You are viewing this post: Best tantal ankauf preise New
Neues Update zum Thema tantal ankauf preise
Table of Contents
Luxus Uhren | Exklusive Marken & günstige Preise Neueste
Luxus Uhren von exklusiven Marken 100% echt Bis zu 70% günstiger 14 Tage Rückgabe Jetzt Uhren entdecken
Read more
JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein
Um unsere Website optimal zu erleben, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Ankauf und Verkauf Gold und Silber? So errechnen sich die Preise! New
Neues Update zum Thema tantal ankauf preise
tantal ankauf preise Einige Bilder im Thema

Preise (Ankauf) und Sortiervorgaben für Elektronikschrott New Update
2022-03-25 · Preise (Ankauf) und Sortiervorgaben für Elektronikschrott Allgemeines: Elektronikschrotte sind ein in sich sehr inhomogenes Recyclingmaterial. Die Ankaufspreise richten sich hier nach den enthaltenen Metallgehalten, wobei die jeweiligen Gold-, Silber-, Palladium- und Kupfergehalte von Bauteil zu Bauteil, von Leiterplatte zu Leiterplatte und von Chip zu Chip …
Read more
CPU Keramik Intel / AMD Beschreibung:
Keramische CPU Intel / AMD Prozessoren von Computern / Industriecomputern ohne Anbauteile wie Lüfter oder Kühlkörper
Für AMD-Keramikprozessoren bieten wir auch Einkaufspreise für CPUs mit Aluminium-Kühlplatten an
Tantal – heiß begehrter Rohstoff | Made in Germany Update
Weitere Informationen zum Thema tantal ankauf preise
tantal ankauf preise Einige Bilder im Thema

Handy verkaufen | Handy Ankauf auf Clevertronic.de Aktualisiert
So kann der Handy-Ankauf bei Clevertronic.de zum Beispiel einen schönen Restaurantbesuch, eine Reise oder natürlich auch ein neues Handy querfinanzieren. Deshalb finden Sie auf Clevertronic.de einen Tauschrechner. Dieser berechnet Ihnen die Differenz aus dem Verkaufspreis Ihres alten Handys und dem Preis Ihres Wunschgerätes. So sehen Sie sofort, wie viel …
Read more
Schnelle Navigation:
Der Verkaufsprozess auf Clevertronic.de
Clevertronic Handykauf: Ihre Vorteile
FAQ zum Handykauf auf Clevertronic.de
Verkaufe gebrauchte Handys bei Clevertronic
Im Durchschnitt werden Smartphones nach etwa zwei Jahren durch ein neues Modell ersetzt
Das gebrauchte Handy wird nicht mehr benutzt und landet in der Schublade – obwohl es noch funktioniert
Es gibt zahlreiche Argumente für den Verkauf gebrauchter Handys
Die wichtigsten sind der Wiederverkaufspreis und der Umweltschutz
Attraktive Einkaufspreise
Viele Menschen verkaufen ihre alten Handys zu einem guten Preis bei Clevertronic
Vor allem der Verkauf Ihres gebrauchten iPhones lohnt sich, da Apple Smartphones auch nach einigen Jahren noch einen hohen Wert haben
Aber auch wenn Sie Ihr Samsung-Handy verkaufen, können Sie immer noch einen guten Preis erzielen
Mit dem Kauf eines Handys bei Clevertronic.de lässt sich zum Beispiel ein schöner Restaurantbesuch, eine Reise oder natürlich ein neues Handy querfinanzieren
Deshalb finden Sie auf Clevertronic.de einen Umtauschrechner
Sie berechnen die Differenz zwischen dem Verkaufspreis Ihres alten Handys und dem Preis Ihres Wunschgeräts
Sie sehen sofort, wie viel oder wie wenig Sie für Ihr neues Handy bezahlen müssen, wenn Sie Ihr gebrauchtes iPhone oder Samsung Galaxy an uns verkaufen
Nachhaltigkeit leicht gemacht
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Argument für den Verkauf eines alten Handys
Ein Handy, das Sie online bei Clevertronic.de verkaufen, wird geprüft, gereinigt und generalüberholt („refurbished“)
Das ist in jedem Fall besser als direkt zu recyceln
So verlängern Sie die Lebensdauer des Handys und es muss ein Handy weniger produziert werden
Die Herstellung eines Mobiltelefons verschlingt zahlreiche Ressourcen, wie die sogenannten „Seltenen Erden“, deren Abbau die Natur schädigt
„Seltene Erden“ sind Metalle wie Kobalt oder Tantal, die für die Handyelektronik wichtig sind
Schaffen Sie Platz für Neues
Viele Menschen haben viele Dinge, die sie selten benutzen
Das gilt auch für alte Elektronik wie alte Handys
Viel zu oft landen diese in der Schublade, weil bereits ein neues Gerät vorhanden ist
Allerdings sind die gebrauchten Smartphones oft noch sehr wertvoll und zu schade, um in Vergessenheit zu geraten
Durch den Verkauf schaffen Sie sich nicht nur ein kleines finanzielles Polster, sondern auch mehr Platz nach oben
Der Verkaufsprozess auf Clevertronic.de
Einer der Vorteile des Online-Handykaufs bei Clevertronic.de ist der schnelle und faire Prüf- und Bezahlvorgang
Schritt 1: Wählen und beschreiben Sie Ihr Mobiltelefon
Im ersten Schritt wählen Sie Ihr Modell auf unserer Website aus, zum Beispiel können Sie das iPhone 12 verkaufen und den Zustand möglichst genau angeben
Achten Sie besonders darauf, ob Ihr Smartphone Gebrauchsspuren aufweist, ob die Soft- und Hardware funktioniert und ob das mitgelieferte Zubehör enthalten ist
Schritt 2: Handy entsperren
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Telefon vor dem Versand entsperren
Entfernen Sie auch die SIM-Karte und die Speicherkarte (falls vorhanden)
Löschen Sie zum Entsperren Ihr Google-Konto auf Android-Geräten und Ihre Apple-ID auf Apple iPhones
Eine Anleitung finden Sie in unserem Blog
Leider können wir gesperrte Geräte nicht überprüfen
Schritt 3: Handy einpacken
Ist der Handyzustand korrekt beschrieben und die Gerätesperre aufgehoben? Exzellent! Jetzt ist es an der Zeit, den Versand vorzubereiten
Um sicherzustellen, dass das Mobiltelefon in der Verpackung nicht beschädigt wird, verpacken Sie es so sicher wie möglich
Wickeln Sie es in Luftpolsterfolie oder Küchenrolle ein
Sparen Sie nicht an Füllmaterial wie Zeitungspapier – je mehr, desto besser ist das Handy in der Verpackung geschützt
Schritt 4: Telefon schicken – und Geld bekommen
Ab einem Einkaufspreis von 10 € erhalten Sie dann eine kostenlose DHL-Briefmarke zum Versand
Übrigens: Der gleichzeitige Versand mehrerer Handys ist möglich, jedoch ist jedes Paket nur bis zu einem Warenwert von 500 € versichert
Im Kaufprozess können jedoch höher versicherte Versandetiketten und Versandetiketten mit einem Gewicht von mehr als 2,5 Kilogramm ausgewählt werden
Sobald wir Ihr Gerät erhalten haben, werden wir Ihr Gerät erneut überprüfen
Wenn alles in Ordnung ist, überweisen wir den Kaufbetrag noch am selben Tag auf Ihr Konto.
nach oben
Clevertronic Handykauf: Ihre Vorteile
Bei Clevertronic.de können Sie Ihr gebrauchtes Handy einfach und sicher zum Festpreis verkaufen
Clevertronic.de zeichnet sich durch einen hervorragenden Kundenservice und eine schnelle Abwicklung aus
Schnelle Bearbeitung: Wenn Ihr Handy bis 9:00 Uhr bei uns eintrifft, prüfen wir es noch am selben Tag! : Wenn wir Ihr Mobiltelefon bis 9:00 Uhr erhalten, überprüfen wir es Ihr Konto
Top Bewertungen : Wir sind stolz auf tausende zufriedene Kundenbewertungen auf Trustpilot, Google Reviews oder Trusted Shops.
: Wir sind stolz auf tausende von Trustpilot, Google Reviews oder Trusted Shops
Einfacher Ablauf: Modell & Zustand beschreiben, abschicken und Geld bekommen! Sie müssen keine Fotos machen oder Texte schreiben
Modell & Zustand beschreiben, abschicken und Geld bekommen! Sie müssen keine Fotos machen oder Texte schreiben
Top-Preise: Beim Handykauf auf Clevertronic.de erhalten Sie immer attraktive und dem Wiederverkaufswert angemessene Preise für Ihr Handy
: Beim Handykauf auf Clevertronic.de erhalten Sie immer attraktive und dem Wiederverkaufswert angemessene Preise für Ihr Handy
Alle Hersteller: Ob iPhone oder Android, auf clevertronic.de finden Sie nicht nur Apple und Samsung
Natürlich können Sie Ihr Huawei-Handy auch verkaufen
Auch andere Hersteller wie Sony, HTC, LG, Xiaomi, Oppo oder Google sind dabei.
nach oben
Häufig gestellte Fragen – FAQ zum Handykauf auf Clevertronic.de
Wie kann ich den Wert meines Handys stabil halten?
Auch ältere Modelle können einen hohen Wiederverkaufspreis erzielen, wenn sie gut geschützt und pfleglich behandelt werden
Mit dem richtigen Zubehör ist das eigentlich ganz einfach
Eine hochwertige Hülle kann das Telefongehäuse vor Kratzern, Dellen und abgeplatzter Farbe schützen
Eine Displayschutzfolie kann das Display bei Stürzen und Stößen effektiv vor Bruch schützen
Hauchdünne Schutzfolien können angebracht werden, um Kratzer zu vermeiden, und dickere Schutzgläser, um störende Risse zu vermeiden
Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Original-Ladegerät nicht verloren geht oder beschädigt ist
Wenn Sie uns diese zusenden, erhöhen Sie den Einkaufswert
Nach welchen Kriterien wird mein Smartphone bewertet?
Clevertronic prüft im Test sowohl den technischen als auch den optischen Zustand
Der schnellste Weg zur Kontrolle und Auszahlung ist, selbst aufs Handy zu schauen
Reinigen Sie es mit einem Mikrofasertuch und fühlen Sie, wie tief mögliche Kratzer auf Display und Gehäuse sind
Kannst du sie mit deinem Finger fühlen? Gibt es Dellen? Ist die Farbe irgendwo abgerieben? Auch den Zustand und die Funktionsfähigkeit des Displays sollten Sie sorgfältig prüfen
Darstellungsfehler wie Halos (helle Flecken), Bildrückstände (eingebrannte Bilder), Pixelfehler (kaputte Pixel) oder Farbstiche (grünlich oder gelblich verfärbte Displays) sind durchaus üblich
Wenn Sie sich ein Bild gemacht haben, sehen Sie sich unsere fünf Bewertungskategorien an: Wie bestimme ich den Zustand meines Geräts, bevor ich es verkaufe? und nochmal im Blogeintrag
Auch die Batterie muss intakt sein
Natürlich sollte auch die Software einwandfrei funktionieren.
Was passiert mit den Daten auf meinem Handy?
Vor dem Weiterverkauf werden Ihre Daten selbstverständlich gelöscht
Das gesamte Handy wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, so dass keine Fotos, Nachrichten oder sonstige Daten von Ihnen darauf zu finden sind
Kann ich das Gerät persönlich zu Clevertronic bringen? Es tut uns leid, das ist nicht möglich
Wir haben keinen entsprechenden Empfangsbereich, daher können wir Ihr Handy vor Ort nicht annehmen
Aber es ist ganz einfach, Ihr Handy zu uns zu schicken: Ab einem Gerätewert von 10 Euro erhalten Sie von uns kostenlos eine Versandmarke
Welche Handys kann ich an Clevertronic verkaufen?
Wir akzeptieren eine große Auswahl an Mobiltelefonen verschiedener Hersteller
Besonders häufig werden Apple iPhones und Samsung Handys an uns verkauft
Wir freuen uns aber auch, wenn Sie uns ein neues oder gebrauchtes Handy der Hersteller Huawei, Blackberry, Google, HTC, LG, Oppo, OnePlus, Sony oder Xiaomi verkaufen möchten
Wie schnell erfolgt die Auszahlung? Wir überweisen viermal täglich Geld an unsere Kunden
Das bedeutet, dass das Geld in der Regel bereits am nächsten Tag auf Ihrem Bankkonto ist
Je nach Bank kann es jedoch bis zu drei Werktage dauern, bis die Zahlung verbucht wird
Wenn wir das Geld über PayPal auszahlen, erhalten Sie es sofort auf Ihrem PayPal-Konto gutgeschrieben
Es fallen jedoch Gebühren an
Was passiert, wenn Clevertronic den Zustand eines Mobiltelefons anders einschätzt als Sie? Sollten wir zu einer anderen Beurteilung des Zustandes des Gerätes kommen, werden wir Ihnen ein neues Kaufangebot zusenden
Wenn Sie dies akzeptieren, werden wir Ihr Geld direkt an Sie überweisen
Wenn Sie sich jedoch weigern, senden wir Ihnen Ihr Mobiltelefon kostenlos zurück
Beim Verkauf Ihres Handys auf Clevertronic.de gehen Sie also kein Risiko ein
Wann wird mein Gerät geprüft? Wenn DHL Ihr Paket vor 9:00 Uhr bei uns abliefert, durchläuft es noch am selben Tag den Prüfprozess
Sie erhalten bis 18:00 Uhr eine Rückmeldung von uns
Wenn es nach 9:00 Uhr ankommt, kann sich die Überprüfung verzögern, aber sie wird normalerweise am selben Tag durchgeführt
Was muss ich bei der Einsendung meines Handys beachten?
Wichtig für eine schnelle Abwicklung und schnelle Zahlung des Kaufpreises ist, dass Sie den Zustand möglichst genau beschreiben
Entfernen Sie auch die SIM-Karte und die Speicherkarte (falls vorhanden)
Löschen Sie zum Entsperren Ihr Google-Konto auf Android-Geräten und Ihre Apple-ID auf Apple iPhones
Eine Anleitung finden Sie in unserem Blog
Leider können wir gesperrte Geräte nicht überprüfen
Verpacken Sie Ihr Telefon außerdem gut und ausreichend gepolstert in einer stabilen Box
Wie entferne ich meine iCloud-Sperre?
Wie Sie Ihr iCloud-Konto entsperren, erfahren Sie in dieser Anleitung: Entfernen Sie die iCloud-Sperre, bevor Sie Ihr iPhone verkaufen
Soll ich meine Kopfhörer einschicken?
Bitte senden Sie Ihre Kopfhörer (egal ob Bluetooth, Wired, In-Ear, Over-Ear oder EarBuds) nur im Neuzustand ein
Kopfhörer sind Hygieneprodukte, die wir nicht mehr vermarkten können
Wie wirkt sich zusätzliches Zubehör auf den Kaufpreis aus?
Zusätzliches Zubehör wie Abdeckungen oder Folien wirken sich nicht auf den Kaufpreis aus, da wir diese nicht anschaffen und entfernen müssen
Also bitte nicht einsenden.
Soll ich die Rechnung für mein Handy einsenden?
Bitte senden Sie nicht die Rechnung (egal ob Original oder Kopie) für Ihr gebrauchtes Handy, wir benötigen diese nicht für den An- oder Weiterverkauf
Akzeptiert Clevertronic auch andere Produktkategorien als Mobiltelefone? Auf Clevertronic können Sie neben Handys auch andere Elektronik verkaufen
Dazu gehören Tablets und Smartwatches, aber auch Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher sowie Spielekonsolen
Sollten Sie Ihr Produkt nicht finden, können Sie uns auch ein nicht aufgeführtes Handy auf Anfrage zusenden
Wir können Ihnen dann ein individuelles Angebot machen.
nach oben
Tantal ist das KONFLIKTSTE Metal der Welt! New
Weitere Informationen zum Thema tantal ankauf preise
tantal ankauf preise Einige Bilder im Thema

Cobalt Preise, Geschichte, Vorkommen, Gewinnung und … New Update
Cobalt Preise, Geschichte, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung. Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.
Read more
Kobalt (chemische Terminologie; lateinisch cobaltum, Hochsprache Kobalt; benannt nach dem Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsstoff Cobalt Rex) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27
Kobalt ist ein ferromagnetisches Übergangsmetall aus die 9
Gruppe oder Kobaltgruppe des Periodensystems
In der älteren Zählung gehört es zur 8
Untergruppe oder Eisen-Platin-Gruppe
Geschichte
Kobalterze und Kobaltverbindungen sind seit langem bekannt und wurden hauptsächlich als Kobaltblau zum Färben von Glas und Keramik verwendet
Im Mittelalter wurden sie oft mit wertvollen Silber- und Kupfererzen verwechselt
Da sie sich jedoch nicht verarbeiten ließen und aufgrund des Arsengehalts beim Erhitzen einen üblen Geruch verströmten, galten sie als verhext
Angeblich haben Kobolde das kostbare Silber aufgefressen und stattdessen wertlose silberfarbene Erze ausgeschieden
Neben Kobalt waren dies auch Wolfram- und Nickelerze
Die Bergleute gaben diesen Erzen dann Spitznamen wie Nickel, Wolfram (z
B
„Wolfsschaum“, lateinisch Lupi Spuma) und Kobolderz, also Kobalt
1735 entdeckte der schwedische Chemiker Georg Brandt bei der Verarbeitung von Kobalterz das bis dahin unbekannte Metall, beschrieb seine Eigenschaften und gab ihm seinen heutigen Namen
1780 entdeckte Torbern Olof Bergman, dass Kobalt ein Element ist, indem er seine Eigenschaften genauer untersuchte
Physikalische Eigenschaften
Magnetisierungskurven von 9 ferromagnetischen Materialien.1
Stahlblech, 2
Elektroblech,3
Stahlguss, 4
Wolframstahl,5
Magnetstahl, 6
Gusseisen, 7
Nickel, 8
Kobalt, 9
Magnetit Kristallstruktur von α-Co, a = 250,7 pm, c = 406,9 pm
Kobalt ist ein stahlgraues, sehr zähes Schwermetall mit einer Dichte von 8,89 g/cm³
Es ist ferromagnetisch mit einer Curie-Temperatur von 1150 °C
Cobalt kommt in zwei Modifikationen vor: einer hexagonal-nächsten (hcp) Kristallstruktur in der Raumgruppe P63/mmc (Raumgruppe Nr
194) mit den Gitterparametern a = 250,7 pm und c = 406,9 pm und zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle und eine kubisch-flächenzentrierte Form (fcc) mit dem Gitterparameter a = 354,4 pm
Die hcp-Modifikation (α-Kobalt, historisch ε-Kobalt) ist bei niedrigeren Temperaturen stabiler und wandelt sich bei etwa 450 °C in die fcc-Modifikation (β-Kobalt, historisch α-Kobalt) um
Als typisches Metall leitet es Wärme und Strom gut, die elektrische Leitfähigkeit beträgt 26 Prozent der von Kupfer
Eine Besonderheit ist die Atommasse des natürlich vorkommenden Kobalts; mit 58,93 ist es größer als die durchschnittliche Atommasse von Nickel mit 58,69, dem nächsten Element im Periodensystem
Diese Besonderheit besteht auch zwischen Argon und Kalium sowie zwischen Tellur und Jod
Chemische Eigenschaften
Sein chemisches Verhalten ähnelt dem von Eisen und Nickel, durch Passivierung luftstabil; es wird nur durch oxidierende Säuren gelöst
Mit einem Normalpotential von −0,277 V gehört Kobalt zu den Basiselementen
In Verbindungen kommt es überwiegend in den Oxidationsstufen +II und +III vor
Aber auch die Oxidationsstufen -I, 0, +I, +II, +III, +IV und +V sind in Verbindungen vertreten
Kobalt bildet eine Vielzahl meist farbiger Komplexe
Dabei ist im Gegensatz zu kovalenten Verbindungen die Oxidationsstufe +III häufiger und stabiler als +II.
Isotope
Insgesamt sind 30 Isotope und 18 weitere Kernisomere zwischen 47Co und 77Co bekannt
Natürliches Kobalt besteht vollständig aus dem Isotop 59Co
Das Element ist somit eines der 22 reinen Elemente
Dieses Isotop kann durch NMR-Spektroskopie untersucht werden
Das Nuklid 57Co zerfällt durch Elektroneneinfang zu 57Fe
Die beim Übergang in den Grundzustand des Tochterkerns emittierten Gammastrahlen haben Energien von 122,06 keV (85,6 %) und 14,4 keV (9,16 %)
Die Hauptanwendung von 57Co ist die Mössbauer-Spektroskopie zur Unterscheidung zwischen zweiwertigem und dreiwertigem Eisen.
Das langlebigste der instabilen Isotope ist 60Co (Kobalt-60, Spin 5+), das mit einer Halbwertszeit von 5,27 Jahren zunächst einen Beta-Zerfall in einen angeregten Zustand von 60Ni (Spin 4+) erfährt und dann Gammastrahlen aussendet ( zwei Gammaquanten der Energie 1,17 und 1,33 MeV) zerfällt in den Grundzustand (Spin 0+) dieses Nuklids
Aus diesem Grund wird 60Co als Gammastrahlungsquelle zum Sterilisieren oder Konservieren von Lebensmitteln, zur Materialprüfung (Durchstrahlungsprüfung) und in der Krebstherapie („Cobalt Gun“) eingesetzt
In der Medizin können auch andere Isotope wie 57Co oder 58Co als Tracer verwendet werden
60Co wird ausschließlich künstlich durch Neutronenaktivierung aus 59Co gewonnen
Spontanspaltungsquellen wie 252Cf dienen als Neutronenquelle zur Herstellung kleinerer Mengen, während 59Co-Pellets in Kernreaktoren zur Herstellung größerer Mengen dem Neutronenfluss ausgesetzt werden, indem sie mit Kobalt beschichtet werden (Kobaltbombe)
Die Detonation würde dann die starke Gammastrahlung erzeugen, die die Umwelt stärker verseuchen würde als die nukleare Explosion allein
Wird 60Co nicht fachgerecht entsorgt, sondern mit anderem Kobalt eingeschmolzen und zu Stahl verarbeitet, können daraus hergestellte Stahlteile in gesundheitsschädlichem Ausmaß radioaktiv werden
Mit 60Co wurde das Wu-Experiment durchgeführt, durch das die Paritätsverletzung der schwachen Wechselwirkung entdeckt wurde
Vorkommen
Kobalt ist ein seltenes Element mit einer Häufigkeit in der Erdkruste von 0,004 Prozent
Damit belegt es Platz 30 in der Rangliste der Items nach Häufigkeit
In elementarer Form ist es in Meteoriten und im Erdkern äußerst selten
Kobalt ist in vielen Mineralien enthalten, kommt aber meist nur in geringen Mengen vor
Das Element wird immer mit Nickel in Verbindung gebracht, oft auch mit Kupfer, Silber, Eisen oder Uran
Nickel ist etwa drei- bis viermal so häufig wie Kobalt
Beide Metalle zählen zu den siderophilen Elementen und sind charakteristisch für basische und ultrabasische Eruptivgesteine
Kobalt kommt als Spurenelement in den meisten Böden vor
Es gibt eine Reihe von Kobalterzen, in denen sich das Kobalt durch Verwitterung oder andere Prozesse angesammelt hat
Die wichtigsten sind: Kobaltit (veraltete Kobaltglanz; CoAsS), Linneit und Siegenit (veraltete und irreführende Kobalt-Nickel-Pyrite; (Co,Ni)3S4), Erythrin (veraltete Kobaltblüte), Asbolan (veraltetes Erdkobalt), Skutterudit (essbar Kobalt, Smaltin, CoAs3) und Heterogenit (CoOOH)
Der Kobaltgehalt der Sulfiderze ist jedoch gering, meist nur 0,1–0,3 Prozent
Die weltweit bekannten Kobaltreserven belaufen sich auf 25 Millionen Tonnen
Die wichtigsten Erzvorkommen befinden sich in der Demokratischen Republik Kongo und in Sambia, wo das Kobalt zusammen mit Kupfer vorkommt, sowie in Kanada, Marokko, Kuba, Russland, Australien und den USA
Weitere 120 Millionen Tonnen Kobalt sollen sich in der Erdkruste auf den Böden des Atlantischen, Pazifischen und Indischen Ozeans befinden
Extraktion und Präsentation
Kobalt wird hauptsächlich aus Kupfer- und Nickelerzen gewonnen
Die genaue Gewinnungsmethode hängt von der Zusammensetzung des ursprünglichen Erzes ab
Zunächst wird ein Teil des vorhandenen Eisensulfids durch Rösten in Eisenoxid umgewandelt und mit Siliziumdioxid als Eisensilikat verschlackt
Das Ergebnis ist der sogenannte Rohstein, der neben Kobalt auch Nickel, Kupfer und anderes Eisen in Form von Sulfid oder Arsenid enthält
Durch weiteres Rösten mit Natriumcarbonat und Natriumnitrat wird mehr Schwefel entfernt
Ein Teil des Schwefels und Arsens bildet dabei Sulfate und Arsenate, die mit Wasser ausgelaugt werden
Zurück bleiben die entsprechenden Metalloxide, die mit Schwefel- oder Salzsäure behandelt werden
Nur Kupfer löst sich nicht auf, während Nickel, Kobalt und Eisen sich auflösen
Mit Chlorkalk kann Kobalt dann selektiv als Kobalthydroxid ausgefällt und so abgetrennt werden
Dieses wird durch Erhitzen in Kobalt(II,III)-oxid (Co3O4) umgewandelt und anschließend mit Koks oder Aluminiumpulver zu Kobalt reduziert:
Der größte Teil des Kobalts wird zurückgewonnen, indem die Kobalt-Nebenprodukte des Nickel- und Kupferabbaus und -schmelzens reduziert werden
Da Kobalt typischerweise ein Nebenprodukt ist, hängt die Kobaltversorgung stark von der Wirtschaftlichkeit des Kupfer- und Nickelabbaus in einem bestimmten Markt ab
Abhängig von der Kobaltkonzentration und der genauen Zusammensetzung des verwendeten Erzes gibt es verschiedene Methoden, um Kobalt von Kupfer und Nickel zu trennen
Eine Methode ist die Schaumflotation, bei der Tenside an verschiedene Erzbestandteile binden, wodurch Kobalterze angereichert werden
Die anschließende Röstung wandelt die Erze in Kobalt(II)-sulfat um und oxidiert Kupfer und Eisen
Das Sulfat wird zusammen mit den Arsenaten durch Waschen mit Wasser extrahiert
Die Rückstände werden weiter mit Schwefelsäure ausgelaugt, was eine Kupfersulfatlösung ergibt
Kobalt kann auch aus der Kupferschmelze herausgelöst werden
Cobalt wurde in Form von Oxiden, Sulfaten, Hydroxiden oder Carbonaten erstmals für hitzebeständige Farben und Pigmente, z
B
zum Bemalen von Porzellan und Keramik verwendet (siehe auch Schmal- und Blaufarbenarbeiten)
Es folgte die wohl bekannteste dekorative Anwendung in Form von blauem Kobaltglas
Nach 1800 wurde Kobaltaluminat (CoAl2O4) als starkes Pigment industriell hergestellt
Heute wird Kobalt als Legierungsbestandteil zur Erhöhung der Warmfestigkeit von legierten und hochlegierten Stählen, insbesondere Schnellarbeitsstählen und Superlegierungen, als Bindephase in Hartmetallen und Diamantwerkzeugen verwendet (siehe: Widia)
Seine Verwendung als Legierungselement und in Kobaltverbindungen macht es zu einem strategisch wichtigen Metall
(Siehe Vitallium: Implantate, Turbinenschaufeln, chemische Apparate.) Kobaltstähle werden z
B
für hochbeanspruchte Teile, die hohen Temperaturen standhalten müssen, wie z
B
Ventilsitzringe in Verbrennungsmotoren oder Leitschaufeln in Gasturbinen.
Superlegierungen auf Kobaltbasis haben in der Vergangenheit den größten Teil des produzierten Kobalts verbraucht
Die Temperaturstabilität dieser Legierungen macht sie für Turbinenschaufeln von Gasturbinen und Flugzeugtriebwerken geeignet, obwohl einkristalline Legierungen auf Nickelbasis die Leistung übertreffen
Kobaltbasierte Legierungen sind auch korrosions- und verschleißfest, sodass sie wie Titan zur Herstellung orthopädischer Implantate verwendet werden können, die sich im Laufe der Zeit nicht abnutzen
Die Entwicklung verschleißfester Kobaltlegierungen begann im ersten Jahrzehnt des 20
Jahrhunderts mit den chromhaltigen Stellitlegierungen mit unterschiedlichen Wolfram- und Kohlenstoffanteilen
Legierungen mit Chrom- und Wolframkarbiden sind sehr hart und verschleißfest
Für prothetische Teile werden spezielle Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierungen wie Vitallium verwendet
Kobaltlegierungen werden auch in Zahnprothesen als nützlicher Ersatz für Nickel verwendet, das allergieauslösend sein kann
Einige Schnellarbeitsstähle enthalten auch Kobalt, um die Hitze- und Verschleißfestigkeit zu erhöhen
In Permanentmagneten werden die speziellen Legierungen aus Aluminium, Nickel, Kobalt und Eisen, bekannt als Alnico, sowie Samarium und Kobalt (Samarium-Kobalt-Magnet) verwendet
Kobalt ist Bestandteil von Magnetlegierungen, als Trockenmittel (Trockenmittel) für Farben und Lacke, als Katalysator zur Entschwefelung und Hydrierung, als Hydroxid oder Lithium-Kobaltdioxid (LiCoO2) in Batterien, in korrosions- und verschleißfesten Legierungen und als Spurenelement Element für Medizin und Landwirtschaft
Kobalt wird auch bei der Herstellung von magnetischen Datenträgern wie Bändern und Videokassetten verwendet, wo es durch Dotierung die magnetischen Eigenschaften verbessert
Kobalt wird seit einiger Zeit als Legierungsbestandteil für Gitarrensaiten verwendet
Seit Lithium-Ionen-Akkus in den 1990er Jahren auf den Markt kamen, wird Kobalt für Akkumulatoren, insbesondere für mobile Anwendungen, verwendet, da der Lithium-Kobaltoxid-Akku eine besonders hohe Energiedichte aufweist
Der erste kommerziell erhältliche Lithium-Ionen-Akku kam 1991 als Lithium-Kobaltdioxid-Akku von Sony auf den Markt
Aufgrund der zu erwartenden zunehmenden Bedeutung von Akkumulatoren für mobile Elektronik und Elektromobilität rät der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI): „Fällig aufgrund der hohen Konzentration von Kobaltvorkommen in den politisch instabileren Staaten Kongo und Sambia, verstärkte Forschung an Mangan- und Eisenphosphatelektroden und grundsätzlich auch an Nickelelektroden empfohlen, die kein oder nur geringe Mengen an Kobalt enthalten.“ Ein Positionspapier des BDI zu innovative drive technologies prognostiziert: „Der weltweite Rohstoffbedarf für Kobalt könnte sich bis 2030 um das 3,4-fache gegenüber 2006 erhöhen, allein aufgrund der steigenden Nachfrage nach Lithium-Ionen-Akkumulatoren.“ Lithium-Kobalt(III)-oxid wird häufig in Lithium-Ionen-Batterien verwendet Kathoden Das Material besteht aus Kobaltoxidschichten mit eingebettetem Lithium Beim Entladen wird das Lithium als Lithium-Ionen freigesetzt Nickel -Cadmium-Batterien und Nickel-Metallhydrid-Batterien enthalten auch Kobalt, um die Oxidation von Nickel in der Batterie zu verbessern
Obwohl 2018 das meiste Kobalt in Batterien in einem mobilen Gerät verwendet wurde, sind wiederaufladbare Elektroautobatterien eine neuere Anwendung für Kobalt
Diese Industrie hat ihre Nachfrage nach Kobalt verfünffacht, was es dringend erforderlich macht, neue Rohstoffe in stabileren Regionen der Welt zu finden
Die Nachfrage wird voraussichtlich anhalten oder steigen, wenn die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zunimmt.
Katalysatoren auf Kobaltbasis werden bei Reaktionen mit Kohlenmonoxid verwendet
Kobalt ist auch ein Katalysator im Fischer-Tropsch-Verfahren zur Hydrierung von Kohlenmonoxid zu flüssigen Kraftstoffen
Bei der Hydroformylierung von Alkenen wird häufig Cobaltoctacarbonyl als Katalysator verwendet, obwohl es häufig durch effizientere Katalysatoren auf Iridium- und Rhodiumbasis ersetzt wird, z
B der Cativa-Prozess
Die Hydroentschwefelung von Erdöl verwendet einen Katalysator, der von Kobalt und Molybdän abgeleitet ist
Dieser Prozess hilft, das Erdöl von Schwefelverunreinigungen zu reinigen, die die Raffination von flüssigen Kraftstoffen beeinträchtigen
Physiologie
Kobalt ist ein Bestandteil von Vitamin B12, dem Cobalamin, das für den Menschen überlebenswichtig ist
Bei gesunden Menschen kann dieses Vitamin möglicherweise von Darmbakterien direkt aus Kobaltionen gebildet werden
Allerdings muss Cobalamin durch den im Magen produzierten Intrinsic Factor gebunden werden, um im Ileum aufgenommen zu werden
Da der Herstellungsort von künstlich hergestelltem Cobalamin jedoch im Dickdarm liegt, ist eine Aufnahme nach derzeitigem Kenntnisstand nicht möglich
Das Vitamin muss daher über die Nahrung aufgenommen werden
Dennoch wird eine tägliche Aufnahme von 0,1 μg Kobalt als Spurenelement für den Tagesbedarf von Erwachsenen angegeben
Der Mangel an Vitamin B12 kann zu einer gestörten Erythropoese und damit zu Blutarmut führen
Bei Wiederkäuern ist ein solcher Mangel hauptsächlich auf eine unzureichende Kobaltaufnahme zurückzuführen
In der Tierproduktion werden dem Futter Spuren von Kobalt zugesetzt, wenn die Tiere von kobaltarmen Weiden gefüttert werden müssen
Damit soll Wachstums- und Laktationsstörungen, Blutarmut und Appetitlosigkeit entgegengewirkt werden
Bakterien im Magen von Wiederkäuern wandeln Kobaltsalze in Vitamin B12 um, eine Verbindung, die nur von Bakterien oder Archaeen produziert werden kann
Ein minimales Vorhandensein von Kobalt in Böden verbessert daher die Gesundheit von Weidetieren erheblich
Cobalamin-basierte Proteine verwenden Corrin, um das Cobalt zu halten
Coenzym B12 hat eine reaktive C-Co-Bindung, die an den Reaktionen beteiligt ist
Beim Menschen hat B12 zwei Arten von Alkylliganden: Methyl und Adenosyl
Methylcobalamin fördert die Übertragung von Methylgruppen
Die Adenosylversion von B12 katalysiert Umlagerungen, bei denen ein Wasserstoffatom direkt zwischen zwei benachbarte Atome mit gleichzeitigem Austausch des zweiten Substituenten X übertragen wird, der ein substituiertes Kohlenstoffatom, ein Sauerstoffatom eines Alkohols oder ein Amin sein kann
Methylmalonyl-CoA-Mutase wandelt Methylmalonyl-CoA in Succinyl-CoA um, ein wichtiger Schritt bei der Energiegewinnung aus Proteinen und Fetten
Obwohl viel seltener als andere Metalloproteine (z
B
Zink und Eisen), sind neben B12 auch andere Cobaltoproteine bekannt
Zu diesen Proteinen gehört Methionin-Aminopeptidase 2, ein bei Menschen und anderen Säugetieren vorkommendes Enzym, das nicht den Corrin-Ring von B12 verwendet, sondern Kobalt direkt bindet
Ein weiteres unkorrigiertes Kobaltenzym ist die Nitrilhydratase, ein Enzym in Bakterien, das Nitrile metabolisiert
Während kleine Überdosierungen von Kobaltverbindungen für den Menschen nur leicht toxisch sind, führen größere Dosen von 25 bis 30 mg pro Tag zu Haut-, Lungen-, Magenerkrankungen, Leber-, Herz-, Nierenschäden und Krebsgeschwüren.
Mitte der 1960er Jahre traten in Kanada und den Vereinigten Staaten mehrere Fälle von Kobalt-induzierter Kardiomyopathie (Kobalt-Kardiomyopathie) auf
49 Patienten wurden in Quebec und 64 in Omaha registriert
Zu den Symptomen gehörten unter anderem Magenschmerzen, Gewichtsverlust, Übelkeit, Atemnot und Husten
Die Sterblichkeitsrate lag bei 40 Prozent
Autopsien ergaben schwere Schäden an Herzmuskel und Leber
Alle Patienten waren starke Biertrinker und tranken 1,5 bis 3 Liter pro Tag
Sie bevorzugten Sude von lokalen Brauereien, die etwa einen Monat zuvor damit begonnen hatten, dem Bier Kobalt(II)-sulfat als Schaumstabilisator zuzusetzen
Die Grenzwerte für Kobalt in Lebensmitteln wurden nicht überschritten
Das Auftreten der Krankheit kam unmittelbar zum Erliegen, nachdem die Brauereien die Zugabe von Kobalt(II)-sulfat eingestellt hatten
Cobalt(II)-Salze aktivieren die Hypoxie-induzierbaren Transkriptionsfaktoren (HIF) und erhöhen die Expression von HIF-abhängigen Genen
Dazu gehört das Gen für Erythropoetin (EPO)
Kobalt(II)-Salze können von Sportlern missbraucht werden, um die Bildung roter Blutkörperchen zu fördern
Beweis
Eine relativ aussagekräftige Vorprobe für Kobalt ist die durch Kobaltionen intensiv blau gefärbte Phosphorsalzperle
Im Kationentrennverfahren kann es neben Nickel mit Thiocyanat und Amylalkohol nachgewiesen werden; es bildet blaues Co(SCN)2, wenn es in Amylalkohol gelöst wird
Auch das rotviolette Cobalt(II)-thiocyanat in Wasser färbt sich blau, wenn es mit Aceton gemischt wird
Cobalt kann quantitativ mit EDTA in einer komplexometrischen Titration gegen Murexid als Indikator bestimmt werden
Verbindungen
Cobalt kommt in seinen Verbindungen meist zwei- oder dreiwertig vor
Diese Verbindungen haben oft kräftige Farben
Wichtige Kobaltverbindungen sind:
Oxide
Kobalt(II)oxid ist ein olivgrünes, wasserunlösliches Salz
Es bildet eine Natriumchloridstruktur der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppe Nr
225)
Kobalt(II)-oxid wird als Rohstoff bei der Herstellung von Pigmenten verwendet, insbesondere bei der Herstellung des Pigmentsmaltes, das auch in der Keramikindustrie Verwendung findet
Es kann auch zur Herstellung von Kobaltglas und Thénards Blau verwendet werden
Kobalt(II,III)-oxid ist ein schwarzer Feststoff und gehört zur Gruppe der Spinelle
Kobalt(II,III)-oxid ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von metallischem Kobalt
Kobalt(II,III)-oxid wird zunächst aus verschiedenen Kobalterzen (meist Sulfide oder Arsenide) durch Rösten und Auslaugen gewonnen
Dieses kann nun mit Kohlenstoff oder aluminothermisch zum Element reduziert werden
Kobalt(III)oxid ist ein grauschwarzer Feststoff, der in Wasser praktisch unlöslich ist
Bei einer Temperatur über 895 °C spaltet es Sauerstoff ab und bildet Kobaltoxide wie Co3O4 und CoO
Halogenide
Kobalt(II)chlorid (wasserfrei)
Kobalt(II)chlorid-Hexahydrat
Kobalt(II)chlorid ist im wasserfreien Zustand ein blaues Salz und im Hexahydratzustand rosa
Es hat eine trigonale Kristallstruktur vom Cadmium(II)-hydroxid-Typ mit der Raumgruppe P3m1 (Raumgruppe Nr
164)
Wasserfreies Kobalt(II)chlorid ist sehr hygroskopisch und nimmt leicht Wasser auf
Es ändert seine Farbe auf sehr charakteristische Weise von Blau nach Rosa
Auch der umgekehrte Farbumschlag von rosa nach blau ist durch Erhitzen des Hexahydrats auf Temperaturen über 35 °C möglich
Wegen der typischen Farbveränderung diente es als Feuchtigkeitsindikator in Trockenmitteln wie Kieselgel
Mit Hilfe von Kobalt(II)chlorid kann Wasser auch in anderen Lösungen nachgewiesen werden
Es wird auch als sogenannte Geheimtinte verwendet, da es als Hexahydrat in wässriger Lösung auf Papier kaum sichtbar ist, aber beim Erhitzen tiefblaue Schrift entsteht.
Kobalt(II)-bromid ist ein grüner hygroskopischer Feststoff, der sich an Luft in das rote Hexahydrat umwandelt
Es ist leicht in Wasser mit roter Farbe löslich
Kobalt(II)-iodid ist eine schwarze, graphitähnliche, hygroskopische Masse, die sich an der Luft langsam schwarzgrün verfärbt
Es ist wasserlöslich, wobei die verdünnten Lösungen rot erscheinen, konzentrierte Lösungen bei niedrigen Temperaturen rot erscheinen und bei höheren Temperaturen alle Nuancen von braun bis olivgrün annehmen
Kobalt(II)-bromid und Kobalt(II)-iodid haben eine hexagonale Cadmiumiodid-Kristallstruktur der Raumgruppe P63mc (Raumgruppe Nr
186)
Andere Verbindungen
Kobalt(II)nitrat ist ein Salz der Salpetersäure, das aus dem Kobaltkation und dem Nitratanion gebildet wird
Das braunrote und hygroskopische Salz liegt meist als Hexahydrat vor und bildet monokline Kristalle, die in Wasser, Ethanol und anderen organischen Lösungsmitteln gut löslich sind
Cobalt(II)oxalat ist ein brennbarer, schwer entzündlicher, kristalliner, rosafarbener Feststoff, der praktisch unlöslich ist im Wasser
Es zersetzt sich, wenn es über 300 °C erhitzt wird
Es kommt in zwei allotropen Kristallstrukturen vor
Die eine hat eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe C2/c (Raumgruppennummer 15), die andere eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Cccm (Raumgruppennummer 66)
Kobalt(II)oxalat wird hauptsächlich zur Herstellung von Kobaltpulver verwendet
Das gelblich-rosa Tetrahydrat wird zur Herstellung von Katalysatoren verwendet
Cobalt(II)sulfat ist im wasserfreien Zustand ein violettstichig rotes, hygroskopisches Salz
Cobalt(II)-sulfat wird verwendet bei der Herstellung von Pigmenten, Glasuren, in der Porzellanmalerei, beim Tonen von Papier (Fotografie), in Bädern für die Cobalt-Galvanik und zur Spurenelement-Ergänzung in der Aquaristik, z
Kobaltgelb ist ein feines, leicht kristallines Pulver und wird als Pigment für die Öl- und Aquarellmalerei verwendet
Thénards Blau ist ein blaues Pigment, das durch Sintern von Kobalt(II)-oxid mit Aluminiumoxid bei 1200 °C hergestellt wird
Es ist äußerst stabil und wurde in der Vergangenheit als Farbstoff in Keramik (insbesondere chinesischem Porzellan), Schmuck und Farben verwendet
Transparente Gläser werden mit dem auf Kieselsäure basierenden Kobaltpigment Smalt getönt
Das Pigment Rinman’s Green ist ein türkisgrünes Pulver und wird hauptsächlich für Ölfarben und Zementfarben verwendet
Rinman’s Green ist ein beliebter Zinknachweis
Auf einer Magnesiarinne wird Zinkoxid oder Zinkhydroxid mit einer geringen Menge einer stark verdünnten Kobaltnitratlösung vermischt
Beim schwachen Glühen in der oxidierenden Flamme entsteht Rinmans Grün
Kobaltkomplexe
Bei der Zugabe von Ammoniaklösung zu einer Kobalt(II)chloridlösung fällt zunächst ein Niederschlag aus Kobalt(II)hydroxid aus, der sich in Gegenwart von Luftsauerstoff als Oxidationsmittel in überschüssiger Ammoniaklösung und Ammoniumchlorid unter Bildung verschiedener Amminkobalt( III) Komplexe
Insbesondere entstehen das orange-gelbe Hexaammin-Kobalt(III)-chlorid und das rote Aquapentaammin-Kobalt(III)-chlorid
Es können sich auch verschiedene Chlorammin-Kobalt(III)-Komplexe bilden, wie beispielsweise Chlorpentaammin-Kobalt(III)-Chlorid oder Dichlortetraammin-Kobalt(III)-Chlorid
Einige dieser Verbindungen fallen aus der Lösung aus
Daneben gibt es auch Amminkomplexe von Cobalt(II)-Salzen wie Hexaammin-Cobalt(II)-sulfat, die durch Überleiten von Ammoniakgas über wasserfreies Cobalt(II)-sulfat hergestellt werden können
Neben den Amminkomplexen gibt es eine Vielzahl von Verbindungen mit unterschiedlichen Liganden
Beispiele sind Kaliumhexacyanocobaltat(II) (K4[Co(CN)6]), Kaliumtetrathiocyanatocobaltat(II) (K2[Co(SCN)4]), Kaliumhexanitritocobaltat(III) (Fischersalz, Kobaltgelb) und Komplexe mit organische Liganden wie Ethylendiamin oder das Oxalation.
Eine Eigenschaft von [Co(NH3)5(NO2)]Cl(NO3) ist bemerkenswert
Wenn sie UV-Licht ausgesetzt werden, springen die mikrometer- bis millimetergroßen Kristalle in dieser Kobalt-Koordinationsverbindung und legen Entfernungen zurück, die tausendmal so groß sind
Ursache ist eine Isomerisierung des Nitritliganden (NO2), die zu Spannungen im Kristall führt
Diese Umwandlung von Licht in mechanische Energie wurde von Wissenschaftlern aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland untersucht
Kobaltpreise
Goldankauf Wien – ORF Testbericht Verstecke Kamera – Juwelier Özay Update
Neue Informationen zum Thema tantal ankauf preise
tantal ankauf preise Einige Bilder im Thema

Silicium Preis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung … Aktualisiert
Silicium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14. Silicium Preis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Silizium, auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14
Es steht in der 4
Hauptgruppe (Kohlenstoffgruppe), bzw
der 14
IUPAC-Gruppe, und der 3
Periode des Periodensystems der Elemente
In der Erdkruste ist es nach Sauerstoff das zweithäufigste Element nach Gewicht (ppmw)
Silizium ist ein klassisches Halbmetall und hat daher Eigenschaften sowohl von Metallen als auch von Nichtmetallen und ist ein elementarer Halbleiter
Reines, elementares Silizium ist grauschwarz gefärbt und hat einen typisch metallischen, oft bronzenen bis bläulichen Glanz
Silizium ist extrem wichtig für die Elektronik und wird seit 2018 auch in isotopenreiner Form zur Definition des Kilogramms verwendet
Elementares Silizium ist für den menschlichen Körper ungiftig, jedoch ist Silizium in gebundener Silikatform für den Menschen wichtig
Der menschliche Körper enthält etwa 20 mg/kg Körpermasse an Silizium; die Menge nimmt mit dem Alter ab.
Rechtschreibung und Etymologie
In der Standardsprache wird das Element ‘silicon’ geschrieben
Die Schreibweise mit ‘c’ ist im Chemiejargon üblich
Beide Schreibweisen stammen vom lateinischen Ausdruck silicia ‘Kieselerde’, verbunden mit lateinisch silex ‘Kiesel’, ‘Fels’
Das englische Wort für Silizium ist silicon
Es ist beispielsweise in der Bezeichnung Silicon Valley enthalten
Die gelegentliche Übersetzung Silikon ist ein falscher Freund, denn Silikone sind eine Klasse chemischer Siliziumverbindungen
Geschichte
Einsatz in vorindustriellen Zeiten
Siliziumhaltige Verbindungen, insbesondere Gesteine, haben in der Menschheitsgeschichte traditionell eine wichtige Rolle als Baustoffe gespielt
Ein typisches Beispiel für eine frühe Steinstruktur ist Stonehenge
Ein weiteres wichtiges silikathaltiges Material, das seit langem als Baustoff verwendet wird, ist Lehm, der zunächst im Lehmbau und später in Ziegelform verwendet wurde
Zement, der auch Silikat enthält, wurde erstmals von den Römern entwickelt
Aufgrund ihrer scharfen Schneidkanten wurden siliziumhaltige Gesteine auch in der Steinzeit als Werkzeuge verwendet
Bereits in prähistorischer Zeit wurde zum Beispiel Obsidian als besonders geeignetes Werkzeugmaterial abgebaut und durch den Handel weit verbreitet
Feuerstein wurde auch in Kreidegebieten wie Belgien und Dänemark abgebaut
In der Metallgewinnung, insbesondere in der Stahlerzeugung, wird silikatische Schlacke zum Schutz von Herden und Öfen vor Sauerstoff und als Ton oder Sand verwendet; möglicherweise wurde die Herstellung von Glas entdeckt
Entdeckung als Element
1789 sagte Antoine Lavoisier erstmals voraus, dass Kieselsäure ein Oxid eines Metalls sei
1807 postulierte Humphry Davy nach elektrochemischen Experimenten die Existenz der Metalle Silizium, Aluminium, Zirkonium und Glucinium (Beryllium)
“Hätte ich das Glück gehabt, sicherere Beweise zu diesem Thema zu erhalten und die metallischen Substanzen zu beschaffen, nach denen ich suchte, hätte ich ihnen die Namen Silizium, Aluminium, Zirkonium und Glucium vorgeschlagen.” Hätte ich das Glück gehabt, zuverlässigere Beweise zu diesem Thema zu haben und die metallischen Substanzen, nach denen ich suchte, hergestellt zu haben, hätte ich die Namen Silizium, Aluminium, Zirkonium und Glucium für sie vorgeschlagen.“ -Humphry Davy
1811 stellten die Chemiker Joseph Louis Gay-Lussac und Louis Jacques Thénard (vgl
Thénard’s Blue) unreines und amorphes Silizium (a-Si, die nichtkristalline, allotrope Form von Silizium) her
Dazu setzten sie Siliziumtetrafluorid mit elementarem Kalium um
Ein ähnliches Verfahren wurde 1824 von Jöns Jakob Berzelius in Schweden durchgeführt, indem ein Hexafluorsilikat mit elementarem Kalium umgesetzt wurde
Berzelius reinigte das so erhaltene amorphe Silizium durch Waschen
Er erkannte als erster die elementare Natur des Siliziums und gab ihm seinen Namen
Der Begriff Silizium leitet sich vom lateinischen Wort silex (Kiesel, Feuerstein) ab
Es bringt zum Ausdruck, dass Silizium ein häufiger Bestandteil vieler Mineralien ist
Der englische Begriff Silizium wurde 1817 von dem schottischen Chemiker Thomas Thomson (1773-1852) vorgeschlagen
Der Zusatz -on soll die chemische Verwandtschaft zu den Nichtmetallen Kohlenstoff und Bor (Bor) anzeigen
Der französische Chemiker Henri Etienne Sainte-Claire Deville stellte 1854 als erster mittels Elektrolyse reines, kristallines Silizium her
Die gesamte Erde besteht zu etwa 15 Massenprozent aus Silizium; insbesondere der Erdmantel besteht zu einem erheblichen Teil aus silikatischen Gesteinsschmelzen
Die Erdkruste besteht zu etwa 25,8 Gewichtsprozent aus Silizium; Damit ist es nach Sauerstoff das zweithäufigste chemische Element
Silizium kommt hier hauptsächlich in Form von Silikatmineralien oder als reines Siliziumdioxid vor
Sand besteht hauptsächlich aus Siliziumdioxid
Quarz ist reines Silizium
Viele Edelsteine bestehen aus Siliziumdioxid und mehr oder weniger Beimischungen anderer Stoffe, wie Amethyst, Rosen- und Rauchquarz, Achat, Jaspis und Opal
Silizium bildet mit vielen Metallen Silikate
Beispiele für silikathaltige Gesteine sind Glimmer, Asbest, Ton, Schiefer, Feldspat und Sandstein
Auch die Weltmeere sind ein riesiges Silizium-Reservoir: In Form von monomerer Kieselsäure sind in allen Ozeanen erhebliche Mengen gelöst
Insgesamt sind bis heute (Stand 2011) 1437 Siliziumminerale bekannt, wobei der seltene Moissanit mit einem Anteil von bis zu 70 % den höchsten Siliziumgehalt aufweist (zum Vergleich: Mineral Quarz hat einen Siliziumgehalt von bis zu 46,7 %)
Da Silizium in Es kommt auch in der Natur in gediegener, also elementarer Form vor und ist von der International Mineralogical Association (IMA) als Mineral anerkannt und in der Strunz’schen Mineraliensystematik (9
Auflage) unter der System-Nr
1.CB.15 (8
Ausgabe: I/B.05-10) in der Abteilung für Halbmetalle und Nichtmetalle
In der hauptsächlich im englischen Sprachraum bekannten Mineralklassifikation nach Dana hat das Elementmineral die System-Nr
01.03.07.01.
Bisher (Stand 2011) wurde an 15 Fundstellen natives Silizium gefunden, darunter erstmals die Lagerstätte Nuevo Potosí auf Kuba
Weitere Fundorte befinden sich in der Volksrepublik China, Russland, der Türkei und den Vereinigten Staaten
Silikatmineralien werden durch Reaktion mit der Kohlensäure im Wasser dauerhaft zu Metakieselsäure und Carbonaten abgebaut, wie am Beispiel von Calciumsilikat gezeigt werden kann: Die unlösliche Metakieselsäure reagiert mit Kohlensäure weiter zu löslicher Orthokieselsäure:
Allerdings reagiert Orthokieselsäure relativ schnell mit sich selbst zu (amorphem) Siliziumdioxid und Wasser, wenn der pH-Wert ≥ 3 ist
Die absolute Konzentration von Orthokieselsäure ist relativ gering (z
B
< ca
7 mmol in Meerwasser)
Einbau von Kieselsäure oder wasserlöslichen Silikaten in Meeresorganismen (1.), die sich nach ihrem Absterben oder durch Vulkanismus am Meeresboden ansiedeln und beim Austritt von Magma aus dem Meeresboden werden die Silikatminerale neu gebildet (2.), und Der Kreislauf schließt sich:
Der Zeithorizont, über den dieser Prozess abläuft, beträgt mehrere Millionen Jahre und ist damit deutlich länger als beim Kohlenstoffkreislauf in der belebten Natur
Silizium in der belebten Natur
Neben der bereits erwähnten essentiellen Natur von Silizium gibt es eine Reihe von Lebewesen, die Strukturen produzieren, die Siliziumdioxid enthalten
Die bekanntesten sind Kieselalgen, Schwämme (Porifera, Spongiaria) und Radiolarien, die durch enzymkatalysierte Kondensation von Orthokieselsäure Si(OH)4 ein Exoskelett aus Siliziumdioxid aufbauen
Viele Pflanzen enthalten auch Siliziumdioxid in ihren Stängeln und Blättern
Bekannte Beispiele sind der Schachtelhalm und die Bambuspflanze
Die aufgebaute Siliziumdioxidstruktur verleiht ihnen zusätzliche Stabilität
Physiologische Bedeutung für den Menschen
Silizium scheint für die Knochenbildung und -reifung erforderlich zu sein
Bei Kälbern führte die Gabe von Orthosilikaten zu einem Anstieg des Kollagens in Haut und Knorpel
Die aus Tierversuchen abgeleitete wünschenswerte Zufuhr beträgt 30 mg/d
Mangelzustände beim Menschen sind bisher nicht bekannt
Zubereitungen zum Einnehmen werden als Kieselerde oder Silicea terra angeboten
Sie enthalten im Wesentlichen Kieselsäureanhydride (Siliziumdioxid) und sollen Haut, Nägel, Knochen und Bindegewebe stärken und gesund erhalten
Eine Wirkung ist wissenschaftlich nicht belegt
Ein Überschuss an Silizium kann zur Hämolyse von Erythrozyten und als direkte Folge zu Zellveränderungen führen
Im Labor erhalten
Elementares Silizium kann im Labormaßstab durch Reduktion mit unedlen Metallen, ausgehend von Siliziumdioxid oder Siliziumtetrafluorid, gewonnen werden
Reaktion 2.) ist ein aluminothermischer Prozess, der nur unter Zugabe von elementarem Schwefel funktioniert
Der dritte Weg entspricht der Entdeckung der Elemente
Hochreaktives amorphes Silizium kann durch Natriumreduktion oder Acidolyse von Siliziden erhalten werden:
Extraktion in der Industrie
Elementares Silizium wird in unterschiedlichen Reinheitsgraden in der Metallurgie (Ferrosilizium), der Photovoltaik (Solarzellen) und in der Mikroelektronik (Halbleiter, Computerchips) verwendet
Dementsprechend ist es in der Industrie üblich, elementares Silizium nach unterschiedlichen Reinheitsgraden zu klassifizieren
Es wird zwischen Simg (metallurgical grade, Rohsilizium, 98–99 % Reinheit), Sisg (solar grade, Solarsilizium, Verunreinigungen kleiner 0,01 %) und Sieg (electronic grade, Halbleitersilizium, Verunreinigungen kleiner 10−9) unterschieden
Bei Solarzellen ist die Reinheit des Materials über die gesamte Dicke wichtig, um eine möglichst lange Ladungsträgerlebensdauer zu gewährleisten
Für viele Anwendungen in der Mikroelektronik müssen nur die oberen Schichten von etwa 20 bis 30 µm hochrein sein
Traditionell wird das Siemens-Verfahren angewendet, bei dem das Silizium zunächst mit gasförmigem Chlorwasserstoff bei 300–350 °C in einem Wirbelschichtreaktor zu Trichlorsilan (Silicochloroform) umgesetzt wird
Nach mehreren Destillationsschritten wird das Trichlorsilan in Gegenwart von Wasserstoff in Umkehrung der obigen Reaktion an erhitzten Reinstsiliziumstäben bei 1000 – 1200 °C thermisch wieder zersetzt
Das elementare Silizium wächst auf die Stäbe auf
Der dabei freigesetzte Chlorwasserstoff wird in den Kreislauf zurückgeführt
Siliciumtetrachlorid ist ein Nebenprodukt, das entweder zu Trichlorsilan umgewandelt und in den Prozess zurückgeführt oder in einer Sauerstoffflamme zu pyrogener Kieselsäure verbrannt wird
Der Siemens-Prozess produziert 19 kg Abfall und Nebenprodukte pro kg Reinstsilizium
Rohes Silizium
Im industriellen Maßstab wird elementares Silizium durch Reduktion von Siliziumdioxid mit Kohlenstoff in einem Schmelzreduktionsofen bei Temperaturen um 2000 °C gewonnen
Ausgangsmaterial ist Quarzsand oder Quarzkies.
Etwa 4,1 Millionen Tonnen dieses industriellen Rohsiliziums (Simg) wurden im Jahr 2002 produziert
Es ist für metallurgische Zwecke ausreichend rein und wird als Legierungsbestandteil und Desoxidationsmittel für Stahl (Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, Unterdrückung von Zementit) und als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Silanen nach dem Müller-Rochow-Verfahren, das letztlich vor allem zur Herstellung von Siliconen eingesetzt wird
Zur Herstellung von Ferrosilizium für die Stahlindustrie (Desoxidationsmittel im Hochofenprozess) wird folgende Reaktion zweckmäßigerweise in Gegenwart von elementarem Eisen durchgeführt
Weitere Abbaumöglichkeiten für SiO2 sind:
Sodaaufschluss bei ca
1600 °C in der Schmelzwanne:
Der hydrothermale Aufschluss bei ca
200 °C mit Wasser im Autoklaven:
solares Silizium
Für die Herstellung von Solarzellen muss das Rohsilizium weiter zu Solarsilizium (Sisg) aufgereinigt werden
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten
Aufgrund der vielen aufwändigen Zwischenschritte sind diese Prozesse der energieintensivste Teil der Produktion von Solarmodulen
Daher werden nun verschiedene Herstellungsverfahren wie das UMG-Verfahren (Upgraded Metallurgical Grade) und das FBR-Verfahren (Fluidized Bed Reactor) erprobt und eingesetzt
Eine chlorfreie Alternative ist die Zersetzung von Monosilan, das nach einem Reinigungsschritt auf erhitzten Oberflächen erfolgt oder sich beim Durchlaufen von Wirbelschichtreaktoren wieder zersetzt
Das so gewonnene polykristalline Silizium (Polysilizium) eignet sich für die Herstellung von Solarmodulen und hat eine Reinheit von über 99,99 %
In der Solartechnik werden ebenso wie in der Mikroelektronik die halbleitenden Eigenschaften von Silizium ausgenutzt
Ein Verfahren, das zuvor von der Firma DuPont verwendet wurde, ist nur noch von historischem Interesse
Es basierte auf der Reduktion von Tetrachlorsilan mit elementarem Zinkdampf bei Temperaturen von 950 °C
Aufgrund technischer Probleme und der großen Mengen an Zinkchloridabfällen wird dieses Verfahren heute jedoch nicht mehr angewendet.
Halbleitersilizium
Monokristallines Halbleitersilizium
Für Anwendungen in der Mikroelektronik wird hochreines, monokristallines Silizium (Sieg) benötigt
Insbesondere Verunreinigungen mit Elementen, die auch als Dotierungselemente geeignet sind, müssen durch Tiegelziehen oder Zonenschmelzen auf Konzentrationen unterhalb bestimmter kritischer Werte gebracht werden
Der Hersteller Shin-Etsu wirbt mit einer „11N“ Reinheit (= 99,999 999 999 %) seiner Barren
Beim Tiegelziehen (Czochralski-Verfahren) wird das im Siemens-Verfahren gewonnene Solarsilizium in Quarztiegeln geschmolzen
In diese Schmelze wird ein Impfkristall aus hochreinem monokristallinem Silizium eingebracht und unter Rotation langsam aus der Schmelze herausgezogen, wodurch hochreines Silizium in monokristalliner Form auf dem Kristall kristallisiert und nahezu alle Verunreinigungen in der Schmelze zurückbleibt
Physikalischer Hintergrund dieses Reinigungsverfahrens ist der erniedrigte Schmelzpunkt und die Tendenz von Stoffen, möglichst rein zu kristallisieren
Alternativ wird beim Zonenschmelzen mit einem (ringförmigen) elektrischen Induktionsheizer eine Schmelzzone durch einen Siliziumstab geführt, wobei der Großteil der Verunreinigungen in der Schmelze gelöst wird und mit dieser wandert.
Hochreines kristallines Silizium ist derzeit das am besten geeignete Basismaterial für die Mikroelektronik; weniger durch seine elektrischen Eigenschaften als vielmehr durch die chemischen, physikalischen und technisch sinnvollen Eigenschaften von Silizium und seinen Verbindungen (Siliziumdioxid, Siliziumnitrid etc.)
Alle gängigen Computerchips, Speicher, Transistoren etc
verwenden als Ausgangsmaterial hochreines Silizium
Diese Anwendungen basieren darauf, dass Silizium ein Halbleiter ist
Durch den gezielten Einbau von Fremdatomen (Dotierung) wie Indium, Antimon, Arsen, Bor oder Phosphor lassen sich die elektrischen Eigenschaften von Silizium in weiten Bereichen verändern
Vor allem durch die so erzeugbaren PN-Übergangseffekte lassen sich verschiedenste elektronische Schaltungen realisieren
Wegen der zunehmenden Bedeutung elektronischer Schaltungen spricht man auch vom Siliziumzeitalter
Auch der Begriff Silicon Valley („Silicon Valley“) für die Hightech-Region in Kalifornien weist auf die enorme Bedeutung von Silizium in der Halbleiter- und Computerindustrie hin
Amorphes Silizium kann mit Hilfe von Excimer-Lasern in polykristallines Silizium umgewandelt werden
Dies ist von zunehmender Bedeutung für die Herstellung von Dünnschichttransistoren (Thin Film Transistors, TFTs) für Flachbildschirme
Siliziumwafer
Silizium ist sowohl als feinkörniges Pulver als auch in größeren Brocken im Handel erhältlich
Hochreines Silizium für den Einsatz in Solarmodulen oder in Halbleiterbauelementen wird meist in Form von dünnen Scheiben aus Einkristallen, sogenannten Siliziumwafern, hergestellt (siehe Abbildung)
Aufgrund der hohen Anfangsinvestitionen und langen Bauzeiten der notwendigen Öfen produzieren jedoch weltweit nur wenige Unternehmen Rohsilizium
Die größten Produzenten von metallurgischem Silizium sind:
Elkem (N, USA)
Invensil (F, USA)
Globe Metallurgical (USA)
Rima Metall (Br)
Es gibt etwa 15 weitere große Produzenten
In der Volksrepublik China gibt es eine Reihe kleinerer Werke und ist damit im Ländervergleich der größte Produzent
Der Markt für Polysilizium und Reinstsilizium befindet sich seit Mitte der 2000er Jahre im Umbruch
Aufgrund der hohen Nachfrage der Solarindustrie kam es 2006 zu einer Verknappung von Silizium
Physikalische Eigenschaften
Wie die Nachbarn Germanium, Gallium, Phosphor und Antimon im Periodensystem ist Silizium ein elementarer Halbleiter
Nach dem Bandmodell beträgt die energetische Lücke zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband 1,107 eV (bei Raumtemperatur)
Durch Dotierung mit geeigneten Dotierungselementen wie Bor oder Arsen kann die Leitfähigkeit um den Faktor 106 erhöht werden
Bei so dotiertem Silizium ist die durch Fremdatome und Gitterfehler verursachte Störleitung deutlich größer als die Eigenleitung, weshalb solche Materialien als Fremdhalbleiter bezeichnet werden
Der Gitterparameter ist 543 pm
Spektrum des komplexen Brechungsindex (N=n+ik) von Silizium
Der komplexe Brechungsindex, der von der Wellenlänge des Lichts abhängt, ist im nebenstehenden Bild dargestellt
Informationen zur Bandstruktur können auch hier nachgelesen werden
Anhand des stark ansteigenden Verlaufs des Extinktionskoeffizienten k ist ein direkter Bandübergang bei 370 nm (EΓ1 = 3,4 eV) zu erkennen
Ein weiterer direkter Bandübergang kann bei ≈ 300 nm (EΓ2 = 4,2 eV) beobachtet werden
Der indirekte Bandübergang von Silizium (Eg = 1,1 eV) kann nur vermutet werden
Dass weitere indirekte Bandübergänge vorhanden sind, ist aus dem breiten Verlauf von k für Wellenlängen > 400 nm ersichtlich
Silizium weist wie Wasser und einige andere Substanzen eine Dichteanomalie auf: Seine Dichte in flüssiger Form (bei Tm = 1685 K) ist etwa 10-11 % höher als in fester kristalliner Form (c-Si) bei 300 K
Chemische Eigenschaften
In allen natürlich vorkommenden Verbindungen und in den meisten synthetisch hergestellten Verbindungen bildet Silizium nur Einfachbindungen aus
Die Stabilität der Si-O-Einfachbindung beruht im Gegensatz zur C-O-Doppelbindung auf ihrem partiellen Doppelbindungscharakter, der sich aus der Überlappung der freien Elektronenpaare des Sauerstoffs mit den leeren d-Orbitalen des Siliziums ergibt
Die über viele Jahre als gültig geltende Doppelbindungsregel, wonach Silizium als Element der 3
Periode keine Mehrfachbindungen ausbildet, muss heute als überholt angesehen werden, da eine Vielzahl synthetisch hergestellter Verbindungen mit Si- Inzwischen sind Si-Doppelbindungen bekannt
2004 wurde die erste Verbindung mit einer formalen Si-Si-Dreifachbindung strukturell charakterisiert
Mit Ausnahme von salpetersäurehaltiger Flusssäure (bei der Hexafluorsilikat gebildet wird) ist Silizium in Säuren unlöslich, da die Passivierung durch die Bildung einer festen Siliziumdioxidschicht erfolgt
Andererseits löst es sich leicht in heißen alkalischen Lösungen unter Bildung von Wasserstoff
Trotz seines negativen Standardpotentials (−0,81 V) ist es in seiner kompakten Form relativ inert, da es an der Luft mit einer schützenden Oxidhaut überzogen ist
Mechanische Eigenschaften
Die mechanischen Eigenschaften von Silizium sind anisotrop (gerichtet)
Je nach gewählter Kristallorientierung nimmt der Elastizitätsmodul Werte zwischen 130 GPa und 189 GPa an
Eine allgemeine Beschreibung des elastischen Verhaltens erfolgt in Voigt-Notation wie für alle kubischen Kristalle über die drei unabhängigen elastischen Konstanten C11, C12 und C44
Die Elastizitätsmatrix für Silizium ist:
Die elastischen Konstanten haben folgende Werte: Aus den elastischen Konstanten lassen sich die jeweiligen Elastizitätsmoduln für die einzelnen Hauptkristallrichtungen des Siliziums (100, 110 und 111) berechnen: Isotope
Insgesamt sind 23 Siliziumisotope zwischen 22Si und 45Si bekannt
Von diesen sind drei, die Isotope 28Si, 29Si und 30Si, stabil und kommen in der Natur vor
Das Isotop mit dem größten Anteil an der natürlichen Isotopenzusammensetzung ist 28Si mit 92,223 %, 29Si mit einem Anteil von 4,685 % und 30Si mit 3,092 %
Die langlebigsten instabilen Isotope sind 32Si, das mit einer Halbwertszeit von 153 Jahren zu 32P (Phosphor) betazerfällt, und 31Si, das mit einer Halbwertszeit von 157,36 Minuten ebenfalls zu 31P betazerfällt
Alle anderen Isotope haben nur kurze Halbwertszeiten von Sekunden oder Millisekunden
28Si wird in schweren Sternen gegen Ende ihrer Entwicklung (Sauerstoffverbrennung) in großen Mengen produziert
Dies ist der Grund für den hohen Anteil an 28Si am Gesamtsilizium (92,23 %) und auch an der Häufigkeit von Silizium im Vergleich zu anderen Elementen
Seit 2009 wird versucht, die SI-Basiseinheit Kilogramm als einen bestimmten Satz von 28Si-Atomen neu zu definieren; diese Versuche führten im November 2018 zu einer entsprechenden Neudefinition
Auch die Isotope 29Si (4,67 % des gesamten Siliziums) und 30Si (3,1 %) sind stabil
Das radioaktive Isotop 31Si zerfällt schnell (Halbwertszeit 157,3 Minuten) durch Betastrahlung zu stabilem Phosphor
Dieser Umstand kann genutzt werden, um sehr homogenes n-dotiertes Silizium herzustellen
Dazu wird Silizium mit Neutronen bestrahlt, durch Neutroneneinfang entsteht dann 31Si und damit 31P
Eine für diesen Prozess geeignete Neutronenquelle ist die Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz
Langlebiger ist 32Si mit einer Halbwertszeit von 172 Jahren
Spuren dieses Isotops werden in der Erdatmosphäre durch Spallation von Argon durch kosmische Strahlung gebildet
32Si zerfällt zu 32P, das ebenfalls radioaktiv ist (Halbwertszeit 14,3 Tage), und dann weiter zu stabilem 32S (Schwefel)
Alle anderen Isotope zerfallen innerhalb weniger Sekunden
Sicherheit
Wie viele Elemente ist Silizium als Pulver brennbar
Es ist ein Reizstoff in Pulver- und Granulatform
Kompaktsilizium ist unbedenklich
Hydriertes, also an der Oberfläche mit Wasserstoff bedecktes poröses Silizium, kann unter Laserbestrahlung und Sauerstoffzunahme hochexplosiv sein, wie Forscher der Technischen Universität München zufällig herausfanden
Sprengungen im Mikrometerbereich sind möglich
Die Detonationsgeschwindigkeit und Detonationsenergie sind höher als bei TNT und Dynamit
Verwendung in der Technik
1947 entdeckten John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley den einstellbaren elektrischen Widerstand, den Transistor, zunächst auf einem Germanium-Einkristall
Das verbindungsfreundliche Silizium konnte erst später in der für elektronische Zwecke erforderlichen Reinheit isoliert werden
1958 entwickelten Robert Noyce von Fairchild und Jack S
Kilby von Texas Instruments unabhängig voneinander die integrierte Schaltung (IC) auf einem Siliziumchip
Seit etwa 1970 ist Silizium das Grundmaterial der meisten Produkte in der Halbleiterindustrie und das Basismaterial für viele Sensoren und andere mikromechanische Systeme (z
B
Hebelarm in einem Rasterkraftmikroskop)
Silizium ist auch die grundlegende Komponente der meisten Solarzellen
Die ersten vielversprechenden Ergebnisse von Experimenten mit Siliziumlasern wurden im November 2005 gemeldet
Silizium wird als hochenergetischer Brennstoff in vielen Sprengstoffen verwendet Materialien schrumpfen, wird es mit vielen Gusslegierungen legiert
Beispielsweise enthält Gusseisen immer etwa 2 % Si
Von besonderer Bedeutung sind Aluminium-Silizium-Legierungen, bei denen der Si-Gehalt bis zu 20 % betragen kann
Dies ist die wichtigste Art aller Aluminium-Gusswerkstoffe
Anschlüsse
Silizium ist in chemischen Verbindungen fast immer vierwertig
Dementsprechend ist das Siliciumatom in Verbindungen üblicherweise vierfach koordiniert
Daneben gibt es aber inzwischen eine Reihe von Verbindungen, in denen Silizium fünf- oder sechsfach koordiniert ist
Neben vierwertigem Silizium sind auch synthetisch hergestellte Verbindungen des zweiwertigen Siliziums (Silylene) bekannt, die jedoch meist sehr instabil sind
Von größerer Bedeutung ist lediglich Siliziummonoxid, das als Beschichtungsmaterial für optische Linsen verwendet wird
Darüber hinaus wurde 2012 eine dreifach koordinierte Verbindung ähnlich der eindimensionalen Struktur von Graphen, das sogenannte Silicen, experimentell nachgewiesen
Die gesamte Chemie des Siliziums ist im Wesentlichen durch die hohe Affinität des Siliziums zu Sauerstoff gekennzeichnet
Silizium stellt in der Regel den elektropositiven Partner einer chemischen Verbindung dar, obwohl es auch Verbindungen mit formal negativem Silizium gibt
Dabei handelt es sich meist um Silizide, in denen Silizium auch echte Anionen bilden kann
Umkehrung der Bindungspolarität
Besonders bemerkenswert ist die Umkehrung der Bindungspolarität von Element-Wasserstoff-Bindungen beim Übergang von Kohlenstoff zu Silicium
Hier ändert sich die Elektronegativitätsdifferenz von +0,45 (Kohlenstoff-Wasserstoff) auf –0,2, weshalb Siliziumhydridverbindungen eine völlig andere Reaktivität aufweisen als Kohlenwasserstoffe
Die wichtigsten Siliziumverbindungen lassen sich in folgende Klassen einteilen, von denen einige wenige Vertreter genannt werden: binäre Verbindungen
Siliziumkarbid
Kieselsäure
Siliziumnitrid
Silizide
Silikate
Zirkon und alle anderen Silikate und Verbindungen der Kieselsäure
Siliziumhalogenide
Siliziumtetrafluorid
Siliziumtetrachlorid
Trichlorsilan (Silicochloroform)
Siliziumhydride
Monosilan
Silane
Organische Siliziumverbindungen
Tetramethylsilan (TMS, NMR-Standard)
Methylchlorsilane wie Dichlormethylsilan (Bausteine für Silikone)
Phenylchlorsilan
Carbosilane
Carbosilazane
Carbosiloxane
Polymere Siliziumverbindungen
Silikone (Silikone, Polyorganosiloxane) entstehen durch Polymerisation und gehören zu den wichtigsten technischen Kunststoffen
Polymere Silizium-Sauerstoff-Verbindungen werden in vielen Bereichen eingesetzt; sie werden als Schmier- und Dichtstoffe in der Kosmetik- und Bauindustrie eingesetzt
Polysilane, -carbosilane, -carbosilazane, -carbosiloxane
Sonstig
Bis heute kommt es vor, dass das englische Wort „silicon“ (für Silizium) in populärwissenschaftlichen Artikeln oder in der Filmsynchronisation fälschlicherweise als „silicone“ übersetzt oder ausgesprochen wird
So geschah es beispielsweise in der Science-Fiction-Serie Star Trek, dem James-Bond-Spionagethriller Im Angesicht des Todes oder in der Zeichentrickserie Die Simpsons
Beispiel: „Besteht die Lebensform aus Kohlenstoff oder Silizium?“
Siliziumpreise
Meinen M3 bei wirkaufendeinauto.de VERKAUFEN – Zum SPOTTPREIS!? | Das Experiment New
Neue Informationen zum Thema tantal ankauf preise
tantal ankauf preise Ähnliche Bilder im Thema

MG’s und Sturmgewehre Deko AK47 deaktiviert G3 M16 M4 … Update New
Preise inkl. MwSt.(ausser abweichend in Art.-Beschreibung gekennzeichnet), zzgl. … Tantal AK74 mit Klappschaft, Polen – Radom Fertigung. Zustand: neuwertig, nummergleich. EU-Deko, demilitarisiert gem. EU Verordnung 2018/337. Bitte beachtet die gesetzlichen Änderungen ab 01.09.2020 betreffend EU-Dekos im Zuge des dritten Waffenrechtsänderungsgesetz. 449,00 € …
Read more
Benelli SPAS-15 , Dekoration Artikel-Nr.: 90602 Dekoration Benelli SPAS-15
Zustand: neu, EU-Auszeichnung, demilitarisiert nach EU-Verordnung 2018/337
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Änderungen zum 01.09.2020 bezüglich EU-Auszeichnungen im Zuge des 3
Waffenrechtsänderungsgesetz
1.190,00 € * MG FN MAG, Deko MG Artikel-Nr.: 90181 Deko FN MAG MG
EU-Auszeichnung, demilitarisiert nach EU-Verordnung 2018/337
Nur online bestellbar/vorbestellbar
Liegt nicht im Lager in Hamburg
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Änderungen zum 01.09.2020 bezüglich EU-Auszeichnungen im Zuge des 3
Waffenrechtsänderungsgesetz
4.490,00 € * Alter Preis 7.490,00 €
Beretta AR70, Deko Sturmgewehr Artikel Nr.: 90214 Deko AR70 von Beretta
Zustand: gut
EU-Auszeichnung, demilitarisiert nach EU-Verordnung 2018/337
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Änderungen zum 01.09.2020 bezüglich EU-Auszeichnungen im Zuge des 3
Waffenrechtsänderungsgesetz
499,00 € *
M14, Deko Gewehr Artikel-Nr.: 10450 Deko M14 Gewehr
Zustand: Wie neu, ohne Gebrauchsspuren
Dekoration modifiziert nach WaffG mit Dekorationsabnahmestempel Bombardierungsamt
Verkauf ab 18 Jahren – Altersnachweis erforderlich
Avtomat Kalashnikova org
Russland, Deko Sturmgewehr Artikel-Nr.: 10452 Original, gefräst, russisches AK47
Izhmash-Fertigung
Schöner Originalzustand
Noch nie auf dem Markt erhältlich
Mindestmenge verfügbar
übereinstimmende Nummern
Neben dem Izhmash-Macherstempel ein bulgarischer Stempel mit der 10 im Kreis aufgebraucht
Dekoration modifiziert nach WaffG/KWKG mit Dekorationsgutachten
Verkauf ab 18 Jahren – Altersnachweis erforderlich
G3-Scharfschütze, Deko-Sturmgewehr Artikel-Nr.: 10054 G3 mit Einschubschulterschaft der neuesten Generation, 30mm-Ringmontage und Ritter-Zielfernrohr 10-40x50E – SF
“Die heißeste G3-Dekorationsoptik” aller Zeiten
Sehr guter Zustand, geliefert mit Gürtel, Ersatzmagazin und Reinigungsgerät Dekoration nach aktuellem Recht geändert + Dekorationszertifikat
Verkauf ab 18 Jahren.
YOKSUL KESİMLERDE TEPKİ BÜYÜYOR | Erdoğan, Zam, İşsizlik, Hükümet, Kuyruklar, Manda Yoğurdu Update
Weitere Informationen zum Thema tantal ankauf preise
tantal ankauf preise Einige Bilder im Thema

Die Londoner Metallbörse (LME) Update
Die Preise eines wichtigen Zweigs des Neumetallhandels bilden sich allerdings nicht an der LME: strategische Sondermetalle und Ferrolegierungen werden nicht an der LME gehandelt und unterliegen eigenen Preismechanismen. Handel mit Strategischen Sondermetallen, Ferrolegierungen und Seltenen Erden. Die Palette der Strategischen Sondermetalle beginnt bei …
Read more
Metalle werden heute vor allem an den Metallbörsen in London und New York gehandelt
Die LME gilt als wichtigster Metallhandelsplatz der Welt
Weltweit gibt es noch vier weitere Metallbörsen, an deutschen Börsen sind jedoch keine (NE-)Metalle gelistet
Im Gegensatz zu den klassischen Börsen verfügen die Metallbörsen über zahlreiche von ihnen lizenzierte Lagerhäuser, in denen die gehandelten Metalle auch physisch gelagert werden können
LONDONER METALLBÖRSE
Das Zentrum des internationalen Metallhandels ist London
Die London Metal Exchange (LME) ist der wichtigste Handelsplatz für Metalle – an ihr orientieren sich die Preise für Nichteisenmetalle weltweit
Derzeit werden 11 verschiedene Metalle gehandelt
NE-Metalle, Nebenmetalle (sog
Sekundärmetalle) und Stahl
Die Qualitätsanforderungen und die handelbaren Losgrößen sind in den jeweiligen Kontraktspezifikationen definiert, um einen einheitlichen Standard zu gewährleisten
Zur LME-Homepage
Die Kernfunktionen der LME
Die LME erfüllt im Wesentlichen drei Kernfunktionen: Die international anerkannten Metallpreise, die weltweit von Produzenten, Händlern und Verarbeitern in ihren physischen Verträgen (Pricing) angewendet werden, werden täglich an der Börse gebildet
Absicherungsgeschäfte können zur Absicherung von Preisrisiken durch Termingeschäfte in jeder Phase der Produktion, Verarbeitung, des Handels und des Verbrauchs eingesetzt werden
Die LME verfügt über von ihr lizenzierte Lager, in denen die gehandelten Metalle auch physisch ein- und ausgelagert werden können (Auslieferung)
Zudem kann ein Metalllieferant dieses jederzeit über die LME zum aktuellen Marktpreis (Market of Last Resort) verkaufen
Die London Metal Exchange bietet insgesamt drei Handelsplattformen an
Neben dem klassischen Ringhandel gibt es auch die elektronische Plattform LME-Select und den Telefonmarkt
Die Börse selbst betreibt keinen Handel
Sie stellt lediglich die Infrastruktur einer funktionierenden Börse bereit
Andere Metallbörsen
Neben der LME gibt es vier weitere wichtige Metallbörsen
COMEX in New York, SIMEX in Singapur, SHFE in Shanghai und KLTM in Kuala Lumpur
New York Mercantile Exchange, COMEX:
Am 5
Juli 1933 schlossen sich mehrere kleinere Börsen zur New York Commodities Exchange (COMEX) zusammen
Gehandelt werden hauptsächlich Basismetalle, Edelmetalle und Agrarprodukte
Die COMEX wurde am 3
August 1994 mit der New York Mercantile Exchange (NYMEX) fusioniert, bestand dort aber als eigene Sparte weiter
Ähnlich wie die LME verfügt auch die COMEX über lizenzierte Lager, die Metallbestände lagern können und deren Bestände regelmäßig bekannt gegeben werden
Indonesische Waren- und Terminbörse, ICDX:
Auch als PT bekannt
Bursa Komoditi dan Derivatif Indonesia (BKDI) Die Indonesia Commodity and Derivatives Exchange (ICDX) ist eine international renommierte Waren- und Derivatebörse mit Sitz in Indonesien
Es wird eine breite Palette von Rohstoffen gehandelt, insbesondere Gold und Zinn
Zu den ICDX-Mitgliedern gehören Händler, Maklerhäuser und ausländische Händler
Shanghai Terminbörse, SHFE:
Die Shanghai Futures Exchange (SHFE) ist eine Warenbörse nach chinesischem Recht
Gold, Silber und viele Nichteisenmetalle sind gelistet
Insbesondere die Kupfernotierung spielt im weltweiten Handel eine Rolle
Die SHFE wird in Fachkreisen immer wieder kritisiert, weil sie nur für chinesische Unternehmen zugelassen und wenig transparent ist
Ob die in Shanghai ermittelten Metallpreise wirklich den realen (Heim-)Markt widerspiegeln oder eher politisch beeinflusst sind, wird kontrovers diskutiert
Kuala Lumpur Zinnbörse, KLTM:
Swisskat ch – Katalysator Ankauf – Wie man alte Katalysatoren verkaufen kann? New
Neue Informationen zum Thema tantal ankauf preise
tantal ankauf preise Einige Bilder im Thema

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen tantal ankauf preise
Handy verkaufen | Handy Ankauf auf Clevertronic.de Neueste
So kann der Handy-Ankauf bei Clevertronic.de zum Beispiel einen schönen Restaurantbesuch, eine Reise oder natürlich auch ein neues Handy querfinanzieren. Deshalb finden Sie auf Clevertronic.de einen Tauschrechner. Dieser berechnet Ihnen die Differenz aus dem Verkaufspreis Ihres alten Handys und dem Preis Ihres Wunschgerätes. So sehen Sie sofort, wie viel …
Ankauf und Verkauf Gold und Silber? So errechnen sich die Preise! New
Neues Update zum Thema tantal ankauf preise
tantal ankauf preise Einige Bilder im Thema

Cobalt Preise, Geschichte, Vorkommen, Gewinnung und … New
Cobalt Preise, Geschichte, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung. Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.
AMG GT an Autohändler verkaufen (schlechte Idee) Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen tantal ankauf preise
tantal ankauf preise Einige Bilder im Thema

Silicium Preis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung … New
Silicium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14. Silicium Preis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung
+ ausführliche Artikel hier sehen
DİKKAT BORSA TAVANA MI GİDECEK? MUTLAKA İZLE Update
Neues Update zum Thema tantal ankauf preise
tantal ankauf preise Einige Bilder im Thema

Die Londoner Metallbörse (LME) Neueste
Die Preise eines wichtigen Zweigs des Neumetallhandels bilden sich allerdings nicht an der LME: strategische Sondermetalle und Ferrolegierungen werden nicht an der LME gehandelt und unterliegen eigenen Preismechanismen. Handel mit Strategischen Sondermetallen, Ferrolegierungen und Seltenen Erden. Die Palette der Strategischen Sondermetalle beginnt bei …
ENDEKSİ TAŞIYAN HİSSELER | KADİRHAN ÖZTÜRK New
Neue Informationen zum Thema tantal ankauf preise
tantal ankauf preise Einige Bilder im Thema

Schlüsselwörter zum Thema tantal ankauf preise
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen tantal ankauf preise
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog