You are viewing this post: The Best kfw gründerkredit startgeld erfahrungen New Update
Neues Update zum Thema kfw gründerkredit startgeld erfahrungen
Table of Contents
Die besten Fördermittel finden – auch ohne Rückzahlung Update New
Zinsgünstige Förderkredite der KfW Bis zu 5 Jahre nach Start der Selbstständigkeit steht der ERP Gründerkredit – Startgeld zur Verfügung. Besteht die Selbstständigkeit noch nicht länger als 3 Jahre ist der ERP-Kapital für die Gründung möglich.
Read more
Wie Sie Fördermittel beantragen und welche Fördermittel Sie für Ihre Existenzgründung oder Ihr Unternehmen nutzen können, erfahren Sie schnell im kostenlosen Fördermittel-Check
Es gibt zahlreiche Existenzgründungszuschüsse, die vom Staat oder Förderbanken als Unterstützung für die Selbständigkeit vergeben werden
Besonders relevant für Gründer sind vergünstigte Kredite, wie der zinsgünstige KfW-Förderkredit
Aber auch Bürgschaften für ein Darlehen und Zuschüsse wie der Gründungszuschuss sind möglich
Förderbanken helfen auch bei der Anschubfinanzierung mit Eigenkapital
Das Wichtigste auf einen Blick Mehr als 1.000 Förderprogramme bedeuten gute Förderchancen
Mit einer Fördermittelsuche können Sie die Förderfähigkeit Ihres Vorhabens prüfen
Für einen Erfolg Förderantrag für Existenzgründer und Unternehmen müssen alle Unterlagen korrekt ausgefüllt einreichen
Der Fördermittel-Check findet die beste Förderung für Sie: Jetzt kostenlos starten
1
Übersicht: Top 12 Förderungen in Deutschland Welche Förderungen gibt es? ist eine der am häufigsten gestellten Fragen von Gründern und Unternehmern
Wir listen die wichtigsten Programme auf, aus denen Unternehmer, Selbstständige, KMU und Start-ups gefördert werden
Diese Mittel werden häufig in der Praxis eingesetzt und sind bundesweit verfügbar
Darunter fallen auch Zuschüsse, also Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen
Die 12 besten Zuschüsse für Existenzgründer und Unternehmen Name des Förderprogramms Kurzbeschreibung 1
AVGS-Zuschuss: Gutschein für kostenlose Gründungsberatung für arbeitslose Gründer 2
Gründungszuschuss Zuschuss: Monatliche Zahlung für arbeitslose Gründer 3 KfW-Zuschüsse für Existenzgründer Kredite für Existenzgründer, Selbständige, Freiberufler bis 3 Jahre nach Gründung (ERP-Gründerdarlehen bis 100.000 Euro oder ERP-Kapital für Existenzgründung bis 500.000 Euro) 4
KfW Förderdarlehen für Unternehmen ERP-Förderdarlehen für KMU: Darlehen bis zu 25 Millionen Euro innerhalb der ersten fünf Jahre und bei einer Unternehmensübernahme 5. Programm zur Förderung des unternehmerischen Know-how Zuschuss zu Beratungskosten auch für junge und etablierte Unternehmen als Unternehmen in der Krise 1.000 Förderprogramme: Welches ist das Richtige für Sie?
Zum Finanzierungscheck
6
INVEST – Zuschuss für Wagniskapital Zuschuss für Business Angels: Sie erhalten 20 % ihres Investments in ein Start-up zurück 7
HTGF Wagniskapital für technologieorientierte Start-ups in der Frühphase 8
Go Digital Zuschuss für Digitalisierungsprojekte im Unternehmen 9
Mikro-Mezzanine-Fonds Deutschland Eigenkapital bis zu 50.000 Euro für Existenzgründer und kleine und junge Unternehmen 10
EXIST-Gründerstipendium: Zur Unterstützung technologieorientierter oder wissensbasierter Gründungsvorhaben aus der Hochschule 11
Innovationsförderung KfW-Förderkredit für Vorhaben zu Digitalisierung und Innovation in Unternehmen (25.000 Euro bis 25 Mio
Euro) 12
Unternehmenswert: Human Zuschuss zu Beratungskosten zur Entwicklung einer langfristigen Personalstrategie im Unternehmen
Fördermittelsuche: 2 Möglichkeiten für Ihre schnelle Förderung
Förderungen für Berufseinsteiger: Die wichtigsten Fragen Warum gibt es Förderungen? Existenzgründer, Selbständige und Unternehmen können den Kapitalbedarf für Betriebsmittel, Investitionen oder Beratungsleistungen oft nicht ohne Fremdfinanzierung decken
Gerade Gründer und Selbständige hält die Bank oft für zu riskant für einen Kredit
Damit gute (Gründungs-)Projekte nicht an Geldmangel scheitern, stellt der Staat öffentliche Fördermittel zur Verfügung
Welche Arten von Zuschüssen gibt es? Zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensgründungen gibt es vier Arten der Förderung: Zuschüsse, Förderdarlehen, Bürgschaften und Beteiligungskapital
Was sind die Vorteile von Zuschüssen?
Der große Vorteil von Förderkrediten gegenüber klassischen Bankkrediten sind die günstigen Konditionen für Existenzgründer
Die Zinssätze sind niedriger und es gibt oft eine Anfangstilgungsfrist
Das schont die Liquidität nach der Gründung oder im Unternehmen
Der entscheidende Vorteil der als Zuschuss gewährten Förderung besteht darin, dass sie nicht zurückgezahlt werden muss
Wer vergibt Stipendien? In Deutschland ist die Vergabe von Fördermitteln nicht in einer zentralen Stelle gebündelt
Die KfW Förderbank ist die bundesweite Anlaufstelle für öffentliche und staatliche Fördermittel
Darüber hinaus gibt es in jedem Bundesland auch Förderbanken, die die Selbständigkeit mit Förderprogrammen unterstützen
Darüber hinaus bieten die Bürgschaftsbanken der Länder Angebote zur Förderung von Existenzgründungen an
Und es gibt viele regionale Initiativen und Förderangebote
Auch die Bundesagentur für Arbeit vergibt Zuschüsse an Menschen, die sich selbstständig machen
Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sind verschiedene Förderquellen angesiedelt
Hinzu kommen EU-Förderungen für Unternehmen in Deutschland
Was bedeutet de minimis? Wenn Fördermittel an Start-ups oder Unternehmen in Deutschland vergeben werden, will die EU sicherstellen, dass es nicht zu Wettbewerbsverzerrungen kommt
Deshalb gibt es Grenzwerte, die nicht überschritten werden dürfen
Nähere Einzelheiten finden Sie in unserem Artikel zur De-minimis-Hilfe
Wie beantrage ich eine Förderung? Die Beantragung der Förderung ist von Programm zu Programm unterschiedlich
Die jeweiligen Förderrichtlinien erläutern die Voraussetzungen, das Antragsverfahren und die erforderlichen Unterlagen
Für eine erfolgreiche Beantragung einer Förderung müssen alle Vorgaben strikt eingehalten werden
Ganz wichtig: Der Förderantrag muss in der Regel vor Beginn der geplanten Maßnahme gestellt werden
Eine Besonderheit bei der Beantragung von Fördermitteln ist das Hausbankprinzip
Förderkredite beispielsweise werden nicht bei der KfW beantragt, sondern über eine Hausbank, etwa die Sparkasse oder die Commerzbank
Warum lohnt sich eine Förderberatung? Die auf Fördermittel spezialisierten Berater helfen dabei, das passende Förderprogramm mit den besten Konditionen zu finden
Neben den bekannten Fördermöglichkeiten sind Förderberater Experten darin, auch für Sonderfälle das passende Angebot zu finden
Sie helfen dann Gründern und Unternehmen, bei der Beantragung von Fördermitteln keine Fehler zu machen
Tipp: Im Fördercheck finden Förderberater das passende Programm für Sie
Jetzt zum kostenlosen Fördercheck
2
Zuschüsse zur Existenzgründung Für Neugründer gibt es folgende Zuschüsse: Zuschüsse zu Beratungskosten, z.B
bei der Erstellung eines Businessplans Zuschüsse in der Gründungsphase, z
B
für Freiberufler und Firmenübernahmen
#1 Zuschüsse zu Beratungskosten Vorgründungscoaching
50 bis 70 % der Beratungskosten zu wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen im Zusammenhang mit einer Unternehmensgründung oder einer Unternehmensnachfolge werden vom Förderinstitut übernommen
Die Förderung von Existenzgründern ist in jedem Bundesland unterschiedlich: zu den Förderprogrammen der Bundesländer
Kostenlose Beratung für arbeitslose Gründer
Die Bundesagentur für Arbeit fördert das Coaching für arbeitslose Existenzgründer zu 100 % über einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein)
Die AVGS hilft zum Beispiel bei der Erstellung des Businessplans und der Beantragung des Gründungszuschusses
Holen Sie sich jetzt Hilfe, um ein Unternehmen aus der Arbeitslosigkeit heraus zu gründen
Programm zur Förderung unternehmerischen Know-hows
Existenzgründer, die nicht älter als 2 Jahre sind, können beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) eine Förderung für Beratungsleistungen beantragen
Die Höhe der Förderung beträgt je nach Standort des Unternehmens maximal 3.200 Euro
Alle Details zur BAFA-Unternehmensberatung
#2 Förderungen in der Gründungsphase Um die Kosten in der Anfangszeit einer Existenzgründung besser tragen zu können, gibt es eine Reihe von Förderungen: Gründungszuschüsse für arbeitslose Gründer
Personen, die ALG1 beziehen, können bei der Bundesagentur für Arbeit einen Gründungszuschuss zur Existenzgründung beantragen
Die Förderung für die Gründungsphase kann mehr als 20.000 Euro betragen
Mehr zu Voraussetzungen, Höhe und Beantragung des Gründerstipendiums
Förderung für ALG2-Empfänger
Das Startgeld steht Gründern zur Verfügung, die zuvor ALG2 bezogen haben
Gründungszuschüsse in den Bundesländern
Auch die Bundesländer fördern die Gründung von Existenzgründern
Sie dienen der Finanzierung des Lebensunterhalts der Unternehmensgründer, teilweise auch für Investitionen
Zu den Förderprogrammen der Bundesländer
Über 1.000 Förderprogramme: Welche sind für Sie relevant? Bund, Länder und EU unterstützen Existenzgründer und Unternehmen mit über 1.000 Förder- und Zuschussprogrammen
Mit dem kostenlosen Fördermittel-Check können Sie prüfen, welche Fördermittel für Ihre Existenzgründung relevant sind
Mehr zur KfW-Förderung.
Bundesweite Fördermittel für Existenzgründer gibt es bei der KfW
Mehr zur KfW-Förderung
Bundesland: Auch die Förderbanken der Bundesländer (z
B
die NRW.Bank oder die LfA in Bayern) bieten günstige Zuschüsse in Form von Krediten für Existenzgründer an
Finden Sie jetzt die passende Förderbank
Bei den meisten öffentlichen Förderkrediten erfolgt die Beantragung nicht direkt über die Förderbank, sondern über die Hausbank
Zum Abschnitt: Förderung beantragen.
#4 Garantien Gründer können keine verlässlichen Finanzkennzahlen oder Betriebsvermögen für ihr Unternehmen vorweisen
Banken verlangen daher persönliche Sicherheiten, die viele Start-ups in der Regel auch stellen können
In diesen Fällen sollte die Kreditaufnahme über eine Bürgschaftsbank gefördert werden
Die Bürgschaftsbank stellt Bürgschaften aus, um das Risiko der Hausbank zu mindern
Haben sich Gründer noch nicht für ihre Hausbank entschieden, gibt es das Programm „Bürgschaft ohne Bank“
Ausgenommen hiervon sind die Programme zum Gründungscoaching und das Gründungsstipendium, die Selbständige nicht mehr beantragen können
Wenn Sie schon lange selbstständig sind, gelten andere Fördermöglichkeiten oder die Konditionen der Programme ändern sich
Für Selbständige besonders relevant sind folgende Förderungen: Programm zur Förderung des unternehmerischen Know-hows
Wer Beratung in wirtschaftlichen oder organisatorischen Fragen benötigt, kann sich diese zum Teil mit Zuschüssen finanzieren lassen
Für Selbständige ab dem 3
Jahr nach Gründung bis zu einem Beratungsvolumen von 3.000 Euro, wobei der Eigenanteil je nach Region 20 % bis 50 % beträgt
Informieren Sie sich über die BAFA-Förderung
Zinsgünstige Förderdarlehen der KfW
Den ERP-Gründerkredit – Startgeld gibt es bis zu 5 Jahre nach Beginn der Selbstständigkeit
Besteht die Selbständigkeit nicht länger als 3 Jahre, ist das ERP-Kapital zur Gründung möglich
Zuschüsse der Förderbanken der Länder
Je nach Bundesland gibt es individuelle Förderungen – darunter auch Mikrokredite, die sich besonders für Selbständige eignen
Zu den Angeboten der Länder
4
Förderungen für Unternehmen Unternehmen, die bereits einige Jahre am Markt sind und Mitarbeiter eingestellt haben, können – teilweise auch aus ganz besonderen Gründen – auf eine Reihe von Förderungen zurückgreifen
Zu den wichtigsten Förderzwecken für Unternehmen zählen: Zuschüsse für Beratungsleistungen Zuschuss- und Innovationsdarlehen Übernahme von Personalkosten Zuschüsse für Messeteilnahmen und internationale Markterschließung Sonderfälle: zB Wichtig zu wissen Die übliche Förderung für Unternehmen ist durch die EU-Definition begrenzt von mittelständischen Unternehmen (bis 49 Mitarbeiter und max
10 Mio
Euro Jahresumsatz oder Bilanzsumme) und mittelständischen Unternehmen (50 bis 249 Mitarbeiter und max
43 Mio
Euro Bilanzsumme oder 50 Mio
Euro Jahresumsatz)
#1 Förderung von Beratungsleistungen Deutschlandweit gibt es 3 wichtige Programme, die Unternehmen von den Kosten für Unternehmensberatung entlasten: Programm zur Förderung unternehmerischen Know-hows
Zur Beratung bei finanziellen, personellen oder organisatorischen Fragen im Unternehmen
Darüber hinaus können Beratungen zu Spezialthemen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie die Gewinnung von Fachkräften oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert werden
Das Programm steht auch Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten offen
Durch die Förderung mit dem Programm reduziert sich der Eigenanteil, den Unternehmen für die Beratung zahlen müssen
Zum BAFA-Förderprogramm
go-digital
Den Mittelstand digitalisieren ist das Motto von go-digital
Gefördert werden Beratungsleistungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen, zur digitalen Markterschließung und zur IT-Sicherheit im Unternehmen
Unternehmenswert: Menschen
Unternehmen, die mindestens 2 Jahre alt sind und mindestens 1 Mitarbeiter haben, können sich über das Förderinstrument UnternehmensWert:Mensch in Personalfragen in Höhe von 50 bis 80 % der Beratungskosten beraten lassen
#2 Förder- und Innovationskredite für Unternehmen Im Vergleich zu Start-ups gibt es Förderkredite, die deutlich größere Finanzierungen ermöglichen
Der ERP-Förderkredit für den Mittelstand der KfW ist beispielsweise für bis zu 25 Millionen Euro erhältlich
Die Förderbanken der Bundesländer bieten in der Regel ähnliche Förderkredite an
Innovationskredite bieten eine zusätzliche Finanzierung für Unternehmen
Sie richten sich an innovative Unternehmen, die schnell wachsen oder einen hohen Anteil an Forschungs- und Entwicklungsausgaben haben
Beim Innovationskredit müssen neue Produkte oder Verfahren entwickelt oder das Unternehmen technologisch zukunftsfähig gemacht werden
Der ERP-Digitalisierungskredit und die ERP-Mezzanine für Innovation sind dafür bundesweit bei der KfW erhältlich.
#3 Personalkostenübernahme Bei der Einstellung von Mitarbeitern gibt es einige Zuschüsse für Unternehmen
Die Bundesagentur für Arbeit zahlt bundesweit Zuschüsse zur Einstellung vormals arbeitsloser Beschäftigter (sog
Eingliederungszuschüsse)
Eine Förderung kann erfolgen, wenn die notwendigen Erfahrungen und Kenntnisse noch nicht vorhanden sind oder die Einarbeitung deutlich über das betriebliche Übliche hinausgeht
Auch auf Landesebene gibt es Zuschüsse für die Einstellung von Arbeitnehmern – z.B
in Berlin für die Beschäftigung von Innovationsassistenten
Dadurch können im ersten Jahr bis zu 50 % bzw
maximal 20.000 Euro Personalkosten eingespart werden
Auch für Weiterbildungen im Unternehmen können Zuschüsse beantragt werden: z.B
über das Programm FEITER.BILDUNG der Bundesagentur für Arbeit oder auf Landesebene, z
Sachsen-Anhalt BERUFLICHE WEITERBILDUNG
Diese und weitere Zuschüsse zur Übernahme von Personalkosten finden Sie in unserer Zuschussdatenbank
#4 Zuschüsse für Messeteilnahmen und internationale Markterschließung Zuschüsse helfen bei Präsentationen auf Messen oder bei der Expansion ins Ausland, um die Kundenakquise zu unterstützen
Messeförderung
Die Teilnahme an großen Messen ist mit hohen Kosten verbunden
Kleine und mittelständische Unternehmen werden durch das Messeprogramm mit einem Zuschuss finanziell unterstützt, wenn sie sich mit Einzelständen beteiligen
MittelstandGlobal – Markterschließungsprogramm für den Mittelstand
Reiseaktivitäten und Informationsveranstaltungen werden gefördert, um das eigene Unternehmen auf ausländischen Märkten zu positionieren
Beide Programme liegen in der Verantwortung des BMWi – die Antragstellung erfolgt über das BAFA
KfW-Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse“
im Unternehmen: z.B
mit dem „KfW-Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/Prozesse“ Steigerung des Umwelt- und Verbraucherschutzes in der Landwirtschaft mit dem Förderprogramm Land- und Ernährungswirtschaft – Umwelt- und Verbraucherschutz
mit dem Förderprogramm Land- und Ernährungswirtschaft – Umwelt- und Verbraucherschutz Förderung der Entwicklung von Computerspielen mit dem Förderprogramm Computerspiele des Bundes
mit dem Computerspiele-Förderprogramm des Bundes Gemeinnützige Unternehmen, die in eine barrierefreie Umgestaltung der kommunalen und sozialen Infrastruktur investieren, können einen Förderkredit aus dem Programm IKU – Barrierearme Stadt erhalten
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise hat das Land zahlreiche Zuschüsse für betroffene Unternehmen bereitgestellt
Zu den sogenannten Corona-Hilfen gehören zum Beispiel: Überbrückungshilfe: Nicht rückzahlbare Zuschüsse zur Deckung der festen Betriebskosten für Unternehmen, die durch Schließungen oder Einschränkungen finanziell stark betroffen sind
Die Höhe richtet sich nach dem Ausmaß des Umsatzrückgangs
Nicht rückzahlbare Zuschüsse zur Deckung der fixen Betriebskosten für Unternehmen, die von Schließungen oder Einschränkungen finanziell stark betroffen sind
Die Höhe richtet sich nach dem Ausmaß des Umsatzrückgangs
Überbrückungshilfe – Starthilfe Plus: Zuschuss für Selbständige und kleine Kapitalgesellschaften
Zuschuss für Selbstständige und kleine Kapitalgesellschaften Kurzarbeitergeld: Lohn- und Gehaltskosten werden für Beschäftigte in Kurzarbeit übernommen
Ratgeber: Kurzarbeitergeld beantragen
Um die Kosten von Patentanmeldungen für Unternehmen zu senken, gibt es Zuschüsse von WIPANO
Das Programm zahlt einen guten Teil der Anwalts- und Patentkosten
Erfahren Sie mehr über WIPANO.
Startup-Förderung Die Finanzierung über Kredite ist für Startups aufgrund des risikoreichen Geschäftsmodells nicht geeignet
Daher zielen viele Finanzierungen für Start-ups darauf ab, das Risikokapital zu stärken
Für Existenzgründer besonders wichtig sind folgende Förderungen: EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer für Existenzgründer aus der Hochschule: Aufenthaltsgeld, Coaching und Forschung
Gründungsstipendium und EXIST-Forschungstransfer für: Aufenthaltskosten, Coaching und Forschung INVEST – Zuschuss für Wagniskapital: Das Programm unterstützt Start-ups bei der Suche nach Business Angels
Wird das eigene Startup als förderungswürdig anerkannt, erhält der Business Angel einen Teil seiner Investition als Zuschuss zurück
Das Programm unterstützt Startups im
Wird das eigene Startup als förderungswürdig anerkannt, erhält der Business Angel einen Teil seiner Investition direkt als Zuschuss zurück
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist bundesweit als Investor in der Seed-Finanzierung von Tech-Startups aktiv
(HTGF) ist als deutscher Accelerator für Tech-Start-ups bundesweit aktiv: Start-ups, die in die USA oder nach Asien expandieren wollen, werden mit Büros vor Ort, Coaching und Netzwerkzugang unterstützt
Start-ups, die es werden wollen, werden mit Büros vor Ort, Coaching und Netzwerkzugang unterstützt
Staatliches Beteiligungskapital: Auch auf Landesebene gibt es zahlreiche Fonds, die Start-ups Beteiligungskapital zur Verfügung stellen
Ein Beispiel aus NRW ist NRW.Venture.
Auch auf Landesebene gibt es zahlreiche Fonds, die Start-ups Beteiligungskapital zur Verfügung stellen
Ein Beispiel aus NRW ist NRW.Venture
Messeteilnahmen: Mit dem Messeprogramm „Junge innovative Unternehmen“ erhalten Startups Zuschüsse für Präsentationen auf internationalen Leitmessen, die in Deutschland stattfinden
Mit dem Messeprogramm „Junge innovative Unternehmen“ erhalten Start-ups Zuschüsse für Präsentationen auf internationalen Leitmessen, die in Deutschland stattfinden
EU-Förderung: Für Start-ups stehen EU-Fördermittel zur Verfügung, z.B
im Rahmen des Programms Horizon Europe
5
Förderprogramme der Bundesländer Die Bundesländer haben oft viele regionale Förderprogramme durch ihre Förderbanken und die Wirtschaftsministerien sowie lokale Institutionen
Für jede Unternehmensphase und Branche lassen sich Fördermittel finden
Wir stellen einige Bundesländer und beispielhafte Fördermöglichkeiten für Existenzgründer, Selbständige und Unternehmen vor
Förderbeispiele in Bayern Zuschuss zum Gründungscoaching, z.B
Gründerdarlehen zur Neugründung eines Unternehmens mit einem Volumen von 10.000 bis 10 Mio
Euro
Investitionsdarlehen der LfA für Existenzgründer, kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler zur zinsgünstigen Finanzierung von Wachstumsvorhaben
Stille Beteiligung der LfA Förderbank zur Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionen
Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen/Handwerksbetriebe, die mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten
Der Antrag wird bei Bayern Innovativ gestellt
Zuschüsse in Berlin Meister-Gründerprämie für die Gründung eines Handwerksbetriebes – kann von Existenzgründern über die Handwerkskammer zu Berlin beantragt werden
Berlin.Start: Förderdarlehen zwischen 5.000 und 500.000 Euro zur Gründung, Festigung oder Übernahme eines Unternehmens
Auch Freiberufler können Berlin.Start nutzen
Berlin Innovativ: Innovative Unternehmen erhalten einen Förderkredit zur Finanzierung von Investitionen oder Betriebsmitteln
Beteiligungen der mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg (MBG) für Existenzgründer und bestehende Unternehmen
Coaching BONUS: Unternehmensberatungen für die Gründungs- oder Wachstumsphase werden mit Zuschüssen gefördert Zuschüsse in NRW StarterScheck Handwerk: Die Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen unterstützt Handwerksmeister mit Kreditfinanzierungen bei der Gründung eines Handwerksbetriebes mit Bürgschaften
Meister-Gründerprämie NRW: Für den Start in die Selbstständigkeit können Meister eine Förderung erhalten, die nicht zurückgezahlt werden muss
Die Beantragung erfolgt über die zuständige Handwerks-, Ausrüstungs- und Investitionskammer
NRW.BANK Elektromobilität: Für Investitionen in emissionsarme Mobilität stehen zinsgünstige Darlehen zur Verfügung
Die Beantragung erfolgt über die Hausbank
Viele weitere Förderprogramme aus allen Bundesländern sind auf einer eigenen Seite aufgeführt
Um die passende Förderung zu finden und erfolgreich zu beantragen, sind 4 Schritte notwendig
1
Kapitalbedarf ermitteln Die wichtige Frage zu Beginn lautet: Wie hoch ist der Kapitalbedarf für die Gründung oder beispielsweise für eine Beteiligung am Unternehmen? Dann überlegen Sie, welche Eigenmittel zur Verfügung stehen und wie hoch der Anteil ist, der durch Zuschüsse gedeckt werden muss
Es können auch mehrere Stipendien kombiniert werden
Wichtig: Für die meisten Fördermittel ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, dass sie vor Beginn einer Maßnahme oder eines Projekts beantragt werden
Bereits begonnene oder durchgeführte Projekte werden in der Regel nicht gefördert
Planen Sie daher genügend Zeit für die Beantragung der Förderung ein
2
Forschungsförderung Um die passende Förderung zu finden, ist es wichtig, aus der Vielzahl der Programme die relevanten Angebote herauszufiltern
Dabei helfen Kriterien wie die Unternehmensgröße: Kleinst-, Klein- oder Mittelunternehmen
Kleinstunternehmen, kleine oder mittlere Unternehmen Region: EU, Deutschland, Bundesland
EU, Deutschland, Bundesland Unternehmensphase: Gründung, Nachfolge, Wachstum
Unternehmensgründung, Nachfolge, Wachstum Unternehmensalter
Förderzweck: Betriebsmittel, Beratung, Mitarbeiterschulung, Investitionen, Digitalisierungsprojekte
Betriebsmittel, Beratung, Mitarbeiterschulung, Investitionen, Digitalisierungsprojekte Förderhöhe
Art der Förderung: Zuschuss, Förderdarlehen, Bürgschaft oder Beteiligung
Zuschuss, Förderdarlehen, Bürgschaft oder Beteiligung Spezielle Branchen und Zielgruppen Nutzen Sie unsere Förderdatenbank für die Recherche – oder überlassen Sie die Förderrecherche einem Experten: für einen kostenlosen Fördercheck
3
Voraussetzungen und Antragsverfahren der Förderprogramme prüfen Aus der Förderrecherche ergeben sich eine Vielzahl interessanter Fördermittel
Für die detaillierte Prüfung ist ein Blick in die teilweise umfangreichen Programmrichtlinien erforderlich
Darin ist genau festgelegt, wer Anspruch auf Förderung hat und was finanziert werden kann
Wichtig ist zu prüfen, wo der Förderantrag gestellt werden soll
Förderkredite beispielsweise müssen in der Regel über eine Hausbank beantragt werden, die den Antrag dann an die Förderbank weiterleitet
In diesem Fall müssen Sie zunächst eine Bank finden, die das Projekt finanzieren möchte
4
Unterlagen zusammenstellen und Antrag stellen Die Programmrichtlinien legen fest, welche Unterlagen für eine Förderung erstellt werden müssen
Diese können mitunter sehr umfangreich sein
An dieser Stelle ist große Sorgfalt geboten, da sonst der Förderantrag allein aus formalen Gründen scheitert
Auch in der Formulierung des Förderantrags lauern Stolpersteine – etwa in der Projektbeschreibung
Erfahrene Förderberater kennen die Feinheiten der bürokratischen Anforderungen bei der Vergabe öffentlicher Fördermittel
TIPP-Förderexperten erledigen die Arbeit für Sie
Das spart Ihnen Zeit und erhöht die Chancen, dass der Förderantrag bewilligt wird
Für die kostenlose Forschungsfinanzierung
Nach der Bewilligung der Förderung steht oft noch administrativer Aufwand an, da die ordnungsgemäße Verwendung dokumentiert werden muss
Dies sollte bei der Beantragung von Fördermitteln nicht vernachlässigt werden
7
Förderungen: Förderungen ohne Rückzahlung Es gibt eine Reihe staatlicher Förderungen für Existenzgründer, die nicht zurückgezahlt werden müssen
Diese werden Zuschüsse genannt
Zu den wichtigsten nicht rückzahlbaren staatlichen Zuschüssen gehören: Gründungszuschuss und Gründungszuschuss für arbeitslose Gründer
und für arbeitslose Gründer ein Programm zur Förderung unternehmerischen Know-hows zur Übernahme von Beratungskosten
zur Deckung von Beratungskosten EXIST-Gründerstipendium für Existenzgründer aus der Hochschule
für Gründer der Go-digital Hochschule für Digitalisierungsprojekte in Unternehmen
für Digitalisierungsprojekte in Unternehmen Digital now: Investitionsförderung für KMU
: Investitionsförderung für KMU Meister-Gründerprämien für Existenzgründer im Handwerk
für Existenzgründer im Handwerk Gründerstipendium.NRW für Gründer, die sich mit einer innovativen Geschäftsidee selbstständig machen wollen Eine detaillierte Übersicht zu nicht rückzahlbaren Zuschüssen finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Zuschüsse
den Start in die Selbstständigkeit erleichtern
Darüber hinaus helfen staatliche Zuschüsse Unternehmen bei Wachstumsinvestitionen, Digitalisierungs- oder Energieeffizienzprojekten
Aufgrund der Vielzahl an Angeboten und Fördergebern ist es für Unternehmensgründer nicht einfach, zur richtigen Zeit die passende Finanzierung zu finden
Gleichzeitig müssen für eine erfolgreiche Bewerbung alle Unterlagen vollständig und gut vorbereitet eingereicht werden
Die Finanzierung der Forschung nimmt viel Zeit in Anspruch
Und wird der Antrag abgelehnt, fehlen wichtige finanzielle Mittel
Die Fördermittelberatung durch Unternehmensberater, die sich oft erfolgreich um Fördermittel beworben haben, hilft Zeit zu sparen und die Erfolgschancen zu erhöhen
Unser Fördercheck zeigt Ihnen, welche Förderung in Frage kommt und ein Experte bespricht mit Ihnen das passende Antragsverfahren
Jetzt zum kostenlosen Fördercheck
KfW-StartGeld – die häufigsten Fehler Update New
Neues Update zum Thema kfw gründerkredit startgeld erfahrungen
kfw gründerkredit startgeld erfahrungen Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen kfw gründerkredit startgeld erfahrungen
Updating
Schlüsselwörter zum Thema kfw gründerkredit startgeld erfahrungen
Updating
Sie haben das Thema also beendet kfw gründerkredit startgeld erfahrungen
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog