You are viewing this post: Best lohnanteil berechnen Update
Siehe Thema lohnanteil berechnen
Table of Contents
Pfändungsrechner 2022 und 2021 – Pfändungsfreigrenze und … Neueste
19/3/2022 · Berechnen Sie den pfändbaren Anteil Ihres Nettoeinkommens mit dem Pfändungsrechner. Der Lohnpfändungsrechner berechnet abhängig von der Anzahl der Unterhaltspflichten und des Nettolohns den pfändbaren Lohn bzw. das pfändbare Gehalt im Falle einer Lohnpfändung. Die Berechnung der Lohnpfändung erfolgt dabei gemäß der gesetzlichen …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Berechnen Sie mit dem Pfändungsrechner den pfändbaren Anteil Ihres Nettoeinkommens
Der Lohnpfändungsrechner berechnet den pfändbaren Lohn bzw
das pfändbare Gehalt im Falle einer Lohnpfändung in Abhängigkeit von der Anzahl der Unterhaltspflichten und dem Nettolohn
Die Lohnpfändung wird nach den gesetzlichen Vorschriften aus § 850c ZPO berechnet
Die Grafik im Ergebnis des Lohnpfändungsrechners verdeutlicht das Verhältnis zwischen pfändbarem und nicht pfändbarem Lohn
Themenübersicht zum Anlagenrechner
Rechner ↑Inhalt ↑ Grundlegende Informationen zur Lohnpfändung und wie sie berechnet wird
Kann der gesamte Lohn gepfändet werden? Im Falle einer Lohnpfändung ist der Arbeitgeber verpflichtet, den pfändbaren Teil des Lohnes für den Gläubiger einzubehalten
Der Arbeitnehmer als Schuldner erhält dann nur noch den nicht pfändbaren Teil seines Lohnes oder Gehaltes
Welche Beträge nicht gepfändet werden können, regelt das Gesetz in § 850c ZPO
Dieser Pfändungsschutz stellt sicher, dass der Schuldner trotz Pfändung seinen Lebensunterhalt sichern und Unterhaltspflichtige bezahlen kann
Der Pfändungsfreibetrag steigt mit der Zahl der Unterhaltsberechtigten
Wie berechnet sich die Pfändungsfreigrenze? Die Pfändungsfreigrenze setzt sich zusammen aus den Pfändungsfreibeträgen und den Höchstbeträgen, bis zu denen bestimmte Prozentsätze des den Freibetrag übersteigenden Arbeitseinkommens nicht pfändbar bleiben
Diese Pfändungsfreigrenze wird regelmäßig neu festgelegt
Denn die nicht pfändbaren Beträge ändern sich zum 1
Juli eines jeden Jahres (jedes zweite Jahr bis 2021) entsprechend der prozentualen Entwicklung des Grundfreibetrags nach § 32a EStG im Vergleich zum jeweiligen Zeitraum des Vorjahres Jahr
Anhand der aktuellen Pfändungstabellen können Sie herausfinden, wie viel vom eigenen Lohn gepfändet werden kann
Einfacher geht es mit unserem Pfändungsrechner
Eingabehilfe für den Pfändungsrechner
Zur Berechnung des pfändbaren Einkommens können folgende Eingaben für den Pfändungsrechner gemacht werden
Lohnzahlung
Zur Berechnung der Lohnpfändung wählen Sie bitte im Pfändungsrechner den Zeitraum aus, innerhalb dessen die zu pfändenden Lohnzahlungen erfolgen sollen
Der Pfändungsrechner ermittelt den pfändbaren Anteil nach der geltenden Pfändungstabelle
Die Pfändungsfreigrenzen werden seit dem 1
Juli 2021 jährlich neu festgelegt (bisher alle zwei Jahre zum 1
Juli eines ungeraden Kalenderjahres)
Demnach ist ab dem 1
Juli 2022 wieder mit neuen Beschlagnahmefreigrenzen zu rechnen
Die Ermittlung erfolgt anhand der prozentualen Veränderung des Grundfreibetrags gemäß § 32a EStG
Als Information dient auch die Möglichkeit, im Pfändungsrechner frühere Zeiträume auszuwählen
Nettolöhne
Bitte wählen Sie auf der linken Seite des Pfändungsrechners das Intervall aus, in dem der Nettolohn ausbezahlt werden soll, also monatlich, wöchentlich oder täglich
Dann geben Sie bitte unten das um die Zahlungen bereinigte Nettogehalt ein, um den pfändbaren Anteil zu berechnen
Bitte ziehen Sie daher den Nettoanteil der folgenden Zahlungen im Voraus ab: 50 Prozent des Lohns aus Überstunden
Weihnachtsgeld bis zu 50 Prozent des Monatsgehalts, höchstens jedoch 500 Euro
Urlaubsgeld, also der Betrag, der die Lohnfortzahlung während des Urlaubs übersteigt
Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
Schmutz- und Gefahrenzuschläge
Vermögenswirksame Leistungen inkl
Mitarbeiterersparnisse
Zuwendungen anlässlich eines besonderen Firmenevents und Treueprämien (z
B
Jubiläumsgeschenke)
Aufwandsentschädigungen für externe Beschäftigung (z
B
Reisekosten, Umzugskosten)
Ausbildungsbeihilfen, Studienbeihilfen und ähnliche Leistungen
Geburtsbeihilfen und Beihilfen anlässlich der Eheschließung
Todes- und Gnadenleistungen aus Arbeits- oder Dienstverhältnissen
blinde Zulagen
Denn alle diese Bezüge sind entweder Nichtpfändungen nach § 850a ZPO oder gelten – im Falle von vermögenswirksamen Leistungen – nicht als direkte Einkünfte aus Arbeit
Besonderheit beim Kindergeld: Wird auch Kindergeld gepfändet? Nein
Zur Berechnung des pfändbaren Nettoeinkommens können Sie Kindergeldzahlungen im Voraus abziehen
Da das Kindergeld nicht vom Arbeitgeber, sondern von der Kinderkasse gezahlt wird, gehört es nicht zum Arbeitseinkommen
Sie wird also nicht vom Arbeitgeber überwiesen und ist daher bei der Berechnung der Lohnpfändung, also bei der Berechnung des vom Arbeitgeber einzubehaltenden Pfändungsbetrags, natürlich nicht zu berücksichtigen
Im öffentlichen Dienst hingegen wird das Kindergeld vom Arbeitgeber gezahlt
Aber auch in diesem Fall können Sie es für die Berechnung der Pfändungsfreigrenzen abziehen, da das Kindergeld grundsätzlich nur von dem unterhaltsberechtigten Kind in Anspruch genommen werden kann
Besonderheit Siedlung: Werden Siedlungen beschlagnahmt? Jawohl
Bitte lassen Sie bei der Berechnung des pfändbaren Anteils auch Abfindungen beim Arbeitseinkommen aus, da diese auf Antrag entweder ganz oder nur teilweise gepfändet werden können
Eine Abfindung kann grundsätzlich ohne Einschränkung gepfändet werden
Da die Abfindung noch nicht einmal ein Arbeitseinkommen für einen klar definierten Zeitraum ist, greifen auch die Pfändungsfreigrenzen, die der Pfändungsrechner sonst berechnet, nicht
Im Pfändungsfall darf der Arbeitgeber die Abfindung nicht einfach an den Arbeitnehmer auszahlen
Tut er dies dennoch, macht er sich schadensersatzpflichtig
Da es sich bei der Abfindung jedoch um eine einmalige, einmalige Leistung handelt, kann der Arbeitnehmer die vollständige Pfändung der Abfindung durch einen Antrag beim zuständigen Vollstreckungsgericht gemäß § 850i ZPO abwenden
Kommt er nicht zur Anwendung, wird die Abfindung in voller Höhe gepfändet
Besonderheit Wohngeld: Wird Wohngeld gepfändet? Nein
Da das Wohngeld nicht vom Arbeitgeber, sondern vom Sozialamt gezahlt wird, gehört es nicht zum Arbeitseinkommen
Sie wird also nicht vom Arbeitgeber überwiesen und ist daher bei der Berechnung der Lohnpfändung, also bei der Berechnung des vom Arbeitgeber einzubehaltenden Pfändungsbetrags, natürlich nicht zu berücksichtigen
Ausnahme
Obwohl das Wohngeld zu den zweckgebundenen Sozialleistungen gehört, die eigentlich nicht gepfändet werden können, gibt es Ausnahmen, bei denen das Wohngeld gepfändet werden kann
Denn Wohngeld darf bei einer Pfändung in Anspruch genommen werden, wenn Mietrückstände oder das Darlehen für ein Wohneigentum der Grund für die Pfändung sind
Unterhaltspflichten
Bitte tragen Sie im Pfändungsrechner die Anzahl der Personen ein, an die aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung Unterhalt gezahlt wird
Bitte berücksichtigen Sie daher alle Personen, denen der Schuldner, also der Arbeitnehmer, aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen tatsächlich Unterhalt leistet, sei es in Geld oder durch Bereitstellung oder Unterbringung (Sachunterhalt)
Diese schließen ein
Verwandte in gerader Linie (z
B
Kinder, Eltern)
Ehepartner
Lebenspartner
geschiedener oder getrennt lebender Ehepartner
ehemalige oder getrennte Partner
Mutter oder Vater eines gemeinsamen Kindes bei unverheirateten Eltern
Diese zählen nicht
bessere Hälfte
Stiefkinder
Brüder und Schwestern
Schwiegereltern
Rechner ↑Inhalt ↑ Beispiel: Berechnung der Lohnpfändung 2021/2022 (01.07.2021 bis 30.06.2022) Herr Schwarz ist trotz mehrfacher Mahnung nicht mehr in der Lage, die Rechnungen an seine Gläubiger zu bezahlen
Auf die nachfolgenden Mahnungen reagiert er nicht mehr
Aufgrund des daraufhin vom Vollstreckungsgericht erlassenen Pfändungs- bzw
Überweisungsbeschlusses erfolgt nun die Pfändung der Einkünfte des Schuldners Herrn Schwarz
Herrn Schwarz ist bekannt, dass ein Teil seines monatlichen Entgelts bei einer Lohnpfändung nicht berücksichtigt werden kann
Er möchte nun ausrechnen, wie viel von seinem Lohn im März 2022 nach der Lohnpfändung übrig bleibt
Das monatliche Nettoeinkommen von Herrn Schwarz beträgt 4.000 Euro
Nicht im Nettolohn enthalten sind Überstundenvergütung, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder sonstige Zulagen
Diese müssten erst abgezogen werden, da sie nicht angebracht werden können
Seine Frau ist Hausfrau und hat kein eigenes Einkommen
Herr Schwarz und seine Frau haben eine siebenjährige Tochter
Rechner ↑Inhalt ↑ 1
Wie wird die Pfändungsbefreiung berechnet? Ein Schuldner (Arbeitnehmer) darf einen Teil seines monatlichen Nettolohns behalten, wenn sein Lohn gepfändet wird
Denn Einkünfte aus Arbeit unterhalb der Pfändungsfreigrenze nach ZPO bleiben pfändungsfrei
Die Höhe des Pfändungsfreibetrags ist nach der Anzahl der Unterhaltspflichten des Schuldners gestaffelt
Außerdem hängt die Höhe des Pfändungsfreibetrags davon ab, ob der Lohn monatlich, wöchentlich oder täglich gezahlt wird
Der Anlagenrechner berücksichtigt beides
Herr Schwarz ist rechtlich von seiner Frau und seiner Tochter abhängig und bezieht ein monatliches Gehalt
Pfändungsfreibetrag für Herrn Schwarz Bei zwei Unterhalts- und Monatsgehaltsberechtigten beträgt der Pfändungsfreibetrag nach § 850c ZPO und Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2021 (gültig bis 30.06.2022) 1.986,73 Euro über dem Pfändungsfreibetrag gerechnet? Neben der Nichtpfändung von Arbeitsentgelten unterhalb des Pfändungsfreibetrags ist auch ein bestimmter Prozentsatz des darüber liegenden Nettoarbeitsentgelts bis zu dem in der ZPO festgelegten Höchstbetrag nicht pfändbar
Die Höhe des Prozentsatzes ist gestaffelt nach der Anzahl der Unterhaltspflichten des Schuldners, die ebenfalls vom Pfändungsrechner berechnet wird
Prozentsatz des anteiligen pfändungsfreien Gehalts von Herrn Schwarz Bei Unterhaltsverpflichtungen für zwei Personen sind 60 Prozent des den Pfändungsfreibetrag übersteigenden Arbeitsentgelts gemäß § 850c ZPO Pfändungsfreiheit
Rechner ↑Inhalt ↑ 3
Wie wird der Höchstbetrag ermittelt? Den Höchstbetrag finden Sie im Pfändungsbefreiungsbescheid für 2021 und 2022
Der diesen Höchstbetrag übersteigende Lohn kann bei einer Lohnpfändung voll gepfändet werden und wird vom Pfändungsrechner entsprechend berücksichtigt
Höchstbetrag für Herrn Schwarz Bei monatlicher Gehaltszahlung beträgt der Höchstbetrag gemäß § 850c ZPO und Pfändungsbescheid 2021 (gültig bis 30.06.2022) 3.840,08 Euro
Rechner ↑Inhalt ↑ 4
Wie wird der pfändbare Lohn berechnet? Das ist der Betrag, der bei einer Lohnpfändung gepfändet werden kann und vom Arbeitgeber einbehalten werden muss
Bei der Berechnung des pfändbaren Lohns gelten folgende Regeln: Einkünfte unterhalb des Pfändungsfreibetrags bleiben pfändungsfrei
Erwerbseinkommen, das über der Freigrenze und unter dem Höchstbetrag liegt, bleibt bis zu einem bestimmten Prozentsatz pfändungsfrei
Einkünfte aus Arbeit über dem Höchstbetrag werden voll gepfändet
Der gesamte nicht pfändbare Teil, bestehend aus dem Pfändungsfreibetrag und dem darüber hinausgehenden Anteil, wird als Pfändungsfreigrenze bezeichnet
Im Folgenden wird Schritt für Schritt der pfändbare Betrag abgeleitet, den Sie auch für jedes andere Beispiel über die Info-Buttons des Pfändungsrechners nachvollziehen können
4.1 Wie wird der pfändbare Lohn unterhalb des Pfändungsfreibetrags berechnet? Der Lohnanteil unterhalb des hier geltenden Pfändungsfreibetrags von 1.986,73 Euro kann nicht gepfändet werden
Daher können von diesem Lohnanteil 0 Euro gepfändet werden
4.2 Wie berechnet sich der pfändbare Lohn zwischen dem Freibetrag und dem Höchstbetrag? Grundsätzlich ist in § 850c verankert, dass für diesen Teil des Gehalts ein bestimmter Prozentsatz, der von der Anzahl der Unterhaltspflichten abhängt, nicht gepfändet werden kann
Prozentsatz des nicht pfändbaren Arbeitsentgelts zwischen der Freigrenze und dem Höchstbetrag (§ 850c Abs
2) bei … 0 Unterhaltspflichten 30 Prozent 1 Unterhaltspflicht 50 Prozent 2 Unterhaltspflichten 60 Prozent 3 Unterhaltspflichten 70 Prozent 4 Unterhaltspflichten 80 Prozent 5 oder mehr Unterhaltspflichten 90 Prozent
Laut Gesetz ist der Teil des Nettogehalts über dem Pfändungsfreibetrag von 1.986,73 Euro und unter dem Höchstbetrag von 3.840,08 Euro für Herrn Schwarz mit zwei Unterhaltsberechtigten zu 60 Prozent pfändungsfrei
Das bedeutet, dass 40 Prozent der Differenz zwischen dem Höchstbetrag von 3.840,08 Euro (aufgrund der monatlichen Zahlung, ggf
abgerundet auf den nächstniedrigeren glatten Betrag von zehn) und dem Pfändungsfreibetrag gepfändet werden können: Anteiliges pfändbares Gehalt von Herrn Schwarz Höchstbetrag 3.840,00 Euro − Freigrenze − 1.986,73 Euro = Differenz = 1.853,27 Euro davon 40 Prozent = pfändbares = 741,31 Euro
Dieser pfändbare Lohn, also der die Pfändungsfreigrenze übersteigende Betrag, findet sich auch in den vom Gesetzgeber veröffentlichten Pfändungstabellen, die die Pfändungsgrenzen für Erwerbseinkommen festlegen
4.3 Wie wird der pfändbare Lohn über dem Höchstbetrag berechnet? Der Teil des Nettoentgelts, der den gesetzlichen Höchstbetrag von 3.840,08 EUR übersteigt, ist voll pfändbar
Voll pfändbarer Anteil für Herrn Schwarz Nettoentgelt 4.000,00 EUR − Höchstbetrag − 3.840,08 EUR = voll pfändbar = 159,92 EUR
Dies ist der voll pfändbare Teil des Nettogehalts
4.4 Hinzurechnung des anteiligen und voll pfändbaren Arbeitsentgelts
Addition der anteiligen und voll pfändbaren Beträge von Herrn Schwarz anteilig pfändbare 741,31 Euro + voll pfändbare + 159,92 Euro = gesamt pfändbare = 901,23 Euro
Rechner ↑Inhalt ↑ 5
Wie berechnet sich die Pfändungsfreigrenze, also der nicht pfändbare Lohn? Das ist der Betrag, der bei einer Lohnpfändung nicht pfändbar ist und vom Arbeitgeber nicht einbehalten wird
Er ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Nettolohn und dem pfändbaren Lohn
Nicht pfändbares Gehalt von Herrn Schwarz Nettolohn 4.000,00 Euro – Gesamtpfändbares – 901,23 Euro = nicht pfändbares = 3.098,77 Euro
6
Ergebnis
Lohnanteil – orgaMAX Tutorial Update
Weitere Informationen zum Thema lohnanteil berechnen
Kurz erklärt: Lohnanteil auswerten in orgaMAX.
lohnanteil berechnen Einige Bilder im Thema

Kostenloser Pfändungsrechner für Lohnpfändung – Quick-Lohn Update New
-Unpfändbarer Lohnanteil 945,00 € = Pfändbarer Bruttolohn 2.975,00 €-Sozialabgaben auf den pfändbaren Bruttolohn 585,33 €-Steuern auf den pfändbaren Bruttolohn 199,20 € = Pfändbare Nettolohn 2.190,47 € => Pfändungsbetrag laut Tabelle 314,75 €
Read more
Lohnpfändung “kurz” erklärt
Es gibt ganze Bücher und Seminare zur Lohnpfändung und es ist ein umfangreiches Thema mit einigen rechtlichen Fallstricken
Dennoch möchten wir Ihnen die Lohnpfändung aus Sicht des Lohnrechners kurz erläutern
Der Pfändungsrechner kennt alle nachstehenden Berechnungsschritte und Voraussetzungen und ermittelt anhand Ihrer Eingaben den pfändbaren Betrag
Bitte beachten Sie, dass es sich um Vermögenspfändungen und nicht um Pfändungen handelt
Die Lohnpfändung (auch Gehaltspfändung genannt) ist eine Art Zwangsvollstreckung und wird daher von Gläubigern zur Durchsetzung ihrer Forderungen genutzt
Geregelt ist es in der Zivilprozessordnung (ZPO) in § 850
Hier ist genau geregelt, welche Teile des Arbeitseinkommens gepfändet werden können (ZPO §850a), welche Berechnungsmethode anzuwenden ist (§850e ZPO) und welche Pfändungsfreigrenzen gelten (ZPO §850c)
Der Gesetzgeber verpflichtet den Arbeitgeber, den korrekten Pfändungsbetrag zu ermitteln
Dies ist der Betrag, der an den Gläubiger gezahlt wird
Der Schuldner wird also gar nicht ausbezahlt, sondern der Arbeitgeber übergibt den Betrag direkt an den Gläubiger
Für die dadurch entstehenden Mehraufwendungen erhält der Arbeitgeber keine Aufwandsentschädigung und der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer grundsätzlich nicht wegen einer Lohnpfändung kündigen
Die Berechnungsmethode (Nettomethode)
Nach einem Grundsatzurteil des BAG aus dem Jahr 2013 (vgl
BAG, Urteil vom 17.04.2013 – 10 AZR 59/12) ist für die Berechnung das sogenannte Nettoverfahren anzuwenden
Im ersten Schritt werden die nicht pfändbaren Anteile vom Gesamtbruttolohn abgezogen und ergeben den pfändbaren Bruttolohn
Auf Basis des pfändbaren Bruttogehalts wird ein fiktives Netto gebildet, das sogenannte pfändbare Netto
Dazu werden die Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge auf das pfändbare Bruttogehalt berechnet und abgezogen
Im letzten Schritt kann nun aus der Pfändungstabelle anhand des Pfändungsnetzes der pfändbare Betrag und die Anzahl der Unterhaltspflichtigen des Schuldners abgelesen werden
Der Auszahlungsbetrag für den Arbeitnehmer ergibt sich aus der Berechnung des Ist-Nettos (ganz normale Berechnung der Sozialversicherungs- und Steuerzahlungen) und wird dann um den Pfändungsbetrag gekürzt
Nachfolgend ein konkretes Rechenbeispiel, das den Ablauf verdeutlicht
Das Schwierigste ist also die Ermittlung des pfändbaren Nettolohns
Überblick Ermittlung des pfändbaren Nettolohns:
Welche Teile sind nicht oder nur teilweise pfändbar?
§850a ZPO weist folgende Beträge als nicht pfändbar aus: 50 % der Überstundenvergütung
zusätzliches Urlaubsgeld (Urlaubsgeld hingegen kann voll gepfändet werden)
Vorteile aus besonderen Firmenevents und Treueprämien, soweit sie den üblichen Rahmen nicht überschreiten
Aufwandsentschädigungen und Zulagen für Auslandsbeschäftigung
Vergütung für selbst erstelltes Arbeitsmaterial
Gefahren-, Schmutz- und Erschwerniszulagen (Laut Urteil des Bundesarbeitsgerichts -BAG, Urteil vom 23.08.2017 – 10 AZR 859/16- sind nur Zulagen für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit nicht pfändbar
Sonstige Zulagen für außergewöhnliche Arbeitszeiten sind pfändbar )
Weihnachtsgeld bis maximal zur Hälfte des monatlichen Arbeitseinkommens, maximal jedoch 500 Euro
Geburtsbeihilfen unter bestimmten Voraussetzungen (vgl
§ 850a Nr
5 ZPO)
Pfändungsfreigrenzen
Hinzu kommen – für den Arbeitgeber meist ohne Belang – Erziehungsgeld, Studienbeihilfe und ähnliche Leistungen, Sterbe- und Abfindungsgelder aus Beschäftigung oder Dienst sowie Blindengeld
Diese Beträge werden daher vom Bruttolohn abgezogen
Wichtig: In unserem Kalkulator geben Sie immer die volle Menge an Komponenten ein, z.B
100 % der Überstundenvergütung
Daraus errechnet der Computer automatisch den nicht greifbaren Teil.
Die Pfändungsfreigrenzen ändern sich alle 2 Jahre zum 1
Juli und werden vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) im Bundesgesetzblatt (BGBl) veröffentlicht
Hier finden Sie die aktuelle Tabelle und die Tabellen der letzten Jahre:
1
Juli 2021 – 30
Juni 2023
1
Juli 2019 – 30
Juni 2021
1
Juli 2017 – 30
Juni 2019
1
Juli 2015 – 30
Juni 2017
Wie sieht nun die Berechnung im Detail aus?
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Berechnung:
Ausgangsposition
Der Arbeitgeber von Herrn Müller hat einen Pfändungsbescheid erhalten, der seit Dezember 2017 in der Lohnbuchhaltung berücksichtigt werden muss
Herr Müller erhält ein regelmäßiges Bruttogehalt von 2.700,00 €
Da aufgrund des Jahreswechsels Überstunden angefallen waren, gewährte ihm der Arbeitgeber eine Überstundenvergütung in Höhe von 350,00 € und ein jährliches Weihnachtsgeld in Höhe von 600,00 €
Außerdem war Herr Müller in diesem Monat beruflich viel unterwegs und erhält für diese Nebentätigkeiten 270,00 € Aufwandsentschädigung
Herr Müller ist 34 Jahre alt, verheiratet, hat keine Kinder und geht nicht in die Kirche
Er hat einen Unterhaltspflichtigen und die Steuerklasse 3 gewählt
Er ist normalerweise SV-pflichtig mit einem Zusatzbeitrag von 0 %
Ermittlung des Bruttolohns Monatslohn 2.700,00 € + Überstunden 350,00 € + Weihnachtsgeld 600,00 € + Aufwendungen für externe Beschäftigung 270,00 € = Gesamtbruttogehalt 3.920,00 € 1
Zunächst wird das Gesamtbruttogehalt ermittelt, siehe Tabelle unten
Damit ergibt sich ein Gesamtbruttolohn von 3920,00 €
2
In einem zweiten Schritt werden die nicht pfändbaren Lohnbestandteile ermittelt und summiert
Bei Herrn Müller sind dies 50 % der Überstundenvergütung (350,00 € * 50 % = 175,00 €), 500 € Weihnachtsgeld (bis zu 50 % des Gehalts, jedoch max
500 €) sowie 500 € Weihnachtsgeld als die kompletten Ausgaben für eine externe Beschäftigung (270,00 €)
Daraus ergibt sich der nicht pfändbare Betrag von 945,00 €
Ermittlung des nicht pfändbaren Teils des Arbeitsentgelts 50 % der Überstundenvergütung 175,00 € + Weihnachtsgeld (bis zu 50 % des Monatsarbeitsentgelts, jedoch max
500 €) 500,00 € + Aufwendungen für externe Beschäftigung 270,00 € = nicht pfändbar Teil des Lohns 945,00 €
Ermittlung des pfändbaren Nettolohns Gesamtbrutto 3.920,00 € – Nicht pfändbarer Teil des Lohns 945,00 € = pfändbarer Bruttolohn 2.975,00 € – Sozialabgaben auf den pfändbaren Bruttolohn 585,33 € – Steuern auf den pfändbaren Bruttolohn 199,20 € = pfändbarer Nettolohn 2.190,47 € => Pfändungsbetrag laut Tabelle 314,75 € 3
Im dritten Schritt wird der pfändbare Nettolohn ermittelt
Das Gesamtbrutto reduziert sich um die nicht pfändbaren Teile und ergibt den pfändbaren Bruttolohn von 2.975,00 €
Die SV-Zahlungen und die Steuerbeträge werden anhand des pfändbaren Bruttolohns und zusammen mit den SV- und Steuermerkmalen von Herrn Müller ermittelt
Damit kann der pfändbare Nettolohn berechnet werden
Die Pfändungssumme kann nun aus der Tabelle abgelesen werden
Gehen Sie dazu in die Zeile „2.190,00 bis 2.199,99“ und Spalte „1“, da Herr Müller eine unterhaltspflichtige Person hat
4
Als vierter und letzter Schritt kann der tatsächliche Auszahlungsbetrag für Herrn Müller berechnet werden
Dazu wird die normale Lohnabrechnung durchgeführt und dann nur der Pfändungsbetrag vom eigentlichen Nettolohn abgezogen
Das bedeutet, dass Herrn Müller für den Monat Dezember 2.414,28 € gezahlt werden
Ermittlung des Gesamtbruttoauszahlungsbetrags 3.920,00 € – Steuern 419,71 € – Sozialversicherungsbeiträge 771,26 € – Pfändungsbetrag 314,75 € = Auszahlungsbetrag 2.414,28 €
Alle hier gemachten Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen
Quick-Lohn übernimmt jedoch keine Haftung für die Richtigkeit der Ergebnisse des Rechners und alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Lohn- und Gehaltsabrechnung einfach berechnen + mit Übungsaufgabe! New Update
Neue Informationen zum Thema lohnanteil berechnen
In diesem Video erklären wir dir nicht nur wie die Lohn- und Gehaltsabrechnung funktioniert, sondern berechnen gemeinsam mit dir eine mögliche Klausuraufgabe quasi von Brutto zu Netto, in der es darum geht eine Gehaltsabrechnung zu erstellen. Dabei lernst du außerdem was Steuerklassen sind, wie sich der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer berechnen und welche Sozialabgaben abgezogen werden müssen um vom Bruttoeinkommen zum Nettoeinkommen zu kommen. Auch die unterschiedlichen Beitrags- und Steuersätze zeigen wir dir auf, damit du bei der Gehaltsabrechnung in deiner Klausur gar keine Probleme hast. Mit diesem Video wirst du die Lohnabrechnung mit Sicherheit verstehen. Wir wünschen dir Viel Spaß mit unserem Lernvideo und freuen uns auf dein Feedback!
Dein Team AnkerWissen.
lohnanteil berechnen Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen lohnanteil berechnen
Autoreparatur von der Steuer absetzen > Geht das? Update New
7/5/2020 · Grundsteuer berechnen Grundsteuer-Erklärung abgeben Steuer-Sparbuch downloaden Brutto-Netto-Rechner Steuerhilfe. Steuerjahr wählen: Steuererklärung 2022 Steuererklärung 2021 Steuererklärung 2020 Steuererklärung 2019 Steuererklärung 2018 Steuererklärung 2017
Lohnanteil – orgaMAX Tutorial Update
Weitere Informationen zum Thema lohnanteil berechnen
Kurz erklärt: Lohnanteil auswerten in orgaMAX.
lohnanteil berechnen Einige Bilder im Thema

Zürich-News: Winterthurer Polizeikommandant tritt zurück Aktualisiert
25/3/2022 · NZZ Nachrichten, Hintergründe, Meinungen aus der Schweiz, International, Sport, Digital, Wirtschaft, Auto & mehr. Fundierte Berichterstattung rund um die Uhr.
ETF Kosten: Gebühren beim Portfolio Rebalancing, TER \u0026 mehr | ETF Anfänger Tipps | #FragFinanzfluss Update
Neue Informationen zum Thema lohnanteil berechnen
ETF Kosten erklärt! Diese Kosten fallen bei ETF durch TER und Rebalancing an!
Kostenloses Depot eröffnen (+20€ Prämie): ►► https://link.finanzfluss.de/go/depot?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=comdirect-depot\u0026utm_term=kostenlos-25\u0026utm_content=yt-desc *📈
In 4 Wochen zum souveränen Investor: ►► https://link.finanzfluss.de/go/campus?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=ff-campus\u0026utm_term=4-wochen\u0026utm_content=yt-desc 🧠
ℹ️ Weitere Infos zum Video:
In der heutigen Folge #FragFinanzfluss geht es mal wieder um das Thema ETF!
👦🏻 Diese Finanzprodukte nutzt Thomas:
• Depot: https://link.finanzfluss.de/go/depot?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=comdirect-depot\u0026utm_term=thomas\u0026utm_content=yt-desc *📈
• Zweitdepot: https://link.finanzfluss.de/go/depot-2?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=trade-republic-depot\u0026utm_term=thomas\u0026utm_content=yt-desc *📱
• Girokonto: https://link.finanzfluss.de/go/girokonto?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=n26-girokonto\u0026utm_term=thomas\u0026utm_content=yt-desc *💳
• Kryptobörse (+25€ Bonus): https://link.finanzfluss.de/go/krypto-boerse?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=kryptoboerse\u0026utm_term=thomas\u0026utm_content=yt-desc *💻
• Portfolio-Visualisierung: https://link.finanzfluss.de/go/tresor-one?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=tresor-one\u0026utm_term=thomas\u0026utm_content=yt-desc *📊
💪 Nimm deine Finanzen in die eigenen Hände!
• Kostenloser Online-Crashkurs: https://link.finanzfluss.de/go/webinar?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=ff-campus-webinar\u0026utm_term=crashkurs\u0026utm_content=yt-desc
• Zum Finanzfluss Campus: https://link.finanzfluss.de/go/campus?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=ff-campus\u0026utm_term=finanzfluss-campus\u0026utm_content=yt-desc
⚒️ Nützliche Tools für deine Finanzen
• Haushaltsbuch (Excel) https://link.finanzfluss.de/go/haushaltsbuch?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=ff-haushaltsbuch\u0026utm_term=tools\u0026utm_content=yt-desc
• Kommer Weltportfolio (Excel) https://link.finanzfluss.de/go/weltportfolio?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=ff-weltportfolio\u0026utm_term=tools\u0026utm_content=yt-desc
• Schritt-für-Schritt Anleitung zum Investieren: https://link.finanzfluss.de/go/investieren-tutorial?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=ff-investieren-tutorial\u0026utm_term=tools\u0026utm_content=yt-desc
📱 Podcast, Instagram \u0026 mehr: https://www.finanzfluss.de/linkliste?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=ff-linkliste\u0026utm_term=podcast-instagram\u0026utm_content=yt-desc
📚 Unser neues Buch! ►► \”Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest\”: https://link.finanzfluss.de/go/finanzfluss-buch?utm_source=youtube\u0026utm_medium=65\u0026utm_campaign=amazon-bookshop\u0026utm_term=lieblingsbuecher\u0026utm_content=yt-desc *
———————————————————————————————————-
* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support! 🙏
lohnanteil berechnen Einige Bilder im Thema

Schlüsselwörter zum Thema lohnanteil berechnen
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben lohnanteil berechnen
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog