You are viewing this post: Top bwa und susa Update
Sie sehen gerade das Thema bwa und susa
Table of Contents
BWA lesen und verstehen: Beispiel, Vorlage & Tool New
BWA erstellen und lesen mit BWA-Beispiel. Die BWA erstellt meist der Steuerberater. Eine BWA zu lesen, zu verstehen und auszuwerten ist ganz einfach. Anhand eines BWA-Beispiels mit echten Zahlen zeigen wir, wie Unternehmer die BWA für Controlling und Planung richtig einsetzen. Eine kostenfreie BWA-Vorlage erleichtert die Auswertungen der BWA.
Read more
Die BWA wird in der Regel vom Steuerberater erstellt
Das Lesen, Verstehen und Bewerten einer BWA ist sehr einfach
Anhand eines BWA-Beispiels mit reellen Zahlen zeigen wir, wie Unternehmer die BWA richtig für Controlling und Planung einsetzen
Ein kostenloses BWA-Template erleichtert die Auswertung des BWA
Dieser BWA-Ratgeber ist für absolute Einsteiger geeignet, bietet aber auch für Fortgeschrittene interessante Einblicke
1
BWA für Einsteiger In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen Sinn und Zweck, die Grundstruktur und verschiedene Arten der Unternehmensbewertung (BWA) vor
ein BWA? BWA bedeutet Unternehmensbewertung
Sie zeigt an, ob ein Unternehmen Gewinne oder Verluste macht
Unternehmer erhalten über BWA einen Überblick über Umsätze, Kosten und wichtige Finanzkennzahlen des Unternehmens
Damit ist die BWA eines der wichtigsten Controlling-Instrumente für Unternehmer
Der BWA basiert auf den Daten der Abrechnung des vergangenen Monats bzw
Quartals
Die BWA können Sie entweder selbst mit einer geeigneten Buchhaltungssoftware erstellen oder einen Steuerberater damit beauftragen
Häufig gestellte Fragen Was sagt die BWA? In der BWA werden der Umsatz eines Unternehmens, die direkten und laufenden Kosten sowie Zinsen ausgewiesen
Der BWA gibt einen Einblick in die Ertragslage des Unternehmens im laufenden Geschäftsjahr
Die BWA ist wie folgt gegliedert: Umsatz
– direkte Kosten
= operativer Rohertrag
– laufende Kosten
= EBIT oder Betriebsergebnis
– Zinskosten
= vorläufiges Ergebnis Wer erstellt die BWA? Die BWA wird typischerweise vom Steuerberater erstellt
Grundsätzlich kann jeder, der in einem bestimmten Zeitraum für die Abrechnung verantwortlich ist, die BWA erstellen
Auch der Unternehmer, der selbst bucht, kann die BWA erstellen
Welche Vertretungen des BWA gibt es? Es gibt 3 grundlegende Darstellungen: Vergleichende Darstellung: Vergleicht die eigenen Zahlen mit dem Vorjahr oder mit Werten aus der Branche
BWA im Wertvergleich: Hier werden zu jeder BWA-Position die zugehörigen Konten angezeigt, zum Beispiel Kostenkonten.
BWA als Zeitreihe: Hier sieht der Unternehmer alle Monate eines Jahres und die dazugehörigen BWA-Positionen (Umsatz, Kosten etc.) auf einen Blick
Was ist der Branchenvergleich BWA? Mit dem Branchenvergleich BWA können Unternehmer ihre Geschäftszahlen mit branchentypischen Werten vergleichen
Die Branchenvergleichsdaten stammen aus dem DATEV-Datenpool
Wer mit einem DATEV-Steuerberater zusammenarbeitet, sollte von Zeit zu Zeit den Branchenvergleich BWA für sein Unternehmen anfordern
Woher kommen die BWA-Daten? Die BWA-Daten stammen aus der Finanzbuchhaltung eines Unternehmens
Wird ein bestimmter Zeitraum eines Jahres gebucht, z.B
Monatlich oder vierteljährlich erhält der Unternehmer die BWA im Rahmen weiterer Buchhaltungsunterlagen
Wie entsteht eine BWA? Die BWA wird mit einer Buchhaltungssoftware erstellt
Steuerberater stellen dem Unternehmer in der Regel die BWAs aus dem DATEV-Programm zur Verfügung
Voraussetzung für eine aussagekräftige BWA ist die vollständige Verbuchung aller Geschäftsvorfälle
Voraussetzung dafür ist ein gutes Dokumentenmanagement, eine fehlerfreie und vollständige Erfassung der Belege in der Buchhaltungssoftware
Die Auswertung selbst erfolgt auf Knopfdruck
Wie oft wird eine BWA erstellt? In der Praxis erstellt der Steuerberater die BWA nach Abschluss der Buchhaltungsarbeiten im Rahmen der regelmäßigen Auswertungen und der Umsatzsteuervoranmeldung
Wer seine Umsatzsteuer-Voranmeldung monatlich abgibt, erhält sie monatlich
Quartalszahler, die die Umsatzsteuervoranmeldung alle 3 Monate abgeben, erhalten diese vierteljährlich
Für die steuernde Instrumentenfunktion ist ein monatlicher Zyklus vorzuziehen
Ist die Erstellung einer BWA Pflicht? Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung einer Betriebswirtschaftlichen Analyse
Sie wird jedoch von Banken und Investoren verlangt, sobald ein Unternehmen einen Kredit beantragt, und gehört neben Jahres- und Planrechnung oder Personalien zu den üblicherweise einzureichenden Bankdokumenten
Sie basiert auf der Gewinn- und Verlustrechnung, die Sie in Ihrem Jahresabschluss ausweisen
Der Aufbau ist weitgehend gleich, kann aber natürlich je nach Unternehmenstyp angepasst werden, welche Informationen dargestellt werden sollen
Hier hilft die Rücksprache mit dem Steuerberater
Am häufigsten wird das BWA-Formular der kurzfristigen Gewinn- und Verlustrechnung verwendet
Weitere Formen sind die Bewegungsbilanz, die Vermögens- und Kapitalveränderungen aufzeigt, und die statische Liquidität, die Auskunft über die Zahlungsfähigkeit gibt
Die folgende Tabelle zeigt die Grundstruktur der BWA: BWA-Position Erläuterung Erlöse, Verkäufe Alle Umsätze, die aus der Geschäftstätigkeit resultieren (-) Direkte Kosten, z
Warenverbrauch (=) Rohertrag (-) Laufende (fixe) Kosten, z.B
Personal, Miete (=) EBIT oder Betriebsergebnis Zeigt die tatsächliche Wirtschaftskraft eines Unternehmens (-) neutrale Aufwendungen oder Zinsen Zinsen, Schadensersatzzahlungen (+) neutrale Einnahmen Versicherungsleistungen im Schadensfall (=) vorläufiges Ergebnis Wie viel war eigentlich verdient? Was ist übrig?
Welche BWA ist die richtige für Ihr Unternehmen? Je nach Branche und Informationsbedarf des Unternehmens stehen unterschiedliche BWA-Formulare zur Verfügung
Das BWA 01 bzw
DATEV-Standard-BWA ist das am weitesten verbreitete Formular, da damit unabhängig von Branche und Unternehmensgröße eine kurzfristige Erfolgsrechnung erstellt werden kann
Andere Formen der Unternehmensbewertung sind zB: BWA 02 (Arzt-BWA)
BWA 04 (Controllingbericht BWA)
BWA 05 (Gesamtkostenverfahren-BWA)
BWA 06 (Umsatzkostenverfahren-BWA)
BWA 07 Kontrollbericht BWA I/O –
BWA 10 (Steuerberater BWA)
BWA 20 (Handwerks-BWA)
BWA 43 Einnahmen-Ausgaben-BWA
BWA 44 Rechtsanwalts-BWA
BWA 51 Kapitalflussrechnung BWA
2
BWA-Beispiel lesen und verstehen Das Beispiel-BWA illustriert die wichtigsten BWA-Positionen und zeigt, wie man einen BWA Zeile für Zeile liest
Außerdem erfahren Sie, wie mit der BWA die Einkünfte des Unternehmens ermittelt werden können
Die Zahlen im Beispiel stammen von einem fiktiven Handelsunternehmen
Der Händler verkauft Waren, die er zuvor gekauft hat und benötigt Personal, Ladenfläche und hat eine Finanzierung von seiner Bank erhalten
Berichtszeitraum, Vergleichszeitraum, Basiskennzahlen Die BWA zeigt Bereiche wie Erlöse oder Kosten
Innerhalb dieser Bereiche gibt es sogenannte BWA-Linien
Im Einkommensbereich sind dies beispielsweise die Zeilen „Verkäufe“ oder „Güterverbrauch“
Auch im BWA-Beispiel gibt es verschiedene Spalten: Berichtszeitraum: Ist der aktuelle Zeitraum
Dies kann 1 Monat, 1 Quartal oder 1 Jahr sein
Ist die aktuelle Periode
Dies kann 1 Monat, 1 Quartal oder 1 Jahr sein
Vergleichszeitraum: Dies ist beispielsweise der Zeitraum des Vorjahres
Dies ist beispielsweise der Zeitraum des Vorjahres
Differenz zum Vorjahr: Hier sieht der Unternehmer die Abweichungen in Prozent
Hier sieht der Unternehmer die Abweichungen in Prozent
Quoten aktuelles und Vorjahr: Hier weist die BWA sogenannte Umsatzquoten aus; die Personalkosten betragen beispielsweise 27 % des Umsatzes (Vorjahr 26 %)
Beispiel einer BWA – Unternehmensbewertung
#1 Einnahmen in der BWA richtig lesen Schauen wir uns nun den Bereich der Einnahmen im BWA Beispiel an
Umsatz und Materialeinsatz in der BWA ergeben den Rohertrag
Im Beispiel stieg der Umsatz um 7 %, während der Bruttogewinn um 8 % stieg
Dies ist positiv zu werten, da das Unternehmen im Einkauf offenbar sparsamer gearbeitet hat
Schauen wir uns die BWA-Linien im Detail an und wie sie im Detail funktionieren
Umsatzpositionen im Detail Umsatz Erläuterung: Umsatz ist immer der Nettoumsatz für einen Berichtszeitraum Aussagekraft: Steigende Umsätze sind immer ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen bei Kunden beliebt ist und am Markt ankommt + Bestandsveränderungen Bestandsveränderungen zeigen an, ob der Unternehmer zu- oder abgebaut hat Vorrat
Sie sind ein Indiz dafür, ob der Händler seine Warenwirtschaft im Griff hat
Um Bestandsveränderungen realistisch darzustellen, ist eine Bestandsaufnahme notwendig
+ Aktivierte Eigenleistungen Diese BWA-Position zeigt an, ob ein Unternehmen selbst etwas Wertvolles erbracht hat
Bei Handelsunternehmen ist diese Summe in der Regel null, im produzierenden Gewerbe ist das sicher anders
= Gesamtleistung Die Gesamtleistung ist die Summe aus Umsatz und der Veränderung des Betriebsvermögens durch Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen
In einem Handelsunternehmen sind Verkäufe und Bestandsveränderungen entscheidend
– Material- und Warenverbrauch In der Praxis entspricht der Material- und Warenverbrauch dem Warenkauf
Die tatsächlichen Warenkosten bezogen auf den Warenverbrauch ergeben sich aus der Summe der eingekauften Waren und der Bestandsveränderungen
= Rohertrag Der Rohertrag ist nichts anderes als der Deckungsbeitrag, wenn man vom Umsatz die variablen Kosten abzieht
Der Rohertrag ist ein wichtiger Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens
-Sonstige betriebliche Erträge Der Posten dient der Verrechnung
In der Praxis werden hier Kfz-Leasingraten erfasst, die sowohl im Bereich Personal als auch im Bereich Kfz-Kosten anfallen
Da sie in den Kosten doppelt gebucht werden, erscheinen sie zum Ausgleich dieser „Doppelbuchung“ unter den sonstigen Einnahmen
Im Grunde handelt es sich um eine Notabrechnungslösung aufgrund von Bilanzierungs- und Abrechnungsvorschriften in der Lohnbuchhaltung
= operativer Rohertrag Diese Zahl ist entscheidend
Es ist der Deckungsbeitrag, den ein Unternehmen erwirtschaftet, also das, was vom Umsatz nach Abzug der variablen oder direkten Kosten übrig bleibt.
Wichtige Ertragskennzahlen der Betriebsauswertung Wareneinsatzquote Wareneinsatzquote = Wareneinsatz / Umsatz Eine sehr wichtige Kennzahl der BWA insbesondere im Handel, im Handwerk und in der Gastronomie
Im Branchenvergleich können Unternehmen erkennen, ob sie effizienter oder weniger effizient arbeiten als ihre Wettbewerber
Rohertragsquote Rohertragsquote = Rohertrag / Umsatz Im BWA-Beispiel gibt sie an, wie hoch der Deckungsbeitrag ist
Vergleichskennzahlen gibt es für fast jede Branche
Handelsmarge In der BWA-Analyse kann nachträglich die tatsächliche Handelsmarge ermittelt werden
Sie errechnet sich wie folgt: Handelsspanne = (Umsatz – Wareneinsatz) / Umsatz Auch hier lässt sich beispielsweise im Branchenvergleich feststellen, ob das eigene Unternehmen wirtschaftlich arbeitet
Kalkulationszuschlag Diese Kennzahl zeigt an, ob die geplante Kalkulation dem tatsächlichen Rohertrag entspricht
Er errechnet sich wie folgt: Kalkulationszuschlag = (Umsatz – Wareneinsatz) / Wareneinsatz Der BWA kann somit als Instrument im Rahmen einer Nachkalkulation herangezogen werden
#2 Analyse der Kostenpositionen Bei der Führung eines Unternehmens , es entstehen Kosten, zB Buchhaltung
Die BWA weist diese laufenden Kosten in der Rubrik „Kosten“ aus
Betrachten wir nun die Kostenpositionen und die daraus abgeleiteten Kennzahlen
Im BWA-Beispiel erzielt das Unternehmen ein positives Betriebsergebnis
Im BWA-Beispiel sind die Gesamtkosten um 13 % gestiegen, während der Rohertrag nur um 8 % gestiegen ist
Die Kosten stiegen also schneller als Umsatz und Rohertrag
Ein guter Unternehmer wird sich nun fragen, worauf dieser Effekt beruht
Auffällig bei den Kosten ist der starke Anstieg der Personalkosten um 13 % auf insgesamt 20.000 €.
Kostenpositionen im Detail erklärt + Personalkosten Zeigen Sie die Kosten bzw
Aufwendungen, die durch Löhne, Gehälter und Sozialabgaben entstehen
Die Position sagt aus, was das Personal kostet, um einen bestimmten Umsatz oder Rohertrag zu erwirtschaften
+ Raumkosten Raumkosten beinhalten Kosten und Aufwendungen für Miete, Strom, Wasser und Heizung
Die Kernfrage lautet: Was kosten meine Räumlichkeiten, um Umsatz/Rohertrag zu erwirtschaften? + Gewerbesteuer Gewerbesteuern sind in der Regel die Kfz-Steuern für Firmenfahrzeuge
+ Versicherungen, Beiträge Diese BWA-Position beinhaltet alle betrieblichen Versicherungen und Beiträge, wie zB die Pflichtbeiträge für IHK und Handwerkskammer (HWK)
+ Sonderkosten Hinter dieser BWA-Position verbergen sich meist kleine Kostenpositionen, z.B
Bußgelder für falsches Parken
In der Regel ist diese BWA-Position in der Praxis nicht sehr hoch
+ Fahrzeugkosten Die Fahrzeugkosten beinhalten alle Fahrzeugkosten, von der Leasingrate über Reparaturrechnungen bis hin zu Tankrechnungen
+ Werbe-/Reisekosten Beinhaltet alle Rechnungen für Werbung und Marketing, aber auch Messebesuche und Dienstreisen
Diese Position ist wichtig für die Berechnung der Werbekostenquote (=Werbekosten/Umsatz)
+ Versandkosten Waren Dies ist eine typische BWA-Position im stationären Handel und im E-Commerce
Darin enthalten sind Kosten für Verpackungsmaterial, Einkaufstüten etc
+ Abschreibungen Hier werden alle Abschreibungen erfasst
Zum Beispiel Büroausstattung, Maschinen, Ladeneinrichtungen, EDV und Software
Wenn die Zahl zu hoch ist, hat der Unternehmer zu viel investiert und hat wahrscheinlich zu hohe Finanzierungskosten
Ist die Zahl zu niedrig, dann hat der Unternehmer lange nichts investiert
+ Reparaturen / Wartung Beinhaltet Aufwendungen und Kosten für alle Reparaturen im Unternehmen
Dazu gehören häufig Wartungsverträge für Maschinen oder Software
+ sonstige Kosten Hierunter fallen Kosten für Telefon, Porto, EDV, Internet, die Kosten des Geldverkehrs (z
B
Bankgebühren)
Sehr wichtig sind zum Beispiel die Kosten für Steuerberatung, Buchhaltung und Jahresabschluss
= Gesamtkosten Sind die Summe aller fixen und laufenden Kosten
Sie zeigen die Kosten auf, die ein Unternehmer hat, um sein Geschäftsmodell zu betreiben
Dabei handelt es sich hauptsächlich um Fixkosten
Die Raumkosten beispielsweise sind langfristige Fixkosten
Wichtige Kostenkennzahlen Die Kostenkennzahlen werden in der BWA durch Kostenkennzahlen ausgedrückt
Kostenquote = Kostenart / Umsatz
Kostenkennzahlen aus der BWA ablesen Personalkostenquote Personalkostenquote = Personalkosten / Umsatz Diese Kennzahl ist für fast alle Unternehmen, die Mitarbeiter beschäftigen, eine sehr wichtige Kennzahl
In der Regel gibt es auch branchenspezifische Vergleichszahlen
Flächenkostenquote Flächenkostenquote = Flächenkosten / Umsatz Gerade im stationären Handel oder in der Gastronomie ist dies eine wichtige BWA-Kennzahl
Weitere wichtige Kostenkennzahlen Werbekostenquote = Werbekosten / Umsatz
Abschreibungssatz = Abschreibung / Umsatz
Gesamtkostenquote = Gesamtkosten / Einnahmen
#3 EBIT-Analyse Lesen Sie die BWA: Wie hat sich das Ergebnis entwickelt?
Das EBIT erhält man, indem man vom Rohertrag die Gesamtkosten abzieht
In unserem Beispiel stieg das EBIT um 3 %
Aufgrund der im Vergleich zum Rohertrag (+8 %) überproportional gestiegenen Kosten (+13 %) fiel die EBIT-Steigerung moderater aus.
Warum ist das Betriebsergebnis bzw
EBIT für die Hausbank und den Investor so wichtig? Betriebsergebnisse ermöglichen es dem Analysten der Bank zu sehen, wie gut ein Unternehmen abschneidet, unabhängig von der Art der Finanzierung
Das Betriebsergebnis zeigt die tatsächliche Effizienz des operativen Geschäfts
Anhand des EBIT kann die Bank erkennen, ob das operative Geschäft des Unternehmens grundsätzlich gesund ist und besser oder schlechter abschneidet als andere Unternehmen
Welche Kennzahl ist wichtig für das EBIT? Es ist die sogenannte EBIT-Marge
Sie errechnet sich wie folgt: EBIT-Marge = EBIT / Umsatz Sie gibt an, wie viel EBIT vom Umsatz übrig bleibt
#4 Analyse des neutralen Ergebnisses In der Praxis ist die Verzinsung des neutralen Ergebnisses entscheidend
Denn es ist das Interesse, das ein Unternehmen bei der Auswahl der Finanzierung meist über einen längeren Zeitraum begleitet
BWA erstellen: Welchen Einfluss haben die Kapitalkosten auf das Ergebnis? Betrachten wir nun die Berechnungen und die Logik des neutralen Ergebnisses im Detail
BWA-Posten „Neutrales Ergebnis“ im Detail Zinsaufwand Der Zinsaufwand umfasst die Summe aller Zinsen für gewährte Darlehen, Zuschüsse und Überziehungszinsen für Kontokorrentkredite
Darlehensrückzahlungen sind nicht enthalten
+ sonstige neutrale Ausgaben Hierunter fallen alle Ausgaben, die nichts mit der Geschäftsidee selbst zu tun haben
Denkbar sind hier beispielsweise Schadensersatzzahlungen
In der Regel ist diese BWA-Position wegen niedriger Werte und unregelmäßiger Buchung unbedeutend
=Neutraler Aufwand Der neutrale Aufwand ist die Summe aus Zinsaufwand und sonstigen neutralen Kosten
Diese Zahl beinhaltet in der Regel nur den Zinsaufwand, also die Finanzierungskosten
Die neutralen Erträge mindern das EBIT
+ Zinserträge Zinserträge umfassen alle Einkünfte, die ein Unternehmen aus Finanzanlagen oder Beteiligungen erzielt
+ sonstige nicht betriebliche Erträge In dieser Position sind alle Erträge enthalten, die durch Sondereinflüsse entstanden sind
Beispiel: Einnahmen aus Schadensersatzansprüchen oder Zahlungen von Versicherungsunternehmen
+ kalkulatorische Kosten verrechnet Diese Position kommt in der Praxis in kleineren Unternehmen eher selten vor und ist eher „akademischer Natur“
Ein Beispiel soll die Situation verdeutlichen: Nehmen wir an, ein Gewerbetreibender arbeitet in seinem eigenen Grundstück und verwendet eine fiktive Miete
Dann muss er die fiktive Miete wieder auf diese BWA-Position addieren
Schließlich hat er diese Miete nicht bezahlt
= Neutrale Erträge Ist die Summe aus Zinserträgen, sonstigen neutralen Erträgen und kalkulierten Kosten
Ein ertragsneutraler Unternehmer kann in der Regel nicht planen
Wenn Sie auf neutrales Einkommen angewiesen sind, um Ihre BWA zu retten, haben Sie ein Problem
Neutrales Ergebnis Das neutrale Ergebnis ist die Summe aus neutralen Ausgaben und neutralen Einnahmen
Hier dominiert in der Regel der Zinsaufwand
Was ist die wichtigste Kennzahl im Bereich Neutraler Ertrag? Es ist der Zinsaufwand, denn sobald ein Unternehmen längerfristige Kredite aufnimmt, fallen regelmäßig Zinsen an
#5 Analyse des vorläufigen Ergebnisses Das vorläufige Ergebnis ist der Gewinn, den das Unternehmen nach Steuern erwirtschaftet
Auch Steuern gehören in die betriebswirtschaftliche Bewertung, wie das BWA-Beispiel zeigt
In unserem Beispiel stieg der Gewinn vor Steuern um 4 %, obwohl das EBIT nur um 3 % anstieg
Niedrigere Zinsaufwendungen und leicht gestiegene neutrale Erträge führten zu diesem Effekt
Allerdings weist das Beispiel BWA auch erhöhte Steuerzahlungen auf, die das vorläufige Ergebnis im Vergleich zum Vergleichszeitraum verschlechtern
Betrachten wir diese Positionen im Detail.
Ergebnispositionen näher betrachtet Ergebnis vor Steuern Diese Position errechnet sich wie folgt: Ergebnis vor Steuern = EBIT – neutrale Aufwendungen + neutrale Erträge Diese Zahl zeigt dem Unternehmer, ob sein Unternehmen Geld verdient
Eine BWA, die am Jahresende ein positives Ergebnis ausweist, weist in der Regel einen Gewinn in der Bilanz aus
– Steuern vom Einkommen und vom Ertrag In diesem BWA-Beispiel können die geschätzten Einkommens- und Ertragssteuern unterjährig gebucht werden
In der Praxis werden diese Artikel selten gebucht
Denn die BWA ist steuerlich nicht wirksam
Steuerwirksam ist eine EÜR oder ein Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
= vorläufiges Ergebnis vorläufiges Ergebnis = Ergebnis vor Steuern – Steuern Einkommen und Ertrag Da Ertragsteuern in der Regel nicht in der BWA gebucht werden, entspricht das vorläufige Ergebnis in der Praxis meist dem Ergebnis vor Steuern
Was ist der Unterschied zwischen vorläufigem Ergebnis und Gewinn? Der Gewinn wird im Jahresabschluss ausgewiesen
Grundlage ist hier das vorläufige Ergebnis, wobei Korrekturbuchungen und andere Buchungen für den Jahresabschluss oder die EÜR den Gewinn noch verändern können
Das vorläufige Ergebnis hat keine steuerlichen Auswirkungen, wohl aber der Unternehmensgewinn
Hat das Ergebnis nach Steuern oder das vorläufige Ergebnis steuerliche Konsequenzen? Nein, die BWA ist nicht steuerwirksam, sondern nur die entsprechende Steuererklärung, die mit dem Jahresabschluss (Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung) bzw
Anlage EÜR eingereicht wird
3
Kostenlose BWA-Vorlage in Excel Mit unserem BWA-Tool haben Sie ein einfaches Instrument zur Hand, um eigene BWA-Analysen durchzuführen
Mit dieser Vorlage erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit einer BWA und haben somit eine Hilfestellung für die Bearbeitung Ihres Businessplans oder für das Gespräch mit Ihrer Hausbank
Wie können Sie das BWA-Tool verwenden? Für alle operativen Planungen und Forecasts sollten Sie unser BWA-Tool verwenden
Vorausplanung: Tragen Sie in der ersten Spalte des BWA-Tools die Ist-Werte und in der zweiten Spalte die Plan-Werte ein
Tragen Sie in der ersten Spalte des BWA-Tools die Ist-Werte und in der zweiten Spalte die Plan-Werte ein
Szenarien erstellen: Verwenden Sie die erste Spalte für ein positives Szenario und die andere für ein Worst-Case-Szenario
Verwenden Sie die erste Spalte für ein positives Szenario und die andere für ein Worst-Case-Szenario
Auswirkung von Kosteneinsparungen: Sehen Sie auf einen Blick die Auswirkungen auf Einnahmen und Kosten, wenn Sie die Werte einzelner BWA-Positionen ändern
Ihr Vorteil: Sobald Sie einen Wert im BWA-Tool ändern, berechnet es automatisch die Auswirkungen auf Einnahmen, Kosten und das vorläufige Ergebnis
Das Tool berechnet auch automatisch die Kosten- und Erlösquoten
Fordern Sie jetzt kostenlos das BWA-Tool an
F Ü R F R Ü N D E R × 1 Klick zum Download! Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten eine E-Mail mit dem Download-Link
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung E-Mail * In welcher Phase befinden Sie sich? * – Idee – Ich spiele mit dem Gedanken eine Firma zu gründen
Plan – Ich schreibe den Businessplan
Gründung – Das Konzept steht und ich gründe jetzt
Führen – Ich führe bereits mein Geschäft
Bitte akzeptieren Sie diese Auswahl
Wir senden Ihnen zukünftig Informationen zu unseren Leistungen und Neuigkeiten zum Unternehmen per E-Mail zu
Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke können Sie jederzeit durch eine kurze E-Mail an [email protected] widersprechen
Alternativ klicken Sie auf den Abmeldelink in den E-Mails
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
4
Geeignet für die Finanzplanung? Der entscheidende Vorteil der BWA besteht darin, dem Unternehmer aufzuzeigen, ob sein Unternehmen Geld verdient
Allerdings ist die BWA keine detaillierte Liquiditätsberechnung und zeigt auch „nur“ die Ertragslage des gesamten Unternehmens
Die Liquidität für einen bestimmten Berichtszeitraum kann nur grob bestimmt werden
Die Liquidität kann nicht für einen bestimmten Zeitpunkt bestimmt werden
Vorteile des BWA Zeigt die Ertragslage eines Unternehmens
Ist eine Art monatliche Gewinn- und Verlustrechnung Nachteile und Einschränkungen Detaillierte Umsatzanalysen sind nicht möglich
Keine exakte Ermittlung der Liquidität des Unternehmens
Warum eignet sich die BWA nicht für detaillierte Liquiditätsberechnungen? Wie wird der operative Cashflow als grobes Maß für die Liquidität berechnet? Mit Hilfe der Kennzahl „Operativer Cashflow“ ermitteln Unternehmer die grundsätzliche Finanzkraft eines Unternehmens
BWA Position Erläuterung + Umsatz Ausgangspunkt ist der Umsatz im Berichtszeitraum – Wareneinsatz, von dem Sie den Wareneinsatz abziehen – Gesamtkosten
+ Neutraler Aufwand
– Neutrales Einkommen Sie ziehen auch alle Kosten ab
fügen Sie Zinsen und neutrale Kosten hinzu
und subtrahieren Sie die neutrale Rendite
+ Abschreibungen Sie müssen die Abschreibungen hinzufügen
Denn sie sind in den Gesamtkosten enthalten
aber nicht zu einem Mittelabfluss führen
Weil das
Geld ist bereits in Ihren Investitionen enthalten
wurde bezahlt
= operativer Cashflow Diese Zahl zeigt Ihnen eine grobe Entwicklung
der Liquidität
Vor allem bei einer jährlichen BWA
diese Zahl ist eine wertvolle Planungsvariable
Dieser operative Cashflow ist eine Kennzahl, die in etwa die Finanzkraft eines Unternehmens widerspiegelt
Diese Berechnung ist jedoch nicht auf den Tag genau
Es eignet sich zum Beispiel für eine Mehrjahresplanung
Warum eignet sich die BWA nicht zur detaillierten Ermittlung und Planung der Liquidität? Der operative Cashflow aus der BWA vernachlässigt folgende Effekte: Umsätze fließen nicht immer sofort auf das Bankkonto, da Kunden Zahlungsziele nutzen
Warenrechnungen oder diverse Kostenpositionen fließen nicht immer sofort vom Bankkonto ab, weil der Unternehmer wiederum Zahlungsziele nutzt
Die tatsächliche Liquiditätsentwicklung wird durch Einlagen von Eigentümern, erhaltene Finanzierungen und Rückzahlungen sowie Investitionen und Desinvestitionen bestimmt
Eine exakte Liquiditätsberechnung ist nur mit der Summen- und Saldenliste möglich
Denn die Summen- und Saldenliste zeigt alle Konten der Buchhaltung eines Unternehmens und deren Eröffnungssalden, Endsalden sowie die Kontobewegungen auf der Soll- und Habenseite
Sie können daher die entsprechenden Konten aus der Summen- und Saldenliste für die exakte Liquiditätsberechnung verwenden
Wie das im Detail funktioniert, zeigen wir Ihnen im Abschnitt “SUSA – Summen- und Saldenliste”
Finanzplanungssoftware als Ergänzung zum BWA Die Summen- und Saldenliste ist als Instrument für die Finanzplanung im Detail eher unhandlich
Eine gute Finanzplanungssoftware wird empfohlen
Berücksichtigt werden: Liquiditätseffekte aufgrund von Zahlungszielen (Kunden und Lieferanten)
Finanzierungen von Eigentümern, Banken oder Investoren
Anlegen und Amortisieren Jetzt Finanzplanungssoftware kennenlernen
Ergänzende Controlling-Instrumente Der BWA ist eine solide Basis für gutes Controlling
Folgende Instrumente unterstützen das Controlling zusätzlich: Summen- und Saldenliste (SUSA): Geeignet für Detailanalysen, insbesondere für Cashflow-Analysen
Allerdings ist das Tool nicht intuitiv zu bedienen und erfordert buchhalterisches Fachwissen
Dazu ist in der Regel eine Beratung erforderlich
Geeignet für detaillierte Analysen, insbesondere für Cashflow-Analysen
Allerdings ist das Tool nicht intuitiv zu bedienen und erfordert buchhalterisches Fachwissen
Dazu ist in der Regel eine Beratung erforderlich
Auswertungen aus CRM oder Kasse im Laufe des Monats:
Anzeige der tagesgenauen Auftragslage oder Erlöse pro Warengruppe oder der zu erwartenden Erlöse.
im Monat: Anzeige der tagesgenauen Auftragslage oder Erlöse pro Warengruppe oder der zu erwartenden Erlöse
Verkaufsauswertungen aus Warenwirtschaftssystemen :
Der Unternehmer sieht, welche Produkte sich gut verkaufen
: Der Unternehmer sieht, welche Produkte sich gut verkaufen
Kostenrechnung:
Zeigt die Performance von Teilen des Unternehmens
Es empfiehlt sich, ein betriebliches Controlling systematisch aufzubauen
Mit dem BWA und anderen wichtigen Instrumenten sollte der Unternehmer ein Controlling-Dashboard mit den wichtigsten KPIs erstellen
TIPP Der Jahresabschluss zeigt Ihnen, wie das gesamte Geschäftsjahr verlaufen ist
So wird der Jahresabschluss erstellt
Jahresabschluss erstellen – so geht’s
6
Fazit: Wertvolles Controlling-Instrument Mit dem BWA-Beispiel haben wir das BWA als Kontrollinstrument und seinen Aufbau anschaulich dargestellt
In der Zusammenfassung zeigen wir Ihnen die wichtigsten Punkte, die Sie aus einer BWA ablesen können: Rohertrag: Was bleibt eigentlich vom Umsatz übrig?
Was bleibt eigentlich vom Verkauf übrig? Gesamtkosten: Welche Betriebskosten fallen an, um Umsätze zu generieren?
Welche Betriebskosten fallen an, um Umsätze zu generieren? EBIT: Ist das operative Geschäft profitabel?
Ist das operative Geschäft profitabel? Neutraler Aufwand: Wie hoch sind die Finanzierungskosten? Ist das Unternehmen ordnungsgemäß finanziert? Wie hoch sind die Finanzierungskosten? Ist das Unternehmen ordnungsgemäß finanziert? Vorläufiges Ergebnis: Macht das Unternehmen unterjährig Gewinne?
Macht das Unternehmen unterjährig Gewinne? Kostenverhältnisse: z.B
Wareneinsatzquote, Personalkostenquote, Flächenkostenquote; Sind diese Quoten im Branchenvergleich konkurrenzfähig? Vor allem zeigt die BWA Ertragskraft
Eine detaillierte Liquiditätsberechnung ist mit der BWA nicht möglich
Im Rahmen einer jährlichen BWA lassen sich jedoch grobe Rückschlüsse darauf ziehen, ob ein Unternehmen finanzstark ist
Der Nutzen einer BWA hängt davon ab, wie schnell der Unternehmer seine BWA erhält
Je früher die BWA dem Unternehmer zur Verfügung steht, desto besser kann er sein Unternehmen mit der BWA steuern
Finden Sie einen Steuerberater
BWA – einfach erklärt | Teil 2 | DATEV Summen- und Saldenliste lesen und verstehen New
Neue Informationen zum Thema bwa und susa
bwa und susa Einige Bilder im Thema

Preise der Buchhaltungssoftware | BuchhaltungsButler Update
Testen Sie den Marktführer für die schnellste Buchhaltungssoftware kostenlos. ⇒ Pakete ab 14,95€/mtl. Support durch persönlichen Ansprechpartner
Read more
Ja, weil Sie den Finanzbuchhaltungsprozess effizienter gestalten
Buchhaltung ist für eine Person mit kaufmännischem Grundverständnis nicht schwer und es bedarf viel Wissensvermittlung, damit eine externe Person die Buchhaltung korrekt führen kann
Sie kennen Ihre Geschäftsvorfälle am besten und mit einem smarten System automatisieren Sie, was möglich ist und entlasten so Ihren Steuerberater von administrativen, sich wiederholenden Aufgaben
Mit dem Aufwand, den Sie betreiben müssen, um die Buchhaltung für Ihren Steuerberater korrekt zu erstellen, haben Sie mit BuchhaltungsButler die Buchhaltung selbst erledigt
Lassen Sie sich deshalb von Ihrem Steuerberater zum Ablauf beraten
So gewinnt er schnell Kapazitäten für die Betreuung weiterer Mandate und kann sich wertschöpfenderen Tätigkeiten widmen, mit denen er mehr Geld verdient als mit der Buchhaltung
Sie gewinnen Effizienz in den Prozessen und sparen Kosten
Also eine Win-Win-Situation – das sieht jeder moderne Steuerberater so.
BWA – einfach erklärt | Teil 1 | DATEV Kurzfristige Erfolgsrechnung lesen und verstehen New
Neue Informationen zum Thema bwa und susa
bwa und susa Einige Bilder im Thema

FinCompare | Mittelstandsfinanzierung – digital und … Neueste
Aktuelle BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) inkl. SuSa (Summen und Saldenliste) Kontoauszüge der letzten sechs Monate; Wie viel Finanzierungsvolumen kann ich beantragen? 2020-10-06T23:41:47+02:00. Wie viel Finanzierungsvolumen kann ich beantragen?
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Finanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nur über begrenztes Eigenkapital, um unternehmerische Aktivitäten zu finanzieren
Viele Unternehmer werden daher früher oder später mit der Frage nach Finanzierungsmöglichkeiten für die Beschaffung von Fremdkapital konfrontiert
Sind Sie auch ein Kleinunternehmer oder ein mittelständisches Unternehmen? Möchten Sie das Wachstum Ihres Unternehmens durch Investitionen unterstützen? Oder benötigen Sie einfach liquide Mittel, um das Tagesgeschäft meistern zu können? Dann sind Sie hier genau richtig!
FinCompare bietet verschiedene Finanzierungslösungen an, um Unternehmer wie Sie finanziell dabei zu unterstützen, kurz- und langfristige Geschäftsziele zu erreichen
Neben klassischen Finanzierungsarten wie Firmenkrediten finden Sie auch alternative Formen der Unternehmensfinanzierung wie Firmenleasing, Factoring, Feinhandel und Lagerfinanzierungen.
BWA lesen und verstehen Update New
Neue Informationen zum Thema bwa und susa
bwa und susa Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Wirtschaftliche Abkürzungen: Begriffe von A bis Z – firma.de Aktualisiert
23/03/2022 · Jungunternehmer und Start-ups, die sich noch nicht ausgiebig mit der Materie des Rechnungswesens oder anderen wirtschaftlichen Aspekten ihrer Gründung beschäftigt haben, geben sich oft bereits beim Anblick der zahlreichen Abkürzungen, die im Rechnungswesen üblich sind, geschlagen.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Jungunternehmer und Start-Ups, die sich noch nicht umfassend mit dem Thema Rechnungswesen oder anderen wirtschaftlichen Aspekten ihrer Gründung auseinandergesetzt haben, scheitern oft am Anblick der zahlreichen Akronyme, die im Rechnungswesen üblich sind
Aus diesem Grund stellt firma.de ein kleines Abkürzungsverzeichnis mit den wichtigsten wirtschaftlichen Abkürzungen zur Verfügung:
Ein CFO erklärt: So lese ich eine BWA New Update
Weitere Informationen zum Thema bwa und susa
bwa und susa Einige Bilder im Thema

Buchen von neuem PKW mit Finanzierung und Baranzahlung … Update New
03/01/2018 · So und nun komme ich mal zur eigentlichen Frage: Gestern habe ich den Quartalsabschluss IV/17 gemacht. Habe mir zur Kontrolle die SuSa und BWA ausgedruckt inkl. Sachkontenübersicht. Dabei fiel mir auf, das die VSt. im letzten Quartal wahnsinnig hoch war. Hier kommt nun der Kasus Knaxus… Die Anzahlung des Wagen war in Höhe der USt. 3.519,63 €
Read more
Hallo, alle miteinander,
Bitte schreiben Sie nicht gleich wieder “Mensch, das haben wir schon tausendmal durchgekaut”
Keine Lösung mit den dazugehörigen Accounts
Bei der Abschreibung und Buchung meines Autos bin ich mir nicht ganz sicher.
Aber vielleicht ist es gar nicht so kompliziert und jemand weiß Rat.
Konkret anhand meines Zahlenbeispiels:
Ich habe am 29.11.2017 (Neuwagen-Rechnungsdatum) einen Neuwagen gekauft – Kaufpreis: 27.669 € brutto (MwSt
= 4.417,74 €)
Vorauszahlung am 29
November 2017 in bar: 6.669 € brutto
Zu finanzieren: 21.000 €, 1
Rate ab Januar 2018
Finanzierung:
Zu zahlender Gesamtdarlehensbetrag: 25.615,51 € (21.000 € Kredit + 1.478,00 € Restschuldversicherung + 3.137,51 € Zinsen)
Finanziert wird das Ganze jetzt mit einer monatlichen Rate (1
Rate 181,01 € und 58 weitere 200 €) über 5 Jahre – (Abschreibungsdauer 6 Jahre)
Nach den 5 Jahren bleibt eine Schlussrate von 13.834,50 € übrig
Die Verzinsung beträgt 3,4 % pa Laufzeitfest, 3,49 % effektiver Jahreszins
Die 1
Rate und alle weiteren werden ab Januar 2018 vom Geschäftskonto abgebucht Der beste Weg, das jetzt zu buchen? (eür-kasse – Kontenplan EKR03)
Das habe ich bisher gemacht: Anlagevermögen investiert
320 Autos kostet 23.252,26 €
(1576 Vorsteuer 19 %, es wurden 4.417,74 € abgezogen)
Das Darlehen von 1705 beträgt 27.669,00 €
Anzahlung bar 6.669 € brutto: 4580 so.KFZ Kosten gegen 1000 Kasse (richtig???)
Was kommt jetzt????
Erraten: ? gegen 1200 Banken
Zinskosten: ? gegen ?
Ratenschutzversicherung: ? gegen ?
usw.
Es wäre wirklich toll, wenn jemand eine Liste machen könnte.
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße und Wünsche für das Jahr 2018
Bernhard
hp Bitte nur eine kurze Liste, keine Diskussion provozieren
Danke
Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) – Was sagt sie aus und was sind ihre Schwächen Update New
Weitere Informationen zum Thema bwa und susa
bwa und susa Ähnliche Bilder im Thema

Contact Us – Netstrata Aktualisiert
The first step towards benefiting from the Netstrata difference is to make an enquiry for an obligation free quote. Request a Quote. If you would like to …
Read more
Der erste Schritt, um vom Netstrata-Unterschied zu profitieren, ist eine Anfrage für ein unverbindliches Angebot
Fordern Sie ein Angebot an
Wenn Sie uns besuchen möchten, scrollen Sie nach unten, um unsere Bürostandorte anzuzeigen
Für alle allgemeinen Anfragen können Sie uns eine Nachricht senden, indem Sie das untenstehende Formular verwenden
eine Nachricht schicken
Summen und Saldenliste (SuSa) – wie kannst du sie am besten nutzen New Update
Neue Informationen zum Thema bwa und susa
bwa und susa Ähnliche Bilder im Thema

CoNLL17 Skipgram Terms | PDF | Foods | Beverages – Scribd New Update
CoNLL17 Skipgram Terms – Free ebook download as Text File (.txt), PDF File (.pdf) or read book online for free.
Read more
0 % 0 % fanden dieses Dokument nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nützlich
100 % 100 % fanden dieses Dokument nicht nützlich
Markieren Sie dieses Dokument als nicht nützlich
DATEV Auswertung – Teil 4 – Summen- und Saldenliste | Peter Schaaf \u0026 Managementpartner GmbH Update
Neues Update zum Thema bwa und susa
bwa und susa Ähnliche Bilder im Thema

The Stanford Natural Language Processing Group Update
‘ ” ”’ – — — —- —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —– —–
SuSa Buchhaltung – Summen und Saldenliste: Bedeutung und Nutzen im Controlling New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen bwa und susa
bwa und susa Einige Bilder im Thema

Welcome to nginx! Update New
UNK the , . of and in ” a to was is ) ( for as on by he with ‘s that at from his it an were are which this also be has or : had first one their its new after but who not they have – ; her she ‘ two been other when there all % during into school time may years more most only over city some world would where later up such used many can state about national out known university united then made …
Was ist eine BWA und wie wird sie erstellt? | FAQ Update New
Weitere Informationen zum Thema bwa und susa
bwa und susa Einige Bilder im Thema

Dictionary | PDF – Scribd Aktualisiert
Dictionary – Free ebook download as Text File (.txt), PDF File (.pdf) or read book online for free. This is a dictionary file with all the words ever
Read more
33 % 33 % fanden dieses Dokument nützlich
Markieren Sie dieses Dokument als nützlich
67 % 67 % fanden dieses Dokument nicht nützlich
Markieren Sie dieses Dokument als nicht nützlich
BWA: Summen- und Saldenlisten in der Bilanz | Gastro Beratung, Tipps und Hacks #9 Update New
Weitere Informationen zum Thema bwa und susa
bwa und susa Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema bwa und susa
Updating
Schlüsselwörter nach denen Benutzer zum Thema gesucht habenbwa und susa
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen bwa und susa
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog