You are viewing this post: The Best übergabevertrag grundstück Update
Neues Update zum Thema übergabevertrag grundstück
Table of Contents
Der Übergabevertrag – Was man dazu wissen sollte … Update
Der Übergabevertrag kann im Sinne einer vorweggenommenen Erbfolge z. B. die Übergabe eines landwirtschaftlichen Hofes, einer Immobilie, eines Betriebes oder eines Wohnhauses regeln. Dabei muss man im Übergabevertrag die Modalitäten der Übergabe genau festlegen. Hierbei definiert der Kern des Vertrages genau den Übergabegegenstand und die dafür fällige Gegenleistung. …
Read more
Ein Übernahmevertrag bietet die Möglichkeit, eine vorweggenommene Erbfolge vertraglich zu regeln
Der Begriff landwirtschaftlicher Übergabevertrag war lange Zeit eng mit der Übergabe eines Hofes an die nächste Generation verbunden
Ein Übergabevertrag kann heute aber auch in vielen anderen Situationen die Übergabe von Eigentum regeln
In diesem Artikel wollen wir alles Wichtige rund um den Übergabevertrag zusammenfassen und auch häufig gestellte Fragen beantworten, wie zum Beispiel: B.:
Was ist ein Übertragungsvertrag? Was ist ein notarieller Übertragungsvertrag? Ist ein Übertragungsvertrag ein Geschenk? Kann ein Übertragungsvertrag widerrufen werden?
So überträgst du deine Immobilie steueroptimiert auf Angehörige! New
Weitere Informationen zum Thema übergabevertrag grundstück
📞 [Werbung] Du möchtest Steuern besser verstehen oder optimieren oder es den Konzernen gleich machen? – Sichere dir JETZT deinen Platz im exklusiven Steuer-Training: https://bit.ly/s-training
📑 Du willst deine Immobilie auf Angehörige übertragen? Dann schaue dir mein neues Video an und erfahre wie du dies clever zur Steueroptimierung anstellst. Wenn du Fragen hast, hinterlasse mir gern einen Kommentar.
📚 [Gratis] Komme in meinen kostenloses Basis-Kurs – Unternehmensgründung: https://bit.ly/basiskursu
🛡 [Werbung] Erstelle deine Steuererklärung ohne Angst, Fehler zu machen und etwas zu verschenken. Videobasiert unterstütze ich dich Schritt für Schritt bis zur fertigen Steuererklärung. Sichere dir jetzt deinen exklusiven Zugang zum Elstertraining. https://bit.ly/elstertraining
► Folge Martin auch auf:
👍🏻 Facebook: https://bit.ly/fbmueller
👥 Facebook Gruppe: https://bit.ly/fbtaxgroup
📸 Instagram: https://bit.ly/instaphdrmueller
🌐 Website: https://bit.ly/phdrmartinmueller
📧 Steuertricks: https://steuerkonzepte.de/fallbeispiel/
👤 Dein direkter Kontakt:
Telefon: +49800 / 7243 – 234
Fax: +49800 / 7243 – 388
E-Mail: kontakt(at)steuerkonzepte.com
Internet: https://steuerkonzepte.de
Impressum
PhDr. Müller Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Ringbahnstraße 6
10711 Berlin
Sitz der Gesellschaft: Berlin
Registereintrag: Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB 91443 B
Geschäftsführer: Dipl. Finanzwirt (FH) Steuerberater PhDr. Martin Müller
Gewährleistungsausschluss / Disclaimer
Wir sorgen dafür, dass alle unsere Videos mit höchster Qualität erstellt werden. Dennoch kann es zu Änderungen, Fehlern, Irrtümern und Auslassungen kommen. Daher empfehlen wir immer eine individuelle, rechtliche und steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Die geteilten Informationen in diesem Video sind lediglich unsere persönlichen Erfahrungen und Interpretationen von Gesetzen, Literatur und aktueller Rechtsprechungen und basieren auf dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Wir weisen darauf hin, dass aktuelle Änderungen durch die Finanzverwaltung oder durch die Gerichte jederzeit möglich sind – auch rückwirkend. Die Finanzverwaltung oder die Gerichte könnten jederzeit unsere Interpretationen der Rechtslage infrage stellen. Wir sind nicht verpflichtet die Zuschauer, Empfänger oder sonstige Dritte über mögliche Änderungen oder neue Erkenntnisse zu informieren.
übergabevertrag grundstück Ähnliche Bilder im Thema

Grundstück: Überlassung und Schenkung an Ehegatten und … New
28/09/2017 · Grundstück: Überlassung und Schenkung an Ehegatten und Kinder. veröffentlicht am 28. September 2017 von Nils von Bergner. Der Grundbesitz gehört in Deutschland zu den wesentlichen Vermögenswerten der privaten Haushalte. Der Eigentumswechsel vollzieht sich dabei nicht immer in Form von klassischen Veräußerungen. Oft werden die Grundstücke oder …
Read more
Immobilien gehören zu den wichtigsten Vermögenswerten privater Haushalte in Deutschland
Der Eigentümerwechsel findet nicht immer in Form von klassischen Verkäufen statt
Das Grundstück oder die Eigentumswohnung wird oft unentgeltlich übertragen, oft innerhalb der Familie
Die Motive dafür können vielschichtig sein, die Begriffe Transfer, Transfer und Schenkung werden teilweise synonym verwendet
Dieser Artikel geht auf die typischen Fälle einer Übertragung innerhalb der Familie ein und zeigt die Grundlagen und Risiken auf
Warum übertragen Eltern Immobilien an ihre Kinder?
Dass Eltern ihr Vermögen zu Lebzeiten auf ihre Kinder übertragen, kann vielfältige Gründe haben
In der Regel handelt es sich dabei um Fälle der vorweggenommenen Erbfolge, bei denen aus steuerlichen Gründen bereits zu Lebzeiten mit der Vermögensumschichtung begonnen wird
Nicht selten erfolgt die Übertragung aber auch vor dem Hintergrund, dass die Eltern sich einfach nicht mehr um die Immobilie kümmern wollen oder können und somit frühzeitig die Verantwortung an die Kinder abgeben
Schließlich spielen immer wieder Überlegungen eine Rolle, ob Sozialhilfeträger im Pflegefall auf die Immobilie zugreifen können
Sparen Sie Steuern bei der zu erwartenden Erbfolge? Eltern mit größerem Vermögen wollen ihren Kindern durch die vorgezogene Erbschaft steuerliche Vorteile verschaffen, denn die Kinder können so ihre Freibeträge mehrfach geltend machen
Bei der Erbschafts- und Schenkungsteuer beträgt der Freibetrag pro Kind 400.000 Euro, der Freibetrag kann alle 10 Jahre geltend gemacht werden
Liegt der voraussichtliche Erbanteil des Kindes über dem Freibetrag, kann die vorzeitige Vermögensübertragung zu Lebzeiten steuerlich sinnvoll sein
Können Sozialämter auf das Eigentum der Eltern zugreifen?
Wenn Immobilieneigentümer im Alter pflegebedürftig werden und der Sozialhilfeträger die Pflegekosten (auch anteilig) übernehmen muss, stellt sich immer die Frage nach der Verwertung der Immobilie
Sie ist in der Regel unproblematisch, solange die Ehegatten oder auch nur einer von ihnen noch selbst in der Immobilie wohnt
Dies gilt jedenfalls dann, wenn es sich bei dem Grundstück um ein „geeignetes Hausgrundstück“ handelt
Dies stellt dann ein Schutzvermögen dar, auf das der Sozialhilfeträger nicht zugreifen kann
Was im Einzelfall als angemessen zu beurteilen ist, hängt beispielsweise von der Größe des Grundstücks, der Ausstattung und insbesondere dem Grundstückswert ab
Anders sieht es allerdings aus, wenn die Eltern beider die Immobilie verlassen haben und beispielsweise in einem Pflegeheim leben
Dann kann in der Regel die Immobilie genutzt und der Erlös für die Pflegekosten verwendet werden
Haben die Eltern das Vermögen ihren Kindern im Wege der vorweggenommenen Erbfolge geschenkt, kann der Sozialhilfeträger die Schenkung unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb einer Frist von 10 Jahren widerrufen
Die Eltern können dann als Spender wegen Verarmung einen Rückzahlungsanspruch haben, den der Sozialhilfeträger auf sich selbst übertragen kann
Welche Rechte können sich die Eltern bei der Übergabe der Immobilie vorbehalten?
Es ist durchaus üblich, dass sich Eltern bestimmte Rechte vorbehalten, wenn sie Eigentum an ihre Kinder weitergeben
Im Wesentlichen geht es um die Frage, inwieweit die Eltern die Immobilie nach der Eigentumsübertragung noch selbst nutzen können
In der Regel wird dabei ein lebenslanges Wohnrecht zugunsten der Eltern eingetragen
Der Übergabevertrag sollte regeln, wie die laufenden Kosten der Immobilie zwischen Eltern und Kindern aufgeteilt werden und unter welchen Bedingungen das Wohnrecht erlischt (z
B
bei dauerhaftem Auszug)
Alternativ können die Eltern auch ein Nießbrauchsrecht erlangen
Dies geht über ein reines Wohnrecht hinaus, der Nießbrauch berechtigt beispielsweise auch zur Vermietung der Immobilie
Jeder Übertragungsvertrag sollte auch regeln, ob den Eltern in bestimmten Fällen ein Anspruch auf Rückübertragung des Vermögens zusteht
Insbesondere sind Konstellationen denkbar, in denen das Kind in den Vermögensverfall gerät
Gerade wenn die Eltern noch in der Immobilie leben, kann es sinnvoll sein, die Immobilie durch Rückübertragung zu schützen
In solchen Fällen wird in der Regel ein sogenannter Rückübertragungsbescheid zugunsten der Eltern im Grundbuch eingetragen, damit diese später die Forderung durchsetzen können
Wann ist es sinnvoll, eine Immobilie an den Ehepartner zu übertragen?
Auch wenn Ehegatten ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks auf ihren Ehepartner übertragen, kann dies die unterschiedlichsten Gründe haben
Einer solchen Übertragung liegt häufig lediglich der Wunsch zugrunde, den anderen Ehegatten durch die Übertragung angemessen am eigenen Vermögen zu beteiligen und damit praktisch ein Gleichheitsrecht in der Ehe zu schaffen
In der Regel handelt es sich dabei um heiratsbezogene Spenden
Allerdings kommt es im Zuge von Trennungen und Scheidungen häufig zu Eigentumsübertragungen, da sich die Ehegatten lediglich mit Eigentumsrechten auseinandersetzen müssen
Haben die Ehegatten während der Ehe gemeinsam ein Vermögen erworben, so ist zu klären, wie damit nach der Scheidung umgegangen wird
Schließlich stehen hinter einem Ehegattenwechsel häufig wirtschaftliche Erwägungen
Gerade selbstständig erwerbstätige Ehegatten, die eine Überschuldung und damit den Zugriff auf das Vermögen befürchten, wollen auf diese Weise einen möglichen Zugriff der Gläubiger vermeiden
Was ist eine ehebezogene Leistung?
Wenn Ehegatten während der Ehe Vermögenswerte aneinander übertragen, geschieht dies in der Regel aus einem bestimmten Grund
Die Rechtsprechung geht davon aus, dass Zuwendungen zwischen Ehegatten dem Zweck des ehelichen Zusammenlebens dienen und daher als Zahlung einzustufen sind
Man spricht in diesem Zusammenhang von ehebezogenen (auch unbenannten) Leistungen
In Ausnahmefällen soll eine Schenkung nur dann vorliegen, wenn die Ehegatten ausdrücklich vereinbart haben, dass sie unentgeltlich erfolgen soll
Ehebezogene Leistungen werden nach dem Güterrecht abgerechnet
Eine Entschädigung nach den Vorschriften über die Wegfall der Geschäftsgrundlage kommt nur in Ausnahmefällen aus eigenkapitalrechtlichen Gründen in Betracht
Auch kann geregelt werden, ob und wie die Schenkung im Scheidungsfall ausgeglichen werden soll
Was ist bei der Vermögensaufteilung der Ehegatten zu beachten?
Die Ehegatten müssen zunächst entscheiden, ob das gemeinsame Vermögen verkauft oder von einem Ehegatten übernommen werden soll
Ist die Übernahme wirtschaftlich vertretbar und sinnvoll, so ist zu klären, ob die Kreditgeber bereit sind, den anderen Ehegatten von der Haftung freizustellen
Dies gilt nicht nur für die schuldrechtliche Haftung aus dem Darlehensvertrag
Im Rahmen des für die Finanzierung erforderlichen Grundpfandrechts haben die Ehegatten regelmäßig die Zwangsvollstreckung über ihr gesamtes Vermögen zugunsten des Darlehensgebers eingereicht
Auch der ausscheidende Ehegatte muss von dieser Verpflichtung befreit werden
Die Ehegatten müssen sich unter Berücksichtigung der Wertentwicklung und der Höhe der verbleibenden Verbindlichkeiten einigen, ob dem ausscheidenden Ehegatten auch Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung zustehen soll
Kann die Übertragung das Vermögen retten, wenn ein Ehegatte überschuldet ist?
Besonders problematisch sind in der Regel Fälle, in denen die Vermögensübertragung an den Ehegatten dem Zugriff von Gläubigern dienen soll
Natürlich steht es jedem Eigentümer grundsätzlich frei, sein Vermögen auf andere zu übertragen
Werden diese Rechtsgeschäfte jedoch in der Absicht getätigt, Gläubigern den Zugriff auf diese Vermögenswerte zu erschweren oder unmöglich zu machen, so sind diese Rechtsgeschäfte anfechtbar
Das Gesetz gibt den benachteiligten Gläubigern eine ganze Reihe von Instrumenten, sich gegen solche Verfügungen zu wehren, insbesondere nach dem sogenannten Anfechtungsgesetz
Auch entsprechende Vermögensveräußerungen können nach der Insolvenzordnung angefochten werden
Die Anfechtungsrechte können mitunter mehrere Jahre zurückreichen
Kann ein Ehegatte das übertragene Vermögen zurückfordern?
Die Ehegatten können im Übertragungsvertrag regeln, ob und unter welchen Voraussetzungen das übertragene Vermögen oder der Miteigentumsanteil wieder zurückverlangt werden kann
Denkbar ist beispielsweise die Vereinbarung eines Rückübertragungsrechts im Scheidungsfall
Fehlen solche ausdrücklichen Regelungen im Vertrag, so ist der Ehegatte auf die gesetzlichen Möglichkeiten beschränkt
Im Falle einer Spende wäre beispielsweise eine Rückforderung wegen grober Undankbarkeit eine Option
Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.
(11 Stimmen, Durchschnitt: 3,91 von 5)
Stimmen, Durchschnitt: von 5)
Unternehmensnachfolge: Übergabevertrag und Pflichtteilsverzicht ausreichend? Ulrike Specht Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen übergabevertrag grundstück
Übergabevertrag und Pflichtteilsverzicht alleine genügen für eine gelungene (landwirtschaftliche) Unternehmensnachfolge in der Regel nicht. Dies gilt vor allem dann, wenn das verbleibende Vermögen nur an die sogenannten „weichenden Erben“ übergehen soll. Denn der Pflichtteilsverzicht des Nachfolgers ist rechtlich nicht identisch mit einem Erbverzicht. Errichtet der Übergeber nicht zugleich auch ein Testament, gilt die gesetzliche Erbfolge. Gesetzliche Erben werden Ehegatten und/oder die Kinder des Übergebers. Der Betriebsnachfolger gehört in diesem Fall zu den gesetzlichen Erben und erhält neben dem Betrieb auch den Erbanteil am verbleibenden Vermögen. Was zu tun ist, um dieses Ergebnis zu vermeiden, erfahren Sie in diesem Videoblog.
Ulrike Specht ist Partnerin der Kanzlei Paluka Sobola Loibl \u0026 Partner Rechtsanwälte in Regensburg und leitet die Referate Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Erbrecht. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht liegt in der Beratung und Vertragsgestaltung bei Gesellschaftsgründung und Unternehmenskaufverträgen (Asset-Deal oder Share-Deal) sowie der Beratung von Gesellschaftern und Geschäftsführern bei sämtlichen gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen. Die Qualifikation als Fachanwältin für Erbrecht bietet die passende Grundlage für die Beratung bei der Gestaltung und Durchführung der Unternehmensnachfolge.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit gerne – wir freuen uns auf Sie!
Paluka Sobola Loibl \u0026 Partner Rechtsanwälte
Prinz-Ludwig-Straße 11
93055 Regensburg
Tel. 0941-58 57 10
[email protected]
www.paluka.de
Musiklizenz: Creative Commons License 3.0 – www.audionautix.com
übergabevertrag grundstück Einige Bilder im Thema

ᐅ Erbteil Update New
10/11/2010 · Mal angenommen , 2 Geschwister hätten nach ableben der eltern anspruch auf den nachlass- haus , grundstück u.s.w . Jedoch die eine schwester lässt sich…
Top 10 der Fehler bei Schenkungen | Rechtsanwalt Dr. Joerg Andres Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen übergabevertrag grundstück
Schenken kann so einfach und positiv sein.
Läuft bei einer Schenkung etwas schief, sieht die Welt allerdings sehr schnell anders aus.
Die Fehler, die anläßlich der Vorbereitung und der Ausführung einer Schenkung gemacht werden, sind zahlreich und verursachen häufig auch noch bleibende Schäden – sei es in finanzieller oder auch in menschlicher Hinsicht. Dies gilt unabhängig davon, ob die jeweiligen Fehler im zivilrechtlichen, im steuerrechtlichen oder im taktischen Bereich angesiedelt sind.
Wenn Sie mehr über die Top 10 der Fehler bei Schenkungen wissen wollen, erfahren Sie interessante Details im nachfolgenden Video.
übergabevertrag grundstück Ähnliche Bilder im Thema

Wohnungsrecht: Das müssen Sie wissen – RINCK Notare … New Update
30/08/2018 · Da es aber um ein Recht an einem Grundstück – hier das Wohnungsrecht – geht, müssen einige Formalitäten eingehalten werden. Die … Das Wohnungsrecht würde aber bei einem Umzug ins Pflegeheim erlöschen, wenn dieser Fall im Übergabevertrag berücksichtigt, also geregelt, worden ist. Die Regelungsmöglichkeiten sind vielfältig. Muster einer Vereinbarung: …
Read more
Rund um das Thema „Wohnrecht“ gibt es viele Fragen
Dies ist verständlich, da es sich um ein Recht handelt, das häufig gewählt wird, insbesondere in Übertragungsverträgen oder Testamenten
Dieser Artikel klärt die wichtigsten Fragen
Typische Fälle
In vielen Übertragungsverträgen behält sich der Übertragende das Recht vor, in der Immobilie zu wohnen
Beispiel: Vater und Mutter besitzen ein Grundstück, auf dem ein großes Haus steht
Der Sohn möchte das Anwesen übernehmen und das Obergeschoss renovieren
Die Eltern beschließen daher, sie ihm zu übertragen
Damit sie die Wohnung im Erdgeschoss jedoch weiterhin selbst nutzen können, behalten sie sich das Wohnrecht vor
Es wird ein notarieller Übergabevertrag geschlossen, in dessen Zuge der Sohn als neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen wird
Gleichzeitig wird das Wohnrecht der Eltern im Grundbuch eingetragen
Manchmal ist es auch so, dass ein Partner den anderen schützen will und ihm deshalb das Wohnrecht im Haus einräumen möchte
Ein Wohnrecht kann zu Lebzeiten des Eigentümers begründet oder testamentarisch – also von Todes wegen – an eine bestimmte Person vererbt werden
Was ist ein Aufenthaltsrecht?
Das Wohnungsbaugesetz gibt die Befugnis, ein Gebäude oder einen Gebäudeteil (z
B
einige Räume) unter Ausschluss des Eigentümers als Wohnung zu nutzen
Die gesetzliche Regelung hierzu findet sich in § 1093 BGB
Das ist das sogenannte Eigentumsrecht
Das (dingliche) Wohnrecht wird im Grundbuch eingetragen
Damit schützt sie die Wohnberechtigten für den Fall, dass die Immobilie vom Eigentümer verkauft wird oder der Eigentümer insolvent wird
Stirbt der Eigentümer, bleibt das Wohnrecht bestehen
Wichtig ist dabei, dass es im Grundbuch an erster Stelle steht
Ist eine Bank beispielsweise bereits durch eine Grundschuld im Grundbuch eingetragen, wird das Wohnrecht erst danach im Rang eingetragen
Die Bank wird dem Wohnungsberechtigten in der Regel keinen Vorrang für eigene Sicherungsinteressen einräumen
Zahlt der Eigentümer seinen Kredit nicht mehr und lässt die Bank die Immobilie zwangsverpfänden, kann das nachrangige Wohnrecht verloren gehen
Im Gegensatz zum dinglichen Eigentumsrecht kann einer Person auch rein schuldrechtlich die Verfügungsbefugnis über ein Grundstück oder einen Teil davon eingeräumt werden
Man spricht dann von einem vertraglichen Aufenthaltsrecht
Der Nachteil liegt beim Vergleich mit echtem Wohnrecht auf der Hand: Es wird nicht ins Grundbuch eingetragen, sodass die dazugehörige Sicherheit fehlt
Aus Sicht des Eigentümers bedeutet ein Wohnrecht, dass sein Eigentum schwer verkäuflich ist
Ein Käufer möchte die Immobilie regelmäßig selbst nutzen und über die Immobilie frei verfügen
Vor dem Verkauf sollte der Eigentümer daher mit dem Wohnungsberechtigten sprechen, ob er bereit ist, auf sein Recht an der Wohnung – z.B
gegen Zahlung einer auszuhandelnden Abfindung
Der Eigentümer muss wissen: Einen Wohnrechtsverzicht kann er nicht gerichtlich durchsetzen
Welche Alternativen gibt es zum Lebensrecht?
Eine inhaltlich weitergehende Alternative zum Wohnrecht kann ein Nießbrauch sein
Beim Nießbrauch stehen dem Begünstigten auch Einkünfte, beispielsweise aus einer Vermietung, zu
Der Nießbraucher kann also den Wohnraum – statt ihn selbst zu bewohnen – vermieten und die Miete für sich „einkassieren“
Weitere Informationen zum Nießbrauch finden Sie hier
Anstelle eines (eigentlichen) Wohnrechts kommt eine sogenannte (beschränkte persönliche) Dienstbarkeit in Betracht, wenn der Begünstigte des Wohnraums kein Nutzungsrecht unter Ausschluss des Eigentümers, sondern nur ein Mitbenutzungsrecht erhalten soll
Manche sprechen dann von einem Mitbenutzungsrecht oder bloßem „Wohnrecht“
Die Dienstbarkeit ist gesetzlich in § 1090 BGB geregelt
Beispiel: Der Eigentümer eines Hauses möchte seinen Partner schützen
Wenn er zu ihren Gunsten ein Wohnrecht anordnet, könnte sie verlangen, dass er aus dem Haus auszieht
Denn das Wohnungsgesetz gibt ihr das Nutzungsrecht „unter Ausschluss des Eigentümers“
Dies wäre bei einem Mitbenutzungsrecht nicht der Fall
Wie könnte ein Mustertext für ein bloßes Mitbenutzungsrecht stehen? Herr M
überlässt Frau F
die beschränkte persönliche Dienstbarkeit an seinem im Grundbuch vom … Blatt … eingetragenen Grundstück bis zu ihrem Lebensende, um dieses samt Gebäuden und Anlagen gleichberechtigt mit M
zu Wohnzwecken zu nutzen
M stimmt zu und F beantragt die Eintragung der befristeten Dienstbarkeit im Grundbuch
Der Vertrag muss notariell beurkundet werden, damit er im Grundbuch eingetragen werden kann
Was beinhaltet das Wohnrecht? Der Wohnberechtigte darf einen zum Grundstück gehörenden Hof, Keller, Trockenboden etc
auch ohne besondere Vereinbarung mit dem Eigentümer benutzen
All dies sind „Anlagen und Einrichtungen, die zum gemeinsamen Gebrauch der Bewohner bestimmt sind“ im Sinne des § 1093 III BGB
Sie sind daher Teil des Wohnungsbaugesetzes
Ein Garten gehört nicht dazu! Bei einer Garage ist es wichtig, ob sie die Fahrzeuge aller Bewohner aufnehmen kann; erst dann wäre es für die gemeinschaftliche Nutzung bestimmt
Wer darf die Wohnung nutzen?
Klar ist, dass der Wohnberechtigte die Wohnung nutzen darf
Auch ohne besondere Regelungen oder Erlaubnis des Eigentümers darf der Wohnberechtigte seine Familie oder auch Hausangestellte (z.B
eine Pflegekraft, Pflegekraft) mit in die Wohnung nehmen
Dies ist in § 1093 II BGB ausdrücklich vorgesehen
Als Familienmitglied gilt insoweit auch ein nichtehelicher Lebenspartner
Die Wohnung oder Teile davon dürfen jedoch nur mit Zustimmung des Eigentümers anderen Personen überlassen werden
Der vorübergehende Zutritt von Besuchern bedarf keiner Genehmigung
Der Wohnungsberechtigte ist zur Vermietung nicht berechtigt
Beim Nießbrauch ist das anders; der Nießbraucher kann das Grundstück auch vermieten
Das Wohnrecht ist ein Persönlichkeitsrecht
Der Wohnberechtigte kann sein Wohnrecht weder verkaufen noch verschenken noch vererben
Wie intensiv darf die Wohnung genutzt werden? Der Wohnungsberechtigte ist verpflichtet, sparsam damit umzugehen
Dies ergibt sich aus §§ 1093, 1090, 1020 BGB
Wann das Wohnrecht noch „sanft“ ausgeübt wird und wann nicht mehr, hängt immer vom Einzelfall ab
Sollte hierüber ein Streit entstehen und ein Gericht zu entscheiden haben, müsste dieses eine umfassende Abwägung der Interessen beider Parteien unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls vornehmen
Muss “Miete” bezahlt werden?
Nein
Da es sich bei einem Wohnungsrecht nicht um ein Mietverhältnis handelt, ist auch keine Miete zu zahlen
Das Wohnrecht ist daher grundsätzlich kostenlos
Etwas anderes gilt, wenn dies zwischen dem Wohnberechtigten und dem Eigentümer vereinbart wurde
Wer trägt die Mehrkosten und den Unterhalt?
Die durch die Wohnung entstehenden Nebenkosten (zB Strom, Wasser, Gas, Heizung) sind vom Wohnungsberechtigten zu tragen
Die nutzungsunabhängigen Liegenschaftsabgaben (z
B
Grundsteuer, Gebäudeversicherung) werden hingegen nicht von der wohnungsberechtigten Person getragen
Wie sieht es mit der Instandhaltung der Wohnung aus?
Der Wohnberechtigte hat auch den sogenannten ordentlichen Unterhalt zu tragen
Zur „gewöhnlichen Bewirtung“ gehören beispielsweise Schönheitsreparaturen, aber auch beispielsweise der Austausch von zerbrochenen Scheiben
Zu „außerordentlichen“ Reparaturen oder Ersatzlieferungen sind jedoch weder der Wohnungsberechtigte noch der Eigentümer verpflichtet
Ungewöhnlich wäre zum Beispiel der Umbau des Hauses oder die Erneuerung der Elektroinstallation
Hier empfiehlt es sich, Absprachen zu treffen
Beispiel einer Kostenregelung: „Der Eigentümer ist verpflichtet, die dem Wohnungswesen unterliegenden Räume auf eigene Kosten in einem bewohnbaren und beheizbaren Zustand zu erhalten
Der Wohnungsberechtigte hat die Schönheitsreparaturen für die dem Wohnungsgesetz unterliegenden Räume und die hierfür anfallenden gesondert ausgewiesenen Verbrauchsgebühren allein zu tragen
Die Kosten für Schornsteinfeger, Müllabfuhr und Abwasser sowie nicht gesondert erfasste Verbrauchsgebühren sind ebenfalls vom Wohnungsberechtigten zu tragen.“ Mustervereinbarung, wenn der Eigentümer die Kosten tragen soll: „Der Eigentümer trägt alle Kosten, die für die Immobilie und die dem Wohnungsrecht unterliegenden Räume anfallen, einschließlich der Kosten für Schönheitsreparaturen, soweit dies in den Mietverträgen zulässig ist, die Kosten von Wasser und Abwasser, Heizung, Strom und Gas, Schornsteinfeger und Müllabfuhr, auch wenn sie auf der Wohnnutzung des Leistungsberechtigten beruhen.“ Wann erlischt das Wohnrecht? Ein Wohnrecht kann aus mehreren Gründen erlöschen : Aufgabe (Verzicht) Tod Die Ausübung des Wohnrechts ist tatsächlich oder rechtlich dauerhaft ausgeschlossen Das Wohnrecht erlischt mit dem Tod des Wohnberechtigten (§§ 1093, 1090 II, 1061 BGB)
seine Erben als (neue) Eigentümer haben dann das Wohnrecht weiter zu gewähren Der Wohnberechtigte kann auf das Wohnrecht verzichten, dh auf dieses Recht verzichten, da es sich aber um ein Recht an einem Grundstück handelt – hier das Recht zu leben – ein Eine Reihe von Formalitäten sind zu beachten
Die Löschung muss im Grundbuch erfolgen (§ 875 BGB)
Dazu bedarf es eines Antrags des Grundstückseigentümers und einer Löschungserlaubnis des Wohnungsberechtigten – in notarieller Form
Bloße Erklärungen beispielsweise per E-Mail oder in sogenannter privater Schriftform (d
h
nicht notariell beglaubigt) reichen nicht aus
Da der Leistungsberechtigte die Wohnung nicht nutzen muss, erlischt das Wohnrecht nicht, wenn er beispielsweise aus beruflichen Gründen umziehen muss oder wegen des schöneren Wetters ins Ausland gehen möchte
Auch die Zerstörung des Gebäudes, wenn ein Wiederaufbau dauerhaft unmöglich ist, führt zum Erlöschen des Wohnrechts
Praxistipp: Will sich der Wohnungsberechtigte absichern, sollte eine Umbaupflicht des Eigentümers vereinbart werden, da der Eigentümer zum Eigenbau nicht gesetzlich verpflichtet ist.
Der BGH sieht einen Wohnungsverzicht als Schenkung an (BGH, Urteil vom 20.10.2020, X ZR 7/20)
Daher kann ein Wohnungsverzicht zu Rückzahlungsansprüchen führen, wenn der Verzicht später mangelhaft wird
Beispiel: Ein Elternteil (Vater) hat sein Vermögen auf ein Kind (Sohn) übertragen
Der Elternteil behielt ein lebenslanges Wohnrecht im Haus
Später muss der Vater dauerhaft in ein Pflegeheim umziehen
Mit dem Grundstück kann der Sohn nichts anfangen, da ein Verkauf (wegen des noch im Grundbuch eingetragenen Wohnrechts) schwierig ist
Der Vater versteht und verzichtet auf sein Recht, mit seinem Sohn zusammenzuleben
Das Wohnrecht wird aus dem Grundbuch gelöscht
Der Sohn verkauft dann das Grundstück
Einige Zeit später muss der Vater Sozialleistungen beantragen
Der Sozialleistungsträger macht nun einen Wertersatzanspruch wegen Verarmung des Spenders geltend
Nachfolgend ein Video zu diesem Thema mit einem wichtigen Tipp
Kann der Eigentümer das Wohnrecht beispielsweise bei Unzumutbarkeit kündigen Belastungen? Wie wäre es mit Spenden? Ein Wohnrecht kann nur gekündigt werden, wenn dies ausdrücklich als Inhalt des Rechts vereinbart wird (BGH, Urteil vom 11
März 2016, V ZR 208/15)
Dies ist nicht immer der Fall
Eine (analoge) Anwendung der Vorschriften über die Beendigung sogenannter Dauerschuldverhältnisse aus wichtigem Grund (§§ 314, 543 BGB) ist ebenfalls ausgeschlossen (BGH, a.a.O.)
Denn das Wohnrecht ist ein sogenanntes dingliches Recht, das kein Dauerschuldverhältnis ist (wie es beispielsweise bei einem Mietverhältnis der Fall ist)
Auch wenn die Ausübung eines Wohnrechts eine unzumutbare Belastung darstellt, die der Wohnungseigentümer nicht hinnehmen muss, besteht grundsätzlich keine Pflicht zur (entschädigungslosen) Aufgabe des Wohnungsrechts (nach BGH, a nicht mehr selbst auszuüben, sondern durch Abtretung an einen Dritten
Denn § 1020 BGB bringt die Verpflichtung des Berechtigten zum Ausdruck, bei der Ausübung einer Dienstbarkeit die Interessen des Grundstückseigentümers so weit wie möglich zu wahren; ein Sonderfall ist das Wohnungsrecht der (eingeschränkten) Dienstbarkeit Extremfall (BGH, Urteil vom 11.03.2016, V ZR 208/15): Zwei Brüder besaßen je zur Hälfte ein Grundstück, ein Bruder, nennen wir ihn T, übertrug seine Mit- Eigentumsanteil an den anderen
T behielt sich dabei das Wohnrecht in der Wohnung im Obergeschoss vor
Rund 15 Jahre später erstach T seinen Bruder bei einem Streit
Er wurde zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt
Die Erbin des Mörders d Bruder fordert die Aufhebung des Wohnrechts
Der BGH wies einen Löschungsanspruch zurück
Der Wohnungsberechtigte ist jedoch verpflichtet, von seinem Recht auf Wohnung keinen eigenen Gebrauch zu machen und es einem Dritten zu überlassen
Hat der Eigentümer einer Person (z
B
einem Kind) das Wohnrecht geschenkt und verhält sich diese Person später inakzeptabler Weise, kann die Schenkung widerrufen werden
§ 530 BGB sieht vor, dass eine Schenkung widerrufen werden kann, wenn dem Beschenkten eine „grobe Verfehlung gegenüber dem Schenkenden oder einem nahen Angehörigen des Schenkenden“ zur Last fällt
Soweit nach der Rechtsprechung körperliche Misshandlung oder schwere Beleidigung ausreichen
Was passiert bei einem Umzug in ein Pflegeheim? Es kann Situationen geben, in denen ein Umzug nicht freiwillig, sondern beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen notwendig ist
Der „Klassiker“ ist der dauerhafte Umzug in eine Pflegeeinrichtung
Erlischt hier das Wohnrecht? Grundsätzlich nicht! Abgesehen vom Tod führt nur eine objektive Unmöglichkeit, das Recht auf Wohnen auszuüben, zum automatischen Erlöschen dieses Rechts.
Es muss nun zwischen einer „objektiven Unmöglichkeit“ und einem „subjektiven Ausübungshindernis“ unterschieden werden
Eine objektive Unmöglichkeit wäre beispielsweise gegeben, wenn das Gebäude zerstört und ein Wiederaufbau dauerhaft unmöglich wäre
Ein pflegebedingter Wohnungswechsel richtet sich allein nach dem Wohnberechtigten und ist damit ein subjektives Ausübungshindernis, das nicht zum Erlöschen des Anspruchs führt
Allerdings würde das Wohnrecht bei einem Umzug in ein Pflegeheim erlöschen, wenn dieser Fall im Übertrittsvertrag berücksichtigt, also geregelt wäre
Die Steuerungsmöglichkeiten sind vielfältig
Muster einer Vereinbarung: „Wenn Herr/Frau X als Leistungsberechtigter nach § 1093 BGB nach dem Urteil seines Hausarztes (§ 317 BGB) aus gesundheitlichen Gründen voraussichtlich in einem Krankenhaus, Pflege- oder Altenheim untergebracht werden soll für längere Zeit (etwa länger als sechs Monate)
erlöschen sein Aufenthaltsrecht und die ihm zugrunde liegenden Verträge; der Leistungsberechtigte ist dann verpflichtet, der Aufhebung zuzustimmen.“ Schwierig wird die Löschung, wenn der Wohnberechtigte nunmehr geschäftsunfähig ist
Hierzu kann auch eine Sonderregelung in den Übertragungsvertrag aufgenommen werden
Andernfalls müsste ein Gerichtsvollzieher um die Löscherlaubnis gebeten werden
Hat der Wohnungsberechtigte eine Vertrauensperson in Form eines Notars bevollmächtigt (Vorsorgevollmacht), kann der Bevollmächtigte die Löscherlaubnis beim Notar unterschreiben
Enthält der Übergabevertrag hingegen keine diesbezüglichen Regelungen, wird es schwierig: Der Bundesgerichtshof hat 2009 den Anspruch des Grundstückseigentümers auf Vertragsanpassung wegen „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ abgewiesen
Die Begründung ist knapp: Bekanntlich kann nicht jeder Mensch bis zu seinem Tod in seiner häuslichen Umgebung bleiben
Ein Anspruch auf Vertragsanpassung kommt jedoch nur unter der Voraussetzung in Betracht, dass sich die Umstände unvorhergesehen verändert haben – was dann fehlt
Muss der Eigentümer Geld als Entschädigung zahlen? Muss der Wohnungseigentümer dem Wohnberechtigten, der nun dauerhaft in einer Pflegeeinrichtung lebt und sein Recht auf Wohnen nicht mehr ausüben kann, eine Entschädigung (z
B
eine Geldrente) zahlen? Einen Geldanspruch in Höhe des materiellen Wertes des Wohnrechts (also entsprechend einer Miete) lehnt der BGH ab
Der Eigentümer kann jedoch verpflichtet sein, eingesparte Sachleistungen (z
B
Heizung, Strom, Wasser) zu erstatten
Eine Klarstellung sollte in den Übertragungsvertrag aufgenommen werden
Muster einer Vereinbarung: „Ansprüche auf Geldentschädigung bei Nichtausübung oder Beendigung des Wohnrechts sind aus jedem Rechtsgrund ausgeschlossen, es sei denn, der Eigentümer hat den Umzug zu vertreten.“ Überweisung an den Sozialhilfeträger?
Häufig stellt sich die Frage, ob der Sozialhilfeträger den Anspruch auf Wohnen für den Wohnberechtigten geltend machen kann, der nun in einer Pflegeeinrichtung lebt und mit Sozialleistungen unterstützt wird
Nach richtiger Auffassung ist dies nicht der Fall
Für den Schuldner des Wohnungsrechts, also den Eigentümer, darf keine Verschlechterung seiner Leistungspflicht eintreten
Die Vermietung des Wohnraums richtet sich nur an den ursprünglichen Nutzungsberechtigten, der – soweit nicht ausdrücklich im Vertrag gestattet – nicht berechtigt ist, die Räume anderweitig zu vermieten, also zu vermieten
Ein Sozialhilfeträger kann daher nicht besser gestellt werden als der ursprünglich Wohnungsberechtigte und folglich die Wohnung nicht an seiner Stelle anderweitig vermieten
Für einen Senioren ist die Rechtslage anders
Wesentlich für einen Rentner ist, dass der Übertragende seinen wirtschaftlichen Lebensunterhalt (z
B
einen landwirtschaftlichen Betrieb) auf den Übernehmer als nächste Generation überträgt und dafür eine Vorsorge erhält
Dazu gehört in der Regel ein Wohnrecht
Hier gibt es landesrechtliche Sonderregelungen, in Niedersachsen beispielsweise die Vorschrift des § 16 Nds
AGBGB
Dort ist geregelt, dass der Altersteilhaber (also der Bezugsberechtigte) bei Wegzug Anspruch auf eine Geldrente hat
Ihre Höhe bemisst sich nach dem „Schätzwert der Vorteile, die der Schuldner durch die Befreiung von der Verpflichtung zur Vermietung der Wohnung erlangt …“
Müssen Steuern gezahlt werden?
Denken Sie an eine Schenkungssteuer
Es macht einen Unterschied, ob es sich um ein vorbehaltenes Wohnrecht handelt
Wohnungsrecht zugeteilt
Schenkt eine Person einer anderen Person etwas, kommt eine Schenkungssteuer in Betracht
Dies kann auch bei einem Wohnrecht der Fall sein, das der Eigentümer einer anderen Person in seinem Grundstück einräumt
Steuerlich macht es jedoch einen Unterschied, wer den Vorteil erhält, z
Ehepartner
Kind
Enkel
Eltern, Großeltern
Geschwister, Neffen, Nichten, Schwiegerkinder usw
Andere Personen, z
Partner, Freunde, Onkel/Tanten Die Höhe der Steuer hängt von mehreren Daten ab: Wert des Erwerbs (hier Wohnrecht)
Steuerklasse
Zuschuss
Angemessenes Wohnrecht
Beispiel für eine lebenslange Bindung: Ein Paar lebt seit vielen Jahren zusammen
Der Mann besitzt zwei Grundstücke
Er ordnet zugunsten seiner 50-jährigen Lebensgefährtin ein Wohnrecht in einem der beiden Grundstücke an
Wie kann die Schenkungsteuer (vereinfacht) berechnet werden? 1
Wert des Wohnrechts Zunächst muss der Wert des Wohnrechts ermittelt werden
Dies erfolgt anhand des Alters der Frau zum Zeitpunkt der Spende und ihrer statistischen Lebenserwartung danach
Diese Lebenserwartung ist an einen sogenannten Kapitalisierungsfaktor gekoppelt
Im Beispiel vom Januar 2018 betrug die statistische Lebenserwartung einer Frau im Alter von 50 Jahren genau 34,23 Jahre
Der diesem Wert zugeordnete Kapitalisierungsfaktor beträgt 15,693
Mit diesem Faktor ist der Jahreswert der Wohnungsnutzung zu multiplizieren
Geht man im Beispiel von einem monatlichen Wohnwert von 500 Euro aus, ergäbe sich folgende Rechnung: 12 x 500 Euro x 15.693 = 94.158 Euro
Dies ist der Wert des Kaufs
2
Steuerklasse Jetzt kommt es auf die Steuerklasse an
Da es sich um eine nichteheliche Lebensgemeinschaft handelt, ist die Frau gegenüber der Spenderin als „Dritte“ anzusehen
Es hat daher die Steuerklasse III
Wären beide miteinander verheiratet, ergäbe sich die Steuerklasse I
3
Freibetrag Der Freibetrag für den Lebenspartner als Person der Steuerklasse III beträgt 20.000 Euro und der Steuersatz beträgt hier 30 %
4
Ergebnis Somit sind 94.158 Euro – 20.000 Euro = 74.158 Euro steuerpflichtig
Das sind mindestens 22.247,40 Euro
Praxistipp: Durch eine geschickte Vertragsgestaltung lässt sich die Steuer vermeiden oder zumindest reduzieren
Im obigen Beispiel wäre zu prüfen, ob das Wohnrecht für den Partner sofort oder erst nach dem Tod des Partners bestehen soll
Der Vertrag ist entsprechend zu gestalten
Wenn der Partner das Wohnrecht später erhalten soll (z
B
beim Tod des Eigentümers), ist der Wert des Wohnrechts geringer und damit auch die Steuer geringer (vgl
unten: „Leistungen von Todes wegen“)
Wenn das Beispiel geändert würde, um einem Kind des Eigentümers oder Ehepartners das Recht auf Wohnen zu gewähren, würde keine Steuer anfallen
Das Kind hat einen Freibetrag von 400.000 Euro und der Ehegatte sogar 500.000 Euro
Schenkung von Todes wegen Ein Wohnrecht kann nicht nur zu Lebzeiten des Eigentümers gewährt werden
Es ist auch möglich, ein Wohnrecht zu vererben
Dazu bedarf es einer Verfügung von Todes wegen (Testament, Erbvertrag)
In diesem Fall fällt keine Schenkungssteuer an, sondern nur die Erbschaftssteuer
Die Vorschriften sind die gleichen
Bei der Bemessung des Wohnrechts ist der Zeitpunkt der Erwerb, in diesem Fall der Tod des Erblassers, maßgebend
Da der Wohnberechtigte dann älter sein wird als heute, wird der Wert des Wohnrechts – im Vergleich zu einer gegenwärtigen Schenkung – aufgrund der geringeren Lebenserwartung des Erwerbers und eines geringeren Kapitalisierungsfaktors geringer und damit auch die Erbschaftsteuer zu bezahlt werden
Reserviertes Wohnungsrecht
Beispiel: Ein Vater besitzt ein Grundstück
Er überträgt sein Vermögen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf seinen Sohn
Im Übergabevertrag wird das Wohnrecht in der Erdgeschosswohnung vorbehalten
Auch in diesem Beispiel kann eine Schenkungssteuer anfallen
Bei einem Kinderfreibetrag von 400.000 Euro kann eine Schenkungsteuer entstehen, wenn der Wert des Vermögens diesen Betrag übersteigt oder das Kind innerhalb der letzten 10 Jahre bereits andere Schenkungen des Vaters erhalten hat
Denn in diesem Zeitraum getätigte Spenden werden zusammengerechnet
Der Wohnungsvorbehalt des Vaters würde jedoch das zu versteuernde Einkommen des Sohnes belasten
Der Wert des Wohnrechts würde daher vom Wert des ihm überlassenen Eigentums abgezogen
Je nach Situation kann dies dazu führen, dass keine oder eine geringere Schenkungssteuer anfällt
Kann das Wohnrecht angebracht werden?
Nein
Das Wohnrecht kann nicht gepfändet werden (§§ 851 I, 857 I ZPO)
Wenn jedoch vereinbart wurde, dass das Recht zur Ausübung des Rechts durch einen Dritten ausgeübt werden kann, kann dieses Recht geknüpft werden
Der Pfändungsgläubiger kann dann den Begünstigten der Übertragung benennen
Spätere Verarmung des Spenders
Es gibt ein Sprichwort: “Ein Geschenk ist ein Geschenk
Wiederholung wird gestohlen”
Aber es passt nicht zu allen Situationen
Hier ein Fall: 1995 übertrug M ihr Hauseigentum auf ihren Sohn S
Dabei behielt sie das Wohnrecht
Viele Jahre später, konkret im Jahr 2006, verarmte M
und erhielt Sozialhilfe für die Unterbringung in einem Pflegeheim
Das Sozialamt wendet sich an S und verlangt die Herausgabe des Wertes der übertragenen Liegenschaft
Verarmt ein Spender, kann er das Geschenk unter Umständen zurückfordern
Die gesetzliche Regelung im Schenkungsrecht lautet: „Soweit der Schenkende nach Vollendung der Schenkung nicht in der Lage ist, seinen angemessenen Unterhalt zu bestreiten und die ihm gesetzlich obliegenden Unterhaltspflichten gegenüber seinen Angehörigen, seinem Ehegatten, seinem Lebenspartner o seinem früheren Ehegatten oder Lebenspartner kann er vom Empfänger die Herausgabe der Schenkung nach den Vorschriften über die Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung verlangen.“ (§ 528 I 1 BGB)
Grundsätzlich handelt es sich um einen Anspruch des Spenders
Soziale Leistungserbringer können diesen Rückzahlungsanspruch jedoch auf sich selbst übertragen und anstelle des Spenders geltend machen
Wenn der Spender einen Vormund hat, können seine Aufgaben die Suche nach Genesung umfassen
Keine Besserung nach 10 Jahren
Liegt die Schenkung mehr als 10 Jahre zurück, ist das Rückforderungsrecht ausgeschlossen (§ 529 BGB)
Beginn der Frist für reserviertes Wohnrecht
Im obigen Fall wurde die Schenkung vor mehr als 10 Jahren getätigt
Hier stellt sich die Frage, ob das Wohnungsrecht dem Fristbeginn entgegensteht, die 10-Jahresfrist also noch nicht gesetzlich abgelaufen ist
Das Sozialamt vertrat die Auffassung, dass die Frist noch gar nicht zu laufen begonnen habe, da sich die Mutter das Wohnrecht vorbehalten habe und daher nicht ohne Nutzung des Hauses sei
Dabei stützte sich die Behörde auf die Rechtsprechung des BGH im Erbrecht
Eine 10-Jahres-Frist (§ 2325 III BGB) gibt es auch für sogenannte Pflichtteilszuschlagsansprüche, deren Beginn durch ein umfassendes Wohnrecht verhindert wird
Es folgte ein Prozess vor dem Landgericht, das der Klage des Sozialamtes stattgab
Der BGH beendete den Rechtsstreit und verneinte den Rückgriff
Das Schenkungsrecht und der Rückzahlungsanspruch wegen Verarmung des Schenkers verfolgen einen anderen Zweck als den Schutz der Pflichtteilsberechtigten im Erbrecht
Beim Schenkungsrecht hat die Vormerkung bzw
die Einräumung des Wohnrechts keinen Einfluss auf den Beginn der 10-Jahresfrist
Die Entscheidung des BGH vom 19.07.2011, X ZR 140/10, wird wie folgt zusammengefasst: „Der Beginn der in § 529 Abs
1 S
2 BGB vorgesehenen Zehnjahresfrist steht dem Umstand nicht entgegen dass sich der Schenker ein lebenslanges Nutzungsrecht an der verschenkten Immobilie vorbehält
“
Wohnungsrecht und Pflichtteil
Allgemeines zum Pflichtteil
Der Pflichtteil sichert bestimmten Personen (z
B
Ehegatten, Kindern) eine Mindestbeteiligung am Nachlass zu des Erblassers Die Höhe des Pflichtteils beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils (§ 2303 BGB) Dazu gibt es zwei Beispiele: 1
Beispiel: Der Erblasser hinterließ ein Vermögen von 400.000 Euro, er war verheiratet und hat ein Kind aus einem früheren Verwandtschaftsverhältnis In einem Testament haben sich die Ehegatten gegenseitig als Alleinerben eingesetzt, das Ergebnis ist, dass das Kind des Erblassers keinen Pflichtteil erbt, der gesetzliche Erbteil des Kindes hätte 1/2 betragen, die Hälfte davon 1/4
Das Kind hat also ein Pflichtteilsanspruch von 400.000 Euro x 1/4 = 100.000 Euro
Beispiel 2: Der Erblasser aus dem vorherigen Beispiel ist mittellos gestorben
Kurz vor seinem Tod hatte er jedoch sein gesamtes Vermögen (Wert: 400.000 Euro) auf seine Frau übertragen
Hier beträgt der Pflichtteil 0 EUR
Allerdings hat das Kind gegenüber der Schenkung Anspruch auf einen ergänzenden Pflichtteil
Daraus ergibt sich eine Forderung von 400.000 Euro x 1/4 = 100.000 Euro
Damit wird der Zweck des Pflichtteilsergänzungsanspruchs deutlich: Es soll nicht möglich sein, dass Pflichtteilsberechtigten die „Mindestbeteiligung“ dadurch genommen wird, dass der Erblasser sein Vermögen zu Lebzeiten verschenkt hat
Allerdings schmilzt die für den Nachtragsanspruch maßgebliche Schenkung über einen Zeitraum von 10 Jahren dahin
Geregelt ist dies in § 2325 Abs
3 BGB
Grundsätzlich gilt also, dass Spenden z.B
Vor 15 Jahren den Pflichtteil nicht mehr ergänzen
Wurde das Geschenk z.B
5 Jahre vor dem Tod werden nur noch 50 % davon angerechnet
Hatte beispielsweise der Erblasser seinem Kind wenige Monate vor seinem Tod ein (unentgeltliches) Wohnrecht auf seinem Grundstück eingeräumt, so handelte es sich um eine Schenkung, die zu einer Pflichtteilsergänzung führte
Wurde das Wohnrecht vor mehr als 10 Jahren bestellt, ist ein Pflichtteilszuschlag aufgrund der 10-Jahresfrist ausgeschlossen
Reserviertes Wohnungsrecht
Hatte sich der Erblasser beispielsweise im Rahmen eines Überlassungsvertrages ein Wohnrecht vorbehalten, ist die Frist sorgfältig abzuwägen
Die genannte 10-Jahresfrist, nach der der Pflichtteil nicht mehr ergänzt werden kann, beginnt mit dem Vollzug des Eigentumsübergangs, also bei einem Grundstück mit der Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Allerdings muss auch hinzugefügt werden, dass der Schenkende nicht nur sein Eigentum an den Beschenkten „verliert“, sondern dass der dem Beschenkten überlassene Gegenstand auch wirtschaftlich aus dem Vermögen des Beschenkten entfernt wurde
Nach der Rechtsprechung muss der Schenker durch die Schenkung tatsächlich und nicht nur formal auf den „Genuss“ an der Sache (z
B
dem Grundstück) verzichten
Was bedeutet das? Beispiel: V hat zwei Kinder, A und B
V stirbt
Er hatte ein Grundstück, das er etwa 15 Jahre vor seinem Tod seiner Tochter A schenkte
Während der Übertragung behielt V das Recht, das gesamte Grundstück zu bewohnen
Hier hat V sein Vermögen förmlich auf seine Tochter A übertragen
Da er sich das Wohnrecht vorbehalten hatte, änderte sich für ihn am Vermögen praktisch nichts
Er konnte die Liegenschaft vollumfänglich weiter nutzen
Die „Freude“ an der Immobilie habe er nicht verloren
Die Folge ist, dass die 10-Jahres-Frist zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu laufen begonnen hat und nun nach dem Tod von V dem anderen Kind (B) weitere Pflichtteilsansprüche am Vermögen zustehen können!
Wohnrecht nur auf einen Teil des Grundstücks
Rechtlich schwierig wird es, wenn sich der Schenker nur einen Teil des Grundstücks zum Wohnen vorbehält
Hier kommt es immer auf den Einzelfall an
Der BGH hatte den Beginn der 10-Jahresfrist in einem Fall bejaht, in dem der Veräußerer ein Wohnungsrecht an einem von drei Stockwerken eines übertragenen Wohnhauses reserviert hatte
In dem betreffenden Urteil (BGH, Urteil vom 29.06.2016, IV ZR 474/15) heißt es: „Betrifft das im Wohnungsrecht verankerte Ausschließlichkeitsrecht nur Teile des überlassenen Grundstücks, ist der Erblasser – im Gegensatz dazu zum Vorbehalt eines Nießbrauchs – ist nach Durchführung des Übergabevertrages nicht mehr als “Hausherr” zu betrachten.
Wohnrecht für den Partner
Sie können Ihren Partner durch ein Wohnrecht absichern
Aber Sie müssen Sie aufpassen, keine (bösen) Überraschungen zu erleben
Das Video zeigt das Problem und mögliche Lösungen
Weitere nützliche Informationen zum Thema “Immobilien” finden Sie hier.
3 Wege Vermögen auf Kinder zu übertragen – mittelbare Schenkung – Nießbrauch – Familienpool Update New
Weitere Informationen zum Thema übergabevertrag grundstück
Durch frühzeitige Vermögensübertragungen kann man hohe Vermögenswerte erbschaftsteuerfrei auf seine Kinder übertragen. Hier sehen Sie drei unterschiedliche Gestaltungen Vermögen in die nächste Generation zu geben. Durch eine mittelbare Grundstücksschenkung können Sie Schenkungsteuer gegenüber einer reinen Geldschenkung einsparen. Durch die Übertragung einer Immobilie unter Nießbrauchsvorbehalt nutzen sie Freibeträge der Erbschaftsteuer aus, die Verwaltung und die Erträge der Immobilie bleiben aber beim Vermögensübergeber. Genau das Gleiche kann mittels einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft erreicht werden. Es werden hier Vermögenswerte in die nächste Generation gegeben, es können die erbschaftsteuerlichen Freibeträge mehrfach ausgenutzt werden und die Verwaltung des Vermögens bleibt bei den übergebenden Eltern. Auch ist es möglich den Eltern die Erträge des Familienpools mehrheitlich zukommen zu lassen.
Hier bin ich zu erreichen:
Erbschaftsteuer leicht erklärt
Uli Reitz Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Freisinger Str. 19
85764 Oberschleißheim
[email protected]
089 – 315 88 2-0
übergabevertrag grundstück Einige Bilder im Thema

Neue Grundsteuer: Jetzt sind die Eigentümer gefragt | BR24 Neueste
Il y a 1 jour · Gehört ein Grundstück mehreren Eigentümern, ist nur eine gemeinsame Grundsteuererklärung notwendig. Das Informationsschreiben dazu, das ab April in den Briefkästen landet und das BR24 bereits …
Read more
Liegt bald ein Schreiben vom Finanzamt im Briefkasten, bedeutet das für den Empfänger höchstwahrscheinlich Arbeit
Ab April versenden die Behörden ein Informationsschreiben zur neuen Grundsteuer, das auch mit einer Aufgabe für alle Haus- und Grundstückseigentümer versehen ist: Sie haben Zeit, ihre Grundsteuererklärung vom 1
Juli bis 31
Oktober 2022 bei der abzugeben neueste
Der Hintergrund: Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss die Grundsteuer neu berechnet werden, weil die aktuellen Grundstückswerte zum Teil auf Berechnungen aus den 1930er Jahren beruhen
Die Bundesregierung hat deshalb einen Entwurf für die Grundsteuer verabschiedet, den Ländern aber viel Spielraum gelassen
Bayern entschied sich daraufhin für ein eigenes Modell, bei dem künftig nur noch die Größe und nicht mehr die Lage der Grundstücke zählt
Im Zuge dessen müssen rund sechs Millionen Grundstücke in Bayern neu berechnet werden
Was sollen die Besitzer jetzt tun? Die wichtigsten Fragen und Antworten lesen Sie hier.
Wer muss überhaupt Grundsteuer zahlen?
Grundsteuer zahlt jeder Bürger, der in Bayern ein Grundstück, ein Haus oder eine Wohnung besitzt
Auch land- und forstwirtschaftliche Betriebe zahlen Grundsteuer
Farmen haben jedoch ihren eigenen Vermögenssteuersatz, der auf Ertragswerten basiert
Mieter sind indirekt von der Grundsteuer betroffen
Denn Vermieter können die Grundsteuer über die Nebenkosten an ihre Mieter weitergeben
Wann muss ich die Grundsteuererklärung abgeben?
Wer am 1
Januar 2022 Eigentümer oder Miteigentümer eines Grundstücks oder eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs im Freistaat war, ist gesetzlich verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben
Allerdings sind noch einige Monate Zeit
Einsendeschluss ist der 31
Oktober
Ab 2025 wird die neue Grundsteuer fällig
Gehört eine Immobilie mehreren Eigentümern, ist nur noch eine gemeinsame Grundsteuererklärung erforderlich
Allerdings wird nur eine Person das ab April in den Briefkästen landende Informationsschreiben erhalten, dass BR24 bereits verfügbar ist – aus Gründen des Umweltschutzes, so das Finanzministerium
Wer sich nicht selbst um den Papierkram kümmern möchte, kann die Grundsteuererklärung von einem Steuerberater machen lassen
Wie gebe ich die Erklärung ab? Dies soll online über das Elster-Steuerportal der Finanzverwaltung unter www.elster.de geschehen
„Bequem und einfach“ verspricht das Finanzministerium
Um die Grundsteuererklärung im Online-Portal ausfüllen zu können, benötigen Sie jedoch ein Benutzerkonto
Die Anmeldung hierfür kann bis zu zwei Wochen dauern
Laut Finanzministerium besteht aber auch die Möglichkeit, die Erklärung auf Papier abzugeben
Formulare dafür gibt es bereits im Internet
Später sollen sie auch beim Finanzamt oder bei der Gemeinde erhältlich sein
Der bayerische Finanzminister Albert Füracker (CSU) hofft auf möglichst viele Online-Erklärungen, um den Verwaltungsapparat zu schonen: „Was schon digital vorliegt, brauchen wir nicht zu scannen.“ Grundsteuer: Welche Daten muss ich wissen? Zwei Dinge müssen ausgefüllt werden: Angaben zu den (Mit-)Eigentümern und Daten zum Grundstück bzw
zum land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb
Zu den Daten zum Grundstück gehören beispielsweise der Stadtteil, die Parzellennummer und die Flächengröße
Die Daten können Sie, wie es im Auskunftsschreiben des Finanzamtes steht, aus dem Liegenschaftskataster, dem Grundbuch, dem notariellen Kauf-/Übereignungsvertrag oder den Unterlagen im Zusammenhang mit dem Bauantrag nachlesen.
Konkret sollten Eigentümer in einem ersten Schritt alle Dokumente zusammentragen, die sie zu Hause haben – etwa den Kaufvertrag
Aus dieser sollen laut Finanzministerium bereits einige der geforderten Daten herausgelesen werden
In einem zweiten Schritt empfiehlt sich ein Blick in den Bayerischen Atlas, den Kartenviewer des Freistaates
Dort sind die Paketdaten wie Paketnummer oder Bezirk zu finden
wir bieten einen sehr guten Service für die überwiegende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger (…), um dies so einfach wie möglich zu gestalten.“ Den Link zum Bayern-Atlas finden Nutzer ab Juli direkt im Elster-Online-Portal
Wer hilft bei Problemen?“ Außerdem verspricht der bayerische Finanzminister Albert Füracker (CSU), den Bürgern beim Ausfüllen der Formulare zu helfen: Informationen, Videos und Antworten auf die wichtigsten Fragen sollen im Internet unter www.grundsteuer.bayern zu finden sein. de
Die Seite existiert bereits und soll nach Angaben des Ministeriums in den kommenden Wochen weiter ausgebaut werden
Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen über eine Hotline zu stellen
Sie ist unter 089 / 30 70 00 77 zu erreichen jetzt jedes Jahr die Grundsteuererklärung neu machen? Die Erklärung zur neuen Grundsteuer muss in Bayern nur noch einmal ausgefüllt werden, schließlich richtet sich das bayerische Modell nach der Fläche des Grundstücks, die in der Regel ändert sich nicht Das föderale Modell ist anders In den Ländern, die t anwenden Damit ist nun alle sieben Jahre eine Neuberechnung der Grundsteuer fällig
Denn: Beim föderalen Modell spielt der Wert einer Immobilie eine Rolle und kann sich über die Jahre verändern
Für den bayerischen Finanzminister ist das Modell des Freistaats daher auch das bessere
Seiner Ansicht nach wird die Grundsteuer beim föderalen Modell wegen der steigenden Grundstücks- und Grundstückspreise automatisch alle sieben Jahre erhöht
„Deshalb haben wir in Bayern gesagt, dass wir keine Steuererhöhungen durch die Hintertür wollen und dass wir ein unbürokratisches Modell wollen“, sagte Füracker im Interview mit BR24 Informationen wie Bodenrichtwerte oder das Baujahr des Hauses gebaut
In Bayern werden dagegen nur physikalische Größen wie die Fläche des Grundstücks abgefragt – „also feste Werte, die nicht zu bestreiten sind“, sagt Füracker
Kritik am bayerischen Rechenmodell
Ob der bayerische Weg wirklich der bessere ist, darüber gehen die Meinungen auseinander
Für die SPD im Landtag wolle die Landesregierung nur verschleiern, dass es um eine “Umverteilung von unten nach oben” gehe, warnt der SPD-Abgeordnete Harald Güller
Güller kritisiert, wenn die Grundsteuer wertunabhängig sei und es keine Rolle spiele, ob man eine Neubauvilla in bester Lage oder ein sanierungsbedürftiges Bauernhaus in strukturschwachen Gegenden habe, stünden die Vermögenden mit der Steuer besser da
Die Grünen im Landtag stimmen zu
Die bayerische, gebietsabhängige Grundsteuer verstoße gegen den Gleichheitsgrundsatz, der im Grundgesetz und in der bayerischen Verfassung stehe, sagt der Grünen-Abgeordnete Tim Pargent
Bei der neuen Grundsteuer werden verschiedene Dinge gleichermaßen besteuert – also die moderne Stadtvilla genauso wie das alte Haus am Stadtrand
Wie viel Grundsteuer müssen Sie zahlen?
Wie viel Grundsteuer Immobilieneigentümer ab 2025 zahlen müssen, steht noch nicht fest
Letztlich bestimmt die Gemeinde die Höhe anhand des sogenannten Steigerungssatzes
Das werden die Kommunen erst 2024 festlegen
Eine generelle Erhöhung verspricht der Finanzminister nicht: „Wir haben die Kommunen gebeten, ihre Grundsteuersätze so zu nivellieren, dass im Einzelfall die Einnahmen ausgeglichen werden Kommune selbst.” Für den einzelnen Eigentümer ergeben sich jedoch Änderungen
„Einige werden etwas mehr zahlen müssen, andere etwas weniger“, bringt es Füracker auf den Punkt
Wann muss die neue Grundsteuer in Bayern gezahlt werden? Die Grundsteuer wird immer am 1
Januar eines Jahres erhoben und gilt dann für das ganze Jahr
Ab 2025 gilt der neue Grundsteuersatz nach bayerischem Flächenmodell
Die bis Ende Oktober 2022 fällige Grundsteuererklärung muss daher knapp zweieinhalb Jahre im Voraus eingereicht werden.
Grundstücke im Betriebsvermögen unbedingt vermeiden! Steuern drohen bei Verkauf oder Betriebsaufgabe New
Neue Informationen zum Thema übergabevertrag grundstück
Homepage: https://www.bvwm.de/ // https://www.muecke.de/
Telefon: 06022/98-9000
Mail: [email protected]
Stefan Mücke
Steuerberater
63839 Kleinwallstadt
Wertsteigerungen im Betriebsvermögen sind steuerpflichtig. Gehören zum Betriebsvermögen Grundstücke, so bilden sich über die Jahre stille Reserven, die beim Verkauf zu besteuern sind. Die Steuerpflicht tritt auch bei der Betriebsaufgabe ein. Grundstücke im Betriebsvermögen sind daher grundsätzlich zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen worauf es ankommt und geben Ihnen Tipps und Gestaltungshinweise.
übergabevertrag grundstück Einige Bilder im Thema

GrdstVG – Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung der … New
17/12/2008 · Das Grundstück muß zur Deckung eines Landbedarfs des Miterben benötigt werden und von dem Betrieb abgetrennt werden können, ohne daß die Voraussetzungen des § 14 Abs. 1 wegfallen. Die Veräußerung dieses Grundstücks bedarf nicht …
Read more
(1) Erzielt der Käufer aus dem Geschäft oder einzelnen überlassenen Gegenständen innerhalb von fünfzehn Jahren nach dem Erwerb (§ 13 Abs
2) durch Veräußerung oder in sonstiger Weise, die dem Zweck der Übertragung fremd ist, einen erheblichen Gewinn, so ist er zu dem Eigenkapital entsprechenden Umfang, um die Miterben so zu stellen, als wäre die betreffende Sache zum Zeitpunkt des Erwerbs verkauft und der Kaufpreis auf die Miterben entsprechend ihren Erbanteilen verteilt worden
Ist der Betrieb durch Erbschaft auf eine andere Person übergegangen oder hat der Erwerber den Betrieb auf eine andere Person im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übertragen, so trifft die entsprechende Verpflichtung den anderen im Hinblick auf solche Gewinne, die er innerhalb von fünfzehn Jahren nach dem Erwerb erzielt hat Zeitpunkt nach § 13 Abs
2
zum festgelegten Zeitpunkt aus dem Unternehmen ausscheiden
(2) Die Ansprüche sind vererbbar und übertragbar
Sie verjähren zwei Jahre nach Schluss des Jahres, in dem der Berechtigte von dem Eintritt der Anspruchsvoraussetzungen Kenntnis erlangt, unbeschadet dieser Kenntnis fünf Jahre nach Schluss des Jahres, in dem die Anspruchsvoraussetzungen liegen erfüllt.
Betriebsvermögen vs. Privatvermögen – Wer soll das Grundstück kaufen? Update
Neues Update zum Thema übergabevertrag grundstück
Wie mache ich es richtig? Als Selbständiger Unternehmer? Wer kauft das später betrieblich genutzte Grundstück? Vor- und Nachteile des Einbezugs von Familienangehörigen / Ehepartnern:
übergabevertrag grundstück Einige Bilder im Thema

HöfeO – Höfeordnung – Gesetze im Internet Update
§ 17 Übergabevertrag (1) Bei der Übergabe des Hofes an den Hoferben im Wege der vorweggenommenen Hoferbfolge finden die Vorschriften des § 16 entsprechende Anwendung. (2) Übergibt der Eigentümer den Hof an einen hoferbenberechtigten Abkömmling, so gilt zugunsten der anderen Abkömmlinge der Erbfall hinsichtlich des Hofes mit dem Zeitpunkt der …
Read more
(1) Veräußert der Hoferbe den Hof innerhalb von zwanzig Jahren nach der Erbschaft, so können die nach § 12 Berechtigten unter Anrechnung einer bereits erhaltenen Entschädigung die Herausgabe des Erlöses verlangen, der ihrem Anteil am Nachlass entspricht oder entspricht zu seinem Wert
Dies gilt auch dann, wenn Grundstücke des Hofes einzeln oder nacheinander veräußert werden und der Erlös hieraus ein Zehntel des Wertes des Hofes übersteigt (§ 12 Abs
2), es sei denn, die Veräußerung war zur Erhaltung des Hofes erforderlich
Eine Übertragung des landwirtschaftlichen Betriebs im Wege der vorweggenommenen Erbfolge gilt nicht als Veräußerung im Sinne des Satzes 1
Wird der landwirtschaftliche Betrieb in ein Unternehmen eingebracht, gilt als Veräußerung der Marktwert des landwirtschaftlichen Betriebs zum Zeitpunkt der Eingliederung innerhalb von zwei Jahren vor oder nach Entstehung der Verpflichtung einen land- oder forstwirtschaftlichen Ersatzbetrieb oder im Fall des Absatzes 1 Satz 2 Ersatzgrundstücke erwirbt, kann er die hierfür entstandenen Aufwendungen von dem Veräußerungserlös bis zu die Höhe der angemessenen Aufwendungen für eine gleichwertige Ersatzanschaffung; als gleichwertig gilt ein Grundstück, das dem Betriebswert (§ 12 Abs
2) des ganz oder teilweise als Ersatzbetrieb oder als Restvermögen veräußerten Betriebs entspricht, ergänzt um die Ersatzgrundstücke
Dies gilt auch, wenn das Ersatzgeschäft oder eine Ersatzimmobilie im Hoheitsgebiet der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz oder Saarland angestrengt wird, so kann das Gericht den Anspruch bis zum Ablauf der Frist ruhen lassen Zeitraum nach Absatz 2 Satz 1; § 12 Abs
5 Satz 2 und 3 gilt entsprechend
Hat der Verpflichtete einen notariellen Vertrag über den Erwerb eines Ersatzbetriebes oder im Fall des Absatzes 1 Satz 2 über den Erwerb eines Ersatzgrundstückes abgeschlossen, ist die Frist des Absatzes 2 Satz 1 auch dann gewahrt, wenn der Antrag auf Eintragung des der Eigentumsübergang oder ein den Eigentumsübergang sichernder Kündigungsanspruch bis zum Ende der Frist beim Grundbuchamt eingegangen ist – oder es forstwirtschaftlich nutzt und dabei erhebliche Gewinne erzielt
(4) Absatz 1 Satz 1 gilt entsprechend, wenn der Hoferbe innerhalb von zwanzig Jahren nach der Erbschaft erhebliche Gewinne erzielt
Herabsetzung Mindererträge aufgrund einer von den Erben des Hofes übernommenen dinglichen Belastung des Hofes sind auf den erzielten Erlös anzurechnen, es sei denn, die Belastung wurde im Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung einbezogen
Allfällige Erlöse, die der Hoferbe gutgläubig nicht erzielt hat, werden hinzugerechnet
Von den Erlösen ist der Teil abzuziehen, der wirtschaftlich auf Eigenleistungen des Hoferben beruht oder dessen Herausgabe aus sonstigen Gründen nicht der Billigkeit entspricht
Vom Erlös ist ein Viertel des Erlöses abzuziehen, wenn die Veräußerung oder Verwertung später als zehn Jahre erfolgt, der halbe Erlös, wenn sie später als fünfzehn Jahre nach der Erbschaft ein Ersatzgeschäft, Ersatzgrundstücke oder landwirtschaftliches Zubehör erfolgt im Erbfall gelten die Bestimmungen der Absätze 1 bis 5 entsprechend
Dies gilt auch, wenn der Ersatzbetrieb oder ein Ersatzobjekt die Voraussetzungen des Absatzes 2 Satz 2 erfüllt.
(7) Veräußert oder verwertet ein Dritter, auf den der Hof im Wege der Erbfolge übergegangen ist oder auf den er im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übergegangen ist, den Hof, Teile des Hofes oder Hofzubehör, so gelten die Absätze 1 bis 6 gelten sinngemäß
(8) Zwangsvollstreckung und Enteignung stehen der Veräußerung gleich
(9) Die Ansprüche sind vererbbar und übertragbar
Sie verjähren mit Ablauf des dritten Jahres nach dem Zeitpunkt, in dem der Berechtigte von dem Eintritt der Anspruchsvoraussetzungen Kenntnis erlangt, spätestens dreißig Jahre nach dem Erbfall
Sie entstehen auch, wenn das Grundstück nicht als Garten im Grundbuch eingetragen ist oder wenn der dazu eingetragene Gartenvermerk gelöscht wurde, wenn es ein Garten ist oder war sowie um auf Verlangen Auskunft über alle für die Berechnung maßgeblichen Umstände zu erteilen der Anspruch.
Bewertung Grundstücke (nicht abnutzbares Anlagevermögen), dauerhafte Wertminderung, HGB (FOS / BOS) Update
Neue Informationen zum Thema übergabevertrag grundstück
ACHTUNG: Neue, leicht angepasste Version!
Das Video behandelt die Bewertung von Grundstücken (nicht abnutzbares Anlagevermögen) bei einer dauerhaften Wertminderung. Die Bewertung erfolgt nach Handelsrecht (HGB). Es wird zudem gezeigt, welche Vorabschluss- und Abschlussbuchungen vorgenommen werden müssen.
Das in dem Video behandelte Thema ist Teil des Lehrplans der bayerischen Fachoberschulen FOS und Berufsoberschulen BOS. Eine Videosammlung, geordnet nach dem Lehrplan Bayerns, finden Sie unter www.lernvideos-online.de. Die Videos dienen der Vorbereitung auf die Abiturprüfung / Fachabiturprüfung in Bayern bzw. für die Vorbereitung der Klausuren an Fachhochschulen (FH) und Universitäten (Uni).
(Suchbegriffe: Lernvideos, Videos, Nachhilfe, Hilfe, Übungen, Wirtschaft, Rechnungswesen, Rewe, Buchführung, Buchungen, Buchungssatz, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Betriebswirtschaftslehre, BWL)
Sollten Sie Fehler oder Ungenauigkeiten bemerken, können Sie dies an die eingeblendete Mailadresse melden. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte bzw. für die korrekte Einordnung in den Lehrplan kann nicht gegeben werden.
übergabevertrag grundstück Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Minderjährige Kinder als Erben – Informationen für … Update New
03/03/2022 · Wenn Minderjährige Immobilien erben, also ein Grundstück oder eine Wohnung zur Erbschaft gehört, verwalten die gesetzlichen Vertreter (Eltern oder Vormund) diese bis zur Volljährigkeit. Sie dürfen vermietet oder von den Eltern selbst genutzt werden. Ein Verkauf ist allerdings grundsätzlich nicht ohne weiteres möglich. Anders, wenn es sich um Immobilien in …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Der kleine Erbe
Wenn Kinder erben – Informationen für Erblasser, Erben und Eltern
Minderjährige können grundsätzlich wie Erwachsene erben
Allerdings müssen sie aufgrund ihrer fehlenden Geschäftsfähigkeit bis zur Vollendung des 18
Lebensjahres zahlreiche rechtliche Besonderheiten beachten, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten
Unsere auf Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht spezialisierten Rechtsanwälte, Fachanwälte und Steuerberater beraten und vertreten sowohl Erblasser und Erben, Pflichtteilsberechtigte, Mitglieder von Erbengemeinschaften als auch Testamentsvollstrecker
Für eine unverbindliche Anfrage wenden Sie sich bitte an uns einen unserer Ansprechpartner direkt per Telefon oder E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Gesetzliche oder testamentarische Erbfolge – so wird der Minderjährige zum Erben
Hat der Erblasser in seinem Testament oder Erbvertrag einen minderjährigen Erben zum Erben bestimmt oder ist er kraft gesetzlicher Erbfolge Erbe, hat der minderjährige Erbe grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten wie ein erwachsener Erbe
Auch bereits gezeugte, aber noch ungeborene Kinder können erben und gelten zum Zeitpunkt der Erbschaft als bereits geboren
Einschränkungen erfährt der minderjährige Erbe jedoch dadurch, dass er bis zum 18
Lebensjahr nicht oder nur beschränkt geschäftsfähig ist: Die Vermögensverwaltung obliegt den sorgeberechtigten Eltern oder anderen
Bei nachteiligen oder weitreichenden Rechtsgeschäften verlangt er zudem die Hinzuziehung eines gesetzlichen Vertreters (Eltern oder Erziehungsberechtigten) und ggf
eines Nebensorgeberechtigten und/oder des Familiengerichts
Annahme und Verzicht auf das Erbe des Minderjährigen
Insbesondere kann der Minderjährige die Annahme der Erbschaft nicht selbst gegenüber dem Nachlassgericht erklären – die Annahme hat für ihn den Nachteil, dass er das Recht verliert, die Erbschaft zu verweigern
Vielmehr müssen die gesetzlichen Vertreter des Kindes – in der Regel die sorgeberechtigten Eltern – die Annahme erklären
Auch Minderjährige müssen sich bei der Beantragung eines Erbscheins durch einen Erziehungsberechtigten vertreten lassen
Will der Minderjährige (bzw
seine Eltern in seinem Interesse) auf das Erbe ausschlagen, ist die Zustimmung des Familiengerichts erforderlich
Der Verzicht erfolgt zur Niederschrift des Nachlassgerichts oder in öffentlich beglaubigter Form
Die Unterschriften beider sorgeberechtigter Elternteile sind erforderlich
Für den Verzicht ist immer eine Frist von 6 Wochen einzuhalten
Es genügt, wenn innerhalb dieser Frist der Verzicht erklärt und die Zustimmung des Gerichts beantragt wird
Verwaltung des Nachlasses durch einen Vormund
Bis zur Volljährigkeit der minderjährigen Erben obliegt in der Regel den sorgeberechtigten Eltern die Verwaltung des Vermögens
Es gibt jedoch zwei wichtige Fälle, in denen ein bestellter Vormund anstelle der Eltern das Erbe für die minderjährigen Kinder verwaltet:
Beide Elternteile sind verstorben
Eltern minderjähriger Kinder sollten in ihrem Testament immer einen Vormund bestimmen für den Fall, dass beide sterben, bevor ihre Nachkommen volljährig sind
Der Erblasser möchte die Eltern des Erben von der Vermögensverwaltung ausschliessen
Auch hier kann bestimmt werden, wer der Betreuer sein soll
Die Bestellung zum Vormund muss in Form eines Testaments erfolgen
Grundsätzlich kann im Testament jede Person als Betreuer sowie als Ersatzbetreuer bestimmt werden
Wird kein Vormund bestellt und sind beide Elternteile verstorben oder als Verwalter ausgeschlossen, muss das Familiengericht entscheiden, wer als künftiger Vormund des Minderjährigen den Nachlass verwalten soll
Das zuständige Jugendamt ist beteiligt
Zunächst sind die Angehörigen des Minderjährigen zu berücksichtigen
Praxistipp: Nutzen Sie die Testamentsvollstreckung
Werden im Testament Minderjährige als Erben benannt, insbesondere wenn ohnehin direkt ein Vormund bestellt wird, sollte die Bestellung eines Willensvollstreckers direkt in Erwägung gezogen werden
Denn ein Testamentsvollstrecker kann das Vermögen auch nach dem 18
Lebensjahr noch verwalten, beispielsweise bis zum Ende des Testaments, bei entsprechender Ausgestaltung des 25
Lebensjahres, verwalten
Dies macht insbesondere im Bereich der Unternehmensnachfolge Sinn, wenn im Falle einer Erbschaft die Mehrheit bereits erreicht wäre, die Reife zur Führung eines Unternehmens aber möglicherweise noch nicht reif ist
Mehr zur Bestimmung einer Testamentsvollstrecker.
Im Rahmen der Verwaltung des Nachlasses des Minderjährigen sind die Vertreter des Minderjährigen verpflichtet, Entscheidungen zu treffen, die wirtschaftlich sinnvoll und im Interesse des Erben sind
Je nach Art und Inhalt des Nachlasses gibt es weitere Besonderheiten
Sachanlagen: Bewegliche Sachen müssen von den Eltern verwahrt werden.
: Bewegliche Sachen müssen von den Eltern verwahrt werden
Geldwerte: Geld muss nicht nur gehalten, sondern angelegt werden
Schließlich gelten besondere Anforderungen für sonstige Erklärungen von rechtlicher oder wirtschaftlicher Bedeutung
So muss das Familiengericht immer dann hinzugezogen werden, wenn der Nachlass des Minderjährigen als Ganzes verkauft werden soll
Auch für Minderjährige gelten in der Gesellschaft einige Sonderregelungen, über die Sie sich hier informieren können: Minderjährige als Gesellschafter
Sonderfall: Immobilien im Erbfall
Auch für Immobilien im Nachlass gelten einige Besonderheiten
Wenn Minderjährige eine Immobilie erben, also ein Grundstück oder eine Wohnung zum Nachlass gehört, verwalten die gesetzlichen Vertreter (Eltern oder Erziehungsberechtigte) diese bis zur Volljährigkeit
Sie können vermietet oder von den Eltern selbst genutzt werden
Ein Verkauf ist jedoch nicht immer ohne weiteres möglich
Anders bei Immobilien in der Erbengemeinschaft
Will die Gemeinschaft über das Vermögen verfügen, bedarf dies der Zustimmung des Familiengerichts – unabhängig davon, wie hoch die Erbquote des Minderjährigen ist
Der Minderjährige in der Erbengemeinschaft
Dies gilt auch, wenn der Minderjährige Mitglied einer Erbengemeinschaft ist: Will der Minderjährige diese Gemeinschaft verlassen, bedarf es der Zustimmung des Familiengerichts
Schließlich muss bei bestimmten Interessenkonflikten zwischen den minderjährigen Erben und dem gesetzlichen Vertreter ein ergänzender Vormund bestellt werden
Dies ist der Fall, wenn die Eltern selbst Mitglieder derselben Erbengemeinschaft sind oder als Eltern des Kindes mit diesen Rechtsgeschäfte tätigen wollen
Denn wenn Eltern auf beiden Seiten eines Rechtsgeschäfts auftreten, bedarf es einer zusätzlichen Aufsicht, um die Interessen des Minderjährigen zu wahren
Der enterbte Minderjährige und sein Pflichtteil
Der Minderjährige kann immer dann einen Pflichtteil beanspruchen, wenn er gesetzlicher Erbe des Erblassers ist, aber in seinem Testament ganz oder teilweise als Alleinerben von der Erbfolge ausgeschlossen wurde
Der hinterbliebene Elternteil gerät dann in einen Interessenkonflikt: Einerseits muss er als Vertreter des Kindes die Interessen des Kindes vertreten, andererseits gehen ihm als Hinterbliebene die Pflichtteilsansprüche des Kindes zu Erbe
Eine Lösung dieses Konflikts bietet bereits das Gesetz: Durch die Verjährung ruht der Pflichtteil von Minderjährigen bis zur Vollendung des 21
Lebensjahres
Auf diese Weise kann der Pflichtteil später vom Minderjährigen selbst geltend gemacht werden
Entziehen Sie die Vertretungsbefugnis beim Familiengericht
Das Familiengericht kann dem gesetzlichen Vertreter des Minderjährigen die Vertretungsbefugnis für einzelne Angelegenheiten oder für einen bestimmten Sachbereich entziehen, wenn die Interessen des Vertreters denen des Kindes erheblich entgegenstehen
In der Praxis werden diese Fälle aber nur in Ausnahmefällen akzeptiert – etwa wenn nicht nur Ansprüche des Erben nicht geltend gemacht werden, sondern die Erbschaft des Minderjährigen durch seinen Verwalter sogar wirtschaftlich entwertet wird
Die Haftungsbeschränkung des Minderjährigen
Für minderjährige Erben sieht das Gesetz eine besondere Haftungsbeschränkung vor
Die Haftung ist auf das Vorhandensein von Erbvermögen im Zeitpunkt der Volljährigkeit beschränkt
Dadurch verliert der Minderjährige sein später noch vorhandenes Vermögen, haftet aber nicht darüber hinaus
Bei der Erbengemeinschaft muss der minderjährige Erbe spätestens drei Monate nach Erreichen der Volljährigkeit die Einigung der Erbengemeinschaft verlangen, andernfalls gehen die Gläubiger gesetzlich davon aus, dass die jeweilige Verbindlichkeit erst nach Vollendung der Volljährigkeit entstanden ist mehrheitlich
Erbschaftsteuerliche Rahmenbedingungen für Kinder
Auch die Erbschaft eines minderjährigen Kindes unterliegt in vollem Umfang der Erbschaftsteuer
Unabhängig vom Alter haben Kinder jedoch einen persönlichen Erbschaftssteuerfreibetrag in Höhe von 400.000 Euro – jeweils vom Vater und von der Mutter
Hinzu kommen die sogenannten Rentenfreibeträge für Kinder
Diese sind altersabhängig und betragen für Kinder bis fünf Jahre 52.000 Euro und für Kinder bis 27 Jahre nur 10.300 Euro.
F5: Grundstücksteilung (Ablauf) New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen übergabevertrag grundstück
Der Katasterpodcast:
KATASTERPODCAST.AT
Alles über Grundbuch, Kataster, Grundstücke \u0026 Vermessung
Bitte teile diesen Kanal mit deinen Freunden!
Weitere Fragen, Anregungen, Kritik, Beschwerden, Folgenwünsche, etc. bitte in den Kommentaren oder per E-mail an: [email protected]
Dein
Armin Buchleitner
übergabevertrag grundstück Einige Bilder im Thema

Nießbrauch an Immobilien – rechtliche und steuerliche Infos Update New
03/03/2022 · Nießbrauch an Immobilien Nießbrauchsrecht an Häusern, Wohnungen und unbebauten Grundstücken. Wenn das Haus oder eine Eigentumswohnung auf die Kinder oder andere Personen schenkweise übergehen soll, lässt sich dies mit einem Nießbrauch gestalten: Das Eigentum geht über, das Nutzungsrecht bleibt.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Nießbrauch an Immobilien
Nießbrauchsrechte an Häusern, Wohnungen und unbebauten Grundstücken
Soll das Haus oder eine Eigentumswohnung an die Kinder oder andere Personen verschenkt werden, kann dies mit einem Nießbrauch erfolgen: Das Eigentum wird übertragen, das Nutzungsrecht bleibt bestehen
Dieser Artikel befasst sich mit Fragen zur Ausgestaltung und Bestellung eines Nießbrauchs, den Vor- und Nachteilen, sowie der Aufteilung der laufenden Kosten zwischen Eigentümer und Nießbraucher
Für eine unverbindliche Anfrage wenden Sie sich bitte direkt an einen unserer Ansprechpartner per Telefon oder E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende dieser Seite
Vertragliche Ausgestaltung des Nießbrauchs
Die wohl häufigste Konstellation des Nießbrauchs ist die Einsparung von Erbschafts- und Schenkungssteuer
Besteht der Nachlass aus Vermögenswerten, die größer sind als der personengebundene Freibetrag des Erben, kann der Nachlass mit einem geringeren Nießbrauch angerechnet werden: Ist das Haus beispielsweise 500.000 Euro wert und es gibt noch ein Barvermögen von 100.000 Euro, dann im Im Erbfall müssten theoretisch 200.000 Euro versteuert werden, selbst wenn ein Kind sie mit einem Freibetrag von 400.000 Euro erwirbt: Dann zieht das Finanzamt den Kapitalwert des Nießbrauchs ab
Bewohnt der Schenker die Immobilie weiter, ist der Kapitalwert der Betrag, der für eine vergleichbare Wohnung jährlich an Miete gezahlt werden müsste, multipliziert mit der Restlebenserwartung des Schenkers, die sich aus der Sterbetafel der Bundesstatistik ergibt Büro
Würde der Spender noch 20 Jahre leben und das Haus monatlich 1.500 € Miete kosten, würde der Nachlasswert statistisch gesehen um den Kapitalwert von 360.000 € sinken
Die gesamte Schenkung und Erbschaft ist somit steuerfrei
Formfragen bei der Bestellung des Nießbrauchsrechts
Bei Grundstücken und Grundstücken ist der Nießbrauchsvertrag im Grundbuch in Abteilung II einzutragen
Ohne notarielle Nießbrauchsurkunde ist diese Eintragung nicht möglich
Der Weg führt erst zum Notar, dann zum Grundbuchamt
In der Praxis besteht die Gestaltung meist nicht nur aus einem Nießbrauchsauftrag, sondern ist auch an eine Schenkung gekoppelt: Wenn Eltern das Elternhaus den Kindern übertragen, sich aber das Nutzungsrecht daran vorbehalten wollen, denkt das „Grundgeschäft“ nach Spende
Zwei Wege führen zum Ziel, beide müssen aber – wenn das Vermögen nicht in einer Personengesellschaft (zB einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts) gehalten wird – über den Notartisch geführt werden
Entweder: Die Schenkung des Grundstücks erfolgt unter der Bedingung, dass zugunsten des Schenkers ein Nießbrauch angeordnet wird
Oder: Der Eigentümer bestellt zunächst den Nießbrauch für sich und schenkt dann das mit dem Nießbrauch belastete Grundstück
Mehr dazu: Nießbrauch und formal Anforderungen Laufende Kosten: Wer zahlt für Renovierung und Instandhaltung? Das Recht des Nießbrauchers besteht darin, die Früchte von etwas zu erhalten, wie z
B
das Bewohnen oder Mieten eines Hauses oder einer Wohnung
Die gesetzlich normierte Verpflichtung besteht darin, ihren wirtschaftlichen Wert zu erhalten und die Angelegenheit ordnungsgemäß zu verwalten
Daraus folgt jedoch nicht die Verpflichtung, den Kapitalwert zu erhalten, beispielsweise um den altersbedingten Wertverlust auszugleichen.
Das bedeutet: Der Nießbraucher hat alle Reparaturen und Erneuerungen zu bezahlen, die zur normalen Instandhaltung gehören und regelmäßig anfallen
Darunter fallen zum Beispiel die Pflege des Gartens sowie Schönheitsreparaturen und Renovierungsarbeiten
Diese normale Wartung beinhaltet nicht die Erneuerung der Wasserleitungen, der Elektroinstallation oder der neuen Dacheindeckung
Ist eine außergewöhnliche Reparatur erforderlich, beispielsweise der Austausch der Rohre nach einem Rohrbruch, hat der Nießbraucher – wie könnte es anders sein – den Eigentümer darüber zu informieren
Der Nießbraucher trägt die Versicherung des Gebäudes, sowie öffentliche Abgaben wie z Grundsteuer, Straßenreinigung, Kanal- und Müllgebühren
Kurzum: Ständig wiederkehrende Kosten sind in der Regel vom Nießbraucher zu tragen
Pflichten des Hausbesitzers bzw
das Apartment
Das Gegenstück zu den „laufenden Kosten“ sind die „außergewöhnlichen Kosten und Belastungen“
Kurz gesagt: Alles, was den ursprünglichen Wert der Sache beeinträchtigt
Außerordentliche Instandhaltungsmaßnahmen, wie beispielsweise der Austausch der Zentralheizung, muss der Eigentümer nach den gesetzlichen Vorschriften selbst durchführen – was insofern ärgerlich ist, als dass er diese Kosten anders als bei einem Mietobjekt steuerlich nicht geltend machen kann
Steuerplanung
In der Praxis können steuerliche Gestaltungen getroffen werden, indem der Nießbraucher vertraglich verpflichtet wird, diese Kosten zu tragen
Steuerlich Nutznießer des Grundstücks ist derjenige, der die Einkünfte, den Vermögensvorteil, erwirtschaftet und somit berechtigt ist, die Aufwendungen steuerlich geltend zu machen
Allerdings erfordert diese Gestaltung steuerrechtliches Fingerspitzengefühl: Der Nießbraucher ist vertraglich verpflichtet, alle erforderlichen außerordentlichen Unterhaltsmaßnahmen durchzuführen, das Finanzamt darf diese Gestaltung nicht anerkennen
Schulden am Haus
Bestehen noch Verbindlichkeiten gegenüber der Bank und ist das Grundstück noch mit Grundschulden belastet, so ist Schuldner gegenüber der Bank der neue Eigentümer
Wird der Nießbrauch unentgeltlich angeordnet, so hat der Eigentümer im Innenverhältnis einen Anspruch gegen den Nießbraucher
Soll der Nießbraucher von allen öffentlich- und privatrechtlichen Lasten befreit werden, muss dies ausdrücklich geregelt werden
Weitere Informationen finden Sie hier: Haus überschreiben
Grundstück einer VVG gewerbesteuerfrei verkaufen! So geht’s! New
Neues Update zum Thema übergabevertrag grundstück
📞 [Werbung] Du möchtest Steuern besser verstehen oder optimieren oder es den Konzernen gleich machen? – Sichere dir JETZT deinen Platz im exklusiven Steuer-Training: https://bit.ly/s-training
📑 In diesem Video erfährst du, wie du ein Grundstück einer VVG gewerbesteuerfrei verkaufen kannst. Wenn du Fragen hast, hinterlasse mir gern einen Kommentar.
📚 [Gratis] Komme in meinen kostenloses Basis-Kurs – Unternehmensgründung: https://bit.ly/basiskursu
🛡 [Werbung] Erstelle deine Steuererklärung ohne Angst, Fehler zu machen und etwas zu verschenken. Videobasiert unterstütze ich dich Schritt für Schritt bis zur fertigen Steuererklärung. Sichere dir jetzt deinen exklusiven Zugang zum Elstertraining. https://bit.ly/elstertraining
► Folge Martin auch auf:
👍🏻 Facebook: https://bit.ly/fbmueller
👥 Facebook Gruppe: https://bit.ly/fbtaxgroup
📸 Instagram: https://bit.ly/instaphdrmueller
🌐 Website: https://bit.ly/phdrmartinmueller
📧 Steuertricks: https://steuerkonzepte.de/fallbeispiel/
👤 Dein direkter Kontakt:
Telefon: +49800 / 7243 – 234
Fax: +49800 / 7243 – 388
E-Mail: kontakt(at)steuerkonzepte.com
Internet: https://steuerkonzepte.de
Impressum
PhDr. Müller Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Ringbahnstraße 6
10711 Berlin
Sitz der Gesellschaft: Berlin
Registereintrag: Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB 91443 B
Geschäftsführer: Dipl. Finanzwirt (FH) Steuerberater PhDr. Martin Müller
Gewährleistungsausschluss / Disclaimer
Wir sorgen dafür, dass alle unsere Videos mit höchster Qualität erstellt werden. Dennoch kann es zu Änderungen, Fehlern, Irrtümern und Auslassungen kommen. Daher empfehlen wir immer eine individuelle, rechtliche und steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Die geteilten Informationen in diesem Video sind lediglich unsere persönlichen Erfahrungen und Interpretationen von Gesetzen, Literatur und aktueller Rechtsprechungen und basieren auf dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Wir weisen darauf hin, dass aktuelle Änderungen durch die Finanzverwaltung oder durch die Gerichte jederzeit möglich sind – auch rückwirkend. Die Finanzverwaltung oder die Gerichte könnten jederzeit unsere Interpretationen der Rechtslage infrage stellen. Wir sind nicht verpflichtet die Zuschauer, Empfänger oder sonstige Dritte über mögliche Änderungen oder neue Erkenntnisse zu informieren.
übergabevertrag grundstück Ähnliche Bilder im Thema

Besteuerung von Versorgungsleistungen ⇒ Lexikon des … New Update
26/01/2022 · Ein Übergabevertrag, mit dem ein Grundstück unter Vorwegnahme der Erbfolge auf einen Abkömmling gegen Gewährung einer Versorgungsleistung übertragen werde, sei steuerrechtlich nicht als entgeltliches Veräußerungsgeschäft zu betrachten. In derartigen Fällen stellten die wiederkehrenden Versorgungsleistungen weder ein Veräußerungsentgelt des …
Schenkung: Erbe zu Lebzeiten | Steuervorteile nutzen + Immobilien richtig vererben \u0026 schenken Update
Neue Informationen zum Thema übergabevertrag grundstück
📞 Bewirb dich jetzt auf ein kostenloses Erstgespräch: https://claus-roppel.de/termin
.
.
.
Schenkung – Die Erbschaft zu Lebzeiten: Angelegenheiten rund um den eigenen Nachlass sind für viele Menschen oftmals ein absolutes Tabu-Thema, da sich viele denken, dass die Dinge nach dem eigenen Tod gar nicht mehr in den eigenen Händen liegen.
Doch der Gesetzgeber ermöglicht es einem, bereits zu Lebzeiten vor allem die finanziellen Voraussetzungen nach eigenem Interesse festzulegen. In diesem Video erfährst Du daher, welche wichtigen Rahmenbedingungen es rund ums Erbe gibt, wie Du mittels einer Schenkung zu Lebzeiten Streit vermeiden und zugleich Steuern sparen kannst und welche expliziten Nachlassregelungen es hinsichtlich Immobilien zu beachten gilt.
#Schenkung #Erbe #Erben
Infos rund um Deine persönliche Nachlassregelung:
☑️ https://partner.deutschevorsorgedatenbank.com/claus-roppel/
übergabevertrag grundstück Ähnliche Bilder im Thema

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen übergabevertrag grundstück
Updating
Schlüsselwörter zum Thema übergabevertrag grundstück
Updating
Sie haben das Thema also beendet übergabevertrag grundstück
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog