You are viewing this post: Best wie veröffentliche ich ein kinderbuch Update New
Neues Update zum Thema wie veröffentliche ich ein kinderbuch
Table of Contents
Urheberrecht bei Text und Literatur – Urheberrecht 2022 Update New
03/02/2022 · Jetzt habe ich gesehen, dass es ein Buch mit diesem Titel gibt. Gibt es da Probleme mit dem Titelschutz bzw. dem Markenschutzrecht für den Werktitel. So wie ich es einschätze hat der Autor des Buches das alleinige Recht auf den Titel für sein Produkt Buch. Ich schreibe jedoch an einer Zeitschriftenserie, in meinen Augen ist das nicht …
Read more
WhatsApp Pinterest-Kommentare
Von urheberrecht.de, letzte Aktualisierung am: 3
Februar 2022
Bücher öffnen Türen zu fremden Welten: In Märchen erkunden wir die Heimat von Rittern und Drachen, Thriller zeigen uns die Abgründe der menschlichen Seele und eine Liebesgeschichte kann uns zu Tränen rühren von Emotionstrieb in den Augen
Solche Bücher sind nicht bloße Aneinanderreihungen von Wörtern, sondern Zeugnisse der Sprachkunst und daher im Text urheberrechtlich geschützt
Urheberrecht im Text: Wann sind Bücher und Gedichte geschützt?
FAQ zum Urheberrecht im Text Darf ich aus Texten zitieren oder verstößt das gegen das Urheberrecht des Textes? Zitate sind nach § 51 UrhG zulässig, sofern die Verwendung durch einen besonderen Zweck gerechtfertigt ist
Dies ist beispielsweise bei Erläuterungen im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit der Fall
Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Länge des Angebots in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen steht und entsprechende Bezüge formuliert werden
Für mein Studium fertige ich regelmäßig Kopien der Fachbücher unserer Bibliothek an
Kann dies bereits einen Rechtsverstoß darstellen? Wenn Sie diese Kopien zum Lernen oder als Quellen für wissenschaftliche Arbeiten verwenden, gelten diese als Kopien für den privaten Gebrauch
Solche Privatkopien sind erlaubt
Wenn Sie diese Kopien jedoch beispielsweise in eine Internetbörse stellen, verstößt dies gegen das Urheberrecht des Textes
Kann das Urheberrecht des Textes für Beiträge auf Facebook gelten? In den meisten Fällen fallen literarische Werke mit entsprechender Originalität unter das Urheberrecht
Wer fremde Texte auf Facebook veröffentlicht, kann also trotz der oft geringen Wortzahl gegen das Urheberrecht verstoßen
Seien Sie daher besonders vorsichtig mit Zitaten und Aphorismen und holen Sie gegebenenfalls vor der Veröffentlichung die Zustimmung des jeweiligen Autors ein
Kann ein Text urheberrechtlich geschützt sein?
Urheberrecht: Ein Buch kann grundsätzlich den Schutz des Urheberrechts genießen
Das Urheberrecht schützt die Beziehung zwischen dem Urheber und seinem Werk
Darüber hinaus sollen die gesetzlichen Regelungen auch dafür sorgen, dass der Urheber eine finanzielle Entschädigung erhält, wenn Dritte seine Werke verwerten
Nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) gelten Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst als schutzwürdig
Zu den in § 2 UrhG aufgeführten urheberrechtlich geschützten Werkarten gehören: Sprachwerke, wie Schriften, Reden und Computerprogramme;
Werke der Musik;
pantomimische Werke einschließlich Werke der Tanzkunst;
Werke der bildenden Kunst, einschließlich Werke der Architektur und der angewandten Kunst und Entwürfe solcher Werke;
Fotografische Werke, einschließlich Werke, die auf ähnliche Weise wie fotografische Werke erstellt wurden;
Filmwerke, einschließlich Werke, die auf ähnliche Weise wie Filmwerke geschaffen wurden;
Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen
Wie diese Aufzählung zeigt, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass das Urheberrecht an einem Text – Juristen verwenden in diesem Zusammenhang häufig den Oberbegriff „Sprachwerke“ – besteht
Der Begriff „Sprachwerke“ umfasst im Urheberrecht nicht nur Literatur
Vielmehr ist es jede urheberrechtlich geschützte Schöpfung, die auf Wörtern oder Sprachen basiert
Diese Art von Arbeiten betrifft also das Urheberrecht für Zeitungsartikel, Liedtexte, Rezepte und auch den Quellcode für Software.
Historisch wird der englische Begriff für Urheberrecht dem Buchdruck zugeschrieben
Dies war die Erlaubnis, Kopien anzufertigen (“das Recht zu kopieren”)
Aufgrund verschiedener internationaler Vereinbarungen ist es jedoch nicht mehr notwendig, ein solches Urheberrecht für ein Buch zu beantragen
Dieses entsteht – ebenso wie das Urheberrecht für den Text – automatisch mit Fertigstellung der Arbeit
ist der englische Begriff für Urheberrecht „Copyright“, das auf das Buch bzw
das zurückgeführt werden soll
Dies war das (“das Recht zu kopieren”)
Aufgrund verschiedener Dinge ist es jedoch nicht mehr notwendig, dass ein Buch eine hat
Dieses entsteht – ebenso wie das Urheberrecht am Text – mit der Entstehung des Werkes
Wann ist ein Text urheberrechtlich geschützt? Ein Text ist nur dann urheberrechtlich geschützt, wenn er die entsprechende Eigenart erreicht hat
Damit ein Text urheberrechtlich geschützt werden kann, muss er verschiedene Voraussetzungen erfüllen
Das Werk muss von einem Menschen geschaffen worden sein
Wenn ein Computerprogramm einen Algorithmus verwendet, um verschiedene Wörter zu kombinieren, ist das entsprechende Buch nicht urheberrechtlich geschützt
Der Code des Computerprogramms kann jedoch als Werk betrachtet werden
Ein weiteres Kriterium für den urheberrechtlichen Schutz eines Buches oder eines anderen Werkes ist die geistige Tätigkeit
Vereinfacht gesagt handelt es sich um die Umsetzung einer Idee
Denn ein spontaner Geistesblitz allein wird daher urheberrechtlich nicht als schutzwürdig angesehen
Nicht zuletzt ist das notwendige Maß an Kreativität ein entscheidender Faktor für das Urheberrecht am Text
Diese gilt immer dann als erfüllt, wenn sich die Arbeit durch Individualität auszeichnet und sich auch vom Arbeitsalltag abhebt
In der Regel ist davon auszugehen, dass literarische Werke – wie ein Roman – über ein entsprechendes Maß an Kreativität verfügen und eine Übersetzung dies auch leisten kann
Auch Zeitungsartikel unterliegen dem Urheberrecht
Im Gegensatz dazu genießen Sachtexte oder auch sehr kurze Beiträge nur selten textlichen Urheberrechtsschutz
In diesem Fall handelt es sich bei den Werken um Bücher ohne Urheberrecht, die jedoch in der Regel nicht der Entstehungsebene zugeordnet werden können
Vielmehr ist das Urheberrecht für den Text erloschen, weil die Schutzfrist auf siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers begrenzt ist
Texte erreichen die Existierenden nicht
In diesem Fall sind die Werke gemeinfrei, sodass jeder sie nutzen kann
Sie sind jedoch in der Regel nicht auf die Ebene der Schöpfung zurückzuführen
Das Urheberrecht gilt vielmehr für den Text, denn die Schutzdauer ist auf die Zeit nach dem Tod des Urhebers begrenzt
Urheberrecht für Texte im Internet: Gibt es Besonderheiten?
Copyright: Auch der Text einer Website kann die nötige Kreativität erreichen
Das Internet verschafft uns Zugang zu einer Vielzahl von Informationen und Texten
Viele davon können dem Urheberrecht unterliegen
Wer ohne Zustimmung des Urhebers Texte aus dem Internet übernimmt und als eigene Ergüsse ausgibt, verletzt somit das Urheberrecht des Textes
Solcher Textdiebstahl ist im Internet keine Seltenheit und kommt insbesondere in sozialen Netzwerken vor
Denn während Beträge innerhalb weniger Sekunden weltweit geteilt werden, bleibt das Urheberrecht oft auf der Strecke
Es kann beispielsweise auch illegal sein, kreative Slogans oder Zitate ohne Zustimmung des Urhebers in eine Grafik einzubauen
Wenn Nutzer solche Bilder mit Freunden und Followern teilen, kann dies auch eine Urheberrechtsverletzung darstellen
Prüfen Sie daher am besten vorab, ob die Originalquelle die Erlaubnis für diese Verbreitung erteilt hat
Wann verletzt der Text das Urheberrecht?
Urheberrecht: Wenn Sie Bücher kopieren, kann dies eine Urheberrechtsverletzung darstellen
Das Urheberrecht räumt dem Urheber – bei literarischen Werken ist es oft der Urheber – verschiedene Rechte ein
Nach dem Urheberpersönlichkeitsrecht kann nur der Urheber entscheiden, wann sein Werk der Öffentlichkeit präsentiert wird und ob er die Anerkennung der Urheberschaft wünscht
Darüber hinaus garantiert das Urheberrecht dem Autor Schutz vor der Entstellung seiner Texte
Aufgrund des Urheberrechts am Text ist die Nutzung des Werkes durch Dritte nur mit Zustimmung des Erstellers gestattet
Fehlt diese – etwa weil Sie Texte illegal und gewerbsmäßig vervielfältigen – liegt ein Rechtsverstoß nach dem Urheberrechtsgesetz vor
Eine Urheberrechtsverletzung zieht oft eine teure Abmahnung nach sich
Dabei handelt es sich um eine zivilrechtliche Maßnahme, die der Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten dient
Der Geschädigte strebt somit eine außergerichtliche Einigung an
Die Abmahnung bietet die Möglichkeit, verschiedenste Ansprüche geltend zu machen – beispielsweise auf Unterlassung und Schadensersatz
In diesem Fall sollten Sie nicht versucht sein, zu schnell zu unterschreiben
In der Regel ist es sinnvoll, die entsprechenden Schreiben von einem Fachanwalt für Urheberrecht prüfen zu lassen
Haben Sie eine Benachrichtigung über eine Text-Urheberrechtsverletzung erhalten? In diesem Fall sollten Sie nicht versucht sein, eine zu erstellen
Denn meist ist es sinnvoll, die entsprechenden Briefe von einem Fachmann prüfen zu lassen
Urheberrecht im Text – kurz und kompakt Das Urheberrecht schützt literarische und andere literarische Werke
Das können neben Romanen, Gedichten und Zeitungsartikeln auch Computerprogramme sein
Urheberschutz für den Text entsteht jedoch nur, wenn das Werk eine entsprechende Kreativität erreicht
(72 Bewertungen, Durchschnitt: 4,03 von 5)
4.03 5 72 Bewertungen, Durchschnitt: von 5)
STUDIO VLOG #04 – Ein KINDERBUCH SCHREIBEN \u0026 ILLUSTRIEREN Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen wie veröffentliche ich ein kinderbuch
Viel Spaß mit meinem neuesten StudioVlog!
Ich habe mein erstes Kinderbuch illustriert und geschrieben! Wahhh!
Heute dürft ihr bei der Entstehung von „Fussel und der Mutausbruch“ dabei sein!
Viel Spaß!
Instagram: @malenewalter
Website: www.malenewalter.de
E-mail: [email protected]
(Affiliate Links: Wenn ihr über die Links etwas bestellt, erhalte ich eine kleine Provision, das Produkt ist für euch aber nicht teurer)
Meine Kamera: Canon G7x https://amzn.to/3c7sjWm
Mein Ipad: Apple iPad Pro (12,9\
wie veröffentliche ich ein kinderbuch Einige Bilder im Thema

Kindergarten Ideen – Sammlung kreativer, naturverbundener … Aktualisiert
Früher war ich oft auf der Suche nach einer kreativen und inspirierenden Ideenquelle im Internet für die Arbeit im Naturkindergarten, jedoch fand ich wenige Anregungen, die meine pädagogische Arbeit mit Natur und Humor gleichermaßen verband und so kam ich auf die Idee das ganze Sammelsorium an Ideen meiner bisherigen Erfahrungen mit Kindern zusammen zu tragen und …
Read more
Diese Erfahrungen kennen Sie sicher noch aus Ihrer eigenen Kindheit: Klein sein heißt barfuß herumlaufen
Klein zu sein bedeutet, Wasser zu spritzen
Klein zu sein bedeutet wunde Knie
Klein sein bedeutet Sand im Mund
Klein sein heißt Blumen pflücken
Klein zu sein bedeutet Gras auf dem Rücken
Klein sein bedeutet geheim
der Erde näher sein
(Manfred Sestendrup)
All diese wertvollen Erfahrungen helfen Kindern, die Natur als magische, spannende und vielfältige Welt zu erleben, die es wert ist, geschützt zu werden! Danke an all die vielen tollen Erlebnisse und Begegnungen mit neugierigen Kindern, Eltern und Kollegen, die dazu beigetragen haben, einen solchen Ideenreichtum gemeinsam zu schreiben! Diese Seite soll weiter wachsen, noch abwechslungsreicher und bunter werden für alle, die Inspiration und Anregungen suchen
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Stephanie Blesene
BUCH VERÖFFENTLICHEN / VERLAG ODER SELFPUBLISHING?/ AUTORENPLAUSCH, FOLGE 7 | tonipure Update
Neues Update zum Thema wie veröffentliche ich ein kinderbuch
Du willst dein Buch veröffentlichen? Weißt aber nicht, wie? Und vor allem dann auch noch wo?
Ich gebe euch eine knappe Zusammenfassung von dem, was ihr wissen solltet 🙂
Inspiration und Ideen: https://youtu.be/rMjR2Kz2dbU
Plotten: https://youtu.be/mWjAn3U-aR4
Charaktere erstellen: https://youtu.be/MT0EraYQAuM
Regeln für Stil und Plot: https://youtu.be/V96u5Wlk7zU
Schreibblockaden: https://youtu.be/TEqlQd11CD4
Überarbeiten: https://youtu.be/RH_KVEP7VOw
Veröffentlichen: https://youtu.be/efwkMq7hXxI
Kleiner Tipp:
Falls ihr noch sehr jung seid, kann ich Euch nur ans Herz legen, die ersten Geschichten lieber online hochzuladen, ohne sie zu verkaufen.
Dafür gibt es tolle Plattformen wie wattpad.com oder sweek.com .
Ich weiß, dass man am liebsten sofort in den Buchhandel starten möchte, aber man kann noch so viel lernen und tolles Feedback bekommen, wenn man zuerst diesen Weg wählt.
Gönnt Euch die Zeit, die ihr habt! Ich habe auch ganz viele Geschichten nur für mich geschrieben und sie höchstens zu Weihnachten verschenkt. Das ist überhaupt nicht schlimm. Man lernt immer so viel dazu und am Ende ist man froh, wenn man nicht allzu jung damit begonnen hat. Ihr wisst ja, was einmal im Internet ist, bleibt auch dort.
Taschenbücher werden von der Amazon-Seite nie gelöscht, sind dann nur nicht mehr verfügbar bzw. lieferbar.
Man ärgert sich so sehr darüber, wenn man älter und die richtige Zeit gekommen ist und unter dem eigenen Namen die ersten Entwürfe gelistet sind.
Kopf also hoch und glaubt an Euch! Und letztendlich sollte es, wie ich es schon öfter meinte, immer um das Schreiben gehen und nicht darum, Geld damit zu verdienen!
Umarmung an Euch,
Toni
Ein paar Seiten /Selfpublishing:
BOD
Epubli
KDP (Amazon Tochterunternehmen)
Createspace (Amazon Tochter)
Tradition
🌏Willkommen bei -tonipure- ❤
X Mein neustes Buch: „Die Maske der Vergangenheit“:
Taschenbuch: http://amzn.to/2tF6SJm
eBook: http://amzn.to/2v9pBL1
X Meine anderen Bücher: ✎
http://amzn.to/2t1nRGY
♡Hier bin ich auch zu finden:
INSTAGRAM: tonipure
FACEBOOK: Antonia C. Wesseling
HOMEPAGE: www.platz-fuer-leseratten.de
**************************************************************
➳ Kennst du die Videos schon? 🔍
Kanaltrailer: https://youtu.be/7ILIRJMY5bQ
Mein Buchtrailer: https://youtu.be/SaAripJhaY0
Mein Weg zum Schreiben: https://youtu.be/ENFi3PsCOV4
**************************************************************
✉ANFRAGEN AN:
[email protected]
DU WILLST MIR ETWAS SCHICKEN?:
Antonia Wesseling
Cochemer Str.5
47259 Duisburg
*************************************************************
X Amazon Prime Abo schließen: https://amzn.to/2kE00qo
X Amazon Prime Music: https://amzn.to/2kDaZjN
Mein Schnittprogramm: iMovie und Final Cut Pro
X Meine Kamera: http://amzn.to/2kXoAFG🎥
X Meine Vloggingkamera: https://amzn.to/2JNahym🎥
X Meine Softboxen: http://amzn.to/2BtMqMf
X Mein Mikrofon: http://amzn.to/2Gjdnpd🎤
X Mein Objektiv für die Canon: http://amzn.to/2D506xW
X Mein Stativ: http://amzn.to/2DEFNwo
😊
[Die mit X gekennzeichneten Links sind Affiliate Links, die zum Partnerprogramm von Amazon gehören. Solltet ihr etwas über diese Links kaufen, bekomme ich eine Vermittlungsprovision, natürlich ohne, dass ihr dafür mehr bezahlen müsst 😀 ]
wie veröffentliche ich ein kinderbuch Einige Bilder im Thema

Google Update
Search the world’s information, including webpages, images, videos and more. Google has many special features to help you find exactly what you’re looking for.
Mit diesen Tipps wird dein Kinderbuch auf Amazon KDP zum Bestseller New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen wie veröffentliche ich ein kinderbuch
Du möchtest dir genau wie Phillip ein profitables Kindle Business aufbauen? Dann trag dich zu einer kostenlosen Strategiesession bei uns ein: https://nomad-publishing.de/strategiesession/
Du möchtest Kinderbücher über Amazon KDP veröffentlichen?
Dann habe ich ein sehr interessantes Interview für dich aufgenommen! Phillip hat es mit seinem Kinderbuch auf BSR 107 geschafft und erwirtschaftete im März 2021 über 14.000 Euro. Im Interview verrät er Insights zur Texterstellung, Illustrationen, Werbestrategien uvm. Viel Spaß!
____
Kennst du schon unseren Podcast, Blog und unsere Communities?
https://nomad-publishing.de/links-yt/
Unser Nr. 1 Amazon Tool: http://bit.ly/H10rabatt *
– Gutscheincode NOMADPUBLISHING50 für 50%Rabatt im 1. Monat
– Gutscheincode NOMADPUBLISHING10 um jeden Monat 10% zu sparen
* Affiliate Link
____
00:00 Intro und Vorstellung
03:17 Erste Kinderbuch-Veröffentlichung
05:45 Einblicke in Verkaufszahlen
08:45 Werbemaßnahmen
13:59 Positionierung als Erfolgsfaktor
15:50 Gute Texter finden
17:21 Erstellung von Illustrationen
18:30 Zukunftspläne
wie veröffentliche ich ein kinderbuch Einige Bilder im Thema

Impress | Carlsen Aktualisiert
Impress ist ein Imprint des Carlsen Verlags und bringt romantische und fantastische Romane für junge Erwachsene heraus. Wer nach Geschichten zum Mitverlieben in den beliebten Genres Romantasy, Coming-of-Age oder New Adult Romance sucht, ist bei uns genau richtig.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Impress ist ein Imprint des Carlsen Verlags und bringt Liebes- und Fantasyromane für junge Erwachsene heraus
Wenn Sie Liebesgeschichten in den beliebten Genres Romantik, Coming-of-Age oder New Adult Romance suchen, sind Sie bei uns genau richtig
Spüren Sie die Kraft der Gefühle.
Die Geschichte hinter meiner Veröffentlichung: \”Theos und Junas weite Reise\” New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen wie veröffentliche ich ein kinderbuch
In diesem Video erzähle ich euch, wie es zu der Veröffentlichung von meinem Kinderbuch \”Theos und Junas weite Reise\” gekommen ist. 🙂
Zum Buch: https://www.amazon.de/Theos-Junas-weite-Carina-Zacharias-ebook/dp/B073TF2DT4/ref=sr_1_1?s=digital-text\u0026ie=UTF8\u0026qid=1545044949\u0026sr=1-1\u0026keywords=theos+und+junas+weite+reise
Die Homepepage der WWF Jugend: https://www.wwf-jugend.de/
—
Aus Vorsicht kennzeichne ich meine Videos als Werbung, auch wenn sie keine bezahlte Werbung enthalten (Hinweis \”Werbung\” oben links). Falls meine Videos Kooperationen mit Verlagen oder Autoren enthalten, mache ich dies sowohl im Video als auch in der Info-Box noch einmal besonders kenntlich.
—
Meine anderen Bücher:
Emba1 : https://www.luebbe.de/be/buecher/fantasy-buecher/emba-bittersuesse-luege/id_6220552
Emba 2: https://www.luebbe.de/be/ebooks/junge-erwachsene/emba-magische-wahrheit/id_5988808
The lost Prophecy-Reihe: https://www.luebbe.de/be/serien/elemente-reihe/id_7276713
Das geheime Buch: https://www.amazon.de/Das-geheime-Buch-Carina-Zacharias-ebook/dp/B06XDG823C/ref=sr_1_1?s=digital-text\u0026ie=UTF8\u0026qid=1524241767\u0026sr=1-1\u0026keywords=das+geheime+buch+carina+zacharias
Luramos – der letzte Drache: https://www.papierfresserchen.de/Luramos-Der-letzte-Drache-Carina-Zacharias
—
HOMEPAGE: https://carina-zacharias.de/
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/carinazacharias_buecherwelten/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/AutorinCarinaZacharias
wie veröffentliche ich ein kinderbuch Einige Bilder im Thema

Leserunde zu “Dort, wo Blätter und Sterne tanzen” von Mila … Aktualisiert
Geboren in den 70er-Jahren ist Mila Olsen ein Kind der Krisen, Veränderungen und Umbrüche. Holzclogs, Punk und Anti-Atomkraft-Bewegung gehörten dazu wie Disco-Welle, New Age und »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo«. Mit 12 Jahren wollte sie Schriftstellerin werden, doch realisiert hat sich dieser Traum erst sehr viel später.
Read more
Einladung zur Leserunde! Stellen Sie sich vor, Sie wachen mit einem Fremden mitten im Wald auf und erinnern sich nicht an die letzten Tage? Das tut Maya in meinem neuen Roman
In „Dort, wo Blätter und Sterne tanzen“ erwarten Sie Spannung, unberührte Wildnis und natürlich ganz viel Liebe
Ink & Pen bietet 25 Taschenbücher
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
deine Mila
Kinderbuch schreiben – alles ganz einfach? Vortrag von Alexandra Link Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen wie veröffentliche ich ein kinderbuch
Kinderbuch schreiben – alles ganz einfach? Alexandra Link erklärt euch, warum das nicht so ist.
Jetzt Mitglied werden beim BVjA: https://www.jungeautoren.org/mitglied-werden/
————————————————–
Homepage: https://www.jungeautoren.org/
Twitter: https://twitter.com/bvjautoren
Instagram: https://www.instagram.com/junge_autoren_und_autorinnen/
Facebook: https://de-de.facebook.com/BVjAeV/
————————————————–
Abonniert diesen Kanal, um auf dem Laufenden zu bleiben!
————————————————–
#Kinderbuch #AlexandraLink #BVjA
wie veröffentliche ich ein kinderbuch Einige Bilder im Thema

Kultur-News: Verkehrtes Spiel für Kleinen im Theaterhaus … New Update
24/03/2022 · März veröffentliche die Band dann, nur ein Jahr nachdem ihr letztes Album «III» auf Platz 2 der Schweizer Albumcharts landete, die Single «Rolling Stone». Mit …
Read more
Ostschweizer Kulturticker Kunstmuseum Appenzell stellt Fragen zur Zeitgeschichte +++ Kunstmuseum Appenzell stellt Fragen zur Zeitgeschichte +++ Kunstwerke für Benefiz-Auktion für ukrainische Kinder Die Kulturszene in der Ostschweiz ist lebendig und vielfältig
In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie über Neuigkeiten von Künstlern und Kulturinstitutionen in der Ostschweiz
Feedback und Informationen an: [email protected]
Kunstmuseum Appenzell stellt Fragen zur Zeitgeschichte Inspiriert vom Science-Fiction-Roman «Die Sirenen des Titan» von Kurt Vonnegut aus dem Jahr 1959 zeigen das Kunstmuseum Appenzell und die Kunsthalle Ziegelhütte Einzelwerke oder Werkgruppen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler
Das Buch befasst sich auf satirische und philosophische Weise mit der Frage des freien Willens und dem allgemeinen Zweck der Menschheitsgeschichte
Ebenso widmen sich die zehn Künstler auf ihre Weise der Zeitgeschichte durch Form, Klang, Licht, Poesie und Bilder
Auch das Ölgemälde The Escaping BHTS/ Museum of the Inaudible Sound of Asteroids Becoming Data von Susanne Triester wird zu sehen sein
Bild: PD/ Kunstmuseum Appenzell Vertreten in der Ausstellung «R.A.W
or the sirens of Titan“ sind Judith Albert, Miriam Cahn, Valérie Favre, Asi Föcker, Agnès Geoffray, Roswitha Gobbo, Diana Michener, Martina Morger, Suzanne Treister und Birgit Widmer
In enger Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen entstehen zehn autonome „Raumbilder“ entstehen in den beiden Häusern der Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell Martina Morger macht Performances, Multimedia und Bildende Kunst Foto: Andrea Stalder Mit über 90 Werken ermöglicht die Ausstellung einen Rundgang durch Bildwelten, in denen die unterschiedlichsten Aspekte des Menschlichen zum Ausdruck kommen Existenz und Bewusstsein sichtbar, hörbar und fühlbar Eröffnet wird die Ausstellung am 2
April um 17 Uhr mit einer Performance der Künstlerin Martina Morger (pd/aye) Schweizer Theatertreffen auf Rädern: Das Wandermobil macht halt in St.Gallen Die Wandermobil des Schweizer Theatertreffens hält auf dem Platz zwischen Um!Bau und Tonhalle Foto: PD Das Schweizer Theatertreffen konnte letztes Jahr nicht wie gewohnt stattfinden, sondern tourt nun weiter durchs Land ein kleiner Maßstab in Form eines Wohnmobils
Bis in die Woche vor Ostern hält er in St.Gallen
Es steht zwischen der Tonhalle und dem Um!Bau, der temporären Spielstätte des Theaters St.Gallen, und ist wochentags frei zugänglich
Auch im Kleinformat auf Rädern eröffnet das Wandermobil ein Schaufenster für Theaterarbeit in der Schweiz
Sie lädt ein, die herausragenden Stücke der Shortlist zu entdecken, darunter zwei Produktionen des Theaters St.Gallen, «Die lächliche Dunkeln» und «Die Oresteie (revisited)» (letzteres schaffte es auch auf die Shortlist des Theatertreffens)
In den Schränken und Schubladen des Wandermobils finden Sie Informationen und Materialien zu den verschiedenen Produktionen, von Kulissenmodellen über Tonaufnahmen, Manuskripte und Fotos bis hin zu Trailern zu den Stücken
Anlässlich des Besuchs des Wandermobils in St.Gallen steht die Produktion «The Ridiculous Darkness» wieder auf dem Spielplan
Das szenische Konzert nach einem Hörspiel von Wolfram Lotz ist am 12., 19., 21
und 23
April um 20 Uhr zu sehen
in der Lokremise
(pd/we)
„Sylvie Courvoisier Trio“ kommt ins Kleinaberfein St
Gallen Am Sonntag, 3
April, füllt zeitgenössischer Jazz den Saal im Kleinaberfein St
Gallen
Im Rahmen ihrer Tournee gibt das „Sylvie Courvoisier Trio“, bestehend aus der Jazzpianistin Sylvie Courvoirsier, Drew Gress am Kontrabass und Tom G
Rainey am Schlagzeug, um 19.30 Uhr ein Konzert
Türen öffnen um 19 Uhr
Sylvie Courvoisier, Drew Gress und Tom G
Rainey sind das Sylvie Courvoisier Trio
Foto: PD/ Kleinaberfein Sylvie Courvoirsier stammt aus Lausanne, lebt aber seit vielen Jahren in New York
Mit ihrem Trio tourt sie hauptsächlich in den USA, manchmal aber auch in Europa
(pd/ja)
UnglauBlech laden Sie gleich zweimal ins Kaffeeschränzchen in die Ostschweiz ein
Seit 2013 sind UnglauBlech als Ensemble unterwegs
Foto: PD UnglauBlech, die acht Schweizer Blechbläser sind wieder unterwegs und laden am Samstag, 26
März, zum gemütlichen Beisammensein mit Musik und ohne Kuchen ins Casino ein Herisau und am Sonntag, 27
März, im Casino Frauenfeld
Zu hören gibt es den neusten Klatsch und jede Menge neue Musik
Im August letzten Jahres veröffentlichten UnglauBlech mit „Kaffeeschränzchen“ das erste Album der Bandgeschichte
Trotz Pandemie und dank goldenem Herbst wurde der Plattenlaunch in mehreren Open-Air-Konzerten in der ganzen Schweiz gefeiert
Jetzt wird sie verdoppelt – in beheizten Innenräumen wird das erste Kind standesgemäß getauft
Die farbigen Anzüge der acht Musiker sind ein optischer Hingucker
Video: Youtube Ein Großteil der Musik, die live zu hören sein wird, wird nicht auf der Platte zu finden sein
Das Programm der beiden Abende wurde neu zusammengestellt, komponiert und einstudiert
Die beliebtesten Titel sind jedoch enthalten und werden mit der gewohnt kraftvollen Lautstärke präsentiert
Fünf der acht Musiker stammen aus der Ostschweiz: Trompeter Thomas Roth, Schlagzeuger Michael Süess und Posaunist David Rufer stammen aus dem Thurgau
Trompeter Markus Graf und Tubist Sepp Zürcher stammen aus Appenzell Innerrhoden
Der Posaunist Christian Plaschy stammt aus Schaffhausen
(pd/wez)
Neue Koordinationsstelle Gregorianischer Choral in St.Gallen Michael Wersin, Leiter der neuen «Übungs- und Koordinationsstelle Gregorianischer Choral» in St.Gallen
Foto: PD Bei der Dommusik St.Gallen wurde eine neue „Übungs- und Koordinationsstelle für Gregorianik“ geschaffen
Eigentümer ist der Musikwissenschaftler Michael Wersin, der auch das Festival «Alte Musik St.Gallen» leitet
Mit der Chorstiftung St.Gallen als Trägerin werden regelmässige Chorgesangstage für Laien, Vorträge für ein breites Publikum und Sonderveranstaltungen wie Manuskriptpräsentationen begleitet von Live-Musik in der Stiftsbibliothek oder Domführungen mit gesungenen Chorälen angeboten
Der gregorianische Choral aus St.Gallen ist musikhistorisch weltberühmt und wird im Stiftsbezirk zu neuem Leben erweckt
Zu den verschiedenen Veranstaltungen sind Interessierte jeden Alters, auch Kinder und Jugendliche, eingeladen
Unter dem Namen „Cappella Choralis St.Gallen“ wurde ein professionelles Vokalensemble gegründet, das in Konzerten einen weiten Bogen vom monophonen gregorianischen Choral bis zur choralbasierten polyphonen Renaissancemusik spannt
(pd/we)
„Verlieren statt lesen“: 60 Hörproben zum Buch „Neun Streifzüge durch das literarische St.Gallen“ von Richard Butz Der St
Galler Kulturvermittler und Autor Richard Butz
Bild: Ralph Ribi Pünktlich zum St.Galler Literaturfestival Wortlaut, das vom 25
bis 27
März stattfindet, bietet die VGS Verlagsgenossenschaft St.Gallen einen kostenlosen Zusatzservice zum Buch «Ich hätte grosse Lust auf einen Spaziergang – neun Streifzüge durch das literarische St.Gallen“
Das Buch des St.Galler Kulturvermittlers und Journalisten Richard Butz ist im vergangenen Frühjahr erschienen
Aus den neun Bänden hat die Autorin die Texte (Lyrik, Prosa, Biographie) ausgewählt und von Matthias Flückiger, Nathalie Hubler, Adrian Riklin und Anna Schindler lesen lassen
Die Audiothek ist unter www.vgs-sg/literaturspaziergaenge-sanktgallen oder auf SoundCloud abrufbar
Mit dieser Ergänzung zur Buchedition wollen Herausgeber und Autor einen Beitrag zur St.Galler Literatur des 20
und 21
Jahrhunderts leisten
(pd/wec) Buch Taufe Fußnoten einer ausgewählten Stadt: Die literarischen Spaziergänge durch St.Gallen erscheinen in neun handlichen Heften Bettina Kugler
Filmpremiere mit den Filmemacherinnen im Kino Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić zeigen ihren Dokumentarfilm «Dida» in St.Gallen
Bild: Pius Amrein Das Luzerner Filmemacherpaar Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić sind mit ihrem ersten Spielfilm «Dida» für einen Schweizer Filmpreis nominiert
«Dida» feiert nun am Sonntagmorgen um 11 Uhr im St.Galler Kino im Beisein der Filmemacher Premiere
Ihre persönliche Doku erzählt, wie kompliziert und herzzerreißend es ist, sich aus der Ferne um ältere Menschen zu kümmern
Eine Mutter in Not in Belgrad, die eigene Familie in Luzern: Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić erzählen mit viel Offenheit und Humor, wie sie ihren Weg zwischen Kulturen, Generationen und moralischen Dilemmata suchen
Im Anschluss an die St.Galler Premiere von «Dida» moderiert «Saiten»-Redakteurin Corinne Riedener das Gespräch mit Nikola Ilić und Corina Schwingruber Ilić
(pd/miz)
Reizendes Spiel für die Kleinen im Theater Thurgau Im Rahmen der Reihe Theaterblitze lädt das Theater Thurgau in Weinfelden am Sonntag, 27
März, ab 10.15 Uhr zum Gastspiel «Vercheert» ein
Mit grossem Karton, Klebeband, u Bohrer, Licht, Pauspapier und eine Brille, zwei Fotografen und zwei Performer auf der Bühne liefern sich ein irritierendes Spiel um die Frage: “Was sehe ich, wenn ich sehe?” Denn: Das projizierte Bild steht auf dem Kopf
Die Performerinnen Vera Bommer und Maria Rebecca Sautter unterhalten Kinder mit auf dem Kopf stehenden Bildern und verwirrenden Illusionen
Foto: PD/ Theaterhaus Thurgau Kinder der 1
bis 4
Klasse erleben ein visuelles Spektakel über die Entstehung von Bildern, Licht, Schatten, Illusion und Täuschung
Die Theateraufführung ist auf Schweizerdeutsch und dauert ca
70 Minuten
Eine Reservierung über die Website des Theater Blitze ist erforderlich
(pd/ja)
“Atlantis Big Band” bringt Stevie Wonder und Jackson Five nach Herisau Foto: Reto Martin Am Sonntag, 27
März, um 17 Uhr, spielt die Atlantis Big Band ihr neues Programm “Motown” im Casino Herisau
Die renommierte Ostschweizer Bigband unter der Leitung von Gilbert Tinner präsentiert Hits von Stevie Wonder, Lionel Richie, Marvin Gaye, den Temptations und den Jackson Five
(pd/ja)
Helge Schneider im Würth Haus in Rorschach Zwei Jahre lang konnte der Komiker, Jazzmusiker und Filmemacher Helge Schneider wegen der Pandemie nicht touren
So lange, dass die Band, mit der er 2020 und 2021 seine beiden Bühnenprogramme „Die Rückkehr des blaugrünen Smaragdkäfers“ und „Let’s Lach“ aufführen wollte, nicht mehr existiert
Durch seine Bühnenauftritte, in denen er Parodien mit Musik verband, machte sich Helge Schneider im gesamten deutschsprachigen Raum einen Namen
Bild: Keystone (2019) Jetzt kommt Schneider mit neuen Ideen und vor allem einem neuen Programm zurück auf die Bühne
Auf seinem neuen Live-Album „Ein Mann und seine Gitarre“ dokumentiert er gemeinsam mit Sandro Giampietro an der Gitarre die Pandemie
Seinen einzigen Auftritt in der Schweiz hat der 66-Jährige am Montag, 28
März, um 20 Uhr
im Würth Haus Rorschach
Ursprünglich war die Veranstaltung im Rahmen des Bühnenprogramms “Let’s Lach” am 9
Mai 2021 geplant
(pd/aye)
Nächste Sonderausstellung im Historischen und Völkerkundemuseum: 50 Jahre Mummenschanz Zwei Darsteller des Mummenschanz Theaters in Aktion
Bild: Michael Buholzer/ KEY (8.12.2021) Seit einem halben Jahrhundert steht die Theatertruppe Mummenschanz mit ihrem unverwechselbaren Stil auf den Bühnen der Welt
Dieses Jubiläum feiert die Truppe um Floriana Frassetto mit einer grossen Tournee, einem reich bebilderten Buch und einer Ausstellung im Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen
Letztere öffnet am Mittwoch, 13
April, um 18:30 Uhr
„50 Jahre Mummenschanz – Die Ausstellung“ ist dann bis zum 8
Januar 2023 zu sehen
Die Jubiläumsausstellung soll die Besucher des Museums an verschiedenen Stationen in die Welt von Mummenschanz eintauchen lassen
In New York gelang der Altstätter-Truppe der internationale Durchbruch
Deshalb wird das Publikum im Historischen und Ethnologischen Museum auch von Straßenlärm und bunten Leuchtreklamen begrüßt, die den Auftritt von Mummenschanz am Broadway ankündigen
Mummenschanz-Mitbegründerin Floriana Frassetto
Bild: PD (14.09.2019) In einem Art-Déco-Theater wartet eine Jubiläumsbar mit Blick auf das Mummenschanz-Atelier, in der berühmte Masken sowie Skizzen, Fotografien und Filmausschnitte aus den ersten 50 Jahren Mummenschanz-Geschichte zu sehen sind der Theatersaal
Parallel zur Ausstellung findet wie immer ein Rahmenprogramm mit Führungen und Vorträgen statt
Am 22
Mai, gegen 11 Uhr, stellt Roy Oppenheim das Mummenschanz-Jubiläumsbuch vor
Am 21
August, 11 Uhr, gibt es eine Führung und einen Blick hinter die Kulissen mit Floriana Frassetto
(pd/vre)
Baba Shrimps mit neuer Musik im Treppenhaus Rorschach Die Band Baba Shrimps besteht seit über 10 Jahren, bestehend aus dem Sänger und Gitarristen Adrian Kübler-Tacchi, dem Schlagzeuger Moritz Vontobel und dem Keyboarder Luca Burkhalter
Bild: PD/ Baba Shrimps Ende letzten Jahres verschanzten sich Baba Shrimps in einem Probekeller in Amsterdam und arbeiteten an einem neuen Sound
Am 11
März veröffentlichte die Band die Single „Rolling Stone“, nur ein Jahr nachdem ihr letztes Album „III“ Platz 2 der Schweizer Album-Charts erreichte
Nun geht die Band mit neuer Musik auf Mini-Tour durch die Schweiz
Auch die drei Zürcher machen am Freitag, 25
März, Station im Treppenhaus in Rorschach
Ebenfalls auf der Bühne steht ein virtuoser Begleiter aus der Vergangenheit, dessen Name noch nicht bekannt gegeben wurde.
Vorarlberger Buttons gegen den Krieg in der Ukraine Bild: PD/ Museum Vorarlberg Vorarlberger Künstler gestalten Buttons gegen den Krieg in der Ukraine
Nach einem Anruf des Vorarlberg Museums sind bereits erste Entwürfe eingegangen
Etwa die des Zeichners und Konzeptkünstlers Marbod Fritsch, der sich mit dem Knicks des ehemaligen österreichischen Außenministers vor Putin auseinandersetzt
Er kreuzt das Foto mit einem roten Balken an und schreibt: “Solange wir in und mit Russland gutes Geld verdient haben, war uns die Krim-Annexion, der Tschetschenien-Krieg und so weiter egal.” Die ehemalige österreichische Außenministerin Karin Kneissl (FPÖ) lud Putin zu ihrer Hochzeit ein und machte nach dem gemeinsamen Tanzen einen Knicks
Foto: PD/ Museum Vorarlberg Er kritisiert, dass in den österreichischen Tourismusregionen die „Lieblinge eines Unrechtsregimes“ seit Jahren mit offenen Armen empfangen würden und der Knicks eines Außenministers nur die Spitze des Eisbergs sei
Museumskuratorin Kathrin Dünser verarbeitet in ihrer Freizeit alle Entwürfe zu Knöpfen
Die Badges werden an der Kasse des Vorarlberg Museums für je 5 Euro verkauft
Der Erlös kommt der Aktion „Vorarlberg hilft“ zugute und kommt den Opfern des Krieges in der Ukraine zugute
(pd/ja)
Kostenlose Führung durch die Glasmalerei im Schloss Frauenfeld Das Historische Museum Thurgau lädt Sie am Samstag, 26
März um 15 Uhr ein
im Rahmen des Jahresthemas „Glass & Gloria
Fensterkunst im Thurgau“ für die kostenlose Führung „Bunte Freundschaften: Wappen der Thurgauer Klöster“
Während der Führung im Schloss Frauenfeld beleuchtet die Historikerin Claudia Sutter Glaskunstwerke, die von Bekannten, aber auch Unbekannten geschaffen wurden Handwerker der Thurgauer Frauenklöster Foto: PD/ Historisches Museum Thurgau Die Thurgauer Klöster waren über Jahrhunderte Zentren hochwertiger Kunst: In der Frühen Neuzeit wurden hier prächtige Glasscheiben mit Darstellungen von Heiligen, Stiftern und deren Wappen in Auftrag gegeben (pd/aye) Erstes Konzert des St
Galler Kammerchors unter der neuen Dirigentin Katharina Jud Der St
Galler Kammerchor lädt Sie ein zum ersten grossen Konzert unter der neue Dirigentin Katharina Jud in der Tonhalle am Samstag, 26
März, 19.30 Uhr Der 200
Geburtstag des am oberen Zürichsee aufgewachsenen Komponisten Joachim Raff (1822-1882) gab den Anstoß für das Programm „Stars“ , die im Mittelpunkt des „Stars“-Konzerts steht
Katharina Jud hat im August 2019 die Leitung des St.Galler Kammerchors übernommen
Foto: PD Den Konzertabend eröffnet das Orchester Camerata Musica aus Luzern mit der Hebriden-Ouvertüre von Felix Mendelssohn
Gespielt werden Raffs Kantante und Brahms Schicksalslied
(pd/ja)
Klassik trifft Jazz im Eisenwerk Frauenfeld Dimitri Monstein und sein 2016 gegründetes Ensemble verbinden Klassik und Jazz
Foto: PD/ Eisenwerk Frauenfeld Am Mittwoch, 30
März, kommt der bekannte Schweizer Schlagzeuger und Komponist Dimitri Monstein mit seinem aktuellen Album und dem neuen Programm «The Cello Session» ins Eisenwerk nach Frauenfeld
Begleitet wird der Musiker vom Monstein Ensemble, das in einer speziellen Quartettbesetzung auftritt: Mischa Podstranssky am Klavier, Robert Pachaly am Bass und Andreas Kühnrich am Cello
Neben Jazzmelodien, die teilweise an Filmmusik erinnern, werden im Eisenwerk auch Improvisationen mit geballter Trommelpower vorgetragen
Wenn der Drummer nicht gerade mit dem Monstein Ensemble unterwegs ist, trommelt er für Stars wie Andrea Bocelli, Swiss Army Big Band, Pirmin Huber, Salto Natale und im Swiss und Zurich Jazz Orchestra
(pd/ja)
Elvis kommt in die Ostschweiz Graham Patrick spielt im Musical den «King of Rock n’Roll»
Bild: PD/ Vom 20
März bis 5
April 2020 tourt „Elvis – das Musical“ durch die Schweiz
Das Musical über den «King of Rock n’Roll» macht in den nächsten zwei Wochen auch Station in der Ostschweiz: am Mittwoch, 23
März, im Stadtsaal in Wil, am Freitag, 25
März, im Pentorama in Amriswil und am Freitag, 1
April, im Fürstenlandsaal in Gossau
In zweieinhalb Stunden erzählen Schauspielerinnen, Sängerinnen, Showgirls, die siebenköpfige «Las Vegas Showband» sowie Zeitzeugen und Weggefährten die Biografie von Elvis Presley
Gleichzeitig werden die Welthits des 1977 verstorbenen Musikers aufgeführt, von „Love Me Tender“ bis „Suspicious Minds“
(pd/ja)
Kellerbühne St.Gallen: Ein Konzert als Geschenk für das Publikum Unter dem Motto „Wieder voll für Sie da“ präsentiert die St.Galler Kellerbühne am Mittwoch, 23
März, einen Konzertabend mit Songs von Tom Waits
Der Anlass sei ein Geschenk für das Publikum, für treue und neue Zuschauer, sagt Matthias Peter, Intendant der Kellerbühne
Ein Konzertabend zum Verschenken, das heißt der Eintritt ist frei
Sie wollen dem Publikum danken, das der Kellerbühne während der Corona-Pandemie treu geblieben ist
Nachdem die Kellerbühne freiwillig auf ein Drittel der Sitzplätze verzichtet hat, kann nun jeder Sitzplatz wieder besetzt werden
Ein reibungsloser Übergang sei beschlossen, sagt Matthias Peter
Am kommenden Mittwoch präsentiert Luzian Hirzel auf der St.Galler Kellerbühne Songs von Tom Waits
Bild: Ralph Ribi (12.10.2016) Bis Ende Februar markierten bunte Shirts die gesperrten Plätze
Anfang März fielen die Hemden weg, aber die Sitze blieben geschlossen
Das Publikum konnte sich an den Anblick einer vollen oder „oberkörperfreien“ Halle gewöhnen
Ab dem Tom-Waits-Song-Recital werden die bisher unverkauften Plätze nun wieder freigegeben
Luzian Hirzel interpretiert im Recital „It’s memorys that I’m stealing“ Lieder des amerikanischen Singer/Songwriters und Schauspielers Tom Waits
Hirzel, der seit 2016 Ensemblemitglied am Vorarlberger Landestheater Bregenz ist, war zuvor für drei Jahre am Theater St
Gallen engagiert
In Bregenz brachte er gemeinsam mit dem Musiker Oliver Rath den von der Kritik hochgelobten Tom-Waits-Abend auf die Bühne
(miz) Premiere Schöne Geschichte aus alten Zeiten: „Leonce und Lena“ am Vorarlberger Landestheater Julia Nehmiz
Flanierend durch den sowjetischen Filmklassiker „Stalker“ schafft Robert Kuśmirowski in Dornbirn eine Rauminstallation, die eine postapokalyptische Welt abbilden soll
Foto: PD/ Kunstraum Dornbirn Am Donnerstag, 24
März um 20 Uhr eröffnet der Kunstraum Dornbirn seine neue Ausstellung «DUSTtribute» von Robert Kuśmirowski
Der polnische Künstler schafft im gesamten Ausstellungsraum eine postapokalyptische Szenerie, die vom Filmklassiker «Stalker» des sowjetischen Regisseurs Andrei Tarkovsky aus dem Jahr 1979 inspiriert wurde
Der Film handelt von einem als “Zone” bekannten Gebiet, das nach mysteriösen Ereignissen militärisch abgeriegelt wurde
Der namenlose „Stalker“ (hier als Einheimischer verstanden) führt Kunden in die verbotene Zone und hilft ihnen, den dort lauernden Gefahren auszuweichen
Die Atmosphäre des Filmklassikers wird neben einer kompletten Neugestaltung der Ausstellungshalle mit aufgeschüttetem Sand, Werkzeugen, Maschinen und Holzkarren durch weitere Installationen, Environments, Drucke, Objekte, Fotografien, Zeichnungen und Performances inszeniert
Die Ausstellung dauert bis zum 29
Mai
Am Freitag, 25
März um 15 Uhr findet zudem ein Artist Talk mit Kuśmirowski über das Projekt statt
(pd/ja)
„Orestie“ schafft es auf die Shortlist des Schweizer Theatertreffens „Orestie“ erzählt die Tragödie des siegreich aus Troja zurückkehrenden Helden Agamemnon und dessen Ermordung durch die rachsüchtige Ehefrau Klytämnestra
Foto: Tanja Dorendorf Die Produktion «Die Oresteie: revisited» des Theaters St
Gallen in der Fassung von Martin Pfaff hat es auf die Shortlist des Schweizer Theatertreffens 2022 geschafft
Daraus wählt die künstlerische Leiterin des Schweizer Theatertreffens, Julie Pauker, diejenigen Produktionen aus, die als Auswahl am Festival vom 18
bis 22
Mai 2022 in Chur und Liechtenstein gezeigt werden
Besonders diskussionswürdige, eigenwillige und ästhetisch oder politisch bemerkenswerte Produktionen hat sie in die Shortlist aufgenommen
Ihre Zusammenstellung dient der Bundestheaterjury des Bundesamtes für Kultur (BAK) auch als Grundlage für den Preis «Schweizer Theaterproduktion 2021», der im Herbst im Rahmen der «Schweizer Preise für Darstellende Kunst» verliehen wird
Die Auswahl wird morgen, 22
März, bekannt gegeben
(pd/aye) Premiere Die «Orestie» im Schnellwaschgang: Das Theater St.Gallen frischt die griechische Tragödie mit aktuellen Fragen zu Bettina Kugler auf
Benefizkonzert für die Ukraine in der St.Galler Kathedrale Willibald Guggenmos spielt seit vielen Jahren in der St.Galler Kathedrale
Bild: Sabrina Stübi Willibald Guggenmos, Domorganist der St
Galler Kathedrale, lädt am Samstag, 26
März, um 19.15 Uhr zum ausserordentlichen Benefizkonzert für die Ukraine in die Kathedrale ein
Er spielt Werke von César Franck, Olivier Messiaen, Charles Villiers Stanford, Guy Ropartz und J.S
Bach
Eintritt ist frei
Der Erlös der Sammlung wird vollständig der Nothilfe in der Ukraine gespendet
(pd/ja)
Angelika Klüssedorf liest im Literaturhaus Thurgau Am Donnerstag, 24
März um 19.30 Uhr liest die deutsche Schriftstellerin Angelika Klüssedorf im Literaturhaus Thurgau aus ihrem neusten Buch «34
September»
Das Buch spielt in Ostdeutschland und erzählt die Geschichte von Walter, einem wütenden Mann, der an Silvester von seiner Frau getötet wird
Dann findet er sich auf dem Friedhof wieder und wird unfreiwillig zum Chronisten, der das Schicksal des Dorfes aufzeichnet
Angelika Klüssendorf hat bereits mehrere Erzählbände und Romane veröffentlicht, die allesamt für den Deutschen Buchpreis nominiert wurden
Foto: PD Die Lesung findet um 19.30 Uhr statt
im Bodmanhaus in Gottlieben
Cornelia Mechler, Leiterin Administration Kunstmuseum Thurgau, moderiert die Veranstaltung
(pd/ja)
Der Vorverkauf für die 17
St.Galler Festspiele hat begonnen: Diesmal mit der Tschaikowsky-Oper „Die Jungfrau von Orléans“ Der Vorverkauf für die 17
St.Galler Festspiele vom 24
Juni bis 8
Juli hat begonnen
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Oper „Die Jungfrau von Orléans“ von Pjotr I
Tschaikowsky
Auf der Freilichtbühne auf dem Klosterplatz sind sechs Vorstellungen geplant
Tickets sind noch erhältlich, auch für die Premiere am 24
Juni
Rund um die Oper gibt es das übliche Programm mit Konzerten und Tänzen, auch im Dom
Im Mittelpunkt der St.Galler Festspiele steht immer die Oper auf der Freilichtbühne auf dem Klosterplatz
Im Sommer 2021 war das „Notre Dame“, die Geschichte des Glöckners von Notre-Dame
Bild: Toni Suter/
T+T photography Mit «Die Jungfrau von Orléans – Orleanskaya deva» hat Pjotr Iljitsch Tschaikowsky seiner Kindheitsheldin nicht nur ein opulentes musikalisches Denkmal gesetzt, sondern auch eine einzigartige Grand Opéra mit russischem Einfluss geschaffen
Inspiriert von Schillers gleichnamigem Drama schildert die selten aufgeführte Oper die Legende der französischen Nationalheiligen Jeanne d’Arc in dramatischen Tableaus, Chor- und Massenszenen
(pd/vre) Klosterplatz „Das Fest schränkt das Leben im Klosterbezirk ein“: Rossella Blattmann freut sich über den Abbau an den St.Galler Festspielen
U30 Special: Oper «La traviata» für CHF 25.- Die Geschichte in «La traviata» handelt im Original von einer Pariser Prostituierten der Extraklasse
Regisseurin Nina Russi hat die Geschichte über eine Geschäftsfrau umgeschrieben
Foto: PD/ Theater St.Gallen Die Oper «La traviata» von Giuseppe Verdi feiert am Samstag, 19
März im Theater St
Gallen Premiere
Unter der musikalischen Leitung von Modestas Pitrenas wird die Geschichte der tragischen Liebe der todkranken Violetta Valéry erzählt
Die junge Schweizer Regisseurin Nina Russi interpretiert die Titelfigur jedoch nicht als Prostituierte aus der Mitte des 19
Jahrhunderts, sondern als moderne, mutige Geschäftsfrau
Die Sängerin Vuvu Mpofu ist seit der aktuellen Spielzeit Mitglied des Musiktheater-Ensembles des Theater St.Gallen
Foto: Gian Ehrenzeller Die südafrikanische Sopranistin Vuvu Mpofu übernimmt die Rolle der Protagonistin
Begleitet wird das Stück vom Sinfonieorchester St
Gallen, dem Chor des Theaters St
Gallen und dem Chor der Oper St
Gallen
Die Veranstaltung ist Teil der monatlichen Reihe «U30 Specials» im Theater und in der Tonhalle St.Gallen
Personen unter 30 Jahren können Karten für die Aufführung von „La traviata“ am Dienstag, 22
März um 19.30 Uhr erwerben
zum attraktiven Standardpreis von CHF 25.–
Nach der Vorstellung laden wir Sie zu einem Gespräch mit den an der Produktion Beteiligten ein – inklusive Freigetränk an der Bar im Foyer der UM!BAU
(pd/aye) Porträt «Die Hautfarbe ist nach fünf Minuten vergessen»: Zwei neue Ensemblemitglieder am Theater St.Gallen übernehmen klassische Opernrollen Mirjam Bächtold
Free Funk: Sofa spielt im Werk 1 in Gossau Sofa besteht aus Florian Egli am Saxophon, Greg Galli an den Keyboards, Eric Hunziker an der Gitarre, Markus Fritzsche am Bass und Tosho Yakkatokuo am Schlagzeug
Foto: PD/ Aktigo Am Mittwoch, 30
März, bringt die Wetziker-Band Sofa Funk und Jazz auf die Bühne im Werk 1 in Gossau
In den 1980er-Jahren eroberte die Jazz-Pop-Fusion-Band die Schweizer Clubs im Sturm
Es folgten Auftritte am Montreux Jazz Festival und am Open Air St
Gallen
1987, nachdem Sofa den Rekord mit dem meistverkauften Jazz-Rock-Album aller Zeiten gebrochen hatte, war damit Schluss
2019 meldete sich die Band nach 35 Jahren endlich mit einem neuen Album zurück
Auf Einladung des Konzertveranstalters Aktigo kommen sie nun in alter Frische und mit neuen Stücken nach Gossau
Bei Sammelbestellung ist der Eintritt frei
(pd/ja)
Zahlreiche Veranstaltungen in Bibliotheken der Ostschweiz Am Wochenende vom 25
bis 27
März findet unter dem Motto “Greif nach den Sternen” das erste nationale “BiblioWeekend” statt
Bibliotheken aus der ganzen Schweiz öffnen ihre Türen für Besucher zu Zeiten, in denen sie normalerweise geschlossen sind, und wollen zeigen, dass Bibliotheken mehr sind als nur Bücher auszuleihen
Bibliotheken in der ganzen Schweiz öffnen am Wochenende vom 25
bis 27
März ihre Türen und bieten Veranstaltungen für Jung und Alt an
Bild: PD/ Biblioweekend Bis Ende Februar hatten sich über 370 Bibliotheken aus der ganzen Schweiz angemeldet – weit über 800 Veranstaltungen wurden bereits auf der Website erfasst
Spielerisch wird das Motto in viele Veranstaltungen eingebunden
Die Gemeindebibliothek Romanshorn lädt zu einem Abendspaziergang mit Geschichten rund um die Sterne ein, die Kantonsbibliothek Frauenfeld hat einen «Sternen-Orientierungslauf-Guide» ins Leben gerufen und die Bücherei Bütschwil bietet einen Sternenlauf für Familien durchs Dorf an
Außerdem gibt es zahlreiche Lesungen, Sonntagsbrunch und Kinderprogramme
Das gesamte Programm finden Sie auf der Website von BiblioWeekend
Die Veranstaltungen sind eine Initiative des Schweizerischen Bibliotheksverbandes Bibliosuisse
(pd/ja)
Aktionstage des Kantons St.Gallen gegen Rassismus Montag, 21
März, ist der internationale Tag gegen Rassismus
Aus diesem Grund finden im ganzen Kanton St
Gallen Begegnungen, Ausstellungen, kulturelle Darbietungen, Lesungen und Podiumsdiskussionen statt
An den Aktionstagen gegen Rassismus vom 18
bis 29
März sollen Betroffene zu Wort kommen, (unbewusste) Formen der Diskriminierung untersucht und die gesellschaftliche Vielfalt der Schweiz hervorgehoben werden
Die Veranstaltungen richten sich an die gesamte Bevölkerung
Eintritt ist frei
Angélique Beldner (46) ist Autorin und Radio- und Fernsehmoderatorin bei SRF
Foto: SRF/ Oscar Alessio Die HEKS-Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung in St.Gallen bietet während der Aktionstage fallbezogene Walk-in-Workshops an
Im Hofkeller St
Gallen wird das Ende eingeläutet
Dort stellen die SRF Tagesschau-Moderatorin Angélique Beldner und der Schriftsteller Martin R
Dean am Dienstag, 29
März ab 18 Uhr ihr neues Buch «The Summer I Became Black» vor
Darin behandeln sie zentrale Fragen zum Thema Rassismus in der Schweiz
(pd/ja)
Neuer Direktor für das Kunstmuseum St.Gallen: Roland Wäspe wird per Ende Jahr von Gianni Jetzer abgelöst Gianni Jetzer, der neue Direktor des Kunstmuseum St.Gallen
Er folgt auf Roland Wäspe, der im November in den Ruhestand geht
Bild: Juri Junkov (6.6.2019) Ende November geht im Kunstmuseum St.Gallen eine über 30-jährige Ära zu Ende: Der bisherige Direktor Roland Wäspe tritt in den Ruhestand
Die Trägerstiftung hat sich nun für einen Nachfolger entschieden
Es ist Gianni Jetzer, der seit 2001 als Direktor der Kunsthalle St.Gallen bereits fünf Jahre lang erfolgreich eine Kunstinstitution in St.Gallen leitete
Jetzer verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung als Leiter und Kurator von Museumsausstellungen in Europa und Nordamerika
(pd/vre) Interview «Ich will kontroverse Ausstellungen»: Gianni Jetzer wird neuer Direktor des Kunstmuseums St.Gallen Christina Genova
Nachwuchskonzert in der Appenzeller Kunsthaushalle in Ziegelhütte Der Bieler Samuel Niederhauser gilt als Nachwuchstalent der «Migros-Kulturprozent-Förderung»
Foto: PD/ Kunstmuseum Appenzell Der Schweizer Cellist Samuel Niederhauser und die Pianistin Shih-Yu Tang sind am Sonntag, 20
März, zu Gast in der Appenzeller Kunsthaushalle in Ziegelhütte
Beide gelten als Nachwuchstalente
Der taiwanesische Musiker Shih-Yu Tang kam im Rahmen der Freiburger Hochbegabtenakademie nach Deutschland
Foto: PD/ Kunstmuseum Appenzell Am renommierten Concours de Genève 2021 erreichte Niederhauser als einziger Schweizer Cellist das Halbfinale und gewann den Guy-Fallot-Preis
Tang hingegen schaffte es mit 26 Jahren, neben ihrer aktiven musikalischen Laufbahn, die sie als Solistin und in Orchestern durch ganz Europa und Asien führte, mit 26 Jahren eigene Klavierklassen an den Musikschulen in Konstanz und Weinfelden zu leiten
Beim Konzert in der Kunsthalle Ziegelhütte spielen die beiden auf Martinee Cello und Klavier ein Programm mit Werken von Schumann, Debussy und Brahms
Das Konzert beginnt am Sonntag, 20
März um 11 Uhr
Türen öffnen eine Stunde vorher
(pd/ja)
Mitmachtheater für Kinder im Schloss Frauenfeld Wer wohnt im Schloss Frauenfeld und wie verbringen diese Menschen ihre Tage? Passiert heute etwas Unerwartetes, das alle begeistert? Diese Fragen werden am Mittwoch, 23
März, im Historischen Museum Thurgau gestellt
Theaterpädagogin Katrin Sauter und das „MitmachTheater“ nehmen Kinder zwischen sieben und elf Jahren mit auf eine Reise in die Vergangenheit des Schlosses Frauenfeld
Im Turm spielen Kinder Szenen aus dem Stück nach
Foto: PD/ Historisches Museum Thurgau Mit einfachen, selbst kreierten Requisiten und viel Fantasie können die Kinder Szenen aus dem Leben auf Schloss Frauenfeld nachspielen und dabei gleichzeitig Autor, Regisseur, Schauspieler und Publikum sein
Die Veranstaltung findet ab 14:00 Uhr statt
bis 16 Uhr Schauspielerische Erfahrung ist nicht erforderlich
(pd/ja)
Solidarität mit der Ukraine: Lesung und Konzert für den Frieden Am Mittwoch, 16
März, schließen sich die Erfreuliche Universität im Kulturzentrum Schloss und das Theater St.Gallen zu einer Solidaritätsveranstaltung mit dem Krieg in der Ukraine zusammen
Mitglieder des Schauspielensembles des Theaters leihen ukrainischen und russischen Schriftstellern ihre Stimme
Olga Ponomaryova und Elena Neff Zhunke ergänzen die Lesung auf Violine und Klavier mit klassischer Musik
Russische Panzer durchbrechen eine Straßensperre in einem Vorort von Mariupol: Der Krieg in der Ukraine sorgt für Verunsicherung in ganz Europa
Foto: Evgeniy Maloletka/ AP (11
März 2022) Einlass am Mittwoch um 19:45 Uhr; die Veranstaltung beginnt um 20:15 Uhr
Der Erlös der Sammlung kommt vollständig der Hilfe für Menschen auf der Flucht zugute
Es lesen Pascale Pfeuti, Marcus Schäfer, Matthias Albold, Christian Hettkamp, Bruno Riedl und Julius Schröder
Moderiert wird Armin Breidenbach
Der Angriffskrieg in der Ukraine ist atemberaubend
Der Krieg ist zurück in Europa, heißt es in der Palace-Vorschau der Veranstaltung vom Mittwoch
Was undenkbar schien, passiert seit über zwei Wochen: „Menschen sterben in ihren Häusern, müssen aus ihren Häusern fliehen, Familien werden auseinander gerissen, die Zukunft ist ungewiss.“ Unsicherheit breitet sich in ganz Europa aus
Dagegen wollen das Schloss und das Theater Stellung beziehen
(pd/vre)
Dienstag, 15
März – 11:21 Uhr
Tuba-Solo und Alpenklänge: Das kleine aber feine St.Gallen lädt zu einem Doppelkonzert ein
Das Glarner Trio Bann setzt die Klänge der Bergwelt musikalisch um
Bild: PD
Karl Schimke spielt seit 1996 Tuba und Cimbasso im St.Galler Sinfonieorchester
Bild: PD
Das «Kleinaberfein» (Kaf) in St.Gallen lädt am Sonntag, 20
März, zu einem Doppelkonzert von Karl Schimke, Tubist des Sinfonieorchesters St.Gallen, und dem Trio Bann aus dem Kanton Glarus ein
Eröffnet wird das Konzert von Schimke mit einem eigens für diese Aufführung konzipierten Soloprogramm
Dann spielt das Trio Bann mit Roland Dahinden (Alhorn, Posaune), Roland Schiltknecht (Hackbrett, Basshackbrett, Stimme) und seinem Bruder Gabriel Schiltknecht (Schlagzeug) ihre Interpretation der Klänge der Berge, mit Einflüssen aus verschiedenen Musikrichtungen
Das Doppelkonzert findet im Musiksaal des Centrum dkms (Diözesan-Kirchenmusikschule St
Gallen) statt und beginnt um 17.00 Uhr
Die Türen öffnen um 16:30 Uhr
(pd/ja)
Montag, 14
März – 14:26 Uhr Crimer’s erste Station in der Ostschweiz mit “Fake Nails”
Crimer veröffentlichte im vergangenen Herbst sein zweites Album «Fake Nails» und tourt damit ab März durch die Schweiz
Bild: PD
Falsche Fingernägel, ausgefallene Tanzeinlagen und an die 80er erinnernde Beats: Das macht den Rheintaler Musiker Alexander Frei alias Crimer so besonders
Entsprechend heißt auch sein neues Album „Fake Nails“, das im September 2021 erschienen ist
Ab dem 17
März ist der 32-Jährige in der ganzen Schweiz unterwegs.
Crimer macht am Mittwoch, 30
März, im Kino Madlen in Heerbrugg (SG) seinen ersten Halt in der Ostschweiz
Das Konzert beginnt um 20 Uhr
Türen öffnen um 19 Uhr
(pd/ja)
Montag, 14
März – 10:57 Uhr
Brahms Doppelkonzert im Würth-Haus in Rorschacher
Die Cellistin Maja Weber gründete 2007 das „Stradivari Quartett“, dessen Mitglieder alle bis 2019 auf Instrumenten des legendären gleichnamigen Geigenbauers spielten
Bild: PD
Am Donnerstag, 17
März, um 19 Uhr sind Xiaoming Wang (Violine) und Maja Weber (Violoncello), beide Mitglieder des Stradivari Quartetts, im Rahmen der Konzertreihe „Klangwelle Ostschweiz“ in Rorschach zu hören
Im Konzert im Würth-Haus spielen die beiden Solisten gemeinsam mit dem „Stradivari-Orchester“ Johannes Brahms‘ „Ungarische Tänze“ und sein Doppelkonzert
Xiaoming Wang ist seit 2010 Primarius des „Stradivari Quartetts“
Bild: PD
Vor Konzertbeginn um 18.15 Uhr die Klassik-Expertin und «Tages-Anzeiger»-Journalistin Susanne Kübler erläutert mit einem Vorspiel die Werke des Programms und führt ein Gespräch mit den beiden Musikern
Die «Sound Waves», ein Konzertformat des Stradivari Quartetts, widmen sich diese Saison ganz dem Werk des Komponisten Johannes Brahms und finden in fünf Regionen der Schweiz statt: Zürichsee, Rhein, Aare, Ostschweiz, Zentralschweiz
(pd/ja)
Samstag, 12
März – 12:46 Uhr Ukraine-Benefizkonzert in der Kantonsschule Wattwil
Organisiert das Benefizkonzert zugunsten der Kriegsopfer: der ukrainische Pianist Oleksandr Chugai
Bild: PD
Oleksandr Chugai, Pianist und Klavierlehrer an der Kantonsschule Wattwil, ist Ukrainer und in Kiew aufgewachsen
Am Sonntag, 13
März, 17 Uhr, findet in der Aula der Kantonsschule Wattwil ein von ihm initiiertes und organisiertes Benefizkonzert statt; der Erlös soll der vom Krieg betroffenen Bevölkerung der Ukraine zugute kommen
Es werden Werke ukrainischer Komponisten aufgeführt, gespielt von Oleksandr Chugais Kollegen: Timon Altwegg (Klavier), Joachim Müller-Crepon (Cello), Emma Balko (Gesang) und Matwey Demin (Flöte)
Moderiert wird die Veranstaltung von Andreas Müller-Crepon, Moderator und Sprecher von SRF
Alle Einnahmen aus der Sammlung gehen direkt an Caritas Schweiz, um die Not zu bekämpfen
(pd/bk.)
Freitag, 11
März – 17:30 Uhr Raumfüllende Rohre im Kunstzeughaus in Rapperswil-Jona
Die Schaffhauser Künstlerin Maya Bringolf hat aus Kanalduschen und Lüftungsrohren raumgreifende Skulpturen geschaffen
Bild: PD/Kunstzeughaus
„Acht Räume“ heißt die neue Ausstellung im Kunstzeughaus in Rapperswil-Jona, die am 20
März eröffnet wird und bis zum 2
April dauert
Wie der Name schon sagt, Skulpturen, Fotografien, Installationen und Gemälde, die sich mit Räumlichkeit und Raumwahrnehmung auseinandersetzen werden in acht verschiedenen Räumen des Kunstmuseums gezeigt
So etwa die raumfüllende Skulptur der Künstlerin Maya Bringolf, deren gewundene monumentale Röhren ungewöhnliche Perspektiven in den Ausstellungsraum zeichnen
Die Exponate stammen ausschließlich von Künstlern
Im Rahmenprogramm sprechen sie zudem bei drei Rundgängen durch die Ausstellung über ihre Werke und deren Entstehungsprozesse
Die Ausstellung wird auch digital präsentiert
Eine im späten Frühjahr verfügbare Online-Komplettlösung bietet zusätzliche Hintergrundinformationen per Video und Text
(pd/ja)
Freitag, 11
März – 15:11 Uhr Nicola Steiner und Philipp Tingler diskutieren über Gesellschaftsromane
Kulturjournalistin Nicola Steiner moderiert seit 2014 die SRF-Sendung «Literaturclub»
Bild: PD/Theaterwerkstatt
Was zeichnet erfolgreiche Gesellschaftsromane aus? Welche Anforderungen müssen sie erfüllen? Und werden sie heute noch geschrieben? Darüber sprechen und diskutieren die Moderatorin des SRF-Literaturclubs, Nicola Steiner, und der Autor und Literaturkritiker Philipp Tingler am Sonntag, 20
März, um 17 Uhr
in der Theaterwerkstatt am Gleis 5 in Frauenfeld.
Philipp Tingler ist Kritiker im SRF-Literaturclub und im ZDF-Literaturquartett
Bild: PD/ Theaterwerkstatt
Die Veranstaltung ist Teil der literarischen Themenreihe „erLesen“, die zweimal im Jahr stattfindet
In einer wechselnden Gesprächsrunde aus Autoren, Kritikern und Wissenschaftlern werden unterschiedliche Themen diskutiert, was Literatur leisten und sichtbar machen kann
(pd/ja)
Donnerstag, 10
März – 18:51 Uhr Robert Schneider stellt sein neues «Buch ohne Sinn» vor
Ironisch, nachdenklich, traurig und abstrus würden die Geschichten in seinem neuen Buch erzählen, wie sehr er dieses Leben liebt, sagte Robert Schneider (60) dem „ORF“
Bild: PD
Der in 36 Sprachen übersetzte Roman „Schlafes Bruder“ verhalf dem österreichischen Autor Robert Schneider 1992 zu internationalem Ruhm
Nach einigen Romanen, einem Theaterstück und einem Kinderbuch wartet der 60-Jährige nun mit einem neuen Genre auf mit “Buch ohne Bedeutung”
Es enthält 101 Mikromärchen, Legenden und Fabeln aus der Gegenwart
Schneider liest am Mittwoch, 23
März, im Theater am Saumarkt in Feldkirch Auszüge aus seinen neuen Erzählungen, in denen es um chinesische Dynastien, kapitalistische Einkaufswagen und gemeine Erdbeeren geht
Das anschließende Gespräch wird von Dr
Philipp Schöbi moderiert
Eintritt ist frei
(pd/ja)
Donnerstag, 10
März – 14:42 Uhr Vierhändiges Tango-Klavierkonzert im Kreuzlingen Kult-X mit Live-Stream
Timon Altwegg ist Präsident der Gesellschaft für Musik und Literatur in Kreuzlingen und des Orchesters Divertimento Kreuzlingen-Konstanz
Bild: Susan Basler
Der Thurgauer Pianist Timon Altwegg spielt am Freitag, 11
März, im Kult-X in Kreuzlingen zusammen mit der Pianistin Giovanna Fazio südamerikanische Musik zu vier Händen
Es werden fünf Stücke des Tangomeisters Astor Piazzolla und drei eigens für Altwegg und Fazio komponierte Stücke des argentinischen Komponisten Rodrigo Ratier aufgeführt
Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr
und wird kostenlos auf YouTube gestreamt
Auch mit Kollekte ist der Eintritt frei
Im Anschluss an die Vorstellung findet nach langer Corona-Pause auch wieder eine vom Veranstalter TangoLibre organisierte Milonga statt
(pd/ja)
Donnerstag, 10
März – 09:10 Uhr
Die ehemalige SRF-Journalistin Anna Maier liest im Rösslitor in St
Gallen
Seit ihrem zehnten Lebensjahr träumt Anna Maier davon, eines Tages ein eigenes Buch zu schreiben
Jetzt hat es der 44-Jährige geschafft
Bild: Schlussstein
«Sei der Pilot deines Lebens!» heißt das erste Buch von Anna Maier
Dieses interaktive Motivationsbuch für Menschen in Übergangsphasen entstand, als sich die SRF-Journalistin und TV-Moderatorin nach zwanzig Jahren in der Medienbranche plötzlich fragte: Ist es das? Der Titel ihrer Arbeit ist eine Anspielung auf ihren Ansatz, aus dem Hamsterrad zwischen Beruf und Privatleben auszubrechen
Am 22
März um 19.30 Uhr liest Anna Maier in der Buchhandlung Rösslitor in St
Gallen
Nach einer Auszeit auf Mallorca gründete Maier ihr «KeinHochglanzmagazin» und mit ihrer Gabe, Menschen einfühlsam und respektvoll zu porträtieren, auch als Autor einen Namen
In ihrer Ausbildung zur Helikopterpilotin wurde sie schließlich mit sich selbst und zentralen Themen der Lebensmitte konfrontiert
In ihrem Buch teilt die dreifache Mutter nun ihre Erfahrungen, Gedanken und ihre Motivation für einen Kurswechsel im Leben
(pd/ja)
Mittwoch, 9
März – 17:48 Uhr Sondervorführung von «The Black Spider» im «Cinewil»
Schauspielerin Lilith Stangenberg spielt die Hauptrolle in der Verfilmung
Bild: PD/Cinewil
Am Montag, 14
März, um 19.30 Uhr lädt das Kino Cinewil zu einer exklusiven Vorpremiere des Dramas «Die schwarze Spinne» nach dem gleichnamigen Roman von Jeremias Gotthelf aus dem Jahr 1842 ein
Der Film spielt in Sumiswald im 13
Jahrhundert Emmentaler Jahrhundert, wo die tapfere, junge Hebamme Christine einen Pakt mit dem Teufel schließt, um ihr Dorf vom brutalen Terror des Deutschen Ordens zu befreien
Als Satan seinen vereinbarten Lohn verlangt und nicht bekommt, bestraft er das Dorf mit einer Spinnenplage
Regisseur Markus Fischer und Schauspielerin Nurit Hirschfeld werden bei der Sondervorführung anwesend sein und im Anschluss für Fragen zur Verfügung stehen
(pd/ja)
Mittwoch, 9
März – 13:19 Uhr Mit neuen Filminstallationen im Architektur Forum Ostschweiz widmet sich Juliette Rosset Geschlechterklischees und Rollenbildern
Juliette Rosset (33) hätte 2020 vom Kanton St.Gallen die Möglichkeit erhalten, für drei Monate in Rom zu bleiben
Aufgrund der Pandemie kann Rosset erst dieses Jahr nach Rom gehen
Bild: Ralph Ribi
Juliette Rosset aus St.Gallen arbeitet als Künstlerin mit verschiedenen Medien und Materialien
2021 erhielt sie für ihre Arbeit ein Werkstipendium der Stadt St.Gallen
Rosset setzt sich in ihrer Kunst immer wieder mit feministischen Themen auseinander
So auch in ihrer neuen Ausstellung «let’s re:create our memorys now and forever», die am Donnerstag, 10
März um 18.30 Uhr stattfindet
im Architektur Forum Ostschweiz in St.Gallen
Mit ihren Filminstallationen, in denen sie Ton, Bild, Objekte, Keramik und Text kombiniert, wirft Rosset einen Blick auf Geschlechterklischees, Rollenzuschreibungen und Diskriminierungen im Alltag, die die Freiheit des Einzelnen einschränken
Der Künstler stellt die Frage: Können diese Verhaltensmuster überwunden werden? Wer die Künstlerin persönlich fragen möchte, ob sie eine Antwort gefunden hat, hat am Samstag, 12
März, Gelegenheit dazu
Ab 17 Uhr Es wird ein Gespräch mit Juliette Rosset geben
Eine Registrierung ist nicht erforderlich
(pd/ja)
Dienstag, 8
März – 18:48 Uhr Das Vorarlberger Landestheater widmet ukrainischen Autorinnen und Autoren eine solidarische Lesung
Die Stücke von Natalia Vorozhbyt wurden in der Ukraine, Russland, Litauen, Polen, Großbritannien und den USA aufgeführt und in neun Sprachen übersetzt
Bild: PD
Die in Kiew geborene Theater- und Drehbuchautorin Natalia Vorozhbyt erzählte in ihren Werken bereits vom Leben in einem bedrohten Land, bevor Putin die Ukraine angriff
So wie die Kiewer Autorin und Dramatikerin Neda Nezhdana, die vor 25 Jahren an der Revolution auf Granit teilnahm, die als erster großer politischer Protest in der Ukraine gilt « Walk-Tanz-Theater” und dem “Vorarlberger Landestheater” in Feldkirch, Österreich, eine Lesung aus den Texten der beiden ukrainischen Autorinnen
Interessierte können die Texte von Vorozhbyt und Nezhdana entweder am Samstag, 12
März, um 16 Uhr mit Schauspielern auf der Bühne lesen Uhr, oder einfach reinhören
Eintritt frei, Spenden für die Ukraine werden ebenfalls gesammelt
(pd/aye) Dienstag, 8
März – 15.36 Uhr «Out in the Green» Frauenfeld: Das Line-Up ist komplett Schweizer Erfolgsband Eluveitie kommt zu Out in the Green nach Frauenfeld Bild: Florian Arnold
Die letzten zwei Jahre musste es abgesagt werden, doch nun ist es diesen Sommer endlich soweit: Das «Out in the Green» in Frauenfeld kann am Mittwoch, 29
Juni stattfinden
Zum 30-jährigen Jubiläum ihres „Black Album“, das sich weltweit über 30 Millionen Mal verkauft hat, gehen Metallica auf Europatournee und spielen eine exklusive Open-Air-Show in Frauenfeld
Unterstützt wird die erfolgreichste Metal-Band der Welt von hochkarätigen Acts wie Sabaton, Five Finger Death Punch und Hollywood Undead
Mit den beiden Schweizer Bands Eluveitie und Chaoseum wurden nun zwei weitere Acts bestätigt, die das starke Metal- und Rockprogramm komplettieren werden
Zehntausende Besucher werden die Grosse Allmend in Frauenfeld zum Beben bringen: Die sechs Bands treten auf einer imposanten Panoramabühne mit einer spektakulären LED-Installation auf, schreiben die Organisatoren in einer Mitteilung
«Ein vielfältiges kulinarisches Angebot sowie verschiedene Attraktionen und Überraschungen sorgen für ein abwechslungsreiches Rundum-Erlebnis auf dem Festgelände
Und natürlich gibt es genug Bier.“ (rot)
Dienstag, 8
März – 14:17 Uhr 7
Ostschweizer Literaturgespräch mit Zsuzsanna Gahse und Clemens Umbricht
Die Autorin Zsuzsanna Gahse und der Lyriker Clemens Umbricht diskutieren am 7
Ostschweizer Literaturgespräch über Fragen der Poesie
Foto: PD/ Literaturhaus Wyborada
Diesen Mittwoch, 9
März, findet in der “Denk-Bar” in St.Gallen die 7
Ausgabe der Ostschweizer Literaturgespräche des Literaturhauses Wyborada statt
Diesmal die Autorin und «Swiss Grand Prix Literature»-Gewinnerin Zsuzsanna Gahse aus Müllheim (TG), die sich mit ihren Werken zwischen Prosa und Poesie bewegt, und Clemens Umbricht, mehrfach ausgezeichneter Lyriker, Verlagsleiter in Teufen (AR) und Übersetzer aus Andwil (SG)
Ab 19 Uhr diskutieren die beiden, was hinter ihren Werken steckt und stellen sich Fragen wie: Was ist eigentlich ein Gedicht? Moderiert wird der Abend von der Thurgauer Schriftstellerin und SP-Politikerin Ruth Erat
(pd/ja)
Montag, 7
März – 18:35 Uhr «Chant 1450» mit Christian Zehnder in der alten Kirche von Romanshorn
Bild: PD/ Tabea Häberli
Der Sänger und E-Bassist Daniel Manhart verfolgt mit seinem Vokalensemble «chant 1450» seit vielen Jahren die Idee, A-cappella-Vokalmusik der Renaissance mit solistischen Beiträgen herausragender Gastmusiker zu verbinden
Im neuen Programm, das ursprünglich vor zwei Jahren im Klangreich der alten Kirche in Romanshorn stattfinden sollte, sind beliebte italienische Madrigale aus dem Notendruck „Musica transalpina“ zu hören, die 1588 in London in englischer Sprache erschienen Texte
Der Stimmkünstler Christian Zehnder
Bild: PD
Jetzt kann das Konzert endlich stattfinden: am Sonntag, 13
März, um 17 Uhr
Zu Gast ist der bekannte Stimmkünstler und Obertonsänger Christian Zehnder, seit 2019 künstlerischer Leiter der Klangwelt Toggenburg
Zehnder stellt den Renaissance-Kompositionen seine eigene «Musica alpina» gegenüber
Die „Musica alpina“ und die „Musica transalpina“ begegnen sich auf eine neue, noch nie dagewesene Art und Weise
(pd/bk.)
Montag, 7
März – 13:46 Uhr Die Frauenfelder Theaterwerkstatt Gleis 5 blickt auf zwei Jahre Pandemie zurück
Simon Engeli ist Schauspieler und Autor der Podcast-Reihe
Bild: Andrea Stalder
Fast alle Covid-Maßnahmen sind aufgehoben und die Theater können wieder ohne Einschränkungen spielen
Der Thurgauer Regisseur und Schauspieler Simon Engeli fand Zeit für einen Rückblick auf die letzten zwei Jahre Theaterarbeit
«Stagnation und Aufbruch
Mit der Theaterwerkstatt durch zwei Jahre Pandemie» heißt die zweite Folge des Podcasts der Frauenfelder Theaterwerkstatt Gleis 5
Im Gespräch mit Werkstattkollegen Giuseppe Spina und Noce Noseda lässt Engeli die Zeit im Ausnahmezustand wieder aufleben
Aufnahmeleiter Markus Keller und Simon Engeli während der Aufnahmen
Bild: PD
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums produziert die Theaterwerkstatt Gleis 5 insgesamt zehn Folgen von Podcasts, in denen wechselnde Autorinnen und Autoren Themen aus Theater, Kultur und Gesellschaft diskutieren
Alle Folgen können kostenlos auf der Website der Theaterwerkstatt Gleis 5 angehört werden
In der ersten Folge widmete sich Engeli zusammen mit dem Thurgauer Bestsellerautor Peter Stamm der Kunst des Anfangens
(pd/ja)
Montag, 7
März – 10:27 Uhr
Maria Lisa Huber und ihr Ensemble sind für die österreichische «Stella*22» nominiert
Silvia Salzmann (links) und Maria Lisa Huber (rechts) spielen die beiden Hauptrollen im nominierten Stück „Else (ohne Fräulein)“
Bild: Anja Köhler
Die „Assitej Austria – Junges Theater Österreich“ hat das Stück „Else (ohne Fräulein)“ des Vorarlberger Landestheaters Bregenz für die „Stella*22“ in der Kategorie „Herausragende Jugendproduktion“ nominiert
Der Preis würdigt seit 2007 alljährlich Leistungen im Bereich der Darstellenden Künste für junges Publikum in Österreich
Seit Sommer 2020 ist auch die Thurgauer Schauspielerin Maria Lisa Huber Mitglied des nominierten Ensembles, das Arthur Schnitzlers Novelle aufgeführt hat „Fräulein Else“ von 1924 im heutigen Social-Media-Zeitalter
In „Else (ohne Fräulein)“ spielt sie neben Silvia Salzmann eine der beiden Hauptdarstellerinnen
Das Stück wurde Mitte September letzten Jahres uraufgeführt
Die Stella*22 Preisverleihung findet am 7
Oktober im Rahmen des Stella*22 Festivals in Wien statt
(pd/ja)
Freitag, 4
März – 17:29 Uhr Helga S
Giger liest aus «I must write to you» und «Refuges» im Restaurant «1733» in St.Gallen
Helga S
Giger wuchs im Deutschland des Zweiten Weltkriegs auf und wurde später dreifache Mutter, Geschäftsfrau und Kabarettistin
Bild: Donato Caspari
Die Veröffentlichung der eigenen Biographie sei mit dem Nacktsein vergleichbar, begründet die Flawiler Schriftstellerin Helga S
Giger das Cover ihres neusten Buches «Zufugen»
Das Cover der im Herbst 2021 erscheinenden Autobiografie zeigt eine nackte Frau mit dem Rücken zum Betrachter
Dieses Bild ist auf dem Cover von Gigers neuestem Buch zu sehen
Bild: PD
Helga S
Giger wird am kommenden Dienstag, 8
März, ab 20 Uhr nicht nackt sein
im “1733 – Restaurant & Weinbar” an der Goliathgasse in St.Gallen
Dennoch gibt die 81-Jährige beim Kulturanlass des Vereins «wARTsAb» tiefe Einblicke in ihr Leben und Wirken
Freitag, 4
März – 12:00 Uhr
Der Appenzeller Marius Bär geht auf Tournee durch die Schweiz: Am 24
März gastiert er im Casino Herisau
Marius Bär stammt aus Enggenhütten in Appenzell Innerrhoden
Bild: PD
SRF hatte den Swiss Music Awards-Gewinner in der Kategorie «Bestes Talent» wegen seiner markanten Stimme bereits als Schweizer «Joe Cocker» bezeichnet
Nachdem sich Marius Bär 2020 dank der deutschen TV-Sendung «I Can See Your Voice» über die Grenzen hinweg einen Namen gemacht hat, zieht es ihn nun zurück in die Schweiz
Der 28-jährige Appenzeller zieht ab diesem Monat in die Schweiz auf Tournee durch die ganze Schweiz und gibt erste Hörproben seines neusten Albums «Boys Do Cry», das erst am 25
März offiziell erscheinen wird
Marius Bär lässt seinen Heimatkanton nicht aus
Am Donnerstag, 24
März, tritt er mit seiner Band im Casino Herisau auf
(pd/ja)
Freitag, 4
März – 10:42 Uhr
Das Motto am 8
März im Würth Forum in Rorschach lautet „Die Musen der großen Meister“
Das Haus Würth liegt in Rorschach direkt am See
Bild: PD
“Portrait of a Lady” ist der Name eines berühmten Gemäldes von Sandro Botticelli, einem italienischen Maler der Renaissance
Bild: Würth-Haus Rorschach
Am kommenden Dienstag, den 8
März, ist Internationaler Frauentag
Aus diesem Anlass findet im Würth Forum in Rorschach ein Vortrag über jene Frauen statt, die in der Kunstgeschichte nicht selbst zu Pinsel oder Palette gegriffen, sondern Künstler unterstützt und mit ihrer Intelligenz, Schönheit und ihrem Esprit inspiriert haben.
„Die Musen der großen Meister“ ist das Motto der diesjährigen Veranstaltung zum Frauentag, die das Forum bereits zum vierten Mal feiert
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung „Die Musen der großen Meister“ von Jaroslaw Netter am Klavier und Thomas Berchtold am Cello
Sie spielen unter anderem Werke von J
S
Bach, A
Vivaldi und E
Elgar
(pd/gen/aye)
Donnerstag, 3
März – 18:39 Uhr Am 12
Juni wird die ganze Innenstadt von St.Gallen mit dem «Bignik» rot-weiss
So entstehen die riesigen, gemeinsamen Picknick-Tücher: aus zusammengenähten Tüchern gleicher Größe
Bild: PD
Neunmal haben die Konzeptkünstler Frank und Pratrik Riklin zusammen mit der Initiatorin Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee ganze Wiesen und Dörfer mit dem «Bignik» in Rot-Weiss gekleidet
Zum zehnjährigen Jubiläum soll diesen Sommer erstmals eine Stadt zu einem riesigen Picknick mutieren: St.Gallen
Am 12
Juni werden im Zentrum von St.Gallen zwischen Gallusplatz, Multergasse und Marktplatz rot-weisse Tücher zu einem einzigen, gigantischen Picknicktuch ausgelegt – und dann können wir gemeinsam picknicken
So sah es beim letzten Bignik-Degersheim-Aus aus
Bild: PD
Mitmachen kann jeder, betonen die Veranstalter
„Bignik ist kein öffentlicher Dienst, der nur die Tücher bereitstellt, sondern ein öffentlicher Dienst: Die Bevölkerung erschafft Bignik erst durch ihre Beteiligung“, sagen die Konzeptkünstler und Macher des Langzeitprojekts Frank und Patrik Riklin
Gerade das gemeinsame Auslegen und Zusammenstellen würde den Anlass zu etwas Besonderem machen.
Samuel Zuberbühler, Leiter Standortförderung der Stadt St.Gallen
Bild: Ralph Ribi
Die Stadt St.Gallen unterstützt das Projekt, wie Samuel Zuberbühler, Leiter Standortförderung, erklärt: «Wir freuen uns sehr, dass die Innenstadt dadurch an einem Sonntag auf besondere Weise belebt wird.» 2600 Stoffmodule stehen bereits für die Aktion zur Verfügung
Aber bis zum 12
Juni wird noch Material benötigt
In einigen St.Galler Quartieren werden Frank und Patrik Riklin deshalb nach roten und weissen Tüchern «jagen» – also klingeln und nach Stoff fragen
Die Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin haben ihre riesige Picknickdecke nicht nur in Dörfern, sondern auch auf ganzen Feldern ausgebreitet
Bild: PD
Die gesammelten Stoffwaren werden anschliessend in öffentlichen Nähwerkstätten, zu denen die Bevölkerung eingeladen ist, vom 6
bis 16
April im Textilmuseum St.Gallen und vom 17
bis 19
Mai vor dem St.Galler Rathaus zu Stoffmodulen verarbeitet
(pd/ja)
Donnerstag, 3
März – 13:33 Uhr Dezibelles spielen ihr A-cappella-Best-of auf Schloss Dottenwil
Die vier Frauen von Dezibelles: Aude Freyburger singt Sopran, Daniela Villiger Mezzosopran, Editha Lambert Alt und Nicole Hitz Sopran
Bild: PD
Ob „Somewhere Over The Rainbow“, „Die Elinor im Fußballtor“ oder „Kaval Sfiri“: Das Zürcher A-cappella-Ensemble Dezibelles hat Klassik, internationale Volksmusik, Pop und Jazz im Repertoire
Am Samstag, 12
März, spielen die vier Frauen ihr Programm „best of dezibelles a cappella“ im Schloss Dottenwil bei Wittenbach
Highlights aus dem Bühnenprogramm „Thronfolger – lasst sie Kuchen essen“ und erste Hörproben aus dem neuen wird das im März 2021 uraufgeführte „Weightless“-Programm angeboten
(pd/aye)
Donnerstag, 3
März – 10:41 Uhr
Buchpräsentation „20/21 Synchron“ ohne Silvio Huonder
Das im Januar erschienene Buch «20/21 Synchron» von Charles Linsmayer stellt 135 Schweizer Autoren vor
Bild: Kanton St.Gallen
Die St.Galler Kantonsbibliothek Vadiana lädt am Dienstagabend, 8
März, zur Buchpräsentation von Charles Linsmayers neustem Buch in den Raum für Literatur ein
«20/21 Synchron – Ein Lesebuch zur Literatur der mehrsprachigen Schweiz von 1920 bis 2020» bietet in 135 Artikeln und Porträts lokaler Autorinnen und Autoren ein Panorama der viersprachigen Schweizer Literatur.
An der St
Galler Buchpräsentation, moderiert von Eva Bachmann, hätten die Autoren Charles Lewinsky, Ilma Rakusa, Silvio Huonder, Eva Bachmann (Moderation) und Charles Linsmayer vorlesen sollen
Wie die Kantonsbibliothek Vadiana nun mitteilt, wird der Churer Schriftsteller Silvio Huonder krankheitsbedingt nicht teilnehmen können
An seine Stelle tritt der Basler Autor Christoph Geiser
(pd/ja)
Mittwoch, 2
März – 17:40 Uhr Elias Bernet Band spielt im Gambrinus Jazz Plus in St.Gallen
Elias Bernet trat bereits beim Montreux Jazz Festival und zusammen mit dem Thurgauer Hackbrettspieler Nicolas Senn auf
Bild: PD
«Better off with Blues» heisst das neue Album des St.Galler Pianisten Elias Bernet
Damit geht die Elias Bernet Band nun auf Tour
Nächster Halt: das Gambrinus Jazz Plus in St.Gallen
Laut Medienmitteilung wird Sänger Elias Bernet gemeinsam mit Markus Fritzsche am Kontrabass und Bernhard Egger am Schlagzeug am 7
März einen «euphorischen Ritt» inklusive 2-Gang-Menü im Bistro St.Gallen für ihr Publikum bereithalten
(Ja)
Mittwoch, 2
März – 14:37 Uhr Das Museum im Lagerhaus St.Gallen zeigt erstmals öffentlich die 1992 von Hans Krüsi gemalten Appenzeller Bahnen Velowagenschilder
Art-Brut-Künstler Hans Krüsi posiert vor seinem Kunstwerk, dem Appenzeller Bahnen Velowagen, den er bemalt und im November 1992 eingeweiht
Bild: Keystone
Der Art Brut-Künstler Hans Krüsi (1920-1995) war ein Autodidakt mit großer Experimentierfreude
Er verarbeitete jedes Material, das er finden konnte, mit allen möglichen Techniken, oft aus eigener Herstellung
Eines seiner ungewöhnlichsten Werke: der vor 30 Jahren gemalte Fahrradwagen der Appenzeller Bahnen
Die Kuh war das Lieblingsmotiv von Hans Krüsi
Das Bild hat keinen Titel
Bild: Olivier Laffely
1992 wurde Krüsi mit der Bemalung beauftragt
Dazu wurde der Künstler täglich von einem Mitarbeiter der Appenzeller Bahnen abgeholt und zum Zugdepot in Herisau gefahren, wo er zunächst im Bahnhofscafé frühstückte und sich dann an die Arbeit machte
Krüsi bemalte die neun Metallplatten, die rund um den Velowagen montiert waren, mit Bildern aus dem Appenzellerland
Sein Honorar: ein lebenslanges Billett 1
Klasse mit den Appenzeller Bahnen
Die Ausstellung zu Hans Krüsi findet vom 6
März bis 10
Juli statt
Bild: Lagerhaus St.Gallen
Diesem Fahrradwagen widmet sich das Museum im Speicher in St.Gallen nun ab Sonntag, 6
März, im Rahmen seiner neuen Ausstellung «Krüsi am Zug»
30 Jahre nach ihrem Einsatz im Zug sind die neun Tafeln zusammen mit weiteren Landschafts-, Natur-, Menschen- und Tierdarstellungen des Künstlers erstmals wieder öffentlich zu sehen
Am 21
und 22
Mai lädt der Schriftsteller Michael Stauffer, auch bekannt als „Dichterstauffer“, ein
, und Krüsis Audio-Experimente werden in einer Spoken-Word-Performance zum Leben erweckt
Ausgewählte Werke aus den beiden Ausstellungen werden mit Augmented Reality bespielt
So stehen dem Publikum auf einem individuellen Rundgang durch die Ausstellung per Tablet und Smartphone vertiefende Erzählungen zu den Werken, die Biographie des Künstlers, Fotodokumentationen und Bildvergleiche zur Verfügung
(pd/ja)
Dienstag, 1
März – 15:21 Uhr Das Kulturzentrum Palace stellt sich gegen den Krieg in der Ukraine: antimilitaristisch, aber gleichzeitig feministisch-antipatriarchalisch
Das Palace St.Gallen bezieht Stellung gegen den Krieg in der Ukraine
Bild: Michel Canonica
Wie andere Kulturinstitutionen bezieht auch das Schloss St.Gallen im neusten Newsletter Stellung zum Krieg in der Ukraine
Die letzten Tage fühlten sich an wie aus einer vergangenen Zeit
Das Palace-Team schreibt, es stamme aus einer Zeit des Krieges und der menschlichen Tragödie, in der meist männliche Herrscher mit übergroßen Egos glaubten, das Schicksal der Menschheit bestimmen zu können.
Und: Man sieht jetzt, wohin falsch verstandene Männlichkeit und übertriebener Machthunger in Putins brutalem Krieg gegen das ukrainische Volk und die Demokratie führen können
Der Pazifismus der Zukunft ist daher nicht nur antimilitaristisch, sondern vor allem feministisch-antipatriarchalisch
Deshalb lädt der Palast im Rahmen des internationalen feministischen Kampftages zu einem Konzert- und Vortragsabend ein
Das teamfeminist9000, eine feministisch organisierte Gruppe im Palace Team, lädt diesen Freitag um 21 Uhr zum Konzertabend „Smash the Patriarchy“ mit Kira van Eijsden, Jeffi Lou, Héloïse, Amorphous Silicone und DJ Dibbasey ein
Am kommenden Dienstag, um 20.15 Uhr, befasst sich die Erfreuliche Universität im Palace anlässlich des Internationalen Frauentages mit Frauenrechten und deren Umsetzung in Nord- und Ostsyrien
(pd/vre)
Dienstag, 1
März – 15:16 Uhr Theater und Konzertsaal erstrahlen in den Farben der Ukraine: St.Galler Konzert- und Theateraufruf zur Solidarität
Bei einer Kundgebung gegen den Krieg in der Ukraine am Samstag in Wien wurde das Tor zur Hofburg in den ukrainischen Nationalfarben beleuchtet
Bild: Christian Bruna/ EPA (26
Februar 2022)
Konzert und Theater St.Gallen beteiligen sich an der Aktion „Licht für den Frieden“ der Allianz Schweizerischer Veranstalterverbände
Im Rahmen dieser Aktion werden die Veranstaltungsorte ab Donnerstag in den Nationalfarben der Ukraine beleuchtet
Zudem wollen Konzert und Theater St.Gallen aufgrund des Krieges in Osteuropa keine Künstler einstellen, die öffentlich die amtierende russische Regierung unterstützen oder direkt von ihr unterstützt werden des Völkerrechts”
Sie bekundet „Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Deshalb laden wir vor unseren Vorstellungen das Publikum ein, sich ebenfalls zu solidarisieren und an der Spendenaktion der Glückskette für die Ukraine teilzunehmen
Spendenboxen stehen in den Foyers, “, hieß es in der Erklärung
“Es ist unsere Pflicht, nein zu sagen – nein zur Aggression, nein zum Krieg!”
Dienstag, 1
März – 12:20 Uhr Schweizer Kunstführer über die Kartause Ittingen
Die Mönchszellen in der Kartause Ittingen
Bild: Helmuth Scham
Kürzlich ist ein neuer Schweizer Kunstführer über die Kartause Ittingen erschienen, verfasst vom Kurator des Museums Ittingen, Felix Ackermann
1848 verließen die letzten Mönche die Kartause Ittingen
Die im Laufe der Jahrhunderte entstandenen Gebäude gelangten in den Besitz des Kantons Thurgau und später an Privatbesitzer, die sie als Herrenhaus und Musterbauernhof nutzten
Seit 1977 betreibt die Stiftung Kartause Ittingen die Anlage als Kultur- und Begegnungszentrum, die auch zwei kantonale Museen beherbergt
Die hervorragend erhaltene Gesamtanlage gibt einen lebendigen Einblick in die Geschichte des Ortes und seiner einstigen Bewohner
Das Selbstverständnis der Kartäuser als Eremiten in der Gemeinde ist in der gut ausgestatteten Rokokokirche unmittelbar erlebbar
(pd/gen)
Montag, 28
Februar – 20:38 Uhr Kontrapunkt neue Kunstmusik startet in die Saison 2022
Das Trio Dell Lillinger Westergaard tritt am KultBau St
Gallen auf
Foto: pd/Johanna Lippmann
Seit seiner Gründung im Jahr 2011 hat das international gefeierte Trio Dell Lillinger Westergaard (DLW) energetisches Spiel und strukturelle Komposition in Echtzeit erforscht
Das für den Deutschen Jazzpreis 2021 nominierte Trio hat zahlreiche Produktionen veröffentlicht und ist weltweit aufgetreten
Am Donnerstag, 3
März, um 20 Uhr eröffnen die drei Musiker die neue Konzertsaison von Contrapunkt new art music
Es ist ein Abend zu erwarten, an dem die Unterscheidung zwischen Solo und Begleitung aufgelöst wird: Im Zusammenspiel von Vibraphon (Christopher Dell), Bass (Jonas Westergaard) und Schlagzeug (Christian Lillinger) sind alle Partner gleichberechtigt
Das Magazin Downbeat schreibt: «Körperlich kraftvoll und ständig im Fluss, die Musik des Trios ist ein bisschen wie in Musik übersetzte brutalistische Architektur.» Weiter geht die Konzertreihe mit einer Klangperformance von Rahel Kraft in Koproduktion mit der Stiftung Sitterwerk (20.7 , 2022) Am Sonntag, 21
August, gibt es eine Klangreise auf Dreilinden mit Caroline Ether, die auf der Ondes Martenot ein nahezu unbegrenztes Arsenal an natürlichen Klangimitationen, exotischen Klangfarben, Mikrotönen und Cracking-Effekten erschaffen wird – unter dem Sternenhimmel
Im September gastiert das KammarensembleN, Schwedens Spitzenensemble für Neue Musik, mit «Qualia», einem Werk von Charles Uzor, im Kirchhoferhaus St.Gallen, ein Vorkonzert folgt im Oktober anlässlich des 70
Geburtstags des St.Gallen Komponist Alfons Karl Zwicker im Zeughaus Teufen und Ende November zum Saisonabschluss ein Konzert mit dem TaG Theater am Gleis Winterthur in der Christkatholischen Kirche St
Gallen, bei dem im mittelpunkt stehen die faszination des lebens und der liebe, die begeisterung für die neu entdeckte welt in all ihrer schönheit
(pd/bk.)
Montag, 28
Februar – 15:01 Uhr Die St.Galler Künstlerin Andrea Vogel erhält den Konstanzer Kulturpreis 2022
Andrea Vogel in ihrer Ausstellung „Stretch your mind“ in der Galerie Bleisch in Arbon
Bild: Andri Vöhringer
Die in St.Gallen lebende Künstlerin Andrea Vogel erhält den diesjährigen Konstanzer Kunstpreis
Der alle zwei Jahre vom Kunstverein Konstanz und der Stadt Konstanz vergebene Kunstpreis ist mit 8.000 Euro dotiert und wird von einer Ausstellung im Kunstverein Konstanz begleitet
Er wird seit 1979 an Künstlerinnen und Künstler vergeben, die im deutschsprachigen Bodenseeraum geboren sind oder dort leben, die hier seit langem künstlerisch tätig sind oder die der Bodenseelandschaft einen bevorzugten Stellenwert in ihrem Schaffen einräumen
Andrea Vogel präsentierte sich der Jury mit Videos ihrer zahlreichen Performances und von der Entstehung raumgreifender Installationen in verschiedenen Ausstellungsräumen
Nach einer Ausbildung zur Textildesignerin besuchte die in Oberdiessbach im Kanton Bern geborene Künstlerin die Textilklasse an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern, die sie 1999 abschloss
Dabei spielt der Bezug zu Raum und Ort eine wichtige Rolle Rolle in ihren Objekten, temporären Installationen oder Performances
2015 erhielt sie den Förderpreis der Stadt St
Gallen und 2005 den Bundesförderpreis für Design
Ihre Arbeiten wurden seit 2005 regelmässig in verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und sind unter anderem in den Kunstsammlungen der Stadt Baden, des Kantonsspitals Aarau und des Kantons St
Gallen vertreten
Handtücher als Kunstobjekte: Neue Arbeiten von Andrea Vogel waren im August 2021 in der Galerie Bleisch in Arbon zu sehen
Bild: Andri Vöhringer
Andrea Vogel arbeitet hauptsächlich im Freien
Darüber hinaus prägt ihre Ausbildung zur Textildesignerin ihre Arbeit: Auch für ihre Skulpturen und Performances verwendet sie Stoff als Material
Darüber hinaus interagiert sie häufig mit bestehenden Kunstwerken in einem performativen Kontext, wie etwa in der Werkserie „Sculpture Massage“ oder der Arbeit „Kiss for Bruce“
Die Preisverleihung findet am 9
Oktober 2022 im Kulturzentrum am Münster in Konstanz statt
(pd/bk.)
Montag, 28
Februar – 10:49 Uhr
Nagasaki Peace Bell in Heiden wird für den Frieden in der Ukraine geläutet
Die Nagasaki-Friedensglocke vor dem Dunant Museum in Heiden wird für den Frieden in der Ukraine geläutet
Bild: PD
Die Kopie der „Friedensglocke“, der Angelusglocke aus der ältesten christlichen Kirche Japans, wiegt 110 Kilogramm und steht seit zwölf Jahren vor dem Henry-Dunant-Museum in Heiden
Das Original hatte den Atombombenangriff auf die japanische Stadt Nagasaki am 9
August 1945 nur mit geringen Schäden überstanden
Diese Glocke und ihre Nachbildungen sind seitdem zu einem Symbol für Nagasakis Wiederaufbau, das Streben nach Frieden und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt geworden
März, um 18 Uhr um ein Zeichen für den Frieden zu setzen
Es sprechen: Gallus Pfister, Stadtpräsident Heiden, Mayors for Peace, Urs-Peter Frey, IPPNW International Doctors for the Prevention of Nuclear War, Ruedi Tobler, Präsident des Schweizerischen Friedensrats, und Marlis Hörler Böhi, Präsidentin des Henry-Dunant-Museums und des SRK Kantonsverband der beiden Appenzell
(pd/gen)
Freitag, 25
Januar – 20:43 Uhr Jolanda Spirig liest in Widnau aus ihrem aktuellen Buch „Hinter der Theke“
Die Rheintal-Autorin Jolanda Spirig
Bild: PD
Am Dienstag, 1
März, stellt die Rheintal-Autorin Jolanda Spirig ihr aktuelles Buch „Hinter der Theke“ in der Bibliothek Widnau vor
Er lässt den Schweizer Alltag der 1940er- und 1950er-Jahre lebendig werden, thematisiert die Verbindungen des Vatikans zu Benito Mussolini und deckt die Machenschaften hoher Prälaten auf
Im Zentrum des Geschehens steht Martha Beéry-Artho, Jahrgang 1941
Als Mädchen verfolgte sie die Verkaufsgespräche im Lebensmittelladen ihrer Mutter und hielt den Kunden die Tür auf
Sie liefert Waren und liefert an die Vatikanische Botschaft
Ihr Vater chauffierte den Nuntius und pflegte den herrschaftlichen Park
Weder kirchliche noch gesellschaftliche Widersprüche bleiben dem aufmerksamen Mädchen verborgen
Warum bezahlt die Nuntiatur für ihren Chauffeur keine AHV-Beiträge? Und wo bleibt die Unterstützung nach dem frühen Tod des Vaters? Warum dürfen Frauen nicht wählen? (pd/gen)
Freitag, 25
Januar – 20:34 Uhr Die Green Socks bringen Irland nach Gossau
Die St
Galler Irish-Folk-Band The Green Socks
Bild: PD
Irland hat seit Jahren ein musikalisches Konsulat in St.Gallen: The Green Socks
Am Mittwoch, 9
März, bringt die Irish Folk Band ihre Leidenschaft ins Werk 1 in Gossau
Das Konzert beginnt um 20:30 Uhr
Der Eintritt ist frei (Sammlung)
Irischer Folk und Leidenschaft gehen bei der fünfköpfigen Band Hand in Hand
Ihre Musik lädt zum Tanzen und Schwelgen ein und weckt wohl bei jedem das Fernweh
Mit Gitarre, Violine, Flöte, Gesang und Percussion nehmen The Green Socks das Publikum mit auf eine Reise über die grüne Insel – von der melancholischen Melodie bis zur lebhaften Polka
(pd/wez)
Freitag, 25
Februar – 17:52 Uhr Figurentheater St
Gallen: Jungtheaterrat gesucht
Szene aus dem Stück «Petty Einweg» des St.Galler Figurentheaters
Bild: Stephan Zbinden
Das Figurentheater St
Gallen will einen Jugendtheaterrat gründen und sucht Theaterbegeisterte zwischen 6 und 16 Jahren
Der Rat trifft sich vier- bis sechsmal pro Spielzeit und unterstützt das Figurentheaterteam bei der Entwicklung der Stücke
Ratsmitglieder besuchen eine Probe oder Aufführung und halten dann eine Sitzung ab; sie teilen ihre eindrücke miteinander und diskutieren darauf aufbauend verschiedene fragen, wie zum beispiel:
Welche Themen interessieren Sie? Welche Geschichten findest du spannend? Welche Materialien gefallen Ihnen? Was macht ein „schönes“ oder „gutes“ Bühnenbild aus? Wo siehst du die Vor- und Nachteile verschiedener Charaktere? Welche Art von Musik würdest du gerne auf der Bühne hören? Was soll in einem Kinder- und Jugendtheater passieren? Wie würde eine Aufführung aussehen, wenn Sie sie selbst auf die Bühne bringen? Interessenten können sich per Telefon (071 223 12 47) oder per E-Mail an [email protected] wenden
Der Theaterrat startet, sobald sich genügend Mitglieder gefunden haben
Die Teilnahme ist kostenlos; Für den Besuch der Vorstellungen gelten die üblichen Eintrittspreise
(pd/wez)
Donnerstag, 24
Februar – 15:12 Uhr Vortragsreihe auf dem Montagsforum im Pfalzkeller zum Thema Kunst und Architektur mit hochkarätigen Gästen
Der Kurator und Kunsthistoriker Bice Curiger
Bild: Francesca Pepper/Schlüssel
Das Montagsforum ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe zu einem Themenzyklus jeden Montagmorgen im Pfalzkeller in St.Gallen
Im Frühjahr 2022 widmet es sich der reichen Schweizer Kunst- und Architekturszene
Das Montagsforum startet am 28
Februar um 9.30 Uhr mit der bekannten Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin Bice Curiger
Sie erzählt von ihren zahlreichen, vielfältigen Aktivitäten in Gegenwart und Vergangenheit und zeigt immer wieder die Verbindung von Architektur und Kunst auf
Künstler und Meisterfälscher Wolfgang Beltracchi
Bild: Manuela Jans-Koch
Weitere spannende Gäste stehen auf dem Programm
Am 14
März spricht der Künstler und Meisterfälscher Wolfgang Beltracchi über „Wahrheit in der Fälschung“
Nach eigenen Angaben malte Beltracchi in vier Jahrzehnten über 300 Bilder im Stil großer Meister
Er kopierte die Unterschriften von 100 Künstlern, darunter Pablo Picasso, Georges Braque und Max Ernst
Seine Frau Helene verkaufte die Werke an Galeristen und Auktionshäuser
Der Betrug wurde 2010 aufgedeckt
Architekt Roger Diener
Bild: Chris Iseli
Am 21
März hält der Basler Architekt Roger Diener von Diener & Diener Architekten einen Vortrag zum Thema „Kunst vor Architektur“
Nach seinem Studium trat Diener in das Büro seines Vaters in Basel ein, das er seit 1980 leitet
Er war Professor für Design an der EPFL und der ETH und ist Mitbegründer des ETH Studio Basel Contemporary City Institute
Kunst- und Architekturkritiker Gerhard Mack
Bild: Ralph Ribi
Am 28
März spricht der Kunstkritiker Gerhard Mack über „Hallo Nachbar! Der Dialog zwischen Architektur und Kunst am Beispiel von Herzog & de Meuron»
Von 2002 bis 2021 war Mack Redaktor für Kunst und Architektur bei der NZZ am Sonntag
Er hat zahlreiche Publikationen zu Architektur, Kunst, Literatur und Theater veröffentlicht
Künstler Roman Signer
Bild: Michel Canonica
Am Montag, 4
April, spricht der St.Galler Künstler Roman Signer über seine Super-8-Filme
Signer gilt als der einflussreichste lebende Künstler der Schweiz
Von 1974 bis 1995 war er Dozent an der Hochschule für Gestaltung Luzern und nahm an der Documenta 8 (1987), den Skulpturenprojekten in Münster (1997) und der Biennale Venedig (1999) teil
Architektin Astrid Staufer
Bild: Nana do Carmo
Die Architektin Astrid Staufer von Staufer & Halser hält am 11
April einen Vortrag zum Thema „Architektur im Wandel“
Sie studierte Architektur an der ETH Zürich und machte sich 1993 selbstständig
Thomas Hasler trat 1994 ein Bau an der TU Wien seit 2011
2015 war sie Preisträgerin des Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim des Bundesamtes für Kultur
Auktionatorin Caroline Lang
Bild: Sandra Ardizzone
Am 25
April sprechen der Basler Galerist Carlo Knöll und die Auktionatorin Caroline Lang über „Das neue Jetzt in der Kunstwelt“
Knöll gründete 2010 seine auf historische Künstler wie Max Bill, Verena Loewensberg und Alberto Giacometti spezialisierte Galerie in Basel
Mit ihrem kontinuierlichen Ausstellungsprogramm und der Teilnahme an Kunstmessen wie Art Basel Basel, Frieze Masters, Art Geneva und Art Cologne, Galerie Knoell hat eine starke internationale Ausrichtung
Caroline Lang wurde 2012 zur Vorsitzenden von Sotheby’s Schweiz und zur stellvertretenden Vorsitzenden von Sotheby’s Europe ernannt
Als eine der wenigen weiblichen Auktionatoren hat Caroline Lang große Marathon-Auktionen in der Schweiz, in Großbritannien und in Deutschland durchgeführt
Mittwoch, 23
Februar – 20:38 Uhr Musik zum Karl-May-Film “Der Schatz im Silbersee” live im Haus Würth in Rorschach
Schauspieler Pierre Brice als Apachenhäuptling Winnetou
Bild: Schlüssel
2022 jährt sich die Verfilmung von Karl Mays Roman „Der Schatz im Silbersee“ zum 60
Mal
Der deutsche Komponist Martin Böttcher (1927–2019) komponierte nicht nur die Musik zu „Der Schatz im Silbersee“, sondern auch zu den zehn Karl-May-Filmen mit Pierre Brice und Lex Barker in den Hauptrollen
Zu ihrem großen Erfolg, insbesondere zu dem von „Der Schatz im Silbersee“, trug er maßgeblich bei: Die Single mit der Old-Shatterhand-Melodie, dem berühmten Hauptthema mit großem Wiedererkennungswert, verkaufte sich nach Erscheinen des Films 1962 über 100.000 Mal
Die Kammerphilharmonie Graubünden widmet sich dieser legendären Filmmusik und spielt sie am Sonntag, 27
Februar, im Haus Würth in Rorschach live zum Originalfilm
Am Pult steht der junge Schweizer Dirigent Laurent Zufferey
(pd/gen)
Mittwoch, 23
Februar – 17:57 Uhr Das Standardwerk zur modernen Literatur des St.Galler Germanisten Mario Andreotti liegt nun in der sechsten Auflage vor
Der Germanist und ehemalige Kanti-Lehrer Mario Andreotti
Bild: Michel Canonica
In seinem Standardwerk „Die Struktur der modernen Literatur“ beschreibt der Eggersrieter Germanist Mario Andreotti anhand vieler Textbeispiele die neuen literarischen Techniken und Formen des 20
und 21
Jahrhunderts – vom Montageroman bis zur digitalen Poesie
Für die sechste Auflage wurde der Band komplett aktualisiert und um zusätzliche Kapitel ergänzt
Sein leserfreundliches Layout soll Literaturliebhabern, aber auch Autoren den Einstieg in moderne Texte erleichtern
Das Buch wird am Dienstag, 1
März, um 18:30 Uhr vorgestellt
im Literatursaal der Post St
Gallen
Anmeldung aus organisatorischen Gründen bitte unter: [email protected] oder Tel
071 877 23 86
(pd/gen)
Mittwoch, 23
Februar – 8:49 Uhr
Unter 30-Jährige bezahlen für das Konzert in der Tonhalle St.Gallen 25 Franken
Am Donnerstag spielt das St.Galler Sinfonieorchester unter der Leitung von Modestas Pitrenas
Bild: PD/Anna-Tina Eberhard
Einmal im Monat können Personen unter 30 Jahren eine Vorstellung im Konzert und Theater St.Gallen zu einem ermässigten Preis besuchen
Das nächste U30-Special ist für das Tonhalle-Konzert „Heavenly Delights“ am Donnerstag, 24
Februar, um 19.30 Uhr geplant
Personen unter 30 Jahren erhalten Tickets für CHF 25.–, unabhängig von der Sitzplatzkategorie
Nach dem Konzert sind sie bei einem Freigetränk zum Gedankenaustausch mit Mitgliedern des Sinfonieorchesters eingeladen.
Aktionskarten können unter 071 242 06 06 oder [email protected] gebucht werden
Sie sind auch an der Kasse in der Tonhalle erhältlich (Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr)
Der erste Teil des Tonhalle-Konzerts am Donnerstag ist Anton Weberns langsamer Satz und Benjamins Einfache Symphonie op
4 Briten
Als Hauptwerk wird laut Ankündigung Gustav Mahlers Symphonie Nr
4 in G-Dur zu hören sein
Das Sinfonieorchester St.Gallen spielt unter der Leitung von Chefdirigent Modestas Pitrenas, Tatjana Schneider singt das Sopransolo in der Mahler-Symphonie
(pd/mha)
Dienstag, 22
Februar – 19:17 Uhr Die St.Galler Konzertreihe präsentiert Sehnsuchtsmusik aus Graubünden
Das Trio Rodas aus Graubünden spielt am Sonntag in St.Gallen
Bild: PD
Die St.Galler Konzertreihe Kleinaberfein (Kaf) setzt das Programm am kommenden Sonntag mit dem Trio Rodas fort
„Rodas“ bedeutet auf Rätoromanisch „Räder“
Die drei Musiker Corin Curschellas (Gesang, Hackbrett), Barbara Gisler (Cello) und Patricia Dreager (Akkordeon) haben diesen Namen für ihr Trio gewählt
Ihre meist auf Rätoromanisch gesungenen Lieder sind von Heimweh und Melancholie geprägt
Gemäss Ankündigung des St.Galler Konzerts schöpfen die drei Musiker grösstenteils aus der Bündner Bevölkerung und ergänzen das Gesammelte mit modernen Liedern von Corin Curschellas
Das Konzert mit Rodas findet am Sonntag im Musiksaal des Zentrums der Diözesanmusikschule St.Gallen statt und beginnt um 17 Uhr
Die Türen öffnen um 16:30 Uhr
Die Anzahl der Plätze ist laut Veranstalter begrenzt, eine Sitzplatzreservierung wird empfohlen
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.kleinaberfein.sg
(pd/miz)
Dienstag, 22
Februar – 19:13 Uhr Ausstellung über die japanische Textildesignerin Sudō Reiko im Textilmuseum St.Gallen: Neue Wege in der Textilproduktion
Eine Materialbox des japanischen Textildesigners Sudō Reiko
Bild: PD
Vom 11
März bis 18
September zeigt das Textilmuseum St.Gallen die Sonderausstellung «Sudō Reiko – Making Nuno»
Die Schau beleuchtet die Arbeit der renommierten japanischen Textildesignerin Sudō Reiko, deren innovative Ansätze die Grenzen der konventionellen Textilproduktion sprengen und den Weg für neue Methoden nachhaltiger Produktion ebnen
Werke der japanischen Textildesignerin Sudō Reiko sind von März bis September im Textilmuseum St.Gallen zu sehen
Bild: PD
Sudō Reiko ist ausgebildete Industriedesignerin und seit mehr als dreißig Jahren Design Director des Textilunternehmens Nuno
In ihrer Arbeit verbindet sie traditionelle japanische Handwerkskunst mit neuen Technologien und ungewöhnlichen Materialien
Sie kombiniert verschiedene Rohstoffe wie Abfallprodukte aus der Seidenproduktion, handgeschöpftes Papier, Nylonband oder Thermoplast
Dabei achtet sie besonders auf die Nachhaltigkeit ihrer Produkte, regionale Wertschöpfung und den Erhalt alter Handwerkskunst
In der Ausstellung „Sudō Reiko – Making Nuno“ warten fünf großformatige Installationen auf das Publikum, die den komplexen Herstellungsprozess der von Sudō Reiko entworfenen Stoffe demonstrieren sollen
Gezeigt werden auch Zeichnungen, Skizzen, Rohmaterialien und Design-Prototypen
Die St.Galler Ausstellung zu Sudō Reiko wurde vom Centre for Heritage, Art and Textiles (Chat) in Hongkong zusammen mit dem Japan House in London realisiert
(pd/vre)
Dienstag, 22
Februar – 18:39 Uhr Rigolo-Tanztheater mit «Sospiri» in Steckborn
Die Sospiri-Tänzerinnen Schanika Mohn, die Thurgauerin Naomi Schwarz und Marula Eugster (von links)
Bild: Michael Hug
Nach mehreren Auftritten unter schwierigen Umständen in den zwei Jahren der Pandemie kann die neue Rigolo-Produktion „Sospiri“ endlich wieder auf Tournee gehen
Am 3
und 4
März wird das Stück zweimal im Phoenixtheater in Steckborn aufgeführt.
Marula Eugster, ausgebildete Tänzerin und jüngste Tochter der Rigolo-Gründer Mädir Eugster und Lena Roth, übernahm nach 42 Jahren das elterliche „Tanzende Theater“ und kreierte ihr eigenes Tanzstück „Sospiri“ (seufz)
Nach einem Jahr der Entstehung, Entwicklung und Konstruktion wurde das rund 90-minütige Stück 2020 uraufgeführt
Aufgrund der Pandemie konnte das Ensemble das Tanzstück während fast zwei Jahren auf verschiedenen Bühnen in der Ostschweiz und in Zürich aufführen
Im Sommer 2021 zerstörte ein Sturm Zelt und Bühne in Zürich
Anknüpfend an die Großproduktion „Wings“ (2016) suchen in „Sospiri“ drei junge Frauen nach ihrem Schicksal
«Sospiri» sind 13 getanzte, gespielte, künstlerisch vorgetragene und sinnlich inszenierte Szenen mit 13 Palmblattrispen und einer weissen Feder
Die berühmte Sanddornwaage nimmt in dem Stück einen besonderen Platz ein
Marula Eugster kombiniert 13 Rispen und eine Feder zu einem Mobile
Eine wunderbare Metapher für die Zerbrechlichkeit des Lebens und die Flüchtigkeit der Dinge
(pd/gen)
Dienstag, 22
Februar – 15:06 Uhr Spaziergang zu Werken von Künstlerinnen und Künstlern im öffentlichen Raum der Stadt St.Gallen
Videostill aus «Cleaning Her» von Martina Morger
Bild: Martina Morger
Die Ausstellung von Manor-Preisträgerin Martina Morger ist noch bis zum 6
März im Kunstmuseum St.Gallen zu sehen
Die 32-jährige Liechtensteinerin zeigt dort unter anderem die Videoarbeit „Cleaning Her“
Darin sucht sie Kunstwerke von Frauen im öffentlichen Raum der Stadt St.Gallen auf, reinigt sie und schenkt ihnen damit Aufmerksamkeit und Wertschätzung
Am Samstag, 26
Februar, bietet sich ein Stadtspaziergang zu diesen Kunstwerken mit Martina Morger und Museumsdirektor Roland Wäspe an
Treffpunkt ist um 14 Uhr
im Foyer des Kunstmuseums
Zu sehen sind Werke folgender Künstler: Eva Lips, Jessica Stockholder, Monika Ebner, Pipilotti Rist/Carlos Martinez
Anschließend Pause im Café des Kunstmuseums
Um 17 Uhr führt Kristin Schmidt, Co-Leiterin Kulturförderung der Stadt St.Gallen, ein Gespräch mit Martina Morger
(pd/gen)
Montag, 21
Februar – 10:05 Uhr
Italienische Erfolgsgeschichten: Vortrag im Rathaus Frauenfeld
Vor 100 Jahren als Pflasterwerkstätte gegründet, heute ein nationales Bauunternehmen: die Ostschweizer Firma Cellere
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Unzählige italienische Saisonarbeiter arbeiteten im letzten Jahrhundert als Bergleute, Maurer oder Betonbauer auf Baustellen in der Schweiz
Kaum bekannt ist, dass Italiener auch als Unternehmer die Schweizer Baubranche prägen
In der Abendvorlesung des Historischen Museums Thurgau am Donnerstag, 3
März 2022 widmet sich Wirtschaftshistoriker Adrian Knöpfli den steilen Karrieren italienischer Gastarbeiter
Als jüngstes von sieben Geschwistern verließ der elfjährige Francesco Vago 1897 sein Heimatdorf Carate Urio am Comer See und zog mit einer Gruppe Maurer in die Schweiz
In Zürich arbeitete er zunächst als Gipserjunge auf der Baustelle – gut 60 Jahre später starb er als angesehener Bauunternehmer Franz Vago im Thurgau
Mit dem Eisenbahnbau kamen die ersten italienischen Arbeiter in die Schweiz
Bald arbeiten auch viele ihrer Landsleute in der Ziegelei und – vor allem Frauen – in der Textilindustrie
Einen Höhepunkt erreichte die Einwanderungswelle im Boom nach dem Zweiten Weltkrieg
In Italien werden Gastarbeiter, die sogenannten Saisonarbeiter, aktiv angeworben
Die Italiener bilden die grösste Einwanderergruppe der Schweiz und bringen Italianità über die Alpen
Einige der Migranten gründeten ihre eigenen Unternehmen
Da die italienischsprachige Bevölkerung wächst, eröffnen italienische Restaurants, Weinhandlungen, Obst- und Gemüseläden und Friseure.
Während die Geschichte der Saisonarbeiter relativ gut erforscht ist, stehen eingewanderte Unternehmer selten im Fokus
Kaum jemand weiß, dass bereits in den 1920er Jahren jedes vierte Bauunternehmen einen italienischen Namen hatte
Zahlreiche Straßen werden von Firmen wie Vago oder Cellere gebaut
Im Abendvortrag gibt Adrian Knöpfli einen Einblick in die Lebensgeschichten italienischer Unternehmer, die in der Schweiz etwas gewagt haben – und erfolgreich wurden
(pd/gen)
Wie entstehen die Bilder für ein Kinderbuch? Update New
Neues Update zum Thema wie veröffentliche ich ein kinderbuch
Karin ist Illustratorin: Sie zeichnet die Bilder für Kinderbücher. Wir dürfen ihr über die Schulter sehen, wie aus ersten Skizzen ein ganzes Kinderbuch entsteht!
Mehr zum Thema \”Malerei\” gibt’s auf www.clixmix.de!
wie veröffentliche ich ein kinderbuch Einige Bilder im Thema

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen wie veröffentliche ich ein kinderbuch
Updating
Suche zum Thema wie veröffentliche ich ein kinderbuch
Updating
Sie haben das Thema also beendet wie veröffentliche ich ein kinderbuch
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog