You are viewing this post: The Best vor und nachteile gbr New Update
Sie sehen gerade das Thema vor und nachteile gbr
Table of Contents
OHG gründen: Kosten, Vor– und Nachteile und mehr – Gründer … Update New
15/11/2018 · OHG gründen: Vor– und Nachteile im Blick. Wie bei jeder Rechtsform gehen auch mit einer OHG verschiedene Vor– und Nachteile einher. Je nach individueller Situation gilt es hier, abzuwägen, welche Stärken und Schwächen der Rechtsform in …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Offene Handelsgesellschaft (kurz: OHG) gründen oder lieber nicht: Und was sind die Vor- und Nachteile? Diese Fragen stellen sich immer wieder, wenn es um die Wahl der richtigen Rechtsform bei der Gründung eines Unternehmens geht
Lesen Sie in diesem Artikel das Wichtigste zur Gründung einer OHG: Wie funktioniert sie, wie viele Gesellschafter sind erforderlich und welche Vor- und Nachteile hat diese spezielle Rechtsform?
Allgemeine Partnerschaft: Definition und Wissenswertes
Die offene Handelsgesellschaft ist eine Option für die Rechtsform, wenn Sie sich gemeinsam mit einem Partner selbstständig machen wollen
Damit stellt die OHG eine alternative Rechtsform zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) dar
Die OHG ist eine Personengesellschaft, „deren Zweck der Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma ist, […] wenn keiner der Gesellschafter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft beschränkt ist“ (§ 105 HGB)
Wer eine OHG benötigt mindestens einen Gesellschafter, der entweder eine natürliche oder eine juristische Person ist.So kann beispielsweise eine andere OHG, eine Kommanditgesellschaft oder eine GbR eine OHG gründen.Wichtig für natürliche Personen: Weder Freiberufler noch Kleingewerbetreibende sind berechtigt, eine OHG zu gründen OHG
Das bedeutet, dass beide oder die verschiedenen Gesellschafter der OHG Kaufleute sein müssen
Anders als bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist für die Gründung einer OHG kein Stammkapital erforderlich
Allerdings muss eine Eintragung in das Handelsregister erfolgen, die mit finanziellem Aufwand verbunden ist.
Noch einmal die wichtigsten Eckdaten der OHG auf einen Blick: Art der Rechtsform: Personengesellschaft Anzahl der Gesellschafter: mindestens zwei natürliche oder juristische Personen Haftung: persönliche Haftung Gesellschaftsform: Gewerbe. OHG nicht P möglich für Freiberufler oder Kleingewerbetreibende Eintragung ins Handelsregister obligatorisch Rechtsgrundlage: §§ 105 bis 160 HGB
OHG gründen: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Wie bei jeder Rechtsform gibt es auch bei einer OHG verschiedene Vor- und Nachteile
Je nach individueller Situation gilt es abzuwägen, welche Stärken und Schwächen der Rechtsform in Ihrer Situation besonders relevant sind
Denn: Anders als bei einer GmbH muss kein Stammkapital hinterlegt werden
Damit einher geht jedoch eine weitere Besonderheit der OHG: Die Gesellschafter haften persönlich mit ihrem Privatvermögen für etwaige Schäden
Auch sollten Sie nicht vernachlässigen, dass das Handelsunternehmen zur doppelten Buchführung verpflichtet ist
Das erfordert Fachwissen und ist zudem kosten- und ressourcenintensiv mit Inventar etc
Wer eine OHG gründen möchte, ist auch relativ frei in der Gestaltung des Gesellschaftsvertrages, der sogar formlos niedergeschrieben werden kann
Das bedeutet: Die genauen Details der Zusammenarbeit können individuell abgestimmt werden
Wichtig ist jedoch, dass die Gesellschafter zustimmen
Nichts wäre für das Unternehmen kontraproduktiver als unterschiedliche Strategien oder Vorstellungen über die Zukunft des Unternehmens
Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte den Gesellschaftsvertrag – für den es auch Musterverträge bei verschiedenen Berufskammern gibt – noch einmal von einem Rechtsanwalt und/oder einem Steuerberater prüfen lassen
So kann der Vertrag auf Ihr Unternehmen zugeschnitten werden.
Vorteile einer OHG Nachteile einer OHG Kein Mindestkapital erforderlich Die Rechtsform steht nur Kaufleuten zur Verfügung Relativ kostengünstige Gründung Pflicht zur doppelten Buchführung als massiver Aufwands- und Kostenfaktor Relativ gute Bonität durch persönliche Haftung Unbeschränkte Haftung – auch mit Privatvermögen
Administratives und Kosten: Was kostet die Gründung einer OHG? Wie bereits angedeutet, ist die Gründung einer OHG relativ günstig
Nachdem sich die beiden oder alle Gesellschafter auf einen Gesellschaftsvertrag geeinigt haben, wird die Handelsgesellschaft beim zuständigen Amtsgericht angemeldet und in das Handelsregister eingetragen
Die Eintragung in das Handelsregister ist obligatorisch und muss folgende Punkte enthalten: Daten der Gesellschafter (vollständiger Name und Wohnort)
Name der Firma
Sitz
Unternehmenszweck
Je nach Einzelfall kann eine Kollektivgesellschaft mit einem finanziellen Aufwand von rund 300 Euro gegründet werden
Diese Summe besteht aus ca
150 Euro für einen Notar, der den Gesellschaftsvertrag notariell beurkundet, sowie rund 100 Euro für die Eintragung ins Handelsregister
Außerdem sind Verwaltungsgebühren in Höhe von rund 50 Euro an das Gewerbeamt zu entrichten
Auflösung einer OHG: Das ist wichtig
Eine Kollektivgesellschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen auch wieder aufgelöst werden
Die Auflösung einer OHG kommt beispielsweise im Streitfall in Betracht oder auch wenn ein Gesellschaftsvertrag nur befristet geschlossen wurde
Ist die Laufzeit eines Gesellschaftsvertrages befristet und wird diese Frist überschritten, endet automatisch der Bestand der Handelsgesellschaft – die OHG ist damit aufgelöst
In allen anderen Fällen muss entweder ein Gericht die Auflösung der OHG feststellen oder die Gesellschafter stimmen der Auflösung zu
Scheidet ein Gesellschafter aus der OHG aus, muss die Handelsgesellschaft nicht zwangsläufig aufgelöst werden
Voraussetzung für den Fortbestand ist jedoch, dass mindestens zwei weitere Gesellschafter das Unternehmen weiterführen
Das Ausscheiden eines Gesellschafters kann verschiedene Gründe haben: Beispielsweise kann die Gesellschafterversammlung das Ausscheiden beschließen
Möglich wäre auch das Vorliegen eines in der Satzung verankerten Ausschlussgrundes
Ein Gesellschafter scheidet auch durch Insolvenzverfahren oder Tod aus der OHG aus
Autorin: Johanna Wirsing
Rechtsform GbR Vor und Nachteil New
Weitere Informationen zum Thema vor und nachteile gbr
3. E-Books für Sie geschenkt!
1. E – Book Erfolgreich Gründen – Nebenberuflich Selbstständig
https://files-2.ezsoftwarestorage.com/f2/f1/f2f101d3-cf59-4394-8f6f-ff3bb0bada19/origin.pdf
2. Rechtsformen Vor- und Nachteile
https://files-2.ezsoftwarestorage.com/d6/70/d6702db4-098c-40c7-81ce-562e83b70c45/origin.pdf
3. E-Book Marketing für Unternehmer
https://files-2.ezsoftwarestorage.com/dd/07/dd0744c0-1405-4158-b042-93c4cced2f6b/origin.pdf
Kurzvorstellung:\r
Mein Team und ich, Hayko Helbing, möchten das Sie auf Ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft, so wenig wie möglich an Lehrgeld zahlen. Aus diesem Grund haben wir den YouTube Kanal eröffnet, um Ihnen die Erfahrungen und das Wissen aus 20 Jahren Beratung und langfristiger Begleitung von Unternehmern näherzubringen. Gerne können Sie auch direkten Kontakt mit uns über die folgende Seite aufnehmen: \r
https://go.hayko-helbing.com/bewerbung-kmu\r
Wir möchten, dass der Unternehmer bzw. Gründer so wenig wie möglich an Lehrgeld zahlt.
In den letzten fast 20 Jahren haben wir über 1.000 Selbstständige und Gründer sowie Unternehmer meistens über viele Jahre begleitet. Dadurch haben wir viele interessante Persönlichkeiten kennengelernt. Durch die vielen unterschiedlichsten Gewerbe sowie auch die persönlichen Umstände und unterschiedlichen Nationalitäten haben wir viel Erfahrungen sammeln dürfen.
Diese gehen auch weit über den Bereich der laufenden Buchhaltung und laufenden Lohnabrechnung hinaus und umfassen auch die Bereiche der staatlichen Leistungen, die unterschiedlichsten Förderprogramme und Fördermittel.
Ein großes Problem und Ursache vieler Insolvenzen ist der fehlende Umgang mit Geld und das allgemeine Wissen über die Finanzen und Versicherungen.
Auch unterstützen wir unsere Mandanten im Falle der Insolvenz, denn einmal Unternehmer immer Unternehmer!
vor und nachteile gbr Einige Bilder im Thema

Personengesellschaft vs. Kapitalgesellschaft: Die Vor– und … Update
Bei der KG ist lediglich der Teilhafter vor dem Zugriff auf sein Privatvermögen geschützt, der Komplementär nicht. Die GbR darf einen Jahresumsatz von 250.000 Euro nicht überschreiten. Geschieht dies, wird sie automatisch in eine OHG umgewandelt und muss ins Handelsregister eingetragen werden. Vor– und Nachteile der Kapitalgesellschaft. PRO
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Wer ein Unternehmen gründet, hat die Qual der Wahl: Welche Rechtsform ist die beste für das eigene Unternehmen? Soll es eine Personengesellschaft oder doch eher eine Kapitalgesellschaft sein? Gerade im Hinblick auf die Haftungsfrage gilt es, die Vor- und Nachteile der beiden Gesellschaftsformen abzuwägen
Als Freiberufler oder Kleinunternehmer entscheiden Sie sich meist schnell für das Einzelunternehmen
Anders verhält es sich, wenn sich zwei oder mehr Gründer mit einer Geschäftsidee selbstständig machen wollen
Eine Partnerschaft erscheint vielen Startups und Jungunternehmern äußerst attraktiv, da es wenige Hürden und wenige Formalitäten bei der Gründung gibt
Andererseits lockt die Kapitalgesellschaft mit dem Schutz des Privatvermögens
Personengesellschaften sind:
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Kommanditgesellschaft (KG)
Mischformen wie B
GmbH & OHG, GmbH & Co
KG, Limited & Co
KG
Kapitalgesellschaften sind:
Die Personen- und Kapitalgesellschaften unterscheiden sich vor allem in der Gesellschafterstruktur, der Geschäftsführung, der Finanzierung, der Besteuerung, der Haftung und der Gewinnbeteiligung
Vor- und Nachteile der Partnerschaft
PRO
Die Gründung einer Partnerschaft ist formlos und schnell umsetzbar
Das Grundkapital ist frei wählbar
Neben Geld werden auch andere Finanzwerte, wie z
B
Immobilien, eingebracht
Pluspunkte gibt es beim Finanzamt und in der Buchhaltung, wie der jährliche Gewerbesteuerfreibetrag von 24.500 Euro und ein einfacher Einkommensüberschuss Berechnung
h
Mindestens 2 natürliche oder juristische Personen sind in der Regel automatisch gleichberechtigte Geschäftsführer in einer GbR und OHG
KONTRA
Eine Partnerschaft birgt ein hohes wirtschaftliches und unternehmerisches Risiko
Bei GbR und OHG wird nicht nur für das Unternehmen, sondern für das gesamte Privatvermögen gehaftet
Bei einer Kommanditgesellschaft ist nur der Gesellschafter vor dem Zugriff auf sein Privatvermögen geschützt, der Komplementär nicht
Die GbR darf einen Jahresumsatz von 250.000 Euro nicht überschreiten
In diesem Fall wird sie automatisch in eine OHG umgewandelt und muss ins Handelsregister eingetragen werden
Vor- und Nachteile der Kapitalgesellschaft
PRO
Der wohl größte Vorteil einer Kapitalgesellschaft besteht darin, dass im Ernstfall die Haftung auf das Betriebsvermögen beschränkt ist
Das Privatvermögen der Gesellschafter wird nicht berührt und ist somit sicher
Die Außenwirkung ist sehr gravierend, da Geschäftskunden wissen, dass das Unternehmen von Beginn an über ein der Rechtsform entsprechendes Kapital verfügen muss
Bei einer Kapitalgesellschaft dauert der Gründungsprozess länger und kostet mehr Geld sowie mehr Zeit
Es gibt z
Benötigt werden beispielsweise notarielle Verträge und offizielle Gründungsurkunden
Existenzgründer müssen über ein Startkapital von 25.000 Euro für eine GmbH und 50.000 Euro für eine AG verfügen
Günstiger ist es bei der Limited oder UG (haftungsbeschränkt), wo bereits 1 Euro als Stammkapital ausreicht und sich daher besonders gut für junge Startups eignet
Allerdings verpflichtet man sich bei der UG, auch „Mini-GmbH“ genannt, Rücklagen zu bilden, bis die 25.000 Euro einer „echten“ GmbH erreicht sind
Die AG ist in ihrer Organisationsstruktur mit Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Gesellschaftern und Vorstand äußerst komplex
Für junge Unternehmen macht es daher wenig Sinn, eine AG zu gründen
Neben der Komplexität der Gremien ist auch die Buchhaltung bei einer AG sehr zeitintensiv
Zudem besteht bei dieser Rechtsform eine Offenlegungspflicht
Haben Sie irgendwelche Fragen?
Sie sind sich noch nicht sicher, welche Gesellschaftsform für Sie am besten geeignet ist? Unsere Gründungshotline hilft Ihnen gerne bei der Abwägung der Vor- und Nachteile
Unser Telefonservice für Sie: Kompetent
Verständlich
Persönlich
Und natürlich kostenlos
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr
unter 0228 95750-122
Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Ausgewähltes Bild: Arsenisspyros
GbR einfach erklärt – Alles, was du wissen musst Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen vor und nachteile gbr
[Gratis] Steuerseminar: Wie Du in Deutschland garantiert, bis zu 30% weniger Steuern zahlst, ohne ins Ausland zu müssen ►►► Klicke hier: http://bit.ly/2pWBHKe KLICKE AUF MEHR ANSEHEN!▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
Dein direkter Kontakt:
Telefon: +49 210 399 031 27
Fax: +49 211 740 748 18
E-Mail: info[at]kuepper-kollegen.com
Internet: https://www.kuepper-kollegen.de
———-
Du findest uns auch auf Facebook:
► https://www.facebook.com/kuepperkollegen
Instagram ist mehr Dein Ding? Dann folge mir gern auf Instagram:
► https://www.instagram.com/burkhardkuepper
———-
GbR leicht erklärt – So nutzt Du die Gesellschaft bürgerlichen Rechts für Dich!
———-
Über Burkhard Küpper
\”Ein Unternehmer auf der Überholspur.\”.. so kann man die Geschichte von Burkhard Küpper am besten beschreiben. Bilanzbuchhalter, Controller, Steuerberater, das ist der Weg des Unternehmers, der sich innerhalb weniger Jahre vom Angestellten einer Steuerkanzlei zum Inhaber mehrerer Gesellschaften mit über 70 Mitarbeitern entwickelt hat und heute weiterhin regelmäßig Kanzleien und Unternehmen übernimmt beziehungsweise neu gründet.
Als international tätig Mehrfachunternehmer auf dauerhaftem Wachstumspfad weiß Burkhard Küpper, was Unternehmer und Selbstständige benötigen, um wirklich erfolgreich zu sein.
Neben einer guten Idee und viel Motivation für ihre Sache brauchen Unternehmer auch die richtige Beraterpersönlichkeit an ihrer Seite, die mit ihnen die entscheidenden strategischen und betriebswirtschaftlichen Themen diskutiert, sie vor Fehlentscheidungen schützt und sie dabei unterstützt, feste Strukturen zu etablieren, die langfristig zu besseren Ergebnissen führen – und die nicht zuletzt dafür sorgt, die Steuerlast zu optimieren und die Position des Unternehmers gegenüber dem Finanzamt zu festigen.
———-
Impressum
Küpper \u0026 Kollegen
Steuerberatungsgesellschaft mbH
Giesenheide 25
40724 Hilden
Geschäftsführer: Burkhard Küpper StB, Matthias Hahne StB
Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf
Registereintrag: HRB 70001 Amtsgericht Düsseldorf
Umsatzsteuer-ID: DE 289055082
vor und nachteile gbr Einige Bilder im Thema

Vor– und Nachteile des Leasings – foerderland.de Neueste
Nachteile Leasing Kein Eigentumserwerb Der Leasing-Gegenstand geht nach Ablauf der Leasing-Zeit wieder an den Leasing-Geber zurück. Der Leasing-Nehmer hat nicht die Möglichkeit das Objekt bei eventueller Nichtnutzung zu verkaufen.
+ ausführliche Artikel hier sehen
GbR einfach erklärt – ALLES was du wissen musst! New
Neues Update zum Thema vor und nachteile gbr
In diesem Video erklären wir dir die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, kurz GbR. Wir schauen uns an, was sich hinter dem Begriff GbR verbirgt, welche Vor- und Nachteile die Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit sich bringt und am Ende findest du eine Übersicht mit den wichtigsten Merkmalen. Schau dir das Video als auf jeden Fall bis zum Ende an!
Weitere Informationen:
https://www.existenzgruender.de/DE/Gruendung-vorbereiten/Rechtsformen/Gesellschaft-buergerlichen-Rechts-GbR/inhalt.html#:~:text=Wenn%20Sie%20sich%20mit%20einem,und%20einen%20gemeinsamen%20Zweck%20verfolgen.
Video zum Einzelunternehmen: https://youtu.be/FCCvZAiv_pk
Video zur OHG: https://youtu.be/M0dAiUnTSDk
Video zu allen Rechtsformen:
Playlist für den Bereich Management Basics: https://www.youtube.com/watch?v=SNsto1bUSsY\u0026list=PLMz5O7qQ_GlMJewOP1-PlxgOElMEMMwsp
Zeitstempel:
0:00 – Einleitung
0:15 – Intro
0:19 – Hintergrundinformationen
0:53 – Gründung
1:23 – Allgemeines
1:42 – Haftung
1:55 – Vorteile
2:33 – Nachteile
3:06 – Übersicht
#GbR #Rechtsformen #missionbachelor
vor und nachteile gbr Einige Bilder im Thema

GbR gründen: Das sollten Sie zur BGB-Gesellschaft wissen Update
Eine UG zu gründen geht ziemlich schnell und ist auch nicht sehr teuer. Nur die Folgeaufwendungen sollten beachtet werden, daher tendiere ich am Anfang immer erstmal zur GbR, auch um das Zusammenarbeiten der Mitunternehmer auf die Probe zu stellen und bei einem Crash einfach und unkompliziert sich zu trennen.
Read more
Die GbR ist die Rechtsform mit den wenigsten Gründungshemmnissen
Sie erfordert kein Mindestkapital, keinen notariell zu beurkundenden Gesellschaftsvertrag und keinen Handelsregistereintrag
Daher fallen kaum Anlaufkosten an
Die einzigen Voraussetzungen sind mindestens zwei Gründer und ein Umsatz von weniger als 250.000 Euro
Die GbR kann stillschweigend gegründet werden
Insbesondere für unternehmerische Zwecke ist es jedoch sinnvoll, einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag zu erstellen und diesen ggf
durch einen Anwalt prüfen zu lassen
Diese kann auch die Höhe der Einlage sowie die Eventualverbindlichkeiten oder die Vertretung der Unternehmen regeln
Die wichtigste Formalität ist die Gewerbeanmeldung.
Warum Du niemals eine GBR gründen darfst!!! New
Weitere Informationen zum Thema vor und nachteile gbr
📞 [Werbung] Du möchtest Steuern besser verstehen oder optimieren oder es den Konzernen gleich machen? – Sichere dir JETZT deinen Platz im exklusiven Steuer-Training: https://bit.ly/s-training
📑 In diesem Video erfährst du, warum ich (also auch du…) niemals eine GbR gründen würde. Erfahre, was du stattdessen machen kannst, wenn du mit einem oder mehreren Geschäftspartnern gemeinsam eine Firma gründen möchtest. Wenn du Fragen hast, hinterlasse mir gern einen Kommentar.
📚 [Gratis] Komme in meinen kostenloses Basis-Kurs – Unternehmensgründung: https://bit.ly/basiskursu
🛡 [Werbung] Erstelle deine Steuererklärung ohne Angst, Fehler zu machen und etwas zu verschenken. Videobasiert unterstütze ich dich Schritt für Schritt bis zur fertigen Steuererklärung. Sichere dir jetzt deinen exklusiven Zugang zum Elstertraining. https://bit.ly/elstertraining
► Folge Martin auch auf:
👍🏻 Facebook: https://bit.ly/fbmueller
👥 Facebook Gruppe: https://bit.ly/fbtaxgroup
📸 Instagram: https://bit.ly/instaphdrmueller
🌐 Website: https://bit.ly/phdrmartinmueller
📧 Steuertricks: https://steuerkonzepte.de/fallbeispiel/
👤 Dein direkter Kontakt:
Telefon: +49800 / 7243 – 234
Fax: +49800 / 7243 – 388
E-Mail: kontakt(at)steuerkonzepte.com
Internet: https://steuerkonzepte.de
Impressum
PhDr. Müller Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Ringbahnstraße 6
10711 Berlin
Sitz der Gesellschaft: Berlin
Registereintrag: Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB 91443 B
Geschäftsführer: Dipl. Finanzwirt (FH) Steuerberater PhDr. Martin Müller
Gewährleistungsausschluss / Disclaimer
Wir sorgen dafür, dass alle unsere Videos mit höchster Qualität erstellt werden. Dennoch kann es zu Änderungen, Fehlern, Irrtümern und Auslassungen kommen. Daher empfehlen wir immer eine individuelle, rechtliche und steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Die geteilten Informationen in diesem Video sind lediglich unsere persönlichen Erfahrungen und Interpretationen von Gesetzen, Literatur und aktueller Rechtsprechungen und basieren auf dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Wir weisen darauf hin, dass aktuelle Änderungen durch die Finanzverwaltung oder durch die Gerichte jederzeit möglich sind – auch rückwirkend. Die Finanzverwaltung oder die Gerichte könnten jederzeit unsere Interpretationen der Rechtslage infrage stellen. Wir sind nicht verpflichtet die Zuschauer, Empfänger oder sonstige Dritte über mögliche Änderungen oder neue Erkenntnisse zu informieren.
vor und nachteile gbr Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Rechtsformen von Unternehmen – Übersicht der Merkmale New Update
Nachteilig ist vor allem die Haftung. Bei der GbR haften du und alle weiteren Gesellschafter mit ihrem gesamten Vermögen. Die KG – die Rechtsform für Entscheider. Bei der Kommanditgesellschaft bleibst du als Unternehmer selbst der wichtigste Entscheider.
Read more
Die Rechtsform ist die Basis Ihres Unternehmens
Demnach, wie Sie Geschäfte machen und Ihr Unternehmen führen müssen
Sie gibt im Grunde an, wie Ihr Unternehmen strukturiert ist – mit einem gewissen Spielraum
Was erwartet Sie heute:
Was genau ist die Rechtsform?
Der Begriff „Rechtsform“ ist in keinem deutschen Gesetz eindeutig definiert; es gibt keine sogenannte Legaldefinition
Vielmehr ist die Bedeutung des Wortes durch seinen Gebrauch festgelegt worden
Mit der Wahl der Rechtsform bestimmen Sie beispielsweise das Verhältnis der Gesellschafter untereinander
Dazu gehört, welche Position welcher Gesellschafter im Unternehmen hat und wie die Hierarchie aufgebaut ist
Dieser Punkt umfasst auch individuelle Weisungsrechte und Entscheidungsspielräume
Hinzu kommt die Haftung der Gesellschafter
Bei bestimmten Rechtsformen, wie zum Beispiel Vollkaufmann, haften Sie auch mit Ihrem Privatvermögen für die Schulden Ihres Unternehmens
Bei einer AG hingegen ist die Haftung auf den Teil Ihres Vermögens beschränkt, den Sie in die Gesellschaft investiert haben
Wer sich hier verkalkuliert, kann den Schaden leichter begrenzen
Sie sehen also, dass Ihnen die Rechtsform viele Möglichkeiten bietet, aber auch Barrieren aufzeigt
Im Folgenden stellen wir Ihnen daher die bekanntesten Modelle und deren Vor- und Nachteile vor
Rechtsformen von Unternehmen – Wichtige Fragen vor der Unternehmensgründung
Beginnen wir hier mit einigen Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie Ihr Unternehmen gründen
Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt
Mit wie vielen Personen gründen Sie Ihr Unternehmen? Diese Frage ist entscheidend bei der Wahl der Rechtsform
Wenn Sie alleine sind – sich zum Beispiel als Journalist selbstständig machen wollen – starten Sie als Einzelunternehmer
Später können Sie problemlos Mitarbeiter einstellen oder Ihren Karriereweg alleine fortsetzen
Beginnen Sie mit zwei oder mehr Personen, sind andere Varianten sinnvoll
Als OHG (Offene Handelsgesellschaft) oder GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) sind Sie beispielsweise zu gleichen Teilen am Erfolg Ihres Unternehmens beteiligt und haben identische Rechte
Wer soll das Unternehmen leiten?
Diese Frage stellen Sie sich bei einem Einzelunternehmen nicht – hier sind Sie Herr über Ihr tägliches Brot und niemand kann „an Ihnen herumhantieren“
Wer seine Geschäftsidee jedoch gemeinsam verwirklichen möchte, sollte sich über die Hierarchien der einzelnen Rechtsformen informieren
Ein gutes Beispiel ist die AG mit ihren zahlreichen Gremien, die Ihnen Entscheidungen schwer machen können
Wie viel Eigenkapital steht zur Verfügung? Um ein Unternehmen zu gründen, wird ein gewisses Kapital benötigt
Bei einer OHG, GbR oder einem Einzelunternehmen ist keine Mindesteinlage erforderlich
Sie eignen sich daher gut für einen risikoarmen Start mit wenig oder keinem Startkapital
Bei einer GmbH hingegen muss das Stammkapital mindestens 25.000 Euro betragen
Die Haftungsfrage
Fragen Sie sich vor der Gründung eines Unternehmens, welchen finanziellen Verlust Sie maximal verkraften können
Pessimismus ist hier kein Grund – im Zweifel haften Sie jedoch bei einigen Rechtsformen mit Ihrem gesamten Vermögen
Als eingetragener Kaufmann oder Einzelunternehmer kann eine schlechte unternehmerische Entscheidung schneller zum Fiasko führen als beispielsweise bei einer GmbH
Hier haften Sie nur für die Summe, die Sie in das Unternehmen eingebracht haben
Allerdings ist auch hier die Mindesteinzahlung höher
Die Formalitäten
Deutschland ist ein Land der Bürokratie – verständlich, wenn Sie Ihr Unternehmen so schnell wie möglich starten möchten
Am unkompliziertesten ist das Einzelunternehmen, da Sie hier lediglich eine Steuernummer benötigen
Diese beantragen Sie beim Finanzamt und können sofort Rechnungen ausstellen
Eine AG oder GmbH hat deutlich mehr Hürden zu überwinden
Verbreitung der einzelnen Gesellschaftsformen in Deutschland
Tipp: Auch wenn ein Einzelunternehmer im Vergleich die unkompliziertere Rechtsform ist, ist es dennoch wichtig, eine korrekte Buchhaltung zu führen
Hier können Sie zum Beispiel eine Buchhaltungssoftware für Einzelunternehmer nutzen, die Ihre Buchhaltung erleichtert
Überblick: Welche Rechtsformen gibt es?
Es gibt einfachere Aufgaben, als bei den zahlreichen Rechtsformen den Überblick zu behalten
Um Ihnen diese Herausforderung etwas leichter zu machen, stellen wir Ihnen die wichtigsten kurz vor
So erhalten Sie einen schnellen Überblick über die Features, sowie die Vor- und Nachteile
Weit verbreitete Rechtsform: das Einzelunternehmen
Wenn Sie selbstständig sind und keine Kapitalgesellschaft gründen, ist die Einzelfirma wahrscheinlich die beste Wahl
Mit dem Ausfüllen des sogenannten Fragebogens zur steuerlichen Anmeldung können Sie unkompliziert loslegen
Sie schicken es an das zuständige Finanzamt und erhalten per Post eine Steuernummer
Sie können sofort loslegen und müssen nur noch eine jährliche Steuererklärung für Ihre selbstständigen Einkünfte (Gewinneinkünfte) abgeben
Umsatz- und andere Steuern erfordern separate Erklärungen, aber hier kommt Routine ins Spiel
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Sie sind Ihr eigener Chef und kassieren alle Ihre Gewinne für sich
Abgesehen von Steuern und den üblichen Betriebskosten entscheiden allein Sie, was mit Ihren Umsätzen passiert
Kein Stammkapital erforderlich
minimale Anlaufkosten
Keine Buchführungspflicht und entsprechende Zeit- und Bürokratieersparnis
Die Vorlage einer Einkommensüberschussrechnung (§ 4 Abs
3 EStG) ist ausreichend
Volle Haftung mit Firmen- und Privatvermögen
Eine entsprechend sorgfältige Kalkulation und die Bildung von Rücklagen sind in jedem Fall empfehlenswert
Auch wenn Sie keine Bücher führen müssen, sind sorgfältige Listen eine gute Entscheidung
Du bist ein einsamer Wolf und allein verantwortlich für alle deine Entscheidungen – gut oder schlecht
Sie werden von keinen Aktionären oder Partnern unterstützt
Die Rechtsform des Einzelunternehmens ist eine gute Wahl für Selbständige in den Startlöchern
Das nicht vorhandene Startkapital, minimale Startkosten und die Möglichkeit sofort mit der Arbeit zu beginnen sind echte Pluspunkte
Wägen Sie jedoch beide Seiten ab – die Nachteile können bei schlampiger Kalkulation schnell fatal werden
Der Vollkaufmann ist eine Form oder der klassische Vertreter des Einzelunternehmens
Die Ein-Personen-GmbH
Die Ein-Personen-GmbH ist im Wesentlichen eine Erweiterung des Einzelunternehmens
Als Unternehmer können Sie Ihr eigener Arbeitnehmer werden und steuerlich von dieser Regelung profitieren
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie nur mit Ihrem Anlagekapital haften
Da dieser aber mindestens 25.000 Euro betragen muss, ist die Rechtsform eher ungewöhnlich und selten anzutreffen
Die Unternehmergesellschaft (UG)
Eine unternehmerische Gesellschaft hat den Vorteil, dass das Startkapital nur einen Euro betragen muss
Die Haftung für etwaige Ansprüche gegen das Unternehmen ist auf diese Kaution beschränkt, Sie haften nicht mit Ihrem Privatvermögen
Die Gründung einer UG erfolgt über ein Musterprotokoll und ist somit relativ einfach
Die Ein-Personen-AG
Wie die Ein-Personen-GmbH ähnelt auch die Ein-Personen-AG ihrer großen Schwester
Im Gegensatz zur GmbH sind die Formalitäten bei einer Firmengründung jedoch umfangreicher
Sie brauchen zum Beispiel mindestens drei Aufsichtsratsmitglieder, und Ihr Startkapital ist mit 50.000 Euro sehr hoch
Bei kritischen Fragen müssen Sie sich gegenüber dem Aufsichtsrat verantworten und verlieren damit einen Teil Ihrer Entscheidungsfreiheit
Rechtsformen der Unternehmensgründung
Grundsätzlich – Gewerbetreibender oder Freiberufler?
Diese Entscheidung ist nicht immer einfach – aber das Einkommensteuergesetz (EStG) gibt Ihnen eine kleine Hilfestellung
Sie regelt, wann jemand als Freiberufler oder Gewerbetreibender gilt
Wenn Sie keine Lust haben, sich durch die Absätze zu wühlen, werfen Sie einen kurzen Blick auf die folgende Übersicht.
Der Freiberufler
Das EStG regelt in § 18, wer freiberuflich tätig ist
Darunter fallen alle wissenschaftlichen, künstlerischen, literarischen, lehrenden und erzieherischen Tätigkeiten
Es gibt auch Ärzte, Notare und viele andere
Freiberufler üben sogenannte Katalogjobs aus und genießen eine Reihe von Vorteilen
Ein hauptberuflicher Journalist kann beispielsweise pauschal ein Drittel seines Einkommens als Betriebsausgabe ansetzen
Dies ist auch möglich, wenn er tatsächlich weniger Ausgaben hatte (Stichwort Pauschale)
Freiberufler sind selbstständige Unternehmer und unterliegen den gleichen steuerlichen und rechtsformrechtlichen Regelungen, die auch für Gewerbetreibende und andere Gewerbeformen gelten
Der Gewerbetreibende
Im Großen und Ganzen ist jeder Unternehmer, der kein Freiberufler ist, ein Gewerbetreibender
§ 15 des Einkommensteuergesetzes sagt uns etwas mehr darüber
Dazu gehören zum Beispiel die Einkünfte von Händlern, Landwirten und die Gewinnanteile der Komplementäre einer Kommanditgesellschaft
Steuerlich ändert sich nichts
Gewerbetreibende können jedoch keine Pauschale für ihre Betriebsausgaben festlegen
Sie müssen also detailliert Buch führen und können nur die tatsächlichen Ausgaben abziehen
Der kleine Händler
Als Kleingewerbetreibender sind Sie ein Unternehmer, der kein „gewerbliches Gewerbe“ betreibt
Viele Vorschriften des Handelsgesetzbuches gelten daher nicht für Sie, was Ihnen einige Vorteile bringt
So sind Sie beispielsweise nicht verpflichtet, Bücher zu führen – anders als im „normalen“ Gewerbe
Aus der Abgabenordnung (AO) können sich jedoch steuerrechtliche Bilanzierungspflichten ergeben
Insgesamt ersparen Sie sich aber viel Verwaltungsarbeit
Was ist ein Kleinunternehmer?
Ob Gewerbetreibender oder Freiberufler – allen gemeinsam ist die unternehmerische Qualität nach dem Umsatzsteuergesetz
Es erfordert eine selbstständige Tätigkeit mit der Absicht, Einkommen zu erzielen
Als Kleinunternehmer haben Sie jedoch einen entscheidenden Vorteil: Sie müssen keine Umsatzsteuer-Voranmeldungen und somit auch keine Umsatzsteuer abgeben
Allerdings können Sie bei Unternehmenskäufen keinen Vorsteuerabzug vornehmen, daher ist hier eine sorgfältige Abwägung geboten
Sie sind ein Kleinunternehmer, wenn Ihr Umsatz im laufenden Jahr nicht mehr als 17.500 Euro und im Folgejahr nicht mehr als 50.000 Euro beträgt
Letzteres ist von Ihnen zu prognostizieren und dem Finanzamt zu melden
Tipp! Da Kleinunternehmer die Umsatzsteuer nicht ausweisen müssen, gelten auch für sie besondere Regelungen bei der Rechnungsstellung
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema Kleinunternehmerkonto
Kapitalgesellschaft oder Personengesellschaft?
Bei Gesellschaften, von denen beispielsweise Einzelunternehmen ausgenommen sind, wird zwischen Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften unterschieden
Das Unternehmen
Eine Kapitalgesellschaft ist eine Körperschaft des Privatrechts und eine juristische Person
Eine juristische Person ist Inhaber von Rechten und Pflichten mit Ausnahme von Personen
Diese gelten als natürliche Personen
In Deutschland gehören die AG, die KG und die GmbH zu den Kapitalgesellschaften
Sie zeichnen sich durch einige Prinzipien aus:
Es gibt feste Startkapitalien und gesetzliche Vorgaben zur Kapitalerhaltung
Ein gewisses Grundkapital muss immer vorhanden sein und darf nicht angetastet werden
Die Gründung erfolgt in mehreren Schritten, z.B
Gesellschaftsvertrag, notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages und Handelsregistereintragung
Entscheidungsfindung nach dem Mehrheitsprinzip, es gibt keinen endgültigen „Chef“
Keine persönliche Haftung der Gesellschafter, sie haften in der Regel nur mit ihrer Einlage
Die Rechtsform der GmbH
Rechtsgrundlage der GmbH sind das GmbH-Gesetz und das HGB
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung war die erste ihrer Art weltweit und wird in Deutschland von einer oder mehreren Personen gegründet
Es ist die am weitesten verbreitete Unternehmensform
Bei der Gründung einer Gesellschaft muss ein Gesellschaftsvertrag erstellt und notariell beglaubigt werden
Diese muss mindestens Sitz, Firma und Gegenstand der Gesellschaft sowie die Höhe des Stammkapitals und dessen Verteilung enthalten
Die GmbH ist voll handlungsfähig, sobald Sie die Eintragung ins Handelsregister vorgenommen haben
Eine GmbH hat folgende Vorteile: Sie ist beschränkt haftbar
Das bedeutet, dass Sie nur für den Teil Ihres Vermögens haften, den Sie in das Unternehmen investiert haben
Die GmbH ist ein Allrounder und für nahezu jeden Wirtschaftszweig geeignet
Steuervorteile durch Anwendung der Körperschaftsteuer anstelle der Einkommensteuer
Einfache Veräußerung durch Verkauf von Anteilen
Aktionäre müssen keine natürlichen Personen sein, sondern können auch juristische Personen sein
Zu den Nachteilen zählen das hohe Startkapital von 25.000 Euro inklusive der entsprechenden Haftung und die aufwendigen Formalitäten einer Firmengründung
Hinzu kommen strenge gesetzliche Vorschriften zur Buchführung und Bilanzierung
So sind Sie beispielsweise verpflichtet, Ihre Geschäftszahlen am Jahresende offenzulegen
Auch bei einer GmbH müssen Sie Gewerbesteuer zahlen
Akteure der GmbH
Die Rechtsform der AG: Für Großprojekte
Die Aktiengesellschaft kann von Ihnen allein oder mit beliebig vielen Mitgesellschaftern gegründet werden
Aktionäre sind die Miteigentümer des Unternehmens
Auch für die Gründung einer AG ist ein Startkapital in Höhe von 50.000 Euro erforderlich
Es wird in Aktien zerlegt und an die einzelnen Miteigentümer ausgegeben, die den entsprechenden Wert der Aktie als Kapital in die Gesellschaft einbringen
Um eine AG zu gründen, geht man ähnlich vor wie bei einer GmbH, es gibt aber ein paar zusätzliche Schritte
Das Fundament muss von einem Sachverständigen – z
Steuerberater
Sie sind auch verpflichtet, die AG in das Handelsregister einzutragen und die einzelnen Organe zu errichten
Diese sind:
Planke
Aufsichtsrat
Jährliche Hauptversammlung
Der Vorstand leitet die AG und besteht in der Regel aus mehreren Personen
Der Aufsichtsrat wählt den Vorstand und überwacht seine Tätigkeit, insbesondere die geschäftlichen Entscheidungen
Die Hauptversammlung besteht überwiegend aus den Aktionären, also den Miteigentümern des Unternehmens
Sie haben unter anderem das Recht auf Auskunft und Gewinnbeteiligung
Die Vorteile der Aktiengesellschaft:
Leichte Erhöhung des Eigenkapitals durch Anteilsverkauf
Sie können das Unternehmen auch alleine gründen
Haftungsbeschränkung auf Gesellschaftsvermögen
Hohes Ansehen
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die für Einzelunternehmen besonders wichtig sind:
Aufwendiges, langwieriges und teures Gründungsverfahren
Hohes Startkapital
Drei Gremien und entsprechend begrenzte individuelle Entscheidungsspielräume
Vorstand und Aufsichtsrat haften teilweise auch privat
Bestimmte Größenvorschriften, zum Beispiel muss der Aufsichtsrat aus mindestens drei natürlichen Personen bestehen
Dies gilt auch für die Ein-Personen-AG
als englische Rechtsform
Die Limited ist die englische Version der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und vergleichbar mit der deutschen GmbH oder der kleinen AG
Es bietet eine Reihe von Vorteilen: Sehr schnelle Gründung innerhalb von 24 Stunden möglich
Keine notariellen Urkunden für Vertragsänderungen erforderlich
Kein Mindestkapital
Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Gründung einer GmbH, wenn diese im Inland tätig ist:
Zwei unterschiedliche Rechtsordnungen, innerhalb derer es zu Kollisionen kommen kann
Infolgedessen ist es möglich, dass das britische Unternehmen verklagt wird
Sie muss in das deutsche Handelsregister eingetragen werden, was mit notariellem Aufwand und Kosten verbunden ist
Auch die anderen Unterlagen werden wie bei der Neugründung einer deutschen Gesellschaft benötigt
Zwei Abschlüsse, einer nach HGB und einer nach UK-GAAP
Hohe Strafen für verspätete Einreichung von Geschäftsberichten
Rechtsformen für gemeinnützige Zwecke
Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen einen gemeinnützigen Zweck verfolgen – etwa die Unterstützung der Kirche – gibt es für dieses Vorhaben besondere Rechtsformen
Dazu gehören vor allem die Gemeinnützige GmbH (gGmbH) und die Gemeinnützige UG (gUG)
Im Kern handelt es sich um eine entsprechend strukturierte GmbH
Der Unterschied zum „normalen“ Unternehmen besteht darin, dass dessen Erlöse ausschließlich für gemeinnützige Zwecke verwendet werden dürfen
Im Gegenzug genießt die gGmbH steuerliche Vorteile, beispielsweise ist sie von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit
Beispiele für gemeinnützige GmbHs sind Kindergärten, Wohlfahrtszentren und so umgewandelte Altenheime
Um das Stammkapital zu erhöhen, muss die gUG 25 Prozent ihres Gewinns in diesen Topf stecken
Die Partnerschaft
Eine Partnerschaft entsteht, wenn man sich mit einer anderen Person zusammenschließt, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine natürliche oder juristische Person handelt
In Sachen Haftung brauchen Personengesellschaften nicht viel: Einige Gesellschafter haften unbeschränkt
So kann Ihr Privatvermögen auch für Geschäftsschulden verwendet werden
Im Folgenden stellen wir Ihnen die bekanntesten Arten von Partnerschaften näher vor
Die GbR als einfachste Rechtsform
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist die einfachste Form der Gesellschaft für unternehmerische Zwecke
Ein gemeinsames Ziel reicht, Formalitäten wie ein Vertrag sind nicht nötig
Im Grunde gründest du bereits eine GbR, wenn du mit Freunden Fahrgemeinschaften fährst
Die Vorteile in Stichpunkten:
Geeignet für jede Art von Geschäftspartnerschaft
Viel Wahlfreiheit
Kein Mindestkapital
Der Hauptnachteil ist die Haftung
Bei einer GbR haften Sie und alle anderen Gesellschafter mit ihrem gesamten Vermögen
Die KG – die Rechtsform für Entscheidungsträger
In der Kommanditgesellschaft bleiben Sie als Unternehmer der wichtigste Entscheidungsträger
Sie sind der sogenannte Komplementär und können Kommanditisten an Ihrem Unternehmen beteiligen
Diese sind finanziell beteiligt und haften mit ihrem Beitrag
Im Gegenzug erhalten sie eine Gewinnbeteiligung
Für Sie als Komplementär ist die Entscheidungsfreiheit ein großes Plus
Sie behalten die Fäden in der Hand und müssen nicht, wie bei der AG, einen Großteil Ihrer Macht an andere abgeben
Im Gegenzug tragen Sie auch das volle unternehmerische Risiko und haften als Komplementär mit Ihrem gesamten Vermögen
Sind die Kommanditisten mit Ihrer Arbeit nicht zufrieden, springen sie im Zweifel ab und Sie verlieren einen wichtigen Teil Ihres Kapitals
Die OHG als Rechtsform mit Restrisiko
Obwohl die Kollektivgesellschaft ein hohes Ansehen genießt, tragen Sie hier ein nicht zu vernachlässigendes Risiko
Sie haften mit Ihrem gesamten Vermögen
Außerdem können Sie als Kleinunternehmer keine OHG gründen
Auf der anderen Seite stehen die Vorteile
Es gibt kein Mindestkapital und durch die persönliche Haftung genießen Sie in der Öffentlichkeit ein gewisses Ansehen
Die GmbH & Co
KG
Im Gegensatz zur typischen Kommanditgesellschaft ist bei einer GmbH & Co
KG der persönlich und unbeschränkt haftende Gesellschafter die GmbH und somit keine natürliche Person
Die Personen hinter dem Unternehmen sollen somit vor Haftungsrisiken geschützt werden
Daten und Fakten zu den Rechtsformen in Deutschland
Deutschland ist eine weltweit angesehene Industrienation mit einer Fülle von Unternehmen und Konzernen
Das Statistische Bundesamt hat im September 2018 eine Zählung durchgeführt und die Anzahl der unterschiedlichen Rechtsformen statistisch ausgewertet
Insgesamt sind 2,1 Millionen Menschen in Deutschland selbstständig
Die Mehrheit von ihnen, zwei Millionen, arbeitet alleine oder mit maximal neun Mitarbeitern
Nur rund 66.000 Einzelunternehmen haben mehr als zehn Beschäftigte
Bundesweit wurden rund 700.000 Unternehmen erfasst
Die meisten von ihnen haben auch weniger als neun Mitarbeiter
In Deutschland gibt es rund 400.000 Partnerschaften
Nur etwa 3.000 Unternehmen können mehr als 250 Mitarbeiter auflisten
Auch hier liegt der Löwenanteil bei null bis neun Mitarbeitern.
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) – Gründung, Haftung, Kapital einfach erklärt – Rechtsformen Update
Neue Informationen zum Thema vor und nachteile gbr
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) – Gründung, Haftung, Kapital einfach erklärt – Rechtsformen. GbRs gehören zu den Personengesellschaften, mindestens 2 natürliche oder juristische Personen finden sich zusammen. Ein BGB-Gesellschaftsvertrag muss abgeschlossen werden, entweder schriftlich, mündlich oder durch konkludentes Verhalten. Beiträge werden in Form von Diensten, Geld oder Sachen geregelt. Eine notarielle Beurkundung ist nur bei Grundstücken erforderlich. Auflösung erfolgt durch Tod, Insolvent, Kündigung oder Zeitablauf. Die Haftung ist gesamtschuldnerisch, im Innenverhältnis jedoch flexibler gestaltbar. Außerdem gibt es einige Paragraphen.
ZUM VIDEO OHG: http://bit.ly/OffeneHG
ZUM VIDEO GmbH: http://bit.ly/GmbHerklaert
ZUR PLAYLIST UNTERNEHMENSFORMEN: http://bit.ly/UntUmwPL
———————————————-
➡ KOSTENLOS ABONNIEREN:
http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo
➡ ALLE KANÄLE:
– Nachhilfe \u0026 Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe
– Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft
– Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch
➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER!
– Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe
– Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe
– Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe
➡ WAS IST DIE MERKHILFE?
Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie.
➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS:
Script: Sandra
Visuelle Konzeption: Sandra
Ton \u0026 Schnitt: Oliver
➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR BWL- PLAYLIST:
* BWL kompakt: http://amzn.to/1UKZPpa
* Grundlagen BWL: http://amzn.to/1UKZPFN
* BWL Grundlagen + Beispiele: http://amzn.to/1UKZToW
* Grundzüge der VWL: http://amzn.to/1UKZSBn
* VWL Grundlagen: http://amzn.to/1UKZWkD
* VWL anschaulich dargestellt: http://amzn.to/1UKZXoC
* Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!
vor und nachteile gbr Einige Bilder im Thema

Gliederung | BMWK-Existenzgründungsportal Update New
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung. Tel: 030 340 60 65 60 Mo. bis Do. von 8:00 bis 20:00 Uhr Fr. von 8:00 bis 12:00 Uhr. Mehr
Read more
Wie umfangreich Ihr Businessplan sein muss, hängt von Ihrem Projekt ab
Die folgende Übersicht bietet Ihnen eine grobe Struktur für Ihren Businessplan und die passenden Hintergrundinformationen
1
Zusammenfassung
Nachdem Sie alle Inhalte zusammengestellt haben, stellen Sie eine Zusammenfassung vor Ihren Businessplan
Beschreiben Sie darin kurz und prägnant Ihre Geschäftsidee, die wesentlichen Erfolgs- und Risikofaktoren und Ihre Ziele für die ersten Jahre Ihrer Selbständigkeit
Nutzen Sie die Übersicht auch, um herauszufinden: Was gehört in Ihren Businessplan? (PDF, 133 KB)
2
Gründer
Welche Qualifikationen/Berufserfahrung und ggf
Genehmigungen haben Sie? Haben Sie Zulassungen? Welche Branchenkenntnisse haben Sie? Welche kaufmännischen Kenntnisse haben Sie? Welche besonderen Stärken gibt es? Welche Defizite gibt es? Wie werden Sie entschädigt? Lesen Sie mehr über die persönlichen Voraussetzungen und fachlichen Qualifikationen, die bei einer Unternehmensgründung wichtig sind
Ein Beratungsgespräch hilft Ihnen, mögliche Schwächen zu erkennen und auszugleichen
Je nach persönlicher Ausgangslage können spezielle Beratungs- oder Förderangebote bestehen
Mehr dazu erfahren Sie unter „Ihre Ausgangsposition“ und „Ihre Branche“
3
Geschäftsidee: Produkt/Dienstleistung
Was ist der Zweck Ihres Projekts?
Was ist das Besondere an Ihrer Geschäftsidee? Was ist Ihr kurz- und langfristiges Geschäftsziel? Welches Produkt/welche Dienstleistung möchten Sie herstellen oder verkaufen?
Verkauf? Beginn der Produktion/Dienstleistung?
Entwicklungsstand Ihres Produktes/Ihrer Dienstleistung?
Welche Voraussetzungen müssen vor dem Start erfüllt sein? Wann darf das Produkt vermarktet werden?
Welche rechtlichen Formalitäten (z
B
Genehmigungen, Zulassungen) sind zu erledigen? Bei entwicklungsintensiven Projekten: Welche Entwicklungsschritte sind für Ihr Produkt noch notwendig? Wann kann eine Nullserie gestartet werden? Wer führt das Testverfahren durch? Wann wird das mögliche Patentierungsverfahren abgeschlossen sein?
Welche bauaufsichtlichen Zulassungen sind notwendig? Welche Patent- oder Gebrauchsmusterrechte besitzen Sie oder haben Sie angemeldet? Hast du dich beworben? Wie könnten sich die technologischen Möglichkeiten idealerweise entwickeln? Es gibt viele Möglichkeiten, auf eine „zündende“ Geschäftsidee zu kommen
Patente und Schutzrechte geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr Produkt oder Verfahren für einen bestimmten Zeitraum selbst zu vermarkten
4
Markt und Wettbewerb
Kunden
Wer sind Ihre Kunden?
Wo sind Ihre Kunden?
Wie setzen sich die einzelnen Kundensegmente (z
B
Alter, Geschlecht, Einkommen, Beruf, Einkaufsverhalten, Privat- oder Geschäftskunden) zusammen? Alter, Geschlecht, Einkommen, Beruf, Einkaufsverhalten, Privat- oder Geschäftskunden)? Haben Sie bereits Referenzkunden? Wenn ja, welche? Sind Sie von wenigen Großkunden abhängig? Welche Bedürfnisse/Probleme haben Ihre Kunden? Wettbewerb Gibt es weitere Entwicklungen in „Ihre“ Richtung? Wer sind Ihre Konkurrenten? Wie viel kosten Ihre Produkte? des Wettbewerbs?
Was sind die größten Stärken und Schwächen Ihrer Konkurrenten?
Welche Schwächen hat Ihr Unternehmen im Vergleich zu Ihrem Hauptkonkurrenten?
Wie können Sie diesen Schwächen entgegenwirken?
St dort
Wo bieten Sie Ihr Angebot an?
Warum haben Sie sich für diesen Standort entschieden? Welche Nachteile hat der Standort? Wie können Sie diese Nachteile ausgleichen?
Beim Marketing dreht sich alles um Ihre (zukünftigen) Kunden und Wettbewerber
Je mehr Brancheninformationen Sie haben, desto sicherer können Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen und Ihre Marketingaktivitäten planen
Unter „Ihre Ausgangslage“ und „Ihre Branche“ bieten wir Ihnen Hintergrundinformationen, die für Ihre Planung wichtig sein können
Welcher Standort der richtige ist, hängt von den Besonderheiten Ihres Projekts ab
5
Vermarktung
Angebot
Welchen Nutzen hat Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung für potenzielle Kunden?
Was ist besser als das, was die Konkurrenz anbietet? Preis
Welche Preisstrategie verfolgen Sie und warum? Zu welchem Preis möchten Sie Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung anbieten? Auf welcher Kalkulation basiert dieser Preis? Verteilung
Wie hoch sind die Vertriebskosten? Welche Umsatzgrößen streben Sie in welchen Zeiträumen an?
Welche Destinationen werden Sie ansteuern? Welche Distributoren werden Sie verwenden?
Werbung
Wie erfahren Ihre Kunden von Ihrem Produkt/Ihrer Dienstleistung? Welche Werbemaßnahmen planen Sie wann? Im Marketing koordinierst du Angebot, Preis, Vertrieb und Werbung
6
Organisation und Mitarbeiter
Organisation
Stellen Sie Ihr geplantes Unternehmen vor (Gründungsdatum, Gesellschafter, Geschäftsführer, Mitarbeiter, Sitz, Geschäftszweck, strategische Allianzen
Falls vorhanden: Patente, Rechte, Lizenzen, Verträge)
In welcher Phase befindet sich Ihr Unternehmen (Aufbau, Gründung, Markteinführung, Wachstum)?
Bitte legen Sie ggf
ein Firmenorganigramm bei und vervollständigen Sie dieses mit Angaben zu den einzelnen Führungskräften (Alter, Firmenzugehörigkeit, Qualifikation, Ausbildung)
Angestellte
Wann und in welchen Abständen wollen Sie wie viele Mitarbeiter einstellen? Wie viele Mitarbeiter möchten Sie einstellen und wie oft möchten Sie dies tun? Welche Qualifikationen sollten Ihre Mitarbeiter haben? Welche Schulungsmaßnahmen planen Sie für Ihre Mitarbeiter? Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen
7
Rechtsform
Welche Rechtsform haben Sie gewählt? Aus welchen Gründen auch immer?
Welche Aktionärsstruktur planen Sie und wie verteilen Sie die Unternehmensanteile? Berücksichtigt die Rechtsform die Interessen der Gesellschafter? Lesen Sie mehr über die verfügbaren Rechtsformen
8
Risiken und Chancen
Was sind die drei größten Chancen, die die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens positiv beeinflussen könnten?
Was sind die drei wichtigsten Probleme, die eine positive Entwicklung Ihres Unternehmens behindern könnten? Wie gedenken Sie mit möglichen Risiken/Problemen umzugehen? Mit Hilfe einer Checkliste: SWOT-Analyse (PDF, 470 KB) kannst du deine Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risiken beschreiben, die dir dein Gründungsumfeld bietet
9
Finanzplan
Kapitalbedarfsplan
Wie hoch ist der Gesamtkapitalbedarf für Anschaffungen und Vorlaufkosten für Ihren Unternehmensstart und für eine Liquiditätsreserve in der Gründungsphase (6 Monate nach Gründung; bei innovativen Wissenschaftsunternehmen ca
2 Jahre)? Finanzierungsplan
Wie hoch ist Ihr Eigenkapitalanteil? Wie hoch ist Ihr Kreditbedarf? Welche Förderprogramme kommen für Sie infrage? Welche Risikokapitalgeber könnten für Sie geeignet sein? Können Sie bestimmte Objekte leasen? Zu welchen Konditionen? Überblick über Sicherheiten
Welche Sicherheiten können Sie für Kredite verwenden? Liquiditätsplan
Wie hoch schätzen Sie die monatlichen Zahlungen (verteilt auf drei Jahre)?
Wie hoch schätzen Sie die monatlichen Kosten (Material, Personal, Miete etc.) ein? )? Wie hoch schätzen Sie die Investitionskosten (verteilt auf die ersten zwölf Monate) ein? Wie hoch schätzen Sie die monatliche Kapitaldienstleistung (Kapital- und Zinszahlung) ein? Mit welcher monatlichen Liquiditätsreserve können Sie rechnen? Ergebnisvorschau/Profitabilitätsvorschau
Wie schätzen Sie den Umsatz für die nächsten drei Jahre ein? Wie hoch schätzen Sie die Kosten für die nächsten drei Jahre ein? Wie hoch schätzen Sie den Gewinn für die nächsten drei Jahre ein?
Machen Sie sich fit, wenn es um Wissensfinanzierung geht
Es ist nicht so schwer
Förderprogramme in Form von Darlehen und Zuschüssen unterstützen Sie bei Ihrer Gründung
10
Dokumente
Tabellarischer Lebenslauf
Satzung (Entwurf)
Mietvertrag (Entwurf)
Kooperationsvereinbarungen (Entwurf)
Mietvertrag (Entwurf)
Vertrag (Entwurf) ggf
Gutachten
Sachverständigengutachten, ggf
Nachweis eingetragener Schutzrechte
Nachweis der eingetragenen Schutzrechte Übersicht der Sicherheiten
Die Immobilien GbR als Einstieg in die Immobilienwelt? Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen vor und nachteile gbr
Mit Freunden in Immobilien investieren und das mit einer Immobilien-GbR. Was musst du wissen, wie erfolgt die Versteuerung und welche Fallen gibt es bei der Immobilien-GbR. Das erfährst du in diesem Video von Steuern mit Kopf.
00:00 Intro
01:44 Gründung einer Immobilien-GbR
02:24 Echte Gründung einer Vermietungs-GbR
05:21 Gewinn- \u0026 Verlustverteilung
07:17 Praxisbeispiel
08:46 Vorschau auf zukünftige Videos \u0026 Steuertipp
📺 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung https://youtu.be/x1zFNRBH3jk
💡 Du willst dein eigenes Business gründen und auf Nummer Sicher gehen? Dann ist unser Gründerkurs genau das Richtige für dich! → https://bit.ly/3rmQriz *
👨💼 Jetzt Online-Beratung vereinbaren → https://bit.ly/32tIIBG
#SteuernmitKopf #Steuertipps #Immobilien
______________________________________________________
Schau auch vorbei auf (Live dabei und immer aktuell):
Instagram: https://bit.ly/2YZJjdB
Facebook: https://bit.ly/3b4nXAo
Facebook-Gruppe: https://bit.ly/2YGbYE0
Twitter: https://bit.ly/2QxxPt1
YouTube: https://bit.ly/3gCKVzN
______________________________________________________
Empfehlungen (nutzen wir selbst):
Steuertipps für Bitcoin \u0026 Co.: https://amzn.to/38c02wt *
Steuertipps für Influencer: https://amzn.to/2Mcq5e9 *
Steuertipps für Privatanleger: https://amzn.to/2CECB4I *
Rücklage von Steuern mit Kopf: https://bit.ly/3blXKwV *
______________________________________________________
Steuern mit Kopf: https://www.steuernmitkopf.de/
Finanzgeflüster: https://www.finanzgefluester.de/
______________________________________________________
Kontakt: [email protected]
Anmerkung: Anfragen zur individuellen Steuerberatung bitte direkt über https://bit.ly/32tIIBG digitale Terminvereinbarung 24 Stunden am Tag. Business-Anfragen können über diese E-Mail zugesandt werden.
______________________________________________________
Disclaimer: Der Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser oder die Steuern mit Kopf UG (haftungsbeschränkt), welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Roland Elias ist Steuerberater und das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Steuerberatung dar und ersetzt diese auch nicht. Die steuerlichen Rahmenbedingungen sind immer im Einzelfall zu prüfen und können in diesem Einzelfall von Darstellungen und Informationen im Video abweichen.
**Bei den Links in der Videobeschreibung handelt es sich teilweise um Affiliate-Links, die der Steuern mit Kopf UG (haftungsbeschränkt) helfen diesen Kanal zu finanzieren. Wir gehen damit sehr verantwortungsvoll um und empfehlen nur Dienstleistungen und Produkte, die wir selbst nutzen und die wir uns selbst empfehlen würden.**
vor und nachteile gbr Einige Bilder im Thema

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen vor und nachteile gbr
Updating
Suche zum Thema vor und nachteile gbr
Updating
Sie haben das Thema also beendet vor und nachteile gbr
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog