You are viewing this post: The Best keine eigene meinung Update
Sie sehen gerade das Thema keine eigene meinung
Table of Contents
Wortlisten zum Thema Eigene Meinung äußern Aktualisiert
Wortlisten zum Thema Eigene Meinung äußern Tatsachen herausstellen. Fakt ist, dass .. Der Punkt ist, dass … Das beweist, dass … Letztlich läuft es darauf hinaus, dass … Es ist offensichtlich, dass … Es ist sicher, dass … Man kann sagen, dass … Es ist klar, dass … Es gibt keinen Zweifel daran, dass … Meinung äußern (allgemein)
-4- Warum haben viele keine eigene Meinung? Update
Neues Update zum Thema keine eigene meinung
In diesem Video geht es darum, wie wichtig eine eigene Meinung ist und warum sie leider noch zu wenige offen vertreten.
Wer meine Videos etwas unterstützen möchte kann dies gerne tun. Ich würde mich sehr freuen, wenn der eine oder andere einmalig oder monatlich mit einem kleinen Beitrag meinen Kanal ein wenig fördert. Vielen Dank schon mal im voraus dafür!
IBAN: DE15 2501 0030 0105 9893 02 // BIC: PBNKDEFF
PayPal “3 mal M“: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick\u0026hosted_button_id=ZPKZB9EDBK8CS
Kontakt e-mail: [email protected]
Facebook \”3 mal M\”: https://www.facebook.com/3-mal-M-Maik-Meldungen-Meinungen–1767392143569979/
keine eigene meinung Einige Bilder im Thema

Meinung: OB-Wahl Waghäusel: keine Sicherheit für Thomas … Aktualisiert
7.3.2022 · Meinung. von Christina Zäpfel. Kommentar … Kein Abo, keine Kosten; … Die BNN ist berechtigt, Ihre E-Mail-Adresse zur Information über eigene und ähnliche Produkte (wie BNN+, ePaper oder Zeitung) zu nutzen. Sie können der Verwendung jederzeit hier widersprechen, …
Read more
Willkommen auf bnn.de
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen
Bitte stimmen Sie allen Cookies zu
Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote zeigen
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen
Wenn Sie Statistik- oder Marketing-Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten auch durch Google, Facebook und Rocket Science in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art
49 I lit
a) DSGVO
Mehr Infos hier
Die eigene Meinung durchsetzen: Lerne NEIN zu sagen // Anja Förster New Update
Weitere Informationen zum Thema keine eigene meinung
Du wolltest schon immer herausfinden, welcher Persönlichkeitstyp du bist und wie dein Führungsstil ist? Dann mache hier unter https://gedankentanken.link/FREE-Fuehrungsanalyse-Foerster-YT-Shownotes die kostenfreie Führungsanalyse der Leaders Academy.
Ein brandneues Video zum Thema Selbstermächtigung und Nein sagen wartet auf dich. Es fällt dir schwer, deine Komfortzone zu verlassen und deine eigene Meinung durchsetzen? Du möchtest nicht anecken oder gar deine beruflichen oder privaten Beziehungen gefährden?
Dann solltest du dir diesen Vortrag von Autorin und Speakerin Anja Förster keinesfalls entgehen lassen! Denn nach dem Video weißt du, weshalb Nein sagen manchmal unerlässlich ist. Und du entwickelst dank der Keynote garantiert mehr Mut, um hin und wieder aus der Reihe zu tanzen. Los geht’s!
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————–
Jede Woche drei neue Videos mit tollen Vorträgen und Impulsen unserer Top-Speaker*innen. Jetzt den GEDANKENtanken Channel abonnieren: https://gedankentanken.link/GEDANKENtanken-abonnieren
Wusstest du schon? Du findest jedes Video auch als Podcast!
Auf iTunes: https://rebrand.ly/GTiTunesyoutube
Castbox: https://rebrand.ly/GTCastboxyoutube
Auf Spotify: https://rebrand.ly/GTSpotifyyoutube
Du willst nichts mehr verpassen? Werde jetzt Fan auf …
Instagram: https://gedankentanken.link/GTInstagramYT
Facebook: https://gedankentanken.link/GTFacebookYT
Tiktok: https://gedankentanken.link/GTTikTokYT
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————–
Tschüss Mainstream, hallo Veränderungen: Wenn du neue Ideen entwickeln beziehungsweise neue Ideen vorantreiben willst, dann musst du ein Rebell sein! Richtig gelesen, denn Rebellen können einen Unterschied machen, indem sie alte Strukturen durchbrechen und neue Impulse mit Leben füllen. Oder wie Anja Förster sagt: „Wer Veränderungen vorantreiben will, darf sich nicht immer anpassen.“ Klingt spannend? Dann klick dich jetzt ins Video und erfahre mehr!
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————–
Mach JETZT die kostenlose Persönlichkeitsanalyse, um deine persönlichen Stärken zu erkennen \u0026 von anderen endlich verstanden zu werden: https://gedankentanken.link/GTPersologYT
Hier findest du mehr Videos:
Die aktuellsten Videos: https://gedankentanken.link/GTYTPlaylist-Aktuellste
Tobias Beck: https://gedankentanken.link/GTYTPlaylist-TobiasBeck
25 Best of Videos: hhttps://gedankentanken.link/GTYTPlaylist-Bestof25
Kommunikation \u0026 Rhetorik: https://gedankentanken.link/GTYTPlaylist-Kommunikation
Persönlichkeitsentwicklung: https://gedankentanken.link/GTYTPlaylist-Persoenlich
Du bist Fan von GEDANKENtanken? Hier findest du…
…unseren kostenlosen Persönlichkeitscheck: https://bit.ly/2lFDUnT
…unsere kostenlose Business Erfolgsanalyse: https://bit.ly/2Mu0NWE
…unsere Facebookseite: https://goo.gl/ruW6by
…unsere Rednernächte: https://goo.gl/QkM4tQ
…unsere Business Factory : https://goo.gl/VAU3vT
…unser Führungskräftetraining: https://goo.gl/LrUDgr
keine eigene meinung Ähnliche Bilder im Thema

Meinung – Exxpress Aktualisiert
Dem Finanzminister Ludwigs XIV. verdanken wir die Einsicht: „Die Kunst der Besteuerung besteht darin, die Gans so zu rupfen, dass man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.“ Eine besonders heimtückische Steuer ist die Inflation.
Read more
Tweet des Tages: Bitte sei vernünftig und NICHT GESCHLECHT
Die Gender-Diskussion sei eine „never ending story“ – doch die Zweifel an der Sinnhaftigkeit oder gar Sinnlosigkeit der Stars,*innen und anderer kreativer Sprachlösungen im Sinne der Gleichberechtigung wollen nicht enden
Twitterantin Iseree Schaffer reicht’s – sie sagt: “Das Geschlecht erhöht die Diskrepanz und ist grammatikalisch falsch.” Sie fordert eine Rückkehr zur Vernunft – und ja, damit meint sie das „böse“ generische männliche Substantiv.
3 Tipps wie DU aufhörst dir SORGEN zu machen was andere über dich denken Update
Weitere Informationen zum Thema keine eigene meinung
Wie Du aufhörst, Dir Sorgen zu machen, was andere über Dich denken. Das Wissen, welches Du benötigst, damit Du aufhörst, es allen recht machen zu wollen, findest Du diesem Video.
—-
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN – Sei dabei bei Christians legendärem Erfolgsseminar: https://www.christian-bischoff.com/die-kunst-dein-ding-zu-machen/
Das bekannte 33-tägige Onlinetraining Veränderung-JETZT! hilft Dir, in kürzester Zeit Deine Gewohnheiten zu verändern: https://www.christian-bischoff.com/veraenderung-jetzt
Trainiere Deine mentale Stärke: MINDSET FÜRS 21. JAHRHUNDERT – Werde unaufhaltbar für die nächsten 10 Jahre (digitales Seminar): https://www.christian-bischoff.com/mindset-seminar/
Hier kannst Du das Partnerschafts-Audioprogramm „Zusammen glücklich sein – Den Weg in eine erfüllte Partnerschaft finden“ mit Christian und seiner Frau Kerstin @kerstinwittmannofficial downloaden: https://www.christian-bischoff.com/partnerschaft-special/
Den Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT (2020 war das Buch 20 Wochen auf der Spiegel Bestsellerliste) mit persönlicher Signatur von Christian und limitierten Bonusunterlagen kannst Du hier bestellen: https://christian-bischoff.com
Verstehe Deine Lebens- und Seelenaufgabe bzw. hilf anderen Menschen, ihre zu finden:
Sei dabei bei der Ausbildung ARCHETYPEN KOMBINATIONSLEHRE. Verpasse nicht das Einstiegsdatum: https://www.christian-bischoff.com/randolfschaefer/
Für Deine tägliche Motivation habe ich 66 Impulse für Dich: https://www.christian-bischoff.com/deine-66impulse/
Lass uns connecten:
Facebook: https://christian-bischoff.com/bischoffch
Instagram: https://www.instagram.com/bischoffch
—
Christian Bischoff DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN #1 Podcast auf iTunes.
Jeden Dienstag eine neue Folge. Den Podcast findest Du in jeder bekannten Podcast-App oder auf meiner Webseite: https://www.christian-bischoff.com/podcast
_______________________
Christian Bischoff:
ist Persönlichkeits- und Mentaltrainer,
hat bis heute mit über 500.000 Menschen live gearbeitet,
ist Gastgeber des Podcast \”Die Kunst, Dein Ding zu machen\” (mit über 25 Millionen Downloads (Stand Juni 2021)),
Gründer des gleichnamigen Erfolgsseminars und von 6 weiteren Seminaren,
Spiegel-Bestseller-Buchautor und
Mentaltrainer von Spitzensportlern, den Besten ihrer Branche und solchen, die es werden wollen.
keine eigene meinung Einige Bilder im Thema

Meinungsfreiheit – Wikipedia Update
Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.Von der Meinungsäußerungsfreiheit zu unterscheiden ist die z. B. in den USA geltende Redefreiheit
Read more
Meinungsfreiheit, genauer gesagt Meinungsfreiheit, ist das garantierte subjektive Recht auf freie Meinungsäußerung sowie freie Meinungsäußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen anderen zur Verfügung stehenden Übertragungsmitteln
Von der Meinungsfreiheit zu unterscheiden ist die z
B
Redefreiheit in den Vereinigten Staaten
Link zur Regierung [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht und wird in Verfassungen als gegen die Staatsgewalt gerichtetes Grundrecht garantiert, um zu verhindern, dass die öffentliche Meinungsbildung und die damit verbundene Auseinandersetzung mit Regierung und Gesetzgebung beeinträchtigt oder gar unterbunden wird
In engem Zusammenhang mit der Meinungsfreiheit sichert die Informationsfreiheit den Zugang zu wichtigen Informationen, ohne die eine kritische Meinungsbildung nicht möglich wäre
Das Zensurverbot hindert staatliche Stellen daran, Meinungen und Informationen zu kontrollieren
Anders als in einer Diktatur ist es in einer Demokratie der Staatsgewalt ausdrücklich untersagt, präventive Informationskontrolle durch Zensur einzusetzen
Französische Revolution [ Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Bereits 1789 wurde die Meinungsfreiheit in Artikel 11 der Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich als „un des droits les plus précieux de l’Homme“ (deutsch: „einer der wertvollsten Menschen Rechte”)
Sie gilt heute als einer der wichtigsten Gradmesser für den Zustand eines demokratischen Rechtsstaates
Eines der häufigsten Zitate zur Meinungsfreiheit wird fälschlicherweise Voltaire zugeschrieben, ist aber tatsächlich aus Evelyn Beatrice Halls Biografie über ihn entnommen, um seine Überzeugungen zu beschreiben: „Ich missbillige, was Sie sagen, aber ich werde Ihr Recht auf Leben und Tod verteidigen Sag es.” “Ich lehne ab, was du sagst, aber ich werde bis zum Tod dein Recht verteidigen, es zu sagen.[1]”
Weimarer Republik [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
In Artikel 118 der Weimarer Verfassung wurde die Meinungsfreiheit wie folgt geregelt: „Jeder Deutsche hat im Rahmen der allgemeinen Gesetze das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift, Druck, Bild oder auf andere Weise frei zu äußern
Kein Arbeits- oder Arbeitsverhältnis darf ihn an diesem Recht hindern, und niemand darf ihn benachteiligen, wenn er von diesem Recht Gebrauch macht.“[2] Laut Kurt Koszyk wurde die Passage „Grenzen allgemeiner Gesetze“ in „fatal“ umgedeutet
Das Wort „allgemein“ erhielt entgegen den Verfassungsschöpfern eine normative Bedeutungsverschiebung hin zu „allgemein“ im Sinne des übergeordneten Gemeinschaftsgedankens dass die Pressefreiheit zunehmend vom Willen des Reichspräsidenten und der Regierung abhängig war.[3] Im Nationalsozialismus wurde die Meinungsfreiheit unter anderem durch die Reichstagsbrandverordnung vom 28
Februar 1933 und den Landesverrat eingeschränkt Gesetz vom 20
Dezember 1934
Artikel 27 der DDR-Verfassung garantierte die Meinungsfreiheit, jedoch nicht als allgemeines Recht
Jeder Bürger der Deutschen Demokratischen Republik hatte nach den Grundsätzen der Verfassung das Recht, seine Meinung frei und öffentlich zu äußern
Diese Einschränkung ermöglichte es den Behörden, die Meinungsfreiheit nur auf dem Papier zuzulassen
Denn auch ein politischer Scherz konnte nach §§ 104-106 StGB als staatsfeindliche Volksverhetzung verfolgt werden
In der DDR herrschte allgemeine Zensur, und die Staatssicherheit führte Akten, in denen missliebige Meinungsäußerungen dokumentiert wurden, um gegen Betroffene vorzugehen
Verschiedene Länder [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Rechtslage und Situation in Deutschland [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
In Deutschland wird die Meinungsfreiheit durch § 1 Satz 1, 1
Hs
gewährleistet
Grundgesetz (GG) und EMRK.
§ 1 GG (abgekürzt):
“(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten […] Es gibt keine Zensur.”
Bedeutung des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung, Schutzbereich [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die Bedeutung dieses Grundrechts wurde vom Bundesverfassungsgericht in seiner Rechtsprechung präzisiert und unterstrichen
Im Lüth-Urteil von 1958 heißt es: Das Grundrecht auf Meinungsfreiheit als unmittelbarster Ausdruck der menschlichen Persönlichkeit in der Gesellschaft ist eines der wichtigsten Menschenrechte überhaupt
Sie ist für eine freiheitlich-demokratische Staatsordnung absolut konstitutiv.[4] In einem Urteil zur Meinungsfreiheit der Gefangenen von 1972 präzisierte das Bundesverfassungsgericht, dass der Schutzbegriff „Meinung“ nicht davon abhängen kann, ob es sich um ein richtiges oder falsches, emotional oder rational begründetes Werturteil handelt:[5] „In einer pluralistisch Staatsgebilde, das auf der Vorstellung einer freiheitlichen Demokratie beruht, ist jede Meinung, auch die von den herrschenden Vorstellungen abweichende, schützenswert.“ Allgemein wird der Rechtsbegriff Meinung definiert als Moment der Äußerung, Meinungsäußerung und Meinungsäußerung im Rahmen einer intellektuellen Auseinandersetzung GG erfasst jede denkbare Form der Meinungsäußerung, also nicht nur Meinungsäußerung, sondern auch Meinung B
auf einem Plakat, Banner oder Button aufgezeichnet.Darüber hinaus sind auch solche Aktivitäten geschützt, die die Meinungsäußerungbegleiten und insbesondere darauf abzielen, deren Wirkung zu verstärken.Das Grundgesetz spricht zwar nur von Meinungsfreiheit, dies ist aber nicht faktisch gemeint Behauptungen sind vom Grundrechtsschutz ausgenommen
Sie werden geschützt, wenn sie Voraussetzung für eine bestimmte Meinung sind
Meinungsäußerungen und Tatsachenbehauptungen sind in der Praxis kaum voneinander zu unterscheiden
Da unwahre Tatsachenbehauptungen grundsätzlich nicht vom Grundrechtsschutz erfasst sind Zum Schutz der Meinungsfreiheit ist hier eine Unterscheidung erforderlich, die in der Praxis große Probleme bereitet
die Unterscheidung ist einfach: eine Tatsachenbehauptung liegt vor, wenn die Behauptung beweisbar ist (z.B.: „Partei A ist die Partei mit den meisten Mitgliedern in Deutschland“ ist entweder richtig oder falsch
Ein Gericht kann Beweise zu diesen Fragen aufwerfen)
Eine Meinung hingegen entzieht sich der Evidenz und wird stattdessen von Werten und Meinungen geprägt (z
B
die Aussage „Das Steuerkonzept der Partei B zur Bundestagswahl 2005 ist unfair“ ist weder falsch noch richtig, sondern stellt eher eine Wertung dar)
Unwahr Tatsachenbehauptungen müssen in der Regel nicht hingenommen werden, wahre Tatsachenbehauptungen hingegen schon.[6] Wer eine Tatsachenbehauptung aufstellt, die das Persönlichkeitsrecht eines anderen beeinträchtigt, hat dies gemäß §§ 186 StGB, 823 Abs
2 BGB.[7] Ist eine Tatsachenbehauptung weder nachweislich wahr noch nachweislich falsch, muss eine Abwägung vorgenommen werden
Es muss ein Gleichgewicht zwischen Meinungsfreiheit und dem Schutz der Privatsphäre geben
„Danach kann unter Umständen eine möglicherweise unwahre Behauptung denen, die sie aufstellen oder verbreiten, nicht untersagt werden, sofern sie zuvor den Wahrheitsgehalt hinreichend sorgfältig recherchiert haben.“[8] Schwere des Eingriffs sind auch im Persönlichkeitsrecht und im Umgang mit Sorgfalts- und Offenlegungspflichten und -möglichkeiten (verstärkt bei der Presse) zu berücksichtigen.[9] Die Meinungsfreiheit schützt auch Satire, Comedy, Cartoons und Werbung
Auch für solche Meinungsäußerungen gibt es nach dem Grundgesetz keine Vorzensur
Grenzen (Barrieren) der Meinungsfreiheit: Art
5 Para Quelltext bearbeiten ]
Einschränkungen der Meinungsfreiheit sollen in den meisten Demokratien abweichende Meinungen nicht verhindern, sondern nur dem Schutz des Staates oder anderer wichtiger Interessen wie dem Jugendschutz dienen
Repressionen, also Sanktionen nach erfolgter Meinungsäußerung, sind in der Regel nur zum Schutz anderer, höherrangiger und gleichrangiger Güter zulässig, jedoch nur auf Grundlage eines rechtmäßig erlassenen und die Beschränkung hinreichend konkretisierenden Gesetzes
Allgemeine Einschränkungen der Meinungsfreiheit (nicht abschließend) ergeben sich in Deutschland aus der Beschränkung des Art
5 Abs
2 GG
Die Einschränkungen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf:
der Schutz der persönlichen Ehre vor Beleidigung oder Verleumdung
die Offenlegung geheimer Informationen
die Grenzen der Sittlichkeit und des Jugendschutzes [10]
die Grenze der öffentlichen Sicherheit
unlauterer Wettbewerb durch Diskreditierung der Waren oder Dienstleistungen eines Konkurrenten
die unbefugte Weitergabe urheberrechtlich geschützter Informationen (z
B
Art
5 Abs
2 Satz 1 GG: Beschränkung der „allgemeinen Gesetze“; das Urheberrechtsgesetz ist ein solches Gesetz, da es keine meinungsspezifische Wirkung entfaltet)
Zudem kann es je nach Verfassungstradition erhebliche Unterschiede in der Repressionszurückhaltung des Staates geben: Im Gegensatz zu den diesbezüglich eher zurückhaltenden USA gehen die meisten europäischen Länder deutlich weiter
Anders als in den USA ist Rassendiskriminierung in Europa meist auch unter Privatpersonen strafbar (siehe Hate Speech)
„Diese Rechte werden durch die Vorschriften der allgemeinen Gesetze, der Jugendschutzvorschriften und des Rechts der persönlichen Ehre eingeschränkt.“ – Kunst
5 Abs
2 GG
Wie bei den meisten anderen Grundrechten ist hier ausdrücklich die Möglichkeit vorgesehen, das Grundrecht durch ein Gesetz einzuschränken
Innerhalb der drei im Grundgesetz genannten Grenzen ist in der Regel nur ein Rückgriff auf die „allgemeinen Gesetze“ erforderlich, da die übrigen Grenzen nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts keine herausragenden rechtlichen Besonderheiten aufweisen System
Im Gegensatz zu den meisten anderen Grundrechten verlangt die Einschränkung der Meinungsfreiheit hier jedoch mehr, denn „allgemeines“ Recht stellt höhere Anforderungen an den Gesetzgeber als nur „Recht“
Das Bundesverfassungsgericht musste daher klarstellen, was unter dem Begriff „allgemeines Recht“ zu verstehen ist und ein solches Gesetz so beschreiben, dass es als solches keine bestimmte Meinung im Auge haben sollte (nach der Sonderrechtslehre)
, sondern einerseits dem Schutz übergeordneter Rechtsgüter dienen muss und andererseits darf eine Meinung allenfalls zufällig – also nicht konkret und individuell, sondern nur indirekt – erfolgen
Allerdings bleibt im Einzelfall offen, wann ein Gesetz tatsächlich als allgemeines Gesetz gelten kann oder ob es sich bereits um ein „besonderes“ Gesetz handelt.
Im Rahmen der sogenannten „Interaktionstheorie“ verkomplizierte das Bundesverfassungsgericht die Problematik der allgemeinen Gesetze weiter, indem es im sogenannten Lüth-Urteil feststellte: Die allgemeinen Gesetze seien in ihrer grundrechtsbeschränkenden Wirkung zu sehen im Lichte der Bedeutung dieses Grundrechts und so ausgelegt, dass der besondere Wert dieses Rechts, der in einer freiheitlichen Demokratie zu einer Grundvermutung der Meinungsfreiheit in allen Bereichen, insbesondere aber im öffentlichen Leben führen muss, ist auf jeden Fall erhalten.[4] Gemeint ist damit, dass Gesetze, die die Meinungsfreiheit einschränken, selbst an der Bedeutung der Meinungsfreiheit gemessen werden sollten
In der juristischen Literatur wurde dem Bundesverfassungsgericht unter anderem vorgeworfen, mit dieser Interaktionslehre einen Zirkelschluss zu führen und indirekt die Wertung von Meinungen zu fördern, was nicht Sinn des GG sei, sondern was Meinungsfreiheit bezwecke zu verhindern Die Frage des Beleidigungsverbots ist weitgehend geklärt.[11] Obwohl der Tatbestand der Beleidigung sehr weit gefasst ist (er verwendet den Begriff nur, ohne ihn rechtlich zu definieren), geht aus seiner Zielsetzung klar hervor, dass er keine bestimmte Meinung verbietet
In diesem Fall beurteilt das Gesetz Äußerungen allein danach, ob sie das allgemeine Persönlichkeitsrecht oder die Ehre des Adressaten gefährden
Der Inhalt und die konkrete Aussage einer Meinungsäußerung sind unerheblich.[12] Darüber hinaus kann sich die aussagende Person auf das StGB[13], die Vorschrift zum Schutz berechtigter Interessen,[14][15] berufen
Problematisch ist allerdings der Fall des § 4 StGB
Demnach droht Freiheitsstrafe, wenn jemand „öffentlich oder in einer Versammlung den öffentlichen Frieden in einer die Würde der Opfer verletzenden Weise stört, indem er die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft billigt, verherrlicht oder rechtfertigt“
Entscheidung[16] stellte fest, dass dieses Strafgesetz, auch wenn es kein allgemeines Gesetz sei, mit den §§ 1 und 2 GG vereinbar sei
Dabei vertrat es die Position, dass eine Ausnahme vom Sonderrechtsverbot für meinungsbezogene Gesetze den Grundrechten immanent sei.[16] Das Grundgesetz ist eine Alternative zum Nazi-Unrechtregime
Fraglich ist jedoch, ob diese These ein verfassungsrechtliches „Sonderrecht“ gegen Neonazis überzeugend begründen kann.[17] Neben der besonderen Beschränkung des § 2 GG kann das Grundrecht auf Meinungsfreiheit auch durch grundrechtsimmanente Beschränkungen eingeschränkt werden
Dazu gehören alle Beschränkungen, die dem Schutz von Verfassungsgütern, insbesondere anderen Grundrechten, dienen
Nach den Grundsätzen des Berufsbeamtentums besteht im öffentlichen Dienst eine Mäßigungs- und Zurückhaltungspflicht, damit das Vertrauen in eine unparteiische und am Gemeinwohl orientierte Verwaltung nicht untergraben wird
Provokative Meinungsäußerungen außerhalb des Dienstes stellen eine Pflichtverletzung dar.[18] Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Meinungsfreiheit [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Zusammenfassend schrieb Bernd von Heintschel-Heinegg 2016:[19] „Das BVerfG entscheidet im Zweifel zugunsten der Meinungsfreiheit, auch wenn der Ehrenschutz darunter leidet
Für die Karlsruher Richter Meinungsfreiheit ist seit vielen Jahren der unmittelbarste Ausdruck der menschlichen Persönlichkeit in der Gesellschaft, eines der wichtigsten Menschenrechte überhaupt.Meinungsfreiheit ist für eine freiheitlich-demokratische Staatsordnung absolut konstitutiv.- Vor diesem Hintergrund müssen die verfassungsgerichtlichen Entscheidungen stehen gesehen, auch wenn sie manchmal auf den ersten Blick unverständlich erscheinen.”
Untersuchungen zum Zustand der Meinungsfreiheit [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
In der Wahrnehmung von Schriftstellern in Deutschland ist die Meinungsfreiheit bedroht
526 Autoren nahmen Ende 2018 an einer Studie des PEN-Zentrums Deutschland und des Instituts für Medienforschung der Universität Rostock teil
Drei Viertel der Teilnehmer sind besorgt über die Meinungsfreiheit in Deutschland
Sie weisen auf eine Zunahme von Drohungen, Einschüchterungsversuchen und Hassreaktionen hin
50 % haben Angriffe auf sich selbst erlitten, 2 % körperliche Angriffe
Besonders feministische Medien sind das Ziel dieser Angriffe, die vor allem über Facebook, persönliche E-Mails und Kommentarfunktionen zu Online-Artikeln erfolgen
Hauptquellen und Ursachen dafür sind populistische und rechte Parteien sowie die Abneigung gegen Geschlecht oder sexuelle Orientierung[20]
Rechtslage in Österreich [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
In Österreich ist die Meinungsfreiheit durch das StGG und die EMRK geschützt
Die EMRK gewährt hier einen größeren Rechtsschutz
Demnach kann sich jeder auf beliebige Weise frei äußern und die Äußerungen anderer entgegennehmen
Dieses Grundrecht kann nur unter bestimmten Voraussetzungen eingeschränkt werden
Hier ein Beispiel aus dem Strafgesetzbuch: Volksverhetzung
StGB in der Fassung des BGBl
I Nr
103/2011
(1) Wer öffentlich Gewalt gegen eine Kirche oder Religionsgemeinschaft oder einen anderen nach den Kriterien der Rasse, der Hautfarbe, der Sprache oder der Religion in einer Weise ausübt, die geeignet ist, die öffentliche Ordnung zu gefährden, oder die für die Allgemeinheit oder Weltanschauung wahrnehmbar ist, Staatsangehörigkeit, Abstammung oder nationaler oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung oder gegen ein Mitglied einer solchen Gruppe wegen ihrer Zugehörigkeit zu dieser Gruppe ausdrücklich aufhetzt oder aufhetzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren bestraft In der Grundsatzentscheidung G155/10 vom 30.06.2012 stellte der Verfassungsgerichtshof (VfGH) fest, dass auch stilles (passives) Betteln „zumindest als Ausdruck einer Tatsache gewertet wird, nämlich bedürftig und damit auf Almosen angewiesen zu sein“
Die Meinungsfreiheit gilt für alle Ausdrucksmittel; es unterliegt auch der meist körpersprachlich artikulierten Aussage eines Bettlers
Die Meinungsfreiheit schützt auch die Kommunikation mit anderen, wie es beim passiven Betteln der Fall ist[21]
Nach der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs[22] fällt auch kommerzielle Werbung unter den Begriff der Meinungsfreiheit
Rechtslage in der Schweiz [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Meinungs- und Informationsfreiheit ist hier gewährleistet
Meinungsfreiheit ist nicht unbegrenzt
Einschränkungen sind zulässig, sofern sie auf einer ausreichenden Rechtsgrundlage beruhen, im öffentlichen Interesse liegen oder durch den Schutz von Grundrechten Dritter gerechtfertigt sind, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahren und den Kerninhalt nicht berühren
[23]
Für die Mitgliedsstaaten des Europarates schafft die Europäische Menschenrechtskonvention einen Mindeststandard für die Meinungsfreiheit
Innerhalb der Europäischen Union ist die Meinungs- und Informationsfreiheit in Artikel 11 der Charta der Grundrechte verankert, die mit dem Vertrag von Lissabon in Kraft getreten ist
Entscheidungen des EGMR zur Meinungsfreiheit
In einem Prozess um Whistleblowing im Fall einer Altenpflegerin, die auf ein Fehlverhalten in der Pflege hingewiesen hatte, urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) frühere Urteile der deutschen Gerichte als Verstoß gegen Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention
Es habe kein faires Gleichgewicht zwischen dem Ruf und den Rechten des Arbeitgebers und dem Recht der Arbeitnehmer auf freie Meinungsäußerung gegeben[24][25]
Das Recht auf freie Meinungsäußerung umfasst nach der Rechtsauffassung des EGMR nicht nur harmlose Äußerungen, sondern auch Meinungsäußerungen, die drastisch und plakativ vorgetragen werden
Im Urteil vom 16
Januar 2018 (Antragsnr
40975/08[26]) stellte der Gerichtshof fest, dass nicht nur die Bedeutung der Meinungsäußerung, sondern auch die Art und Weise ihrer Äußerung von Artikel 10 EMRK erfasst wird
Der Fall basiert auf einer Aussage eines slowenischen Strafverteidigers, der dem gerichtlich bestellten Sachverständigen narzisstische Züge vorwarf, und einer an Quacksalberei grenzenden Handschriftenanalyse
Der Verteidiger wurde nach nationalem Verfahrensrecht bestraft, obwohl das slowenische Verfassungsgericht die später gegen den Verteidiger verhängte Geldbuße bestätigte
Das slowenische Gericht entschied, dass die Verunglimpfung der Sachverständigen eine Missachtung des Gerichts darstelle, da das Gericht die Sachverständigen bestellt habe
Gegen diese Entscheidung legte der Verteidiger Beschwerde beim EGMR ein
Der EGMR stellte fest, dass sich die Äußerungen auf die Strafverteidigung im konkreten Fall bezogen und ohne weitere Erläuterung aus dem Zusammenhang gerissen und nicht völlig unbegründet seien
Dieser hatte in der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 27
Januar 2015 (Beschwerde Nr
66232/10[27]) festgestellt, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung nicht grenzenlos ist; die aktuelle Entscheidung stärkt nun das Recht auf wirksame Verteidigung.[28 ]
Rechtslage in den USA [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
In den USA ist die Meinungsfreiheit Teil der Bill of Rights der Verfassung der Vereinigten Staaten als 1
Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
Dieses Recht wird dort traditionell sehr weit ausgelegt und schützt teilweise auch Äußerungen, die in anderen Ländern als Volksverhetzung, Verfassungsangriff oder Aufruf zu Straftaten gewertet würden
Im Gegensatz zur Meinungsfreiheit schützt die Meinungsfreiheit auch unwahre Tatsachenbehauptungen
„Der Kongress darf kein Gesetz erlassen, das eine Religionsgründung respektiert oder deren freie Ausübung verbietet; oder Einschränkung der Meinungs- oder Pressefreiheit; oder das Recht des Volkes, sich friedlich zu versammeln und die Regierung um Abhilfe für Beschwerden zu ersuchen.“ „Der Kongress darf kein Gesetz verabschieden, das darauf abzielt, eine Staatsreligion einzuführen, die die freie Religionsausübung verbietet, die Meinungs- oder Pressefreiheit oder das Recht des Volkes, sich friedlich zu versammeln und die Regierung um Abhilfe für Fehlverhalten zu ersuchen, einschränkt
“ – Erster Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
Internationale Vorschriften [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Auf Ebene der Vereinten Nationen wird die Meinungsfreiheit in Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte garantiert: „Jeder hat das Recht auf Meinungs- und Ausdrucksfreiheit; Dieses Recht umfasst die Freiheit, Meinungen ohne Einmischung zu vertreten und Informationen und Ideen über alle Medien und ohne Rücksicht auf Grenzen zu suchen, zu empfangen und weiterzugeben.[29]“
Meinungs- und Meinungsfreiheit im Internet [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
David Kaye, UN-Sondergesandter für Meinungsfreiheit, nennt in seinem Jahresbericht 2015 Verschlüsselung und Anonymität als Voraussetzungen für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung in digitalen Medien
Solche Sicherheitsmaßnahmen könnten unerlässlich sein, damit andere Rechte überhaupt ausgeübt werden können.[30] Der Historiker und Autor Timothy Garton Ash erwähnt die Redefreiheit in seinem 2016 auf Deutsch erschienenen Buch
Prinzipien für eine vernetzte Welt[31] Zehn Prinzipien für freie Meinungsäußerung in der digitalen Welt[32]
Sie sind aus dem Internetplattformprojekt freespeechdebate.com (gemeint ist Meinungsfreiheitsdebatte) der University of Oxford, Sitz des Garton-Ash-Lehrstuhls, hervorgegangen, auf der alle Forschungen zum Thema in dreizehn Sprachen dokumentiert und zur Diskussion gestellt werden :[33]
Alle Menschen müssen in der Lage und befähigt sein, ihre Meinung frei zu äußern und über Grenzen hinweg Informationen und Ideen zu suchen, zu erhalten und weiterzugeben
Wir drohen oder akzeptieren keine gewalttätige Einschüchterung
Wir nutzen jede Gelegenheit, Wissen zu verbreiten und dulden keine Tabus
Wir brauchen unzensierte, vielfältige und vertrauenswürdige Medien, um fundierte Entscheidungen zu treffen und uneingeschränkt am öffentlichen Leben teilzunehmen
Wir sprechen offen und mit robuster Höflichkeit über alle Arten von Unterschieden zwischen Menschen
Wir respektieren alle Gläubigen, aber nicht unbedingt alle Überzeugungen
Wir sollen unsere Privatsphäre schützen und Reputationsschäden vorbeugen können
Wir sollten jedoch auch Einschränkungen der Privatsphäre akzeptieren, wenn dies im öffentlichen Interesse liegt
Wir müssen ermächtigt werden, Beschränkungen der Informationsfreiheit anzufechten, die beispielsweise zum Schutz der nationalen Sicherheit gerechtfertigt sind
Wir verteidigen das Internet und andere Kommunikationsmittel gegen unrechtmäßige Eingriffe öffentlicher und privater Gewalten
Wir treffen unsere eigenen Entscheidungen und tragen die Konsequenzen
Siehe auch: Charta der digitalen Grundrechte der Europäischen Union
Bei sozialen Medien wie Twitter und Facebook stellt sich die Frage, inwieweit die Betreiber solcher Angebote das „Heimatrecht“ ausüben dürfen und unerwünschte Äußerungen verhindern müssen bzw
müssen, zumal sich viele Menschen heute online informieren und bilden sich dank Online-Angeboten eine politische Meinung
Im Fall Packingham gegen North Carolina erkannte der Oberste Gerichtshof der USA an, dass öffentliche soziale Medien ein öffentlicher Raum sind und der Zugang dazu nicht gesetzlich eingeschränkt werden sollte
Inwieweit dieses Urteil auch die Betreiber von Online-Angeboten verpflichten wird, bleibt abzuwarten
Siehe auch [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Du darfst keine Meinung haben. Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen keine eigene meinung
Einfach abnehmen: ► https://amzn.to/2O22RrF (Überall im Handel unter ISBN 978-3750492844)
The Journey Home: ► http://felixolschewski.com/the-journey-home-cd/
Wenn euch das Video gefällt, unterstützt mich über
Patreon: ⯀ https://www.patreon.com/felixolschewski
PayPal: ⯀ https://www.paypal.me/felixolschewski
Per Überweisung: ⯀ http://urgck.de/support
Oder unterstütze diesen Kanal durch den Kauf eines meiner Bücher:
Einfach kochen – Methoden und Rezepte: ► https://amzn.to/2M2aSK9
Einfach essen – die beste Ernährung für mich: ► http://amzn.to/1W0z2X8
Das Urgeschmack-Kochbuch: ► http://amzn.to/28Jy32L
Das Urgeschmack-Dessertbuch: ► http://amzn.to/1PxBsG4
Urgeschmack Einstieg: ► http://amzn.to/1UZX9A2
Bio-Gewürze von Pikantum in meinem Nachbardorf Gersten:
► http://urgck.de/pikantum
Genussvolle, gesunde und nachhaltige Küche:
⯀ http://www.urgeschmack.de
Bei Urgeschmack geht es um Essen und Esskultur. Alles von Abnehmen über Genießen bis Zunehmen – und mehr, wie zum Beispiel die Paläo-Diät bzw. Steinzeiternährung sowie LowCarb und LCHF.
Die mit ► gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links.
Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.
keine eigene meinung Einige Bilder im Thema

Raiffeisen startet eigene Mobilfunkmarke – Mobilfunker … Update
14.2.2022 · Raiffeisen startet eigene Mobilfunkmarke Partner bei Raiffeisen Mobil ist der virtuelle Anbieter Ventocom. Handykunden von Raiffeisen Mobil …
Read more
Partner bei Raiffeisen Mobil ist der virtuelle Anbieter Ventocom
Mobilfunkkunden von Raiffeisen Mobil telefonieren über das Magenta-Netz
Unter der Marke Raiffeisen Mobil bietet Raiffeisen ihren Bankkunden ab sofort eigene Mobilfunkverträge an
Die Bank kooperiert mit dem virtuellen Mobilfunkanbieter (MVNO) Ventocom, der auch hinter der Marke Hot steht
Ventocom wiederum ist im physischen Mobilfunknetz von Magenta angemietet
Raiffeisen teilte am Montag mit, dass sich das Angebot an Kunden der Raiffeisenbank richtet, die auch SIM-Karten für vier weitere Personen per IBAN aktivieren können
Willkommen bei DER STANDARD
Sie entscheiden, wie Sie unsere Inhalte nutzen möchten
Leider erlaubt uns Ihr Gerät derzeit nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen
Bitte deaktivieren Sie alle Hardware- und Softwarekomponenten, die Teile unserer Website blockieren können
Z.B
Browser-Add-Ons wie Werbeblocker oder Netzwerkfilter.
Lerne NEIN zu sagen – so lässt du dich nie wieder ausnutzen Update
Neue Informationen zum Thema keine eigene meinung
►► Mein Komplettset zur Steigerung des Selbstwertgefühls: http://gluecksdetektiv.de/starkesich/yt
Lerne Nein zu sagen. Lass dich nicht länger ausnutzen, steh für dich ein und sage Nein zu Dingen, die du nicht machen möchtest. Hier verrate ich dir, wie du es endlich schaffen kannst \”Nein\” zu sagen.
►► Mehr Tipps für dein bestes und schönstes Leben? Abonniere hier: http://fty.li/AboGlueck
__
Wer bin ich?
Hallo, mein Name ist Dr. Katharina Tempel.
Ich bin Diplom-Psychologin und Expertin auf dem Gebiet der Positiven Psychologie. Meine Doktorarbeit habe ich über Übungen zur Steigerung des Wohlbefindens geschrieben. Mein Wissen und meine Erfahrungen gebe ich als Glücksdetektiv weiter, damit auch du dein bestes und schönstes Leben führen kannst!
Meine Angebote:
►► Was steht deinem Glück im Weg? Gratis-Quiz:
http://www.gluecksdetektiv.de/start/yt
►► Endlich glücklich leben!:
http://gluecksdetektiv.de/gluecklichleben/yt
►► Starkes ICH:
http://gluecksdetektiv.de/starkesich/yt
►► E-Mail-Coaching:
http://www.gluecksdetektiv.de/e-mail-coaching
Folge mir hier:
►► Blog: http://www.gluecksdetektiv.de
►► Facebook: http://fb.com/gluecksdetektiv
Meine Videoausrüstung:
►► Kamera: SamsungNX500 http://amazo.nz/SamsungNX500
►► Alte Kamera: Canon 700D http://amazo.nz/CanonEOS700D
►► Objektiv Canon Kamera: http://amazo.nz/Tamron1750
►► Stativ: Walimex WAL-666 Semi-Pro http://amazo.nz/Walimex666
►► Ton: Zoom H2N http://amazo.nz/ZoomH2N
►► Mikrofon: Rode M3 http://amazo.nz/RodeM3Mikrofon
►► Mikrofon Stativ: http://amazo.nz/TigerMCA68
►► LED Licht: Yongnuo YN 300 http://amazo.nz/YongnuoYN300IIIProfiLED
►► Lichtschirm: http://amazo.nz/Durchlichtschirm
Produziert von:
Konrad Tempel (http://www.dertuber.de)
Danke fürs Anschauen!
keine eigene meinung Ähnliche Bilder im Thema

Handout Muster (Beispiel-Vorlage) › Schulzeux.de Aktualisiert
In diesem Artikel soll der Aufbau eines Handouts für ein Referat in der Schule oder auch der Uni grundlegend dargestellt werden. Dazu empfiehlt sich aufgrund der schlechten Formatierung im Internet auf jeden Fall der kostenlose Download der Beispiel Handoutvorlage (links).So musst Du nur einmal das Grundgerüst als Muster eines Handouts haben bzw. downloaden und durch …
Read more
In diesem Artikel soll der Aufbau einer Handreichung für eine Präsentation in Schule oder Universität vorgestellt werden
Aufgrund der schlechten Formatierung im Internet empfehlen wir auf jeden Fall den kostenlosen Download der Musterhandzettelvorlage (links)
Sie müssen nur einmal die Grundstruktur als Musterhandzettel haben oder herunterladen und mit dieser Vorlage können Sie die relevanten Informationen jedes Mal schnell und einfach austauschen
Wer dem Artikel trotz viel Schreibaufwand nicht wirklich folgen möchte, sollte sich der Einfachheit halber die Dateien links unter “kostenloser Download” anschauen und einfach in seine Präsentation übernehmen – fertig:
<-- NEUE BEISPIELMUSTER WERDEN IMMER ZU DEN LINKS IN DER DOWNLOAD-SPALTE HINZUGEFÜGT!
Warum ein Handout?
Studierende fragen sich oft, warum sie überhaupt ein Handout für die Präsentation abgeben sollen, was der Sinn und Zweck davon ist
Das ist eigentlich ganz offensichtlich: Das Handout ermöglicht es dem Zuhörer, die Präsentation im Nachhinein nachzuvollziehen, da wichtige Stichpunkte und Besonderheiten auf dem Handout aufgeführt sind:
Handouts sind Erinnerungen für das Publikum und geben dem Redner eine feste Struktur
Auf die Handout-Vorlage gehören die wichtigsten Fakten, die Struktur, eigene Daten, wichtige Definitionen und eine Literatursammlung, die Sie für die Präsentation verwendet haben (die Quellen)
Das Handout (Handout) sollte bereits als Vorlage kurz, prägnant und übersichtlich sein
Überladen hilft niemandem
auch in der Musterhandreichung muss ein roter Faden erkennbar sein
Platz für Notizen lassen
Aus diesem Grund legen manche Lehrkräfte großen Wert auf die Tabellenvorlage und vergeben teilweise eine eigene Note – auf jeden Fall sollten Sie vor der Präsentation den Lehrer fragen, ob er ein Handout benötigt und wie er sich den Aufbau der Vorlage vorstellt
Dann kann nichts mehr schiefgehen.
Es gibt zwei Arten von Handzetteln, wobei Kopf- und Fußzeile immer gleich sind:
Das Thesenblatt oder Thesenpapier: In diesem Fall werden neben der Struktur der Präsentation nur eine oder mehrere Thesen auf dem Handout platziert, ohne Inhalt, um das Mitschreiben zu retten
Fragen Sie hier den Lehrer vorher, was für ein „Handout“ er zum Beispiel bekommen möchte
Beispiel Handout
Hier ist ein Screenshot des Muster-Handzettels, der auch als Muster-Handzettel-Vorlage heruntergeladen werden kann
So sollte eine Tabellenvorlage aussehen: Als immer gültige Vorlage wird nun der Aufbau eines Handzettels (an manchen Stellen auch des Merkblattes) näher erläutert: Aufbau eines Handzettels mit Beispiel
Kopfzeile des Handouts Die Kopfzeile eines Handouts enthält immer: Name der Schule Datum des Grundkurses Deutsch Fachlehrer: NAME Referenten: NAMEN DER MODERATOREN TITEL DES HANDOUTS (Der Titel jedes Handouts sollte kurz und prägnant sein oder das Thema konkret beschreiben genug) Gliederung: 1
Themeneinführung XYZ (EINFÜHRUNG) 2
Details zu XYZ (HAUPTTEIL) 2.1 Unterpunkt (VERTIEFERE ERLÄUTERUNGEN) 3
Fazit (SCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG)
Diese grundlegende Dreiteilung jeder Textverarbeitung findet sich sowohl in der Dialoganalyse als auch in den vielen anderen Themen der Szenen- und Dramaanalyse wieder
1
Bulletin Point (Einleitung) Nun kämen entweder die Thesen wie in einem Thesenblatt aufgelistet oder die Inhalte der Präsentation würden in Bullet Points im Handout niedergeschrieben
(siehe Downloads links) Miest enthält hier ein Handout zur Einführung in das Thema, von allgemein bis spezifisch
2
Gliederungspunkt des Handouts (Hauptteil beginnt) Der Hauptteil der Präsentation wäre dann kurz und prägnant auf dem Musterhandout (linker Download) einzutragen, bevor wir zum nächsten Punkt kommen: 2.1 Unterpunkt Nachweis der Durchdachtheit Präsentationsvorbereitung und exemplarische Musterhandreichung: Vorbereitung mehrerer Unterpunkte, um das Hauptthema spannender zu gestalten und die Redezeit der Co-Referenten gleichmäßiger zu verteilen 3
Schlussteil der Präsentation Hier der Schluss der Präsentation; siehe linkes Handout-Beispiel und ansonsten einfach mit einer kleinen Zusammenfassung umgehen Fußzeile des Handouts Die verwendete Literatur und Quellen werden immer in der Fußzeile aufgeführt und aufgeführt, wobei die korrekte Benennung der Werke sehr wichtig ist! Für eine Handreichung als Vorlage könnte beispielsweise gelten: Quellen und Verweise Frieser, Karl-Heinz: Blitzkrieg-Legende
The Western Campaign 1940, Oldenbourg, 2005
Hart, Liddell: Geschichte des Zweiten Weltkriegs; 1
von 6 Ausgaben; London, 1977
Handout Beispieltipps
Gliederungstipps:
nur Punkte, die den roten Faden verdeutlichen, werden in die Gliederung aufgenommen
Halten Sie die Unterpunkte so einfach wie möglich
gehen Sie nicht zu sehr ins Detail
Gerade in der Uni wird erwartet, dass Abschlussarbeiten das Handout, auch Thesenblatt genannt, zieren
Tipps zu:
Thesen auf dem Handout:
Thesen müssen bewiesen werden, Thesen sind Behauptungen und sie sollten auch die Darstellung widerspiegeln (d.h
Thesen sollten nicht aus dem Nichts gegriffen werden)
Also nicht: “Napoleon hat die Schlacht von Waterloo verloren!” –> Tatsache!
Thesen sind widerlegbar
Thesen bilden die Grundlage für eine Diskussion
Auch hier ist weniger oft mehr
Kurze, prägnante Thesen regen zu mehr Diskussion an und davon lebt eine Präsentation
Achten Sie aber darauf, dass Ihre Thesen nicht zu absurd klingen: „Lügen haben kurze Beine und das gilt auch für Napoleon!“
Quellenangaben der Präsentation gehören ans Ende des Handouts!
Hier kommt nur die Literatur rein, die Sie tatsächlich verwendet haben
der Dozent wird merken, inwieweit Sie Literatur draufgeschummelt haben
er kennt die aktuelle wissenschaftliche Literatur zum jeweiligen Thema
Referenzen werden häufig in Primärliteratur (Quellen) und Sekundärliteratur (wissenschaftliche Arbeiten) eingeteilt
es gibt verschiedene Arten zu zitieren, da es auch verschiedene Formen von Literatur gibt: wissenschaftliche Zeitschriften, Jahrbücher, Quelleneditionen, Monographien, Bibliographien, Enzyklopädien usw
Schulzeux wünscht Ihnen viel Erfolg bei der Präsentation, die Sie gleich halten werden – ein Selbst -selbstbewusstes, dezent flauschiges Aussehen ist die halbe Miete und diese Handout-Vorlage soll die Schule erleichtern! Hier noch ein paar Tipps zum Gestalten und Öffnen eines Handzettels, sowie eine Zusammenfassung: weitere TIPPS zum Handzettel
Halten Sie die Schriftgröße für die Kopf- und Fußzeile einheitlich
Halten Sie die Schriftgröße für die Kopf- und Fußzeile kleiner als den Textkörper, um ein großartiges Muster zu erhalten
Weniger ist mehr, das heißt:
keine ganzen Sätze
Verwenden Sie ruhig Abkürzungen, viele Pfeile und Symbole
Abschlussarbeit wird oft nachgefragt
Mit Leerzeichen: Erstellen Sie beispielsweise im Handout einfach einen Notizbereich für den Zuhörer
immer rechtzeitig ausdrucken, nicht einen Abend, sondern viele Tage bevor Probleme auftreten
Wenn Sie trotzdem Probleme mit der Darstellung haben, empfehlen wir Ihnen, unseren Strukturartikel durchzugehen!
Zusammenfassendes Muster-Handout
Viele Schüler sind zum Beispiel erschrocken, wenn der Lehrer sie bittet, neben einer vorbildlichen Präsentation auch ein beeindruckendes Handout zu liefern
Die obige Vorlage reicht absolut aus, um solche Sorgen im Keim zu ersticken
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beherrschung der Werkzeuge zur Gestaltung des Header-Bereichs sowie der Haupt- und Quellenteile des Handouts erstens in der einheitlichen und übersichtlichen Darstellung und zweitens in den informativen Inhalten besteht, die meist in Stichpunkten wiedergegeben werden
.Gute Handout-Beispiele
Nachfolgend haben wir einige unserer beliebtesten Handouts aufgelistet, die Sie jederzeit als Vorlage für eine Handout-Vorlage verwenden können:
Norbert Bolz: Der Mut zur eigenen Meinung | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen keine eigene meinung
Norbert Bolz gehört zu den provokativsten Philosophen der Gegenwart. Er ist für die Marktwirtschaft, gegen einen grosszügigen Wohlfahrtsstaat und für traditionelle Familienstrukturen. Katja Gentinetta spricht mit dem streitbaren Denker über die Widersprüche der modernen Gesellschaft.
Mehr zum Thema: http://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/ersetzen-die-neuen-medien-unseren-glauben-an-gott
Homepage Sternstunde Philosophie: http://www.srf.ch/sendungen/sternstunde-philosophie
Mehr Kultur: http://www.srf.ch/kultur
Sternstunde Philosophie vom 9.3.2014
—————————————————————————————-
SRF Kultur auf YouTube
🔔 https://www.youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1
SRF Kultur auf Facebook
👥 https://www.facebook.com/srfkultur/
SRF Kultur auf Twitter
🐦 https://twitter.com/srfkultur
SRF Kultur auf srf.ch
👉 https://www.srf.ch/kultur
—————————————————————————————-
Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.
Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
—————————————————————————————-
Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette
#SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #SRF
keine eigene meinung Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen keine eigene meinung
Updating
Schlüsselwörter nach denen Benutzer zum Thema gesucht habenkeine eigene meinung
Updating
Ende des Themas keine eigene meinung
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog