You are viewing this post: Best gründen auf dem land New
Neues Update zum Thema gründen auf dem land
Table of Contents
Ulrich Bähr: „Co-Working auf dem Land benötigt … Update
2022-03-18 · Derzeit gibt es mit dem Co-Working Cube in Pucking und Co-Working Enns zwei Co-Working Spaces im Bezirk Linz-Land. Ein dritter in Traun ist gerade im Aufbau. Viele der als Co-Working Spaces genutzten Gebäude waren zuvor Leerstände. Die in der Broschüre enthaltenen Beispiele sollen zur Umsetzung von weiteren Co-Working Spaces in den Gemeinden anregen. …
Read more
Zugriffe: 154
AST
Die Energieregion Enns-Steyr und die Leitregion mit dem Regionalentwicklungsverbund Zukunft Linz-Land luden gestern Abend zum Energieabend in das Veranstaltungszentrum Asten ein
Experte Ulrich Bähr sprach über die Möglichkeiten und Chancen von Co-Working und New Work im ländlichen Raum
Josef Neuböck aus Oberösterreich
Die Zukunftsakademie stellte die neue Broschüre „Co-Working Spaces auf dem Land“ vor
Aktuell gibt es im Bezirk Linz-Land zwei Co-Working Spaces, den Co-Working Cube in Pucking und das Co-Working Enns
Ein drittes in Traun ist derzeit im Bau
Viele der als Co-Working-Spaces genutzten Gebäude standen zuvor leer
Die in der Broschüre enthaltenen Beispiele sollen zur Umsetzung weiterer Co-Working Spaces in den Gemeinden anregen
„Coworking ist in urbanen Räumen bereits sehr beliebt
Aber auch im ländlichen Raum steckt viel Potenzial“, sagt Neuböck
Ulrich Bähr, der aus Kiel in Norddeutschland stammt, beschäftigt sich seit 2010 mit den Themen Co-Working und New Work
Bähr ist Geschäftsführer der Genossenschaft „CoWorkLand“, ein Zusammenschluss von Betreibern von Co-Working Spaces, hat sich zum Ziel gesetzt, ihre über 200 Mitglieder beim Aufbau und Betrieb von Co-Working Spaces auf allen Ebenen zu unterstützen, um ihren Kunden die Möglichkeit zu geben, darin zu arbeiten möglichst viele Plätze im ländlichen Raum unabhängig vom Standort und zur Wiederbelebung des ländlichen Raums Die Genossenschaft hat auch ein Regionalbüro in Sierning Verschiedene Mietmodelle Für das Co-Working gibt es verschiedene Mietmodelle Mit dem Modell „Flex-Desk“ sind Sie Mitglied der Community des Coworking Spaces und erhalten das Nutzungsrecht an der Infrastruktur
Das Modell „Fixed Desk“ ist zwar etwas teurer, dafür haben Sie Ihren festen Schreibtisch
Das Geschäftsmodell lässt sich durch Anmietung erweitern Besprechungs- und Teamräume oder ro oms für Events, Meetings und Workshops
Während die Generation Y (geboren Anfang der 80er bis Ende der 90er Jahre) eher in deutschen Großstädten in Coworking Spaces arbeitet, ist sie auch bei älteren Menschen auf dem Land beliebt
2021 gab es im ländlichen Deutschland bereits 150 Coworking Spaces
„Mit dem Umzug aufs Land erreicht Co-Working die Breite der Gesellschaft
Allerdings braucht es Pionierarbeit und braucht Zeit, um sich durchzusetzen“, so Bähr
Formen der Zusammenarbeit
Dabei ging der Experte auch auf die verschiedenen Formen des Co-Working ein
Beim Modell „Pendelhafen“ beispielsweise ist der Arbeitgeber der Auftraggeber und es wird eine gute Infrastruktur geboten
Beim „Bottom Hub“ hingegen gründen mehrere Personen ihren eigenen Co-Working Space, meist in Dörfern, wobei sie sich zunächst nach Räumlichkeiten umsehen müssen
Auch touristische Co-Working-Space-Modelle mit Option zur Übernachtung oder Verlängerung des Urlaubsaufenthalts (Working) oder Kombinationen aus Co-Working und Wohnen sind möglich.
Darf ich in Deutschland Land kaufen und meine eigene Stadt gründen? | Nutzerfragen RA Solmecke New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen gründen auf dem land
Was ist wenn ich mehrfach im Ausland umziehe und keinen Wohnsitz in Deutschland habe. Muss ich das in Deutschland noch jmd mitteilen? Und was wäre, wenn ich alte Mietschulden, Rechnungen oder was auch immer habe, mich die Schreiben, eventuelle Mahnbescheide aber nicht mehr erreichen können. Können die im Ausland noch durchgesetzt werden, wenn niemand weiß, wo ich wohne?
Darf ich in Deutschland Land kaufen und meine eigene Stadt gründen?
Wenn ein/e Freund/in meiner Tochter zu uns zu Besuch kommt und mit unserer Tochter im Pool planscht – muss ich das fremde Kind dann mit Sonnenmilch eincremen, oder sind die Eltern (die ihr Kind mit Badesachen zu uns geschickt haben) in der Pflicht, es vorher einzucremen?
Im morgigen Video geht es dadrum: Muss Google Ein-Stern-Bewertung löschen?
Rechtsanwalt Christian Solmecke
Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler.
Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen.
Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk).
https://www.facebook.com/die.aufklaerer
Hotline: 0221 / 400 67 550
E-Mail: [email protected]
gründen auf dem land Einige Bilder im Thema

Ehemalige Lidl-Manager setzen auf veganen Ei-Ersatz und … Neueste
2022-02-21 · 21.02.2022 – 07:00. The VGN GmbH. Ehemalige Lidl-Manager setzen auf veganen Ei-Ersatz und gründen gemeinsam The VGN
Read more
Die VGN GmbH
Ehemalige Lidl-Manager setzen auf veganen Ei-Ersatz und gründen gemeinsam The VGN
Bildinfo
Herunterladen
Ludwigsburg (ots)
Der Markt für vegane Ei-Ersatz-Produkte wird von einem motivierten Gründerteam aus ehemaligen Lidl-Managern erobert
Mit „Der VGN“ starten Jürgen Achenbach, Martin Hesse, Alexander Wilczek und Dieter Lamprecht die erste internationale vegane Lebensmittelmarke und bringen veganen Vollei-Ersatz in die Kühlregale
Die vier ehemaligen Lidl-Manager Jürgen Achenbach, Martin Hesse, Alexander Wilczek und Dieter Lamprecht gründete gemeinsam die internationale Marke The VGN
Das selbsterklärte Ziel der vier Gründer und der Marke ist es, durch einen aufmerksamkeitsstarken Social-Media-Auftritt nah am Kunden und seinen Bedürfnissen zu sein
Im ständigen und direkten Kundenaustausch möchte die Marke Produkte mit nachhaltiger und gesunder Ernährung anbieten, die einen echten Unterschied machen und so zur führenden Marke für vegane Ersatzprodukte werden
Darüber hinaus will The VGN als neue Marke mit klarer Haltung und Mut in der Kommunikation vorankommen
Das erste vegane Produkt ist „Das Original“ – eine frische, flüssige Vollei-Alternative aus Saubohnenprotein
„Das Original“ ist gebrauchsfertig direkt aus dem Kühlregal, ob in der Pfanne als Rührei oder in Back- und Kochrezepten
Der Inhalt einer 300ml Flasche entspricht etwa sechs Eiern
Das erfahrene Gründerteam um den geschäftsführenden Gesellschafter Jürgen Achenbach, zuletzt Geschäftsführer Marketing in Deutschland bei Lidl, möchte seine Kenntnisse aus der Lebensmittel- und Handelsbranche nutzen, um nachhaltige vegane Alternativen zu entwickeln
Dank seiner langjährigen Marketing- und Social-Media-Expertise und seiner Erfahrung im Aufbau und Management internationaler Marken verfügt Achenbach über das Know-how, um die Marke „Die VGN“ zu lancieren
Zudem arbeitet das Gründerteam von Anfang an mit Agenturen zusammen, die extrem nah am Verbraucher sind und ein sicheres Gespür für den aktuellen Zeitgeist haben
„Wir freuen uns, für den Launch die renommierte Kreativagentur Überground aus Hamburg gewonnen zu haben“, die für aufmerksamkeitsstarke Attitude-Kampagnen bekannt ist, die Urban-Lifestyle-Agentur BOLD aus Berlin und für Marke und Verpackung Miki Creative Office aus Stuttgart
Vegan zu leben ist kein Nischenlebensstil mehr
Mit unserem Auftritt und unserer Kommunikation werden wir zu Lebensfreude, bringen Farbe und Spaß in die Konsumwelt und bieten den Menschen eine bereichernde Ernährungsfacette, die sie vorher vielleicht noch nicht kannten“, sagt Jürgen Achenbach
Das erste Produkt „Das Original“ ist eine frische, flüssige Vollei-Alternative aus der Flasche und ab Anfang April im Handel erhältlich Basierend auf pflanzlichen Zutaten und frei von Konservierungsmitteln und Allergenen ist der Ei-Ersatz aus Ackerbohnenprotein genauso einfach in der Anwendung wie Tierische Volleier Einfach in der Pfanne als Rührei oder Omelett zubereitet, ist es dem Original in Geschmack und Konsistenz zum Verwechseln ähnlich.
Die für „Das Original“ verwendete Ackerbohne gehört zur Gruppe der Leguminosen – sogenannte Stickstoffsammler – und erspart somit eine künstliche Düngung mit Stickstoff und fördert die strukturverbessernde Bodenfermentation des Oberbodens, des sogenannten Humuserde, der dafür sorgt nachhaltige Bodennutzung
„Unser Ziel ist es, ein klimapositives Unternehmen zu werden
Um dies zu erreichen, haben wir uns gezielt entschieden, das Projekt „BODEN.KLIMA“ der Stiftung Bioland zu unterstützen“, sagt Dieter Lamprecht
„BODEN.KLIMA“ ist ein ambitioniertes Klimaschutzprojekt der Stiftung Bioland, das sich insbesondere auf die CO2-Bindung durch Humusaufbau auf landwirtschaftlichen Flächen konzentriert
Die VGN spendet zwei Prozent des Nettoumsatzes an Projekte zur Förderung einer nachhaltigen heimischen Landwirtschaft
Martin Hesse, Mitgründer und Gesellschafter, verfügt über langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Bioland
Er initiierte und unterstützte die Kooperation zwischen Lidl und dem größten Verband für Bio-Produkte in Deutschland
Die hohe Bio-Kompetenz wird dem jungen Start-up bei zukünftigen Projekten zugute kommen und eine enge Zusammenarbeit mit Landwirten und Verarbeitern ermöglichen
„Wir glauben an ein Ernährungssystem, in dem Mensch, Tier und Umwelt harmonisch zusammenleben können.“ sagt der Gründer
Ab Mitte 2022 will das Gründerteam auch weitere europäische Länder erobern; mit Ocado steht der exklusive Handelspartner für den Start in Großbritannien bereits fest und steht in den Startlöchern
Der Marketingspezialist Alexander Wilczek ist mit der Einführung veganer Ersatzprodukte bestens vertraut und verantwortet den Ausbau
„Unser Ziel ist es, mit unserem stetig wachsenden Produktportfolio an innovativen und nachhaltigen Artikeln Menschen für eine pflanzenbasierte Ernährung zu begeistern
Mit „The Original“ bieten wir bereits ein Produkt an, das Verbraucher dabei unterstützt, sich bewusst zu ernähren
Das wollen wir international tun , Deutschland ist erst der Anfang“, sagt der 34-Jährige
Weitere Informationen unter www.thevgn.de
Über die VGN
Die VGN GmbH ist ein Start-up mit Sitz in Ludwigsburg und wurde von vier erfahrenen ehemaligen Lidl-Managern gegründet
Spezialisiert auf die Vermittlung und Vermarktung von vegan und überwiegend biologisch erzeugten Lebensmitteln im nationalen und internationalen Handel, glaubt das renommierte Gründerteam an ein Ernährungssystem im Einklang mit Mensch, Tier und Umwelt
Menschen mit innovativen und nachhaltigen Produkten für eine pflanzenbasierte und vegane Ernährung zu begeistern
Das erklärte Ziel der Marke ist es, Alternativen anzubieten
Der VGN ist für alle, die pflanzliche Alternativen für ihren Alltag suchen, die gentechnikfrei, allergenfrei, laktosefrei und cholesterinfrei sind
Das erste Produkt „Das Original“, eine frische, flüssige Vollei-Alternative aus Ackerbohnenprotein, ist ab April im Handel erhältlich
Mehr Informationen unter www.thevgn.de.
Über die Gründer
Jürgen Achenbach: Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter
Der 44-Jährige ist ein erfahrener Manager in der internationalen Marketingkommunikation
Neben seinen beruflichen Stationen in verschiedenen Werbeagenturen kann Achenbach auf eine 16-jährige Karriere beim Handelsunternehmen Lidl zurückblicken
Dort verantwortete er zunächst die Kommunikation bei Lidl International und anschließend als Geschäftsführer Marketing die Kommunikation bei Lidl in Deutschland
Hier setzte er verschiedene Projekte wie die vegane Agenda erfolgreich um und initiierte und implementierte aufmerksamkeitsstarke und medienwirksame Social-Media-Initiativen
Darüber hinaus verantwortete er in seiner Position als Marketing Director bei Lidl International die Einführung eines internationalen Markenmodells für über 25 Länder
Martin Hesse: Mitgründer und Gesellschafter
Bereits mit 33 Jahren war Martin Hesse als Einkaufsleiter bei Lidl International für anspruchsvolle Produktbereiche wie Käse, Wurst, Fisch und Seafood verantwortlich
Neben seiner Tätigkeit im Einkauf initiierte und begleitete er die Kooperation zwischen Lidl Deutschland und Bioland – Deutschlands größtem Bio-Verband
Im Rahmen dieser Kooperation erwarb er eine hohe Bio-Expertise und ist seit 2021 Beiratsmitglied bei Bioland
Alexander Wilczek: Mitgründer und Gesellschafter
Mit seinem Hintergrund als Prokurist und Einkaufsleiter bei Lidl International ist Alexander Wilczek bereits mit 34 Jahren ein erfahrener Marketingspezialist
Er war viele Jahre für den internationalen Einkauf von Käse- und Molkereiprodukten verantwortlich und initiierte die Einführung veganer Alternativen bei Lidl
Dank seiner langjährigen Erfahrung in der Betreuung und Entwicklung pflanzlicher Ersatzprodukte in mehreren Ländern ist er ein ausgewiesener Experte im Bereich vegane Ernährung
Wilczek schärfte das Profil des Discounters durch die Einführung von Innovationen wie dem Skyr-Sortiment oder der Umsetzung der ersten rabattfähigen SB-Käsetheke in Deutschland, die bis heute in mehr als 20 Ländern ausgerollt wurde
Dieter Lamprecht: Mitgründer und Gesellschafter
Nach verschiedenen Stationen bei der NORMA Group war Dieter Lamprecht 20 Jahre in leitenden Einkaufspositionen bei Lidl International tätig und verantwortete als Mitglied der Geschäftsführung, der er bis 2021 angehörte, große Teile des Handelsmarken-Lebensmittelsortiments neben seiner haupttätigkeit im einkauf trieb er vor allem anspruchsvolle nachhaltigkeitsprojekte und regionale programme voran
Beispiele hierfür sind die Einführung des „Ohne Gentechnik“-Standards in der Eigenmarke oder das Sortiment „Ein gutes Stück Bayern“, das bis heute ein Paradebeispiel für die kontinuierliche Weiterentwicklung der regionalen Landwirtschaft ist
Originalinhalt von: Die VGN GmbH, übertragen durch Nachrichtenstrom
HAWK-Projekt MIGOEK – Gründen auf dem Land Update
Neues Update zum Thema gründen auf dem land
Jeder fünfte Gründer und jede fünfte Gründerin in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Das geht aus dem Gründungsmonitor 2017 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hervor.
Mit dem HAWK-Projekt Migrantische Ökonomie für ländliche Kommunen (MIGOEK) unter der Leitung von Prof. Dr. Leonie Wagner und Prof. Dr. Jörg Lahner soll nun erforscht werden, wie ländliche Kommunen diese Gründungen fördern und Unternehmen von Migrantinnen und Migranten besser unterstützen können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Verlauf des Projekts untersuchen, wie vorhandene Beratungs- und Unterstützungsangebote besser auf Menschen mit Migrationshintergrund zugeschnitten werden können.
Deliberate Thought von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert.
Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/?keywords=deliberate+thought
Interpret: http://incompetech.com/
gründen auf dem land Ähnliche Bilder im Thema

Aviation Sustainability and the Environment, CAPA 10-Mar … New
2022-03-10 · Auch Fluggäste und Besucher profitieren: Auf dem Parkplatz P1 wurden jetzt sechs Ladesäulen mit insgesamt 12 Ladepunkten installiert. Fahrzeuge, die diesen Parkplatz nutzen, können dort kostenfrei mit Ökostrom wieder geladen werden. Auch die im Flughafenbetrieb eingesetzten Fahrzeuge werden immer weiter auf elektrischen Antrieb umgestellt. Für den …
Read more
Dieser CAPA-Bericht enthält eine Zusammenfassung der jüngsten Nachrichten zu Nachhaltigkeit und Umwelt in der Luftfahrt, ausgewählt aus den über 300 Nachrichtenmeldungen, die täglich von CAPA veröffentlicht werden
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zielen darauf ab, die Inbetriebnahme eines wasserstoffbasierten Flugzeugs bis 2035 zu unterstützen
Airbus und FFI werden die Herausforderungen von Wasserstoffvorschriften, Versorgung, Infrastruktur und Betankung in der gesamten Lieferkette berücksichtigen, von der Produktion von Wasserstoff bis zu seiner Lieferung an Flughäfen und Flugzeuge
Airbus stellt den Energieverbrauch der Flotte, Szenarien für die Wasserstoffnachfrage in der Luftfahrt, Betankungsspezifikationen und einen regulatorischen Rahmen für die Luftfahrt bereit Wasserstoff zu Zielflughäfen
Glenn Llewellyn, VP von Airbus für emissionsfreie Flugzeuge, erklärte: „Airbus hat grünen Wasserstoff als das profistärkste identifiziert fehlende Option für die Dekarbonisierung, um unsere ökologischen Herausforderungen zu bewältigen”
FFI-Gründer und Vorsitzender Andrew Forrest kommentierte: „Jetzt ist die Zeit für eine grüne Revolution in der Luftfahrtindustrie gekommen.“ [mehr – Original-PR]
Ursprünglicher Bericht: Fortescue Future Industries und Airbus bündeln ihre Kräfte, um zur Dekarbonisierung beizutragen
Fortescue Future Industries und Airbus bündeln ihre Kräfte, um die Dekarbonisierung der Luftfahrt zu unterstützen
Fortescue Future Industries (FFI), ein globales Unternehmen für grünen Wasserstoff, und Airbus, ein weltweit führendes Unternehmen in der Luftfahrt, haben sich zusammengeschlossen, um eine Arbeitsallianz zu gründen, die dazu beitragen soll, die Luftfahrtindustrie durch emissionsfreien grünen Wasserstoff zu dekarbonisieren
Die heutige Allianz spiegelt die gemeinsamen Ambitionen von FFI und Airbus wider ihr jeweiliges Fachwissen zu nutzen, um die Inbetriebnahme eines wasserstoffbasierten Flugzeugs bis 2035 zu unterstützen
Anlässlich der Partnerschaft haben FFI und Airbus heute am Airbus-Hauptsitz in Toulouse eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet
Das MoU wird es beiden Unternehmen ermöglichen, als eine fokussierte Taskforce eng zusammenzuarbeiten, um die Anwendung von grünem Wasserstoff in der Luftfahrtindustrie zu untersuchen
FFI und Airbus werden sich speziell mit den Herausforderungen von Wasserstoffvorschriften, Versorgung, Infrastruktur und Betankung für die Luftfahrt in der gesamten Lieferkette befassen, von der Produktion von Wasserstoff bis hin zu seiner Lieferung an Flughäfen und dem Transfer an Bord von Flugzeugen
FFI wird bereitstellen Kostenaussichten und Technologietreiber für die verschiedenen Elemente der Lieferkette und werden Infrastruktureinsatzszenarien für die Lieferung von grünem Wasserstoff an Zielflughäfen erstellen
Airbus wird Merkmale zum Energieverbrauch der Flotte, Szenarien für die Wasserstoffnachfrage in der Luftfahrt, Betankungsspezifikationen und regulatorische Rahmenbedingungen für die Luftfahrt bereitstellen
Der Gründer und Vorsitzende des FFI, Dr
Andrew Forrest AO, sagte, die weltweite Luftfahrtindustrie habe mehr als 2,5 Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen verursacht, wobei sich die Emissionen seit den 1980er Jahren verdoppelt hätten
„Jetzt ist die Zeit für eine große Revolution in der Luftfahrtindustrie gekommen
Das ist aufregend Die Zusammenarbeit bringt führende Unternehmen der Luftfahrtindustrie mit führenden Unternehmen im Bereich grüner Energie für eine schadstofffreie Zukunft zusammen“, sagte Dr
Forrest
„Wir sind alle Bürger einer globalen Welt gezwungen, den Planeten zu verschmutzen
Das Problem ist nicht das Reisen, das Problem ist, wie wir unsere Flugzeuge und Schiffe betanken – all das muss emissionsfrei werden
Kein Greenwash, keine Fata Morgana, nur 100 Prozent grün.
“Suchen Sie nicht weiter als mein Heimatland Australien, um die Katastrophen unserer sich verändernden Umwelt zu sehen
Die katastrophalen Überschwemmungen werden als „Eins-in-1000-Jahres-Ereignis“ bezeichnet – aber die Realität ist, dass diese verheerenden Wetterereignisse alle paar Jahre passieren, zum Beispiel wurde die letztjährige Flut in Sydney als „Eins-in-Eins-Ereignis“ bezeichnet
hundertjährigen” Ereignis, mit anderen Worten, erwarten Sie in 100 Jahren kein weiteres
Wir erleben gerade Schlimmeres.
„Ich bitte die verbleibenden Institutionen, die weiterhin in fossile Brennstoffe investieren, an ihre Kinder zu denken
Insbesondere die sogenannten Unternehmer, die Vermögenswerte aus fossilen Brennstoffen unterstützen, denken Sie bitte an die Zukunft Ihrer Kinder und nicht an Ihre Gewinne.“ Glenn Llewellyn, Vizepräsident von Airbus für Null-Emissions-Flugzeuge, sagte: „Die Zukunft des Flugverkehrs ist grün.“ „Airbus hat grünen Wasserstoff als die vielversprechendste Option für die Dekarbonisierung identifiziert, um unsere ökologischen Herausforderungen zu bewältigen
Sie haben es hier zuerst gehört: Wir fangen an die grüne Luftfahrtrevolution”, sagte Herr Llewellyn
Qantas Airways führt “grüne Stufe” ein
Ärger mit Germanitien – Ein Mikrostaat mitten in Deutschland (Regio TV Schwaben) Update
Neue Informationen zum Thema gründen auf dem land
Sommer, Sonne, Ferienzeit. Wo verbringen sie den in diesem Jahr ihren Urlaub? Vielleicht in Germanitien? Wie noch nie gehört? Naja wir bis vor kurzem auch nicht. Doch dann haben wir von einer Gruppe von Menschen gelesen die ihren eigenen Staat gegründet haben: Germanitien – mitten in Deutschland.\r
\r
Gesendet am 01.09.2011 auf Regio TV Schwaben.\r
\r
\r
www.regio-tv.de
gründen auf dem land Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Öko-Dörfer: Gemeinschaften auf der Suche nach dem guten … New Update
2012-04-10 · Land-WG , Ort 39261 Zerbst, eine Art Selbstversorger WG aufbauen, Wohnraum muss noch weiter ausgebaut werden. Viele Tiere vorhanden,viel Land und Natur.Jeder bringt sein können mit ein. Kräuter sammeln, Garten bearbeiten, Ziegen melken ,Bienen-eigener Honig und so weiter. Wer möchte auch auf dem Land leben-na dann meldet euch nur Mut.
Read more
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube
Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Seit einigen Jahren rücken sie langsam wieder in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit: Gemeinschaften, die anders leben wollen
In Einklang mit der Natur
autonomer umweltfreundlicher
friedlicher
Mensch
Die zweistündige Dokumentation »A New We« stellt zehn dieser Öko-Gemeinschaften für immer mehr Menschen zu einem wichtigen Thema vor
Ich habe es neulich geschrieben: Menschen, denen inneres Wachstum wichtiger ist als materieller Wohlstand
(siehe auch »Kultur kreativ? Dann bist du nicht allein!«)
Sieben Linden ist das wohl bekannteste Ökodorf Deutschlands
Kein Wunder also, dass Menschen, die Alternativen nicht nur denken, sondern leben, immer neugieriger werden
Erst vor wenigen Wochen habe ich über den Dokumentarfilm »Empire Me!« berichtet, in dem verschiedene Mikronationen – oder besser gesagt: Gemeinschaften – porträtiert werden
Ein Vergleich macht Sinn, da teilweise die gleichen Communities gezeigt werden
Mein klarer Favorit ist dieser Film hier – »A New We«
Warum? Denn der Film ist viel sachlicher und informativer
»Empire Me!« zeigt nur die skurrilen Seiten der Communities
Aber man erfährt kaum etwas über das Leben der Menschen und ihre Philosophien
Anders bei »A New We«: Der Film ist viel länger (2 Stunden) und zeigt daher ausführlicher, wie ein anderes Leben funktionieren kann: von der pragmatischen, organisatorischen Seite gesehen – aber auch von der philosophischen, spirituellen Seite
Das ist ein großer Trost dafür, dass der Film nicht so gut gemacht ist wie “Empire Me!”
Burg Tonndorf ist eine Genossenschaft und hat besonders viele Kinder
Dadurch bekommt man ein echtes Gefühl für die Menschen in den Ökodörfern – und warum sie sich entschieden haben, in diese Gemeinden zu ziehen
Wie sind da eure Erfahrungen
Und wie sich das Leben von unserem „normalen“ Leben unterscheidet
Ich würde diesen Film daher jedem empfehlen, der sich für dieses Thema interessiert
Einzige »Warnung«: Wer total allergisch auf einen spirituellen Hintergrund reagiert, wird hier wohl mit heftigen Vorurteilen zu kämpfen haben…
Übrigens können auch fast alle im Film gezeigten Gemeinden besucht werden
Einen ersten Überblick können Sie sich auch mit der folgenden Liste verschaffen, jeweils mit einem Link falls vorhanden
Weitere Informationen bietet zB das Buch eurotopia (www.eurotopia.de)
Es gibt auch ein ganz tolles Google-Maps-Projekt, das nach und nach alle Öko-Gemeinden visualisieren will – mit Fotos, verlinkten URLs und allem Drum und Dran: Öko-Gemeinden Weltkarte
In der Finca Terra folgt alles dem weiblichen Prinzip, deshalb sind die Häuser rund
Schloss Glarisegg
Die Schweizer Gemeinschaft am Bodensee besteht seit 2003
Mit Seminaren und Tagungen wollen die Mitglieder nicht nur ihren Lebensunterhalt finanzieren, sondern auch das »bewusste Sein und Leben« fördern
>>> www.schloss-glarisegg.ch
La Borie Noble
Die französische Gemeinde lebt seit 45 Jahren nach Gandhis Philosophie
Lebensmittel und Kunsthandwerk werden selbst hergestellt, wie Brot, Käse, Gemüse oder Töpferwaren
Die Finca Tierra
Die Gemeinschaft wurde vor einigen Jahren von einer Frau gegründet und besteht heute aus 3 festen Mitgliedern und vielen Gästen
Alles basiert auf dem weiblichen Prinzip – sogar die runden Häuser, die die üppigen Gärten säumen
La Borrie Noble folgt der Philosophie von Gandhi
Hier wird viel gemacht.
Matavenero
Verlassene Dörfer sind ein guter Ausgangspunkt für Öko-Gemeinschaften
So auch in den spanischen Bergen von Matavenero
Heute hat die Gemeinde 70 Einwohner, eine Seilbahn ohne Strom, eine kostenlose Schule und viele kreative Ideen und Gebäude
>>> www.matavenero.org
Das Krishna-Tal
Wie der Name schon sagt, versammeln sich in diesem Dorf »Krishna-Anhänger«
Das ungarische Ökodorf zählt mittlerweile 150 Einwohner und hat einen hohen Autarkiegrad und einen geringen ökologischen Fußabdruck erreicht
>>> http://krishnavalley.com
In Montavenero hat die Öko-Community ein verlassenes Bergdorf angesiedelt
Es ist eine offizielle Gemeinde von Spanien
Schloss Tonndorf
Die Gemeinde ist genossenschaftlich organisiert und besitzt nicht nur das Schloss im thüringischen Tonndorf, sondern auch rund 15 Hektar Land
Es gibt keine Vorgaben in Bezug auf Lebensstil oder spirituelle Orientierung
Aber die rund 60 Bewohner leben alle so ökologisch wie möglich
Außerdem ist Schloss Tonndorf ein sehr großer Ort für Kinder
>>> www.schloss-tonndorf.de
Das Valle de Sensaciones
Das spanische Dorf wurde von zwei Personen gegründet und hat viele Besucher
Hier wird viel mit Anbaumethoden und Architektur der Permakultur experimentiert
Die spanische Stadt will kreativen Menschen einen naturnahen Lebensstil ermöglichen
>>> www.sensaciones.de
Sieben Linden
Das wohl bekannteste Ökodorf Deutschlands hat mittlerweile 120 Einwohner und einen äußerst geringen ökologischen Fußabdruck, was einerseits an der Bauweise (z
B
Strohballenbauweise) liegt und andererseits daran, dass hier fast alles geteilt wird und nicht im Besitz (z
B
Waschmaschinen und Rasenmäher) auf der anderen Seite
Sieben Linden stößt jetzt auch auf offizielle Stellen, weil es zeigt, wie man ökologisch so leben kann, dass die Leute unbedingt aufs Land ziehen wollen 😉
>>> www.siebenlinden.de
Tamera in Portugal ist unter anderem ein Ausbildungszentrum für Friedensarbeiter
Tamera
Diese portugiesische Gemeinde engagiert sich nicht nur für soziale und ökologische Experimente (z
B
gibt es hier eine große Solarforschungsstation), sondern ist auch ein Forschungs- und Ausbildungszentrum für den Frieden
Unter dem Motto »Act local, act global« arbeiten und studieren hier derzeit rund 200 Menschen
>>> www.tamera.org
Damanhur
Die italienische Gemeinde Damanhur ist mit rund 1000 Mitgliedern wohl die größte alternative Gemeinde – sicherlich unter den im Film gezeigten
Hier leben Menschen mit ganz unterschiedlichen Prioritäten zusammen, die auch ihre eigene Währung haben
Am beeindruckendsten ist sicherlich der riesige unterirdische Tempel mit seinen 7 Hallen: Reich verziert mit Gemälden, Edelsteinen, Mosaiken und vielem mehr
Einen ersten Eindruck vermittelt zum Beispiel der digitale Online-Rundgang
>>> www.damanhur.de
Im „Tal der Empfindungen“ (Valle de Sensaciones) wird viel experimentiert, basierend auf den Ideen der Permakultur
Den Film „A New Wir“ können Sie über die URL www.neueswir.info für 21,90 Euro kaufen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen und natürlich Inspiration für Ihr weiteres Leben ;-).
Eigenes LAND GRÜNDEN? 😱🥵 Update
Neue Informationen zum Thema gründen auf dem land
Joined unserem Discord Server! https://discord.gg/mois Joined unserem Discord Server! https://discord.gg/mois In dem heutigen Mois stream highlight \”Eigenes LAND GRÜNDEN? 😱🥵\” erzählt euch Mois wie es möglich wäre sein eigenes Land zu gründen. Gönnt euch bis zum Schluss friends.
🎬 Mois Social Media:
Main Channel : https://bit.ly/3qKlEJT
Stream Channel: https://bit.ly/3aKcAik
Instagram: https://bit.ly/3aGTycM
Heute Abend kommt noch Nice or Scheiss mit Rai´s und Sero El Mero. Seid live mit dabei friends.
KELLER
gründen auf dem land Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

ERSTANTRAG AUF ERTEILUNG EINES AUFENTHALTSTITELS AUS … New
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Frauen und Männer in gleicher Weise. An. Abgegeben am: durch: persönlich gesetzlichen Vertreter . Bei: Nur von der Behörde auszufüllen! ERSTANTRAG AUF ERTEILUNG EINES . AUFENTHALTSTITELS AUS GRÜNDEN DES ARTIKEL 8 EMRK …
Quereinsteiger: Eine junge Familie gründet einen Bauernhof | Unser Land | BR Fernsehen New
Neues Update zum Thema gründen auf dem land
Sie sind echte Quereinsteiger: Linda und Daniel Martinec gründen einen neuen Bauernhof. Sie wollen Landwirte werden und pachten deswegen Felder und bauen einen Stall für nur 25 Kühe.
Autor: Ulrich Detsch
Unser Land im Internet: http://www.br.de/unserland
Folgt uns auch bei Facebook: https://www.facebook.com/Unser.Land
#landwirtschaft #unserland #bauernhof
gründen auf dem land Ähnliche Bilder im Thema

Camping am (Bio-)Bauernhof mit Schau aufs Land Neueste
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt von Schau aufs Land. Neben dem Thema nachhaltiges Reisen wollen wir auch wieder mehr Bewusstsein für den Wert einer regionalen und enkeltauglichen Landwirtschaft schaffen. Daher listen wir basierend auf unserem Kriterienkatalog nur Bio-Bauernhöfe & andere Betriebe, die nachhaltig wirtschaften – im Sinne von gesunden …
Read more
Unsere Partnerbetriebe stellen 1 – 3 einfache Stellplätze auf ihrem Grundstück zur Verfügung
Mit einer Mitgliedschaft haben Sie mit Ihrer persönlichen Mitgliedskarte 365 Tage Zugriff auf unseren digitalen Parkplatzführer
Diese berechtigt Sie zur kostenfreien Nutzung der zur Verfügung stehenden Parkplätze für 24 Stunden
Anfragen erfolgen kurzfristig 1-2 Tage vor der gewünschten Anreise
Bei den Parkplätzen handelt es sich überwiegend um sehr einfache Stellplätze ohne Infrastruktur
Viele unserer Partnerunternehmen bieten jedoch freiwillige (teilweise kostenpflichtige) Leistungen an
Sie können sich für die Gastfreundschaft bedanken, indem Sie beim Hof einkaufen oder die Angebote nutzen
Gerne auch mit einer freiwilligen Spende
Unser Ziel ist es, mit Schau aufs Land einen harmonischen Austausch zwischen Reisenden und Landwirten auf der Basis von Fairness, Respekt und Wertschätzung zu schaffen: Naturstellplätze für Campingfreunde und eine Stärkung des Ab-Hof-Vertriebs für nachhaltige landwirtschaftliche Betriebe.
Mois will Insel kaufen 😂 Er will sein eigenes Land gründen | Mois Stream Highlights Update New
Neue Informationen zum Thema gründen auf dem land
Mois will Insel kaufen 😂 Er will sein eigenes Land gründen | Mois Stream Highlights
gründen auf dem land Ähnliche Bilder im Thema

Grevenbroich: Land und RWE gründen Firma für Struktur-Projekte Update New
2022-02-17 · „Perspektive.Struktur.Wandel“ ist der Titel einer neuen Gesellschaft, die das Land und RWE gegründet haben. Einer der ersten Arbeitsschwerpunkte der GmbH ist das Kraftwerks-Areal in Neurath.
Read more
Strukturwandel in Grevenbroich: Staat und RWE gründen Gesellschaft für Strukturvorhaben
Die Bereiche des Kraftwerks Neurath, die 2023 vom Netz gehen, sind einer der Schwerpunkte der GmbH
Foto: Jörg Mettlach/RWE Power
Grevenbroich „Perspektive.Struktur.Wandel“ ist der Titel einer neuen Gesellschaft, die von Land und RWE gegründet wurde
Einer der ersten Schwerpunkte der GmbH ist das Kraftwerksgelände in Neurath
Teilen
Weiterleiten teilen
Tweet weiterleiten
Tweeten Sie weiter
Drucken weiterleiten
Das Land Nordrhein-Westfalen und der Energiekonzern haben eine eigene Gesellschaft gegründet, um die künftige Nutzung von RWE-Standorten im Rheinischen Revier nach dem Ende des Braunkohleabbaus vorzubereiten
Die „Perspektive.Struktur.Veränderung GmbH“ (PSW) hat ihren Sitz im Tagungszentrum Schloss Paffendorf in Bergheim, teilte RWE am Mittwoch mit, das Kraftwerk Niederaußem und die sogenannten Tagesanlagen des Tagebaus Hambach mit ihren Lagerflächen, Verwaltung, Sozialen und Werkstattgebäude
Beide Partner würden ihre “große Erfahrung in der Qualifizierung und Entwicklung solcher größeren Objekte in die PSW einbringen”, heißt es in einer Mitteilung von RWE
Typisch für die Planung solcher Standorte ist, dass sie mehrere Ziele gleichzeitig erfüllen sollen: privat und öffentlich, ökonomisch und ökologisch
Teile der Grundstücke sollen „schnell wirtschaftlich genutzt und dann vermarktet werden“
Andere Teile hingegen bedürfen besonderer Unterstützung
„Der Fokus des Unternehmens liegt daher auf der konkreten Projektebene“, sagte ein Sprecher von RWE
Das Land, RWE und Vertreter der beteiligten Kommunen wollen am Montag auf einer Pressekonferenz Details des neuen Unternehmens erläutern
Auch NRW-Stadtministerin Ina Scharrenbach will mitmachen
Bürgermeister Klaus Krützen, der ebenfalls in der Gruppe vertreten sein wird, sieht in der Gründung der GmbH einen weiteren wichtigen Schritt, um den Strukturwandel Kraftwerksgebiete erfolgreich gestalten zu können“, betonte Krützen auf Nachfrage unserer Redaktion
„Unser Ziel ist es schnell eine gewerbliche Nachnutzung für die frei gewordenen Industrieflächen initiieren, nachhaltige und gut bezahlte Arbeitsplätze haben Vorrang.“ (wilp)
Lieber leben auf dem Land? Der Traum vom eigenen Dorf | WDR Doku New Update
Weitere Informationen zum Thema gründen auf dem land
Evelies Schürg und David Ries haben einen Traum: Sie wollen ein Dorf gründen. Doch noch lebt das Paar mit den zwei kleinen Kindern in Köln. Deshalb will das Paar mit Mitstreitern 50 Kilometer östlich von Köln ein leerstehendes Seminargelände mit verschiedenen Häusern kaufen. Töchterchen Anita ist eineinhalb und ein zweites Kind gerade geboren. Also haben sich Elena und Andreas für das Projekt „Jung kauft alt“ der Gemeinde Hiddenhausen beworben. Der umtriebige Bürgermeister will junge Familien in leerstehende Häuser locken, damit der Ortskern nicht ausstirbt.
__
Weitere Dokus zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=EUfxcS_PVbc\u0026list=PLeVHoee00PXs9DuUuSohGq2GbnZZcnGJF\u0026index=2
Ein Film für Unterwegs im Westen von Tanja Reinhard und Jörg Laaks.
Dieser Film wurde im Jahr 2018 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.
gründen auf dem land Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Türkei: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt New
Reisende aus Deutschland ab 12 Jahren müssen bei Einreise auf dem Luft-, Land und Seeweg eines der folgenden Dokumente vorlegen: Ergebnis …
Read more
Info Standorte können sich schnell ändern und weiterentwickeln
Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen
Wir empfehlen Ihnen:
– Folgen Sie den Nachrichten und Wetterberichten
– Stellen Sie sicher, dass Sie über eine ausreichende Reisekrankenversicherung verfügen
– Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere Safe Travel App
– Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SafeTravel
– Tragen Sie sich in unsere Krisenpräventionsliste ein
– Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes über die aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Fluggesellschaften und Bahnunternehmen über die geltenden Beförderungsbestimmungen
– Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluss und die Informationen über den Inhalt anderer Anbieter.
Nachrichten
Verhaftungen und Einreiseverweigerungen
Nach wie vor gibt es Fälle, in denen deutsche Staatsangehörige willkürlich festgenommen, mit Ausreiseverboten belegt oder an der Einreise in die Türkei gehindert werden
Auch Personen, die in der Vergangenheit problemlos ein- und ausreisen konnten, können festgenommen werden, wenn sie wegen länger zurückliegender oder neuer Straftaten zurückkommen
Die strafrechtlichen Maßnahmen beruhen in vielen Fällen auf dem Verdacht der Propaganda für, Unterstützung oder Mitgliedschaft in einer als terroristisch eingestuften Organisation, z
die PKK oder die Gülen-Bewegung (letztere wird in der Türkei als terroristische Vereinigung eingestuft), siehe Rechtliche Besonderheiten
Die türkischen Strafverfolgungsbehörden führen offenbar umfangreiche Listen von Personen, die sich in Deutschland aufhalten und die auch ohne ausreichende Ermittlungen Ziel von Strafverfolgungsmaßnahmen werden können
B
bloße Äußerungen, Teilen, Kommentieren oder „Liken“ von Beiträgen in sozialen Medien, die in Deutschland vom Grundrecht auf freie Meinungsäußerung erfasst sind, für eine strafrechtliche Verfolgung ausreichen
Auch die Teilnahme an Demonstrationen in Deutschland oder die Mitgliedschaft in einem gesetzlich eingetragenen Verein in Deutschland mit Bezug zu kurdischen Belangen können Grund für Verhaftungen, Ausreiseverbote oder Einreiseverweigerungen sein, wobei die Mitgliedschaft teilweise Jahre zurückreicht
Möglicherweise sind auch Personen betroffen, die vor einigen Jahren Petitionen an die Bundesregierung zu kurdischen Themen unterzeichnet haben, wie auch im Zusammenhang mit der Petition „Initiative für ein unabhängiges Kurdistan“ aus dem Jahr 2014 mit Bezug auf die damalige Situation im Irak zu beobachten ist regierungskritische Äußerungen in den sozialen Medien, zunehmend auch wegen des Vorwurfs der Beleidigung des Präsidenten
Dafür wurden bereits mehrjährige Haftstrafen verhängt, teilweise sogar lebenslange Haftstrafen
Auch Ausreiseverbote können für Menschen, die in Deutschland leben, lebensbedrohliche Folgen haben
Besonders betroffen, aber nicht ausschließlich, sind deutsche Staatsangehörige mit privaten und persönlichen Bindungen zur Türkei sowie Personen, die neben der deutschen auch die türkische Staatsangehörigkeit besitzen
Auch Journalisten wurde die Akkreditierung ohne Angabe von Gründen verweigert
Äußerungen, die nach deutschem Rechtsverständnis unter die Meinungsfreiheit fallen, können in der Türkei zu berufsbeschränkenden Maßnahmen und Strafverfahren führen
Halten Sie sich von politischen Veranstaltungen, Kundgebungen und grundsätzlich größeren Menschenansammlungen fern.
Seien Sie sich bewusst, dass in Deutschland getätigte Meinungsäußerungen und Handlungen, wie z
B
das Unterzeichnen von Petitionen mit kurdischen Anliegen, in der Türkei als regierungskritisch wahrgenommen werden können und daher dort zu strafrechtlichen Konsequenzen führen können
Gleiches gilt für regierungskritische Äußerungen in den sozialen Medien sowie das bloße Teilen oder Liken fremder Beiträge
Nicht-öffentliche Äußerungen können auch durch anonyme Denunziation an türkische Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet werden.
die Unterzeichnung von Petitionen mit kurdischen Anliegen, die als regierungskritisch in der Türkei wahrgenommen werden könnten und daher dort zu strafrechtlichen Konsequenzen führen könnten
Gleiches gilt für regierungskritische Äußerungen in den sozialen Medien sowie das bloße Teilen oder Liken fremder Beiträge
Nicht-öffentliche Kommentare können auch durch anonyme Denunziation an die türkischen Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet werden
Bitte beachten Sie, dass auch die konsularische Betreuung durch die zuständige deutsche Auslandsvertretung in vielen Fällen nicht ausreicht, um Sie vor strafrechtlicher Verfolgung zu schützen, zum Teil schwerwiegende Einreiseverweigerungen, die Informationen unter Einreise und Zoll zu Einreisekontrollen und Zurückweisungen
COVID-19
Angesichts der globalen COVID-19-Pandemie sind internationale Reisen immer noch mit Risiken verbunden, insbesondere für diejenigen, die nicht vollständig geimpft sind
Mehr dazu unter COVID-19.
Eintrag
Die Einreisebestimmungen ändern sich häufig mit der Pandemie-Situation
Weitere Informationen erhalten Sie bei den offiziellen Stellen in der Türkei
Die Luft-, Land- und Seegrenzen der Türkei sind offen, der Fährverkehr mit Griechenland unterliegt weiterhin Beschränkungen
Reisende aus Deutschland ab 12 Jahren müssen auf dem Luftweg einreisen, eines der folgenden Dokumente auf dem Land- und Seeweg vorlegen:
Ergebnis eines negativen PCR-Tests (nicht älter als 72 Stunden vor Ankunft)
Ergebnis eines Antigentests (nicht älter als 48 Stunden vor Ankunft)
Amtlicher Nachweis der vollständigen Impfung (mindestens zwei Impfdosen, Einzeldosis bei Johnson & Johnson mindestens 14 Tage vor Anreise)
Offizielle Dokumentation einer Genesung von einer COVID-19-Infektion (nicht älter als sechs Monate)
Dies gilt nicht für den Transportsektor (Flugpersonal, Lkw-Fahrer, Seeleute) und Transitpassagiere
Bei Flugreisen muss der Nachweis beim Check-in vorgelegt werden
Bei der Einreise nach Deutschland aus Drittstaaten können abweichende Regelungen gelten
Für Reisen aus der Türkei nach Deutschland gelten die Bestimmungen der deutschen Einreiseverordnung
Dies wird beim Check-in überprüft
Transit und Weiterreise
Für Transitpassagiere gibt es keine Sonderregelungen, es sind die Einreisebestimmungen des Ziellandes zu beachten siehe Einreise.
Reiseverbindungen
Inländische und internationale Flug-, Bus-, Zug- und Fährverbindungen verkehren regelmäßig
Einschränkungen im Land
Derzeit gibt es keine Zugangsbeschränkungen mehr; Restriktive Maßnahmen können je nach Infektionsgeschehen jederzeit wieder angeordnet werden
Hygieneregeln
Das Tragen von Schutzmasken ist in öffentlichen geschlossenen Räumen ohne ausreichende Belüftungs- und Abstandsmöglichkeit sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln Pflicht
Soziale Distanzierung (drei Schritte voneinander entfernt) wird weiterhin empfohlen
Empfehlungen
Halten Sie sich bei einem Aufenthalt in der Türkei unbedingt an die geltenden Hygienemaßnahmen und befolgen Sie auch die Anweisungen der örtlichen Behörden
Bei Verstößen gegen Hygienevorschriften können Bußgelder verhängt werden.
Informieren Sie sich auf den Webseiten der deutschen Vertretungen in der Türkei
Wenn Sie aus einem Drittstaat einreisen, sollten Sie sich außerdem bei der örtlichen türkischen Auslandsvertretung nach den aktuellen Einreisebestimmungen erkundigen
Wenden Sie sich bei COVID-19-Symptomen oder Kontakt zu infizierten Personen an die zentrale Notrufnummer 112
Sicherheit
Vom Reisen
– in das Grenzgebiet der Türkei mit Syrien und dem Irak, insbesondere auch nach Diyarbakır, Cizre, Silopi, Idil, Yüksekova und Nusaybin
– Generell in die Provinzen Batman, Siirt, Mardin, Şırnak und Hakkâri
dringend abgeraten
Terrorismus
Insbesondere seit Mitte 2015 kommt es in der Türkei wiederholt zu Terroranschlägen
Es ist nicht auszuschließen, dass terroristische Gruppen auch vor dem Hintergrund türkischer Militäraktionen in Syrien weiterhin versuchen, Anschläge zu verüben, insbesondere in den großen Metropolen
Diese können sich auch gezielt an Ausländer richten
Der ehemalige internationale Flughafen Istanbul Atatürk und wiederholt die Innenstädte von Istanbul und Ankara waren von Ende 2015 bis Anfang 2017 Ziel von Anschlägen mit hohen Opferzahlen
Die als Terrororganisation geführte „Kurdische Arbeiterpartei“ (PKK)
und ihre Splittergruppe „Freedom Falcons of Kurdistan“ verüben seit Mitte 2015 Anschläge vor allem im Südosten der Türkei, aber auch in anderen Landesteilen
Die Sicherheitsvorkehrungen sind bundesweit auf einem hohen Niveau, mit einer verstärkten Präsenz von Polizei und Sicherheitsbehörden, insbesondere in Großstädten
Angesichts von Angriffen terroristischer Gruppen auf nichtmilitärische Ziele muss jedoch grundsätzlich in allen Teilen der Türkei von einer terroristischen Bedrohung ausgegangen werden
Südosten und Osten/Grenzgebiete zu Syrien und Irak
Im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien und dem Irak, insbesondere in Diyarbakır, Cizre, Silopi, Idil, Yüksekova und Nusaybin sowie allgemein in den Provinzen Mardin, Şırnak und Hakkâri, bestehen erhebliche Gefahren durch benachbarte Konflikte
In den Provinzen Hatay, Kilis, Gaziantep und Şanlıurfa, Diyarbakır, Mardin, Batman, Bitlis, Bingöl, Siirt, Muş, Tunceli, Şırnak, Hakkâri und Van besteht ein erhöhtes Risiko
In den genannten Gebieten werden immer wieder „temporäre Sicherheitszonen“ eingerichtet und regionale Ausgangssperren verhängt
Sicherheitszonen und Ausgangssperren werden streng kontrolliert; Das Betreten der Sicherheitszonen ist strengstens verboten
Bisher wurden Sicherheitszonen eingerichtet und Ausgangssperren verhängt, insbesondere im Gebiet südöstlich von Hakkâri entlang der Grenze zum Irak, in und um Diyarbakır und südöstlich der Stadt Cizre (wo Türkei, Syrien und Irak aufeinander treffen)
, aber auch in den Provinzen Gaziantep, Kilis, Urfa, Hakkâri, Batman und Aǧrı
Seien Sie besonders wachsam an überfüllten Orten und zu besonderen Anlässen
Vermeiden Sie alle nicht unbedingt notwendigen Reisen in die oben genannten Grenzgebiete und Provinzen
Aktuelle Informationen zur Sicherheitslage.
Vermeiden Sie große Menschenansammlungen auch auf öffentlichen Plätzen und vor Touristenattraktionen sowie den Aufenthalt in der Nähe von staatlichen und militärischen Einrichtungen.
Beachten Sie die weltweiten Sicherheitshinweise.
Innenpolitische Lage
Mit der Aufhebung des seit dem Putschversuch im Juli 2016 bestehenden Ausnahmezustands wurden einige der damit verbundenen Beschränkungen und Sonderregelungen im Juli 2018 dauerhaft gesetzlich verankert
Es besteht nach wie vor ein erhöhtes Risiko der Festnahme oder der Verhängung eines Hausverbots Ausreise, siehe Informationen unter Aktuelles und Strafrecht
Es kann weiterhin zu Protesten und Demonstrationen kommen, bei denen vereinzelte gewalttätige Auseinandersetzungen und Verkehrsbehinderungen nicht ausgeschlossen werden können
Erfahren Sie mehr in den lokalen Medien
Vermeiden Sie möglichst Demonstrationen und große Menschenansammlungen.
Befolgen Sie die Anweisungen der örtlichen Sicherheitskräfte
Verbrechen
Die Türkei wird bisher als ein Land mit vergleichsweise geringer Gewaltkriminalität charakterisiert
Wie in anderen Großstädten ist auch in Istanbul Vorsicht vor Taschendieben geboten
Die Opfer werden oft durch bettelnde Kinder abgelenkt
Vor allem im Stadtteil Beyoğlu wurden immer mehr Betrugsfälle gemeldet, bei denen Touristen unter einem Vorwand in eine Bar eingeladen und dann gezwungen wurden, einen großen Bargeldbetrag an einem Geldautomaten abzuheben, um die extrem überhöhte Rechnung zu bezahlen
Auch Passdiebstähle kommen immer wieder vor
In der Vergangenheit wurden deutsche Türkei-Urlauber nach ihrer Rückkehr in das Bundesgebiet Opfer von Betrug
Mit den unterschiedlichsten erfundenen Geschichten (z.B
Lottogewinn, Steuern zurückzahlen, drohende finanzielle Nachteile) werden die Urlauber aufgefordert, telefonisch Geld per Western Union in die Türkei zu überweisen
Diese Anfragen haben keine gesetzliche Grundlage.
Seien Sie besonders vorsichtig bei Aufenthalten an abgelegenen Orten und gemeinsamen Unternehmungen mit wenig bekannten Personen.
Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf und fertigen Sie Kopien an.
Bezahlen Sie lieber bargeldlos und nur Nehmen Sie das Bargeld mit, das Sie für den Tag benötigen, und keine unnötigen Wertsachen
Seien Sie besonders vorsichtig in überfüllten Bereichen wie Flughäfen, Bahnhöfen, öffentlichen Verkehrsmitteln und achten Sie auf Ihre Wertsachen
Seien Sie vorsichtig mit unbekannten E-Mails, Gewinnbenachrichtigungen, Einladungen und Anfragen Hilfe von angeblichen Bekannten oder Anrufe von angeblichen Polizei- und Justizbeamten skeptisch
Teilen Sie keine Daten über sich mit, sondern vergewissern Sie sich persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei
Natur und Klima
Ein großer Teil der Türkei liegt in einer seismisch sehr aktiven Zone, sodass es viele kleinere, aber auch heftigere Erdbeben gibt, wie zuletzt im Sommer 2017 an der türkischen Ägäisküste
Gegebenenfalls ist mit Erdrutschen, erheblichen Verkehrsbehinderungen und lang anhaltenden Nachbeben zu rechnen
Das Klima an der Süd- und Westküste ist mediterran und im anatolischen Hochland kontinental
Besonders in den Sommermonaten kann es in der Türkei bedingt buschig werden die vorherrschenden klimatischen Bedingungen – und Waldbrände.
Starke Regenfälle können Überschwemmungen und Erdrutsche verursachen.
In diesen Fällen muss mit Beeinträchtigungen der Infrastruktur gerechnet werden.
Beachten Sie unbedingt Verbote, Schilder und Warnungen sowie die Anweisungen der örtlichen Behörden.
Finden Informieren Sie die Medien, Ihr Hotel und Ihren Reiseleiter über von Bränden betroffene Gebiete und meiden Sie diese
Machen Sie sich mit dem Verhalten bei Erdbeben vertraut
Diese finden Sie in den Merkblättern des Deutschen GeoForschungsZentrums
Infrastruktur/Verkehr
Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Updates
Es gibt ein gutes Inlandsflugnetz und gute Straßenverbindungen innerhalb der Türkei
Das Schienennetz hingegen ist nicht gut ausgebaut
Der türkische Straßenverkehr ist vor allem in den Städten meist sehr lebhaft und dicht
Die Regeln der Straßenverkehrsordnung werden oft nicht eingehalten
Streitigkeiten im Straßenverkehr können bei angeblichen oder tatsächlichen Verkehrsverstößen aggressive Reaktionen anderer Fahrer hervorrufen
Die Promillegrenze liegt bei 0,5, beim Fahren mit Anhänger bei 0,0
Das Fahren bei Dunkelheit, auch auf größeren Verbindungsstraßen, ist mit erhöhter Gefahr verbunden, insbesondere auch im Hinblick auf die fehlende Beleuchtung
Unbewachte Parkplätze oder Campingplätze stellen ein Risiko für Reisende dar.
Der technische Zustand der Fahrzeuge auf angebotenen Jeep-Safaris entspricht nicht immer den üblichen Sicherheitsstandards und Reiseveranstalter übernehmen oft keine Haftung
Unerfahrene Fahrer sind mit solchen Fahrzeugen und dem Fahren auf Offroad-Strecken oft überfordert
Grundsätzlich bestimmt der Taxameter den Preis für Taxifahrten, bei längeren Fahrten ist jedoch das Feilschen erlaubt
Mit viel Gepäck z
T
erfordert einen Aufpreis
Gerade in Istanbul können Taxifahrten schnell und ungewollt zu teuren Sightseeing-Touren werden
Bei Bedarf können die Hotels eine verlässliche Auskunftsquelle für Preise sein.
In der Türkei gibt es nur wenige Orte mit behindertengerechter Infrastruktur
Dies gilt auch für öffentliche Einrichtungen
Der teilweise schlechte Zustand der Gehwege, selbst in Großstädten, kann die Mobilität von Menschen mit Gehbehinderung erheblich einschränken
Oft werden Ausflüge mit Werksbesichtigungen und Einkaufsmöglichkeiten angeboten
Diese Werbeveranstaltungen dauern oft sehr lange
Auch wenn kein Kaufzwang besteht, üben Firmenmitarbeiter und Reiseleiter oft Druck auf Touristen aus.
Fahren Sie im Straßenverkehr vorsichtig und defensiv und vermeiden Sie Streitereien.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit Ortsausfahrten bei Dunkelheit.
Wenn möglich, nur auf bewachten Parkplätzen oder Campingplätzen übernachten
Bei Jeep-Safaris den technischen Zustand der Fahrzeuge prüfen
Fahren Sie nicht selbst, wenn Sie nicht über die entsprechende Erfahrung verfügen
Vor allem in Istanbul: Informieren Sie sich vor der Fahrt mit dem Taxi über den ungefähren Fahrpreis
Bestehen Sie ggf
darauf, dass der Taxameter eingeschaltet ist.
dass der Taxameter eingeschaltet ist
Informieren Sie sich vor einer Reise mit Kaufgelegenheit, wie lange es dauern wird, und hüten Sie sich vor dem Druck von „Verkäufern“
Ggf
beim Reiseveranstalter reklamieren.
Führerschein
Für touristische Aufenthalte ist der deutsche Führerschein ausreichend
Besondere Verhaltenshinweise
Die Türkei ist ein überwiegend muslimisches Land
Abseits der touristischen Badestrände ist es ratsam, Verhalten und Kleidung den örtlichen Gepflogenheiten anzupassen
Während des Ramadan gelten außerhalb der Touristengebiete Einschränkungen und das Essen, Trinken und Rauchen darf nicht geduldet werden
Das Fotografieren von militärischen und anderen Sicherheitseinrichtungen, Grenzanlagen und Angehörigen der Sicherheitskräfte ist nicht gestattet
Auch das Fotografieren an bestimmten Orten wie Friedhöfen, religiösen Stätten oder Privatgrundstücken kann zu negativen Reaktionen der Bevölkerung und der Sicherheitskräfte führen
Die türkische Regulierungsbehörde für Tabakerzeugnisse und Alkohol (TAPDK) weist auf die Gefahr des Konsums von gepanschten Alkohol hin und empfiehlt, beim Kauf von Alkohol auf die Originalverpackung und Lizenzierung zu achten (TAPDK-Logo auf dem Flaschenverschluss, unbeschädigte blau-türkisfarbene Banderole).
Informieren Sie sich bei Reisen im Land über die Besonderheiten des Lebens in der Türkei und bereiten Sie sich entsprechend vor.
Achten Sie auf angemessene Kleidung, insbesondere beim Besuch religiöser Stätten
Außerhalb von Touristengebieten sollten Sie während des Ramadan beim Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit vorsichtig sein
Seien Sie vorsichtig beim Fotografieren und überprüfen oder fragen Sie gegebenenfalls um Erlaubnis.
LGBTIQ
Homosexualität ist in der Türkei nicht strafbar
Zehntausende Menschen nahmen bis 2014 an der jährlichen Pride Parade in Istanbul teil
Allerdings ist die Parade seit 2015 von den türkischen Behörden verboten
Es wird auf Vorfälle von nichtstaatlicher Gewalt hingewiesen, bei denen LGBTI-Personen angegriffen wurden
Sie sollten daher mit starken Vorurteilen gegenüber dieser Personengruppe in der türkischen Gesellschaft rechnen
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ
Rechtliche Besonderheiten
Seit Anfang 2017 werden immer mehr deutsche Staatsangehörige willkürlich festgenommen und/oder mit Ausreiseverboten belegt
Es ist davon auszugehen, dass die türkischen Strafverfolgungsbehörden über umfangreiche Listen von in Deutschland lebenden Personen verfügen, die als Grundlage für Strafverfolgungsmaßnahmen dienen, teilweise mit vorläufigen Festnahmen und anschließenden Gewahrsams- oder Ausreiseverboten, auch ohne ausreichende Vorermittlungen
Türkische Strafverfolgungsbehörden verweisen auf Festnahmen und Ausreiseverbote wegen Mitgliedschaft oder Unterstützung oder Propaganda für Organisationen, die auch in Deutschland oder der EU als terroristische Vereinigungen (IS, PKK), aber auch wegen Mitgliedschaft in der sog Die nur in der Türkei existierende „Gülen-Bewegung“ wird unter der Bezeichnung „FETÖ“ als terroristische Organisation eingestuft
Auch geringfügige Berührungspunkte zu diesen Organisationen oder mit ihnen verbundenen Personen oder Unternehmen, die den Betroffenen möglicherweise nicht einmal bekannt sind oder von Dritten nur behauptet werden, können für eine Festnahme ausreichen, auch wenn die Berührungspunkte zurückliegen Jahre
Zur Begründung des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung kann es ausreichen, als Vorstandsmitglied eines Vereins mit Bezug zu kurdischen Belangen in ein deutsches Vereinsregister eingetragen zu sein (oder gewesen zu sein), ohne dass der Verein in irgendeiner Verbindung zur PKK steht
Betroffen sind auch Menschen, die vor einigen Jahren Petitionen an die Bundesregierung zu kurdischen Themen unterzeichnet haben, wie 2014 die Petition „Initiative für ein unabhängiges Kurdistan“
Laut Aussagen der türkischen Regierung vom 3
März 2019 wurden Personen, die an Treffen solcher Organisationen im Ausland teilgenommen haben, unter anderem bei ihrer Einreise in die Türkei festgenommen
Des Weiteren öffentliche Äußerungen gegen den türkischen Staat, Sympathiebekundungen mit von der Türkei als terroristisch eingestuften Organisationen sowie die Beleidigung oder Verunglimpfung staatlicher Institutionen und hochrangiger Persönlichkeiten sind verboten und werden mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet
Der Vorwurf lautet hier oft „Terrorpropaganda“ oder der im türkischen Strafrecht vorgesehene Tatbestand der Präsidentenbeleidigung
Dieser Straftatbestand kann auch regierungskritische Äußerungen im Internet und in sozialen Medien umfassen, sei es durch Teilen, Kommentieren oder „Liken“ eines fremden Beitrags, siehe auch die Hinweise unter Aktuelles
Auch Äußerungen, die nach deutschem Rechtsverständnis von der Meinungsfreiheit gedeckt sind, können in der Türkei zu strafrechtlicher Verfolgung und bei Journalisten zu berufsrechtlichen Maßnahmen wie der Verweigerung der Akkreditierung führen
Diese Maßnahmen stehen nicht im Einklang mit den einschlägigen verbindlichen OSZE-Standards
Insofern ist nicht auszuschließen, dass die türkische Regierung weitere Maßnahmen gegen Vertreter der deutschen Medien und zivilgesellschaftlicher Institutionen ergreifen wird
Ausreiseverbote führen oft zu monate- oder sogar mehrjährigen Zwangsaufenthalten in der Türkei mit weitreichenden, teilweise lebensbedrohlichen Folgen für die berufliche, familiäre und gesundheitliche Situation der Betroffenen
Das Fotografieren von militärischen Einrichtungen und Angehörigen der Sicherheitskräfte oder in militärischen Sicherheitszonen ist verboten
Drogendelikte werden in der Türkei besonders hart bestraft, 10 bis 20 Jahre Gefängnis für den Import, sechs bis zwölf Jahre für den Export von Drogen.
Auch Erwerb, Besitz und Ausfuhr von „Kultur- und Naturgütern“ werden mit Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren geahndet, da diese als Staatseigentum gelten
Bei Verstößen drohen mehrmonatige Haft und hohe Kautionen, z.B
von 9.000 Euro sind für Touristen gängige Praxis, auch wenn es sich um Antiquitäten oder alt aussehende Gegenstände von vermeintlich geringem Wert handelt
In Einzelfällen wurden Haftstrafen verhängt
Es wird daher ausdrücklich davor gewarnt, Antiquitäten, alte Münzen, Fossilien etc
bei Händlern zu kaufen oder mitzunehmen
Polizei und Zoll legen den Begriff „Antiquitäten“ weit aus
Jeder bearbeitete Stein kann darunter fallen
Da es für Reisende praktisch unmöglich ist, selbst zu wissen, ob ein solcher Gegenstand als Antiquität geschützt ist, sollten Reisende, die nicht über die entsprechende Genehmigung der zuständigen türkischen Behörden verfügen, generell keine Steine, Münzen, Fossilien und alt aussehende Gegenstände in ihrem Land ausführen Gepäck zu versuchen
Grundsätzlich ist es jedoch möglich, bei den Museen des türkischen Kulturministeriums und bei einigen Zollämtern eine Ausfuhrgenehmigung zu erhalten
Die Einfuhr von Waffen und Schneidwerkzeugen, einschließlich Campingmessern, ist ohne besondere Genehmigung verboten
Generell gilt, dass in der Türkei strafbar ist, was in Deutschland ebenfalls verboten ist
Informieren Sie nach Möglichkeit die zuständige deutsche Auslandsvertretung im Falle einer Festnahme oder eines Ausreiseverbots
Unterschreiben Sie keine Dokumente, deren Inhalt Sie nicht verstehen
Bestehen Sie auf Rechtsbeistand
Ausweis immer bei sich tragen
Seien Sie bei Sicherheitskontrollen kooperativ
Geld/Kreditkarten
Die Landeswährung ist die Türkische Lira (TRY)
Mit einer deutschen Bankkarte lässt sich an vielen Geldautomaten problemlos Geld abheben; Die lokalen Banken erheben jedoch mittlerweile meist eine Gebühr, die von deutschen Banken nicht erstattet wird
Kreditkarten werden auch als Zahlungsmittel akzeptiert
Manchmal müssen Sie auch Ihren Reisepass oder Personalausweis vorlegen
Wenn Sie Ihre PIN eingeben, können Sie mit Ihrer Kreditkarte auch Geld bei Banken oder an entsprechend gekennzeichneten Automaten abheben
Einwanderung und Zoll
Einreise- und Durchreisebestimmungen können derzeit aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 abweichen, siehe Aktuelles
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt vorab informiert wird
Rechtsverbindliche und/oder darüber hinausgehende Auskünfte zu Einreise- und Zollbestimmungen für die Einfuhr von Waren können Sie nur direkt bei den Vertretungen in Ihrem Zielland einholen oder dort telefonisch erfragen
Reiseunterlagen
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich: Reisepass: Ja
Ja Vorläufiger Reisepass: Ja
Ja Personalausweis: Ja
Ja Vorläufiger Personalausweis: Ja, muss gültig sein
Ja, muss gültig sein Kinderreisepass: Ja
Bemerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Die Einreise in die Türkei mit einem Reisedokument der Bundespolizei für Notfälle als Passersatz ist nicht möglich
Die Türkei ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens zur Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten des Europarates vom 13
Dezember 1957
Die Einreise ist auch mit Reisepass, vorläufigem Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass möglich, wenn die Dokument seit einem Jahr oder weniger abgelaufen ist, jedoch nicht mit einem abgelaufenen vorläufigen Personalausweis
Dies gilt für folgende Grenzübergänge:
– am griechisch-türkischen Grenzübergang
– an den Grenzübergängen in Istanbul, Izmir, Çanakkale, Muğla, Antalya, Mersin, Iskenderun und Aydın
– an den beiden Flughäfen IST (New Airport) und SAW (Sabiha Gökcen) in Istanbul und ESB Airport in Ankara kann es zu Schwierigkeiten bei der Weiterreise kommen, da nicht alle Transitländer abgelaufene Ausweisdokumente anerkennen
Auch bei der Einreise gab es Probleme mit einem vorläufigen Personalausweis in der Vergangenheit, so dass die Einreise damit nicht empfohlen werden kann
Bei der Einreise mit Reisepass muss dieses Dokument weiterhin mindestens eine leere Seite haben
Stellen Sie sicher, dass Sie gültige Ausweisdokumente haben, bevor Sie in die Türkei reisen
Visa
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und Aufenthalte bis zu 90 Tagen in einem Zeitraum von 180 Tagen kein Visum
Die bisherige Praxis, nach einer eintägigen Ausreise einen erneuten Aufenthalt von 90 Tagen zu rechtfertigen, ist nicht mehr möglich
Die Befreiung von der Visumpflicht im oben genannten Rahmen gewährt kein absolutes Einreiserecht, auch deutsche Staatsangehörige können von Einreiseverboten betroffen sein
Von Deutschland ausgestellte Reisedokumente oder Reisedokumente für Ausländer anderer Nationalitäten werden von der Türkei anerkannt
Für die Einreise in die Türkei ist jedoch ausnahmslos ein Visum erforderlich, das vorab bei einem türkischen Generalkonsulat beantragt werden muss
Einlasskontrolle und Ablehnungen
In letzter Zeit wurden mehrere Reisende vor der Passkontrolle intensiver Sicherheitskontrollen unterzogen, die auch das Entfernen und Entsperren mobiler Geräte beinhalteten
Offenbar geschah dies, um Inhalte und Kontakte auf Äußerungen und andere Umstände zu prüfen, die aus türkischer Sicht strafrechtlich verfolgt werden könnten (siehe Hinweis zum Strafrecht)
Deutschen Staatsangehörigen, insbesondere Personen mit enger privater und persönlicher Bindung zur Türkei, wird seit Anfang 2017 in zahlreichen Fällen ohne Angabe von Gründen die Einreise verweigert
Betroffene mussten nach mehrstündiger bis tagelanger Haft die Rückreise nach Deutschland antreten
Die Gründe für die Einreiseverweigerung werden grundsätzlich nicht mitgeteilt; ein Zusammenhang mit anonymen Denunziationen ist nicht auszuschließen
Zu beachten ist, dass ein hoher Anteil der Abgelehnten einen kurdischen oder türkisch-alevitischen Familienhintergrund hat
Bei der Einreise werden die Pässe mit einem Einreisestempel und Datum versehen
Informieren Sie nach Möglichkeit die zuständige deutsche Auslandsvertretung im Falle einer Inhaftnahme, eines Ausreiseverbots oder einer Einreiseverweigerung.
Unterschreiben Sie keine Dokumente, die Sie nicht verstehen
Bestehen Sie auf Rechtsbeistand
Achten Sie auch und gerade bei der Einreise auf dem Landweg darauf, dass der Einreisestempel angebracht ist, um Strafen oder ein Einreiseverbot zu vermeiden.
Führen Sie immer ein Ausweisdokument mit sich.
Verhalten Sie sich bei Sicherheitskontrollen so kooperativ wie möglich.
Langfristiger Aufenthalt
Personen, die sich bereits in der Türkei aufhalten und einen längeren Aufenthalt planen, können innerhalb von 90 Tagen nach der Einreise eine Aufenthaltserlaubnis beantragen
Der Reisepass muss 60 Tage über den beabsichtigten Aufenthalt hinaus gültig sein
Ist vor der Einreise ein Aufenthalt von mehr als 90 Tagen geplant, sollte ein Visum bei einer türkischen Auslandsvertretung beantragt werden
Reisenden wird empfohlen, sich im Zweifelsfall an die türkischen Behörden, Konsulate oder Rechtsanwälte zu wenden, insbesondere wenn häufige längerfristige Aufenthalte in der Türkei beabsichtigt sind
Doppelstaatsangehörige
Türkische Staatsangehörige sollten immer mit einem türkischen Pass reisen
Eine Einreise nach Deutschland ist unter Umständen auch mit einem von deutschen Behörden ausgestellten Reisepass möglich, dann sollten Sie das Land aber auch mit demselben Reisepass verlassen
Minderjährige
Für allein reisende Minderjährige oder bei Reisen mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil gelten keine Sonderregelungen, solange sie Deutschland legal verlassen haben
In der Vergangenheit gab es Absagen an der Grenze, weil Eltern ohne gültige Einreisedokumente für ihre Kinder einreisen wollten
In solchen Fällen können die deutschen Auslandsvertretungen in der Türkei nicht Abhilfe schaffen
Kinder, die sowohl die deutsche als auch die türkische Staatsangehörigkeit besitzen, benötigen für die Wiedereinreise nach Deutschland einen deutschen Kinderreisepass, Reisepass oder Personalausweis, der vor der Ausreise bei der zuständigen deutschen Behörde beantragt werden muss
Beachten Sie ggf
die Hinweise zur Einwilligungserklärung für Minderjährige
Weiterreise in die Nachbarländer
Grundsätzlich sind die erforderlichen Visa für die Weiterreise ins benachbarte Ausland vor der Ausreise bei den zuständigen Auslandsvertretungen in Deutschland zu beantragen
Eine Antragstellung bei den Konsulaten in der Türkei ist in der Regel nicht möglich
Beim Grenzübertritt von der Türkei nach Georgien kam es vereinzelt zu Schwierigkeiten bei der Anerkennung des Personalausweises, sodass die Einreise mit Reisepass empfohlen wird
Die Ausreise aus der Türkei in den Irak ist nur für irakische Visumsinhaber möglich
In diesem Zusammenhang wird auf die Reise- und Sicherheitshinweise – Teilweise Reisewarnung – Irak verwiesen
Aufgrund der aktuellen Lage in Syrien wird ausdrücklich vor Reisen in dieses Land gewarnt
Es wird auf die Reisewarnung für Syrien hingewiesen
Die syrische Regierung soll im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien weitere Minen gelegt haben, um syrische Staatsangehörige an der Flucht in die Türkei zu hindern
Es wird darauf hingewiesen, dass das Fotografieren im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien strengstens verboten ist
Dies gilt auch für vermeintlich harmlose Landschaftsaufnahmen
Einfuhrbestimmungen
Die Einfuhr von Fremdwährungen in die Türkei ist unbegrenzt, die Ausfuhr ist bis zu einem Gesamtbetrag von 5.000 US-Dollar oder dem Gegenwert in TRY erlaubt
Es ist wichtig, die Quittung aufzubewahren, wenn Sie in der Türkei Geld umtauschen, da sie bei der Abreise vorgelegt werden muss, wenn Sie TRY zurück in eine ausländische Währung umtauschen
Ein höherer Wert muss bei der Einreise deklariert werden
Beim Kauf in der Türkei ist ein Ausfuhrnachweis erforderlich
Darüber hinaus dürfen pro Erwachsener (gilt nicht für Transitreisende) folgende Waren und Souvenirs bei der Einreise in die Türkei mitgenommen werden: Gegenstände des persönlichen Gebrauchs einschließlich medizinischer Artikel und Medikamente sowie Geschenke bis zu einem Gesamtwert von 300 Euro
medizinische Artikel und Medikamente sowie Geschenke bis zu einem Gesamtwert von 300 Euro, 600 Zigaretten, 100 Zigarillos (max
3 g/Stück), 50 Zigarren, 250 g Zigarettentabak (inkl
200 Stück Zigarettenpapier), 250 g Pfeifentabak (nur für Reisende über 18 Jahre)
200 Stück Zigarettenpapier), 250 g Pfeifentabak (nur für Reisende über 18 Jahre), 1 Liter Getränke mit einem Alkoholgehalt über 22 %, 1 Liter Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 22 % (nur für Reisende über 18 Jahre alt)
Eau de Cologne, Eau de Cologne, Lavendelwasser, Parfum, Essenzen oder Lotionen (maximal 600 ml Gesamtmenge) ebenfalls
fünf Stück Hautpflegeprodukte und Toilettenartikel
1kg Kaffee, 1kg löslicher Kaffee, 1kg Tee,
1 kg Schokolade, 1 kg Süßigkeiten
Einfuhr eines Fahrzeugs
Bei der Einreise in die Türkei mit dem Kraftfahrzeug ist die Vorlage eines Reisepasses nicht mehr zwingend erforderlich
Es wird jedoch dringend empfohlen, Ihren Reisepass mitzuführen, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden, wenn Sie mit den neuen Bestimmungen nicht vertraut sind
Der türkische Zoll stellt ein Formular aus, in dem das späteste Datum der Wiederausfuhr angegeben ist
Eine Überschreitung dieser individuell festgelegten Frist um nur einen Tag muss unbedingt vermieden werden, da sonst erhebliche Bußgelder, die den Fahrzeugwert um ein Vielfaches übersteigen können, und strafrechtliche Verfolgungen drohen
In der Regel werden 30 Tage eingetragen, auf Wunsch auch bis zu 90 Tage
Ist der Halter des Fahrzeugs nicht identisch mit dem Reisenden, muss der Reisende/Fahrer eine Vollmacht des Halters, die bei einer türkischen Auslandsvertretung in Deutschland erhältlich ist, ausstellen oder beglaubigen lassen
Bitte klären Sie Einzelheiten zum Ablauf vor der Abreise, um ein mehrtägiges Warten an der Grenze zu vermeiden
Haustiere
Die Einfuhr von bis zu zwei Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) pro Reisendem ist grundsätzlich möglich
Jedes Tier muss durch eine deutlich erkennbare Tätowierung oder einen Mikrochip gekennzeichnet sein
Ein tierärztliches Attest mit Nachweis der Tollwutimpfung, das mindestens 15 Tage vor der Einreise, jedoch nicht älter als 12 Monate sein muss, ist vorzulegen
Einige Hunderassen (Kampfhunde) sind verboten und müssen neben Tollwut auch gegen Parvovirus, Hepatitis und Leptospirose geimpft werden
Das Mitführen des EU-Heimtierausweises ist hilfreich
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bietet einen Musterausweis und weitere Informationen an
Die Kontaktaufnahme mit einer türkischen Auslandsvertretung und/oder der Fluggesellschaft wird dringend empfohlen
Die Gesundheit
Aktuell
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Krankheit COVID-19 zur Pandemie erklärt, WHO, RKI und BZgA
Masern
Im Januar 2019 erklärte die WHO das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zu einer Bedrohung für die globale Gesundheit
Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko
Überprüfen Sie bei der Vorbereitung Ihrer Reise Ihren Impfschutz gegen Masern und den Ihrer Kinder und lassen Sie diesen ggf
ergänzen
Impfschutz
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 aktuell abweichen, siehe Aktuelles
Für die direkte Einreise aus Deutschland gibt es keine Impfpflicht
Achten Sie darauf, dass Sie und Ihre Kinder die Standardimpfungen laut Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem neuesten Stand haben
Impfungen gegen Hepatitis A werden als Reiseimpfungen, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Belastung auch gegen Hepatitis empfohlen B und Tollwut.
Bitte beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfestellungen zur Indikation im Merkblatt zu den Reiseimpfempfehlungen
Aktuelle, ausführliche Reise-Impfempfehlungen für Experten bietet die DTG.
Malaria
Die Türkei ist seit 2010 malariafrei
Daher werden keine besonderen Prophylaxemaßnahmen empfohlen
HIV/Aids
Die HIV-Inzidenz in der Türkei ist sehr gering
Es besteht jedoch ein grundsätzliches Risiko der HIV-Übertragung durch sexuelle Kontakte, Drogenkonsum (verschmutzte Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen
Verwenden Sie immer Kondome, besonders bei flüchtigen Bekanntschaften
Durchfall
Durchfallerkrankungen sind häufige Reisekrankheiten, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen
Die meisten Durchfallerkrankungen lassen sich jedoch durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermeiden
Bitte beachten Sie zum Schutz Ihrer Gesundheit folgende grundsätzliche Hinweise: Trinken Sie nur Wasser unbedenklicher Herkunft, niemals Leitungswasser
Der Kauf von Mineralwasser mit Kohlensäure macht es einfacher, eine zuvor geöffnete Flasche zu identifizieren
Verwenden Sie nach Möglichkeit auch unterwegs Trinkwasser zum Geschirrspülen und Zähneputzen
Wenn kein Wasser in Flaschen verfügbar ist, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser
Lebensmittel selbst kochen oder schälen.
Es ist wichtig, Fliegen von Ihren Lebensmitteln fernzuhalten.
Waschen Sie Ihre Hände so oft wie möglich mit Seife, aber immer vor der Zubereitung von Speisen und vor dem Essen.
Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit flüssigem Desinfektionsmittel.
Andere Infektionskrankheiten
Tuberkulose, Leishmaniose, hämorrhagisches Krim-Kongo-Fieber und Brucellose treten selten auf
Luftverschmutzung
Luftverschmutzung kann insbesondere in Großstädten zu gesundheitlichen Problemen führen
Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte, z
über den World Air Quality Index und die AirVisual Smartphone-App
Medizinische Versorgung
Die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten in den großen Städten des Landes und in den touristischen Regionen haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert
Vor allem die Vielzahl privater Kliniken bietet ein nahezu europäisches Niveau
Die medizinische Versorgung auf dem Land ist oft nicht mit der in Westeuropa vergleichbar und kann technisch, apparativ und hygienisch problematisch sein
Fachärzte stehen oft nur im nächstgelegenen Krankenhaus zur Verfügung
Bestehende gültige Krankenversicherungen (ausländische Krankenversicherungsbescheinigungen T/A 11) werden seit September 2019 nur noch für die Notfallbehandlung in der Praxis anerkannt
Über den jeweiligen Leistungsumfang entscheiden die Leistungserbringer, also ortsansässige Ärzte und Krankenhäuser
Für alle anderen Behandlungen wird daher in der Regel ein finanzieller Vorschuss von der versicherten Person verlangt
In Privatkliniken ist es üblich, vor Behandlungsbeginn eine gedeckte Kreditkarte oder Bargeld zu verlangen
Schließen Sie für die Dauer Ihres Auslandsaufenthaltes eine Reisekranken- und Rückholversicherung ab
Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland
Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs vor hohen Temperaturen, siehe Merkblatt Reisemedizin, auch wenn Sie bereits Tropenerfahrung aus anderen Regionen haben
Geeignete Ärzte finden Sie z.B
B
über die DTG.
Klären Sie ggf
vor der Behandlung die Höhe der zu erwartenden Kosten.
vor der Behandlung die Höhe der zu erwartenden Kosten
Wenn Sie chronisch krank sind und die Notwendigkeit einer medizinischen Behandlung bereits vor Ihrer Abreise absehen können und eine Vorschusszahlung vermeiden möchten, können Sie sich von Ihrer Krankenkasse das Formular T/A 12 ausstellen lassen, das in der Regel die Behandlungskosten übernimmt
Bitte beachten Sie neben dem allgemeinen Haftungsausschluss:
Alle Informationen sind zur Information von medizinisch ausgebildeten Personen bestimmt
Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes
Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseziel zugeschnitten, insbesondere bei längeren Aufenthalten vor Ort
Bei kürzeren Reisen, Einreisen aus Drittstaaten und Reisen in andere Landesgebiete können Abweichungen gelten
Alle Angaben sind immer von den individuellen Umständen des Reisenden abhängig und können ärztlichen Rat erfordern.
ein ärztliches Beratungsgespräch
Trotz aller Bemühungen handelt es sich bei den medizinischen Informationen immer nur um ein Beratungsangebot
Sie können nicht alle medizinischen Aspekte abdecken, alle Zweifel ausräumen oder immer auf dem neuesten Stand sein
Sie bleiben für Ihre eigene Gesundheit verantwortlich
Länderinformationen zu Ihrem Reiseziel
Hier finden Sie Adressen der zuständigen Auslandsvertretungen sowie Informationen zur Politik und den bilateralen Beziehungen zu Deutschland.
Mehr
Weitere Tipps für Ihre Reise
Corona-Flucht: Insel aufschütten und eigenen Staat gründen? | Anwalt Christian Solmecke Update New
Neues Update zum Thema gründen auf dem land
Nick93 fragt: „Ich habe keine Lust mehr auf Corona. Kann ich nicht einfach meine eigene Insel aufschütten und dort in meinem eigenen Staat in Ruhe leben?“
Ob das geht, beantworten wir euch heute. Wenn es geht, nehmt uns bitte mit 😉
Stelle uns Fragen auf Discord: wbs.law/discord
Rechtsanwalt Christian Solmecke
Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler.
Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk).
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Virtueller Kanzlei-Rundgang: wbs.law/rundgang
Startet euren Rundgang in 3D und 360°durch die Kanzlei WBS (inkl. YouTube-Studio)
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Social Media-Kanäle von WBS
Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social Media Kanälen besucht und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert.
▬Recht2Go auf Instagram▬
Auf unserem neuen Instagram-Kanal Recht2Go räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Life-Hacks. I\u0026U TV (produziert stern TV) kümmert sich um Realisation, Verpackung und Produktion des Ganzen. Es gibt es jede Woche ein Oberthema, zu dem wir dich täglich mit spannenden Infos versorgen. Im Mittelpunkt werden Instagram-Stories mit all den inzwischen vorhandenen Funktionen wie z.B. Quizelementen stehen. Dazu begleitend: Instagram-Posts und IGTV-Langvideos. Aha-Momente sind vorprogrammiert! Folge uns auf Recht2Go und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. Hier der Link:
➥ https://wbs.law/recht2go
▬Discord▬
Unser Discord-Server dient insbesondere der Unterstützung dieses YouTube Kanals. Nutzerfragen, Challenges, Themenvorschläge – all das kannst du dort posten und natürlich Gleichgesinnte treffen und dich austauschen. Schau gerne vorbei. Hier der Link:
➥ https://wbs.law/discord
▬Podcasts▬
Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links:
➥ https://wbs.law/spotify
➥ https://wbs.law/soundcloud
➥ https://wbs.law/apple
▬Twitter▬
Erfahre als erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem Twitter-Account! Stay tuned! Hier der Link:
➥ https://wbs.law/twitter
▬Instagram▬
Du willst rechtlich immer auf dem Laufenden bleiben und gerne interessante Einblicke in den Kanzlei-Alltag bei WBS erhalten? Dann bist du bei uns auf Instagram goldrichtig. Hier der Link:
➥ https://wbs.law/instagram
▬Facebook▬
Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link:
➥ https://wbs.law/facebook
▬Unser Zweitkanal▬
Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS-Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von sechs unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media-Recht, Verkehrsrecht oder Datenschutzrecht: Das alles und mehr nur auf unserem Zweitkanal und zwar aus erster Hand von unseren WBS-Experten. Hier der Link:
➥https://wbs.law/dieexperten
▬Kontakt▬
Hotline: 0221 / 400 67 550
E-Mail: [email protected]
⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
gründen auf dem land Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Stand: 24. März 2022 Corona-Regeln ab 19. März 2022 New Update
» Grundschüler*innen, Schüler*innen Gründen keine Maske tragen können eines sonderpädagogischen Bildungs-/ Beratungszentrums, einer auf der Grundschule aufbauenden Schule oder einer beruflichen Schule° – gilt nur für Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahre und nicht während der Ferien°/°° » Personen bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule …
Verein: Oasen des Lebens, Vorstellung, gemeinsam Land kaufen, Ökodorf gründen Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen gründen auf dem land
Gemeinsam an naturnahen Orten Leben. Hanna stellt den Verein vor, der sein Geld in Gemeinschaftsplätze investiert. Mitglieder können sich auf den Plätzen einbringen und Leben, Weltweit.
Für mehr Infos und Fragen: www.oasendeslebens.com
Öko Gemeinschaften einfach finden und hautnah miterleben:
Website: https://www.EcovillageFinder.com
Facebook: https://www.facebook.com/EcovillageFinder/
Instagram: https://www.instagram.com/EcovillageFinder/
gründen auf dem land Ähnliche Bilder im Thema

Nicaragua-Kanal – Wikipedia New Update
Als Nicaragua-Kanal werden verschiedene historische und gegenwärtige Projekte zum Bau eines auf dem Staatsgebiet von Nicaragua verlaufenden Schifffahrtskanals bezeichnet, der wie der Panamakanal den Atlantik mit dem Pazifik verbinden soll. Geschichte. 1539 entdeckte Diego Machuca den Río San Juan als Wasserstraße zwischen der Karibik und dem Nicaraguasee. …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Als Nicaraguakanal werden verschiedene historische und aktuelle Projekte zum Bau eines auf dem Staatsgebiet Nicaraguas verlaufenden Schifffahrtskanals bezeichnet, der wie der Panamakanal den Atlantik mit dem Pazifik verbinden soll
1539 entdeckte Diego Machuca den Río San Juan als Wasserstraße zwischen der Karibik und dem Nicaraguasee
Bereits in der frühen Kolonialzeit wiesen spanische Ingenieure ihre Herrscher auf die Möglichkeit eines Kanals hin und betonten, dass dieser den Import von Produkten aus Peru erleichtern und es Spanien ermöglichen würde, mit den Händlern des Fernen Ostens zu konkurrieren.[2] 1551 sagte der spanische Chronist Francisco López de Gómara: „Man muss nur die feste Entscheidung treffen, die Überfahrt durchzuführen, und sie kann durchgeführt werden
Sobald es nicht am Willen fehlt, wird es auch nicht an Mitteln fehlen.“ Vom spanischen König Philipp II
wird berichtet, er habe Gottes Schöpfung in der Landbrücke zwischen den beiden Meeren gesehen, deren Verbesserung dem Menschen nicht zusteht
Die eigentlichen Gründe für das „Einschlafen“ des Projekts dürften aber weniger religiöse Erwägungen als Fragen der praktischen Umsetzung gewesen sein
Erste Pläne [ edit | Quelle bearbeiten ]
Früher Entwurf des Nicaragua-Kanals
1826 nahm der zentralamerikanische Kongress das Projekt wieder auf und erließ ein Gesetz zum Bau eines Kanals durch Nicaragua
Da die beauftragte US-Firma lange Zeit keine Vermessungsarbeiten aufnahm, kam es 1829 zum Kontakt mit dem Gesandten des holländischen Königs, der noch vor Beginn der Verhandlungen gestürzt wurde
1840 verfasste der amerikanische Diplomat und Entdecker John Lloyd Stephens eine detaillierte Machbarkeitsstudie für einen Nicaragua-Kanal, die jedoch folgenlos blieb
Ein weiterer Versuch erfolgte 1846: Ein nicaraguanischer Diplomat in Belgien unterzeichnete mit Louis Napoléon Bonaparte einen Vertrag zum Bau eines Kanals – ebenfalls ohne Folgen
Kalifornischer Goldrausch [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Als 1848 der kalifornische Goldrausch begann, die transkontinentale Eisenbahn zwischen New York und San Francisco noch nicht existierte und große Menschenmassen und mit ihnen Nachschub von der Ostküste an die kalifornische Küste gelangen wollten, sicherte sich der legendäre US-Eisenbahnmillionär Cornelius Vanderbilt denn seine „American Atlantic and Pacific Ship Canal Company“ hatte zwölf Jahre lang exklusive Transitrechte auf dem Seeweg von San Juan del Norte an der Karibikküste, damals bekannt als Greytown, über den Río San Juan und den Nicaraguasee und auf dem Landweg nach San Juan del Sur am Pazifik
Das Unternehmen operierte später unter der „Accessory Transit Company“.[3] Vanderbilt verdiente genug an den Transiteinnahmen, sodass er nicht am Bau eines Kanals interessiert war
Alternative zum Panamakanal [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] 1850 unterzeichneten Großbritannien und die Vereinigten Staaten ohne Beteiligung Nicaraguas den Clayton-Bulwer-Vertrag, in dem sie sich gemeinsam das Recht einräumten, einen interozeanischen Kanal zu bauen Nicaragua
Acht Jahre später beauftragten die Nicaraguaner den Franzosen Félix Belly mit dem Bau des Kanals
Die US-Regierung reagierte mit der Entsendung von Kanonenbooten an beide Küsten Nicaraguas und erzwang so einen Vertrag zu ihren Gunsten
Die favorisierte Investorengruppe favorisierte jedoch den Kanalbau durch Panama, nicht zuletzt, weil US-Investoren in den 1850er Jahren mit dem Bau einer Panama-Eisenbahn begonnen hatten
Um den Kanal zu verweigern, unternahm Nicaragua ständige Anstrengungen, Costa Rica das 1825 abgetretene Territorium von Guanacasu wieder abzuringen und allein die Mündung des Río San Juan zu besitzen.
Karikatur von 1895
Ein neues Projekt zur Schaffung eines Kanals wurde 1885 vom amerikanischen Ingenieur Aniceto G
Menocal entwickelt, aber die Aussichten auf seine Realisierung waren gering
Der ausgehandelte Frelinghuysen-Zavala-Vertrag wurde zur Ratifizierung vorgelegt
Der Vertrag gab den Vereinigten Staaten gegen eine Zahlung von 4 Millionen Dollar die Kontrolle über einen 12 Meilen breiten Landstreifen, auf dem sich der Kanal befinden würde
Obwohl der Senat eine Mehrheit für den Vertrag erwartet hätte, wurde er nach der Intervention von Präsident Grover Cleveland, der im März 1885 sein Amt antrat, nicht verabschiedet
Ein besonderer Grund für die Ablehnung des Vertrags war die Befürchtung, dass die Vereinigten Staaten im Falle seiner Ratifizierung ein Bündnis mit der Regierung Nicaraguas eingehen würden, das sowohl der historisch begründeten Politik der USA als auch dem noch gültigen Clayton-Bulwer-Vertrag widerspricht[4 ]
Nach dem Scheitern des Frelinghuysen-Zavala-Vertrags organisierten sich private, finanzstarke Interessenten als Maritime Canal Company
Sie schlossen Vereinbarungen mit Nicaragua und Costa Rica, das vom Ufergesetz betroffen war, und beantragten 1887 die Erlaubnis des Kongresses der Vereinigten Staaten, sich zu gründen und zu betreiben (Charter)
Es wurde davon ausgegangen, dass ausreichende Mittel zur Verfügung stehen würden, um das Projekt innerhalb von zehn Jahren abzuschließen und den vom Kongress geforderten Verzicht auf staatliche Finanzhilfen (Holman Amendment) einzuhalten.[5] Seit Dezember 1887 waren neue Aufzeichnungen amerikanischer Ingenieure im Gange, und die endgültigen Vermessungsarbeiten und Karten waren 1892 verfügbar
In Greytown wurde ein Hauptquartier eingerichtet, das Wohnkasernen, ein Krankenhaus und Werkstätten umfasste
Auf einer Länge von 10 Meilen wurden Holzfällerarbeiten durchgeführt und eine Meile Kanalbett fertiggestellt.[6] Ab 1890 nahm der Einfluss der Vereinigten Staaten auf Privatunternehmen und die Kontrolle über das Projekt zu
Ein Gesetzentwurf sah eine Garantie von 100 Millionen Dollar für Unternehmensanleihen vor
Der Kongress verwarf die Garantie und die Maritime Canal Company konnte 1893 unter dem Druck der vorherrschenden Finanzkrise kein privates Kapital aufbringen
Bis 1897, dem vom Kongress genehmigten Ende der Aktivitäten der Gesellschaft, wurde keine weitere Expansion auf der nicaraguanischen Landenge durchgeführt.[5] Für die vom Präsidenten der Vereinigten Staaten am 9
Juni 1899 (erneut) bestätigte Nicaragua Canal Commission war die Aufgabe, „alle möglichen Kanalrouten zu prüfen“, nur bedingt zwingend, da sowohl politisch als auch finanziell eine Präferenz für den Panama Kanalprojekt wurde gegeben.[7]
Nachdem der nicaraguanische General José Santos Zelaya Verhandlungen mit der deutschen und der japanischen Regierung über den Bau des interozeanischen Kanals unter nicaraguanischer Souveränität aufgenommen hatte, zwangen die USA Zelaya, der 16 Jahre lang Nicaragua regiert hatte, durch einen Militäraufstand, in den US-Marines eingriffen, zum Rücktritt.
Im Jahr der Einweihung des Panamakanals 1914 sicherten sich die USA von Zelayas Nachfolger Adolfo Díaz im Chamorro-Bryan-Vertrag für 3 Millionen US-Dollar den Mittelamerikanern das exklusive Recht zum Bau des 278 km langen interozeanischen Kanals Land immer wieder von schweren Erdbeben erschüttert
Der Vertrag wurde nicht unterzeichnet, um die Gelegenheit zu nutzen, sondern nur, um ein alternatives Projekt des Panamakanals zu verhindern, das seinen wirtschaftlichen Erfolg hätte gefährden können
Nicaragua wurde damit die Möglichkeit genommen, wirtschaftlichen Nutzen aus seiner geografischen Lage zu ziehen.
Gescheitertes Projekt „El Gran Canal“ [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Vorgeschlagene Routen für den Nicaragua-Kanal
Da der Panamakanal um das Jahr 2000 für einige (Post-Panamax-) Frachtschiffe zu eng geworden war, wurden alte und neue Pläne für einen Kanalbau in Mexiko, Kolumbien und Nicaragua geprüft
Ankündigungen und Vorbereitungen in Nicaragua [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
1999 richtete der nicaraguanische Präsident Arnoldo Alemán im Präsidentenpalast ein Büro namens „El Gran Canal“ ein, das sich mit der Kanalidee auseinandersetzen sollte und eine Modifikation des klassischen Kanalverlaufs verfolgte
Um absehbare Konflikte mit Costa Rica zu vermeiden, dem das Südufer des Río San Juan gehört, sollte der Kanal weiter nach Norden verlaufen
Im selben Jahr wurde ein Gesetz verabschiedet, das Enteignungen zugunsten des Kanalbaus erlaubte
Monkey Point, eine kleine Siedlung an der Atlantikküste, sollte in einen riesigen Tiefseehafen umgewandelt werden
Dort lebt das vom Aussterben bedrohte Volk der Rama, und schon früh kam es zu Angriffen bewaffneter Gruppen, die Gebiete besetzten und die Bewohner vertrieben
Im Oktober 2006 kündigte Präsident Enrique Bolaños Geyer an, den Kanal nach alten Plänen zu bauen
Der Kanal soll demnach 280 Kilometer lang sein und 18 Milliarden US-Dollar kosten
Schiffe mit einem Volumen von bis zu 250.000 Tonnen konnten den Kanal befahren, während der damalige Panamakanal nur Schiffe bis zu 80.000 Tonnen zuließ
Im Oktober 2009 gab es Verhandlungen mit der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate über die Finanzierung des Kanals
Die Gespräche fanden zwischen dem Außenminister der VAE, Sheikh Abdullah bin Zayed, und Daniel Ortega statt.[9] Im Juli 2012 verabschiedete das nicaraguanische Parlament einen Gesetzentwurf zum Bau des Nicaragua-Kanals.[10] Die beiden Firmen SIT und Cinn, in denen jeweils Politiker arbeiten, konkurrierten erbittert um die Vergabe der Baurechte
Die Baukosten wurden auf rund 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt
Am 14
Juni 2013 genehmigte die Nationalversammlung die Erteilung der Konzession für den Bau des Kanals an eine Hongkonger Nicaragua-Kanalentwicklungsinvestition (HKND), eine vom chinesischen Investor Wang Jing gegründete und kontrollierte Gesellschaft mit Sitz in Hongkong.[3] Die Baukosten wurden nun mit 40 Milliarden US-Dollar angegeben
Der Staat Nicaragua würde mit 51 % Mehrheitseigentümer, während HKND 49 % der Anteile übernehmen würde.[11] Geplant waren außerdem ein Eisenbahnanschluss, eine Pipeline, zwei Häfen und ein Flughafen.[3] Allerdings war der Prozess bei der Konzessionserteilung noch unklar
Der Río San Juan kann jedenfalls nicht benutzt werden.[12] Baubeginn hätte im Juni 2014 sein sollen,[3] der Kanal sollte 2019 nach einer Bauzeit von fünf Jahren eröffnet werden
HKND könnte den Kanal bis zu 100 Jahre lang betreiben[13]
Im Sommer 2014 kündigte HKND den Verlauf des „El Gran Canal“ von der Mündung des Río Punta Gorda an der Karibikküste bis zur Mündung des Río Brito auf der Pazifikseite an
Mit der geplanten Trasse soll der Kanal eine Länge von 278 Kilometern und eine Breite zwischen 230 und 530 Metern haben.[14][15]
Am 22
Dezember 2014, neun Tage vor dem angekündigten Termin, gab die nicaraguanische Regierung den Spatenstich für den Kanalbau bekannt.[16] Allerdings fehlten noch eine aktuelle Machbarkeitsstudie und genaue Umweltverträglichkeitsstudien
Auch die Finanzierung wurde nicht geklärt.[17] Ein Reporter von Bloomberg Business aus dem Jahr 2015, der eine Untersuchung vor Ort durchführte, fand keine Beweise dafür, dass mit dem Bau begonnen worden war.[18] Zwei Jahre später, im August 2017, erklärte der Sprecher des Kanalprojekts, Telémaco Talavera, dass das Projekt vorankomme, es aber keinen Termin für den Baubeginn gebe
Studien würden noch durchgeführt werden.
Staatsvertreter in der Kommission, die mit der Überwachung des Projektfortschritts beauftragt war, war der Sohn des Präsidenten, Laureano Ortega
Im Sommer 2017 schien sich die Kommission jedoch ein Jahr lang nicht getroffen zu haben
Da mit dem Bau noch nicht begonnen wurde, wurde über die Begünstigten des Auftrags und über eine Bereicherung allein durch die Enteignungen spekuliert.[19] Gegen die willkürlichen Enteignungen kam es zu Protesten, denen im April und Mai 2018 landesweite Proteste gegen weitere Regierungsabsichten folgten.[20] Unterdessen wurde der Panamakanal zwischen 2007 und Juni 2016 erweitert
Ein neues drittes Schleusenpaar ermöglicht seitdem die Durchfahrt von Schiffen der Neopanamax-Klasse
Das Büro der Kanalgesellschaft im International Finance Centre in Hongkong wurde im April 2018 geschlossen.[21] Der Verdacht auf das endgültige Ende des Projekts wurde zur Gewissheit, als Wang Jing im September 2021 von der Shanghai Stock Exchange ausgeschlossen wurde.[22] Am 20
Februar 2014 warnten Axel Meyer von der Universität Konstanz und Jorge Huete-Pérez, Präsident der Nicaraguanischen Akademie der Wissenschaften, in einem Kommentar in Nature ungewöhnlich scharf vor möglichen Auswirkungen auf umliegende Ökosysteme.[23] Es würde 400.000 Hektar Regenwald und Feuchtgebiete zerstören, die bereits gefährdete Arten wie den zentralamerikanischen Tapir, den Klammeraffen und den Jaguar beherbergen, die Rechte einer großen Anzahl autonomer indigener Völker bedrohen und wissenschaftlich wichtige, unberührte Land- und Seeökosysteme gefährden. [ 24] Darüber hinaus verläuft die Route durch das Naturschutzgebiet Cerro Silva und könnte andere umliegende Ökosysteme wie das Bosawás-Biosphärenreservat oder das Indio-Maíz-Biologische Reservat gefährden, die das letzte Refugium vieler gefährdeter Arten darstellen
Die geplante Kanalroute hätte durch den Nicaragua-See geführt
Dies führt nicht nur zu einem unvermeidlichen Salzeintrag in das größte Trinkwasserreservoir Mittelamerikas, sondern auch zur Ansiedlung invasiver Arten mit „katastrophalen“ Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung
Der mit Bau und Nutzung verbundene Schadstoffeintrag sowie Störungen des Sauerstoffgehalts würden eine Vielzahl endemischer Fischarten gefährden
Außerdem würde das Projekt den Bau einer Schleusenanlage in einem erdbebengefährdeten Gebiet erfordern, was die Trinkwasserversorgung gefährden und das Hochwasserrisiko erhöhen würde
Die geplante Kanaltiefe von 27,6 Metern war fast doppelt so hoch wie die mittlere Tiefe des Nicaragua-Sees von 15 Metern
Bei einer geplanten Kanalbreite von 520 Metern müsste der Nicaraguasee umfangreich ausgebaggert werden
Dabei fielen Millionen Tonnen Sedimente an, die an anderen Stellen des Sees oder an Land entsorgt werden müssten.[23]
In einem Interview mit dem Wissenschaftsmagazin Spektrum der Wissenschaft im März 2014 vermutete Axel Meyer, dass geopolitische Interessen Chinas die treibende Kraft hinter dem Alternativprojekt zum Panamakanal seien, da der Kanal nicht nur eine alternative Verbindung zur bestehenden Atlantik-Pazifik-Wasserstraße biete , sondern auch auf die Baukonzession würden auch umfangreiche Rohstoffabbau- und Landnutzungsrechte übertragen.[25] Das rechtliche Konstrukt des Vertrages war so gestaltet, dass der Staat keine Kontrolle über die Art der Investition hatte, so dass Geld auch in private Hände fließen konnte
Neu ist jedoch, dass HKND vorab von allen ökonomischen und ökologischen Folgekosten freigesprochen wird
Zudem würden die für den Bau erforderlichen Umweltgutachten nicht – wie sonst üblich – von unabhängigen Gutachtern, sondern von der HKND Group selbst erstellt
Gegen den Regierungsbeschluss wurden bereits 30 Beschwerden von indigenen Bevölkerungsgruppen eingereicht, unter anderem wegen fehlender Konsultationen zum Bauvorhaben.[25] Diese Konsultationen haben erst Mitte 2014 begonnen
Schätzungen zufolge leben im Bereich des geplanten Kanals mehr als 100.000 Menschen, darunter viele indigene Gruppen.[26] Zahlreiche Nichtregierungsorganisationen, darunter Amnesty International, lehnten den Bau des Kanals wegen der damit verbundenen Enteignungen ab.[27]
Kontrollieren Neonazis wirklich die Ukraine? | Faktencheck New
Neues Update zum Thema gründen auf dem land
Man wolle die Ukraine \”entnazifizieren\” – das war eine der Begründungen des russischen Präsidenten Wladimir Putins für den Angriff auf das Nachbarland. In der Ukraine würde es sehr einflussreiche Faschisten geben, die in einigen wichtigen Bereichen die Kontrolle übernommen hätten. Was ist dran an diesen Behauptungen? Darum geht es in diesem Video.
Anmerkung: Aufgrund der Häufung strafrechtlich relevanter Inhalte und zahlreicher Verstöße gegen die Netiquette in den Kommentaren, muss die Kommentarfunktion leider vorübergehend deaktiviert werden.
Hintergründe zu Stepan Bandera und zu seiner Bedeutung heute – https://www.boell.de/de/2014/12/09/die-symbolisierung-der-ukrainischen-vergangenheit-stepan-bandera-und-die-upa
Wie und warum Stepan Bandera heute in der Ukraine teilweise noch geehrt wird – https://www.bpb.de/themen/europa/ukraine/194637/analyse-stepan-banderas-nachleben-wird-gefeiert
Der Tweet des ukrainischen Botschafters in Deutschland zu seiner Blumenniederlegung am Grab von Stepan Bandera – https://twitter.com/MelnykAndrij/status/592635676258148352
Ein hintergründiges Interviews des \”Deutschlandfunk\” zum Thema \”Neonazis in der Ukraine\” – https://www.deutschlandfunk.de/ritzmann-ukraine-rechtsexteme-asow-putin-propaganda-100.html
Hintergründe zu Verbindungen von Asow zu deutschen Neonazis – https://dserver.bundestag.de/btd/19/263/1926359.pdf
Eine Charakterisierung des \”Regiment Asow\” aus der \”Zeit\” – https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/asow-regiment-ukraine-rechtsextremismus
… und die in diesem Video beschriebenen Recherchen der \”Zeit\” – https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/rechtsextremismus-neonazis-rekrutierung-russland-ukraine-krieg
► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos:
Youtube: http://www.youtube.com/funkofficial
funk Web-App: https://go.funk.net
funk bei Facebook: http://www.facebook.com/funk
Impressum: https://go.funk.net/impressum
Kostenlos abonnieren – http://www.youtube.com/mrwissen2go/?sub_confirmation=1
Mein Twitter-Account – https://twitter.com/MrWissen2Go
Mein Instagram-Account – https://instagram.com/mrwissen2go_
Hier findet ihr mich bei Facebook – http://www.facebook.com/wissen2go
Thumbnail-Designer: David Weber
Schnitt und Animationen: Christopher Hesse
Redaktion, ZDF: Nicole Valenzuela, Volker Erbert
gründen auf dem land Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema gründen auf dem land
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema gründen auf dem land
Updating
Sie haben das Thema also beendet gründen auf dem land
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog