You are viewing this post: The Best gmbh und co kg vertrag New Update
Neues Update zum Thema gmbh und co kg vertrag
Table of Contents
Was ist eine GmbH und Co KG? Einfach erklärt – CHIP Neueste
Bei eBay, Amazon und Co. treffen Sie immer wieder auf Händler mit der Bezeichnung GmbH und Co. KG. Was eine GmbH & Co. KG genau ist, wie sie gegründet wird und welche Bedeutung die Unternehmensform für Sie als Kunden hat, erklären wir in diesem Artikel.
Read more
Bei eBay, Amazon und Co
stoßen Sie immer wieder auf Händler mit der Bezeichnung GmbH und Co
KG
In diesem Artikel erklären wir genau, was eine GmbH & Co
KG ist, wie sie gegründet wird und welche Bedeutung die Gesellschaftsform für Sie als Kunden hat.
GmbH oder GmbH \u0026 Co. KG gründen? Weniger Steuern zahlen mit der richtigen Rechtsform! Christoph Juhn New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen gmbh und co kg vertrag
Ihr Direktkontakt:\r
Telefon: +49 221 999 832-01
E-Mail: [email protected]\r
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬\r
Unsere Blogbeiträge zum Rechtsformvergleich:
► 5 Vorteile einer GmbH: https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-steuerrecht/gmbh-5-steuervorteile/
► 5 Vorteile einer GmbH \u0026 Co. KG: https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-co-kg/besteuerung-gmbh-co-kg/
► GmbH gründen: https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-steuerrecht/gmbh-gruenden/
► Immobilien – GmbH: https://www.juhn.com/fachwissen/besteuerung-immobilien/vermoegensverwaltende-immobilien-gmbh/\r
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬\r
Bei der Gründung seines Unternehmens steht man vor der Wahl der Rechtsform. Generell unterscheidet man zwischen Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften. Steuerberater Christoph Juhn vergleicht in diesem Video eine GmbH und eine GmbH \u0026 Co. KG stellvertretend als Beispiel für Kapital- und Personengesellschaften und zeigt auf, wann es sinnvoll ist welche Rechtsform zu wählen, um sich und sein Unternehmen steueroptimiert aufzustellen. Dabei erklärt er, dass es bei der GmbH \u0026 Co. KG ungemein darauf ankommt welchen Steuersatz man selbst zu zahlen hat. Bei der GmbH hingegen wie hoch die Gewerbesteuer am entsprechenden Standort sein wird, da sich diese unmittelbar auf die Steuerbelastung auswirkt. \r
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬\r
Steuerberater Christoph Juhn\r
Christoph Juhn ist Steuerberater und Hochschuldozent in Köln. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Zuvor studierte er Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Seit 2014 ist er zudem ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.\r
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.\r
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬\r
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln\r
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: https://www.Juhn.com
gmbh und co kg vertrag Ähnliche Bilder im Thema

VTC GmbH & Co.KG Neueste
Parallel zur Beteiligung von UNO MINDA wird FRIWOs Hauptgesellschafter VTC GmbH & Co. KG über seine Tochtergesellschaft CARDEA die finanzielle Solidität und Bilanzqualität des Unternehmens durch einen Debt-Equity-Swap in Höhe von 13,6 Mio. Euro erhöhen.
GmbH \u0026 Co. KG: Gründung, Vertretung, Haftung – Gesellschaftsrecht Update New
Neue Informationen zum Thema gmbh und co kg vertrag
Das war unser Video „GmbH \u0026 Co. KG: Gründung, Vertretung, Haftung“ aus der Playlist „Gesellschaftsrecht“.
#6minutenjura #kwl
Playlist „Gesellschaftsrecht“:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLS2PhWAFFiKjnJud1Dsrnk63uCWrg4qYY
Mehr von 6 Minuten Jura gibt es auf Instagram: www.instagram.com/6minutenjura
Lehrstuhl Zivilrecht V: https://www.zivilrecht5.uni-bayreuth.de/de/index.html
gmbh und co kg vertrag Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

HOMANIT GmbH & Co. KG New Update
21.10.2020 · Homanit GmbH & Co. KG kündigt umfangreiche Investitionen zur Modernisierung des Standorts in Losheim am See an 06.12.2021. Losheim am See, 6. Dezember 2021 – Die Homanit GmbH & Co. KG, Tochtergesellschaft der Homann …
Read more
Wir sind Homaniten
Wir sind einer der führenden Hersteller von dünnen, hochveredelten mitteldichten (MDF) und hochdichten (HDF) Holzfaserplatten in der europäischen Holzwerkstoffindustrie und beliefern weltweit die Möbel-, Türen- und Lackindustrie
Lerne uns kennen! mehr über homanite
#GmbH \u0026 Co. KG – Definition \u0026 Vor- und Nachteile | Einfach erklärt! New Update
Neues Update zum Thema gmbh und co kg vertrag
➡️ Lese jetzt den Beitrag dazu:
➡️ http://sevde.sk/w6Q4K
Die GmbH \u0026 Co. KG, also Gesellschaft mit beschränkter Haftung \u0026 Compagnie Kommanditgesellschaft, ist eine Sonderform der klassischen #Kommanditgesellschaft (KG). Sie ist eine #Personengesellschaft, bei der dein #Haftungsrisiko allerdings auf die Stammeinlage der #GmbH beschränkt ist. In diesem Video erklären wir dir mehr dazu!
00:24 | Definition GmbH \u0026 Co. KG und Haftung
01:22 | Der Gesellschaftsvertrag
02:08 | Welche Steuern fallen an?
02:50 | Vor- und Nachteile der GmbH \u0026 Co. KG
________________________________________________
Mehr in unserem Blog:
http://sevde.sk/zYsht
Lese jetzt unseren Lexikon:
http://sevde.sk/vLf92
Erledige deine Buchhaltung mit der Buchhaltungssoftware sevDesk – schnell und einfach. Teste sie jetzt unverbindlich 14 Tage lang kostenlos:
http://sevde.sk/XV1cx
Musik:
https://soundcloud.com/friendzonedbeats/cyan
Cyan by [friendzoned] | https://soundcloud.com/friendzonedbeats
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en_US
gmbh und co kg vertrag Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

KFM Deutsche Mittelstand AG: „4,25%-Katjes International … Neueste
30.6.2021 · KFM-Mittelstandsanleihen-Barometer (Update) KFM Deutsche Mittelstand AG: „4,25%-Katjes International GmbH & Co. KG-Anleihe 19/24“ weiterhin als …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Gründung/Geschichte:
Die Katjes International GmbH & Co
KG wurde 1972 als Fassin Verwaltungs G.m.b.H
& Co
Immobilien-Kommanditgesellschaft in Emmerich gegründet
Seit Februar 2011 firmiert das Unternehmen unter Katjes Fassin Verwaltungs GmbH & Co
KG
Das Unternehmen wurde kürzlich in Katjes International GmbH & Co
KG umbenannt
2009 begann die internationale Expansion
Katjes International beteiligte sich in mehreren Schritten mit insgesamt 33,3 % am Süßwarenhersteller Lutti
Die Marke Lutti ist im Süßwarensegment die Nummer 2 in Frankreich und Marktführer in Belgien
Seitdem wurde das Produktportfolio durch weitere Akquisitionen stetig erweitert.
Was ist eine GmbH \u0026 Co. KG? Nutzen Sie diese 3 Steuervorteile | Einfach erklärt vom Steuerberater Update New
Neue Informationen zum Thema gmbh und co kg vertrag
Unsere Blogbeiträge zur GmbH \u0026 Co. KG:
► Vorteile GmbH \u0026 Co. KG: https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-co-kg/besteuerung-gmbh-co-kg/
► GmbH \u0026 Co. KG im Immobiliensteuerrecht: https://www.juhn.com/fachwissen/besteuerung-immobilien/gmbh-co-kg-immobiliensteuerrecht/
► Gewerbliche Prägung: https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-co-kg/gewerbliche-praegung/
Eine GmbH \u0026 Co. KG ist eine besonders gute Rechtsform die gegenüber der GmbH viele Steuervorteile bietet. Die GmbH \u0026 Co. KG verbindet nämlich die Vorteile der Haftungsbeschränkung einer Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH) mit den steuerlichen Vorteilen einer Kommanditgesellschaft (KG). In diesem Video erklären wir einfach, was eine GmbH \u0026 Co. KG ist und wie diese besondere Form der Personengesellschaft gegründet wird. Außerdem zeigen wir drei Steuervorteile bei der Gewerbesteuer, der gewerblichen Prägung und der Grunderwerbsteuer.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Steuerberater Christoph Juhn
Christoph Juhn ist Steuerberater und Hochschuldozent in Köln. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Zuvor studierte er Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Seit 2014 ist er zudem ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: https://www.Juhn.com
gmbh und co kg vertrag Einige Bilder im Thema

Berthold Technologies GmbH & Co.KG – Messlösungen von den … New Update
Berthold Technologies GmbH & Co.KG Calmbacher Str. 22 75323 Bad Wildbad Baden Württemberg Telefon (+49) 7081 177 111
Read more
Integrierte Messlösungen vom Experten der Messtechnik
Berthold Technologies ist ein inhabergeführtes Technologieunternehmen in den Bereichen Life Sciences, Prozessmesstechnik und Strahlenschutz
Seit 1949 sind wir in Bad Wildbad im Schwarzwald ansässig und haben weltweit Niederlassungen und starke Partner
Unsere innovativen technologischen Lösungen „Made in Germany“ sind bekannt für ihre Genauigkeit, Präzision und unübertroffene Zuverlässigkeit und helfen unseren Kunden, komplexe analytische Herausforderungen in einer Vielzahl von Branchen, Universitäten, Bundes- und Landesbehörden zu lösen
Wir ermöglichen unseren Kunden, ihr Leben auf sinnvolle Weise zu verbessern
Erfahre mehr über Berthold
Ehevertrag bei GmbH / GmbH \u0026 Co. KG: Güterstandsklausel \u0026 Einziehungsklausel im Gesellschaftsvertrag Update
Neues Update zum Thema gmbh und co kg vertrag
Der Abschluss eines Ehevertrages ist in der Praxis insbesondere für die Gesellschafter von Familienunternehmen und Startups / Wachstumsunternehmen in Rechtsform einer GmbH oder GmbH \u0026 Co. KG dringend anzuraten, um Liquidität und ggf. Betriebsgrundlagen bzw. Sonderbetriebsvermögen des Unternehmens im Falle einer Scheidung zu schützen.
Erfolgt eine Eheschließung ohne Ehevertrag, sind die Ehegatten ab der standesamtlichen Hochzeit / Heirat im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft verheiratet (§ 1363 BGB; §§ 1371 ff. BGB). Im Falle einer Scheidung erfolgt dann ein sog. Zugewinnausgleich, der u.U. folgenschwere Auswirkungen auf betriebliche Abläufe und Liquiditätssituation des Unternehmens bzw. des unternehmerisch tätigen Ehegatten haben kann. Ferner können familienrechtliche Normen einen mittelbaren Einfluss auf die unternehmerische Transaktionspraxis bei M\u0026A, Private Equity und Venture Capital haben (insb. § 1365 BGB).
Rechtsanwalt Fabian Arhelger erläutert in dieser Ausgabe von Beyond Return die Bedeutung des Ehevertrages aus Perspektive eines Unternehmens in Rechtsform der GmbH oder GmbH \u0026 Co. KG und leitet daraus Sinn und Zweck der gesellschaftsvertraglichen Verpflichtung zur ehevertraglichen Errichtung einer Gütertrennung oder modifizierten Zugewinngemeinschaft (sog. Güterstandsklausel) her.
Weiterführende Inhalte:
Acorfin Praxisratgeber \”Ehevertrag und Scheidungsfolgenvereinbarung: Praktischer Ratgeber für Unternehmer, Manager und Privatinvestoren\”: https://www.acorfin.com/ratgeber/ehevertrag
Beyond Return Ausgabe zu Liquidität Schützen bei GmbH / GmbH \u0026 Co. KG: Begrenzung Gewinnausschüttung / Entnahme \u0026 Abfindung: https://youtu.be/90e12od48WU
***
Vermögen Schützen als Unternehmer, Manager \u0026 Investor:
Informationen zum Online Seminar \”Vermögen Schützen\” von und mit Rechtsanwalt Fabian Arhelger finden Sie unter http://www.vermögenschützen.com.
Persönlicher Gesprächstermin mit RA Arhelger:
https://www.acorfin.com/termin
***
Fabian Arhelger ist auf Unternehmens-, Finanzierungs- und Vermögensrecht spezialisierter Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
***
Rechtsanwalt Fabian Arhelger
c/o Acorfin | Kanzlei für Unternehmen, Finanzierung \u0026 Vermögen
Web: https://www.acorfin.com
gmbh und co kg vertrag Ähnliche Bilder im Thema

DGAP-Adhoc: aifinyo AG vor Zusammenschluss mit der … New Update
21.3.2022 · DGAP-Ad-hoc: aifinyo AG / Schlagwort(e): Firmenzusammenschluss aifinyo AG vor Zusammenschluss mit der Billomat GmbH & Co. KG 21.03.2022 / 18:12 CET/CEST Veröffentlichung einer Insiderinformation …
Read more
DGAP-Ad-hoc: aifinyo AG / Schlagwort(e): Zusammenschluss
aifinyo AG vor Verschmelzung mit der Billomat GmbH & Co
KG
21.03.2022 / 18:12 MEZ/MESZ
Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr
596/2014, übermittelt durch DGAP – ein Service der EQS Group AG
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich
Es kommt ein Einbringungsvertrag zustande
Deutliche Stärkung des Smart-Billing-Ökosystems aifinyo im Billing-Segment Dresden, 21
März 2022 – Die aifinyo AG (ISIN: DE000A2G8XP9) hat heute mit den Gesellschaftern der Billomat GmbH & Co
KG einen Vertrag zur Übernahme aller Anteile an der Billomat GmbH & Co
unterzeichnet KG zugestimmt.
Die Übernahme der Gesellschaftsanteile erfolgt teils durch Erwerb von Aktien und teils durch Einbringung der Aktien im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Aktien
Dazu soll das Grundkapital der aifinyo AG um 155.417 neue Stück erhöht werden
Die Parteien streben den Abschluss der Transaktion im zweiten Quartal 2022 an
Neben der Beschlussfassung über die Sachkapitalerhöhung und der Zustimmung des Aufsichtsrats, dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung der Sachkapitalerhöhung und der Eintragung der Sachkapitalerhöhung im Handelsregister sind Voraussetzungen für die Durchführung der Transaktion
Billomat stellt tausenden Unternehmern eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware mit verschiedenen Funktionen für Eingangs- und Ausgangsrechnungen zur Verfügung
Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen erweitert aifinyo sein Billing-Geschäftsfeld und stärkt damit seine Position als Smart-Billing-Anbieter
Über aifinyo
aifinyo ist der zuverlässige Smart-Billing-Partner für Unternehmer und Freiberufler, um die Verarbeitung, Finanzierung und Bezahlung von Rechnungen zu automatisieren
Das Fintech betreibt eine einzigartige Plattform rund um das Rechnungs- und Liquiditätsmanagement, darunter unkomplizierte Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Feinhandel, Leasing und Forderungsmanagement
Damit unterstützt aifinyo Unternehmen in allen Phasen dabei, weiter zu wachsen und erfolgreich zu werden
Die Aktien (ISIN: DE000A2G8XP9) der aifinyo AG sind auf Xetra und in m:access, einem Marktsegment speziell für mittelständische Unternehmen im Freiverkehr der Börse München notiert
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt die aifinyo finance GmbH als Finanzdienstleister und die aifinyo Payments GmbH als Zahlungsdienstleister
Verantwortlich
aifinyo AG, John Alexander Rehmann (CMO)
Tiergartenstraße 8, 01219 Dresden
Tel.: 0351 / 896 933 10, E-Mail:
Die Dieaifinyo AG (ISIN: DE000A2G8XP9) hat heute mit den Gesellschaftern der Billomat GmbH & Co
KG einen Vertrag über den Erwerb sämtlicher Anteile an der Billomat GmbH & Co
KG Einbringung der Anteile im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung durch Ausgabe unterzeichnet neue Aktien
Dazu soll das Grundkapital der aifinyo AG durch Ausgabe von 155.417 neuen Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre auf insgesamt 4.048.670 Aktien erhöht werden
Die Parteien streben den Abschluss der Transaktion im zweiten Quartal 2022 an
Neben der Beschlussfassung über die Sachkapitalerhöhung und der Zustimmung des Aufsichtsrats, dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung der Sachkapitalerhöhung und der Eintragung der Sachkapitalerhöhung in das Handelsregister sind Voraussetzungen für die Durchführung der Transaktion
Billomat stellt tausenden Unternehmern eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware mit verschiedenen Funktionen zur Verfügung, die Eingangs- und Ausgangsrechnungen zur Verfügung stellen
Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen erweitert aifinyo sein Billing-Geschäftsfeld und stärkt damit seine Position als Smart-Billment-Anbieter
aifinyo ist der zuverlässige Smart-Billment-Partner für Unternehmer und Freiberufler, um Rechnungen automatisiert zu verarbeiten, zu finanzieren und zu bezahlen
Das Fintech betreibt eine einzigartige Plattform rund um das Rechnungs- und Liquiditätsmanagement, darunter unkomplizierte Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Feinhandel, Leasing und Forderungsmanagement
Damit unterstützt aifinyo Unternehmen in allen Phasen dabei, weiter zu wachsen und erfolgreich zu werden
Die Aktien (ISIN: DE000A2G8XP9) der aifinyo AG sind auf Xetra und in m:access, einem Marktsegment speziell für mittelständische Unternehmen im Freiverkehr der Börse München notiert
Die aifinyo finance GmbH als Finanzdienstleister und die aifinyo Payments GmbH als Zahlungsdienstleister werden von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt
: [email protected] 21.03.2022 MEZ/MESZ Die Versandleistungen der DGAP umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen
Medienarchiv unter http://www.dgap.de
Unternehmensverkauf: Wer zahlt welche Steuern? – Einzelunternehmer, GmbH \u0026 Co. KG, GmbH, Holding New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen gmbh und co kg vertrag
Ihr Direktkontakt:
Telefon: +49 221 999 832-01
E-Mail: [email protected]
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unsere Blogbeiträge zum Unternehmensverkauf:
► GmbH Verkauf per Formwechsel in eine GmbH \u0026 Co. KG: https://www.juhn.com/fachwissen/unternehmenskauf-unternehmensverkauf/gmbh-formwechsel-gmbh-co-kg/
► Steueroptimierter Verkauf einer Personengesellschaft: https://www.juhn.com/fachwissen/unternehmenskauf-unternehmensverkauf/verkauf-personengesellschaft/
► Holding GmbH: https://www.juhn.com/fachwissen/start-ups-online-business-e-commerce/holding/
► Steueroptimierter Verkauf einer GmbH: https://www.juhn.com/fachwissen/unternehmenskauf-unternehmensverkauf/verkauf-gmbh/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Wie hoch die Steuerzahllast bei den verschiedenen Unternehmensformen ist erklärt Christoph Juhn in diesem Video anhand eines Einzelunternehmens, einer GmbH, einer GmbH \u0026 Co. KG und aus einer Holding heraus mit einer Tochter-Kapitalgesellschaft. Hierbei liegen die Steuersätze zwischen 1,5% bis zu 50%. Die Wahl der Rechtsform kann für den Veräußerungsgewinn also exorbitant hoch sein. Christoph Juhn erklärt wo hier die Unterschiede liegen, welche Vor- und Nachteile bestehen und welche Steuern bei den einzelnen Verkäufen anfallen.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Steuerberater Christoph Juhn
Christoph Juhn ist Steuerberater und Hochschuldozent in Köln. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Zuvor studierte er Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Seit 2014 ist er zudem ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: https://www.Juhn.com
gmbh und co kg vertrag Ähnliche Bilder im Thema

Maschinenhandel Meyer GmbH & Co KG – Holz, Metall New Update
Maschinenhandel Meyer GmbH & Co KG Robert Bosch Breite 25 37079 Göttingen Telefon : 0551 790000 Telefax : 0551 7900069 Mail : [email protected] mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
WERKZEUGHANDEL MASCHINEN HOLZMASCHINEN METALL ELEKTROWERKZEUGE DRUCKLUFT-HUBWAGEN SCHWEISSTECHNIK WERKSTATT BRAUCHT SCHÄRFAUFTRAG
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Verbraucher
§ 1 Angebotsbedingungen
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns und einem Verbraucher in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB)
§ 2 Vertragsschluss
(1) Im Falle eines Vertragsschlusses kommt der Vertrag zustande mit:
Maschinenhandel Meyer GmbH & Co
KG
Robert-Bosch-Breite-25
37079 Göttingen
Amtsgericht Göttingen, HRA 200614
Amtsgericht Göttingen, HRB 201407
(2) Die Präsentation unserer Waren stellt kein bindendes Angebot unsererseits dar
Erst die Bestellung von Waren oder Dienstleistungen ist ein bindendes Angebot nach § 145 BGB
Diese kostenpflichtige Bestellung erfolgt durch Anklicken des Buttons „Jetzt kostenpflichtig bestellen“
Sie erhalten per E-Mail eine Bestellbestätigung mit den AGB und dem Vertragstext
Bei Annahme dieses Angebots übersenden wir Ihnen sodann eine Auftragsbestätigung per E-Mail oder, falls Sie einen Kauf getätigt haben, die Ware direkt an Sie
Der Vertrag kommt mit der Auftragsbestätigung oder der Auslieferung der Ware an Sie zustande
(3) Bei Eingang einer Bestellung in unserem Online-Shop gelten folgende Regelungen: Der Verbraucher gibt ein bindendes Vertragsangebot ab, indem er die in unserem Online-Shop vorgesehene Bestellprozedur erfolgreich durchläuft
Dieser Vorgang erfolgt in folgenden Schritten:
1) Warenauswahl
2) Legen Sie den Artikel in den Warenkorb, indem Sie ihn kaufen
3) Kontrolle der Artikel im Warenkorb
4) Bestätigung des Jetzt-kaufen-Buttons
5) Eingabe der Rechnungs- und Lieferdaten und Auswahl der Zahlungsart
6) Überprüfung bzw
Korrektur der eingegebenen Daten
7) Verbindliche Absendung der Bestellung durch Anklicken des Buttons „Kostenpflichtig bestellen“
Der Verbraucher kann vor dem verbindlichen Absenden seiner Bestellung wieder zu der Seite gelangen, auf der die Angaben des Kunden erfasst wurden und diese Eingabefehler berichtigen oder durch Schließen des Internetbrowsers schriftlich, in Textform oder durch Absenden der E-Mail den Bestellvorgang abbrechen bestellte Ware innerhalb der angegebenen Frist
§ 3 Vertragstext
Speicherung des Vertragstextes bei Bestellungen über unseren Online-Shop: Wir senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB per E-Mail zu
Die AGB können auch jederzeit unter https://www.holzmetall.info/shop1/agb.h tm eingesehen werden
Ihre Bestelldaten sind aus Sicherheitsgründen nicht mehr über das Internet zugänglich
§ 4 Preis, Versandkosten, Zahlung, Fälligkeit
(1) Die angegebenen Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer und sonstige Preisbestandteile
Hinzu kommen etwaige Versandkosten und Nachnahmegebühren
(2) Der Verbraucher hat folgende Zahlungsmöglichkeiten: Vorkasse, Nachnahme, Lastschrift, PayPal, Kreditkarte oder Barzahlung bei Abholung
(3) Sofern Hat der Verbraucher die Zahlung per Vorkasse gewählt, verpflichtet er sich, den Kaufpreis unverzüglich nach Vertragsschluss zu zahlen
(4) Sofern wir per Nachnahme liefern, wird die Kaufpreisforderung mit Erhalt der Ware fällig
§ 5 Lieferbedingungen
(1) Sofern wir dies in der Produktbeschreibung nicht deutlich anders angegeben haben, sind die von uns angebotenen Artikel sofort versandfertig
Die Lieferung erfolgt hier mit der beim Artikel angegebenen Lieferzeit
Die Frist für die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach der Zahlungsanweisung an das mit der Überweisung beauftragte Kreditinstitut und bei allen anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss
Fällt das Fristende auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag am Lieferort, so endet die Frist am darauffolgenden Werktag
Der Käufer geht auf diese über
§ 6 Versandrisiko
Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache geht erst mit der Übergabe der Sache an den Käufer auf diesen über
§ 7 Eigentumsvorbehalt
Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises vor
§ 8 Gewährleistung
(1) Es gilt grundsätzlich die gesetzliche Gewährleistung
Ist die gelieferte Ware oder Leistung mangelhaft, sind Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften berechtigt, Nacherfüllung zu verlangen, vom Vertrag zurückzutreten oder den Preis zu mindern
(2) Die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche für die gelieferte Ware oder Leistung beträgt zwei Jahre ab Erhalt/Erhalt der Ware
§ 9 Haftungsbeschränkung
Maschinenhandel Meyer haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
Ferner haftet Maschinenhandel Meyer für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut
Im letzteren Fall haftet Maschinenhandel Meyer jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden
Maschinenhandel Meyer haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten
Die vorstehenden Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt
§ 10 Widerrufsrecht und Muster-Widerrufsformular für Verbraucher
I
Widerrufsbelehrung für den Kauf von Waren durch Verbraucher
Rücktrittsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw
hat
– an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw
hat
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns informieren
Maschinenhandel Meyer GmbH & Co KG
Robert Bosch Breite 25
37079 Göttingen
Telefon: 0551 790000
Fax: 0551 7900069
Mail: [email protected]
mittels einer eindeutigen Erklärung (z
B
ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren
Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden
Folgen der Stornierung
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die günstigste angebotene Standardlieferung gewählt haben, zurückzuzahlen von uns haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist, widerrufen
Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben
Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen zurücksenden
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren
Bei Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht normal mit der Post zurückgesendet werden können, betragen diese EUR 90
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen Umgang mit den Waren zurückzuführen ist Ware, die nicht zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware erforderlich ist
II
Widerrufsbelehrung für die Bestellung von Dienstleistungen durch Verbraucher
Rücktrittsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Maschinenhandel Meyer GmbH & Co KG,
Robert Bosch Breite 25,
37079 Göttingen
Telefon: 0551 790000
Fax: 0551 7900069
Mail: [email protected]
mittels einer eindeutigen Erklärung (z
B
ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren
Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden
Folgen der Stornierung
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die günstigste angebotene Standardlieferung gewählt haben, zurückzuzahlen von uns haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist, widerrufen
Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bereits erbrachten Dienstleistungen bis zu dem Zeitpunkt entspricht, zu dem Sie uns über die Ausübung des Widerrufsrechts unterrichten in Bezug auf diesen Vertrag im Vergleich zum gesamten im Vertrag vorgesehenen Leistungsumfang
III
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
– An: Maschinenhandel Meyer GmbH & Co KG, Robert Bosch Breite 25, 37079 Göttingen
Fax: 0551 7900069, Mail: [email protected]:
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
-Bestellt am (*)/erhalten am (*)
-Name des/der Verbraucher(s)
-Adresse des/der Verbraucher(s)
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum
_______________
(*) Nichtzutreffendes streichen
§ 11 Kundenservice/Beschwerdeverfahren
(1) Unseren Kundenservice erreichen Sie für Fragen und Reklamationen Mo.-Do
zwischen 9.00 und 16.00 Uhr Tel
0551 790000, Fax 0551 7900069, E-Mail: [email protected]
(2) Auf Reklamationen reagieren wir umgehend
§ 12 Informationen zur Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen
Zur Beilegung von Streitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis mit einem Verbraucher oder ob überhaupt ein solches Vertragsverhältnis besteht, sind wir verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen
Am Rhein ist die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung eV, Straßburger Straße 8, 77694 Kehl zuständig, www.verbraucher-schlichter.de
Vorher werden wir an einem Streitbeilegungsverfahren teilnehmen
Unsere E-Mail-Adresse lautet: [email protected]
§ 13 Schlussbestimmungen
(1) Vertragssprache ist Deutsch
(2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts
Zwingende Bestimmungen des Staates, in dem der Käufer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt
(3) Gerichtsstand ist der Wohnsitz des Käufers
(4) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder den gesetzlichen Vorschriften widersprechen, gilt die Vertrag bleibt im Übrigen unberührt
Die unwirksame Bestimmung wird von den Vertragsparteien einvernehmlich durch eine rechtswirksame Bestimmung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahe kommt
Im Falle von Lücken gilt die vorstehende Regelung entsprechend
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen, die Unternehmer oder Selbstständige im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit abschließen
Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen (AGB) für Unternehmen oder Selbständige im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit
§ 1 Angebotsbedingungen
(1) Für Angebote, Verträge und Lieferungen gelten ausschließlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters, auch wenn sie dem Kunden bei späteren Geschäften nicht ausdrücklich mitgeteilt werden
Sie werden durch Bestellung oder Annahme der Lieferung anerkannt
Angebote sind freibleibend
(2) Abweichende Bedingungen des Kunden, die der Anbieter nicht ausdrücklich schriftlich anerkennt, werden für den Anbieter weder ganz noch teilweise Vertragsinhalt, auch wenn ihnen nicht ausdrücklich widersprochen wird
(3) Die Abbildungen enthalten auch Zubehör und Sonderausstattungen, die nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören
Zeichnungen, Abbildungen, Maße, Gewichte oder sonstige Leistungsdaten sind nur verbindlich, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wird
(4) Der Kaufvertrag über den oder die von Ihnen ausgewählten Artikel kommt zustande, wenn Ihre Bestellung bei uns durch Versandbestätigung eingegangen ist oder Sie die Ware annehmen
Die automatische Bestellbestätigung per E-Mail führt nicht zum Abschluss des Kaufvertrages
§ 2 Preisvorbehalt
(1) Die den Angeboten des Lieferanten zugrunde liegenden Preise verstehen sich ausschließlich Verpackung (vgl
§ 5 Abs
4) und Mehrwertsteuer; sie sind nur verbindlich, wenn das Angebot innerhalb einer Frist von 14 Tagen – gerechnet ab Angebotsabgabe – angenommen wird.
(2) Tritt während der Lieferzeit eine Preisänderung ein, z.B
B
infolge wesentlicher Erhöhungen, Änderungen der Lohn- und Gehaltstabellen, verpflichten sich die Parteien, unverzüglich eine diesen Änderungen entsprechende Preisanpassung auszuhandeln
Der Berechnung liegen die am Tag der Lieferung gültigen Preise zugrunde
(3) Alle bisherigen Preise verlieren mit Aktualisierung des Angebotes, der Preisliste oder der Website ihre Gültigkeit
(4) Kostenvoranschläge für Reparaturen werden gewissenhaft und so genau wie möglich erstellt, sind jedoch unverbindlich
Erkennt der Lieferant bei der Ausführung des Auftrages, dass sich die geschätzten Kosten um mehr als 20 % erhöhen, wird er den Kunden darauf hinweisen
§ 3 Eigentumsvorbehalt
(1) Wir behalten uns das Eigentum an der gelieferten Sache bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen aus dem Liefervertrag vor
Wir sind berechtigt, die Kaufsache zurückzunehmen, wenn der Käufer sich vertragswidrig verhält
(2) Der Käufer ist verpflichtet, solange das Eigentum noch nicht auf ihn übergegangen ist, die Kaufsache pfleglich zu behandeln
Insbesondere ist er bei hochwertigen Maschinen verpflichtet, diese auf eigene Kosten gegen Diebstahl-, Feuer- und Wasserschäden ausreichend zum Neuwert zu versichern
Müssen Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchgeführt werden, muss der Käufer diese auf eigene Kosten rechtzeitig durchführen
Solange das Eigentum noch nicht übergegangen ist, hat uns der Käufer unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen, wenn der gelieferte Gegenstand gepfändet oder sonstigen Eingriffen Dritter ausgesetzt ist
Soweit der Dritte nicht in der Lage ist, uns die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten einer Klage gemäß § 771 ZPO zu erstatten, haftet der Käufer für den uns entstehenden Ausfall
(3) Wir verpflichten uns, die uns zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Käufers freizugeben, soweit ihr Wert die zu sichernden Forderungen um mehr als 20 % übersteigt
(4) Die gelieferte Ware bleibt bis zum Ausgleich aller bestehenden Forderungen unser Eigentum
Es gilt der verlängerte Eigentumsvorbehalt
Der Käufer darf die Vorbehaltsware weder verpfänden noch zur Sicherheit übereignen oder mit sonstigen Rechten Dritter belasten
Der Eigentumsvorbehalt gilt auch für verarbeitete Waren
§ 4 Lieferzeiten
(1) Die im Onlineshop angegebenen Lieferzeiten werden nach bestem Wissen und Gewissen angegeben und nach Möglichkeit eingehalten
Dies ist die geschätzte Zeit bis zum Versand
(2) Wird zu diesen Bedingungen eine Lieferfrist vereinbart und vom Lieferer nicht eingehalten, so ist der Besteller zum Rücktritt vom Vertrag nur berechtigt, wenn er erfolglos eine angemessene Nachfrist gesetzt hat
Als angemessen gilt eine Nachfrist von vier Wochen, beginnend mit Ablauf der vereinbarten oder gemäß § 3 Abs
3 verlängerten Lieferfrist
Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ist ausgeschlossen, es sei denn, dem Lieferer fällt Vorsatz zur Last oder grobe Fahrlässigkeit
Gleiches gilt für die Geltendmachung von Folgeschäden.
(3) Liefer- und Leistungsverzögerungen aufgrund höherer Gewalt und aufgrund unvorhersehbarer, unabwendbarer und schwerwiegender Ereignisse, die der Lieferant nicht zu vertreten hat, die ihm aber dennoch die Leistung unmöglich machen – dazu gehören z.B
B
nachträgliche Materialbeschaffungsschwierigkeiten, Betriebsstörungen, Streiks, Aussperrungen, Personalmangel, Rohstoff- und Energiemangel
Mangelnde Transportmittel, behördliche Anordnungen etc
– berechtigen den Lieferer – auch bei verbindlich vereinbarten Fristen und Terminen – die Lieferung bzw
Leistung um die Dauer der Behinderung zuzüglich einer angemessenen Anlaufzeit hinauszuschieben oder zurückzutreten wegen des noch nicht erfüllten Teils ganz oder teilweise vom Vertrag zurücktreten
Dies gilt auch, wenn der Verzug bei Unterlieferanten oder deren Unterlieferanten eintritt
Der Lieferant verpflichtet sich, seine Unterlieferanten sorgfältig auszuwählen
Im Falle des Verzuges wird der Lieferer dem Besteller Beginn und Ende der zugrunde liegenden Ereignisse mitteilen
Wenn die Behinderung länger als drei Monate dauert, ist der Kunde nach Setzung einer angemessenen Nachfrist berechtigt, für den noch nicht erfüllten Teil vom Vertrag zurückzutreten
(4) Teillieferungen (einschließlich der Lieferung eines elektronischen Abrechnungssystems mit mindestens einem für den Nutzer nachvollziehbaren zu verwendenden Teilprogramm) sind zulässig, soweit sie dem Kunden zumutbar sind
Warenrücksendungen dürfen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Lieferanten erfolgen
Teillieferungen können sofort berechnet werden
§ 5 Reklamationen und Gewährleistung
(1) Der Lieferant gewährleistet, dass die Produkte frei von Fabrikations- und Materialfehlern sind
Die Gewährleistungsfrist beträgt 1 Jahr, gerechnet ab Gefahrübergang
Der Lieferant garantiert bestimmte Eigenschaften nur dann, wenn dies ausdrücklich im Angebot oder in der Auftragsbestätigung angegeben ist
Katalogbeschreibungen sind nur dann garantiert, wenn sie vom Lieferer ausdrücklich bestätigt werden
Bei gebrauchten Maschinen und Geräten ist eine Gewährleistung ausgeschlossen
(2) Beanstandungen wegen unvollständiger Lieferung oder äußerlich erkennbarer Mängel sind dem Lieferanten innerhalb von fünf Werktagen nach Gefahrübergang schriftlich anzuzeigen
Versteckte Mängel oder das Fehlen zugesicherter Eigenschaften sind dem Lieferanten unverzüglich nach Entdeckung schriftlich anzuzeigen
Das Wahlrecht zwischen Nachbesserung oder Ersatzlieferung steht dem Lieferanten zu
Schlägt die Nachbesserung oder Ersatzlieferung fehl, wofür dem Lieferer angemessene Frist und Gelegenheit zu geben ist, kann der Besteller nach seiner Wahl Herabsetzung der Vergütung oder Rückgängigmachung des Vertrages verlangen
Sonderanfertigungen können nicht zurückgegeben werden
(3) Für Mängel, zu denen auch das Fehlen zugesicherter Eigenschaften gehört, haften wir wie folgt:
Alle Teile, die infolge eines vor dem Gefahrübergang eingetretenen Umstandes, insbesondere wegen fehlerhafter Ausführung oder Materialmangel, unbrauchbar oder in ihrer Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurden, werden wir nach unserer Wahl unentgeltlich nachbessern oder ersetzen
Wenn wir eine uns gesetzte angemessene Frist zur Mangelbeseitigung nicht einhalten oder die Mängelbeseitigung unmöglich wird oder von uns verweigert wird, kann der Kunde Nacherfüllung verlangen
Bei berechtigter Mängelrüge haben wir stets die Wahl, die gelieferte Ware zurückzunehmen und nach unserer Wahl den Kaufpreis zu erstatten oder entsprechende mangelfreie oder höherwertige Ware aus unserem Lieferprogramm nachzuliefern
Schlägt die Ersatzlieferung oder Nachbesserung fehl, kann der Kunde Nacherfüllung verlangen
Darüber hinaus kann der Kunde keine weitergehenden Ansprüche gegen uns geltend machen, insbesondere keine Schadensersatzansprüche wegen direkter oder indirekter Schäden
Wir können die Mangelbeseitigung verweigern, solange der Kunde nicht den Teil des Kaufpreises gezahlt hat, der dem Wert der Ware im mangelhaften Zustand entspricht
Die Zusicherung von Eigenschaften bedarf in jedem Fall unserer ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung
Die Mängelhaftung erstreckt sich nicht auf natürliche Abnutzung oder Schäden durch unsachgemäße Behandlung, übermäßige Beanspruchung, äußere mechanische oder atmosphärische Einflüsse
Für gebrauchte Maschinen, Apparate oder sonstige Waren ist jegliche Gewährleistung ausgeschlossen, es sei denn, wir haben uns in unserer Auftragsbestätigung ausdrücklich zu einer Gewährleistung verpflichtet
Eine nach unserer Auftragsbestätigung übernommene Gewährleistung steht unter dem Vorbehalt, dass wir die Mängel innerhalb angemessener Frist unentgeltlich beseitigen
Andere als die in den vorstehenden Regelungen genannten Ansprüche des Kunden, insbesondere ein Anspruch auf Ersatz von Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbst entstanden sind, sind ausgeschlossen, soweit nicht zwingend nach den gesetzlichen Vorschriften gehaftet wird
Gehört der Vertrag zum Betrieb des Handelsgewerbes des Kunden, so sind im Rahmen der Gewährleistung anfallende Transportkosten vom Kunden zu tragen
Für Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche im Fall des § 438 Abs
1 Nr
3 ein Jahr ab Ablieferung der Ware
Dies gilt nicht, wenn wir auf Seiten des Kunden vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben
Erhält der Kunde eine mangelhafte Montageanleitung, sind wir lediglich zur Lieferung einer mangelfreien Montageanleitung verpflichtet und dies auch nur dann, wenn der Mangel der Montageanleitung einer ordnungsgemäßen Montage entgegensteht Produkte, Teile ersetzt oder Verbrauchsmaterialien verwendet werden, so erlischt jegliche Gewährleistung unsererseits, wenn der Kunde eine entsprechend begründete Behauptung nicht widerlegt, dass einer dieser Umstände für den Mangel ursächlich war
Eine Mängelrüge können wir nur anerkennen, wenn uns eine Mängelanzeige mit genauer Fehlerbeschreibung, Maschinenbezeichnung und Kaufbeleg vorliegt
Grundsätzlich werden Reparaturen durch Fremdfirmen, sofern diese nicht von uns ausgestellt wurden, oder Reparaturrechnungen von Handelspartnern, sofern dies nicht zuvor schriftlich von uns offiziell ein Reparaturauftrag erteilt wurde, nicht anerkannt
Schäden an elektrischen Anlagen und Motoren werden nur anerkannt, wenn der Anschluss nachweislich gemäß den VDE-Richtlinien erfolgt ist
§ 6 Versand
(1) Alle Sendungen reisen auf Kosten und Gefahr des Bestellers ab Lager des Lieferers bzw
bei Maschinen, Möbeln und technischen Anlagen ab Herstellerwerk
Die Gefahr geht mit Verladung auf den Besteller über, es sei denn, die Anlieferung erfolgt durch Personal und Fahrzeuge des Lieferers
Die Gefahr geht in diesem Fall mit Übergabe der Ware an den Kunden auf ihn über
Sofern der Kunde keine anders lautende Weisung erteilt, erfolgt die Versicherung auf seine Kosten
(2) Verzögert sich die Verladung durch Umstände, die der Lieferant nicht zu vertreten hat, geht die Gefahr mit Absendung der oben genannten Versandbereitschaftsanzeige auf den Besteller über
Die Lieferpflicht des Lieferanten ist mit der Meldung der Aussonderung und Lagerung erfüllt, die auf Gefahr und Kosten des Bestellers erfolgt
Erfolgt die Anlieferung durch Personal und Fahrzeuge des Lieferanten, gilt Absatz 1 entsprechend
Ist keine bestimmte Versandart angegeben, erfolgt der Versand auf dem wirtschaftlichsten Weg, jedoch ohne Gewähr für den sichersten, billigsten und schnellsten Transport
Verpackungskosten werden billigst oder anteilig berechnet
(5) Zur Probe, zur Miete, in Kommission oder leihweise überlassene Gegenstände lagern auf Gefahr des Kunden und sind entsprechend zu versichern
Der Abschluss einer solchen Versicherung ist auf Verlangen nachzuweisen
(6) Pro Bestellung/Lieferung wird eine Versandkostenpauschale erhoben
Bei Nachnahmesendungen wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 5,00 EUR netto bzw
5,80 EUR brutto sowie (seitens des Zustellers) eine sogenannte Überweisungsgebühr von derzeit 1,72 EUR netto bzw
2,00 EUR brutto pro Paket erhoben
§ 7 Zahlungen
(1.1) Lieferungen sind per Vorkasse oder sofort per Nachnahme zahlbar
(1.2) Eigentum des Lieferanten bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen gegen den Kunden aus der Geschäftsverbindung
Weiterverkauf jeglicher Art ist untersagt
(2) Für Werkzeuge, Maschinen und Sonderanfertigungen ab einem Auftragswert von EUR 1500 gilt folgende Zahlungsvereinbarung: 50 % nach Erhalt der Auftragsbestätigung und 50 % 30 Tage nach Lieferung der Ware
Abweichende Zahlungsbedingungen bedürfen einer besonderen Vereinbarung
(3) Bei Zahlungsverzug oder Stundung des Rechnungsbetrages behält sich der Lieferant vor, Verzugszinsen in Höhe der von den Geschäftsbanken für offene Kontokorrentkredite erhobenen Sätze zu berechnen
(4) Bei begründeten nach Vertragsschluss begründeten Bedenken gegen die Zahlungsfähigkeit und/oder Zahlungsbereitschaft des Bestellers kann der Lieferer Vorauszahlung der gesamten Auftragssumme verlangen oder seine Leistungen verweigern, bis die Zahlung erfolgt ist oder eine ausreichende Sicherheit vorliegt (5) Bei Zahlungsverzug und/oder wesentlicher Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Bestellers, die darauf hindeuten, dass die Verpflichtungen aus dem Geschäftsverkehr nicht ordnungsgemäß erfüllt werden, kann der Lieferer sofortige Zahlung verlangen alle offenen, auch noch nicht fälligen Rechnungen, einschließlich laufender Wechsel und gestundeter Posten – fordern
Stellt der Besteller in diesem Fall auch nach wiederholter Aufforderung mit angemessener Fristsetzung keine ausreichenden und geeigneten Sicherheiten, kann der Lieferer die Bearbeitung der laufenden Aufträge bis zur Beibringung und Sicherstellung einstellen; nach Setzung einer weiteren Frist ist er nach seiner Wahl berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten oder Schadensersatz zu verlangen.
(6) Die Aufrechnung seitens des Kunden ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen zulässig
Ein Zurückbehaltungsrecht steht dem Kunden nur wegen Ansprüchen aus demselben Vertragsverhältnis zu
Uns zustehende Forderungen werden hiermit im Voraus an uns abgetreten
Sie dient als Sicherheit in Höhe des Wertes der verkauften Vorbehaltsware
(9) Bei Zahlungsverzug ist der Lieferant berechtigt, nach Inverzugsetzung die Herausgabe der gelieferten Waren und Leistungen zu verlangen
Die Zurücknahme oder Pfändung der Vorbehaltsware durch den Lieferer berechtigt nicht zum Rücktritt vom Vertrag – es sei denn, das Abzahlungsgesetz greift und zur Einleitung geeigneter Abwehrmaßnahmen
§ 8 Fertigungshilfsmittel
(1) Vom Lieferanten unentgeltlich oder nur teilweise berechnete Fertigungsmittel (z
B
Zeichnungen, Modelle, Klischees etc.) bleiben insbesondere im Sinne des Urheberrechtsschutzes sein Eigentum und dürfen Dritten nicht zugänglich gemacht werden seine ausdrückliche Erlaubnis
Kommt der Auftrag nicht zustande, sind sie dem Lieferer auf Verlangen zurückzugeben
§ 9 Urheberrecht / Lizenzen
Der Kunde haftet gegenüber dem Lieferanten dafür, dass bestellte Sonderanfertigungen nicht urheberrechtlichen Schutzrechten Dritter unterliegen oder lizenzrechtlichen Bestimmungen unterliegen
Der Lieferant wird den Besteller auf ihm bekannte Rechte Dritter hinweisen
§ 10 Wiederverkäufer
(1) Beim Weiterverkauf übernimmt der Kunde die Gewährleistungsverpflichtungen gegenüber seinen Abnehmern, sofern nicht vorher ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde
(2) Wiederverkäufer dürfen die Vorbehaltsware nur im ordentlichen Geschäftsgang veräußern
Die Vorbehaltsware darf jedoch weder verpfändet noch zur Sicherheit übereignet werden
Nach Zahlungseinstellung des Kunden sind sowohl die Weiterveräußerung als auch die Verarbeitung der Vorbehaltsware ausgeschlossen
In jedem Fall müssen sich die Wiederverkäufer Dritten das Eigentum an der gelieferten Vorbehaltsware ausdrücklich vorbehalten
Veräußert der Wiederverkäufer die gelieferte Ware, so tritt er hiermit die Forderungen aus der Veräußerung gegen seine Abnehmer mit allen Nebenrechten bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen an den Lieferanten ab
(3) Auf Verlangen des Lieferanten ist der Wiederverkäufer verpflichtet, sich die Abtretung an die Drittkäufer zu verschaffen, die zur Geltendmachung des Rechts gegen die Drittkäufer erforderlichen Auskünfte zu erteilen und etwaige Unterlagen auszuhändigen
(4) Der Wiederverkäufer ist ermächtigt, die Forderungen aus der Weiterveräußerung bis auf jederzeitigen Widerruf einzuziehen
Die Einziehungsbefugnis des Lieferanten bleibt von der Einziehungsbefugnis des Wiederverkäufers unberührt
Der Lieferant wird die Forderungen nicht einziehen, solange der Wiederverkäufer seinen Zahlungsverpflichtungen dem Lieferanten gegenüber ordnungsgemäß nachkommt
(5) Der Wiederverkäufer ist verpflichtet, die gelieferte Ware angemessen gegen Verlust, Diebstahl und Beschädigung zu versichern
(6) Der Wiederverkäufer hat die für den Lieferanten eingezogene Beträge aus der Bezahlung von Vorbehaltsware, soweit die entsprechenden Forderungen des Lieferanten gegen ihn fällig sind, sofort zu zahlen
Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, stehen die eingezogenen Beträge dem Lieferanten zu und sind gesondert aufzubewahren.
(7) Übersteigt die Höhe der im Voraus abgetretenen Forderungen die zu sichernde Forderung um mehr als 10 %, so ist der Lieferant zur Vermeidung unangemessener Übersicherungen auf Verlangen des Bestellers zur Freigabe des überschüssigen Sicherungsbetrages verpflichtet
§ 11 Datenschutz
(1) Der Lieferant verpflichtet sich, alle ihm im Rahmen der Auftragsabwicklung bekannt werdenden Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse des Kunden vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben
(2) Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass seine sowie zur Archivierung notwendigen personenbezogenen Daten auf Datenträgern gespeichert werden
Er stimmt der Erhebung, Einwilligung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten durch uns ausdrücklich zu
Der Kunde stimmt auch der Übermittlung seiner für die Bonitätsprüfung erforderlichen personenbezogenen Daten an eine Auskunftei zu
Die Datenverarbeitung erfolgt unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Teledienstedatenschutzgesetzes (TDDSG)
Alle Daten werden von uns und dem Informationsbüro vertraulich behandelt
Der Kunde hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Im Falle des Widerrufs verpflichten wir uns zur unverzüglichen Löschung der personenbezogenen Daten des Kunden, es sei denn, ein Bestellvorgang ist noch nicht vollständig abgeschlossen
§ 12 Rückgabe und Widerruf für gewerbliche Kunden
(1) Rücknahmen durch gewerbliche Kunden müssen vorab schriftlich oder telefonisch vereinbart werden
Es werden die tatsächlichen Versandkosten und eine Lagergebühr in Höhe von 15 % des Warenwertes berechnet
(2) Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen, die von Unternehmern oder Selbständigen in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit geschlossen werden
§ 13 Haftungsbeschränkung
Schadensersatzansprüche aus Unmöglichkeit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsschluss und unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt
§ 14 Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort für Lieferungen und Leistungen ist der Sitz des Lieferanten
Der Gerichtsstand wird auch als Gerichtsstand für Wechsel- und Scheckklagen sowie für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar und mittelbar ergebenden Streitigkeiten und für das gerichtliche Mahnverfahren vereinbart
§ 15 Schlussbestimmungen
(1) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht
Die Vertragspartner werden nach Möglichkeit unwirksame Bestimmungen durch zulässige Bestimmungen ersetzen, die den beabsichtigten Zweck weitestgehend erreichen
(2) Rechte des Kunden aus den mit dem Anbieter abgeschlossenen Rechtsgeschäften sind mit Ausnahme der in § 11 genannten Sonderfälle nicht übertragbar
Nebenabreden oder andere Vereinbarungen als die in den vorstehenden Bedingungen genannten gelten nur, wenn sie schriftlich bestätigt werden schriftlich durch den Lieferanten
Offensichtliche Fehler des Anbieters im Angebot, der Auftragsbestätigung oder der Rechnungsstellung berechtigen den Anbieter zur Anfechtung oder zum Rücktritt vom Vertrag.
GmbH \u0026 Co. KG einfach erklärt – Gründung, Aufbau, Haltung, Kapital \u0026 Finanzierung – Rechtsformen Update New
Neues Update zum Thema gmbh und co kg vertrag
GmbH \u0026 Co KG einfach erklärt – Gründung, Aufbau, Haltung, Kapital \u0026 Finanzierung – Rechtsformen / Gesellschaftsformen. Die GmbH \u0026 Co. KG ist eine unternehmerische Mischform, die als zwei rechtlich getrennte Gesellschaften behandelt wird. Sie ist eine Kommanditgesellschaft, wobei die GmbH als Komplementär und die KG als Kommanditist fungiert. Der Komplementär haftet voll, die Kommanditisten nur mit ihrer Einlage. Der Komplementär als GmbH beschränkt somit die Haftung. Die Haftung beläuft sich also auf das Stammkapital von 25.000€. Die GmbH benötigt einen Geschäftsführer, die KG nimmt die Gesellschafterstellung ein. Geregelt ist dies im HGB und im GmbhG.
ZUM VIDEO KG: http://bit.ly/KommGes
ZUM VIDEO GmbH: http://bit.ly/GmbHerklaert
ZUR PLAYLIST UNTERNEHMENSFORMEN: http://bit.ly/UntUmwPL
———————————————-
➡ KOSTENLOS ABONNIEREN:
http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo
➡ ALLE KANÄLE:
– Nachhilfe \u0026 Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe
– Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft
– Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch
➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER!
– Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe
– Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe
– Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe
➡ WAS IST DIE MERKHILFE?
Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie.
➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS:
Script: Sandra
Visuelle Konzeption: Sandra
Ton \u0026 Schnitt: Oliver
➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR BWL- PLAYLIST:
* BWL kompakt: http://amzn.to/1UKZPpa
* Grundlagen BWL: http://amzn.to/1UKZPFN
* BWL Grundlagen + Beispiele: http://amzn.to/1UKZToW
* Grundzüge der VWL: http://amzn.to/1UKZSBn
* VWL Grundlagen: http://amzn.to/1UKZWkD
* VWL anschaulich dargestellt: http://amzn.to/1UKZXoC
* Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!
gmbh und co kg vertrag Einige Bilder im Thema

Home [corevas.de] Update
Für die Nutzung von dem Unternehmen Corevas GmbH & Co.KG (nachfolgend „Anbieter“) angebotenen Softwarelösungen, für im Rahmen des diesbezüglichen Vertragsverhältnisses vereinbarte Dienstleistungen sowie für vorvertragliche Schuldverhältnisse gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“), soweit nichts anderes …
Read more
A G B
1
ANWENDUNG DER GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
1.1
Für die Nutzung der von der Corevas GmbH & Co.KG (nachfolgend „Anbieter“) angebotenen Softwarelösungen, für im Rahmen des jeweiligen Vertragsverhältnisses vereinbarte Leistungen und für vorvertragliche Verpflichtungen gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten ausschließlich, sofern nicht anders vereinbart
Andere Bedingungen werden nicht Vertragsinhalt, auch wenn der Anbieter ihnen nicht ausdrücklich widerspricht
1.2
Auch wenn bei Abschluss gleichartiger Verträge nicht nochmals darauf hingewiesen wird, gelten ausschließlich diese AGB in der bei Abgabe der Erklärung des Kunden unter www.emergencyeye.de abrufbaren Fassung, es sei denn, die Vertragspartner vereinbaren schriftlich etwas anderes
1.3
Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit dem Kunden (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen AGB
Für den Inhalt derartiger Vereinbarungen ist, vorbehaltlich des Gegenbeweises, ein schriftlicher Vertrag bzw
unsere schriftliche Bestätigung maßgebend
1.4
Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen des Kunden in Bezug auf den Vertrag (z
B
Fristsetzung, Mängelanzeige, Rücktritt oder Minderung) sind schriftlich, d
h
in Schrift- oder Textform (z
B
Brief, E-Mail, Telefax) abzugeben
Gesetzliche Formvorschriften und sonstige Nachweise, insbesondere bei Zweifeln an der Legitimation des Erklärenden, bleiben unberührt
1.5
Hinweise auf die Geltung gesetzlicher Vorschriften haben nur klarstellende Bedeutung
Auch ohne eine derartige Klarstellung gelten die gesetzlichen Vorschriften, soweit sie in diesen AGB nicht unmittelbar abgeändert oder ausdrücklich ausgeschlossen werden
2
VERTRAGSABSCHLUSS
2.1
Angebote des Anbieters sind freibleibend und unverbindlich, es sei denn, das Angebot wurde schriftlich als verbindlich bezeichnet
Eine rechtliche Verpflichtung kommt erst durch einen von beiden Seiten unterzeichneten Vertrag oder durch eine schriftliche Auftragsbestätigung des Anbieters zustande, und auch dadurch, dass der Anbieter nach Auftragserteilung mit der Leistungserbringung beginnt
Der Anbieter kann eine schriftliche Bestätigung mündlicher Vertragserklärungen des Kunden verlangen
2.2
An seine Erklärungen zum Vertragsschluss ist der Kunde vier Wochen gebunden
3
LEISTUNGSUMFANG
3.1
Der Leistungsumfang ergibt sich aus dem von beiden Parteien unterzeichneten Vertrag und der entsprechenden Produkt- bzw
Leistungsbeschreibung
3.2
Es obliegt dem Kunden, sich vor einer verbindlichen Bestellung oder einem Vertragsabschluss beim Anbieter über die aktuellen Preise und einen etwaigen geänderten Leistungs- und Funktionsumfang zu informieren
3.3
Sonstige Angaben oder Anforderungen werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn die Vertragsparteien dies schriftlich vereinbaren oder der Anbieter sie schriftlich bestätigt hat
Nachträgliche Änderungen des Leistungsumfanges bedürfen einer schriftlichen Vereinbarung bzw
schriftlichen Bestätigung durch den Anbieter
Das Recht des Anbieters auf Updates oder Upgrades bleibt hiervon unberührt
3.4
Produktbeschreibungen, Darstellungen etc
sind Leistungsbeschreibungen, jedoch keine Garantien
Eine Garantie bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Erklärung durch die Geschäftsführung des Anbieters
4
VERGÜTUNG, ZAHLUNG, LEISTUNGSSCHUTZ, TERMINE
4.1
Soweit nicht anders vereinbart, wird die Vergütung in der Regel in Form eines jährlichen Nutzungsentgelts zu den bei Vertragsschluss gültigen vertraglich vereinbarten Preisen des Anbieters berechnet
Vergütungen sind stets Nettopreise zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer
Die Rechnungsstellung erfolgt zu den vertraglich vereinbarten Fristen
4.2
Werden Leistungen nach Aufwand vergütet, dokumentiert der Anbieter Art und Dauer der Tätigkeiten und übersendet diese Dokumentation mit der Rechnung
4.3
Soweit vertraglich nichts anderes vereinbart ist, sind alle Rechnungen spätestens 14 Kalendertage nach Erhalt ohne Abzug zu zahlen
4.4
Gegenüber Zahlungsansprüchen des Anbieters kann der Kunde nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht ausüben
4.5
Der Anbieter behält sich Eigentum und einzuräumende Rechte an den Leistungen bis zur vollständigen Bezahlung der geschuldeten Vergütung vor, wobei berechtigte Mängeleinbehalte gemäß Ziffer 4.4 dieser AGB angerechnet werden
Im Übrigen behält sich der Anbieter das Eigentum bis zur Erfüllung aller seiner Forderungen aus der Geschäftsverbindung mit dem Kunden vor
Der Anbieter ist berechtigt, dem Kunden die Nutzung der Dienste zu untersagen, solange der Kunde mit der Zahlung in Verzug ist
Der Anbieter kann dieses Recht nur für einen angemessenen Zeitraum geltend machen, in der Regel für maximal 12 Monate
Dies stellt keinen Rücktritt vom Vertrag dar
§ 449 Abs
2 BGB bleibt unberührt
4.6
In der Zurücknahme der Leistungen durch den Kunden oder seine Kunden liegt in der Annahme der Leistung kein Rücktritt des Anbieters, es sei denn, er hat den Rücktritt ausdrücklich erklärt
Gleiches gilt für die Pfändung der Vorbehaltsware oder Rechte an der Vorbehaltsware durch den Anbieter
Der Kunde darf die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Sachen oder Rechte weder verpfänden noch übereignen
4.7
Der Weiterverkauf ist dem Kunden strengstens untersagt
4.8
Zahlt der Kunde eine bis zum vertraglichen Zahlungstermin fällige Forderung ganz oder teilweise nicht, kann der Anbieter vereinbarte Zahlungsziele für alle Forderungen widerrufen
Der Anbieter ist auch berechtigt, weitere Leistungen nur gegen Vorauszahlung oder gegen Sicherheitsleistung in Form einer Erfüllungsbürgschaft eines in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers zu erbringen
Die Vorauszahlung muss den jeweiligen Abrechnungszeitraum oder – bei einmaligen Leistungen – deren Vergütung enthalten
4.9
Bei wirtschaftlichem Unvermögen des Kunden, seinen Verpflichtungen gegenüber dem Anbieter nachzukommen, kann der Anbieter bestehende Austauschverträge mit dem Kunden durch Rücktritt vom Vertrag oder durch fristlose Kündigung kündigen, auch wenn der Kunde Insolvenzantrag stellt
§ 321 BGB und § 112 InsO bleiben unberührt
Der Kunde wird den Anbieter rechtzeitig schriftlich über eine drohende Zahlungsunfähigkeit informieren
4.10
Feste Leistungstermine sollten nur ausdrücklich in dokumentierter Form vereinbart werden
Die Vereinbarung eines festen Leistungstermins steht unter dem Vorbehalt, dass der Anbieter die Leistungen seiner jeweiligen Unterlieferanten rechtzeitig und vertragsgemäß erhält
5
ZUSAMMENARBEIT, ZUSAMMENARBEITSPFLICHTEN, GEHEIMHALTUNG
5.1
Kunde und Anbieter benennen jeweils einen verantwortlichen Ansprechpartner
Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Anbieter über diese Ansprechpartner
Die Ansprechpartner haben alle mit der Vertragsdurchführung zusammenhängenden Entscheidungen unverzüglich herbeizuführen
Die Entscheidungen sind verbindlich zu dokumentieren
5.2
Der Kunde ist verpflichtet, den Anbieter soweit erforderlich zu unterstützen und in seinem Betriebsbereich alle notwendigen Voraussetzungen für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrages zu schaffen
Insbesondere wird er die erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen und nach Möglichkeit einen Fernzugriff auf die Kundenanlage ermöglichen
5.3
Der Kunde stellt auch sicher, dass kompetentes Personal zur Unterstützung des Anbieters zur Verfügung steht
Soweit vertraglich vereinbart ist, dass Leistungen vor Ort beim Kunden erbracht werden können, stellt der Kunde auf Wunsch des Anbieters ausreichend Arbeitsplätze und Arbeitsmittel unentgeltlich zur Verfügung
5.4
Sofern nicht anders vereinbart, sorgt der Kunde für eine der Art und Bedeutung angemessene Datensicherung und Ausfallverhütung für Daten und Komponenten (zB Hardware, Software)
5.5
Der Kunde hat Mängel unverzüglich schriftlich in nachvollziehbarer und detaillierter Form unter Angabe aller für die Feststellung und Analyse des Mangels zweckdienlichen Informationen anzuzeigen
Insbesondere sind die Arbeitsschritte, die zum Auftreten des Mangels geführt haben, die Erscheinungsform und die Auswirkungen des Mangels anzugeben
Soweit nicht anders vereinbart, werden hierfür die entsprechenden Formulare und Verfahren des Anbieters verwendet
5.6
Auf Verlangen wird der Kunde den Anbieter bei der Prüfung und Geltendmachung von Ansprüchen gegen andere Beteiligte im Zusammenhang mit der Leistungserbringung angemessen unterstützen
Dies gilt insbesondere für Rückgriffsansprüche des Lieferanten gegen Unterlieferanten
5.7
Kunde und Anbieter sind verpflichtet, über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie über sonstige als vertraulich bezeichnete Informationen, die im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung bekannt werden, Stillschweigen zu bewahren
Diese Informationen dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung des anderen Vertragspartners an Personen weitergegeben werden, die nicht an dem Abschluss, der Durchführung oder der Abwicklung des Vertrages beteiligt sind
Soweit nichts anderes vereinbart ist, endet diese Verpflichtung fünf Jahre nach Bekanntwerden der betreffenden Informationen, bei Dauerschuldverhältnissen jedoch nicht vor ihrer Beendigung
Die Vertragspartner werden diese Verpflichtungen auch ihren Mitarbeitern und ggf
eingesetzten Dritten auferlegen
5.8
Den Vertragspartnern ist bekannt, dass die elektronische und unverschlüsselte Kommunikation (zB per E-Mail) Sicherheitsrisiken birgt
Bei dieser Art der Kommunikation werden Sie keine Ansprüche wegen fehlender Verschlüsselung geltend machen, es sei denn, es wurde zuvor eine Verschlüsselung vereinbart
6
LEISTUNGSSTÖRUNGEN/VERZÖGERUNG
6.1
Beeinträchtigt eine vom Anbieter nicht zu vertretende Ursache, einschließlich Streik oder Aussperrung, die Einhaltung der Frist (nachfolgend „Störung“), so verschieben sich die Fristen um die Dauer der Störung, gegebenenfalls einschließlich einer angemessenen Anlaufphase
Der Anbieter wird den Kunden unverzüglich über die Ursache einer in seinem Bereich aufgetretenen Störung und die Dauer der Verschiebung informieren
6.2
Kommt es zu einem Verzug des Kunden, kann der Anbieter auch Ersatz der insoweit entstehenden Mehraufwendungen verlangen, es sei denn, der Kunde hat die Verzögerung nicht zu vertreten und die Ursache liegt außerhalb seines Verantwortungsbereiches
6.3
Kann der Kunde wegen nicht ordnungsgemäßer Leistung des Anbieters vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz statt der Leistung verlangen oder einen solchen verlangen, wird der Kunde auf Verlangen des Anbieters innerhalb angemessener Frist schriftlich erklären, ob er dies tut diese Rechte geltend macht oder ob er die Leistungserbringung dennoch wünscht.
6.4
Im Falle des Rücktritts hat der Kunde dem Anbieter den Wert der bisher bestehenden Nutzungsmöglichkeiten zu erstatten; gleiches gilt für die Verschlechterung durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme
6.5
Kommt der Anbieter mit der Erbringung der Leistung in Verzug, ist der Schadens- und Aufwendungsersatz des Kunden wegen des Verzugs auf 0,5 % des Preises für den Teil der Vertragsleistung, der wegen des Verzugs nicht genutzt werden kann, für jede vollendete Leistung begrenzt Woche der Vorgabe
Die Verzugshaftung ist bei Dauerschuldverhältnissen im Verhältnis zur Vergütung der betroffenen Leistungen für das volle Kalenderjahr auf maximal 5 % der Vergütung für alle vom Verzug betroffenen vertraglichen Leistungen begrenzt
Dies gilt nicht, wenn ein Verzug auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Anbieters beruht
7
MÄNGEL UND AUFWANDERSATZ
7.1
Der Anbieter gewährleistet die vertraglich geschuldete Beschaffenheit der Dienste
Sachmängelansprüche bestehen nicht, wenn die Leistung des Anbieters nur unerheblich von der vertragsgemäßen Beschaffenheit abweicht
7.2
Mängelansprüche bestehen auch nicht bei übermäßiger oder unsachgemäßer Nutzung, natürlicher Abnutzung, Ausfall von Komponenten der Systemumgebung, nicht reproduzierbaren oder sonst vom Kunden nachweisbaren Softwarefehlern oder Schäden, die durch besondere äußere Einflüsse verursacht wurden sind im Vertrag nicht vorgesehen
Dies gilt auch für nachträgliche Änderungen oder Instandsetzungen durch den Kunden oder Dritte
7.3
Die Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche beträgt ein Jahr ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn
Die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriff nach § 478 BGB bleiben unberührt
Gleiches gilt, wenn das Gesetz gemäß § 438 Abs
1 Nr
2 oder § 634a Abs
1 Nr
2 BGB längere Fristen vorschreibt, bei einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, bei arglistigem Verschweigen eines Mangels und in Fällen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz
7.4
Die Bearbeitung einer Sachmängelanzeige des Kunden durch den Anbieter führt nur zur Hemmung der Verjährung, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen
Ein neuer Beginn der Verjährungsfrist ist hierdurch nicht gegeben
Durch die Nacherfüllung (Neulieferung oder Nachbesserung) kann nur die Verjährung des die Nacherfüllung auslösenden Mangels berührt werden
7.5
Der Anbieter kann Ersatz seiner Aufwendungen verlangen, soweit a) er auf Grund einer Rüge tätig wird, ohne dass ein Mangel vorliegt, es sei denn, dass der Kunde mit zumutbarem Aufwand nicht erkennen konnte, dass kein Mangel vorlag, oder
b) ein gemeldeter Fehler vom Kunden nicht reproduziert oder anderweitig als Mangel nachgewiesen werden kann, oder
c) Mehraufwendungen entstehen, weil der Kunde seinen bestehenden Verpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt
7.6
Für Rechtsmängel gelten vorstehende Ziffern 7.1, 7.3 und 7.5 entsprechend
8
RECHTE DRITTER
8.1
Der Anbieter haftet nicht für eine Verletzung von Rechten Dritter durch den Kunden, wenn und soweit diese Verletzung aus der Überschreitung der ihm übertragenen Pflichten, insbesondere der nach diesem Vertrag eingeräumten Nutzungsrechte resultiert
Der Kunde stellt den Anbieter in diesem Fall auf erstes Anfordern von allen Ansprüchen Dritter frei
8.2
Macht ein Dritter gegenüber dem Kunden geltend, dass eine Leistung des Anbieters seine Rechte verletzt, hat der Kunde den Anbieter unverzüglich zu unterrichten
9
SONSTIGE HAFTUNG
9.1
Der Anbieter haftet gegenüber dem Kunden
a) für Schäden, die von ihm oder seinen gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden
b) nach dem Produkthaftungsgesetz und
c) für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die der Anbieter, seine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen zu vertreten haben
9.2
Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur, sofern er eine wesentliche Vertragspflicht verletzt hat, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht oder deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und weiter auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen kann
Bei Sach- und Vermögensschäden ist diese Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt
Die Haftung für sonstige entfernte Folgeschäden ist ausgeschlossen
9.3
Für einen einzelnen Schadensfall ist die Haftung auf den Vertragswert, bei laufender Vergütung auf die Höhe der Vergütung pro Vertragsjahr begrenzt
Die Vertragspartner können jedoch bei Vertragsschluss eine weitergehende Haftung schriftlich vereinbaren, in der Regel gegen gesondertes Entgelt
Eine individuell vereinbarte Haftungssumme hat Vorrang
Die Haftung nach Ziffer 6.1 bleibt von diesem Absatz unberührt
9.4
Für die Verjährung gilt Ziffer 7.3 entsprechend
9.5
Für Schäden aus einer Garantieerklärung haftet der Anbieter nur, wenn dies in der Garantie ausdrücklich übernommen wurde
Bei leichter Fahrlässigkeit unterliegt diese Haftung den Beschränkungen der Ziffern 9.2 bis 9.4
Die Haftung nach Ziffer 9.1 bleibt unberührt
9.6
Sofern eine Wiederherstellung von Daten und/oder Komponenten (zB Hardware, Software) erforderlich ist, haftet der Anbieter nur für den Aufwand der Wiederherstellung bei ordnungsgemäßer Datensicherung und Ausfallvorsorge durch den Kunden
Bei leichter Fahrlässigkeit des Anbieters tritt diese Haftung nur ein, wenn der Kunde vor dem Vorfall eine der Art der Daten und Komponenten entsprechende Datensicherung und Ausfallverhütung durchgeführt hat
10
DATENSCHUTZ
10.1
Für den Umgang mit personenbezogenen Daten wird der Kunde mit dem Anbieter die erforderlichen Datenschutzvereinbarungen abschließen
10.2
Kunde und Anbieter verpflichten sich, die geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung, einzuhalten
11
RECHTSWAHL UND GERICHTSSTAND
11.1
Für diese AGB und die Vertragsbeziehung zwischen dem Anbieter und dem Kunden gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, wie es für Inländer gelten würde, unter Ausschluss internationalen Einheitsrechts, insbesondere des UN-Kaufrechts
11.2
Ist der Kunde Kaufmann im Sinne des HGB, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher – auch internationaler – Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten der Geschäftssitz des Anbieters
Gleiches gilt, wenn der Käufer Unternehmer im Sinne des § 14 BGB ist
In allen Fällen ist der Anbieter jedoch auch berechtigt, Klage am Ort der Leistungserbringung oder einer vorherigen Individualvereinbarung oder am allgemeinen Gerichtsstand des Käufers zu erheben
Vorrangige gesetzliche Vorschriften, insbesondere zu ausschließlichen Zuständigkeiten, bleiben unberührt.
Was ist eine Einheits-GmbH \u0026 Co. KG? Struktur \u0026 Besonderheiten | Prof. Dr. Christoph Juhn Update
Neue Informationen zum Thema gmbh und co kg vertrag
Die Einheits-GmbH \u0026 Co. KG ist eine besondere Form der GmbH \u0026 Co. KG. Hier ist die KG an ihrer eigenen Komplementär-GmbH beteiligt. Dadurch ist auch die Besonderheit bedingt, dass man die Geschäftsführung der beiden Gesellschaften erst über ein Treuhandverhältnis implementieren kann. Der Vorteil bei dieser Gesellschaft ist, dass eine Übertragung der Einheits-GmbH \u0026 Co. KG, zum Beispiel durch Schenkung oder Verkauf, auch ohne notarielle Beurkundung erfolgen kann.
0:00 Einleitung \u0026 Intro
0:45 Vergleich der Gesellschaftsformen
2:53 Vor- \u0026 Nachteile der Gesellschaftsformen
4:24 Kontakt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ihr Direktkontakt:
Telefon: +49 221 999 832-01
E-Mail: [email protected]
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unser Blogbeitrag zur Einheits-GmbH \u0026 Co. KG:
https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-co-kg-vorteile/einheits-gmbh-co-kg/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Folge uns auf Social Media:
► Facebook: https://www.facebook.com/juhnsteuerberater/
► Instagram: https://www.instagram.com/juhnsteuerberater/
► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/juhn-steuerberater/
► Xing: https://www.xing.com/companies/juhnpartnergmbhsteuerberatungsgesellschaft
► Twitter: https://twitter.com/juhntax
► Podcast: https://www.juhn.com/podcast/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Steuerberater Prof. Dr. jur. Christoph Juhn LL.M.
Christoph Juhn ist Professor für Steuerrecht und Steuerberater. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Er studierte Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, wo er im Jahr 2020 zum Professor berufen wurde. Zusätzlich ist er seit 2014 ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln (Fortbildung für Steuerberater) und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: https://www.Juhn.com
#GmbH #Komplementär #Treuhandverhältnis
gmbh und co kg vertrag Einige Bilder im Thema

Haus bauen in Illertissen, Ulm … – Schrapp & Salzgeber Neueste
Wurden die personenbezogenen Daten von der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co. KG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Schrapp & Salzgeber GmbH & Co. KG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten …
Read more
Privatsphäre
Datenschutz
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG
Eine Nutzung der Internetseiten der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich
Sofern eine betroffene Person besondere Services des Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren
Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt
Die Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen
Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann
Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln
1
Definitionen
Die Datenschutzerklärung der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein
Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffe: a) Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen
Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person identifiziert werden kann
b) Betroffene Person Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden
c) Verarbeitung Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Weitergabe d durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Zurverfügungstellung, Anpassung oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken
e) Profiling Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person
f) Pseudonymisierung Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet
Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche bzw
die konkreten Kriterien seiner Benennung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben werden
h) Auftragsverarbeiter Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihnen um Dritte handelt oder nicht
Behörden, die im Rahmen einer bestimmten Ermittlungsanordnung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger
j) Dritter Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters zur Verarbeitung befugt sind die personenbezogenen Daten
k) Einwilligung Eine Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den konkreten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer Daten einverstanden ist persönliche Daten
2
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist: Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG
Pionierstraße 10
89257 Illertissen
Deutschland
Telefon: +49 7303 952160
E-Mail: [email protected]
Internet: www.schrapp-salzgeber.de
3
Cookies
Die Internetseiten der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG verwenden Cookies
Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Websites und Server verwenden Cookies
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID
Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies
Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde
Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden
Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden
Durch den Einsatz von Cookies kann die Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden
Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen
Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern
Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird
Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs im Onlineshop
Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen
Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden
Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich
Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar
4
Erhebung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen
Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert
Die (1) verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sog
Referrer), (4) die Unterseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Website abgerufen werden können, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik zu gewährleisten unserer Website und (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden von der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG daher einerseits statistisch, andererseits aber auch mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für den Datenschutz zu erreichen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, sicherzustellen
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert
5
Kontaktmöglichkeit über die Website
Die Internetseite der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst
beinhaltet
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert
Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert
Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
6
Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen die betroffene Person unterliegt, vorgesehen wurde dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unterliegt, vorgesehen war
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht den gesetzlichen Bestimmungen
7
Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden
Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Auskunftsrecht Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten jederzeit
Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden: die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden Offenlegung, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen, falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, das Bestehen einer a das Recht auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, sofern die personenbezogenen Daten nicht aus den Daten erhoben werden Betreff: Alle verfügbaren verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung inkl g Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person Darüber hinaus hat die betroffene Person ein Auskunftsrecht darüber, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden
Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden
c) Recht auf Berichtigung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen
Ferner hat die betroffene Person unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt: folgende Gründe vorliegen und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für die sie nicht mehr erforderlich sind
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem
Art
6 Abs
1 lit
a DSGVO oder Art
9 Abs
2 lit
a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die betroffene Person legt gemäß Art
21 Abs
1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art
21 Abs
2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art
8 Abs
1 DS-GVO
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden
Der Mitarbeiter der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird
Wurden die personenbezogenen Daten von der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art
6 Abs
1 lit
17 Abs
1 DS-GVO, Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, über die betroffene Person zu informieren Der Betroffene hat von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist
Der Mitarbeiter der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten Daten von der betroffenen Person bestritten werden, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art
21 Abs
1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden
Der Mitarbeiter der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen und einem Verantwortlichen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen
Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art
6 Abs
1 Buchstabe a DS-GVO oder Art
Art
9 Abs
2 lit
a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem
Art
6 Abs
1 lit
b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, die in der öffentlichen Interesses oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
Darüber hinaus können Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art
20 Abs
2 Rechte und Freiheiten anderer Personen werden hierdurch nicht beeinträchtigt
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG wenden.
g) Recht auf Widerspruch Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gestützt zu werden auf Kunst
6 Abs
1 Buchstaben e oder f DS-GVO Widerspruch einzulegen
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling
Die Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Verarbeitung Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Verarbeitet die Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen
Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht
Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen Zwecke gemäß Art
89 Abs
1 DS-GVO zu widersprechen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG oder einen anderen Mitarbeiter wenden
Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet sie oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, es sei denn, die Entscheidung (1) ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) aufgrund des Unionsrechts oder des Rechts der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt betroffenen Person zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Schrapp & Salzgeber GmbH & Co
KG trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden
i) Recht auf Widerruf datenschutzrechtlicher Einwilligungen – und vom Gesetzgeber eingeräumtes Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden
8
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens
Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Weg, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert
Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen
Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
9
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Nutzung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert
Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren
Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen
Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerks unter anderem, private Profile anzulegen, Fotos hochzuladen und sich über Freundschaftsanfragen zu vernetzen
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf der eine Facebook Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, die entsprechende Facebook-Download-Komponente von Facebook anzuzeigen
Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plugins finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht
Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet
Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogene Daten
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht
Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook
Dort wird auch erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet
Darüber hinaus sind verschiedene Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken
Durch solche Applikationen kann die betroffene Person eine Datenübermittlung an Facebook unterdrücken
10
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert
Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und es den Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen und diese Daten auch in anderen sozialen Netzwerken zu verbreiten
Die Dienste von Instagram werden betrieben von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben und auf welche verlinkt Sofern eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Instagram-Komponente herunterzuladen
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht
Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet
Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht
Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden
11
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Nutzung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert
YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht
YouTube erlaubt die Veröffentlichung aller Arten von Videos, weshalb über das Internetportal sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen als auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst erstellte Videos abrufbar sind
Betreibergesellschaft von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person verwendet automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der jeweiligen YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen
Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/yt/about/de/
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht
Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht
Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google
12
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Kunst
6 Ich zündete
a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer anderen Dienstleistung oder Gegenleistung erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung beruht auf Art
6 Ich zündete
b DSGVO
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art
6 Ich zündete
c DSGVO
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen
Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten
Dann würde die Verarbeitung auf Art
6 Ich zündete
d DSGVO
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art
6 Ich zündete
f DSGVO
Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person berücksichtigt werden betroffene nicht überwiegen
Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden
Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sei, wenn die betroffene Person Kunde des Verantwortlichen sei (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO)
13
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die der Verantwortliche oder ein Dritter verfolgt
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit
f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner
14
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist
Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind
15
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z
B
Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z
B
Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen
Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt
Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden
Unser Mitarbeiter klärt die betroffene Person im Einzelfall auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht und welche die Folgen wären, wenn die personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt würden
16
Bestehende automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter München tätig ist, in Kooperation mit dem Rechtsanwalt für Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt
zurück
Die GmbH und Co. KG im Überblick! – Die Steuern und Gründung der GmbH \u0026 Co. KG! New
Neue Informationen zum Thema gmbh und co kg vertrag
Die GmbH \u0026 Co. KG als Steuersparmodell und Gesellschaftsform. Was du darüber wissen musst, das erfährst du in diesem Video!
💡 Du willst dein eigenes Business gründen und auf Nummer Sicher gehen? Dann ist unser Gründerkurs genau das Richtige für dich! → https://bit.ly/3rmQriz *
👨💼 Jetzt Online-Beratung vereinbaren → https://bit.ly/32tIIBG
#SteuernmitKopf #Gesellschaftsformen #GmbH\u0026CoKG
______________________________________________________
Schau auch vorbei auf (Live dabei und immer aktuell):
Instagram: https://bit.ly/2YZJjdB
Facebook: https://bit.ly/3b4nXAo
Facebook-Gruppe: https://bit.ly/2YGbYE0
Twitter: https://bit.ly/2QxxPt1
YouTube: https://bit.ly/3gCKVzN
______________________________________________________
Empfehlungen (nutzen wir selbst):
Steuertipps für Bitcoin \u0026 Co.: https://amzn.to/38c02wt *
Steuertipps für Influencer: https://amzn.to/2Mcq5e9 *
Steuertipps für Privatanleger: https://amzn.to/2CECB4I *
Rücklage von Steuern mit Kopf: https://bit.ly/3blXKwV *
______________________________________________________
Steuern mit Kopf: https://www.steuernmitkopf.de/
Finanzgeflüster: https://www.finanzgefluester.de/
______________________________________________________
Kontakt: [email protected]
Anmerkung: Anfragen zur individuellen Steuerberatung bitte direkt über https://bit.ly/32tIIBG digitale Terminvereinbarung 24 Stunden am Tag. Business-Anfragen können über diese E-Mail zugesandt werden.
______________________________________________________
Disclaimer: Der Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser oder die Steuern mit Kopf UG (haftungsbeschränkt), welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Roland Elias ist Steuerberater und das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Steuerberatung dar und ersetzt diese auch nicht. Die steuerlichen Rahmenbedingungen sind immer im Einzelfall zu prüfen und können in diesem Einzelfall von Darstellungen und Informationen im Video abweichen.
**Bei den Links in der Videobeschreibung handelt es sich teilweise um Affiliate-Links, die der Steuern mit Kopf UG (haftungsbeschränkt) helfen diesen Kanal zu finanzieren. Wir gehen damit sehr verantwortungsvoll um und empfehlen nur Dienstleistungen und Produkte, die wir selbst nutzen und die wir uns selbst empfehlen würden.**
gmbh und co kg vertrag Einige Bilder im Thema

Datenschutzerklärung der Heise Medien GmbH & Co. KG … Update
Datenschutzerklärung der Heise Medien GmbH & Co. KG. Heise Medien nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir …
Read more
Datenschutzerklärung der Heise Medien GmbH & Co
KG
Heise Medien nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst
Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu)
Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften zum Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern eingehalten werden
Diese allgemeine Datenschutzerklärung gilt für alle Online-Angebote von Heise Medien
Dazu gehören Websites, Funktionen und Inhalte sowie externe Onlinepräsenzen, wie beispielsweise unsere Social-Media-Profile
Neben den nachfolgenden allgemeinen Hinweisen und Pflichtangaben haben wir für Sie zusätzliche individuelle Datenschutzhinweise zu einzelnen Online-Angeboten zusammengestellt
Dort informieren wir Sie über angebotsspezifische Datenverarbeitungsvorgänge und insbesondere über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, die unter unserer strengen Kontrolle Dienste wie Webtracking, Reichweitenmessung oder Werbeleistungen für uns erbringen
Für folgende Online-Angebote sind individuelle Datenschutzhinweise zu beachten.
heise online
heise Shop und Abonnements
heise Akademie und Veranstaltungen der heise Akademie
TechStage
Mobile Apps
heisse Jobs
1
Verantwortlicher
Verantwortlicher gem
4 Abs
7 DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
Heise Media GmbH & Co
KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Postfach Postfach 61 04 07
30604 Hannover
Telefon +49 [0]511 5352-0
Telefax +49 [0]511 5352-129
E-Mail an [email protected]
2
Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz und Durchsetzung Ihrer Rechte haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: Georg Heidrich
Privatsphäre
Heise Media GmbH & Co
KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
E-Mail an [email protected]
3
Definitionen
In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir Begriffe, die in der DSGVO verwendet und definiert werden
Damit Sie wissen, was das bedeutet, möchten wir Ihnen die wichtigsten Begriffe erklären
3.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen
Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z
B
IP-Adresse oder Cookies) identifiziert werden kann ) oder ein oder mehrere besondere Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind
3.2 Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Dies umfasst grundsätzlich jeden Umgang mit personenbezogenen Daten wie Erhebung, Speicherung, Veränderung, Nutzung, Übermittlung, Verbreitung, Löschung oder Vernichtung etc
3.3 Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet
Der Verantwortliche hat die Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch regelmäßig zu überprüfende technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen
3.4 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die dies gewährleisten dass die personenbezogenen Daten keiner identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden
3.5 Prozessor
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet
3.6 Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht
Behörden, die möglicherweise personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einer bestimmten Untersuchung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger
3.7 Dritte
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten
3.8 Zustimmung
Die Einwilligung ist Ausdruck datenschutzrechtlicher Selbstbestimmung
Es handelt sich um eine freiwillige, informierte und eindeutige Willensbekundung im konkreten Fall in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person signalisiert, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden
4
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
4.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Online-Angebote, Inhalte und Leistungen erforderlich ist
Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung oder wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist
4.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Datenschutz gilt das sogenannte Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
Danach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich unrechtmäßig, es sei denn, die betroffene Person hat ihre Einwilligung erteilt oder sie ist durch einen gesetzlich geregelten Erlaubnistatbestand legitimiert
Wir sind verpflichtet, Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung zu informieren
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art
6 Abs
1 lit
6 Absatz 1 lit
b DSGVO dient als Rechtsgrundlage, Art
Als Rechtsgrundlage dient Art
6 Abs
1 lit
c DSGVO
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art
Rechtsgrundlage ist Art
6 Abs
1 lit
d DSGVO
Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so wird die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Art
6 Abs
1 lit
f DSGVO legitimiert.
Werden im Rahmen der Datenverarbeitung Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien eingesetzt, werden gemäß § 25 Abs
1 TTDSG i.V.m
§ 6 Informationen auf dem Endgerät des Endnutzers gespeichert oder auf bereits auf dem Endgerät des Endnutzers gespeicherte Informationen zugegriffen (1) 1 lit
a DSGVO und die weitere Datenverarbeitung gemäß Art
6 Abs
1 DSGVO
Soweit der Einsatz von Cookies zwingend erforderlich ist, richtet sich dieser nach § 25 Abs
2 TTDSG und die weitere Datenverarbeitung nach Art
6 Abs
1 DSGVO
4.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Grundsätzlich geben wir ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter
Sofern wir Ihre Daten im Rahmen der Verarbeitung dennoch Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ebenfalls ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen
Wir übermitteln Daten z.B
B
an Zahlungsdienstleister, sofern dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist
Sofern wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, müssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister
Sofern Daten im Rahmen der sogenannten Auftragsverarbeitung an Dienstleister weitergegeben werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art
28 DSGVO
Unsere Auftragsverarbeiter werden sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert
Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die ausreichende Garantien bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO und des neuen BDSG erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet
4.4
Datenübermittlung an Drittländer
Die DSGVO garantiert ein gleich hohes Datenschutzniveau innerhalb der Europäischen Union
Bei der Auswahl unserer Dienstleister und Kooperationspartner greifen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner zurück, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
Nur in Ausnahmefällen werden wir im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter Daten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten
Wir gestatten eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen des Art
44 ff
DSGVO erfüllt sind
In der Regel werden wir Ihre Einwilligung gemäß Art
49 DSGVO
Alternativ kann die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage besonderer Garantien, wie der Feststellung eines von der EU-Kommission offiziell anerkannten Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, den sogenannten „Standardvertragsklauseln“, erfolgen
4.5 Löschung von Daten und Speicherdauer
Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, löschen oder sperren wir Ihre personenbezogenen Daten
Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde
Dies betrifft z.B
B
Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, wie z
B
Abrechnungsdaten bei Abonnements
Ihre Daten werden gesperrt oder gelöscht, wenn eine durch diese Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht
4.6 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir verwenden keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling
5
Rechte der betroffenen Personen
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO
Sie haben gegenüber uns als Verantwortlichem folgende Rechte: 5.1 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Beruht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen
Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt
5.2 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten
Ist dies der Fall, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen: die Zwecke der Verarbeitung; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, wobei Ihnen ferner im Zusammenhang mit der Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation das Recht auf Bereitstellung geeigneter Garantien gem
46 DSGVO zu werden;
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Wir werden Ihnen innerhalb eines Monats nach Erhalt Ihres Auskunftsersuchens eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung stellen
Für alle zusätzlichen Kopien, die Sie anfordern, können wir eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben
Wenn Sie die Anfrage elektronisch übermitteln, stellen wir Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angeben
5.3 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind
Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen
5.4 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Sie legen fest, Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht erforderlich oder nach dem Recht der Mitgliedstaaten vorgeschrieben.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art
8 Abs
1 DSGVO
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren Sie haben sie aufgefordert, alle Links zu diesen personenbezogenen Daten oder Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten zu löschen
Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist: zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gem
9 (2) lit
h und i und Art
9 (3) DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem
89 Abs
1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
5.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Sie bestreiten die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen ;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen
Wurde die Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder sonstigen Person verwendet juristische Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g
Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird
5.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung darauf beruht auf Einwilligung oder Vertrag und erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren.
In Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen, soweit dies technisch machbar ist
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) unberührt
Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer uns übertragenen Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt
5.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art
6 Abs
1 lit
e oder f DSGVO
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet
Ungeachtet der ePrivacy-Richtlinie können Sie im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen 5.8 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung
Wir treffen angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört
5.9 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt
6
Nutzung unserer Online-Angebote
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen
In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen, wann und in welchem Zusammenhang wir bei der Nutzung unserer Onlineangebote Daten verarbeiten, welche Angebote von Dienstleistern und Kooperationspartnern wir implementiert haben, wie diese funktionieren und was mit Ihren Daten passiert
6.1 Datenerhebung beim Besuch unserer Webseiten
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseiten, also wenn Sie sich nicht registrieren, einen Vertrag mit uns abschließen oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt
Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten
IP-Adresse des Benutzers
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
übertragene Datenmenge
Website, von der die Anfrage kommt
Betriebssystem des Benutzers
Sprache und Version der Browsersoftware
Die Erfassung der Daten ist für die Darstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Webseiten und die Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit erforderlich
Diese Daten werden temporär für maximal sieben Tage in den Logfiles unseres Systems gespeichert
Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, jedoch werden in diesem Fall die IP-Adressen gekürzt, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die Daten anonymisiert
Die Speicherung von Informationen auf dem Endgerät des Endnutzers oder der Abruf von Informationen erfolgt gemäß § 25 Abs
2 TTDSG
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit gemäß Art
6 Abs
1 lit
c) i.V.m
Art
32 DSGVO
6.2 Registrierungsfunktion / Kundenkonto
Sie können optional Benutzerkonten für unsere Online-Angebote anlegen, um bestimmte Inhalte und Dienste unserer Online-Angebote zu nutzen
Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt und gespeichert werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske und den Angaben bei der Registrierung
Die bei der Registrierung eingegebenen Daten werden zum Zwecke der Nutzung unserer Angebote verwendet
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Benutzerkonto zu kündigen
Ihre Daten werden in diesem Fall gelöscht, sofern wir nicht aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen zur Aufbewahrung verpflichtet sind
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art
6 (1) (b) DSGVO
Bei der Nutzung unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen und der Nutzung des Nutzerkontos können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern
Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und dient dem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung
Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Speicherung ist Art
6 Abs
1 lit
c DSGVO
Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht
6.3 Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Auf unseren Online-Angeboten finden Sie Kontaktformulare und E-Mail-Links (mailto), die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können
Damit erfüllen wir unter anderem die gesetzliche Vorgabe, eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen
Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, werden Ihre Angaben gemäß Art
6 Abs
1 lit
c DSGVO zum Zwecke der Beantwortung der Anfrage verarbeitet und automatisch gespeichert
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Archivierungspflichten bestehen
6.4 Nutzerkommentare und -beiträge
Als registrierter Nutzer haben Sie die Möglichkeit, in unserem Forum Kommentare zu einzelnen Inhalten unserer Onlineangebote und Beiträge zu hinterlassen
Wir speichern dann Ihre IP-Adressen und den Zeitpunkt der Veröffentlichung auf Grundlage des Nutzungsvertrages gemäß Art
6 Abs
1 lit
b
DSGVO für sieben Tage speichern
Dies erfolgt aus Sicherheitsgründen, wenn Kommentare und Beiträge Rechte Dritter verletzen oder rechtswidrige Inhalte hinterlassen (Beleidigungen, Verleumdungen, Hetze etc.) und aus Gründen der IT-Sicherheit
Denken Sie daran, dass Kommentare und Beiträge sowie der jeweilige Benutzername zugänglich sind
Sie sollten Ihre Beiträge vor der Veröffentlichung sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob sie Informationen enthalten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind
Sie müssen damit rechnen, dass Ihre Beiträge in Suchmaschinen erfasst und auch ohne gezielten Aufruf unseres Angebots abrufbar sind
6.5 Newsletter
In einigen Bereichen unseres Online-Angebots bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen unserer kostenlosen E-Mail-Newsletter zu abonnieren
Wir versenden diese Newsletter nur mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis
Bei der Anmeldung zu einem Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske (Name und E-Mail-Adresse) an uns übermittelt und solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist
Für die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke des Newsletterversands wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen
Für den Anmeldeprozess verwenden wir das sog
Double-opt-in-Verfahren
Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie auf einen Link klicken müssen, um Ihre Registrierung zu bestätigen
So verhindern wir, dass sich unbefugte Dritte mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden
Wir protokollieren den Anmeldevorgang, um den Vorgang entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können
Gespeichert werden die IP-Adresse des aufrufenden Endgerätes, Datum und Uhrzeit der Registrierung
Die von Ihnen angegebenen Daten werden solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist
Sie können das Abonnement jederzeit kündigen
Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Abmeldelink
Dies ermöglicht Ihnen auch, Ihre Einwilligung zu widerrufen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Vorliegen einer Einwilligung in den Erhalt von Newslettern ist Art
6 Abs
1 lit
a) Wir behalten uns vor, diese zum Versand von Newslettern mit Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu verwenden
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer Werbung gegenüber unseren Nutzern
Sie können dieser Verwendung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten oder über den Abmeldelink in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen
Erfolgt der Versand des Newsletters aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen, so erfolgt dies auf Grundlage des § 7 Abs
3 UWG
Der Newsletterversand erfolgt teilweise nicht direkt durch uns, sondern durch die Inxmail GmbH, Wentzingerstr
17, 79106 Freiburg mit einem Serverstandort in Deutschland
Inxmail nutzt Ihre Daten jedoch nicht für eigene Zwecke, insbesondere nicht um Sie selbst anzuschreiben
Die Daten werden im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung zum Versand von Newslettern nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere Newsletter können sogenannte „Zählpixel“ enthalten, das sind pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server bzw
dem Inxmail-Server abgerufen werden
Diese Tracking-Pixel enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen lediglich statistischen Zwecken
Diese Informationen können keinen einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden
6.6 Schaltflächen für soziale Medien
Wir bieten sogenannte Social-Media-Buttons an, um Inhalte unseres Online-Angebots über soziale Netzwerke zu teilen
Dazu nutzen wir die von uns entwickelte Lösung „c’t Shariff“, die datenschutzkonforme Social-Media-Buttons integriert, personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder ganze Cookies einbindet und so genaue Informationen über Ihr Surfverhalten weitergibt unaufgefordert zum Sozialdienst
Sie müssen nicht eingeloggt oder Mitglied des jeweiligen Netzwerks sein
Ein Shariff-Button hingegen stellt den direkten Kontakt zwischen dem sozialen Netzwerk und dem Besucher erst dann her, wenn dieser aktiv auf den Share-Button klickt
So verhindert Shariff, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen und verbessert den Datenschutz
Durch den Einsatz von Shariff können wir Ihre personenbezogenen Daten schützen und trotzdem Buttons für Social Sharing integrieren
Weitere Informationen zu c’t Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
6.7 Externe Links
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites
Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten
7
Verwendung von Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert
Das sind kleine Textdateien, die von einer Website an den Browser des Nutzers gesandt und von diesem gespeichert werden
In Cookies können verschiedene Informationen gespeichert werden, die von der Stelle, die den Cookie setzt, ausgelesen werden können
Sie enthalten in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge (ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder beim Seitenwechsel ermöglicht
Bei der Verwendung von Cookies erfolgt die Datenverarbeitung in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem
§ 25 Abs
1 TTDSG mit Art
6 Abs
1 lit
6 Abs
1 lit
a DSGVO
Soweit wir den Einsatz von Cookies für zwingend erforderlich halten, richtet sich dies nach § 25 Abs
2 Nr
2 TTDSG
Die Weiterverarbeitung erfolgt gemäß Art
6 Abs
1 lit
6 Abs
1 DSGVO
heise online bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines Einwilligungsmanagements („Cookie-Banner“) nach Ihren Vorgaben über das Setzen von Cookies im Bereich unseres Angebots zu entscheiden
Es gibt zwei Möglichkeiten, unser Angebot zu nutzen:
7.1 Reines Angebot von heise online
Wenn Sie unser kostenpflichtiges reines Angebot nutzen, verzichten wir komplett auf Werbetracking und Fremdwerbung
Darüber hinaus wird Ihr Nutzungsverhalten nicht analysiert
Cookies werden im Pur-Abonnement nur verwendet, um wesentliche Funktionen unserer Website bereitzustellen, wie z
B
das Einloggen in das Benutzerkonto von heise online
Zudem verarbeiten wir technisch notwendige Daten, die für die Anzeige sowie die Stabilität und Sicherheit unserer Website erforderlich sind (siehe Punkt 6.1).
Die Speicherung von Informationen im Endgerät des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits im Endgerät des Endnutzers gespeicherte Informationen erfolgt, sofern dies zwingend erforderlich ist, auf Grundlage von § 25 Abs
2 Nr
2 TTDSG, damit wir den vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst erbringen können
Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung dieser technisch notwendigen personenbezogenen Daten im Rahmen des PUR-Angebots ist je nach Art der Leistung Art
6 (1) lit
b oder lit
f DSGVO Dies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs
2 Nr
2 TTDSG, damit wir den vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst erbringen können
Darüber hinaus ist es für das pur-Abonnement auch erforderlich, Ihnen weitere, nicht werbliche Dienste bereitzustellen
Zum einen ist die Nutzung des Plenigo-Dienstes für den Vertragsschluss und die Abonnementverwaltung des reinen Abonnements erforderlich
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung ist § 25 Abs
2 Nr
2 TTDSG und Art
6 Abs
1 lit
b DSGVO (nähere Informationen zu Plenigo finden Sie unter „Individuelle Datenschutzinformationen von heise online“ , Punkt 18)
Zum anderen nutzen wir den Dienst Cloudimage, um Bilder auf verschiedenen Endgeräten anzuzeigen
Rechtsgrundlage ist in diesem Zusammenhang § 25 Abs
2 Nr
2 TTDSG, da dieser Dienst zur Erbringung unseres Telemediendienstes zwingend erforderlich ist
Die weitere Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Bilder auf unserer Website bestmöglich anzeigen zu können gemäß Art
6 Abs
1 lit
f DSGVO
Sie haben jedoch in jedem Fall die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten für den Dienst Cloudimage gemäß Art
21 DSGVO durch Abschalten der Bildanzeige in Ihrem Browser (weitere Informationen zu Cloudimage siehe „Individuelle Datenschutzhinweise von heise online“, Punkt 6.).
Die folgenden Teilangebote von heise online sind nicht Bestandteil des reinen Angebots aus technischen Gründen: TechStage (techstage.de), heise jobs (jobs.heise.de), heise shop (shop.heise.de), Weiterbildung (bildung.heise.de), Tarifrechner (tarifrechner.heise.de, Spiele bei Heise (spiele.heise.de), heise Business Services (business-services.heise.de), heise Academy (heise-academy.de) 7.2 Kostenlose Nutzung von heise online Wenn Sie sich entscheiden, die heise online kostenlos anbieten, finanzieren wir unser Angebot über Werbung.Dazu setzen die Werbetreibenden Cookies, die dazu dienen, Ihr Nutzungsverhalten nachzuvollziehen und Ihre mutmaßlichen Interessen und Bedürfnisse zur Anzeige und Optimierung von Werbung zu ermöglichen Um dieses Angebot bereitstellen zu können, verwenden wir Cookies, Gerätekennungen und ähnliche Technologien auf Ihrem Endgeräte
Eine detaillierte Übersicht über die dabei eingesetzten Dienste und Cookies finden Sie im Datenschutz-Center.
Die Speicherung von Informationen auf dem Endgerät des Endnutzers bzw
der Abruf von Informationen erfolgt gemäß § 25 Abs
1 TTDSG i
V
m
Kunst
6 Abs
1 lit a
DSGVO
Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem
Art
6 lit
a DSGVO
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Art
49 Abs
1 S
1 lit
a DSGVO
Ihre Einwilligung in das Werbetracking können Sie jederzeit widerrufen
Sie können das Angebot jedoch nur weiter nutzen, wenn Sie die kostenpflichtige Option »PUR« wählen
Zudem verarbeiten wir technisch notwendige Daten, die für die Anzeige sowie die Stabilität und Sicherheit unserer Website erforderlich sind (siehe Punkt 6.1)
Diese Datenverarbeitung beruht auf unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit gemäß Art
6 Abs
1 lit
c) i.V.m
Art
32 DSGVO
7.3 Zugriff auf Ihre Einwilligungseinstellungen
Ihre Einwilligung in das Werbetracking für den kostenlosen Zugang zu unseren Online-Angeboten können Sie jederzeit widerrufen, etwa durch Anklicken des „Einwilligung widerrufen“-Buttons
Eine uneingeschränkte und weitergehende Nutzung unseres Onlineangebotes, ohne den Einsatz von Werbetracking, ist nur im Rahmen des kostenpflichtigen „PUR-Abo“ möglich
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird Ihnen beim nächsten Aufruf von heise online erneut die Auswahlseite angezeigt
Sie können unsere Angebote ohne Werbetracking nur dann weiter nutzen, wenn Sie sich für das kostenpflichtige PUR-Angebot entscheiden
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung
8
Externe Dienstleister
Der Dienst heise online ist technisch auf die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern angewiesen
Eine Übersicht dieser Anbieter finden Sie weiter unten
8.1 InfoOnline
8.1.1
INFOnline-Messung: Volkszählungsmessung
Zum Vergleich der Reichweite digitaler Medien (Seitenaufrufe) verwenden wir das Cookie-freie Messverfahren „INFOnline Measurement: Census Measurement“ (Volkszählungsmessung) der INFOnline GmbH, Brühler Str
9, D-53119 Bonn
Auch wenn keine Cookies gesetzt werden, ist es technisch notwendig, Ihre IP-Adresse für die Kommunikation mit dem Client zu erfassen
Für die Volkszählungsmessung erfolgt keine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere nicht der IP-Adresse
Diese wird vollständig aus der Kommunikation und Verarbeitung herausgenommen und gelöscht
Es findet auch keine Geolokalisierung über eine IP-Adresse statt
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art
6 Abs
1 lit
f DSGVO
Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit, (nicht personenbezogene) Nutzerzahlen beim Besuch unserer Webseiten zu erfassen, die einen Vergleich der Zugriffszahlen mit anderen Anbietern ermöglichen
8.1.2
SZMnG
Unsere Website, unsere mobile Website (m.heise.de) und unsere Applikationen (Apps) nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZMnG) der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote
Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu ermitteln und so marktweit vergleichbare Werte zu erhalten
Die Messung unseres Angebots dient der neutralen Vergleichbarkeit von Kennzahlen über die Nutzung von Online-Angeboten
Für alle digitalen Angebote, die Mitglieder der Informationsgemeinschaft zur Bestimmung der Verbreitung von Werbemitteln (IVW – http://www.ivw.eu) sind
oder nehmen Sie an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung (AGOF – http://www.agof.de) teil, die Nutzungsstatistiken werden regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Medienanalyse (agma – http://www.agof.de) erhoben
agma-mmc.de) zu erreichen weiterverarbeitet und veröffentlicht mit dem Leistungswert „Unique User“ sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“
Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden
Die Messung mit dem Messverfahren SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem
§ 25 Abs
1 TTDSG sowie Art
6 Abs
1 lit
a DSGVO
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien
Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und dokumentieren zu können
Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessenbezogene Ausrichtung von Werbemitteln oder Werbemaßnahmen
Die INFOnline GmbH erhebt folgende Daten, die nach DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Datenübertragung eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse
Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch notwendig
Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonym weiterverarbeitet
Es findet keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen statt
Eine zufällig generierte Client-Kennung: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übermittelten Informationen Ihres Browsers erstellt wird
Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder lokale Speicherobjekt nicht gelöscht wird
Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu der jeweiligen Client-Kennung ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH verwenden
Die Gültigkeit des Cookies ist auf max 1 Jahr.Bei Nutzung von Apps eine Gerätekennung: Die Reichweitenmessung verwendet eindeutige Geräte zur Wiedererkennung von Gerätekennungen des Endgerätes oder es wird eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übermittelten Informationen Ihres Gerätes besteht, erstellt.Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu der jeweiligen Kennung ist ggf
auch möglich, wenn Sie andere Applikationen aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG”) der INFOnline GmbH verwenden
Folgende eindeutige Gerätekennungen können als Hash an die INFOnline GmbH übermittelt werden: Werbekennung Installations-ID Android-ID Vendor ID Das von der INFOnline GmbH auf dieser Website eingesetzte Messverfahren ermittelt Nutzungsdaten, um die Leistungswerte der pag Impressionen, Visits und Kunden zu erfassen und daraus weitere Kennzahlen zu bilden (z.B
qualifizierte Kunden)
Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt verwendet:
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf Basis der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geografischen Ebene der Bundesländer/Regionen
Aus den so gewonnenen geografischen Informationen können in keinem Fall Rückschlüsse auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden
Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (z
B
eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert
Diese Informationen werden zur technischen Auswertung der Sozioinformationen Alter und Geschlecht verwendet und zur weiteren Reichweitenverarbeitung an die Dienstleister der AGOF weitergegeben
Im Rahmen der AGOF-Studie werden anhand einer Zufallsstichprobe Soziomerkmale technisch geschätzt, die sich folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, berufliche Tätigkeit, Familienstand, allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushaltseinkommen B
Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert
Die gekürzte IP-Adresse wird für maximal 60 Tage gespeichert
Die Nutzungsdaten in Verbindung mit der eindeutigen Kennung werden für maximal 6 Monate gespeichert
Die IP-Adresse und die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben
Zur Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Kundenkennzeichen an folgende Dienstleister der AGOF weitergegeben: Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
Ankordata GmbH & Co
KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)
Wenn Sie nicht an der Messung teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de
Um den Ausschluss von der Messung zu gewährleisten, ist das Setzen eines Cookies technisch notwendig
Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, ist ein erneuter Opt-Out-Vorgang unter obigem Link erforderlich
Wenn Sie eine unserer Apps nutzen, können Sie der Messung über folgende Einstellung widersprechen: Einstellungen -> „Daten senden“ -> Deaktivieren
8.2 VG Wort
Auf einigen Seiten sind Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) eingebaut und Artikel
Diese Funktion wird angeboten von der Verwertungsgesellschaft WORT, rechtlicher Verein kraft Verleihung, Goethestraße 49, 80336 München
Die VG WORT verwaltet die Tantiemen aus Zweitverwertungsrechten an Sprachwerken für Urheber
Die Tantiemenverteilung für Online-Texte ist angebunden nach bestimmten Kriterien (z
B
Textlänge, Mindestbesucherzahl pro Jahr) Bei den sogenannten Tracking-Pixeln der VG WORT handelt es sich um unsichtbare Grafiken (Beacons) und im Rahmen des Messverfahrens auch um „Cookies“, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden Form einer Textdatei.Hierdurch können Informationen über den Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.Die VG WORT verwendet die so ermittelten anonymen Daten, um festzustellen, ob der jeweilige Text eine verteilungsrelevante Schwelle erreicht hat Werte im Kalenderjahr
Damit ermöglichen wir unseren Autoren die Teilnahme an den Ausschüttungen der VG Wort, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke nach § 53 UrhG sicherstellen
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs
1 TTDSG und Art
6 Abs
1 lit
a DSGVO
8.3 Webtrekk/Mapp
Einige der beim Besuch unserer Online-Angebote erfassten Daten werden für interne statistische Auswertungen verwendet
Dazu nutzen wir die Technologie von Mapp Digital, c/o Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, mit der im Rahmen der Auftragsverarbeitung Daten erhoben und gespeichert sowie pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden
Webtrekk erstellt damit für uns Reports über die Nutzeraktivitäten und erbringt weitere mit der Nutzung unseres Onlineangebotes verbundene Dienstleistungen
Dies ist aus technischen Gründen, zu Zwecken der IT-Sicherheit und zur Erfüllung der Nutzerinteressen sowie für den wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes zwingend erforderlich gem
§ 25 Abs
2 Nr
2 TTDSG
Die Weiterverarbeitung erfolgt gemäß Art
6 Abs
1 lit
f DSGVO
Im Rahmen der Nutzung unserer Onlineangebote werden einige Informationen, die Ihr Browser übermittelt, erhoben und für unser Webcontrolling ausgewertet
Die Erfassung erfolgt durch einen Pixel, der auf jeder Website integriert ist
Folgende Daten werden erhoben: Anfrage (Dateiname der angeforderten Datei)
Demographie
Browsertyp/-version (z
B
Firefox 60.0)
Browsersprache (z
B
Deutsch)
verwendetes Betriebssystem (Beispiel: Windows XP)
innere Auflösung der Bildschirmauflösung des Browserfensters
Javascript-Aktivierung
Java ein/aus
Cookies Ein / Aus
Farbtiefe
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
IP-Adresse – wird nach der Verarbeitung umgehend anonymisiert und gelöscht
Zeitpunkt des Zugriffs
Klicks
Formularinhalte (bei Freitextfeldern, z
B
Name und Passwort, wird nur „ausgefüllt“ oder „nicht ausgefüllt“ übertragen)
Im Rahmen der Webanalyse durch Webtrekk wird Ihre IP-Adresse nur in gekürzter und damit anonymisierter Form gespeichert und nur zur Sitzungserkennung, zur Geolokalisierung (bis auf Stadtebene) und zur Abwehr von Angriffen verwendet
Die IP-Adresse wird dann umgehend wieder gelöscht, so dass die erhobenen Daten anschließend anonym sind und eine Identifizierung des Nutzers auch über den Umweg des ISP nicht mehr möglich ist
Im Rahmen der Webanalyse werden folgende Cookies gesetzt: Sitzungscookie zur Sitzungserkennung, Lebensdauer: eine Sitzung [Webtrekk]
Langzeit-Cookie zur Erkennung von Neu-/Stammkunden: 6 Monate/ 0,5 Jahre ohne Opt-In und 12 Monate/ 1 Jahr mit Opt-In
Opt-out-Cookie, wenn Sie dem Tracking widersprechen, Mindestlebensdauer: 60 Monate/ 5 Jahre
Opt-In-Cookie zur Verlängerung des Langzeit-Cookies, Lebensdauer: 12 Monate / 1 Jahr
Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
Nach Zweckfortfall und Ende der Nutzung von Webtrekk durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht
Sie haben die Möglichkeit, der Erfassung und Verarbeitung der durch Webtrekk-Cookies erzeugten Daten zu widersprechen und diese zu verhindern
Dazu müssen Sie folgenden Link klicken, der ein Opt-Out-Cookie setzt: https://www.webtrekk.com/de/datenschutz/
Der Opt-Out-Cookie wird auf dem von Ihnen genutzten System abgelegt und muss erneut gesetzt werden, wenn er über den bereitgestellten Link gelöscht wird
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Webtrekk finden Sie unter https://www.webtrekk.com/de/datenschutz/ 8.4 Kameleoon
Wir nutzen den Test- und Webanalysedienst Kameleoon der Kameleoon SAS, 12 Rue de la Chaussée d’Antin 75009 Paris
Das Programm ermöglicht eine Analyse des Nutzerverhaltens auf Basis einer Nutzersegmentierung
Wir können auswerten, wie einzelne Nutzersegmente die Website besuchen und welche Landingpages besucht werden (sog
A/B-Testing)
Für die Analyse werden Local Storage des Browsers und Cookies verwendet, die mit einer pseudonymisierten ID verknüpft werden
Ihre IP-Adresse wird vollständig anonymisiert und nicht gespeichert
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an einen Server von Kameleoon in Deutschland übertragen und dort aggregiert und pseudonymisiert gespeichert
Die im Rahmen von Kameleoon von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Kameleoon zusammengeführt
Die Speicherung und der Abruf von Informationen im Endgerät des Endnutzers erfolgt gemäß § 25 Abs
1 TTDSG
Rechtsgrundlage für die Auswertung und optimierte Darstellung unserer Online-Angebote sowie die Speicherung von Cookies ist die erteilte Einwilligung gem
Art
6 Abs
1 lit
a DSGVO
Die erhobenen anonymen Daten werden über einen Zeitraum von maximal 365 Tagen ausgewertet
Sie haben die Möglichkeit, die Erfassung und Verarbeitung der durch das Kameleoon-Cookie erzeugten Daten zu verhindern
Dazu müssen Sie den folgenden Link klicken, der ein Opt-Out-Cookie setzt: [Link zu http://www.heise.de#kameleoonOptout=true]
http://www.heise.de#kameleoonOptout=true
8.5 Sourcepoint Consent Management-Plattform
Wir nutzen die Consent Management Plattform von Sourcepoint Technologies, Inc, 1201 Broadway, Suite 701, New York, NY 10001, USA („Sourcepoint CMP“)
Sourcepoint ermöglicht es uns, den Nutzer über seine Zustimmung zu bestimmten Cookies und anderen Technologien auf unserer Website zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren (Consent Management System)
Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Geräteinformation
Browserinformationen
Anonymisierte IP-Adresse
Einwilligungsprofil „Ja“ oder „Nein“
Zufällig generierte Identifikationsnummer zur Zuordnung des Endgerätes zum Einwilligungsprofil
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist § 25 Abs
2 Nr
2 TTDSG und Art
6 Abs
1 lit
c) DSGVO zur Erfüllung unserer gesetzlichen Einwilligungspflicht in die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke personalisierter Werbung und Webanalyse gemäß den Vorgaben der geltenden Datenschutzgesetze einzuholen und zu dokumentieren
Dabei werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, eindeutige ID, die Cookie-Consent-Textdatei des jeweiligen Nutzers und Informationen über das Gerät und den Browser des Nutzers.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Protokollierung nicht mehr erforderlich sind
Die Haltbarkeit des Cookies beträgt 60 Tage
Die Einwilligungsdaten sind gemäß § 257 HGB 6 Jahre aufzubewahren
Die Widerrufsbescheinigung einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre aufbewahrt
Die Speicherung beruht zum einen auf unserer Verantwortlichkeit gem
5 Abs
2 DSGVO
Diese verpflichtet zur Einhaltung der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung
Demgegenüber beträgt die Speicherdauer in der regelmäßigen Verjährungsfrist nach § 195 BGB drei Jahre
Wir haben mit Sourcepoint als unserem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen
Die Datenverarbeitung findet auf europäischen Servern statt
Da jedoch nicht ausgeschlossen werden kann, dass zu Wartungs- und Servicezwecken Daten in die USA übermittelt werden, haben wir mit Sourcepoint Standardvertragsklauseln abgeschlossen und darüber hinaus technische und organisatorische Maßnahmen vereinbart, die einen vergleichbaren Schutz der Nutzerdaten wie in der EU ermöglichen
Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Sourcepoint finden Sie unter: https://www.sourcepoint.com/privacy-policy
8.6 Dymatrix-CAM
Um Ihnen auf unseren Webseiten individuelle Inhalte und Produktempfehlungen anbieten zu können, erheben wir Daten über Ihr Nutzerverhalten
Die hierfür erforderlichen Daten werden durch den Dienst Dymatrix erhoben, pseudonymisiert und einem Kundensegment zugeordnet (Customer Audience Management)
Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist nicht mehr möglich
Zwecke der Datenverarbeitung:
Berechnung von Empfehlungen für Kundensegmente
Zur Erstellung des pseudonymen Nutzungsprofils erheben wir verschiedene Daten während Ihres Besuchs auf unserem Onlineangebot
Diese sind:
Informationen über das verwendete Gerät
Informationen zu Seiten, die während des Website-Besuchs aufgerufen wurden
Informationen im Rahmen des Bestellvorgangs
Informationen zu Zugang und Eintrittsdaten
Kundendaten zur Erstellung von geräteübergreifenden, pseudonymen Profilen
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem
Art
6 Abs
1 lit
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung und Speicherung der Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist
Nach Zweckerreichung werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht
8.7 Podigee-Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee der Podigee GmbH, Ritterstraße 2A, 10969 Berlin, Deutschland
Die Podcasts werden von Podigee geladen oder über Podigee übertragen
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/-Wiedergaben zu ermöglichen und um statistische Daten, wie z
B
Zugriffszahlen, zu ermitteln
Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie nicht für die Bereitstellung der Podcasts erforderlich sind
Nach Zweckerreichung werden die verarbeiteten Daten regelmäßig gelöscht
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem
Art
6 Abs
1 lit
DSGVO
8.8 Tickaroo (Live-Blog)
Diese Website bindet Ticker der Tickaroo GmbH, Waffnergasse 8, 93047 Regensburg, Deutschland („tickaroo“) ein
Der Browser ruft direkt von den Tickaroo-Servern einen Online-Newsticker auf
tickaroo erstellt anonymisierte Zugriffsstatistiken und speichert IP-Adressen, Datum, Uhrzeit und aufgerufene URL aller Zugriffe für maximal 4 Wochen
Für die Statistik wird ein zufälliger Token im Browser generiert, als Cookie gespeichert und bei jedem Tickeraufruf versendet
Eine Zuordnung eines Tokens zu einem einzelnen Nutzer ist weder uns noch tickaroo möglich.
Die Speicherung und der Abruf von Informationen im Endgerät des Endnutzers erfolgt gemäß § 25 Abs
1 TTDSG
Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art
6 Abs
1 lit a
DSGVO
Weitere Informationen zum Datenschutz von tickaroo finden Sie unter https://www.tickaroo.com/about/de/datenschutz.html
9
Online-Angebote auf Social-Media-Plattformen
Wir bieten Online-Angebote auf verschiedenen Social-Media-Plattformen an, um dort Informationen bereitzustellen und mit Ihnen in Kontakt treten zu können
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss
Beim Besuch unserer Social-Media-Angebote speichert der Plattformbetreiber in der Regel Cookies in Ihrem Browser, in denen Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen für Marktforschungs- und Werbezwecke gespeichert werden
Die so gewonnenen – meist geräteübergreifenden – Nutzungsprofile werden von den Plattformbetreibern verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen
Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die nicht als Nutzer auf der jeweiligen Social-Media-Plattform registriert sind
Ihre Daten können außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann
Bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen achten wir jedoch darauf, dass sich die Betreiber verpflichten, EU-Datenschutzstandards einzuhalten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch eines unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen
Rechtsgrundlage hierfür ist die von Ihnen gegenüber Ihrem Plattformbetreiber erteilte Einwilligung gemäß Art
6 Abs
1 lit
und die Geltendmachung von Auskunftsrechten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Plattformbetreibers
9.1 Facebook
Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art
26 DSGVO
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Deaktivierung: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
9.2 Google+/ YouTube
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Deaktivierung: https://adssettings.google.com/authenticated
9.3 Instagram
Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy
Abmelden: http://instagram.com/about/legal/privacy
9.4 Twitter
Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-out: https://twitter.com/personalization
9.5 LinkedIn
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
9.6 Xing
Anbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland)
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
9.7 Vimeo
Anbieter: Vimeo Inc., Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
Opt-Out: Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeiten für Google Analytics (http:// tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/)
10
Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene
Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln
11
Änderungen
Die rasante Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich
Über die Änderungen werden Sie hier informiert
Hannover, 12
Juni 2018
GmbH gründen in Deutschland: Gesellschaftsvertrag, Kosten, Notar, Stammkapital, Steuerberatung Update New
Weitere Informationen zum Thema gmbh und co kg vertrag
Ihr Direktkontakt:
Telefon: +49 221 999 832-01
E-Mail: [email protected]
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unsere Blogbeiträge zur GmbH Gründung:
► GmbH gründen in Deutschland: https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-steuerrecht/gmbh-gruenden/
► GmbH-Besteuerung: Gründung, Vorteile, Vergleich, Beispiele, Gestaltung: https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-steuerrecht/gmbh/
► Firma im Ausland gründen: 5 häufige Fehler \u0026 Risiken vermeiden: https://www.juhn.com/fachwissen/internationales-steuerrecht/firma-ausland-gruenden/
► GmbH Steuerrecht : https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-steuerrecht/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Wenn Sie in Deutschland eine GmbH gründen wollen, müssen Sie ein paar Punkte beachten. Unter anderem redet Christoph Juhn in diesem Video über den Gesellschaftsvertrag. Die Frage ist, reicht der Mustervertrag oder muss dieser individuell gestaltet werden. Außerdem wird erläutert wie der Vorgang beim Notar funktioniert. Die Kosten für eine Gründung ist ebenfalls ein erheblicher Faktor und wird hier beleuchtet. Die laufende Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Jahresabschlussbilanz, usw., wird auch thematisiert. So sind Sie für die Gründung Ihrer GmbH gut gerüstet.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Steuerberater Christoph Juhn
Christoph Juhn ist Steuerberater und Hochschuldozent in Köln. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Zuvor studierte er Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Seit 2014 ist er zudem ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: https://www.Juhn.com
gmbh und co kg vertrag Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen gmbh und co kg vertrag
Berthold Technologies GmbH & Co.KG – Messlösungen von den … Aktualisiert
Berthold Technologies GmbH & Co.KG Calmbacher Str. 22 75323 Bad Wildbad Baden Württemberg Telefon (+49) 7081 177 111
GmbH oder GmbH \u0026 Co. KG gründen? Weniger Steuern zahlen mit der richtigen Rechtsform! Christoph Juhn New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen gmbh und co kg vertrag
Ihr Direktkontakt:\r
Telefon: +49 221 999 832-01
E-Mail: [email protected]\r
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬\r
Unsere Blogbeiträge zum Rechtsformvergleich:
► 5 Vorteile einer GmbH: https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-steuerrecht/gmbh-5-steuervorteile/
► 5 Vorteile einer GmbH \u0026 Co. KG: https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-co-kg/besteuerung-gmbh-co-kg/
► GmbH gründen: https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-steuerrecht/gmbh-gruenden/
► Immobilien – GmbH: https://www.juhn.com/fachwissen/besteuerung-immobilien/vermoegensverwaltende-immobilien-gmbh/\r
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬\r
Bei der Gründung seines Unternehmens steht man vor der Wahl der Rechtsform. Generell unterscheidet man zwischen Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften. Steuerberater Christoph Juhn vergleicht in diesem Video eine GmbH und eine GmbH \u0026 Co. KG stellvertretend als Beispiel für Kapital- und Personengesellschaften und zeigt auf, wann es sinnvoll ist welche Rechtsform zu wählen, um sich und sein Unternehmen steueroptimiert aufzustellen. Dabei erklärt er, dass es bei der GmbH \u0026 Co. KG ungemein darauf ankommt welchen Steuersatz man selbst zu zahlen hat. Bei der GmbH hingegen wie hoch die Gewerbesteuer am entsprechenden Standort sein wird, da sich diese unmittelbar auf die Steuerbelastung auswirkt. \r
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬\r
Steuerberater Christoph Juhn\r
Christoph Juhn ist Steuerberater und Hochschuldozent in Köln. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Zuvor studierte er Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Seit 2014 ist er zudem ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.\r
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.\r
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬\r
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln\r
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: https://www.Juhn.com
gmbh und co kg vertrag Ähnliche Bilder im Thema

Maschinenhandel Meyer GmbH & Co KG – Holz, Metall New Update
Maschinenhandel Meyer GmbH & Co KG Robert Bosch Breite 25 37079 Göttingen Telefon : 0551 790000 Telefax : 0551 7900069 Mail : [email protected] mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Risiko Erbengemeinschaft und Miterben bei GmbH und GmbH \u0026 Co. KG / Regelung Unternehmensnachfolge Update New
Neues Update zum Thema gmbh und co kg vertrag
Verstirbt der Gesellschafter eines Unternehmens bzw. Familienunternehmens in der Rechtsform einer GmbH oder GmbH \u0026 Co. KG, fallen seine Gesellschaftsanteile (ggf. einschl. Sonderbetriebsvermögen) grds. in den Nachlass und gehen im Zuge der gesetzlichen Gesamtrechtsnachfolge auf die Erben über (Prinzip der Universalsukzession, § 1922 BGB). Teilen sich mehrere Erben als Miterben den Nachlass des Erblassers, entsteht im Falle von GmbH-Anteilen eine sog. ungeteilte Erbengemeinschaft (§§ 2032 ff. BGB); im Falle von Kommanditanteilen an einer GmbH \u0026 Co. KG erfolgt demggü. ein Anteilssplit mit direkter Sonderrechtsnachfolge der Miterben in die Kommanditisten-Stellung.
Was zunächst einmal harmlos klingen mag, birgt in der Praxis der Unternehmensnachfolge erheblichen Sprengstoff: Kommt es zu einem Konflikt zwischen den Miterben eines Unternehmens, drohen neben steuerlichen Nachteilen gerichtliche Auseinandersetzungen und schlimmstenfalls die Lahmlegung der Gesellschafterversammlung der GmbH bzw. GmbH \u0026 Co. KG.
Rechtsanwalt Fabian Arhelger zeigt in dieser Ausgabe von Beyond Return die Bedeutung der lebzeitigen Regelung der Unternehmensnachfolge durch vorweggenommene Erbfolge (via interne oder externe Nachfolgelösung) auf und gibt einen Überblick über die wichtigsten flankierenden gesellschaftsrechtlichen Präventivmaßnahmen für den Fall unerwünschter Nachfolge-Ereignisse (Einziehungsklausel, Abtretungsklausel, kombinierte Einziehungs- und Abtretungsklausel, qualifizierte Nachfolgeklausel; Verhältnis zu Vinkulierungsklauseln).
Weiterführende Inhalte:
Beyond Return Ausgabe zu Private Equity für Familienunternehmen: Joint Venture, Minderheitsbeteiligung, Mezzanine-Kapital: https://youtu.be/Dd7SPoZhd4Q
Beyond Return Ausgabe zu Unternehmensnachfolge mit Private Equity: Management Buy-out / Buy-in \u0026 LBO-Beteiligungsfinanzierung: https://youtu.be/JREvVUxmlsI
Beyond Return Ausgabe zu Vinkulierung bei Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge und § 13a ErbStG | GmbH / GmbH \u0026 Co. KG: https://youtu.be/BnmjY6LC4p4
Beyond Return Ausgabe zu Unternehmen als GmbH, GmbH \u0026 Co. KG, UG oder OHG gründen? Rechtsform, Vorteile, Nachteile \u0026 Steuern: https://youtu.be/WVAuh-VaIH8
Acorfin Praxisratgeber Managementbeteiligung und Unternehmensnachfolge mit Private Equity: Unternehmensbeteiligung von Führungskräften (ESOP/VSOP), Management Buy-out (MBO) und Management Buy-in (MBI): https://www.acorfin.com/ratgeber/managementbeteiligung
***
Vermögen Schützen als Unternehmer, Manager \u0026 Investor:
Informationen zum Online Seminar \”Vermögen Schützen\” von und mit Rechtsanwalt Fabian Arhelger finden Sie unter http://www.vermoegenschuetzen.com.
Persönlicher Gesprächstermin mit RA Arhelger:
https://www.acorfin.com/termin
***
Fabian Arhelger ist auf Unternehmens-, Finanzierungs- und Vermögensrecht spezialisierter Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
***
Rechtsanwalt Fabian Arhelger
c/o Acorfin | Kanzlei für Unternehmen, Finanzierung \u0026 Vermögen
Web: https://www.acorfin.com
gmbh und co kg vertrag Ähnliche Bilder im Thema

Datenschutzerklärung der Heise Medien GmbH & Co. KG … New
Datenschutzerklärung der Heise Medien GmbH & Co. KG. Heise Medien nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Treuhand-KG-Modell: Gewinne \u0026 Verluste zwischen GmbH \u0026 Co. KGs verrechnen | Prof. Dr. Christoph Juhn New
Neue Informationen zum Thema gmbh und co kg vertrag
Per Treuhandmodell zwischen einer GmbH-Muttergesellschaft und ihren Tochtergesellschaften in der Rechtsform einer GmbH \u0026 Co. KG kann man de facto eine Organschaft begründen, die sonst unmöglich ist. Denn bei einer echten Organschaft müssen die Tochtergesellschaften zwingend Kapitalgesellschaften sein. So ermöglicht das Treuhandmodell eine sonst ausgeschlossene Verrechnung der Gewerbesteuer der Tochtergesellschaften auf Ebene der Muttergesellschaft.
0:00 Einleitung \u0026 Intro
1:00 Unsere Ausgangssituation
3:52 Vermeidung der Gewerbesteuer
7:27 Fazit \u0026 Kontakt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ihr Direktkontakt:
Telefon: +49 221 999 832-01
E-Mail: [email protected]
Für Bewerber/innen:
Telefon: +49 228 299 748-06
E-Mail: [email protected]
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unser Blogbeitrag zum Treuhandmodell:
https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-co-kg-vorteile/treuhandmodell-treuhand-kg/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Folge uns auf Social Media:
► Facebook: https://www.facebook.com/juhnsteuerberater/
► Instagram: https://www.instagram.com/juhnsteuerberater/
► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/juhn-steuerberater/
► Xing: https://www.xing.com/companies/juhnpartnergmbhsteuerberatungsgesellschaft
► Twitter: https://twitter.com/juhntax
► Podcast: https://www.juhn.com/podcast/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Steuerberater Prof. Dr. jur. Christoph Juhn LL.M.
Christoph Juhn ist Professor für Steuerrecht und Steuerberater. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Er studierte Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, wo er im Jahr 2020 zum Professor berufen wurde. Zusätzlich ist er seit 2014 ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln (Fortbildung für Steuerberater) und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: https://www.Juhn.com
#Treuhand #Organschaft #Gewerbesteuer
gmbh und co kg vertrag Ähnliche Bilder im Thema

DENK PHARMA GmbH & Co. KG Neueste
Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden gemäß den geltenden regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen verwendet, um die hohen Standards an die Qualität und Sicherheit der von Denk Pharma GmbH & Co. KG vertrieben Arzneimittel, sowie die rechtlichen oder regulatorischen Verpflichtungen der Denk Pharma GmbH & Co. KG zur …
Die Rechtsformen KG und GmbH \u0026 Co. KG erklärt! New
Neue Informationen zum Thema gmbh und co kg vertrag
In diesem Video werden die Rechtsformen bzw. Unternehmensformen KG und GmbH \u0026 Co. KG erklärt.
Dieses Video wurde im Rahmen eines Schulprojekts von Tom Horneburg, Luca Salis und Mehmet Arslan erstellt.
Icons:
https://www.flaticon.com/
gmbh und co kg vertrag Ähnliche Bilder im Thema

Professionelle Entsorgung – FEHR Update New
Erwerb von weiteren 30 Standorten in den Regionen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Brandenburg aus dem Verkauf der gesamten Umweltsparte des RWE-Konzerns. Daraus wird die FEHR Umwelt Ost GmbH und mit Standtorten in …
GmbH oder GmbH \u0026 Co. KG – was ist besser? Update
Neue Informationen zum Thema gmbh und co kg vertrag
Alfred Gesierich ist Diplom-Kaufmann und Steuerberater in Gilching im Landkreis Starnberg.
Seit 1998 betreut er mit seinem kleinen Team (fünf Mitarbeiterinnen) vorwiegend inhabergeführte GmbHs sowie GmbH \u0026 Co. KGs.
Außerdem berät er vermögende Familien bei der Gründung von Familiengesellschaften und bei der Nachfolgeplanung.
Sprechen Sie mich an:
Dipl.-Kfm. Alfred Gesierich
Steuerberater
Römerstraße 14
82205 Gilching
08105 / 77 82 70
[email protected]
www.gesierich.de
gmbh und co kg vertrag Einige Bilder im Thema

Linden Kneter | www.linden-kneter.de Update
Die Geschwindigkeit und die ANordnung der Werkzeuge ergeben einen Wirbel, … Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) … Hermann Linden Maschinenfabrik GmbH & CO. KG Hauptstr. 123 51709 Marienheide. Telefon: +49 2264 – 4591-0 E-Mail: [email protected]
+ ausführliche Artikel hier sehen
BWL Basics: Die Rechtsform der GmbH \u0026 Co. KG Update
Weitere Informationen zum Thema gmbh und co kg vertrag
Max Bauer, Marina Egger, Luisa Pfeifer und Maria-Theresa Thoma, Hochschule Neu-Ulm (HNU)
Dieses Kurzvideo entstand im WS 2015/16 im Studiengang Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation (IMUK) im Rahmen der Vorlesung Allgemeine BWL (ABWL).
gmbh und co kg vertrag Ähnliche Bilder im Thema

Briefmarken online kaufen | Online-Shop – borek.de Update New
Briefmarken online kaufen & sammeln – riesige Auswahl und Top Raritäten – hochwertiges Zubehör – Richard Borek – im Dienst des Sammlers seit 1893 | Richard Borek
NEU Worüber wir wirklich abstimmen: Der Städtebauliche Vertrag unter der Lupe New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen gmbh und co kg vertrag
Es geht bei Bürgerentscheid NICHT um eine Privatschule: Abgestimmt wird über einen Städtebaulichen Vertrag.
Die Rechte der Stadt sind in dem Vertrag so formuliert, dass sie leicht umgangen werden können. Sie trägt einen großen Teil der Kosten und Lasten, während alle Vorteile bei den Investoren liegen. Wie zum Beispiel die 12 Monate Bedenkzeit, die nur ihnen zusteht. Warum bekommen die Heitersheimer nicht dieselbe Zeit, um alle Optionen zu prüfen?
Und übrigens: Der Bebauungsplan ist an den Städtebaulichen Vertrag gekoppelt. Der KUBUS, den man auf unseren Plakaten als Fotomontage sehen ist laut Bebauungsplan zulässig. Unser Plakat wird kritisiert – so einen Bau würde das Denkmalamt gar nicht zulassen. Mag schon sein. Dieser Einwand bedeutet aber: Wir genehmigen diesen Bau mal und verlassen uns darauf, dass er von jemand anderem verhindert wird. Verantwortungsvollen Planung sieht jedenfalls anders aus.
gmbh und co kg vertrag Ähnliche Bilder im Thema

KLAUS Bau und Immobilien in München und Augsburg New
ECKLE GmbH Bauunternehmen. Kiesgräble 16 89129 Langenau Fon 073 45 / 96 46 – 0 Fax 073 45 / 96 46 – 40. [email protected] www.eckle-tiefbau.de. HOLL GmbH
GmbH-Anteile kaufen: (Mit-)Gesellschafter abfinden durch Einzug/Erwerb eigener Anteile New
Neue Informationen zum Thema gmbh und co kg vertrag
Wenn Sie eine GmbH kaufen oder Ihren Mitgesellschafter abfinden möchten, müssen Sie den Kaufpreis in der Regel aus \”netto versteuertem\” Einkommen bezahlen. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie 25% Steuern sparen können, indem die GmbH selbst die Anteile von Ihrem Mitgesellschafter kauft. Dieser Erwerb eigener Anteile kann auch als Einzug der Anteile erfolgen. Dabei erhält der GmbH-Gesellschafter die Abfindung von der GmbH selbst und nicht von Ihnen. Die eigenen Anteile sind von Stimmrechten und Dividendenansprüchen ausgeschlossen, sodass Sie faktisch 100% der GmbH besitzen. Steuerlich sind beide Verfahren gleich zu behandeln. Wir erklären im Detail, wie der Einzug und die Abfindung funktioniert und was rechtlich zu beachten ist.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ihr Direktkontakt:
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unsere Blogbeiträge zum Thema GmbH-Anteile kaufen:
► Eigene Anteile: https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-steuerrecht/eigene-anteile-bei-gmbh/
► GmbH-Kauf: https://www.juhn.com/fachwissen/unternehmenskauf-unternehmensverkauf/gmbh-kauf/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Steuerberater Prof. Dr. jur. Christoph Juhn LL.M.
Christoph Juhn ist Professor für Steuerrecht und Steuerberater. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Er studierte Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, wo er im Jahr 2020 zum Professor berufen wurde. Zusätzlich ist er seit 2014 ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln (Fortbildung für Steuerberater) und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: https://www.Juhn.com
gmbh und co kg vertrag Einige Bilder im Thema

SMATRICS Update New
24.2.2022 · SMATRICS ist einer der führenden internationalen E-Mobilitäts-Dienstleister mit Fokus auf Infrastruktur-, Service- und IT-Lösungen. Mit bewährten Lösungen und Technologien aus dem eigenen Ladenetzbetrieb verfügt SMATRICS über ein breites Erfahrungsspektrum, das alle Disziplinen der E-Mobilität entlang der gesamten Wertschöpfungskette abdeckt: vom Full …
Was ist wichtig beim Gesellschaftervertrag? Update
Neue Informationen zum Thema gmbh und co kg vertrag
Unser Rechtstipp für Euch in Kooperation mit She works! – Dem Wirtschafts- und Karrieremagazin für Frauen
Der Gesellschaftsvertrag ist gewissermaßen das Herzstück des Unternehmens. Hier verabreden die Gesellschafter die künftigen Spielregeln für ihr künftiges Miteinander und für das Verhältnis der GmbH nach außen.
Wir haben Euch hier mal die vier wichtigsten Punkte zusammengestellt, die Ihr dabei beachten solltet.
Habt Ihr Fragen oder Anregungen zu meinen Rechtstipps? Oder möchtet Ihr ein bestimmtes Thema einmal als Rechtstipp sehen? Schickt einfach eine E-Mail an [email protected] oder schreibt mir eine Nachricht in die Kommentare.
Ich freue mich auf Euer Feedback!
Eure Nicole Mutschke
Wollt Ihr immer up to date bleiben? Dann abonniert am besten unseren Channel.
Mehr über mich auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/nicolemutschke
gmbh und co kg vertrag Einige Bilder im Thema

Möbel Höffner in Cottbus-Willmersdorf – Möbel, Küchen … Update
Datenschutz. Höffner Online GmbH & Co.KG und seine verbundenen Unternehmen („Höffner“, „wir“, „uns“, „unser“) schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten.Höffner erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren europäischen und deutschen …
Holding gründen um legal Steuern zu sparen? Ab wann lohnt es sich für dich? Beispielsrechnung anbei New
Neue Informationen zum Thema gmbh und co kg vertrag
\”Du willst Steuern sparen wie Großkonzern / steuerfreier Vermögensaufbau? Gibt’s sowas eigentlich?\”
Warum gründen Unternehmen eigentlich Holding Gesellschaften und was sind die genauen Vorteile?
Ist es wirklich ein steuerfreies Modell oder ist es ein Irrtum?
Ich zeige dir anhand einer Beispielsrechnung alles was zu zum Thema Holding Gesellschaften wissen musst.
Dies beinhaltet:
– Wie investiere ich eigentlich die Gewinne in der Holding?
– Wo wird der Gesellschafter eigentlich angestellt sein?
– Ab wann lohnt sich die Gründung einer Holding Gesellschaft?
Viel Spaß beim Video!
gmbh und co kg vertrag Einige Bilder im Thema

Dies ist eine Suche zum Thema gmbh und co kg vertrag
Updating
Ende des Themas gmbh und co kg vertrag
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog