Frühjahr 2020 hat die Bundesregierung dies erleichtert
Nach den aktuellen Regelungen des Wohnungseigentums-Modernisierungsgesetzes (WEMoG) können Wohnungseigentümer und Mieter bauliche Veränderungen zugunsten der Förderung der Elektromobilität leichter vornehmen
Ein Wohnungseigentümer kann daher auf die Installation einer Lademöglichkeit bestehen
Er braucht dafür nicht mehr die Zustimmung des gesamten Eigentümers
Mieter können auch vom Vermieter die Installation einer Ladestation genehmigen lassen
Die Kosten hierfür trägt der Mieter selbst
Unser Gastautor, Rechtsanwalt Lutz D
Fischer, gibt Ihnen weitere Informationen zum Thema Ladeinfrastruktur im Immobilienbereich:
Steuervorteile sichern mit einem Elektroauto als Firmenwagen! New
Neue Informationen zum Thema zuschuss elektroauto steuerliche behandlung
Kostenfreies Strategiegespräch:
Bewerben Sie sich unter https://steuerpreneure.de
In diesem Video geht es darum, wie Sie zahlreiche Steuervorteile und Vergünstigungen nutzen können, wenn Sie E-Fahrzeuge als Firmenwagen verwenden.
Mehr von uns:
www.steuerpreneure.de
https://www.instagram.com/steuerpreneure_miriam/
https://www.facebook.com/steuerpreneure
zuschuss elektroauto steuerliche behandlung Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema zuschuss elektroauto steuerliche behandlung
Updating
Schlüsselwörter zum Thema zuschuss elektroauto steuerliche behandlung
Updating
Sie haben das Thema also beendet zuschuss elektroauto steuerliche behandlung
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog