You are viewing this post: The Best geschäftsidee verkaufen New Update
Sie sehen gerade das Thema geschäftsidee verkaufen
Table of Contents
142 Geschäftsideen für 2022 | Tolle Geschäftsideen zum … New
Sie verkaufen vielleicht Handykarten, Guthabenkarten, Geschenkgutscheine und vieles mehr. Sie können künftig der nette Kiosk Besitzer von nebenan werden, der, bei dem es immer kühle Getränke und ein nettes Gespräch zu holen gibt.
Update New
Weitere Informationen zum Thema geschäftsidee verkaufen
geschäftsidee verkaufen Einige Bilder im Thema
Selbstständig machen: 31 Geschäftsideen – Inspiration & Tipps Update New
23. Handgemachte Produkte verkaufen Geschäftsidee: Handgemachte Produkte. Nach einem langen Tag im Büro kann Handarbeit ein guter Ausgleich sein. Basteln, häkeln, stricken. Online gibt es viele Portale, über die du Selbstgemachtes verkaufen kannst. So lässt sich testen, wie hoch die Nachfrage nach deinen Produkten ist. Tipp:
Read more
Viele Menschen haben den großen Wunsch, sich selbstständig zu machen
Einfach mal was anderes ausprobieren und aus dem tristen Arbeitstag ausbrechen
Fordern Sie sich selbst heraus und trauen Sie sich, ein Unternehmen zu gründen
Der Schritt vom sicheren Arbeitsplatz in die Selbstständigkeit ist jedoch meist mit einem großen Risiko verbunden
Und nur wenige wollen sich dem stellen
Die Lösung: Side Business!
Der Nebenerwerb ist eine tolle Möglichkeit, die ersten Schritte in die Selbständigkeit zu gehen, ohne allzu viel Risiko einzugehen
Doch neben dem Vollzeitjob bedeutet das weniger Freizeit und mehr Arbeit
Mit der richtigen Idee heißt das aber auch: Mehr Geld verdienen und sicher in die Selbstständigkeit starten
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, ein Unternehmen zu gründen
Sie suchen noch die passende Geschäftsidee? Dann lesen Sie diesen Beitrag! Unter anderem haben wir 31 verschiedene Gründungsideen aufgelistet
Vielleicht ist auch etwas für dich dabei.
31 Geschäftsideen für deine Selbständigkeit
Um Ihnen die Suche nach der passenden Geschäftsidee zu erleichtern, finden Sie hier 31 verschiedene Ideen für die Selbstständigkeit
1
Webdesign
Geschäftsidee: Webdesign
Bei so vielen Websites ist ein gutes Design ein absolutes Muss, um sich von der Masse abzuheben
Als freiberuflicher Webdesigner verbesserst du das Design hässlicher Webseiten – optisch, funktional und strukturell
Tipps
Der Blog des erfolgreichen freiberuflichen Webdesigners Jonas Hellwig berichtet über aktuelle Trends und Tipps im Webdesign
Skillcrush bietet Online-Kurse an, die dir schnell Wissen vermitteln und deine Kunden glücklich machen
2
Webentwicklung
Geschäftsidee: Webentwicklung
Als Webentwickler verfügen Sie über Fähigkeiten, die sehr gefragt sind
Mithilfe verschiedener preiswerter und kostenloser Programme können Sie sich schnell in die Materie einarbeiten
Sobald du das Wissen hast, kannst du deine ersten Projekte angehen und ein Nebengeschäft starten
Tipps
Codecadamy und Treehouse sind zwei Websites, die Ihnen helfen, kostenlos das Programmieren zu lernen
Auch auf verschiedenen Projektbörsen finden Sie eine Vielzahl von Jobs für Selbständige
3
Affiliate-Marketing
Geschäftsidee: Affiliate-Marketing
Erfolgreiches Affiliate-Marketing bedeutet: Eine Website zu haben, die so interessant ist, dass Unternehmen ihre Werbung auf Ihrer Seite platzieren möchten
Sie verdienen, sobald Besucher Ihrer Website mit den geschalteten Anzeigen interagieren.
Tipps
Das bekannteste Beispiel für Affiliate-Marketing sind wohl Test- oder Vergleichsseiten, die auf Amazon verlinken
Die Seite testet relevante Produkte wie Kopfhörer und verlinkt auf die gerade getesteten Kopfhörer bei Amazon, damit der Kunde diese direkt bestellen kann
Der Seitenbetreiber erhält eine Gebühr für jeden verkauften Artikel
Auch Affiliate-Marketing ist auf YouTube möglich, indem Links zu Partnerseiten in der Videobeschreibung eingebunden werden
4
Virtueller Assistent
Geschäftsidee: Virtueller Assistent
Als virtueller Assistent unterstützen Sie selbstständig Unternehmen und Privatpersonen bei der Organisation
Der entscheidende Vorteil: Es spielt keine Rolle, wo Sie sich gerade befinden
Die Kommunikation erfolgt über das Internet
Tipps
Es gibt verschiedene Plattformen wie Cloudsecretary, die Sie als virtuellen Assistenten einsetzen
5
E-Learning
Geschäftsidee: E-Learning-Kurse
Sind Sie Experte in einem bestimmten Bereich oder Programm? Dann erstellen Sie einen Online-Kurs und geben Sie Ihr Wissen weiter
E-Learning spielt eine immer wichtigere Rolle
Bei Fragen ist das Internet oft die erste Anlaufstelle und der Selbstständigkeit steht nichts mehr im Wege
Tipps
Neben LinkedIn Learning suchen auch viele andere Plattformen immer wieder nach neuen Experten für Online-Trainings
6
Direktversand
Geschäftsidee: Dropshipping
Schon mal an Dropshipping gedacht? Was bedeutet das? Kurz gesagt: Sie sind Händler eines Produkts und verkaufen es an Ihre Kunden, ohne physischen Kontakt mit dem Produkt zu haben
Die Einrichtung eines Onlineshops geht relativ schnell
Außerdem sparen Sie Lager- und Transportkosten
Tipps
Hier finden Sie die zehn häufigsten Fehler, die Sie bei der Auswahl Ihres DropShipping-Lieferanten vermeiden sollten
7
Öffnen Sie ein Feinkostgeschäft
Geschäftsidee: Feinkost
Wein aus Chile, Käse aus Frankreich oder Gewürze aus Indien
Längst vorbei sind die Zeiten, in denen Lebensmittel möglichst günstig beim Discounter um die Ecke bevorzugt wurden
Der Trend geht zu besonderen und ausgefallenen Lebensmitteln, in höchstmöglicher Qualität und möglichst aus nachhaltiger Produktion
Stimmt die Beratung, sind die Menschen auch bereit, für Essen und Trinken ein paar Euro mehr auszugeben
Mit einem eigenen Feinkostgeschäft können Sie diesen Trend für sich nutzen: Hochwertige Produkte, ein angenehmes Ambiente, umfangreiches Produktwissen, kleine Snacks zum Probieren und ab und zu ein Event, vielleicht mit einem lokalen Koch
Das sind die Erfolgszutaten für das eigene Feinkostgeschäft um die Ecke
Tipp:
Was Sie bei der Eröffnung Ihres eigenen Feinkostladens sonst noch beachten sollten, erfahren Sie hier
8
Texte schreiben
Geschäftsidee: Texte schreiben
Haben Sie schon immer gerne geschrieben? Wie wäre es mit einem Nebenjob als Texter? Die Nachfrage nach guten Textern im Online- und Printbereich ist groß
Tipp:
Auf twago und anderen Projektbörsen finden Sie immer wieder interessante Stellenangebote
9
Fitnesstrainer
Geschäftsidee: Fitnesstrainer
Wenn du ohnehin schon deine Freizeit im Fitnessstudio verbringst, könnte ein Nebenjob als Fitnesscoach das Richtige für dich sein
Sobald Sie sich als Coach bewährt haben, wird Ihr Kundenstamm langsam aber sicher wachsen
Tipps
Auf der Website von Bernd Stoesslein gibt es Tipps für tolle Personal Trainer
mypersonaltrainer unterstützt Sie bei der Erstellung Ihres eigenen Fitness-Businessplans
Gut zu wissen! Du bist bereits als Fitnesscoach aktiv und möchtest nach den Sternen greifen? Wir zeigen dir alles, was du wissen musst, wenn du dein eigenes Fitnessstudio eröffnen möchtest! 10
Übersetzer
Geschäftsidee: Übersetzer
Dolmetscher werden fast überall benötigt
Wenn Sie bereits fließend Chinesisch oder eine andere exotische Sprache sprechen, lohnt es sich, diese Fähigkeit zu nutzen und selbstständig zu werden!
Tipp:
Auf der Twago-Projektbörse finden Sie einige interessante Angebote für Übersetzer
11
Eröffnen Sie einen Imbisswagen
Geschäftsidee: Foodtruck
Vielleicht war es schon immer Ihr Traum, ein eigenes Restaurant zu besitzen und für Menschen zu kochen
Versuchen Sie zuerst Ihr Glück mit einem Foodtruck und finden Sie heraus, ob die Nachfrage groß genug ist
Auf der Imbisskult-Website finden Sie einige Informationen, die Sie möglicherweise benötigen, wenn Sie Ihren eigenen Foodtruck starten
12
PC- und Smartphone-Reparatur
Geschäftsidee: Reparatur von PCs und Smartphones
Du bastelst gerne an technischen Geräten aller Art? Dann starten Sie Ihr eigenes Geschäft mit einem PC- und Smartphone-Reparaturservice
Am Anfang kannst du dich in deinem Bekanntenkreis ausprobieren
Tipps
Ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Reparaturseite ist handy repair123.de
13
Werde Musiklehrer
Geschäftsidee: Musiklehrer
Beherrschen Sie Ihre Stimme oder ein Musikinstrument besonders gut? Wie wäre es mit einem Nebenerwerb als Musiklehrer? Musikschulen sind immer überfüllt
Wer sich als privater Musiklehrer einen guten Ruf verschafft, hat schnell genug Schüler
Tipps
Wie viel ein Musiklehrer verdient, erfahren Sie beim Gehaltsvergleich
14
Programmieren einer App
Geschäftsidee: Programmieren einer App
Mittlerweile gibt es für fast alles eine passende App auf dem Smartphone
Vielleicht hast du eine Idee, die niemand vor dir hatte! Sie brauchen dann nur noch die nötigen Programmierkenntnisse
Tipps
Der Beitrag von Starting Up gibt Ihnen Tipps, die Sie von der Idee bis zur Vermarktung einer App benötigen könnten
15
Werden Sie Hundeausführer
Geschäftsidee: Hundeausführer
Während Dogwalking in den USA längst zum Trend geworden ist, gibt es hierzulande noch reichlich Nachholbedarf – also Ihre Chance! Aber was genau ist Dogwalking? Der Hund, auch bekannt als bester Freund des Menschen, ist eines der beliebtesten Haustiere in Deutschland
2018 lebten schätzungsweise 9,2 Millionen Hunde in deutschen Haushalten (Quelle: statista.com) und jeder von ihnen benötigt viel Aufmerksamkeit und Auslauf
Doch nicht jedes Herrchen oder Frauchen hat die nötige Zeit, dreimal am Tag spazieren zu gehen oder mit dem Vierbeiner im Park zu spielen
Und hier kommt der Dogwalker ins Spiel: Gegen eine Gebühr gehen sie mit dem Hund spazieren und spielen mit ihm und kümmern sich um ihn.
Tipps
Dogument bietet spezielle Kurse und Veranstaltungen für Dogwalker und solche, die es werden wollen
16
Werden Sie Franchisenehmer
Geschäftsidee: Franchiseunternehmen
Die Zahl der Franchiseunternehmen in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gestiegen
Mittlerweile sind sie in fast allen Branchen zu finden
Sie möchten eine eigene Filiale haben? Dann könnte Franchising die Lösung für Sie sein! Tipp:
Im Artikel zum Thema Franchising finden Sie interessante Zahlen und Fakten
Um das passende Franchiseunternehmen zu finden, gibt es bei Franchisedirekt ein übersichtliches Verzeichnis der wichtigsten Unternehmen
17
Hochzeitsplanung
Geschäftsidee: Hochzeitsplaner
Jeder, der sich für die Organisation von Geburtstagsfeiern und anderen Feierlichkeiten begeistert, könnte als Hochzeitsplaner seinen Nebenerwerb starten
Die Not ist groß und die Bezahlung gut
Tipp:
Die Agentur Traumhochzeit ist ein Franchiseunternehmen und sucht laufend Hochzeitsplaner
18
Computertraining für Senioren
Geschäftsidee: Computertraining für Senioren
Gerade ältere Menschen brauchen Unterstützung, um sich in unserer digitalen Welt zurechtzufinden
Du kennst dich besonders gut mit Technik und dem Internet aus und kannst Dinge gut erklären? Tipp:
Fragen Sie zunächst Ihren Bekanntenkreis, ob Nachhilfebedarf besteht
Alternativ sind Volkshochschulen immer auf der Suche nach interessanten Kursen
Geschäftsidee: Unverpackt-Läden
Du möchtest etwas für die Umwelt tun und dem Verpackungswahn den Kampf ansagen? Wie wäre es mit einem Laden, in dem alle Artikel unverpackt sind und Plastik ein No-Go ist? Gibt es nicht? Ja da ist! Und immer öfter
Die Nachfrage, insbesondere bei umweltbewussten Menschen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, wächst täglich
Box-free-Läden sind der letzte Schrei und vielleicht Ihr neues Geschäft?
Tipps
Gibt es bereits einen Unverpackt-Laden in Ihrer Nähe oder gibt es noch Nachholpotenzial? Sie können es auf Zerowastemap! sehen
20
Versand durch Amazon
Geschäftsidee: Amazon-Versand
Wollten Sie schon immer einen eigenen Online-Shop aufbauen? Mit Hilfe von „Versand durch Amazon“ (FBA) wird der Versand und alles was damit zusammenhängt kostengünstig abgewickelt
So können Sie sich leichter auf andere Dinge konzentrieren
Tipps
Amazon FBA wurde auf der Sidepreneur-Website ausgiebig getestet
21
Fotograf
Geschäftsidee: Fotograf
Du fotografierst gerne in deiner Freizeit und deine Bilder unterscheiden sich kaum von denen eines professionellen Fotografen? Verbinden Sie Ihr Hobby mit einem Nebenerwerb
So schaffen Sie sich langsam und ohne Risiko ein zweites Standbein
Tipps
Diese Schritte solltest du auf dem Weg zum selbstständigen Fotografen befolgen
22
Verpflegung
Geschäftsidee: Gastronomie
Wenn Sie gerne kochen und gerne für das Essen bei Familienfeiern verantwortlich sind, könnte ein Catering-Service das richtige Geschäft für Sie sein
23
Handgemachte Produkte verkaufen
Geschäftsidee: Handgefertigte Produkte
Nach einem langen Tag im Büro kann Handarbeit ein guter Ausgleich sein
Basteln, Häkeln, Stricken
Es gibt viele Portale online, auf denen Sie selbstgemachte Waren verkaufen können
So können Sie testen, wie hoch die Nachfrage nach Ihren Produkten ist
Tipp:
Etsy ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen Online-Shop zu erstellen und Ihre Produkte sicher zu verkaufen
Wenn Sie Ihren eigenen Etsy-Shop eröffnen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie kreativ sind und den Willen haben, Ihre eigenen Produkte oder Vintage-Artikel zu verkaufen
Hier ist es auch wichtig, dass Sie wissen, wie Sie Ihre Buchhaltung für Ihren Etsy-Shop führen
24
Reiseleiter
Geschäftsidee: Reiseleiter
Du lebst in einer Stadt, die du liebst, in der du aber täglich tausende Touristen triffst? Nutzen Sie das Interesse der Touristen! Lerne neue Leute kennen und zeige ihnen die Stadt aus deiner Perspektive.
Tipps
Mit GetYourGuide können Sie Ihre Touren weltweit anbieten
25
Starten Sie einen YouTube-Kanal
Wenn Ihre Videos unterhaltsam genug sind, um ein paar tausend Abonnenten zu bekommen, können Sie gutes Geld verdienen
Sie verdienen an den Anzeigen, die vor Ihrem Video erscheinen
sevDesk-Kunde Hendrik Klöters hat es vorgemacht
Sein YouTube-Kanal Unternehmerkanal hat mittlerweile über 74.000 Abonnenten
Tipps
Wie Sie Ihre Videos am besten vorbereiten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag
26
Eine Wohnung mieten
Geschäftsidee: Wohnungsvermietung
Wenn Sie beruflich viel unterwegs sind und Ihre Wohnung selten nutzen, warum vermieten Sie sie nicht an Touristen? So kannst du nebenbei Geld verdienen und ohne großen Aufwand neue Leute kennenlernen.
Tipps
Bei Airbnb kannst du dein eigenes Profil anlegen und die Vermittlung deiner Wohnung ganz einfach organisieren
27
Yogakurse anbieten
Geschäftsidee: Yoga-Kurse
Wie kaum eine andere Sportart hat sich Yoga in den letzten Jahren zu einem Trend schlechthin entwickelt
Ob Jung oder Alt, Mann oder Frau, Sportbegeisterter oder Stubenhocker – Yoga ist so vielseitig, dass für jeden etwas dabei ist
Die Nachfrage nach Kursen boomt weiter und so verwundert es nicht, dass immer mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit und die Ausbildung zum Yogalehrer wagen
Ist Yoga auch deine Leidenschaft? Komm schon, worauf wartest du?
Tipps
Eine kleine Übersicht über die Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie hier
28
Backen
Geschäftsidee: Backen
War es schon immer Ihr Traum, eine eigene Konditorei zu besitzen? Fangen Sie klein an und fragen Sie Ihren Bekanntenkreis, ob Bedarf für Ihre Leckereien besteht
Geburtstage, Hochzeiten..
Probieren Sie es aus und machen Sie Ihr Hobby zum Beruf
Tipps
Wie Sie ein Gewerbe in Ihrer privaten Küche führen können, erfahren Sie auf der Seite Gewerbe anmelden
29
Modelabel
Geschäftsidee: Modelabel
Ein eigenes Modelabel zu gründen ist mit vielen Risiken verbunden
Aber neben einem Vollzeitjob ist das einfach umzusetzen
Testen Sie, wie gut Ihre Modeartikel bei den Kunden ankommen und machen Sie sich langsam selbstständig
Tipps
Bei My Fashion Label können Sie Textilien günstig und unkompliziert bedrucken lassen
30
Modellierung
Geschäftsidee: Modeln
Standen Sie schon immer gerne vor der Kamera? Dann könnte ein Nebenjob als Model das Richtige für dich sein
Dieser Nebenerwerb lässt sich gut mit Ihrem Vollzeitjob kombinieren
Nebenbei verdient man auch noch gutes Geld.
Tipps
Wie die Bezahlung eines Models in der Regel abläuft, erfahren Sie auf der Website Alltag eines Fotoproduzenten
31
Trainer von Sportmannschaften
Geschäftsidee: Coaching von Sportmannschaften
Vermissen Sie den Sportplatz? Dann könnte der Nebenjob als Teamcoach genau das Richtige für dich sein
Denn was gibt es Schöneres, als seinem Lieblingssport nachzugehen und gleichzeitig Geld zu verdienen? Tipps
Fragen Sie den nächsten Sportverein, ob sie Trainer brauchen
Finden und prüfen Sie Ihre eigene Geschäftsidee
Wenn Sie sich entschieden haben, sich selbstständig zu machen, dann brauchen Sie zunächst eine zündende Geschäftsidee
Und eine, die auch langfristig gut funktioniert, um Ihnen langfristig eine sichere Existenz bescheren zu können
Wichtig ist, dass die Idee zu Ihnen als Person passt
Außerdem muss der Markt groß genug sein, um genügend Gewinn zu erwirtschaften
Dabei kann auf vorhandene Ideen zurückgegriffen werden, denn Bewährtes wird immer gebraucht (banales Beispiel: Lebensmittel)
Eine gute und sichere Idee wäre in diesem Fall beispielsweise ein Franchiseunternehmen
Bessere Chancen hast du aber mit einem verbesserten Produkt
Und noch besser ist es, wenn Ihr Produkt innovativ ist und Sie etwas anbieten können, das es noch nicht auf dem Markt gibt, aber Bedarf besteht
Also ein Produkt, das zum Beispiel endlich Lösungen für bestehende Probleme bietet
Dies können einfache, aber hilfreiche Verbesserungen sein, wie z
B
die Ziplock-Beutel im Vergleich zu herkömmlichen Gefrierbeuteln
Denkfabrik
Zu Beginn sollte ein Brainstorming stattfinden
Natürlich kennen Sie Ihre Neigungen am besten
Welche Branche würde dir gefallen? Wo haben Sie aufgrund Ihrer Vorkenntnisse und beruflichen Fähigkeiten die größten Chancen? Dann sollten Sie herausfinden, welche Trends aktuell angesagt sind und wofür es einen großen Markt gibt
Aber auch Nischenprodukte, bei denen Sie einer der wenigen Anbieter sind, sind eine gute Idee
Dann sollten Sie überlegen, ob Sie die Idee selbst umsetzen können oder ob Sie Geschäftspartner mit ins Boot holen sollten
Wer eine ganz neue Idee verfolgen will, muss sich bedeckt halten, damit sie einem nicht geklaut wird
Dann wäre es hilfreich, wenn Sie diese Idee zunächst durch eine Marke oder ein Patent schützen lassen
Geschäftsideen prüfen
Damit Sie mit gutem Gewissen Ihr eigenes Unternehmen gründen können, müssen Sie sich mit Ihrer Idee identifizieren können
Man muss so begeistert und so überzeugt von ihr sein, dass man die anfängliche Durststrecke und die harte Arbeit gerne annimmt und trotzdem die Motivation nicht verliert
Außerdem müssen Sie sicher sein, dass es wirklich einen profitablen Markt für Ihre Idee gibt, sonst hilft Ihnen auch die beste Motivation nicht weiter
Der zehnte Döner die Straße runter ist einfach nicht spektakulär genug, um Massen anzuziehen, es sei denn, Sie bieten Attraktionen an, die es sonst nirgendwo gibt, müssen dies finanziell umsetzen können, sonst nützt es Ihnen nichts.
Da gibt es mehrere theoretische Ansätze zur Prüfung und Bewertung von Geschäftsideen, die wir Ihnen im Folgenden erläutern.
Canvas-Modell
Das Canvas-Modell oder eigentlich das „Business Model Canvas“ (BMC) wurde von Alexander Osterwalder entworfen und ermöglicht es, die gesamte Geschäftsidee anhand von 9 wichtigen Unterpunkten zu strukturieren und zu entwickeln
Die Idee lässt sich auch einfach auf einem großen Blatt Papier skizzieren
Dabei geht es um die folgenden 9 Punkte: Kundensegmente/Zielgruppe: Wer wird die Zielgruppe der Kunden sein, die das Produkt oder die Dienstleistung brauchen oder wollen? Wie groß ist diese Gruppe?
: Wer wird die Zielgruppe der Kunden sein, die das Produkt oder die Dienstleistung benötigen oder wollen? Wie groß ist diese Gruppe?
Value Proposition: Welchen Nutzen oder konkreten Nutzen haben Kunden, wenn sie Ihr verbessertes, innovatives, neues Produkt kaufen? n: Welchen Nutzen oder konkreten Nutzen haben Kunden, wenn sie Ihr verbessertes, innovatives, neues Produkt kaufen? Kanäle/Verkaufs- und Werbekanäle: Über welche Kanäle oder Medien erfahren Kunden von dem neuen Produkt oder der neuen Dienstleistung und wie und wo können sie diese kaufen?
e: Über welche Kanäle oder Medien erfahren Kunden von dem neuen Produkt oder der neuen Dienstleistung und wie und wo können sie diese kaufen?
Kundenbeziehung: Ein wichtiger Knackpunkt ist der Service, den Sie Ihren Kunden bieten müssen
Können Sie in diesem Bereich durch den Einsatz spezieller Services, den Einsatz moderner Software, die den Kunden die Kontaktaufnahme erleichtert oder ähnliche Angebote punkten? : Ein wichtiger Knackpunkt ist der Service, den Sie Ihren Kunden bieten müssen
Können Sie in diesem Bereich durch den Einsatz spezieller Services, den Einsatz moderner Software, die den Kunden die Kontaktaufnahme erleichtert oder ähnliche Angebote punkten? Einnahmequellen/Einnahmequellen: Wie lässt sich mit der Geschäftsidee Geld verdienen? Über den einmaligen Verkauf von Lizenzen oder den regelmäßigen Verkauf von Produkten? Über Affiliate-Modelle? Aber nicht nur die Frage nach dem Geld der Kunden spielt hier eine Rolle
Man muss sich auch fragen: Woher kommt das Geld, um diese Idee zu finanzieren? Über Sponsoren? Darlehen? Finanzierung? Geschäftspartner und ihre Einlagen?
: Wie lässt sich mit der Geschäftsidee Geld verdienen? Über den einmaligen Verkauf von Lizenzen oder den regelmäßigen Verkauf von Produkten? Über Affiliate-Modelle? Aber nicht nur die Frage nach dem Geld der Kunden spielt hier eine Rolle
Man muss sich auch fragen: Woher kommt das Geld, um diese Idee zu finanzieren? Über Sponsoren? Darlehen? Finanzierung? Geschäftspartner und ihre Einlagen?
Schlüsselressourcen: In diesem Punkt dreht sich alles um Ihre Ressourcen
Woher bekommen Sie die finanziellen sowie materiellen oder personellen Ressourcen für Ihr Unternehmen?
: In diesem Punkt dreht sich alles um Ihre Ressourcen
Woher bekommen Sie die finanziellen sowie materiellen oder personellen Ressourcen für Ihr Unternehmen?
Schlüsselaktivitäten: Was sind die Schlüsselaktivitäten, die Sie benötigen, damit Ihr Unternehmen funktioniert und läuft? : Was sind die wichtigsten Tätigkeitsfelder, die Sie benötigen, um Ihr Geschäft langfristig funktionieren und führen zu können?
Schlüsselpartnerschaften/strategische Partnerschaften: Welche Partner aus welchen Bereichen benötigen Sie, um Ihr Geschäft am Laufen zu halten? Welche Lieferanten, Banken oder Dienstleister sind Ihnen wichtig? Anhand dieser Punkte können Sie nicht nur überprüfen, ob Sie alle relevanten Punkte berücksichtigt haben, sondern sehen auch, was noch fehlt und haben zudem eine Grundlage für Ihren Businessplan
Das Geschäftsmodell von Stratechi
Diese Alternative ist etwas einfacher und pragmatischer, führt aber ansonsten zum gleichen Ergebnis wie das Canvas-Modell
Aber es besteht nur aus fünf Punkten: Die erste Frage lautet: Warum gibt es Ihr Unternehmen? Was ist Ihre Mission oder was sind Ihre Ziele?
Danach müssen Sie sich fragen, was Sie produzieren oder anbieten möchten und für welche Zielgruppe Ihre Produkte geeignet sind
Dann folgen zwei gleichwertige Fragen, die hier Hand in Hand gehen
Zunächst müssen Sie sich fragen, was Sie dem Kunden bieten können
Und im Sinne des Nutzens, den er daraus zieht.
Und die zweite Frage wäre die Frage nach dem Wert, der für Sie davon springt
Welche Märkte stehen Ihnen zur Verfügung? Wie können Sie Kauf, Verkauf und Handel abdecken?
Schließlich stellt man sich die Frage nach dem WIE
Wie werden Sie Ihr Geschäftsmodell umsetzen? Wie können Sie Ihr Unternehmen organisatorisch und finanziell strukturieren und mit welchen Mitarbeitern, welchen Lieferanten und Partnern und auch wo sollte das Unternehmen strategisch angesiedelt sein? Das magische Dreieck von Gassman
Dieses Modell stammt von Oliver Gassmann, Michaela Csik und Karolin Frankenberger von der Universität St
Gallen
Sie wollten das Business Model Canvas vereinfachen und präzisieren
Die zentralen Fragen werden auf nur vier Punkte vereinfacht: WAS wollen Sie dem Kunden bieten?
WIE erstellen Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung? WER sind Ihre Zielkunden?
Wie wird der Ertrag des Unternehmens bewertet? Geschäftsidee gefunden? – Unternehmen gründen, selbstständig werden!
Wenn Ihre Geschäftsidee gut durchdacht ist, gibt es ein paar andere wichtige Anforderungen, an die Sie denken müssen, die Sie betreffen
Und für die notwendige Finanzierung haben Sie noch die Aufgabe, sich um Ihren Businessplan zu kümmern
Anforderungen an Gründer
Um ein Unternehmen nicht nur erfolgreich zu gründen, sondern auch später mit guten Perspektiven erfolgreich führen zu können, müssen Sie über die persönlichen, fachlichen, fachlichen und rechtlichen Voraussetzungen verfügen
Persönliche Voraussetzungen
Das heißt, ob Sie als Neugründer körperlich in der Lage sind, den stressigen Alltag zu überstehen
Aber auch, ob Sie die notwendigen wichtigen Eigenschaften wie Ausdauer, Motivation, Gründlichkeit oder Organisationstalent mitbringen
Darüber hinaus benötigen Sie das wichtige Gründungs-Know-how, um keinen Schritt auf dem Weg zum eigenen Unternehmen zu übersehen
Fachliche Qualifikationen
Dies erfordert, dass Sie einige der Geschäfte verstehen, die Sie aufbauen möchten
Sie benötigen ausreichende Berufserfahrung im gewählten Bereich
Darüber hinaus benötigen Sie unbedingt kaufmännische Kenntnisse
Leider wird dieser Bereich oft vernachlässigt, was zu Problemen bei der Finanzierung oder Abrechnung führt
Leider überschätzen sich auch viele mit „Ich schaffe das“
Eine fachkundige Beratung durch einen Steuerberater und eine gute Buchhaltungssoftware sind daher absolut wichtig, um die schlimmsten Fehler zu vermeiden
Gesetzliche Vorschrift
Je nach Branche sind unterschiedliche gesetzliche Vorgaben notwendig
Folgende Formalitäten sind in jedem Fall wichtig: • Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen
• Gewerbeanmeldung und Erfüllung der Kammerpflicht
• Anmeldung beim Finanzamt und Beantragung einer Steuernummer
• Alle gewerblichen Schutzrechte, Lizenzen, Warenzeichen und Patente
• Oft ein Handelsregistereintrag
• Ordentliche Verträge oder Vollmachten mit Geschäftspartnern in Joint Ventures
• Mitarbeiter anheuern
Technisches Equipment
Auch bei der Arbeit braucht man die richtige Ausrüstung
Nicht nur Ihr Büro, sondern auch wichtige Schutz- und Sicherheitseinrichtungen oder andere vorgeschriebene Ausstattungen (je nach Branche) können dazu gehören
Zum Beispiel Geräte, die für den Immissions- oder Umweltschutz wichtig sind
Ausarbeitung eines Geschäftskonzepts – des Businessplans
Ohne einen sinnvollen Businessplan können Sie kein ausgereiftes Konzept für Ihr Unternehmen erstellen
Diesem zentralen Punkt haben wir auf unserer Website verschiedene hilfreiche Artikel gewidmet, in denen wir Ihnen zeigen: In diesen Artikeln zeigen wir Ihnen ausführlich, was Sie bei der Erstellung eines Businessplans beachten müssen
Schritte zur Unternehmensgründung
Wenn Sie sich eine eigene Existenz aufbauen wollen, dann sollten Sie unbedingt folgende wichtige Schritte beachten, die sich zum Teil aus den rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen ergeben: Ist die Selbstständigkeit wirklich das Richtige für Sie? Fragen Sie sich das, bevor Sie zu viel Zeit und Geld investieren und dann aufgeben
Prüfen Sie die Geschäftsidee auf Herz und Nieren, jeder Fehler kann Sie später teuer zu stehen kommen
Sowohl vor als auch später sollten Sie sich professionell beraten lassen (Steuerberater, Wirtschaftsförderung, Rechtsanwalt…) Sie brauchen eine bombensichere Planung und einen wasserdichten Businessplan
Über den Businessplan müssen Sie geeignete Sponsoren ansprechen und das nötige Startkapital aufbringen
Prüfen Sie Banken, private Kreditgeber, Investoren und öffentliche Fördermittel
Beachten Sie alle gesetzlichen Vorschriften, steuerlichen Fristen und behördlichen Nachweispflichten sowie die notwendigen Versicherungen für Ihr Unternehmen
Nachdem Sie alle Unterlagen eingereicht und alle Formalitäten erledigt haben, kann es endlich losgehen.
Checkliste für Gründer Die Checkliste hängt auch von der Branche und Art des Unternehmens ab
Grundsätzlich können Sie folgende Punkte überprüfen, um sicherzugehen, dass Sie nichts vergessen haben (die Punkte sind nicht abschließend): Stimmt die Geschäftsidee (inkl
Finanzierung und Wahl des Firmenstandortes) und haben Sie diese sorgfältig geprüft?
Haben Sie sich für die passende Rechtsform entschieden? Wenn Ihr Unternehmen mehrere Gesellschafter hat, müssen Sie daran denken, den entsprechenden Gesellschaftsvertrag zu erstellen, die Satzung und den Gesellschaftervertrag zu entwerfen und den Geschäftsführer zu bestellen
Hinzu kommen die Einzahlung des Stammkapitals, der notwendige Notarbesuch bei allen Gesellschaftern und die Eintragung ins Handelsregister
Haben Sie alle notwendigen Formalitäten (Anmeldung beim Gewerbeamt und Finanzamt) erledigt? Haben Sie einen Steuerberater gefunden? Sie haben Mitarbeiter eingestellt und bei der Krankenkasse und Berufsgenossenschaft angemeldet? Startups – deshalb sind sie im Trend
Startups oder Lean Startups sind junge Unternehmen mit meist revolutionären neuen Ideen, die nicht an altbewährten Strukturen festhalten
Die Gründerteams nutzen gut genutzte Netzwerke oder gegebenenfalls Crowdfunding, um Investoren und Unterstützer zu finden, die sie schnell voranbringen können
Ein „normales“ Unternehmen hat es schwerer
Denn sie kann nicht vom Insiderwissen der Investoren profitieren, sondern muss sich auf traditionelle Weise etablieren
5 erfolgreiche Startups
Beispiele für bekannte und beliebte Startups, die klein angefangen haben und schnell zu einem hohen Unternehmenswert gewachsen sind, sind: Airbnb – ein Portal, über das Sie weltweit Privatunterkünfte anbieten und buchen können
Android – das bekannte Betriebssystem für Smartphones, das seit 2005 zu Google gehört
Dropbox – ein innovatives, modernes Online-Speichersystem, das die Zusammenarbeit mehrerer Personen ermöglicht
.Twitter – der bekannteste Online-Nachrichtendienst hieß ursprünglich Odeo und konzentrierte sich auf Podcasts.
Zappos – der weltweit größte Online-Schuhladen, der 2009 von Amazon übernommen wurde.
5 verrückte Geschäftsideen aus aller Welt
Verrückte Geschäftsideen können drunter und drüber gehen
Aber es gibt auch gelungene Beispiele
Wir haben die 5 verrücktesten Geschäftsideen aufgelistet
Vielleicht inspirieren sie dich auch bei deiner Ideensuche.
1
Katzen-Kartenspiel
Das Kartenspiel Exploding Kittens ist eine der bisher erfolgreichsten Kampagnen auf Kickstarter
Anstelle der erforderlichen 10.000 US-Dollar brachte das Projekt 7,8 Millionen US-Dollar ein
Mittlerweile gibt es nicht mehr nur das Kartenspiel, sondern auch die passende App
2
Luft – abgefüllt
Verrückte Geschäftsidee: Flaschenluft – Vitality Air
Das Unternehmen Vitality Air wurde 2014 gegründet
Die Geschäftsidee: Luft aus den kanadischen Rocky Mountains in Sprühflaschen
Kaum zu glauben, aber innerhalb von vier Tagen war die erste Lieferung von 500 Flaschen verkauft
Bisher ist China der Hauptabnehmer der Flaschenluft
3
Kaffee und Kuchen gratis
Verrückte Geschäftsidee: gratis Kaffee und Kuchen – Ziferblat
Kaffee Ziferblat wurde 2011 von Ivan Meetin in Moskau gegründet
Das Verrückte daran: Alles im Kaffee ist gratis
Sie zahlen nur für die dort verbrachte Zeit
So vielen gefiel die Idee, dass es mittlerweile Niederlassungen in ganz Europa gibt
4
Reiseangebote für Kuscheltiere
Verrückte Geschäftsidee: Reisen für Kuscheltiere – Unagi
Das japanische Reisebüro Unagi bietet Reisen für Kuscheltiere an – ohne deren Besitzer
Vom Tagesausflug bis zur Mehrtagestour ist alles möglich
Das Erlebnis der Kuscheltiere wird dann mit der Kamera dokumentiert
5
Der Scheidungsfotograf
Anstatt Hochzeitspaare in ihren makellosen Kleidern zu fotografieren, hat sich die Scheidungsfotografin ein anderes Ziel gesetzt
Fotografieren von Frauen, die ihr Hochzeitskleid zerreißen oder beschmutzen
Fazit
Viele Menschen haben Angst, beim Schritt in die Selbstständigkeit zu scheitern
Mit der richtigen Prise Inspiration und unseren Tipps können Sie Ihre eigene Geschäftsidee zunächst entwickeln und anschließend auf ihre Standhaftigkeit prüfen
So können Sie mögliche Erfolge realistisch einschätzen und einplanen
Beachten Sie jedoch, dass dieser Vorgang in der Regel etwas länger dauert
Wenn Sie also bereit sind, viel Zeit und Herzblut zu investieren, können auch Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen!
10 Wege, deine Idee zu verkaufen New
Neues Update zum Thema geschäftsidee verkaufen
geschäftsidee verkaufen Ähnliche Bilder im Thema

Die kostenlose Businessplan-Software – LEXROCKET Update New
Ein Businessplan ist ein Dokument, in dem du deine Geschäftsidee ausformulierst und strukturiert zusammenfasst. Du dokumentierst die gesamte Planung von Geschäftsidee bis zur Marketing- und Vertriebsplanung.Durch eine detaillierte Analyse der Marktsituation, der Chancen- und Risiken-Bewertung, sowie der Einschätzung von Kosten und Umsatz, erstellst du eine Art …
Read more
Komplettes Dokument erstellen, Anlagen hinzufügen, ausdrucken – und ab zum Berater
Endlich fertig! Nach all dem Ärger will man es sofort zur IHK und zur Bank bringen
Es ist am besten, Ihre Erklärungen für ein oder zwei Tage zu hinterlassen
Dann überdenken Sie Ihren Businessplan
Versetzen Sie sich in die Lage der Person, die keine Ahnung von Ihrer Idee hat
Sind Ihre Aussagen plausibel und schlüssig? Ist der Nutzen für den Kunden erkennbar? Sind die Punkte, die Sie von Ihren Mitbewerbern unterscheiden, deutlich hervorgehoben? Haben Sie die Ziele realistisch gesetzt? Überprüfen Sie alles und korrigieren Sie unklare Formulierungen
Achten Sie auf die äußere Form
Setzen Sie auch hier auf Profis: Lassen Sie Ihren fertigen Businessplan in einer Druckerei auf hochwertigem Papier ausdrucken und binden
Alles passt? Den Businessplan ausgedruckt und alle notwendigen Unterlagen beigefügt? Lass uns gehen!
Geschäftsideen finden | 31 Geschäftsideen nebenher selbstständig Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen geschäftsidee verkaufen
geschäftsidee verkaufen Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Immobilienanteil einfach in Geld umwandeln – Deutsche Teilkauf New
Sie verkaufen einen Teil Ihres Hauses oder Ihrer Eigentumswohnung und wandeln so Ihr Immobilienvermögen sicher in Geld um. Die Deutsche Teilkauf kümmert sich dabei um die gesamte Abwicklung und steht Ihnen während des Verkaufsprozesses beratend zur Seite.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
ÜBER UNS
Warum ist der deutsche Teilkauf
der richtige Partner?
Wir schätzen die Lebensleistung unserer Kunden und sind uns unserer Verantwortung bewusst
Deshalb sorgen wir dafür, dass Sie Teile Ihres Immobilienvermögens sicher freigeben
So können Sie Ihre finanzielle Unabhängigkeit im Alter genießen und sich lang ersehnte Wünsche wie ein eigenes Wohnmobil oder den altersgerechten Umbau Ihres Hauses erfüllen
Mit den sechs Säulen unserer Sicherheitsgarantie sind Sie beim Teileverkauf auf der sicheren Seite
Nur bei uns erhalten Sie zum Beispiel Ihr Nießbrauchsrecht am gesamten Grundstück und an erster Stelle des Grundbuchs, noch vor der Finanzierungsgrundschuld
Damit erhalten Sie ein lebenslanges Wohn- und Nutzungsrecht
Die Deutsche Teilkauf übernimmt alle im Rahmen des Teilverkaufs entstehenden Kosten
Ausgenommen sind lediglich die Kosten für die Lastenbefreiung
Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Haus zurückzukaufen, können Sie dies jederzeit tun
Gerne übernehmen wir die komplette Verkaufsabwicklung
Auch Ihre Erben haben ein Vorkaufsrecht auf den verkauften Teil der Immobilie
So halten Sie sich alle Möglichkeiten offen, Ihre Immobilie später ganz zu verkaufen oder an Ihre Kinder und Enkel zu vererben.
7 EXTREM profitable Geschäftsideen in 2022 für dein Online Business New Update
Neue Informationen zum Thema geschäftsidee verkaufen
geschäftsidee verkaufen Einige Bilder im Thema

Geld verdienen im Internet mit einem schlüsselfertigen … New Update
Geld verdienen im Internet mit einem schlüsselfertigen Onlineshop. Mit uns startest Du schnell, einfach und kostengünstig Deinen eigenen Onlineshop im Internet.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Licenseo ist Ihr Partner auf Augenhöhe
Wir wissen, was Sie brauchen, um ein erfolgreiches Online-Geschäft zu starten
Wir helfen Ihnen als Partner beim Aufbau und Betrieb Ihres eigenen Onlineshops – mit unserem einzigartigen 6-Sterne-Programm
Wir sind Ihr Partner und lassen Sie gerade in der Gründungsphase nicht allein
Während Sie sich dann voll und ganz auf Ihr Geschäft und dessen Marketing konzentrieren können, sorgen wir dafür, dass Produkte und Preise im Hintergrund gepflegt, Bestände aktualisiert und gesichert und Ihre Kunden pünktlich beliefert werden
Wir wickeln unser Programm nicht einfach ab, sondern füllen unser Lizenzprogramm für Sie mit Leben.
27 Geschäftsideen ohne Eigenkapital (für Anfänger) 2020 New
Neues Update zum Thema geschäftsidee verkaufen
geschäftsidee verkaufen Einige Bilder im Thema

Campingplatz, Kleinanzeigen für Immobilien | eBay … Update New
eBay Kleinanzeigen: Campingplatz, Immobilien kaufen oder verkaufen – Jetzt finden oder inserieren! eBay Kleinanzeigen – Kostenlos. Einfach. Lokal.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Seit Ihr Browser das Licht der Welt erblickt hat, wurden viele Geschäfte mit eBay-Kleinanzeigen abgeschlossen
Um weiterhin alle Funktionen richtig nutzen zu können, sollten Sie es aktualisieren
Wir empfehlen Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari, wenn Sie macOS verwenden.
Geschäftsidee für Waldbauern: Brennholz im Karton verkaufen | Unser Land | BR Fernsehen Update
Weitere Informationen zum Thema geschäftsidee verkaufen
geschäftsidee verkaufen Einige Bilder im Thema

Rechtstipps für den Onlinehandel | IHK Update New
Wer im Ausland verkaufen will, muss die Spielregeln der Länder kennen, in denen er seine Ware anbietet. Diesen Grundsatz bezeichnet man als „Marktortprinzip“. Onlinehändler, die ihre Waren europäischen Kunden anbieten, können auch im Ausland verklagt werden. Im Europäischen Raum gilt der sogenannte Gerichtsstand des Verbraucherlandes.
Read more
© Andrey Popov
Shopbetreiber müssen zahlreiche Informationspflichten erfüllen
Das Abmahnrisiko im E-Commerce ist hoch
Wir geben einen ersten Überblick über den Online-Handel und informieren über aktuelle gesetzliche Änderungen
Inhalt
Gesetzgebung: Was Online-Händler wissen müssen Für den Online-Handel (E-Commerce) gelten die gleichen gesetzlichen Regelungen wie für den stationären Handel
Allerdings gibt es speziell für den Online-Handel Gesetze, die beachtet werden müssen
Kennen sich Online-Händler mit diesen Regelungen nicht aus, riskieren Sie eine kostenpflichtige Abmahnung
Daher sollten Online-Händler wissen, welche gesetzlichen Sonderregelungen zu beachten sind
Online-Händler sind alle Anbieter von Waren oder Dienstleistungen in Online-Shops bzw
Online-Auktionsplattformen
Online-Händler sind keine Anbieter von Websites, die ihre Produkte oder Dienstleistungen lediglich während des Kaufs per Telefon, Fax oder E-Mail präsentieren
Da jedoch beide Unternehmergruppen Waren oder Dienstleistungen über das Internet anbieten, gelten für sie zusätzliche gesetzliche Regelungen, die für den stationären Handel nicht gelten
Jeder Anbieter einer Website, unabhängig davon, ob diese nur der Präsentation dient oder ein Bestellsystem integriert ist, hat stets besondere Informationspflichten zu beachten
Anzugeben sind: der vollständige Vor- und Nachname des Anbieters (ggf
der Firma)
(ggf
die ) die Postanschrift des Anbieters (Postfach und E-Mail-Adresse reichen nicht aus!)
(Postfach und E-Mail-Adresse sind nicht ausreichend!) bei juristischen Personen (GmbH, UG, AG, Genossenschaft, Verein) die Rechtsform des Unternehmens und der Name der vertretungsberechtigten Person
des Unternehmens sowie der vollständige Vor- und Nachname und die Anschrift des inhaltlich Verantwortlichen für die journalistisch-redaktionellen Angebote
und der journalistisch-redaktionellen Angebote die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer), sofern vorhanden
(Umsatzsteuer-Identifikationsnummer), falls vorhanden, Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn die ausgeübte Tätigkeit einer behördlichen Genehmigung bedarf (z
B
im Makler- und Bauträgergewerbe)
, sofern die ausgeübte Tätigkeit einer behördlichen Genehmigung bedarf (z
B
im Makler- und Bauträgergewerbe), seine E-Mail-Adresse sowie weitere Kommunikationsmittel, die dem Verbraucher eine schnelle Kontaktaufnahme ermöglichen, wie Telefon- und Faxnummern, Internet-Chats oder elektronische Kontaktformulare
und zusätzlich , die dem Verbraucher eine schnelle Kontaktaufnahme mit dem für ihn zuständigen Handelsregister, Partnerschaftsregister, Genossenschaftsregister oder Vereinsregister einschließlich seiner Registernummer (falls eingetragen) wie Telefon- und Faxnummern, Internet-Chats oder elektronische Kontaktformulare ermöglicht
einschließlich seiner Registernummer (falls eingetragen) bei AG, KGaA oder GmbH, die sich in Liquidation oder Liquidation befinden, die Informationen darüber
bei Dienstleistungen in Ausübung eines reglementierten Berufs Angaben zur Berufskammer, zur gesetzlichen Berufsbezeichnung und zum Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde, sowie zu berufsrechtlichen Regelungen und wo diese einsehbar sind
Angabe der Wirtschafts-Identifikationsnummer, falls vorhanden zurück zur Übersicht
Worüber und wo müssen (nur) Online-Händler Auskunft geben?
Bieten Online-Händler in ihren Webshops Produkte für Verbraucher an, sind weitere gesetzliche Regelungen zu beachten
Wenn Händler sich dieser Pflichten nicht bewusst sind, kann es teuer werden
Fehlt auch nur eine der gesetzlich vorgeschriebenen Angaben, kann dies durch Abmahnung wegen Wettbewerbsverstoßes gerügt werden
Für solche Abmahnungen werden Gebühren fällig, die vom abgemahnten Shopbetreiber zu tragen sind, auch wenn er dies aus Unwissenheit nicht mitgeteilt hat
Erfahren Sie mehr im IHK-Leitfaden Abmahnung
Lernen Sie Ihre Pflichten als Online-Händler kennen und informieren Sie diese auf Ihrer Website: Wesentliche Merkmale der Waren oder Dienstleistungen
der Ware oder Dienstleistung, Zeitpunkt und Art des Vertragsschlusses
sowie Vertragsschluss Mindestlaufzeit des Vertrages (bei sog
Dauerschuldverhältnissen), wenn dessen Inhalt eine dauerhafte oder regelmäßig wiederkehrende Leistung ist
des Vertrages (bei sog
Dauerschuldverhältnissen), wenn dessen Inhalt eine dauernde oder regelmäßig wiederkehrende Leistung ist, etwaige Liefervorbehalte oder ein Vorbehalt der Erbringung einer in Qualität und Preis gleichwertigen Leistung
oder ein Gesamtpreis der zu erbringenden Ware oder Dienstleistung (einschließlich aller damit zusammenhängenden Preisbestandteile sowie aller über den Gewerbetreibenden gezahlten Steuern oder, falls ein genauer Preis nicht angegeben werden kann, dessen Berechnungsgrundlage, die es dem Verbraucher ermöglicht, den Preis zu überprüfen)
der Ware oder Dienstleistung (einschließlich aller damit verbundenen Preisbestandteile sowie aller über den Gewerbetreibenden gezahlten Steuern oder, wenn kein genauer Preis angegeben werden kann, seiner Berechnungsgrundlage, die es dem Verbraucher ermöglicht, den Preis zu überprüfen) oder, wenn kein genauer Preis angegeben werden kann gegeben werden, die Grundlage zur Berechnung des Preises, die es dem Verbraucher ermöglicht, den Preis zu überprüfen
die es dem Verbraucher ermöglicht, den Preis einer per Spedition versendeten Ware zu prüfen: die genaue Höhe der Versandkosten
alle anderen Steuern oder Kosten, die nicht vom Unternehmer bezahlt oder von ihm in Rechnung gestellt werden; ein Beispiel wären die Informationen über ein nicht vom Unternehmer vertriebenes kostenpflichtiges Programm, die zur Anzeige der abgerufenen Informationen erforderlich sind
die nicht über den Unternehmer bezahlt oder von ihm in Rechnung gestellt werden; ein Beispiel wären Informationen über ein nicht vom Unternehmer vertriebenes kostenpflichtiges Programm, die zur Anzeige der abgerufenen Informationen, Zahlungs- und Liefer- bzw
Leistungsdetails (im Falle einer Dienstleistung) erforderlich sind
bezüglich und oder (bei Dienstleistungen) das Bestehen oder Nichtbestehen und Erlöschen des Widerrufsrechts sowie die Bedingungen, Fristen und Verfahren für die Ausübung des Widerrufsrechts anhand der Muster-Widerrufsbelehrung und des Muster-Widerrufsformulars
Darüber hinaus müssen diese Informationen dem Verbraucher spätestens bei Lieferung der Ware auf einem dauerhaften Datenträger (z
B
per E-Mail in der Auftragsbestätigung oder in Papierform bei Lieferung der Ware) zur Verfügung gestellt werden
sowie die Bedingungen, Fristen und Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts anhand der Muster-Widerrufsbelehrung und des Muster-Widerrufsformulars
Darüber hinaus müssen diese Informationen dem Verbraucher spätestens bei Lieferung der Ware auf einem dauerhaften Datenträger (z
B
per E-Mail in der Auftragsbestätigung oder in Papierform bei Lieferung der Ware) zur Verfügung gestellt werden
und Bearbeitung, soweit diese die üblichen Kosten übersteigen
im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung, sofern diese die üblichen Kosten befristeter Angebote übersteigen
Limited bietet einzelne technische Schritte an, die zum Vertragsschluss führen
die zum Vertragsschluss führen, ob der Vertragstext nach Vertragsschluss vom Online-Händler gespeichert wird und dem Kunden zugänglich ist
nach Vertragsschluss durch den Online-Händler und ob dem Kunden die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehenden Sprachen bekannt sind
wenn der Online-Händler Verhaltenskodizes unterzeichnet, über diese und ihre elektronische Zugänglichkeit
unterwirft sich über diese und ihre elektronische Zugänglichkeit einer Online-Schlichtung mittels eines anklickbaren Links
Der Link lautet: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ und kann im Impressum erscheinen
Der Link lautet: und die Information über die Bereitschaft zur Teilnahme oder Nichtteilnahme an einem Verbraucherschlichtungsverfahren kann im Impressum erscheinen, sofern der Unternehmer mindestens 11 Mitarbeiter beschäftigt
Weitere Informationen und Formulierungsbeispiele unter: Verbraucherschlichtung – Abmahngefahr IHK TIPP: Nehmen Sie die Informationen in Ihre AGB auf
Dann sind Sie übersichtlich an einem Ort zusammengefasst
Wo sind die Informationen? Damit Online-Händler alles richtig machen und sich nicht dem Risiko einer Abmahnung aussetzen, ist es wichtig, die Informationen an der richtigen Stelle und zum richtigen Zeitpunkt aufzulisten
Der richtige Ort für die Informationen ist die Bestellseite
Dort muss der Gewerbetreibende die Informationen dem Verbraucher klar und verständlich und an prominenter Stelle zur Verfügung stellen
Das funktioniert am besten mit Hilfe eines strukturierten Bestellprozesses und der Nutzung von AGB, Widerrufsbelehrung und Widerrufsformular
Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern unterstützt Sie mit Muster-AGB für den Webshop und einer Muster-Widerrufsbelehrung
Die Rechtstexte sollten auf einer deutlich gekennzeichneten Unterseite (z
B
„AGB“, „Widerrufsrecht“) des Online-Shops hinterlegt und von jeder Seite im Shop aus anklickbar sein
Außerdem sollten die Informationen direkt darin angeordnet sein vor dem Bestellbutton
Es reicht nicht aus, wenn die Informationen nur durch Scrollen der Seite erscheinen
Es reicht nicht aus, wenn die Informationen nur beim Scrollen der Seite erscheinen
Gleiches gilt für den Hinweis auf das Widerrufsrecht oder die AGB
Diese sollten über einen klar gekennzeichneten Link erreichbar sein, z
„AGB und Widerrufsrecht“ oder über zwei Links „AGB“ und „Widerrufsrecht“
IHK-TIPP: Der Verbraucher sollte die Kenntnisnahme der AGB und Widerrufsbelehrung unmittelbar vor der Bestellung durch Anklicken einer Checkbox bestätigen
Erst wenn der Haken gesetzt ist, sollte sich der Bestellbutton betätigen lassen
Auf diese Weise kann der Online-Händler nachweisen, dass er dem Verbraucher die Informationen rechtzeitig zur Verfügung gestellt hat
Zurück zur Übersicht
Kennzeichnung von Onlineshops nur für Gewerbetreibende
Sie wollen in Ihrem Online-Shop nur Geschäfte mit Gewerbetreibenden tätigen? Dann machen Sie das deutlich – es reicht nicht aus, dies in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu speichern
Der Knackpunkt ist, dass die Anforderungen an Websites, die sich an Verbraucher richten, deutlich höher sind
Dies gilt beispielsweise für den Hinweis auf das Widerrufsrecht
Ist nicht ersichtlich, dass sich ein Onlineshop ausschließlich an Unternehmen richtet, ist ein Hinweis auf das Widerrufsrecht erforderlich
Voraussetzung für einen reinen B2B-Shop ist: ein deutlicher Hinweis, dass Verträge nur mit gewerblichen Kunden geschlossen werden (oder der Shop richtet sich ausschließlich an gewerbliche/gewerbliche Kunden), dieser Hinweis erscheint auf jeder Seite im Online-Shop und
der Kunde bestätigt das gewerbliche Eigentum über eine Checkbox neben dem Bestellbutton
Zurück zur Übersicht
AGB im Webshop: Was ist zu beachten?
Allgemeine Geschäftsbedingungen richtig im Webshop platzieren! Nur so werden sie Vertragsbestandteil, wenn der Kunde Waren oder Dienstleistungen bestellt
Bitte beachten Sie als Online-Händler: Der Unternehmer muss vor Vertragsschluss an deutlich sichtbarer Stelle auf der Website oder – noch besser – durch einen ausdrücklichen, sofort sichtbaren Hinweis auf die Geltung der AGB hinweisen im Bestellformular.
auf der Website oder – was noch besser ist – durch ausdrücklichen Hinweis auf die Geltung der AGB
Der Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen muss vollständig auf der Website sichtbar sein
Die AGB müssen druckbar oder auf einem dauerhaften Datenträger verfügbar sein.
auf einem dauerhaften Datenträger verfügbar gemacht werden
Die AGB müssen auf dem Bildschirm lesbar sein (mind
Schriftgröße acht verwenden!).
sein (mind
Schriftgröße acht verwenden!)
Der Text der AGB ist so kurz zu halten, dass er auch am Bildschirm sinnvoll lesbar ist (möglichst keine 20-seitigen AGB-Klauseln ins Internet stellen!)
Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern unterstützt Sie mit einem Template für Ihren Webshop
In unserem IHK-Leitfaden Allgemeine Geschäftsbedingungen erfahren Sie, welche Formulierungen zulässig sind
Zurück zur Übersicht
Gestalten Sie den Webshop richtig
Neben den Informationspflichten gibt es weitere Anforderungen an die Gestaltung des Onlineshops
Der Online-Händler muss dem Kunden stets – unabhängig davon, ob der Kunde Verbraucher oder Unternehmer ist – vor Abgabe einer Bestellung einfache technische Mittel zur Fehlererkennung und -behebung zur Verfügung stellen und den Kunden darüber informieren, wie er diese Mittel zur Erkennung und Berichtigung von Eingabefehlern nutzen kann ,
vor Abgabe einer Bestellung und den Kunden darüber zu informieren, wie er mit diesen Mitteln Eingabefehler erkennen und berichtigen kann, den Eingang einer Bestellung und den Vertragsinhalt unverzüglich elektronisch auf einem dauerhaften Datenträger zu bestätigen
und unverzüglich elektronisch auf einem dauerhaften Datenträger, der dem Kunden die Möglichkeit gibt, den Vertragstext einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Vertragsschluss abzurufen und zu speichern
bei Vertragsschluss und beschriften den Bestellbutton leserlich und korrekt
Zulässig sind: „Zahlungspflichtig bestellen“ oder „Kaufen“
Nicht erlaubt sind: „Bestellung“ oder „Registrierung“
Wenn der Webshop nur für gewerbliche Kunden bestimmt ist, muss dies deutlich sichtbar sein
Ein einfacher Hinweis in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen reicht nicht aus
Zurück zur Übersicht
Widerruf: Was ist zu beachten? Verbraucher, die Waren über einen Online-Shop kaufen oder bei einem Händler per E-Mail, Telefon oder Fax bestellen, haben grundsätzlich das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten
Gleiches gilt für die Bestellung einer Dienstleistung
In allen europäischen Mitgliedsstaaten hat der Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht.
Die Widerrufsfrist beginnt mit Erhalt der Ware beim Verbraucher, bei Teillieferungen mit der Übergabe der letzten Ware.
Bei der Buchung von Leistungen im Internet beginnt die Widerrufsfrist mit dem Tag des Vertragsschlusses
Für die Widerrufsbelehrung gibt es gesetzlich vorgeschriebene Muster, die Online-Händler unverändert übernehmen sollten
Denn wenn die Formulierung im Muster von den gesetzlichen Vorgaben abweicht, kann das teuer werden
Immer wieder werden solche Verstöße abgemahnt und verursachen unnötige Kosten
Aber nicht nur der Kostenfaktor spielt eine Rolle
WICHTIG: Wenn Sie eine veraltete Widerrufsbelehrung verwenden, das gesetzliche Muster ändern oder die Widerrufsbelehrung sogar vergessen haben, beginnt die Widerrufsfrist nicht zu laufen
Der Verbraucher kann dann nach Ablauf der 14 Tage seinen Vertrag widerrufen und die Ware zurücksenden
Dies ist jedoch nur bis zu 12 Monate und 14 Tage nach Vertragsschluss möglich
Danach kann der Verbraucher nicht mehr zurücktreten
Damit der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann, muss ihm der Online-Händler ein Widerrufsformular zur Verfügung stellen
Auch hierfür gibt es eine gesetzliche Vorlage, die der Shopbetreiber unverändert übernehmen sollte, wenn er eine Abmahnung vermeiden will
Der Verbraucher muss das Formular jedoch nicht verwenden, um seine Einwilligung zu widerrufen
Es reicht aus, wenn er anzeigt, dass er beabsichtigt, vom Vertrag zurückzutreten
IHK-TIPP: Überprüfen Sie Ihre Widerrufsbelehrung und verwenden Sie immer das aktuelle gesetzliche Muster
Ihre IHK für München und Oberbayern hilft Ihnen mit aktuellen Mustern weiter: Widerrufsbelehrung für den Warenkauf bei getrennter Lieferung
, Widerrufsbelehrung und
und Rechtsmodell für die Widerrufsbelehrung
und Widerrufsformular Gewerblichen Kunden steht grundsätzlich kein Widerrufsrecht zu
Können in einem Webshop sowohl Verbraucher als auch gewerbliche Kunden bestellen, so steht den gewerblichen Kunden dennoch ein Widerrufsrecht zu, es sei denn, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen besagen ausdrücklich, dass das Widerrufsrecht nur Verbrauchern zusteht
IHK-TIPP: Wenn Sie gewerbliche Kunden und Verbraucher kaufen und nur Verbrauchern ein Widerrufsrecht einräumen möchten, nutzen Sie einen klarstellenden Zusatz in Ihren AGB
Der Zusatz könnte lauten: „Das nachfolgende Widerrufsrecht gilt nur für Verbraucher.“ Auch Online-Händler können ihren Kunden freiwillig eine längere Widerrufsfrist einräumen
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann es beim gesetzlichen Muster und der 14-tägigen Frist belassen und dem Kunden stattdessen ein längeres Rückgaberecht einräumen
IHK-TIPP: Ein freiwillig gewährtes Rückgaberecht kann in die AGB aufgenommen werden
Zurück zur Übersicht
Widerruf im E-Commerce: Wie funktioniert die Verarbeitung?
Wenn der Verbraucher den Vertrag widerruft, muss er die erhaltene Ware zurückgeben und der Online-Händler den Kaufpreis zurückzahlen
Der Händler muss den Kaufpreis jedoch erst erstatten, wenn die Ware eingetroffen ist oder der Kunde ihm den Versand der Ware nachweist
Für die Rückzahlung muss der Online-Händler dasselbe Zahlungsmittel verwenden, das der Kunde zur Zahlung eingesetzt hat
Das Gesetz sieht vor, dass der Verbraucher die Kosten der Rücksendung der Ware zu tragen hat, wenn er vom Vertrag zurücktritt
Voraussetzung ist allerdings, dass der Online-Händler seine Kunden hierüber vor Vertragsschluss informiert hat
Will der Unternehmer die Kosten der Rücksendung nicht tragen, muss er den Verbraucher in jedem Fall hierüber informieren
Der Wert der Ware ist unerheblich
Das bedeutet, dass der Verbraucher auch dann zur Zahlung der Rücksendekosten verpflichtet werden kann, wenn die Versandkosten höher sind als der Verkaufspreis der Ware
Online-Händler können ihren Kunden aber auch anbieten, die Rücksendekosten für den Kunden zu tragen
IHK-TIPP: Nehmen Sie in Ihre AGB den Hinweis auf, dass der Verbraucher im Widerrufsfall die Kosten der Rücksendung zu tragen hat
Ist die zurückgesandte Ware beschädigt, kann der Online-Händler Schadensersatz verlangen
Dies gilt jedoch nicht, wenn die Ware lediglich während des Transports beschädigt wurde, denn dieses Risiko trägt allein der Online-Händler
Für Schäden, die beim Rücktransport oder Versand entstehen, kann der Händler gegenüber dem Kunden keine Regressansprüche geltend machen
Zurück zur Übersicht
Warenversand und Widerruf
Auch wenn die Ware per Spedition versendet wird, kann der Online-Händler im Falle des Widerrufs die Rücksendekosten vom Verbraucher verlangen
Dabei muss er jedoch einiges beachten
Kann die bestellte Ware nur per Spedition an den Kunden versendet werden, muss der Kunde im Falle eines Widerrufs die Ware auch per Spedition an den Händler zurücksenden
Auch in diesem Fall trägt der Kunde die Kosten des Rücktransports
Auch in diesem Fall trägt der Kunde die Kosten des Rücktransports
Allerdings mit einer Einschränkung
Die Kosten der Rücksendung hat der Verbraucher nur dann zu tragen, wenn der Händler ihm die Höhe der Kosten bereits in der Widerrufsbelehrung mitgeteilt hat
Der Unternehmer muss den genauen Euro-Betrag angeben
Der übliche Satz in der Widerrufsbelehrung: „Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren“ reicht bei Waren, die per Spedition versandt werden, nicht aus
IHK-TIPP: Wenn es nicht möglich ist, die genauen Kosten zu berechnen und in der Widerrufserklärung anzugeben, sollten Online-Händler die Rücksendekosten bei Warensendungen übernehmen
Alternativ können sich Online-Händler für eine rechtssichere Formulierung der Widerrufsbelehrung an einen Fachanwalt für IT-Recht wenden
Zurück zur Übersicht
Wann kann der Verbraucher nicht zurücktreten?
Der Verbraucher kann nicht jedes über einen Webshop gekaufte Produkt stornieren
Das Bürgerliche Gesetzbuch enthält einen ganzen Katalog von Ausnahmen, wann der Online-Händler das Widerrufsrecht ausschließen kann
Allerdings sind einige Ausnahmefälle im Gesetz sehr vage formuliert, sodass oft ein Gericht entscheiden muss, ob ein Ausschlussgrund vorliegt
Die häufigsten Ausschlussgründe sind: Sonderanfertigungen
Verbraucher können ihren Kauf im Webshop nicht widerrufen, wenn sie Waren bestellt haben, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind
Wenn dies der Fall ist, behandeln die Gerichte dies sehr unterschiedlich
Es gibt jedoch Anhaltspunkte, die für die Annahme eines Ausschlussgrundes sprechen
Dazu gehört, dass die Rücksendung der Ware für den Online-Händler mit erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen verbunden ist, weil die Ware aufgrund der individuellen Herstellung nicht mehr oder nur noch schwer verkäuflich ist
Aber Vorsicht: Lässt sich die individuelle Herstellung der Ware mit relativ geringem Aufwand rückgängig machen, liegt kein Ausschlussgrund für den Widerruf vor
Beispiele: Kleidung nach individuellen Maßen, Drucke von Digitalfotos, individuelle Fotobücher, Namensgravur auf Wunsch des Käufers
Verbraucher können ihren Kauf im Webshop nicht widerrufen, wenn sie Waren bestellt haben, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind
Wenn dies der Fall ist, behandeln die Gerichte dies sehr unterschiedlich
Es gibt jedoch Anhaltspunkte, die für die Annahme eines Ausschlussgrundes sprechen
Dazu gehört, dass die Rücksendung der Ware für den Online-Händler mit erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen verbunden ist, weil die Ware aufgrund der individuellen Herstellung nicht mehr oder nur noch schwer verkäuflich ist
Aber Vorsicht: Lässt sich die individuelle Produktion der Ware mit relativ geringem Aufwand wieder rückgängig machen, besteht kein Grund für die Stornierung
Beispiele: Kleidung nach individuellen Maßen, Abzüge von Digitalfotos, individuelle Fotobücher, Namensgravur auf Wunsch des Käufers
Verderblicher Waren
Händler, die beispielsweise verderbliche Lebensmittel wie Milchprodukte, Obst und Gemüse oder Frischwaren über das Internet verkaufen, können das Widerrufsrecht ausschließen
Händler, die beispielsweise verderbliche Lebensmittel wie Milchprodukte, Obst und Gemüse oder Frischwaren über das Internet verkaufen, können das Widerrufsrecht ausschließen
Hygieneprodukte
Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, können ebenfalls vom Widerrufsrecht ausgeschlossen werden, sofern die Ware versiegelt ist
Allerdings gibt es zu dieser Ausnahme bereits zahlreiche widersprüchliche Gerichtsentscheidungen, deren abschließende Klärung noch aussteht
Beispielsweise kann das Widerrufsrecht bei Kosmetika oder Kontaktlinsen nicht pauschal ausgeschlossen werden
Auch ist noch nicht klar, was genau mit „Versiegelung“ gemeint ist
IHK-TIPP: Im Zweifelsfall sollten Online-Händler das Widerrufsrecht nicht ausschließen
Denn wenn der Online-Händler die Ausschlussgründe falsch einschätzt, kann es für ihn teuer werden, weil er seiner Aufklärungspflicht über den Widerruf nicht nachgekommen ist
Der Verbraucher kann dann seine Bestellung innerhalb von 12 Monaten und 14 Tagen stornieren
Achtung: Auch der Online-Händler muss den Verbraucher vor Abgabe der Bestellung über den Ausschluss des Widerrufsrechts informieren
Hier trifft den Online-Händler die gleichen Pflichten wie bei der Information über ein bestehendes Widerrufsrecht
Zurück zur Übersicht
Auch ins Ausland verkaufen?
Beim Verkauf ins Ausland gelten für Online-Händler zusätzliche Regelungen
Bitte beachten Sie: Die gesetzlichen Regelungen und Pflichten gelten zunächst nur für Verkäufe in Deutschland
Auch innerhalb Europas unterscheiden sich die Rechte und Pflichten voneinander
Allerdings gilt europaweit das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen.
Zudem haben die einzelnen Bundesländer eigene Verbraucherschutzbestimmungen, die sich auch deutlich von den deutschen unterscheiden können
Wer ins Ausland verkaufen will, muss die Spielregeln der Länder kennen, in denen er seine Waren anbietet
Dieses Prinzip ist als „Marktplatzprinzip“ bekannt
Online-Händler, die ihre Waren europäischen Kunden anbieten, können auch im Ausland verklagt werden
Im europäischen Raum gilt der sogenannte Gerichtsstand des Verbraucherlandes
Das bedeutet, dass für Streitigkeiten immer das Gericht am Wohnsitz des Verbrauchers zuständig ist
Dies verursacht für den Händler mehr Kosten als ein Gerichtsverfahren im eigenen Land
Aber achten Sie auf! Wollen Shopbetreiber ihre Waren nur im Inland anbieten, muss der Webshop richtig gestaltet sein
Denn nur dann müssen sich Händler nicht an die Spielregeln anderer EU-Länder halten
Es gibt Hinweise darauf, dass davon auszugehen ist, dass der Online-Händler Geschäftsbeziehungen zu Verbrauchern in anderen Mitgliedstaaten aufbauen will
Solche Hinweise sind: eine Anfahrtsskizze zu seinem Unternehmen, die den Weg zur Grenze zum Nachbarland weist
eine Telefonnummer mit internationaler Vorwahl,
eine andere Top-Level-Domain als die des Landes, in dem der Händler seinen Sitz hat
ein Warensortiment in Fremdsprachen
Preise in Fremdwährungen
Ausgaben für einen Internet-Referenzdienst, um den Zugang zu der Website für Verbraucher mit Wohnsitz in anderen Mitgliedstaaten zu erleichtern, oder eine internationale Klientel wird erwähnt
Wenn Online-Händler ihre Verkäufe auf das Inland beschränken wollen, müssen sie Folgendes sicherstellen: Auf der Website wird keine internationale Vorwahl angegeben
benannt wird, wird keine neutrale Top-Level-Domain wie. info,. net,. com,. eu, sondern die nationale Top-Level-Domain (in Deutschland:. de) gewählt
wie. info,. net,. com,. eu, aber die nationale Top-Level-Domain (in Deutschland:. de) gewählt wird, die Anfahrtsbeschreibung bis zur Grenze des Nachbarlandes und nicht gegeben ist
ins Nachbarland und die Website ist frei von Hinweisen auf bereits getätigte Geschäfte mit ausländischen Kunden, wie z
z.B
Kundenbewertungen
IHK-TIPP: Wenn Sie Ihre Waren über Online-Shops im Ausland verkaufen möchten, erhalten Sie von Ihrer IHK erste Informationen zum jeweiligen Land und einen ersten Überblick in den Ratgebern zum Online-Handel für einzelne Länder
Für die vertragliche Gestaltung und rechtliche Prüfung des Webshops sollten Sie sich von einem Fachanwalt für IT-Recht beraten lassen
Zurück zur Übersicht
Was regelt die Geoblocking-Verordnung? Verbraucher sollen barrierefrei online einkaufen können, das ist das erklärte Ziel der Geoblocking-Verordnung
Seit 2018 dürfen Online-Händler Verbrauchern aus anderen EU-Ländern den Zugriff auf ihre Websites nicht mehr verwehren
oder sie auf eine Domain in dem Land umleiten, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat
Und Online-Händler müssen ihre Waren oder Dienstleistungen zu den gleichen Bedingungen und Preisen verkaufen, wie sie nationalen Kunden angeboten werden
Beispielsweise muss ein Verbraucher aus Frankreich auf der deutschen Website des Händlers zum gleichen Preis einkaufen können wie der deutsche Kunde
Der deutsche Online-Händler darf ihn nicht auf eine französische Domain umleiten oder seinen Zugang zur deutschen Website sperren
IHK-TIPP: Weiterleitungen auf die nationale Website eines EU-Verbrauchers sind weiterhin möglich, jedoch nicht mehr automatisch, sondern nur noch mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden
Auch Unternehmer, auf deren Website Leistungen direkt im Internet gebucht werden können, unterliegen der Geoblocking-Verordnung
Daher müssen beim Angebot von Dienstleistungen für EU-Verbraucher die gleichen Preise gelten wie für Inländer
Dazu gehören Internetanbieter von: Hotelbuchungen
Mietwagenbuchungen
Ticketverkauf für Konzerte, Freizeitparks, Events
Cloud Computing und Suchmaschinendienste IHK-TIPP: Überprüfen Sie Ihren Webshop und stellen Sie sicher, dass: alle EU-Verbraucher Zugang zum Shop haben
Verkaufspreise und Zahlungsbedingungen sind für alle EU-Verbraucher gleich
ohne ausdrückliche Zustimmung ist keine automatische Weiterleitung möglich
die Liefergebiete sind definiert
Für wen gilt die Geoblocking-Verordnung nicht? Es gibt Anbieter, die nicht der Geoblocking-Verordnung unterliegen und daher weiterhin ihre Webseiten für europäische Kunden sperren oder auf eigene Länderdomains weiterleiten dürfen
Dazu gehören: Anbieter von Webseiten ohne direkte Kaufmöglichkeit
Anbieter von Gesundheits- und anderen sozialen Dienstleistungen
Finanzdienstleister
Anbieter von Flugtickets, Bus-, Schiffs- und Bahntickets
Downloadangebote für Musik, Filme, E-Books, Videospiele
Streaminganbieter für Filme, Musik, E-Books und Hörbücher
Bücher mit nationaler Preisbindung
Anbieter von Waren, die gesetzlichen Verkaufsbeschränkungen unterliegen (z
B
Alkohol, Zigaretten, Feuerwerk, Tiere, Pflanzen etc.) Was dürfen Online-Händler trotz Geoblocking-Verordnung? Online-Händler können weiterhin verschiedene Webshops in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Angeboten haben
Allerdings müssen Kunden europaweit Zugang zu jedem einzelnen Shop haben und zu den gleichen Konditionen einkaufen können wie Kunden, die im jeweiligen Land leben, das sogenannte „Shop like a local“-Prinzip
Ein Shopbetreiber aus Deutschland, der seine Waren beispielsweise nur in Deutschland und Italien verkaufen möchte, darf seinen deutschen Kunden den Zugriff auf die italienische Website nicht sperren und umgekehrt
Es ist ihm auch nicht gestattet, Kunden aus dem europäischen Ausland, die seine deutsche oder italienische Website besuchen möchten, auf die italienische oder deutsche Website umzuleiten
Wichtig: Online-Händler sind durch die Geoblocking-Verordnung nicht gezwungen, Produkte europaweit anzubieten oder zu liefern oder verschiedene Ländershops zu betreiben
Es ist weiterhin möglich, nur einen nationalen Webshop zu betreiben
Müssen Online-Händler ins Ausland liefern? Seit Inkrafttreten der Geoblocking-Verordnung müssen alle europäischen Kunden den gleichen Zugang zu Angeboten und Einkäufen im Webshop haben
Online-Händler sind jedoch nicht verpflichtet, auch Kunden im Ausland zu beliefern
Jedem Shop-Anbieter steht es frei, seine Liefergebiete festzulegen oder auf einzelne europäische Länder zu beschränken
Es ist auch weiterhin möglich, für den Versand ins Ausland höhere Preise als für den Versand innerhalb Deutschlands zu berechnen
Liefert ein deutscher Online-Händler beispielsweise nach Deutschland und Österreich, kann er für die Lieferung nach Österreich höhere Versandkosten berechnen
IHK-TIPP: Achten Sie darauf, dass der Kunde in Ihrem Shop eine deutsche Lieferadresse hinterlegen kann
Sie sind dann lediglich verpflichtet, die Ware an die vom EU-Verbraucher angegebene Adresse zu liefern
Der EU-Verbraucher ist dann für den Weitertransport in sein Heimatland selbst verantwortlich
Zurück zur Übersicht
Verbraucherschlichtung – Abmahngefahr
Online-Händler müssen Mitteilungspflichten erfüllen
Sie sollten einen Link zur EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung (kurz OS-Plattform) setzen und dem Vertragspartner seit dem 1
Februar 2017 mitteilen, inwieweit Sie bereit sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen
Kann eine Streitigkeit mit einem Verbraucher nicht beigelegt werden, löst dies eine zusätzliche Meldepflicht aus
Kommen Shopbetreiber dem nicht nach, droht eine kostenpflichtige Abmahnung
Die Informationspflichten zur Verbraucherschlichtung haben sich für Unternehmen zu einem erheblichen Abmahnrisiko entwickelt
Wie informiert man richtig? 1
Link zur Online-Streitbeilegung setzen Seit dem 09.01.2016 müssen alle Online-Händler auf die Möglichkeit der Online-Streitbeilegung hinweisen
Online-Händler müssen auf ihrer Website einen anklickbaren Link zur Plattform der EU zur Online-Streitbeilegung platzieren.
Setzen Sie auf Ihrer Website einen Link zur Plattform der EU zur Online-Streitbeilegung
Der Link muss leicht zugänglich sein, wo genau er sein soll, ist nicht zwingend
Eine Möglichkeit besteht im Impressum, am besten direkt unter den Impressumsangaben
Es reicht jedoch nicht aus, nur den OS-Link in den AGB zu veröffentlichen
Ziel ist es, den Verbraucherschutz zu stärken
Die Online-Streitbeilegung soll Streitigkeiten außerhalb von Gerichtsverfahren einfach, effizient, schnell und kostengünstig beilegen
Die EU-Plattform ist für Streitigkeiten gedacht, bei denen ein Verbraucher gegen einen Shopbetreiber vorgeht und umgekehrt
Sie gilt sowohl für grenzüberschreitende als auch für innerdeutsche Sachverhalte
Offline-Verträge sind nicht betroffen
2
Mitteilungspflicht über Streitbeilegungsbereitschaft erfüllen Jeder Unternehmer, der eine Internetseite, egal ob nur zu Präsentationszwecken oder mit einem Webshop, betreibt und jeder Unternehmer, der Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet, muss Verbraucherkunden über die Möglichkeit der Verbraucherschlichtung informieren
Allerdings mit einer Einschränkung: Betroffen sind nur Unternehmer, die mindestens 11 Mitarbeiter beschäftigt haben
Für die genaue Ermittlung der Mitarbeiterzahl ist der Stichtag der 31.12
des Vorjahres
Es zählt die tatsächliche Anzahl der Köpfe, unabhängig von der Arbeitszeit
Wenn der Unternehmer mindestens 11 Mitarbeiter beschäftigt, eine Website unterhält oder Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet, muss er Informationen zur Verbraucherschlichtung bereitstellen
Der Unternehmer muss den Verbraucher darüber informieren, ob er bereit ist, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen
Sind Unternehmer grundsätzlich nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren teilzunehmen, müssen sie auch Verbraucher hierüber informieren
Die Informationen müssen leicht zugänglich sein
Wo genau es sein soll, ist nicht angegeben
Eine Möglichkeit ist das Impressum
Unternehmer, die einer Streitbeilegung zustimmen, müssen sich außerdem an die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle wenden (Anschrift und Website)
Zuständig ist seit dem 01.01.2020 die Universalschlichtungsstelle des Bundes
Der Link zur Verbraucherschlichtungsstelle muss anklickbar sein
Ein Video der Universalschlichtungsstelle des Bundes zeigt, wie die Streitbeilegung zwischen Unternehmern und Verbrauchern funktioniert
Formulierungsbeispiele: Bei fehlender Bereitschaft oder Verpflichtung: „Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir weder bereit noch verpflichtet.“ Ansonsten: „Wir sind bereit, zur Beilegung von Streitigkeiten mit Verbrauchern oder gemäß XXX (Angabe der Rechtsnorm oder der vertraglichen Vereinbarung) an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen
Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ist: Universalschlichtungsstelle der Bundesstelle für Schlichtung e
V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein, www.verbraucher-schlichter.de
Zur Beilegung der genannten Streitigkeiten werden wir an einem Streitbeilegungsverfahren an dieser Stelle teilnehmen.“ IHK-TIPP: Informieren Sie den Verbraucher doppelt: im Impressum und in Ihren AGB
Dies gilt auch für den Fall, dass die Streitbeilegung für Sie nicht in Frage kommt
3
Auskunft nach Entstehen einer Streitigkeit: Nachverfolgung Bei Meinungsverschiedenheiten mit dem Verbraucher bei Vertragsschluss muss der Unternehmer dem Verbraucher in Textform (z
B
E-Mail oder Fax) mitteilen, an welche Verbraucherschlichtungsstelle er sich wendet drehen kann
Er muss neben der Anschrift auch die Internetseite der zuständigen Verbraucherschlichtungsstelle nennen
Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ist: Universalschlichtungsstelle der Bundesstelle für Schlichtung e.V., Straßburger Straße, 877694 Kehl am Rhein, www.verbraucher-schlichter.de
Achtung: Diese Informationspflicht gilt unabhängig davon, wie viele Mitarbeiter der Unternehmer hat
Zurück zur Übersicht
DAS MACHT KAUM EINER – 9 Wege, wie du nebenbei Geld verdienen kannst (auch als Nebenjob geeignet!) Update
Neue Informationen zum Thema geschäftsidee verkaufen
geschäftsidee verkaufen Einige Bilder im Thema

Campingplatz kaufen, pachten oder mieten – ImmobilienScout24 Aktualisiert
Existenzgründer, die auf der Suche nach einer zuverlässigen Geschäftsidee sind, können mit dem Erwerb von Camping-Immobilien einen Neustart der besonderen Art planen. Doch wer einen Campingplatz mieten oder kaufen will, muss seine persönlichen Ziele frühzeitig definieren, um Risiken für diese ungewöhnliche Geschäftsidee zu minimieren.
Read more
Die Mindestausstattung eines Campingplatzes unterliegt in der Bundesrepublik ganz bestimmten gesetzlichen Regelungen
Generell gilt: Regelungen zu Waschgelegenheiten, Mindestbreite von Zufahrten und dergleichen sind Sache des jeweiligen Bundeslandes
Ein Beispiel dafür ist die NRW-Campingplatzverordnung (CW VO)
Dies gilt für alle Campingplätze mit mehr als drei Zelten, Wohnwagen und Wochenendplätzen
Darüber hinaus definiert auch die Campingplatzordnung den Begriff Campingplatz
Diese Passage ist besonders wichtig für diejenigen Verbraucher, die einen Campingplatz kaufen, mieten oder pachten möchten
Aus den in der Campingplatzordnung genannten Merkmalen lassen sich wesentliche Anforderungen an einen neuen Campingplatz ableiten
Andere wichtige Inhalte einer Campingplatzordnung betreffen beispielsweise
der Brandschutz
die Abfallentsorgung
Betriebsordnung u
Ordnungswidrigkeiten sind zu vermeiden
Beispielsweise dürfen Campingplätze und Wochenendplätze nur betrieben werden, wenn sie über die erforderliche Trinkwasserver- und -entsorgung verfügen
Außerdem müssen der Lageplan des Geländes, die Geländeordnung und die Daten des Betreibers auch für sehbehinderte Menschen gut lesbar auf dem Gelände dargestellt werden
Genauere Informationen zur aktuell geltenden Campingplatzverordnung im jeweiligen Bundesland finden Interessenten oft im Downloadbereich der jeweiligen Website
Auch die Kommunalverwaltungen bieten zusätzliche Hilfestellungen an
Wenn Sie einen Campingplatz kaufen, mieten oder pachten möchten, können Sie auch auf die Dienste eines Fachanwalts zurückgreifen
Er gibt Auskunft über etwaige rechtliche Stolpersteine und berät gegebenenfalls auch nachhaltig.
NFT erstellen und verkaufen (Selbstversuch) 👾💰 Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen geschäftsidee verkaufen
geschäftsidee verkaufen Einige Bilder im Thema

Erklärvideo erstellen: Die besten (kostenlose) Tools im … Neueste
Verkaufen im Internet; Online-Video-Marketing ist eine immer populärer werdende Form der Werbung, die sich gut in die Kanäle von Social Media integrieren lässt. Was Sie beachten müssen, um Ihre Kampagne mit Video-Marketing zu bereichern, finden Sie im Artikel.
Read more
Das Besondere: Animaker hält viele interessante Spezialeffekte bereit, die andere Tools nicht haben
So können Sie Ihren Charakteren beispielsweise individuelle Gesichtsausdrücke und Emotionen zuweisen und sie innerhalb derselben Szene wechseln lassen
Dies geschieht über die Timeline, in der Sie genau festlegen, welcher Charakter zu welchem Zeitpunkt eine bestimmte Emotion zeigen soll
Sie können auch angeben, wann jedes Objekt in die Szene gleiten soll oder wann der Ton beginnen und enden soll
Weitere beliebte Features sind die Kameraeffekte (Zoom in und out), animierte Infografiken oder der Spezialeffekt Multimove, mit dem Sie einzelne Objekte innerhalb einer Szene hin und her bewegen können
Nachteile: Den vollen Umfang von Animaker können Sie nur in der kostenpflichtigen Business-Use-Version nutzen
Die Auswahl an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Erklärvideo ist in der Freeware-Version stark eingeschränkt: Sie können Ihre Videos weder herunterladen noch kommerziell nutzen
Ebenso sind die Videos auf eine maximale Länge von nur 2 Minuten begrenzt
Ein weiterer Minuspunkt ist die unübersichtliche Plattform, auf der man alle kostenlosen und kostenpflichtigen Vorlagen einsehen kann
Zudem ist die Software nicht zuletzt wegen der vielen Optionen recht komplex in der Bedienung
Da Sie alle Charaktere, Objekte, Soundeffekte und grafischen Animationen bis ins kleinste Detail manuell einstellen können, ist die Erstellung eines Erklärvideos relativ zeitaufwändig.
4 Tipps, die Dich REICH machen und die arme Menschen nicht kennen New
Neue Informationen zum Thema geschäftsidee verkaufen
geschäftsidee verkaufen Ähnliche Bilder im Thema

Kostenloses Tool für die Domainschätzung | Was ist deine … Neueste
Denn eventuell bist du im Besitz einer Goldmine. Wird eine Domain nicht verlängert, ist die Kenntnis ihres Wertes hilfreich, um über die weitere Verwendung zu entscheiden. Ein Verkauf kann auch dann sinnvoll sein, wenn deine Geschäftsidee sich anders entwickelt hat, als gedacht, und die Domain für dich damit nicht mehr von Bedeutung ist.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Ihre Domain könnte das nächste große Startup oder die nächste Marke darstellen
Aber wie ermittelt man den Wert? GoDaddy-Domainschätzungen bieten die bestmögliche verfügbare Schätzung
Unser exklusiver Algorithmus kombiniert maschinelles Lernen mit Verkaufsdaten, die wir in unserer mehr als 20-jährigen Markterfahrung gesammelt haben
Als größter Domain-Registrar der Welt verwalten wir mehr als 84 Millionen Domains und sind der größte Verkäufer auf dem Domain-Sekundärmarkt
Wir haben umfangreiche Erfahrung
Und bei unserer Domain-Schätzung gibt es auch Beispiele für vergleichbare Domains und deren Wert
Dies dient als Entscheidungsgrundlage für weitere Schritte
Und das alles kostenlos.
Wie kann das so billig sein? Hinter den Kulissen von TEDI | Galileo | ProSieben Update
Weitere Informationen zum Thema geschäftsidee verkaufen
geschäftsidee verkaufen Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen geschäftsidee verkaufen
Updating
Suche zum Thema geschäftsidee verkaufen
Updating
Sie haben das Thema also beendet geschäftsidee verkaufen
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog