You are viewing this post: Best datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen New
Siehe Thema datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen
Table of Contents
Gewinnverteilung KG: Beispiele und Berechnung der Gewinne New Update
Das Wichtigste in Kürze. Die Gewinnverteilung in der KG regelt das Handelsgesetzbuch (HGB).Demnach erhalten alle Gesellschafter einen Anteil am Jahresgewinn in Höhe von vier Prozent ihres Kapitalanteils.Die Aufteilung der Gewinne unter den an der Gesellschaft beteiligten Komplementären und Kommanditisten kann aber auch individuell im Gesellschaftsvertrag …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Gewinnverteilung der KG nach HGB
Soweit keine Individualvereinbarungen getroffen wurden, erhalten alle Aktionäre gemäß § 121 HGB zunächst vier Prozent ihres Kapitalanteils am Jahresüberschuss
Soweit die Aktionäre Einzahlungen oder Entnahmen von ihren Aktien geleistet haben, werden diese entsprechend berücksichtigt
Hat die KG keinen ausreichenden Gewinn erzielt, verringert sich der Prozentsatz entsprechend
Das Geschäftsführergehalt der persönlich haftenden Gesellschafterin wird dem Jahresüberschuss entnommen
Das bedeutet, dass sein Jahresgehalt vom verbleibenden Jahresgewinn abgezogen wird
Übersteigt der Gewinn die Höhe der Anteile und des Jahresgehalts der persönlich haftenden Gesellschafterin, regelt § 168 HGB, dass der verbleibende Gewinn angemessen auf die Gesellschafter der Kommanditgesellschaft verteilt wird
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Gesellschafter Komplementäre oder Kommanditisten sind
KG Gewinnausschüttung gemäß Satzung
Die Komplementäre oder Kommanditisten einer KG können im Gesellschaftsvertrag eine andere Gewinnverteilung festlegen
Die Regelungen zur Verteilung des Jahresgewinns sind frei verhandelbar
Allerdings muss die Mehrheit der Gesellschafter dem Beschluss zustimmen
Die Gewinnausschüttung erfolgt dann unabhängig vom eingebrachten Kapitalanteil – gesetzliche Regelungen zur Höhe der Einlage gibt es nicht, sodass sich eine Komplementärin bereits mit einem Euro an der Kommanditgesellschaft beteiligen könnte
Dies würde bedeuten, dass ein persönlich haftender Gesellschafter, der nur einen geringen Kapitalanteil eingebracht hat, aber im Rahmen seiner Geschäftsführung maßgeblich zum Jahresgewinn der KG beigetragen hat, einen den Betrag übersteigenden Anteil am Jahresgewinn erhält seiner Einlage im Zusammenhang mit der Änderung Eine in der Satzung vereinbarte Gewinnausschüttung bedarf eines Mehrheitsbeschlusses der Gesellschafter
Sonderregelungen im Gesellschaftsvertrag Neben dem Kapitalkonto kann die Kommanditgesellschaft weitere Konten führen, beispielsweise für Gesellschafterdarlehen oder als Verrechnungskonto für laufende Ausgaben
Ist dies der Fall, sollte die Satzung regeln, ob dieser Vermögenswert als Eigenkapital oder als Fremdkapital anzusehen ist
Wenn zusätzliche Darlehen von Gesellschaftern als Eigenkapital betrachtet werden, erhöhen sie ihre Eigenkapitalanteile
Besteht diesbezüglich keine Regelung, kann die Gewinnausschüttung angefochten werden
Wie wird die Gewinnverteilung in der KG berechnet? Erfolgt die Gewinnverteilung nach den gesetzlichen Vorschriften des Handelsgesetzbuches, folgt die Berechnung der Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter oder Kommanditisten diesem vereinfachten Schema
In der Praxis wirken sich Einlagenerhöhungen und Privatentnahmen auf den Kapitalanteil der Gesellschafter aus und müssen bei der Berechnung berücksichtigt werden
Für das Rechenbeispiel wird angenommen, dass die KG einen Jahresgewinn von 200.000 € erwirtschaftet hat
Der Gewinn wird auf insgesamt drei Gesellschafter aufgeteilt
Gesellschafter sind zwei Kommanditisten und ein Komplementär, der als Geschäftsführer ein Jahresgehalt von der KG bezieht
Im ersten Schritt erhalten alle Gesellschafter vier Prozent ihres Kapitalanteils am Jahresgewinn von 200.000 Euro
KG-Gesellschafter Höhe des Einlagegewinnanteils i
hv 4 % Komplementär 50.000 € 2.000 € Kommanditist 1 150.000 € 6.000 € Kommanditist 2 300.000 € 12.000 €
Nach Abzug dieser Gewinnanteile verbleibt ein Restgewinn von 180.000 €
Von diesem Gewinn wird im zweiten Schritt das Jahresgehalt der persönlich haftenden Gesellschafterin in Höhe von 120.000 Euro abgezogen
Im dritten Schritt werden die restlichen 60.000 € nach Anteilen in Höhe der Gesellschaftereinlagen verteilt
ich
hv 4 % KG-Gewinnanteil Gesamt Komplementär 10 6.000 € 2.000 € 8.000 € Kommanditist 1 30 18.000 € 6.000 € 24.000 € Kommanditist 2 60 36.000 € 12.000 € 48.000 €
Verlustverteilung in der KG
Ihre Verluste werden wie die Gewinne der Kommanditgesellschaft entweder nach den gesetzlichen Vorschriften oder nach den im Gesellschaftsvertrag getroffenen Vereinbarungen verteilt
Sofern in der Satzung nichts anderes bestimmt ist, werden die erlittenen Verluste zunächst in Höhe von vier Prozent der Stammeinlage der Gesellschafter ausgeschüttet
Der verbleibende Verlust wird nach dem Anteil der Beiträge aufgeteilt
Während der Komplementär auch für seinen Anteil am Verlust der KG mit seinem Privatvermögen voll haftet, ist die Haftung der Kommanditisten auf die Höhe ihrer Einlagen beschränkt
Hinweis: Weitere Informationen zur KG- Besteuerung und Haftung einer KG finden Sie in unserem Ratgeber
Noch kein Penta-Konto? Wählen Sie jetzt das passende Kontomodell und beantragen Sie in 15 Minuten ein Konto.
Datenschutz-Tutorial Teil 1: Sofortmaßnahmen für Einzelunternehmer und Freiberufler Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen
Seit Mai 2018 gelten verschärfte Regeln für den Datenschutz. Das betrifft auch Selbstständige und Freiberufler. In Teil 1 unseres Tutorials nennen wir erste Sofortmaßnahmen, die Selbstständige und Freiberufler jetzt ergreifen sollten.
Mehr Infos unter www.aus-der-aktentasche.de
datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen Ähnliche Bilder im Thema

Rechtsfähigkeit Definition ᐅ natürliche, juristische … Aktualisiert
12.1.2018 · Rechtsfähigkeit meint rein juristisch, die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Das bedeutet im Klartext, man kann Verträge abschließen sowie klagen und verklagt werden, erben …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Qualifizierung der Einkünfte für externe Datenschutzbeauftragte Update
Weitere Informationen zum Thema datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen
Thema DSGVO: einige Freiberufler und Gewerbetreibende bildeten sich zum Datenschutzbeauftragten fort. Doch wie werden die Einkünfte qualifiziert? Außerdem: hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise.
Disclaimer:
Der Videoinhalt und der mögliche Broschüreninhalt in der Anlage zum Video sind nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Wegen der Dynamik des Rechtsgebiets, wegen der Vielzahl letztinstanzlich nicht entschiedender Einzelfragen und wegen des Fehlens, beziehungsweise der Unvollständigkeit bundeseinheitlicher Verwaltungsanweisungen, wird von Axel Bahr, sowie der Kanzlei, jegliche Haftung ausgeschlossen. Die Ausführungen ersetzen keine Rechtsberatung durch einen Anwalt.
datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen Ähnliche Bilder im Thema

ᐅ Lohnzahlung aufgrund von Fehler ausgesetzt Neueste
9.3.2022 · Lohnzahlung aufgrund von Fehler ausgesetzt Dieses Thema “ᐅ Lohnzahlung aufgrund von Fehler ausgesetzt” im Forum “Arbeitsrecht” wurde erstellt von FloSaborro, 9.
► Datenschutzbeauftragter: Die einfache Lösung für die DSGVO Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen
DSGVO, Datenschutz, Datenschutzbeauftragter, Datensicherheit, GDPR | https://www.keyed.de
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►Was ist die neue EU-DSGVO?
Am 25. Mai 2018 wird die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) 2016/679 unmittelbar geltenden Rechts in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Ziel der Verordnung ist ein gleichwertiges Schutzniveau für die Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung von Daten in allen Mitgliedstaaten.
Um ein reibungsloses Zusammenspiel der Verordnung (EU) 2016/679 und der Richtlinie (EU) 2016/680 mit dem stark ausdifferenzierten deutschen Datenschutzrecht sicherzustellen, ist es erforderlich, das bisherige Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) durch ein neues Bundesdatenschutzgesetz abzulösen. Im Februar hat die Bundesregierung den vom Bundesinnenminister vorgelegten Gesetzentwurf zur Anpassung des BDSG an die EU-DSGVO genehmigt. Kernstück des Gesetzentwurfs ist die Neukonzeption des Bundesdatenschutzgesetzes. Es ergänzt künftig die unmittelbar geltende Datenschutz-Grundverordnung in den Bereichen, in denen das nationale Recht von der Datenschutz-Grundverordnung abweichen kann.
Für weitere Informationen steht Ihnen einer unserer Experten gerne zur Seite!
[email protected]
02505-949832
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Wir optimieren Ihre Prozesse voll datenschutzkonform,
sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Unsere geprüften Datenschutzbeauftragten helfen Ihnen
bei der Erstellung der Verfahrensverzeichnisse bis hin zu
IT-Nutzungsrichtlinien.
Vertrauliches bleibt in Ihren Händen. Bedrohungen von
außen schieben wir einen Riegel vor.
Keyed verschlüsselt.
Keyed schützt.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt,
Ihr Keyed-Team.
www.keyed.de
Das Beste kommt zum Schutz!
►►►Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch anfordern!
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Compliance, EU-DSGVO, GDPR, Datenschutz, Datenschutzbeauftragter bestellen, Externer Datenschutzbeauftragter bestellen, Externer Datenschutzbeauftragter, Datenschutzbeauftragter nrw
datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen Ähnliche Bilder im Thema

Datenschutzerklärung Muster – so sollte sie aussehen Neueste
DSGVO-konformes Muster für Ihre Datenschutzerklärung: so kann sie aussehen. Ein wichtiger Schritt für Ihre rechtssichere und abmahnsichere Website ist eine rechtskonforme Datenschutzerklärung nach DSGVO. Einige Rechtsexperten bieten auf Ihrer Website Datenschutzerklärung-Generatoren an, die benötigte Mustertexte zusammenfügen und in die …
Read more
Nachfolgend zeigen wir Ihnen beispielhaft, wie eine korrekte Datenschutzerklärung für einen Onlineshop aussehen kann
Diese wurde mit dem Trusted Shops Generator generiert
Der kostenlose Rechtstexter erstellt eine rechtssichere Datenschutzerklärung für Shops, die den Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) entspricht
Hier klickst du dich einfach durch eine Art Fragebogen und erhältst am Ende eine individuelle, auf deinen Shop zugeschnittene Datenschutzerklärung
Wir stellen nur Auszüge der von uns erstellten Datenschutzerklärung als Muster dar – schließlich sollten Sie diese nicht einfach 1:1 übernehmen
Das Muster zeigt Ihnen jedoch, welche Punkte in der Datenschutzerklärung nicht vergessen werden dürfen
Sie können auch eine Datenschutzerklärung von einem Fachanwalt erstellen lassen
Erhalten Sie schnell und einfach ein unverbindliches Angebot von unserem Partner
Muster-Datenschutzerklärung
Datenschutz
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Für-Gründer.de GmbH
Kaiserstraße 79
60329
Frankfurt
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Onlineshop
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig
Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten
1
Zugangsdaten und Hosting
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen
Bei jedem Aufruf einer Website speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B
den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) und den Abruf dokumentiert
(…)
—
2
Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung oder bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z
B
per Kontaktformular oder E-Mail) mitteilen
Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung bzw
Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung nicht abschließen bzw
die Kontaktaufnahme nicht versenden können
Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art
6 Abs
1 (…)
—
3
Datenaustausch
Zur Vertragserfüllung gemäß Art
6 Abs
1 S
1 lit
b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist
Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf
von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter (…)
—
4
E-Mail-Newsletter
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gem
Art
6 Abs
1 S
1 lit
a Abmeldung vom Newsletter zuzusenden Dies ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen
(…)
—
5
Cookies und Webanalyse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies
Dies dient der Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art
6 Abs
1 S
1 lit
f DSGVO
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog
Sitzungs-Cookies)
Andere Cookies bleiben (…)
Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse
Sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art
6 Abs
1 S
1 lit
a DSGVO erteilt haben, setzt diese Website zum Zwecke der Nutzung von Google (Universal) Analytics einen Webanalysedienst der Google LLC (www.google.de) ein Website-Analyse
Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies
Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA (…) übertragen
—
6
Online-Marketing
Google AdSense
Unsere Website vermarktet über Google AdSense Platz für Anzeigen von Drittanbietern und Werbenetzwerke
Diese Werbung wird Ihnen an verschiedenen Stellen auf dieser Website angezeigt
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nach Art
6 Abs
1 S
1 lit
a DSGVO erteilt haben, wird im Rahmen der Einbindung von Google AdSense das sog
DoubleClick-Cookie durch Google gesetzt
Zuweisung einer pseudonymen UserID, mit deren Hilfe die Interessen basierend auf Besuchen auf dieser (…)
—
7
Social-Media-Plugins
Verwendung von Social Plugins von Facebook, Twitter, Instagram
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) von sozialen Netzwerken verwendet
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google, Twitter oder Instagram her
Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden
Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind
Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden direkt von Ihnen übermittelt Browser an einen Server des jeweiligen Anbieters (…)
Unsere Onlinepräsenz auf Facebook, Twitter, Instagram
Unsere Präsenz in sozialen Netzwerken und Plattformen dient der verbesserten und aktiven Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten
Dort informieren wir Sie über unsere Produkte und aktuelle Sonderangebote
Wenn Sie unsere Onlinepräsenzen in sozialen Medien besuchen, können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke genutzt werden (…)
—
8
Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte: Gemäß Art
15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
gemäß Art
16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art
17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit keine weitere Verarbeitung erforderlich ist
– zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
– zur Erfüllung einer gesetzlichen (…)
Einwilligung oder Widerspruch zu einer bestimmten Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum
Datenschutzbeauftragter:
John Doe
Musterstraße 2
12345 Musterstadt
****************************************************** ******************
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen
Wenn die Verarbeitung Direktmarketingzwecken dient, können Sie (…)
Datenschutzerklärung erstellt mit dem Trusted Shops Rechtstexter in Kooperation mit Wilde Beuger Solmecke Rechtsanwälte.
Christian Solmecke erklärt die DSGVO in 5 Minuten Update
Neue Informationen zum Thema datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen
Christian Solmecke, der bekannte YouTube-Anwalt, Experte für Medienrecht und Partner der Kanzlei WBS (Wilde Beuger Solmecke), erklärt in seinem Masterplan zur DSGVO alle wichtigen Neuerungen und Änderungen, die für Unternehmen, Webseitenbetreiber und andere Betroffene durch die EU-Datenschutzgrundverordnung entstehen.
In diesem ersten Teil der Reihe erklärt Solmecke in 5 Minuten die Grundlagen der DSGVO, die seit dem 25.05.2018 europaweit in allen EU-Mitgliedsstaaten gilt und die den Datenschutz in der Europäischen Union verbessern soll.
In den weiteren Teilen dieser Reihe erklärt Solmecke
Alle Änderungen durch die DSGVO | https://youtu.be/c81Ru7m5Pms
Wer und was genau von der DSGVO betroffen ist | https://youtu.be/JKyuIRqAHmg
Wie deine Datenschutzerklärung perfekt wird | https://youtu.be/K-2eDXv-4Gg
Welche Aufgaben ein Datenschutzbeauftragter hat | https://youtu.be/4gRbl55hnSk
Deine Datenschutz-Rechte als Arbeitnehmer | https://youtu.be/wWe55VkSTMQ
Die DSGVO – Checkliste und Irrtümer | https://youtu.be/RgpSbh7WMNk
Lust auf mehr Insider-Wissen? Besuche uns auf Masterplan.com!
Die Videoreihe und dieses Video sind nur ein kleiner Teil der innovativen e-Learning-Plattform Masterplan.com. Wir lieben guten Content und bieten dir deshalb ein Lernerlebnis in Kinoqualität – zu jeder Zeit und an jedem Ort ! Bei uns plaudern die renommiertesten Expertinnen und Experten aus Deutschland und der Welt aus dem Nähkästchen und geben dir spannende Einblicke in ihr Lieblingsthema.
Vertrauen ist gut, selbst anschauen ist besser: Wir könnten lange über unsere Kurse reden – oder dir einfach zeigen, wie wir Wissen in Kinoqualität vermitteln. Erstelle dir noch heute unter https://masterplan.com/#trialaccount deinen Testaccount und starte mit den ersten Lektionen dein lebenslanges Lernprojekt!
Instagram: masterplan_com
Facebook: Masterplan.com
LinkedIn: Masterplan.com
Twitter: Masterplan.com
datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen Einige Bilder im Thema

Rechtliche Pflichten für Websites – IHK Wiesbaden New
Bei Einzelunternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, ist dies der Nachname und mindestens ein ausgeschriebener Vorname des Unternehmers. Bei Personenvereinigungen und –gruppen ist der Name der Vereinigung oder Gruppe anzugeben und bei juristischen Personen (GmbH oder AG) die offizielle, im Handelsregister eingetragene, Firmierung.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Wer im Internet auftreten möchte, muss bestimmte Informationspflichten beachten und gesetzliche Vorgaben für den Internetauftritt einhalten
1
Impressum
Wer sich gewerbsmäßig im Internet über eine Website oder eine Online-Plattform präsentiert und damit sogenannte Teledienste anbietet, muss bestimmte Angaben in einem Impressum machen
Zu den Telediensten zählen E-Commerce-Angebote, Homepages (mit oder ohne Shop), Suchmaschinen, kommerzielle Angebote in Online-Auktionen, Telebanking, Navigationshilfen oder Internetwerbung
Bei der Wirtschaft geht es nicht nur um Gewinn oder Gewerbeanmeldung, sondern auch um Dauerhaftigkeit
Da die Grenze jedoch schwer zu ziehen ist, sind nur Webseiten, die rein persönlichen oder familiären Zwecken dienen, von der Impressumspflicht ausgenommen
Die Schwelle zur Geschäftstauglichkeit kann bereits durch die Verlinkung auf einen Online-Shop überschritten werden
Wichtig: Die Impressumspflicht kann auch für soziale Netzwerke wie Facebook oder Karrierenetzwerke gelten
Auch hier ist Voraussetzung, dass der jeweilige Account geschäftlich genutzt wird, beispielsweise als Arbeitgeber Mitarbeiter sucht oder Geschäftskontakte im Karrierenetzwerk pflegt
Die folgenden Angaben sind dann für gewerbliche Telemediendiensteanbieter in ihrem Impressum verpflichtend: A
Name und Anschrift des Anbieters
Der Name des Anbieters muss auf der Website angegeben werden
Bei Einzelunternehmen, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind, sind dies der Name und mindestens ein vollständiger Vorname des Unternehmers
Bei Vereinen und Personenvereinigungen ist der Name des Vereins oder der Vereinigung anzugeben und bei juristischen Personen (GmbH oder AG) die im Handelsregister eingetragene Firmenbezeichnung
Gleiches gilt für rechtsfähige Personengesellschaften (z
B
OHG und KG)
Bei diesen und juristischen Personen ist zusätzlich die Rechtsform anzugeben
Die Angabe eines Postfachs ist ebenso unzureichend wie eine E-Mail-Adresse
Bei einer juristischen Person oder einer Personenhandelsgesellschaft ist die Anschrift des Sitzes der Gesellschaft anzugeben
Bei Angaben über das Kapital bei juristischen Personen sind das Stamm- oder Stammkapital und die Gesamthöhe der noch ausstehenden Einlagen anzugeben, sofern nicht alle in bar zu leistenden Einlagen geleistet wurden
B
Name des bevollmächtigten Vertreters
Bei einer juristischen Person oder Personengesellschaft ist zusätzlich der Name der vertretungsberechtigten Person anzugeben
Vertretungsberechtigt ist, wer im Namen des Vereins rechtlich handeln kann
Dies ist beispielsweise bei einer AG der Vorstand und bei einer OHG oder KG die vertretungsberechtigten Personen
C
Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und direkte Kommunikation ermöglichen
Diese Angaben müssen eine E-Mail-Adresse und eine weitere Möglichkeit zur schnellen elektronischen Kontaktaufnahme enthalten
Welche Kommunikationsmittel dies sind, kann der Homepagebetreiber selbst entscheiden
Die Angabe einer Telefonnummer als weitere Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme wird im Gesetz zwar nicht ausdrücklich erwähnt, aber regelmäßig empfohlen
Wichtig ist jedoch, dass die Rufnummer keine kostenpflichtige und über dem Basistarif liegende Rufnummer sein darf
Dies hat nun auch der BGH in seiner Entscheidung vom 25.02.2016 (AZ: I ZR 238/14) entschieden
Als weiterer Kommunikationsweg ist nach der Begründung des BGH grundsätzlich eine Telefonnummer (oder auch ein Fax) geeignet
Sollten die Kosten hierfür jedoch höher als der Basistarif sein, wäre dies eine erhebliche Hürde für den Durchschnittsverbraucher, tatsächlich mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten.
Es ist auch zu beachten, dass Tippfehler, die dazu führen, dass keine Kontaktaufnahme möglich ist, als nicht bereitgestellte Informationen behandelt werden
D
Aufsichtsbehörde
Handelt es sich um eine erlaubnispflichtige Tätigkeit, ist die zuständige Aufsichtsbehörde unter Angabe der Postanschrift und Telefonnummer zu benennen
Banken und andere Anbieter von Finanzdienstleistungen, Sicherheitsdienste, Bauträger, Fahrschulen, Restaurants, Makler, Versicherungen und niedergelassene Vertragsärzte
Zuständige Aufsichtsbehörde für Banken und Finanzdienstleister ist dann gemäß § 32 Abs
1 Satz 1 KWG die BaFin
Für Bauherren und Baubetreuer oder Makler die zuständige Erlaubnisbehörde nach § 34c GewO, für Gaststätten die zuständige Erlaubnisbehörde nach § 30 GastG, für Finanzanlagevermittler und Immobiliendarlehensvermittler die zuständige Erlaubnisbehörde und für Versicherungsmakler die Kammer der Kammer Industrie und Handel, bei der der Versicherungsmakler zugelassen ist
Angabe des Registers und der Registernummer
Ist der Dienstleister in das Gewerbe-, Vereins-, Personen- oder Genossenschaftsregister eingetragen, schaden die Registernummer und der Name des jeweiligen Registers nicht, zumal sie dem Kunden ohnehin in der Erstinformation mitgeteilt werden müssen
wenn sich eine Aktiengesellschaft, eine Kommanditgesellschaft auf Aktien oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Auflösung oder Liquidation befindet
F
Reglementierte Berufe
Bei Tätigkeiten, die zur Aufnahme oder Ausübung eines Diploms oder Befähigungsnachweises erforderlich sind (insbesondere freiberufliche Berufe wie Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Architekten etc.), sind zusätzliche Angaben zu machen
Anzugeben sind die Kammer, der Sie angehören, die gesetzliche Berufsbezeichnung und der Mitgliedstaat, der sie verliehen hat, sowie die Bezeichnung der berufsrechtlichen Regelungen und Informationen darüber, wie diese zugänglich sind
g
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer / Gewerbe-Identifikationsnummer
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ist anzugeben, sofern die Gesellschaft eine hat
(In der Regel sind dies umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, die EU-Umsätze tätigen) Zusätzlich muss die Unternehmens-Identifikationsnummer angegeben werden, falls das Unternehmen eine hat
h
Verpflichtungen nach dem Medienstaatsvertrag
Bei journalistisch-redaktionellen Angeboten, also bei der Bereitstellung von Inhalten mit meinungsbildender Qualität, wie z
B
einem Blog, muss gemäß § 18 Abs
2 MStV
Es reicht aus, die Angaben mit „Verantwortlich für den Inhalt“ zu überschreiben, eine Nennung des Absatzes ist nicht erforderlich
Präsentation der Informationen:
Alle diese Informationen sollten als „Impressum“ oder „Kontakt“ auf einer Seite zusammengefasst sein, die von jeder Seite über einen dauerhaft und gut sichtbaren Button/Link direkt erreichbar ist
Der BGH hat klargestellt, dass die Anbieterinformationen so bereitgestellt werden können, dass sie auch über zwei Links erreichbar sind, sofern diese für den Verbraucher eindeutig und verständlich gekennzeichnet sind
Bei einer Website über eBay ist alternativ zu „Impressum“ oder „Kontakt“ auch der „Ich“-Button möglich
Die Aufschrift mit „Impressum“ ist jedoch die sicherste Variante
2
Datenschutz
A
Datenschutz
Personenbezogene Daten der Nutzer dürfen von dem Anbieter nur erhoben und verwendet werden, wenn dies auf einer gesetzlichen Grundlage beruht
In Betracht kommt eine Datenverarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Zwecke, aufgrund gesetzlicher Vorgaben, aufgrund berechtigter Interessen und aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person
Ab dem 25
Mai 2018, Art
6 DS-GVO gibt an, wann die Verarbeitung rechtmäßig ist
Gemäß Art
12 ff
DS-GVO muss der Diensteanbieter zum Zeitpunkt der Erhebung über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form unter Verwendung einer klaren und einfachen Sprache informieren eines automatisierten Verfahrens, das eine spätere Identifizierung des Nutzers ermöglicht und die Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten vorbereitet, muss der Nutzer zu Beginn dieses Verfahrens informiert werden
Zudem muss der Inhalt der Informationen für den Nutzer jederzeit zugänglich sein
Kunst
13 DSGVO regelt, welche Informationen im Einzelnen bereitzustellen sind
Da auf nahezu jeder Website Daten erhoben und verarbeitet werden, beispielsweise durch das Setzen von Cookies oder bereits durch das Anlegen von Logfiles, sollte dies näher erläutert werden
Folgende Punkte sollten daher ggf
in die Datenschutzerklärung aufgenommen werden: Rechtsgrundlagen auf denen die Verarbeitung erfolgt (Ergebnisse aus Art
6 DS-GVO)
Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung – welche Daten werden zu welchem Zweck verarbeitet? Dauer der Speicherung und Zeitpunkt der Löschung
Bei der Übermittlung der Daten an Drittländer das Land / die Organisation und das Bestehen eines Angemessenheitsbeschlusses (Art
44ff DS-GVO)
Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten zur Datennutzung
Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsrechte
Hinweis auf die Beschwerdemöglichkeit und Angabe der Aufsichtsbehörde
Beispielsweise ist eine Datenschutzerklärung mit dem genannten Inhalt für folgende Datennutzungen erforderlich: Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Newsletter-Versand
Kontaktformular und E-Mail-Versand
Registrierung (Kundenkonto o.ä.)
Verwendung von Cookies
Bonitätsprüfungen und Übermittlung von Negativdaten an Wirtschaftsauskunfteien
Einsatz von Webanalysetools
Verwendung von Social Plug-ins
Darüber hinaus ist gemäß Art
37 DS-GVO ist unter den dort genannten Voraussetzungen ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen und dessen Kontaktdaten anzugeben
Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter muss bestellt werden, wenn mindestens zehn Personen ständig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind
Eine Berufung ist jedoch in jedem Fall freiwillig möglich
Darstellungen der Informationen
Für Datenschutzhinweise wird ein zusätzlicher Link „Privacy Policy“ bzw
„Privacy Policy“ auf einer separaten Unterseite empfohlen
Die Darstellung innerhalb des Impressums sollte vermieden werden, um eine klare Trennung zwischen den Informationen zu schaffen und um sicherzustellen, dass sie für den Verbraucher klar und verständlich gekennzeichnet leicht auffindbar sind
Bei einer Website über eBay ist alternativ zu „Impressum“ oder „Kontakt“ auch der „Ich“-Button möglich
B
Cookie-Banner
Der BGH hat mit Urteil vom 28.05.2020 (AZ_ I ZR 7/16) entschieden, dass das Setzen von Cookies, die für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich sind, nur mit aktiver Zustimmung des Seitenbesuchers zulässig ist
Die Einwilligung muss freiwillig und vor Beginn der Datenverarbeitung erfolgen.
Sinnvoll ist die Verwendung eines Cookie-Banners, in dem der Haken bei den jeweils verwendeten Cookies gesetzt werden kann
Das Cookie-Banner darf jedoch nicht den Zugang zum Impressum oder zur Datenschutzerklärung verdecken, daher sollte das Cookie-Banner selbst einen anklickbaren Link zum Impressum und zur Datenschutzerklärung aufweisen
Zudem muss es dem Nutzer auch möglich sein, die erklärte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, am besten auch direkt im Cookie-Banner
Zu den technisch notwendigen Cookies zählen Cookies, die für den Betrieb der Website und deren Funktionen erforderlich sind
Sie sorgen dafür, dass die Seite reibungslos funktioniert, zum Beispiel Warenkorb-Cookies, Cookies, die die Sprachauswahl speichern und Login-Cookies
Tracking-Cookies und Werbe-Cookies hingegen sind für die Funktion nicht zwingend erforderlich
Wenn auf der Website ausschließlich Cookies verwendet werden, die für den technischen Betrieb der Website zwingend erforderlich sind, benötigen Sie keinen Cookie-Banner
Dennoch müssen in der Datenschutzerklärung Informationen über den Einsatz und die Funktionsweise der technisch notwendigen Cookies gegeben werden
3
Informationspflichten zur Streitbeilegung
Online-Händler und Online-Diensteanbieter, also Unternehmen, die Waren und/oder Dienstleistungen (auch) Verbrauchern anbieten, müssen sich gemäß der ODR-Verordnung seit dem 09.01.2016 an die EU-weite Online-Streitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) wenden ein anklickbarer Link zu dieser Seite:
Zum 1
Februar 2017 kam eine weitere Pflicht hinzu, da dann auch das restliche Verbraucherstreitbeilegungsgesetz in Kraft trat und neue Informationspflichten in die §§ 36 und 37 VSBG aufgenommen wurden
§ 36 VSBG:
(1) Ein Unternehmer, der eine Website unterhält oder Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet, hat diese für den Verbraucher leicht zugänglich, klar und verständlich
1
ihnen mitzuteilen, inwieweit sie bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen
und
2
sich an die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle zu wenden, wenn sich der Unternehmer zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle verpflichtet hat oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zur Teilnahme verpflichtet ist; die Mitteilung muss Angaben zu Anschrift und Internetauftritt der Verbraucherschlichtungsstelle sowie eine Erklärung des Unternehmers enthalten, dass er an einem Streitbeilegungsverfahren vor dieser Verbraucherschlichtungsstelle teilnimmt
(2) Die Angaben nach Absatz 1 müssen
1
Erscheinen auf der Website des Unternehmers, wenn der Unternehmer eine Website unterhält
2
zusammen mit seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wenn der Händler Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet
Auch hier spielt es keine Rolle, ob der Händler auch an dem Verfahren teilnehmen möchte
In jedem Fall müssen die Informationen auf der Homepage und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (falls solche verwendet werden) aufgenommen werden
4
Haftungsausschluss
Disclaimer sind sogenannte Haftungsausschlüsse für Links und Inhalte auf Ihrer eigenen Seite
Meistens sind sie sinnlos oder bewirken sogar das Gegenteil eines Haftungsausschlusses
Sie können leicht den Eindruck erwecken, dass Sie wissen, dass Sie auf fragwürdige Seiten verlinken
Selbstverständlich sollten Links auf externe Seiten bei ihrer Erstellung sorgfältig geprüft und bei Bekanntwerden einer Rechtsverletzung entfernt werden, da ansonsten unter Umständen, auch bei der Formulierung eines Disclaimers, eine eigene Haftung für die Inhalte droht
Die bloße Formulierung eines Disclaimers, in dem man sich generell von den verlinkten Seiten distanziert, kann daher rechtsunwirksam sein, sobald man von der Rechtsverletzung Kenntnis erlangt und den Link dennoch nicht entfernt.
Dies wird auch durch die Entscheidung des Landgerichts Hamburg vom 18
November 2016 (AZ: 310 O 402/16) bestätigt
Dieser hatte entschieden, dass jeder, der auf seiner gewerblich genutzten Website einen Link setzt, der eine Urheberrechtsverletzung begeht, selbst eine solche Verletzung begeht
Weitere Informationen zur Entscheidung finden Sie hier
5
Werbung im Internet – Besondere Pflichten
Bei der „kommerziellen Kommunikation“, also der Werbung im weiteren Sinne, sind darüber hinaus weitere Regelungen zu beachten, die sich weitgehend mit den allgemeinen Regelungen des UWG decken
Diese Regeln besagen
dass vor allem die Werbung als solche erkennbar sein muss
dass die natürliche oder juristische Person, in deren Auftrag geworben wird, eindeutig identifizierbar sein muss
dass verkaufsfördernde Angebote wie Rabatte, Werbegeschenke und Geschenke eindeutig als solche erkennbar sein müssen, die Bedingungen für deren Nutzung leicht zugänglich und als solche klar erkennbar sein müssen und
dass Gewinnspiele oder Gewinnspiele mit werblichem Charakter auch als solche klar erkennbar sein müssen und die Teilnahmebedingungen leicht zugänglich sowie klar und eindeutig sein müssen
6
Sonstige Informationspflichten
Darüber hinaus bestehen weitere Verpflichtungen aus anderen Gesetzen
Das Bürgerliche Gesetzbuch enthält besondere Informationspflichten, insbesondere bei Fernabsatzverträgen, z.B
das Widerrufs- oder Rückgaberecht
Aber auch in der Preisangabenverordnung, der Pkw-EnVKV, der EnVKV, im Textilkennzeichnungsgesetz, im Wohnungsvermittlungsgesetz und vielen anderen gibt es Informationspflichten
Und beim Betrieb eines Online-Shops gibt es zusätzliche Informationspflichten, die wir dem Merkblatt „Rechtssichere Online-Shops“ entnehmen können
7
Häufige Fehler und Gesetzesverstöße
Aufgrund der Vielzahl der dargestellten Pflichten kommt es immer wieder zu Rechtsverstößen
Diese Verstöße gelten als Rechtsvorteil im Sinne des UWG und können Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche sowie Schadensersatz- und Gewinnabschöpfungsansprüche Dritter auslösen oder eine Abmahnung zur Folge haben
Häufige Verstöße, insbesondere im Zusammenhang mit Onlineshops, sind: Falsche oder unvollständige Angaben im Impressum
Falsche oder unvollständige Preisangaben
Falsche oder unvollständige Informationen zum Widerrufs-/Rückgaberecht für Verbraucher
Unzulässige Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Handel mit Privatkunden
8
Folgen der Nichteinhaltung von Verpflichtungen
Werden die Informationspflichten nicht eingehalten, kann dies mit einem Bußgeld geahndet werden
Zu beachten ist, dass dies nicht nur für vorsätzliche, sondern auch für fahrlässige Verstöße gilt
In Hessen betreut die Internetangebote, deren Verantwortliche aus Hessen kommen
Im Fokus der Telemedienaufsicht stehen unter anderem die Impressumspflichten
Verstöße können über
gemeldet werden
Außerdem ist es möglich, dass der Anbieter bei fehlenden oder unvollständigen Informationspflichten von Wettbewerbern oder Verbraucherschutzorganisationen nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verklagt wird
9
Drohende Klagen im Ausland
Je nach Gestaltung ihrer Homepage können Unternehmer auch im Ausland gerichtlich vorgehen, wenn sie Geschäfte mit dort ansässigen Verbrauchern tätigen
(EuGH-Urteil vom 7
Dezember 2010 Az
C-585/08, C-144/09)
Soweit der Unternehmer die Darstellung seiner Homepage auf den Mitgliedstaat „ausgerichtet“ hat, in dem der Verbraucher lebt, kann der Verbraucher in seinem Heimatland klagen
Will der Unternehmer den Verbraucher verklagen, kann er dies nur im Heimatland des Verbrauchers tun
Um eine Aktivität auf einen anderen Mitgliedsstaat „auszurichten“, müssen folgende Punkte in die Bewertung einfließen:
Hinweis, dass ein Unternehmen seine Dienstleistungen/Produkte in einem anderen Mitgliedsstaat anbietet
Wegbeschreibungen aus anderen Mitgliedsstaaten
alternative Verwendung einer anderen Sprache/Währung
Verwendung eines “neutralen” Domainnamens
Internationale Kundschaft erwähnen
Die bloße Angabe einer Telefonnummer mit internationaler Vorwahl im Impressum ist nicht ausreichend
Tipp: Einen guten Überblick, gerade für den Bereich Elektronischer Geschäftsverkehr, bieten auch die Broschüren des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zum Bereich Elektronischer Geschäftsverkehr, außerdem bieten die Broschüren der Verbindungsstelle E-Commerce vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderte Geschäftsstelle, die sich mit allen Fragen rund um den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet befasst und sich mit ihrem Beratungsangebot gleichermaßen an Anbieter und Verbraucher richtet
Hinweis: Das Merkblatt ist eine Zusammenfassung Rechtsgrundlage, enthält erste Informationen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
Obwohl das Merkblatt mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann für die inhaltliche Richtigkeit keine Haftung übernommen werden.
Datenschutz einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) New
Neue Informationen zum Thema datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen
Tagtäglich wird weltweit eine kaum überschaubare Menge personenbezogener Daten gespeichert und ausgetauscht. Hierbei kommt es immer wieder zu Pannen oder Missbrauch. Diskussionen über Datenschutz und Datensicherheit sind somit von großer Aktualität. Deshalb erklären wir euch, was man unter personenbezogenen Daten und deren Schutz versteht.
Dieses Erklärvideo wurde produziert von explainity GmbH
Homepage: www.explainity.com
E-Mail: [email protected]
Wenn Sie Interesse an einem eigenen explainity Erklärvideo haben, besuchen Sie unsere Website www.explainity.com oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Dieser Erklärfilm wurde für die private, nicht-kommerzielle Nutzung produziert und veröffentlicht und ist in diesem Rahmen ohne Rücksprache oder schriftlicher Genehmigung für private Zwecke kostenfrei zu verwenden. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Erklärfilm weder inhaltlich noch grafisch verändert werden darf. Geben Sie bei einer Verwendung bitte stets explainity als Quelle an und verweisen Sie bei Veröffentlichungen im Internet auf www.explainity.de.
Für die kommerzielle Nutzung sowie die Nutzung zu Bildungszwecken, wie Filmvorführungen bei Bildungsveranstaltungen (z.B. Vorführungen im Schulunterricht oder im Bereich der Erwachsenenpädagogik) ist eine Lizenzierung erforderlich. Weitere Infos hierzu finden Sie hier: https://www.explainity.de/education-project/
Geschütztes Werk gemäß § 60a und § 60b UrhG, weil für schulische Unterrichtszwecke geeignet und bestimmt.
datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen Einige Bilder im Thema

Online-Veranstaltungen | IFU Institut Update
IFU-Institut für Unternehmensführung GmbH Kollegienweg 20 53121 Bonn Tel: 0228 – 52 000 0 Fax: 0228 – 929 393 07 E-Mail: [email protected] Jetzt zur Ihrer geförderten Schulung!
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Lehrer
Bitte auswählen Aaron Seeberg (Master of Arts (Steuern)) Andre Dettmer (Digitalisierungsberater) Andreas Mühlenschmidt (Steuerberater) André Kahlert (Steuerberater Dipl.-Finanzwirt (FH) Master of Laws) Angela Hauch (StBin, Dipl.-Finanzwirtin, Master of Arts in Taxation (MA) Angelika Doppel Anja Möwisch (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht) Birthe Mack (Rechtsanwältin) Carmen Kretschmer Carolin Sander (Steuerberaterin, Master of Arts in Taxation, Diplom-Finanzökonomin) Carsten Wächter (DATEV-Anwenderexperte ) Christian Anemüller (Dipl.-Finanzwirt) Christian Weiss (Wirtschaftsinformatiker Steuerrecht (LL.M.)) Christoph Emsbach (Chief Privacy Officer & Advisor, Datenschutzbeauftragter) Christoph Scheen (Steuerberater, Dipl.-Kaufmann) Dennis Naumann (Steuerberater, Rechtsanwalt, Dipl.- Finanzökonom) Dipl.-Kfm
Marco Schader (Steuerberater, Fachanwalt für Internationales Steuerrecht) Doreen Waßmus (Steuerberaterin) Dr
Christoph Averdiek-Bolwin Dr
Dietmar Lange (Steuerberater, Diplom-Kaufmann) Dr
Guido Falk von Rudorff (Berater Datenbanksysteme und Auftragsdatenanalyse) Dr
Ingo Fuchs (Steuerberater, Rechtsanwalt) Dr
Manuel Tanck (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht) Dr
Mareike Piltz (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht und Mediatorin) Dr
Martin Cordes (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt , Dipl.-Kaufmann) Dr
Michael Schmidt-Versteyl (Rechtsanwalt) Elmar Uricher (Rechtsanwalt) Frank Schlimbach (Dipl.-Finanzwirt, Wirtschaftsprüfer für Groß- und Konzernprüfungen) Guido Preuß (Dipl.-Finanzwirt) Guido Vierkötter (Rechtsanwalt) Heike Junge -Rappenberg (selbst
Trainer & Berater, ausgestellt
Praxisleiter) Heinz Rüdiger Seidel (Steuerberater, Diplom-Kaufmann) Hendrik Beckmann (Dipl.-Kaufmann) Jan Dobinsky (Wirtschaftsjurist) Jens Henke (Steuerberater) Jochen Bürstinghaus (Dipl.-Kaufmann, OFD NRW – Unternehmensta x Department) Jonas Bartsch (Dipl.-Finanzwirt (FH)) Kamelia von Rudorff (Consultant, Economist MSc) Kay F
Weltersbach (Studienleiter Marketing & Kommunikation) Kevin Marcel Bredel (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt) Krzysztof T
Zembrowski (Programmierer · Dipl
Jurist) Leonard Dorn (Dipl
Finanzwirt) Lukas Hendricks (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt, MBA International Taxation) Lukas Schultewolter Manuel Speicher (Dipl.-Finanzwirt, Wirtschaftsprüfer) Marcel Wickert (Fachanwalt für Personalberatung und Personalvermittlung) Marcel Winkler (Großgesellschafts- und Konzernprüfer, Dipl
Finanzökonom) Marco Benz (Geschäftsführer apomind CoMM GmbH) Mareike Dall (Steuerberaterin) Markus Nöthen (Steuerberater) Martin Figatowski, LL.M
Steuerrecht (Rechtsanwalt) Matthias Steger (Steuerberater) Maxim Hauch (Steuerberater, Dipl.-Kaufmann) Merten Johannßen (Dipl.-Kaufmann) Mirco Heidrich (Steuerberater, Dipl.-Kaufmann) Moritz Becker-Koch Oliver Warneboldt (Steuerberater und Wirtschaftsprüfer) Pascal Wiedemann (Spezialist für Lohngestaltung und Entgeltabrechnung) Philipp Grathwol (Master of Science, Certified Valuation Analyst (CVA)) Prof
Dr
Bernd von Eitzen (StB, WP, Prof
für Betriebswirtschaftslehre) Prof
Dr
Gerd Brüggemann (langjährig Dozent an der Hochschule für Finanzen) Raschid Bouabba (MBA, Dipl
Wirtschaftsingenieur) René Sobisch (Diplom Finanzkaufmann, Steuerberater) Stefan Crivellin (Diplom Betriebswirt (BA), Steuerberater) Stefan Hoffmann (Dipl.-Finanzwirt) Stefan Steinhoff (Dipl. -Kaufmann, Steuerberater) Steffen Bolz Susanne Goldstein (Dipl.-Soziologin, selbstständige Trainerin und Beraterin) Theo Sander (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht) Thomas Bella Thomas Krieg (Haus- und Grundstücksverwalter (IMI)) Thomas Uppenbrink (kommissarischer Insolvenzverwalter) Thorsten Franke-Roericht, LL.M
(Rechtsanwalt) Thorsten Jahn (Dipl.-Finanzwirt) Thorsten Krain (Dipl.Finanzwirt, LL.M, Steuerberater) Tim Bauer (Steuerberater) Torsten Krause (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt) Volkmar W
Brettmeier (Steuerberater, vereidigt Wirtschaftsprüfer) Wibke Trost Wolfgang Pfeffer (Referent und Autor im Bereich „Rechnungslegung und Verbände“)
Christian Solmecke erklärt die DSGVO: Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen
In diesem fünften Teil der Christian-Solmecke-Reihe zur DSGVO erklärt Solmecke, welche Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten brauchen, worauf dieser achten muss und welche Aufgaben ein Datenschutzbeauftragter laut der neuen EU-DSGVO hat.
Christian Solmecke, der bekannte YouTube-Anwalt, Experte für Medienrecht und Partner der Kanzlei WBS (Wilde Beuger Solmecke), erklärt in seinem Masterplan zur DSGVO alle wichtigen Neuerungen und Änderungen, die für Unternehmen, Webseitenbetreiber und andere Betroffene durch die EU-Datenschutzgrundverordnung entstehen.
In den weiteren Teilen dieser Reihe erklärt Solmecke
Die DSGVO in 5 Minuten – Alle wichtigen Grundlagen | https://youtu.be/xFnkDxccp2g
Alle Änderungen durch die DSGVO | https://youtu.be/c81Ru7m5Pms
Wer und was genau von der DSGVO betroffen ist | https://youtu.be/JKyuIRqAHmg
Wie deine Datenschutzerklärung perfekt wird | https://youtu.be/K-2eDXv-4Gg
Deine Datenschutz-Rechte als Arbeitnehmer | https://youtu.be/wWe55VkSTMQ
Die DSGVO – Checkliste und Irrtümer | https://youtu.be/RgpSbh7WMNk
Lust auf mehr Insider-Wissen? Besuche uns auf Masterplan.com!
Die Videoreihe und dieses Video sind nur ein kleiner Teil der innovativen e-Learning-Plattform Masterplan.com. Wir lieben guten Content und bieten dir deshalb ein Lernerlebnis in Kinoqualität – zu jeder Zeit und an jedem Ort ! Bei uns plaudern die renommiertesten Expertinnen und Experten aus Deutschland und der Welt aus dem Nähkästchen und geben dir spannende Einblicke in ihr Lieblingsthema.
Vertrauen ist gut, selbst anschauen ist besser: Wir könnten lange über unsere Kurse reden – oder dir einfach zeigen, wie wir Wissen in Kinoqualität vermitteln. Erstelle dir noch heute unter https://masterplan.com/#trialaccount deinen Testaccount und starte mit den ersten Lektionen dein lebenslanges Lernprojekt!
Instagram: masterplan_com
Facebook: Masterplan.com
LinkedIn: Masterplan.com
Twitter: Masterplan.com
datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen Einige Bilder im Thema

Unternehmensgründung: So gehen Sie vor | IHK New Update
Bei Einzelunternehmen besteht die Pflichtversicherung für den eingetragenen Gewerbetreibenden. Bei Personengesellschaften besteht die Pflichtversicherung für alle Gesellschafter, die in ihrer Person die Voraussetzungen (z. B. die Meisterprüfung) für die Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen.
Read more
Jeder selbstständige Unternehmer sollte sich im Rentenalter finanziell absichern und seine Situation frühzeitig klären, bevor er sich selbstständig macht
Die Altersvorsorge basiert im Wesentlichen auf zwei Säulen: den gesetzlichen Sicherungssystemen (gesetzliche Rentenversicherung, Rentenversicherung, Künstlersozialkasse, landwirtschaftliche Alterskasse) und der – teilweise staatlich geförderten – privaten Altersvorsorge
Die Leistungen aus den gesetzlichen Sicherungssystemen stellen für die Mehrheit der Bevölkerung die wichtigste Einkommensquelle im Alter dar
Da alle Personen, die als Arbeitnehmer beschäftigt sind, in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert sind, haben Selbstständige (abgesehen von den Ausnahmen im folgenden Abschnitt) Maßnahmen für diesen Versicherungsschutz selbst zu treffen
Dennoch ist die gesetzliche Rente für viele Selbständige ein wichtiger Baustein
Es gibt Personengruppen, die der Rentenversicherungspflicht unterliegen
Grundlage hierfür sind verschiedene gesetzliche Regelungen wie z
B
das SGB VI und das Künstlersozialversicherungsgesetz oder die Pflichtmitgliedschaft in einer Berufskammer
Dazu gehören folgende Berufsgruppen: 1
Unternehmer in der Land- und Forstwirtschaft, 2
Personen, die der Pflichtmitgliedschaft in einer Berufskammer der Freien Berufe unterliegen, sind häufig in einer Pensionskasse versichert
Dazu gehören z
B
Ärzte, Architekten, Rechtsanwälte, Apotheker, Ingenieure, Steuerberater
Erste Anlaufstelle für diesen Personenkreis ist daher die jeweilige berufsständische Versorgungseinrichtung (Adressen und Informationen beim Arbeitskreis der berufsständischen Versorgungswerke www.abv.de), 3
Künstler und Publizisten gemäß den Bestimmungen der Künstler „Sozialversicherungsgesetz
Dazu gehören z
B
Journalisten, Maler, Schauspieler, Musiker, Musiklehrer, Designer, Grafiker, Texter, 4
Lehrer und Erzieher
Diese Begriffe sind weit auszulegen
Zum Personenkreis gehören z
B
Dozenten, Fitnesstrainer, Tanz- und Tennislehrer sowie Tagesmütter
Voraussetzung ist, dass keine versicherungspflichtigen Arbeitnehmer im Zusammenhang mit ihrer selbständigen Tätigkeit regelmäßig beschäftigt werden ihre selbständige Tätigkeit regelmäßig keine versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt
Dazu gehören z
B
auch Physiotherapeuten und Logopäden, 6
Hebammen und Geburtshelfer, 7
Seelotsen der Einsatzgebiete im Sinne des Seelotsgesetzes, 8
Küstenschiffer und Küstenfischer, die zur Besatzung ihres Schiffes gehören oder als Fischfang dienen Küstenfischer ohne Fahrzeug und regelmäßig nicht mehr als vier versicherungspflichtige Arbeitnehmer beschäftigen, 9
Für Handwerker, die ein zulassungspflichtiges Fahrzeug der Anlage A der Handwerksordnung betreiben, gilt folgende Aufteilung: Bei Einzelunternehmen besteht für den Vollkaufmann eine Versicherungspflicht
Bei Personengesellschaften besteht eine Pflichtversicherung für alle Gesellschafter, die persönlich die Voraussetzungen (z
B
Meisterprüfung) für die Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
Für die anderen Gesellschafter besteht keine Pensionsversicherungspflicht
Bei Kapitalgesellschaften besteht keine Pensionsversicherungspflicht für die Anteilseigner
Für Unternehmer, die in den Bereich des zulassungsfreien Handwerks oder handwerksähnlicher Gewerbe fallen, besteht keine Versicherungspflicht.
Selbständige Handwerker können sich auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen, wenn für sie mindestens 18 Jahre Pflichtbeiträge entrichtet wurden
Dazu zählen auch die Beitragszeiten aus Erwerbstätigkeit
Die Versicherung weist kurz vor Ablauf der Frist automatisch auf die Befreiungsmöglichkeit hin
Zudem besteht aufgrund der Auftragslage eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung
Betroffen ist folgender Personenkreis: 11
Selbständige, die im Zusammenhang mit ihrer selbstständigen Tätigkeit nicht regelmäßig versicherungspflichtige Arbeitnehmer beschäftigen und die dauerhaft und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig sind (Selbständige mit einem Kunden)
Zu dieser Gruppe können beispielsweise Handels- oder Versicherungsvertreter gehören
Für diese Personengruppe gibt es zwei Möglichkeiten, sich bei Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit von der Versicherungspflicht befreien zu lassen: Existenzgründer können für einen Zeitraum von drei Jahren nach Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit eine vorübergehende Befreiung von der Rentenversicherungspflicht beantragen
Hier kann es Probleme mit dem Rentenanspruch wegen Erwerbsminderung geben, da Voraussetzung ist, dass in den letzten fünf Jahren eine Pflichtbeitragspflicht von drei Jahren bestanden haben muss
Personen, die älter als 58 Jahre sind und nach vorheriger Ausübung einer selbständigen Tätigkeit neu versicherungspflichtig sind, können dauerhaft von der Versicherungspflicht befreit werden
Auch hier ist eine Bewerbung erforderlich
Meldepflicht: Pflichtversicherte Selbständige müssen sich innerhalb von drei Monaten nach Aufnahme der Selbständigkeit bei der Rentenversicherungsträger anmelden
Verstöße gegen die Meldepflicht können als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet werden
Mehrfachversicherung: Ist ein pflichtversicherter Selbständiger noch erwerbstätig, führt dies zu einer Mehrfachversicherung bis zur Beitragsbemessungsgrenze
Das bedeutet, dass die Rentenversicherungspflicht sowohl für selbstständige als auch für unselbstständige Erwerbstätigkeit besteht
Selbständiger Nebenjob
Eine selbstständige Nebentätigkeit, die eine Versicherungspflicht auslöst (siehe noch einmal unter „Pflichtversicherung“) bleibt versicherungsfrei, wenn es sich um eine geringfügige selbstständige Tätigkeit handelt
Dies ist der Fall, wenn das Arbeitseinkommen (bundeseinheitlich) 450 Euro im Monat nicht übersteigt
Unabhängig von der Höhe des Einkommens besteht auch dann eine Versicherungsfreiheit, wenn die Beschäftigungszeit drei Monate oder 70 Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres nicht überschreitet
Werden mehrere geringfügige (versicherungspflichtige) selbständige Tätigkeiten ausgeübt, sind diese zusammenzurechnen
Überschreiten Sie die Geringfügigkeitsgrenze, greift die Versicherungspflicht.
Freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung: Die Mehrzahl der Selbstständigen ist nicht verpflichtet, in eines der gesetzlichen Sicherungssysteme einzuzahlen
Dennoch kann die Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung ein sinnvoller Baustein der Altersvorsorge sein
Die meisten Existenzgründer haben bereits als Arbeitnehmer in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt
Zunächst sollte festgestellt werden, ob bereits ein Rentenanspruch besteht
Dies ist bei fünf Beitragsjahren der Fall
Sind diese fünf Beitragsjahre noch nicht erreicht, kann durch freiwillige Beiträge die Mindestzugehörigkeit festgestellt und ein Rentenanspruch gesichert werden
Personen, die auf diese Möglichkeit verzichten und fünf Beitragsjahre in der Rentenversicherung nicht erreichen, werden die Beiträge auf Antrag bei Erreichen der Regelaltersgrenze (65 Jahre und 6 Monate für Jahrgang 1952, schrittweise ansteigend auf 67 Jahre) ausbezahlt Alter bis Ende 2030)
Die freiwillige Versicherung kann jederzeit begonnen und beendet werden
Zu beachten ist jedoch, dass eine freiwillige Versicherung für das abgelaufene Kalenderjahr nur bis zum 31
März des Folgejahres beantragt werden kann
Die Höhe der Kaution können Sie selbst bestimmen
Beiträge sind höchstens ab einem Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze zu entrichten
Daraus ergibt sich der Höchstbetrag
Der Mindestbetrag wird bundesweit auf Basis von 450 Euro ermittelt
Bei der Altersrente für besonders lange Versicherte (Vorversicherungszeit 45 Jahre) zählen auch freiwillig geleistete Beiträge, sofern darüber hinaus Pflichtbeitragszeiten von mindestens 18 Jahren bestehen (z
B
aufgrund von Arbeitnehmerbeiträgen, Kindererziehungszeiten etc.) vorhanden sind
Diese Altersrente ermöglicht je nach Geburtsjahr einen früheren Eintritt in eine abschlagsfreie Altersrente (aktuell möglicher Renteneintritt für Jahrgang 1954 beträgt 63 Jahre und 4 Monate)
Inwieweit und unter welchen Voraussetzungen eine freiwillige Weiterversicherung für Sie sinnvoll ist, klären Sie am besten in einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Rentenversicherungsträger
Dadurch erhält er den gleichen Versicherungsschutz wie der pflichtversicherte Selbständige
Der Antrag auf Pflichtversicherung muss innerhalb von fünf Jahren nach Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit gestellt werden
Ein Rücktritt vom Antrag, d.h
Das bedeutet, dass der Unternehmer für die Dauer der selbstständigen Tätigkeit versicherungspflichtig bleibt
Bei der Überlegung, ob Sie vom Recht auf freiwillige Versicherung oder von der Antragspflichtversicherung Gebrauch machen wollen, sollten Sie folgende Punkte beachten: Mit einem Versicherungsvertrag können mehrere Risiken gleichzeitig in der gesetzlichen Rentenversicherung abgedeckt werden
Dazu gehören Rehabilitation, Erwerbsminderung (meist nur bei Pflichtversicherung), Alter und Tod
B
Alter oder Gesundheitszustand
Bei einer Pflichtversicherung auf Antrag wird der Anspruch auf den Zuschuss zur Riester-Rente fortgeführt bzw
erworben
Die Beiträge können vor der Pensionierung nicht gepfändet werden und werden steuerlich als Sonderausgaben behandelt
Tipp: Nimmt der Unternehmer einen Kredit auf, ist Vorsicht geboten, wenn eine bestehende Lebensversicherung als Kreditsicherheit einbezogen wird
Es kann zu einer vorzeitigen Zahlung von Steuerschulden durch das Finanzamt kommen
Sprechen Sie hierzu mit Ihrem Steuerberater.
Zuverdienst bei Rentenbezug Bezieher einer Altersrente können ab Erreichen der Regelaltersgrenze (65 Jahre und 6 Monate ab Jahrgang 1952) unbegrenzt hinzuverdienen
Es erfolgt dann keine Kürzung der Rentenzahlung
Allerdings könnte ein Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit dazu führen, dass eine kostengünstige Absicherung durch die gesetzlichen Krankenkassen entfällt
Eventuell ist dann nur noch eine freiwillige Versicherung möglich, die allerdings mit höheren Kosten verbunden ist, zumal alle Einkünfte, z.B
B
Mieteinnahmen in die Beitragsberechnung einbezogen werden können
Bei einer vorzeitigen Altersrente werden nur Zuverdienste i
hv 6.300 Euro pro Kalenderjahr möglich, sonst kämen Rentenkürzungen zustande
Dies gilt auch für die Altersrente aufgrund einer Versicherungszeit von 45 Jahren, sofern sie vor Erreichen der Regelaltersgrenze in Anspruch genommen wird
Ebenso werden beim Bezug einer vollen Invalidenrente nur Zuverdienste i
hv 6.300 Euro pro Kalenderjahr zulässig, andernfalls werden die Renten gekürzt
Anders ist es bei einer Teilinvalidenrente
Höhere Einkommen sind hier zulässig
Die Einkommensgrenze muss jedoch vom Rentenversicherungsträger je nach Anspruch des Betroffenen individuell berechnet werden
Der Zuverdienst von 6.300 Euro für die vorgezogene Alters- und Invaliditätsrente gilt sowohl für Selbständige als auch für unselbständig Erwerbstätige
Einkünfte aus Vermietung, Verpachtung und Veräußerungsgewinne werden nicht berücksichtigt
Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung Neben der Altersrente ist auch die Absicherung bei Berufsunfähigkeit zu berücksichtigen
Immer mehr Menschen können aus gesundheitlichen Gründen bis zum Erreichen des regulären Rentenalters nicht arbeiten
Die gesetzliche Rentenversicherung schützt in den meisten Fällen nur bei Erwerbsminderung
Eine Behinderung setzt voraus, dass Sie eine Ihrer Qualifikation zumutbare Tätigkeit nicht mehr ausüben können
Die volle Erwerbsminderung setzt hingegen voraus, dass Sie keiner Arbeit (egal wie qualifiziert) länger als drei Stunden am Tag nachgehen können
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer (zusätzlichen) privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
Auch mit dem Schutz der gesetzlichen Invalidenrente ist der Lebensunterhalt i
d.h
R
lässt sich nicht ohne weiteres bestreiten
Die Invaliditätsrente der gesetzlichen Rentenversicherung Personen, die nach dem 1
Januar 1961 geboren sind, erhalten keine Invaliditätsrente
Es bestehen jedoch weiterhin Ansprüche auf eine Invalidenrente
Für Selbstständige kann dieser Anspruch jedoch nur durch Zahlung von Pflichtbeiträgen aufrechterhalten werden
Hierfür ist eine Versicherungspflicht nach Berufsbild oder eine Versicherungspflicht auf Antrag erforderlich
Wer weniger als drei Stunden am Tag arbeiten kann, erhält die volle Invalidenrente
Die Hälfte der Invalidenrente wird gezahlt, wenn Sie mehr als drei, aber weniger als sechs Stunden arbeiten können
Wenn es keine Teilzeitbeschäftigung gibt, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine volle Invalidenrente
Wer länger als sechs Stunden erwerbsfähig ist, erhält keine Erwerbsunfähigkeitsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung
Für vor dem 02.01.1961 Geborene gelten Sonderregelungen
Sie genießen weiterhin Berufsschutz und erhalten die halbe Rente, wenn sie weniger als sechs Stunden in dem erlernten Beruf oder in einem vergleichbaren Beruf arbeiten können.
Versicherung durch freiwillige Beiträge Eine freiwillige Weiterversicherung zur Sicherung der Erwerbsminderung ist nur möglich, wenn bis Ende 1983 für mindestens 60 Monate Beiträge gezahlt wurden und seit Januar 1984 jeder Monat durch rentenrechtliche Zeiten abgedeckt ist
Werden die Zeiten nicht entsprechend dokumentiert, kann der Anspruch auf eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nicht durch freiwillige Beitragszahlungen aufrechterhalten werden
Existenzgründer sollten sich in jedem Fall an eine der Rentenberatungsstellen wenden und abklären, in welchem Umfang eine Weiterversicherung vorgenommen werden soll, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist
Private Altersvorsorge Die private Altersvorsorge wird als zweites Standbein immer wichtiger
In vielen Fällen reicht der gesetzliche Schutz nicht aus und muss durch eigene Regelungen ergänzt werden
Die staatlich geförderte Altersvorsorge soll künftig sinkende Rentenniveaus ausgleichen
Die private Altersvorsorge ist ein komplexes Thema, daher erübrigt es sich, an dieser Stelle verschiedene Anlagestrategien vorzustellen
Im Folgenden werden nur die beiden staatlich geförderten Produkte vorgestellt: Grundrente (Rürup-Rente) Als eine Form der staatlich geförderten ergänzenden Altersvorsorge wird von privaten Anbietern eine „lebenslange Grundrente“, die sogenannte Rürup-Rente, angeboten Finanzdienstleister
Dies ist eine der gesetzlichen Rente vergleichbare private Rentenversicherung mit folgenden Merkmalen: Auszahlung nur als persönliche lebenslange Rente frühestens ab Vollendung des 62
Lebensjahres (bei Neuverträgen ab 2012)
Kapitaloption und Kreditvergabe sind nicht möglich
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung und Hinterbliebenenleistungen können gegen Aufpreis eingeschlossen werden
keine Anrechnung auf das Schutzvermögen beim Bezug von Arbeitslosengeld II
Pfändungssicher während der Ansparphase, Gläubiger haben erst bei Rentenbeginn Zugriff
Die Förderung erfolgt nicht in Form von Direktzuschüssen, sondern in Form von Steuervorteilen
keine gesetzliche Beitragshöhe
Grundsätzlich flexible Auszahlungen während der Laufzeit möglich (werden aber nicht von allen Vertragspartnern angeboten)
Die gezahlten Beiträge zur Rürup-Rente können im Rahmen der Steuererklärung als Sonderausgaben abgesetzt werden
Sie lohnt sich besonders für Selbständige als Grundvorsorge und für Arbeitnehmer mit hoher Steuerbelastung
Für Familien mit Kindern und Normalverdiener ist die Betriebsrente oder die Riester-Rente meist das bessere Angebot
Pflichtversicherte Selbständige in der gesetzlichen Rentenversicherung sollten die Vor- und Nachteile der Riester-Rente sorgfältig abwägen
In der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversicherte Selbständige können staatliche Förderung erhalten
Nicht förderfähig sind jedoch: Pflichtversicherte in einer berufsständischen Versorgungseinrichtung (z
B
Ärzte, Rechtsanwälte)
freiwillig versichert
Begünstigte können sein: Arbeitnehmer
Eltern (in den ersten drei Jahren)
Wehr- und Zivildienst
Arbeitslose Pflegekräfte
Unter bestimmten Voraussetzungen Empfänger von Lohnersatzleistungen in geringfügiger Beschäftigung (Minijobber), sofern Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt werden
Das Gesetz schreibt keine konkreten Formen der Altersvorsorge vor
Sie definiert jedoch bestimmte Kriterien, die für eine staatliche Förderung erfüllt sein müssen, d
h
dass nur Verträge mit Zertifizierung staatlich gefördert werden
Das Zertifikat ist jedoch kein Gütesiegel
Es bestätigt nicht, dass das Produkt profitabel und sicher ist
Private Rentenversicherungen, Bank- und Fondssparpläne sind die wichtigsten Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge
Sie können z
B
mit Lebensversicherungen, Kreditinstituten oder Finanzdienstleistern
Aber auch die betriebliche Altersversorgung ist förderfähig, wenn sie in Form von Direktversicherungen, in Pensionskassen oder Pensionskassen durchgeführt wird
Für diese Formen der betrieblichen Altersversorgung ist keine Bescheinigung erforderlich
Da die Beiträge zur staatlich geförderten Altersvorsorge steuerfrei sind, werden sie erst bei der späteren Auszahlung besteuert
Die vollen Zulagen erhalten Sie allerdings erst, wenn der Versorgungsaufwand (Eigenbeiträge plus Zulagen) eine bestimmte Höhe erreicht
Ist der Eigenanteil geringer, werden die Freibeträge entsprechend gekürzt
Der Grundfreibetrag beträgt 175,00 Euro, der Kinderfreibetrag 185,00 Euro pro Kind (300,00 Euro für Geburten nach 2008)
Die Riester-Produkte sind auch während der Ansparphase pfändungssicher und werden beim Bezug von Arbeitslosengeld II nicht auf das Schutzvermögen angerechnet
Gläubiger haben nur Zugriff, wenn sie in Rente gehen
Pfändungsschutz Das Risiko des Untergangs des Unternehmens ist für Selbstständige auch mit finanziellen Belastungen verbunden, die bis zur Insolvenz führen können
Bei der Wahl der privaten Altersvorsorgeprodukte sollten Selbständige daher darauf achten, inwieweit sie die Voraussetzungen für den Pfändungsschutz der Altersvorsorge erfüllen
Der Gesetzgeber hat eine gesetzliche Grundlage geschaffen, um das Existenzminimum von Selbstständigen auch im Insolvenzfall zu sichern
Die abgeschlossenen Verträge müssen eine Reihe wesentlicher Voraussetzungen erfüllen: Auszahlung nur als persönliche lebenslange Rente frühestens ab Vollendung des 60
Lebensjahres oder bei Berufsunfähigkeit, die Ansprüche aus dem Vertrag dürfen nicht veräußert werden, die Bestimmung durch Dritte mit Ausnahme von Hinterbliebenen als Begünstigte ausgeschlossen ist, ist die Zahlung einer Kapitalleistung, mit Ausnahme einer Zahlung im Todesfall, nicht vereinbart
Die pfändungsgeschützten Rücklagen sind nach Alter gestaffelt
Die Gläubiger haben im Rahmen der gesetzlichen Pfändungsgrenzen Zugriff auf die Rentenzahlungen
Tipp: Wenden Sie sich an die Deutsche Rentenversicherung oder einen kompetenten Rentenexperten und besprechen Sie die Möglichkeiten der Vorsorge im Detail
Weitere Informationen bei der Deutschen Rentenversicherung
Beitragssätze der Deutschen Rentenversicherung
Versicherungsamt München
Datenschutzbeauftragter, Aufgaben Update
Neue Informationen zum Thema datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen
https://www.spasslerndenk.com, Datenschutzbeauftragter, Aufgaben
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
► Ein Vorbereitungskurs ist NICHT Bestandteil der Zulassungsvoraussetzungen zu einer IHK-Prüfung!
Für die Zulassung zu einer IHK-Prüfung ist KEIN Vorbereitungskurs vorgeschrieben oder gar Bedingung. Wie Sie sich auf eine IHK-Prüfung vorbereiten, bleibt Ihnen selbst überlassen.
Jeder kann sich zu jeder IHK-Prüfung anmelden, wenn er die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, die folgendes im Wesentlichen vorschreiben (ohne Sonderbestimmungen im Einzelfall): 3-jährige Berufsausbildung, Berufserfahrung und gegebenenfalls (nur für die IHK-Prüfung zum Betriebswirt oder Technischen Betriebswirt) einen Fachwirte-Abschluss.
Mehr ist nicht Voraussetzung und IN GAR KEINEM FALL ein Vorbereitungskurs! Sie können also auch ein Videocoaching nutzen, das deutlich günstiger ist als ein Angebot zu einem klassischen Unterrichtskurs! Ein Preisvergleich ist hier sinnvoll!
Wir bieten über 70 Fortbildungslehrgänge zum IHK-Abschluss in Form von Videocoachings (statt klassischem Unterrichtskurs), Lernkarteikarten und Hörbücher an =
https://www.spasslerndenk.com
Beispiele:
• Betriebswirt
• Technischer Betriebswirt
• Technischer Fachwirt
• Industriefachwirt
• Wirtschaftsfachwirt
• Handelsfachwirt
• Personalfachkaufmann
• Industriemeister
• Küchenmeister
• Restaurantmeister
• Hotelmeister
• Abwassermeister
• Wassermeister
und viele andere mehr…
datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen Einige Bilder im Thema

Nebenberuflich selbstständig: So geht es | IHK München Aktualisiert
Eine Gewerbeanmeldung ist für hauptberuflich Selbstständige wie auch für Selbstständige im Nebenerwerb erforderlich.. Um sich nebenberuflich selbstständig zu machen, gelten folgende neuen Regeln:. Mit Wirkung des 1. Januar 2021 ändert sich das Verfahren der Gewerbeanmeldung. Ab diesem Zeitpunkt ist dem zuständigen Finanzamt die Aufnahme einer …
Read more
©Alexander
Selbständiges Arbeiten im Nebenjob verbindet Sicherheit und Selbstverwirklichung
Erfahren Sie hier, wie Sie ein Nebengewerbe gründen.
Inhalt
Einführung
Nebenberufliche Selbständigkeit liegt im Trend: Der KfW-Gründungsmonitor 2020 zeigt, dass es im vergangenen Jahr 605.000 Existenzgründungen gab
Davon wurden 439.000, also mehr als die Hälfte, im Nebenerwerb gegründet
Wer nebenberuflich selbstständig ist, genießt die sichere Einnahmequelle aus dem Hauptberuf und verwirklicht gleichzeitig als eigener Chef seine Geschäftsidee
Allerdings müssen nebenberufliche Gründer wissen, dass die gleichen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen wie für hauptberufliche Gründer
Damit es gar nicht erst zu Problemen kommt, erfahren Sie hier, wie Sie sich nebenberuflich erfolgreich selbstständig machen
Zurück zum Inhalt
Welche Vor- und Nachteile hat die Selbstständigkeit im Nebenjob?
Nicht jeder kann oder will seinen sicheren Hauptberuf aufgeben, wenn er eine geniale Geschäftsidee hat
Schließlich bietet die Arbeit als Angestellter oder Beamter ein sicheres Einkommen – und wer kann als Gründer schon abschätzen, wie sich das eigene Unternehmen entwickeln wird? Die nebenberufliche Selbstständigkeit bietet hier eine interessante Alternative, denn Sie behalten Ihren Hauptberuf und gründen „nebenbei“ Ihr eigenes Unternehmen
Sie sollten jedoch die Vor- und Nachteile kennen
Nebenberufliche Selbstständigkeit hat diese Vorteile: Das regelmäßige Einkommen aus dem Hauptberuf durch den Arbeitgeber gibt Sicherheit und entlastet den Erfolgsdruck.
aus dem Hauptberuf durch den Arbeitgeber
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Geschäftsidee in Ruhe zu testen und erst später in eine hauptberufliche Selbstständigkeit umzuwandeln.
und erst später
Durch das regelmäßige Einkommen lässt sich die Finanzierung Ihrer nebenberuflichen Selbständigkeit individuell steuern, was das finanzielle Scheitern (Risiko) minimiert
Im Vergleich zum Einstieg in eine Vollzeitstelle können Sie sich mehr Zeit für die Entwicklung nehmen, insgesamt weniger Stunden investieren und sich bei einer nebenberuflichen Selbstständigkeit eine Auszeit nehmen
Eine nebenberufliche selbstständige Tätigkeit kann zu einer Hauptbeschäftigung ausgebaut werden, z.B
für den Fall, dass Sie arbeitslos werden.
, z.B
für den Fall, dass Sie werden
Wenn Sie als Nebenerwerbsselbstständiger erfolgreich sind, erhöhen Sie Ihr Gesamteinkommen
Allerdings hat die Selbstständigkeit als Nebenjob auch Nachteile: Ein Unternehmen als Nebenjob neben dem Hauptberuf erfordert viel Energie und Zeit
Familie und Freizeit müssen in den Hintergrund treten.
müssen, zu. .
haben
Überlegen Sie genau, ob Ihre Freizeit und Ihre Kräfte ausreichen, um als Nebenerwerbsselbstständiger erfolgreich zu sein.
um als Nebenerwerbsselbstständiger erfolgreich zu sein
Insgesamt können Sie deutlich weniger Zeit in Ihr Unternehmen investieren als hauptberufliche Gründer.
als hauptberufliche Gründer
Kunden, Geschäftspartner und Lieferanten bewerten die Selbstständigkeit als Nebenerwerb oft negativ
Sie vermuten mangelndes Engagement und mangelnde Professionalität
Selbständigkeit als Nebenerwerb
Sie vermuten und
Ihre Hauptbeschäftigung schränkt Ihr Zeitmanagement ein
Sie sind weniger in der Lage, auf Lastspitzen und Kundenwünsche zu reagieren.
Sie sind weniger in der Lage, auf Lastspitzen und Kundenwünsche zu reagieren
Wenn der Traum von der Selbstständigkeit in Teilzeit scheitert, arbeiten Sie entstandene Schulden mit Ihrem Gehalt ab oder verkaufen Ihr Vermögen
Bei Fragen zur Sozialversicherung, z
Krankenversicherung, hier erhalten Sie weitere Informationen
Tipp: Die Art und Weise, wie Sie sich nebenberuflich selbstständig machen wollen, hat großen Einfluss auf den Erfolg
Eine Beratungstätigkeit oder ein Steuerbüro lässt sich einfacher neben dem Hauptberuf betreiben als beispielsweise ein Geschäft
Zurück zum Inhalt
Was müssen Sie bei der Anmeldung beachten, wenn Sie nebenberuflich selbstständig sind?. Eine Gewerbeanmeldung ist sowohl für hauptberufliche Selbständige als auch für selbstständige Teilzeitbeschäftigte erforderlich
Für die Aufnahme einer nebenberuflichen Selbständigkeit gelten folgende Neuerungen: Mit Wirkung zum 1
Januar 2021 ändert sich das Verfahren zur Gewerbeanmeldung
und Forstwirtschaft, gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit
durch Steuerpflichtige oder deren Steuerberater aktiv und ohne
vorherige Anfrage durch Einreichen eines Fragebogens zur Steuer
Anmeldung innerhalb eines Monats nach Neugründung in elektronischer Form
Ab diesem Zeitpunkt ist die Aufnahme einer land-, forstwirtschaftlichen, gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit durch Steuerpflichtige oder deren Steuerberater aktiv und unaufgefordert durch Abgabe eines Fragebogens zur steuerlichen Anmeldung innerhalb eines Monats nach der Neugründung dem zuständigen Finanzamt anzuzeigen wird gegründet
Dies ist beispielsweise über „Mein ELSTER – das Online-Finanzamt“ möglich
Mein
ELSTER – das Online-Finanzamt ermöglicht es, Steuerdaten zeit- und ortsunabhängig papierlos und kostenlos an die Finanzbehörden zu übermitteln
Um „Mein ELSTER“ nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden
um einen Registrierungsprozess mit einem sicheren und zu initiieren
individuelles ELSTER-Zertifikat
ELSTER – das Online-Finanzamt ermöglicht es, Steuerdaten zeit- und ortsunabhängig papierlos und kostenlos an das Finanzamt zu übermitteln
Zur Nutzung von „Mein ELSTER“ muss beim erstmaligen Einloggen ein Registrierungsprozess eingeleitet werden, der mit einem sicheren und individuellen ELSTER-Zertifikat abschließt
Sofern Unternehmensgründer bereits über eine ELSTER-Bescheinigung verfügen, können sie diese ebenfalls zur Abgabe des jeweiligen Fragebogens verwenden Zur steuerlichen Anmeldung verwenden Sollten die Unternehmensgründer noch keine ELSTER-Bescheinigung besitzen, besteht eine weitere Möglichkeit zur fristgerechten elektronischen Einreichung des Fragebogens zur steuerlichen Anmeldung über das ELSTER-Portal mit dem sogenannten „ELSTER-Light-Zertifikat“
Sie benötigen lediglich eine E-Mail und ein Passwort
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Light-Zertifikat in ein Vollzertifikat umzuwandeln
ELSTER-Zertifikat umwandeln
Unter www.elster.de können Sie sich anmelden
Prüfen Sie vor der Anmeldung auch, ob Ihre Tätigkeit bestimmten Voraussetzungen unterliegt, z
B
Erlaubnis, Zulassung, Meisterpflicht
Nebenberufliche Selbständigkeit mit Nebenjob Die Kombination von hauptberuflicher Teilzeitbeschäftigung und selbstständiger Nebentätigkeit ist keine Seltenheit
Allerdings ist das Einkommen im Hauptberuf meist gering und die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden gering
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, sollten Sie bei der Krankenkasse ein Statusfeststellungsverfahren beantragen, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben und keine Krankenkassenbeiträge zahlen müssen
In diesem Fall ist es durchaus möglich, dass die gesetzliche Krankenkasse entscheidet, dass Sie nicht nebenberuflich selbstständig sind und Sie in diesem Fall sowohl für Ihre unselbständige als auch für Ihre selbstständige Erwerbstätigkeit Beiträge zahlen müssen
Zurück zum Inhalt
Muss der Arbeitgeber informiert werden, wenn Sie sich nebenberuflich selbstständig machen?
Angestellte sollten den Arbeitgeber über die geplante nebenberufliche Selbständigkeit informieren
Auch wenn im Arbeitsvertrag etwas anderes steht, ist das reine Formsache, solange Sie sich an die Regeln halten: Sie stehen nicht in Konkurrenz zu Ihrem Arbeitgeber
Ihr Vollzeitjob leidet nicht unter dem Nebenjob: Sie kommen weiterhin zuverlässig und nicht übermüdet zur Arbeit und bleiben engagiert und leistungsfähig.
Sie verwenden keine Gelder oder Daten Ihres Arbeitgebers
Nebenberufliche Selbständige als Beamte Beamte haben eine Sonderstellung, da sie kein Arbeitsverhältnis eingehen, sondern ein Dienst- und Treueverhältnis zu ihrem Arbeitgeber haben
Für Beamte gelten daher andere Spielregeln
Beamtinnen und Beamte können nur nebenberuflich selbstständig sein, wenn folgende Grundregeln beachtet werden: Die wöchentliche Arbeitszeit bei nebenberuflicher Selbständigkeit darf ein Fünftel der Arbeitszeit nicht überschreiten
Wenn Sie beispielsweise 40 Stunden im Finanzamt arbeiten, können Sie maximal acht Stunden pro Woche in Ihre Selbständigkeit investieren
darf max
Wer arbeitet, darf zum Beispiel pro Woche
Zudem dürfen die Einkünfte aus nebenberuflicher selbstständiger Tätigkeit nur maximal 40 % des letzten Jahresgrundgehalts betragen
Außerdem müssen Beamtinnen und Beamte nicht nur den Arbeitgeber informieren, wenn sie sich nebenberuflich selbstständig machen – sie sind verpflichtet, der Projekterlaubnis zuzustimmen
Die Zulassung wird nur erteilt, wenn die Unabhängigkeit dienstliche Interessen nicht beeinträchtigt und ist zudem auf höchstens fünf Jahre befristet
Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn die selbständige Tätigkeit: so viele Arbeitskräfte in Anspruch nimmt, dass dienstliche Interessen darunter leiden
nimmt, die den Beamten in Konflikt mit amtlichen Pflichten bringt
betrifft Angelegenheiten, in denen die Behörde tätig werden könnte, der der Beamte angehört
, dem der Beamte angehört, die Unparteilichkeit oder Unparteilichkeit des Beamten beeinträchtigen könnte
des Beamten könnte zu einer Einschränkung der Dienstverwendbarkeit des Beamten führen
dem Ansehen der Behörde schaden könnten Die §§ 97 bis 106 Bundesbeamtengesetz regeln alles, was mit der Nebentätigkeit der Beamten zu tun hat
Unsere nachfolgenden Ausführungen zur Sozialversicherung beziehen sich auf die derzeit gesetzlich versicherten Arbeitnehmer
Zurück zum Inhalt
Unterstützt der Staat die nebenberufliche Selbständigkeit mit Zuschüssen und Zuschüssen?
Während hauptberufliche Gründer viele Förderungen und Zuschüsse bekommen können, ist die Auswahl deutlich geringer, wenn man nebenberuflich selbstständig ist
Nebenerwerbsgründer können auch einige Gründungsdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen, wenn sie langfristig eine hauptberufliche Selbständigkeit anstreben
Nebenerwerbsgründer sollten den Kapitalbedarf nicht unterschätzen und genau prüfen, ob sie eine Förderung vom Land, dem Land oder der eigenen Gemeinde erhalten können
Zurück zum Inhalt
Welche Versicherungen und Steuern fallen an, wenn Sie sich nebenberuflich selbstständig machen?.
Die nebenberufliche Selbständigkeit verändert sich nicht so sehr wie der Vollzeitjob als eigener Chef
Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten
Steuern bei nebenberuflicher selbstständiger Tätigkeit Die Einkünfte aus Ihrer nebenberuflichen selbstständigen Tätigkeit unterliegen ebenso wie Ihre regelmäßigen Einkünfte aus Arbeit der Einkommensteuer
Wenn Sie sicherheitshalber etwa 30 % des Gewinns für die Steuerzahlungen beiseite legen, werden Sie nicht von unerwartet hohen Nachzahlungen überrascht
Umsatzsteuer Wenn Sie Umsatzsteuer melden, ist eine regelmäßige Umsatzsteuervoranmeldung an das Finanzamt notwendig, die Gründer in den ersten zwei Betriebsjahren in der Regel monatlich abgeben müssen
Sie können die Vorsteuer von der erhaltenen Umsatzsteuer abziehen, d
H
Sie ziehen die gezahlte „Mehrwertsteuer“ ab, den Rest erhält das Finanzamt als Umsatzsteuer
Kleinunternehmerregelung Um Gründer und Kleinunternehmer zu entlasten, bietet das Land auf Antrag die Kleinunternehmerregelung an
Wenn Sie im Vorjahr weniger als 22.000 Euro und im laufenden Jahr weniger als 50.000 Euro Umsatz erwirtschaftet haben, können Sie von dieser Regelung Gebrauch machen
Sie stellen Ihren Kunden dann keine Mehrwertsteuer in Rechnung und ziehen im Gegenzug keine Vorsteuer ab
Wenn Sie nebenberuflich selbstständig sind und der zu erwartende Umsatz überschaubar ist, kann die Kleinunternehmerregelung eine Option sein
Da die Wahl der Kleinunternehmerregelung von verschiedenen Aspekten abhängig gemacht werden kann, empfiehlt es sich, sich vorab entsprechend zu informieren
Sozialversicherungspflicht Wenn Ihre Arbeitszeit und Ihr Einkommen die Grenzen nicht überschreiten, finanzieren Sie die gesetzliche Krankenversicherung als nebenberuflicher Selbstständiger in der Regel über Ihre Haupttätigkeit
Es fallen keine weiteren Beiträge an
Überwiegt die selbstständige Erwerbstätigkeit, sind Sie nicht mehr nebenberuflich selbstständig
In diesem Fall müssen Sie sich freiwillig gesetzlich krankenversichern
Tipp: Wenn Sie sich unsicher sind, lassen Sie bei Ihrer Krankenkasse ein Statusfeststellungsverfahren durchführen
Außerdem sollten Sie die aufzunehmende Tätigkeit im Hinblick auf eine Rentenversicherungspflicht prüfen
Auch in selbstständigen Nebentätigkeiten gibt es Tätigkeiten, die eine Rentenversicherungspflicht auslösen
Hinweis: Dies gilt z
B
für Lehrer, Trainer oder Physiotherapeuten
Lassen Sie sich fachmännisch z
B
von der Rentenversicherung beraten
Bitte prüfen Sie auch, ob Ihre selbstständige Tätigkeit beitragspflichtig zu einer der Unfallversicherungsträger und Berufsgenossenschaften ist (www.dguv.de) Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Wann liegt eine Scheinselbstständigkeit vor, wenn man sich nebenberuflich selbständig macht?
Der Gesetzgeber will verhindern, dass Unternehmen Selbständige beschäftigen, die eigentlich wie Arbeitnehmer arbeiten, und sich damit Sozialversicherungsbeiträgen entziehen
Es gibt viele Indizien, die für eine Scheinselbstständigkeit sprechen, es kommt aber immer auf den Einzelfall an
Wenn Sie nebenberuflich selbstständig sind und folgende Kriterien erfüllen, könnten Sie Scheinselbstständigkeit sein: Sie arbeiten nur für einen Auftraggeber
Sie arbeiten bei Ihrem eigentlichen Arbeitgeber und erfüllen die gleichen Aufgaben wie in Ihrem Hauptberuf
Fünf Sechstel Ihres Umsatzes kommen von einem Kunden
Sie arbeiten im Unternehmen des Kunden und werden wie ein Angestellter behandelt
Über Ihre Aufträge, das Arbeitspensum und die Arbeitszeiten können Sie nicht frei entscheiden
Wird nachträglich eine Scheinselbstständigkeit festgestellt, sind die Rentenversicherungsbeiträge nachzuzahlen
Tipp: Lassen Sie sich im Zweifelsfall von der Rentenversicherung beraten
Zurück zum Inhalt
Welche Rechtsformen sollten Sie für die nebenberufliche Selbständigkeit wählen?
Auch Gründer im Nebenberuf sollten sich gut überlegen, welche Rechtsform sie für ihr Unternehmen wählen
Die häufigste Wahl ist das Einzelunternehmen – ob als Gewerbetreibender oder als Freiberufler
Der Vorteil liegt in der einfachen und kostengünstigen Gründung
Der Nachteil ist jedoch, dass Sie als Einzelunternehmer mit Ihrem gesamten Privatvermögen haften
Wenn Sie im Nebenerwerb einen Konzern gründen möchten, ist die Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) die richtige Wahl
Auch hier sind die Formalitäten und Kosten gering
Obwohl Sie eine GbR mündlich vereinbaren können, wird ein Gesellschaftsvertrag dringend empfohlen
Bitte beachten Sie, dass die GbR Freiberuflern und Gewerbetreibenden offen steht
Bei einer GbR ist die Haftung ebenfalls nicht beschränkt
Wenn Sie die Haftung auf das Gesellschaftskapital beschränken wollen, müssen Sie eine Kapitalgesellschaft wie eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt), auch Mini-GmbH genannt, gründen
Aufwand und Kosten sind hier deutlich höher und die Anforderungen an die Buchhaltung steigen
Einen vollständigen Überblick bietet der Ratgeber zur Rechtsformwahl
Zurück zum Inhalt
Einen Nebenjob aus der Arbeitslosigkeit heraus gefunden?
Wenn Sie arbeitslos sind, kann die Gründung eines Unternehmens einen Ausweg aus der Arbeitslosigkeit bieten
Allerdings sind die Möglichkeiten für Nebenerwerbsgründer begrenzt, schließlich möchte die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter den Arbeitslosen in eine Vollzeitbeschäftigung oder in die Selbständigkeit führen
Bezug von Arbeitslosengeld 1 und Selbständigkeit in Teilzeit Wenn Sie mindestens 15 Stunden pro Woche in Ihrem eigenen Unternehmen arbeiten, gelten Sie nicht mehr als arbeitslos
Ein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht nicht
Beziehende von Arbeitslosengeld 1 sollten daher überlegen, ob sich eine hauptberufliche Selbständigkeit lohnt
Auf dem Weg in die erfolgreiche Selbständigkeit kann die Agentur für Arbeit Sie mit dem sogenannten Gründungszuschuss unterstützen
Tipp: Sprechen Sie mit Ihrer Sachbearbeiterin oder Ihrem Sachbearbeiter bei der Bundesagentur für Arbeit, bevor Sie eine selbstständige (Neben-)Tätigkeit aufnehmen
Arbeitslosengeld 2 beziehen und nebenberuflich selbstständig sein Für Bezieher von Arbeitslosengeld 2, auch bekannt als Hartz IV, ist die nebenberufliche Selbständigkeit eine gute Möglichkeit, ihr Einkommen aufzubessern
Dabei gelten folgende Regeln: Sie müssen die Aufnahme der nebenberuflichen selbstständigen Tätigkeit unverzüglich beim Jobcenter.
unverzüglich beim
melden
Das Amt erwartet von Ihnen, dass Sie die Anlage „EKS“ ausfüllen und somit eine Prognose Ihres voraussichtlichen Einkommens abgeben.
und somit eine Prognose Ihres voraussichtlichen Einkommens abgeben
Ihr Arbeitslosengeldanspruch wird um das zu erwartende Einkommen gekürzt
Die Endabrechnung erfolgt am Ende des Bewilligungszeitraums
Wenn Sie weniger als erwartet genommen haben, erhalten Sie eine zusätzliche Zahlung
Wenn Sie mehr verdient haben, müssen Sie die zu viel erhaltenen Zahlungen zurückzahlen
Dies erfolgt nur am
Wenn Sie weniger als erwartet genommen haben, erhalten Sie eine zusätzliche Zahlung
Wenn Sie mehr verdient haben, müssen Sie die zu viel erhaltenen Zahlungen zurückzahlen
Da Sie nur nebenberuflich selbstständig sind, müssen Sie dem Arbeitsmarkt weiterhin zur Verfügung stehen und alle Vereinbarungen wie z
B
die Anzahl der monatlichen Bewerbungen einhalten
Ist die nebenberufliche Selbständigkeit erfolgreich, kann sie in eine Vollzeitbeschäftigung umgewandelt werden
Wenn Sie direkt hauptberuflich ein Unternehmen gründen möchten, können Sie die sogenannte Einstiegsgebühr als Zuschuss beantragen
Maßgeblich ist die Zustimmung des Case Managers; ein Rechtsanspruch auf diese Förderung besteht nicht
Tipp: Sprechen Sie mit Ihrem Case Manager im Jobcenter, bevor Sie eine selbstständige (Neben-)Tätigkeit aufnehmen
Zurück zum Inhalt
Nebenberufliche Selbständigkeit: Auf diese Schritte kommt es an.
Wenn Sie sich nebenberuflich selbstständig machen wollen, gelten grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen wie für eine hauptberufliche Selbständigkeit
So gehen Sie vor: Entwickeln Sie eine Geschäftsidee und erstellen Sie einen vollständigen Businessplan
Der Businessplan zeigt Ihnen, ob Ihre Geschäftsidee tragfähig und wirtschaftlich sinnvoll ist
Der Businessplan zeigt Ihnen, ob Ihre Geschäftsidee tragfähig und wirtschaftlich sinnvoll ist
Klären Sie, ob Sie über die zur Ausübung Ihrer selbstständigen Tätigkeit erforderlichen Qualifikationen, Erlaubnisse und ggf
Nachweise verfügen
Informieren Sie Ihren Arbeitgeber (Beamte benötigen eine Zustimmung des Arbeitgebers!)
(Beamte brauchen die Erlaubnis des Arbeitgebers!) Informieren Sie die Sozialversicherungsträger, wie oben angegeben, dass Sie nebenberuflich selbstständig sind.
wie oben, dass Sie nebenberuflich selbstständig sind
Führen Sie die Unternehmensführung professionell und motiviert und führen Sie die Buchhaltung korrekt
Das erfordert am Anfang viel Training, aber es lohnt sich
Wenn Sie die Buchhaltung an einen Steuerberater auslagern, fallen hohe Kosten an
Investieren Sie gegebenenfalls in eine gute Buchhaltungssoftware und Weiterbildung
Bedenken Sie jedoch, dass eine individuelle Steuerberatung (auch vor der Gründung) sinnvoll ist.
und führen Sie die Buchhaltung korrekt
Das erfordert am Anfang viel Training, aber es lohnt sich
Erwägen Sie, in ein Gut zu investieren
Bedenken Sie jedoch, dass eine individuelle Steuerberatung (auch vor der Unternehmensgründung) sinnvoll ist
Auch sollten Sie mit Ihrer Versicherung klären, ob und in welchem Umfang eine selbstständige Nebentätigkeit mitversichert ist
Für oder wegen der Operation können zusätzliche Versicherungen notwendig oder sinnvoll sein, z.B
B
Berufs-/Produkthaftung, Berufsgenossenschaft
Wenn Sie eine Finanzierung und/oder Förderung benötigen, sollten Sie sich spätestens jetzt bewerben
Melden Sie Ihre selbstständige Nebentätigkeit an
Freiberufler wenden sich direkt an das Finanzamt, Gewerbetreibende an das Gewerbeamt an ihrem Geschäftssitz
Tipp: Lassen Sie sich von Anfang an an Bord beraten und tauschen Sie sich aus
Nutzen Sie unsere Informationen im Web, Veranstaltungen, Seminare, persönliche Beratung und ggf
ein Gründungscoaching
Am Ende zählt der Mut, sich selbstständig zu machen
Finden Sie heraus, ob die Selbstständigkeit das Richtige für Sie ist
Im zweiten Schritt können Sie die abhängige Arbeitszeit (weiter) soweit reduzieren, dass Sie vollständig in die Selbständigkeit wechseln
Zurück zum Inhalt
Häufig gestellte Fragen zum selbstständigen Arbeiten in Teilzeit
In Ausbildung und nebenberuflich selbstständig sein? Tatsächlich lassen sich Berufsausbildung und nebenberufliche Selbständigkeit ebenso kombinieren wie Ausbildung und Nebentätigkeit als Arbeitnehmer
Voraussetzung ist, dass der Ausbildungsbetrieb der Tätigkeit zustimmt
Denn der Trainingserfolg steht immer an erster Stelle
Sie sollten sich genau überlegen, ob es sich lohnt, sich nebenberuflich selbstständig zu machen
Die Ausbildungsvergütung ist in der Regel gering, sodass es möglich ist, dass die Krankenkasse die Tätigkeit aufgrund des Einkommens als hauptberuflich einstuft und höhere Beiträge anfallen
Ansonsten funktioniert die Selbstständigkeit als Nebenjob für Auszubildende wie für alle anderen auch
Auch sie müssen ein Gewerbe anmelden oder sich als Freiberufler beim Finanzamt anmelden und die Einkünfte versteuern
Finanzamt: Ist der selbstständige Nebenjob auch Einkommen? Selbstverständlich müssen Sie die Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit versteuern
Dies gilt auch für nebenberufliche Selbständige
Wie genau die Besteuerung erfolgt, hängt von der Rechtsform des Unternehmens ab
Einzelunternehmer und Freiberufler versteuern den Gewinn, z.B
B
über die Einkommensteuererklärung
Führen Sie eine GmbH nebenberuflich, zahlen Sie sich als Geschäftsführer ein Gehalt
Diese wird als Einkommen versteuert
Ausschüttungen aus dem Gesellschaftskapital unterliegen dagegen der Kapitalertragsteuer
Muss ich meinem Arbeitgeber meine nebenberufliche Selbstständigkeit mitteilen? Arbeitnehmer sind verpflichtet, den Arbeitgeber zu informieren, wenn sie sich nebenberuflich selbstständig machen
Sofern keine wichtigen Gründe dagegen sprechen, muss der Arbeitgeber zustimmen
Beamtinnen und Beamte sind verpflichtet, jede Nebentätigkeit, auch eine nebenberufliche selbstständige Tätigkeit, genehmigen zu lassen
Ist dies geschehen, ist die Selbständigkeit für den Arbeitgeber oder Auftraggeber kein Thema mehr – es sei denn, der Selbstständige hält sich nicht an die Regeln
Ob und wie erfolgreich Sie dabei sind, ist für den Arbeitgeber unerheblich
Zurück zum Inhalt
Interner oder externer Datenschutzbeauftragter: Was ist besser? New
Weitere Informationen zum Thema datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen
Art. 37 DSGVO legt nicht fest, ob ein interner oder externer Datenschutzbeauftragter von einem Unternehmen oder einer Behörde bestellt wird. Nach welchen Kriterien ist zu entscheiden?
Was sind die Vor- und Nachteile des internen oder externen Datenschutzbeauftragten?
datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Weitere Informationen zum Thema anzeigen datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben datenschutzbeauftragter bei einzelunternehmen
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog