You are viewing this post: Top founder summit wiesbaden 2020 Update New
Siehe Thema founder summit wiesbaden 2020
Table of Contents
Investments | Clayton Dubilier & Rice, LLC New
The Kalle Group, based in Wiesbaden, Germany, is one of the world’s leading suppliers of industrially produced casings for meat, poultry, and other protein products. In addition to its innovative range of value-added casings, it creates a steady stream of new and customized solutions that enable new types of products.
Read more
Unsere Investitionen nehmen verschiedene Formen an
Wir erwerben nicht zum Kerngeschäft gehörende Unternehmensbereiche und Familienunternehmen, die in neue Eigentümer übergehen, sowie Unternehmen anderer privater und öffentlicher Eigentümer
Häufig gehen wir Partnerschaften mit Verkäufern ein, die weiterhin erhebliche Eigentumsrechte behalten und neben CD&R an der zukünftigen Wertschöpfung teilhaben
Die Branchen, auf die wir für Investitionen abzielen, sind Verbraucher/Einzelhandel, Gesundheitswesen, Industrie und Technologie/Unternehmensdienstleistungen
Die Größe unserer Unternehmen reicht von regionalen Branchenchampions bis hin zu globalen Branchenführern und teilt typischerweise mehrere Schlüsselattribute:
THE FOUNDER SUMMIT 2019 – OFFICIAL AFTERMOVIE – #LeaveLegacy New
Neue Informationen zum Thema founder summit wiesbaden 2020
Sichere Dir jetzt dein Ticket zum \”The Founder Summit\” 2020:
JETZT KLICKEN: https://www.foundersummit2020.de
ENDLICH – unser offzieller Aftermovie vom Founder Summit 2019 ist da! Mit Ralf Dümmel, Frank Thelen, Sophia The Robot, Iskender Dirik uvm.!
Und noch dazu ist der Summit 2020 gelauncht! Sichert euch jetzt eure Tickets unter:
www.foundersummit2020.de
#JetztTicketfür2020sichern #EntrepreneurUniversity #FS2020 #leavelegacy
Bist du Unternehmer, Selbstständiger oder hast vor, einer zu werden? Bist du dir im Unklaren darüber, wie du am besten Kunden gewinnst, deine Message oder dein Produkt am besten verbreitest und am Ende noch den Sack zumachst? Willst du mehr über Marketing, Branding und Sales FOR FREE erfahren?
Dann melde dich jetzt für unser Live-Training für Unternehmer an! 100% kostenlos, no Bullshit! Klick JETZT auf den Link und nimm dein eigenes Schicksal in deine eigenen Hände:
https://syb.entrepreneur-university.de/livetraining
Kennst Du uns noch nicht und möchtest wissen, was wir so machen?
Dann besuch doch gerne unsere Webseite:
https://www.entrepreneur-university.de/
Hier findest Du uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EntrepreneurUniversitys/
Hier kommst Du zu unserer Community-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/127407438075166/?source_id=1064783053616087
Hier findest Du uns auf Instagram: https://www.instagram.com/entrepreneur.university
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/entrepreneur-university/
Alle Links auf einen Blick: linktr.ee/entrepreneur.university
founder summit wiesbaden 2020 Einige Bilder im Thema

Military Daily News, Military Headlines | Military.com Neueste
Daily U.S. military news updates including military gear and equipment, breaking news, international news and more.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Neue Zulage für Grundbedürfnisse zusätzlich zu den Erhöhungen für Unterkunft und Verpflegung im Budget 2023 der Luftwaffe
Das Programm wäre Teil des von der Air Force vorgestellten Budgetantrags in Höhe von 169 Milliarden US-Dollar für 2023, der eine Erhöhung der…
Embarc Collective 2019 Founders Summit Update
Neue Informationen zum Thema founder summit wiesbaden 2020
A look at our 2019 Founder’s Summit for Embarc Collective members
founder summit wiesbaden 2020 Ähnliche Bilder im Thema

Berlin – Wikipedia New
Berlin Brandenburg Airport (BER) opened in 2020, nine years later than planned, with Terminal 1 coming into service at the end of October, and flights to and from Tegel Airport ending in November. Due to the fall in passenger numbers resulting from the COVID-19 pandemic , plans were announced to temporarily close BER’s Terminal 5, the former Schönefeld Airport , …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Hauptstadt und größte Stadt Deutschlands
Dieser Artikel behandelt die deutsche Stadt
Für andere Verwendungen siehe Berlin (Begriffsklärung)
Ort in Deutschland
Berlin ( bur-LIN, deutsch: [bɛʁˈliːn] ())[7] ist die Hauptstadt und größte Stadt Deutschlands nach Fläche und Einwohnerzahl.[8][9] Mit 3,7 Millionen Einwohnern ist sie die bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union, gemessen an der Bevölkerung innerhalb der Stadtgrenzen.[2] Berlin, eines der sechzehn Bundesländer Deutschlands, ist vom Land Brandenburg umgeben und grenzt an Potsdam, die Hauptstadt Brandenburgs
Das Berliner Stadtgebiet ist mit rund 4,5 Millionen Einwohnern nach dem Ruhrgebiet das zweitbevölkerungsreichste Ballungsgebiet Deutschlands.[3] Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist mit über sechs Millionen Einwohnern nach den Regionen Rhein-Ruhr und Rhein-Main die drittgrößte Metropolregion Deutschlands.[10] Berlin liegt am Ufer der Spree, die im westlichen Bezirk Spandau in die Havel (ein Nebenfluss der Elbe) mündet
Zu den topografischen Besonderheiten der Stadt gehören die vielen Seen in den westlichen und südöstlichen Bezirken, die von Spree, Havel und Dahme gebildet werden, von denen der Müggelsee der größte ist
Aufgrund seiner Lage in der Europäischen Tiefebene ist Berlin von einem gemäßigten Jahreszeitenklima geprägt
Etwa ein Drittel der Stadtfläche besteht aus Wäldern, Parks, Gärten, Flüssen, Kanälen und Seen.[11] Die Stadt lag im mitteldeutschen Dialektgebiet, wobei der Berliner Dialekt eine Variante des Lausitzer-Neumärzischen Dialekts war
Erstmals urkundlich erwähnt im 13
Jahrhundert und an der Kreuzung zweier wichtiger historischer Handelsstraßen[12] wurde Berlin zur Hauptstadt Berlins die Mark Brandenburg (1417–1701), das Königreich Preußen (1701–1918), das Deutsche Reich (1871–1918), die Weimarer Republik (1919–1933) und Nazideutschland (1933–1945)
Berlin war in den 1920er Jahren die drittgrößte Kommune der Welt.[13] Nach dem Zweiten Weltkrieg und seiner anschließenden Besetzung durch die siegreichen Länder wurde die Stadt geteilt; Westberlin wurde de facto eine Exklave Westdeutschlands, umgeben von der Berliner Mauer (von August 1961 bis November 1989) und ostdeutschem Territorium.[14] Ost-Berlin wurde zur Hauptstadt der DDR erklärt, während Bonn zur westdeutschen Hauptstadt wurde
Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde Berlin wieder Hauptstadt von ganz Deutschland
Berlin ist eine Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaft.[15][16][17][18] Seine Wirtschaft basiert auf High-Tech-Firmen und dem Dienstleistungssektor, der ein breites Spektrum an Kreativindustrien, Forschungseinrichtungen, Medienunternehmen und Veranstaltungsorten umfasst.[19][20] Berlin dient als kontinentale Drehscheibe für den Luft- und Schienenverkehr und verfügt über ein hochkomplexes öffentliches Verkehrsnetz
Die Metropole ist ein beliebtes Touristenziel.[21] Bedeutende Branchen sind auch IT, Pharma, Biomedizintechnik, Clean Tech, Biotechnologie, Bau und Elektronik
Berlin ist Sitz von weltbekannten Universitäten wie der Humboldt-Universität, der Technischen Universität, der Freien Universität, der Universität der Künste, ESMT Berlin, die Hertie School und das Bard College Berlin
Sein zoologischer Garten ist der meistbesuchte Zoo Europas und einer der beliebtesten weltweit
Mit Babelsberg als erstem großen Filmstudiokomplex der Welt ist Berlin ein zunehmend beliebter Standort für internationale Filmproduktionen.[22] Die Stadt ist bekannt für ihre Festivals, vielfältige Architektur, Nachtleben, zeitgenössische Kunst und eine sehr hohe Lebensqualität.[23] Seit den 2000er Jahren ist in Berlin eine weltoffene Gründerszene entstanden.[24]
Berlin enthält drei Welterbestätten: Museumsinsel; die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin; und die Siedlungen der Berliner Moderne.[25] Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Brandenburger Tor, das Reichstagsgebäude, der Potsdamer Platz, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Gedenkstätte Berliner Mauer, die East Side Gallery, die Berliner Siegessäule, der Berliner Dom und der Berliner Fernsehturm, das höchste Bauwerk in Berlin Deuschland
Berlin hat zahlreiche Museen, Galerien, Bibliotheken, Orchester und Sportveranstaltungen
Dazu gehören die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum, das Pergamonmuseum, das Deutsche Historische Museum, das Jüdische Museum Berlin, das Naturkundemuseum, das Humboldt Forum, die Staatsbibliothek zu Berlin, die Staatsoper Berlin, die Berliner Philharmonie und die Berliner Philharmonie Marathon.
Geschichte[Bearbeiten]
Etymologie Berlin lag im Nordosten Deutschlands, östlich der Elbe, die einst zusammen mit der (sächsischen oder thüringischen) Saale (ab ihrer Mündung bei Barby) die Ostgrenze des Frankenreichs bildete
Während das Frankenreich vor allem von germanischen Stämmen wie Franken und Sachsen besiedelt war, waren die Gebiete östlich der Grenzflüsse von slawischen Stämmen besiedelt
Deshalb tragen die meisten Städte und Dörfer im Nordosten Deutschlands slawisch abgeleitete Namen (Germania Slavica)
Typische germanisierte Ortsnamensuffixe slawischen Ursprungs sind -ow, -itz, -vitz, -witz, -itzsch und -in, Präfixe sind Windisch und Wendisch
Der Name Berlin hat seine Wurzeln in der Sprache der westslawischen Bewohner des Gebiets des heutigen Berlins und ist möglicherweise mit dem altpolabischen Stamm berl-/birl- („Sumpf“) verwandt.[26] Da das Ber- am Anfang wie das deutsche Wort Bär klingt, taucht ein Bär im Wappen der Stadt auf
Es ist daher ein Beispiel für kantige Waffen
Von den zwölf Berliner Bezirken tragen fünf einen (teilweise) slawisch abgeleiteten Namen: Pankow (der bevölkerungsreichste), Steglitz-Zehlendorf, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Spandau (bis Spandow genannt 1878)
Von den 96 Stadtteilen tragen 22 einen (teilweise) slawisch abgeleiteten Namen: Altglienicke, Alt-Treptow, Britz, Buch, Buckow, Gatow, Karow, Kladow, Köpenick, Lankwitz, Lübars, Malchow, Marzahn, Pankow, Prenzlauer Berg, Rudow, Schmöckwitz, Spandau, Malchow, Steglitz, Tegel und Zehlendorf
Der Stadtteil Moabit trägt einen aus dem Französischen stammenden Namen, und Französisch Buchholz ist nach den Hugenotten benannt
12
bis 16
Jahrhundert [ bearbeiten ]
Karte von Berlin 1688
Die frühesten Zeugnisse einer Besiedlung im Gebiet des heutigen Berlins sind Reste eines Hausfundamentes aus dem Jahr 1174, die bei Ausgrabungen in Berlin Mitte gefunden wurden[27] und ein Holzbalken aus der Zeit um 1192.[28] ] Die ersten schriftlichen Erwähnungen von Städten auf dem Gebiet des heutigen Berlins stammen aus dem späten 12
Jahrhundert
Erstmals urkundlich erwähnt werden Spandau 1197 und Köpenick 1209, wobei diese Gebiete erst 1920 zu Berlin kamen.[29] Der zentrale Teil Berlins lässt sich auf zwei Städte zurückführen
Cölln auf der Fischerinsel wird erstmals 1237 urkundlich erwähnt, Berlin jenseits der Spree im heutigen Nikolaiviertel wird 1244 urkundlich erwähnt.[28] 1237 gilt als Gründungsdatum der Stadt.[30] Die beiden Städte knüpften im Laufe der Zeit enge wirtschaftliche und soziale Beziehungen und profitierten vom Stapelrecht an den beiden wichtigen Handelsstraßen Via Imperii und von Brügge nach Nowgorod.[12] 1307 bildeten sie ein Bündnis mit einer gemeinsamen Außenpolitik, ihre internen Verwaltungen waren noch immer getrennt.[31][32]
1415 wurde Friedrich I
Kurfürst der Mark Brandenburg, die er bis 1440 regierte.[33] Im 15
Jahrhundert etablierten seine Nachfolger Berlin-Cölln als Hauptstadt der Mark, und spätere Mitglieder der Familie Hohenzollern regierten in Berlin bis 1918, zuerst als Kurfürsten von Brandenburg, dann als Könige von Preußen und schließlich als deutsche Kaiser
1443 begann Friedrich II
Eisenzahn mit dem Bau eines neuen Königsschlosses in der Doppelstadt Berlin-Cölln
Die Proteste der Stadtbürger gegen den Bau kulminierten 1448 in der „Berliner Empörung“ („Berliner Unwille“).[34][35] Dieser Protest war nicht erfolgreich und die Bürgerschaft verlor viele ihrer politischen und wirtschaftlichen Privilegien
Nachdem der königliche Palast 1451 fertiggestellt war, wurde er allmählich genutzt
Ab 1470 wurde Berlin-Cölln mit dem neuen Kurfürsten Albrecht III
Achilles neue Residenzstadt.[32] Offiziell wurde das Schloss Berlin-Cölln ab 1486, als Johann Cicero an die Macht kam, ständiger Wohnsitz der brandenburgischen Kurfürsten der Hohenzollern.[36] Berlin-Cölln musste jedoch seinen Status als freie Hansestadt aufgeben
1539 wurden die Kurfürsten und die Stadt offiziell lutherisch.[37] 17
bis 19
Jahrhundert [Bearbeiten]
Der Dreißigjährige Krieg zwischen 1618 und 1648 verwüstete Berlin
Ein Drittel der Häuser wurde beschädigt oder zerstört, die Stadt verlor die Hälfte ihrer Bevölkerung.[38] Friedrich Wilhelm, bekannt als der „Große Kurfürst“, der 1640 die Nachfolge seines Vaters Georg Wilhelm als Herrscher antrat, initiierte eine Politik der Förderung von Einwanderung und religiöser Toleranz.[39] Mit dem Potsdamer Edikt von 1685 bot Friedrich Wilhelm den französischen Hugenotten Asyl an.[40] Um 1700 waren aufgrund der Hugenotteneinwanderung etwa 30 Prozent der Berliner Einwohner Franzosen.[41] Viele andere Einwanderer kamen aus Böhmen, Polen und Salzburg.[42] Berlin wurde 1871 Hauptstadt des Deutschen Reiches und expandierte in den folgenden Jahren rasant
Seit 1618 war die Mark Brandenburg in Personalunion mit dem Herzogtum Preußen
1701 bildete der Doppelstaat das Königreich Preußen, als Kurfürst Friedrich III
von Brandenburg sich in Preußen zum König Friedrich I
krönte
Berlin wurde die Hauptstadt des neuen Königreichs[43] und ersetzte Königsberg
Dies war ein erfolgreicher Versuch, die Hauptstadt in dem sehr weit entfernten Staat zu zentralisieren, und es war das erste Mal, dass die Stadt zu wachsen begann
1709 fusionierte Berlin mit den vier Städten Cölln, Friedrichswerder, Friedrichstadt und Dorotheenstadt unter dem Namen Berlin, „Haupt- und Residenzstadt Berlin“.[31] 1740 kam Friedrich II., bekannt als Friedrich der Große (1740–1786), an die Macht.[44] Unter der Herrschaft Friedrichs II
wurde Berlin zu einem Zentrum der Aufklärung, wurde aber auch während des Siebenjährigen Krieges kurzzeitig von der russischen Armee besetzt.[45] Nach dem Sieg Frankreichs im Vierten Koalitionskrieg marschierte Napoleon Bonaparte 1806 in Berlin ein, gewährte der Stadt jedoch Selbstverwaltung.[46] 1815 wurde die Stadt Teil der neuen Provinz Brandenburg.[47] Die industrielle Revolution veränderte Berlin im 19
Jahrhundert; Wirtschaft und Bevölkerung der Stadt wuchsen dramatisch und sie wurde zum wichtigsten Eisenbahnknotenpunkt und Wirtschaftszentrum Deutschlands
Bald entstanden weitere Vororte und vergrößerten die Fläche und Einwohnerzahl Berlins
1861 wurden benachbarte Vororte, darunter Wedding, Moabit und einige andere, nach Berlin eingemeindet.[48] 1871 wurde Berlin Hauptstadt des neu gegründeten Deutschen Reiches.[49] 1881 wurde es ein von Brandenburg getrennter Stadtteil.[50] 20
bis 21
Jahrhundert
Zu Beginn des 20
Jahrhunderts war Berlin zu einem fruchtbaren Boden für die deutsche expressionistische Bewegung geworden.[51] In Bereichen wie Architektur, Malerei und Kino wurden neue Formen künstlerischer Stilrichtungen erfunden
Am Ende des Ersten Weltkriegs 1918 wurde am Reichstagsgebäude von Philipp Scheidemann die Republik ausgerufen
1920 gliederte das Groß-Berlin-Gesetz Dutzende von Vorstädten, Dörfern und Siedlungen rund um Berlin in eine erweiterte Stadt ein
Das Gesetz vergrößerte die Fläche Berlins von 66 auf 883 km2 (25 auf 341 Quadratmeilen)
Die Einwohnerzahl verdoppelte sich fast, und Berlin zählte rund vier Millionen Einwohner
Während der Weimarer Zeit geriet Berlin aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten in politische Unruhen, wurde aber auch zu einem renommierten Zentrum der Goldenen Zwanziger
Die Metropole erlebte ihre Blütezeit als Welthauptstadt und war bekannt für ihre Führungsrolle in Wissenschaft, Technologie, Kunst, Geisteswissenschaften, Stadtplanung, Film, Hochschulbildung, Regierung und Industrie
Albert Einstein erlangte während seiner Jahre in Berlin öffentliche Bekanntheit und erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik
1933 kamen Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht
Die NSDAP-Herrschaft verringerte die jüdische Gemeinde Berlins von 160.000 (ein Drittel aller Juden im Land) aufgrund der Auswanderung zwischen 1933 und 1939 auf etwa 80.000
Nach der Reichspogromnacht 1938 wurden Tausende Juden der Stadt im nahe gelegenen Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert
Ab Anfang 1943 wurden viele in Konzentrationslager wie Auschwitz verschifft.[52] Berlin ist die am stärksten bombardierte Stadt in der Geschichte
[Zitieren erforderlich] Während des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile Berlins während der Luftangriffe der Alliierten 1943–45 und der Schlacht um Berlin 1945 zerstört
Die Alliierten warfen 67.607 Tonnen Bomben auf die Stadt und zerstörten 6.427 Morgen bebautes Gebiet
Rund 125.000 Zivilisten wurden getötet.[53] Nach Kriegsende in Europa im Mai 1945 nahm Berlin viele Flüchtlinge aus den Ostprovinzen auf
Die Siegermächte teilten die Stadt in vier Sektoren auf, analog zu den Besatzungszonen, in die Deutschland eingeteilt war
Die Sektoren der westlichen Alliierten (die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und Frankreich) bildeten West-Berlin, während der sowjetische Sektor Ost-Berlin bildete.[54] Die Berliner Mauer (auf der Westseite gemalt) war eine Barriere, die die Stadt von 1961 bis 1989 teilte
Alle vier Alliierten teilten sich die Verwaltungsverantwortung für Berlin
Als die Westalliierten jedoch 1948 die Währungsreform in den Westzonen Deutschlands auf die drei Westsektoren Berlins ausdehnten, verhängte die Sowjetunion eine Blockade der Zufahrtswege von und nach Westberlin, das vollständig innerhalb der sowjetischen Kontrolle lag Gebiet
Die von den drei Westalliierten durchgeführte Berliner Luftbrücke überwand diese Blockade, indem sie die Stadt von Juni 1948 bis Mai 1949 mit Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern versorgte.[55] 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland in Westdeutschland gegründet und umfasste schließlich alle amerikanischen, britischen und französischen Zonen mit Ausnahme der Zonen dieser drei Länder in Berlin, während in Ostdeutschland die marxistisch-leninistische Deutsche Demokratische Republik ausgerufen wurde
West-Berlin blieb offiziell eine besetzte Stadt, war aber trotz der geografischen Isolation West-Berlins politisch mit der Bundesrepublik Deutschland verbunden
Der Flugdienst nach Westberlin wurde nur amerikanischen, britischen und französischen Fluggesellschaften gewährt.
Die Gründung der beiden deutschen Staaten verstärkte die Spannungen im Kalten Krieg
West-Berlin war von ostdeutschem Territorium umgeben, und die DDR erklärte den östlichen Teil zu ihrer Hauptstadt, ein Schritt, den die Westmächte nicht anerkannten
Ostberlin umfasste den größten Teil des historischen Zentrums der Stadt
Die westdeutsche Regierung ließ sich in Bonn nieder.[56] 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer um Westberlin, und die Ereignisse eskalierten zu einem Panzergefecht am Checkpoint Charlie
Westberlin war nun de facto ein Teil Westdeutschlands mit einem einzigartigen Rechtsstatus, während Ostberlin de facto ein Teil Ostdeutschlands war
John F
Kennedy hielt am 26
Juni 1963 vor dem im Westen der Stadt gelegenen Schöneberger Rathaus seine Rede “Ich bin ein Berliner”, in der er die US-Unterstützung für West-Berlin unterstrich.[57] Berlin wurde vollständig geteilt
Obwohl es für Westler möglich war, durch streng kontrollierte Kontrollpunkte auf die andere Seite zu gelangen, wurde den meisten Ostbürgern die Reise nach Westberlin oder Westdeutschland von der Regierung der DDR verboten
1971 garantierte ein Vier-Mächte-Abkommen den Zugang von und nach West-Berlin per Auto oder Zug durch Ostdeutschland.[58] 1989, mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Druck der ostdeutschen Bevölkerung, fiel am 9
November die Berliner Mauer und wurde anschließend größtenteils abgerissen
Heute bewahrt die East Side Gallery einen großen Teil der Mauer
Am 3
Oktober 1990 wurden die beiden Teile Deutschlands als Bundesrepublik Deutschland wiedervereinigt, und Berlin wurde wieder eine wiedervereinigte Stadt.[59] Erster Bürgermeister der wiedervereinigten Stadt wurde zwischenzeitlich Walter Momper, Regierender Bürgermeister von West-Berlin
Stadtweite Wahlen im Dezember 1990 führten dazu, dass im Januar 1991 der erste „gesamte Berliner“ Bürgermeister gewählt wurde, wobei die getrennten Ämter der Bürgermeister in Ost- und Westberlin zu diesem Zeitpunkt ausliefen, und Eberhard Diepgen (ehemaliger Bürgermeister von West Berlin) wurde der erste gewählte Bürgermeister eines wiedervereinigten Berlins.[60] Am 18
Juni 1994 marschierten Soldaten aus den Vereinigten Staaten, Frankreich und Großbritannien in einer Parade, die Teil der Feierlichkeiten zum Abzug der alliierten Besatzungstruppen war, die ein wiedervereinigtes Berlin ermöglichten[61] (die letzten russischen Truppen zogen am 31 der endgültige Abzug der Streitkräfte der Westalliierten erfolgte am 8
September 1994)
Am 20
Juni 1991 stimmte der Bundestag für die Verlegung des Sitzes der deutschen Hauptstadt von Bonn nach Berlin, die 1999 fertiggestellt wurde
Das umgebaute Berliner Schloss kurz vor der Fertigstellung im Jahr 2021
Die Berliner Verwaltungsreform von 2001 fusionierte mehrere Bezirke, Reduzierung ihrer Zahl von 23 auf 12
Im Jahr 2006 fand das FIFA-Weltmeisterschaftsfinale in Berlin statt
Bei einem Terroranschlag im Jahr 2016 im Zusammenhang mit ISIL wurde ein Lastwagen absichtlich auf einen Weihnachtsmarkt neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gefahren und verließ 13 Menschen tot und 55 weitere verletzt.[62][63]
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) wurde 2020 eröffnet, neun Jahre später als geplant, Terminal 1 wurde Ende Oktober in Betrieb genommen und die Flüge vom und zum Flughafen Tegel endeten im November.[64] Aufgrund des Rückgangs der Passagierzahlen infolge der COVID-19-Pandemie wurde angekündigt, das Terminal 5 des BER, den ehemaligen Flughafen Schönefeld, ab März 2021 vorübergehend für bis zu ein Jahr zu schließen.[65] Die Verbindungsstrecke der U-Bahn-Linie U5 vom Alexanderplatz zum Hauptbahnhof sowie die neuen Stationen Rotes Rathaus und Unter den Linden wurden am 4
Dezember 2020 eröffnet, die U-Bahn-Station Museumsinsel soll voraussichtlich im März 2021 eröffnet werden, womit alles fertig wäre neue Werke auf der U5.[66] Eine im Juni angekündigte Teileröffnung des im rekonstruierten Berliner Schloss untergebrachten Museums Humboldt Forum bis Ende 2020 wurde auf März 2021 verschoben.[67] Geographie Topographie[Bearbeiten]
Satellitenbild von Berlin
Das Umland von Berlin ist mit Wäldern und zahlreichen Seen bedeckt.
Berlin liegt im Nordosten Deutschlands, in einem Gebiet tiefliegender Sumpfwälder mit überwiegend flacher Topographie, Teil der weiten Nordeuropäischen Tiefebene, die sich von Nordfrankreich bis nach Westrussland erstreckt
Das Berliner Urstromtal zwischen der niedrigen Barnim-Hochfläche im Norden und der Teltow-Hochfläche im Süden wurde am Ende der letzten Weichsel-Eiszeit durch Schmelzwasser gebildet, das von Eisschilden abfloss
Die Spree folgt nun diesem Tal
In Spandau, einem Bezirk im Westen Berlins, mündet die Spree in die Havel, die den Westen Berlins von Norden nach Süden durchfließt
Der Verlauf der Havel gleicht eher einer Kette von Seen, deren größte der Tegeler See und der Große Wannsee sind
Eine Reihe von Seen mündet auch in die obere Spree, die im Osten Berlins durch den Großen Müggelsee fließt.[68] Große Teile des heutigen Berlins erstrecken sich auf die Niederungen beiderseits des Spreetals
Große Teile der Bezirke Reinickendorf und Pankow liegen auf der Barnimer Hochfläche, während die meisten Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Neukölln auf der Teltow-Hochfläche liegen
Der Bezirk Spandau liegt teilweise im Berliner Urstromtal und teilweise auf der Nauener Ebene, die sich westlich von Berlin erstreckt
Seit 2015 sind die Arkenberge in Pankow mit 122 Metern der höchste Punkt Berlins
Durch die Entsorgung von Bauschutt überragten sie den Teufelsberg (120,1 m), der selbst aus Trümmern des Zweiten Weltkriegs bestand.[69] Die Müggelberge sind mit 114,7 Metern der höchste natürliche Punkt, der niedrigste der Spektesee in Spandau mit 28,1 Metern.[70] Klima[Bearbeiten]
Berlin hat ein ozeanisches Klima (Köppen: Cfb);[71] der östliche Teil der Stadt hat einen leichten kontinentalen Einfluss (Dfb), eine der Änderungen ist die jährliche Niederschlagsmenge entsprechend den Luftmassen und die größere Häufigkeit während eines Zeitraums von das Jahr.[72][73] Diese Art von Klima weist gemäßigte Sommertemperaturen auf, die aber manchmal heiß sind (da sie halbkontinental sind) und kalte Winter, aber die meiste Zeit nicht streng.[74][73]
Aufgrund seiner Übergangsklimazonen sind im Winter Fröste üblich, und es gibt größere Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten als für viele ozeanische Klimazonen typisch
Darüber hinaus wird Berlin nach dem Trewartha-Klimaschema als gemäßigtes kontinentales Klima (Dc) klassifiziert, ebenso wie die Vororte von New York, obwohl das Köppen-System sie in verschiedene Typen einteilt.[75]
Die Sommer sind warm und manchmal feucht mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen von 22–25 °C (72–77 °F) und Tiefsttemperaturen von 12–14 °C (54–57 °F)
Die Winter sind kühl mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen von 3 ° C (37 ° F) und Tiefsttemperaturen von –2 bis 0 ° C (28 bis 32 ° F)
Frühling und Herbst sind im Allgemeinen kühl bis mild
Berlins bebautes Gebiet schafft ein Mikroklima, in dem die Gebäude und Bürgersteige der Stadt Wärme speichern
Die Temperaturen können in der Stadt um 4 ° C (7 ° F) höher sein als in den umliegenden Gebieten.[76] Der jährliche Niederschlag beträgt 570 Millimeter (22 Zoll) mit mäßigen Niederschlägen das ganze Jahr über
Berlin und das umliegende Land Brandenburg sind die wärmsten und trockensten Regionen Deutschlands.[77] Schneefall tritt hauptsächlich von Dezember bis März auf.[78] Der heißeste Monat in Berlin war der Juli 1834 mit einer Durchschnittstemperatur von 23,0 °C (73,4 °F) und der kälteste der Januar 1709 mit einer Durchschnittstemperatur von –13,2 °C (8,2 °F).[79] Der feuchteste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen war der Juli 1907 mit 230 Millimetern (9,1 Zoll) Niederschlag, während die trockensten die Monate Oktober 1866, November 1902, Oktober 1908 und September 1928 waren, alle mit 1 Millimeter (0,039 Zoll) Niederschlag
Klimadaten für Berlin (Schönefeld), 1981–2010 Normalwerte, Extreme 1957–heute Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr Rekordhoch °C (°F) 15.1
(59.2) 18.0
(64.4) 25.8
(78.4) 30.8
(87,4) 32,7
(90.9) 35.4
(95,7) 37,3
(99,1) 38,0
(100.4) 32.3
(90.1) 27.7
(81.9) 20.4
(68.7) 15.6
(60,1) 38,0
(100.4) Durchschnittliche Höchsttemperatur °C (°F) 2.8
(37.0) 4.3
(39.7) 8.7
(47.7) 14.3
(57.7) 19.4
(66.9) 22.0
(71.6) 24.6
(76.3) 24.2
(75.6) 19.3
(66.7) 13.8
(56.8) 7.3
(45.1) 3.3
(37.9) 13.7
(56.7) Tagesmittel °C (°F) 0,1
(32,2) 0,9
(33.6) 4.3
(39,7) 9,0
(48.2) 14.0
(57.2) 16.8
(62.2) 19.1
(66.4) 18.5
(65.3) 14.2
(57.6) 9.4
(48.9) 4.4
(39,9) 1,0
(33.8) 9.3
(48.7) Durchschnittliche Tiefsttemperatur °C (°F) –2,8
(27,0) −2,4
(27,7) 0,4
(32.7) 3.5
(38.3) 8.2
(46.8) 11.2
(52.2) 13.5
(56,3) 13,0
(55.4) 9.6
(49.3) 5.4
(41.7) 1.4
(34.5) −1.6
(29.1) 5.0
(41,0) Rekordtiefe °C (°F) –25,3
(–13,5)–22,0
(–7,6)–16,0
(3.2) −7.4
(18.7) −2.8
(27.0) 1.3
(34.3) 4.9
(40.8) 4.6
(40.3) −0.9
(30.4) −7.7
(18.1) −12.0
(10.4) −24.0
(−11.2) −25.3
(–13,5) Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 37,2
(1.46) 30.1
(1.19) 39.3
(1,55) 33,7
(1.33) 52.6
(2.07) 60.2
(2.37) 52.5
(2,07) 53,0
(2.09) 39.5
(1.56) 32.2
(1.27) 37.8
(1.49) 46.1
(1,81) 515,2
(20.28) Mittlere monatliche Sonnenstunden 57,6 71,5 119,4 191,2 229,6 230,0 232,4 217,3 162,3 114,7 54,9 46,9 1.727,6 Mittlerer UV-Index 1 1 2 4 5 6 6 5 4 2 1 0 3 Quelle: DWD[81] Klima- und Wetteratlas für Berlin (Tempelhof), Höhe: 48 m oder 157 ft, 1971–2000 Normalwerte, Extreme 1878–heute Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr Rekordhoch °C (°F) 15,5
(59.9) 18.7
(65.7) 24.8
(76.6) 31.3
(88,3) 35,5
(95,9) 38,5
(101.3) 38.1
(100,6) 38,0
(100.4) 34.2
(93.6) 28.1
(82.6) 20.5
(68,9) 16,0
(60,8) 38,5
(101.3) Durchschnittliche Höchsttemperatur °C (°F) 3.3
(37,9) 5,0
(41,0) 9,0
(48.2) 15.0
(59.0) 19.6
(67.3) 22.3
(72.1) 25.0
(77.0) 24.5
(76.1) 19.3
(66.7) 13.9
(57,0) 7,7
(45.9) 3.7
(38.7) 14.0
(57.2) Tagesmittel °C (°F) 0,6
(33.1) 1.4
(34.5) 4.8
(40.6) 8.9
(48.0) 14.3
(57.7) 17.1
(62.8) 19.2
(66.6) 18.9
(66,0) 14,5
(58.1) 9.7
(49.5) 4.7
(40,5) 2,0
(35.6) 9.7
(49.4) Durchschnittliche Tiefsttemperatur °C (°F) –1,9
(28.6) −1,5
(29.3) 1.3
(34.3) 4.2
(39,6) 9,0
(48.2) 12.3
(54.1) 14.3
(57.7) 14.1
(57.4) 10.6
(51.1) 6.4
(43.5) 2.2
(36,0) −0,4
(31.3) 5.9
(42.6) Rekordtiefe °C (°F) −23.1
(–9,6) –26,0
(–14,8) –16,5
(2.3) −8.1
(17.4) −4.0
(24.8) 1.5
(34.7) 6.1
(43,0) 3,5
(38.3) −1,5
(29.3) −9.6
(14.7) −16.0
(3.2) −20.5
(–4,9)–26,0
(–14,8) Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 42,3
(1.67) 33.3
(1.31) 40.5
(1.59) 37.1
(1,46) 53,8
(2.12) 68,7
(2,70) 55,5
(2.19) 58.2
(2.29) 45.1
(1,78) 37,3
(1.47) 43.6
(1.72) 55.3
(2.18) 570.7
(22.48) Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 10,0 8,0 9,1 7,8 8,9 7,0 7,0 7,0 7,8 7,6 9,6 11,4 101,2 Quelle 1: WMO[83] Quelle 2: KNMI[84]
Klimadaten für Berlin (Dahlem), 58 m oder 190 ft, 1961–1990 Normalwerte, Extreme 1908–heute[Anmerkung 2] Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr Rekordhoch °C (°F) 15.2
(59.4) 18.6
(65.5) 25.1
(77.2) 30.9
(87.6) 33.3
(91,9) 36,1
(97,0) 37,9
(100.2) 37.7
(99,9) 34,2
(93.6) 27.5
(81.5) 19.5
(67.1) 15.7
(60.3) 37.9
(100.2) Durchschnittliche Höchsttemperatur °C (°F) 1,8
(35.2) 3.5
(38.3) 7.9
(46.2) 13.1
(55.6) 18.6
(65.5) 21.8
(71.2) 23.1
(73.6) 22.8
(73.0) 18.7
(65.7) 13.3
(55,9) 7,0
(44.6) 3.2
(37.8) 12.9
(55.2) Tagesmittel °C (°F) −0,4
(31.3) 0.6
(33,1) 4,0
(39.2) 8.4
(47.1) 13.5
(56.3) 16.7
(62.1) 17.9
(64.2) 17.2
(63,0) 13,5
(56.3) 9.3
(48.7) 4.6
(40.3) 1.2
(34.2) 8.9
(48,0) Durchschnittliche Tiefsttemperatur °C (°F) –2,9
(26.8) −2.2
(28,0) 0,5
(32.9) 3.9
(39.0) 8.2
(46.8) 11.4
(52.5) 12.9
(55.2) 12.4
(54.3) 9.4
(48.9) 5.9
(42.6) 2.1
(35.8) −1.1
(30,0) 5,0
(41.1) Rekordtiefe °C (°F) –21,0
(–5,8) –26,0
(–14,8) –16,5
(2.3) −6.7
(19.9) −2.9
(26,8) 0,8
(33.4) 5.4
(41.7) 4.7
(40.5) −0.5
(31.1) −9.6
(14.7)−16.1
(3.0)–20.2
(–4,4) –26,0
(–14,8) Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 43,0
(1,69) 37,0
(1,46) 38,0
(1,50) 42,0
(1,65) 55,0
(2.17) 71,0
(2,80) 53,0
(2,09) 65,0
(2,56) 46,0
(1,81) 36,0
(1,42) 50,0
(1,97) 55,0
(2.17) 591
(23.29) Durchschnittliche Niederschlagtage (≥ 1,0 mm) 10.0 9.0 8.0 9.0 10.0 10.0 9,0 9.0 9.0 8.0 10.0 11.0 112 mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 45.4 72.3 122.0 157,7 221,6 220.9 217,9 210.2 156.3 110.9 52.4 37,4 1,625 Quelle 1: NOAA [86] Quelle 2: Berliner Extremwerte[87]
Stadtbild
Die Geschichte Berlins hat der Stadt eine polyzentrische Organisation und eine äußerst vielseitige Auswahl an Architektur und Gebäuden hinterlassen
Das heutige Erscheinungsbild der Stadt ist vor allem durch ihre Schlüsselrolle in der deutschen Geschichte des 20
Jahrhunderts geprägt
Alle in Berlin ansässigen nationalen Regierungen – das Königreich Preußen, das 2
Deutsche Reich von 1871, die Weimarer Republik, Nazideutschland, die DDR sowie das wiedervereinigte Deutschland – initiierten ehrgeizige Wiederaufbauprogramme, denen jede ihren eigenen unverwechselbaren Stil hinzufügte Zur Architektur der Stadt.
Berlin wurde während des Zweiten Weltkriegs von Luftangriffen, Bränden und Straßenkämpfen verwüstet, und viele der erhaltenen Gebäude in Ost und West wurden in der Nachkriegszeit abgerissen
Ein Großteil dieses Abrisses wurde durch städtische Architekturprogramme initiiert, um neue Geschäfts- oder Wohnviertel und die Hauptverkehrsadern zu bauen
Viele Verzierungen an Gebäuden aus der Vorkriegszeit wurden nach modernistischen Dogmen zerstört, und in beiden Nachkriegssystemen sowie im wiedervereinigten Berlin wurden viele wichtige historische Bauwerke rekonstruiert, darunter das Forum Fridericianum zusammen mit der Staatsoper (1955), dem Schloss Charlottenburg ( 1957), die Monumentalbauten am Gendarmenmarkt (1980er Jahre), die Kommandantur (2003) sowie das Projekt zur Rekonstruktion der barocken Fassaden des Stadtschlosses
Viele neue Gebäude sind von ihren historischen Vorgängern oder dem allgemeinen Berliner Klassizismus inspiriert, wie das Hotel Adlon
An verschiedenen Orten erheben sich Turmgruppen: Potsdamer Platz, City West und Alexanderplatz, wobei die beiden letzteren die ehemaligen Zentren von Berlin abgrenzen Ost- und Westberlin, wobei das erste ein neues Berlin des 21
Jahrhunderts darstellt, das aus den Einöden des Niemandslandes der Berliner Mauer auferstanden ist
Berlin hat fünf der 50 höchsten Gebäude in Deutschland
Mehr als ein Drittel des Stadtgebiets besteht aus Grünflächen, Wäldern und Wasser.[11] Berlins zweitgrößter und beliebtester Park, der Große Tiergarten, liegt direkt im Zentrum der Stadt
Es umfasst eine Fläche von 210 Hektar und erstreckt sich vom Bahnhof Zoo in der City West bis zum Brandenburger Tor im Osten
Unter den berühmten Straßen finden sich Unter den Linden und die Friedrichstraße in der Altstadt der Stadt (und wurden in die aufgenommen ehemaliges Ost-Berlin)
Einige der Hauptstraßen in der City West sind der Kurfürstendamm (oder nur Ku´damm) und die Kantstraße.
Architektur [ bearbeiten ]
Der Fernsehturm am Alexanderplatz in Mitte gehört mit 368 m zu den höchsten Bauwerken der Europäischen Union
Es wurde 1969 erbaut und ist in den meisten zentralen Bezirken Berlins sichtbar
Die Stadt kann von der 204 Meter hohen Aussichtsplattform aus betrachtet werden
Von hier aus führt nach Osten die Karl-Marx-Allee, gesäumt von monumentalen Wohnbauten im Stil des Sozialistischen Klassizismus
Angrenzend an diesen Bereich befindet sich das Rote Rathaus mit seiner markanten Backsteinarchitektur
Davor befindet sich der Neptunbrunnen, ein Brunnen mit einer mythologischen Gruppe von Tritonen, Personifikationen der vier preußischen Hauptflüsse, und Neptun darauf
Das Brandenburger Tor ist ein Wahrzeichen Berlins und Deutschlands; es steht als Symbol der bewegten europäischen Geschichte und der Einheit und des Friedens
Das Reichstagsgebäude ist der traditionelle Sitz des Deutschen Bundestages
Es wurde in den 1990er Jahren vom britischen Architekten Norman Foster umgebaut und verfügt über eine Glaskuppel über dem Sitzungsbereich, die freien Zugang zu den Parlamentssitzungen und einen herrlichen Blick auf die Stadt bietet
Die East Side Gallery ist eine Kunstausstellung unter freiem Himmel direkt auf die letzten noch existierenden Teile der Berliner Mauer gemalt
Es ist der größte verbliebene Beweis für die historische Teilung der Stadt.
Der Gendarmenmarkt ist ein klassizistischer Platz in Berlin, dessen Name sich vom Hauptquartier des berühmten Gens d’armes-Regiments ableitet, das sich hier im 18
Jahrhundert befand
An ihn grenzen zwei ähnlich gestaltete Kathedralen, der Französische Dom mit seiner Aussichtsplattform und der Deutsche Dom
Zwischen den beiden Domen steht das Konzerthaus, Heimat der Berliner Symphoniker
Die Museumsinsel in der Spree beherbergt fünf Museen, die von 1830 bis 1930 erbaut wurden und zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört
Die Restaurierung und der Bau eines Haupteingangs zu allen Museen sowie der Wiederaufbau des Stadtschlosses werden fortgesetzt.[88][89] Ebenfalls auf der Insel und neben Lustgarten und Schloss befindet sich der Berliner Dom, der ehrgeizige Versuch Kaiser Wilhelms II., ein protestantisches Gegenstück zum Petersdom in Rom zu schaffen
Eine große Krypta beherbergt die Überreste einiger der früheren preußischen Königsfamilie
Die St
Hedwigs-Kathedrale ist Berlins römisch-katholische Kathedrale
Unter den Linden ist eine von Bäumen gesäumte Ost-West-Allee vom Brandenburger Tor zum Gelände des ehemaligen Berliner Stadtschlosses und war einst Berlins wichtigste Flaniermeile
Viele klassizistische Gebäude säumen die Straße, und ein Teil der Humboldt-Universität befindet sich dort
Die Friedrichstraße war Berlins legendäre Straße in den Goldenen Zwanzigern
Es verbindet die Traditionen des 20
Jahrhunderts mit der modernen Architektur des heutigen Berlins
Der Potsdamer Platz ist ein ganzes Viertel, das nach dem Mauerfall neu gebaut wurde.[90] Westlich des Potsdamer Platzes befindet sich das Kulturforum mit der Gemäldegalerie, flankiert von der Neuen Nationalgalerie und der Berliner Philharmonie
Im Norden befindet sich das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, ein Holocaust-Mahnmal.[91] Die Gegend rund um den Hackeschen Markt ist Heimat der Modekultur mit unzähligen Bekleidungsgeschäften, Clubs, Bars und Galerien
Dazu gehören die Hackeschen Höfe, ein um 1996 rekonstruiertes Gebäudekonglomerat um mehrere Höfe
Die nahe gelegene Neue Synagoge ist das Zentrum jüdischer Kultur die zentrale Ost-West-Achse
Sein Name erinnert an die Aufstände in Ost-Berlin vom 17
Juni 1953
Etwa auf halber Strecke zum Brandenburger Tor befindet sich der Große Stern, eine kreisförmige Verkehrsinsel, auf der die Siegessäule steht
Dieses Denkmal, das zum Gedenken an Preußens Siege errichtet wurde, wurde 1938–39 von seinem früheren Standort vor dem Reichstag verlegt
Der Kurfürstendamm beherbergt einige der luxuriösesten Geschäfte Berlins mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche an seinem östlichen Ende am Breitscheidplatz
Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und blieb als Ruine zurück
In der Nähe in der Tauentzienstraße befindet sich das KaDeWe, angeblich das größte Kaufhaus Kontinentaleuropas
Das Rathaus Schöneberg, wo John F
Kennedy sein berühmtes “Ich bin ein Berliner!” Rede, ist in Tempelhof-Schöneberg
Westlich des Zentrums ist Schloss Bellevue die Residenz des Bundespräsidenten
Das im Zweiten Weltkrieg ausgebrannte Schloss Charlottenburg ist das größte historische Schloss Berlins
Der Funkturm Berlin ist ein 150 Meter hoher Fachwerk-Funkturm auf dem Messegelände, erbaut zwischen 1924 und 1926
Er ist der einzige Aussichtsturm, der auf Isolatoren steht und hat ein Restaurant in 55 m Höhe und eine Aussichtsplattform in 126 m Höhe, die mit einem Fensteraufzug erreichbar ist.
Die Oberbaumbrücke über der Spree ist Berlins kultigste Brücke und verbindet die jetzt zusammengelegten Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg
Es befördert Fahrzeuge, Fußgänger und die Berliner U-Bahn-Linie U1
Die Brücke wurde 1896 im Stil der Backsteingotik fertiggestellt und ersetzte die ehemalige Holzbrücke durch ein Oberdeck für die U-Bahn
Der Mittelteil wurde 1945 abgerissen, um die Rote Armee am Überqueren zu hindern
Nach dem Krieg diente die reparierte Brücke als Kontrollpunkt und Grenzübergang zwischen dem sowjetischen und dem amerikanischen Sektor und später zwischen Ost- und Westberlin
Mitte der 1950er Jahre wurde sie für Fahrzeuge gesperrt und nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 wurde der Fußgängerverkehr stark eingeschränkt
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde der mittlere Teil mit einem Stahlrahmen rekonstruiert und der U-Bahn-Betrieb 1995 wieder aufgenommen.
Demographie [ bearbeiten ]
Ende 2018 hatte der Stadtstaat Berlin 3,75 Millionen registrierte Einwohner[2] auf einer Fläche von 891,1 km2 (344,1 Quadratmeilen).[1] Die Bevölkerungsdichte der Stadt betrug 4.206 Einwohner pro km2
Berlin ist die bevölkerungsreichste Stadt in der Europäischen Union
Im Jahr 2019 hatte das Berliner Stadtgebiet etwa 4,5 Millionen Einwohner.[3] Ab 2019 lebten im funktionalen Stadtgebiet etwa 5,2 Millionen Menschen.[92] Die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg hat auf einer Fläche von 30.546 km2 über 6 Millionen Einwohner.[93][1] Historisches Bevölkerungsjahr pop
±% 1721 65.300 – 1750 113,289 + 73,5% 1800 172,132 + 51,9% 1815 197.717 + 14,9% 1840 220,277 + 11,4% 1840 330,230 + 49,9% 1852 438.958 + 32,9% 1861 547,58 + 24,7% 1871 826,341 + 50.9% 1880 1,122,330 + 35,8% 1890 1.578.794 + 40,7% 1900 1.888,848 + 19,3% 1910 2,71,257 + 9,7% 1920 3,879,409 + 87,3% 1925 4,22,778 + 5,2% 1933 4,221,025 + 3,4% 1939 4,330,640 + 2,4% 1945 4,330,640 + 2,6% 1945 3,064,630 + 2,6% 1945 € 1950 3,336,026 + 8,9% 1960 3.274,016 – 1,9% 1970 3,208.719 -2,0% 1980 3.048.759 -5,0% 1990 3,433,695 + 12,6% 2000 3,382,169 -1,5% 2010 3,382,169 + 2,3% 2010 3,384,035 + 1,7% 2020 3,664,030 + 1,7% 2020 3,664,088 + 4,1% Die Bevölkerungsgröße kann von Änderungen in den Verwaltungsabteilungen betroffen sein
2014 verzeichnete das Stadtland Berlin 37.368 Lebendgeburten (+6,6 %), eine Rekordzahl seit 1991
Die Zahl der Sterbefälle lag bei 32.314
Fast 2,0 Millionen Haushalte wurden in der Stadt gezählt
54 Prozent davon waren Einpersonenhaushalte
Mehr als 337.000 Familien mit Kindern unter 18 Jahren lebten in Berlin
2014 verzeichnete die deutsche Hauptstadt einen Wanderungsüberschuss von rund 40.000 Menschen.[94] Nationalitäten Die nationale und internationale Migration in die Stadt hat eine lange Geschichte
1685, nach der Aufhebung des Edikts von Nantes in Frankreich, reagierte die Stadt mit dem Edikt von Potsdam, das den französischen Hugenottenflüchtlingen zehn Jahre lang Religionsfreiheit und Steuerfreiheit garantierte
Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 umfasste viele Vororte und umliegende Städte Berlins
Es bildete den größten Teil des heutigen Berlins und erhöhte die Bevölkerungszahl von 1,9 Millionen auf 4 Millionen
Aktive Einwanderungs- und Asylpolitik in Westberlin löste in den 1960er und 1970er Jahren Einwanderungswellen aus
Berlin ist mit mindestens 180.000 türkischen und türkischdeutschen Einwohnern[2] die größte türkische Gemeinde außerhalb der Türkei
In den 1990er Jahren ermöglichten die Aussiedlergesetze die Einwanderung einiger Einwohner aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland
Heute stellen Volksdeutsche aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion den größten Teil der russischsprachigen Gemeinschaft.[95] Das letzte Jahrzehnt erlebte einen Zustrom aus verschiedenen westlichen Ländern und einigen afrikanischen Regionen.[96] Ein Teil der afrikanischen Einwanderer hat sich im Afrikas Viertel niedergelassen.[97] Auch junge Deutsche, EU-Europäer und Israelis haben sich in der Stadt niedergelassen.[98]
Im Dezember 2019 waren 777.345 Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit gemeldet und weitere 542.975 deutsche Staatsangehörige mit „Migrationshintergrund“,[2] d
h
sie oder ein Elternteil sind nach 1955 nach Deutschland eingewandert
Ausländische Einwohner Berlins stammen aus Berlin aus etwa 190 Ländern.[99] 48 Prozent der Einwohner unter 15 Jahren haben einen Migrationshintergrund.[100] Berlin wurde 2009 auf 100.000 bis 250.000 nicht registrierte Einwohner geschätzt.[101] Berliner Bezirke mit einer signifikanten Anzahl von Migranten oder im Ausland geborener Bevölkerung sind Mitte, Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg.[102] Es gibt mehr als 20 nicht-indigene Gemeinschaften mit mindestens 10.000 Einwohnern, darunter Türken, Polen, Russen, Libanesen, Palästinenser, Serben, Italiener, Bosnier, Vietnamesen, Amerikaner, Rumänen, Bulgaren, Kroaten, Chinesen, Österreicher und Ukrainer , französische, britische, spanische, israelische, thailändische, iranische, ägyptische und syrische Gemeinschaften
[Zitat erforderlich]
Sprachen[Bearbeiten]
Deutsch ist die offizielle und vorherrschende Umgangssprache in Berlin
Es ist eine westgermanische Sprache, die den größten Teil ihres Wortschatzes aus dem germanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie ableitet
Deutsch ist eine von 24 Sprachen der Europäischen Union[103] und eine der drei Arbeitssprachen der Europäischen Kommission
Berlinerisch bzw
Berlinisch ist sprachlich kein Dialekt
Es wird in Berlin und dem umliegenden Großraum gesprochen
Sie stammt von einer brandenburgischen Variante ab
Der Dialekt wird heute eher als Soziolekt angesehen, vor allem durch verstärkte Zuwanderung und Tendenzen in der gebildeten Bevölkerung, im Alltag Hochdeutsch zu sprechen
Die am häufigsten gesprochenen Fremdsprachen in Berlin sind Türkisch, Polnisch, Englisch, Persisch, Arabisch, Italienisch, Bulgarisch, Russisch, Rumänisch, Kurdisch, Serbokroatisch, Französisch, Spanisch und Vietnamesisch
Türkisch, Arabisch, Kurdisch und Serbokroatisch sind im westlichen Teil aufgrund der großen nahöstlichen und ehemaligen jugoslawischen Gemeinschaften häufiger zu hören
Polnisch, Englisch, Russisch und Vietnamesisch haben in Ost-Berlin mehr Muttersprachler.[104] Religion[Bearbeiten]
Laut der Volkszählung von 2011 gaben rund 37 Prozent der Bevölkerung an, Mitglied einer gesetzlich anerkannten Kirche oder Religionsgemeinschaft zu sein
Der Rest gehörte entweder keiner solchen Organisation an oder es waren keine Informationen über sie verfügbar.[105] Größte konfessionelle Konfession war 2010 die evangelische Landeskirchengemeinde – die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburgisch-Schlesische Oberlausitz (EKBO) – eine unierte Kirche
Die EKBO ist Mitglied der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Union Evangelischer Kirchen (UEK)
Nach Angaben der EKBO machten ihre Mitglieder 18,7 Prozent der lokalen Bevölkerung aus, während die römisch-katholische Kirche 9,1 Prozent der Einwohner als ihre Mitglieder registriert hatte.[106] Etwa 2,7 % der Bevölkerung identifizieren sich mit anderen christlichen Konfessionen (überwiegend östlich-orthodox, aber auch verschiedene Protestanten).[107] 2018 gehörten laut Berliner Einwohnermelderegister 14,9 Prozent der Evangelischen Kirche und 8,5 Prozent der Katholischen Kirche an.[2] Der Staat führt aus steuerlichen Gründen ein Mitgliederverzeichnis dieser Kirchen, weil er die Kirchensteuer für die Kirchen einzieht
Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften, die auf diese Weise gegebenenfalls eigene Kirchensteuer erheben, werden nicht geführt
Im Jahr 2009 wurden dem Amt für Statistik etwa 249.000 Muslime als Mitglieder von Moscheen und islamischen Religionsgemeinschaften in Berlin gemeldet,[ 108], während die Zeitung Der Tagesspiegel 2016 schätzte, dass etwa 350.000 Muslime den Ramadan in Berlin feierten.[109] Im Jahr 2019 gaben rund 437.000 registrierte Einwohner, 11,6 % der Gesamtzahl, an, einen Migrationshintergrund aus einem der Mitgliedsstaaten der Organisation für Islamische Zusammenarbeit zu haben.[2][110] Zwischen 1992 und 2011 hat sich die muslimische Bevölkerung fast verdoppelt.[111]
Etwa 0,9 % der Berliner gehören anderen Religionen an
Von der geschätzten Bevölkerung von 30.000–45.000 jüdischen Einwohnern[112] sind etwa 12.000 registrierte Mitglieder religiöser Organisationen.[107] Berlin ist der Sitz des römisch-katholischen Erzbischofs von Berlin und der gewählte Vorsitzende der EKBO trägt den Titel Bischof von EKBO
Darüber hinaus ist Berlin Sitz vieler orthodoxer Kathedralen, wie der Kathedrale St
Boris des Täufers, einer der beiden Sitze der bulgarisch-orthodoxen Diözese West- und Mitteleuropas, und der Kathedrale der Auferstehung Christi der Diözese Berlin ( Patriarchat von Moskau)
Die Gläubigen der verschiedenen Religionen und Konfessionen unterhalten in Berlin viele Gotteshäuser
Die Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche hat in Berlin acht Kirchengemeinden unterschiedlicher Größe.[113] Es gibt 36 Baptistengemeinden (im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland), 29 Neuapostolische Kirchen, 15 Evangelisch-methodistische Kirchen, acht Freie Evangelische Gemeinden, vier Kirchen Christi, Wissenschaftler (1., 2., 3
und 11.), sechs Gemeinden der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, einer altkatholischen Kirche und einer anglikanischen Kirche in Berlin
Berlin hat mehr als 80 Moscheen,[114] zehn Synagogen[115] und zwei buddhistische Tempel
Regierung [ bearbeiten ]
Stadtstaat[Bearbeiten]
Rotes Rathaus, Sitz des Senats und Regierenden Bürgermeisters von Berlin ), Sitz des Senats und Regierenden Bürgermeisters von Berlin
Seit der Wiedervereinigung am 3
Oktober 1990 ist Berlin einer der drei Stadtstaaten in Deutschland unter den heutigen 16 Bundesländern
Das Abgeordnetenhaus fungiert als Stadt- und Landtag mit 141 Sitzen
Das Exekutivorgan Berlins ist der Senat von Berlin
Der Senat besteht aus dem Regierenden Bürgermeister und bis zu zehn Senatoren in Ministerämtern, von denen zwei den Titel „Bürgermeister“ als Stellvertreter des Regierenden Bürgermeisters tragen.[116] Der jährliche Gesamthaushalt Berlins im Jahr 2015 überstieg 24,5 Milliarden Euro (30,0 Milliarden US-Dollar), einschließlich eines Haushaltsüberschusses von 205 Millionen Euro (240 Millionen US-Dollar).[117] Der Staat besitzt umfangreiche Vermögenswerte, darunter Verwaltungs- und Regierungsgebäude, Immobiliengesellschaften sowie Anteile am Olympiastadion, Schwimmbäder, Wohnungsunternehmen und zahlreiche öffentliche Unternehmen und Tochterunternehmen.[118][119]
Die Sozialdemokratische Partei (SPD) und die Linke (Die Linke) übernahmen nach der Landtagswahl 2001 die Kontrolle über die Stadtregierung und gewannen bei der Landtagswahl 2006 eine weitere Amtszeit.[120] Seit der Landtagswahl 2016 besteht eine Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei
Der Regierende Bürgermeister ist gleichzeitig Oberbürgermeister der Stadt Berlin und Ministerpräsident des Landes Berlin (Ministerpräsident des Bundeslandes)
Das Büro des Regierenden Bürgermeisters befindet sich im Roten Rathaus
Seit 2014 wird dieses Amt von Michael Müller von den Sozialdemokraten bekleidet.[121] Stadtteile[Bearbeiten]
Berlin ist in 12 Bezirke oder Bezirke unterteilt
Jeder Bezirk hat mehrere Unterbezirke oder Stadtteile (Ortsteile), die Wurzeln in viel älteren Gemeinden haben, die vor der Gründung von Groß-Berlin am 1
Oktober 1920 entstanden
Diese Unterbezirke wurden urbanisiert und später in die Stadt eingegliedert
Viele Bewohner identifizieren sich stark mit ihrem Kiez, umgangssprachlich Kiez genannt
Berlin besteht derzeit aus 96 Ortsteilen, die sich in der Regel aus mehreren kleineren Wohngebieten oder Quartieren zusammensetzen.
Jeder Bezirk wird von einem Bezirksrat regiert, der aus fünf Ratsmitgliedern besteht, darunter der Bürgermeister des Bezirks
Der Gemeinderat wird von der Gemeindeversammlung gewählt
Die einzelnen Bezirke sind jedoch keine eigenständigen Gemeinden, sondern dem Senat von Berlin unterstellt
Die Bürgermeister des Bezirks bilden den Bürgermeisterrat, der vom Regierenden Bürgermeister der Stadt geleitet wird und den Senat berät
Die Nachbarschaften haben keine lokalen Regierungsbehörden
Partnerstädte – Schwesterstädte [ bearbeiten ]
Berlin unterhält offizielle Partnerschaften mit 17 Städten.[122] Städtepartnerschaften zwischen Berlin und anderen Städten begannen 1967 mit der Partnerstadt Los Angeles
Die Partnerschaften Ost-Berlins wurden mit der deutschen Wiedervereinigung aufgelöst, später aber teilweise wiederhergestellt
Die Partnerschaften West-Berlins waren zuvor auf die Bezirksebene beschränkt
Während der Ära des Kalten Krieges spiegelten die Partnerschaften die verschiedenen Machtblöcke wider, wobei Westberlin Partnerschaften mit Hauptstädten in der westlichen Welt und Ostberlin hauptsächlich Partnerschaften mit Städten aus dem Warschauer Pakt und seinen Verbündeten hatte
Es gibt mehrere gemeinsame Projekte mit vielen anderen Städten , wie Beirut, Belgrad, Sao Paulo, Kopenhagen, Helsinki, Amsterdam, Johannesburg, Mumbai, Oslo, Hanoi, Shanghai, Seoul, Sofia, Sydney, New York City und Wien
Berlin beteiligt sich an internationalen Städteverbänden wie der Union der Hauptstädte der Europäischen Union, Eurocities, Network of European Cities of Culture, Metropolis, Summit Conference of the World’s Major Cities und Conference of the World’s Capital Cities
Berlin ist Partnerstadt :[122]
Seit 1987 hat Berlin auch eine offizielle Partnerschaft mit Paris, Frankreich
Jeder Berliner Bezirk gründete auch seine eigenen Partnerstädte
Beispielsweise hat der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine Partnerschaft mit der israelischen Stadt Kiryat Yam.[123] Hauptstadt[Bearbeiten]
Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland
Der Bundespräsident, dessen Funktionen nach der deutschen Verfassung hauptsächlich zeremoniellen Charakter haben, hat seinen Amtssitz im Schloss Bellevue.[124] Berlin ist der Sitz des deutschen Bundeskanzlers (Ministerpräsident), untergebracht im Bundeskanzleramt, dem Bundeskanzleramt
Dem Kanzleramt gegenüber liegt der Bundestag, der seit dem Umzug der Regierung nach Berlin 1998 im sanierten Reichstagsgebäude untergebracht ist
Der Bundesrat ist die Vertretung der 16 Mitgliedsländer (Landes) von Deutschland und hat seinen Sitz im ehemaligen preußischen Herrenhaus
Der von der deutschen Regierung verwaltete jährliche Gesamthaushalt des Bundes überstieg 2013 310 Mrd
EUR (375 Mrd
USD).[125] Der Umzug von Bundesregierung und Bundestag nach Berlin war 1999 weitgehend abgeschlossen
Einige Ministerien sowie kleinere Ressorts blieben jedoch in der Bundesstadt Bonn, der ehemaligen Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland
Die Gespräche über die Verlegung der verbleibenden Ministerien und Ämter nach Berlin gehen weiter.[126] Das Auswärtige Amt und die Ministerien und Ressorts Verteidigung, Justiz und Verbraucherschutz, Finanzen, Inneres, Wirtschaft und Energie, Arbeit und Soziales, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Ernährung und Landwirtschaft, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gesundheit, Verkehr und digitale Infrastruktur sowie Bildung und Forschung haben ihren Sitz in der Hauptstadt
Berlin beherbergt insgesamt 158 ausländische Botschaften[127] sowie den Hauptsitz vieler Denkfabriken, Gewerkschaften und gemeinnütziger Organisationen , Lobbygruppen und Berufsverbände
Durch den Einfluss und die internationalen Partnerschaften der Bundesrepublik Deutschland hat sich die Hauptstadt zu einem bedeutenden Zentrum deutscher und europäischer Angelegenheiten entwickelt
Häufige offizielle Besuche und diplomatische Konsultationen zwischen Regierungsvertretern und nationalen Führern sind im heutigen Berlin üblich.
Wirtschaft[Bearbeiten]
Im Jahr 2018 betrug das Bruttoinlandsprodukt Berlins 147 Milliarden Euro, ein Plus von 3,1 % gegenüber dem Vorjahr.[1] Die Berliner Wirtschaft ist geprägt vom Dienstleistungssektor, rund 84 % aller Unternehmen sind im Dienstleistungsbereich tätig
Im Jahr 2015 betrug die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Berlin 1,85 Millionen
Die Arbeitslosenquote erreichte im November 2015 ein 24-Jahres-Tief und lag bei 10,0 %.[129] Von 2012 bis 2015 hatte Berlin als deutsches Bundesland den höchsten jährlichen Beschäftigungszuwachs
Rund 130.000 Stellen kamen in dieser Zeit hinzu.[130] Wichtige Wirtschaftszweige in Berlin sind Life Sciences, Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnologien, Medien und Musik, Werbung und Design, Biotechnologie, Umweltdienstleistungen, Bauwesen, E-Commerce, Einzelhandel, Hotellerie und Medizintechnik.[131] Forschung und Entwicklung haben für die Stadt wirtschaftliche Bedeutung.[132] Mehrere Großkonzerne wie Volkswagen, Pfizer und SAP betreiben Innovationslabore in der Stadt.[133] Der Wissenschafts- und Wirtschaftspark Adlershof ist gemessen am Umsatz der größte Technologiepark Deutschlands.[134] Innerhalb der Eurozone ist Berlin zu einem Zentrum für Unternehmensansiedlungen und internationale Investitionen geworden.[135][136]
Jahr [137] 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2006 2006 2009 2011 2012 2013 2013 2014 2010 2016 2019 2019 2019 Arbeitslosenquote in% 15.8 16.1 16.9 18.1 17.7 19.0 17.5 15.5 13,8 14,0 13,6 13,3 12,3 11,7 11,1 10,7 9,8 9,0 8.1 7.8
Unternehmen[Bearbeiten]
Viele deutsche und internationale Unternehmen haben Geschäfts- oder Dienstleistungszentren in der Stadt
Berlin gilt seit einigen Jahren als wichtiges Gründerzentrum.[138] 2015 generierte Berlin das meiste Risikokapital für junge Startup-Unternehmen in Europa.[139] Zu den 10 größten Arbeitgebern in Berlin gehören das Land Berlin, die Deutsche Bahn, die Krankenhausträger Charité und Vivantes, die Bundesregierung, der ÖPNV-Anbieter BVG, Siemens und die Deutsche Telekom.[140] Siemens, ein Global 500- und DAX-notiertes Unternehmen, hat teilweise seinen Hauptsitz in Berlin
Weitere DAX-Unternehmen mit Sitz in Berlin sind das Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen und der Online-Essenslieferdienst Delivery Hero
Auch der nationale Bahnbetreiber Deutsche Bahn,[141] Europas größter Digitalverlag[142] Axel Springer sowie die im MDAX notierten Unternehmen Zalando und HelloFresh haben ihren Hauptsitz in der Stadt
Zu den größten internationalen Konzernen mit Deutschland- oder Europazentrale in Berlin gehören Bombardier Transportation, Gazprom Germania, Coca-Cola, Pfizer, Sony und Total
Die drei größten Banken mit Sitz in der Hauptstadt waren 2018 die Deutsche Kreditbank, die Landesbank Berlin und Berlin Hyp.[143]
Daimler stellt Autos her und BMW baut Motorräder in Berlin
Der amerikanische Elektroautohersteller Tesla baut vor den Toren der Stadt in Grünheide (Mark) seine erste europäische Gigafactory
Die Pharmasparte von Bayer[144] und Berlin Chemie sind große Pharmaunternehmen in der Stadt
Tourismus und Kongresse [ bearbeiten ]
Berlin hatte 2014 788 Hotels mit 134.399 Betten.[145] 2014 verzeichnete die Stadt 28,7 Millionen Hotelübernachtungen und 11,9 Millionen Hotelgäste.[145] Die Tourismuszahlen haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt und Berlin ist zum dritthäufigsten Städtereiseziel in Europa geworden
Einige der meistbesuchten Orte in Berlin sind: Potsdamer Platz, Brandenburger Tor, Berliner Mauer, Alexanderplatz, Museumsinsel, Fernsehturm, East-Side-Gallery, Schloss Charlottenburg, Zoologischer Garten, Siegessäule, Gedenkstätte Berliner Mauer, Mauerpark, Botanical Garten, Französischer Dom, Deutscher Dom und Holocaust-Mahnmal
Die größten Besuchergruppen kommen aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Italien, Spanien und den Vereinigten Staaten.
Laut Zahlen der International Congress and Convention Association wurde Berlin im Jahr 2015 mit 195 internationalen Tagungen zum weltweit führenden Veranstalter von Konferenzen.[146] Einige dieser Kongressveranstaltungen finden an Veranstaltungsorten wie dem CityCube Berlin oder dem Berlin Congress Center (bcc) statt
Die Messe Berlin (auch bekannt als Berlin ExpoCenter City) ist das wichtigste Kongressveranstalterunternehmen der Stadt
Seine Hauptausstellungsfläche umfasst mehr als 160.000 Quadratmeter (1.722.226 Quadratfuß)
Mehrere große Messen wie die Unterhaltungselektronikmesse IFA, die ILA Berlin Air Show, die Berlin Fashion Week (u.a
die Premium Berlin und die Panorama Berlin),[147] die Grüne Woche, die Fruit Logistica, die Transportmesse InnoTrans , die Tourismusmesse ITB und die Erwachsenenunterhaltungs- und Erotikmesse Venus finden jährlich in der Stadt statt und ziehen eine beträchtliche Anzahl von Geschäftsbesuchern an
Kreativwirtschaft [ bearbeiten ]
Die kreative Kunst- und Unterhaltungsbranche ist ein wichtiger Teil der Berliner Wirtschaft
Die Branche umfasst Musik, Film, Werbung, Architektur, Kunst, Design, Mode, Darstellende Kunst, Verlagswesen, F&E, Software,[148] TV, Radio und Videospiele
Im Jahr 2014 waren rund 30.500 Kreativunternehmen im Berliner Metropolregion Brandenburg, überwiegend KMU
Mit einem Umsatz von 15,6 Milliarden Euro und 6 % aller privatwirtschaftlichen Umsätze wuchs die Kulturwirtschaft von 2009 bis 2014 um durchschnittlich 5,5 % pro Jahr.[149] Berlin ist ein wichtiges Zentrum der europäischen und deutschen Filmindustrie.[150] Mehr als 1.000 Film- und Fernsehproduktionsfirmen, 270 Kinos und rund 300 nationale und internationale Koproduktionen werden jährlich in der Region gedreht.[132] Angrenzend an Berlin in Potsdam liegen die historischen Babelsberger Studios und die Produktionsfirma UFA
Die Stadt ist auch Sitz der 2003 gegründeten Deutschen Filmakademie und der 1988 gegründeten European Film Academy
Medien [ bearbeiten ]
Berlin ist die Heimat vieler Zeitschriften, Zeitungen, Bücher und wissenschaftlicher/akademischer Verlage und der damit verbundenen Dienstleistungsbranchen
Darüber hinaus stärken rund 20 Nachrichtenagenturen, mehr als 90 regionale Tageszeitungen und ihre Websites sowie die Berliner Büros von mehr als 22 überregionalen Publikationen wie Der Spiegel und Die Zeit die Position der Hauptstadt als Deutschlands Epizentrum für einflussreiche Debatten
Daher leben und arbeiten viele internationale Journalisten, Blogger und Schriftsteller in der Stadt
Berlin ist der zentrale Standort mehrerer internationaler und regionaler Fernseh- und Radiosender.[151] Der öffentlich-rechtliche Sender RBB hat seinen Sitz in Berlin sowie die Privatsender MTV Europe und Welt
Der deutsche internationale öffentlich-rechtliche Sender Deutsche Welle hat seine TV-Produktionseinheit in Berlin, und die meisten nationalen deutschen Sender haben ein Studio in der Stadt, darunter ZDF und RTL
Berlin hat Deutschlands größte Anzahl an Tageszeitungen, mit zahlreichen lokalen Broadsheets (Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, Der Tagesspiegel) und drei großen Boulevardzeitungen sowie überregionalen Tageszeitungen unterschiedlicher Größe mit jeweils unterschiedlicher politischer Zugehörigkeit, wie Die Welt, Neues Deutschland und Die Tageszeitung
Der Exberliner, ein Monatsmagazin, ist Berlins englischsprachige Zeitschrift und La Gazette de Berlin eine französischsprachige Zeitung
Berlin ist auch der Hauptsitz großer deutschsprachiger Verlage wie Walter de Gruyter, Springer, der Ullstein Verlagsgruppe (Verlagsgruppe ), Suhrkamp und Cornelsen haben ihren Sitz in Berlin
Beide veröffentlichen Bücher, Zeitschriften und Multimedia-Produkte
Lebensqualität [ bearbeiten ]
Berlin ist eine der lebenswertesten Städte der Welt
Typisches Straßenbild in der Simon-Dach-Straße
Laut Mercer belegte Berlin 2019 Platz 13 im Städteranking Lebensqualität.[152]
Laut Monocle nimmt Berlin die Position der 6
lebenswertesten Stadt der Welt ein.[153] Die Economist Intelligence Unit stuft Berlin auf Platz 21 aller Weltstädte ein.[154] Berlin ist die Nummer 8 im Global Power City Index.[155] 2019 hat Berlin laut HWWI und Berenberg Bank die besten Zukunftsaussichten aller Städte in Deutschland.[156] Laut der Studie des Forschungsinstituts Prognos aus dem Jahr 2019 belegt Berlin Platz 92 von 401 Regionen in Deutschland
Es ist auch die viertplatzierte Region in der ehemaligen DDR nach Jena, Dresden und Potsdam.[157][158]
Infrastruktur[Bearbeiten]
Transport[Bearbeiten]
Straßen[Bearbeiten]
Die Berliner Verkehrsinfrastruktur ist hochkomplex und bietet ein vielfältiges Angebot an urbaner Mobilität.[159] Insgesamt 979 Brücken überqueren 197 km innerstädtische Wasserstraßen
Durch Berlin verlaufen 5,422 km Straßen, davon 77 km Autobahnen.[160] 2013 waren in der Stadt 1.344 Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen.[160] Mit 377 Autos pro 1000 Einwohner im Jahr 2013 (570/1000 in Deutschland) hat Berlin als westliche Weltstadt eine der niedrigsten Autozahlen pro Kopf
Im Jahr 2012 waren rund 7.600 meist beigefarbene Taxis im Einsatz
[Zitieren erforderlich] Seit 2011 haben sich eine Reihe von App-basierten E-Auto- und E-Scooter-Sharing-Diensten entwickelt
Bahn [ bearbeiten ]
Der Berliner Hauptbahnhof ist der größte steigungsfreie Bahnhof Europas
Fernbahnlinien verbinden Berlin mit allen großen Städten Deutschlands und mit vielen Städten in den europäischen Nachbarländern
Regionale Bahnlinien des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg erschließen das brandenburgische Umland und die Ostsee
Der Berliner Hauptbahnhof ist der größte durch Gleise getrennte Bahnhof in Europa.[161] Die Deutsche Bahn betreibt Hochgeschwindigkeits-Intercity-Express-Züge zu inländischen Zielen wie Hamburg, München, Köln, Stuttgart, Frankfurt am Main und anderen
Es betreibt auch einen Flughafen-Express-Zugdienst sowie Züge zu mehreren internationalen Zielen wie Wien, Prag, Zürich, Warschau, Breslau, Budapest und Amsterdam
Wassertransport [ bearbeiten ]
Berlin ist über Spree und Havel mit Elbe und Oder verbunden
Es gibt keine häufigen Personenverbindungen von und nach Berlin auf dem Wasserweg, aber ein Teil der Fracht wird über Wasserstraßen transportiert
Berlins größter Hafen, der Westhafen, liegt im Stadtteil Moabit
Es ist ein Umschlags- und Lagerplatz für die Binnenschifffahrt mit wachsender Bedeutung.[162] Überlandbusse [ bearbeiten ]
Ähnlich wie in anderen deutschen Städten gibt es eine zunehmende Anzahl von Fernbusverbindungen
Die Stadt hat mehr als 10 Bahnhöfe[163], die Busse zu Zielen in ganz Deutschland und Europa betreiben, wobei der Zentraler Omnibusbahnhof Berlin der größte Bahnhof ist
Öffentliche Verkehrsmittel [ bearbeiten ]
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Deutsche Bahn (DB) betreiben mehrere umfangreiche städtische öffentliche Verkehrssysteme.[164] System Stationen / Linien / Nettolänge Jahresfahrgastaufkommen Betreiber / Bemerkungen S-Bahn 166 / 16 / 331 km (206 mi) 431.000.000 (2016) DB / überwiegend oberirdisches S-Bahn-System mit S-Bahn-Haltestellen U-Bahn 173 / 10 / 146 km ( 91 mi) 563.000.000 (2017) BVG / Hauptsächlich U-Bahn / 24h-Betrieb am Wochenende Tram 404 / 22 / 194 km (121 mi) 197.000.000 (2017) BVG / Betrieb hauptsächlich in östlichen Bezirken Bus 3227 / 198 / 1.675 km (1.041 km) 440.000.000 (2017) BVG / Umfangreiches Angebot in allen Bezirken / 62 Nachtlinienfähre 6 Linien BVG / Nahverkehr sowie Freizeitfähren
Reisende können mit einem einzigen Ticket auf alle Verkehrsmittel zugreifen
Der öffentliche Verkehr in Berlin hat eine lange und komplizierte Geschichte aufgrund der Teilung der Stadt im 20
Jahrhundert, in der der Verkehr zwischen den beiden Hälften nicht bedient wurde
Seit 1989 wurde das Verkehrsnetz umfangreich ausgebaut; es enthält jedoch immer noch Merkmale des frühen 20
Jahrhunderts, wie das U1
[165]
Flughafen[Bearbeiten]
Flüge ab Berlin bedienen 163 Ziele rund um den Globus.
Flughäfen in Berlin, auch solche, die nicht mehr genutzt werden (Stand: November 2020)
Berlin wird von einem internationalen Verkehrsflughafen angeflogen: dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER), der unmittelbar außerhalb der südöstlichen Grenze Berlins im Bundesland Brandenburg liegt
Der Bau begann 2006 mit der Absicht, den Flughafen Tegel (TXL) und den Flughafen Schönefeld (SXF) als einzigen Verkehrsflughafen Berlins zu ersetzen.[166] Ursprünglich für 2012 geplant, wurde es nach erheblichen Verzögerungen und Kostenüberschreitungen im Oktober 2020 für den kommerziellen Betrieb eröffnet.[167] Die geplante Anfangskapazität von etwa 27 Millionen Passagieren pro Jahr[168] soll weiter ausgebaut werden, um die Terminalkapazität bis 2040 auf etwa 55 Millionen pro Jahr zu bringen.[169] Vor der Eröffnung des BER in Brandenburg wurde Berlin von den Flughäfen Tegel und Schönefeld angeflogen
Der Flughafen Tegel befand sich innerhalb der Stadtgrenzen, der Flughafen Schönefeld befand sich auf demselben Gelände wie der BER
Beide Flughäfen fertigten im Jahr 2015 zusammen 29,5 Millionen Passagiere ab
Im Jahr 2014 bedienten 67 Fluggesellschaften von Berlin aus 163 Ziele in 50 Ländern.[170] Der Flughafen Tegel war eine Schwerpunktstadt für Lufthansa und Eurowings, während Schönefeld ein wichtiges Ziel für Fluggesellschaften wie Germania, easyJet und Ryanair war
Bis 2008 wurde Berlin auch vom kleineren Flughafen Tempelhof angeflogen, der als Stadtflughafen fungierte, mit einer verkehrsgünstigen Lage in der Nähe des Stadtzentrums, was kurze Transitzeiten zwischen dem zentralen Geschäftsviertel und dem Flughafen ermöglichte
Das Flughafengelände wurde inzwischen in einen Stadtpark umgewandelt
Radfahren [ bearbeiten ]
Berlin ist bekannt für sein hoch entwickeltes Radwegesystem.[171] Auf 1000 Einwohner kommen in Berlin schätzungsweise 710 Fahrräder
Rund 500.000 tägliche Fahrradfahrer machten 2010 13 % des Gesamtverkehrs aus.[172] Radfahrer haben Zugang zu 620 km (385 mi) Radwegen, darunter etwa 150 km (93 mi) obligatorische Radwege, 190 km (118 mi) Offroad-Fahrradrouten, 60 km (37 mi) Radwege auf Straßen , 70 km (43 Meilen) gemeinsame Busspuren, die auch für Radfahrer geöffnet sind, 100 km (62 Meilen) kombinierte Fußgänger-/Radwege und 50 km (31 Meilen) markierte Fahrradwege auf Straßenbürgersteigen (oder Bürgersteigen)
173] In Regionalzügen, S- und U-Bahnen, Straßenbahnen und Nachtbussen ist die Mitnahme von Fahrrädern gegen Vorlage eines Fahrradtickets erlaubt.[174] Rohrpost (pneumatisches Postnetz) [Bearbeiten]
Von 1865 bis 1976 verfügte Berlin über ein ausgedehntes Rohrpostnetz, das auf seinem Höhepunkt 1940 eine Länge von 400 Kilometern hatte
Nach 1949 wurde das System in zwei getrennte Netze aufgeteilt
Das Westberliner System war bis 1963 in Betrieb und für die öffentliche Nutzung geöffnet und bis 1972 für die staatliche Nutzung
Das Ostberliner System, das das Hauptelegraphenamt erbte, der zentrale Knotenpunkt des Systems, das bis 1976 in Betrieb war
Energie [ bearbeiten ]
Blockheizkraftwerk Kraftwerk Mitte
Die beiden größten Berliner Energieversorger für Privathaushalte sind das schwedische Unternehmen Vattenfall und das Berliner Unternehmen GASAG
Beide bieten Strom- und Erdgasversorgung
Ein Teil der elektrischen Energie der Stadt wird aus nahegelegenen Kraftwerken in Südbrandenburg importiert.[175] Die fünf größten Kraftwerke gemessen an der Leistung sind ab 2015 das Kraftwerk Reuter West, das Kraftwerk Lichterfelde, das Kraftwerk Mitte, das Kraftwerk Wilmersdorf und das Kraftwerk Charlottenburg
Alle diese Kraftwerke erzeugen gleichzeitig Strom und Nutzwärme, um Lastspitzen abzupuffern
1993 wurden die Stromnetzanschlüsse in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg erneuert
In den meisten Berliner Bezirken sind die Stromleitungen Erdkabel; Lediglich eine 380-kV- und eine 110-kV-Leitung, die vom Umspannwerk Reuter zur Stadtautobahn führen, nutzen Freileitungen
Die Berliner 380-kV-Leitung ist das Rückgrat des Berliner Energienetzes
Gesundheit [ bearbeiten ]
Berlin hat eine lange Geschichte von Entdeckungen in der Medizin und Innovationen in der Medizintechnik.[176] Die moderne Geschichte der Medizin wurde maßgeblich von Wissenschaftlern aus Berlin geprägt
Rudolf Virchow war der Begründer der Zellpathologie, während Robert Koch Impfstoffe gegen Anthrax, Cholera und Tuberkulose entwickelte.[177] Die Universitätsklinik Charité ist das größte Universitätsklinikum Europas und geht auf das Jahr 1710 zurück
Mehr als die Hälfte aller deutschen Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, darunter Emil von Behring, Robert Koch und Paul Ehrlich, haben sie arbeitete an der Charité
Die Charité verteilt sich auf vier Campus, umfasst rund 3.000 Betten, 15.500 Mitarbeiter, 8.000 Studierende, mehr als 60 Operationssäle und setzt jährlich zwei Milliarden Euro um.[178] Die Charité ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin mit zahlreichen Instituten und Fachkliniken
Darunter das Deutsche Herzzentrum, eines der renommiertesten Transplantationszentren, das Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin und das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
Die wissenschaftliche Forschung an diesen Einrichtungen wird durch viele Forschungsabteilungen von Unternehmen wie Siemens und Bayer ergänzt
Jährlich finden in Berlin der World Health Summit und mehrere internationale Kongresse zum Thema Gesundheit statt
Telekommunikation [ bearbeiten ]
Café-Kunden in Berlin Mitte mit WLAN-Geräten
Seit 2017 ist der digitale Fernsehstandard in Berlin und Deutschland DVB-T2
Dieses System überträgt komprimiertes digitales Audio, digitales Video und andere Daten in einem MPEG-Transportstrom
Berlin hat seit 2016 mehrere hundert kostenlose öffentliche WLAN-Standorte in der ganzen Hauptstadt installiert
Die drahtlosen Netzwerke konzentrieren sich hauptsächlich auf zentrale Bezirke; 650 Hotspots (325 Indoor- und 325 Outdoor-Zugangspunkte) sind installiert.[179] Die Deutsche Bahn plant für 2017 die Einführung von WLAN-Diensten in Fern- und Regionalzügen
[Aktualisierung erforderlich]
Die UMTS (3G)- und LTE (4G)-Netze der drei großen Mobilfunkanbieter Vodafone, T-Mobile und O2 ermöglichen die stadtweite Nutzung mobiler Breitbandanwendungen
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut entwickelt mobile und stationäre Breitbandkommunikationsnetze und Multimediasysteme
Schwerpunkte sind photonische Komponenten und Systeme, faseroptische Sensorsysteme sowie Bildsignalverarbeitung und -übertragung
Zukünftige Anwendungen für Breitbandnetze werden ebenfalls entwickelt
Bildung [Bearbeiten]
Ab 2014 gab es in Berlin 878 Schulen, die 340.658 Kinder in 13.727 Klassen unterrichteten und 56.787 Auszubildende in Unternehmen und anderswo unterrichteten.[132] Die Stadt hat ein 6-jähriges Grundschulprogramm
Nach Abschluss der Grundschule besuchen die Schüler die Sekundarschule (Gesamtschule) oder das Gymnasium (Hochschulvorbereitungsschule)
Berlin hat mit der Europaschule ein spezielles zweisprachiges Schulprogramm, in dem die Kinder von der Grundschule bis zum Gymnasium den Lehrplan in Deutsch und einer Fremdsprache lernen.[180] Das Französische Gymnasium Berlin, das 1689 gegründet wurde, um Kinder von hugenottischen Flüchtlingen zu unterrichten, bietet Unterricht (Deutsch/Französisch) an.[181] Die John-F.-Kennedy-Schule, eine zweisprachige deutsch-amerikanische öffentliche Schule in Zehlendorf, ist besonders beliebt bei Kindern von Diplomaten und der englischsprachigen Expatriate-Community
82 Gymnasien unterrichten Latein[182] und 8 unterrichten klassisches Griechisch.[183] Hochschulbildung Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist einer der leistungsstärksten Hochschul- und Forschungsstandorte in Deutschland und Europa
Historisch gesehen sind 67 Nobelpreisträger mit den Berliner Universitäten verbunden.
Die Stadt hat vier öffentliche Forschungsuniversitäten und mehr als 30 private, berufliche und technische Hochschulen (Hochschulen), die eine breite Palette von Disziplinen anbieten.[184] Im Wintersemester 2015/16 war eine Rekordzahl von 175.651 Studierenden immatrikuliert.[185] Davon haben rund 18 % einen internationalen Hintergrund
Die drei größten Universitäten zusammen haben etwa 103.000 eingeschriebene Studenten
Da sind die Freie Universität Berlin (FU Berlin) mit rund 33.000[186] Studierenden, die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) mit 35.000[187] Studierenden und die Technische Universität Berlin (TU Berlin) mit 35.000 [188] Studenten
Die Charité Medical School hat rund 8.000 Studierende.[178] Die FU, die HU, die TU und die Charité bilden die Berlin University Alliance, die im Rahmen der Exzellenzstrategie der Bundesregierung gefördert wird.[189][190] Die Universität der Künste (UdK) hat rund 4.000 Studierende und die ESMT Berlin ist nur eine von vier Business Schools in Deutschland mit dreifacher Akkreditierung.[191] Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat rund 11.000 Studierende, die Technische Hochschule Berlin rund 12.000 Studierende und die Hochschule für Technik und Wirtschaft rund 14.000 Studierende
.Forschung[Bearbeiten]
Die Stadt verfügt über eine hohe Dichte an international renommierten Forschungseinrichtungen wie der Fraunhofer-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft, die unabhängig oder nur lose mit den Universitäten verbunden sind.[192] Im Jahr 2012 arbeiteten rund 65.000 professionelle Wissenschaftler in der Stadt in Forschung und Entwicklung.[132] Berlin ist eine der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT).[193] Das KIC ist am Center for Entrepreneurship der TU Berlin angesiedelt und hat einen Schwerpunkt in der Entwicklung von IT-Branchen
Es arbeitet mit großen multinationalen Unternehmen wie Siemens, Deutsche Telekom und SAP zusammen.[194] An der WISTA in Berlin-Adlershof ist einer der erfolgreichsten Forschungs-, Wirtschafts- und Technologiecluster Europas mit mehr als 1.000 angeschlossenen Firmen, Fachbereichen und wissenschaftlichen Einrichtungen angesiedelt.[195] Neben den universitätsnahen Bibliotheken ist die Staatsbibliothek zu Berlin eine große Forschungsbibliothek
Die beiden Hauptstandorte befinden sich in der Potsdamer Straße und Unter den Linden
Es gibt auch 86 öffentliche Bibliotheken in der Stadt.[132] ResearchGate, ein globales soziales Netzwerk für Wissenschaftler, hat seinen Sitz in Berlin
Kultur [ bearbeiten ]
Berlin ist bekannt für seine zahlreichen kulturellen Einrichtungen, von denen viele internationales Ansehen genießen.[25][196] Die Vielfalt und Lebendigkeit der Metropole führte zu einer zukunftsweisenden Atmosphäre.[197] Im 21
Jahrhundert hat sich eine innovative Musik-, Tanz- und Kunstszene entwickelt
Junge Menschen, internationale Künstler und Unternehmer ließen sich weiterhin in der Stadt nieder und machten Berlin zu einem beliebten Unterhaltungszentrum der Welt.[198] Unterstrichen wurde die wachsende kulturelle Leistungsfähigkeit der Stadt durch den Umzug der Universal Music Group, die sich entschied, ihren Hauptsitz an das Spreeufer zu verlegen.[199] 2005 wurde Berlin von der UNESCO zur „City of Design“ ernannt und ist seitdem Teil des Creative Cities Network.[200][20]
Viele deutsche und internationale Filme wurden in Berlin gedreht, darunter M, One, Two, Three, Cabaret, Christiane F., Possession, Octopussy, Wings of Desire, Run Lola Run, The Bourne Trilogy, Good Bye, Lenin!, The Lives of Andere, Inglourious Basterds, Hanna, Unknown und Bridge of Spies
Galerien und Museen [ bearbeiten ]
Ab 2011 beherbergt Berlin 138 Museen und mehr als 400 Kunstgalerien.[132] [201] Das Ensemble auf der Museumsinsel gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und liegt im nördlichen Teil der Spreeinsel zwischen Spree und Kupfergraben.[25] Bereits 1841 wurde es durch einen königlichen Erlass zum „Kunst- und Altertumsbezirk“ erklärt
dann wurde das Alte Museum im Lustgarten errichtet
Dort entstanden das Neue Museum mit der Büste der Königin Nofretete, die Alte Nationalgalerie, das Pergamonmuseum und das Bode-Museum
Neben der Museumsinsel gibt es viele weitere Museen in der Stadt
Die Gemäldegalerie konzentriert sich auf die Malerei „alter Meister“ des 13
bis 18
Jahrhunderts, die Neue Nationalgalerie (erbaut von Ludwig Mies van der Rohe) auf die europäische Malerei des 20
Jahrhunderts
Der Hamburger Bahnhof in Moabit zeigt eine bedeutende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst
Wiedereröffnung des erweiterten Deutschen Historischen Museums im Zeughaus mit einem Überblick über mehr als ein Jahrtausend deutsche Geschichte
Das Bauhaus-Archiv ist ein Museum für Design des 20
Jahrhunderts aus der berühmten Bauhaus-Schule
Das Museum Berggruen beherbergt die Sammlung des bekannten Sammlers Heinz Berggruen aus dem 20
Jahrhundert und verfügt unter anderem über eine umfangreiche Auswahl an Werken von Picasso, Matisse, Cézanne und Giacometti.[203] Das Jüdische Museum hat eine Dauerausstellung zu zwei Jahrtausenden deutsch-jüdischer Geschichte.[204] Das Deutsche Technikmuseum in Kreuzberg besitzt eine große Sammlung historischer Technikgegenstände
Das Museum für Naturkunde (Berlins Naturkundemuseum) zeigt Naturkunde in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs
Es hat den größten berittenen Dinosaurier der Welt (ein Giraffatitan-Skelett)
Ein gut erhaltenes Exemplar des Tyrannosaurus rex und des Frühaufstehers Archaeopteryx sind ebenfalls ausgestellt.[205] In Dahlem befinden sich mehrere Museen der Weltkunst und -kultur, wie das Museum für Asiatische Kunst, das Ethnologische Museum, das Museum Europäischer Kulturen sowie das AlliiertenMuseum
Das Brücke-Museum verfügt über eine der größten Sammlungen von Werken von Künstlern des Expressionismus des frühen 20
Jahrhunderts
In Lichtenberg, auf dem Gelände des ehemaligen DDR-Ministeriums für Staatssicherheit, befindet sich das Stasi-Museum
Das Gelände des Checkpoint Charlie, einer der bekanntesten Grenzübergänge der Berliner Mauer, ist noch erhalten
Ein privates Museumsunternehmen zeigt eine umfassende Dokumentation detaillierter Pläne und Strategien von Menschen, die versuchten, aus dem Osten zu fliehen
Das Beate Uhse Erotikmuseum ist nach eigenen Angaben das größte Erotikmuseum der Welt.[206] Das Berliner Stadtbild weist große Mengen an urbaner Street Art auf.[207] Es ist zu einem bedeutenden Teil des kulturellen Erbes der Stadt geworden und hat seine Wurzeln in der Graffiti-Szene Kreuzbergs der 1980er Jahre.[208] Die Berliner Mauer selbst ist zu einer der größten Freiluft-Leinwände der Welt geworden.[209] Der Restabschnitt entlang der Spree in Friedrichshain bleibt als East Side Gallery erhalten
Berlin wird heute durchweg als wichtige Weltstadt für Street-Art-Kultur bewertet.[210] Berlin hat Galerien, die sehr reich an zeitgenössischer Kunst sind
Standort Mitte, KW Institute for Contemporary Art, KOW, Sprüth Magers; In Kreuzberg gibt es auch ein paar Galerien wie Blain Southern, Esther Schipper, Future Gallery, König Gallerie.
Nachtleben und Festivals [ bearbeiten ]
Die Berlinale ist das größte internationale Zuschauerfilmfestival.
Das Berliner Nachtleben wird als eines der vielfältigsten und pulsierendsten seiner Art gefeiert.[211][212] In den 1970er und 80er Jahren war das SO36 in Kreuzberg ein Zentrum für Punkmusik und -kultur
Der SOUND und der Dschungel erlangten Berühmtheit
In den 1990er Jahren machten Menschen in den Zwanzigern aus der ganzen Welt, insbesondere aus West- und Mitteleuropa, die Berliner Clubszene zu einem erstklassigen Ort des Nachtlebens
Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 wurden viele historische Gebäude in Mitte, dem ehemaligen Stadtzentrum von Ost-Berlin, illegal besetzt und von jungen Hausbesetzern wieder aufgebaut und wurden zu einem fruchtbaren Boden für Untergrund- und Gegenkultur-Versammlungen.[213] Die zentralen Bezirke beherbergen viele Nachtclubs, darunter das Watergate, Tresor und Berghain
Der KitKatClub und mehrere andere Locations sind bekannt für ihre sexuell hemmungslosen Partys
Clubs müssen am Wochenende nicht zu einer festen Zeit schließen, und viele Partys dauern bis weit in den Morgen oder sogar das ganze Wochenende
Der Weekend Club in der Nähe des Alexanderplatzes verfügt über eine Dachterrasse, auf der nachts gefeiert werden kann
Mehrere Veranstaltungsorte sind zu einer beliebten Bühne für die Neo-Burlesque-Szene geworden
Chanukka-Fest am Brandenburger Tor
Berlin hat eine lange Geschichte der schwulen Kultur und ist ein wichtiger Geburtsort der LGBT-Rechtsbewegung
Gleichgeschlechtliche Bars und Tanzlokale wurden bereits in den 1880er Jahren frei betrieben, und das erste schwule Magazin, Der Eigene, wurde 1896 gegründet
In den 1920er Jahren hatten Schwule und Lesben eine beispiellose Sichtbarkeit.[214][215] Heute hat die Stadt neben einer positiven Stimmung in der breiteren Clubszene wieder eine Vielzahl an queeren Clubs und Festivals zu bieten
Die bekanntesten und größten sind Berlin Pride, der Christopher Street Day,[216] das Lesben- und Schwulen-Stadtfest in Berlin-Schöneberg, der Kreuzberg Pride und der Hustlaball
Als alljährlich gelten die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) mit rund 500.000 Besuchern das größte öffentlich besuchte Filmfestival der Welt zu sein.[217][218] An jedem Pfingstwochenende wird der Karneval der Kulturen gefeiert, ein multiethnischer Straßenumzug.[219] Berlin ist auch bekannt für das Kulturfestival Berliner Festspiele, zu dem das Jazzfestival JazzFest Berlin und Young Euro Classic, das größte internationale Festival für Jugendorchester der Welt, gehören
In der Stadt finden mehrere Technologie- und Medienkunstfestivals und Konferenzen statt, darunter die Transmediale und der Chaos Communication Congress
Das jährlich stattfindende Berlin Festival konzentriert sich auf Indie-Rock, elektronische Musik und Synthie-Pop und ist Teil der International Berlin Music Week.[220][221] Jedes Jahr findet in Berlin eine der größten Silvesterfeiern der Welt statt, an der weit über eine Million Menschen teilnehmen
Mittelpunkt ist das Brandenburger Tor, wo das Mitternachtsfeuerwerk im Mittelpunkt steht, aber auch verschiedene private Feuerwerke in der ganzen Stadt stattfinden
Partygänger in Deutschland stoßen oft mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr an.
Darstellende Kunst [Bearbeiten]
Berlin beherbergt 44 Theater und Bühnen.[132] Das Deutsche Theater in Mitte wurde 1849–50 erbaut und ist seitdem fast ununterbrochen in Betrieb
Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wurde 1913–14 erbaut, obwohl das Unternehmen bereits 1890 gegründet worden war
Das Berliner Ensemble, berühmt für die Aufführung von Werken von Bertolt Brecht, wurde 1949 gegründet
Die Schaubühne wurde 1962 gegründet und zog um in das Gebäude des ehemaligen Universum-Kinos am Kurfürstendamm im Jahr 1981
Mit 1.895 Sitzplätzen und einer Bühnenfläche von 2.854 Quadratmetern ist der Friedrichstadt-Palast in Berlin-Mitte der größte Showpalast Europas.
Berlin hat drei große Opernhäuser: die Deutsche Oper, die Berliner Staatsoper und die Komische Oper
Die Berliner Staatsoper Unter den Linden wurde 1742 eröffnet und ist die älteste der drei
Musikalischer Leiter ist Daniel Barenboim
Die Komische Oper hat sich traditionell auf Operetten spezialisiert und befindet sich ebenfalls unter den Linden
Die Deutsche Oper wurde 1912 in Charlottenburg eröffnet.
Die wichtigsten Spielstätten der Stadt für Musiktheateraufführungen sind das Theater am Potsdamer Platz und das Theater des Westens (erbaut 1895)
Zeitgenössischer Tanz ist im Radialsystem V zu sehen
Im Tempodrom finden Konzerte und zirkusinspirierte Unterhaltung statt
Es beherbergt auch ein multisensorisches Spa-Erlebnis
Der Admiralspalast in Mitte bietet ein buntes Varieté- und Musikprogramm
In Berlin gibt es sieben Sinfonieorchester
Die Berliner Philharmoniker sind eines der herausragenden Orchester der Welt;[222] sie sind in der Berliner Philharmonie in der Nähe des Potsdamer Platzes untergebracht, in einer Straße, die nach dem dienstältesten Dirigenten des Orchesters, Herbert von Karajan, benannt ist.[223] Simon Rattle ist ihr Chefdirigent.[224] Das Konzerthausorchester Berlin wurde 1952 als Orchester für Ost-Berlin gegründet
Ivan Fischer ist sein Chefdirigent
Das Haus der Kulturen der Welt präsentiert Ausstellungen zu interkulturellen Themen und veranstaltet Weltmusik und Konferenzen.[225] Das Kookaburra und der Quatsch Comedy Club sind bekannt für Satire- und Stand-up-Comedy-Shows
2018 beschrieb die New York Times Berlin als „wohl die Welthauptstadt der elektronischen Underground-Musik“.[226] Küche[Bearbeiten]
Das Currywurstmuseum Ein Teller Currywurst Die in Berlin erfundene Currywurst ist eine Ikone der deutschen Volkskultur und Küche
Die Küche und das kulinarische Angebot Berlins sind sehr unterschiedlich
23 Restaurants in Berlin wurden im Michelin-Führer 2021 mit einem oder mehreren Michelin-Sternen ausgezeichnet, was die Stadt an der Spitze der Anzahl der Restaurants mit dieser Auszeichnung in Deutschland einordnet.[227] Berlin ist bekannt für sein Angebot an vegetarischer[228] und veganer[229] Küche und beherbergt eine innovative unternehmerische Food-Szene, die kosmopolitische Aromen, lokale und nachhaltige Zutaten, Pop-up-Street-Food-Märkte, Supper-Clubs sowie Essen fördert Festivals wie die Berlin Food Week.[230][231]
Viele heimische Speisen stammen aus der norddeutschen Kochtradition und umfassen rustikale und deftige Gerichte mit Schweinefleisch, Gans, Fisch, Erbsen, Bohnen, Gurken oder Kartoffeln
Zu den typischen Berliner Gerichten gehören beliebtes Straßenessen wie die Currywurst (die bei den Bauarbeitern der Nachkriegszeit beim Wiederaufbau der Stadt an Popularität gewann), Buletten und der Berliner Krapfen, der in Berlin als Pfannkuchen bekannt ist
Deutsche Bäckereien, die eine Vielzahl von Broten und Backwaren anbieten, sind weit verbreitet
Einer der größten Feinkostmärkte Europas befindet sich im KaDeWe, und zu den größten Schokoladengeschäften der Welt gehört Fassbender & Rausch.[234] Berlin ist auch Heimat einer vielfältigen Gastronomieszene, die die Einwanderungsgeschichte der Stadt widerspiegelt
Türkische und arabische Einwanderer brachten ihre kulinarischen Traditionen in die Stadt, wie Lahmajoun und Falafel, die zu gängigen Fast-Food-Grundnahrungsmitteln geworden sind
Die in den 1970er-Jahren in Berlin entwickelte moderne Fast-Food-Version des Döner-Sandwiches hat sich inzwischen zu einem beliebten Gericht in Deutschland und weltweit entwickelt.[235] Asiatische Küche wie chinesische, vietnamesische, thailändische, indische, koreanische und japanische Restaurants sowie spanische Tapas-Bars, italienische und griechische Küche sind in vielen Teilen der Stadt zu finden
Erholung [ bearbeiten ]
Der Zoologische Garten Berlin, der ältere von zwei Zoos der Stadt, wurde 1844 gegründet
Er ist der meistbesuchte Zoo Europas und präsentiert das artenreichste Artenspektrum der Welt.[236] Es war die Heimat des in Gefangenschaft geborenen berühmten Eisbären Knut.[237] Der andere Zoo der Stadt, der Tierpark Friedrichsfelde, wurde 1955 gegründet
Zum Botanischen Garten Berlins gehört das Botanische Museum Berlin
Mit einer Fläche von 43 Hektar und rund 22.000 verschiedenen Pflanzenarten ist es eine der größten und vielfältigsten botanischen Sammlungen der Welt
Weitere Gärten der Stadt sind der Britzer Garten und die Gärten der Welt in Marzahn.[238]
Der Tiergarten in Mitte mit der Landschaftsgestaltung von Peter Joseph Lenné ist einer der größten und beliebtesten Parks Berlins.[239] In Kreuzberg bietet der Viktoriapark einen Aussichtspunkt über die südliche Berliner Innenstadt
Im Treptower Park an der Spree in Treptow befindet sich ein großes Sowjetisches Ehrenmal
Der 1848 eröffnete Volkspark in Friedrichshain ist der älteste Park der Stadt mit Denkmälern, einem Sommerfreiluftkino und mehreren Sportanlagen.[240] Das Tempelhofer Feld, das Gelände des ehemaligen Stadtflughafens, ist die weltweit größte innerstädtische Freifläche.[241] Potsdam liegt am südwestlichen Stadtrand von Berlin
Die Stadt war bis 1918 Residenz der preußischen Könige und des deutschen Kaisers
Die Gegend um Potsdam, insbesondere Sanssouci, ist bekannt für eine Reihe miteinander verbundener Seen und kultureller Sehenswürdigkeiten
Die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin sind das größte Weltkulturerbe Deutschlands.[242] Berlin ist auch bekannt für seine zahlreichen Cafés, Straßenmusikanten, Strandbars an der Spree, Flohmärkte, Boutiquen und Pop-up-Stores, die eine Quelle für Erholung und Freizeit sind.[243] Sport[Bearbeiten]
Berlin hat sich als Gastgeberstadt internationaler Sportgroßveranstaltungen einen hohen Stellenwert erarbeitet.[244] Die Stadt veranstaltete die Olympischen Sommerspiele 1936 und war Gastgeberstadt für das Finale der FIFA-Weltmeisterschaft 2006.[245] 2009 fanden im Olympiastadion die Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Leichtathletik statt.[246] Die Stadt war 2009 und 2016 Gastgeber der Basketball Euroleague Final Four.[247] und war einer der Gastgeber des FIBA EuroBasket 2015
2015 wurde Berlin Austragungsort des UEFA Champions League Finales
Berlin wird Gastgeber der Special Olympics World Summer Games 2023 sein
Dies wird das erste Mal sein, dass Deutschland Gastgeber der Special Olympics World Games ist.[248] Der alljährliche Berlin-Marathon – eine Strecke mit den meisten Top-10-Weltrekordläufen – und das ISTAF sind fest etablierte Sportveranstaltungen in der Stadt.[249] Der Mellowpark in Köpenick ist einer der größten Skate- und BMX-Parks Europas.[250] Ein Fanfest am Brandenburger Tor, das mehrere hunderttausend Zuschauer anzieht, ist bei internationalen Fußballwettbewerben wie der UEFA-Europameisterschaft beliebt geworden.[251] 2013 waren rund 600.000 Berlinerinnen und Berliner in einem der mehr als 2.300 Sport- und Fitnessclubs registriert.[252] Die Stadt Berlin betreibt mehr als 60 öffentliche Hallen- und Freibäder.[253] Berlin ist der größte Olympiastützpunkt Deutschlands
Rund 500 Spitzensportler (15 % aller deutschen Spitzensportler) sind dort beheimatet
An den Olympischen Sommerspielen 2012 nahmen 47 Spitzensportler teil
Berliner würden sieben Gold-, zwölf Silber- und drei Bronzemedaillen erreichen.[254] Mehrere Profivereine der wichtigsten Zuschauermannschaftssportarten Deutschlands haben ihren Sitz in Berlin
Der älteste und beliebteste Berliner Erstligist ist der Fußballverein Hertha BSC.[255] Das Team vertrat Berlin 1963 als Gründungsmitglied der Bundesliga
Weitere professionelle Mannschaftssportvereine sind:
Siehe auch [Bearbeiten]
Notizen
^ Präfixe für die Fahrzeugregistrierung wurden 1906 eingeführt, aber aufgrund der politischen Veränderungen nach 1945 häufig geändert
Fahrzeuge wurden unter den folgenden Präfixen registriert: “I A” (1906 – April 1945; ungültig am 11
August 1945); kein Präfix, nur Ziffern (von Juli bis August 1945), “БГ” (=BG; 1945–46, für Autos, Lastwagen und Busse), “ГФ” (=GF; 1945–46, für Autos, Lastwagen und Busse) , „БM“ (=BM; 1945–47, für Motorräder), „ГM“ (=GM; 1945–47, für Motorräder), „KB“ (dh: Kommandantur von Berlin; für ganz Berlin 1947–48 , fortgesetzt für West-Berlin bis 1956), „GB“ (dh: Groß-Berlin, für Ost-Berlin 1948–53), „I“ (für Ost-Berlin, 1953–90), „B“ (für West-Berlin ab 1
Juli 1956 , fortgeführt für ganz Berlin seit 1990)
^ [85] Da der Standort der Wetterstation am weitesten von der dichter besiedelten Region Berlin und weiter vom Haupt-UHI entfernt ist, werden ihre Werte etwas höher sein, insbesondere im Zentrum und in den unmittelbaren Regionen ]
Zitat [Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
berlin.de – Offizielle Website
Geodaten bezogen auf Berlin bei OpenStreetMap
Geodaten zu Berlin bei OpenStreetMap Berlin 1916 Detaillierte historische Stadtpläne von Berlin vor 1916
Founder Summit 2019 | Frank Thelen Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen founder summit wiesbaden 2020
Im Sommer durfte ich auch beim Founder Summit 2019 der Entrepreneur University in Wiesbaden wieder vor vielen Menschen sprechen. Herausgekommen sind 42 Minuten über meinen Weg, unsere Startups und einen Ausblick in die Zukunft der Menschheit. Wie ihr wisst, wichtige Themen, die mir wirklich am Herzen liegen. Vielen Dank an alle die dort gewesen sind, es war eine tolle Stimmung!
#keynote #foundersummit #frankthelen #zukunft
—
►► Hier gehts zu meinem Buch: https://shop.frank.io/
►► Schon meinen Podcast gehört? https://frank.io/de/podcast/
—
► Instagram: https://www.instagram.com/frank_thelen/
► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-the…
► Facebook: https://www.facebook.com/frank42
► Twitter: https://twitter.com/frank_thelen/
► Freigeist Capital: https://freigeist.com/
—-
founder summit wiesbaden 2020 Einige Bilder im Thema

Find Jobs in Germany: Job Search – Expat Guide to Germany … Neueste
Browse our listings to find jobs in Germany for expats, including jobs for English speakers or those in your native language.
Read more
Helfen Sie den Flüchtlingen
Wenn Sie freiwillig um die Welt ziehen, sollten Sie in Betracht ziehen, denjenigen zu helfen, die durch Konflikte aus ihrer Heimat vertrieben wurden
Spenden Sie noch heute an das UN-Flüchtlingshilfswerk.
NEXT LEVEL MARKETING – Raoul Plickat – The Founder Summit 2019 Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen founder summit wiesbaden 2020
Sichere Dir jetzt dein Ticket zum \”The Founder Summit\” 2020 zum Early-Bird Preis:
https://www.foundersummit2020.de
Er ist der Strippenzieher hinter großen Namen wie Christian Bischoff, Bodo Schäfer, Dirk Kreuter und Karl Ess sowie dem Modelabel Philipp Plein, er ist einer DER besten Marketer weltweit, und all das mit erst 25 Jahren! Und jetzt ist er LIVE auf unserer Q\u0026A Stage und stellt sich euren Fragen rund um das Thema Marketing!
Möchtest Du dich selbständig machen, hast jedoch noch etwas Angst oder Bedenken? Bist Du auf der Suche nach jemandem, der Dich bei deiner Unternehmensgründung an die Hand nimmt und Schritt-für-Schritt begleitet?
Dann bewirb Dich zu unserem exklusiven Entrepreneur University \”66 Day Bachelor\”:
https://www.entrepreneur-university.de/bachelor/
Kennst Du uns noch nicht und möchtest wissen, was wir so machen?
Dann besuch doch gerne unsere Webseite:
https://www.entrepreneur-university.de/
Hier findest Du uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EntrepreneurUniversitys/
Hier kommst Du zu unserer Community-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/127407438075166/?source_id=1064783053616087
Hier findest Du uns auf Instagram: https://www.instagram.com/entrepreneur.university
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/entrepreneur-university/
Alle Links auf einen Blick: linktr.ee/entrepreneur.university
founder summit wiesbaden 2020 Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema founder summit wiesbaden 2020
LiveInternet @ Статистика и дневники, почта и поиск Neueste
Vi vil gjerne vise deg en beskrivelse her, men området du ser på lar oss ikke gjøre det.
+ ausführliche Artikel hier sehen
THE FOUNDER SUMMIT 2019 – OFFICIAL AFTERMOVIE – #LeaveLegacy New
Neue Informationen zum Thema founder summit wiesbaden 2020
Sichere Dir jetzt dein Ticket zum \”The Founder Summit\” 2020:
JETZT KLICKEN: https://www.foundersummit2020.de
ENDLICH – unser offzieller Aftermovie vom Founder Summit 2019 ist da! Mit Ralf Dümmel, Frank Thelen, Sophia The Robot, Iskender Dirik uvm.!
Und noch dazu ist der Summit 2020 gelauncht! Sichert euch jetzt eure Tickets unter:
www.foundersummit2020.de
#JetztTicketfür2020sichern #EntrepreneurUniversity #FS2020 #leavelegacy
Bist du Unternehmer, Selbstständiger oder hast vor, einer zu werden? Bist du dir im Unklaren darüber, wie du am besten Kunden gewinnst, deine Message oder dein Produkt am besten verbreitest und am Ende noch den Sack zumachst? Willst du mehr über Marketing, Branding und Sales FOR FREE erfahren?
Dann melde dich jetzt für unser Live-Training für Unternehmer an! 100% kostenlos, no Bullshit! Klick JETZT auf den Link und nimm dein eigenes Schicksal in deine eigenen Hände:
https://syb.entrepreneur-university.de/livetraining
Kennst Du uns noch nicht und möchtest wissen, was wir so machen?
Dann besuch doch gerne unsere Webseite:
https://www.entrepreneur-university.de/
Hier findest Du uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EntrepreneurUniversitys/
Hier kommst Du zu unserer Community-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/127407438075166/?source_id=1064783053616087
Hier findest Du uns auf Instagram: https://www.instagram.com/entrepreneur.university
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/entrepreneur-university/
Alle Links auf einen Blick: linktr.ee/entrepreneur.university
founder summit wiesbaden 2020 Einige Bilder im Thema

Military Daily News, Military Headlines | Military.com Update
Daily U.S. military news updates including military gear and equipment, breaking news, international news and more.
GELD ist FREIHEIT – Karl Ess – Founder Summit 2018 | Entrepreneur University Update
Neues Update zum Thema founder summit wiesbaden 2020
Karl Ess ist DER Star der veganen Bodybuilding-Szene. Doch er ist mittlerweile nicht nur im Fitnessbereich bekannt, sondern auch als Unternehmer-denn er ist ebenfalls Selfmade-Millionär. Der in Seattle geborene Deutsche begeistert online hunderttausende Fans.
Interessierst Du dich für Startups, Entrepreneurship und Personal Development? Dann ist \”The Founder Summit 2020\” der Place to be!
Sichere Dir jetzt dein Ticket zum \”The Founder Summit\” 2020 zum Early-Bird Preis:
https://www.entrepreneur-university.de/founder-summit/
The Founder Summit ist eines der größten und besten Eventformate rund um die Themen Entrepreneurship und Personal Development in Europa.
founder summit wiesbaden 2020 Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

專任教師 – 國立臺灣大學新聞研究所 New Update
C.(2020.8.8). Fake news and cloaked propaganda: Exploring the pro-China facebook groups in Taiwan. 2020 Virtual Conference of AEJMC. 林照真(2020,6月)。〈擁護特定候選人、陰謀論、宣傳與假新聞:檢視旺中媒體集團如何報導2020台灣總統大選〉。中華傳播學會2020年年會。台北:銘傳大學。
#68 BIG NEWS – THE FOUNDER SUMMIT 2019 Update
Neues Update zum Thema founder summit wiesbaden 2020
Sichere Dir jetzt dein Ticket zum \”The Founder Summit\” 2020 zum Early-Bird Preis:
https://www.entrepreneur-university.de/founder-summit/
IT IS TIME FOR FOUNDER SUMMIT 2019!
www.founder-summit.eventbrite.de
Höre jetzt in die aktuelle Podcastfolge rein, um alle Infos rund um das Founder Summit 2019 zu erfahren.
Robin erzählt Dir,
– wo und wann \”The Founder Summit 2019\” stattfindet
– was sich am Konzept ändern wird
– wer unser erster Headliner ist
– warum Du dieses Event auf gar keinen Fall verpassen darfst
– und eine hammer geile Aktion :O
Sichere Dir hier deine Tickets: www.founder-summit.eventbrite.de
founder summit wiesbaden 2020 Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Dies ist eine Suche zum Thema founder summit wiesbaden 2020
Updating
Sie haben das Thema also beendet founder summit wiesbaden 2020
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog