You are viewing this post: Top architekturanalyse beispiel Update
Neues Update zum Thema architekturanalyse beispiel
Table of Contents
Werbeanalyse am Beispiel Lavazza (mit Bild) New Update
Werbeanalyse Beispiel Lavazza. 1. Inhalt analysieren . Die Werbung besteht hauptsächlich aus einer großen Fotographie, in welcher ein junger Mann und eine junge Frau in Abendrobe an einem kleinen dunkelbraunen Tisch sitzen. Auf diesem befindet sich eine kleine, weiße Espressotasse mit dem Logo der Firma „Lavazza“. Durch die Kopf- und Körperhaltung wird ersichtlich, dass …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Diese kommerzielle Analyse von Lavazza, The Real Italian Espresso Experience, ist ein gutes Beispiel für die Schule
Das Bild in einer Anzeige ist ein wichtiges Element, um die Werbebotschaft des Unternehmens zu transportieren
Bild in der Anzeige:
1
Inhalte analysieren
Die Werbung besteht hauptsächlich aus einem großen Foto, auf dem ein junger Mann und eine junge Frau im Abendkleid an einem kleinen dunkelbraunen Tisch sitzen
Darauf befindet sich eine kleine, weiße Espressotasse mit dem Logo der Firma „Lavazza“
Die Kopf- und Körperhaltung macht deutlich, dass die beiden sich jeden Moment küssen werden
Im Hintergrund ist ein Teil einer Arkade zu sehen, die vermutlich zu einem Barockbau gehört
Ob es sich um einen Außen- oder Innenhof handelt, ist nicht ersichtlich, da auf dem Bild etwaige Seitenwände nicht dargestellt sind und über die Bodenbeschaffung nichts bekannt ist, da dort etwa sechzig Zentimeter hohes Wasser steht
Das untere Viertel besteht aus einem schwarzen Kästchen, in dem in der Mitte der Schriftzug der Firma „Lavazza“ in weißen Lettern zu finden ist
Darunter steht in Großbuchstaben „The real italian espresso experience“ und etwas kleiner „Lavazza a modo mio
Choose the real Italian espresso system“
Rechts davon steht eine Kaffeemaschine mit den Kontaktdaten für „more information“ 2
Analysieren Sie die Form: Der Betrachter steht dem Paar frontal gegenüber und die Fassade im Hintergrund steht direkt gegenüber, wodurch ein geschlossener Eindruck entsteht: Der Tisch steht genau in der Bildmitte, die Frau und der Mann sitzen halb dazu rechts und halb links von ihm und stehen sich somit gegenüber.Das Licht scheint aus unterschiedlichen Richtungen zu kommen, was man an den Schatten auf beiden Gesichtern und am Dekolleté der Frau erkennen kann.Das Licht, das auch die Wand erhellt das Haus, ist nicht grell, sondern warm und harmonisch.Der Text ist durch den Rahmen klar vom Bild getrennt und hebt sich durch die schwarze Farbe leicht vom braunen Wasser ab.Die Farbgebung stellt ebenso wie die Schrift einen Bezug zu den beiden Personen her ist weiß auf schwarz mit ein paar hervorgehobenen Wörtern in Rot und der Mann trägt einen schwarzen Anzug mit weißem Hemd und die Frau trägt ein rotes Kleid, roten Lippenstift und rote Fingernägel
( 344 Bewertungen, Durchschnitt: 2,47 von 5)
Bewertungen, Durchschnitt: von 5)
Bildanalyse Architektur: Neue Staatsgalerie Stuttgart 1/2 New
Weitere Informationen zum Thema architekturanalyse beispiel
architekturanalyse beispiel Einige Bilder im Thema

Merkmale des Barock: Epoche der Kunstgeschichte New Update
Tadao Ando „Haus Koshino“: Architekturanalyse mit Beispiel; Max Ernst (1981 – 1976): Biografie & Lebenslauf; Merkmale des Rokoko: Europäische Stilrichtung; Anleitung: Doppelhalter für Ultras selber machen; Anleitung: Zaunfahne malen & selber erstellen
Read more
Der Barock ist die Kunstform zur Zeit des Absolutismus und der Gegenreformation
Diese Epoche ist vor allem für ihre verschwenderische Pracht bekannt
Im Deutschen sagt man etwa gleich häufig Barock und Barock
Im 18
Jahrhundert war zunächst nur das Adjektiv Barock bekannt, erst im 19
Jahrhundert entwickelte sich das Substantiv der oder das Barock
Das Wort stammt aus dem portugiesischen „barocco“, was „krumm“ oder „uneben“ bedeutet und fand über den italienischen Begriff „barocco“ und das französische „baroque“ als Adjektiv Eingang in die deutsche Sprache
Um 1575 bis 1770/80
Einteilung: Frühbarock (bis ca
1650), Hochbarock (ca
1650 bis 1720), Spätbarock bzw
Rokoko (ca
1720 bis 1770)
Das Rokoko wird jedoch oft als eigene Epoche angesehen
Die barocke Kunstepoche folgte der Renaissance und wurde vom Klassizismus (oder Rokoko) abgelöst
Hintergrund:
Zur Zeit der Gegenreformation entwickelte sich die Macht der Fürsten und endete im Absolutismus
Daher entstand ein Machtkampf mit der römisch-katholischen Kirche, die versuchte, die Gläubigen durch Ausstrahlung von Glanz und Pracht zurückzugewinnen und sie mit Prachtbauten zu „blenden“
So ist der Hauptteil der kirchlichen Barockkunst in römisch-katholischen Gebieten zu finden
Auch Prinzen nutzten den Barockstil, um ihre Macht auszudrücken
Synonym dieser Machtentfaltung ist das von Ludwig XIV
in Auftrag gegebene Schloss Versailles
Merkmale der barocken Architektur:
Der Barock fand seinen stärksten Ausdruck in der Architektur
Während in der Renaissance alles eine strenge Ordnung hatte, wurde diese im Barock aufgelöst
Konkave und konvexe Formen ersetzten klare Linien
Säulengruppen, Giebel, Kuppeln und Fensterkronen wurden in die Architektur einbezogen
Alle architektonischen Merkmale wurden mit reichen Ornamenten verziert
Der Betrachter erhielt den Eindruck von Bewegung und Kraft und erlebte eine Steigerung aller Effekte
Plastik, Malerei und Skulptur wurden in die Architektur einbezogen
Barocker Kirchenbau: Charakteristisch ist eine symbolische Beleuchtung
Durch sie soll die Herrlichkeit der Kirche und Gottes auch in Gebäuden überzeugend dargestellt werden
Bedeutende Barockbauten
Schloss Schönbrunn, Wien
Schloss Versailles, Paris
Schloss Drottningholm, Schweden
Winterpalast, St
Petersburg
Neues Schloss, Potsdam
Fuldaer Dom
Karlskirche, Wien
Merkmale der Rokoko-Malerei:
Die Malerei wurde in Form von Decken- und Wandmalereien in die Architektur integriert
Tiefenwirkung durch perspektivische Verkürzung
Kontrastreiche Farben
Figuren wurden in Bewegung gezeigt
Betonung auf Licht und Schatten
Bedeutende Barockmaler
Guido Reni
Michelangelo Merisi von Caravaggio
Agostino und Annibale Caracci
Giovanni Battista Tiepolo
El Greco
Nicolas Poussin
Merkmale der Barockmusik:
Die modernen Tonarten Dur und Moll erlaubten es, Spannungen und Kontraste auszudrücken
Monodischer Stil: Sologesang mit Instrumentalbegleitung
Improvisation: Nur der Bass und die Höhen wurden notiert, die Mitteltöne (Melodie) wurden improvisiert
Leidenschaftliche Bewegung und die daraus resultierende höhere Einheit standen im Vordergrund
Bedeutende Barockkomponisten
Johann Sebastian Bach
Jean-Jacques Rousseau
Georg Friedrich Händel
Claudio Monteverdi
Dietrich Buxtehude
Antonio Vivaldi
Georg Philipp Telemann
(24 Bewertungen, Durchschnitt: 4,17 von 5)
Bewertungen, Durchschnitt: von 5)
Bildanalyse Architektur: Neue Staatsgalerie Stuttgart 2/2 Update
Neues Update zum Thema architekturanalyse beispiel
architekturanalyse beispiel Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Weitere Informationen zum Thema architekturanalyse beispiel
Updating
Suche zum Thema architekturanalyse beispiel
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben architekturanalyse beispiel
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog