You are viewing this post: The Best suits zitate deutsch Update
Neues Update zum Thema suits zitate deutsch
Table of Contents
Hemd – Wikipedia New
Ein Hemd (von ahd. hemidi, „Hemd, Gewand, Überwurf“) ist ein Kleidungsstück mit Hals- und Armöffnungen, das in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Ärmel-, Ausschnitt- und Kragenformen auftreten kann. Hemden können an der Vorderseite geschlossen oder durchgehend offen sein. Im engeren Sinne wird in der westlichen Welt heute unter dem Begriff Hemd das …
Read more
Ein Hemd (von ahd
hemidi, „Hemd, Gewand, Umhang“) ist ein Kleidungsstück mit Hals- und Armausschnitten, die in unterschiedlichen Längen und mit unterschiedlichen Ärmel-, Ausschnitt- und Kragenformen vorkommen können
Hemden können vorne geschlossen oder durchgehend offen sein.[1] Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff Hemd heute in der westlichen Welt Herrenhemden
Im weiteren Sinne kommen sowohl Blusen für Damen als auch Unterwäsche wie das Unterhemd und Nachtwäsche wie das Nachthemd hinzu.
Blaues Hemd
Bereits um 925 v
Chr
Die hebräischen Frauen trugen ein weißes Leinenhemd, das bis zum Boden reichte
Bei den Völkern des Westens wurde das Hemd sowohl als Unter- als auch als Oberbekleidung für Männer und Frauen verwendet
Es ist in seiner heutigen Form seit dem 16
Jahrhundert bekannt und wird als Tageskleidung verwendet
Im späten 19
und frühen 20
Jahrhundert war der geknöpfte hohe Stehkragen (“Vatermord”) bei formeller Kleidung üblich
1863 erfanden die Gebrüder Hönigsberg in Wien den halbstarren Hemdkragen aus Doppelgewebe, der nicht mehr zugeknöpft werden musste, sondern fest mit dem Hemd verbunden war
Um 1900 wurde bei Hemden die durchgehende Knopfleiste eingeführt (Patent seit 1871), wodurch das Hemd nicht mehr über den Kopf gezogen werden musste.[2] Verwendete Materialien [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Leinen und Hanf waren bis ins 19
Jahrhundert die gängigen Materialien
Als Baumwolle im Zuge der industriellen Revolution billiger wurde, wurde sie immer beliebter
Im 20
Jahrhundert kamen Seide und synthetische Fasern hinzu
Besonders hochwertige Hemden sind aus Leinen, Hanf, Seide, Bambus oder Regeneratfasern, Baumwoll-Wolle (Viyella), Baumwoll-Kaschmir (Alumo; Cashmerello) und hauptsächlich reiner Baumwolle bester Qualität, meist Pima, Supima, ägyptische Gizeh oder Sea Island (ELS, extra lange Stapel) 35 bis 60 mm.[3] Die beste Qualität ist West Indian Sea Island Cotton WISIC, neuerdings auch Californian Cotton Supima „Corcoran“
Die Materialien sollten dem Öko-Tex Standard entsprechen
Sie bestehen meist aus zwei- oder dreifädigem Zwirn („two ply“ oder „three ply“), aber auch „sing ply“
Sie können gemischt werden, z.B
B
Leinen und Baumwolle 50:50, aber nicht mit Kunstfasern, das geht nur mit billigeren Stoffen
Sie werden auch nach Threads per Inch (Fadenzahl) unterteilt; Je mehr Fäden, desto feiner der Stoff
Bezeichnungen sind z.B
B
100/100, 120/120 bis über 200/200 (Schuss, Schuss/Kette, Kette) (Albini „Golden Jubilee“ 330/4 hält den Rekord)
Sie werden in Hanks (840 Yards) pro Pfund angegeben; z.B
B
100 bedeutet, dass ein Pfund Baumwolle 84.000 Yards Faden ergibt
Je höher die Fadenzahl, desto knitteranfälliger wird das Hemd
Gute Hemdenstoffproduzenten gibt es in der Schweiz, Italien und England
Hemdenstoffe werden per Laufmeter gehandelt, gute Stoffe liegen bei 15-90 Euro pro Meter.[4][5] Diese Stoffe sind oft nur bei Schneidern erhältlich, im normalen Handel mit Konfektionshemden werden diese Stoffe nicht verwendet.[6] Die Preise der unteren Stoffkategorien liegen im Bereich von 20 Cent bis 3 Euro pro Meter, aus diesen Qualitäten werden die meisten Konfektionshemden gefertigt
Dazu gehören sowohl Kunstfasermischungen als auch reine Baumwolle
Sie sehen hier einen enormen Preisunterschied, es werden etwa 2-3 m2 Stoff benötigt, um ein Herrenhemd herzustellen
Das erklärt auch den hohen Preis der Maßhemden, der bis zu 1000 Euro pro Hemd betragen kann.[7] Hemdenstoffe werden auch nach den verschiedenen Bindungen unterschieden:[8]
In Leinwandbindung gewebte Stoffe: Popeline (engl
popeline, widecloth, plainweave) Zephyr/Batist oder Musselin, ein feiner bis fast transparenter Stoff in Leinwandbindung
„End-on-End“/„Fil a fil“ ist ein farbiges Gewebe, dessen Kett- oder Schussfäden abwechselnd hell und dunkel sind
Dadurch entsteht eine lebendige „Faux-Uni“-Farbgebung (falscher Uni-Stoff)
Ein zusätzlich kalandriertes Fil a Fil wird als Chambray bezeichnet
Canvas (Ente), ein dickerer Stoff mit Leinwandbindung
Oxford (Basketweave, Panamaweave, Hopsack) ist ein meist farbig gewebter, kräftiger Hemdenstoff aus Baumwolle in Leinwandbindung, bei dem Kett- und Schussfäden immer paarweise verdoppelt sind
[9] Der “Royal Oxford” hingegen hat eine andere, komplexere Webkonstruktion und es werden feinere Fäden verwendet
Pinpoint ist eine Mischung aus Oxford und Popeline; Es werden feinere Garne verwendet als bei Oxford-Stoffen
Voile: Durch die stark verdrehten und dadurch gekräuselten verwobenen Fäden (Kreppgarne) entstehen winzige Luftlöcher im Stoff, was zu einer guten Luftzirkulation führt
Durch die Kräuselung der Fäden fühlt es sich leicht sandig an, wodurch der Stoff meist leicht transparent ist
Chiffon (wird hauptsächlich für Damenblusen verwendet): Ähnlich wie Voile, aber mit anderen, weniger überzwirnten Garnen gewebt, was bedeutet, dass die Garne nicht so stark kräuseln wie Voile
Chiffon wird mit abwechselnd gedrehten Fäden (S-Drehung, Z-Drehung) gewebt, wodurch eine leichte “Stretch” entsteht
Zendaline ist eine Mischung aus Popeline und Voile (Halbkrepp)
Slub-Garn mit gewollten Knoten
[10] Flamés: Gewebe aus unregelmäßig gesponnenen Flammgarnen mit lebhafter Struktur
In Köperbindung (Twill) gewebte Stoffe, hier werden viele Varianten unterschieden: Normalköper, Kavallerieköper (breite Streifen), Gabardine (Steilgrat), Denim, Fischgrat (französischer Chevron), Vichy-Muster (Hahnentritt), Nailhead, Birdseye, Glencheck, kariert [11]
Satin, Atlas
Kordel, auch Kord oder Kord genannt
) plissiert
Jacquard; ähnlich ist Dobby , aber nicht ganz so komplizierte Muster können hier erstellt werden.
, aber nicht ganz so komplizierte Muster können hier erstellt werden
Piqué: Stoff mit waffelartiger Struktur, sodass der Stoff nicht vollständig auf der Haut aufliegt, was zu einer besseren Luftzirkulation führt
Seersucker (Kreppstoff): Stoff mit geraffter Oberfläche; es wird zwischen „echtem“ (Garnkrepp) und „falschem“ (Ausrüstungskrepp) Seersucker unterschieden, der Effekt ist derselbe wie bei Piqué; Seersucker muss auch nicht gebügelt werden
Kaum verwendet werden Bazin (Damast, Satin), Chenille oder Stretchgewebe (ein Elastomerfaden im Schuss, der mit Garn ummantelt ist, während Baumwolle oder andere Naturfasern in der Kette verwendet werden)
Es gibt verschiedene Stoffmuster: Tartan, Vichy-Muster (Vichykaro), Mélange, Mouline und Stoffgestaltung: Mercerisieren, Schrumpfen (Sanforisieren), Gasen, Flanell oder „Peau de Pêche“ (Pfirsichhaut; aufgerauht) etc
Hemdenstoffe, die ohne Bügeln hergestellt werden, mit denen der Stoff behandelt wird ein Kunstharz durch einen Veredelungsprozess (Trockenhärtung, Behandlung ohne Ammoniak;[12] Nasshärtung, Behandlung mit Ammoniak und einem Härter (Harz)).[13][14][15] Eine völlige Bügelfreiheit wird jedoch nie erreicht, sodass eigentlich nur gesagt werden kann, dass es leicht zu bügeln ist
Diese Eigenschaft nimmt mit jeder Wäsche mehr und mehr ab
Außerdem nimmt die so behandelte Baumwolle den Schweiß nicht richtig auf[16] und durch die Harzbeschichtung fühlt sich der Stoff etwas rau an
Bei besonders hochwertigen Stoffen wird die Bügelleicht-Ausrüstung nicht verwendet
Bei Hemdenstoffen ist auf die Endverarbeitung zu achten, gute Stoffqualitäten werden nach Öko-Tex Standard verarbeitet.
Auch die Dampfdurchlässigkeit eines Hemdes muss berücksichtigt werden, da jede Webart unterschiedlich dicht gewebt werden kann
Dies beeinflusst die Dampfdurchlässigkeit; Dieser Faktor ist besonders wichtig bei hoher Luftfeuchtigkeit oder vermehrter Körperschweißbildung
Da das Hemd ursprünglich als Unterwäsche galt, beschränkte sich seine modische Entwicklung lange Zeit auf das einzig sichtbare Teil, den Kragen
Erst nachdem die Weste als obligatorisches Kleidungsstück verschwunden war, unterlag auch das restliche Hemd dem modischen Diktat und erhielt durch das Ablegen der Jacke in der Freizeit zusätzlichen Auftrieb
In den 1970er Jahren wurden Hemden erstmals sehr körpernah geschnitten, die Kragen wurden höher und die Kragenschenkel sehr lang und spitz
Die verwendeten Farben, Muster und Materialien erreichten eine nie dagewesene Vielfalt (z
B
Disco-Shirts)
In den 1990er Jahren schlug das Pendel in die entgegengesetzte Richtung aus
Der Hemdkörper und die Ärmel waren sehr weit geschnitten, die Ärmelnaht rutschte am Arm herunter und die Kragen waren eher schmal mit kleinen Kragenschenkeln und fast rechtwinkligen Kragenspitzen
Oft wurden verdeckte Knopfleisten getragen
Aktuell werden Hemden wieder enganliegend – „slim fit“ – getragen, was durch die Schnitt- und Stretchmaterialien unterstützt wird
Die Halsbänder sind in Form und Größe moderat, wobei sich ein Trend zu kleineren Halsbändern abzeichnet
Ärmelstrumpfbänder
Lange Zeit galt ein reinweißes Hemd als Statussymbol für den Gentleman, da es anzeigte, dass sein Träger keine körperlich anstrengende oder gar schmutzige Arbeit verrichtete und er sich jeden Tag ein frisch gewaschenes Hemd leisten konnte
Zum Schutz der Ärmel, insbesondere beim Schreiben mit Feder oder später mit Füllhalter, wurden im Büro Ärmelschoner getragen, die über die Hemdsärmel gezogen wurden
Ärmelhalter sind heute kaum noch verwendete verstellbare Gummibänder, die die Ärmel am Oberarm halten und für die richtige Ärmellänge sorgen sollen
Farbige Hemden und gestreifte Hemden (candy, bengal, hairline stripes) wurden erst im 20
Jahrhundert populär
Dabei gilt: Je breiter die Streifen, desto legerer der Anlass, zu dem das Hemd getragen wird
Heutzutage wird zwischen Herrenhemden und Damenblusen mit feinen Streifen und i
d.h
R
getragen mit Anzug und Krawatte, und das Freizeithemd für die Freizeit
Traditionell hat das Businesshemd keine Brusttasche, da der klassische Businessanzug ein Dreiteiler mit Taschen in der Weste war
Das Aussehen ist streng geregelt, wie z
B
weiße Farbe, verstärkte Hemdfront und die Verwendung von Manschetten- und Frackknöpfen (bei einem Smoking ist auch eine verdeckte Knopfleiste möglich)
Das in der Freizeitmode mittlerweile weit verbreitete Kurzarm-Poloshirt stammt aus der Sportbekleidung
Eine Mode, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa aufkam, war das Hawaiihemd
Als ursprüngliche Arbeitshemden werden Flanellhemden (auch „Karohemden“) noch heute in der Freizeit getragen
Beim Militär ist das Feldhemd üblich, ein jackeartiges, robustes, längeres Hemd
Erst zu Beginn des 20
Jahrhunderts setzte sich das heute übliche Button-down-Hemd durch
Davor hatte das Hemd nur bis zur Brusthöhe einen Schlitz und musste beim Anziehen über den Kopf gezogen werden
Diese Form des sogenannten Schlupfhemdes hat sich bis heute in verschiedenen Traditionsbereichen, wie dem Fischerhemd, dem österreichischen und bayerischen Trachtenhemd oder dem Trachtenhemd, erhalten
Hemd mit Haifischkragen
Grundsätzlich gibt es zwei Kategorien von Kragenformen: Umlegekragen und Stehkragen.[17]
Der Stehkragen ist die ältere Form und ist ein steifer oder weicher Kragen, der aufrecht um den Hals steht
Es kann mit oder ohne Knopf, offen oder geschlossen gestaltet werden
Bekanntester Vertreter ist der Vatermörder- oder Flügelkragen, auch Pinguin-, Diplomaten-, Smokingkragen (engl
wing tips), der nur zu festlichen Anlässen mit Frack oder Smoking getragen wird
Die Klappen können abgerundet oder spitz sein
Eine andere Art ist der sogenannte Stehkragen, ein kurzer, offener Stehkragen nach chinesischem Vorbild Oberkragen, der sich beim Tragen umlegt
Diese Stücke können separat geschnitten oder in einem Stück geschnitten werden
Der Umlegekragen ist die häufigste Kragenart und kommt in vielen verschiedenen Formen vor: Der Kent-Kragen ist heute die häufigste Form und nur mäßig verbreitet.
ist die heute häufigste Form und nur mäßig verbreitet
Der Cutaway-Kragen (Hai, Hai, Napoli-Kragen) ist ein modisch hoher Kragen, weit gespreizt (bis 160°-Winkel) und daher gut geeignet für besonders große Krawattenknoten (Windsor-Knoten)
Es ist in der Regel mit Kragenstäbchen ausgestattet
Es ist auch möglich, ein Halsband zu haben, dessen Beine um 180° oder mehr gespreizt sind (“extreme Spreizung”)
geeignet
Es ist in der Regel mit Kragenstäbchen ausgestattet
Auch ein Halsband mit um 180° oder mehr gespreizten Beinen („extrem gespreizt“) ist möglich
Der Windsor-Kragen oder New-Kent-Kragen ist eine Variante des Kent- und des Cutaway-Kragens und wird in einem Winkel von etwa 120-140° gespreizt (“semi-spread”)
In Amerika wird der Begriff Keaton-Kragen verwendet.
oder ist eine Variation von Kent- und Cutaway-Kragen und wird in einem Winkel von etwa 120-140 ° (“semi-spread”) gespreizt
In Amerika wird der Begriff verwendet
Der Button-down-Kragen ist ein weicher Button-down-Kragen ohne Kragensteg, dessen Spitzen auf die Hemdbrust geknöpft werden
Die Knopfleiste kann offen oder verdeckt sein („Hidden Button-Down“)
Aufgrund seines sportlichen Charakters wird es normalerweise nicht mit einem Anzug oder einer zweireihigen Jacke getragen
Während der Button-down-Kragen in den USA auch mit Krawatte getragen wird, ist dies in Europa nicht üblich, obwohl Gianni Agnelli die Kombination mit Krawatte tragbar gemacht hat
[18][19][20]
ist ein weicher Knopfkragen ohne Kragenstäbchen, dessen Spitzen auf die Hemdbrust geknöpft werden
Die Knopfleiste kann offen oder verdeckt sein („Hidden Button-Down“)
Aufgrund seines sportlichen Charakters wird es normalerweise nicht mit einem Anzug oder einer zweireihigen Jacke getragen
Während der Button-down-Kragen in den USA auch mit Krawatte getragen wird, ist dies in Europa nicht üblich, obwohl Gianni Agnelli die Kombination mit Krawatte tragbar gemacht hat
Der Tab-Kragen ist schmal gespreizt und wird mit einer Krawatte getragen
Die weichen Kragenenden ohne Kragenstäbchen werden mit geknöpften Riegeln, Patten oder einem Druckknopf unter dem passenden schmalen Krawattenknoten zusammengehalten.
ist schmal gespreizt und wird mit einer Krawatte getragen
Die weichen Kragenenden ohne Kragenstäbchen werden mit geknöpften Riegeln, Patten oder einem Druckknopf unter dem passenden schmalen Bindeknoten zusammengehalten
Der Nadel- oder Piccadilly-Kragen (Nadel-, Steck- oder Ösenkragen) ist heute nicht mehr sehr verbreitet
Bei dieser Form werden die meist abgerundeten oder spitzen Kragenecken mit einem speziellen Kragenstift zusammengehalten.
oder ( , oder ) ist heutzutage nicht mehr sehr verbreitet
Bei dieser Form werden die meist abgerundeten oder spitzen Kragenecken mit einem speziellen Kragenstift zusammengehalten
Auch ein sogenannter „Clubkragen“ (Eton-, Rund- oder Kleeblattkragen) [21] mit abgerundeten Kragenenden ist seltener anzutreffen.
mit abgerundeten Kragenenden anzutreffen
Der Spitzkragen ( Spear Point , schmal ) ist eine lange Zeit kaum verbreitete Halsbandart mit sehr schmaler Spreizung (Winkel weniger als 45°)
Es wurde mit einem schmalen Krawattenknoten oder einer Fliege getragen und wurde seitdem durch den Cutaway-Kragen ersetzt
Das Halsband kann durch Umnähen der Halsbandenden gespreizt und so in ein Haifischhalsband umgewandelt werden
Es wurde mit einem schmalen Krawattenknoten oder einer Fliege getragen und wurde seitdem durch den Cutaway-Kragen ersetzt
Das Halsband kann durch Umnähen der Halsbandenden gespreizt und so in ein Haifischhalsband umgewandelt werden
Der Winchester-Kragen (auch “Kontrastkragen”) ist ein weißer Kragen, der zu Hemden mit farbigen, oft gestreiften Körpern getragen wird
In der Regel sind auch die Manschetten weiß
In der Populärliteratur ist diese Form auch als “Gordon Gekko-Hemd” bekannt
(auch “Kontrastkragen”) ist ein weißer Kragen, der zu Hemden mit farbigem, oft gestreiftem Körper getragen wird
In der Regel sind auch die Manschetten weiß
Diese Form ist in der Populärliteratur auch als „Gordon-Gekko-Hemd“ bekannt
Der Lido-, Capri-, Feld- oder Reverskragen wird offen und aufgeklappt getragen, oft fehlt hier der Kragenknopf und er ist ohne Kragensteg (einteiliger Kragen) und oft ohne Knopfleiste
An der Vorderseite des Kragens wird ein Schnabel mit einem Umschlag innen mit einer Spitze (gekerbt) hergestellt, der dann herausgeklappt wird
[22] Der Schnabel kann auch mit einem Knopf oder einer Lasche hergestellt werden
Eine ähnliche Form ist der Hawaii-, Pyjama-, Kuba- oder Kegelkragen (angesetzter Kragen), hier läuft der Kragen bis zum oberen Umschlag mit einer Spitze am Hemd
Man kennt es auch von US-Polizei- und Armeehemden.
oder wird offen und aufgeklappt getragen, hier fehlt oft der Kragenknopf und es ist ohne Kragenband ( ) und oft ohne Knopfleiste
An der Vorderseite des Kragens wird ein Schnabel mit einem Umschlag innen mit einer Spitze (gekerbt) hergestellt, der dann herausgeklappt wird
Der Schnabel kann auch mit einem Knopf oder mit einer Klappe hergestellt werden
Eine ähnliche Form ist der oder (Hängekragen), hier läuft der Kragen bis zum oberen Umschlag mit Spitze am Hemd
Er ist auch von US-Polizei- und Armeehemden bekannt
Der Longflower-, Poet-, California-, (Gary) Cooper- oder Ludo-Kragen (einteilig und Knopfleiste) ist normalerweise ohne Kragenknopf und Kragensteg und wird aufgeklappt, auch als verdeckter Button-down oder als Button-down möglich
Hier fehlt oft eine Knopfleiste und die Kragenbeine sind meist weit gespreizt
Hier werden der Kragen und der „Glattstreifen“ auf beiden Seiten aus einem einzigen Stück Stoff geschnitten ( One-Piece-Kragen ), der in die Vorderseite des Oberkörpers hineinreicht
Durch diese Verstärkungswirkung kann das Halsband von alleine stehen, ohne unter seinem eigenen Gewicht zusammenzubrechen
Es gibt keine Einsätze oder Kragenbänder
Er hat innen keinen spitzen Umschlag wie der Hawaii- oder Feldkragen
[23] Es kann aber auch so gestaltet sein, dass ein Kragenband abgedeckt wird
Eine Variante davon ist der Barrymore-Kragen, er hat lange Beine und eine schmale Spreizung und wird offen und ausgeklappt getragen
Es wurde auch von Al Pacino im Scarface-Film getragen.
oder ( ) ist normalerweise ohne Kragenknopf und Kragensteg und wird aufgeklappt, auch als verdeckter Button-down oder als Button-down möglich
Hier fehlt oft eine Knopfleiste und die Kragenbeine sind meist weit gespreizt
Hier sind der Kragen und der „Glattstreifen“ auf beiden Seiten aus einem einzigen Stoffstück geschnitten ( ), das bis in die Vorderseite des Oberkörpers reicht
Durch diese Verstärkungswirkung kann das Halsband von alleine stehen, ohne unter seinem eigenen Gewicht zusammenzubrechen
Es gibt keine Einsätze oder Kragenbänder
Er hat innen keinen spitzen Umschlag wie der Hawaii- oder Feldkragen
Es kann aber auch so gestaltet sein, dass ein Kragenband verdeckt wird
Bei einem Doppelkragen liegt meist ein zweiter, etwas kleinerer Oberkragen in Kontrastfarbe über dem anderen
Bei besonders hohen Kragen wird der Kragensteg mit zwei Knöpfen geschlossen
Es ist auch möglich, den Kragen einfach ohne Kragenknopf zu gestalten (Walbusch-, Trelegant- oder Vario-Kragen)
Dieser Kragen kann auch mit einer Krawatte getragen werden, dann wird er nur mit einem Krawattenknoten zusammengehalten
Es gibt auch Rugby- oder Lacoste-Kragen wie Poloshirts und Schnürkragen mit geschnürten Knöpfen
Herrenhemden aus dem späten 19
bis frühen 20
Jahrhundert waren oft kragenlos
Sie trugen Hemden mit abnehmbaren oder anknöpfbaren Kragen
Diese hatten den Vorteil, dass sie separat gewaschen werden konnten, da sie schneller schmutzig wurden als der Rest des Shirts
Sie wurden mit Waschstärke behandelt, um ihre Form zu behalten
Heutzutage ist die Reinigung eines Hemdes kein großer Aufwand, weshalb Kragen und Hemd zusammengenäht werden
Heute hält das Kragenpolster die Form stabil und macht umständliches Stärken überflüssig
Es kann in verschiedenen Stärken gemessen werden, es wird unterschieden zwischen „sehr weich, weich, mittel, hart, sehr hart“
Normalerweise wird bei Damenblusen keine Einlage verwendet (“sehr weich”)
Das Pad ist in der Regel geklebt, kann aber auch eingenäht werden (bevorzugt in England)
Kragen mit eingeklebter Polsterung sind formstabiler, Kragen mit eingenähter Polsterung müssen sorgfältiger gebügelt werden, gelten aber als eleganter, da das Material gegen natürliche Bewegungen verklebt ist
Silberne Kragenstäbchen
Zusätzliche in die Kragenenden eingesetzte Kragenstäbchen verstärken die Flügel
Diese bestehen meist aus Kunststoff und werden in die Halsbänder eingeklebt oder selten eingenäht
Je nach Kundenwunsch verfügen hochwertige Hemden auch über abnehmbare Stäbchen aus Kunststoff oder Metall wie Weißblech oder Messing
Sehr edle Designs hingegen können auch aus Horn, Perlmutt, Edelholz, Silber oder fossilem Mammutelfenbein gefertigt werden
Die Kragenstäbchen werden vor dem Waschen entfernt
Das schont die Kragenspitzen und verhindert, dass die Kragenstäbchen in der Waschmaschine verloren gehen
Sie werden normalerweise nach dem Bügeln wieder eingesetzt
Der Sattel (engl
yoke),[24] auch als Schulter,[25] Rückenpasse, Schulterteil, manchmal auch Göller,[26] Goller oder Koller bezeichnet, ist dasjenige, das im oberen Teil am Stoffstück befestigt ist zurück
Sie hat großen Einfluss auf die Passform des Shirts, z.B
B
mit hängenden Schultern
Es kann ein- oder zweiteilig mit Mittelnaht (geteilte Passe) gefertigt werden
Teilweise wird die Meinung geäußert, dass der zweiteilige Sattel einen stoffsparenderen Schnitt ermöglicht und die zusätzliche Naht Vorteile beim Anpassen eines Maßhemdes bietet
Weitere Varianten sind der Moonback oder Country- und Western-Schnitte, auch die Version ohne Sattel ist möglich
Epauletten mit Rangabzeichen werden oft an Uniformhemden angebracht
Auch in der zivilen Mode haben sie als modisches Detail Einzug gehalten.
Der Ärmel ist der Teil des Hemdes, der den Arm bedeckt
Es ist in einer kurzen oder langen Version erhältlich
Die kurzen Ärmel reichen bis zur Hälfte des Oberarms und enden mit einem umgeschlagenen Saum
Beim Langarmshirt reicht er von der Schulter bis zum Handgelenk und endet mit der Manschette
Zum Hochkrempeln hat der Longsleeve einen Ärmelschlitz, der vom Bündchen bis etwa zur Hälfte des Unterarms reicht
An den Schlitzen ist oft ein kleiner Knopf (Knopfleiste [24] oder Stulpenknopf) angebracht, um zu verhindern, dass sie sich öffnen
Sie haben oft einen Ärmelriegel, der um die Manschette geknöpft wird und ein Herunterrutschen verhindert.[27] Es war auch einst in Mode, die Ärmel der Länge nach nach außen zu falten (Perry-Falte oder Grübchen; Perry Ellis).[28][29]
Hülsenansatz
Die Ärmel werden in der Regel gerade, glatt an der Spitze der Passe und an den Rücken- und Vorderteilen angenäht, aber es ist auch möglich, die Ärmel mit Falten, Raffungen oder neapolitanischen Schultern anzunähen
Dies geschieht auch bei Jacken (hier Spalla Camicia), hier sind andere Formen möglich
Diese Form kann auch am unteren Rand der Manschetten verwendet werden [23]
Umschlagmanschette
Das Bündchen ist ein fast handbreiter Stoffstreifen, der in der Regel etwa 10 % der Ärmellänge ausmacht und den Abschluss des Ärmels bildet
Er ist neben dem Kragen einer der am stärksten beanspruchten Bestandteile des Hemdes und wird meist mit Einsätzen verstärkt
Sie umschließt das Handgelenk und lässt sich heutzutage mit Knöpfen schließen
In der Barockzeit und früher waren die Ärmel oft ohne Manschetten, sondern hatten nur ein langes, plissiertes, gefaltetes Ende
Heutige Hemden haben zwei Grundformen: die einfache und die doppelte Manschette
Am gebräuchlichsten ist die Italiener- oder Sportmanschette (Barrel, Single Cuff), eine Einzelmanschette mit angenähtem Knopf
Handelsübliche Hemden haben oft zwei Knöpfe nebeneinander, damit der Träger die Weite an sein Handgelenk anpassen kann
Gelegentlich haben Sportmanschetten auch zwei Knöpfe übereinander (Doppelkopfmanschetten), die gleichzeitig geschlossen werden
Auch Varianten mit drei Knöpfen sind möglich (London-Manschette)
Sie sind an der Knopfvorderseite meist abgerundet oder abgeschrägt (gegehrt), aber auch eine eckige, gerade Ausführung (Pariser Manschette) ist möglich
Es gibt auch Formen, bei denen der Knopf zum Ärmel zurückversetzt ist (Hamburger, Florentiner Manschette).[30] Die schlichte Manschette kann auch ohne Knopf gestaltet werden und muss dann mit Manschettenknöpfen geschlossen werden
Eine weitere Variante der einfachen Manschette ist die Kombi-, Vario- oder Wiener-Manschette (Wendemanschette), die entweder mit einem Knopf oder mit Manschettenknöpfen geschlossen werden kann
Die Kombimanschette hat wie die weitenverstellbare Sportmanschette zwei Knöpfe nebeneinander, jedoch mit einem Kopfloch zwischen den Knöpfen zum Durchstecken eines Manschettenknopfes
Die Wiener Variante hat wie die Sportmanschette nur einen Knopf, wird aber auf ein Knopfloch genäht und kann auch wieder durch das Loch gesteckt werden
Dann kann die Manschette als geknöpfte, einfache französische oder englische Manschette verwendet werden, oder es kann ein Manschettenknopf verwendet werden, hier ist dann außen kein Knopf sichtbar.[31] Während Einfachbündchen ihre Steifigkeit erst durch die Einlagen erhalten, werden Doppelbündchen (Double Cuff) hierfür umgeschlagen
Die Umschlagmanschette (auch Umschlagmanschette) oder französische (gerundet) und englische Manschette (eckig, gerade) ist doppelt so lang und wird vor dem Zuknöpfen einmal umgeschlagen
Manschettenknöpfe dienen zum Schließen.
Die Neapolitaner-, Cocktail- oder James-Bond-Manschette ist eine Doppelmanschette mit zwei übereinander genähten Knöpfen
Allerdings geht der gefaltete Teil nicht komplett um die Manschette herum, sondern lässt die Knöpfe frei
Zur Befestigung können auch kleine Knöpfe am Bezug angebracht werden
Allerdings trug James Bond auch französische Manschetten und einmal eine Reitermanschette
Auch Riegel- (Italiener-) oder Umschlagmanschetten sind möglich; Bei der Laschenform wird die Manschette mit einem oder zwei Laschen geschlossen, bei der Umschlagform zeigt die Knopflochseite der Manschette von links nach rechts): glatter Riegel, aufgesetzter Riegel, verdeckter Riegel
Bei einem Herrenhemd befinden sich die Knopflöcher auf der linken Vorderseite (vom Träger aus gesehen, wie es in der Schneiderei üblich ist)
Je nach Ausführung unterscheidet man: Die aufgesetzte Knopfleiste (Knopfleiste vorne): Hier sind die Knopflöcher in eine senkrechte Bahn eingearbeitet, die durch eine Steppung und eine kleine Falte abgesetzt ist
Dieser Streifen sieht aus wie aufgesetzt und strukturiert das Shirt optisch
Es ist die häufigste, aber auch beiläufigste Form.[32] Gelegentlich verwenden Modedesigner einen auffälligen Kontraststoff, um ihn als Designelement einzusetzen
Hemden können auch ohne Knopfleiste, mit glatter Knopfleiste (französische Front, ohne Knopfleiste) gestaltet werden: Hier werden die Knopflöcher direkt in das linke Vorderteil eingesetzt, ohne dass ein separater Riegel zu sehen ist
Diese Variante gilt als eleganter und stellt höhere Anforderungen an den Schnitt, da der Musterverlauf nicht durch die Stoffkante unterbrochen werden darf
Die linke Kante des Vorderteils kann dann vernäht werden oder nicht
Eine weitere Variante ist die verdeckte Leiste (Schlitzfront): Hier wird eine Stoffleiste für die Knopflöcher an der Unterseite des Vorderteils angebracht oder das linke Vorderteil wird so umgeschlagen, dass die Knopflöcher verdeckt werden
Die Knöpfe und Knopflöcher sind nach dem Schließen nicht mehr sichtbar
Diese Ausführung wird gerne für festliche Hemden wie Frack- und Smokinghemden verwendet
Klassische Frack- und Smokinghemden haben manchmal keine angenähten Knöpfe, sondern Knopflöcher auf beiden Seiten
Geschlossen werden sie mit separat angebrachten Frackknöpfen
Oder oft wird ein spezielles, angesetztes, breites und mehr oder weniger steifes Vorderteil (Marcella, Piqué) mit offener oder verdeckter Knopfleiste ausgeführt
Die Knöpfe zum Schließen der Knopfleiste sind in verschiedenen Formen und Farben erhältlich
Auch die Fadenwahl lässt viele Gestaltungsmöglichkeiten zu
Heutzutage werden meist Knöpfe aus verschiedenen Kunststoffen oder Harz verwendet
Klassische oder hochwertige Hemden hingegen haben oft Perlmutt-, Steinnuss- oder Hornknöpfe, auch Kokosnussschalen-Knöpfe sind erhältlich
Die Knöpfe werden meist im Kreuzstich angenäht, aber auch Kreuzstich oder Pfeilstich ist möglich
Bei der Knopfleiste gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen Herren- und Damenhemden
Bei Herrenhemden sind die Knöpfe am rechten Vorderteil angenäht
Im Gegensatz dazu haben Blusen die Knöpfe auf der linken Seite.[33]
Eine besondere Variante ist die Pullover-Knopfleiste (Pullover Placket): Sie verläuft nicht durchgehend, sondern nur in der oberen Hälfte des Hemdes, sie kann geknöpft oder geschnürt werden, sogar mit Reißverschluss
Früher waren diese Schlupfhemden oder Halbhemden üblich, sie mussten über den Kopf gezogen werden
Außerdem waren die Hemden knielang, woher auch der Begriff „Don’t Soil your Shirt“ stammt
Das Shirt wurde einfach zwischen die Beine gefaltet.
Piqué- oder Plissee-Brüste sowie eine Chemisette (ein gestärktes Hemdvorderteil) können auch im Brustbereich verwendet werden
Auch hier kann ein Vorderhemd verwendet werden
Hemden haben oft eine oder zwei Brusttaschen
Diese können komplett geöffnet oder mit geknöpften Klappen geschlossen werden
Gelegentlich ist die Klappe nicht ganz durchgenäht, sodass ein kleiner Schlitz verbleibt, durch den Sie einen Stift oder eine Brille stecken können, ohne die Klappe zu öffnen
Einige Hemden haben keine Brusttasche(n)
Die Hemdtasche wurde erst populär, nachdem die Weste als Alltagskleidungsstück aufgegeben wurde
Das Rückenteil kann glatt am Sattel befestigt werden oder mit diversen Falten für etwas mehr Bewegungsfreiheit
Üblich sind zwei Seitenfalten (Seitenfalten, Messerfalten), die über den Schulterblättern liegen, oder eine Mittelfalte, die als Kellerfalte oder eher kürzere „Cacharel-Falte“ oder als Kellerfalte ausgeführt sein kann
In der Mitte der Naht der Rückenpasse kann zusätzlich eine Mantelhakenschlaufe eingenäht werden
Bei einem figurbetonten Shirt sind neben einer taillierten Seitennaht im unteren Rückenteil auch vertikale Abnäher angebracht, damit das Shirt eng anliegt
Rücken- und Vorderteil können auch über die gesamte Länge plissiert („gerafft“) werden, an der angenähten Passe plissiert
Der untere Rand des Shirts ist mit einem schmalen Saum abgeschlossen, wobei die Saumlinie bis zur Seitennaht abgerundet oder mit einem Seitenschlitz gestaltet werden kann
Das untere Ende der Seitennaht kann durch einen sogenannten „stock gusset“[34] oder einen „leg corner“ (auch „bow tie“, englisch gusset, italienisch, spanisch mosca, französisch mouche) verstärkt werden
Dieser kleine dreieckige Stoffeinsatz soll ein Aufreißen der Naht verhindern und für etwas mehr Bewegungsfreiheit sorgen
Schlitz und Zwickel stammen noch aus einer Zeit, als Hemden deutlich länger waren und ohne Schlitz die Bewegungsfreiheit der Beine eingeschränkt gewesen wäre
Es gibt auch eine billigere Variante, die nur als Verstärkung dient.[35]
Hemdengrößen für Konfektionshemden [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Im deutschsprachigen Raum wird bei der Größe nur die Kragenweite in Zentimetern angegeben
Dies entspricht dem mit einem Maßband „locker“ gemessenen Halsumfang.[36] Bei Herrenhemden werden meist zwei aufeinanderfolgende Kragenweiten zu einer Größe zusammengefasst, beispielsweise 39/40 oder 41/42, die den US-Konfektionsgrößen S, M, L, XL etc
entsprechen
Bei der Ärmellänge a Unterschieden wird zwischen kurzen Ärmeln (bis zum Ellbogen) und langen Ärmeln
In der angelsächsischen Welt wird die Hemdgröße als Kombination aus zwei Zahlen in Zoll definiert
Die erste Zahl gibt die Kragenweite an, die zweite die Armlänge
Der Schnitt des Hemdes wird mit Begriffen wie tailliert – nicht tailliert oder schmal – normal – bequeme Passform angegeben.[37]
Neben dem Kauf von Konfektionshemden „von der Stange“ bieten die Hersteller auch die Möglichkeit, Maßhemden oder Maßhemden zu bestellen
Üblicherweise nimmt ein Verkäufer oder Schneider mit einem Maßband die Körpermaße des Kunden
Relevante Größen für Hemden sind Kragenweite, Schulterbreite, Armlänge, Brust-, Taillen-, Hüft- und Armumfang sowie die Länge des Hemdes.
Bei Maßkonfektion kann der Kunde dann ein Modell auswählen, das dann nach seinen Maßen angefertigt wird
Oft gibt es im Shop verschiedene fertige Modelle, die er vorher anprobieren kann
Dieser Arbeitsschritt ersetzt jedoch nicht das Anpassen nach Fertigstellung seines Exemplars
Manchmal erhält der Kunde auch Optionen für ein paar individuelle Anpassungen
Je nach Anbieter kann dies eine kleine Auswahl an Stoffen, Knöpfen und Nähten oder die Form des Kragens oder der Brusttasche sein
Ein Schneider hingegen bietet dem Kunden eine umfassende Auswahl
Jedes Shirt wird nach Kundenwunsch umgestaltet
Gute Schneiderinnen beraten den Kunden umfassend und achten auch auf kleine Details wie z.B
B
in welcher Höhe der erste Knopf unterhalb des Kragens liegen soll
Das Shirt wird dann nach der Anprobe angefertigt und ggf
korrigiert
Das wichtigste Kriterium für ein passendes Hemd ist die Kragenweite
Es sollte breit genug sein, um ein oder zwei Finger zwischen Hals und Stoff zu passen
Der Ärmel sollte lang genug sein, um auch bei gebeugtem Arm bis zum Knöchel zu reichen
Der Hemdsärmel sollte mindestens ein bis zwei Zentimeter aus dem Ärmel der Jacke herausragen
Die Länge des Hemdes ist in der Regel vom Ansatz des Kragens bis zum unteren Ende des Gesäßes, das Gesäßmaß des Hemdes hängt davon ab, ob es hineingesteckt oder über der Hose getragen wird
Manche Hersteller bieten auch die Aufarbeitung ihrer Hemden an, wo die speziellen verschleißintensiven Manschetten und der Hemdkragen ausgetauscht werden
Hemden sind oft mit Accessoires versehen, zum Beispiel Schal, Krawatte, Krawattennadel, Clip oder Ring (selten), Kragenclip, Schleife, Krawattenschleife, Bolotie und Manschettenknöpfe
Im religiösen Kontext war das Cilicium als Vehikel wichtig der christlichen Askese oder als Talismanhemd im Islam
Shirt
In: Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Trachtenlexikon, 6
erweiterte und aktualisierte Auflage, Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-010818-5, S
262-266
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Shirt – Zitate – Zitate
Best of Harvey Specter | Staffel 1 \u0026 2 | Suits DE Update
Neue Informationen zum Thema suits zitate deutsch
suits zitate deutsch Einige Bilder im Thema

Punk – Wikipedia New Update
Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre in New York City und London zusammen mit dem Punk-Rock entstand. Charakteristisch für den Punk sind provozierendes Aussehen, eine rebellische Haltung und nonkonformistisches Verhalten. Die Angehörigen dieser Subkultur nennen sich Punks oder Punker.
Read more
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig
Siehe Punk (Begriffsklärung) für andere Bedeutungen
Punk mit Irokesenschnitt und Nietenjacke
Punks in Morecambe, Großbritannien (2003)
Punks in Berlin (2010)
Punk in Wien (2010) Ausstellung (2010)
Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre zusammen mit Punkrock in New York City und London entstand
Charakteristisch für Punk sind aufreizende Blicke, eine rebellische Haltung und nonkonformistisches Verhalten
Die Mitglieder dieser Subkultur nennen sich Punks oder Punks
Herkunft des Begriffs
Die Hauptbedeutung des Wortes Punk [pʌŋk] aus dem Englischen ist verrottendes Holz, also etwas Wertloses, das nur als Zunder gut ist.[1] Das Wort ist erstmals für 1596 urkundlich belegt und wurde wenig später von William Shakespeare verwendet, z
B
in Maß für Maß,[2] wo es eine Prostituierte bezeichnet
Später kam es zu einer Bedeutungsverschiebung von „Prostituierte“ zu „homosexuell“, insbesondere für den aufnehmenden Partner
Ab etwa 1923 wurde es verwendet, um eine unerfahrene Person oder einen Neuankömmling, insbesondere im kriminellen Umfeld, mit einer Anspielung auf die sexuelle Bedeutung zu bezeichnen.[3][4] In Bezug auf einen Musikstil verwendete Lenny Kaye, der Gitarrist der Patti Smith Group, den Begriff “Punkrock” erstmals 1972 in den Erläuterungen zu einer von ihm veröffentlichten Anthologie Nuggets über den amerikanischen Garagenrock der 1960er Jahre.[5] In den 1970er Jahren hielt der Begriff Einzug in die gesellschaftliche Rollendiskussion im Bereich der US-amerikanischen Delinquentenpädagogik
Jene Jungs, die die unterste Stufe einer Peergroup oder Gang bildeten, waren in der Szenesprache Sündenböcke, Queers, Ratten oder Punks.[6] Der Begriff „Punkrock“ wurde von der Musikjournalistin Caroline Coon, der damaligen Freundin des The Clash-Bassisten Paul Simonon, nach Großbritannien gebracht
Sie verwendete den Begriff, um die damals jungen englischen Rockbands wie die Sex Pistols, The Clash und The Damned zu beschreiben
Früher war für diese Musikrichtung in England die Bezeichnung „Working Class Rock ’n’ Roll“ gebräuchlich
Geschichte
Ursprünge und Vorläufer
Das CBGB in New York
Die musikalischen Ursprünge des Punkrock liegen im Garagenrock der 1960er Jahre
The Sonics, MC5, The Stooges, die New York Dolls und die Patti Smith Group gelten in Amerika zwischen 1965 und 1974 als Proto-Punk-Bands
Auch The Velvet Underground gelten mit ihrer nihilistischen Attitüde und ihren provokativen Auftritten als Pioniere
Der Club CBGB in New York gilt als Zentrum des original amerikanischen Punkrocks.[7] Musikalisch war es eine einfache und rohe Form von Rock ‘n’ Roll und Beat-Musik
Sie grenzte sich deutlich von der damaligen Hippie-Bewegung mit ihren komplexen künstlerischen Ausdrucksmitteln und ihrem Idealismus ab.[8] Auch in England vermischten während der Swinging Sixties verschiedene Bands wie The Kinks, The Who und The Troggs den gemeinsamen Beat mit raueren Stilelementen, die später in der Punkmusik wieder aufgegriffen wurden
Herausragende Beispiele für solche Vorbilder mit einfachen Songstrukturen, roher Spielweise und starken programmatischen Aussagen waren Hits wie You Really Got Me von den Kinks, (I Can’t Get No) Satisfaction von The Rolling Stones und vor allem My Generation von The Who
In der ersten Hälfte der 70er hielt britischer Glamrock von Künstlern wie Marc Bolan und David Bowie diese Traditionen am Leben, und erfolgreiche Bands wie T
Rex und The Sweet überzeugten viele Jugendliche davon, dass große musikalische Fähigkeiten nicht erforderlich sind, um Hits zu schreiben.
Währenddessen wurde der Mainstream-Rock dieser Zeit von Bands wie Pink Floyd, Genesis, Emerson, Lake and Palmer, Grateful Dead, Iron Butterfly und Led Zeppelin[9] dominiert, denen vorgeworfen wurde, mit ihrem “bombastischen Rock” einen großen Eindruck hinterlassen zu haben
mit hohem künstlerischen Anspruch, eine Kluft zwischen Künstler und Konsument zu schaffen und sich dem technischen Perfektionismus hinzugeben, für den ihre relativ aufwändigen Aufnahmen und Konzerte wahrgenommen wurden.[7] Der Rest der Unterhaltungsmusik hingegen war Mitte der 1970er-Jahre vor allem von der Disco-Kultur geprägt, die sich von vornherein von tieferen Inhalten oder Botschaften verabschiedet hatte und sich ganz auf Tanz und Mode für zahlungswillige Konsumenten reduzierte. [10] Im Gegensatz dazu waren die ersten Punkrockbands aggressiv, unversöhnlich, unangepasst und illusionslos
Sie spielten aggressive, schnelle, kurze und einfache Songs mit den klassischen Mitteln des Rock ‘n’ Roll (Gesang, Gitarre, Bass, Schlagzeug) statt epischer, komplex komponierter Songs
Die Texte bestanden hauptsächlich aus Reflexionen über das (eigene) Leben und Leiden als Jugendlicher, über den Nervenkitzel der Selbstzerstörung, über Anschuldigungen und Beleidigungen oder gar über den puren Dadaismus
Die Bewegung in Großbritannien
Obwohl die meisten der ersten Punkrockbands aus New York kamen, wurde Punk in London zu einer echten Bewegung
Was in New Yorker Punkrockbands ein künstlerisches Programm war, verband sich in Großbritannien mit den eher diffusen, meist noch unpolitischen Ressentiments vieler Jugendlicher gegenüber allen Institutionen und wurde so zu einer breiten subkulturellen Strömung
Zu den Gründen für die Frustration der englischen Jugend über die sie umgebenden Regeln gehörten die mangelnde Unterstützung durch die Schulen und die fehlenden Berufsaussichten aufgrund der Wirtschaftskrise und des starren englischen Klassensystems.[11] Die Jugendlichen fühlten sich ausgeschlossen und um das betrogen, was sie für wertvoll hielten: modische Kleidung, die neueste Musik, oft sogar den Konsum von Getränken in Restaurants
Aus dieser Perspektive war auch durch die Rock- und Popmusik eine neue Etablierung geschaffen worden, die keine Alternative mehr zur bürgerlichen Mehrheitsgesellschaft bot und daher bestenfalls Stillstand bedeuten konnte
Die Antwort der englischen Punkszene darauf war Eigenproduktion, „von der Szene für die Szene“
Ausgehend von dieser dilettantischen Herangehensweise erwies sich Punkrock als die richtige Musikform für die Szene
Die dreckigen und schrillen Elemente des Punkrocks wurden hier zum Programm: Das Establishment und damit der gesamtgesellschaftliche Status quo wurde offen abgelehnt und brüskiert
Die vorherrschenden Werte sowie die vorherrschende Ästhetik wurden durch einen radikalen Nonkonformismus negiert
Die Bewegung versuchte nicht etwa, ihre Anliegen durch künstlerische Qualität verständlich zu machen, sondern betonte das Unperfekte, Schmutzige, radikal Individuelle und Unkommunizierbare der eigenen Musik und Lebensweise
Es wurde nicht geglaubt, dass Kritik an dieser Gesellschaft auch konstruktiv auf sie wirken sollte
Im Mittelpunkt stand die eigene Subjektivität, das eigene Leiden am Zustand der Welt, das sichtbar gemacht und damit gegen sie gewendet werden sollte
Dazu gehörte für die meisten auch der übermäßige Konsum von Alkohol und anderen Drogen
Pogo wurde ab 1976 getanzt, tanzte wild mit- und gegeneinander und verwandelte das Publikum in einen eingeschworenen Mob
Sie waren auf sich allein gestellt und vertrauten niemandem: Die Arbeiterbewegung und die Neue Linke wurden ebenso abgelehnt wie das herrschende System.
Ästhetisch bedeutete diese Haltung ein bewusstes Zelebrieren des Dilettantismus: Man liebäugelte damit, dass man auf der Gitarre nur drei Akkorde beherrsche – laut einer Zeichnung einer Drei-Akkord-Folge mit dem Text: „Das ist ein Akkord, das ist ein anderer, this is a Third
Now form a band” in einer Ausgabe des Sideburns-Fanzines von 1976;[12] Gitarrensoli und jede Form von Virtuosität waren als “Stargesten” verpönt
Die Idee war, nicht nur neue Stars zu kreieren, sondern die Kunst selbst zu machen: Selber machen,[13] eigene Produktion der Klamotten (ggf
aus dem Altkleidercontainer), eigener Vertrieb und eigene Produktion der Musik (ggf mit gestohlenen Instrumenten, wie bei den Sexguns)
So entstand eine Gegenkultur mit eigenen Ausdrucksformen: Hässlichkeit als Programm, zerfledderte Kleidung, Sicherheitsnadeln im Gesicht, mit Kopierern billig gemachte Zeitschriften (Fanzines) und spontane dadaistische Performancekunst
Neben dieser antikommerziellen, antibürgerlichen und allgemein anarchischen Haltung hatte Punk auch seinen Anteil, aber auch radikale Selbstvermarktung, Imagepflege und Inszenierung, vor allem durch die Sex Pistols und ihren Manager Malcolm McLaren
Diese Schaffung neuer Idole stand von Anfang an in offener Opposition zum Nonkonformismus des Punk, der schon damals für die inzwischen immer erfolgreicher werdenden Bands die Frage aufwarf, wie eine grundsätzliche Anti-Haltung gegenüber der sie monopolisierenden Musik- und Modeindustrie – wie sowie gegenüber den immerhin Fans, die neue Stars fordern – denn es lässt sich überhaupt aufrechterhalten
Und auch, was das Endziel eines solchen Nonkonformismus eigentlich sein soll.[7] Die Öffentlichkeit wurde auf die aufkommende Punkkultur in England aufmerksam, als die Sex Pistols mit ihren Singles Anarchy in the UK (1976) und God Save the Queen (1977) für Furore sorgten
In kurzer Zeit entstand eine Vielzahl neuer Bands
Zu den wichtigsten britischen Bands dieser Zeit zählen die Sex Pistols, The Clash, The Damned, The Adverts, The Slits, The Stranglers und Stiff Little Fingers
Bereits in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre verbreitete sich die Punkbewegung weltweit in ihren ersten Subs -Divisionen und beeinflusste nachhaltig andere Musikstile (wie Two Tone Ska oder New Wave of British Heavy Metal)
Wichtige Substile und ihre herausragenden Vertreter waren Anarcho-Punk (z
B
Crass, Conflict und Flux of Pink Indians), Oi! oder Streetpunk (z.B
Sham 69, Cockney Rejects, Blitz, aber auch die später offen rechte Band Skrewdriver) und Horrorpunk (vor allem die Misfits)
Anfang der 1980er Jahre
Chaostage 1984
Anfang der 1980er Jahre verbreitete sich Punk über die ganze Welt, und in fast allen Ländern Europas, Amerikas und Ostasiens, insbesondere in den sozialistischen Staaten des Ostblocks, entstanden verschiedene Punkszenen.[14] Gleichzeitig wurde Punk ernster, aggressiver und gewissermaßen auch politischer
Diese Entwicklung war vor allem durch das Aufkommen des Hardcore-Punk geprägt, der statt bloßem Nonkonformismus radikale gesellschaftliche und politische Forderungen formulierte.[15] Größtenteils war die Orientierung eindeutig links – gegen das wieder konservativer gewordene Establishment, gegen die aufkommende Yuppie-Kultur, gegen stereotype Geschlechterrollenklischees, gegen Rassismus und andere als bürgerlich empfundene Vorurteile
Im Gegensatz dazu wurden anarchistische, antiautoritäre und libertäre Ideen sowie die Ziele der Hausbesetzerbewegung von den meisten Punkbewegungen ausdrücklich unterstützt
Viele Hardcore-Punks schlossen sich autonomen Gruppen an und vertraten sehr ernsthaft ihre Ideale, wie zum Beispiel die Straight-Edge-Bewegung
In den 1980er Jahren war Punk in den meisten autonomen Zentren die dominierende Kultur.
Dennoch blieb die Hardcore-Bewegung innerhalb des Punk eine – wenn auch starke – Minderheit
Hinzu kam eine breite Strömung, die den No-Future-Slogan der Sex Pistols sehr pessimistisch beurteilte und vor allem die totale Ablehnung des Status quo exzessiv auslebte
Die Zeit des Kalten Krieges mit der anhaltenden Atomkriegsgefahr schürte Zukunftsängste bis hin zur Weltuntergangsstimmung
Ronald Reagan, Margaret Thatcher und Helmut Kohl repräsentierten eine konservative Abkehr von den Idealen der 68er-Bewegung, die die 1970er Jahre prägten
Karriere machen war für viele junge Menschen wie die Poppers wieder ein erstrebenswertes Ziel
Die 68er hingegen standen den Jugendlichen nun als Lehrer und Beamte gegenüber und verkörperten damit auch „das System“
Dagegen blieb für einen Großteil der Punkszene der Habitus einer totalen Ablehnungshaltung wichtig.[16] Destruktives Verhalten – sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber der eigenen Umwelt – wurde oft als angemessene Antwort auf die gefühlte Blockade verstanden und – wie im Fall der heimatlosen Straßenpunks – auch radikal ausgelebt
Die meisten von ihnen wurden nicht in den amtlichen Wohnungslosenstatistiken der Kommunen geführt, da sie sich zumindest für eine gewisse Zeit bewusst für eine solche ambulante Lebensweise entschieden und auch keine kommunale Registrierung, Hilfe oder Vermittlung in Anspruch genommen hatten
Ein als „selbstbestimmt“ erlebtes Leben abseits der als durchrationalisiert empfundenen Sozialräume einer modernen Industriegesellschaft war das Programm derer, die Punk auf diese Weise zu ihrem Leben machten
Die Chaostage in Hannover von 1982 bis 1984 wurden als Reaktion auf die von der Polizei eingeführte Punkakte zu einem festen Treffpunkt der Szene.[17] Fun Punk etwa setzte andere Akzente, die den pessimistischen Szenarien nicht ganz entgegenstanden, die eine eher heitere und respektlose Haltung gegenüber der Mehrheitsgesellschaft zeigten
Andere Richtungen des Punk nutzten seine Aggressivität, um ältere Musikstile wie Rockabilly oder Ska aufzugreifen und in härterer Form neu zu interpretieren
Wieder andere stellen die Energie des Punk ganz in den Dienst ihrer jeweiligen Freizeitszene, wie etwa die Skater
Wichtige Bands dieser Zeit in den USA waren Hardcore-Bands wie die Dead Kennedys, Agnostic Front, Black Flag und Minor Threat
In Großbritannien sind vor allem The Exploited zu nennen, in Deutschland die Band Slime
Neben Hardcore-Punk kamen in den 1980er Jahren wichtige Subgenres und Crossover-Genres hinzu: Fun-Punk, Ska-Punk, Skate-Punk, Psychobilly und Folk-Punk
New Wave / Post-Punk
Nachdem der Begriff New Wave in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre noch weitgehend synonym mit Punkrock verwendet wurde,[18] bezeichnen New Wave und Post-Punk seit Anfang der 1980er Jahre unterschiedliche Musikrichtungen, die sich aus dem Punk entwickelt haben
Die deutschsprachige Variante der Neuen Welle war die Neue Deutsche Welle
Eine Besonderheit dieser Richtungen war die Hinwendung zu komplexeren und experimentelleren Songstrukturen sowie der verstärkte Einsatz elektronischer Instrumente, insbesondere analoger Synthesizer und Drum Machines
Mit dem Aufkommen der Digitaltechnik Mitte der 1980er Jahre waren viele Geräte sowohl klanglich als auch preislich interessant geworden.
Die ersten Vertreter dieser Szene kamen aus der Punkszene oder standen ihr zumindest nahe
In New Wave jedoch fanden die künstlerisch progressiven Momente des Punks ihre Fortsetzung und bildeten einen deutlichen Kontrast zum Arbeiterklasse-Image des frühen Punks sowie zur politischen Haltung des Hardcore-Punks, der sich parallel zum New Wave ausbreitete
Dies spiegelte sich auch in der Mode der New Wave wider, die die radikal individualistischen Elemente des Punk-Stils aufgriff, nun aber künstlerisch und technisch aufpolierte und damit als modische Referenz für die neue schicke Crowd der 1980er Jahre interessant machte.[ 19] Wichtige Bands dieser Zeit sind:
Mit dem kommerziellen Erfolg der New Wave wurde Punk salonfähig und Teil des Establishments
Das war ein Problem für die Punkbewegung, die sich immer über Distanz zum Establishment definiert hatte
Was dem Punk von Anfang an innewohnt[20], aber nie die Idee von Punk dominierte – Marketing als Trend, der vor allem neu sein muss – schien hier voll etabliert zu sein.[21] Punk wird zum „Modezitat“
Punks in den USA im Jahr 1984
In den späten 1980er Jahren war Punk ein natürlicher Bestandteil der Straßenszene in Europa
Während der Underground der Szene beispielsweise in den osteuropäischen Metropolen florierte und dezidiert subversiv agierte, fügten sich die erfolgreichen Bands der Szene immer nahtloser in die allgemeine Popszene ein
Bands wie Die Toten Hosen, Die Ärzte und The Offspring wurden Anfang der 1990er Jahre zum Mainstream
Gerade diese Bands formulierten noch Gesellschaftskritik, unterschieden sich darin aber nicht grundlegend von anderen sozial engagierten Entertainern wie Konstantin Wecker oder den Prinzen
Auftritt, Musik und Texte der erfolgreichen Punkbands der frühen 1990er Jahre waren nicht aggressiver oder radikaler als in anderen zeitgenössischen Pop-Genres, etwa dem deutschsprachigen Hip-Hop
Punk war nicht mehr die Gegenbewegung zur Mainstream-Gesellschaft, sondern einfach eine Jugendmode unter vielen
Aus Sicht radikaler Gesellschaftskritik verloren vor allem die erfolgreicheren Sparten des Punk ihr kritisches Potential und wurden so zu einer bloßen modischen Referenz an die traditionellen Stilmittel des Punk der 1970er und 1980er Jahre
Aus dieser Perspektive sind zu viele Punks zu bloßen Habitus für die brachial vorgetragenen politischen und sozialen Anliegen verkommen, die noch für die radikaleren Teile der (Hardcore-)Punk-Bewegung charakteristisch waren
Daher definierten sich spätestens Anfang der 1990er Jahre viele Punks und Ex-Punks weniger über ihre Zugehörigkeit zur Punkszene als vielmehr über ihre Zugehörigkeit zu Gruppen, in denen inhaltliches und soziales Engagement noch einen nachhaltigen Stellenwert hatte, wie etwa die Antifa, die Autonomisten, die Hausbesetzer und die Ökologiebewegung.
Anfang der 1990er Jahre hatte Punk als Szene keinen großen gemeinsamen Nenner mehr: Eine kritische politische Haltung konnte ein Thema sein, war aber weder das primäre noch das spezifische Merkmal von Punk
Auch die kulturelle Qualität als gesellschaftliche Gegenbewegung wurde relativiert
Die Existenz einer Underground-Szene war nie das Alleinstellungsmerkmal des Punk; doch ihre herausragenden Vertreter wurden nun meist ebenso schnell in den Mainstream integriert wie andere Kunstformen
Seit Anfang der 1990er-Jahre gibt es eine Vielzahl musikalischer Strömungen, die aufgrund ihrer Spontaneität oder in Bezug auf gängige Stilismen mit Punk in Verbindung gebracht werden können: In den 1990er-Jahren melancholische Stilrichtungen wie Grunge (z
B
Nirvana, Pearl Jam) [22] und der Hamburger Schule (z
B
Tocotronic, Blumfeld)[23], dem stark von der Punk-Ideologie geprägten digitalen Hardcore von Atari Teenage Riot sowie Bands aus der Fun-Punk-, Skater- und Surfer-Szene (z
B
Green Day, The Offspring, Red Scharfe Chilischoten[24])
In den 2000er Jahren kamen Elektropunk (z
B
Le Tigre), der überwiegend styleorientierte Retro-Garage-Punk und Punk ‘n’ Roll (z
B
Turbonegro, The Hives, Backyard Babies) sowie wieder deutlich angreifbarere Subgenres wie Post -Hardcore (zB At the Drive-In) und Emocore (zB Sleepytime Trio)[25] erscheinen
Das zuvor weithin akzeptierte Bewusstsein für die Einzigartigkeit des Punk war jedoch verloren gegangen
Und wenn sich eine Szene wie der frühe Grunge als völlig anders als die übliche Popszene verstand, weil sie antimaterialistisch war, wurde auch diese Szene sofort zitiert, inszeniert und erfolgreich vermarktet.[26] Andere Bands äußerten sich manchmal politisch, stellten aber meistens entweder ihre Selbstzweifel in den Vordergrund oder hatten einfach nur Spaß und suchten die große Rock ‘n’ Roll-Party
Mit Videoclips auf MTV wurden sie schnell Teil der Musikindustrie und schienen sich größtenteils nicht daran zu stören
Ihnen fehlte ein klarer, aggressiver Stoß gegen das Establishment
Diese Bands teilten nicht mehr die Gewissheit des frühen Punk, dass sie mit einer davon erschütterten Mehrheitsgesellschaft etwas grundsätzlich Eigenes, Anderes und Besseres zu tun hatten und sich damit auseinandersetzen mussten
Das kulturelle Erbe: Punk in der Gegenwart
Punks 2007
Punks 2011
Trotzdem gibt es in den großen und kleinen Städten und auch in manchen Dörfern aller Industrieländer noch immer eine sehr lebendige Underground-Szene, die immer noch eine Anti-Haltung pflegt
Diese besteht aus verschiedenen Richtungen, die sich aus dem traditionellen Punk entwickelt haben
Die am deutlichsten punkorientierte Gruppe sind die Straßenpunks, die in fast jeder europäischen Großstadt noch zum üblichen Straßenbild gehören und sich mit anderen recht sesshaften Punks mischen, mit denen sie „rumhängen“
Häufige Treffpunkte für obdachlose und ansässige Punks waren und sind Baustellen-Trailer-Sites, auf denen die ursprüngliche Do-it-yourself-Idee des Punks bis heute lebendige Alltagspraxis findet.[27]
Aber auch außerhalb dieser Gruppe lebt Punk weiter
Heute stellt sie jedoch keine einheitliche Subkultur mehr dar
Diese Fragmentierung der Jugendkulturen ist jedoch ein Prozess, der sich spätestens seit den 1990er Jahren als typisch für jeden Jugendstil erwiesen hat
Dazu gehört das Crossover verschiedener Musik- und Kleidungsstile, sowie die Fragmentierung eines solchen Stils in verschiedene Subgenres
Natürlich relativiert die Verbreitung eines Stils auch den Alleinvertretungsanspruch jeder Bewegung, die diesen Stil einst für sich beanspruchte
Vor allem aber findet dieser Mischprozess in den normalen Zusammenkünften junger Menschen in den Parks und Plätzen europäischer Kleinstädte statt, die sich als Hippies, Mods, Punks, Antifaschisten, Skater, Skinheads, Rastas, Rockabillies, Gothics oder Metalheads versuchen dem Mainstream in der Provinz beizutreten.[28] Dieser Prozess vollzieht sich auch auf künstlerischer Ebene und zeigt, dass die Kulturidee Punk immer wieder Impulse hervorbringt, die die heutige Musikszene entscheidend prägen
Dabei steht der Begriff bis heute für alles Unkonventionelle und Schmutzige in der Musikkultur, für den Mut zum Dilettantismus, für einfache Akkorde, für Minimalismus und Spontaneität, für eine Absage an Etabliertes, für ein postmaterialistisches Lebensgefühl und für Vulgarität und Unmittelbarkeit der Straße
Das bedeutet, dass Punk immer noch eine kreative Energie hat
Gleichwohl hat sich Punk auch als reine kulturelle Prägung etabliert, als ein mögliches Stilmittel unter vielen: Ehemals klassische Punkbands nehmen Elemente aus anderen Stilrichtungen in ihre Musik auf und produzieren so Unterteilungen wie Metalcore, Rapcore oder Grindcore
Underground-Metal-, Folk- oder Electro-Projekte sowie Mainstream-Popmusiker nutzen die „rohe“ und „spontane“ Energie, die sie in Punkrock-Riffs oder in einem extravaganten Nasenpiercing zu erkennen glauben
Punk ist beispielsweise für viele europäische und amerikanische Weltmusik- und Folkbands die einzige Ausdrucksform, die traditionelle musikalische Themen und ein modernes Lebensgefühl verbinden kann (z
B
The Pogues, The Gun Club, Leningrad oder Gogol Bordello)
Die Vermischung und Fragmentierung des Punk darf nicht als Zeichen seines Verschwindens missverstanden werden
Während Punk in die verschiedenen Formen des Crossover integriert ist, bleibt er als künstlerische Form ebenso wichtig.
Natürlich gibt es gerade in solchen Prozessen immer wieder Versuche von einigen, sich selbst als originellen, alten oder „echten“ Punk zu stilisieren, oder einem wahrgenommenen „ „Pop-Punk“ oder „Commercial Punk“ zu betonen.“[29] Diese Abgrenzungsprozesse stellen aber wiederum den Beginn neuer, gemeinsamer, kreativer und identitätsstiftender Impulse dar
B
Green Day oder blink-182, in deren Musik und Kleidungsstil Punk-Elemente spielen eine wichtige Rolle, die aber nicht als Teil einer Szene, sondern als Produkt von MTV und der Plattenindustrie größere Bekanntheit erlangten, eignen sich besonders gut für eine solche Auszeichnung und bieten sich insofern als Identität an – ein gemeinsames Feindbild für all jene Richtungen im Punk, die sich als Underground-Szenen oder Teile davon verstehen, aber jede Szene oder Band, die irgendwann erfolgreich und etabliert ist, hat ein ähnliches Anfeindungspotential die eine solche Abgrenzung zum Establishment bewerten, schaffen nun neue subkulturelle Nischen
Allerdings ist „neu“ relativ, denn der nachträgliche Bezug auf im Szeneumfeld bereits als authentisch anerkannte Merkmale des „echten“ Punks ist für eine solche Szene essentiell
So unterschied sich Punk ‘n’ Roll und Retro-Garage-Punk der späten 1990er und frühen 2000er von den Punk-Strömungen der frühen 1990er, indem sie auf die Stile der 1960er, 1970er und 1980er (von so unterschiedlichen Stilrichtungen wie The Sonics) Bezug nahmen , die Sex Pistols, The Stooges und die Ramones, aber auch Guns N’ Roses und AC/DC) kopierten und remixten, verzichteten aber bewusst auf Anleihen bei Bands wie Nirvana oder den Red Hot Chili Peppers
Auf diese Weise entstand keine Musik, die zwangsläufig authentischer gewesen wäre als beispielsweise der Grunge einer Band wie Nirvana, aber durch ein paar Anspielungen auf die Stile der noch älteren Bands konnte man eine Originalität für sich beanspruchen, die man kann mittlerweile von der Mode- und Musikindustrie komplett aufgesogenen Grunge erwarten.[30] Insofern bietet sich Punk nicht mehr als kulturelle Basis an, um eine grundsätzliche Alternative zur Mainstream-Gesellschaft zu formulieren, hilft aber immer wieder bei der Entstehung verschiedenster Szenen, die sich wiederum von ganz anderen, aber bereits etablierten abgrenzen Musik und Lebensstil kommen zusammen.[31]
Punk in Deutschland
Ende der 1980er Jahre hielt Punk auch in Deutschland zunehmend Einzug in den Mainstream
Besonders wegweisend waren Die Toten Hosen (hervorgegangen aus ZK) und Die Ärzte
Beide Bands gehören seit Mitte der 1990er Jahre zu den kommerziell erfolgreichsten Bands der Bundesrepublik,[32] stehen regelmäßig an der Spitze der Musikcharts und gehören zu den Headlinern großer Open-Air-Konzerte
Weitere wichtige deutsche Punkbands sind Slime und Die Goldenen Lemons aus Hamburg, Toxoplasma aus Neuwied, Feeling B und Die Skeptics aus Ost-Berlin, Daily Terror aus Braunschweig, WIZO aus Sindelfingen und ZSD aus München
Typisches Szenenbild
Obwohl Punk als Idee gegen Normen und für Individualität kämpft, hat sich seit den 1980er Jahren ein typisches Erscheinungsbild herausgebildet, das innerhalb der Szene dominiert, wenn auch keineswegs zwingend
Die Kleidung der frühen britischen Punks war Ausdruck der Ablehnung sowohl der Mainstream- als auch der Hippie-Kultur und zeichnete sich durch die Umnutzung gewöhnlicher Alltagsgegenstände und deren Verwendung als Kleidung und Schmuck (z
B
Sicherheitsnadeln oder Hundehalsbänder) aus und repräsentierte somit eine Anti-Mode
In den Anfangsjahren 1976/77 trugen Punks zerfetzte Anzüge mit Sicherheitsnadeln und Abzeichen, dazu Schlingpflanzen, auffällige Socken und Sonnenbrillen
Hakenkreuze wurden oft verwendet, um insbesondere die Vorgängergeneration zu provozieren
Unter der Jacke wurden individuelle, selbst designte T-Shirts, oft zerrissen, oder Hemden mit auffälligem Design getragen
Punk hat seit etwa Mitte der 1980er Jahre folgende Merkmale: Frisuren
Liberty Hawk und Piercings
Die frühen Punks der 1970er trugen ihre Haare meist einfach kurz, oft als kurzen „crop cut“ oder „buzzcut“ ähnlich wie Skinheads oder Mods, einige Punkmusiker wie Johnny Thunders oder Stiv Bators trugen ihre Haare auch als kürzeren „Shag“ oder “Hahn”
cut“ Haarschnitt ähnlich dem, was Rockmusiker wie Rod Stewart oder Keith Richards zuvor getragen hatten
Punk-Ikonen wie Johnny Rotten, Sid Vicious und Richard Hell machten bald eine kurze, stachelige Frisur populär, die “Spikes”, eine Frisur, die möglicherweise von David Bowie inspiriert war
Vor allem weibliche Punks wie die Slits, später aber auch in der Hardcore-Szene, trugen gerne kürzere Versionen der Dreadlocks
Daneben gab es noch zahlreiche weitere Varianten der Rasur und manch einer färbte gerne Haare, auch wenn anfangs verfügbare Haarfarben wie wasserstoffblond, schwarz oder rot dominierten
Lebensmittelfarben wurden manchmal für auffälligere Farben wie Grün oder Blau verwendet
Erst später, mit der zweiten und dritten Punk-Generation, wurden die Frisuren auffälliger und bunter und immer radikalere Varianten verbreiteten sich
Populäre Punks wie Wattie Buchan (The Exploited), Wendy O
Williams (Plasmatics), Joe Strummer oder Darby Crash (Germs) machten den Mohikaner oder „Iro“, einen Haarkamm, der von der Stirn bis zum Nacken reicht, populär sonst rasierter Schädel, und später seine Variationen, wie der mit Stacheln versehene “Liberty Hawk”, der doppelte oder dreifache Mohikaner (“Bihawk” oder “Trihawk”), der breitere “Deathhawk” oder der zu Dreadlocks geflochtene “Dreadhawk”
Musiker wie Cal Morris (Discharge), Collin Abrahall (GBH) und Colin Jerwood (Conflict) machten auch eine radikalere Version der Stachelfrisur populär, die „Liberty Spikes“
Darüber hinaus tragen viele Punks auch alle möglichen anderen Haarschnitte, insbesondere Kurzhaarschnitte oder „Crewcuts“ oder Nassrasur im Hardcore-Punk, ohne sich als Skinheads zu erkennen zu geben
Im Punkabilly- und Psychobilly-Bereich werden gerne Quiffs oder Flat Tops getragen, oft als Mischform mit Irokesen
Weibliche Punks haben Mischformen zwischen Iro- und Federschnitt und Betty-Frisuren
Viele Punks tragen ihre Haare jedoch weiterhin lang oder einfach kurz und unauffälliger
Körperschmuck
Piercing ist in der Punkszene seit ihren Anfängen üblich
Bereits in den 1970er Jahren trugen Punks durchdringende Nasenringe und Sicherheitsnadeln als Schmuck
Dazu kamen Gesichtsbemalungen und dunkle oder farbige Augen- und Wangenpartien – nicht nur bei weiblichen Punks
Auch Tätowierungen sind weit verbreitet
Kleidung
Die provokative und nonkonformistische Haltung dieser Subkultur spiegelt sich bereits im äußeren Erscheinungsbild der Punks wider
Typische Kleidungsmerkmale von Punks sind:
Nieten an Jacken, Gürteln, Armbändern und Kragen, oft spitz
Reißverschlüsse an ungewöhnlichen Stellen, besonders bei Bondage-Hosen
Anstecknadeln (Knöpfe), Flicken und Sicherheitsnadeln, Metallketten
Lederjacken, bemalt mit Symbolen, Bildern, Sprüchen wie Bandlogos und Parolen teilweise in Runenschrift (Siegrune in Anlehnung an die SS)
Uniformteile, Patronengürtel und Militaria
in der frühen Punkszene Hakenkreuze, später auch antifaschistische Symbole
Karierte Hosen, (enge) Hosen, Jeans, oft gebleicht (domestos Hosen)
Kilts und andere Kleidungsstücke mit Schottenmuster, meist Fesselhosen
Netzhemden und Netzstrümpfe
Zebra-, Tiger- oder Leopardenmuster
zerrissene, bemalte, beschriebene oder anderweitig veränderte Kleidung
Schnürstiefel, Arbeits- oder Sicherheitsschuhe (Rangers, Dr
Martens)
Die zunehmende Ausdifferenzierung der Punkszene ab den 1980er Jahren brachte jedoch auch Szenen hervor, auf die die oben genannten Merkmale nicht oder nur eingeschränkt zutreffen, wie Hardcore-Punk, Oi!, Punk ‘n’ Roll und viele andere
Gerade im US-Hardcore bildete sich schon früh ein „clean-cut“-Look heraus, der sich stark vom Erscheinungsbild früherer Punks und insbesondere der „Dirty Punks“ unterschied und äußerlich kaum punktypische Züge aufwies
Dies wurde durch spätere Splitterszenen wie die Jugendmannschaftsszene verstärkt
Seit den 1980er Jahren hält der klassische Punk-Stil jedoch auch Einzug in die Modebranche – was bis heute anhält
Vor allem die britische Designerin Vivienne Westwood erlangte mit ihrer Punkmode weltweite Berühmtheit und Anerkennung
Punk in Theorie und als Lebenseinstellung
Punks beim Slam Dance (symbolisch wird Frust abgebaut)
Der Punk steht gegen alle Konventionen, gegen die Konsumgesellschaft und gegen das Bürgertum sowie gegen rechte Weltanschauungen
Und obwohl sich die meisten Punks mehr oder weniger links sehen, wendet er sich auch gegen die politische Linke mit ihrem Etatismus
Dahinter steckt eine respektlose, resignierte bis aggressive Haltung gegenüber der Gesellschaft, eine Art rebellischer Nihilismus und die Betonung individueller Freiheit und Nonkonformismus
Punk drückt sich in erster Linie durch Musik aus, sowie durch Kleidung, Frisuren und von sich selbst geprägte Grafiken (Collagen, Xerographien und Comiczeichnungen)
Punk betont das Hässliche und will provozieren; Daher stellen viele Fanzines und Plattencover deutlich soziale Ungerechtigkeit, wirtschaftliche Ungleichheit und Leid, Egoismus, Apathie, dystopische Visionen und andere Bilder dar, die darauf abzielen, die Ablehnung des Zuschauers zu provozieren
Typischerweise drückt Punk eine gleichgültige Haltung gegenüber sich selbst aus; das erklärt auch den ungesunden lebensstil vieler punks
Aber es gibt auch andere Tendenzen in der Punkszene, darunter die Vegan- und Straight-Edge-Bewegungen
Einige der frühen Punkmusiker studierten an Kunsthochschulen und waren mit älteren Konzepten der radikalen Avantgarde vertraut
Andere waren arbeitslos oder verweigerten Arbeit aus einfachen Verhältnissen, die alles bisher Dagewesene an Kultur und Bedeutung ablehnten
Mit ihrem provokanten Auftreten stießen die Punks auf Unverständnis, Ablehnung und sogar Hass in der Gesellschaft
Andererseits wurde Punk auch zu einer Art Popkultur
Dieser Widerspruch ist bis heute kaum befriedigend erklärt
Punk und Situationismus
Punk ist laut Greil Marcus untrennbar mit dem Situationismus der 1960er Jahre verbunden
Malcolm McLaren, Mentor der Sex Pistols und damit einer der Protagonisten des frühen Punk, wollte dies als Ausgangspunkt der Bewegung darstellen
Aber der Situationismus ist von den politischen Zielen des Sozialismus und Anarchismus geprägt
Punk hingegen hat keine einheitlichen politischen oder sonstigen Ziele
Dass zwischen Situationismus und Punk kaum ein Zusammenhang besteht, zeigen auch zwei Werke, die als verlässliche Quellen für die frühe Punkbewegung in London gelten, weil sie aus dem persönlichen Umfeld der Protagonisten stammen: das Buch „Sex Pistols – The Inside Story “
von Fred und Judy Vermorel und die Autobiografie No Irish, No Blacks, No Dogs von Sex Pistols-Frontmann Johnny Rotten
Einer der Hauptgründe für das Punk-Phänomen der 1970er Jahre war laut Rotten der Protest gegen das Klassensystem und die Chancenungleichheit, der die Jugend der Punkszene motivierte, über Klassengrenzen hinweg füreinander einzutreten – gegen die Erwachsenenwelt.
Punk und Politik
Punk fördert oft Anarchie
Beispielsweise sprachen sich Mitglieder der Sex Pistols wie John Lydon für eine Form des Anarchismus aus
Damit ist jedoch oft keine ernsthafte politische Perspektive im Sinne anarchistischer Theoretiker wie Pierre-Joseph Proudhon und Michail Bakunin gemeint, sondern nur die denkbar radikalste Absage an die herrschenden Verhältnisse, was sich in der gängigen und oft synonymen Verwendung widerspiegelt die Begriffe “Anarchie” und “Chaos”
Shows, zum Beispiel mit Bands wie The Exploited
Oft gibt es eine Nähe zum Nihilismus
Ein extremes Beispiel ist der 1993 verstorbene GG Allin
„Anarchie“ wird oft als Anomie oder als Form eines besonders radikalen Individualismus verstanden
Dennoch sehen sich viele Punks politisch als links
Jello Biafra, der Leadsänger der Dead Kennedys, ist ein aktives Mitglied der United States Green Party
Anarchistische Bands wie Crass, Conflict oder Zounds und ihre Anhänger sehen Punk als Kampf gegen das herrschende System, insbesondere gegen die Konsumgesellschaft, gegen politische, wirtschaftliche und religiöse Institutionen
Die Mitglieder der Band Crass lebten in einer Kommune als Selbstversorger auf einem Bauernhof
Sie verlangten nur den Selbstkostenpreis für ihre Aufnahmen und für den Eintritt zu ihren Konzerten
In ihrem Bestreben, ein in jeder Hinsicht selbstbestimmtes Leben zu führen, lehnten sie es ab, Fleisch zu essen oder Drogen zu nehmen
Einer ihrer Songs lautet: „They say that we were trash – well, the name is Crass, not Clash“ (in Anspielung auf die durchaus politische, aber auch kommerziell erfolgreiche Band The Clash)
Oft sind solche Bands elitär und sehen sich als die „echten“ Punks
Andere sehen politische und moralische Predigten als unvereinbar mit der Idee von Punk an; in ihren augen sind diese vermeintlich „echten punks“ eigentlich „verkleidete hippies“
Insbesondere Parteipolitik wird innerhalb der Punkszene abgelehnt
Statements zu politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Problemen finden sich auch in den Texten zahlreicher Bands, die sich als unpolitisch verstehen
Sozialistische Elemente finden sich in Bands wie The Clash und im „Arbeiterklassen“-Bewusstsein der frühen Oi! Bands
“Chaos”- und Anarcho-Punk-Bands stehen sich aufgrund ihres unterschiedlichen Verständnisses von Anarchie manchmal kritisch gegenüber; Das sagte Wattie Buchan von The Exploited abschätzig über die Band Conflict.
Obwohl die Punkszene weitgehend unpolitisch bzw
linksgerichtet ist, gibt es neuerdings einen Trend namens Conservative Punk, der allerdings nur zu einem kleinen Teil der Szene gehört
Obwohl sich Mitglieder dieser Strömung als Punks bezeichnen, sehen sie sich als Rechtskonservative und lehnen sowohl linke Ideologien als auch Anarchismus ab
Ex-Misfits-Sänger Michale Graves sagte, er glaube, dass der DIY-Lebensstil das Äquivalent der Punkszene zum Thatcherismus sei
Während des US-Wahlkampfs 2004 versuchten Mitglieder dieses Spektrums, Teile der Punkszene davon zu überzeugen, George W
Bush zu wählen; Umgekehrt versuchte NOFX-Sänger Fat Mike, John Kerry über seine Website punkvoter.com und sein Sampler-Projekt Rock Against Bush davon zu überzeugen, für den Gegenkandidaten zu stimmen
Beide Lager stießen in der Punkszene auf Kritik, weil sie Parteipolitik unterstützten
Hinzu kommt eine neonazistische Randströmung namens Nazi-Punk, die der Rest der Punkszene ebenso wie die konservativen Punks als unvereinbar mit dem Selbstverständnis der Punks ansieht
Teil der politischen Praxis aktiver Punks ist die Teilnahme an direkten Aktionen wie Demonstrationen und Boykotts
In einigen Fällen schließt dies Gewalt ein
Auch Tankstellen und Tierversuchslabore wurden angegriffen
Auch die Bereitstellung von Plakaten mit politischen Slogans (z
B
veränderte Wahlplakate für Wahlkämpfe) und Hausbesetzungen werden häufig von Punks durchgeführt
Ein Beispiel in Deutschland für eine politische Aktionsgruppe, die aus der Punkbewegung hervorgegangen ist, war Freizeit 81 in München
Gehackte Computer sind eine neuere Form der Sabotage, die praktiziert wird
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, soziale Veränderungen herbeizuführen, wenn sich andere Wege als unwirksam erwiesen haben
Staatliche Verfolgung
Vor allem in einigen autoritären und muslimischen Staaten sind Mitglieder der Punkszene staatlicher Verfolgung ausgesetzt
In der DDR wurden Punks vor allem bis Mitte der 1980er Jahre von der Abteilung K1 der Deutschen Volkspolizei systematisch verfolgt
Sie fanden vor allem in den Kirchen Zuflucht
In Teilen Indonesiens werden Punks aus religiösen Gründen inhaftiert und polizeilicher Umerziehung unterzogen.[33] Punk und Religion
Punk lehnt organisierte Religion ab
In einigen vom Punk stammenden Subkulturen existieren jedoch religiöse Splittergruppen
es gibt also viele christliche bands im metalcore-bereich
Innerhalb der Straight-Edge-Bewegung wurde Hare Krishna populär, nachdem Ray Cappo, der Sänger der Band Youth of Today, auch bekannt als Ray of Today, sich dieser religiösen Bewegung zuwandte; dies spiegelt sich auch in Cappos späterer Band Shelter.
Punk and Emancipation wieder
Bei Punkkonzerten wird das Publikum meist von Männern dominiert
Obwohl sich die Punkszene als progressiv präsentiert und die Gleichstellung der Geschlechter daher sehr wichtig ist, gibt es auch unter den aktiven Mitgliedern der Szene ein ungleiches Geschlechterverhältnis: Bands und Fanzines werden überwiegend von Männern geführt
Um dem vor allem gegen Ende der 1980er Jahre in der Punk/Hardcore-Szene wieder auflebenden Machismo entgegenzuwirken, formierte sich die Riot-Grrrl-Bewegung, in der Frauen und Mädchen als Promoterinnen, Label-Macherinnen, Autorinnen von Fanzines sehr aktiv und engagiert waren und vor allem als Musiker
Mach es selbst
Um ein höheres Maß an Freiheit und Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen zu erreichen, gründen einige Punks eigene Musiklabels, organisieren ihre Konzerte selbst und geben eigene Magazine (Fanzines) heraus
Punks entwerfen oft auch ihre eigene Kleidung
Auch Hausbesetzungen und die daraus resultierenden autonomen Jugendzentren können als Do-it-yourself angesehen werden
Mit der Do-it-yourself-Bewegung verbindet man das Motto „Hass nicht die Medien, werde Medien“.
Viele der frühen Punkbands waren bei großen Labels unter Vertrag, mit denen sie schlechte Erfahrungen gemacht hatten; Beispielsweise versuchte Teldec, der Band Big Balls and the Great White Idiot ein Nazi-Image zu geben
Um dies zu vermeiden, wurde ein Netzwerk unabhängiger Labels aufgebaut, um die Musikindustrie zu umgehen
Bands, die bei großen Labels unterschreiben, wird vorgeworfen, ihre Ideale verraten zu haben
Allerdings z
B
die Band Anti-Flag mit der Tatsache, dass es nur über große Labels möglich war, ihre Botschaft an ein breites Publikum zu bringen
Beziehung zu anderen Subkulturen
Die Beziehungen zwischen dem Punk und anderen Subkulturen sind oft abhängig von der jeweiligen Splittergruppe
Überschneidungen ergeben sich meist aus musikalischen Interessen oder ähnlichen weltanschaulichen Ansichten
Da Punk als Gegenbewegung zu den als verlogen empfundenen Hippies entstanden ist, wird diese Subkultur von traditionellen und Oi! Punks besonders
In diesem Zusammenhang wird auch Cannabiskonsum von Teilen der Szene abgelehnt
Allerdings gibt es auch Überschneidungen, gerade bei jüngeren Generationen, für die die Ablehnung von Hippies durch traditionelle Punks mitunter irrelevant ist, eher politisierten Punks und in der Hausbesetzerszene; Penny Rimbaud zum Beispiel rebellierte als Hippie gegen die Gesellschaft, bevor er sich dem Punk zuwandte, und die Mitglieder seiner Band Crass lebten wie Hippies auf einer selbstverwalteten Farm auf einem Bauernhof
Auch bezüglich Antifa-Gruppen gehen die Meinungen auseinander; Antifa ist verpönt, vor allem bei Oi! Punks, während einige stärker politisierte Punks eher der Antifa-Arbeit oder ihrer Unterstützung zuneigen
Überschneidungen mit der Skinhead-Szene finden sich vor allem bei Oi! Punks, während politisch aktive Punks dazu neigen, weil sie unpolitischen Einstellungen meist skeptisch gegenüberstehen
Darüber hinaus besteht ein freundschaftliches Verhältnis zu Teilen der Gothic-Kultur, insbesondere zur Batcave-Szene, die der Punk-Bewegung am nächsten steht in Sachen Musik und Outfit.
Kritik
Die Ideologien des Punk wurden und werden sowohl von außen als auch von der Szene selbst kritisiert
Crass zum Beispiel schrieb Songs wie „White Punks on Hope“, in denen Joe Strummer von The Clash des Ausverkaufs und des Verrats seiner Prinzipien beschuldigt wurde, sowie das Lied „Punk is Dead“, das die gesamte Szene attackierte
Dead Kennedys-Sänger Jello Biafra beschuldigte das Fanzine Maximumrocknroll des „Punk-Fundamentalismus“, als es sich weigerte, Biafras Label Alternative Tentacles Records zu promoten, weil die Autoren dachten, es sei kein Punk
Eine weitere Kritik kam von “konservativen Punks”, die glauben, dass die heutigen Punks nur Hippies mit Irokesenschnitten sind
Aufgrund ihrer rechtskonservativen Gesinnung und ihrer parteipolitischen Aktivitäten werden diese jedoch in der Regel nicht als Punks anerkannt (siehe Abschnitt „Punk und Politik“).
Von außen war Punk z.B
kritisiert von Jim Goad, der in seinem Aufsatz The Underground is A Lie! behauptete, dass viele Punks nur Heuchler seien.[34] Darin schreibt er, dass viele so tun, als seien sie arm, während sie verschweigen, dass sie aus der Mittelschicht stammen
In Farts from Underground[35] behauptet er, dass noch nie etwas Neues von DIY produziert wurde und dass schlechte Qualität es erlaubt, es als großartig darzustellen
Er behauptet weiter, dass die Punk-Subkultur langweiliger als der Mainstream geworden sei, weil Punk so politisch und propagandistisch geworden sei, und dass Punk jetzt veralteter und rückständiger sei als der Mainstream, gegen den er sich stelle
Einige kritisieren auch DIY als eine Form, die nur möglich ist, wenn man das Geld dafür hat, da es für Menschen mit wenig Geld nicht möglich ist, ein eigenes Label zu gründen oder die Zeit zu finden, eigene Kleidung herzustellen.
In ihrem Buch The Rebel Sell: Why the Culture Can’t Be Jammed argumentieren Joseph Heath und Andrew Potter, dass die Politik der Gegenkultur gescheitert ist und dass das Gesellschaftsverständnis des Punks fehlerhaft ist
Alternative und Mainstream-Lebensstile haben die gleichen Werte, das kapitalistische System sucht nicht Konformität, sondern die Kräfte, die sich aus sozialen Unterschieden und ständigem Wettbewerb ergeben, treiben den Markt an[36]
Weitere Kritik kommt von der feministischen Bewegung Aristasia
Die Gruppe behauptet, dass Punk nichts anderes tut, als den Leichnam des Establishments zu treten, das es seit 1965 nicht mehr gibt
Sie nennen es „The Cardinal Enemy Doctrine“ und behaupten, je mehr Punks gegen den Status quo rebellierten, desto mehr wurden sie Teil davon
In einem Interview mit einem Fanzine sagte die Medienreferentin Marianne Martindale, wenn Sie sich selbst als nicht konform beschreiben, passen Sie sich einer sozialen Norm an.[37] Die Aristasianer erklären, dass sich diese Theorie auch auf andere Jugendkulturen wie Hip-Hop, Gothic oder Black Metal anwenden lässt
Literatur
Siehe auch
Portal: Punk – Übersicht von Wikipedia-Inhalten über Punk – Übersicht von Wikipedia-Inhalten über Punk
Wikiquote: Punk – Zitate – Zitate
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Punk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Das Harvey Specter ABC | Suits DE New
Weitere Informationen zum Thema suits zitate deutsch
suits zitate deutsch Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Dashboard | Etsy Neueste
Check out our dashboard selection for the very best in unique or custom, handmade pieces from our paper shops.
Read more
Personalisierte Werbung
Dies sind Technologien von Drittanbietern, die für Dinge wie interessenbasierte Etsy-Anzeigen verwendet werden
Wir tun dies mit Marketing- und Werbepartnern (die möglicherweise über ihre eigenen gesammelten Informationen verfügen)
Nein zu sagen hindert dich nicht daran, Etsy-Anzeigen zu sehen, oder wirkt sich auf Etsys eigene Personalisierungstechnologien aus, aber es kann dazu führen, dass die Anzeigen, die du siehst, weniger relevant sind oder sich häufiger wiederholen
Weitere Informationen finden Sie in unserer Richtlinie zu Cookies und ähnlichen Technologien.
Loyalität ist unbezahlbar! || Motivationsvideo || izzymotivation Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen suits zitate deutsch
suits zitate deutsch Einige Bilder im Thema

Deutschland – Pinterest Aktualisiert
Entdecke Rezepte, Einrichtungsideen, Stilinterpretationen und andere Ideen zum Ausprobieren.
Suits / Harvey \u0026 Mike / German, Motivation 💯🔥#motivation #suits #deutsch New
Neue Informationen zum Thema suits zitate deutsch
suits zitate deutsch Einige Bilder im Thema

Startseite – Dirk Müller Premium Aktien Fonds Update
Durch den “Dirk Müller Premium Aktien” Fonds haben Sie als Anleger die Chance bereits mit kleinen Einlagen an den Vorteilen der Betreuung durch Premium-Dienstleister, Top-Experten, Research-Teams und Portfolio-Managern aus erfahrenen und zugleich sehr traditionsbewussten Häusern zu partizipieren, deren Dienstleistungen für Privatanleger in der Regel erst ab relativ …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Die Auswahl der Anlagen unter ethischen Gesichtspunkten ist uns besonders wichtig
Wir bemühen uns, keine Unternehmen mit dubiosen Geschäftsmodellen oder einem überwiegend schlechten Image in der Öffentlichkeit in unser Portfolio aufzunehmen
Der Handel nach alter hanseatischer Kaufmannsordnung soll in jeder Hinsicht die Basis des Fonds sein
Wir verleihen keine Aktien! Mehr Sicherheit für den Anleger
Wussten Sie, dass die meisten Investmentfonds die Aktien, die sie in Ihrem Namen gekauft haben, dann an Leute verleihen, die damit auf fallende Aktien wetten könnten? Und dass in diesem Fall Ihre Aktienkurse gedrückt werden? Dies birgt auch Risiken für Sie als Anleger, wenn es an den Märkten wieder ruppig wird
Als Sicherheit für die ausgeliehenen Aktien könnten alle möglichen Wertpapiere und Anleihen im jeweiligen Fonds hinterlegt werden
Bei einer Pleitewelle wie nach Lehman kann es passieren, dass man statt der ursprünglichen Aktien japanische Staatsanleihen im Depot hat, weil der Kreditnehmer pleite gegangen ist
Ich bin nicht bereit, diese Risiken zu tragen, ich möchte meine Aktien auf jeden Fall in meinem Portfolio haben
Diese sogenannte Wertpapierleihe ist daher bei uns vertraglich ausgeschlossen
Unsere Aktien gehören uns!
Faire Fondsgebühren!
Wussten Sie, dass bei den meisten Fonds in Deutschland die Verwaltungsgebühr immer gleich hoch ist, egal wie viel Geld im Fonds ist? Warum ist das so? Der Aufwand ist fast gleich, ob ich 1000 Aktien eines Unternehmens kaufe oder 10.000
Daher haben wir uns zum großen Vorteil für Sie als Anleger entschieden, die Verwaltungsgebühr bei steigendem Fondsvolumen zu senken
Je mehr Menschen Geld investieren, desto günstiger ist es für jeden Einzelnen! Das ist fair
In jedem Fall haben wir uns bemüht, die Kostenstruktur so gering wie möglich zu halten, was auch Ihren Ertrag stärkt
(Weitere Details finden Sie in unserem Prospekt)
Aktives Handeln auch in schwierigen Marktphasen! Gerade die Fonds, die in guten Zeiten besonders erfolgreich zu sein scheinen, verlieren in schlechten Jahren oft überproportional
Das wollten wir nicht
Wir arbeiten zu hart, um große Verluste hinzunehmen
Durch den Einsatz geeigneter Sicherungsinstrumente soll höheren Kursschwankungen, insbesondere in Phasen rückläufiger Märkte, entgegengewirkt werden
Gleichzeitig bieten fallende Kurse eine gute Gelegenheit, starke Unternehmen günstig zu kaufen
Transparenz ist uns wichtig! Wir informieren Sie regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und laden Sie zu Webinaren ein, in denen Sie sich direkt mit mir und den Fondsmanagern austauschen können
Einmal im Jahr treffen wir uns zu einem großen Investorentreffen und diskutieren über Märkte, Ideen und Strategien
Seien Sie dabei
Treten Sie einer Gemeinschaft von Anlegern bei, die ihr Vermögen auf faire, ethische und erfolgreiche Weise aufbauen und erhalten möchten.
Suits : Harvey vs Mike [GERMAN] New
Neue Informationen zum Thema suits zitate deutsch
suits zitate deutsch Einige Bilder im Thema
![Update Suits : Harvey vs Mike [GERMAN]](https://i.ytimg.com/vi/wztQHv96Uaw/hq720.jpg)
Videos von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) – ARD-Mediathek New Update
rbb in der ARD Mediathek – Videos und Livestream
Read more
Chez Kroemer | rbb-fernsehen | 30 Minuten
Zu den Videos
Film im rbb | rbb-fernsehen | 47min
Dokumentation und Reportage | rbb-fernsehen | 90min
Film auf rbb | rbb-fernsehen | 92min
Film auf rbb | rbb-fernsehen | 88min
Dokumentation und Reportage | rbb-fernsehen | 43min
Film auf rbb | rbb-fernsehen | 101min
Dokumentation und Reportage | rbb-fernsehen | 44 Minuten
Chez Kroemer | rbb-fernsehen | 30 Minuten
Zu den Videos
JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie es, um den vollen Funktionsumfang der ARD-Mediathek nutzen zu können.
Verhandlungen am Pokertisch | Suits DE Update
Weitere Informationen zum Thema suits zitate deutsch
suits zitate deutsch Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen suits zitate deutsch
Updating
Dies ist eine Suche zum Thema suits zitate deutsch
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben suits zitate deutsch
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog