You are viewing this post: Best nebenbeschäftigung als geschäftsführer Update New
Siehe Thema nebenbeschäftigung als geschäftsführer
Table of Contents
Arbeitsvertrag (Standard) – IHK Frankfurt am Main Update New
Als Vertragsstrafe wird ein sich aus der Bruttomonatsvergütung nach § 5 zu errechnendes Bruttotagegeld für jeden Tag der Zuwiderhandlung vereinbart, insgesamt jedoch nicht mehr als das in der gesetzlichen Mindestkündigungsfrist ansonsten zu zahlende Arbeitsentgelt.
Read more
Dieser Musterarbeitsvertrag eignet sich für Arbeiter und Angestellte, die nicht an einen Tarifvertrag gebunden sind
Weitere Arbeitsverträge (z
B
für Geschäftsführer) finden Sie auf der Übersichtsseite Musterverträge
Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Der Unternehmer schließt im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab
Die hessischen Kammern stellen Musterverträge zur Orientierung bereit
Für individuelle Vertragsfragen sollte jedoch immer fachkundiger Rat eingeholt werden
Rechtsanwälte oder die Industrie- und Handelskammern können weiterhelfen:
Hinweis zur Nutzung des Mustervertrages: Dieses Vertragsformular wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit
Sie ist als Checkliste mit Formulierungshilfen zu verstehen und soll lediglich eine Anregung bieten, wie die typischen Interessen zwischen den Parteien angemessen ausbalanciert werden können
Dies entbindet den Nutzer jedoch nicht von der sorgfältigen eigenständigen Prüfung
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung werden die drei Geschlechter dort nicht genannt, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich war
In diesen Fällen umfassen die verwendeten männlichen Begriffe auch die weiblichen und verschiedene Formen
Der Mustervertrag ist nur ein Vorschlag für eine mögliche Regelung
Viele Definitionen sind frei vereinbar
Der Benutzer kann auch andere Formulierungen wählen
Vor Übernahme der unveränderten Inhalte ist daher in Ihrem eigenen Interesse sorgfältig zu prüfen, ob und in welchen Teilen eine Anpassung an die konkret zu regelnde Situation und Rechtsentwicklung erforderlich ist
Auf diesen Vorgang hat die Industrie- und Handelskammer selbstverständlich keinen Einfluss und kann daher selbstverständlich keine Haftung für die Auswirkungen auf die Rechtsposition der Parteien übernehmen
Auch die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist grundsätzlich ausgeschlossen
Wenn Sie einen maßgeschneiderten Vertrag benötigen, sollten Sie sich von einem Rechtsanwalt Ihres Vertrauens beraten lassen
Mustervertragstext
Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifvertrag *)
(Bei Verwendung der Vorlage ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen zu übernehmen sind
Gegebenenfalls werden Anpassungen und Ergänzungen empfohlen.) Zwischen
……………………………………………
……………………………………………
………………..
(Name und Adresse des Arbeitgebers)
– nachfolgend „Arbeitgeber“ genannt –
ggf
vertreten durch. ………………………………….
…..
………………………………)
– nachfolgend „Arbeitgeber“ genannt –
und
Herr Frau
……………………………………………
……………………………………………
……………….
Bewohner
……………………………………………
……………………………………………
………………..
– im Folgenden „Mitarbeiter“ –
Es kommt folgender Arbeitsvertrag zustande: § 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses
Das Arbeitsverhältnis beginnt am. ………………..
§ 2 Probezeit
Das Arbeitsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit geschlossen
Die ersten sechs Monate (oder: drei Monate) gelten als Probezeit
Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis von beiden Seiten mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden
Dieser Vertrag wird auf Probe für die Dauer von sechs Monaten (oder: drei Monaten) vom ……… bis ……… abgeschlossen
Nach Ablauf dieser Frist endet das Arbeitsverhältnis fristlos, wenn bis zu diesem Zeitpunkt keine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses vereinbart wurde
Innerhalb der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis unbeschadet des Rechts zur fristlosen Kündigung mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden (befristetes Probearbeitsverhältnis)
§ 3 Tätigkeit
Der Mitarbeiter wird eingestellt als. ………………………………….
..
.
(Bei der Angabe der Tätigkeiten ist von einer zu engen Eingrenzung abzuraten, da sonst der Arbeitnehmer einer Änderung zustimmen oder eine sozial begründete Änderungskündigung erfolgen müsste.) Er verpflichtet sich, auch andere Arbeiten – auch an einem anderen Ort – durchzuführen, die seinen bisherigen Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechen
Dies gilt, soweit dies unter Abwägung der Interessen des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers zumutbar ist
§ 4 Arbeitszeit
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt ……
Stunden
Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit richten sich nach der betrieblichen Einteilung
Soweit betrieblich erforderlich und unter Berücksichtigung seiner berechtigten Interessen ist der Arbeitnehmer auf Anordnung des Arbeitgebers und zur Ableistung von Mehrarbeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet
§ 5 Kurzarbeit
Der Arbeitgeber ist berechtigt, Kurzarbeit für den Arbeitnehmer einseitig anzuordnen, wenn ein erheblicher Arbeitsausfall aus wirtschaftlichen Gründen oder einem unabwendbaren Ereignis eintritt und der Arbeitsausfall der Arbeitsverwaltung angezeigt wird (derzeit §§ 95 ff
SGB III )
Er sollte eine Kündigungsfrist von. .
Wochen einhalten
Bei Einführung von Kurzarbeit erklärt sich der Arbeitnehmer damit einverstanden, dass die Arbeitszeit vorübergehend reduziert werden kann und für die Dauer der Arbeitszeitverkürzung das Entgelt entsprechend gekürzt wird
Hinweis: Besteht ein Betriebsrat, müsste mit diesem eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit abgeschlossen werden
§ 6 Vergütung
Der Arbeitnehmer erhält ein monatliches Bruttogehalt von. …………….
€ / einen Stundenlohn von. …………….
Euro
Überstunden bis zu 10 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit sind vom Entgelt abgegolten; Andernfalls werden sie gesondert vergütet
Wird ein besonderer Vorteil unter der Bedingung der Freiwilligkeit gewährt, empfiehlt es sich, ihn konkret zu benennen, da bedingte Angaben zu allen künftigen Vorteilen, unabhängig von Art und Grund ihrer Entstehung, nicht zulässig sind
Neben der Freiwilligkeit ist es wichtig, die Entstehung eines Anspruchs ausdrücklich auszuschließen: „Auch wiederholte und regelmäßige Zahlungen begründen keinen Rechtsanspruch, weder für die Vergangenheit noch für die Zukunft.“ Es empfiehlt sich zudem, die jeweilige Zahlung mit einem schriftlichen Hinweis zu verbinden, dass die Leistung freiwillig ist und ein Rechtsanspruch auf weitere Zahlungen ausgeschlossen ist
Beispiel: „Zahlt der Arbeitgeber neben dem in Absatz 1 genannten Monatsgehalt Zuwendungen, Prämien oder andere zusätzliche Sonderzahlungen, die nicht vorher individuell vereinbart wurden, so handelt es sich um freiwillige Leistungen des Arbeitgebers aufgrund eines gesonderten Beschlusses in jeder Fall
Auch mehrfache und regelmäßige Zahlungen begründen keinen Rechtsanspruch, weder für die Vergangenheit noch für die Zukunft
Die Sätze 1 und 2 gelten nicht, wenn die Leistungen auf einer einzelvertraglichen Vereinbarung mit dem Arbeitnehmer beruhen.“ § 7 Urlaub
Dem Arbeitnehmer steht ein gesetzlicher Mindesturlaub von derzeit 20 Arbeitstagen pro Kalenderjahr – auf der Grundlage eines fünfjährigen Tag Woche Der Arbeitgeber gewährt auch einen vertraglichen Urlaub von weiteren …….
Arbeitstagen Bei der Urlaubsgewährung wird zuerst der gesetzliche Urlaub genommen.
Für jeden vollen Monat, in dem kein Anspruch auf Lohn oder Lohnfortzahlung besteht oder das Arbeitsverhältnis ruht, wird der Zusatzurlaub um ein Zwölftel gekürzt
Abweichend vom gesetzlichen Mindesturlaub entfällt der Urlaubsanspruch auf den Urlaubsanspruch am 31.12
des jeweiligen Kalenderjahres (oder: mit Ablauf des Übertragungszeitraums am 31
März des Folgejahres) erlischt auch, wenn sie wegen Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers nicht genommen werden kann
Der gesetzliche Urlaub verfällt in diesem Fall erst 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres
Bei einem Austritt in der zweiten Jahreshälfte wird der Urlaubsanspruch durch 12 geteilt
Die Kürzung erfolgt jedoch nur insoweit, als der gesetzliche Mindesturlaub nicht unterschritten wird
Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind Resturlaubsansprüche innerhalb der Kündigungsfrist zu kürzen, soweit dies möglich ist
Der vertragliche Mehrurlaub erlischt mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Die rechtliche Behandlung des Urlaubs richtet sich im Übrigen nach den gesetzlichen Vorschriften
§ 8 Krankheit
Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen
Der Arbeitgeber ist unverzüglich über die Arbeitsunfähigkeit zu informieren
Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer spätestens am auf den dritten Kalendertag folgenden Werktag ein ärztliches Attest vorzulegen, das das Bestehen und die voraussichtliche Dauer bestätigt
Diese Nachweispflicht gilt auch nach Ablauf der sechs Wochen
Der Arbeitgeber ist berechtigt, die frühere Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu verlangen
§ 9 Geheimhaltungsverpflichtung
Der Mitarbeiter verpflichtet sich, für die Dauer des Arbeitsverhältnisses und auch nach dem Ausscheiden Stillschweigen zu bewahren und mit ausdrücklicher Zustimmung der Geschäftsführung Dritten nicht zugänglich zu machen
Der Arbeitnehmer hat die Anweisungen und Maßnahmen des Arbeitgebers zur Vertraulichkeit zu beachten
Im Zweifel wird der Arbeitnehmer Weisungen des Arbeitgebers zur Geheimhaltung bestimmter Tatsachen einholen
Hinweis: Auch das am 26.04.2019 in Kraft getretene Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) fordert aktive, objektiv feststellbare Schutzmaßnahmen des Arbeitgebers; es kann daher sinnvoll sein, die von solchen Geheimhaltungsmaßnahmen betroffenen wesentlichen Informationen (zusammenfassend) zu beschreiben: „Geschäftsgeheimnisse sind insbesondere geheim zu halten…“
Für jeden Verstoß gegen diese Pflicht verpflichtet er sich zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe eines monatlichen Bruttoentgelts
Die Geltendmachung eines weitergehenden Schadens behält sich der Arbeitgeber vor
Verletzt der Mitarbeiter seine Verschwiegenheitspflicht, kann dies zur Kündigung führen
§ 10 Nebentätigkeit
Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, dem Arbeitgeber eine entgeltliche oder das Arbeitsverhältnis beeinträchtigende Nebentätigkeit vor der Annahme in Textform anzuzeigen
Sie ist nur mit Zustimmung des Arbeitgebers zulässig
Der Arbeitgeber erteilt die Zustimmung, wenn die Erfüllung der dienstlichen Aufgaben durch die Nebentätigkeit nicht behindert wird und sonstige berechtigte Interessen des Arbeitgebers nicht beeinträchtigt werden
Der Arbeitgeber kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen, wenn dies im Interesse des Unternehmens auch unter Berücksichtigung der Interessen der Arbeitnehmer erforderlich ist
§ 11 Vertragsstrafe
Der Arbeitnehmer verpflichtet sich zur Zahlung einer Vertragsstrafe an den Arbeitgeber für den Fall, dass er das Arbeitsverhältnis nicht oder verspätet antritt, die Arbeit unberechtigt vorübergehend verweigert, das Arbeitsverhältnis vertragswidrig beendet oder den Arbeitgeber zu einer fristlosen Kündigung veranlasst Kündigung wegen vertragswidrigem Verhalten
Als Vertragsstrafe wird ein aus dem Bruttomonatsgehalt nach § 5 zu berechnendes Bruttotaggeld für jeden Tag der Zuwiderhandlung vereinbart, höchstens jedoch der innerhalb der gesetzlichen Mindestkündigungsfrist zu zahlende Gesamtlohn
Die Höhe der Vertragsstrafe ist gemäß Ziffer 5 auf maximal ein Bruttomonatsentgelt begrenzt
Die Geltendmachung weitergehender Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers bleibt unberührt
§ 12 Kündigung
Nach der Probezeit gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen
Eine gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfrist zugunsten des Arbeitnehmers gilt auch zugunsten des Arbeitgebers
Die Kündigung bedarf der Schriftform
Eine Kündigung vor Beginn des Arbeitsverhältnisses ist ausgeschlossen
Der Arbeitgeber ist berechtigt, den Arbeitnehmer bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses von der Arbeit freizustellen
Die Freistellung berücksichtigt einen eventuell noch zustehenden Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers sowie ein etwaiges Guthaben auf dem Arbeitszeitkonto
Während der Freistellung hat sich der Arbeitnehmer den durch den Einsatz seiner Arbeitskraft erzielten Verdienst auf den Entgeltanspruch des Arbeitgebers anrechnen zu lassen
Das Arbeitsverhältnis endet fristlos spätestens mit Ablauf des Monats, in dem der Arbeitnehmer die für ihn gesetzliche Altersgrenze erreicht hat
§ 13 Ablauf-/Ausschlussfristen
Alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis erlöschen, wenn sie nicht innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Fälligkeit gegenüber dem Vertragspartner in Textform geltend gemacht und im Falle der Ablehnung durch den Vertragspartner innerhalb von weiteren drei Monaten gerichtlich geltend gemacht werden Monate
Ansprüche, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, bleiben hiervon unberührt
Die Verjährungsfrist gilt nicht für den Anspruch eines Arbeitnehmers auf den gesetzlichen Mindestlohn
Demgegenüber unterliegen Vergütungsansprüche des Arbeitnehmers, die über den Mindestlohn hinausgehen, der vereinbarten Ausschlussfrist
§ 14 Nebenabreden
……………………………………………
……………………………………………
…………………
……………………
…..
……………………………….
…..
………………………………….
§ 15 Vertragsänderungen und Nebenabreden
Stillschweigende, mündliche oder schriftliche Nebenabreden sind nicht getroffen
Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Textform
Dies gilt auch für eine Aufhebung dieser Klausel
Dem Arbeitnehmer stehen daher keine Ansprüche aus der betrieblichen Praxis zu
Vertragsänderungen durch Individualabreden sind formlos wirksam
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt
Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, dem Arbeitgeber Änderungen der persönlichen Verhältnisse wie Familienstand, Kinderzahl und Wohnanschrift unverzüglich mitzuteilen
………………….
……….
Ort und Zeit
……………………………………………………………………………….
Unterschrift Arbeitgeber Unterschrift Arbeitnehmer
Download im doc-Format
Laden Sie hier den kostenlosen Mustervertrag herunter: Musterarbeitsvertrag (Standard) herunterladen (DOC-Datei 804 KB)
Rechtskonforme Nebenbeschäfitgung – Welche Nebentätigkeiten sind für Arbeitnehmer erlaubt? Update
Weitere Informationen zum Thema nebenbeschäftigung als geschäftsführer
nebenbeschäftigung als geschäftsführer Einige Bilder im Thema

Art. 12 GG – Berufsfreiheit – Schema – Grundrechte Aktualisiert
Art. 12 GG enthält in seinen Absätzen 1 bis 3 mehrere Grundrechte. In Wissenschaft und Praxis ist die Berufsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 GG von besonderer Bedeutung. Diese Bestimmung sollten Sie bei Ihrer Prüfungsvorbereitung intensiv durcharbeiten, weil sie generell sehr prüfungsrelevant ist.
Read more
Der Browser hat JavaScript deaktiviert
Dies kann zu Fehlern auf unserer Website führen
Der Support hilft Ihnen gerne bei der Aktivierung von JavaScript
Zu unterstützen
Darum sollte jeder ein Nebengewerbe haben New
Neues Update zum Thema nebenbeschäftigung als geschäftsführer
nebenbeschäftigung als geschäftsführer Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen nebenbeschäftigung als geschäftsführer
Arbeitsvertrag (Standard) – IHK Frankfurt am Main New Update
Als Vertragsstrafe wird ein sich aus der Bruttomonatsvergütung nach § 5 zu errechnendes Bruttotagegeld für jeden Tag der Zuwiderhandlung vereinbart, insgesamt jedoch nicht mehr als das in der gesetzlichen Mindestkündigungsfrist ansonsten zu zahlende Arbeitsentgelt.
Rechtskonforme Nebenbeschäfitgung – Welche Nebentätigkeiten sind für Arbeitnehmer erlaubt? Update
Weitere Informationen zum Thema nebenbeschäftigung als geschäftsführer
nebenbeschäftigung als geschäftsführer Einige Bilder im Thema

Art. 12 GG – Berufsfreiheit – Schema – Grundrechte Update
Art. 12 GG enthält in seinen Absätzen 1 bis 3 mehrere Grundrechte. In Wissenschaft und Praxis ist die Berufsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 GG von besonderer Bedeutung. Diese Bestimmung sollten Sie bei Ihrer Prüfungsvorbereitung intensiv durcharbeiten, weil sie generell sehr prüfungsrelevant ist.
Brauche ich für meine Nebentätigkeit eine Genehmigung? New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen nebenbeschäftigung als geschäftsführer
nebenbeschäftigung als geschäftsführer Einige Bilder im Thema

Rechnung Kleinunternehmer mit oder ohne Mehrwertsteuer? Update
11/04/2014 · Das ist so ähnlich, als wenn ein Continental Geschäftsführer mit einem Polo kommen würde und sagt, es ist sein Firmenwagen. Das hat rein gar nichts mit seiner Qualifikation zu tun, aber die Menschen machen sich eben so Ihre Gedanken. Ist ist eine Art Statussymbol für eine Firma. … da ich die Nebenbeschäftigung mittlerweile regelmäßig …
3.800 Euro im Monat: Die besten Nebenjobs Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen nebenbeschäftigung als geschäftsführer
nebenbeschäftigung als geschäftsführer Einige Bilder im Thema

Dies ist eine Suche zum Thema nebenbeschäftigung als geschäftsführer
Updating
Ende des Themas nebenbeschäftigung als geschäftsführer
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog