You are viewing this post: Best fiscal representation germany Update
Neues Update zum Thema fiscal representation germany
Table of Contents
Egypt – Overview – PwC New Update
13/12/2021 · No representation or warranty (express or implied) is given as to the accuracy or completeness of the information contained in this chart, and, to the extent permitted by law, PwC does not accept or assume any liability, responsibility or duty of care for any consequences of you or anyone else acting, or refraining to act, in reliance on the information contained in this chart …
Read more
Das in Nordafrika gelegene Ägypten grenzt im Norden an das Mittelmeer, im Nordosten an den Gazastreifen und Israel, im Osten an das Rote Meer, im Süden an den Sudan und im Westen an Libyen
Ägypten ist in 27 Gouvernements aufgeteilt, mit Kairo als Hauptstadt
Die Amtssprache Ägyptens ist Arabisch, und die Währung ist das Ägyptische Pfund (EGP)
Die Regelmäßigkeit und der Reichtum der jährlichen Überschwemmungen des Nils, verbunden mit der Halbisolierung durch Wüsten im Osten und Westen, ermöglichten die Entwicklung von eine der größten Zivilisationen der Welt
Ein vereintes Königreich entstand um 3200 v
Chr
und eine Reihe von Dynastien regierten in den nächsten drei Jahrtausenden in Ägypten
Die letzte einheimische Dynastie fiel 341 v
Die einheimischen Dynastien wurden durch die Griechen, Römer und Byzantiner ersetzt
Es waren die Araber, die den Islam und die arabische Sprache im 7
Jahrhundert einführten
Die Mamluken, eine lokale Militärkaste, übernahmen um 1250 die Kontrolle und regierten nach der Eroberung durch die osmanischen Türken im Jahr 1517 weiter
Nach der Fertigstellung des Suezkanals im Jahr 1869 wurde Ägypten zu einem wichtigen weltweiten Verkehrsknotenpunkt
Angeblich um seine Investitionen zu schützen, übernahm Großbritannien 1882 die Kontrolle über die ägyptische Regierung, aber die nominelle Zugehörigkeit zum Osmanischen Reich dauerte bis 1914 an
1922 teilweise unabhängig vom Vereinigten Königreich, erlangte Ägypten 1952 die volle Souveränität
Die Fertigstellung des Assuan-Staudamms in 1971 und der daraus resultierende Nassersee haben den altehrwürdigen Platz des Nils in der Landwirtschaft und Ökologie Ägyptens verändert
Eine schnell wachsende Bevölkerung (die größte in der arabischen Welt), begrenztes Ackerland und die Abhängigkeit vom Nil wirken sich weiterhin auf die Wirtschaft aus
Ägypten nimmt die nordöstliche Ecke des afrikanischen Kontinents ein und wird vom äußerst fruchtbaren Niltal durchschnitten, in dem die meisten wirtschaftlichen Aktivitäten stattfinden
Ägyptens Wirtschaft war unter früheren Herrschern stark zentralisiert, hat sich aber unter den jüngsten Führern erheblich geöffnet
Von 2004 bis 2008 verfolgte Kairo aggressiv Wirtschaftsreformen, um ausländische Investitionen anzuziehen und das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu erleichtern
Die globale Finanzkrise hat die Reformbemühungen gebremst, aber nicht gestoppt
Das Wachstum in den inländischen Sektoren, darunter Energie, Transport, Telekommunikation, Einzelhandel und Bauwesen, verhinderte 2009 einen weiteren Rückgang des Wirtschaftswachstums
Die Regierung kündigte zwischen Ende 2008 und Ende 2009 drei separate Konjunkturpakete in Höhe von insgesamt 6,3 Milliarden US-Dollar an ( USD).
Nach der Januarrevolution hat Ägypten einen politischen Übergangsprozess eingeleitet
Der Oberste Rat der Streitkräfte (SCAF) übernahm während der Übergangszeit (Interimszeit) die Macht
Die Parlamentswahlen fanden im November 2011 statt und die Präsidentschaftswahlen wurden im Juni 2012 abgeschlossen
Am 30
Juni 2012 wurde Dr
Mohamed Mursi als ägyptischer Präsident vereidigt
Er war der erste zivile Präsident, der Ägypten während seiner gesamten modernen Geschichte regierte
In der Folge kam es in Ägyptens politischer Szene zu einer Reihe rigoroser Veränderungen
Präsident Mohamed Mursi wurde von der Macht verdrängt und die Verfassung wurde nach den Demonstrationen im Juli 2013 außer Kraft gesetzt
Herr Adly Mansour wurde zum Präsidenten Ägyptens während der Transaktionsperiode bis zu den Präsidentschaftswahlen im Mai 2014 ernannt, bei denen die Präsidentschaftswahl stattfand Wahl von Abdel Fattah el-Sisi, der jetzt ägyptischer Präsident ist
Die BIP-Wachstumsrate im Jahr 2020 betrug 3,6 %
PwC Ägypten hat über 350 Partner und Mitarbeiter und ist ein integraler Bestandteil des wachsenden Netzwerks von PwC im Nahen Osten
Das Unternehmen kombiniert fundiertes Wissen über die ägyptische Wirtschaft, Steuervorschriften, lokale Geschäftsstandards und Bräuche mit umfassender Abdeckung, Breite der Ressourcen und Qualitätssicherung
Als Teil eines weltweiten Netzwerks können wir eine kohärente globale Vision mit einer robusten lokalen Identität verbinden.
Limited Fiscal Representation Update New
Neues Update zum Thema fiscal representation germany
fiscal representation germany Einige Bilder im Thema

Politics of Germany – Wikipedia Neueste
Germany is a democratic, federal parliamentary republic, where federal legislative power is vested in the Bundestag (the parliament of Germany) and the Bundesrat (the representative body of the Länder, Germany‘s regional states).. The federal system has, since 1949, been dominated by the Christian Democratic Union (CDU) and the Social Democratic Party of Germany (SPD).
Read more
Politisches System Deutschlands
Deutschland ist eine demokratische, föderale parlamentarische Republik, in der die föderale Gesetzgebungsbefugnis beim Bundestag (dem Parlament von Deutschland) und dem Bundesrat (dem Vertretungsorgan der Länder, Deutschlands Regionalstaaten) liegt
Das föderale System besteht seit 1949 Dominiert von der Christlich Demokratischen Union (CDU) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)
Die Justiz in Deutschland ist von der Exekutive und der Legislative unabhängig, wobei es üblich ist, dass führende Mitglieder der Exekutive auch Mitglieder der Legislative sind
Das politische System ist in der Verfassung von 1949, dem Grundgesetz, niedergelegt, das nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 mit geringfügigen Änderungen in Kraft blieb
Die Verfassung betont den Schutz der individuellen Freiheit in einem umfangreichen Katalog von Menschen- und Bürgerrechten und teilt die Gewalten zwischen beiden auf Bundes- und Landesebene sowie zwischen Legislative, Exekutive und Judikative
Die Bundesrepublik Deutschland war 1958 Gründungsmitglied der Europäischen Gemeinschaft, die 1993 zur EU wurde
Deutschland ist Teil des Schengen-Raums und war Mitglied der Eurozone seit 1999
Es ist Mitglied der Vereinten Nationen, der NATO, der G7, der G20 und der OECD
Die Economist Intelligence Unit bewertete Deutschland 2020 als „volle Demokratie“.[1] Geschichte[Bearbeiten]
Vor 1998[Bearbeiten]
Beginnend mit der Wahl von Konrad Adenauer im Jahr 1949 hatte die Bundesrepublik Deutschland 20 Jahre lang christdemokratische Kanzler, bis eine Koalition aus Sozialdemokraten und Liberalen übernahm
Ab 1982 war der CDU-Chef Helmut Kohl 16 Jahre lang Bundeskanzler in einer Koalition mit den Liberalen
In diese Zeit fiel 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands: Die Deutsche Demokratische Republik trat der Bundesrepublik bei
Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR wurden fünf Länder (Staaten) gegründet oder neu gegründet
Die beiden Teile Berlins vereinigten sich zu einem “Land”
Das politische System der Bundesrepublik blieb mehr oder weniger unverändert
Spezifische Regelungen für das ehemalige DDR-Gebiet wurden durch den Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR vor dem Einigungstag am 3
Oktober 1990 ermöglicht
Deutschland sah jedoch in den folgenden zwei unterschiedlichen Parteiensystemen vor: Die Grünen und die Liberalen blieben größtenteils bestehen Westdeutschen Parteien, während im Osten die ehemalige sozialistische Staatspartei, jetzt PDS genannt, zusammen mit den Christdemokraten und Sozialdemokraten blühte
Nach 16 Jahren christlich-liberaler Koalition unter Helmut Kohl gewann die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) gemeinsam mit den Grünen die Bundestagswahl 1998
SPD-Vizevorsitzender Gerhard Schröder positionierte sich im Widerspruch dazu als Kandidat der Mitte der linke SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine
Die Kohl-Regierung litt bei den Wahlen unter dem langsameren Wirtschaftswachstum im Osten in den vergangenen zwei Jahren und einer konstant hohen Arbeitslosigkeit
Die endgültige Siegmarge war ausreichend hoch, um eine “rot-grüne” Koalition der SPD mit Bündnis 90/Die Grünen zu ermöglichen und die Grünen erstmals in eine nationale Regierung zu bringen
Anfangsprobleme der neuen Regierung, die von politischen Auseinandersetzungen zwischen dem gemäßigten und dem traditionellen linken Flügel der SPD geprägt war, führte zu einer gewissen Unzufriedenheit der Wähler
Lafontaine verließ die Regierung (und später seine Partei) Anfang 1999
Die CDU gewann einige wichtige Landtagswahlen, wurde aber im Jahr 2000 von einem Parteispendenskandal aus den Kohl-Jahren heimgesucht
Infolge dieser CDU-Krise wurde Angela Merkel Vorsitzende.
Die nächste Bundestagswahl fand am 22
September 2002 statt
Gerhard Schröder führte die Koalition aus SPD und Grünen zu einem elfsitzigen Sieg über die christdemokratischen Herausforderer von Edmund Stoiber (CSU)
Allgemein werden drei Faktoren genannt, die es Schröder trotz schlechter Zustimmungswerte wenige Monate zuvor und einer schwächeren Konjunktur ermöglicht haben, die Wahlen zu gewinnen: gute Bewältigung der Jahrhundertflut, entschiedener Widerstand gegen die US-Invasion im Irak 2003 und Stoibers Unbeliebtheit im Osten , was der CDU dort entscheidende Sitze kostete
In ihrer zweiten Amtszeit verlor die rot-grüne Koalition mehrere sehr wichtige Landtagswahlen, etwa in Niedersachsen, wo Schröder von 1990 bis 1998 Ministerpräsident war
Am 20
April 2003 wurde Bundeskanzler Schröder kündigte massive Arbeitsmarktreformen an, genannt Agenda 2010, die die Arbeitslosenunterstützung kürzen
Obwohl diese Reformen massive Proteste auslösten, wird ihnen heute eine Mitverantwortung für die relativ starke Wirtschaftsleistung Deutschlands während der Eurokrise und den Rückgang der Arbeitslosigkeit in Deutschland in den Jahren 2006–2007 zugeschrieben.[2] Am 22
Mai 2005 erlitt die SPD in ihrem ehemaligen Kernland Nordrhein-Westfalen eine vernichtende Niederlage
Eine halbe Stunde nach dem Wahlergebnis kündigte der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering an, dass die Kanzlerin den Weg für neue Bundestagswahlen frei machen werde
Das überraschte die Republik, zumal die SPD damals in Umfragen unter 20 Prozent lag
Die CDU kündigte schnell Angela Merkel als christdemokratische Kanzlerkandidatin an, die die erste Kanzlerin der deutschen Geschichte werden wollte PDS , die den Zusammenschluss zu einer gemeinsamen Partei plant (siehe Linkspartei.PDS)
Mit dem ehemaligen SPD-Vorsitzenden Oskar Lafontaine für die WASG und Gregor Gysi für die PDS als prominente Persönlichkeiten fand dieses Bündnis bald Interesse in den Medien und in der Bevölkerung
Umfragen im Juli ergaben sie sogar bis zu 12 %
Während im Mai und Juni 2005 ein Wahlsieg der Christdemokraten sehr wahrscheinlich schien und einige Umfragen ihnen die absolute Mehrheit gaben, änderte sich dieses Bild kurz vor der Wahl am 18
September 2005
Die Die Wahlergebnisse vom 18
September überraschten, weil sie stark von den Umfragen der Vorwochen abwichen
Die Christdemokraten verloren gegenüber 2002 sogar Stimmen, erreichten mit nur 35,2 Prozent knapp den ersten Platz und verfehlten die Mehrheit für eine “schwarz-gelbe” Regierung aus CDU/CSU und FDP
Aber auch die rot-grüne Koalition verfehlte die Mehrheit, die SPD verlor Stimmen, kam aber auf 34,2 % der Stimmen und die Grünen blieben bei 8,1 %
Die Linke erreichte 8,7 % und zog in den Bundestag ein, die rechtsextreme NPD hingegen nur auf 1,6 %.[3] Das wahrscheinlichste Ergebnis der Koalitionsverhandlungen war eine sogenannte Große Koalition zwischen Christdemokraten (CDU/CSU) und Sozialdemokraten (SPD)
Dreiparteienkoalitionen und Koalitionen mit Beteiligung der Linken wurden von allen interessierten Parteien (einschließlich der Linken selbst) ausgeschlossen
Am 22
November 2005 wurde Angela Merkel von Bundespräsident Horst Köhler für das Amt der Bundeskanzlerin vereidigt
Das Bestehen der Großen Koalition auf Bundesebene begünstigte die Wahlchancen kleinerer Parteien bei Landtagswahlen
Seit die CSU 2008 ihre absolute Mehrheit in Bayern verlor und mit der FDP eine Koalition bildete, hatte die Große Koalition keine Mehrheit im Bundesrat und war in wichtigen Fragen auf Stimmen der FDP angewiesen
Im November 2008 wählte die SPD ihren bereits im Ruhestand befindlichen Vorsitzenden Franz Müntefering wieder und machte Frank-Walter Steinmeier zu ihrem Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl im September 2009.
Als Ergebnis dieser Bundestagswahl brachte die Große Koalition für beide Parteien Verluste und endete
Die SPD erlitt die schwersten Verluste ihrer Geschichte und konnte keine Koalitionsregierung bilden
Die CDU/CSU hatte nur geringe Verluste, erreichte aber mit ihrem schlechtesten Ergebnis seit 1949 ebenfalls einen neuen historischen Tiefstand
Die drei kleineren Parteien hatten damit so viele Sitze im Deutschen Bundestag wie nie zuvor, die FDP kam auf 14,6 % der Stimmen
CDU/CSU und FDP hielten zusammen 332 Sitze (von insgesamt 622 Sitzen) und waren seit dem 27
Oktober 2009 in einer Koalition
Angela Merkel wurde als Bundeskanzlerin wiedergewählt, und Guido Westerwelle fungierte als Außenminister und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland
Nach der Wahl in die Bundesregierung musste die FDP bei den folgenden Landtagswahlen schwere Verluste hinnehmen
Die FDP hatte im Wahlkampf Steuersenkungen versprochen, musste aber nach der Koalition einräumen, dass dies aufgrund der Wirtschaftskrise 2008 nicht möglich war
Aufgrund der Verluste musste Guido Westerwelle als Vorsitzender des Bundestages zurücktreten FDP zugunsten von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler, der damit zum Vizekanzler ernannt wurde
Kurz darauf wechselte Philipp Rösler das Amt und wurde Bundesminister für Wirtschaft und Technologie
Nach ihrem Wahlniedergang wurden die Sozialdemokraten von Sigmar Gabriel, ehemaliger Bundesminister und niedersächsischer Ministerpräsident, und Frank-Walter Steinmeier als Fraktionsvorsitzender geführt
Er trat am 16
Januar 2017 zurück und schlug seinen langjährigen Freund und Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz als seinen Nachfolger und Kanzlerkandidaten vor.[4] Deutschland hat eine verstärkte politische Aktivität von Bürgern außerhalb der etablierten politischen Parteien in Bezug auf lokale und umweltbezogene Themen wie den Standort von Stuttgart 21, einem Eisenbahnknotenpunkt, und den Bau des Flughafens Berlin Brandenburg erlebt.[5]
Die 18
Bundestagswahl in Deutschland führte zur Wiederwahl von Angela Merkel und ihrer christlich-demokratischen Fraktion der Parteien CDU und CSU mit 41,5 % aller Stimmen
Nach Merkels ersten beiden historischen Tiefstergebnissen markierte ihr dritter Wahlkampf das beste Ergebnis der CDU/CSU seit 1994 und erst zum zweiten Mal in der deutschen Geschichte die Chance auf eine absolute Mehrheit
Ihr ehemaliger Koalitionspartner FDP verfehlte knapp die 5-Prozent-Hürde und zog nicht in den Bundestag ein.[6] Ohne die absolute Mehrheit zu erreichen, bildeten die CDU/CSU nach den längsten Koalitionsverhandlungen der Geschichte eine große Koalition mit der sozialdemokratischen SPD und machten Parteichef Sigmar Gabriel zum Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Zusammen hielten sie 504 von insgesamt 631 Sitzen (CDU/CSU 311 und SPD 193)
Die einzigen beiden Oppositionsparteien waren Die Linke (64 Sitze) und Bündnis 90/Die Grünen (63 Sitze), was anerkanntermaßen zu einer kritischen Situation führte, in der die Oppositionsparteien nicht einmal über genügend Sitze verfügten, um ihre besonderen Kontrollbefugnisse auszuüben die Opposition.[7]
Am 24
September 2017 fand die 19
Bundestagswahl in Deutschland statt
Die beiden großen Parteien, die konservative Bundestagsfraktion CDU/CSU und die sozialdemokratische SPD, befanden sich in einer ähnlichen Situation wie 2009, nach dem Ende der letzten großen Koalition, und beide hatte schwere Verluste erlitten; 2017 erreichten sie ihr zweitschlechtestes bzw
ihr schlechtestes Ergebnis
Viele Stimmen gingen bei den Wahlen 2017 an kleinere Parteien und führten die rechtspopulistische Partei AfD (Alternative für Deutschland) in den Bundestag, was seit ihrer Gründung einen großen Wandel in der deutschen Politik markierte erste rechtsextreme Partei, die seit den 1950er Jahren Sitze im Parlament gewann.
Bei Merkels Kandidatur für eine vierte Amtszeit erreichte die CDU/CSU zwar nur 33,0 % der Stimmen, errang aber die meisten Sitze, sodass ohne die CDU/CSU keine realistische Koalitionsoption verbleibt
Da alle Parteien im Bundestag eine Koalition mit der AfD strikt ausschlossen, kam für eine Mehrheitskoalition nur eine sog
“jamaikanische” Koalition (CDU/CSU, FDP, Grüne; benannt nach den jamaikanischen Parteifarben) infrage Flagge) und eine große Koalition mit der SPD, die zunächst von den Sozialdemokraten und ihrem Vorsitzenden Martin Schulz abgelehnt wurde
Koalitionsgespräche zwischen den drei Parteien der “jamaikanischen” Koalition wurden geführt, aber der endgültige Vorschlag wurde von den Liberalen abgelehnt die FDP und ließ die Regierung in der Schwebe.[8][9] Nach der beispiellosen Situation wurden erstmals in der deutschen Geschichte auch verschiedene Minderheitskoalitionen oder gar direkte Schnellkoalitionen heftig diskutiert
Zu diesem Zeitpunkt lud Bundespräsident Steinmeier als erster Präsident in der Geschichte der Bundesrepublik Spitzen aller Parteien zu Regierungsgesprächen ein
Offizielle Koalitionsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD begannen im Januar 2018 und führten zu eine Erneuerung der Großen Koalition am 12
März 2018 sowie die anschließende Wiederwahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin.[10] Ab 2021[Bearbeiten]
Am 26
September 2021 fanden während der COVID-19-Pandemie planmäßige Wahlen zum neuen Bundestag statt
Angela Merkel kandidierte nicht für eine fünfte Amtszeit, sondern übergab ihren Posten nach der zweitlängsten Kanzleramtsperiode der deutschen Geschichte
Olaf Scholz wurde am 8
Dezember 2021 als neuer Bundeskanzler vereidigt
Seine Sozialdemokraten hatten die Mehrheit der Stimmen gewonnen und mit den Grünen und der FDP eine linksliberale Koalitionsregierung gebildet.[11] Verfassung[Bearbeiten]
Das „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland“ ist die Verfassung Deutschlands.[12] Sie wurde am 8
Mai 1949 offiziell verabschiedet und trat mit der Unterzeichnung durch die Alliierten des Zweiten Weltkriegs am 12
Mai am 23
Mai als Verfassung der zunächst zur Bundesrepublik gehörenden westdeutschen Länder in Kraft
Das Grundgesetz von 1949 ist eine Antwort auf die vermeintlichen Mängel der Weimarer Verfassung von 1919, die den Aufstieg der NSDAP 1933 nicht verhindern konnte
Seit 1990 im Zuge des Wiedervereinigungsprozesses nach dem Fall der Berliner Mauer die Grundgesetzgebung Das Recht gilt auch für die östlichen Bundesländer der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
Das politische System Deutschlands
Exekutive [Bearbeiten]
Staatsoberhaupt[Bearbeiten]
Das deutsche Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident
Wie im parlamentarischen Regierungssystem in Deutschland leitet der Bundeskanzler die Regierung und die Tagespolitik, während die Rolle des Bundespräsidenten hauptsächlich zeremonieller Natur ist
Der Bundespräsident vertritt durch sein Handeln und öffentliches Auftreten den Staat selbst, seinen Bestand, seine Legitimität und Einheit
Ihr Amt beinhaltet eine integrative Rolle.[13] Nahezu alle Handlungen des Bundespräsidenten werden erst durch Gegenzeichnung eines Regierungsmitglieds wirksam
Der Bundespräsident ist von der Verfassung nicht verpflichtet, sich politischer Meinungen zu enthalten
Von ihm oder ihr wird erwartet, dass er allgemeine politische und gesellschaftliche Debatten leitet, jedoch nicht in einer Weise, die ihn mit der Parteipolitik verbindet
Die meisten Bundespräsidenten waren vor ihrem Amtsantritt aktive Politiker und Parteimitglieder, was bedeutet, dass sie ihren politischen Stil ändern müssen, wenn sie Präsident werden
Die Funktion umfasst die offizielle Residenz von Schloss Bellevue
Nach Art
59 Abs
1 GG vertritt der Bundespräsident die Bundesrepublik Deutschland im Völkerrecht, schließt in ihrem Namen Verträge mit ausländischen Staaten und akkreditiert Diplomaten.[14]
Alle Bundesgesetze müssen vom Präsidenten unterzeichnet werden, bevor sie in Kraft treten können; er hat kein Vetorecht, aber die Bedingungen für die Verweigerung der Unterzeichnung eines Gesetzes wegen Verfassungswidrigkeit sind Gegenstand von Debatten.[15] Das Amt wird derzeit von Frank-Walter Steinmeier (seit 2017) bekleidet
Der Bundespräsident hat eine Rolle im politischen System, insbesondere bei der Bildung einer neuen Regierung und der Auflösung des Bundestages
Diese Rolle ist normalerweise nominell, kann aber im Falle politischer Instabilität bedeutsam werden
Außerdem kann ein Bundespräsident zusammen mit dem Bundesrat die Regierung im „Gesetzgebungsnotstand“ unterstützen, um Gesetze gegen den Willen des Bundestages zu ermöglichen (Artikel 81 des Grundgesetzes)
Von diesen „Reservebefugnissen“ musste der Bundespräsident bisher jedoch noch nie Gebrauch machen
Regierungschef [ bearbeiten ]
Der Bundeskanzler leitet die Bundesregierung (Bundesregierung) und damit die Exekutive der Bundesregierung
Sie werden vom Bundestag gewählt und sind ihm gegenüber verantwortlich
Die anderen Mitglieder der Regierung sind die Bundesminister; sie werden vom Bundeskanzler gewählt
Deutschland ist damit wie das Vereinigte Königreich als parlamentarisches System einzustufen
Das Amt wird derzeit von Olaf Scholz (seit 2021) wahrgenommen
Der Bundeskanzler kann für eine Amtszeit von vier Jahren nicht abberufen werden, es sei denn, der Bundestag hat sich auf einen Nachfolger geeinigt
Mit diesem konstruktiven Misstrauensvotum soll eine ähnliche Situation wie in der Weimarer Republik vermieden werden, in der die Exekutive nicht genügend Rückhalt in der Legislative hatte, um effektiv zu regieren, die Legislative aber zu gespalten war, um einen Nachfolger zu benennen
Das derzeitige System verhindert auch, dass die Kanzlerin vorgezogene Neuwahlen anberaumt
Außer in den Jahren 1969-1972 und 1976-1982, als die Sozialdemokratische Partei von Bundeskanzler Brandt und Schmidt bei den Wahlen den zweiten Platz belegte, war der Kanzler immer der Kandidat der größten Partei, normalerweise unterstützt von einer Koalition aus zwei Parteien mit eine Mehrheit im Parlament
Der Bundeskanzler ernennt einen der Bundesminister zu seinem Stellvertreter,[16] der den inoffiziellen Titel Vizekanzler trägt
Das Amt wird derzeit von Robert Habeck (seit 2021) wahrgenommen
Kabinett [ bearbeiten ]
Das Bundeskabinett oder die Bundesregierung ist das oberste Exekutivorgan der Bundesrepublik Deutschland
Es besteht aus dem Bundeskanzler und den Ministern des Kabinetts
Die Grundlagen der Kabinettsorganisation sind in den Artikeln 62 bis 69 des Grundgesetzes niedergelegt
Aktuelles Kabinett ist Scholz (seit 2021)
Agenturen [ bearbeiten ]
Zu den Behörden der Bundesregierung gehören:
Gesetzgebung Die Gesetzgebungsbefugnis des Bundes ist zwischen dem Bundestag und dem Bundesrat aufgeteilt
Der Bundestag wird direkt vom deutschen Volk gewählt, während der Bundesrat die Regierungen der Länder vertritt
Der Bundesgesetzgeber hat in den in der Verfassung festgelegten Bereichen die ausschließliche und konkurrierende Zuständigkeit mit den Ländern
Der Bundestag ist mächtiger als der Bundesrat und bedarf dessen Zustimmung nur für Gesetzesvorhaben, die die Einnahmenteilung von Bund und Ländern betreffen, und die Auferlegung von Verantwortlichkeiten für die Staaten
In der Praxis ist jedoch häufig die Zustimmung des Bundesrates im Gesetzgebungsverfahren erforderlich, da Bundesgesetze häufig von Landes- oder Kommunalbehörden ausgeführt werden müssen
Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Bundestag und Bundesrat können beide Seiten den Vermittlungsausschuss anrufen, ein sitzungsausschussartiges Gremium aus 16 Bundesräten und 16 Bundestagsabgeordneten, um einen Kompromiss zu finden.[17]
Bundestag
Der Bundestag wird für vier Jahre gewählt und besteht aus 598 oder mehr Abgeordneten, die nach dem gemischten Verhältniswahlrecht gewählt werden, was in Deutschland als “personalisiertes Verhältniswahlrecht” bezeichnet wird
299 Mitglieder vertreten Einsitzer-Wahlkreise und werden durch ein First-Past-Post-Wahlsystem gewählt
Parteien, die weniger Sitze im Wahlkreis erhalten als ihr nationaler Stimmenanteil, erhalten Sitze von Parteilisten, um die Differenz auszugleichen
Im Gegensatz dazu dürfen Parteien, die mehr Wahlkreismandate erhalten als ihr nationaler Stimmenanteil, diese sogenannten Überhangmandate behalten
In dem 2009 neu gewählten Parlament gab es 24 Überhangmandate, womit der Bundestag insgesamt 622 Abgeordnete hatte
Nach den Bundestagswahlen seit 2013 erhalten andere Parteien zusätzliche Sitze („Gleichgewichtssitze“), die Vorteile aus den Überhangmandaten ihrer Konkurrenten ausgleichen
Der jetzige Bundestag ist mit 709 Abgeordneten der größte in der deutschen Geschichte
Eine Partei muss entweder fünf Prozent der nationalen Stimmen erhalten oder mindestens drei direkt gewählte Sitze gewinnen, um sich für Nichtwahlkreismandate im Bundestag zu qualifizieren
Diese oft als “Fünf-Prozent-Hürde” bezeichnete Regel wurde in das deutsche Wahlgesetz aufgenommen, um eine politische Zersplitterung und unverhältnismäßig einflussreiche Minderheitsparteien zu verhindern
Am 14
August fanden in der Bundesrepublik Deutschland (“Westdeutschland”) die ersten Bundestagswahlen statt 1949
Nach der Wiedervereinigung fanden am 2
Dezember 1990 Wahlen zum ersten gesamtdeutschen Bundestag statt
Die letzte Bundestagswahl fand am 26
September 2021 statt
Justizwesen [ bearbeiten ]
Deutschland folgt der zivilrechtlichen Tradition
Die Justiz umfasst drei Arten von Gerichten
Der Hauptunterschied zwischen dem Bundesverfassungsgericht und dem Bundesgerichtshof besteht darin, dass das Bundesverfassungsgericht nur dann angerufen werden kann, wenn es um eine verfassungsrechtliche Angelegenheit innerhalb eines Verfahrens geht (z Menschenrechte in einem Strafprozess), wobei der Bundesgerichtshof in jedem Fall angerufen werden kann
Außenbeziehungen [ bearbeiten ]
Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union und der Eurozone
Deutschland unterhält ein Netz von 229 Auslandsvertretungen und unterhält Beziehungen zu mehr als 190 Staaten.[18] Es ist der größte Beitragszahler zum Haushalt der Europäischen Union (mit 27 %) und der drittgrößte Beitragszahler der Vereinten Nationen (mit 8 %)
Deutschland ist Mitglied des NATO-Verteidigungsbündnisses, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der G8, der G20, der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF)
Die Europäische Union seit ihrer Gründung und hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein starkes Bündnis mit Frankreich aufrechterhalten
Besonders eng war das Bündnis Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre unter der Führung des Christdemokraten Helmut Kohl und des Sozialisten François Mitterrand
Deutschland steht an der Spitze der europäischen Staaten, die die Schaffung eines einheitlicheren europäischen Politik-, Verteidigungs- und Sicherheitsapparats vorantreiben wollen.[19] Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb die Bundesrepublik Deutschland aufgrund ihrer jüngeren Geschichte und ihrer Besetzung durch ausländische Mächte für einige Jahrzehnte in den internationalen Beziehungen ausgesprochen unauffällig.[20] Verteidigungsminister der NATO-Mitgliedstaaten im Jahr 2000, einer Organisation, der Westdeutschland 1955 beitrat
Während des Kalten Krieges wurde Deutschland durch die Teilung durch den Eisernen Vorhang zu einem Symbol für Ost-West-Spannungen und zu einem politischen Schlachtfeld in Europa
Allerdings war Willy Brandts Ostpolitik ein Schlüsselfaktor für die Entspannung der 1970er Jahre.[21] 1999 definierte die Regierung von Bundeskanzler Gerhard Schröder eine neue Grundlage für die deutsche Außenpolitik, indem sie sich umfassend an den Entscheidungen zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien beteiligte und erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder deutsche Truppen in den Kampf schickte.[22]
Die Regierungen Deutschlands und der Vereinigten Staaten sind enge politische Verbündete.[23] Der Marshallplan von 1948 und starke kulturelle Bindungen haben eine starke Bindung zwischen den beiden Ländern geschaffen, obwohl Schröders sehr lautstarke Opposition gegen den Irakkrieg das Ende des Atlantikismus und eine relative Abkühlung der deutsch-amerikanischen Beziehungen nahegelegt hatte.[24] Die beiden Länder sind auch wirtschaftlich voneinander abhängig: 5,0 % der deutschen Warenexporte gehen in die USA und 3,5 % der deutschen Warenimporte stammen aus den USA mit einem Handelsdefizit von -63.678,5 Millionen Dollar für die Vereinigten Staaten (2017).[25] Weitere Anzeichen für die engen Verbindungen sind die anhaltende Position der Deutsch-Amerikaner als größte gemeldete ethnische Gruppe in den USA[26] und der Status der Ramstein Air Base (in der Nähe von Kaiserslautern) als größte US-Militärgemeinschaft außerhalb der USA[27]
]
Die Entwicklungshilfepolitik ist ein wichtiger Bereich der deutschen Außenpolitik
Es wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) formuliert und von den Durchführungsorganisationen durchgeführt
Die Bundesregierung sieht Entwicklungspolitik als gemeinsame Aufgabe der internationalen Staatengemeinschaft.[28] Es ist nach den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Frankreich der viertgrößte Entwicklungshilfegeber der Welt.[29] Deutschland gab 0,37 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Entwicklung aus, was unter dem Ziel der Regierung liegt, die Entwicklungshilfe bis 2010 auf 0,51 Prozent des BIP zu erhöhen.
Verwaltungsgliederung [ bearbeiten ]
Deutschland besteht aus sechzehn Staaten, die zusammen als Länder bezeichnet werden.[30] Aufgrund von Unterschieden in Größe und Bevölkerung variiert die Unterteilung dieser Staaten insbesondere zwischen Stadtstaaten und Staaten mit größeren Territorien
Für die regionale Verwaltung bestehen fünf Bundesländer, nämlich Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen, aus insgesamt 22 Regierungsbezirken
Seit 2009 ist Deutschland auf kommunaler Ebene in 403 Kreise gegliedert, diese bestehen aus 301 Landkreisen und 102 kreisfreien Städten.[31] Siehe auch[Bearbeiten]
European 3PL with fiscal representation New
Neue Informationen zum Thema fiscal representation germany
Description
fiscal representation germany Einige Bilder im Thema

Economy of Germany – Wikipedia New Update
A proportional representation of Germany exports, 2019 Germany as a federation is a polycentric country and does not have a single economic center. The stock exchange is located in Frankfurt am Main , the largest Media company ( Bertelsmann SE & Co. KGaA ) is headquartered in Gütersloh ; the largest car manufacturers are in Wolfsburg ( Volkswagen ), Stuttgart ( Mercedes …
Read more
Volkswirtschaft Deutschlands
Die Wirtschaft Deutschlands ist eine hochentwickelte soziale Marktwirtschaft
Es hat die größte Volkswirtschaft in Europa, die viertgrößte nach nominalem BIP in der Welt und fünftgrößte nach BIP (KKP)
Im Jahr 2017 entfielen laut Internationalem Währungsfonds (IWF) 28 % der Wirtschaft des Euroraums auf das Land.[21] Deutschland ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und der Eurozone.[22][23]
2016 verzeichnete Deutschland mit 310 Milliarden Dollar den höchsten Handelsüberschuss der Welt.[24] Dieses wirtschaftliche Ergebnis machte es zum größten Kapitalexporteur weltweit.[25] Deutschland ist einer der größten Exporteure weltweit mit Waren und Dienstleistungen im Wert von 1810,93 Milliarden US-Dollar, die im Jahr 2019 exportiert wurden.[26][27] Der Dienstleistungssektor trägt rund 70 % zum gesamten BIP bei, die Industrie 29,1 % und die Landwirtschaft 0,9 %
Die Exporte machten 41 % der nationalen Produktion aus.[28][Bedürfnisaktualisierung][29] Die Top-10-Exporte Deutschlands sind Fahrzeuge, Maschinen, chemische Güter, elektronische Produkte, Elektrogeräte, Arzneimittel, Transportausrüstung, Grundmetalle, Lebensmittel, und Gummi und Kunststoffe.[30] Die Wirtschaft Deutschlands ist die größte verarbeitende Wirtschaft in Europa, und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie von einem finanziellen Abschwung betroffen ist.[31] Deutschland betreibt angewandte Forschung mit industriellem Praxisnutzen und versteht sich als Brücke zwischen neuesten universitären Erkenntnissen und branchenspezifischen Produkt- und Prozessverbesserungen
Es generiert viel Wissen in seinen eigenen Labors.[32]
Deutschland ist reich an Holz, Braunkohle, Kali und Salz
Im Bundesland Niedersachsen werden einige kleinere Erdgasvorkommen erschlossen
Bis zur deutschen Wiedervereinigung förderte die DDR im Erzgebirge Uran (siehe auch: SAG/SDAG Wismut)
Die Energieversorgung in Deutschland erfolgt überwiegend aus fossilen Brennstoffen (30 %), an zweiter Stelle kommt Windkraft, dann Atomkraft, Gas, Sonne, Biomasse (Holz und Biokraftstoffe) und Wasserkraft.[33] Deutschland bekennt sich als erstes großes Industrieland zur Energiewende
Deutschland ist weltweit der führende Produzent von Windenergieanlagen.[34] Erneuerbare Energien produzierten 46 % des in Deutschland verbrauchten Stroms (Stand 2019).[35] 99 Prozent aller deutschen Unternehmen gehören zum deutschen Mittelstand, kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich meist in Familienbesitz befinden
Von den 2000 nach Umsatz größten börsennotierten Unternehmen der Welt, den Fortune Global 2000, haben 53 ihren Hauptsitz in Deutschland, wobei die Top 10 Allianz, Daimler, Volkswagen, Siemens, BMW, Deutsche Telekom, Bayer, BASF, Münchener Rück und SAP sind
[36]
Deutschland ist weltweit der Messestandort Nr
1.[37] Rund zwei Drittel der Weltleitmessen finden in Deutschland statt.[38] Die größten jährlichen internationalen Messen und Kongresse finden in mehreren deutschen Städten wie Hannover, Frankfurt, Köln, Leipzig und Düsseldorf statt
Geschichte [ bearbeiten ]
Entwicklung des realen BIP pro Kopf in Deutschland seit 1820
Zeitalter der Industrialisierung [Bearbeiten]
Die industrielle Revolution in Deutschland begann etwa ein Jahrhundert später als in Großbritannien, Frankreich und Belgien, auch weil Deutschland erst 1871 ein vereinigtes Land wurde.[39]
Die Gründung des Deutschen Zollvereins im Jahr 1834 und der Ausbau des Eisenbahnsystems waren die wichtigsten Triebkräfte für die industrielle Entwicklung und die politische Union Deutschlands
Ab 1834 wurden Zollschranken zwischen immer mehr kleindeutschen Bundesländern beseitigt
1835 verband die erste deutsche Eisenbahn die fränkischen Städte Nürnberg und Fürth – sie erwies sich als so erfolgreich, dass das Jahrzehnt der 1840er Jahre vom „Eisenbahnwahn“ geprägt war
in allen deutschen Bundesländern
Zwischen 1845 und 1870 wurden 8.000 Kilometer Schienen gebaut und 1850 baute Deutschland seine eigenen Lokomotiven
Im Laufe der Zeit traten andere deutsche Staaten der Zollunion bei und begannen, ihre Eisenbahnen zu verbinden, was begann, die Ecken Deutschlands zu verbinden
Das Wachstum des Freihandels und eines Eisenbahnsystems in ganz Deutschland intensivierte die wirtschaftliche Entwicklung, die neue Märkte für lokale Produkte erschloss, einen Pool von mittleren Managern schuf, [Klärung erforderlich] erhöhte die Nachfrage nach Ingenieuren, Architekten und qualifizierten Maschinisten und stimulierte Investitionen in Kohle und Eisen.[40]
Ein weiterer Faktor, der die deutsche Industrie voranbrachte, war die Vereinheitlichung des Währungssystems, die teilweise durch die politische Einigung ermöglicht wurde
Die Deutsche Mark, ein neues durch Gold gedecktes Münzsystem, wurde 1871 eingeführt
Dieses System kam jedoch nicht vollständig zum Einsatz, da Silbermünzen ihren Wert bis 1907 behielten.[41] Der Sieg Preußens und seiner Verbündeten über Napoleon III
von Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg von 1870-1871 markierte das Ende der französischen Hegemonie in Europa und führte 1871 zur Proklamation des Deutschen Reiches
Die Gründung des Reiches war von Natur aus Europa mit der Realität eines neuen bevölkerungsreichen und sich industrialisierenden Gemeinwesens, das eine beträchtliche und unbestreitbar zunehmende wirtschaftliche und diplomatische Präsenz besitzt
Der Einfluss französischer Wirtschaftsprinzipien führte zu wichtigen institutionellen Reformen in Deutschland, darunter die Abschaffung feudaler Beschränkungen beim Verkauf von Großgrundbesitz, die Reduzierung der Macht der Zünfte in den Städten und die Einführung eines neuen, effizienteren Handelsgesetzes
Dennoch wurden die politischen Entscheidungen über die Wirtschaft des Reiches noch weitgehend von einer Koalition aus „Roggen und Eisen“, also den preußischen Junkergrundbesitzern im Osten und der Ruhr-Schwerindustrie im Westen, bestimmt.[42] In Politik und Gesellschaft setzte sich Bundeskanzler Otto von Bismarck zwischen 1881 und 1889 für Gesetze ein, die Sozialversicherungen und verbesserte Arbeitsbedingungen vorsahen
Er errichtete den ersten Wohlfahrtsstaat der Welt
Deutschland war das erste Land, das Sozialversicherungsprogramme einführte, darunter allgemeine Gesundheitsversorgung, Schulpflicht, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Invaliditätsversicherung und eine Altersrente
Darüber hinaus trug die universelle Bildungspolitik der Regierung Früchte, als Deutschland die höchste Alphabetisierungsrate der Welt erreichte – 99% – Bildungsniveaus, die der Nation mehr Menschen bescherten, die gut mit Zahlen umgehen konnten, mehr Ingenieure, Chemiker, Optiker, Facharbeiter für seine Fabriken, qualifizierte Manager, sachkundige Landwirte und qualifiziertes Militärpersonal.[43]
Um 1900 überholte Deutschland Großbritannien und die Vereinigten Staaten in der Stahlproduktion
Verstärkt wurde das deutsche Wirtschaftswunder auch durch ein beispielloses Bevölkerungswachstum von 35 Millionen im Jahr 1850 auf 67 Millionen im Jahr 1913
Von 1895 bis 1907 verdoppelte sich die Zahl der im Maschinenbau beschäftigten Arbeiter von einer halben Million auf weit über eine Million
Nur 40 Prozent der Deutschen lebten 1910 auf dem Land, ein Rückgang gegenüber 67 Prozent bei der Geburt des Kaiserreichs
Die Industrie trug 1913 60 Prozent zum Bruttosozialprodukt bei.[44] Die deutsche chemische Industrie wurde zur fortschrittlichsten der Welt, und 1914 produzierte das Land die Hälfte der Elektrogeräte der Welt.
Das rasche Vordringen zur Industriereife führte zu einer drastischen Verschiebung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands – von einer bäuerlichen Wirtschaft hin zu einem großen Exporteur von Fertigwaren
Das Verhältnis des fertigen Produkts zu den Gesamtexporten stieg von 38 % im Jahr 1872 auf 63 % im Jahr 1912
Bis 1913 dominierte Deutschland alle europäischen Märkte
Bis 1914 war Deutschland zu einem der größten Exporteure der Welt geworden.[45] Weimarer Republik und Drittes Reich Die Nazis kamen an die Macht, während die Arbeitslosigkeit sehr hoch war,[46] erreichten aber später dank massiver öffentlicher Arbeitsprogramme wie der Reichsbahn-, Reichspost- und der Reichsautobahnprojekte Vollbeschäftigung.[47] 1935 wurde die Wirtschaft durch die Wiederaufrüstung entgegen dem Versailler Vertrag angekurbelt.[46] Weimar und Nazideutschland Von Stephen J
Lee[48]
Die Wirtschaftspolitik der expansiven Fiskalpolitik nach der Finanzkrise nach 1931 (da Deutschland den Goldstandard verlassen hatte) wurde von ihrem Nicht-Nazi-Wirtschaftsminister Hjalmar Schacht[46] empfohlen, der 1933 Präsident der Zentralbank wurde
Hjalmar Schacht legte später 1938 sein Amt nieder und wurde durch Hermann Göring ersetzt
Die Handelspolitik des Dritten Reiches zielte auf Autarkie ab, aber mit einem Mangel an Rohstoffen musste Deutschland Handelsbeziehungen aufrechterhalten, aber auf bilateralen Präferenzen, Devisenkontrollen, Importquoten und Exportsubventionen im Rahmen des sogenannten “Neuen Plans”
vom 19
September 1934.[49] Der “Neue Plan” basierte auf dem Handel mit weniger entwickelten Ländern, die Rohstoffe gegen deutsche Industriegüter tauschen würden, um Devisen zu sparen.[50] Südeuropa war Westeuropa und Nordamerika vorzuziehen, da es keine Handelsblockaden geben konnte.[51] Diese Politik wurde als „Großwirtschaftsraum“-Politik bekannt
Schließlich entwickelte die NSDAP starke Beziehungen zum Großkapital[52] und schaffte 1933 die Gewerkschaften ab, um den Nationalen Arbeitsdienst (RAD), die Deutsche Arbeitsfront (DAF) zur Festlegung der Arbeitszeiten und die Schönheit der Arbeit (SDA) zu gründen Arbeitsbedingungen und Kraft durch Freude (KDF) festgelegt, um Sportvereine für Arbeiter zu gewährleisten.[53] Westdeutschland Der Volkswagen Käfer war eine Ikone des westdeutschen Wiederaufbaus
Beginnend mit der Ablösung der Reichsmark durch die Deutsche Mark als gesetzliches Zahlungsmittel führte die Regierung von Bundeskanzler Konrad Adenauer und seinem Wirtschaftsminister Ludwig Erhard eine anhaltende Phase niedriger Inflation und raschen industriellen Wachstums, die Westdeutschland aus der Totalität herausholte Kriegsverwüstung für eine der am weitesten entwickelten Nationen im modernen Europa
1953 wurde beschlossen, dass Deutschland 1,1 Milliarden Dollar der erhaltenen Hilfe zurückzahlen sollte
Die letzte Rückzahlung erfolgte im Juni 1971
Abgesehen von diesen Faktoren sorgten in den 1950er, 1960er und frühen 1970er Jahren die harte Arbeit und die lange Vollauslastung der Bevölkerung sowie die zusätzliche Arbeitskraft von Tausenden von Gastarbeitern für eine wichtige Basis für den wirtschaftlichen Aufschwung
Ostdeutschland [ bearbeiten ]
Anfang der 1950er Jahre hatte die Sowjetunion Reparationen in Form von landwirtschaftlichen und industriellen Produkten beschlagnahmt und weitere hohe Reparationszahlungen gefordert.[54] Schlesien mit dem oberschlesischen Kohlebecken und Stettin, ein bedeutender Naturhafen, gingen an Polen verloren
Die Exporte aus Westdeutschland überstiegen 1988 323 Milliarden US-Dollar
Im selben Jahr exportierte Ostdeutschland Waren im Wert von 30,7 Milliarden US-Dollar; 65 % an andere kommunistische Staaten.[55] In Ostdeutschland gab es keine Arbeitslosigkeit.[55] 1976 betrug das durchschnittliche jährliche BIP-Wachstum etwa 5,9 %.[56] Bundesrepublik[Bearbeiten]
Seit 2013 ist Deutschland der drittgrößte Exporteur und drittgrößte Importeur der Welt und produziert den größten Handelsüberschuss als Volkswirtschaft.
Die deutsche Wirtschaft stagnierte Anfang der 2000er Jahre praktisch
Die schlechtesten Wachstumszahlen wurden 2002 (+1,4 %), 2003 (+1,0 %) und 2005 (+1,4 %) erzielt.[57] Auch die Arbeitslosigkeit war chronisch hoch.[58] Aufgrund dieser Probleme, zusammen mit der alternden Bevölkerung Deutschlands, geriet das Sozialsystem erheblich unter Druck
Dies veranlasste die Regierung, ein weitreichendes Reformprogramm, die Agenda 2010, durchzusetzen, das den Gürtel enger schnallt, einschließlich der als Hartz I–IV bekannten Arbeitsmarktreformen.[58] Im weiteren Verlauf des ersten Jahrzehnts des Jahres 2000 erlebte die Weltwirtschaft ein hohes Wachstum, von dem auch Deutschland als Exportweltmeister profitierte
Einige schreiben den Hartz-Reformen ein hohes Wachstum und einen Rückgang der Arbeitslosigkeit zu, andere behaupten, dass sie zu einem massiven Rückgang des Lebensstandards geführt haben und dass ihre Auswirkungen begrenzt und vorübergehend sind.[58] Das nominale BIP Deutschlands schrumpfte im zweiten und dritten Quartal 2008 und versetzte das Land nach einem globalen und europäischen Rezessionszyklus in eine technische Rezession.[59] Die deutsche Industrieproduktion fiel im September im Vergleich zum August auf 3,6 %.[60][61] Im Januar 2009 verabschiedete die Bundesregierung unter Angela Merkel ein 50-Milliarden-Euro-Konjunkturprogramm, um mehrere Sektoren vor einem Abschwung und einem anschließenden Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu schützen.[62] Deutschland hat die Rezession im zweiten und dritten Quartal 2009 hinter sich gelassen, vor allem aufgrund der wieder anziehenden Fertigungsaufträge und Exporte – vor allem von außerhalb der Eurozone – und einer relativ stabilen Verbrauchernachfrage.[58] Deutschland ist Gründungsmitglied der EU, der G8 und der G20 und war von 2003 bis 2008 weltweit größter Exporteur
2011 blieb es drittgrößter Exporteur[63] und drittgrößter Importeur[64]
Die meisten Exporte des Landes sind Maschinenbau, insbesondere Maschinen, Automobile, chemische Güter und Metalle.[65] Deutschland ist ein führender Produzent von Windenergieanlagen und Solarstromtechnologie.[66] Jährlich finden Messen und Kongresse in Städten in ganz Deutschland statt.[67] 2011 war ein Rekordjahr für die deutsche Wirtschaft
Deutsche Unternehmen exportierten Waren im Wert von über einer Billion Euro, dem höchsten Wert der Geschichte
Die Zahl der Erwerbstätigen ist auf 41,6 Millionen gestiegen, die höchste registrierte Zahl.[68] Bis 2012 war Deutschlands Wirtschaft im Vergleich zu den lokalen Nachbarstaaten weiterhin stärker.[69] Daten [Bearbeiten]
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren 1980–2020 (mit Schätzungen des IWF-Stabs 2021–2026)
Inflation unter 2 % ist grün
[70]
Jahr BIP (in US$ KKP Mrd.) BIP pro Kopf (in US$ KKP) BIP (in US$ nominal Mrd.) BIP pro Kopf (in US$ nominal) BIP-Wachstum (real) Inflationsrate (in Prozent) Arbeitslosigkeit ( In Prozent) Staatsverschuldung (% des BIP) 1980 855.3 11.130.4 853,7 11,109,7 1,3% 5,4% 3,4% N / A 1981 937.2 12,174,0 718.3 9.329,6 0,1% 6,3% 4,8% N / A 1982 987,3 12.833.5 693.5 9.015.0 -0,8% 5,3% 6,7% N / A 1983 1.041,9 13.590,8 691.9 9.025,2 1,6% 3,3% 8,1% N / A 1984 1,110,0 14.537.9 651.9 8.537,8 2,8% 2,4% 8,1% N / A 1985 1,170,2 15,364,3 661,0 8.678,9 2,2% 2,1% 8,1% N / A 1986 1,222,7 16.041,5 944.1 12.387.0 2,4% -0,1% 7,8% N / A 1987 1.271,3 16.676,8 1,174.9 15.676.8 1,5% 0,2% 7,8% N / A 1988 1.365.3 17.01.4 1,266,6 16.514,7 3,266,6 16.514,7 3,2% 1,3% 7,7% N / A 1989 1.474,4 19.033,2 1,257,4 16.232,1 3,9% 2.8 % 6,8% N / A 1990 1.617,1 20.482.9 1.598,6 20.482.9 1,7% 2,7% 6.2% N / A 1991 1.755.6 21.951.9 1.875.6 23.953.1 5,0% 3,5% 5,5% 39,0% 1992 1.830.0 22.733.4 2,136,3 26.538,0 1,9% 5,0% 6,6% 41,5% 5,0% 6,6% 41,5% 1993 1.855.1 22.917,9 2.072,5 25.603,0 -1,0% 4,5% 7 8% 45,1% 1994 1.940.2 23.909,5 2.209,9 27.233,6 2,4% 2,7% 8,4% 47,5% 9.011.4 24.738.0 2.588.0 31.829,6 1,5% 1,7% 8,2% 54,9% 1,7% 8,2% 54,9% 1996 2.498.9 25,347,1 2,498,1 30,664,4 0,8% 1,3% 8,9% 57,8% 1997 2.138.0 26.230.3 2.214.7 27,170,7 1,8% 1,5% 9,7% 58,9% 1998 2,242,1 27.082.8 2,242,1 27,528,2 2,242,1 27.528,2 2,0% 0.6% 9,4% 59.5% 1999 2,279,1 27.990,7 2,297,1 26,984,2 1,9% 0,6% 8,6% 60,4% 2000 2,398,4 29.443.7 1.948.8 23.924,9 2,9% 1,4% 8,0% 59,3% 2001 2,493,8 30.592.1 1.945.8 23.869.8 1,345.8 23.869.8 1,7% 1,9% 7,8% 58,3% 2002 2.777.6 30.983.3 2,777,0 25.460.3 -0,2% 1,3% 8,6% 59,9% 2003 2.59.3 33.9.9% 2001.0 30.668.8 – 0,7% 1,1% 9,7% 63,5% 2004 2.659.2 32.645.2 2.813.1 34.534.8 1,2% 1,8% 10,3% 65,2% 2005 2,762.5 33.963.1 2.848.4 35.020.1 0,7% 1,9% 11,0% 67,5% 2006 2,956,3 36.419,4 2,994,9 36.894,5 3,8% 1,8% 10.0 % 66,9% 2007 3.426.7 38.605.1 3,426,0 42.299.9 3,0% 2,3% 8,5% 64,2% 2008 3.217,3 39.835.3 3,744,3 39.835.3 3,744,9 46,367,9 1,0% 2,8% 7,4% 65,7% 2009 3,353,5 37.338.8 -5,7% 0,2% 7,6% 73,7% 0,2% 7,6% 73,7% 0,2% 7,6% 73,3% 0,2% 7,6% 73,7% 0,2% 7,6% 73,7% 0,2% 7,6% 73,7% 0.2% 7,6% 73,7% 0.2% 7,6% 73,2% 2010 3 , 219.5 40.100.8 3.4 02.4 42.379,7 4,2% 1,1% 7,0% 82,5% 2011 3.415,0 42.541.2 3.415,0 42.541.2 3,748,7 46.697,4 3,9% 2,5% 5,8% 79,9% 2,5% 5,8% 79,9% 2012 3.487,2 43.359.4 3.529,4 43.883.4 0,4% 2,2% 5,4% 81,2% 2013 3.633.9 46.299.4 0,4% 1,6% 5,2% 78,8% 2014 3,807,1 48.011.1 3,890,1 48,035,8 2,2% 0,8% 5,0% 75,7% 2015 3,890,1 41,107,3 3,357,9 41,107,3 1,5% 0.7% 4,6% 72.3% 0.7% 4,6% 72.3% 2016 4,164,7 45,124,5 3,468,9 42,124,5 2,268,9 42,124,5 2,2% 0,4% 4.1% 69,3% 2017 4,411.7 53,373.8 3,689.5 44,636.7 2,7% 1,7% 3,8% 65,0% 2018 4,566.2 55,076.9 3,979.1 47,995.4 1,1% 1,9% 3,4% 61,6% 2019 4,696.7 56,523.4 3,888.8 46,800.2 1,1% 1,4% 3,2% 59,2% 2020 4,536.5 54,551.1 3,843.3 46,215.6 -4,6% 0,4 % 3,8% 69,1% 2021 4,843.4 58,150.2 4,230.2 50,787.9 3,1% 2,9% 3,7% 72,5% 2022 5,203.7 62,403.7 4,557.4 54,653.0 4,6% 1,5% 3,6% 69,8% 2023 5,412.2 64,855.2 4,774.1 57,208.9 1,6% 1,3% 3,5% 68,0% 2024 5,611.4 67,219.6 4,986.0 59,728.2 1,4 % 1,6 % 3,4 % 65,9 % 2025 5.799,2 69.476,0 5.194,8 62.235,6 1,2 % 1,8 % 3,4 % 63,4 % 2026 5.985,8 71.748,4 5.406,1 64.800,9 1,1 % 2,0 % 3,4 % 60,9 %
Unternehmen[Bearbeiten]
Von den 500 größten börsennotierten Unternehmen der Welt gemessen am Umsatz im Jahr 2010, den Fortune Global 500, haben 37 ihren Hauptsitz in Deutschland
30 in Deutschland ansässige Unternehmen sind im Deutschen Aktienindex DAX vertreten
Bekannte globale Marken sind Mercedes-Benz, BMW, SAP, Siemens, Volkswagen, Adidas, Audi, Allianz, Porsche, Bayer, BASF, Bosch und Nivea.[71] Deutschland ist bekannt für seine spezialisierten kleinen und mittleren Unternehmen, bekannt als Mittelstandsmodell
KMU machen mehr als 99 Prozent der deutschen Unternehmen aus.[72] Rund 1.000 dieser Unternehmen sind Weltmarktführer in ihrem Segment und werden als Hidden Champions bezeichnet.[73]
Von 1991 bis 2010 wurden 40.301 Fusionen und Übernahmen mit Beteiligung deutscher Firmen mit einem bekannten Gesamtwert von 2.422 Mrd
EUR angekündigt.[74] Die größten Transaktionen[75] seit 1991 sind: die Übernahme von Mannesmann durch Vodafone für 204,8 Mrd
EUR im Jahr 1999, die Fusion von Daimler-Benz mit Chrysler zu DaimlerChrysler im Jahr 1998 im Wert von 36,3 Milliarden Euro
EUR.
Berlin (Economy of Berlin) entwickelte ein internationales Startup-Ökosystem und wurde zu einem führenden Standort für mit Risikokapital finanzierte Unternehmen in der Europäischen Union.[76] Die Liste umfasst die größten deutschen Unternehmen nach Umsatz im Jahr 2011:
Fusionen und Übernahmen Seit der deutschen Wiedervereinigung gab es in Deutschland 52.258 Fusionen oder Übernahmen im Inbound oder Outbound
Das wertmäßig aktivste Jahr war 1999 mit einem kumulierten Wert von 48, Mrd
€
EUR, doppelt so viel wie der Zweitplatzierte, der 2006 mit 24, Mrd
EUR (siehe Grafik “M&A in Deutschland”).
Hier ist eine Liste der Top 10 Deals (nach Wert geordnet), die ein deutsches Unternehmen beinhalten
Der Vodafone-Mannesmann-Deal ist nach wie vor der größte Deal der Weltgeschichte.[78] Rang Datum Erwerber Erwerber Nation Ziel Ziel Nation Wert (Mrd
USD) 1 14.11.1999 Vodafone AirTouch PLC Vereinigtes Königreich Mannesmann AG Deutschland 202,79 2 18.05.2016 Bayer AG Deutschland Monsanto Co Vereinigte Staaten 56,60 3 06.05.1998 Daimler-Benz AG Deutschland Chrysler Corp Vereinigte Staaten 40,47 4 16.08.2016 Linde AG Deutschland Praxair Inc Vereinigte Staaten 35,16 5 21.10.1999 Mannesmann AG Deutschland Orange PLC Vereinigtes Königreich 32,59 6 24.07.2000 Deutsche Telekom AG Deutschland VoiceStream Wireless Corp Vereinigte Staaten 29,40 7 17.05.1999 Rhone-Poulenc SA Frankreich Hoechst AG Deutschland 21,92 8 23.03.2006 Bayer AG Deutschland Schering AG Deutschland 21,40 9 01.04.2001 Allianz AG Deutschland Dresdner Bank AG Deutschland 19,66 10 30.05.2005 Unicredito Italiano SpA Italien Bayerische Hypo- und Vereins Deutschland 18.26
Wirtschaftsraum[Bearbeiten]
Eine proportionale Darstellung der deutschen Exporte, 2019
Deutschland als Föderation ist ein polyzentrisches Land und hat kein einzelnes wirtschaftliches Zentrum
Die Börse befindet sich in Frankfurt am Main, das größte Medienunternehmen (Bertelsmann SE & Co
KGaA) hat seinen Sitz in Gütersloh; die größten Automobilhersteller befinden sich in Wolfsburg (Volkswagen), Stuttgart (Mercedes-Benz und Porsche) und München (Audi und BMW).[79] Deutschland ist ein Verfechter einer engeren europäischen wirtschaftlichen und politischen Integration
Seine Handelspolitik wird zunehmend von Vereinbarungen zwischen den Mitgliedern der Europäischen Union (EU) und der EU-Binnenmarktgesetzgebung bestimmt
Deutschland hat am 1
Januar 1999 die gemeinsame europäische Währung, den Euro, eingeführt
Seine Geldpolitik wird von der Europäischen Zentralbank in Frankfurt festgelegt
Die südlichen Bundesländer, insbesondere Bayern, Baden-Württemberg und Hessen, sind wirtschaftlich stärker als die nördlichen Bundesländer
Eine der traditionell stärksten (und zugleich ältesten) Wirtschaftsregionen Deutschlands ist das Ruhrgebiet im Westen zwischen Duisburg und Dortmund
27 der 100 größten Unternehmen des Landes sind dort ansässig
In den letzten Jahren war jedoch in dem auf Bodenschätzen und Schwerindustrie basierenden Wirtschaftsraum ein deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen (2010: 8,7 %).[79] Die Wirtschaft von Bayern und Baden-Württemberg, den Bundesländern mit den wenigsten Arbeitslosenzahlen (2018: 2,7 %, 3,1 %), basiert hingegen auf hochwertigen Produkten
Wichtige Branchen sind unter anderem Automobile, Elektronik, Luft- und Raumfahrt und Biomedizin
Baden-Württemberg ist Industriestandort insbesondere der Automobil- und Maschinenbauindustrie und Heimat von Marken wie Mercedes-Benz (Daimler), Porsche und Bosch.[79]
Mit der Wiedervereinigung am 3
Oktober 1990 begann Deutschland mit der großen Aufgabe, die Wirtschaftssysteme der beiden ehemaligen Republiken in Einklang zu bringen
Die interventionistische Wirtschaftsplanung sorgte in Ostdeutschland für eine schrittweise Entwicklung auf das Niveau der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland, aber der Lebensstandard und das Jahreseinkommen sind in den westdeutschen Bundesländern nach wie vor deutlich höher.[80] Die Modernisierung und Integration der ostdeutschen Wirtschaft ist weiterhin ein langfristiger Prozess, der bis ins Jahr 2019 dauern soll, mit jährlichen West-Ost-Transfers in Höhe von rund 80 Milliarden US-Dollar
Die Gesamtarbeitslosenquote ist seit 2005 stetig gesunken und erreichte 2012 ein 20-Jahres-Tief
Das Land begann im Juli 2014 mit der Gesetzgebung zur Einführung eines staatlich vorgeschriebenen Mindestlohns, der am 1
Januar 2015 in Kraft treten würde.[81]
Deutsche Bundesländer Reichtum Die folgende Top-10-Liste der deutschen Milliardäre basiert auf einer vom Forbes-Magazin am 1
März 2016 erstellten und veröffentlichten jährlichen Vermögenseinschätzung.[82] Wolfsburg ist mit 128.000 US-Dollar die Stadt in Deutschland mit dem höchsten Pro-Kopf-BIP des Landes
Die folgende Top-10-Liste der deutschen Städte mit dem höchsten Pro-Kopf-BIP basiert auf einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln vom 31
Juli 2013.[83] Sektoren[Bearbeiten]
Deutsche Exporte im Jahr 2006
Deutschland hat eine soziale Marktwirtschaft, die sich durch hochqualifizierte Arbeitskräfte, eine entwickelte Infrastruktur, einen großen Kapitalstock, ein geringes Maß an Korruption[84] und ein hohes Maß an Innovation auszeichnet.[85] Es hat die größte Volkswirtschaft in Europa, die viertgrößte nach nominalem BIP der Welt und rangierte 2015 nach BIP (KKP) an fünfter Stelle
Der Dienstleistungssektor trägt rund 70 % zum gesamten BIP bei, die Industrie 29,1 % und die Landwirtschaft 0,9 %.[86]
Primär[Bearbeiten]
Im Jahr 2010 machten Land- und Forstwirtschaft und Bergbau nur 0,9 % des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus und beschäftigten nur 2,4 % der Bevölkerung,[65] gegenüber 4 % im Jahr 1991
Die Landwirtschaft ist äußerst produktiv, und Deutschland kann 90 decken % seines Ernährungsbedarfs aus heimischer Produktion
Deutschland ist nach Frankreich und Italien der drittgrößte Agrarproduzent in der Europäischen Union
Deutschlands wichtigste landwirtschaftliche Produkte sind Kartoffeln, Weizen, Gerste, Zuckerrüben, Obst und Kohl
Trotz des hohen Industrialisierungsgrades des Landes ist fast ein Drittel seines Territoriums von Wald bedeckt.[87] Die Forstwirtschaft deckt etwa zwei Drittel des heimischen Verbrauchs an Holz und Holzprodukten, Deutschland ist also Nettoimporteur dieser Güter
Die deutschen Böden sind relativ rohstoffarm
Lediglich Braunkohle (Braunkohle) und Kalisalz (Kalisalz) sind in nennenswerten Mengen verfügbar
Allerdings förderte die ehemalige DDR-Bergbaugesellschaft Wismut zwischen 1947 und 1990 insgesamt 230.400 Tonnen Uran und machte die DDR damals zum viertgrößten Uranerzproduzenten weltweit (größter im Machtbereich der UdSSR)
Öl, Erdgas und andere Ressourcen werden zum größten Teil aus anderen Ländern importiert.[88] Kalisalz wird in der Mitte des Landes (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) abgebaut
Wichtigster Produzent ist K+S (vormals Kali und Salz AG).[88] Deutschlands Steinkohlenvorkommen sind vor mehr als 300 Millionen Jahren aus Sümpfen entstanden, die sich vom heutigen Südengland über das Ruhrgebiet bis nach Polen erstreckten
Braunkohlevorkommen entwickelten sich ähnlich, aber erst in einem späteren Zeitraum, vor etwa 66 Millionen Jahren
Weil das Holz noch nicht vollständig in Kohle umgewandelt ist, enthält Braunkohle weniger Energie als Steinkohle.[88]
Braunkohle wird im äußersten Westen und Osten des Landes gefördert, hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Brandenburg
Erhebliche Mengen werden in Kohlekraftwerken in der Nähe der Bergbaugebiete verbrannt, um Strom zu erzeugen
Der Transport von Braunkohle über weite Strecken ist wirtschaftlich nicht darstellbar, daher stehen die Anlagen praktisch neben den Abbaustätten
Steinkohle wird in Nordrhein-Westfalen und im Saarland abgebaut
Die meisten Kraftwerke, die Steinkohle verbrennen, arbeiten mit importiertem Material, daher befinden sich die Anlagen nicht nur in der Nähe der Bergbaustandorte, sondern im ganzen Land.[88] Im Jahr 2019 war das Land der weltweit drittgrößte Produzent von Selen,[89] der weltweit fünftgrößte Produzent von Pottasche,[90] der weltweit fünftgrößte Produzent von Bor,[91] der weltweit siebtgrößte Produzent von Kalk,[92] der weltweit 13
größte Produzent von Flussspat,[93] der weltweit 14.größte Produzent von Feldspat,[94] der weltweit 17.größte Produzent von Graphit,[95] der weltweit 18.größte Produzent von Schwefel,[96] zusätzlich dazu, dass er der 4 größter Weltproduzent von Salz.[97]
Industrie Die weltweit größte zusammenhängende Chemieanlage der BASF in Ludwigshafen
Industrie und Bauwesen trugen 2017 30,7 % zum Bruttoinlandsprodukt bei und beschäftigten 24,2 % der Erwerbstätigen.[6] Deutschland zeichnet sich durch die Produktion von Automobilen, Maschinen, Elektrogeräten und Chemikalien aus
Mit 5,2 Millionen produzierten Fahrzeugen im Jahr 2009 war Deutschland weltweit viertgrößter Produzent und größter Exporteur von Automobilen
Deutsche Automobilunternehmen haben im sogenannten Premium-Segment mit einem gemeinsamen Weltmarktanteil von rund 90 % eine überaus starke Position
Kleine bis mittelständische produzierende Unternehmen (Mittelstandsunternehmen), die sich auf technologisch anspruchsvolle Nischenprodukte spezialisiert haben und oft auch sind Familienunternehmen stellen einen großen Teil der deutschen Wirtschaft dar.[98] Schätzungsweise 1500 deutsche Unternehmen belegen weltweit eine Top-3-Position in ihrem jeweiligen Marktsegment
In rund zwei Dritteln aller Branchen gehören deutsche Unternehmen zu den Top-3-Wettbewerbern.[99] Deutschland ist das einzige Land unter den fünf größten Waffenexporteuren, das kein ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist.[100] Dienste[Bearbeiten]
Bayern (l.) ist ein Tourismusland und Berlin (r.) ein Zentrum der Kreativwirtschaft, Forschung und Bildung
2017 machten Dienstleistungen 68,6 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus, und der Sektor beschäftigte 74,3 % der Erwerbstätigen
[65] Die Unterkomponenten der Dienstleistungen sind Finanz-, Miet- und Geschäftstätigkeiten (30,5 %); Handel, Hotels und Restaurants sowie Verkehr (18 %); und sonstige Dienstleistungstätigkeiten (21,7 %)
Deutschland ist das am siebthäufigsten besuchte Land der Welt[101][102] mit insgesamt 407 Millionen Übernachtungen im Jahr 2012.[103] In dieser Zahl sind 68,83 Millionen Übernachtungen ausländischer Besucher enthalten
2012 kamen über 30,4 Millionen internationale Touristen nach Deutschland
Berlin ist zum drittmeistbesuchten Reiseziel in Europa geworden.[104] Zudem verbringen mehr als 30 % der Deutschen ihren Urlaub im eigenen Land, wobei der größte Anteil in Mecklenburg-Vorpommern liegt
Inlands- und Auslandsreisen und Tourismus zusammen tragen direkt über 43,2 Milliarden Euro zum deutschen BIP bei
Einschließlich indirekter und induzierter Auswirkungen trägt die Branche 4,5 % zum deutschen BIP bei und unterstützt 2 Millionen Arbeitsplätze (4,8 % der Gesamtbeschäftigung).[105] Die größten jährlichen internationalen Messen und Kongresse finden in mehreren deutschen Städten wie Hannover, Frankfurt und Berlin statt.[106] Staatsfinanzen
Die Schuldenstandsquote Deutschlands erreichte 2010 mit 80,3 % ihren Höhepunkt und ging seitdem zurück.[107] Laut Eurostat beläuft sich die öffentliche Bruttoverschuldung Deutschlands im Jahr 2015 auf 2.152,0 Mrd
€ oder 71,9 % des BIP.[108] Die Bundesregierung erzielte 2015 einen Haushaltsüberschuss von 12,1 Mrd
€ (13,1 Mrd
$).[109] Die Kreditwürdigkeit Deutschlands wird von den Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch Ratings auf der höchstmöglichen Stufe AAA mit stabilem Ausblick für 2016 bewertet.[110] Deutschlands „Schuldenuhr“ hat sich im Januar 2018 zum ersten Mal seit 20 Jahren umgedreht
Sie steigt nun aktuell bei 10.424,00 pro Sekunde (Okt 2020).[111] Ökonomen sehen den deutschen Leistungsbilanzüberschuss generell als unerwünscht an.[112] Infrastruktur[Bearbeiten]
Energie[Bearbeiten]
Deutschland ist der fünftgrößte Energieverbraucher der Welt und zwei Drittel seiner Primärenergie wurden 2002 importiert
Im selben Jahr war Deutschland mit 512,9 Terawattstunden der größte Stromverbraucher Europas
Die Regierungspolitik fördert die Energieeinsparung und die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Wasserkraft und Erdwärme
Durch Energiesparmaßnahmen wurde die Energieeffizienz seit Anfang der 1970er Jahre verbessert
Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 die Hälfte des Energiebedarfs des Landes aus erneuerbaren Quellen zu decken
Erneuerbare Energien spielen auch auf dem Arbeitsmarkt eine zunehmende Rolle: Fast 700.000 Menschen sind im Energiesektor beschäftigt
Etwa 50 Prozent von ihnen arbeiten mit erneuerbaren Energien.[1] Im Jahr 2000 einigten sich die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Schröder und die deutsche Atomindustrie auf den Ausstieg aus allen Kernkraftwerken bis 2021.[113] Die konservative Koalition unter Bundeskanzlerin Merkel machte diese Entscheidung im Januar 2010 rückgängig und entschied sich dafür, die Werke offen zu halten
Die Nuklearkatastrophe des japanischen Atomkraftwerks Fukushima im März 2011 veränderte jedoch das politische Klima grundlegend: Ältere Atomkraftwerke wurden abgeschaltet
Deutschland strebt eine stärkere Rolle von Wind, Sonne, Biogas und anderen erneuerbaren Energiequellen an, da das Land bis 2022 vollständig aus der Kernkraft und bis 2038 aus Kohlekraftwerken aussteigen will.[114] Erneuerbare Energien spielen noch immer eine bescheidenere Rolle beim Energieverbrauch, obwohl die deutsche Solar- und Windkraftindustrie weltweit eine führende Rolle spielt
Der gesamte Energieverbrauch Deutschlands (nicht nur Strom) stammte 2009 aus folgenden Quellen:[115] Öl 34.6 %, Erdgas 21,7 %, Braunkohle 11,4 %, Steinkohle 11,1 %, Kernkraft 11,0 %, Wasser- und Windkraft 1,5 %, Sonstige 9,0 %
Kohle, Erdgas und Kernenergie machten im ersten Halbjahr 2021 56 % aus des gesamten in das deutsche Netz eingespeisten Stroms im ersten Halbjahr 2021
Unter den konventionellen Energieträgern war Kohle mit über 27 % des deutschen Stroms führend
Der Beitrag der Windenergie zum Stromnetz betrug 22 %.[114]
Es gibt 3 Haupteingangspunkte für Ölpipelines: im Nordosten (die Druzhba-Pipeline, aus Danzig kommend), im Westen (aus Rotterdam kommend) und im Südosten (aus Nelahozeves kommend)
Die Ölpipelines Deutschlands stellen kein richtiges Netz dar und verbinden teilweise nur zwei verschiedene Standorte
Große Erdölraffinerien befinden sich in oder in der Nähe der folgenden Städte: Schwedt, Spergau, Vohburg, Burghausen, Karlsruhe, Köln, Gelsenkirchen, Lingen, Wilhelmshaven, Hamburg und Heide.[116]
Deutschlands Erdgasleitungsnetz hingegen ist dicht und gut erschlossen
Importiertes Pipelinegas stammt hauptsächlich aus Russland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich
Obwohl Gasimporte aus Russland auch während des Kalten Krieges historisch zuverlässig waren, haben die jüngsten Preisstreitigkeiten zwischen Gazprom und den ehemaligen Sowjetstaaten wie der Ukraine auch Deutschland getroffen
Dem Bau der Nord-Stream-Pipeline, die vom russischen Wyborg entlang der Ostsee bis nach Greifswald in Deutschland verläuft, kommt daher hohe politische Bedeutung zu
Diese direkte Verbindung vermeidet dritte Transitländer.[116] Deutschland importiert 50 % bis 75 % seines Erdgases aus Russland.[117] Transport[Bearbeiten]
Deutschland ist mit seiner zentralen Lage in Europa ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt
Dies spiegelt sich in seinen dichten und modernen Verkehrsnetzen wider
Das ausgedehnte Autobahnnetz ist in seiner Gesamtlänge weltweit das drittgrößte und weist auf den meisten Strecken keine pauschalen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf.[118] Deutschland hat ein polyzentrisches Netz von Hochgeschwindigkeitszügen aufgebaut
Der InterCityExpress oder ICE ist die modernste Angebotskategorie der Deutschen Bahn und bedient deutsche Großstädte sowie Ziele im benachbarten Ausland
Die Höchstgeschwindigkeit des Zuges variiert zwischen 200 km/h und 320 km/h (125-200 mph)
Verbindungen werden entweder im 30-Minuten-, Stunden- oder Zweistundentakt angeboten.[119] Die deutsche Bahn wird stark subventioniert und erhielt 2014 17,0 Milliarden Euro.[120] Die größten deutschen Flughäfen sind der Flughafen Frankfurt und der Flughafen München, beides globale Drehkreuze der Lufthansa
Andere große Flughäfen sind der Flughafen Berlin Brandenburg, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln/Bonn und Stuttgart
Technologie [ bearbeiten ]
Deutschlands Errungenschaften in der Wissenschaft sind beachtlich, und Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen sind ein integraler Bestandteil der Wirtschaft.[122] Auch bei der Entwicklung und Nutzung grüner Technologien gehört Deutschland zu den führenden Ländern
Unternehmen, die sich auf grüne Technologien spezialisiert haben, haben einen geschätzten Umsatz von 200 Milliarden Euro
Die deutsche Expertise in Technik, Wissenschaft und Forschung ist überaus respektabel
Die Leitmärkte der grünen Technologiebranche in Deutschland sind Stromerzeugung, nachhaltige Mobilität, Materialeffizienz, Energieeffizienz, Abfallwirtschaft und Recycling, nachhaltige Wasserwirtschaft.[123] Bei triadischen Patenten liegt Deutschland nach den USA und Japan auf dem dritten Platz
Mit mehr als 26.500 beim Europäischen Patentamt eingereichten Patentanmeldungen ist Deutschland die führende europäische Nation
Siemens, Bosch und BASF gehören mit zusammen fast 5.000 Patentanmeldungen im Jahr 2008 zu den Top 5 von mehr als 35.000 Unternehmen, die Patente anmelden
Zusammen mit den USA und Japan ist Deutschland in Bezug auf Patente für Nano-, Bio- und neue Technologien eine der aktivsten Nationen der Welt
Mit rund einem Drittel der triadischen Patente ist Deutschland weltweit führend auf dem Gebiet der Emissionsminderung von Fahrzeugen.[124] „China dominiert die Produktion von Solarzellen? Tesla hat die Nase vorn bei Elektroautos und Deutschland hat die erste Runde der Digitalisierung gegen Google, Apple und Co
verloren“, sagt Winfried Kretschmann, Ministerpräsident der Region, in der Daimler ansässig ist
Ob Die Zukunft Deutschlands als industrielle Volkswirtschaft wird davon abhängen, ob wir die ökologische und digitale Transformation unserer Wirtschaft bewältigen.“[125]
Herausforderung[Bearbeiten]
Trotz wirtschaftlicher Prosperität ist Deutschlands größte Bedrohung für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung die sinkende Geburtenrate des Landes, die zu den niedrigsten der Welt gehört
Dies ist besonders in Teilen der Gesellschaft mit höherer Bildung weit verbreitet
Infolgedessen wird die Zahl der Erwerbstätigen voraussichtlich zurückgehen und die Staatsausgaben, die zur Unterstützung der Rentner und der Gesundheitsversorgung erforderlich sind, steigen, wenn sich der Trend nicht umkehrt.[126] Weniger als ein Viertel der Deutschen erwartet, dass sich die Lebensbedingungen in den kommenden Jahrzehnten verbessern werden.[127]
Am 25
August 2020 gab das Statistische Bundesamt Deutschland bekannt, dass die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal um 9,7 % eingebrochen ist, was der schlimmste seit Beginn der Aufzeichnungen ist
Die aktuellen Zahlen zeigen, wie hart die deutsche Wirtschaft von der COVID-19-Pandemie getroffen wurde.[128] Siehe auch [Bearbeiten]
Referenzen[Bearbeiten]
Hinweis[Bearbeiten]
Weiterführende Literatur[Bearbeiten]
Limited Fiscal Representation Update
Neue Informationen zum Thema fiscal representation germany
Want to know more? Contact Maco:
[email protected]
www.macocustoms.com
fiscal representation germany Einige Bilder im Thema

Converge Technology Solutions Corp.: Converge Technology … Update New
31/12/2021 · Aktien » Nachrichten » CONVERGE TECHNOLOGY SOLUTIONS AKTIE » Converge Technology Solutions Corp.: Converge Technology Solutions Reports Fourth Quarter and Fiscal Year 2021 Financial Results
Read more
TORONTO und GATINEAU, Quebec, 22
März 2022 (GLOBE NEWSWIRE) — Converge Technology Solutions Corp
(„Converge“ oder „das Unternehmen“) (TSX:CTS) (FSE:0ZB) (OTCQX:CTSDF) stellt gerne bereit seine Finanzergebnisse für den Drei- und Zwölfmonatszeitraum zum 31
Dezember 2021
Alle Zahlen sind in Kanadischen Dollar angegeben, sofern nicht anders angegeben
Für den Dreimonatszeitraum zum 31
Dezember 2021 (“Q4-2021”) und das Gesamtjahr 2021 ( „FY21“), Converge meldet die folgenden finanziellen Höhepunkte:
Der Nettoumsatz im vierten Quartal 2021 stieg gegenüber dem Vorjahresquartal (“Q4-2020”) um 74 % auf 505,0 Millionen US-Dollar
Der Bruttogewinn im vierten Quartal 2021 stieg gegenüber dem vierten Quartal 2020 um 63 % auf 115,9 Millionen US-Dollar
Das bereinigte EBITDA 1 für das vierte Quartal 2021 stieg um 48 % auf 34,7 Millionen US-Dollar gegenüber 23,4 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2020
stieg um 48 % auf 34,7 Millionen US-Dollar von 23,4 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2020
Der Nettoumsatz des Geschäftsjahres 21 stieg im Vergleich zum Vorjahr (“FY20”) um 61 % auf 1.527,8 Milliarden US-Dollar
Der Bruttogewinn im Geschäftsjahr 21 stieg gegenüber dem Geschäftsjahr 2020 um 48 % auf 345,7 Millionen US-Dollar
Das bereinigte EBITDA 1 im Geschäftsjahr 21 stieg gegenüber dem Geschäftsjahr 2020 um 55 % auf 94,0 Millionen US-Dollar
stieg um 55 % auf 94,0 Mio
USD gegenüber dem Geschäftsjahr 2020
Für das vierte Quartal 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen bereinigten freien Cashflow und eine bereinigte freie Cashflow-Umrechnung 1 von 29,0 Mio
USD bzw
84 %, was einem Anstieg von 17,5 Mio
USD bzw
75 % im vierten Quartal 2020 entspricht
von 29,0 Mio
USD bzw
84 %, eine Steigerung von 17,5 Mio
USD bzw
75 % im vierten Quartal 2020
Das organische Wachstum für das Geschäftsjahr 21 1 betrug etwa 9,6 %
betrug etwa 9,6 % des ausgewiesenen bereinigten Gewinns je Aktie von 0,12 $ pro Aktie für das vierte Quartal 2021 und 0,35 $ pro Aktie für das Geschäftsjahr 21, was einem Anstieg von 0,12 $ pro Aktie und 0,27 $ pro Aktie für das vierte Quartal 2020 bzw
das Geschäftsjahr 20 entspricht
von 0,12 $ pro Aktie für das vierte Quartal 2021 und 0,35 $ pro Aktie für das Geschäftsjahr 21, was von 0,12 $ pro Aktie und 0,27 $ pro Aktie für das vierte Quartal 2020 bzw
das Geschäftsjahr 20 zunahm 3
Quartal 2021
stieg auf etwa 350 Millionen US-Dollar im 4
Quartal 2021, verglichen mit etwa 250 Millionen US-Dollar im 3
Quartal 2021
Abschluss von drei Kauffinanzierungen im Geschäftsjahr 21 für einen kumulierten Bruttoerlös von etwa 518,0 Millionen US-Dollar an Eigenkapitalfinanzierungen, die auf Basis des Preises pro Aktie von 4,85 US-Dollar stiegen im Januar 2021 auf 10,55 $ im September 2021
Höhepunkte des 4
Quartals 2021 und des Geschäftsjahres 21
Im Laufe des Jahres 2021 neun Akquisitionen abgeschlossen, darunter die REDNET GmbH, ein Anbieter von IT-Lösungen, der sich auf die Betreuung von Kunden im öffentlichen Sektor in Deutschland konzentriert und als Plattformakquisition in Europa für weiteres Wachstum dient
Erweiterung der Analytics-Praxis und Managed-Services-Angebote und Vertiefung der Kundenbeziehungen durch wichtige Akquisitionen in Nordamerika, darunter CarpeDatum LLC, Accudata Systems, Inc., Dasher Technologies, Inc., ExactlyIT, Inc., Vicom Infinity und Infinity Systems Software, Inc., und LPA Software Solutions, LLC
Als Reaktion auf die Kundennachfrage haben wir unsere Cybersicherheitskapazitäten auf Identitäts- und Datenschutz, Risiko und Compliance, Sicherheitsinformationen und -analysen sowie Bedrohungsbewertungen erweitert und dabei Partnerschaften mit einigen unserer wichtigsten strategischen Partner geschlossen
In Q421 wurden 95 neue Logos netto erreicht, was zu fast 400 neuen Logos im gesamten Geschäftsjahr führte
Gründung eines mehrheitlich auf Cybersicherheit ausgerichteten SaaS-Unternehmens Portage CyberTech Inc
und Abschluss einer nicht vermittelten Privatplatzierung in Höhe von 35 Millionen US-Dollar
Zum Ende des Geschäftsjahres 21 haben wir über 70 % unserer Unternehmen in unsere Plattform integriert und wir fahren fort, unsere Vertriebsorganisation nach Regionen zu integrieren und unsere internationale Plattform mit über 700 technischen Ressourcen aufzubauen, um unsere Kunden für fortschrittliche Analysen, Cybersicherheit, Cloud und Managed Services
Ankündigung einer neuen Google Cloud Marketplace-Lösung, Converge Enterprise Cloud – IBM Power for Google Cloud (IP4G), die es Converge und Google Cloud ermöglicht, Kunden in ganz Nordamerika und Europa Infrastructure-as-a-Service-Lösungen anzubieten
Erweiterung der ABL-Kreditfazilität von 190 Mio
USD auf 300 Mio
USD im Dezember 2021 in einer Vereinbarung mit einem von CIBC geführten Bankenkonsortium und Aufnahme von J.P
Morgan Chase & Co
in das Bankenkonsortium des Unternehmens
Graduierte an der TSX von der TSX Venture Exchange im ersten Quartal 2021 und Aufnahme in den S&P/TSX Composite Index im dritten Quartal 2021
Nach dem Quartal 2022
Ernennung von John Teltsch in das Senior Leadership Team des Unternehmens als Chief Revenue Officer, der eng mit ihm zusammenarbeiten wird Präsident Greg Berard über Gewinnausrichtung und globale Strategie
Converge schloss weitere Akquisitionen von Paragon Development Systems, Inc., einem in Wisconsin ansässigen Spezialisten für digitale Transformation, ab und fügte eine ergänzende europäische Akquisition von Visucom GmbH hinzu, einem in Deutschland ansässigen Anbieter von Mediengeräten für den Bildungs- und öffentlichen Sektor
Portage CyberTech Inc
schloss Phase 1 seiner Wachstumsstrategie mit dem Abschluss der Übernahme von 1CRM Systems Corp., einem kanadischen SaaS-basierten Softwareanbieter, ab
CRN hat Converge in seine Managed Service Provider (MSP) 500-Liste in der Kategorie Elite 150 für 2022 aufgenommen und Converge auf seiner Tech Elite 250-Liste 2022 aufgeführt, die das höchste Niveau an technischen Zertifizierungen von führenden Technologieanbietern anerkennt
„Das Unternehmen hat im Laufe des Jahres strategische Akquisitionen hinzugefügt, um wichtige Lösungsbereiche wie Datenanalyse, KI, Cloud und Cybersicherheit zu erweitern, während es gleichzeitig verschiedene Managed Services einführt und sein Angebot mit der Plattformakquisition der REDNET GmbH in Europa erweitert“, sagte Shaun Maine, CEO von Converge
„Das Erreichen der netto neuen Logos und des gemeldeten organischen Wachstums bei gleichzeitiger Bewältigung von Auftragsrückständen und Bestandsherausforderungen spricht wirklich für das Engagement und den Erfolg, den unsere Mitarbeiter anstreben, und stärkt die Stärke unserer Unternehmenskultur
Darüber hinaus haben wir eingeführt verschiedene Ausschüsse, die sich auf Wellness- und Inklusionsinitiativen konzentrieren, um die Zufriedenheit und das Bewusstsein der Mitarbeiter zu fördern
Ich glaube, man kann mit Sicherheit sagen, dass Converge seine Geschäftsstrategie über die Erwartungen für 2021 hinaus weiterentwickelt hat und dies im Laufe des Jahres 2022 fortsetzen wird, während wir unsere Branche nutzen Führungskräfte wie Doris Albiez, Thomas Volk und John Teltsch, die eine unschätzbare Führungsrolle für unsere Unternehmensfamilie und die globale Gesamtstrategie einnehmen.” Einzelheiten zur Telefonkonferenz:
Datum: Mittwoch, 23
März 2022
Uhrzeit: 8:00 Uhr Eastern Time
Einwahlnummern der Teilnehmer:
Webcast-Link – https://edge.media-server.com/mmc/p/jwxb2nux
Gebührenfrei – Nordamerika (+1) 888 708 0720
Gebührenfrei – International (929) 517 9011
Deutschland – 0800 181 5287
Vereinigtes Königreich – 0800 028 8438
Konferenz-ID: 5783149
Nummern für die Wiedergabe von Aufzeichnungen:
Gebührenfrei – (855) 859 2056
Alternative Nummer – (404) 537 3406
Konferenz-ID: 5783149
Ablaufdatum: 30
März 2022
Ein Live-Audio-Webcast und ein Archiv der Telefonkonferenz sind auf der Website des Unternehmens unter verfügbar https://convergetp.com/investor-relations/
Bitte verbinden Sie sich mindestens 15 Minuten vor der Telefonkonferenz, um genügend Zeit für den Software-Download zu haben, der möglicherweise zum Anhören des Webcasts erforderlich ist
Über Converge
Converge Technology Solutions Corp
ist ein Anbieter von softwaregestützten IT- und Cloud-Lösungen, der sich auf die Bereitstellung branchenführender Lösungen und Dienstleistungen konzentriert
Der globale Lösungsansatz von Converge bietet Kunden aus verschiedenen Branchen fortschrittliche Analysen, Anwendungsmodernisierung, Cloud, Cybersicherheit, digitale Infrastruktur und digitale Arbeitsplatzangebote
Das Unternehmen unterstützt diese Lösungen mit Beratungs-, Implementierungs- und Managed-Services-Expertise bei allen großen IT-Anbietern auf dem Markt
Dieser facettenreiche Ansatz ermöglicht Konvergenz, um die einzigartigen Geschäfts- und Technologieanforderungen für alle Kunden im öffentlichen und privaten Sektor zu erfüllen
Weitere Informationen finden Sie unter www.convergetp.com
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail von Converge Technology Solutions Corp.: [email protected]
Telefon: 416-360-1495
Zusammenfassung der konsolidierten Bilanz
(ausgedrückt in Tausend kanadischen Dollar)
31
Dezember 2021 31
Dezember 2020 Vermögenswerte Umlaufvermögen Zahlungsmittel 248.193 USD 64.767 USD Verwenden Sie net 30.642 23.558 immaterielle Vermögenswerte, net 233.586 108.926 Goodwill 323.284 110.068 Andere langfristige Vermögenswerte 617 749 $ 1.368,837 $ 720.620 US-Dollar-Verbindlichkeiten und Anteilseigentümer Aktuelles Verbindlichkeiten Handel und sonstige Verbindlichkeiten € 519.434 $ 398.003 Kredite 816 133.281 Andere finanzielle Verbindlichkeiten 29.407 22.125 Abgrenzer Umsatzerlöse und Andere Verbindlichkeiten 27.581 17.376 Einkommenssteuern Zahlbar 13.977 764 591.215 571.549 Langfristige Verbindlichkeiten Andere finanzielle Verbindlichkeiten 85.296 28.858 Kredite 412 5,882 Latente Steuerhaftung 43.086 12.584 $ 720.009 $ 618.873 Aktionäre Aktienkurse Aktienaktien 633.489 135.354 Beitragsüberschuss 2,325 Austauschrechte 2.396 4.853 Devisenübersetzungsrücklage 329 817 Defizit (25.050) ( 39,2 77 ) Den Aktionären von Converge zurechenbares Eigenkapital insgesamt 613.489 101.747 Nicht beherrschende Anteile 35.339 648.828 101.747 1.368.837 $ 720.620 $
Zusammenfassung der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung und Gesamtergebnisrechnung (Verlust)
(ausgedrückt in Tausend kanadischen Dollar)
Drei Monate endeten am 31
Dezember
Zwölf Monate endeten am 31
Dezember
2021 2020 2021 2020 Umsatzerlöse Produkt 412,916 241,091 $ $ 1.236.300 $ $ 750,232 Service-92,067 48,466 291,541 198,567 Gesamtumsatz 504,983 289,557 1.527.841 948,799 Herstellungskosten des Umsatzes 389,090 218,630 1.182.137 715,793 Bruttoer 115,893 70,927 345,704 233,006 Vertriebs-, Verwaltungs- und Gemeinkosten 81,440 49,179 254,805 177,697 Ergebnis vor Die folgenden 34.453 21.748 90.899 55.309 Abschreibungen und Abschreibungen 11.925 5.262 36.473 21.466 Finanzaufwand, Netto 2,125 3,719 7.801 19.672 Sondergebühren 2,595 7,149 19.701 15.063 Anteilsbasierte Vergütungskosten von 1.132 bis 2.325 – Andere Aufwand 6.108 1.723 625 1.609 Einkommen (Verlust) vor Ertragsteuern 10.568 3.895 23.974 (2.501) Ertragsteueraufwand 3.488 2.945 7.608 1.674 Nettoeinkommen (Verlust) $ 7.080 $ 950 $ 16.366 (4.175) Nettoergebnis (Verlust) Zinsen, die zuzurechnen sind (4.175 ) Sonstiges Ergebnis (Verlust) Wechselkurs(gewinn) Verlust aus der Umrechnung von f ausländische Betriebe 465 (1.151 ) 488 (748 ) Gesamtergebnis (-verlust) 6.615 $ 2.101 $ 15.878 $ (3.427 ) 3.427 ) Angepasstes EBITDA3 34.685 $ 23.375 $ 94.035 $ 60.493 $ Angepasstes EBITDA in % des Bruttogewinns4 30,0 % 33,0 % 27,0 % 26,0 %
Zusammenfassung der konsolidierten Kapitalflussrechnung
(ausgedrückt in Tausend kanadischen Dollar)
Für die drei Monate
endete am 30
Dezember für die zwölf Monate
endete am 30
Dezember 2021 2020 2021 2020 Cashflows aus (in) betrieblicher Tätigkeit Nettogewinn (-verlust) 7.080 USD 950 USD 16.366 USD (4.175 ) Anpassungen zur Abstimmung des Nettogewinns (-verlusts) mit den Nettozahlungsmitteln aus betrieblicher Tätigkeit Abschreibungen und Amortisationen 12.952 6.772 39.587 27.049 Nicht realisiert Devisenverluste 5.670 – 645 – Anteilsbasierter Vergütungsaufwand 1.132 – 2.325 – Finanzaufwand, Netto 2,125 3,719 7,101 19.672 Änderung des beizulegenden Zeitwerts von Eventualberückschlag (1.138) – 5.100 1,127 Einkommenssteueraufwand 3.488 2,945 7,608 1,674 3,309 14,386 79,432 45,347 Veränderungen in Nicht zahlungswirksame Posten des Working Capital 25.802 123.619 Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern (2.426 ) (1.781 ) (5.039 ) (2.626 ) Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten (1.877 ) (1.302 ) – (1.289 ) Rechnungsabgrenzungsposten und Kundeneinlagen (7.748 ) 2,76 2 5.375 7.529 Einzahlungen aus (in) betrieblicher Tätigkeit 17.933 (27.734 ) 87.065 51.605 Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit Erwerb von Sachanlagen (2.648 ) (3.660 ) (6.310 ) (4.991 ) Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen (364 ) (162 ) 187 90 Rückzahlung einer bedingten Gegenleistung – 4 (5.502 ) (4.244 ) Rückzahlung einer aufgeschobenen Gegenleistung – (4.577 ) (5.627 ) (13.654 ) Unternehmenszusammenschlüsse, abzüglich erworbener Zahlungsmittel (16.256 ) (37.093 ) (260.550 ) (43.793 ) Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit (19.268 ) (45.488 ) (277.802 ) (66.592 ) Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Umbuchungen in verfügungsbeschränkte Zahlungsmittel 11.467 – 8.367 – 8.117 – Gezahlte Zinsen (103 ) (2.441 ) (5.742 ) (14.860 ) Zahlungen für Leasingverbindlichkeiten (3.043 ) (2.204 ) (10.044 ) (9.706 ) Erlöse aus der Ausgabe von Stammaktien und Optionsscheinen – 43.210 493.883 103.597 Erlöse aus Eigenkapitalfinanzierung durch einen nicht beherrschenden Anteil 33.200 – 33.200 – Rückkauf von Stammaktien – – – (2.125 ) Rückzahlung von Wechselverbindlichkeiten (296 ) (4.369 ) ( 4.08 6) (4.626) Rückzahlung von Einsätzen – (3.896) – (3.896) Rückzahlung von Darlehen (379) 38.052 (135.827) (17.965) Zahlungsmittel aus Finanzierungstätigkeit 40.846 76.719 371.384 58.536 Nettoveränderung der Zahlungsmittel während des Zeitraums 39.511 3.497 18 Effekt von 4,397 18 Devisen auf Barmitteln 1.680 2.219 2.779 628 Barmittel, Beginn der Periode 207.002 59.051 64.767 20.590 Barmittel, Ende der Periode 248.193 $ 64.767 $ 248.193 $ 64.767 $
Nicht-IFRS-Finanzkennzahlen
Diese Pressemitteilung bezieht sich auf bestimmte Leistungsindikatoren, darunter „bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes EBITDA)“, „bereinigter freier Cashflow“, „bereinigter Free Cashflow Conversion“, „bereinigter Nettogewinn (-verlust)“ und „Bereinigtes Ergebnis je Aktie“, „Bruttoumsatz“ und „Organisches Wachstum“, die nach IFRS nicht erfasst werden und keine von IFRS vorgeschriebene standardisierte Bedeutung haben
Die Methode von Converge zur Berechnung solcher Nicht-IFRS-Kennzahlen und -Verhältnisse kann sich von den Methoden anderer Unternehmen unterscheiden und ist daher möglicherweise nicht mit ähnlichen Kennzahlen anderer Unternehmen vergleichbar
Das Management ist der Ansicht, dass diese Kennzahlen für die meisten Aktionäre, Gläubiger und andere Interessengruppen bei der Analyse der Betriebsergebnisse des Unternehmens nützlich sind und Trends in seinem Kerngeschäft aufzeigen können, die sonst möglicherweise nicht erkennbar sind, wenn man sich ausschließlich auf Finanzkennzahlen nach IFRS stützt
Das Unternehmen ist außerdem der Ansicht, dass Wertpapieranalysten, Investoren und andere interessierte Parteien bei der Bewertung von Emittenten häufig Nicht-IFRS-Kennzahlen verwenden.
Das Management verwendet auch Nicht-IFRS-Kennzahlen und -Kennzahlen, um den Vergleich der Betriebsleistung von Periode zu Periode zu erleichtern, jährliche Betriebsbudgets zu erstellen und die Fähigkeit zu beurteilen, die Investitionsausgaben und Betriebskapitalanforderungen zu erfüllen
Diese Nicht-IFRS-Finanzkennzahlen und -kennzahlen dienen der Bereitstellung zusätzlicher Informationen und sollten nicht isoliert oder als Alternative zum konsolidierten Gewinn (Verlust) oder einer anderen Leistungskennzahl nach IFRS betrachtet werden
Anleger werden ermutigt, den Jahresabschluss und die Offenlegungen des Unternehmens vollständig zu prüfen, und werden davor gewarnt, sich unangemessen auf Nicht-IFRS-Kennzahlen und -Kennzahlen zu verlassen und sie in Verbindung mit den am besten vergleichbaren IFRS-Finanzkennzahlen zu betrachten
Bereinigtes EBITDA
Das bereinigte EBITDA stellt den Nettogewinn (-verlust) oder -gewinn dar, der um Abschreibungen, Abschreibungen, Zinsaufwendungen und Finanzierungskosten, Wechselkursgewinne und -verluste, aktienbasierte Vergütungsaufwendungen, Einkommenssteueraufwendungen und Sonderbelastungen bereinigt ist
Sonderaufwendungen bestehen hauptsächlich aus Umstrukturierungsaufwendungen für Kündigungen von Mitarbeitern, Mietvertragsauflösungen und Umstrukturierungen übernommener Unternehmen sowie aus bestimmten Anwaltskosten oder Rückstellungen im Zusammenhang mit übernommenen Unternehmen
Von Zeit zu Zeit kann es auch Anpassungen des beizulegenden Zeitwerts bedingter Gegenleistungen und anderer derartiger einmaliger Kosten im Zusammenhang mit Umstrukturierung, Finanzierung und Akquisitionen enthalten
Das bereinigte EBITDA ist keine anerkannte, definierte oder standardisierte Kennzahl nach IFRS
Die Definition des Unternehmens für das bereinigte EBITDA wird sich wahrscheinlich von der anderer Unternehmen unterscheiden und daher kann die Vergleichbarkeit eingeschränkt sein
Das bereinigte EBITDA sollte nicht als Ersatz für oder isoliert von Kennzahlen betrachtet werden, die gemäß IFRS erstellt wurden
Das Unternehmen hat das bereinigte EBITDA wie folgt auf die am besten vergleichbare IFRS-Finanzkennzahl abgestimmt:
Für die drei Monate
endete am 31
Dezember für die zwölf Monate
zum 31
2021 2020 2021 2020 Dezember Des Nettogewinn (Verlust) vor Steuern $ 10,568 $ 3,895 $ 23,974 $ (2.501) Finanzierungsaufwand 2.125 3.719 7.801 19.672 Aktienbasierte Vergütungsaufwand 1,132-2,325 – inklusive Abschreibungen 11,925 5,262 36,473 21,466 Abschreibungen Umsatzkosten 671 1,058 3,114 5,109 Wechselkursverlust 5,669 3,486 647 2,878 Erlass von PPP-Darlehen – (1,194 ) – (1,194 ) Sonderaufwendungen 2,595 7,149 19,701 15,063 Das Unternehmen berechnet den bereinigten freien Cashflow als bereinigtes EBITDA abzüglich: (i) Investitionsausgaben („Capex“) und (ii) Leasingzahlungen im Zusammenhang mit der Leasingverbindlichkeit nach IFRS 16 („IFRS 16 Leasingverbindlichkeit“)
Kapitalabflüsse aus Investitionsausgaben und Leasingverbindlichkeiten nach IFRS 16 sind in den Abschnitten „Cashflows aus Investitionstätigkeit“ bzw
„Cashflows aus Finanzierungstätigkeit“ der konsolidierten Kapitalflussrechnung des Unternehmens zu finden
Der bereinigte freie Cashflow ist eine nützliche Kennzahl, die es dem Unternehmen ermöglicht, in erster Linie zu ermitteln, wie viel Barmittel vor Steuern für weitere Investitionen in das Unternehmen und für das Wachstum des Unternehmens durch Akquisitionsstrategie verfügbar sind
Das Management ist auch der Ansicht, dass das bereinigte EBITDA ein guter Indikator für die Cash-Generierung ist, und daher ist die bereinigte Umwandlung des freien Cashflows eine nützliche Kennzahl, die zeigt, dass die Rate, zu der das Unternehmen das bereinigte EBITDA in Barmittel umwandeln kann
Die folgende Tabelle enthält eine Berechnung für Bereinigter Cashflow und Umrechnung des bereinigten Cashflows für das vierte Quartal 2021 und das Geschäftsjahr 21:
Für die drei Monate
endete am 31
Dezember für die zwölf Monate
endete am 31
Dezember 2021 2020 2021 2020 Bereinigtes EBITDA 34.685 $ 23.375 $ 94.035 $ 60.493 $ Capex (2.648 ) (3.660 ) (6.310 ) (4.991 ) Zahlung von Leasingverbindlichkeiten (3.043 ) (2.204 ) (10.040 ) (9.040 ) 17.511 $ 77.681 $ 45.796 $ Umrechnung des bereinigten freien Cashflows 84 % 75 % 83 % 76 %
Bereinigtes EBITDA in % des Bruttogewinns
Das Unternehmen ist der Ansicht, dass das bereinigte EBITDA als Prozentsatz des Bruttogewinns ein nützliches Maß für die Betriebseffizienz und Rentabilität des Unternehmens ist
Dies wird berechnet, indem das bereinigte EBITDA durch den Bruttogewinn dividiert wird
Bereinigter Nettogewinn (-verlust) und bereinigter Gewinn je Aktie („EPS“)
Der bereinigte Nettogewinn (-verlust) stellt den Nettogewinn (-verlust) dar, bereinigt um Sonderaufwendungen, Abschreibungen auf erworbene immaterielle Vermögenswerte und aktienbasierte Vergütungen
Das Unternehmen ist der Ansicht, dass der bereinigte Nettogewinn (-verlust) eine nützlichere Kennzahl ist als der Nettogewinn (-verlust), da er die Auswirkungen einmaliger, nicht zahlungswirksamer und/oder einmaliger Posten ausschließt, die die zugrunde liegende Geschäftsleistung von Converge nicht widerspiegeln
Der bereinigte Gewinn pro Aktie wird berechnet, indem der bereinigte Nettogewinn (-verlust) durch die gesamten gewichteten durchschnittlichen ausstehenden Aktien auf unverwässerter und verwässerter Basis dividiert wird
Für die drei Monate Für die zwölf Monate zum 31
Dezember zum 31
Dezember 2021 2020 2021 2020 Nettogewinn (-verlust) 7.080 $ 950 $ 16.366 $ 16.366 $ (4.175 ) Sonderaufwendungen 2.595 7.149 19.701 15.063 Abschreibung erworbener immaterieller Vermögenswerte 9.021 3.417 2 Wechselkursverlust 9.021 3.417 2 5.669 3.486 647 2.879 Anteilsbasierte Vergütung 1.132 – 2.325 – Angepasster Nettogewinn: 25.497 $ 15.202 $ 65.477 $ 27.980 $ Unverwässert 0,12 0,12 0,35 0,27 Verwässert 0,12 0,11 0,35 0,27
Bruttoumsatz und Bruttoumsatz für organisches Wachstum
Der Bruttoumsatz, der eine Nicht-IFRS-Messung ist, spiegelt den Bruttobetrag wider, der den Kunden in Rechnung gestellt wird, bereinigt um abgegrenzte oder aufgelaufene Beträge
Das Unternehmen ist der Ansicht, dass der Bruttoumsatz eine nützliche alternative Finanzkennzahl zum Nettoumsatz, der IFRS-Kennzahl, ist, da er Volumenschwankungen besser widerspiegelt als der Nettoumsatz
Gemäß den geltenden IFRS 15-Leitlinien „Principal vs
Agent“ erfasst der Prinzipal Umsätze auf Bruttobasis und der Agent Provisionen auf Nettobasis
Bei Transaktionen, bei denen Converge als Vermittler zwischen dem Kunden und dem Anbieter agiert, wird der Nettoumsatz berechnet, indem der Bruttoumsatz um die Verkaufskosten reduziert wird
Der Bruttoumsatz für organisches Wachstum wird berechnet als i) der tatsächliche Bruttoumsatz für Unternehmen, die sich seit mindestens drei Monaten im Besitz von Converge befinden und der in den Finanzergebnissen des Unternehmens für das dann endende Jahr enthalten ist, plus ii) für die Akquisitionen, die nach dem 1
Januar und stattfanden die sich seit mindestens drei Monaten im Besitz von Converge befinden, der Pro-forma-Bruttoumsatzbeitrag, wenn sie das ganze Geschäftsjahr über im Besitz gewesen wären , wie folgt:
Für die drei Monate für die zwölf Monate zum 31
Dezember 31
Dezember 2021 2020 2021 2020 Produkt 412,916 $ 241,091 1.236.300 $ 750,232 $ $ Managed Services 24,577 15,485 84,961 58,949 Third Party und professionelle Dienstleistungen 207,736 163,631 653,529 488,172 Bruttoeinnahmen 645,229 $ $ 420,207 1.974.790 $ 1.297.353 $ Anpassung für Verkäufe, die als Vertreter getätigt wurden 140.246 130.650 446.949 348.554 Nettoumsatz 504.983 $ 289.557 $ 1.527.841 $ 948.799 $
Das Unternehmen misst das organische Wachstum auf Jahresbasis auf Bruttoumsatzebene und schließt Unternehmen ein, die Converge seit mindestens drei Monaten besitzt
Nach der Übernahme eines Unternehmens ist Vorlaufzeit erforderlich, um die übernommenen Arbeitskräfte zu integrieren und zu regionalisieren, Rabattprogramme auszurichten und mit der Umsetzung von Cross-Selling-Möglichkeiten zu beginnen
Das Management ist der Ansicht, dass drei Monate die Akquisition im Besitz von Converge gut darstellen und damit beginnen können, das erworbene Unternehmen vom Standpunkt des organischen Wachstums aus zu bewerten
Das organische Wachstum wird berechnet, indem die Proforma-Bruttoeinnahmen des Vorjahres von den Bruttoeinnahmen des laufenden Jahres für organisches Wachstum abgezogen werden
Das organische Wachstum in % wird berechnet, indem das organische Wachstum wie folgt durch die Pro-forma-Bruttoeinnahmen des Vorjahres dividiert wird:
Die folgende Tabelle berechnet das organische Wachstum für das Geschäftsjahr 21:
2021 Bruttoeinnahmen 1.974.790 USD Abzüglich: Bruttoeinnahmen von Unternehmen, die weniger als drei Monate im Besitz sind 1.693 Bruttoeinnahmen in den tatsächlichen Ergebnissen enthalten 1.973.097 USD Hinzuzufügen: Pro-forma-Bruttoeinnahmen 302.693 Bruttoeinnahmen für organisches Wachstum 2.275.790 USD % 9,6 %
Zukunftsgerichtete Informationen
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte „zukunftsgerichtete Informationen“ und „zukunftsgerichtete Aussagen“ (zusammen „zukunftsgerichtete Aussagen“) im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze in Bezug auf Converge und sein Geschäft
Jede Aussage, die Diskussionen in Bezug auf Vorhersagen, Erwartungen, Überzeugungen, Pläne, Prognosen, Ziele, Annahmen, zukünftige Ereignisse oder Leistungen beinhaltet (oft, aber nicht immer, Ausdrücke wie „erwartet“ oder „erwartet nicht“, „wird erwartet“) „erwartet“ oder „erwartet nicht“, „plant“, „budgetiert“, „geplant“, „prognostiziert“, „schätzt“, „glaubt“ oder beabsichtigt“ oder Variationen solcher Wörter und Ausdrücke oder die Aussage, dass bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse, die „möglicherweise“ oder „könnten, „würden“, „könnten“ oder „werden“ eintreten oder erreicht werden), sind keine Aussagen über historische Tatsachen und können zukunftsgerichtete Aussagen sein
Zukunftsgerichtete Aussagen basieren notwendigerweise auf einer Reihe von Schätzungen und Annahmen, die, obwohl das Unternehmen dies für angemessen hält, bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren unterliegen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse wesentlich von den angegebenen abweichen oder durch solche zukunftsgerichteten Aussagen impliziert werden
Sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernimmt Converge keine Verpflichtung, die zukunftsgerichteten Aussagen über Überzeugungen, Meinungen, Prognosen oder andere Faktoren zu aktualisieren, falls sie sich ändern sollten
Der Leser wird davor gewarnt, sich unangemessen auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen
Eine detaillierte Beschreibung der Risiken und Ungewissheiten, denen das Unternehmen und seine Geschäfte und Angelegenheiten ausgesetzt sind, finden die Leser in den Unterlagen des Unternehmens, die auf SEDAR unter dem Profil des Unternehmens unter www. sedar.com, einschließlich seines neuesten jährlichen Informationsformulars, seiner Managementdiskussion und -analyse sowie seiner Jahres- und Quartalsabschlüsse.
1 Dies ist eine Nicht-IFRS-Kennzahl (einschließlich einer Nicht-IFRS-Kennzahl) und keine anerkannte, definierte oder standardisierte Kennzahl nach IFRS
Siehe den Abschnitt Nicht-IFRS-Finanzkennzahlen dieser Pressemitteilung für Definitionen, Verwendungen und einen Abgleich historischer Nicht-IFRS-Finanzkennzahlen mit den am besten vergleichbaren IFRS-Finanzkennzahlen
2 Der Auftragsbestand wird als noch nicht gelieferte Bestellungen von Kunden berechnet am Ende der Steuerperiode
3 Non-IFRS-Kennzahl
Siehe „Bereinigtes EBITDA“ im Abschnitt Nicht-IFRS-Finanzkennzahlen dieser Pressemitteilung
4 Non-IFRS-Kennzahl
Siehe „Bereinigtes EBITDA in % des Bruttogewinns“ im Abschnitt Nicht-IFRS-Finanzkennzahlen dieser Pressemitteilung.
Main aspects of Fiscal law in Germany Update New
Neue Informationen zum Thema fiscal representation germany
fiscal representation germany Ähnliche Bilder im Thema

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen fiscal representation germany
Updating
Schlüsselwörter zum Thema fiscal representation germany
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen fiscal representation germany
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog