You are viewing this post: Top antrag auf verlängerung gründungszuschuss Update
Sie sehen gerade das Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
Table of Contents
Zuständigkeitsfinder – Schleswig-Holstein Neueste
Antrag zur Scheidung einer Ehe; Anzeige der Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Niederfrequenzanlage 26. BImschV ; Anzeige der Inbetriebnahme oder der wesentlichen Änderung einer nicht genehmigungsbedürftigen Anlage nach 31 BimSchV; Anzeige von Wasserversorgungsanlagen, Trinkwasser-Installationen mit einer Großanlage zur …
Read more
Chatten Sie hier mit dem Chatbot Govii
Er kann Ihnen bei behördlichen Anfragen aller Art helfen, lernt aber noch viel dazu und hat vielleicht noch nicht auf alles eine Antwort.
So beantragst du am sichersten den Gründungszuschuss New Update
Weitere Informationen zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Einige Bilder im Thema

Ausbildung IHK Offenbach am Main Update
Die Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen in allen Fragen der beruflichen Ausbildung. Die Überwachung und Förderung der Berufsausbildung sowie die Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen sind unter anderem Kern- und Pflichtaufgaben der IHK nach dem Berufsbildungsgesetz.
Read more
Ausbildungsanforderungen
Auf dieser Seite finden Sie die für die Ausbildung erforderlichen Unterlagen
Die Ausbildungsberatung entscheidet, ob ein Betrieb für eine Berufsausbildung geeignet ist
Zunächst ermittelt das Unternehmen, in welchen Bereichen zukünftig Fachkräfte benötigt werden
Für die kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufe wird jeweils ein Ausbildungsverantwortlicher benannt und das Ausbildungskonzept mit dem zuständigen Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammer abgestimmt
Dies sind wichtige rechtliche Grundlagen für die Ausbildung
Berufsbildungsgesetz
Jugendarbeitsschutzgesetz
die Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf
Im Einzelnen ist der Betrieb grundsätzlich für eine Ausbildung geeignet, wenn vorhanden
Gründungszuschuss beantragen: Aus der Arbeitslosigkeit wechseln in die selbständige Tätigkeit Update New
Neue Informationen zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Ähnliche Bilder im Thema

Finanzierung und Förderung für Gründer | IHK New Update
Wird Ihr Antrag auf den Gründungszuschuss bewilligt, erhalten Sie sechs Monate lang weiterhin Arbeitslosengeld und dazu monatlich 300 Euro Zuschuss für Ihre Sozialversicherungsausgaben. In der zweiten Phase erhalten Sie neun Monate lang monatlich 300 Euro für Ihre Sozialversicherungen.
Read more
© Kontrastworkshop
Eine gute Geschäftsidee reicht nicht aus, um ein Unternehmen zu gründen
Gründer benötigen in der Regel auch Startkapital
Reicht das Eigenkapital nicht aus, können Start-ups Finanzierungen und Zuschüsse erhalten
Bund, Länder und Europäische Union bieten Unternehmensgründern entsprechende Unterstützung
Insgesamt stehen über 2.000 Fördertöpfe zur Auswahl
Dabei handelt es sich um nicht rückzahlbare Zuschüsse, geförderte Förderdarlehen und Bürgschaften bei fehlenden Sicherheiten
In seltenen Fällen nutzen Gründer auch Eigenkapital und Risikokapital, um ihren Traum zu verwirklichen.
Inhalt
Welche Förderprogramme auf bayerischer Ebene können genutzt werden? Name des Empfängers Sponsor Art der Unterstützung Start-up-Unternehmen
Unternehmensnachfolger
Unternehmer mit Führungskompetenz (mindestens 15 % Beteiligung) Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Durchführung durch die Bayerischen Industrie- und Handelskammern, Förderung durch das Bayerische Wirtschaftsministerium und ESF-Kofinanzierung Zuschuss zur Beratung von Unternehmen in Industrie, Handwerk , Handel, Tourismus und sonstige Dienstleistungen Bayerische Regionalförderprogramme / Regionaldarlehen Freistaat Bayern (über LfA Förderbank Bayern) Zuschuss, Darlehen Alle Arten von Ärzten, Psychotherapeuten und Psychiatern in Bayern Förderung der Ansiedlung von Ärzten und Psychotherapeuten im ländlichen Raum Freistaat Bayern (über Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) Zuschuss Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verschiedene Programme zur Innovationsförderung, technologiespezifische Förderprogramme Bayerisches Wirtschaftsministerium ua Zuschuss, ggf
auch Kredite an KMU, Angehörige der freien Berufe und natürliche Personen, die ein haupt- oder nebenberufliches Unternehmen gründen St artkredit LfA Förderbank Bayern Darlehen, ggf
mit Haftungsfreistellung
Gewerbliche Unternehmen bis 500 Mio
Euro Jahresumsatz und Angehörige der Freien Berufe Universalkredit (Gründung, Wachstum) LfA Förderbank Bayern Darlehen ggf
mit Haftungsfreistellung Kleine und mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
Angehörige der Freien Berufe Innovation LfA Förderbank Bayern Darlehen, ggf
mit Haftungsfreistellung Kleine und mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
Angehörige der Freien Berufe Energie & Umwelt LfA Förderbank Bayern Darlehen, ggf
mit Haftungsfreistellung Kleine und mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
Angehörige der Freien Berufe
Produktions- und Vertriebsgenossenschaften
Natürliche Personen, die eine existenzsichernde Existenz aufbauen Bürgschaften der LfA Bürgschaft der LfA Förderbank Bayern KMU des Einzelhandels, Gewerbes, des Gastgewerbes und des Gartenbaus Bürgschaften der Bürgschaftsbank Bayern Bürgschaftsbank Bayern GmbH Bürgschaften der Bürgschaftsbank Bayern GmbH Kleine und mittlere Handwerksbetriebe mit Sitz oder Beteiligung Standort Niederbayern und Oberpfalz Garantien der Bürgschaftsbank Bayern – Sonderprogramm BBBfit Bürgschaftsbank Bayern GmbH Garantie KMU der gewerblichen Wirtschaft und des Gartenbaus, die mindestens 5 Jahre alt sind Kombinierte Produktgarantie und Beteiligung Bürgschaftsbank Bayern GmbH und Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH (Bay BG ) Bürgschaft, Beteiligung Mittelständische Unternehmen aller Branchen Eigenkapital der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH (Bay BG) Bürgschaft für Existenzgründungen (inkl
Betriebsübernahmen) im gewerblichen Bereich
Wirtschaftsunternehmen in der Existenzgründungsphase Eigenkapital für Existenzgründer Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH (Bay BG) Garantie Etablierte Handwerks-, Handels- und Handelsunternehmen, die seit mindestens 5 Jahren bestehen und einen Jahresumsatz von max
5 Mio
Euro Kapital für Handwerk, Handel und Gewerbe Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH (Bay BG) Bürgschaft Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, die ihr Geschäft auf Hightech-Produkte oder Dienstleistungen ausrichten Eigenkapital der BayernKapital Bayern Kapital GmbH Bürgschaft
Welche Förderprogramme auf Bundesebene können genutzt werden? Empfänger Name des Förderers Art der Förderung KMU der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der Freien Berufe gemäß der KMU-Definition der EU mit Sitz und Geschäftsbetrieb oder einer Niederlassung in Deutschland Diverse Programme zur Innovationsförderung, technologiespezifische Förderprogramme, Beratungsprogramme Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) Zuschuss für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ERP-Gründerkredit – Startgeld KfW Bankengruppe Kredit für Existenzgründer (auch Freiberufler)
Unternehmensnachfolger
junge mittelständische Unternehmen (KMU) ERP-Gründerkredit – Universal KfW Bankengruppe Kredit für Existenzgründer (auch Freiberufler)
Unternehmensnachfolger
junge mittelständische Unternehmen (KMU) ERP-Kapital zur Gründung KfW Bankengruppe Nachrangdarlehen mittelständische Unternehmen und Freiberufler, die mindestens 2 Jahre am Markt sind Innovation & Digitalisierung KfW Bankengruppe Darlehen KMU der gewerblichen Wirtschaft und Mitglieder der Freie Berufe Energie & Umwelt Kredite der KfW Bankengruppe ggf
mit Zuschuss In- und ausländische Unternehmen und Freiberufler, die seit mindestens 5 Jahren am Markt tätig sind Ausbau & Stärkung der KfW Bankengruppe Kredit Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland mit einer Gruppe Umsatz bis 50 Mio
EUR ERP-Beteiligungsprogramm KfW Bankengruppe Beteiligung
So gehen Sie vor, wenn Sie als Gründer eine öffentliche Förderung beantragen möchten
Der Zugang zu Finanzierung und Förderung für Gründer erscheint auf den ersten Blick komplex und unübersichtlich
Tatsächlich sind die Hürden für die Beantragung von Fördermitteln durchaus überwindbar – in vier einfachen Schritten kommen Sie ans Ziel
Schritt 1: Förderhöhe ermitteln Überlegen Sie sich, wofür Sie die Fördermittel benötigen und berechnen Sie Ihren Kapitalbedarf möglichst genau
Bevor Sie den nächsten Schritt gehen, sollten Sie die benötigte Förderhöhe und den Verwendungszweck genau definiert haben
Schritt 2: Recherche nach geeigneten Förderprogrammen Wie oben dargestellt, werden Förderprogramme für unterschiedliche Phasen der Unternehmensgründung und für unterschiedliche Zwecke aufgelegt
Sie können diese Angebote z.B
B
Mitarbeiter einzustellen, Investitionen zu tätigen oder Ihren Beratungsbedarf zu decken
Besonders wichtig für die Auswahl des passenden Förderprogramms sind u
A
folgende Punkte: Gründungsphase
Unternehmensgröße und -struktur
Standort
Verwendungszweck
Art der Förderung, z.B
Zuschuss oder Förderdarlehen Mit Hilfe von Förderdatenbanken oder in einer Förderberatung können Sie passende Programme und Angebote ermitteln
Schritt 3: Voraussetzungen prüfen Nachdem Sie die möglichen Förderer eingegrenzt haben, prüfen Sie, welche Voraussetzungen für die einzelnen Programme gelten
So können Sie Ihre Auswahl weiter verfeinern und die für Ihr Unternehmen passende Förderung finden
Legen Sie auch fest, wie Sie den Förderantrag stellen müssen
Tipp: Sie können einige Stipendien kombinieren
Lassen Sie sich fachmännisch sein, z.B
B
von Ihrer IHK für München und Oberbayern
Schritt 4: Förderung beantragen Stellen Sie nun die Unterlagen für die Beantragung von Fördermitteln oder eines Förderdarlehens zusammen
Arbeiten Sie sorgfältig und überprüfen Sie alle Angaben sorgfältig
Die Finanzierung Ihres Traums von der Existenzgründung hängt von diesem Antrag ab
Zurück zum Inhalt
Stipendien: Was ist ein Innovationsstipendium?
Nicht jedes Unternehmen kann kurz nach seiner Gründung ein fertiges Produkt produzieren und auf den Markt bringen
Gerade für innovative Technologielösungen sind oft jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeiten notwendig
In dieser Phase entstehen jungen Unternehmen Kosten, denen keine Einnahmen gegenüberstehen
Ohne ausreichende Finanzierungsreserven ist eine Unternehmensgründung daher nicht möglich
Allerdings verfügen die wenigsten Gründer über ein ausreichend großes finanzielles Polster
Hier kommt die Innovationsförderung ins Spiel
Über den Bund und den Freistaat Bayern gibt es verschiedene Förderprogramme, die innovative Gründer unterstützen
Unter anderem gelten folgende Voraussetzungen: Grundlagenforschung
Angewandte Forschung
Experimentelle Entwicklung Hinweis: Forschung, die nur der Erfüllung bestehender gesetzlicher Anforderungen dient, ist nicht förderfähig
Wenn Ihr geplantes Unternehmen in einem der drei genannten Bereiche tätig werden soll, ist eine Innovationsförderung möglich
Weitere Informationen finden Sie in unserem Innovationsratgeber oder in unserer Förderberatung
Zurück zum Inhalt
Zuschüsse: Was ist ein Innovationsgutschein?
Innovationen sind für kleine Unternehmen oder Handwerksbetriebe oft schwer umzusetzen
Um einzelne Bau- und Planungsleistungen an externe Dienstleister auszulagern, fehlt es an geeignetem Personal und dem nötigen Kapital
Hier setzt der Innovationsgutschein als Finanzierung und Unterstützung für Gründer an
Er unterstützt kleine Unternehmen dabei, Innovationen zu realisieren und aus einer Idee eine große Entwicklung zu machen
Denn viele herausragende Ideen und Innovationen entstehen in der täglichen Praxis
Um dieses Potenzial zu nutzen, bietet der Freistaat Bayern zwei Arten von Innovationsgutscheinen an
Standard-Innovationsgutschein: Der Gutschein unterstützt innovative technische und technologische Entwicklungen in den Bereichen neue Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen oder die Verbesserung bestehender technologischer Lösungen in diesen Bereichen
Der Förderbedarf muss mindestens 4.000 Euro betragen und darf 30.000 Euro nicht überschreiten.
Der Gutschein unterstützt innovative technische und technologische Entwicklungen in den Bereichen neue Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen oder die Verbesserung bestehender technologischer Lösungen in diesen Bereichen
Der Förderbedarf muss mindestens 4.000 Euro betragen und darf 30.000 Euro nicht überschreiten
Innovationsgutschein Spezial: Das Land führt Unternehmer an andere Förderprogramme heran und ermöglicht die Umsetzung wirtschaftlich risikoreicherer Innovationen und die Beauftragung externer Dienstleister
Förderfähig sind Beträge zwischen 30.000 und 80.000 Euro
Mit einem Innovationsgutschein erhalten Unternehmen einen Zuschuss von 40 % ihrer Ausgaben
Befindet sich Ihr Unternehmen in einer Region mit besonderem Handlungsbedarf, beschäftigen Sie weniger als 10 Mitarbeiter oder vergeben Sie den Auftrag an eine Hochschule, erhöht sich der Fördersatz um 10 %
Die maximale Förderung ist auf 60 % begrenzt
Den Innovationsgutschein können Sie z.B
B
für folgende Fremdleistungen: Bauleistungen
Bau von Prototypen
Studien und Konzeptentwicklung für Fertigungstechniken Tipp: Nutzen Sie vor Ihrer Bewerbung die telefonische Beratung unter 0800 0268724
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zuschüsse: Was ist der Digital Bonus?
Digitalisierung ist die Technologie der Zukunft und sichert die Wettbewerbsfähigkeit
Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung
Sie sind in ihrem Betrieb auf digitale Lösungen angewiesen, haben aber nicht die Mittel und das Know-how, um diese umzusetzen
Hier setzt der Digitalbonus an
Der Freistaat Bayern unterstützt die Digitalisierung von Unternehmen mit Hard- und Software sowie Verbesserungen der IT-Sicherheit
Digitalbonus Standard: Bis zu 10.000 Euro Zuschuss für Verbesserungen bei der Digitalisierung
Bis zu 10.000 Euro Zuschuss für Verbesserungen in der Digitalisierung Digitalbonus Plus: Bis zu 50.000 Euro Zuschuss für Maßnahmen mit besonders innovativem Inhalt Das Förderprogramm Digitalbonus wird von der Regierung Oberbayern angeboten
Vor einer Antragstellung sollte frühzeitig erfragt werden, ob das Förderprogramm durch eine Förderung gedeckt ist
Weitere Informationen zum digitalen Bonus, Zurück zum Inhalt
Stipendien: Was ist ein BAFA-Stipendium?
Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt die Finanzierung und Förderung von Gründern
Das Programm dient der „Förderung unternehmerischen Know-hows“
Antragsberechtigt sind folgende Unternehmen: Neu: Corona-betroffene Unternehmen
bestehen seit maximal zwei Jahren (Gründungsunternehmen)
Unternehmen, die länger als drei Jahre bestehen (Bestandsunternehmen)
Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten Allgemeine und spezielle Beratung werden gefördert
Das BAFA gewährt auf Antrag einen Zuschuss von maximal 100 % bis zu einer förderfähigen Gesamtsumme von maximal 4.000 Euro
Der Förderhöchstbetrag und die Förderhöhe sind abhängig vom Standort und Alter Ihres Unternehmens
Der Zuschuss ist zweckgebunden und kann unter anderem für folgende Zwecke verwendet werden: allgemeine Beratung:
Wirtschafts-, Personal- und Organisationsberatung zur Unternehmensführung, z.B
B
Marketing- & Vertriebskonzepte, strategische Ausrichtung, Finanzierung, Finanzplanung, Datenschutz, Vorbereitung auf ISO-Zertifizierung
Wirtschafts-, Personal- und Organisationsberatung zur Unternehmensführung, z.B
B
Marketing- & Vertriebskonzepte, strategische Ausrichtung, Finanzierung, Finanzplanung, Datenschutz, Vorbereitung auf ISO-Zertifizierung
Beratung von Unternehmen, die von Frauen geführt werden
Beratung bei der Einstellung
Beratung zur Beschäftigung von Migranten
Beratung zur Arbeitsgestaltung für Beschäftigte mit Behinderungen Was genau wird in den einzelnen Modulen gefördert und wie erhalten Sie die Förderung? Zurück zum Inhalt
Förderung von Start-ups zur Internationalisierung
Start-ups, die neue Märkte erschließen wollen, sollten bei der Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie unterstützt werden, einschließlich anteiliger finanzieller Unterstützung für die Umsetzung entsprechender Vertriebs- und Beschaffungsmaßnahmen im internationalen Geschäft
Ziel des Projekts Start-up International ist es, die Marktpräsenz des Start-ups im Zielland zu erhöhen und zu unterstützen und damit seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, damit es zu international etablierten und global wettbewerbsfähigen Unternehmen heranwachsen kann, die in Bayern eine signifikante Wertschöpfung generieren können, Arbeitsplätze in Bayern schaffen und Wachstumsimpulse aus dem Ausland nach Bayern lenken
Weitere Informationen hier
Zurück zum Inhalt
Zuschüsse: Finanzierung und Unterstützung arbeitsloser Gründer
Der Schritt in die Selbstständigkeit kann einen Ausweg aus der Arbeitslosigkeit bieten
Bezieher von Arbeitslosengeld 1 haben die Möglichkeit, den sogenannten Gründungszuschuss zu beantragen
Für diese Finanzierung und Unterstützung für Gründer gelten folgende Voraussetzungen: Sie haben Arbeitslosengeld 1 für mindestens einen Tag bezogen
Es besteht ein Restanspruch auf Arbeitslosengeld 1 von mindestens 150 Tagen
Eine sachverständige Stelle hat Ihre Geschäftsidee eingestuft und Businessplan als tragfähig
Sie gründen Vollzeit
Ihr Sachbearbeiter unterstützt die Selbständigkeit; ein Rechtsanspruch auf Gewährung eines Gründungszuschusses besteht nicht
Wird Ihrem Antrag auf Gründungszuschuss stattgegeben, erhalten Sie sechs Monate lang Arbeitslosengeld und einen monatlichen Zuschuss zu Ihren Sozialversicherungsausgaben in Höhe von 300 Euro
In der zweiten Phase erhalten Sie neun Monate lang monatlich 300 Euro für Ihre Sozialversicherung
Bezieher von Arbeitslosengeld 2 können das sogenannte Gründergeld und ähnliche Zuschüsse zur Finanzierung und Unterstützung von Gründern beantragen
Weitere Informationen zur Finanzierung und Unterstützung arbeitsloser Gründerinnen und Gründer finden Sie hier
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung aus der Arbeitslosigkeit
Zurück zum Inhalt
Kredite: Welche Voraussetzungen müssen Sie für einen Förderkredit? erfüllen
Selbständige Unternehmer haben es oft schwer, einen Kredit zu bekommen
Denn Selbständige sind keine attraktive Zielgruppe für Banken, da das Ausfallrisiko bei einem Kredit als hoch einzustufen ist
Zudem gibt es für Selbständige kein standardisiertes Verfahren zur Bonitätsprüfung, wie es bei Verbraucherkrediten üblich ist
Dadurch schwanken die Konditionen der Anbieter stark
Generell zahlen Selbständige deutlich höhere Zinsen als Angestellte
Banken gewähren Selbständigen einen Kredit unter folgenden Bedingungen: Betriebswirtschaftliche Auswertung über mehrere Jahre im Nachhinein
durchschnittliches Einkommen, das der Höhe des Darlehens entspricht
mehrjährige erfolgreiche Selbständigkeit/Unternehmensführung
Sicherheiten oder Bürgschaften zur Absicherung von Krediten Wie Sie sehen, ist es für Gründer kaum möglich, einen normalen Kredit zu erhalten
Das funktioniert nur, wenn Sie über ausreichende Sicherheiten verfügen, z
B
ein lastenfreies Grundstück anbieten kann
Zudem lehnen viele Banken wegen des unverhältnismäßig hohen Prüfaufwands die Vergabe von Mikrokrediten an Selbständige ab
Förderkredite leichter zu bekommen Förderbanken wie die KfW haben geringere Anforderungen an Einnahmen und Sicherheiten
Daher bieten ihre Programme eine gute Möglichkeit zur Unterstützung und Finanzierung für Gründer
Ein typisches Beispiel ist der KfW-Kredit 067 „ERP-Gründerkredit Startgeld“
Hier ist die Vollfinanzierung Ihrer Existenzgründung ohne Eigenkapital möglich
Die maximale Kreditsumme beträgt 100.000 Euro, 80 % der Kreditsumme sind durch eine EU-Bürgschaft abgesichert
Zudem profitieren Sie von einem tilgungsfreien Startjahr und reduzierten Zinsen
Tipp: Eigenkapital empfiehlt sich auch bei Förderkrediten und wirkt sich positiv auf die Bonitätsprüfung bei der Hausbank aus
Zurück zum Inhalt
Kredite: Wie unterstützt die LfA Unternehmensgründer?
Die LfA Förderbank Bayern unterstützt mit einem LfA-Darlehen die Finanzierung und Förderung für Gründer, die ihre Vorhaben in Bayern umsetzen wollen
Zu den Vorteilen gehören: Finanzierung zu einem günstigen Zinssatz
Laufzeit bis zu 15 Jahren mit festem Zinssatz über die gesamte Laufzeit
Kombination mit anderen Förderungen möglich
Haftungsfreistellung bei fehlenden Sicherheiten
Vollfinanzierung möglich
auch für Nebenerwerbsgründer
Wenden Sie sich zur Beantragung regelmäßig an Ihre Hausbank oder einen Finanzierungspartner, am besten vor Ort
Tipp: Die LfA bietet Gründern eine kostenlose Finanzierungsberatung an
Jetzt Termin vereinbaren: Hier zur LfA-Fördersprechstunde anmelden Die wichtigsten Programme der LfA: Gründerdarlehen: Zielgruppe sind Gründer, kleine und mittelständische Gewerbebetriebe aus Industrie, Handwerk, Handel, Straßenverkehr, Hotellerie und Gaststätten und andere Dienstleistungsgewerbe sowie Angehörige der freien Berufe.
Mit dem Darlehen können bis zu 100 % der förderfähigen Investitionen finanziert werden
Der Gründerkredit bietet deutlich günstigere Konditionen gegenüber dem marktüblichen Zinssatz (zinsgünstig aus Haushaltsmitteln des Freistaates Bayern; zinsgünstig refinanziert aus dem KfW-Gründerkredit Universal der KfW Bankengruppe und der LfA ).
Kurze und lange Laufzeiten mit tilgungsfreien Laufzeiten gemäß Konditionenübersicht.
Zur Finanzierung von Gründungsvorhaben ab einem Investitionsvolumen von 10.000 Euro.
Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank bei der LfA
Universalkredit: Zielgruppe sind Gründer gewerblicher Unternehmen und Freiberufler
Die Zinssätze für den Universalkredit liegen im unteren Bereich der marktüblichen Zinssätze
Kurze und lange Laufzeiten mit tilgungsfreien Laufzeiten gemäß Konditionenübersicht
Als Ergänzung zum Gründerkredit oder als Alternative Die Beantragung erfolgt über die bei der LfA eingereichte Hausbank
Weitere Informationen zu den beschriebenen Förderdarlehen und weiteren Darlehen in den Bereichen Innovation, Energie und Umwelt finden Sie auf den Internetseiten der LfA
Zurück zum Inhalt
Kredite: Wie unterstützt die KfW Unternehmensgründer?
Zur Finanzierung und Förderung von Existenzgründungen bietet die KfW bundesweit verschiedene Förderprogramme an
Auch hier gilt: Sie beantragen die Kredite nicht direkt bei der KfW, sondern wenden sich an einen Finanzierungspartner, also Ihre Hausbank
Hinweis: Unternehmen erhalten die Förderung als KfW-Darlehen; Anders als in anderen Bereichen gibt es hier keine KfW-Förderung
KfW-Darlehen 067 „ERP-Gründerdarlehen Startgeld“ Mit diesem KfW-Darlehen können Sie Ihre Existenzgründung vollständig finanzieren
Das sind die wichtigsten Eckdaten auf einen Blick: Geeignet für Vollfinanzierung
nur für kleine Unternehmen
maximale Darlehenssumme 100.000 Euro
bis zu 30.000 Euro können für Ausstattung eingesetzt werden
in den ersten fünf Jahren nach der Gründung verfügbar
Im ersten Jahr keine Rückzahlung, reduzierter Zinssatz
80 % Haftungsfreistellung durch das EU-Förderprogramm KfW-Darlehen 058 „ERP-Kapital für Existenzgründer“ Dieses KfW-Darlehen eignet sich zur Teilfinanzierung
Die Konditionen im Überblick: geeignet für Teilfinanzierung
für hauptberuflich tätige kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
maximale Darlehenssumme 500.000 Euro
bis drei Jahre nach Gründung verfügbar
Finanzierung von bis zu 50 % der erforderlichen Investitionen
Mindestens 10 % Eigenkapital erforderlich
Bis zu sieben Jahre tilgungsfrei KfW-Darlehen 073 „ERP-Gründerkredit – Universell“ Mit diesem KfW-Darlehen finanzieren Sie Ihre Existenzgründung im In- und Ausland vollumfänglich
Das sind die Eckdaten: Vollfinanzierungstauglich
für KMU geeignet
maximaler Darlehensbetrag 2,5 Millionen Euro
Bis zu fünf Jahre nach Gründung buchbar Tipp: Wenn Sie zur Gründung eines Unternehmens ein Gewerbegebäude neu errichten, können Sie von der KfW 55-Förderung profitieren
Auch für die Sanierung von Bestandsimmobilien stehen Förderdarlehen zur Verfügung
Zurück zum Inhalt
KfW: ERP-Kapital für Start-ups
Bei Existenzgründung und Konsolidierung bis 3 Jahre nach Gründung
Bis zu 500.000 Kreditvolumen zur Stärkung des Eigenkapitals eines neuen Unternehmens
Kreditnehmer benötigt 10-15 % Eigenmittel, finanziert bis zu 40 % der Investitionen über die KfW und bis zu 60 % über die Hausbank
Eine Gesamtfinanzierung über die KfW ist nicht möglich
Einfacher Zugang zum Kredit: Die KfW übernimmt das Kreditrisiko
Keine Tilgungsraten in den ersten 7 Jahren, nur Zinszahlungen
Die Kreditlaufzeit beträgt 15 Jahre
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der LfA
zurück zum Inhalt
LfA-Eigenkapital
Eigenkapital ist in jeder Unternehmensphase ein wichtiges Finanzierungsinstrument
Die Einsatzmöglichkeiten des Eigenkapitals variieren je nach Phase
Eigenkapitalfinanzierungen eignen sich grundsätzlich für alle Branchen, besonders aber für schnell wachsende Unternehmen
Die LfA unterstützt die Beteiligungsfinanzierung mit 2 Programmen: Fondsbeteiligung
Darüber hinaus fördert die LfA Beteiligungsfinanzierungen in Form von Fondsbeteiligungen
Die Umsetzung erfolgt über die LfA-EIF-VC-Fazilität, über die MDD-Fazilität und über LfA-Direktinvestitionen in Fonds
Diese Fondsinvestitionen hängen davon ab, in welcher Phase sich das jeweilige Unternehmen befindet
Risikokapital
Die Beteiligungen erfolgen über verschiedene Unternehmen der LfA-Gruppe
Je nach Phase und benötigtem Eigenkapital werden diese Investments direkt von Bayern Kapital, BayBG oder der LfA durchgeführt
zurück zum Inhalt
Mikro-Mezzanine-Fonds Deutschland
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat den German Micro Mezzanine Fund für kleine und junge Unternehmen sowie Start-ups aufgelegt
Dieser Fonds richtet sich insbesondere an Unternehmen, die ausbilden, aus Arbeitslosigkeit heraus gegründet oder von Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden
Mezzanine-Kapital ist in der Regel eine Mischung aus Eigen- und Fremdkapital
Mit dem Mikro-Mezzanine-Fonds erhalten die Unternehmen wirtschaftliches Eigenkapital
Der Investor erhält kein Stimmrecht und mischt sich auch nicht in das Tagesgeschäft ein
Die Vorteile für Unternehmer:
Keine physischen Sicherheiten
Erhöhung der wirtschaftlichen EK-Rate
Verbesserung der Bewertung
Die aktuellen Kreditkonditionen können sich verbessern
Chancen auf neue Kredite verbessern Weitere Informationen und Antragsunterlagen finden Sie auf den Seiten des BayBG
zurück zum Inhalt
Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit: Wie funktioniert Crowdfunding?.
Crowdfunding, auch bekannt als Crowdfunding, ermöglicht es Ihnen, von Hunderten von engagierten Spendern kleine Beträge an Startkapital zu sammeln, um Ihr Unternehmen zu gründen
Das Grundprinzip funktioniert wie folgt: Du präsentierst deine Geschäftsidee überzeugend auf einer Crowdfunding-Plattform, nennst deinen Kapitalbedarf und die Gegenleistung
Präsentiere sie überzeugend auf einer, nenne deinen und die Gegenleistung
Nach dem Start gibt es ein festes Zeitfenster, um das nötige Kapital einzusammeln
Schlagen Sie die Werbetrommel in den Social-Media-Kanälen, um möglichst viele Unterstützer zu gewinnen! das Notwendige zu tun
Rühren Sie sich in den Social-Media-Kanälen um, um so viele zu bekommen! Kommt der gewünschte Betrag zusammen, gründen Sie Ihr Unternehmen.
Reicht die Unterstützung nicht aus, geht das Geld an die Unterstützer zurück
Crowdfunding ist mehr als nur eine Möglichkeit, Kapital zu generieren
Außerdem profitieren Sie von folgenden Effekten: Kundenbindung durch Aufmerksamkeit und interessierte Unterstützer
durch Aufmerksamkeit und interessierte Unterstützer Markttest – Schlechte Geschäftsideen erhalten zu wenig Unterstützung
– schlechte Geschäftsideen werden nicht ausreichend unterstützt Marketing – Produkt und Unternehmen sind bereits vor der Markteinführung in der breiten Öffentlichkeit bekannt Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Was ist Venture Capital?
Der Begriff Venture Capital (VC) stammt aus dem englischsprachigen Raum und lässt sich auf Deutsch am besten mit Risk oder Venture Capital beschreiben
Venture Capital ist kein Kredit – für den Kreditgeber ist es eine Investition
Er investiert in ein Unternehmen oder eine Start-up-Idee und läuft Gefahr, sein Geld ganz oder teilweise zu verlieren
Der Wagniskapitalgeber unterstützt ein junges Unternehmen oft nicht nur finanziell, sondern bringt auch Kontakte zu wertvollen Geschäftspartnern oder Banken mit
Die Investition in Risikokapital ist mit einem hohen Risiko verbunden, aber der Geldgeber hofft natürlich auf große Gewinne
Daher wählen die Finanzierer geeignete Unternehmen sorgfältig aus
Wagniskapital wird häufig an Start-ups vergeben, deren Geschäftskonzept den Banken zu riskant ist
Wagniskapital wird in verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung vergeben: Seed-Phase: Das junge Unternehmen steht noch ganz am Anfang und befindet sich in der Entwicklung seines Produkts oder seiner Dienstleistung
An dieser Stelle ist das Risiko für den Finanzierer besonders hoch und er wird viele Unternehmensanteile verlangen, um seine Renditechancen zu maximieren
Das junge Unternehmen steht noch ganz am Anfang und entwickelt sein Produkt oder seine Dienstleistung weiter
An dieser Stelle ist das Risiko für den Kreditgeber besonders hoch und er wird viele Unternehmensanteile verlangen, um seine Renditechancen zu maximieren
Early Stage Phase: Die Produktentwicklung ist abgeschlossen und die Gründer sind am Markt aktiv
Hier lassen sich leichter Geldgeber finden, da die kritischste Phase der Gründung überwunden ist
Die Produktentwicklung ist abgeschlossen und die Gründer treten am Markt auf
Hier lassen sich leichter Geldgeber finden, da die kritischste Phase der Gründung überwunden ist
Later-Stage-Phase: Ist das Produkt am Markt etabliert, folgt die Wachstumsphase
Da bereits harte Zahlen vorliegen und eine verlässliche Prognose möglich ist, ist es einfacher, Investoren für erfolgreiche Unternehmen zu finden
Wenn es kein Wachstumspotenzial gibt, sind Investoren nicht sehr interessiert.
Ist das Produkt am Markt etabliert, folgt die Wachstumsphase
Da bereits harte Zahlen vorliegen und eine verlässliche Prognose möglich ist, ist es einfacher, Investoren für erfolgreiche Unternehmen zu finden
Wenn es kein Wachstumspotenzial gibt, sind Investoren nicht sehr interessiert
Exit: Das Ziel von Wagniskapitalgebern ist es, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften
Daher werden die im Idealfall wertgewordenen Unternehmensanteile am Ende ihres Engagements regelmäßig an die Gründer oder an einen anderen Investor zurückverkauft
Weitere Informationen zum Thema Venture Capital finden Sie in der Rubrik „Finanzierung und Förderung für Startups“
Zurück zum Inhalt
Formulare ausfüllen 2.0: Der Gründungszuschuss für Existenzgründer Update New
Weitere Informationen zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Online Mitglied werden | AOK PLUS Neueste
Ich habe anerkannte Gründe, die zur Verlängerung meiner Studienzeit führen * … Von der Agentur für Arbeit erhalte ich Gründungszuschuss … wird Ihnen per E-Mail der Antrag zur kostenfreien Familienversicherung in der Eingangsbestätigung Ihrer Mitgliedschaftsanfrage zum Herunterladen zugesandt. Angaben zu notwendigen Bescheinigungen. Ich benötige eine Bescheinigung für …
Gründungszuschuss beantragen Update
Neues Update zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Nebenberuflich selbstständig: So geht es | IHK München New
Um Gründer und kleine Unternehmen zu entlasten, bietet der Staat auf Antrag die Kleinunternehmerregelung an. Sofern Sie im Vorjahr weniger als 22.000 Euro und im aktuellen Jahr weniger als 50.000 Euro Umsatz erwirtschaften, dürfen Sie diese Regelung nutzen.
Read more
©Alexander
Selbständiges Arbeiten im Nebenjob verbindet Sicherheit und Selbstverwirklichung
Erfahren Sie hier, wie Sie ein Nebengewerbe gründen.
Inhalt
Einführung
Nebenberufliche Selbständigkeit liegt im Trend: Der KfW-Gründungsmonitor 2020 zeigt, dass es im vergangenen Jahr 605.000 Existenzgründungen gab
Davon wurden 439.000, also mehr als die Hälfte, im Nebenerwerb gegründet
Wer nebenberuflich selbstständig ist, genießt die sichere Einnahmequelle aus dem Hauptberuf und verwirklicht gleichzeitig als eigener Chef seine Geschäftsidee
Allerdings müssen nebenberufliche Gründer wissen, dass die gleichen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen wie für hauptberufliche Gründer
Damit es gar nicht erst zu Problemen kommt, erfahren Sie hier, wie Sie sich nebenberuflich erfolgreich selbstständig machen
Zurück zum Inhalt
Welche Vor- und Nachteile hat die Selbstständigkeit im Nebenjob?
Nicht jeder kann oder will seinen sicheren Hauptberuf aufgeben, wenn er eine geniale Geschäftsidee hat
Schließlich bietet die Arbeit als Angestellter oder Beamter ein sicheres Einkommen – und wer kann als Gründer schon abschätzen, wie sich das eigene Unternehmen entwickeln wird? Die nebenberufliche Selbstständigkeit bietet hier eine interessante Alternative, denn Sie behalten Ihren Hauptberuf und gründen „nebenbei“ Ihr eigenes Unternehmen
Sie sollten jedoch die Vor- und Nachteile kennen
Nebenberufliche Selbstständigkeit hat diese Vorteile: Das regelmäßige Einkommen aus dem Hauptberuf durch den Arbeitgeber gibt Sicherheit und entlastet den Erfolgsdruck.
aus dem Hauptberuf durch den Arbeitgeber
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Geschäftsidee in Ruhe zu testen und erst später in eine hauptberufliche Selbstständigkeit umzuwandeln.
und erst später
Durch das regelmäßige Einkommen lässt sich die Finanzierung Ihrer nebenberuflichen Selbständigkeit individuell steuern, was das finanzielle Scheitern (Risiko) minimiert
Im Vergleich zum Einstieg in eine Vollzeitstelle können Sie sich mehr Zeit für die Entwicklung nehmen, insgesamt weniger Stunden investieren und sich bei einer nebenberuflichen Selbstständigkeit eine Auszeit nehmen
Eine nebenberufliche selbstständige Tätigkeit kann zu einer Hauptbeschäftigung ausgebaut werden, z.B
für den Fall, dass Sie arbeitslos werden.
, z.B
für den Fall, dass Sie werden
Wenn Sie als Nebenerwerbsselbstständiger erfolgreich sind, erhöhen Sie Ihr Gesamteinkommen
Allerdings hat die Selbstständigkeit als Nebenjob auch Nachteile: Ein Unternehmen als Nebenjob neben dem Hauptberuf erfordert viel Energie und Zeit
Familie und Freizeit müssen in den Hintergrund treten.
müssen, zu. .
haben
Überlegen Sie genau, ob Ihre Freizeit und Ihre Kräfte ausreichen, um als Nebenerwerbsselbstständiger erfolgreich zu sein.
um als Nebenerwerbsselbstständiger erfolgreich zu sein
Insgesamt können Sie deutlich weniger Zeit in Ihr Unternehmen investieren als hauptberufliche Gründer.
als hauptberufliche Gründer
Kunden, Geschäftspartner und Lieferanten bewerten die Selbstständigkeit als Nebenerwerb oft negativ
Sie vermuten mangelndes Engagement und mangelnde Professionalität
Selbständigkeit als Nebenerwerb
Sie vermuten und
Ihre Hauptbeschäftigung schränkt Ihr Zeitmanagement ein
Sie sind weniger in der Lage, auf Lastspitzen und Kundenwünsche zu reagieren.
Sie sind weniger in der Lage, auf Lastspitzen und Kundenwünsche zu reagieren
Wenn der Traum von der Selbstständigkeit in Teilzeit scheitert, arbeiten Sie entstandene Schulden mit Ihrem Gehalt ab oder verkaufen Ihr Vermögen
Bei Fragen zur Sozialversicherung, z
Krankenversicherung, hier erhalten Sie weitere Informationen
Tipp: Die Art und Weise, wie Sie sich nebenberuflich selbstständig machen wollen, hat großen Einfluss auf den Erfolg
Eine Beratungstätigkeit oder ein Steuerbüro lässt sich einfacher neben dem Hauptberuf betreiben als beispielsweise ein Geschäft
Zurück zum Inhalt
Was müssen Sie bei der Anmeldung beachten, wenn Sie nebenberuflich selbstständig sind?. Eine Gewerbeanmeldung ist sowohl für hauptberufliche Selbständige als auch für selbstständige Teilzeitbeschäftigte erforderlich
Für die Aufnahme einer nebenberuflichen Selbständigkeit gelten folgende Neuerungen: Mit Wirkung zum 1
Januar 2021 ändert sich das Verfahren zur Gewerbeanmeldung
und Forstwirtschaft, gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit
durch Steuerpflichtige oder deren Steuerberater aktiv und ohne
vorherige Anfrage durch Einreichen eines Fragebogens zur Steuer
Anmeldung innerhalb eines Monats nach Neugründung in elektronischer Form
Ab diesem Zeitpunkt ist die Aufnahme einer land-, forstwirtschaftlichen, gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit durch Steuerpflichtige oder deren Steuerberater aktiv und unaufgefordert durch Abgabe eines Fragebogens zur steuerlichen Anmeldung innerhalb eines Monats nach der Neugründung dem zuständigen Finanzamt anzuzeigen wird gegründet
Dies ist beispielsweise über „Mein ELSTER – das Online-Finanzamt“ möglich
Mein
ELSTER – das Online-Finanzamt ermöglicht es, Steuerdaten zeit- und ortsunabhängig papierlos und kostenlos an die Finanzbehörden zu übermitteln
Um „Mein ELSTER“ nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden
um einen Registrierungsprozess mit einem sicheren und zu initiieren
individuelles ELSTER-Zertifikat
ELSTER – das Online-Finanzamt ermöglicht es, Steuerdaten zeit- und ortsunabhängig papierlos und kostenlos an das Finanzamt zu übermitteln
Zur Nutzung von „Mein ELSTER“ muss beim erstmaligen Einloggen ein Registrierungsprozess eingeleitet werden, der mit einem sicheren und individuellen ELSTER-Zertifikat abschließt
Sofern Unternehmensgründer bereits über eine ELSTER-Bescheinigung verfügen, können sie diese ebenfalls zur Abgabe des jeweiligen Fragebogens verwenden Zur steuerlichen Anmeldung verwenden Sollten die Unternehmensgründer noch keine ELSTER-Bescheinigung besitzen, besteht eine weitere Möglichkeit zur fristgerechten elektronischen Einreichung des Fragebogens zur steuerlichen Anmeldung über das ELSTER-Portal mit dem sogenannten „ELSTER-Light-Zertifikat“
Sie benötigen lediglich eine E-Mail und ein Passwort
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Light-Zertifikat in ein Vollzertifikat umzuwandeln
ELSTER-Zertifikat umwandeln
Unter www.elster.de können Sie sich anmelden
Prüfen Sie vor der Anmeldung auch, ob Ihre Tätigkeit bestimmten Voraussetzungen unterliegt, z
B
Erlaubnis, Zulassung, Meisterpflicht
Nebenberufliche Selbständigkeit mit Nebenjob Die Kombination von hauptberuflicher Teilzeitbeschäftigung und selbstständiger Nebentätigkeit ist keine Seltenheit
Allerdings ist das Einkommen im Hauptberuf meist gering und die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden gering
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, sollten Sie bei der Krankenkasse ein Statusfeststellungsverfahren beantragen, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben und keine Krankenkassenbeiträge zahlen müssen
In diesem Fall ist es durchaus möglich, dass die gesetzliche Krankenkasse entscheidet, dass Sie nicht nebenberuflich selbstständig sind und Sie in diesem Fall sowohl für Ihre unselbständige als auch für Ihre selbstständige Erwerbstätigkeit Beiträge zahlen müssen
Zurück zum Inhalt
Muss der Arbeitgeber informiert werden, wenn Sie sich nebenberuflich selbstständig machen?
Angestellte sollten den Arbeitgeber über die geplante nebenberufliche Selbständigkeit informieren
Auch wenn im Arbeitsvertrag etwas anderes steht, ist das reine Formsache, solange Sie sich an die Regeln halten: Sie stehen nicht in Konkurrenz zu Ihrem Arbeitgeber
Ihr Vollzeitjob leidet nicht unter dem Nebenjob: Sie kommen weiterhin zuverlässig und nicht übermüdet zur Arbeit und bleiben engagiert und leistungsfähig.
Sie verwenden keine Gelder oder Daten Ihres Arbeitgebers
Nebenberufliche Selbständige als Beamte Beamte haben eine Sonderstellung, da sie kein Arbeitsverhältnis eingehen, sondern ein Dienst- und Treueverhältnis zu ihrem Arbeitgeber haben
Für Beamte gelten daher andere Spielregeln
Beamtinnen und Beamte können nur nebenberuflich selbstständig sein, wenn folgende Grundregeln beachtet werden: Die wöchentliche Arbeitszeit bei nebenberuflicher Selbständigkeit darf ein Fünftel der Arbeitszeit nicht überschreiten
Wenn Sie beispielsweise 40 Stunden im Finanzamt arbeiten, können Sie maximal acht Stunden pro Woche in Ihre Selbständigkeit investieren
darf max
Wer arbeitet, darf zum Beispiel pro Woche
Zudem dürfen die Einkünfte aus nebenberuflicher selbstständiger Tätigkeit nur maximal 40 % des letzten Jahresgrundgehalts betragen
Außerdem müssen Beamtinnen und Beamte nicht nur den Arbeitgeber informieren, wenn sie sich nebenberuflich selbstständig machen – sie sind verpflichtet, der Projekterlaubnis zuzustimmen
Die Zulassung wird nur erteilt, wenn die Unabhängigkeit dienstliche Interessen nicht beeinträchtigt und ist zudem auf höchstens fünf Jahre befristet
Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn die selbständige Tätigkeit: so viele Arbeitskräfte in Anspruch nimmt, dass dienstliche Interessen darunter leiden
nimmt, die den Beamten in Konflikt mit amtlichen Pflichten bringt
betrifft Angelegenheiten, in denen die Behörde tätig werden könnte, der der Beamte angehört
, dem der Beamte angehört, die Unparteilichkeit oder Unparteilichkeit des Beamten beeinträchtigen könnte
des Beamten könnte zu einer Einschränkung der Dienstverwendbarkeit des Beamten führen
dem Ansehen der Behörde schaden könnten Die §§ 97 bis 106 Bundesbeamtengesetz regeln alles, was mit der Nebentätigkeit der Beamten zu tun hat
Unsere nachfolgenden Ausführungen zur Sozialversicherung beziehen sich auf die derzeit gesetzlich versicherten Arbeitnehmer
Zurück zum Inhalt
Unterstützt der Staat die nebenberufliche Selbständigkeit mit Zuschüssen und Zuschüssen?
Während hauptberufliche Gründer viele Förderungen und Zuschüsse bekommen können, ist die Auswahl deutlich geringer, wenn man nebenberuflich selbstständig ist
Nebenerwerbsgründer können auch einige Gründungsdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen, wenn sie langfristig eine hauptberufliche Selbständigkeit anstreben
Nebenerwerbsgründer sollten den Kapitalbedarf nicht unterschätzen und genau prüfen, ob sie eine Förderung vom Land, dem Land oder der eigenen Gemeinde erhalten können
Zurück zum Inhalt
Welche Versicherungen und Steuern fallen an, wenn Sie sich nebenberuflich selbstständig machen?.
Die nebenberufliche Selbständigkeit verändert sich nicht so sehr wie der Vollzeitjob als eigener Chef
Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten
Steuern bei nebenberuflicher selbstständiger Tätigkeit Die Einkünfte aus Ihrer nebenberuflichen selbstständigen Tätigkeit unterliegen ebenso wie Ihre regelmäßigen Einkünfte aus Arbeit der Einkommensteuer
Wenn Sie sicherheitshalber etwa 30 % des Gewinns für die Steuerzahlungen beiseite legen, werden Sie nicht von unerwartet hohen Nachzahlungen überrascht
Umsatzsteuer Wenn Sie Umsatzsteuer melden, ist eine regelmäßige Umsatzsteuervoranmeldung an das Finanzamt notwendig, die Gründer in den ersten zwei Betriebsjahren in der Regel monatlich abgeben müssen
Sie können die Vorsteuer von der erhaltenen Umsatzsteuer abziehen, d
H
Sie ziehen die gezahlte „Mehrwertsteuer“ ab, den Rest erhält das Finanzamt als Umsatzsteuer
Kleinunternehmerregelung Um Gründer und Kleinunternehmer zu entlasten, bietet das Land auf Antrag die Kleinunternehmerregelung an
Wenn Sie im Vorjahr weniger als 22.000 Euro und im laufenden Jahr weniger als 50.000 Euro Umsatz erwirtschaftet haben, können Sie von dieser Regelung Gebrauch machen
Sie stellen Ihren Kunden dann keine Mehrwertsteuer in Rechnung und ziehen im Gegenzug keine Vorsteuer ab
Wenn Sie nebenberuflich selbstständig sind und der zu erwartende Umsatz überschaubar ist, kann die Kleinunternehmerregelung eine Option sein
Da die Wahl der Kleinunternehmerregelung von verschiedenen Aspekten abhängig gemacht werden kann, empfiehlt es sich, sich vorab entsprechend zu informieren
Sozialversicherungspflicht Wenn Ihre Arbeitszeit und Ihr Einkommen die Grenzen nicht überschreiten, finanzieren Sie die gesetzliche Krankenversicherung als nebenberuflicher Selbstständiger in der Regel über Ihre Haupttätigkeit
Es fallen keine weiteren Beiträge an
Überwiegt die selbstständige Erwerbstätigkeit, sind Sie nicht mehr nebenberuflich selbstständig
In diesem Fall müssen Sie sich freiwillig gesetzlich krankenversichern
Tipp: Wenn Sie sich unsicher sind, lassen Sie bei Ihrer Krankenkasse ein Statusfeststellungsverfahren durchführen
Außerdem sollten Sie die aufzunehmende Tätigkeit im Hinblick auf eine Rentenversicherungspflicht prüfen
Auch in selbstständigen Nebentätigkeiten gibt es Tätigkeiten, die eine Rentenversicherungspflicht auslösen
Hinweis: Dies gilt z
B
für Lehrer, Trainer oder Physiotherapeuten
Lassen Sie sich fachmännisch z
B
von der Rentenversicherung beraten
Bitte prüfen Sie auch, ob Ihre selbstständige Tätigkeit beitragspflichtig zu einer der Unfallversicherungsträger und Berufsgenossenschaften ist (www.dguv.de) Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Wann liegt eine Scheinselbstständigkeit vor, wenn man sich nebenberuflich selbständig macht?
Der Gesetzgeber will verhindern, dass Unternehmen Selbständige beschäftigen, die eigentlich wie Arbeitnehmer arbeiten, und sich damit Sozialversicherungsbeiträgen entziehen
Es gibt viele Indizien, die für eine Scheinselbstständigkeit sprechen, es kommt aber immer auf den Einzelfall an
Wenn Sie nebenberuflich selbstständig sind und folgende Kriterien erfüllen, könnten Sie Scheinselbstständigkeit sein: Sie arbeiten nur für einen Auftraggeber
Sie arbeiten bei Ihrem eigentlichen Arbeitgeber und erfüllen die gleichen Aufgaben wie in Ihrem Hauptberuf
Fünf Sechstel Ihres Umsatzes kommen von einem Kunden
Sie arbeiten im Unternehmen des Kunden und werden wie ein Angestellter behandelt
Über Ihre Aufträge, das Arbeitspensum und die Arbeitszeiten können Sie nicht frei entscheiden
Wird nachträglich eine Scheinselbstständigkeit festgestellt, sind die Rentenversicherungsbeiträge nachzuzahlen
Tipp: Lassen Sie sich im Zweifelsfall von der Rentenversicherung beraten
Zurück zum Inhalt
Welche Rechtsformen sollten Sie für die nebenberufliche Selbständigkeit wählen?
Auch Gründer im Nebenberuf sollten sich gut überlegen, welche Rechtsform sie für ihr Unternehmen wählen
Die häufigste Wahl ist das Einzelunternehmen – ob als Gewerbetreibender oder als Freiberufler
Der Vorteil liegt in der einfachen und kostengünstigen Gründung
Der Nachteil ist jedoch, dass Sie als Einzelunternehmer mit Ihrem gesamten Privatvermögen haften
Wenn Sie im Nebenerwerb einen Konzern gründen möchten, ist die Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) die richtige Wahl
Auch hier sind die Formalitäten und Kosten gering
Obwohl Sie eine GbR mündlich vereinbaren können, wird ein Gesellschaftsvertrag dringend empfohlen
Bitte beachten Sie, dass die GbR Freiberuflern und Gewerbetreibenden offen steht
Bei einer GbR ist die Haftung ebenfalls nicht beschränkt
Wenn Sie die Haftung auf das Gesellschaftskapital beschränken wollen, müssen Sie eine Kapitalgesellschaft wie eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt), auch Mini-GmbH genannt, gründen
Aufwand und Kosten sind hier deutlich höher und die Anforderungen an die Buchhaltung steigen
Einen vollständigen Überblick bietet der Ratgeber zur Rechtsformwahl
Zurück zum Inhalt
Einen Nebenjob aus der Arbeitslosigkeit heraus gefunden?
Wenn Sie arbeitslos sind, kann die Gründung eines Unternehmens einen Ausweg aus der Arbeitslosigkeit bieten
Allerdings sind die Möglichkeiten für Nebenerwerbsgründer begrenzt, schließlich möchte die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter den Arbeitslosen in eine Vollzeitbeschäftigung oder in die Selbständigkeit führen
Bezug von Arbeitslosengeld 1 und Selbständigkeit in Teilzeit Wenn Sie mindestens 15 Stunden pro Woche in Ihrem eigenen Unternehmen arbeiten, gelten Sie nicht mehr als arbeitslos
Ein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht nicht
Beziehende von Arbeitslosengeld 1 sollten daher überlegen, ob sich eine hauptberufliche Selbständigkeit lohnt
Auf dem Weg in die erfolgreiche Selbständigkeit kann die Agentur für Arbeit Sie mit dem sogenannten Gründungszuschuss unterstützen
Tipp: Sprechen Sie mit Ihrer Sachbearbeiterin oder Ihrem Sachbearbeiter bei der Bundesagentur für Arbeit, bevor Sie eine selbstständige (Neben-)Tätigkeit aufnehmen
Arbeitslosengeld 2 beziehen und nebenberuflich selbstständig sein Für Bezieher von Arbeitslosengeld 2, auch bekannt als Hartz IV, ist die nebenberufliche Selbständigkeit eine gute Möglichkeit, ihr Einkommen aufzubessern
Dabei gelten folgende Regeln: Sie müssen die Aufnahme der nebenberuflichen selbstständigen Tätigkeit unverzüglich beim Jobcenter.
unverzüglich beim
melden
Das Amt erwartet von Ihnen, dass Sie die Anlage „EKS“ ausfüllen und somit eine Prognose Ihres voraussichtlichen Einkommens abgeben.
und somit eine Prognose Ihres voraussichtlichen Einkommens abgeben
Ihr Arbeitslosengeldanspruch wird um das zu erwartende Einkommen gekürzt
Die Endabrechnung erfolgt am Ende des Bewilligungszeitraums
Wenn Sie weniger als erwartet genommen haben, erhalten Sie eine zusätzliche Zahlung
Wenn Sie mehr verdient haben, müssen Sie die zu viel erhaltenen Zahlungen zurückzahlen
Dies erfolgt nur am
Wenn Sie weniger als erwartet genommen haben, erhalten Sie eine zusätzliche Zahlung
Wenn Sie mehr verdient haben, müssen Sie die zu viel erhaltenen Zahlungen zurückzahlen
Da Sie nur nebenberuflich selbstständig sind, müssen Sie dem Arbeitsmarkt weiterhin zur Verfügung stehen und alle Vereinbarungen wie z
B
die Anzahl der monatlichen Bewerbungen einhalten
Ist die nebenberufliche Selbständigkeit erfolgreich, kann sie in eine Vollzeitbeschäftigung umgewandelt werden
Wenn Sie direkt hauptberuflich ein Unternehmen gründen möchten, können Sie die sogenannte Einstiegsgebühr als Zuschuss beantragen
Maßgeblich ist die Zustimmung des Case Managers; ein Rechtsanspruch auf diese Förderung besteht nicht
Tipp: Sprechen Sie mit Ihrem Case Manager im Jobcenter, bevor Sie eine selbstständige (Neben-)Tätigkeit aufnehmen
Zurück zum Inhalt
Nebenberufliche Selbständigkeit: Auf diese Schritte kommt es an.
Wenn Sie sich nebenberuflich selbstständig machen wollen, gelten grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen wie für eine hauptberufliche Selbständigkeit
So gehen Sie vor: Entwickeln Sie eine Geschäftsidee und erstellen Sie einen vollständigen Businessplan
Der Businessplan zeigt Ihnen, ob Ihre Geschäftsidee tragfähig und wirtschaftlich sinnvoll ist
Der Businessplan zeigt Ihnen, ob Ihre Geschäftsidee tragfähig und wirtschaftlich sinnvoll ist
Klären Sie, ob Sie über die zur Ausübung Ihrer selbstständigen Tätigkeit erforderlichen Qualifikationen, Erlaubnisse und ggf
Nachweise verfügen
Informieren Sie Ihren Arbeitgeber (Beamte benötigen eine Zustimmung des Arbeitgebers!)
(Beamte brauchen die Erlaubnis des Arbeitgebers!) Informieren Sie die Sozialversicherungsträger, wie oben angegeben, dass Sie nebenberuflich selbstständig sind.
wie oben, dass Sie nebenberuflich selbstständig sind
Führen Sie die Unternehmensführung professionell und motiviert und führen Sie die Buchhaltung korrekt
Das erfordert am Anfang viel Training, aber es lohnt sich
Wenn Sie die Buchhaltung an einen Steuerberater auslagern, fallen hohe Kosten an
Investieren Sie gegebenenfalls in eine gute Buchhaltungssoftware und Weiterbildung
Bedenken Sie jedoch, dass eine individuelle Steuerberatung (auch vor der Gründung) sinnvoll ist.
und führen Sie die Buchhaltung korrekt
Das erfordert am Anfang viel Training, aber es lohnt sich
Erwägen Sie, in ein Gut zu investieren
Bedenken Sie jedoch, dass eine individuelle Steuerberatung (auch vor der Unternehmensgründung) sinnvoll ist
Auch sollten Sie mit Ihrer Versicherung klären, ob und in welchem Umfang eine selbstständige Nebentätigkeit mitversichert ist
Für oder wegen der Operation können zusätzliche Versicherungen notwendig oder sinnvoll sein, z.B
B
Berufs-/Produkthaftung, Berufsgenossenschaft
Wenn Sie eine Finanzierung und/oder Förderung benötigen, sollten Sie sich spätestens jetzt bewerben
Melden Sie Ihre selbstständige Nebentätigkeit an
Freiberufler wenden sich direkt an das Finanzamt, Gewerbetreibende an das Gewerbeamt an ihrem Geschäftssitz
Tipp: Lassen Sie sich von Anfang an an Bord beraten und tauschen Sie sich aus
Nutzen Sie unsere Informationen im Web, Veranstaltungen, Seminare, persönliche Beratung und ggf
ein Gründungscoaching
Am Ende zählt der Mut, sich selbstständig zu machen
Finden Sie heraus, ob die Selbstständigkeit das Richtige für Sie ist
Im zweiten Schritt können Sie die abhängige Arbeitszeit (weiter) soweit reduzieren, dass Sie vollständig in die Selbständigkeit wechseln
Zurück zum Inhalt
Häufig gestellte Fragen zum selbstständigen Arbeiten in Teilzeit
In Ausbildung und nebenberuflich selbstständig sein? Tatsächlich lassen sich Berufsausbildung und nebenberufliche Selbständigkeit ebenso kombinieren wie Ausbildung und Nebentätigkeit als Arbeitnehmer
Voraussetzung ist, dass der Ausbildungsbetrieb der Tätigkeit zustimmt
Denn der Trainingserfolg steht immer an erster Stelle
Sie sollten sich genau überlegen, ob es sich lohnt, sich nebenberuflich selbstständig zu machen
Die Ausbildungsvergütung ist in der Regel gering, sodass es möglich ist, dass die Krankenkasse die Tätigkeit aufgrund des Einkommens als hauptberuflich einstuft und höhere Beiträge anfallen
Ansonsten funktioniert die Selbstständigkeit als Nebenjob für Auszubildende wie für alle anderen auch
Auch sie müssen ein Gewerbe anmelden oder sich als Freiberufler beim Finanzamt anmelden und die Einkünfte versteuern
Finanzamt: Ist der selbstständige Nebenjob auch Einkommen? Selbstverständlich müssen Sie die Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit versteuern
Dies gilt auch für nebenberufliche Selbständige
Wie genau die Besteuerung erfolgt, hängt von der Rechtsform des Unternehmens ab
Einzelunternehmer und Freiberufler versteuern den Gewinn, z.B
B
über die Einkommensteuererklärung
Führen Sie eine GmbH nebenberuflich, zahlen Sie sich als Geschäftsführer ein Gehalt
Diese wird als Einkommen versteuert
Ausschüttungen aus dem Gesellschaftskapital unterliegen dagegen der Kapitalertragsteuer
Muss ich meinem Arbeitgeber meine nebenberufliche Selbstständigkeit mitteilen? Arbeitnehmer sind verpflichtet, den Arbeitgeber zu informieren, wenn sie sich nebenberuflich selbstständig machen
Sofern keine wichtigen Gründe dagegen sprechen, muss der Arbeitgeber zustimmen
Beamtinnen und Beamte sind verpflichtet, jede Nebentätigkeit, auch eine nebenberufliche selbstständige Tätigkeit, genehmigen zu lassen
Ist dies geschehen, ist die Selbständigkeit für den Arbeitgeber oder Auftraggeber kein Thema mehr – es sei denn, der Selbstständige hält sich nicht an die Regeln
Ob und wie erfolgreich Sie dabei sind, ist für den Arbeitgeber unerheblich
Zurück zum Inhalt
Antrag auf Gründungszuschuss – das gehört da rein New
Neues Update zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Einige Bilder im Thema

SGB 3 – Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III … Update
Gründungszuschuss § 94: Dauer und Höhe der Förderung Sechster Abschnitt Verbleib in Beschäftigung Erster Unterabschnitt Kurzarbeitergeld Erster Titel Regelvoraussetzungen § 95: Anspruch § 96: Erheblicher Arbeitsausfall § 97: Betriebliche Voraussetzungen § 98: Persönliche Voraussetzungen § 99: Anzeige des Arbeitsausfalls § 100: Kurzarbeitergeld bei …
Read more
(1) Nimmt ein Leistungsberechtigter an einer Maßnahme nach § 45 oder an der Arbeitssuche oder Arbeitserprobung im Sinne des Berufsrehabilitationsgesetzes teil, erbringt er vorübergehend Leistungen zur Verhütung oder Beseitigung öffentlicher Notlagen, die es sind nicht auf einem Arbeitsverhältnis beruht, eine unentgeltliche Arbeit im Sinne von Artikel 293 Absatz 1 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch oder auf Grund einer Gnadenverfügung ausübt oder nach Maßgabe der Bestimmungen gemeinnützige Arbeit oder Arbeit leistet nach § 293 Abs
3 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch oder auf Grund ihres entsprechenden Antrags, so ist die Verfügbarkeit nicht ausreichend
Nimmt ein Leistungsberechtigter an einem Integrationskurs nach § 43 AufenthG oder an einem Kurs zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG teil, der für eine dauerhafte berufliche Integration erforderlich ist, so ist dies der Fall Verfügbarkeit nicht ausschließen
(2) Bei Schülerinnen, Schülern oder Studenten einer Schule, Hochschule oder sonstigen Ausbildungsstätte wird vermutet, dass sie nur einer versicherungsfreien Beschäftigung nachgehen können
Die Vermutung wird widerlegt, wenn der Studierende darlegt und nachweist, dass der Ausbildungsgang bei ordnungsgemäßer Erfüllung der in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung vorgeschriebenen Voraussetzungen die Ausübung einer versicherungspflichtigen Beschäftigung von mindestens 15 Wochenstunden ermöglicht
1
die Agentur für Arbeit der Teilnahme zustimmt und 2
der Leistungsberechtigte seine Bereitschaft erklärt, die Maßnahme abzubrechen, sobald die berufliche Eingliederung möglich wird, und zu diesem Zweck mit dem Träger der Maßnahme die Möglichkeit des Abbruchs vereinbart hat
(3) Nimmt ein Leistungsberechtigter an einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme teil, für die die Voraussetzungen des § 81 nicht erfüllt sind, schließt dies die Verfügbarkeit nicht aus, wenn
(4) Ist die leistungsberechtigte Person nur bereit, Teilzeit zu arbeiten, steht dies der Verfügbarkeit nicht entgegen, wenn sich die Arbeitsbereitschaft auf versicherungspflichtige Nebentätigkeiten erstreckt, mindestens 15 Wochenstunden umfasst und entspricht den üblichen Bedingungen des jeweiligen Arbeitsmarktes
Eine Beschränkung auf Teilzeitbeschäftigung aufgrund eines konkreten Arbeitsangebots oder Maßnahmen ist nicht zulässig
Die Beschränkung auf Heimarbeit steht der Erbringung nicht entgegen, wenn die Wartezeit durch eine Tätigkeit als Heimarbeiter erfüllt wurde und die leistungsberechtigte Person bereit und in der Lage ist, unter den üblichen Bedingungen des für sie relevanten Arbeitsmarktes von zu Hause aus zu arbeiten.
GRÜNDUNGSZUSCHUSS: *ALLES*, WAS DU WISSEN MUSST | Vom Arbeitsamt zum Businessplan Update New
Neues Update zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen antrag auf verlängerung gründungszuschuss
Zuständigkeitsfinder – Schleswig-Holstein New Update
Antrag zur Scheidung einer Ehe; Anzeige der Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Niederfrequenzanlage 26. BImschV ; Anzeige der Inbetriebnahme oder der wesentlichen Änderung einer nicht genehmigungsbedürftigen Anlage nach 31 BimSchV; Anzeige von Wasserversorgungsanlagen, Trinkwasser-Installationen mit einer Großanlage zur …
So beantragst du am sichersten den Gründungszuschuss New Update
Weitere Informationen zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Einige Bilder im Thema

Ausbildung IHK Offenbach am Main Neueste
Die Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen in allen Fragen der beruflichen Ausbildung. Die Überwachung und Förderung der Berufsausbildung sowie die Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen sind unter anderem Kern- und Pflichtaufgaben der IHK nach dem Berufsbildungsgesetz.
Darf ich mit einem Gewerbe Gründungszuschuss beantragen? Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Einige Bilder im Thema

Gründerstipendium NRW: Gründen Aktualisiert
Dem Antrag muss ein aktuelles, begründetes Juryvotum beigefügt werden. Der Antrag ist daher zeitnah nach Ablauf der Jurysitzung bei dem Projektträger vollständig mit allen erforderlichen Unterlagen einzureichen. Wir empfehlen, den Antrag frühzeitig, möglichst innerhalb von vier Wochen nach der Jurysitzung, bei dem Projektträger Jülich zu stellen. Dann bleibt noch …
Anlage Einkommen (EK) ausfüllen – Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis Update
Weitere Informationen zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Einige Bilder im Thema

Finanzierung und Förderung für Gründer | IHK Aktualisiert
Wird Ihr Antrag auf den Gründungszuschuss bewilligt, erhalten Sie sechs Monate lang weiterhin Arbeitslosengeld und dazu monatlich 300 Euro Zuschuss für Ihre Sozialversicherungsausgaben. In der zweiten Phase erhalten Sie neun Monate lang monatlich 300 Euro für Ihre Sozialversicherungen.
Welche Gründungszuschüsse gibt es? Update
Neue Informationen zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Ähnliche Bilder im Thema

GmbH gründen: Das gilt es zu beachten | IHK München Update New
Seit 1892 nutzen Unternehmer bei der Gründung gern die Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Denn mit einem Stammkapital von 25.000 Euro ermöglicht es die GmbH, die Haftung eines oder mehrerer Gründer auf das Geschäftsvermögen zu begrenzen.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Gründungszuschuss: Rechtsgrundlage einfach erklärt New
Neues Update zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Ähnliche Bilder im Thema

Online Mitglied werden | AOK PLUS Update
Ich habe anerkannte Gründe, die zur Verlängerung meiner Studienzeit führen * … Von der Agentur für Arbeit erhalte ich Gründungszuschuss … wird Ihnen per E-Mail der Antrag zur kostenfreien Familienversicherung in der Eingangsbestätigung Ihrer Mitgliedschaftsanfrage zum Herunterladen zugesandt. Angaben zu notwendigen Bescheinigungen. Ich benötige eine Bescheinigung für …
Gründerzuschuss taktisch klug beantragen New Update
Weitere Informationen zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Einige Bilder im Thema

Nie gab es mehr zu tun – FDP Update
Nie gab es mehr zu tun. Das Wahlprogramm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl 2021.
Antrag für eine Erlaubnis §27 SprengG ausfüllen | So gelingt es immer New
Neues Update zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
antrag auf verlängerung gründungszuschuss Einige Bilder im Thema

Dies ist eine Suche zum Thema antrag auf verlängerung gründungszuschuss
Updating
Sie haben das Thema also beendet antrag auf verlängerung gründungszuschuss
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog