You are viewing this post: Top geschäftsplan erstellen lassen New
Siehe Thema geschäftsplan erstellen lassen
Table of Contents
Geschäftsplan – Wikipedia Update New
Allgemeines. Ein Geschäftsplan ist sowohl zur Unternehmensgründung als auch zur Strategischen und Operativen Planung bestehender Unternehmen notwendig. Ausgangspunkt ist in der Regel ein Marketingplan.Dieser wird durch weitere Teilpläne ergänzt; dazu gehören Beschaffungs-, Produktions-, Personal-, Forschungs- und Vertriebsplan.Hinzu kommt der …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Der Begriff Businessplan bezeichnet ein umfassendes Dokument, das Geschäftsmöglichkeiten mit ihren Risiken und Chancen aufzeigt und Maßnahmen beschreibt, um das daraus resultierende zukünftige Geschäft nutzen zu können
Ein Businessplan ist sowohl für die Gründung eines Unternehmens als auch für die strategische und operative Planung bestehender Unternehmen notwendig
Ausgangspunkt ist in der Regel ein Marketingplan
Diese wird durch weitere Teilpläne ergänzt; dazu gehören Beschaffung, Produktion, Personalwesen, Forschung und Verkaufsplan
Hinzu kommt der Finanzplan, der eine Abschätzung der notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen (geplante Kosten) und der zu erwartenden Verkaufserlöse enthält, damit die Rentabilität der Investitionsausgaben beurteilt werden kann.[1] Ein Businessplan ist die Grundlage für interne Zielvereinbarungen und gleichzeitig ein Kommunikationsmittel, um private oder staatliche Investoren wie Kreditinstitute, Wagniskapitalgeber, Business Angels, Kooperationspartner (bei Fusionen) oder unternehmensinterne Gremien davon zu überzeugen über die Freigabe der Mittel entscheiden.[2]
Während strategische Planung schon immer von vielen großen Unternehmen praktiziert wurde, wurde erst Ende der 1950er Jahre erkannt, dass ein Businessplan auch für kleine und mittelständische Unternehmen von Vorteil ist; noch später begannen Start-ups damit, formelle Geschäftspläne zu erstellen.[3] Bis heute ist jedoch umstritten, welcher Zusammenhang zwischen der Qualität der Businesspläne und dem Unternehmenserfolg besteht bzw
wie eng dieser ist.[4] Ein Businessplan hat folgende Vorteile[5]:
Es hilft dem Unternehmer selbst, Orientierung und Struktur für die Geschäftsidee zu gewinnen
50 Prozent aller Gründungen scheitern innerhalb der ersten fünf Jahre
In den meisten Fällen hätte ein Businessplan schon vorher zeigen können, ob sich das Konzept rentieren könnte
Es hilft, andere von dem geplanten Vorhaben zu überzeugen: Hat jemand einen Businessplan erstellt, kann man davon ausgehen, dass er sich intensiv mit dem Vorhaben auseinandergesetzt hat und die ernsthafte Absicht hat, das Vorhaben umzusetzen
Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für die Kapitalbeschaffung: Ohne den Nachweis der Rentabilität des Konzepts wäre es äußerst schwierig, Investoren zu gewinnen oder eine Bank von der Aufnahme eines Kredits zu überzeugen
[6]
Er bietet die Möglichkeit zur Erfolgskontrolle: Der Plan ist der Ausgangspunkt für jegliches Controlling
Es erzwingt eine systematische Vorgehensweise: Bei der Erstellung eines Businessplans ist der Autor gezwungen, alles logisch und systematisch zu durchdenken
Wissenslücken werden sichtbar
Probleme werden offensichtlich
Entscheidungen müssen getroffen werden
Alternativen sind zu prüfen
Er gibt den Überblick: Der fertige Businessplan fügt alles zu einem Ganzen zusammen
Alle Teile müssen passen
Die Dimension des geplanten Projektes wird sichtbar
Es erhöht die Erfolgschancen: Niemand würde ohne Bauplan mit dem Bau eines Hauses beginnen
Das heißt: Ein vorab ausgearbeiteter Businessplan erleichtert die Umsetzung einer Geschäftsidee erheblich
Die Praxis hat mittlerweile bestätigt, dass die Erfolgsaussichten mit der Erstellung eines Businessplans steigen
Denn eine fehlerhafte Planung, gravierende Abweichungen vom Plan oder ein nicht vorhandener Plan sind die häufigsten Gründe für das Scheitern einer Gründung in Deutschland
Es hilft, Risiken besser einzuschätzen: Die Umsetzung einer Geschäftsidee ist immer mit Risiken verbunden
Risiken können im Unternehmen selbst oder aus dem Markt entstehen
Risiken können nicht ausgeschlossen werden
Aber eine genaue Planung und das Bewusstsein, dass in dem einen oder anderen Fall ein Risiko besteht, mildern die negativen Folgen deutlich
Identifizierte Risiken können z.B
B
durch Finanzreserven, gemildert oder ausgeschlossen.
Es hilft, Markt, Mitbewerber und Konkurrenten zu analysieren und gegebenenfalls das Geschäftskonzept frühzeitig in die richtigen Bahnen zu lenken
Dabei hilft es, Abhängigkeiten aufzuzeigen: Auch wenn ein Businessplan in einzelne Bausteine unterteilt ist, ist es wichtig, dass alle Kapitel inhaltlich zusammenpassen und das Projekt stimmig ist
Aussagen zur Zielgruppe wirken sich auf den Marketingplan aus
Die Kommunikationsplanung muss sich in den entsprechenden Zahlen im Finanzplan widerspiegeln
Geplante Einnahmen beeinflussen den Kapitalbedarf
Wenn der Businessplan fertig ist, zeigt sich, ob am Ende alle Kapitel eines Businessplans zusammenpassen
Dieser Entwicklung entsprechend wird aus dem Businessplan oft ein Unternehmenshandbuch für die spätere unternehmerische Tätigkeit entworfen
Immer wenn eine Geschäftsidee in einem Gründungsprojekt konkret umgesetzt werden soll, braucht es einen Businessplan
Dies ist unabhängig vom Umfang des Projekts: ob jemand nur einen Blumenladen eröffnen möchte oder ob ein neues, innovatives Produktionsverfahren entwickelt wurde
Die Fragen sind die gleichen
Entgegen weit verbreiteter Meinung ist die Unternehmensgründung längst nicht mehr das einzige Einsatzgebiet von Businessplänen
Gerade in Großkonzernen ist es mittlerweile üblich, bei Produkteinführungen, Erweiterungen oder Firmenkäufen mit dem Tool „Businessplan“ zu arbeiten.[7] Geschäftspläne werden bei folgenden Gelegenheiten verwendet:[8]
Anlaufen
Nachfolgeregelung
Firmenverkauf oder Übernahme
Strukturwandel und Neuorientierung
Verschmelzung
Zusammenarbeit
Neue Produkteinführung
Expansion in andere Märkte
Kapitalerhöhung
Börsengang
Antrag auf öffentliche Förderung
Beantragung von Mitteln aus eigenen Forschungsmitteln
Einholung von Verlängerungskrediten bei der Bank
Investitionsentscheidungen
Strategische Planung und Planaktualisierung im operativen Geschäft
Betrachtet man die unterschiedlichen Einsatzgebiete von Businessplänen, wird schnell klar, dass nicht alle Businesspläne den gleichen Fokus haben
Ein unternehmensinterner Businessplan hat andere Inhalte als ein Plan für ein Start-up
Bei unternehmensinternen Plänen braucht beispielsweise das Führungsteam nur kurz oder gar nicht beschrieben zu werden
Für die Kennzahlen können in der Regel die internen Steuerungsinstrumente herangezogen werden
Ein Plan zur Einführung eines neuen Produkts konzentriert sich auf die Themen Markt, Wettbewerb, Marketing und Vertrieb
Bei Nachfolgeregelungen müssen die Übernahmefinanzierung und die Kompetenz des Nachfolgers im Mittelpunkt stehen
Aber auch bei Gründungsvorhaben unterscheiden sich die Businesspläne je nach Phase der Unternehmensgründung
Es gibt einen Kurzplan für die Gründungsphase und einen Detailplan für die Gründungsphase
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist jedoch immer der Detailplan gemeint, wenn von einem Businessplan gesprochen wird.[9] Niemand hat bisher klar definiert, welche Kapitel oder Bestandteile ein Businessplan enthalten sollte
Beeinflusst von amerikanischen Vorbildern, Risikokapitalgebern, Unternehmensberatungen, Businessplan-Wettbewerben und den Ideen von Banken oder öffentlichen Förderstellen hat sich in den letzten Jahren eine weitgehend standardisierte Businessplan-Struktur herausgebildet.[10] Einerseits ermöglicht diese Standardisierung potenziellen Investoren, unterschiedliche Businesspläne verschiedener Unternehmen miteinander zu vergleichen
Andererseits kann ein systematisches und analytisches Vorgehen der Autoren bei der Erstellung sichergestellt werden.[11] Die Reihenfolge der Gliederungspunkte oder die Aufteilung in Kapitel kann im Einzelfall abweichen
Die relevanten Inhalte hingegen sind fast überall gleich definiert
Ein professioneller Businessplan sollte daher folgende Kapitel enthalten:[10]
Zusammenfassung (Executive Summary): Hier die wichtigsten Punkte des Projekts, kurz und prägnant formuliert
Produkt- und Firmenidee: Hier wird die Produktidee vorgestellt
Zudem muss der Kundennutzen deutlich werden, auch im Vergleich zum Wettbewerb
Management- oder Gründerteam: Hier werden alle Teammitglieder mit ihren spezifischen Qualifikationen vorgestellt, die für das Projekt (meist Unternehmensgründung) wichtig sind
Markt und Wettbewerb: An dieser Stelle wird mit Hilfe von Markt- und Branchendaten ein tieferer Einblick in Wettbewerber und Kunden gegeben
Marketing und Vertrieb: Hier werden die Markteintrittsstrategie und konkrete Werbe- und Vertriebsüberlegungen ausführlich besprochen
Gesellschaftsform: Hier werden die Gesellschaftersituation, die gewählte Rechtsform und weitere formale Punkte beschrieben
Finanzplanung: In der Finanzplanung, z.B
die Gewinn- und Verlustrechnung, die Liquiditätsplanung und der Kapitalbedarf werden aufgeführt
Risikobewertung und Alternativszenarien: Hier werden Risiken identifiziert
Darüber hinaus werden Informationen zu alternativen Entwicklungen anhand von Best-Case- und Worst-Case-Szenarien dargestellt.[10] Einige Investoren oder Wettbewerbe verlangen noch immer eine Aufstellung in Businessplänen
Diese sollte erstellt werden, ist aber nicht unbedingt Bestandteil des Businessplans selbst
Aufgrund der häufigen Aktualisierung ist es oft nicht sinnvoll, dies in den Businessplan zu integrieren
Im Zweifelsfall sollte beim Empfänger des Plans nachgefragt werden, ob ein Zeitplan erwartet wird[12]
Businessplan und Business Model Canvas [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Mit dem Business Model Canvas kann ein Businessplan entwickelt werden
Es hilft, sich einen Überblick über die wichtigsten Schlüsselfaktoren eines erfolgreichen Geschäftsmodells zu verschaffen
Schlüsselpartner: Wer ist ein geeigneter Partner? Schlüsselaktivitäten: Was sind die wichtigsten Aktivitäten, um dieses Geschäftsmodell Wirklichkeit werden zu lassen? Value Proposition: Was bekommt der Kunde, wenn er das Produkt oder die Dienstleistung kauft? Kundenbeziehungen: Wie können die jeweiligen Kunden gewonnen und gehalten werden? Kundentypen: Was ist die Kundenzielgruppe? Schlüsselressourcen: Welche Ressourcen sind unverzichtbar? Vertriebs- und Kommunikationskanäle: Wie erfahren Kunden von dem Angebot? Wie kommst du darauf? Kosten: Was sind die wichtigsten Ausgaben, ohne die das Geschäftsmodell nicht funktionieren würde? Einnahmequellen: Woher kommt bei diesem Geschäftsmodell das Geld? Das Business Model Canvas wurde vom Schweizer Unternehmer, Dozenten und Autor Alexander Osterwalder entwickelt
Sie gilt heute weltweit als Mittel der Wahl, um innovative Geschäftsmodelle zu finden und veraltete auf den Prüfstand zu stellen
Das Besondere am Business Model Canvas ist die Methode, mit der viele Einzelideen zu einem modularen Geschäftsmodell kombiniert und miteinander in Beziehung gesetzt werden, bis ein marktfähiges Modell gefunden ist
Das Ganze funktioniert am besten, wenn eine funktionsübergreifende Gruppe mit der Methode arbeitet
Das Geschäftsmodell, das mit Hilfe des Business Model Canvas gefunden werden kann, ist der Kern eines jeden guten Businessplans
Das Business Model Canvas befasst sich jedoch nicht mit dem Thema Finanzen
Ein Businessplan ist hier umfassender
Es enthält auch alle wichtigen finanziellen Aspekte: Kapitalbedarf, Finanzierung, Liquidität und Rentabilität
Ein Business Model Canvas wird daher meist als Vorarbeit für den Businessplan gesehen.
Der Umfang eines Businessplans sollte nicht allgemein definiert werden
Wird ein Businessplan für ein Gründungsvorhaben mit starkem Ortsbezug (z.B
Handwerksbetrieb, Restaurant, Laden, Internetcafé) erstellt, ist ein Umfang von 5-10 DIN A4 Seiten richtig
Handelt es sich um ein Start-up mit regionalem Fokus (z
B
IT-Dienstleistungen, Spedition, Landwirtschaft, Handel), sollten 10-20 A4-Seiten ausreichen
Bei nationalem oder internationalem Bezug und der Notwendigkeit, größere externe Investoren einzubinden, sollten die Erläuterungen auf 20-40 Seiten erfolgen
Mehr als 50 Seiten sind kritisch, denn kaum ein Investor oder sonstiger Entscheidungsträger ist bereit, sich so detailliert mit einem Plan zu befassen
Investmentgesellschaften (Venture Capital und Private Equity) erhalten etwa 500 bis 1200 Geschäftspläne pro Jahr[13]
Im Durchschnitt brauchen Investoren 8-12 Minuten, um einen Geschäftsplan zu überprüfen.[14] Bei weiterem Interesse wird der Investor die notwendigen Zusatzinformationen in einem persönlichen Gespräch einholen.[15]
Businessplan erstellen lassen New
Neue Informationen zum Thema geschäftsplan erstellen lassen
Bei der Unternehmensberatung Businessplan.org können Sie sich Ihren individuellen, professionellen Businessplan erstellen lassen. Wie diese Businessplan-Erstellung abläuft, erfahren Sie in diesem Video.
geschäftsplan erstellen lassen Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Businessplan erstellen lassen | Starthilfe Beratung Update
Von einem Experten kannst du dir den Businessplan erstellen lassen und so dein Unternehmenskonzept durch professionelle Hilfe auf ein sicheres Fundament stellen. … An deinem Geschäftsplan hängt oft die nötige Finanzierung des Vorhabens ab. Ohne genug Geld keine Aussicht auf Erfolg.
Read more
Ein Businessplan ist eine detaillierte Darstellung des Geschäfts- oder Unternehmenskonzepts der geplanten Firmengründung
Egal wie gut und kreativ die Idee dahinter ist – Sie werden mit Ihrem Unternehmen nur erfolgreich sein, wenn das Geschäftskonzept bis ins Detail durchdacht ist
Hier gilt es, typische Gründungsfehler von vornherein zu vermeiden und mit allen Eventualitäten umzugehen – und das nicht nur, wenn der Weg zum Gewerbeamt ansteht
Der Businessplan dient auch dazu, potenzielle Kreditgeber wie Banken oder staatliche Stellen (z
B
das Arbeitsamt) der eigenen Idee zu identifizieren – egal ob Kredit (z
B.: KfW-Startgeld) oder Zuschüsse (z
B.: Gründerzuschuss): Mit einem professionellen Businessplan ist es möglich, auch kritische Entscheider zu überzeugen und die Erfolgschancen des Gründungsvorhabens nachvollziehbar zu steigern
Was viele Gründer leider oft nicht wissen: Dank staatlicher Förderung hilft ein professionelles Management Berater bei der Erstellung eines Businessplans und alles andere kann völlig kostenlos sein (über das Arbeitsamt zum Beispiel bei der Beantragung des Gründungszuschusses) und wird sogar im schlimmsten Fall mit 50% bezuschusst (BAFA-Förderung für Unternehmen Unternehmensberatung), sofern der Berater über die entsprechende Qualifikation verfügt.
Businessplan erstellen – Aufbau \u0026 Inhalt | Einfach erklärt New
Neues Update zum Thema geschäftsplan erstellen lassen
Jeder Gründer sollte sich zu Beginn der Existenzgründung um seinen Businessplan kümmern. Dabei ist es wichtig, beim Businessplan erstellen keine Fehler zu machen oder diesen nicht professionell aufzubereiten.
0:00 | Warum brauchst du einen Businessplan und für wen erstellst du ihn?
0:58 | Worauf es beim Businessplan ankommt
1:35 | Inhalt des Businessplans
5:29 | Businessplan abhängig von der Branche
▬ Teste sevDesk 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unserer Buchhaltungssoftware sevDesk: http://sevde.sk/iVdYb
▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Hier geht es zum Blogbeitrag:
► http://sevde.sk/LcoRN
Unser Blog: http://sevde.sk/YyXkB
Unser Lexikon: http://sevde.sk/MNV0S
▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
31 Geschäftsideen nebenher selbstständig: http://sevde.sk/dbGmO
Keine Ahnung von der Buchhaltung? | Grundlagen einfach erklärt: http://sevde.sk/RHvgb
Buchungssätze | Einfach erklärt (mit Beispielen): http://sevde.sk/9FX3K
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►Facebook: https://de-de.facebook.com/sevdesk/
►Twitter: https://twitter.com/sevdeskoffice
►Linkedin: https://www.linkedin.com/company/sevenit-gmbh
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Sorrow by Sappheiros | https://soundcloud.com/sappheirosmusic
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Creative Commons Attribution 3.0 Unported License
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
geschäftsplan erstellen lassen Einige Bilder im Thema

Businessplan erstellen: mit kostenfreier Vorlage und Software Neueste
Teammitglieder einladen und den Geschäftsplan erstellen, keine Formelfehler wie bei Excel in Finanzplan und Liquiditätsplan, … Schreibfehler vermeiden, den Businessplan gegenlesen lassen. Kurze, aktive Sätze formulieren. Grafiken und Tabellen einsetzen, um die Übersichtlichkeit zu …
Read more
Der Businessplan ist die Grundlage für ein erfolgreiches Geschäftskonzept
Und es hilft, Investoren von der Idee zu überzeugen
Mit einem erprobten Aufbau und praxisorientierten Erläuterungen zu allen Businessplankapiteln zeigen wir, was in einen fertigen, bankfähigen Businessplan gehört
Die kostenlose Businessplan-Vorlage und viele Businessplan-Beispiele helfen Ihnen, schnell und einfach einen Businessplan zu erstellen
Definition: Was ist ein Businessplan? Der Businessplan ist das zentrale Dokument zur Planung der Gründung oder Expansion eines Unternehmens
Der Businessplan beantwortet die Fragen: Welche Produkte und Dienstleistungen werden angeboten? Welche Strategie verfolgt das Unternehmen am Markt? Was sind die Chancen und Risiken? Wie sind die Aussichten auf wirtschaftlichen Erfolg (Stichwort: Finanzplan)? Der Businessplan hilft bei der Entscheidung, das Projekt umzusetzen oder nicht
Wie lang muss der Businessplan sein? Die Länge des Businessplans hängt von der Komplexität des Projekts ab
Der Businessplan eines Freiberuflers ist mit 15 bis 20 Seiten lang genug
Bei einer klassischen Firmengründung wie einem Laden oder einem Restaurant sind 20 bis 40 Seiten inklusive Finanzplan eine gute Zielvorgabe
Wesentlich umfangreicher sind innovative oder sehr technische Gründungsvorhaben mit großem Kapitalbedarf inklusive Anhang
Die Länge ist jedoch nicht das entscheidende Kriterium
Bei der Erstellung des Businessplans kommt es auf die Inhalte an
Unser Businessplan-Wiki erklärt die zentralen Kapitel des Businessplans
Ein Leitfaden für jedes Thema öffnet sich mit einem Klick
#1 Executive Summary Die wichtigsten Inhalte des Businessplans sind in der Executive Summary auf 2 Seiten zusammengefasst
Leser, etwa Investoren, entscheiden in der Regel auf dieser Grundlage, ob sie den Businessplan weiterlesen
Daher ist die Zusammenfassung bei der Erstellung des Businessplans nicht zu unterschätzen
Obwohl das Kapitel am Anfang des Businessplans steht, wird es am Ende geschrieben
#2 Gründer(team) Was ist die Motivation des Gründers oder der Gründer, das Unternehmen zu gründen? Welche Qualifikationen bringen sie mit? Für einen erfolgreichen Businessplan müssen Gründer in diesem Kapitel zeigen, warum sie perfekt für das Projekt geeignet sind
Lebensläufe und Zeugnisse gehören jedoch in den Anhang
#3 Idee & Angebot Die Idee ist der Ausgangspunkt für das Unternehmen
Welches Problem löst die Idee? Wo liegt der Kundennutzen? Das Angebot muss detailliert dargestellt werden
Aus dem Finanzplan muss hervorgehen, mit welchen Produkten welcher Umsatz generiert wird
Beispiel: Grundsätzlich bietet ein Restaurant Speisen und Getränke an
Diese allgemeine Beschreibung hilft jedoch nicht bei der Bewertung, ob das Angebot für die Zielgruppe geeignet ist und sich gegen Mitbewerber und Mitbewerber behaupten kann
#4 Zielgruppe Wer kauft das Produkt? Oder den Dienst nutzen? Die Definition der Zielgruppe anhand verschiedener Faktoren ist Teil des Businessplans
Dabei wird zwischen Privatkunden (B2C) und Geschäftskunden (B2B) unterschieden
Neben den Merkmalen der Zielgruppe spielt das Kaufverhalten bei der Umsatzschätzung in den Zahlen eine Rolle
#5 Markt & Wettbewerb Die Marktgröße wird anhand der Zielgruppe bestimmt
Wird der Markt wachsen oder schrumpfen? Wer sind die Konkurrenten? Wie aggressiv ist die Konkurrenz? Und welche Hürden könnten beim Markteintritt bestehen? Marktforschung hilft mit der Marktanalyse im Markt- und Wettbewerbsteil zu überzeugen
#6 Vision und Ziele Der Businessplan gibt Auskunft darüber, was Gründer mit dem Unternehmen erreichen wollen (Stichwort Vision)
Dazu werden kurz-, mittel- und langfristige Ziele gesetzt, um der Vision schrittweise näher zu kommen.
#7 Strategie Ausgehend von den Unternehmenszielen folgt das Strategiekapitel im Businessplan
Besonders wichtig ist die Frage, welchen Kundennutzen das Unternehmen bietet
Die Positionierung im Markt und die Unterschiede zu den Wettbewerbern sollen herausgearbeitet werden
Darauf baut die Unternehmensstrategie auf
Drei Strategien haben sich für Unternehmen als erfolgsversprechend erwiesen
#8 Marketing-Mix Kunden kommen nicht von alleine! Marketing ist das Zauberwort
Gründer müssen Zielkunden mit den Marketingmaßnahmen möglichst effizient erreichen
Ein Tool für das Marketingbudget hilft bei der Kalkulation bei der Erstellung des Businessplans
#9 Organisation (Standort, Rechtsform etc.) Das Kapitel Organisation umfasst Themen wie die Rechtsform und den Firmennamen
Aber auch die Anmeldung von Schutzrechten wie Marken oder Patenten
Sind für den Start Genehmigungen erforderlich? Welcher Standort wird ausgewählt? Wie viele Mitarbeiter sollen eingestellt werden? #10 Finanzplan Der Finanzplan ist das Herzstück des Businessplans: Investitionen, Erfolgsrechnung, Liquidität, Umsatz und Kosten sind die Stichworte
Der Finanzplan dient der Ermittlung des Kapitalbedarfs für eine Unternehmensgründung und zeigt, wie diese finanziert wird
Unser umfangreiches Finanzplan-Tool inklusive Liquiditätsplanung hilft bei der Erstellung der Zahlen im Businessplan
#11 SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse wird am Ende des Businessplans durchgeführt
Stärken und Schwächen des Unternehmens werden erfasst
Chancen und Risiken identifiziert und Maßnahmen abgeleitet, um Chancen zu nutzen und Risiken des Gründungsvorhabens zu minimieren
#12 Anhang Die Anlagen zum Businessplan gehören in den Anhang
Dazu gehören beispielsweise die Lebensläufe der Gründer, Marktstudien, wichtige Verträge, Produktbeschreibungen, Fotos und Skizzen
Wie lange dauert ein Businessplan? Die Entwicklung des Businessplans dauert in der Regel einige Wochen bis einige Monate
Diese Zeit benötigen Sie, um alle Inhalte zu recherchieren, den Textteil zu schreiben und den Finanzplan zu erstellen
Der Aufwand hängt von der Komplexität der Geschäftsidee, Ihren eigenen Kenntnissen und der Zeit ab, die Sie täglich aufwenden können
Wer neben dem Vollzeitjob den Businessplan schreibt, braucht mehr Zeit
Doch wer Zeit und Fleiß investiert, ist besser auf eine Existenzgründung vorbereitet
2
Vorlage, Beispiele, Software & Tools Kostenlose Businessplan-Vorlage Eine Businessplan-Vorlage ist ein Word-Dokument mit einem Inhaltsverzeichnis und einer Vorlage für den Businessplan
Sie unterstützt Sie bei der Erstellung des Businessplans
Daher stellen wir eine Vorlage zum kostenlosen Download bereit
Die Businessplan-Vorlage enthält außerdem ein Deckblatt und wichtige Informationen zu jedem Kapitel: nun zur Businessplan-Vorlage
Businessplan-Beispiele für viele Branchen Um Informationen und Hilfestellung bei der Erstellung eines Businessplans zu erhalten, lohnt es sich, einen vorgefertigten Businessplan aus der eigenen Branche herunterzuladen
Die Businessplan-Beispiele liefern bereits wichtige Informationen für den Einstieg, z
auf Markt und Wettbewerb
Wir stellen vorgefertigte Businessplan-Beispiele mit Text und Zahlen u
a
aus den Bereichen Handel, E-Commerce, Dienstleistungen, Gastronomie und Handwerk zum Download bereit.
Businessplan-Software Die Businessplan-Erstellung mit Word für den mündlichen Teil und Excel für den Zahlenteil ist der Klassiker
Beide Programme bieten jedoch keine spezielle Hilfe für Gründer
Ausgangspunkt ist ein leeres Blatt Papier und die Struktur und Formatierung für den Businessplan muss selbst erstellt werden
Noch komplizierter wird es mit dem Finanzplan in Excel
Die Erstellung eines Excel-Finanzplans dauert für unerfahrene Gründer lange und ist fehleranfällig
Mit einer Businessplan-Software fällt es Gründern leichter, den Businessplan zu erstellen
Die Software bietet weit mehr als eine Businessplan-Vorlage inklusive Inhaltsverzeichnis
Die Vorteile sind: Formatierung und Struktur sind bereits vorhanden
Hinweise, Leitfragen und Beispiele in jedem Kapitel
Laden Sie Teammitglieder ein und erstellen Sie den Businessplan
keine Formelfehler wie in Excel im Finanzplan und Liquiditätsplan
Erstellen Sie auf Knopfdruck ein PDF des Businessplans
Wir haben unsere Businessplan-Software in Zusammenarbeit mit Gründerberatern, Banken und Investoren entwickelt
So entspricht der fertige Businessplan ihren Anforderungen
Einfach und kostenlos den Businessplan schreiben: Erfahren Sie mehr über die Businessplan-Software
Tools für einzelne Kapitel Grafiken und Charts gehören in einen guten Businessplan
Unsere kostenlosen Tools unterstützen Gründer in vielen Kapiteln
Eine SWOT-Analyse ist beispielsweise mit dem SWOT-Analyse-Tool schnell erstellt
Weitere Businessplan-Tools sind:
3
Businessplan schreiben: Tipps & Fehler Ein guter Businessplan schafft es, das Interesse des Lesers von der ersten Seite an zu wecken
Dies wird durch den visuellen Eindruck sowie eine inhaltlich fesselnde Präsentation des Gründungsvorhabens erreicht
Der übrige Text darf keine technischen Fehler enthalten und muss fachlich überzeugend sein
Erstellung des Businessplans Business Model Canvas Das Business Model Canvas ist eine Zusammenfassung des Businessplans
Es hilft, die Erfolgsfaktoren eines Geschäftsmodells zu untersuchen
Wie Service oder Produkt, Zielgruppe, Kundenbeziehungen, Einnahmen und Ausgaben
Daher stellt sich häufig die Frage, ob das Business Model Canvas ein geeigneteres Instrument ist als die Erstellung eines Businessplans
Unsere Empfehlung: Beginnen Sie mit der Leinwand
Überzeugt das Geschäftsmodell, kann auf die Details im Businessplan eingegangen werden
So wird die Geschäftsidee mit dem Business Model Canvas geprüft
Adressaten auf einen Blick Existenzgründer erstellen einen eigenen Businessplan als zentrales Planungsdokument für das eigene Unternehmen
Es gibt jedoch eine Reihe von Adressaten, die einen fertigen Businessplan benötigen: Businessplan für das Arbeitsamt erstellen: Wer sich selbstständig machen möchte, kann mit dem Businessplan einen Gründungszuschuss beantragen
Businessplan für Förder- und Bürgschaftsbanken: Bei Zuschüssen oder einer Bürgschaft dient der Businessplan dem Nachweis der Schuldendienstfähigkeit des Vorhabens
Businessplan für die Bank: Beim klassischen Kredit der Hausbank bildet der Businessplan inklusive Finanzplan die Grundlage für die Kreditentscheidung, da noch keine belastbaren Zahlen zur Geschäftstätigkeit vorliegen
Den Businessplan für Investoren erstellen: Trotz Canvas oder Pitchdeck geht es im Detailcheck um den umfangreicheren Business- und Finanzplan
Im Fokus stehen die Marktgröße und die Wachstumsrate des Start-ups
Businessplan für Geschäftspartner: Es ist möglich, dass Geschäftspartner (z
B
Lieferanten, die ein längeres Zahlungsziel gewähren) eine Kurzform des Businessplans sehen möchten
Die verschiedenen Adressaten haben unterschiedliche Sichtweisen auf die Geschäftsidee, die bei der Erstellung des Businessplans berücksichtigt werden müssen
So wird der Businessplan adressatengerecht geschrieben.
Tipps Für Gründer ist es eine Herausforderung, den Businessplan zu schreiben
Vor allem, um Banken und Investoren mit dem Businessplan zu überzeugen
Da der Gründungstermin und die Finanzierung immer näher rücken, herrscht oft Zeitdruck
Unser wichtigster Tipp lautet dennoch: Erstellen Sie den Businessplan selbst! Kaufen Sie keinen fertigen Businessplan und ändern Sie dann einfach den Namen
Das geht schnell, ist aber nicht erfolgsversprechend
Folgende Tipps helfen beim Schreiben eines professionellen Businessplans: #1 Umfangreiche Recherche: Die meiste Arbeit liegt vor dem Schreiben
Am Anfang des Businessplans steht die Informationsbeschaffung
Alle relevanten Zahlen, Daten und Fakten werden zusammengeführt, um später die Grundlage für Argumente und Annahmen zu bilden
Bei der Formulierung müssen Daten mit seriösen Quellen dokumentiert werden
#2 Konsequenter Aufbau: Die inhaltlichen Themen sind das A und O für den Businessplan
Eine bewährte Businessplan-Gliederung stellt sicher, dass alles enthalten ist, was der Leser erwartet
#3 Ansprechendes Design & Layout: Auch die Verpackung ist wichtig
Ein gutes Layout & Design gelingt in kleinen Schritten: Erstellung eines Deckblattes mit Logo & Bild.
Ausführliches Inhaltsverzeichnis und Seitennummerierung.
Klare und durchgängige Überschriftenhierarchie.
Einheitliche Schriftgrößen und -arten.
Nicht zu viel Text drauf eine Seite, Zeilenabstand und Absätze einfügen.
Ausdruck des Businessplans in guter Druckqualität
#4 Lesbarkeit erhöhen: Ein gutes Layout trägt zur Lesbarkeit des Businessplans bei
Weitere Punkte sind: Vermeiden Sie Rechtschreibfehler, lassen Sie den Businessplan Korrektur lesen.
Formulieren Sie kurze, lebendige Sätze.
Verwenden Sie Grafiken und Tabellen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
Vermeiden Sie Fachjargon und unnötige Fremdwörter, erklären Sie Fachbegriffe.
Konzentrieren Sie sich auf die Kernaussagen, nicht abschweifen.
Weitere Informationen gehören in den Anhang
Allerdings ist der Anhang auch keine Sammelstelle für allerlei Informationen
Und zu guter Letzt: Lesen Sie den Businessplan von Anfang bis Ende durch und achten Sie darauf, dass der Text keine Widersprüche enthält
Häufige Fehler vermeiden Im Laufe der Jahre haben wir viele Businesspläne von Gründern erhalten
Wir stellen die häufigsten Fehler vor
#1 Fertige Mustertexte übernehmen: Muster-Businesspläne helfen, aber es besteht die Gefahr, Inhalte einfach zu übernehmen
Jede Gründung und jede Selbständigkeit ist individuell – folglich auch jeder Businessplan
#2 Geschäftsfehler: Vermeiden Sie auch für Businessplan-Neulinge technische Fehler und Fehlinformationen
Geschäftsbedingungen müssen stimmen, egal ob es sich um Rechtsform, Steuern, Finanzplanung oder Liquiditätsplanung handelt
Sonst sinkt schnell das Vertrauen in den Autor, der das Geschäftskonzept zum Erfolg führen soll
#2 Gründer oder Gründerteam steht nicht im Mittelpunkt: Gründer konzentrieren sich oft auf die Idee
Eine Idee ist jedoch ohne ihre Umsetzung durch den Gründer oder das Gründerteam nicht rentabel
Entscheidend ist die Qualifikation des Gründers bzw
des Gründerteams
Diese Darstellung benötigt ausreichend Platz
#3 Marktforschung wird vernachlässigt: Gründer sind vom Produkt überzeugt
Das ist gut
Noch besser ist es, wenn es auch potenzielle Kunden gibt, die von dem Angebot begeistert sind
Marktforschung gehört bereits in den Businessplan
Dies hilft zu zeigen, dass die Idee einen Bedarf erfüllt, und liefert wertvolles Feedback für die Produktentwicklung
#4 Zu stark produktorientiert: Die Überzeugung von den Vorteilen des eigenen Angebots ist oft grenzenlos
Aber noch wichtiger: Erkennt der Kunde die Vorteile des Angebots? Nimmt er diese tatsächlich als Vorteile wahr und honoriert er diese mit seiner Kaufentscheidung? Der Kundennutzen ist oft zu unspezifisch und die neuen Angebote erleben keine erfolgreiche Markteinführung
#5 Kein Wettbewerb: Im Abschnitt „Markt & Wettbewerb“ wird häufig angegeben, dass kein relevanter Wettbewerb besteht
Bei Spendern läuten dann die Alarmglocken
Eine gründliche Marktforschung ist für den Businessplan unerlässlich
#6 Werbung macht’s: Die ersten Kunden sind noch lange nicht da, wenn Gründer einen Businessplan erstellen
Aus diesem Grund muss das Marketingkapitel klar darstellen, wie Kunden erreicht werden können und was es kostet, Kunden zu gewinnen
Der Umsatz wird oft unterschätzt
Die Darstellung von Neukundengewinnung und Kundenbindung sind daher besonders wichtig
#7 Finanzplanung zu optimistisch – Kapitalbedarf zu gering: Auch bei großen Unternehmen, die ihre Produkte mit viel Geld für Werbung auf den Markt bringen, dauert es oft länger, bis sich der Erfolg einstellt
Gründer haben es deutlich schwerer, sich in der Markt
Viele angehende Unternehmer planen eine sehr euphorische Umsatzkurve und laut Businessplan ist die Gewinnzone schnell erreicht
Allerdings dauert es in der Regel 12 bis 18 Monate, bis die Gewinnschwelle erreicht ist
Dadurch ist der tatsächliche Kapitalbedarf höher als geplant
Schnell kommt es zu Liquiditätsengpässen
Eine realistische Planung und Puffer in der Liquiditätsplanung helfen, diesen Fehler zu vermeiden
Da es wichtig ist, im Businessplan keine Fehler zu machen, haben wir weitere schwerwiegende Businessplanfehler in einem eigenen Kapitel zusammengestellt
TIPP Zur Orientierung hilft es, andere Businesspläne zu lesen
Wir haben zahlreiche Beispiel-Businesspläne zusammengestellt
Nun zu den Businessplan-Beispielen
4
Businessplan erhöht Erfolgschancen Wer ein Unternehmen gründet oder expandiert, möchte eine Marktchance nutzen
Wo es Chancen gibt, gibt es auch Risiken
Die finanziellen Folgen eines Ausfalls können besonders gravierend sein
Das größte Risiko für den Unternehmenserfolg liegt in mangelnder Planung
Nach der Unternehmensgründung zeigt sich, dass ein Produkt nicht optimal auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist, wichtige Wettbewerber vernachlässigt, die falschen Marketingkanäle genutzt oder der Kapitalbedarf unterschätzt wurde
Ein professioneller Businessplan untersucht diese Faktoren
Studien belegen den Einfluss des Businessplans auf den Gründungserfolg: Gründer mit Businessplan gründen eher ein Unternehmen als solche, die keinen Businessplan erstellen.
als solche, die keinen Businessplan erstellen
Unternehmen mit Businessplan wachsen 30% schneller.
Der Businessplan ist zwar kein Erfolgsgarant, aber das Risiko des Scheiterns ist geringer
Diese 3 Fakten unterstreichen, wie wichtig es ist, den Businessplan für sich selbst zu schreiben und das Gründungsvorhaben gut geplant voranzubringen
Außerdem: Ohne Businessplan gibt es weder Geld von der Bank noch einen Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit
Profitieren Sie von den Vorteilen eines Businessplans Warum einen Businessplan schreiben? Denn es hat viele Vorteile: Teure Fehler vermeiden: Bei der Entwicklung der Geschäftsidee werden auf dem „Papier“ Fehler gemacht, die nach der Markteinführung viel teurer wären
Fokus setzen: Der Idee, die Sie im Kopf haben, fehlen viele Details
Der Businessplan gibt Orientierung und Struktur, um diese Details herauszuarbeiten
Ermittlung der Marktattraktivität: Entscheidend ist, ob das geplante Produkt auf einen ausreichend großen und attraktiven Markt trifft
Die eigenen Fähigkeiten verbessern: Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema erfahren Gründer und Unternehmer viel über das zukünftige Produkt, Kunden, Wettbewerber etc
Und punkten später in Gesprächen mit Banken oder Investoren
Kapitalbedarf ermitteln: Zu wenig Kapital ist ein Hauptgrund für das Scheitern vieler Start-ups
Das Kapitel Finanzplanung im Businessplan hilft, Umsätze und Kosten zu planen und den Finanzierungsbedarf realistisch einzuschätzen
Zugang zu Kapital: Der Businessplan ist die Grundlage für Bankgespräche und Investorenverhandlungen
Aktionsplan: Wenn Gründer den Businessplan erstellen, werden beispielsweise in den Kapiteln Strategie und Marketing konkrete Maßnahmen zur Umsetzung nach der Gründung entwickelt
So geht keine wertvolle Zeit verloren und Gründer können sich selbstständig machen
Erfolgsanalyse: Der Businessplan dient der Unternehmenssteuerung
Auf diese Weise wird die tatsächliche Entwicklung mit der Planung verglichen
Dies hilft, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, wenn die Dinge nicht nach Plan verlaufen
Ein Businessplan ist wie ein Routenplaner oder eine Wanderkarte
Das Ziel ist gesetzt und mit der Karte der richtige Weg gewählt
Je nach Streckenbeschaffenheit ist eine entsprechende Ausrüstung oder Geschicklichkeit erforderlich
Eine solche Wanderkarte ist der Businessplan für die Existenzgründung.
5
Beratungsleistungen Businessplan-Software hilft beim Businessplan
Seminare, Gründercoaches und Businessplan-Wettbewerbe unterstützen bei der Erstellung und Weiterentwicklung des Businessplans
Seminare und kostenlose Beratungsangebote Mehrstündige Existenzgründerseminare zur Erstellung von Businessplänen werden beispielsweise von den Handelskammern durchgeführt
Die Kosten betragen weniger als 100 Euro
Der Nachteil ist, dass bei mehreren Teilnehmern eine individuelle Bearbeitung der Businesspläne nicht möglich ist
Außerdem gibt es kostenlose, 1- bis 2-stündige Beratungsangebote von öffentlichen Einrichtungen oder den Handwerkskammern
Dort haben Sie die Möglichkeit, über einzelne Inhalte des Businessplans zu sprechen
Fundierte Beratung durch Gründercoaches Ein Gründercoach gibt umfangreiche Hilfestellung für den Businessplan
Der Mehrwert der Gründungsberater besteht in der Unterstützung bei der Finanzierung nach der Erstellung des Businessplans
Berater wissen genau, was einen bankfähigen Finanzplan auszeichnet und wie die optimale Vorbereitung auf das Bankgespräch aussieht
Zahlreiche Förderprogramme decken einen guten Teil der Beratungskosten durch Zuschüsse ab
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach dem passenden Gründercoach
Businessplan-Wettbewerbe Wettbewerbe bieten Workshops, teilweise Mentoring, Informationsmaterial und Businessplan-Handbücher
Am Ende werden die besten Businesspläne mit einem Preisgeld prämiert
Die Teilnahme an den Businessplan-Wettbewerben ist kostenlos
Der jeweilige Wettbewerb sollte zum Start-up des Unternehmens passen
Wir zeigen, welche Businessplan-Wettbewerbe es gibt.
6
Geschäftskonzept präsentieren Nachdem der Geschäftsplan erstellt wurde, wird dieser an die entsprechenden Adressaten verschickt
Ein paar Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Businessplan erfolgreich zu vermarkten: #1 Wirklich geschafft? Feedback ist wichtig, bevor der Businessplan an Banken oder Investoren geht
Freunde oder Bekannte können den Businessplan lesen
Oft treten Unsicherheiten oder Widersprüche zutage
So können Gründer den fertigen Businessplan weiter verfeinern
#2 An Adressat anpassen: Der Wurm muss dem Fisch schmecken
Der Businessplan wird an die Zielgruppe angepasst
Bestimmte Aspekte treten in den Vordergrund und andere Dinge werden ausgespart
Trotz mehrerer Businesspläne darf der Überblick nicht verloren gehen
Lesen Sie mehr über die Adressaten des Businessplans
#3 Geheimhaltungshinweis und Vereinbarung: Ein Geheimhaltungshinweis gehört auf den Businessplan
Zusätzlich kann eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) vom Empfänger unterzeichnet werden
#4 Pitchdeck und Unternehmenspräsentation: Der erste Kontakt mit Investoren findet meist nicht mit dem gesamten Business- und Finanzplan statt
Stattdessen werden die wichtigsten Informationen in Präsentationen zusammengestellt
Bei Gefallen wird im nächsten Schritt der fertige Businessplan versendet
Was gute Präsentationen auszeichnet, haben wir in den Kapiteln Unternehmenspräsentation und Pitch Deck zusammengestellt
#5 Bankmeeting: Im Vorfeld des Bankmeetings erhält der Bankmitarbeiter den fertigen Businessplan
Dann wendet sich das Gespräch den Details zu
Die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch ist enorm wichtig
Alle Details des Plans müssen den Gründern bekannt sein, um schnell Antworten geben zu können
Ziel des Bankinterviews ist es, den Gründer unter die Lupe zu nehmen
Lesen Sie weitere Tipps zum Gespräch mit der Bank
#6 Gekonnte Präsentation: Wird das Projekt vor Publikum präsentiert, wird der fertige Businessplan nicht vorgelesen
Meist handelt es sich um einen Kurzvortrag in freier Rede oder mit einer Powerpoint-Präsentation
Üben Sie die Präsentation vor dem Spiegel, vor Freunden, Mitgründern oder Mitarbeitern
Sprechen Sie frei, anstatt vom Zettel abzulesen
Und überlegen Sie sich Antworten auf mögliche Fragen
Wir haben Tipps für den perfekten Elevator Pitch zusammengestellt
#7 Englischer Businessplan: Bei der Suche nach Investoren führt der Weg schnell ins Ausland – vor allem im angelsächsischen Raum
Unabhängig davon, in welcher Sprache er verfasst wird, ist es wichtig sicherzustellen, dass der Businessplan korrekt übersetzt wird
Am besten über ein Übersetzungsbüro
Ein zusätzlicher Tipp: Versenden Sie den fertigen Businessplan oder das Pitchdeck nicht an beliebig viele Adressen
Durch die Recherche geeigneter Empfänger ist es möglich, individuelle Anschreiben zu formulieren, die Interesse wecken
Lassen Sie sich nicht von Stornierungen entmutigen
Diese sind Teil der Suche nach Investoren
Bei den Absagen handelt es sich in der Regel nicht um Bewertungen des Gründers oder der Geschäftsidee
Jedes Feedback hilft, den Businessplan kontinuierlich zu verbessern
7
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan Die folgenden Fragen hören wir von Start-ups, wenn sie einen Businessplan erstellen.
Was braucht man für einen Businessplan? Einen Businessplan zu schreiben lohnt sich erst, wenn eine passende Geschäftsidee gefunden und wichtige Faktoren des Geschäftsmodells geprüft wurden
Für den Businessplan brauchen Gründer eine stringente Struktur, z.B
B
enthält die Kapitel Gründer, Markt, Ziele, Marketing und Strategie
Für einen bankfähigen Businessplan benötigen Gründer dann einen Finanzplan
Auch ein guter Businessplan braucht Zeit und viele Detailinformationen
Dabei kann ein Berater helfen
Was kostet ein Businessplan? Ein Businessplan erfordert zunächst nur Fleiß und Zeit
Die Businessplan-Software Unternehmerheld ist für die Businessplan-Erstellung sogar kostenlos
Bei Unterstützung durch einen Berater kostet der Businessplan in der Regel 3.000 bis 4.000 Euro, wovon aufgrund von Förderprogrammen nur ein kleiner Teil vom Start-up-Unternehmen getragen werden muss
Häufig stehen Muster-Businesspläne zum kostenlosen Download oder gegen eine geringe Gebühr von 20 Euro zur Verfügung
Wo finde ich eine Businessplan-Vorlage? Für-Gründer.de bietet eine umfangreiche digitale Businessplan-Vorlage
Eine fertige, anpassbare Gliederung und Leitfragen helfen bei der Erstellung
Ein Muster-Businessplan zeigt, wie die Inhalte der einzelnen Kapitel aussehen können
Ist der Businessplan nur für die Bank? Viele Start-ups sagen, dass sie einen Businessplan erstellen, weil die Bank, Investoren oder die Arbeitsagentur es so wollen
Das stimmt und ist auch ein triftiger Grund, warum Sie einen Businessplan schreiben sollten
Den Businessplan erstellen Gründer jedoch in erster Linie für sich selbst
Denn genauso wie der Businessplan ein wichtiges Entscheidungsdokument für Externe ist, müssen auch Gründer die Chancen des Gründungsvorhabens gut einschätzen
Wer sind Businessplan-Adressaten? Existenzgründer schreiben den Businessplan in erster Linie für sich selbst
Gleichzeitig gibt es verschiedene Interessengruppen, die den Businessplan für ihre Entscheidungen benötigen: Arbeitsamt: Für die Beantragung des Gründungszuschusses muss der Businessplan die Tragfähigkeit des Konzepts belegen
Für die Beantragung des Gründerstipendiums muss der Businessplan die Tragfähigkeit des Konzepts belegen
Förder- und Bürgschaftsbanken: Um Zuschüsse oder Bürgschaften zu erhalten, erfüllt der Businessplan die Aufgabe aufzuzeigen, ob der Kredit aus dem operativen Geschäft zurückgeführt werden kann
Um Zuschüsse oder Bürgschaften zu erhalten, erfüllt der Businessplan die Aufgabe aufzuzeigen, ob das Darlehen aus dem operativen Geschäft zurückgezahlt werden kann
Bank: Auch bei klassischen Krediten der Hausbank ist der Business- und Finanzplan eine wichtige Entscheidungsgrundlage, da keine historischen Daten zur Geschäftsentwicklung vorliegen
Auch bei klassischen Krediten von der Hausbank ist der Business- und Finanzplan eine wichtige Entscheidungsgrundlage, da hier keine historischen Daten zur Geschäftsentwicklung vorliegen
Investoren: Der Businessplan spielt bei der Detailprüfung eine große Rolle, insbesondere um die Wachstumsperspektiven zu prüfen.
Der Businessplan spielt bei der detaillierten Prüfung eine große Rolle, insbesondere um die Wachstumsperspektiven zu prüfen
Geschäftspartner: Zukünftige Geschäftspartner können eine Kurzform des Businessplans erhalten, z
wenn es darum geht, dass Lieferanten neu gegründeten Unternehmen längere Zahlungsfristen einräumen
Gibt es Alternativen zum Businessplan? Alternativen zum Businessplan sind das Pitch Deck, die Unternehmenspräsentation oder das Business Model Canvas
Diese erreichen jedoch nicht den Detaillierungsgrad eines Businessplans
Vielmehr zeigen das Pitch Deck oder die Unternehmenspräsentation den roten Faden und stellen die Highlights des Gründungsvorhabens vor
Sie zielen darauf ab, das Interesse potenzieller Investoren an einer Finanzierung zu wecken
Ohne Zweifel können sie visuell beeindruckender sein als der textlastige Businessplan
Der Canvas ist als Vorstufe des Businessplans sinnvoll, um wesentliche Elemente des Geschäftsmodells zu überprüfen
Soll ich den Businessplan mit Word und Excel erstellen? Der Businessplan kann mit Word und Excel erstellt werden
Beide Programme haben jedoch Nachteile
Eine Gliederung und alle Formatierungen müssen in Word erstellt werden
Die Erstellung eines Excel-Finanzplans dauert in der Regel lange und ist fehleranfällig
Aufgrund der Probleme mit Word und Excel suchen viele Gründer schnell nach passenden Vorlagen mit Inhaltsverzeichnis und Vorlagen für den Businessplan, von denen es viele im Internet gibt
Vorlagen für den Textteil des Businessplans in Word sind in der Regel unkritisch
Allerdings stellt sich immer die Frage, wer die Vorlage erstellt hat und ob sie der gängigen Praxis entspricht
Gerade bei Excel-Vorlagen steckt der Teufel oft im Detail
Sind alle Formeln richtig? Passt die Vorlage zu meinem Geschäftsmodell? Das Tool ermittelt alle Kennzahlen, die beispielsweise von der Bank benötigt werden
Und wie integriere ich die Excel-Ergebnisse in mein Word-Dokument des Businessplans? Wozu dient der Businessplan? Der Businessplan erfüllt folgende Aufgaben: Prüfung der Wirtschaftlichkeit des Konzepts
Qualifikation des Gründers oder Unternehmers
Verhandlungsgrundlage für Geldgeber und Finanzierungspartner
Planen Sie die Umsetzung des Geschäftskonzepts und die spätere Erfolgskontrolle
Wer hilft mir bei einem Businessplan? Mit Businessplan, Leitfäden und Artikeln hilft zunächst die Online-Hilfe, im nächsten Schritt können sich Gründer auch an die IHK oder HWK wenden
Außerdem gibt es verschiedene Gründernetzwerke oder die Möglichkeit, an einem Businessplan-Wettbewerb teilzunehmen
Darüber hinaus können sich Gründer auch an einen speziellen Businessplan-Berater wenden
8
Fazit: Den perfekten Businessplan erstellen Der Businessplan ist die strukturierte Ausarbeitung der Geschäftsidee bzw
des Geschäftskonzepts
Eine fundierte Planung erhöht die Erfolgschancen einer Unternehmensgründung
Im Businessplan erarbeiten Gründer: An wen richtet sich die Geschäftsidee (Zielgruppe)
Wie die Geschäftsidee funktionieren soll ( Strategie.
)
Wo die Chancen und Risiken liegen ( SWOT-Analyse.
)
Ob sich die Geschäftsidee überhaupt lohnt (Finanzplan..)
Ob die Liquidität innerhalb des Planungshorizonts gewährleistet ist
Der Businessplan ist mehr als eine lästige Pflichtübung für Banken, Investoren oder das Arbeitsamt
Es ist der ganz persönliche Leitfaden für die Selbständigkeit und Unternehmensentwicklung
Sie gehört nach ihrer Gründung nicht in eine Schublade, sondern sollte konsequent umgesetzt werden
Das bedeutet kein starres Festhalten am Businessplan
Anpassungen sind notwendig, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern oder geplante Maßnahmen erfolglos bleiben
Hauptinhalte Zu den Hauptkapiteln des Geschäftsplans gehören: Markt- und Wettbewerbsanalyse
Unternehmensziele und Strategie
Marketing-Mix
Gründer und Managementteam
Finanzen: Das Herzstück des Businessplans ist der Finanzplan
Auch bei der Erstellung des Businessplans ist die SWOT-Analyse von besonderer Bedeutung
Ganz am Ende des Businessplans steht die Executive Summary
Auf zwei Seiten werden die Eckpunkte des Businessplans dargestellt
Dies gibt dem Leser einen schnellen Überblick, bevor er das gesamte Dokument liest
Achten Sie auf die Form Neben den Inhalten muss ein Businessplan formalen Anforderungen genügen, um den Leser vollends zu überzeugen
Ein Businessplan mit klarer Gliederung, ansprechendem Layout, individueller Gestaltung und guter Lesbarkeit prägen das Urteil des Lesers
Beachten Sie dies bei der Erstellung des Businessplans
Berater helfen Gerade wenn Gründer den Businessplan zur Finanzierung schreiben, lohnt sich die Unterstützung durch einen Gründercoach
Zuschüsse aus Förderprogrammen decken einen Großteil der Beratungskosten ab
Überprüfen Sie die Referenzen eines potenziellen Beraters
Kennt er Ihre Branche und begleitet er Bankgespräche erfolgreich? Wichtig ist, dass Sie sich mit dem Berater gut verstehen
Lernen Sie in einem kostenlosen Erstgespräch einen Berater aus unserem Netzwerk kennen.
Businessplan erstellen lassen New
Neue Informationen zum Thema geschäftsplan erstellen lassen
Du benötigst einen Businessplan und hast nicht die nötigen Ressourcen es selbst zu tun? Oder du möchtest externe Hilfe nutzen, um deinen Businessplan bestmöglich auf die Beine zustellen? Dann kann es hilfreich sein einen Profi zu beauftragen, der dich bei der Erstellung unterstützen kann. In diesem Clip geht Daniel Schäfer darauf ein, worauf du hierbei achten solltest.
Jetzt kostenfreies Erstgespräch beantragen:
https://x-group.de/erstgespraech/
oder über 030 683 282 600 (wir beraten deutschlandweit)
—
Über Daniel Schäfer
Als Mediator, Hochschuldozent, zertifizierter Professional Coach (PCC) und Fachberater für Unternehmensnachfolge (2015), Fördermittel (2012), Existenzgründung (2009) und BAFA- sowie KFW-Bank zugelassener Berater unterstützt Daniel Schäfer dich bei:
– deiner Gründung (Investitionen, Betriebsmittel, Unternehmerlohn)
– deinem bestehenden Unternehmen (Aufbau und Wachstum und Verkauf / Nachfolge)
– Deiner persönlichen Weiterentwicklung (Coaching, Training, Rhetorik)
—
Über das X-GROUP Institut für Gründung, Wachstum \u0026 Geschäftsentwicklung
Die KfW-Gründercoach-gelisteten und BAFA-zugelassenen sowie TÜV-Nord-zertifizierten Unternehmensberater und Trainer des X-GROUP Instituts in Berlin unterstützen Gründer und Unternehmer bei der Gründung, Business-Plan-Erstellung, bei der Beantragung von Fördermitteln, dem Unternehmenswachstum sowie der Betriebsübergabe.
Businessplan, Gründungsberatung, Gründungszuschuss, Fördermittel, Bankgespräche, Unternehmensverkauf? Du erhältst Hilfe und Beratung von der Gründung bis zur Nachfolge mit professionellen Coaches und Beratern, damit du erfolgreich wirst und bleibst.
Das Motto: Ideen. Erfolgreich. Umsetzen.
Vereinbare noch heute ein kostenfreies Erstgespräch für deine bestehende oder geplante Unternehmung:
[email protected]
Tel.: 030 683 28 26 00
Fax: 030 683 28 26 01
www.x-group.de
Jetzt kostenfreies Erstgespräch beantragen:
https://x-group.de/erstgespraech/
geschäftsplan erstellen lassen Ähnliche Bilder im Thema

kostenlos – Businessplan erstellen lassen Update New
16/10/2014 · Businessplan erstellen lassen Kosten Businessplan-Checkliste Businessplan-Kosten Kalkulator Businessplan Garantie Businessplanberatung … *Alle wichtigen Details zur Identität und zum eigentlichen Geschäftsplan wurden aus Gründen der Vertraulichkeit und zum Schutz der Persönlichkeit der Gründer anonymisiert.
Read more
Sie möchten einen professionellen Finanzplan erstellen und benötigen eine nützliche Finanzplan-Vorlage zum kostenlosen Download? In diesem Artikel mit zahlreichen Links und sogar einem Video-Tutorial finden Sie nicht nur nützliche Vorlagen zum kostenlosen Download, sondern erfahren auch, wie Sie in kurzer Zeit selbst einen überzeugenden Finanzplan erstellen können
Dieses kostenlose Webangebot dreht sich eher um die Erstellung von Finanzplänen für Businesspläne, aber Sie können die bereitgestellten Informationen natürlich auch für die Erstellung anderer Arten von Finanzplänen verwenden.
Einstieg & Finanzplanvorlagen: Finanzplanung leicht gemacht!
Die Finanzplanung des Businessplans ist für Investoren oft wichtiger als der schriftliche Teil des Businessplans
Sie müssen einen Finanzplan erstellen, meist eine 3-Jahres-Vorschau, in seltenen Fällen werden auch 5 Jahre gefordert
Wir haben eine kostenlose Vorlage für Sie, die alle Aspekte gängiger Finanzpläne enthält
Wenn Sie eine offene Version unserer Finanzpläne benötigen und Ihr Projekt ein soziales, ökologisches oder wissenschaftliches Projekt ist, kontaktieren Sie uns bitte
Sie möchten eine Auswahl an kompletten Templates für 7 verschiedene Geschäftsmodelle in MS Excel (offen und frei nutzbar) sowie die dazugehörigen Anleitungen für unsere BrainHive GHOST Spezialtechnologie zur schnellen Generierung verschiedenster Szenarien? Bestellen Sie direkt bei uns unser nützliches Vorlagenpaket für nur 14,99 Euro! Hinweis: Alle nachstehenden Vorlagen dienen der Veranschaulichung
Die offenen Versionen als Arbeitsvorlagen sind hingegen kostenpflichtig
Der Mindestpreis für eines unserer vollständigen Finanzplan-Vorlagenpakete beträgt derzeit 14,99 € und wir können kleinere Anpassungen für Ihr Projekt bereits ab 77 € vornehmen
Laden Sie den Beispiel-Finanzplan als Excel (Maschinenhandel) herunter
Muster-Finanzplan als PDF herunterladen.
Muster-PDF des Umsatzes herunterladen.
Finanzplan-Vorlage für Agenturen und Dienstleister
Finanzplanvorlage für Freiberufler und Selbständige
PS: Weitere Finanzplanvorlagen, die wir für nützlich befunden haben, finden Sie bei Deutsche Startups und auf Startups.ch
Unser Video “Businessplan Finanzplanung – Inhalte Finanzplan – BrainHive”
Ebenfalls sehr praktisch für den Einstieg, erklärt dieses Video kompakt die Architektur eines Finanzplans
Damit Sie Ihr Konzept anhand all der Zahlen leicht erkennen können
Auch interessant: Ein Interview mit BrainHive-Geschäftsführer Joachim Görbert zum Thema Finanzplanung
PS: BrainHive hat Anfang 2019 ein neues Coaching-Angebot zusammengestellt, das für Existenzgründer genauso sinnvoll ist wie für knallharte Top-Macher und Work-Life-Balance-Interessierte
Besuchen Sie unsere Websites für Entrepreneur Mentoring, Lean Startup Coach, CEO Mentoring, Business Plan Mentoring, Finance Training, Life Coaching und werfen Sie auch einen Blick auf unsere Startup Retreat Angebote
Sie werden begeistert sein, was BrainHive sowohl für Einsteiger als auch für Profis in der täglichen Praxis sowohl vor Ort als auch remote generiert
Unseren Finanzplan Businessplan Vorlage inkl
Anlageübersicht, Liquiditätsplanungsvorlage / Umsatzberechnung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung, jedoch kostenpflichtig, da viel Entwicklungsarbeit nötig war
Unsere Vorlage berechnet vieles vollautomatisch, Sie müssen lediglich Preise und Erlösströme als Parameter eingeben
Das ist vor allem toll, um schnell verschiedene Szenarien durchzurechnen
Nachfolgend finden Sie unsere Anleitung zur Verwendung unserer Finanzplanvorlage:
Anweisungen herunterladen.
Was wir Ihnen gerne kostenlos als Finanzplan-Businessplan-Vorlage zur Verfügung stellen, sind die PDF-JPG-Versionen einer anonymen Version eines echten Businessplan-Finanzplans
Scrollen Sie einfach weiter
Und: Wenn Sie sich für den schriftlichen Teil eines fertigen Businessplan-Beispiels oder einer Businessplan-Vorlage interessieren, besuchen Sie einfach die jeweiligen Einträge in unserer Know-how-Datenbank
Unser Extra-Tipp für Gründer, die noch kein Kapital haben: Sparen! Beachten Sie auch die Tipps unserer Kollegen von meinegeldanlage.com: http://www.meinegeldanlage.com/thema/sparen
PS: Sie sparen Arbeit, Zeit und Nerven bei der Erstellung eines Finanzplans, wenn Sie uns Ihren Businessplan erstellen lassen
Professionell und günstiger als Sie denken! Siehe: Businessplan erstellen lassen Kosten.
Mehr Informationen für Sie: In den folgenden Artikeln finden Sie Wissenswertes zur Erstellung eines Businessplans nach Standort, Erstellung eines Businessplans nach Branche sowie Vorlagen dazu Gründungskonzepte und Gründungswissen: Zum Beispiel eine Anleitung zur Formulierung der Executive Summary im Businessplan und weiterer Geschäftskonzeptteile, ein Einkaufsführer für Softwaredienstleistungen für junge Unternehmen, ein Ratgeber zum Thema Einstiegsgelder und viele weitere Informationen
Guck mal
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Finanzplan Businessplan Excel-Vorlage inklusive Liquiditätsplanungsvorlage
*Alle wichtigen Angaben zur Identität und zum eigentlichen Businessplan wurden aus Gründen der Vertraulichkeit und zum Schutz der Privatsphäre der Gründer anonymisiert
Mit einem Klick können Sie die Ansicht vergrößern.*
1. Businessplan erstellen lassen Kosten – Was kostet ein Businessplan? Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen geschäftsplan erstellen lassen
http://www.brainhive.de/businessplan-erstellen-lassen – In dieser Videoserie erfahren Sie alles über die Beauftragung eines Businessplan-Beraters wenn Sie einen Businessplan schreiben lassen wollen. Nutzen Sie die nachfolgende Übersicht um genau zu dem Video zu gelangen, das für Ihre aktuelle Frage relevant ist.
Sie finden Informationen über die Kosten der Businessplanerstellung, die Dauer der Bearbeitung, die Beurteilung des Schwierigkeitsgrades Ihres Businessplans, der Projektablauf, die benötigten Unterlagen und Informationen, die Beurteilung der Eignung Ihres Businessplans für die verschiedenen Businessplan-Zwecke und weitere Informationen über den Finanzplan und die Einholung von Businessplan-Leseproben.
Hier auch nochmal der Link zu der Businessplan-Kostenübersicht: http://www.brainhive.de/businessplan-erstellen-lassen-kosten/
Ganz zum Schluss dieser Serie haben Sie zudem die Möglichkeit, ein längeres Video zum Thema Business Ghostwriting anzuschauen, damit Sie die Problem- und Fragestellungen rund um die Beauftragung eines Business-Ghostwriters besser verstehen können. Die folgenden Videos stehen Ihnen in dieser Serie zur Auswahl:
1. Businessplan erstellen lassen Kosten – Was kostet ein Businessplan
https://youtu.be/3p1D3M6g-K0
2. Dauer der Businessplanerstellung – Bearbeitungsdauer
https://youtu.be/8WxvlgMtpao
3. Schwierigkeitsbeurteilung Businessplan – BrainHive Klassifizierung -1
https://youtu.be/hZ15un1wuDM
4. Ablauf der Businessplanerstellung
https://youtu.be/USbXmdwkPUk
5. Benötigte Unterlagen für die Businessplanerstellung
https://youtu.be/8sGFOdbmCz0
6. Spezialdokumente für die Businessplanerstellung
https://youtu.be/VPCpIMrWoTA
7. Eignung von BrainHive Businessplänen – Businessplan-Ziele – Businessplan Zweck
https://youtu.be/-zQDVzdsDCg
8. Finanzplan im Businessplan – Businessplan Finanzplanung
https://youtu.be/mMOPpcViTyk
9. Businessplan Beispiel – Businessplan Leseprobe – Sonstige Information Businessplanerstellung
https://youtu.be/FfKr-D0kRdA
10. Business Ghostwriting – Ghostwriter Wirtschaftstexte – BrainHive Business Writing
https://youtu.be/3ctlfHh3HKE
Mehr Informationen auf http://www.BrainHive.de
BrainHive – Die Essenz guter Planung
geschäftsplan erstellen lassen Ähnliche Bilder im Thema

GbR gründen – die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Neueste
GbR-Gesellschaftsvertrag: Sobald Sie den Vertrag von einem Anwalt erstellen lassen, entstehen schnell Kosten in Höhe von 1.000 Euro und mehr, je nach Aufwand. GbR-Anmeldung: Die Gebühren für die Anmeldung der GbR beim Gewerbeamt schwanken je nach Region zwischen 20 und 30 Euro pro Gesellschafter, Freiberufler melden sich direkt beim …
Read more
© Jackfrog
Die GbR ist eine Rechtsform, mit der Sie unkompliziert ein Unternehmen gründen können
Wenn Sie gemeinsam mit einem oder mehreren Gesellschaftern ein Unternehmen gründen möchten, ist die GbR eine einfache und kostengünstige Wahl
Die GbR gehört den Personengesellschaften an.
Inhalt
Welche Vor- und Nachteile hat die GbR? Bevor Sie sich mit den rechtlichen Fragen und den Formalitäten einer GbR-Gründung befassen, stellen wir Ihnen kurz und kompakt die Vor- und Nachteile einer GbR vor
Sie können direkt entscheiden, ob diese Rechtsform für Sie geeignet ist oder ob Sie lieber eine andere Rechtsform wie die UG (haftungsbeschränkt), auch Mini-GmbH genannt, oder eine GmbH bevorzugen
GbR gründen – die Vorteile Eine GbR ist besonders unkompliziert
Dies gilt sowohl für die Gründung als auch für die anschließende Buchführung
Sie zeichnet sich durch folgende Vorteile aus: Die einfachste Form für zwei oder mehr Gründer, gemeinsam ein Unternehmen zu gründen
, ist eine gemeinsame Unternehmensgründung auch für Freiberufler möglich
kein Mindeststammkapital erforderlich
notwendiges hohes Mitbestimmungsrecht der Aktionäre
den Gesellschaftern kaum bürokratischer Aufwand nach der Gründung (Bilanz und Jahresabschluss müssen nicht erstellt oder veröffentlicht werden, zumindest bis 60.000 Euro Gewinn bzw
600.000 Euro Umsatz pro Jahr)
nach der Gründung (Bilanz und Jahresabschluss müssen nicht erstellt oder veröffentlicht werden, mindestens bis 60.000 Euro Gewinn bzw
600.000 Euro Umsatz pro Jahr) Gesellschafter i.d.R
auch Geschäftsführer
eine interessante Rechtsform gefunden, um die Kleinunternehmerregelung GbR zu nutzen – die Nachteile Wie jede andere Rechtsform für Unternehmen hat auch die GbR Schwächen bzw
Nachteile
Dazu gehören: Mindestens zwei Gründer erforderlich
geforderte unbeschränkte Haftung der Gesellschafter mit ihrem Geschäfts- und Privatvermögen
in unbegrenzter Höhe nur ein lockerer Bund; ohne besondere Regelungen im Vertrag endet die GbR automatisch, wenn ein Gesellschafter das Unternehmen verlässt
; Ohne besondere Regelungen im Vertrag endet die GbR automatisch mit dem Ausscheiden eines Gesellschafters, was im Geschäftsverkehr weniger beachtet wird als andere Rechtsformen wie die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) oder die OHG (Offene Handelsgesellschaft)
als andere Rechtsformen wie die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) oder die OHG (Offene Handelsgesellschaft) sind Firmenbezeichnungen nur unter dem Namen der Gesellschafter und dem Tätigkeitsbereich oder einem Fantasienamen mit dem Zusatz GbR möglich
mit dem Zusatz GbR möglich keine Inanspruchnahme der günstigen Körperschaftsteuer von 15% möglich (die Gewinne zählen als Einkünfte der Gesellschafter mit dem normalen Einkommensteuersatz von bis zu 45%) Zurück zum Inhaltsverzeichnis
GbR anmelden – so funktioniert die Stiftung
Eine GbR zu gründen ist wirklich einfach, aber die Gründung sollte gut durchdacht sein
Es gibt verschiedene Gründe, die diese Rechtsform ausschließen oder nicht empfehlen
Beantworten Sie daher vorab folgende Fragen: Sind Sie mindestens zu zweit und möchten gemeinsam ein Unternehmen gründen oder einen gemeinsamen Unternehmenszweck verfolgen? und möchten gemeinsam ein Unternehmen gründen oder einen gemeinsamen Unternehmenszweck verfolgen? Sind alle Gründer entweder Gewerbetreibende oder Freiberufler? Wenn ein Gewerbetreibender mit einem Freiberufler eine GbR gründet, gilt der Freiberufler automatisch als Gewerbetreibender.
? Wenn ein Gewerbetreibender mit einem Freiberufler eine GbR gründet, gilt der Freiberufler automatisch als Gewerbetreibender
Steht eine gesamtschuldnerische Haftung – alle Gesellschafter haften auch mit ihrem Privatvermögen für GbR-Schulden anderer – nicht im Wege? Haben alle Gründer und damit die späteren Gesellschafter alle Fragen mit Ja beantwortet, steht der Gründung einer GbR nichts mehr im Wege
GbR – die Gründung Schritt für Schritt Grundlegende Rahmenbedingungen definieren: Um Streit im Alltag zu vermeiden, die wichtigsten Eckpfeiler des geplanten Unternehmens definieren
Formulieren Sie gemeinsam einen genau definierten Geschäftszweck
Vereinbaren Sie die teilnehmenden Aktionäre und besprechen Sie, wie die Abstimmung stattfinden soll
Reicht bei Abstimmungen die einfache Mehrheit? Wie geht man mit einer Krawatte um? Wie viel Kapital braucht man und wer bringt wie viel davon in die Gesellschaft? Wie werden die Gewinne verteilt? Damit es im Alltag keine Streitigkeiten gibt, legen Sie die wichtigsten Eckpfeiler des geplanten Unternehmens fest
Formulieren Sie gemeinsam einen genau definierten Geschäftszweck
Vereinbaren Sie die teilnehmenden Aktionäre und besprechen Sie, wie die Abstimmung stattfinden soll
Reicht bei Abstimmungen die einfache Mehrheit? Wie geht man mit einer Krawatte um? Wie viel Kapital braucht man und wer bringt wie viel davon in die Gesellschaft? Wie werden die Gewinne verteilt? Name der GbR angeben: Handelsämter und Industrie- und Handelskammern verlangen alle Namen der Gesellschafter, teilweise mit Vornamen, sowie den Zusatz GbR im Firmennamen
Außerdem können Sie Ihr Tätigkeitsfeld angeben oder einen Fantasienamen wählen
Handelsämter und Industrie- und Handelskammern verlangen alle Namen der Gesellschafter, teilweise mit Vornamen, sowie den Zusatz GbR im Firmennamen
Sie können auch Ihr Tätigkeitsfeld angeben oder einen Fantasienamen wählen
Gesellschaftsvertragsentwurf: Rein rechtlich gesehen können Sie einen GbR-Vertrag mündlich abschließen
Von diesem Vorgehen wird dringend abgeraten, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden
Nach Unterzeichnung durch die Gesellschafter wird die GbR gegründet
Rein rechtlich können Sie einen GbR-Vertrag auch mündlich abschließen
Von diesem Vorgehen wird dringend abgeraten, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden
Nach Unterzeichnung durch die Gesellschafter wird die GbR gegründet
Anmeldung einer GbR: Bei einem Gewerbebetrieb gehen alle Gesellschafter zum zuständigen Gewerbeamt der Gemeinde und jeder füllt ein Anmeldeformular aus
Das Amt leitet die Unterlagen an das Finanzamt weiter, das sich bezüglich der steuerlichen Anmeldung mit Ihnen in Verbindung setzen wird
Freiberufler müssen kein Gewerbe anmelden, sie beantragen direkt beim zuständigen Finanzamt eine Steuernummer für ihre GbR
Denken Sie daran, dass Sie erst mit der Geschäftstätigkeit beginnen, wenn Ihnen das Finanzamt eine Steuernummer für die GbR zugeteilt hat
Zurück zum Inhalt
Wie entsteht der Gesellschaftsvertrag einer GbR?. Die Anforderungen an die Satzung sind gering
Grundsätzlich ist eine mündliche, gegenseitige Willenserklärung ausreichend
Da mündliche Absprachen missverstanden und später kaum bewiesen werden können, sollten Sie unbedingt einen schriftlichen Vertrag abschließen
Selbstverständlich können Sie den Gesellschaftsvertrag selbst formulieren
Dabei kann jedoch viel schief gehen
Es kann sein, dass Regeln nicht eindeutig sind oder einzelne Passagen rechtswidrig sind
Grundsätzlich sollte der Gesellschaftsvertrag einer GbR folgende Punkte regeln: Name der Gesellschaft
Sitz der Gesellschaft
Geschäftszweck
Aktionär
Geschäftsführer
Vertretungsrechte (z
B
Alleinvertretungsrecht)
Beschlussfassungsregeln (besonders wichtig ab vier Aktionären)
Haftungsregelungen unter den Gesellschaftern (betrifft nur das Innenverhältnis)
Gewinnverwendung
private Entnahmen
Verteilung von Gewinnen und Verlusten (z
B
nach Kapitalanteilen oder pro Kopf)
Informationspflichten
Wettbewerbsverbot für Aktionäre
Verkauf oder Abtretung von Gesellschaftsanteilen
Kapitaleinlagen in Form von Grundstücken oder Immobilien
Ausscheiden von Gesellschaftern (z
B
durch Austritt oder Tod)
Regeln für die Auflösung der Gesellschaft
Andere individuelle Vereinbarungen Denken Sie immer daran, dass eine Partnerschaftsvereinbarung in guten Zeiten geschlossen wird, um Streit in schlechten Zeiten zu vermeiden
Nehmen Sie den Gesellschaftsvertrag nicht auf die leichte Schulter, auch wenn der Gesetzgeber wenige Forderungen stellt
Zurück zum Inhalt
GbR gründen – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Die Gründung einer GbR ist sehr kostengünstig, die folgende Auflistung zeigt die verschiedenen Punkte: GbR-Gesellschaftsvertrag: Sobald Sie den Vertrag von einem Anwalt erstellen lassen, entstehen je nach Aufwand schnell Kosten von 1.000 Euro und mehr Vertragserstellung durch einen Anwalt können je nach Aufwand schnell Kosten von 1.000 Euro und mehr verursachen
GbR-Anmeldung: Die Gebühren für die Anmeldung einer GbR beim Gewerbeamt betragen je nach Region zwischen 20 und 30 Euro pro Gesellschafter
Freiberufler melden sich direkt beim Finanzamt an
Die Gebühren für die Anmeldung einer GbR beim Gewerbeamt variieren zwischen 20 und 30 Euro pro Gesellschafter, Freiberufler melden sich direkt beim Finanzamt an
Steuerliche Registrierung der GbR: Ob Freiberufler oder Gewerbetreibender, jeder muss den Fragebogen zur steuerlichen Registrierung ausfüllen
Das Finanzamt arbeitet unentgeltlich
Überlassen Sie das Ausfüllen einem Steuerberater, so stellt er Ihnen seine Arbeit in Rechnung
Zurück zum Inhalt
Was ist bei Steuern und Buchhaltung zu beachten?
Die GbR gehört zu den Unternehmen mit den einfachsten Regeln und Pflichten
Dennoch müssen Sie gewisse Buchführungspflichten beachten und die Steuern korrekt abführen
Buchführung in einer GbR Wenn Sie eine GbR gründen, genießen Sie bis zu gewissen Grenzen große Freiheiten bei der Buchführung
Denn zur Ermittlung des Gewinns ist lediglich eine einfache Einkommensüberschussrechnung durchzuführen
Das heißt, Sie geben einfach Einnahmen und Ausgaben an und stellen am Ende des Geschäftsjahres fest, ob Sie einen Gewinn oder einen Verlust erzielt haben
Eine doppelte Buchführung, die Erstellung einer Bilanz oder eines Jahresabschlusses wie bei einer GmbH sind nicht erforderlich
Eine handelsrechtliche Bilanz müssen Sie für die GbR nur erstellen, wenn Ihr Gewinn 60.000 Euro übersteigt oder Ihr Umsatz 600.000 Euro pro Jahr übersteigt
Privatentnahmen in der GbR richtig buchen Da die Buchführung für die GbR so übersichtlich ist, vergessen Gründer oft, Privatentnahmen richtig zu buchen
Gesellschafter einer GbR, die rechtlich automatisch auch Geschäftsführer der Gesellschaft sind, erhalten kein Gehalt
Sie verdienen ihr Einkommen aus den Gewinnen des Unternehmens
Dementsprechend gelten regelmäßige Bezüge oder einmalige Bezüge als Privatbezüge
Diese mindern nicht den Gewinn der GbR und sind nicht als Betriebsausgabe abzugsfähig
Dies unterscheidet die GbR grundlegend von der GmbH
Bei der GmbH erhält der Geschäftsführer ein als Betriebsausgabe abzugsfähiges Gehalt
Zu den Privatentnahmen zählen auch Vorteile, die Gesellschafter genießen, weil sie Gelder, Waren oder Inventar der GbR für private Zwecke verwenden
So buchen Sie Privatbezüge richtig: Legen Sie zum Konto „Eigenkapital“ das Unterkonto „Privatkonto“ an.
bei
Hier erfassen Sie alle privaten Entnahmen
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Buchung auch die Umsatzsteuer berücksichtigen müssen, sofern die GbR nicht unter die Kleinunternehmerregelung fällt
Mehrwertsteuerfreie Buchungen: Bargeldbezüge und Überweisungen auf ein Privatkonto
Bareinzahlungen und Überweisungen auf ein Privatkonto Umsatzsteuerpflichtige Buchungen: private Nutzung von Geräten, private Nutzung von im Unternehmen hergestellten Waren oder Erzeugnissen Wenn Sie Mitarbeiter in der GbR beschäftigen, müssen Sie sich um die Lohnbuchhaltung kümmern
Darüber hinaus empfiehlt sich eine Debitorenbuchhaltung, um mögliche Außenstände stets im Blick zu behalten und ein gezieltes Forderungsmanagement zu betreiben
Die Steuern in der GbR Bei aller Einfachheit: Auch mit einer GbR kommt man nicht um die Steuern herum
Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Steuerarten bei der GbR
Umsatzsteuer Wenn Sie die Kleinunternehmerregelung für Ihre GbR nicht nutzen, sind Sie verpflichtet, die Umsatzsteuer von derzeit 19 % (7 % für rabattierte Produkte und Dienstleistungen) auf Ihren Rechnungen auszuweisen
Sie müssen eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beantragen und auf Ihren Rechnungen angeben
Außerdem sind Sie verpflichtet, die Umsatzsteuererklärung abzugeben
Im ersten Jahr nach der Firmengründung rechnet das Finanzamt in der Regel mit der monatlichen Gebühr
Sie haben die Wahl zwischen Ist- und Sollbesteuerung
Sollbesteuerung: Hier zahlen Sie die Umsatzsteuer, wenn sie buchhalterisch fällig wird
Dies ist der Fall, wenn eine Lieferung oder Leistung ganz oder teilweise erbracht wurde
Theoretisch bedeutet dies, dass Sie die Umsatzsteuer anmelden und bezahlen müssen, bevor Sie überhaupt die Rechnung erstellen
In der Praxis weisen die meisten Unternehmen die Mehrwertsteuer zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung aus
Für sie entsteht dadurch ein Liquiditätsnachteil, weil die Umsatzsteuer fällig wird, bevor der Kunde bezahlt hat
Die Zielbesteuerung ist der Normalfall
Istbesteuerung: Bei der Istbesteuerung melden Sie die im Voranmeldezeitraum angefallene Umsatzsteuer erst nach Erhebung der Steuer
Sie leiten die Umsatzsteuer also erst dann an das Finanzamt weiter, wenn Sie diese tatsächlich erhalten haben, weil der Kunde die Rechnung bezahlt hat
Dies reduziert die Belastung durch finanzielle Engpässe bei schlechter Zahlungsmoral oder langen Zahlungszielen
Das Finanzamt kann die tatsächliche Besteuerung auf Antrag genehmigen
Dazu muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein
Sie sind Freiberufler
Im Vorjahr hatte Ihr Unternehmen weniger als 500.000 Euro Umsatz gemacht
Sie sind nach § 148 Abgabenordnung (AO) von der Buchführungspflicht befreit.
Bei der tatsächlichen Besteuerung melden Sie die Umsatzsteuer erst dann an das Finanzamt, wenn Sie diese tatsächlich erhalten haben, weil der Kunde die Rechnung bezahlt hat
Dies reduziert die Belastung durch finanzielle Engpässe bei schlechter Zahlungsmoral oder langen Zahlungszielen
Die tatsächliche Besteuerung kann dies genehmigen
Das muss sein
Nutzen Sie die Kleinunternehmerregelung für die GbR Bei einer GbR können Sie von der Kleinunternehmerregelung profitieren, wenn Ihr Bruttoumsatz im Vorjahr unter 22.000 Euro lag und im laufenden Jahr 50.000 Euro nicht übersteigt
Aufgrund der Kleinunternehmerregelung müssen Sie auf den Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen
Das vereinfacht die Buchhaltung und verschafft Ihnen einen Preisvorteil für Privatkunden
Im Gegenzug dürfen Sie für die von Ihnen gezahlte Umsatzsteuer keine Vorsteuer abziehen
Lassen Sie sich beraten, ob die Kleinunternehmerregelung für Sie sinnvoll ist
Sollten Sie bei der GbR-Gründung hohe Aufwendungen haben, kann es ratsam sein, auf die Entlastung zu verzichten, um vom Vorsteuerabzug zu profitieren
Gewerbesteuer Für Gewerbetreibende unterliegen die Einkünfte aus einem Unternehmen der Gewerbesteuer
Diese wird auf gewerbliche Einkünfte über 24.500 Euro pro Jahr erhoben
Dies gilt auch für eine gewerbliche GbR
Die Gewerbesteuer ist eine Gemeindesteuer
Jede Gemeinde legt ihren eigenen Gewerbesteuerhebesatz fest
Diese Steuer sollten Sie daher bei der Standortwahl für die GbR berücksichtigen
Freiberufler sind von der Gewerbesteuer befreit, da sie keine gewerbliche Tätigkeit ausüben
Dies gilt auch, wenn sich mehrere Freiberufler in einer GbR zusammenschließen
Einkommensteuer nach Gründung einer GbR Anders als eine GmbH ist eine GbR selbst nicht steuerpflichtig
Während auf die nicht an die Gesellschafter ausgeschütteten Einkünfte einer GmbH 15 % Körperschaftsteuer und auf die an die Gesellschafter ausgeschütteten Einkünfte im Rahmen der Kapitalertragsteuer 25 % Steuern fällig werden, verhält es sich bei der GbR anders
Die von den Gesellschaftern als Privatentnahmen aus dem Kapital der GbR erzielten Gewinne gelten als steuerpflichtige Einkünfte
Diese werden von den einzelnen Gesellschaftern im Rahmen der Einkommensteuererklärung mit ihrem individuellen Steuersatz versteuert
Vorsicht! Die Gesellschafter einer GbR erhalten kein Gehalt, sondern eine Gewinnbeteiligung
Sofern Sie in der Satzung keine abweichenden Regelungen getroffen haben, wird der Gewinn zu gleichen Teilen an die Gesellschafter verteilt
Unterschiedliche Arbeitsleistungen, Kundengewinnung oder eingebrachtes Kapital wirken sich nur dann auf die Gewinnausschüttung aus, wenn Sie entsprechende Vereinbarungen treffen
Zurück zum Inhalt
Haftung in der GbR
Die Gründung einer GbR sollte wegen der Haftung gut überlegt sein
Denn jeder Gesellschafter haftet gesamtschuldnerisch mit seinem gesamten Privatvermögen
Das bedeutet, dass Sie eventuell offene Forderungen gegen die GbR alleine bezahlen müssen, auch wenn Sie die Situation nicht zu vertreten haben
Wählen Sie Ihre Partner sorgfältig aus, denn es gilt „erwischt, durchhalten“
Ansprüche Dritter richten sich nicht erst gegen die GbR und dann gegen die Gesellschafter, sondern Sie haften mit Ihrem gesamten Privatvermögen gesamtschuldnerisch
Theoretisch können Sie die Haftung nach Ihren Anteilen im Gesellschaftsvertrag begrenzen
Diese Regelung betrifft jedoch nur das Innenverhältnis zwischen den Gesellschaftern
Dritte können ihre Ansprüche weiterhin gegenüber allen Aktionären geltend machen
Wenn Sie die gesamtschuldnerische Haftung ablehnen, ist es in der Praxis besser, eine andere Rechtsform zu wählen
Mit folgenden Tipps lässt sich das Risiko minimieren: Vertretungsmacht: Im Alltag ist es sinnvoll, wenn nur ein Gesellschafter die GbR vertreten darf und nicht alle zustimmen und unterschreiben müssen
Den Umfang der Vertretungsbefugnisse genau regeln
Legen Sie detailliert fest, welche Entscheidungen allein getroffen und welche Summen allein investiert werden können
Im Alltag ist es sinnvoll, wenn ein Gesellschafter alleine die GbR vertreten kann und nicht alle zustimmen und unterschreiben müssen
Den Umfang der Vertretungsbefugnisse genau regeln
Legen Sie detailliert fest, welche Entscheidungen allein getroffen und welche Summen allein investiert werden können
Legen Sie Widerspruchsgründe fest und definieren Sie genau, wann eine Vertretungsmacht widerrufen werden darf
Berufshaftpflichtversicherung abschließen, diese deckt Berufsfehler ab und übernimmt die entstehenden Kosten.
diese deckt Berufsfehler ab und übernimmt die entstehenden Kosten
Nehmen Sie das Verfahren bei Konflikten oder Rechtsstreitigkeiten in die Satzung auf.
in die Satzung
Einen möglichen Gesellschafterwechsel regeln und vereinbaren, dass ein ehemaliger Gesellschafter auch nach dem Ausscheiden für Verbindlichkeiten haftet, die während seiner Zeit in der GbR entstanden sind und in einem Zeitraum von 5 Jahren nach dem Ausscheiden geltend gemacht werden seiner Zeit in der GbR und wird innerhalb von 5 Jahren nach Ausscheiden geltend gemacht
Vorkehrungen zum Ausschluss eines Gesellschafters aus wichtigem Grund treffen.
Mit einer Fortführungsklausel und einer Erbregelung stellen Sie sicher, dass die GbR beim Ausscheiden nicht aufgelöst wird, z.B
nach der Kündigung eines Partners und dem Tod eines Partners
Achten Sie darauf, dass die GbR beim Ausscheiden nicht aufgelöst wird, z.B
nach der Kündigung eines Gesellschafters und dem Tod eines Gesellschafters wird aufgelöst
Wettbewerbsverbote vertraglich festlegen
Rechtsberatung ist hier aufgrund der Komplexität des Themas wichtig.
vertraglich
Aufgrund der Komplexität des Themas ist hier eine rechtliche Beratung wichtig
Vereinbaren Sie verbindlich, wie hoch die Einlage der einzelnen Gesellschafter sein muss
Entscheiden Sie gemeinsam, welcher maximale Betrag pro Monat als Privatbezug erlaubt ist
Zurück zum Inhalt
Der GbR-Gesellschafter als Geschäftsführer
Ohne besondere Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag sind die Gesellschafter einer GbR alle mit der Geschäftsführung betraut
Entscheidungen können nur gemeinsam getroffen werden und Verträge müssen von allen Gesellschaftern unterzeichnet werden
Alleinvertretungsrecht im Gesellschaftsvertrag regeln In der Praxis ist es sinnvoll, einen oder mehrere Geschäftsführer zu bestellen, die die GbR allein vertreten dürfen
Um Unstimmigkeiten zu vermeiden, sollten Sie genau festlegen, in welchen Fällen und bis zu welchen Beträgen der Geschäftsführer allein entscheiden kann
Definieren Sie auch, welche Entscheidungen Sie nur gemeinsam treffen können
Zurück zum Inhalt
Wie kann eine GbR aufgelöst oder beendet werden?. Kein Gründer denkt gerne an das Ende des Unternehmens, dennoch sollten Sie die Auflösung der GbR im Gesellschaftsvertrag regeln
Wenn Sie die GbR beenden wollen, müssen Sie sich an die Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches halten
§§ 726 bis 740 regeln die Beendigung der GbR
Grundsätzlich erfolgt die Auflösung einer GbR in drei Schritten: Auflösung: Die Auflösung der GbR erfolgt durch Gesellschafterbeschluss oder durch Kündigung der Gesellschaft durch einen Gesellschafter ohne vertragliche Regelung etc
Die Auflösung der GbR erfolgt durch Gesellschafterbeschluss oder durch Kündigung durch die Gesellschaft Auflösung eines Gesellschafters ohne vertragliche Regelung etc
Scheidung oder Liquidation: In dieser Phase schließen Sie alle laufenden Geschäfte ab, begleichen alle Schulden der GbR, geben die eingebrachten Sachen der Gesellschafter an die Gesellschaft zurück, erstatten die Bareinlagen und das Vermögen der Gesellschaft verteilen
Wichtig: Beachten Sie, dass für Altschulden eine Nachhaftung von fünf Jahren nach der Liquidation gilt
Gründe für die Auflösung einer GbR Das Bürgerliche Gesetzbuch nennt drei Gründe für die Auflösung einer GbR
Erreichung oder Unmöglichkeit des Unternehmenszwecks
Tod eines Aktionärs
Insolvenz eines Gesellschafters Es gibt andere Gründe für die Beendigung der Zusammenarbeit in einer GbR
Dies ist z
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Gesellschafter den Vertrag kündigt
ein Gesellschafter durch Mehrheitsbeschluss aus wichtigem Grund ausgeschlossen wird, zB wegen einer schwerwiegenden Pflichtverletzung Info: Der Austritt eines stillen Gesellschafters kann zur Auflösung führen
Ein stiller Gesellschafter ist an der GbR nur durch eine Kapitaleinlage beteiligt
Er ist nicht aktiv tätig, seine Stimmrechte werden von einem der aktiven Partner ausgeübt
Tritt der stille Gesellschafter aus, stehen ihm seine Einlage und seine Vermögensanteile zu
Können die anderen Gesellschafter die Zahlung mangels Vermögens nicht leisten, ist die GbR aufzulösen, es sei denn, es findet sich ein neuer Gesellschafter als Spender
Auflösung bedeutet nicht automatisch vollständige Beendigung der GbR Es gibt verschiedene Szenarien, in denen die GbR aufgelöst, aber anstelle einer vollständigen Beendigung in modifizierter Form fortgeführt wird
Tod eines Gesellschafters: Hier schreibt der Gesetzgeber vor, dass die GbR aufzulösen ist
Der oder die Erben des Verstorbenen übernehmen die Anteile und Stimmrechte
Der Betrieb wird gemeinsam mit den Erben weitergeführt und Sie entscheiden gemeinsam über alles Weitere
Konkret bedeutet das, dass Sie gemeinsam mit jemandem, der keine Ahnung vom Geschäft hat, über den weiteren Betrieb entscheiden müssen
Es empfiehlt sich, im Gesellschaftsvertrag Regelungen zu treffen, die sowohl die Rechte der Erben als auch die der verbleibenden Gesellschafter schützen.
Hier sieht der Gesetzgeber vor, dass die GbR aufzulösen ist
Der oder die Erben des Verstorbenen übernehmen die Anteile und Stimmrechte
Der Betrieb wird gemeinsam mit den Erben weitergeführt und Sie entscheiden gemeinsam über alles Weitere
Konkret bedeutet das, dass Sie gemeinsam mit jemandem, der keine Ahnung vom Geschäft hat, über den weiteren Betrieb entscheiden müssen
Es empfiehlt sich, im Gesellschaftsvertrag Regelungen zu treffen, die sowohl die Rechte der Erben als auch die der verbleibenden Gesellschafter schützen
Insolvenz eines Gesellschafters: Bei Insolvenz eines Gesellschafters droht die Auflösung der GbR, auch wenn das Unternehmen selbst zahlungsfähig ist
Denn die Gläubiger streben die Auflösung der GbR an, um die privaten Verbindlichkeiten durch die Anteile des insolventen Gesellschafters zu decken
Sie versuchen, die Forderungen der Gläubiger aus dem Firmenvermögen oder Ihrem Privatvermögen zu befriedigen
Wenn Sie Erfolg haben, ist Ihr Unternehmen gerettet
Geht ein Gesellschafter in die Insolvenz, droht die Auflösung der GbR, auch wenn das Unternehmen selbst zahlungsfähig ist
Denn die Gläubiger streben die Auflösung der GbR an, um die privaten Verbindlichkeiten durch die Anteile des insolventen Gesellschafters zu decken
Sie versuchen, die Forderungen der Gläubiger aus dem Firmenvermögen oder Ihrem Privatvermögen zu befriedigen
Wenn Sie Erfolg haben, ist Ihr Unternehmen gerettet
Insolvenz der GbR: Ist das Unternehmen selbst zahlungsunfähig, sollten Sie umgehend einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht stellen
Das Gericht prüft, ob genügend Vermögen vorhanden ist, um ein Insolvenzverfahren zu eröffnen
Da Sie mit Ihrem Privatvermögen haften, sind Sie verpflichtet, Ihre privaten Vermögensverhältnisse offenzulegen
Ist ein Insolvenzverfahren möglich, bestellt das Gericht einen Insolvenzverwalter, der die Geschäftsführung übernimmt
Eventuell kann das Unternehmen durch einen Insolvenzplan gerettet werden
Ist dies nicht der Fall, müssen Sie den Streit verfolgen und die GbR beenden
Zurück zum Inhalt
Häufig gestellte Fragen zur GbR
GbR gründen: Hauptberufliche Gesellschafter erforderlich oder auch nebenberuflich möglich? Auch die Gründung einer GbR nebenberuflich und nebenberuflich ist möglich
Wie viele Stunden die Gesellschafter in ihre Tätigkeit als Geschäftsführer stecken, müssen sie mit ihren Partnern klären
Der Gesetzgeber schreibt keine Mindestarbeitszeit vor
Auch die Gründung einer GbR nebenberuflich und nebenberuflich ist möglich
Wie viele Stunden die Gesellschafter in ihre Tätigkeit als Geschäftsführer stecken, müssen sie mit ihren Partnern klären
Der Gesetzgeber schreibt keine Mindestarbeitszeit vor
Wie arbeitet die GbR mit einem stillen Gesellschafter? Ein stiller Gesellschafter bringt lediglich Kapital ein und schließt mit der GbR einen Vertrag über eine stille Beteiligung ab
Er nimmt nicht aktiv am Geschäft teil
Ein stiller Gesellschafter bringt lediglich Kapital ein und schließt mit der GbR einen Vertrag über eine stille Beteiligung ab
Er ist nicht aktiv am Geschäftsbetrieb beteiligt
Benötige ich für die GbR ein Geschäftskonto? Ein Geschäftskonto ist nicht zwingend erforderlich, wird aber dringend empfohlen
Zurück zum Inhalt
So schreibst du einen erfolgreichen Businessplan Update New
Neues Update zum Thema geschäftsplan erstellen lassen
Jetzt kostenfreies Erstgespräch beantragen:
https://businessplan-agentur.de/?utm_campaign=yt_bp_1221_471
Du möchtest für deine Unternehmung einen Kredit aufnehmen, eine Immobilie anmieten oder ein Förderprogramm beantragen? In allen Fällen wirst du wahrscheinlich einen Businessplan brauchen.
Doch Plan ist nicht gleich Plan – entscheidend für Erfolg oder Misserfolg ist vor allem, dass du den Inhalt an den jeweiligen Adressaten anpasst. Eine Bank möchte einfach andere Dinge wissen als das Jobcenter oder der Vermieter.
Im Video erfährst du, welche Adressaten es für Businesspläne gibt, worauf zu achten ist und wie du einen erfolgreichen Businessplan erstellst.
Wenn du kostenfreie Informationen benötigst, um eine erfolgreiche Marketingstrategie zu entwickeln, nutze den kostenfreien Marketingplan unserer Partneragentur: https://360karat.de/der-einseitige-marketingplan
Jetzt kostenfreies Erstgespräch beantragen:
https://x-group.de/anfrage/
(wir beraten deutschlandweit)
Folgende Clips könnten dich auch interessieren:
Businessplan – Checkliste: https://youtu.be/yA1KMxGjJec
Businessplan – Ratgeber \u0026 Tutorial: https://youtu.be/HtWqaoxnlLw
Businessplan – der beste Ablauf beim Schreiben: https://youtu.be/tcxBT4XK6es
Businessplan – Was interessiert Banken?: https://youtu.be/Flb8HxL2hnw
Businessplan – für das Jobcenter: https://youtu.be/d92iwE0gGPc
Wo bekomme ich Hilfe beim Businessplan schreiben?: https://youtu.be/Zy9AI9rZJ1E
—
Über Daniel Schäfer
Als Mediator, Hochschuldozent, zertifizierter Professional Coach (PCC) und Fachberater für Unternehmensnachfolge (2015), Fördermittel (2012), Existenzgründung (2009) und BAFA- sowie KFW-Bank zugelassener Berater unterstützt Daniel Schäfer dich bei:
– deiner Gründung (Investitionen, Betriebsmittel, Unternehmerlohn)
– deinem bestehenden Unternehmen (Aufbau und Wachstum und Verkauf / Nachfolge)
– Deiner persönlichen Weiterentwicklung (Coaching, Training, Rhetorik)
—
Über das X-GROUP Institut für Gründung, Wachstum \u0026 Geschäftsentwicklung
Die KfW-Gründercoach-gelisteten und BAFA-zugelassenen sowie TÜV-Nord-zertifizierten Unternehmensberater und Trainer des X-GROUP Instituts in Berlin unterstützen Gründer und Unternehmer bei der Gründung, Business-Plan-Erstellung, bei der Beantragung von Fördermitteln, dem Unternehmenswachstum sowie der Betriebsübergabe.
Businessplan, Gründungsberatung, Gründungszuschuss, Fördermittel, Bankgespräche, Unternehmensverkauf? Du erhältst Hilfe und Beratung von der Gründung bis zur Nachfolge mit professionellen Coaches und Beratern, damit du erfolgreich wirst und bleibst.
Das Motto: Ideen. Erfolgreich. Umsetzen.
Vereinbare noch heute ein kostenfreies Erstgespräch für deine bestehende oder geplante Unternehmung:
[email protected]
Tel.: 030 683 28 26 00
Fax: 030 683 28 26 01
www.x-group.de
geschäftsplan erstellen lassen Einige Bilder im Thema

GmbH gründen: Das gilt es zu beachten | IHK München New
Erstellen Sie Ihre geschäftlichen Papiere. Legen Sie die Eröffnungsbilanz Ihrer GmbH für das Finanzamt an oder beauftragen Sie einen Steuerberater damit. Füllen Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung von Kapitalgesellschaften aus oder übergeben Sie diese Aufgabe an einen Steuerberater und leiten Sie den Bogen an das Finanzamt weiter.
Read more
Seit 1892 nutzen Unternehmer bei der Gründung eines Unternehmens die Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Denn mit einem Stammkapital von 25.000 Euro ermöglicht die GmbH, die Haftung eines oder mehrerer Gründer auf das Betriebsvermögen zu beschränken
Diese Haftungsbeschränkung macht die GmbH zu einer der beliebtesten Rechtsformen bei der Gründung eines Unternehmens
Inhalt
Was ist eine GmbH? Laut Gesetz ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eine juristische Person
Als solche hat die GmbH eigene Rechte und Pflichten
Eine juristische Person ist jedoch nicht handlungsfähig, schließlich handelt es sich nicht um einen echten Menschen
Daher wird eine GmbH durch ihre sogenannten Organe vertreten
Diese sind: Geschäftsführer
Aktionärsversammlung
Aufsichtsrat (500 und mehr Mitarbeiter) Die Gesellschafter sind Inhaber einer GmbH, der Geschäftsführer handelt für die GmbH und schließt Verträge im Namen der Gesellschaft ab
Sie können als Alleingesellschafter eine GmbH gründen und deren Geschicke als Geschäftsführer lenken
Der Vorteil dieser Rechtsform ist, dass Sie nicht mit Ihrem Privatvermögen für Verluste des Unternehmens haften müssen
Die Haftung ist auf das Gesellschaftskapital der GmbH beschränkt
Damit Ihre Geschäftspartner durch die Haftungsbeschränkung nicht unangemessen benachteiligt werden, dürfen Sie eine GmbH nur gründen, wenn Sie mindestens 25.000 Euro Stammkapital in die GmbH einbringen können
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Was sind die Nachteile und Vorteile einer GmbH? Die Gründung einer GmbH bietet gegenüber anderen Rechtsformen wie Einzelunternehmen oder Personengesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) klare Vorteile
Im Vergleich dazu ist diese Rechtsform jedoch komplexer bei der Unternehmensgründung und im Geschäftsalltag
Bevor Sie sich als angehender Gründer endgültig für die Rechtsform einer GmbH entscheiden, sollten Sie die Vor- und Nachteile kennen und für Ihre individuelle Situation abwägen
Zurück zum Inhalt
Vor- und Nachteile einer GmbH Vorteile einer GmbH-Gründung Nachteile einer GmbH-Gründung Haftung beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen Die Gründung einer Gesellschaft ist im Vergleich zum Einzelunternehmen aufwendig und teuer Rechtsform GmbH ist vertrauenserweckend und national und international hoch angesehen Mindeststart 25.000 Euro Aufstockungskapital erforderlich, die Hälfte Die Summe muss bei der Gründung einbezahlt werden, der Rest kann später einbezahlt werden
Gründung als Ein-Personen-GmbH durch eine einzelne Person möglich Komplexe Buchführung mit doppelter Buchführung, Bilanzierungspflicht, GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) und Jahresabschluss Steuervorteil, da das Gehalt des Geschäftsführers als abgezogen wird Betriebsausgaben Pflicht zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses Chance für Existenzgründer, Investoren ohne Haftungsrisiko zur Beteiligung an der GmbH Steuerberater dringend angeraten
Wer ist für die Gründung einer GmbH geeignet?
Existenzgründer interessieren sich besonders für die Rechtsform der GmbH, wenn sie ihr Privatvermögen vor Haftungsrisiken schützen wollen
Das hohe Ansehen dieser Rechtsform bei Kunden und Geschäftspartnern bestimmt oft die Motivation
Die folgende Übersicht zeigt die Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, um eine GmbH zu gründen
Unternehmenszweck: Sie können für die meisten geschäftlichen Zwecke eine GmbH gründen
Dies gilt auch für erlaubnispflichtige Gewerbe
Diese Rechtsform steht auch Freiberuflern zur Verfügung
Allerdings ist davon abzuraten, denn als Freiberufler möchte man sich in der Regel von der Gewerbesteuer befreien lassen
Bei einer GmbH ist dies nicht mehr der Fall
Ideal sind hier Rechtsformen wie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder eine Partnergesellschaft, sofern mindestens zwei Gesellschafter bzw
Gesellschafter vorhanden sind.
Sie können eine GmbH für eine GmbH gründen
Das gilt auch für
auch diese Rechtsform ist vorhanden
Allerdings ist davon abzuraten, denn als Freiberufler möchte man sich in der Regel von der Gewerbesteuer befreien lassen
Bei einer GmbH ist dies nicht mehr der Fall
Ideal sind hier Rechtsformen wie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder eine Partnergesellschaft, sofern mindestens zwei Gesellschafter bzw
Gesellschafter vorhanden sind
Stammkapital: Um eine GmbH zu gründen, benötigen Sie ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro
Sind im Insolvenzfall die erforderlichen Kapitaleinlagen nicht vorhanden, haften die Gesellschafter für den ausstehenden Betrag
Sie können das Kapital einfach durch eine Kapitaleinlage in bar oder komplexer durch Sacheinlage in Höhe von 25.000 Euro aufbringen
Um eine GmbH zu gründen, benötigen Sie ein Mindestkapital von Sind die erforderlichen Stammeinlagen im Insolvenzfall nicht vorhanden, haften die Gesellschafter für den offenen Betrag
Das Kapital können Sie einfach mit einem oder mehreren Komplexen im Wert von 25.000 Euro aufbringen
Gründungskosten: Um eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu gründen, müssen einige Formalitäten erledigt werden
Rechnen Sie mit Gründungskosten von mindestens 1.000 Euro
Zurück zum Inhalt
Wie viele Gesellschafter oder Gründer braucht eine GmbH?. Sie können eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung als Einzelperson oder als Gruppe von Personen oder Unternehmern gründen, die sich zusammenschließen
Bei einem Einzelunternehmen sind Sie alleiniger Gesellschafter und in der Regel auch Geschäftsführer – es sei denn, Sie stellen einen Geschäftsführer ein
Denn es ist keine Voraussetzung, dass Sie selbst in der GmbH tätig sind
Die Gesellschafter der GmbH sind die Kapitalgeber
Als Anleger sind Sie nicht verpflichtet, aktiv am Tagesgeschäft teilzunehmen
Sie können einen externen Manager einstellen und ihn für sich arbeiten lassen
Die Gesellschafter können auch einen Geschäftsführer aus den eigenen Reihen wählen
Deshalb entscheiden sich viele Start-ups für diese Rechtsform
Sie können Geldgeber gewinnen, die sich nur als Investoren beteiligen
Zurück zum Inhalt
Muss eine GmbH einen Geschäftsführer haben?
Der Gesetzgeber legt die verschiedenen Organe einer GmbH fest
Auch wenn Sie eine GmbH gründen und alleine im Unternehmen tätig sind, müssen Sie den Geschäftsführer offiziell bestellen
Jede GmbH muss durch einen Geschäftsführer vertreten werden
Bei einer Ein-Personen-GmbH sind Sie alleiniger Gesellschafter und bekleiden gleichzeitig die Position des Geschäftsführers
Um Geschäftsführer einer GmbH zu sein, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: Als Geschäftsführer darf nur eine natürliche Person fungieren, die mindestens 18 Jahre alt ist
Diese Person darf in den letzten fünf Jahren nicht wegen Insolvenzverschleppung oder sonstiger Wirtschaftsdelikte vorbestraft sein
Der Geschäftsführer muss nicht zwingend in Deutschland ansässig sein
Wenn Sie mit mehreren Gesellschaftern gründen oder das Unternehmen groß genug ist, um die Gehälter zu finanzieren, können Sie auch mehrere Geschäftsführer ernennen
Die Geschäftsführer handeln in diesem Fall in Gesamtvertretung
Das bedeutet, dass die Geschäftsführer nur gemeinsam Entscheidungen treffen und Vereinbarungen und Verträge nur gemeinsam unterzeichnen können
Sie haben die Möglichkeit, den Gesellschaftsvertrag so zu gestalten, dass die Geschäftsführer auch alleinvertretungsberechtigt sind
Nur dann kann man weitreichende Entscheidungen treffen
Zurück zum Inhalt
Welche Geschäftszwecke darf eine GmbH verfolgen?
Sie können für nahezu jeden Unternehmensgegenstand eine GmbH gründen
Dies gilt auch für erlaubnispflichtige Gewerbe, sofern Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen
Es gibt jedoch einige Ausnahmen: Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen gemeinnützige Zwecke verfolgen, gründen Sie eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung ( gGmbH ).
, gründen eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung ( )
Viele Freiberufler dürfen eine GmbH gründen, aber dann wird Gewerbesteuer fällig und die Anforderungen an die Buchhaltung steigen immens.
dürfen eine GmbH gründen, aber dann wird sie fällig und sie steigen immens
Einige Berufsgruppen sind von der Gründung einer GmbH ausgeschlossen
Dieser Weg steht Apothekern nicht offen
Hier gilt nach wie vor der Grundsatz „Jeder Apotheker seine Apotheke“
Die Apotheker sollen ihre Geschäfte ohne Einfluss oder Druck von Investoren betreiben
Zurück zum Inhalt
Wie lange dauert die Gründung einer GmbH und wie hoch sind die Kosten? Die Gründung einer GmbH erfordert eine gewisse Vorlaufzeit
Aus einer GmbH in Gründung wird dann eine echte GmbH
Bei komplizierten Sachverhalten wie einem komplexen Gesellschaftervertrag oder vielen zu bewertenden Sacheinlagen kann jedoch mehr Zeit vergehen
Insbesondere folgende Aspekte führen zu Anlaufkosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro, in seltenen Fällen können die Anlaufkosten höher sein: Anwaltskosten für Individualverträge
Tipp: Mit einem Vertrag nach Musterprotokoll können Sie sparen
Der Gesetzgeber sieht Musterprotokolle inklusive Gesellschaftsvertrag für ein bis drei Personengesellschaften vor, die nur noch notariell beurkundet werden müssen
Mit einem Vertrag auf Basis eines Musterprotokolls können Sie sparen
Der Gesetzgeber sieht Musterprotokolle samt Gesellschaftsvertrag für Ein- bis Dreier-Gesellschaften vor, die nur noch notariell beurkundet werden müssen
Kosten des Verwaltungsvertrags
Notar- und Beglaubigungskosten
Steuerberatergebühren
Gebühren für die Handelsregistereintragung beim Amtsgericht und die Bekanntmachung
Kosten für die Anmeldung eines Gewerbes
Außerdem benötigen Sie Sach- oder Barmittel für das Stammkapital
Zurück zum Inhalt
GmbH-Gründung: Welcher Firmenname ist erlaubt?
Bei einer GmbH ist die Wahl des Firmennamens weitgehend frei
Es gibt nur zwei Aspekte, die Sie grundsätzlich beachten müssen: Der Firmenname muss den Zusatz GmbH oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung enthalten
oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung enthalten
Sie dürfen für Ihr Unternehmen keinen Firmennamen wählen, der bereits unter dem Namen eines ähnlichen Unternehmens geführt wird, und der Firmenname darf nicht irreführend sein
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihre GmbH zu benennen
Folgendes fiktives Beispiel von Herrn Fleischer, der Motoren herstellt, macht es deutlich: Privatunternehmen: Fleischer GmbH
Fleischer GmbH Firmenname: Motortechnik MT GmbH
Achtung: „Motortechnik“ alleine reicht nicht, es muss ein Zusatz hinzugefügt werden, hier MT.
Motortechnik MT GmbH
Achtung: „Motortechnik“ allein reicht nicht, es muss ein Zusatz hinzugefügt werden, hier MT
Fantasiefirma: Mototec GmbH
Mototec GmbH gemischtes Unternehmen: Motortechnik Fleischer GmbH
Zurück zum Inhalt
Wie hoch ist das Stammkapital der GmbH?
Da die Haftung der Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist, verlangt der Gesetzgeber ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro
Dadurch wird sichergestellt, dass potenzielle Gläubiger – zumindest teilweise – befriedigt werden
Für das Aktienkapital gelten die folgenden Regeln
Bei einer reinen Bareinlage muss am Stichtag der Gründung mindestens die Hälfte des Stammkapitals, also 12.500 Euro, vorhanden sein
Mindestens, also 12.500 Euro, müssen vorhanden sein
Stammkapital kann als Sach- oder Bareinlage in die Gesellschaft eingebracht werden.
im Unternehmen erfolgen
Der Wert von Sacheinlagen ist bei der Gründung nach Alter, Wert etc
durch einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Sachverständigen zu beurteilen
Bei Unstimmigkeiten ist ein Sachverständiger hinzuzuziehen
Eine Geldgründung ist sehr einfach möglich, sofern das nötige Kapital vorhanden ist
Wenn Sie eine Sachstiftung gründen möchten, bei der Sie anstelle von Bargeld Sachwerte in das Unternehmen einbringen, sind alle Dinge sinnvoll, die sich mit einem bestimmten Wert messen lassen
Dazu gehören: Grundstücke und Immobilien
Firmenwagen oder Büroausstattung wie PCs, Produktionsmaschinen oder Lagereinrichtungen
Zurück zum Inhalt
Wer haftet innerhalb der GmbH und in welchem Umfang?
Die Haftung der GmbH richtet sich nach Position und Zeitpunkt des Schadensfalls
Haftung bei GmbH-Gründung Bei einer GmbH-Gründung, also bis zur Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister, haften die handelnden Gesellschafter mit ihrem gesamten Privat- und Geschäftsvermögen
Es wird daher dringend empfohlen, in dieser Phase keine langfristigen und weitreichenden Entscheidungen zu treffen
Halten Sie diese zurück, bis Sie nach der Gründung von der beschränkten Haftung dieser Rechtsform profitieren
Haftung der Gesellschafter der GmbH Bei erfolgreicher Gründung der GmbH ist die Haftung der Gesellschafter auf ihre Stammeinlagen beschränkt
Das bedeutet, Verbindlichkeiten werden nur aus dem Firmenvermögen beglichen, Ihr Privatvermögen bleibt geschützt
Sie haften jedoch dafür, dass das Stammkapital vollständig vorhanden ist
Wenn Sie alleine eine GmbH gründen und in Konkurs gehen, obwohl Sie nur die Hälfte des Stammkapitals eingezahlt haben, wird die andere Hälfte sofort fällig
Wenn Sie ein Team gründen, haftet jeder Gesellschafter mit seinem Anteil am Grundkapital
Bitte beachten Sie, dass der Schutz des Privatvermögens bei der Aufnahme von Krediten geschwächt wird
Bei Existenzgründern und kleinen GmbHs mit wenig Stammkapital verlangen die Banken in der Regel zusätzliche Sicherheiten aus Ihrem Privatvermögen
Diese können die Banken im Insolvenzfall verlangen
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers Der Geschäftsführer einer GmbH haftet im Rahmen der Geschäftsführerhaftung teilweise unbeschränkt mit seinem Privatvermögen
Dies gilt insbesondere für folgende Fälle: Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt
Verbindlichkeiten gegenüber den Sozialversicherungsträgern
Gegenüber den Gesellschaftern der GmbH bei grober Pflichtverletzung oder grober Fahrlässigkeit wie Insolvenzverschleppung, mangelhafter Buchführung, Verletzung der Veröffentlichungspflicht etc
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Welche Regeln gelten für die Auflösung einer GmbH?
Wenn Sie eine GmbH auflösen wollen, gibt es mehr Arbeit, als nur ein Einzelunternehmen oder eine freiberufliche Tätigkeit mit einer Steuernummer abzumelden
Gründe für die Auflösung einer GmbH Sie können eine GmbH freiwillig auflösen oder dazu gezwungen werden
Normalerweise müssen drei Viertel der Gesellschafter der Auflösung der GmbH zustimmen, es sei denn, sie haben im Vertrag etwas anderes geregelt
Aber auch äußere Gründe können Sie zur Auflösung der GmbH zwingen
Dazu gehören: Insolvenz
Gerichtsurteil
defekter Gesellschaftsvertrag
Kommanditvertrag auflösen – So geht’s Bei der Auflösung einer GmbH sind Sie als Unternehmer an ein festes, dreistufiges Verfahren gebunden
So gehen Sie vor: Auflösungsbeschluss:
Der erste Schritt ist die Auflösung
Wenn Sie die GmbH auflösen, ändert sich der Geschäftszweck der Gesellschaft
Sie besteht nicht mehr in der Gewinnerzielung, sondern in der Abwicklung des Geschäftsbetriebs
Auf Geschäftsbriefen müssen Sie dies deutlich machen und den Firmennamen mit dem Zusatz i ergänzen
anders (in Liquidation) oder i
L
(in Liquidation) gestellt.
: Der erste Schritt ist die Auflösung
Wenn Sie die GmbH auflösen,
Sie besteht nicht mehr in der Gewinnerzielung, sondern in der Abwicklung des Geschäftsbetriebs
Auf Geschäftsbriefen müssen Sie dies deutlich machen und den Firmennamen mit dem Zusatz i ergänzen
anders (in Liquidation) oder i
L
(in Liquidation) gestellt
Liquidationsphase:
Wird die Auflösung beschlossen, bestellen die Gesellschafter einen Liquidator
Dies ist in der Regel der Manager
Der Insolvenzverwalter wird im Handelsregister eingetragen
Der Insolvenzverwalter erfüllt die Verpflichtungen der Gesellschaft
Er begleicht die Schulden, zieht ausstehende Rechnungen ein und macht die materiellen Vermögenswerte des Unternehmens zu Geld
Er veröffentlicht einen Gläubigeraufruf im Bundesanzeiger, der mit einer einjährigen Sperrfrist verbunden ist
Dies gibt potenziellen Gläubigern die Möglichkeit, ihre Rechte geltend zu machen
Unter bestimmten Voraussetzungen kann auf eine Sperrfrist verzichtet werden
Dies gilt unter anderem, wenn weder Vermögen noch Verbindlichkeiten bestehen und alle Geschäfte abgewickelt sind
: Ist die Auflösung beschlossen, bestellen die Gesellschafter einen Liquidator
Dies ist in der Regel der Manager
Der Insolvenzverwalter wird im Handelsregister eingetragen
Der Insolvenzverwalter erfüllt die Verpflichtungen der Gesellschaft
er
Er veröffentlicht eine im Bundesanzeiger, der angeschlossen ist
Dies gibt potenziellen Gläubigern die Möglichkeit, ihre Rechte geltend zu machen
Unter bestimmten Voraussetzungen kann auf eine Sperrfrist verzichtet werden
Dies gilt unter anderem, wenn weder Vermögenswerte noch Verbindlichkeiten bestehen und alle Transaktionen abgeschlossen sind
Streichung:
Nach Ablauf des Sperrjahres sind alle Verbindlichkeiten beglichen, alle bekannten Gläubiger ausbezahlt und ein allfällig verbliebenes Gesellschaftsvermögen unter den Aktionären verteilt
Sind bekannte Gläubiger dennoch unbefriedigt, muss der ausstehende Betrag hinterlegt werden
Die ehemalige GmbH wurde nun aufgelöst und wird aus dem Handelsregister gelöscht
Bitte beachten Sie, dass alle Bücher und Unterlagen weitere zehn Jahre aufbewahrt werden müssen
Zurück zum Inhalt
Was ist der Zweck der Gesellschaft und des Geschäftsführervertrages?
Der Gesetzgeber verlangt, dass die Angelegenheiten einer GmbH in einem Gesellschaftsvertrag und einem Geschäftsführervertrag eindeutig geregelt werden
Was regelt der Gesellschaftsvertrag? Der Gesellschaftsvertrag, auch Protokoll genannt, legt die Eckdaten der Gesellschaft fest und bestimmt die Rechte und Pflichten der Gesellschafter
Bei GmbHs mit bis zu drei Gesellschaftern und nur einem Geschäftsführer können Sie das Musterprotokoll nutzen und Anwaltskosten sparen
Es umfasst die folgenden Elemente: Eingetragener Firmensitz
Unternehmenszweck
Name der Firma
Geschäftsjahr, falls vom Kalenderjahr abweichend
Aktienkapital
Anzahl und Namen der Direktoren
Vertretungsrechte der Geschäftsführer Was regelt der Geschäftsführervertrag? Dieser Vertrag ist der Arbeitsvertrag bzw
Dienstvertrag des Geschäftsführers
Er definiert die Rechte und Pflichten der Vertragspartner
Dabei sind folgende Punkte besonders wichtig: Wie ist das Verhältnis zwischen Geschäftsführer und Gesellschaftern und welche Auswirkungen hat dies auf Geschäftsordnungen, Beschlüsse und die Satzung? Wie weit reicht die Vertretungsbefugnis und welche Aufgaben werden wem bei mehreren Geschäftsführern übertragen? Wie hoch ist das Gehalt, gibt es Leistungsprämien oder einen Firmenwagen? Ist der Vertrag befristet oder unbefristet? Welche Kündigungsfristen gelten und ist ein Konkurrenzverbot vereinbart? Bei einer GmbH mit mehreren Gesellschaftern benötigen Sie den Geschäftsführer bereits in der Gründungsphase, da nur er die Gesellschaft vertreten darf
Zurück zum Inhalt
GmbH gründen: Auch bei der Gründung der GmbH benötigen Sie ein Geschäftskonto
Das Geschäftskonto benötigen Sie bereits bei der Gründung einer GmbH
Ohne Geschäftskonto ist die Gründung einer GmbH nicht möglich, da das Stammkapital nicht an einen Gesellschafter oder Geschäftsführer ausgezahlt werden darf
So gehen Sie vor: Verwenden Sie zunächst das Musterprotokoll oder lassen Sie einen Gesellschaftsvertrag von einem Anwalt erstellen
Alle Partner unterzeichnen diesen Vertrag.
Alle Partner unterzeichnen diesen Vertrag
Lassen Sie den Gesellschaftsvertrag von einem Notar beglaubigen
Die GmbH ist nun gegründet, aber alle Gesellschafter haften weiterhin mit ihrem gesamten Vermögen.
Die GmbH ist nun gegründet, alle Gesellschafter haften aber weiterhin mit ihrem gesamten Vermögen
Mit dem beglaubigten Vertrag eröffnet der Geschäftsführer ein Geschäftskonto bei der Bank mit der GmbH als Kontoinhaber
mit der GmbH als Kontoinhaber
Nun zahlen die Gesellschafter ihren Kapitalanteil auf das Geschäftskonto der GmbH ein
Leistet der Geschäftsführer eine Barzahlung, erhalten Sie die notwendige Quittung in der Regel direkt von der GmbH
Leistet der Geschäftsführer eine Barzahlung, erhalten Sie in der Regel direkt die notwendige Quittung
Nach Einzahlung des Stammkapitals leitet der Notar den Antrag auf Eintragung in das Register an das zuständige Gericht weiter
Die Haftungsbeschränkung beginnt mit der Eintragung in das Register
Tipp: Versuchen Sie, die Zeit zwischen Vertragsabschluss, Kontoeröffnung und Handelsregistereintrag so kurz wie möglich zu halten, um Haftungsrisiken zu minimieren
Zurück zum Inhalt
Welche Regeln gelten für eine GmbH für Buchhaltung und Steuern?. Eine GmbH unterliegt vielen buchhalterischen und steuerlichen Vorschriften
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick: Für eine GmbH sind die doppelte Buchführung, die Erstellung einer Bilanz, einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie die Erstellung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses Pflicht
Gewinne sind die „Einnahmen“ der GmbH und unterliegen 15 % Körperschaftsteuer
Sie sind die „Einnahmen“ der GmbH und unterliegen 15 % Körperschaftsteuer
Außerdem unterliegt eine GmbH der Gewerbesteuerpflicht.
Das Gehalt des CEO ist eine Betriebsausgabe und wird als Einkommen besteuert
Zurück zum Inhalt
Was ist eine Mini-GmbH
Die Unternehmergesellschaft, kurz UG (haftungsbeschränkt), wird im Volksmund auch als Mini-GmbH bezeichnet
Die Voraussetzungen für die UG unterscheiden sich bis auf einen Punkt nicht von denen für die GmbH
Der Unterschied liegt darin, dass das Stammkapital bei Gründung der Mini-GmbH mindestens einen Euro betragen muss
Bis zum Erreichen der für eine GmbH erforderlichen 25.000 Euro sind Sie verpflichtet, 25 % des Gewinns an das Stammkapital abzuführen
Allerdings ist es ratsam, bei der Gründung einer UG mehr als einen Euro zu investieren
Zurück zum Inhalt
Sonderformen und Varianten der GmbH
Bei der Gründung einer GmbH haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Varianten
Hier ein kurzer Einblick: gGmbH: Eine gemeinnützige GmbH verfolgt als Unternehmenszweck gemeinnützige Zwecke
Gewinne dürfen nicht an Aktionäre ausgeschüttet und nur für andere gemeinnützige Zwecke verwendet werden
Die gGmbH ist von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit
Lassen Sie Ihre Satzung vorab vom Finanzamt prüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden
und nur für andere wohltätige Zwecke verwendet werden
Das ist, was die
Lassen Sie Ihre Satzung vorab vom Finanzamt prüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden
Mini-GmbH: UG (haftungsbeschränkt) mit reduziertem Stammkapital, das in der Regel über Teile des Gewinns auf 25.000 Euro erhöht wird.
UG (haftungsbeschränkt) mit reduziertem Stammkapital, das in der Regel über Teile des Gewinns auf 25.000 Euro erhöht wird
GmbH & Co
KG: Hierbei handelt es sich nicht um eine Sonderform der GmbH, sondern um einen Sonderfall der Kommanditgesellschaft
Bei einer Kommanditgesellschaft (KG) haften die Gesellschafter (Kommanditisten) mit ihrem Privatvermögen
Bei der GmbH & Co
KG wird die GmbH zur haftenden Komplementärin, wodurch die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist
Zurück zum Inhalt
Welche Schritte sind für die Gründung einer GmbH notwendig?
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gründen: Geben Sie den Namen für die Gesellschaft an.
Tipp: Verwenden Sie Gelbe Seiten, um Doppelnamen zu vermeiden.
für die Gesellschaft
Verwenden Sie Gelbe Seiten, um doppelte Namen zu vermeiden
Definieren Sie den Unternehmenszweck, d
h
legen Sie fest, welche Geschäftszwecke Sie verfolgen, z
B
Handel mit Gebrauchtwagen oder Erbringung von Reinigungsdiensten, also definieren Sie, welche Geschäftszwecke Sie haben, z
B
Handel mit Gebrauchtwagen oder Erbringung von Reinigungsdienstleistungen
Geben Sie den Sitz, die Höhe des Stammkapitals sowie die Gesellschafter und den Geschäftsführer an.
Formulieren Sie den Gesellschaftsvertrag anhand des Muster-Statuten oder beauftragen Sie einen Anwalt damit.
Verwenden Sie den Muster-Satzung oder einen Rechtsanwalt damit beauftragen
Vereinbaren Sie einen Termin beim Notar und lassen Sie den unterschriebenen Vertrag notariell beglaubigen.
und unterschreiben lassen
Eröffnen Sie ein Geschäftskonto und zahlen Sie das Grundkapital ein.
und zahlen Sie das ein
Hinterlegungsnachweis zum Notar bringen [b1]
Damit wird die Eintragung in das Handelsregister eingeleitet.
[b1]
Dies veranlasst die Anmeldung Ihrer neu gegründeten GmbH beim zuständigen Gewerbeamt
Erstellen Sie Ihre Geschäftspapiere.
Erstellen Sie die Eröffnungsbilanz Ihrer GmbH für das Finanzamt oder beauftragen Sie einen Steuerberater damit.
Ihrer GmbH für das Finanzamt oder beauftragen Sie einen Steuerberater damit
Füllen Sie den Fragebogen zur steuerlichen Registrierung von Körperschaften aus oder geben Sie diese Aufgabe an einen Steuerberater und leiten Sie den Fragebogen an das Finanzamt weiter
Zurück zum Inhalt
Rechtsformen im Vergleich Rechtsform Einzelunternehmen BGB Gesellschaft (GbR) Offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft Stille Gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder UG (haftungsbeschränkt) Aktiengesellschaft (AG) Eingetragene Genossenschaft (eG) Rechtsnormen §§ 1ff HGB 33 705 -740 BGB §§ 105- 160 HGB §§ 161-177a HGB §§ 230-236 HGB GmbH-Gesetz Aktienrecht Genossenschaftsrecht Anzahl der Gründer 1 mindestens 2 mindestens 2 mindestens 1 Komplementär und 1 Kommanditist mindestens 1 Unternehmer und 1 stiller Gesellschafter mind
1 Gesellschafter mind
1 Gesellschafter mind
3 Genossen (Mitglieder) Eigenkapital Vermögen der Gesellschaft Einlagen der Gesellschafter Einlagen der Gesellschafter Einlagen der Gesellschafter Vermögen des Unternehmers und Einlage des stillen Gesellschafters Kapitaleinlagen von die Gesellschafter Übernahme der Anteile durch die Gründer Anteile der Genossen Mindestkapital (bei Gründung) keine keine keine keine keine Stammkapital mindestens 25.000 Euro s (Mindestzahlung bei Gründung 12.500 Euro) für UG ab 1 Euro Stammkapital mind
50.000 Euro (Mindestzahlung bei Gründung 12.5000 Euro) keine Mindesteinlage (bei Gründung) keine keine keine keine keine Kapitaleinlage mind
1 Euro Anteile an mind
1 Euro Nennanteil laut Status Haftung der Beteiligten vollumfänglich mit ihrem gesamten Privatvermögen jeder Gesellschafter haftet unbeschränkt, unmittelbar und gesamtschuldnerisch jeder Gesellschafter haftet unbeschränkt, unmittelbar und gesamtschuldnerisch als Komplementär mit seinem gesamten Vermögen, Kommanditist beschränkt auf die geleistete Einlage Unternehmer voll, stiller Gesellschafter übernimmt den Verlust nur bis zur Höhe seines Einlageanteils Haftung beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen Haftung beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen Haftung begrenzt auf das Genossenschaftsvermögen; Nachschusspflicht der Genossen Geschäftsführungsbefugnisse Unternehmer alle Gesellschafter gemeinsam alle Gesellschafter ggf
nur gemeinsam nur persönlich haftende Gesellschafter nur Unternehmer Geschäftsführer Vorstand Vorstand Sonstige Entscheidungszentren keine keine keine keine keine Gesellschafterversammlung (optional: Beirat) Aufsichtsrat , Hauptversammlung Aufsichtsrat; Hauptversammlung/Vertreterversammlung Gesetzliche Gewinnausschüttung ungeteilt unter den Unternehmen nach Kapital (sofern vertraglich nicht anders bestimmt) 4 % auf die Kapitaleinlage, Rest nach Kopf (sofern nicht anders vertraglich bestimmt) 4 % auf die Kapitaleinlage, Rest im angemessenen Verhältnis (sofern nicht anders vertraglich festgelegt ) anteilig zur Stammeinlage in einem angemessenen Verhältnis
(= Geschäftsanteil), bisher
vertraglich nichts anderes
ermittelt.
Bei UG Aufklärungspflicht
eine anteilige Dividendenrücklage
nach dem
Anzahl der Aktien anteilig von
Betriebsvermögen Eintragung im Handelsregister Nr.; ja, wenn Kaufmann nein ja ja nein ja ja ja Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland
Häufig gestellte Fragen zur Gründung einer GmbH
Ich möchte eine GmbH gründen und Geschäftsführer werden
Kann ich Fördermittel beantragen? Das hängt von der Art der Finanzierung ab
Wenn Sie während der Arbeitslosigkeit eine GmbH gründen, kann Ihnen der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit aufgrund der Regelungen im Gesellschaftsvertrag verweigert werden
Wie funktioniert eine GmbH mit stillem Gesellschafter? Ein stiller Gesellschafter stellt Kapital zur Verfügung und beteiligt sich an den Ausschüttungen
Er hat kein Stimmrecht in der Gesellschafterversammlung
Der stille Gesellschafter zahlt seinen Anteil ein, der in das Stammkapital der GmbH eingeht
Zurück zum Inhalt
Businessplan erstellen für Unternehmer in 12 Min – Businessplan schreiben einfach erklärt! (Deutsch) New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen geschäftsplan erstellen lassen
Übersicht des Bundesministeriums für Wirtschaft ►►► http://goo.gl/u8QqMt
Worauf kommt es an ►►► http://goo.gl/KXK0eJ
Vorlagen nach Branche sortiert ►►► http://goo.gl/nSxe5B
Ein Businessplan schreiben wird von vielen Menschen als besonders wichtig angesehen, wenn es darum geht ein eigenes Unternehmen zu gründen. Wie man einen Business plan auf Deutsch erstellt, erfährst du in diesem Business Plan Tutorial. Zum Download bieten wir dir außerdem eine Businessplan Vorlage.
⬇ ⬇ Darauf kann ich nicht verzichten⬇ ⬇
►► Das beste Buchhaltungstool ►► http://sevde.sk/uUh8P
14 Tage kostenlos testen \u0026 exklusiv 50% Rabatt auf alle Tarife mit dem Code auf der Landingpage!
►► Der Steuerberater, der zu dir passt ►► https://unternehmerkanal.de/ageras/
►► Der schnellste Webspace ►► https://unternehmerkanal.de/siteground/
►► Die besten Geschäftskonten ►► https://unternehmerkanal.de/geschaeftskonto-vergleich/
Bist du auf der Suche nach einer Geschäftsidee?
►► Geld verdienen mit AirBnB ►► https://unternehmerkanal.de/airbnb-business/
▼▼▼ Bleib in Kontakt ▼▼▼
►► https://unternehmerkanal.de
►► https://Instagram.com/unternehmerkanal
►► https://facebook.com/unternehmerkanal
▼▼▼Unternehmer Community▼▼▼
►► https://unternehmerkanal.de/fb/
Bei den Links im Video und in der Videobeschreibung handelt es sich teilweise um Affiliate-Links, die mir helfen diesen Kanal zu finanzieren. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt oder Dienstleistung erwirbst, erhält der Kanal dadurch eine Provision. Für dich entstehen dadurch allerdings keinerlei Mehrkosten, in einigen Fällen wird es für dich durch exklusive Vereinbarungen sogar günstiger. Ich gehe mit Affiliate-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin, und die ich selber nutze.
geschäftsplan erstellen lassen Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema geschäftsplan erstellen lassen
Updating
Schlüsselwörter zum Thema geschäftsplan erstellen lassen
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben geschäftsplan erstellen lassen
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog