You are viewing this post: Best werbung mit fremden produkten New Update
Siehe Thema werbung mit fremden produkten
Table of Contents
Das Recht gegen unlauteren Wettbewerb – WKO.at Aktualisiert
Mit der Regelung im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb soll ein angeschwärztes Unternehmen dagegen geschützt werden, Dritten gegenüber nicht unrichtiger Weise schlecht gemacht zu werden. Vergleichende Werbung . Anpreisungen, der eigenen Ware bzw. Dienstleistung gegenüber anderen Produkten eines Mitbewerbers
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Überblick
1
Was versteht man unter dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (Lautrechtsgesetz)?
Das Lauterkeitsrecht bezieht sich traditionell auf die Rechtmäßigkeit unternehmerischen Verhaltens bei der Ausübung seiner wirtschaftlichen Tätigkeit
Sie zielt darauf ab, das Verhalten der Marktteilnehmer von unlauteren Wettbewerbspraktiken freizuhalten, damit die im Wettbewerb stehenden Unternehmen ihre Leistungen ungehindert präsentieren und verkaufen können
Der Grundgedanke ist die Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs
Faire Handelspraktiken sollen Praktiken verhindern, die es einem Unternehmen ermöglichen, sich gegenüber seinen Konkurrenten einen Vorteil zu verschaffen, den es als unfair empfindet
2
Unlautere Geschäftspraktiken
Die zentrale Rechtsquelle des Lauterkeitsrechts ist das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984 (UWG)
Von großer praktischer Bedeutung sind sogenannte „unlautere Geschäftspraktiken“
Das Lauterkeitsrecht ist angesichts der Komplexität möglicher Wettbewerbshandlungen in besonderem Maße durch Generalklauseln und darauf aufbauend durch die Rechtsprechung geprägt
Die „große“ Generalklausel
Nach der sogenannten Unterlassungsverfügung kann gegen jeden verstoßen werden, der eine unlautere Geschäftspraxis anwendet, die den Anforderungen berufsständischer Sorgfalt widerspricht und geeignet ist, in Bezug auf das betreffende Produkt das wirtschaftliche Verhalten eines Durchschnittsverbrauchers erheblich zu beeinflussen wen es erreicht bzw
an wen es gerichtet ist Um den unbestimmten Rechtsbegriff „unlautere Geschäftspraktiken“ näher zu definieren, schreibt der Gesetzgeber vor, dass es sich dabei insbesondere um aggressive oder irreführende Geschäftspraktiken handeln kann, die in den sog
„unlauteren Geschäftspraktiken“ beschrieben werden
kleine” Generalklauseln
Aggressive Geschäftspraktiken
Als aggressiv gilt eine Geschäftspraxis, wenn sie geeignet ist, die Entscheidungs- oder Verhaltensfreiheit des Marktteilnehmers in Bezug auf das Produkt zu beeinträchtigen
Belästigung,
, Zwang bzw
oder unangemessene Beeinflussung
ihn wesentlich beeinflussen und veranlassen, eine Geschäftsentscheidung zu treffen, die er sonst nicht getroffen hätte
Irreführende Geschäftspraktiken
Als irreführend gilt eine Geschäftspraxis insbesondere dann, wenn sie unrichtige Angaben enthält oder sonst geeignet ist, einen Marktteilnehmer in Bezug auf das Produkt (z
B
Waren, Dienstleistungen) über einen oder mehrere Punkte (z
B
die wesentlichen Merkmale oder das Vorhandensein des Produkt; die Person und Eigenschaften des Unternehmers wie Identität, Qualifikationen oder Auszeichnungen) so beeinflussen, dass er zu einer geschäftlichen Entscheidung veranlasst wird, die er sonst nicht getroffen hätte
“Schwarze Liste”
Dem Gesetz ist auch ein Anhang („schwarze Liste“) beigefügt, der eine Reihe konkreter Tatsachen auflistet, die ohnehin als missbräuchlich gelten
Bei der Subsumierung eines konkreten Sachverhalts unter den Sachverhalt des UWG ist zunächst die „schwarze Liste“ auf anwendbare Verbotstatbestände zu prüfen
Ist dies nicht der Fall, ist zu prüfen, ob eine andere aggressive oder irreführende Geschäftspraxis vorliegt
In einem dritten und letzten Schritt soll die Generalklausel auf ihre Anwendbarkeit geprüft werden
Die Prüfungsschritte sind wie folgt: Besteht ein Verbot der „schwarzen Liste“ der Anlage zum UWG? Wenn nicht:
Liegt eine aggressive oder irreführende Geschäftspraxis vor? Wenn nicht:
Fällt die Handlung als unlautere Geschäftspraxis oder sonstige unlautere Handlung unter die große Generalklausel? 3
Andere unlautere Aktivitäten
Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb hat sich aufgrund der abstrakten Formulierungen und der Verwendung zahlreicher unbestimmter Rechtsbegriffe überwiegend durch das Gerichtsrecht entwickelt und erst durch zahlreiche Urteile geprägt
Praxis und Lehre unterscheiden beispielsweise folgende wesentliche Fallkategorien, wobei es immer wieder zu Überschneidungen mit den Generalklauseln zu irreführenden und aggressiven Geschäftspraktiken kommen kann
Kundenbindung
Kundenfallen sind Methoden der Kundenbeeinflussung, die die Willensfreiheit des Kunden beeinträchtigen oder sogar ausschließen
Dies geschieht beispielsweise häufig durch Täuschung, körperliche oder seelische Nötigung, Manipulation durch Belästigung oder Versuchung oder aleatorische Reize und Ausbeutung von Gefühlen in einem solchen Ausmaß, dass eine rational-kritische Entscheidung auf der Grundlage sachlicher Erwägungen nicht mehr gewährleistet ist
Fälle unlauterer Kundengewinnung durch Nötigung, Nachteilsandrohungen und Druckausübung unterliegen in der Regel der kleinen Generalklausel aggressiver Geschäftspraktiken adressierte Postkarte mit „persönlichem“ Text, der erst bei näherer Betrachtung als Werbung erkennbar wird)
Insbesondere ist hier auch die sogenannte Einzahlungsscheinwerbung zu nennen, die – angesichts der zahlreichen Probleme – bezüglich Eintragungen in Firmenverzeichnissen etc
mittlerweile sogar in einem eigenen Sondertatbestand geregelt ist
Behindertenwettbewerb
Das Wettbewerbsrecht gibt niemandem das Recht, die erreichte Position zu halten
Wettbewerbshandlungen eines Unternehmers wirken sich regelmäßig in irgendeiner Weise auf Wettbewerber aus, ohne dass dies als unlauter angesehen wird
Eine unlautere Wettbewerbsbehinderung liegt jedoch vor, wenn Maßnahmen eines Unternehmers (z
B
Werbung) darauf abzielen, dass ein Wettbewerber seine Leistung nicht oder nicht mehr am Markt präsentieren kann
Beispiele:
Boykott; Missbrauch der Hoheitsgewalt; Verkaufs-, Werbe- und Einkaufsbeschränkungen wie das gezielte Abfangen von Kunden in unmittelbarer Nähe des Geschäfts des Wettbewerbers
Konkurrenten; Mitarbeiter mit verwerflichen Mitteln abwerben
Ausnutzung von Diensten Dritter
Die Verwertung fremder Leistungen führt zu nicht schon spezialrechtlich verbotenen und unter besonderen Begleitumständen herbeigeführten Handlungen des nachahmenden Wettbewerbs, insbesondere bei Anwendung verwerflicher Mittel (z Herkunft und Ausnutzung fremden Rufs)
Die Nachahmung von Produkten ist beispielsweise grundsätzlich zulässig, es sei denn, es bestehen Ausschließlichkeitsrechte aufgrund von Spezialgesetzen (z
B
Patentrecht)
Ungerecht wäre beispielsweise, wenn das ungeschützte Arbeitsergebnis eines anderen ganz oder zu einem erheblichen Teil ohne Eigenleistung übernommen würde
Beispiele:
Kopieren ausländischer AGB und Übernahme ausländischer Stellenanzeigen aus einer Zeitung in praktisch unveränderter Form
Rechtsverstoß
Abgesehen von Fällen der Nachahmung bis ins kleinste Detail („Sklavennachahmung“) kann auch eine bewusste Nachahmung eines Produktes, das eine gewisse wettbewerbliche Eigenart und öffentliche Bekanntheit besitzt, unlauter sein, wenn dadurch Verwechslungsgefahr besteht und eine andere Gestaltung zumutbar (vermeidbar) wäre Herkunftstäuschung)
Auch die Vermarktung eines Produkts, das eine Verwechslungsgefahr mit dem Produkt oder der Corporate Identity eines Wettbewerbers hervorruft, ist eine irreführende Geschäftspraxis.
Rechtswidrig handelt insbesondere, wer versucht, sich durch die Verletzung gesetzlicher Vorschriften (z
B
fehlender Gewerbeschein) einen sachlich ungerechtfertigten Vorteil gegenüber gesetzestreuen Wettbewerbern zu verschaffen
Das Verhalten muss objektiv geeignet sein, den Wettbewerb nicht nur unerheblich zu beeinflussen (Erkennbarkeitsschwelle)
Neben Verstößen gegen die Gewerbeordnung können auch Verstöße gegen andere Normen, die im Geschäftsverkehr eine Rolle spielen (z
B
Öffnungszeiten- und Preisauszeichnungsvorschriften), einen unlauteren Rechtsverstoß darstellen
In der Praxis ist dies eine sehr wichtige Fallgruppe unlauterer Geschäftspraktiken
4
Sonstige Besonderheiten außerhalb der Generalklauseln
Neben den genannten Generalklauseln enthält das UWG noch weitere Sondertatbestände
So ist etwa der vergleichenden Werbung (Werbung, die direkt oder indirekt einen Wettbewerber oder die von ihm angebotenen Waren oder Dienstleistungen identifiziert) eine gesonderte Bestimmung gewidmet, die grundsätzlich zulässig ist, sofern sie insbesondere nicht irreführend ist und keine pauschalen Abwertungen enthält oder Expositionen
Das UWG enthält beispielsweise auch das Verbot der Verunglimpfung von Wettbewerbern und Regelungen zur Verletzung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
In der Praxis von besonderer Bedeutung sind auch die Bestimmungen zum Missbrauch von Unternehmenskennzeichen und zur Verkaufsanzeige
Die Ankündigung eines Verkaufs wegen Betriebsschließung (z
B
„Wir schließen“ oder „Totalbetriebsschließung“ oder Betriebsstättenverlegung bedarf der vorherigen Zustimmung der für den Standort zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde und zusätzlich der Angabe des Verkaufsgrundes , muss den Zeitraum, in dem der Verkauf erfolgen soll, und eine allgemeine Bezeichnung der zu verkaufenden Ware enthalten.Verkäufe wegen zB Umbau oder Renovierung (ohne Betriebsauflösung oder Verlegung von Geschäftsräumen) sind nicht genehmigungspflichtig.Auch solche Ankündigungen müssen erfolgen – wie jede Werbemaßnahme – darf nicht irreführend sein das UWG ist vor das örtliche Handelsgericht zu bringen und richtet sich nach den Regeln des allgemeinen streitigen Zivilverfahrens, das grundsätzlich – bei schuldhaftem Verstoß – auch möglich ist ein Schadensersatzanspruch sein, aber solche Ansprüche sind in der Praxis eher selten
Zentraler Anspruch gegen ein unlauteres Unternehmen ist dagegen der verschuldensunabhängige Unterlassungsanspruch, wobei die Anspruchsberechtigten je nach Sachverhalt unterschiedlich berechtigt sind
Auf Antrag kann das Gericht auch anordnen, dass das Urteil auf Kosten des Angeklagten veröffentlicht wird (z
B
in einer Zeitung), wenn dies zur Aufklärung der Öffentlichkeit erforderlich ist
Wettbewerber sind berechtigt, gegen unlautere Wettbewerber vor allem auf Unterlassung zu klagen
Aber auch Verbraucher können bei unlauteren Geschäftspraktiken klagen, z
für Schäden
Daneben können auch Verbände zur Förderung der wirtschaftlichen Interessen von Unternehmen (Unterlassungs-)Klagen berechtigt sein, sofern diese Verbände Interessen vertreten, die von der Klage betroffen sind (z
B
Schutzverband gegen den unlauteren Wettbewerb und Fachverbände der Wirtschaftskammern)
Von Gesetzes wegen sind aber auch die Bundesarbeitskammer, die Wirtschaftskammer Österreich, die Konferenz der Präsidenten der Landwirtschaftskammern und der Österreichische Gewerkschaftsbund in den meisten Fällen zur Erhebung von Sammelklagen berechtigt
Bei aggressiven oder irreführenden Geschäftspraktiken ist auch der Verein für Verbraucherinformation klageberechtigt.
Die 10 besten deutschen Werbespots 2013 New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen werbung mit fremden produkten
werbung mit fremden produkten Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Betonsysteme Ederer GmbH – Betonsystemsteine mit Qualität! Aktualisiert
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Ederer GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Read more
Datenschutz
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Ederer GmbH
Eine Nutzung der Internetseiten der Ederer GmbH ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich
Sofern eine betroffene Person besondere Services des Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Ederer GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren
Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt
Die Ederer GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen
Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann
Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln
1
Definitionen
Die Datenschutzerklärung der Ederer GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein
Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffe: a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen
Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person identifiziert werden kann
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken
e) Profilerstellung
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die dies gewährleisten dass die personenbezogenen Daten keiner identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können
g) Verantwortlicher oder Datenverantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet
Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche bzw
die bestimmten Kriterien seiner Benennung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht
Behörden, die möglicherweise personenbezogene Daten im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger
j) Dritte
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten
k) Zustimmung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig in informierter Weise und unmissverständlich für den konkreten Fall in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung abgegebene Willensbekundung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist: Beton Ederer
Eder GmbH
Geschäftsführer: Georg Ederer
Rannersdorf 4
D-93449 Waldmünchen
E-Mail: [email protected]
Handelsregister Regensburg
HRB 5326
Amtsgericht Regensburg
Umsatzsteuernummer
DE 157419372
Tel: 09975/1301
3
Cookies
Die Internetseiten der Edder GmbH verwenden Cookies
Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Websites und Server verwenden Cookies
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID
Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies
Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde
Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden
Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden
Durch den Einsatz von Cookies kann die Ederer GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären Cookies werden die Informationen und Angebote auf unserer Website nutzerorientiert optimiert
Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen
Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern
Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird
Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs im Onlineshop
Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen
Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden
Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich
Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar
4
Erhebung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Website von Corion erfasst eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, wenn eine Person oder ein automatisiertes System die Website aufruft
Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert
Die (1) verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sog
Referrer), (4) die Unterseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Website abgerufen werden können, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Edder GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik zu gewährleisten unserer Website und (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen
Die Ederer GmbH wertet diese anonym erhobenen Daten und Informationen daher statistisch und mit dem Ziel aus, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert
5
Registrierung auf unserer Website
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren
Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird
Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Übermittlung an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, beispielsweise einen Paketdienstleister, der die personenbezogenen Daten auch ausschließlich für eine dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnende interne Verwendung verwendet Ferner werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert
Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so ein Missbrauch unserer Dienste verhindert und im Bedarfsfall die Aufklärung begangener Straftaten ermöglicht werden kann
Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient, die naturgemäß nur registrierten Nutzern angeboten werden kann
Registrierten Personen steht es frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen
Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
Als Ansprechpartner stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang alle Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung
6
Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der Ederer GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren
Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ist aus der hierzu verwendeten Eingabemaske ersichtlich
Die Ederer GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens
Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert
An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet
Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir auch die vom Internet Service Provider (ISP) vergebene IP-Adresse
Das von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Registrierung verwendete Computersystem sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung
Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet
Darüber hinaus könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, wenn dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder für eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies bei Änderungen des Newsletter-Angebots oder technischen Änderungen der Fall sein könnte Bedingungen
Die im Rahmen des Newsletter-Service erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden
Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden
Zum Zwecke des Widerrufs findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen
7
Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Ederer GmbH enthalten sogenannte Zählpixel
Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in E-Mails eingebettet wird, die im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen
Dadurch kann eine statistische Auswertung über den Erfolg oder Misserfolg von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden
Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Ederer GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen
Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen
Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht
Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Eder GmbH automatisch als Widerruf
8
Kontaktmöglichkeit über die Website
Die Internetseite der Ederer GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert
Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert
Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
9
Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen die betroffene Person unterliegt, vorgesehen wurde dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unterliegt, vorgesehen war
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht den gesetzlichen Bestimmungen
10
Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden
Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden
b) Auskunftsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten
Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zu Zwecken der Verarbeitung zugestanden
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden
Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen
Ferner hat die betroffene Person unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist: Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr erforderlich sind
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem
6 Abs
1 Buchstabe a DS-GVO oder Art
9 Abs
2 Buchstabe a DS-GVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung gem
21 Abs
1 DS-GVO und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art
21 (2) DSGVO
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgte unrechtmäßig nach dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Informationsdienste gemäß Art
8 Abs
1 DS-GVO
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Ederer GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden
Der Mitarbeiter der Ederer GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Ederer GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art
17 Abs
1 DS-GVO wird die Ederer GmbH ferner unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten technischer Art angemessene Maßnahmen treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die von der betroffenen Person angeforderten veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist
Der Mitarbeiter der Edder GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von dem bestritten betroffenen Person für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person widerspricht und verlangt stattdessen die Löschung der personenbezogenen Daten, die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person jedoch benötigt sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem
Kunst
21 Abs
1 DS-GVO eingereicht und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Ederer GmbH gespeichert sind, verlangt, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden
Der Mitarbeiter der Edder GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten
lesbares Format
Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art
6 Abs
1 Buchstabe a DS-GVO oder Art
Art
9 Abs
2 lit
a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem
Art
6 Abs
1 lit
b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, die in der öffentlichen Interesses oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
Ferner steht der betroffenen Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem
20 Abs
2 Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person an einen Mitarbeiter wenden der Ederer GmbH jederzeit
g) Widerspruchsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art
6 abs
1 Buchstabe e oder f DS-GVO Widerspruch einzulegen
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling
Die Ederer GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Rechtsansprüche geltend machen oder verteidigen
Verarbeitet die Ederer GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen
Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht
Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Ederer GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Ederer GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der G
Ederer GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem Kunst
89 Abs
1 DS-GVO, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Ederer GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden
Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die betroffene Person unterliegt, zulässig ist Verantwortlichen unterliegt und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person erfordern oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt
Sofern die Entscheidung (1) über den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person des öffentlichen Rechts und dem Verantwortlichen oder (2) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, trifft die Ederer GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte zu wahren und Freiheiten und berechtigte Interessen der betroffenen Person, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden
11
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens
Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Weg, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert
Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen
Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert
Google Analytics ist ein Webanalysedienst
Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten
Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gelangt ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde
Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc
(https://www.google.de/intl/de/about/) (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; nachfolgend „Google“
“)
Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite
Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unserer Website aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person
Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert
Durch das Setzen des Cookies kann Google die Benutzung unserer Website analysieren
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch aktiviert die jeweilige Google-Analytics-Komponente, um Daten zur Online-Analyse an Google zu übermitteln
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen erhoben, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von dem aus ein Zugriff erfolgte und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person
Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen
Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert
Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen
Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt
Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf die Nutzung dieser Website bezogenen Daten und der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und dies zu verhindern
Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren
Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Websites an Google Analytics übermittelt werden dürfen
Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet
Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren
Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de abgerufen werden
html
Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ näher erläutert
13
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google AdWords
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert
Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden ermöglicht, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten
Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, bestimmte Schlüsselwörter vorab festzulegen, die verwendet werden, um eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google nur dann anzuzeigen, wenn der Nutzer die Suchmaschine verwendet, um ein schlüsselwortbezogenes Suchergebnis abzurufen
Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mithilfe eines automatischen Algorithmus und unter Berücksichtigung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Websites verteilt
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“)
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenbezogener Werbung auf den Websites Dritter -Unternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und Darstellung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System von Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt der betroffenen Person durch Google
Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert
Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der Identifizierung der betroffenen Person
Wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, dient der Conversion-Cookie dazu, festzustellen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Website aufgerufen wurden.Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person betroffen ist die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt sind und einen Umsatz generiert, also einen Warenkauf abgeschlossen oder abgebrochen haben
Die durch Cookies gesammelten Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen
Wir verwenden diese Besuchsstatistiken wiederum, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, die über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren
Weder unser Unternehmen noch andere Werbetreibende von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert
Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen
Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert
Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen
Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt
Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen
Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden
14
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Kunst
6 Ich zündete
a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer anderen Dienstleistung oder Gegenleistung erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung beruht auf Art
6 Ich zündete
b DSGVO
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art
6 Ich zündete
c DSGVO
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen
Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten
Dann würde die Verarbeitung auf Art
6 Ich zündete
d DSGVO
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art
6 Ich zündete
f DSGVO
Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person berücksichtigt werden betroffene nicht überwiegen
Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden
Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sei, wenn die betroffene Person Kunde des Verantwortlichen sei (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO)
15
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die der Verantwortliche oder ein Dritter verfolgt
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit
f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner
16
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist
Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind
17
Gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen zur Bereitstellung personenbezogener Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z
B
Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z
B
Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen
Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt
Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden
Unser Mitarbeiter klärt die betroffene Person im Einzelfall auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht und welche die Folgen wären, wenn die personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt würden
18
Bestehende automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter in Duisburg tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner IT- und Datenschutz Anwalt Christian Solmecke erstellt
Schließen
Ich habe ein Jahr ALLE Placements angenommen New
Neue Informationen zum Thema werbung mit fremden produkten
Werbung: Hol dir NordVPN mit 68% Rabatt! Nur 3,15€ pro Monat, plus VIER extra Monate KOSTENLOS auf: https://nordvpn.com/robbubble
Als YouTuber, als Influencer, kriege ich regelmäßig Anfragen – viele davon auf den ersten Blick unseriös und/oder von Firmen, deren Produkte einfach nicht zu mir oder meinen Videos passen. Im Lästerschwestern Podcast haben wir diese seltsamen Emails vorgelesen und es entstand die Idee: Ich nehme ein Jahr jedes Product Placement an und gucke, welche Produkte ich geschickt bekomme. Das ist dabei entstanden. Das Video für alle, die sich schon immer gefragt haben, wie viel YouTuber verdienen. Wie viel Geld Influencer machen. Und wie Influencer Marketing eigentlich funktioniert.
WERBUNG:
Der amarey A900 wlan alexa Saugroboter Staubsauger Roboter Roboterstaubsauger*: https://amzn.to/2WFFmsW
(und ja, die 5 Sterne Bewertung gibt`s da wirklich ;))
PROSTRTE*: https://amzn.to/2WC70qL
CozyWow Strumpfhosen*: https://amzn.to/3h9gZ05
Der Handyhalter*: https://amzn.to/2LPKVmb
Nooie Smartglühbirnen*: https://amzn.to/3roXIfY
5% Rabatt auf Goli Apfel-Essig Gummibärchen*: https://go.goli.com/robbubble
Die Nordgreen Uhr*: http://bit.ly/2MAm0kB
Angeblich gibt’s mit dem Code RobBubble15 15% Rabatt 😀
Wake Up \u0026 Make Up von BelleChloé: https://bellechloe.com/pages/wakeup-makeup
Das Blackview Handy: https://promo.blackview.hk/blackview-bv5900-rugged-smartphone/
Die Firmen SEMINK hinter dem \”Bad Girl Tattoo\” und die Firma Pandoras Magic Box hinter der MoneyJacke und der BABE-Kette gibt es wohl nicht mehr – allerdings haben wir die BABE Kette bei Alibaba gefunden, weil das wohl nur ein Dropshipping Ding war 😀
https://www.aliexpress.com/item/4000183195677.html
Hier ist die Idee entstanden:
Der Lästerschwestern Podcast:
https://spotify.lästerschwestern.com
Reportage-Kanal mit mir:
http://youtube.com/followmereports
Instagram: https://instagram.com/RobBubble
Twitter: https://twitter.com/robbubble
TikTok: https://www.tiktok.com/@robbubble
Schnitt: Nico Bekasinski
Kamera: Lars Goldbach \u0026 Tjorven Lietze
Redaktion: Robin Blase, Roman Weber
Praktikant: Anselm Wiertz
Musik von Epidemic Sound
Danke an Claudia, dass wunderschönste Fashion-Model der Welt!
Danke an Marti Fischer für seine Stimme!
Eine Produktion der Richtig Cool GmbH
*Affiliate Links: Dabei geht ein Teil des Erlöses als Provision an mich. Für euch entstehen KEINE Mehrkosten.
werbung mit fremden produkten Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Weitere Informationen zum Thema anzeigen werbung mit fremden produkten
Updating
Suche zum Thema werbung mit fremden produkten
Updating
Sie haben das Thema also beendet werbung mit fremden produkten
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog