You are viewing this post: The Best vereinskontenrahmen skr 49 New Update
Siehe Thema vereinskontenrahmen skr 49
Table of Contents
Vereinsbuchführung: Kontenrahmen für gemeinnützige … Neueste
Für Vereine bietet die DATEV den Kontenrahmen SKR 49 (Branchenlösung für Vereine/Stiftungen) an. Er nimmt die steuerlichen Bereiche als Grundgliederung (Kontenklassen). Die entsprechenden Aufwands- und Ertragskonten wiederholen sich in den Kontenklassen, wie im Folgenden am Beispiel der Verbuchung von Ausgaben für Büromaterial gezeigt wird:
Read more
Auch in Vereinen soll eine ordentliche Erfassung und aussagekräftige Auswertung der zu verbuchenden Geschäftsvorfälle erfolgen – dazu bedarf es einer Vielzahl von Konten
Kontenpläne werden verwendet, um diese Konten systematisch und in Bezug auf spätere Auswertungen (z
B
in EÜR oder Bilanz) zu organisieren
Es besteht keine Steuerpflicht zur Verwendung bestimmter Kontenpläne; Lediglich eine geordnete Buchführung und eine getrennte Erfassung von Einnahmen und Ausgaben sind erforderlich, wobei bei der Kontierung natürlich die Gliederungsvorgaben des neuen EÜR-Formulars bzw
die gesetzliche Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) berücksichtigt werden müssen
und Bilanz
Der Kontenplan (d
h
die konkrete Gliederung und Reihenfolge der Konten in einem bestimmten Verein) richtet sich jedoch nicht nach den steuerlichen Mindestanforderungen, sondern nach den Informations- und Organisationserfordernissen des Vereins
Kontenpläne schaffen Ordnung in der Buchhaltung: Sie bestimmen, wie die Belege gebucht werden und die Konten in Kontenklassen eingeteilt werden
In gemeinnützigen Organisationen stellt die separate Gewinn- und Verlustrechnung – also die Verteilung aller Einnahmen und Ausgaben auf ideelle Bereiche, Vermögensverwaltung, Zweckbetriebe und steuerschädigende Gewerbebetriebe – besondere Anforderungen an die Kontenzuordnung
Der Kontenplan muss dies widerspiegeln
Für die systematische Einteilung in die Steuergebiete anhand des Kontenplans gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: 1
Die Konten werden zunächst nach Steuergebieten in Klassen gegliedert und dort finden Sie analoge Konten für zusammengehörige Ausgaben und Einnahmen
Die DATEV Verbandskontenpläne folgen diesem Prinzip
2
Die Kontenklassen sind nach Aufwands- und Ertragsarten getrennt (wie bei der Kontenvergabe im gewerblichen Bereich üblich)
Für die Steuergebiete werden dann die gleichen Sachkonten „nebeneinander“ gestellt
Bei den Bestandskonten (Finanzkonten, Anlagevermögen, Verbindlichkeiten etc.) ist eine Trennung nach Steuergebieten nicht erforderlich
DATEV e.G
bietet rund 20 spezielle Kontenpläne für branchenspezifische Anforderungen
Diese standardisierten Kontenpläne können selbstverständlich geändert bzw
erweitert oder um individuelle Konten oder Kontobezeichnungen ergänzt werden
So wird der Kontenplan zum Kontenplan
Dabei gilt die Regel: Je genauer ein Kontenplan auf die Bedürfnisse einer Organisation zugeschnitten ist, desto besser sind die Informationen, die die Buchhaltung liefert
DATEV bietet den Kontenplan SKR 49 für Vereine (Branchenlösung für Vereine/Stiftungen) an
Als Grundstruktur nimmt er die Steuergebiete (Kontenklassen)
In den Kontenklassen wiederholen sich die entsprechenden Aufwands- und Ertragskonten, wie nachfolgend am Beispiel der Buchung von Aufwendungen für Bürobedarf dargestellt: Aufbau des DATEV-Verbundkontenrahmens SKR 49 Kontoklasse Kontoarten 0 Bestandskonten Aktiv 1 Bestandskonten Passiv 2 Nicht- materieller Bereich
2701 Bürobedarf 3 Non-Profit-Artikel 4 Vermögensverwaltung
4901 andere
Kosten 5 Sportbetrieb
5575 Verwaltungskosten 6 andere Zweckgesellschaften
6340 Verwaltungskosten 7 kaufmännischer Geschäftsbetrieb Sport
7404 Verwaltungskosten 8 sonstige Wirtschaftsbetriebe
8310 Büromaterial 9 Präsentationskonten, Statistische Konten 10000 – 69999 Privatkonten: Debitoren 70000 – 99999 Privatkonten: Kreditoren
Die Bereiche Zweckbetrieb und Wirtschaftsbetrieb Sport werden gesondert ausgewiesen
Hier ist eine getrennte Buchführung erforderlich, da nach § 67a Abgabenordnung die Möglichkeit der Zuordnung von Zweckbetrieben besteht
Die Einhaltung der 45.000-Euro-Grenze beim Einsatz bezahlter Athleten muss dann konkret nachgewiesen werden (durch gesonderte Buchung).
Der gravierende Nachteil beider Kontenpläne ist, dass unabhängig davon, ob ein Verein wirklich Einnahmen und Ausgaben in allen Steuerbereichen hat, ein großer Kontenüberhang mitgeschleppt wird
Die meisten Vereine werden beispielsweise nur noch Zinseinnahmen im Bereich der Vermögensverwaltung verbuchen müssen
Das Einrichten einer eigenen Klasse von Konten rechtfertigt dies kaum
Zudem werden Sportvereine vorrangig berücksichtigt
Angesichts der Tatsache, dass mehr als die Hälfte der eingetragenen Vereine in Deutschland Sportvereine sind, ist das zwar angemessen, nützt aber beispielsweise einem Tierschutzverein in seiner Buchhaltung nichts
Eine alternative Lösung ist hier die Verwendung eines „klassischen“ Kontenplans aus dem kaufmännischen Bereich, zB des sehr häufig verwendeten SKR 03
Dies hat auch den Vorteil, dass Vereinsmitarbeiter, die bereits Erfahrung in der Buchhaltung haben, nicht umdenken müssen vollständig bei der Kontierung
Die Konten – die natürlich nur einmal existieren – werden dann nach Bedarf multipliziert und mit einer nahegelegenen Kontonummer versehen, wie unten am Beispiel Büromaterial dargestellt: Aufbau des DATEV-Kontenplans SKR 03 Kontoklasse Kontoarten 0 Anlage und Kapital Konten 1 Finanz- und Privatkonten 2 Abgrenzungskonten 3 Wareneingangs- und Bestandskonten 4 Betriebsausgaben
4930 Bürobedarf – immaterieller Bereich
4931 Bürobedarf – Vermögensverwaltung
4932 Bürobedarf – zweckgebundener Betrieb
4933 Bürobedarf – wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
7 Warenvorräte 8 Ertragskonten 9 Vortragskonten, Statistische Konten 10000 – 69999 Personenkonten: Debitoren 70000 – 99999 Personenkonten: Lieferanten
Der Nachteil eines solchen „selbstgemachten“ Kontenplans für Non-Profit-Organisationen ist natürlich, dass die Auswertungen (die EÜR bzw
P&L) auch in der IT-Buchhaltung entsprechend angepasst werden müssen
In vielen Fällen können Sie natürlich auf eine automatische Erstellung verzichten und diese Auswertungen manuell auf Basis der Summen- und Saldenliste zusammenstellen
Jedes bessere Finanzbuchhaltungsprogramm bietet Exportmöglichkeiten, mit denen sich die Daten beispielsweise einfach in eine Tabellenkalkulation übertragen lassen
Ausführliche Informationen zum Thema Vereinsabrechnung finden Sie in unserem Online-Handbuch (Bezahlbereich).
Buchhaltung für kleine Vereine (1): Grundlagen Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen vereinskontenrahmen skr 49
Ein Video-Tutorial für kleine Vereine/Migrant:innenorganisationen.
Erstellt von:
Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA)
Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V.
Servicestelle im Interkulturellen Kompetennetzwerk
für Migrant*innenorganisationen (IKMO) Berlin
Petersburger Str. 92
10247 Berlin
tel 030/ 2900 7155
fax 030/ 2900 6950
mail [email protected]
web www.via-in-berlin.de
vereinskontenrahmen skr 49 Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Weitere Informationen zum Thema anzeigen vereinskontenrahmen skr 49
Updating
Suche zum Thema vereinskontenrahmen skr 49
Updating
Sie haben das Thema also beendet vereinskontenrahmen skr 49
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog