You are viewing this post: Top gesellschaftsvertrag ug pdf Update New
Siehe Thema gesellschaftsvertrag ug pdf
Table of Contents
Gesellschaftsvertrag – Unternehmensgesellschaft Update
Updating
Read more
Mit diesem Dokument kann für eine Gesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt) ein Gesellschaftsvertrag, auch Gesellschaftsvertrag genannt, erstellt werden
Die UG kann von einer oder mehreren Personen gegründet werden
Soll eine UG mit einem einzigen Gesellschafter gegründet werden, kann das Dokument „Gesellschaftsvertrag Einpersonen-GmbH“ verwendet werden
WIE IST DAS DOKUMENT ZU VERWENDEN?
Besonders beliebt ist die UG (haftungsbeschränkt) bei Unternehmern, da die Haftung gegenüber Gläubigern auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist
Eine Kapitalgesellschaft (UG) ist nur eine Unterform der GmbH und gilt für Gesellschaften mit einem Stammkapital von weniger als 25.000 € und ab 1 € fix viele weitere Punkte
Der Gesellschaftsvertrag muss folgende Punkte enthalten:
Firmenname: Der Firmenname ist der Name, unter dem das Unternehmen seine Geschäfte führt
Der Firma muss der Zusatz „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ oder „UG (haftungsbeschränkt)“ oder eine verständliche Abkürzung dieser Bezeichnung beigefügt werden
Sitz der Gesellschaft: Der Sitz der Gesellschaft ist der Ort (Gemeinde) in Deutschland, in dem der Gesellschaftsvertrag bestimmt wurde
Unternehmensgegenstand: Der Unternehmensgegenstand beschreibt die Tätigkeiten der Gesellschaft, die einem zuzuordnen sind Industrie
Sofern die Tätigkeit der UG (haftungsbeschränkt) einer Erlaubnis bedarf, muss diese bei der zuständigen Behörde beantragt werden
Des Weiteren ist der Unternehmensgegenstand im Handelsregister einsehbar, wodurch sich jeder ein Bild von den konkreten Tätigkeiten des Unternehmens machen kann
Höhe des Stammkapitals: Das Stammkapital der UG liegt zwischen 1 € und 24.999 €
Anzahl und Nennbetrag der Anteile: Der Nennbetrag jedes Anteils muss auf volle Euro lauten
Es ist möglich, dass ein Aktionär mehrere Anteile an der Gesellschaft übernimmt
Die Summe aller Anteile muss dem Grundkapital entsprechen
Die Satzung muss von allen Gesellschaftern unterschrieben und notariell beglaubigt werden
Die UG (haftungsbeschränkt) muss dann im Handelsregister eingetragen werden
Die UG (haftungsbeschränkt) entsteht erst mit der Registrierung
BESONDERHEITEN DER UG (haftungsbeschränkt)
Im Vergleich zur GmbH hat die UG (haftungsbeschränkt) einige Besonderheiten: Das Stammkapital muss nur 1 € betragen, außerdem müssen diese Gesellschaften entweder den Zusatz „Unternehmerische Gesellschaft (haftungsbeschränkt)“ oder „UG (haftungsbeschränkt)“ tragen
“
Kapitaleinlagen sind in bar zu leisten, Sacheinlagen sind ausgeschlossen! Auch die Stammeinlage muss vollständig geleistet werden, d.h
dass die Regelung einer Mindesteinzahlung in Höhe von 50 % wie bei der GmbH hier nicht greift
Erhöht die Gesellschaft ihr Stammkapital auf 25.000 €, greift § 5a GmbHG nicht mehr und aus der UG (haftungsbeschränkt) wird eine GmbH
In diesem Fall kann jedoch der eingetragene Name beibehalten werden
Rechtlich durchgesetzt wird dies durch die sogenannte Aufbewahrungspflicht
25 % jedes Jahresüberschusses müssen nach Verrechnung mit einem etwaigen Verlustvortrag als gesetzliche Rücklage im Unternehmen verbleiben
Erreicht sich die Rücklage mit dem Stammkapital auf 25.000 Euro, kann die Rücklage zur Erhöhung des Stammkapitals verwendet werden
ANWENDBARES RECHT
§ 5a GmbHG in Verbindung mit § 5 GmbHG.
GmbH-Gesetz, Aktienrecht, Grundbuchordnung, Insolvenzordnung, Umwandlungsrecht
VORLAGE ÄNDERN?
Sie füllen ein Formular aus
Das Dokument wird anhand Ihrer Antworten nach und nach vor Ihren Augen erstellt
Am Ende erhalten Sie es im Word- und PDF-Format
Sie können es ändern und wiederverwenden.
Was ist wichtig beim Gesellschaftervertrag? New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Ähnliche Bilder im Thema

Vorlage für UG Gesellschaftsvertrag – Kostenfrei downloaden | … New
Du benötigst eine Vorlage für einen UG Gesellschaftsvertrag? Dann kannst Du diese hier und jetzt kostenfrei herunterladen. Unbegrenzte rechtssichere Vorlagen zum Download/Monat Zugang zu über 100 Vorlagen und Leitfäden Frei editierbare Word-Dokumente mit
Die perfekte UG Gründung: In 9 Schritten eine UG (Haftungsbeschränkt) gründen New
Neues Update zum Thema gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Ähnliche Bilder im Thema

Gesellschaftsvertrag UG (haftungsbeschränkt) | … Aktualisiert
Updating
Read more
Was ist bei der Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) zu beachten? 1
Wer kann Aktionär werden?
Gesellschafter einer UG (haftungsbeschränkt) kann jeder werden, der geschäftsfähig ist, also mindestens 18 Jahre alt ist und keine geistige Behinderung hat
Eine Mindestanzahl an Gesellschaftern ist nicht vorgeschrieben, auch eine Ein-Mann-UG (haftungsbeschränkt) ist möglich
2
Pflichtschreibweise
Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass der Firmenname im Firmennamen entweder „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ oder „UG (haftungsbeschränkt)“ lautet
3
Aktienkapital und Aktien
Im Gegensatz zur GmbH ist bei der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) kein Mindeststammkapital vorgeschrieben
Ebenfalls im Gegensatz zur GmbH kann die UG (haftungsbeschränkt) erst eingetragen werden, wenn das Stammkapital vollständig eingezahlt ist
Eine Zuwendung in Form von Sachleistungen ist nicht möglich
Jeder Anteil am Grundkapital entspricht einem Euro, ein Aktionär kann mehrere Anteile halten
4
Reserven
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses ist mindestens ein Viertel des Jahresüberschusses als Rücklage zu bilden
Beträgt die Rücklage EUR 25.000,00, können die Gesellschafter die UG (haftungsbeschränkt) durch notariellen Gesellschafterbeschluss und Anmeldung zum Handelsregister in eine GmbH umwandeln
5
Notarielle Beglaubigung
Der Gesellschaftsvertrag kann nur wirksam geschlossen werden, wenn der Vertragsschluss von einem Notar beurkundet wird
Erfolgt die Beglaubigung nicht, ist der Vertrag nichtig
Die wirksame Gründung der UG (haftungsbeschränkt) kann nur durch einen Notar erfolgen
6
Eintragung im Handelsregister
Erst mit der Eintragung in das Handelsregister wird die Gründung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) wirksam
Der Notar leitet die Eintragung ein, sobald alle Gründungsvoraussetzungen erfüllt sind
Zu beachten ist, dass auch die Satzung beim Handelsregister eingereicht und vom Registergericht veröffentlicht wird
Der Inhalt der Satzung ist dann für jedermann öffentlich einsehbar, beispielsweise unter www.handelsregister.de
7
Abschluss einer separaten Gesellschaftervereinbarung
Der Gesellschaftsvertrag stellt nur die Grundstruktur der UG (haftungsbeschränkt) dar und regelt nur die grundlegenden Beziehungen der Gesellschaft und ihrer Gesellschafter
Um das Rechtsverhältnis zwischen den einzelnen Gesellschaftern näher regeln zu können, empfiehlt es sich zudem, einen Gesellschaftervertrag abzuschließen
Der Großteil des Gesellschaftervertrags ist ebenfalls notariell beurkundet, aber nicht öffentlich zugänglich.
GmbH gründen in Deutschland: Gesellschaftsvertrag, Kosten, Notar, Stammkapital, Steuerberatung New
Neues Update zum Thema gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Einige Bilder im Thema

Mustersatzung: UG (haftungsbeschränkt) mit mehreren … Update New
Mustersatzung: UG (haftungsbeschränkt) mit mehreren Gesellschaftern. Der vorliegende Mustervertrag für die UG (haftungsbeschränkt) dient dem Zweck, eine Übersicht über den Regelungsbedarf und die Regelungsmöglichkeiten bei der Ausgestaltung eines Gesellschaftsvertrages zu geben. Der Mustervertrag enthält daher nur Beispiele für typische …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Recht und Steuern
Vorbemerkung
Der vorliegende Mustervertrag für die UG (haftungsbeschränkt) dient dazu, einen Überblick über den Regelungsbedarf und die Regelungsmöglichkeiten bei der Gestaltung eines Gesellschaftsvertrages zu geben
Der Mustervertrag enthält daher nur Beispiele für typische Regelungen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich der getroffenen Regelungen
Der Mustervertrag kann die individuelle Beratung und die stets notwendige individuelle Gestaltung der Satzung nicht ersetzen
Aufgrund der grundsätzlichen Bedeutung eines Gesellschaftsvertrages empfiehlt es sich, den Inhalt des Gesellschaftsvertrages mit einem Rechtsberater abzustimmen
Der Gesellschaftsvertrag bedarf der notariellen Form und ist von allen Gesellschaftern zu unterzeichnen, § 2 GmbH-Gesetz (GmbHG)
Als gesetzlicher Mindestinhalt muss die Satzung gemäß § 3 Abs
1 GmbHG:
Name und Sitz des Unternehmens
Der Gegenstand des Unternehmens
Die Höhe des Grundkapitals
Anzahl und Nennbetrag der Aktien, die jeder Gesellschafter gegen Einlage in das Grundkapital (Einlage) übernimmt
Soll die Gesellschaft auf bestimmte Zeit befristet werden oder sollen die Gesellschafter neben der Einlage noch weitere Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft treffen, sind diese Regelungen auch in die Satzung aufzunehmen, § 3 Abs ) GmbHG
Hinweis: Hier scheitert häufig eine zügige Eintragung der GmbH in das Handelsregister bei einer unzulässigen Firmenbezeichnung oder einem zu allgemein umschriebenen Unternehmensgegenstand
Treten hier Fehler auf, besteht eine Eintrittssperre
Die zügige Anmeldung der Gesellschaft GmbH verzögert sich auch, wenn sie postalisch unter der angegebenen Geschäftsadresse nicht erreichbar ist
Der Briefkasten muss daher unbedingt deutlich mit dem Firmennamen beschriftet sein
Weitere Informationen zur Firmengründung sind über die nebenstehenden Links abrufbar
Mustervertrag
Satzung der Gesellschaft
Mayer & Müller Vertriebs UG (haftungsbeschränkt)
§ 1 Firma, Sitz
(1) Die Firma lautet Mayer & Müller dienstleistungen UG (haftungsbeschränkt)
(2) Sitz der Gesellschaft ist Konstanz
§ 2 Gegenstand des Unternehmens
(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation und Durchführung der Gastronomie
(2) Das Unternehmen ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland zu errichten und sich an ähnlichen oder ähnlichen Unternehmen zu beteiligen
(3) Die Die Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen berechtigt, die geeignet erscheinen, den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern
§ 3 Stammkapital und Kapitaleinlagen
(1) Das Grundkapital beträgt **** Euro
Entnommen aus dem Grundkapital
a) Herrn Franz Mayer eine/mehrere Aktien im Nennwert von (je) **** Euro
b) Frau Petra Müller eine/mehrere Aktie(n) im Nennwert von (je) **** Euro
(2) Die Stammeinlagen sind bar zu leisten und sofort fällig
§ 4 Beginn und Dauer des Unternehmens
(1) Das Unternehmen wird auf unbestimmte Zeit geschlossen
(2) Das Geschäftsjahr beginnt am 1
Januar und endet am 31
Dezember
(3) Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung und endet am 31
Dezember dieses Jahres
§ 5 Geschäftsführung, Vertretung
(1) Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt dieser allein die Gesellschaft
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten
(2) Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung kann einem oder mehreren Geschäftsführern Alleinvertretung übertragen werden Vertretung
(3) Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung kann jeder Geschäftsführer von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit werden.
(4) Die Geschäftsführer sind an die Beschränkungen der Geschäftsführungsbefugnis gebunden, die sich aus dieser Satzung oder aus der von der Hauptversammlung erlassenen Geschäftsordnung für die Geschäftsführung ergeben
(5) Die Geschäftsführer unterliegen einem Wettbewerbsverbot
Sie dürfen keine Geschäfte tätigen, die Teil der Geschäftstätigkeit des Unternehmens sind
Sie dürfen sich weder direkt noch indirekt an solchen Transaktionen oder an Unternehmen beteiligen, die mit dem Unternehmen im Wettbewerb stehen
Die Gesellschafterversammlung kann mit einer Mehrheit von. ..
der abgegebenen Stimmen beschließen, in welchem Umfang und unter welchen Voraussetzungen ein Geschäftsführer vom Wettbewerbsverbot befreit wird
§ 6 Gesellschafterversammlung
(1) Die Gesellschafterversammlung tritt mindestens einmal im Jahr zusammen
Die Gesellschafterversammlung, die über die Feststellung des Jahresabschlusses entscheidet, muss spätestens am 30
April des Folgejahres stattfinden
Die Einladungsfrist beträgt zu ordentlichen Hauptversammlungen. .
Wochen, zu außerordentlichen Hauptversammlungen. .
Wochen und beginnt mit der postalischen Absendung der Einladung, wobei der Tag der Absendung und der Tag der Hauptversammlung nicht mitgerechnet werden
Die Ladung muss die Tagesordnung und die zu stellenden Anträge enthalten
(3) Jeder Aktionär kann eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen, wenn die Geschäftsführung einen begründeten Antrag auf Einberufung der Hauptversammlung ablehnt
(4) Die Kosten der Hauptversammlung (auch einer außerordentlichen) trägt die Gesellschaft
(5) Die Gesellschafterversammlung bestimmt mit einfacher Stimmenmehrheit einen Versammlungsleiter
Bei Gleichstand entscheidet das Los
Er hat dafür zu sorgen, dass ein Protokoll über den Verlauf der Versammlung geführt wird, in dem Ort und Tag der Versammlung, die Teilnehmer, die Gegenstände der Tagesordnung, die wesentlichen Inhalte der Verhandlungen und die Beschlüsse der Gesellschafter anzugeben sind
Das Protokoll ist vom Versammlungsleiter zu unterzeichnen
Jedem Aktionär ist eine Abschrift des Protokolls zu übersenden
(6) Die Hauptversammlung ist beschlussfähig, wenn sie ordnungsgemäß einberufen ist und mindestens … Prozent des Grundkapitals vertreten sind
Wird diese Mehrheit nicht vertreten, ist gemäß § 6 Abs
2 binnen. .
Wochen eine neue Hauptversammlung einzuberufen
Diese ist unabhängig von der Höhe des vertretenen Kapitals beschlussfähig
Hierauf muss die erneute Einladung einen besonderen Hinweis enthalten
(7) Eine nicht ordnungsgemäß einberufene Hauptversammlung ist beschlussfähig, wenn alle Aktionäre vertreten sind und der Durchführung der Versammlung kein Widerspruch entgegensteht
§ 7 Auflösungen
(1) Gesellschafterbeschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst, soweit Gesetz und Satzung nichts anderes vorsehen
(2) Je 50 Euro einer Aktie gewähren eine Stimme
Stimmenthaltung und Stimmengleichheit gelten als Ablehnung
(3) Beschlüsse, die die Satzung ändern oder die Gesellschaft auflösen, bedürfen einer Mehrheit von 3/4 der abgegebenen Stimmen
Der Beschluss muss notariell beurkundet werden
(4) Die Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen durch Erhebung einer Klage ist nur innerhalb einer Frist von. .
Monaten nach Zugang des Beschlussprotokolls zulässig.
(5) Die Aktionäre sind berechtigt, sich in der Hauptversammlung durch einen anderen Aktionär oder eine zur Verschwiegenheit verpflichtete Person, die Rechts-, Steuer- oder Wirtschaftsprüfer ist, vertreten zu lassen
Bei einer Vollmacht ist zu Beginn eine schriftliche Vollmacht des vertretenen Gesellschafters auszuhändigen
(6) Der Beschluss kann auch schriftlich, telegrafisch, per Telefax oder per E-Mail gefasst werden, sofern gesetzliche Bestimmungen nicht entgegenstehen
Voraussetzung ist, dass die Gesellschafter dem konkreten Beschluss ausdrücklich in der vorgeschlagenen Form zustimmen, wobei diese Form auch für die Zustimmungserklärung ausreicht
§ 8 Veräußerung von Anteilen
(1) Die Veräußerung von Aktien oder Teilen davon sowie deren Verpfändung ist nur mit Zustimmung der Aktionäre auf Grund eines Beschlusses der Hauptversammlung zulässig
Die Aktionäre haben hinsichtlich ihrer Kapitaleinlagen ein Vorkaufsrecht
Macht ein Aktionär hiervon nicht innerhalb einer Frist von. .
Wochen nach der Beschlussfassung Gebrauch, geht das Vorkaufsrecht anteilig auf die übrigen Aktionäre und zuletzt auf die Gesellschaft über
(2) Auch die Aktionäre können entscheiden die Anteile einzulösen
Hierfür ist ein einstimmiger Gesellschafterbeschluss erforderlich
(3) Der Kaufpreis für eine Aktie bestimmt sich nach § 12
§ 9 Einziehung von Aktien
(1) Die Rücknahme von Anteilen ist mit Zustimmung des betreffenden Anteilinhabers jederzeit zulässig
(2) Die Einziehung des Anteils eines Aktionärs ohne seine Zustimmung ist zulässig, wenn
a) Zwangsvollstreckungsmaßnahmen von einem Gläubiger eines Gesellschafters in seinen Anteil ergriffen werden und es dem Inhaber des Anteils nicht innerhalb von drei Monaten nach Beginn dieser Maßnahmen gelungen ist, deren Aufhebung zu erreichen;
b) über das Vermögen des Gesellschafters das Insolvenzverfahren eröffnet und nicht binnen. .
Wochen aufgehoben wird;
c) die Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt wird;
d) in der Person des Aktionärs ein Grund vorliegt, der seinen Ausschluss rechtfertigt
Ein solcher Grund liegt insbesondere dann vor, wenn der Gesellschafter vorsätzlich oder grob fahrlässig eine ihm nach dem Gesellschaftsvertrag oder einer anderen zwischen den Gesellschaftern hinsichtlich der Gesellschaft getroffenen Vereinbarung obliegende Pflicht verletzt hat
(3) Die Gesellschafter können mit der Pfändung eines Anteils den Vollstreckungsgläubiger befriedigen und den gepfändeten Anteil einziehen
Der Befriedigung kann der betroffene Gesellschafter nicht widersprechen
Die Aufwendungen für die Befriedigung des Vollstreckungsgläubigers werden auf die Abfindung des betroffenen Gesellschafters angerechnet
(4) Anstelle der Einziehung kann die Gesellschafterversammlung beschließen, dass der Geschäftsanteil gegen Übernahme auf einen oder mehrere Gesellschafter oder Dritte zu übertragen ist die Ausgleichslast
(5) Für die Bemessung der Entschädigung gilt § 12
(6) Die Einziehung oder Abtretung kann von der Hauptversammlung nur mit Dreiviertelmehrheit beschlossen werden
Bei der Beschlussfassung hat der betroffene Gesellschafter kein Stimmrecht, seine Stimmen werden bei der Berechnung der Mehrheit nicht berücksichtigt
§ 10 Kündigung
(1) Jeder Aktionär kann mit einer Frist von. .
Monaten zum Ende des Kalenderjahres oder Halbjahres durch eingeschriebenen Brief gegenüber der Gesellschaft kündigen
3) Die Gesellschaft wird durch die Kündigung nicht aufgelöst.
(4) Wird der Anteil des kündigenden Aktionärs nicht spätestens. .
Monate nach dem Tag der Kündigung von der Gesellschaft oder einem Dritten übernommen oder eingezogen, geht die Gesellschaft in Liquidation
§ 11 Tod eines Gesellschafters
(1) Der Anteil eines verstorbenen Gesellschafters kann entweder eingezogen oder durch Beschluss der übrigen Gesellschafter übertragen werden
Die Erben oder sonstigen Berechtigten des von Todes wegen verstorbenen Gesellschafters haben bei diesem Beschluss kein Stimmrecht
(2) Der Beschluss muss innerhalb von. .
Monaten nach Kenntnis von der Erbschaft erfolgen
§ 12 gilt entsprechend
§ 12 Schadensersatz / Entschädigung
(1) Scheidet ein Gesellschafter aus der Gesellschaft aus, ohne dass die Gesellschaft aufgelöst wird, oder wird sein Anteil eingezogen, so erhält er eine Abfindung
(2) Die Abfindung bemisst sich nach dem für die Aktie zu bestimmenden Wert
Der Wert wird vom Unternehmen selbst nach den Grundsätzen des sog
Stuttgarter Verfahrens (nach aktueller Erbschaftsteuerrichtlinie) ermittelt, die am Tag des Auszugs (nach aktueller Erbschaftsteuerrichtlinie), hilfsweise nach spätestens, gelten (3) Die Abfindung ist in drei gleichen Raten zu zahlen
Die erste Rate wird. .
Monate nach Festsetzung der Abfindung fällig
Die zweite und dritte Rate sind am … fällig
Ab diesem Zeitpunkt ist das Restabfindungsguthaben mit zwei Prozent über dem jeweiligen Basiszinssatz der EZB zu verzinsen
Die Zinsen sind rückwirkend zum Ende des Geschäftsjahres zu berechnen und zur Zahlung fällig
Gerät die Gesellschaft mit der Zahlung einer Rate mehr als … Tage in Verzug, so wird der gesamte noch ausstehende Abfindungssaldo zur Zahlung fällig
(4) Die Gesellschafter können den Restbetrag vorzeitig auszahlen können sich die Parteien einigen Kann die Höhe der Abfindung nicht vereinbart werden, so wird diese durch ein Schiedsgutachten gemäß §§ 317 ff
AktG festgestellt
des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches
Der Schiedsrichter soll ein öffentlich bestellter Sachverständiger für. .
sein, der von den Parteien gemeinsam bestimmt und beauftragt wird
Können sich die Parteien nicht innerhalb von. .
Wochen auf die Person des Schiedsrichters einigen, wird diese auf Antrag einer Partei von der örtlich zuständigen Industrie- und Handelskammer bestimmt
Die Parteien verpflichten sich, den Schiedsrichter gemeinsam zu beauftragen
Die Kosten des Schiedsgutachtens tragen die Parteien je zur Hälfte (alternativ: die Kosten werden vom Schiedsrichter gemäß § 1057 ZPO nach freiem Ermessen auf die Parteien verteilt)
§ 13 Jahresabschluss und Gewinnverwendung
(1) Der Jahresabschluss (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) und, soweit gesetzlich vorgeschrieben, der Lagebericht sind von der Geschäftsführung in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres für das abgelaufene Geschäftsjahr aufzustellen
(2) Der aufgestellte Jahresabschluss und gegebenenfalls die Lageberichte sind den Gesellschaftern unverzüglich zur Feststellung des Jahresabschlusses vorzulegen
(3) Über die Gewinnverwendung beschließt die Gesellschafterversammlung
§ 14 Auflösung der Gesellschaft
(1) Der Beschluss über die Auflösung der Gesellschaft bedarf der Zustimmung von mindestens … Prozent der Stimmen des gesamten Grundkapitals
(2) Wird die Gesellschaft aufgelöst, bestimmt die Gesellschafterversammlung die Art der Durchführung und wählt die Liquidatoren
Es bestimmt auch ihre Vergütung
§ 15 Wettbewerbsverbot
(1) Jedem Aktionär ist es untersagt, unmittelbar oder mittelbar gewerblich oder gelegentlich im Geschäftszweig der Gesellschaft für eigene oder fremde Rechnung tätig zu sein, ein Unternehmen, das Geschäfte im Geschäftszweig der Gesellschaft betreibt, zu erwerben, sich daran zu beteiligen solche Unternehmen oder in sonstiger Weise zu unterstützen; ausgenommen ist die Tätigkeit für Unternehmen, an denen das Unternehmen beteiligt ist
(2) Das Wettbewerbsverbot endet mit dem Ausscheiden des Unternehmens aus dem Unternehmen die Aktionäre
Der betroffene Aktionär hat bei der Beschlussfassung kein Stimmrecht
§ 16 Beirat
(1) Die Gesellschafterversammlung kann mit einer Mehrheit von … Prozent der vorhandenen Stimmen die Einsetzung eines Beirats zur Beratung und/oder Überwachung der Geschäftsführung beschließen
(2) Dabei werden die Aufgaben und Befugnisse festgelegt in einer Beiratsordnung durch Beschluss der Gesellschafterversammlung zu bestimmen
Für den Beschluss ist eine Mehrheit nach Absatz 1 erforderlich
§ 17 Salvatorische Klausel
(1) Soweit sich aus diesem Vertrag nichts anderes ergibt, gelten die gesetzlichen Vorschriften
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein, wird hierdurch die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt
Anstelle der unwirksamen Bestimmung soll eine angemessene Regelung gelten, die dem am nächsten kommt, was die Aktionäre gewollt hätten, wenn sie den Punkt bei Vertragsschluss beachtet hätten, soweit dies rechtlich möglich ist
§ 18 Stiftungskosten
Die Gründungskosten (die Kosten der notariellen Beurkundung und der Eintragung in das Handelsregister sowie die sonstigen Steuern und Gebühren der Gründung) trägt die Gesellschaft bis zur Höhe von. ..
Euro
§ 19 Schiedsvereinbarung
Für den Fall einer Streitigkeit aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag verpflichten sich die Parteien zur Schlichtung nach den Bestimmungen der Schlichtungsstelle für Wirtschaftsstreitigkeiten der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Region Stuttgart der IHK Region Stuttgart und des Anwaltsvereins Stuttgart vor Erhebung einer Klage bei einem Schiedsgericht oder einem ordentlichen Gericht Eine Klage vor einem Schiedsgericht oder einem ordentlichen Gericht wird nur erhoben, wenn der Kläger erfolglos versucht hat, ein Schiedsverfahren durchzuführen oder wenn nach einem erfolglosen Schiedsverfahren die Geschäftsstelle der Schlichtungsstelle für Wirtschaftsstreitigkeiten in der Region Stuttgart Gesellschaft Bürgerlichen Rechts der IHK Region Stuttgart und des Anwaltsvereins Stuttgart eV wird die Beendigung dieses Schlichtungsverfahrens bestätigt.
Die perfekte UG Gründung: Schritt für Schritt eine UG gründen – Worauf solltest du achten? Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Gesellschaftsvertrag für GmbH und UG – … Update New
Updating
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Gesellschaftsverträge für GmbH und UG: Das müssen Sie wissen + Vorlagen zum Download
Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder Unternehmergesellschaft – kurz UG – regelt grundsätzliche Fragen zu den Rechten und Pflichten der Gesellschafter
Eine vorausschauende Vertragsgestaltung reduziert das Risiko zukünftiger Konflikte durch klare Vereinbarungen
Erfahren Sie hier, warum Sie einen Gesellschaftsvertrag brauchen, welchen Inhalt er haben sollte, wann das Musterprotokoll eine Alternative ist und welche Schritte der Gründungsprozess einer GmbH und UG umfasst
Die Satzung: Grundlagen
Im Allgemeinen ist ein Gesellschaftsvertrag, auch Satzung genannt, die Grundlage für jedes Unternehmen
Es regelt die Rechte und Pflichten der Gesellschafter und entschärft damit mögliches Konfliktpotential
Der Vertrag gilt automatisch auch für künftige Aktionäre, die den Vertrag nicht selbst unterschrieben haben
Der Gesellschaftsvertrag kann einen großen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Unternehmens haben, weshalb es sich lohnt, bei seiner Gestaltung die entsprechende Sorgfalt walten zu lassen
Auch Form und Inhalt von Gesellschaftsverträgen variieren je nach Rechtsform
Für Kapitalgesellschaften und damit auch für die GmbH und die UG ist eine notarielle Gründung zwingend erforderlich
Neben den gesetzlich geregelten Mindestinhalten sind auch viele individuelle Vereinbarungen möglich
Dies gilt auch für die Komplementärin einer GmbH & Co
KG
Das Gesetz schreibt für Personengesellschaften keinen schriftlichen Gesellschaftsvertrag vor
In diesem Fall gelten für die Beziehungen zwischen den Gesellschaftern die Vorschriften des BGB bzw
HGB
Dennoch ist es möglich und auch ratsam, bei der Gründung einer Personengesellschaft einen Einzelvertrag abzuschließen
Anders als bei den Gesellschaftsverträgen der Kapitalgesellschaften gibt es hierfür keine Formvorschriften
Die Anforderungen an die Satzungen der verschiedenen Kapitalgesellschaften sind ähnlich
Allerdings gibt es Unterschiede in einigen Details, da das GmbH-Gesetz für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung und die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und das Aktiengesetz für Aktiengesellschaften gilt
Aber nicht nur die Rechtsform, sondern auch die Größe, der Zweck des Unternehmens oder die Stellung innerhalb eines Unternehmensverbundes haben Einfluss auf die Vertragsgestaltung
Holen Sie sich Anregungen in Vorlagen oder in Gesellschaftsverträgen ähnlicher Unternehmen und lassen Sie sich von einem Anwalt oder Notar beraten
Gesellschaftsvertrag für die UG oder GmbH: notwendige und ergänzende Inhalte
Die GmbH und die UG sind grundsätzlich die gleiche Rechtsform
Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass Sie die UG theoretisch mit einem Euro Startkapital gründen können
In der Praxis reicht dieser Betrag natürlich nicht für eine solide Finanzierung des Unternehmens
In den Folgejahren muss mindestens ein Viertel des Gewinns einbehalten werden, bis ein Grundkapital von 25.000 Euro zur Verfügung steht
Dann kann die Umwandlung in eine GmbH erfolgen
Aus diesem Grund gelten die Anforderungen an den Gesellschaftsvertrag einer GmbH sowie die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung auch für die UG
Es gibt nur wenige Unterschiede
Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder UG muss dies enthalten
Die folgenden Positionen gehören zu jedem Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder UG.
Firmenname und Sitz Der Firmenname ist der Name des Unternehmens
Sie darf nicht irreführend sein und darf noch nicht existieren
Zur Gesellschaft gehört auch der Zusatz GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) oder Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Als Sitz wird die Anschrift der Verwaltung angegeben
Wo diese angesiedelt ist, hat auch Einfluss auf die künftige Höhe der Gewerbesteuer
Zweck des Unternehmens Mit Hilfe dieser Informationen sollen sich Außenstehende ein Bild von der Tätigkeit des Unternehmens machen können
Darüber hinaus beeinflusst auch der im Gesellschaftsvertrag einer UG oder GmbH definierte Gesellschaftszweck die Befugnisse der Geschäftsführer
Stammkapital Für eine GmbH ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Mindeststammkapital von 25.000 Euro vorgeschrieben, das bei der Gründung mindestens zur Hälfte eingebracht sein muss
Auch Sacheinlagen sind zulässig
Bei der Gründung einer UG darf das Stammkapital 24.999 Euro nicht überschreiten
Der satzungsmäßige Betrag ist bei der Gründung der Gesellschaft vollständig einzuzahlen
Sachleistungen sind nicht zulässig
Kapitaleinlagen Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder UG listet auf, wie viele Anteile die einzelnen Gesellschafter zu welchem Nennwert halten
Die Aktien sind fortlaufend nummeriert
§ 3 Abs
2 GmbHG sieht zudem vor, dass eine etwaige zeitliche Befristung der Gesellschaft im Gesellschaftsvertrag der GmbH oder UG zu verankern ist
Sollen die Gesellschafter neben ihrer Stammeinlage weitere Pflichten übernehmen, gehört dies ebenfalls zu den zwingenden Bestandteilen des Gesellschaftsvertrages einer GmbH oder UG
Sonstige übliche Regelungen im Gesellschaftsvertrag einer UG oder GmbH
Auch der Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder UG bietet die Möglichkeit, Sachverhalte individuell und abweichend von den üblichen gesetzlichen Vorgaben zu regeln.
Dauer der Gesellschaft Die Gesellschaft gilt mit der Eintragung ins Handelsregister als gegründet, und zwar auf unbestimmte Zeit oder ggf
befristet
Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist in der Regel das Kalenderjahr
Geben Sie hier ein anderes Geschäftsjahr ein
Gesellschafterversammlung Die Gesellschafterversammlung trifft Entscheidungen und ist damit das einflussreichste Organ
Der Gesellschaftsvertrag der UG oder GmbH regelt Form, Frist und Zuständigkeit der Einberufung, der Beschlussfähigkeit oder des Protokolls
Geschäftsführung Der Vertrag enthält, wie viele Geschäftsführer die Gesellschaft bestellt, welche Vertretungsbefugnisse sie haben (z
B
allein oder gemeinsam) und welche Geschäfte der Zustimmung der Gesellschafter bedürfen
Überwachung der Geschäftsführung Vereinbaren Sie Einzelheiten zur Überwachung der Geschäftsführung durch die Gesellschafter, zB welche Auskunfts- und Einsichtsrechte bestehen
Stimmverteilung Nach dem GmbH-Gesetz entspricht ein Euro-Anteil einer Stimme in der Gesellschafterversammlung
Im Gesellschaftsvertrag der UG oder GmbH kann eine abweichende Regelung getroffen werden
Entscheidungsfindung Hier geht es darum, welche Mehrheiten für welche Entscheidungen notwendig sind
Auch über das Abstimmungs- und Protokollierungsverfahren können Vereinbarungen getroffen werden
Gewinnverteilung Ohne besondere Vereinbarung wird der Gewinn nach dem Verhältnis der Anteile verteilt
Auch die Möglichkeit eines Vorbezugs kann geregelt werden
Beachten Sie bei der UG die zwingende Einbehaltung von 25 Prozent des Gewinns
Ausscheiden von Aktionären Aktionäre haben das Recht, aus der Gesellschaft auszuscheiden
Halten Sie fest, welche Fristen und Formalitäten einzuhalten sind und aus welchen Gründen ein Gesellschafter das Unternehmen sofort verlassen kann
Einziehung von Anteilen Der Gesellschaftsvertrag der UG oder GmbH kann Anlässe festlegen, die zu einer Einziehung der Anteile einzelner Gesellschafter durch Gesellschafterbeschluss führen können
Mit der Einziehung werden die Anteile vernichtet und es entstehen auch keine Rechte und Pflichten mehr
Tod eines Partners In diesem Fall ist es in der Regel ratsam, die Anteile einzuziehen, um die Erben von der automatischen Erbfolge auszuschließen
Abfindung Scheidet ein Aktionär aus oder werden seine Aktien eingezogen, so hat er Anspruch auf eine Abfindung
Der Vertrag regelt Höhe und Art der Zahlung
Übertragung von Anteilen Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen können Anteile verkauft und vererbt werden
Der Gesellschaftsvertrag der GmbH oder UG kann diese Möglichkeiten einschränken, etwa indem er die Zustimmung der Gesellschafterversammlung vorschreibt
Wettbewerbsverbot Der Gesellschaftsvertrag einer UG oder GmbH kann von der Zustimmung der Gesellschafterversammlung abhängig machen, ob ein Gesellschafter für ein konkurrierendes Unternehmen tätig werden oder sich an diesem beteiligen darf
Gründungskosten Die Gründungskosten sind grundsätzlich von den Aktionären persönlich zu tragen
Der Gesellschaftsvertrag der GmbH oder UG kann jedoch eine Vereinbarung enthalten, dass die Gesellschaft die Kosten bis zu einer Höhe von 10 Prozent des Stammkapitals trägt
Schlussbestimmungen Die Schlussbestimmungen enthalten die Salvatorische Klausel, den Gerichtsstand und Informationen zur Bekanntmachung der Gesellschaft
Mustergesellschaftsvertrag einer GmbH oder UG zum Download
Die folgende Vorlage gibt Ihnen Anregungen für die Gestaltung des Gesellschaftsvertrages Ihrer GmbH oder UG
Es steht Ihnen in Word zur individuellen Anpassung zur Verfügung
Die Industrie- und Handelskammer bietet Ihnen weitere Muster an
Gesellschaftsvertrag GmbH herunterladen
Download Satzung UG
Musterprotokoll als Alternative: Wann lohnt es sich?
Zur Vereinfachung der Gründung von UGs und GmbHs mit bis zu drei Gesellschaftern besteht die Möglichkeit, alternativ zu den einzelnen Gesellschaftsverträgen ein Musterprotokoll zu verwenden
Dieser fasst eine unveränderliche Standardsatzung, die Bestellung des Geschäftsführers und die Gesellschafterliste zusammen
In diesem Fall beglaubigt der Notar das gesamte Gründungsprotokoll
Das GmbH-Gesetz enthält zwei Musterprotokolle: einerseits für GmbHs und UGs mit nur einem Gesellschafter, andererseits für Gesellschaften mit zwei oder drei Personen
Es wird nicht zwischen GmbH und UG unterschieden
Das Musterprotokoll spart Aufwand und Kosten bei der Firmengründung
Der größte Nachteil ist jedoch, dass die vorgegebenen Rezepturen nicht verändert werden dürfen
In einem Ein-Personen-Unternehmen ist dies nicht unbedingt ein Problem
Sobald jedoch mehrere Personen involviert sind, steigt das Konfliktpotenzial und individuell ausgehandelte Vereinbarungen sind meist günstiger
Gründungsprozess: In 7 Schritten zur GmbH oder UG
Gründung und Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder UG bedürfen der notariellen Beurkundung
Der Ablauf der Gründung gestaltet sich wie folgt: Gründungsbeschluss Entwurf des Gesellschaftsvertrages für die GmbH oder UG ggf
mit anwaltlicher oder notarieller Beratung Termin mit allen Gesellschaftern: Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages und notarielle Beurkundung Bestellung des/der Geschäftsführer(s) GmbH : Eröffnung eines Bankkontos und Einzahlung des Grundkapitals (mindestens 12.500 Euro, bei Sacheinlage entsprechend weniger) Eintragung ins Handelsregister (Anlagen: notariell beglaubigter Gesellschaftsvertrag, Beschluss über die Bestellung der Geschäftsführer, Gesellschafterliste, Einzahlung Beleg, ggf
Sacheinlagenverträge) Bestätigung der Eintragung durch das Registergericht
In der Zeit zwischen der notariellen Beurkundung und der Eintragung in das Handelsregister führt die Gesellschaft den Zusatz i.G
(Information)
Beachten Sie, dass die Haftung in diesem Zustand noch nicht beschränkt ist
Das bedeutet, dass die Gesellschafter auch mit ihrem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften
Andere Satzungen – Vorlagen
Neben dem Gesellschaftsvertrag der GmbH oder UG können für Existenzgründer je nach Gründungsvorhaben weitere Gesellschaftsverträge notwendig sein
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht und Bezugsquellen für Templates
GbR Gesellschaftsvertrag
Für eine GbR gelten die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches
Wie bei allen Personengesellschaften muss nicht zwangsläufig ein Gesellschaftsvertrag geschlossen werden
Es wird dennoch empfohlen, zukünftige Konflikte zu vermeiden
Geregelt werden unter anderem die Einlagen der Gesellschafter, Beschlüsse und die Geschäftsführung
Herunterladen
OHG-Satzung
Im Gegensatz zur GbR ist die OHG ein kaufmännischer Geschäftsbetrieb, der der Eintragung ins Handelsregister bedarf
Aus den gleichen Gründen ist ein Gesellschaftsvertrag sinnvoll
Herunterladen
Gesellschaftsvertrag Kommanditgesellschaft
Die KG ist eine Personengesellschaft, bei der die Komplementärin persönlich und die Kommanditisten nur mit ihrem Geschäftsanteil haften
Die Satzung regelt unter anderem die Einlagen sowie die Gewinn- und Verlustbeteiligung der Gesellschafter
Zum Download
Gesellschaftsvertrag GmbH & Co
KG
Die GmbH & Co
KG ist eine Kommanditgesellschaft mit einer GmbH als Komplementärin
Dadurch entsteht eine besondere Haftungssituation
In den Statuten treffen Sie beispielsweise Vereinbarungen über Gesellschafterkonten, Kontrollrechte und Gewinn- und Verlustverteilung
Herunterladen
Satzung stille Beteiligung
Die Stille Beteiligung ist eine Möglichkeit der Kapitalbeteiligung an einem Unternehmen ohne nach außen hin in Erscheinung zu treten
Dies erfordert eine solide vertragliche Grundlage, insbesondere im Hinblick auf die Gewinn- und Verlustbeteiligung
Herunterladen
Gesellschaftsvertrag atypische stille Gesellschaft
Hat ein stiller Gesellschafter einen weitergehenden Einfluss, etwa durch Vermögensbeteiligung oder Kontrollrechte, gilt die stille Beteiligung als atypisch
Der Vertrag regelt unter anderem die Zuständigkeiten
Zum Download
Gesellschaftsvertrag Partnerschaftsgesellschaft
Ein Partnerunternehmen ist Freiberuflern vorbehalten
Auf diese Weise ist eine Fusion möglich, ohne den Freiberuflerstatus zu verlieren
Herunterladen
Mustereintrag eines Einzelunternehmens
Dieses Musterprotokoll eignet sich für die Gründung einer Ein-Personen-GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)
Der Wortlaut ist amtlich vorgeschrieben
Zum Herunterladen
Beispielprotokoll für ein Mehrpersonenunternehmen
Für eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) mit zwei oder drei Gesellschaftern können Sie alternativ zum Gesellschaftsvertrag diesen amtlich formulierten Musterbericht verwenden
Herunterladen
Fazit: Gesellschaftsvertrag für UG oder GmbH sorgfältig vorbereiten
Je nach Unternehmensgröße, Branche und den persönlichen Vorlieben der Gesellschafter kann der Gesellschaftsvertrag für die GmbH oder UG unterschiedlich ausgestaltet sein
Auch die Stellung des Unternehmens in einem Wirtschaftsverband kann eine Rolle spielen
Die Gründung einer GmbH oder UG bedarf immer einer notariellen Beurkundung
Die Verwendung des Musterprotokolls kann Kosten und Aufwand sparen
Es bietet jedoch keine Gestaltungsfreiheit
Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder Unternehmergesellschaft – kurz UG – regelt grundsätzliche Fragen zu den Rechten und Pflichten der Gesellschafter
Wichtige Klauseln im Gesellschaftsvertrag – Kündigung, Streitvermeidung, Einziehung (Recht konkret) New
Neue Informationen zum Thema gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Ähnliche Bilder im Thema

Muster – Gründungsurkunde und Gesellschaftsvertrag für eine … Neueste
Muster – Gründungsurkunde und Gesellschaftsvertrag für eine Mehrmann-UG (haftungsbeschränkt) (ausführliches Muster) Ausführliches Muster für die Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (Rubrum) … Die Erschienenen ließen folgende
Die Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung (UG) | die wichtigsten Fakten kurz und präzise Update New
Weitere Informationen zum Thema gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Ähnliche Bilder im Thema

Mustervertrag UG-Gründung – Formulare gratis Aktualisiert
Mustervertrag für die Gründung einer UG downloaden. Eine UG bietet Unternehmern den Vorteil, dass sie auch mit einem geringen Eigenkapitel eine Firma mit beschränkter Haftung gründen können. Wie bei einer richtigen GmbH ist es jedoch unerlässlich, dass der Gesellschaftsvertrag die Anforderungen des Gesetzgebers erfüllt.
Read more
Die Abkürzung UG steht für Entrepreneurship
Sie ist wie eine GmbH eine Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung
Der Hauptunterschied besteht jedoch in der Höhe des für die Gründung erforderlichen Stammkapitals
Das ist nur ein Euro
Bei einer GmbH hingegen müssen die Gesellschafter 25.000 Euro aufbringen
Das ist wohl der Hauptgrund, warum diese Unternehmensform bei Gründern so beliebt ist
Um eine UG zu gründen, müssen die Gesellschafter einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag abschließen
Dies ist notwendig, damit die UG im Handelsregister eingetragen werden kann
Sie benötigen Unterstützung bei der Satzungsgestaltung Ihrer UG? Dann sind Sie bei uns genau richtig
Denn auf dieser Seite finden Sie einen Mustervertrag, den Sie als Vorlage für die Gründung Ihrer UG verwenden können
Wichtige Inhalte in der Satzung
Der Vertrag, mit dem Sie die Gründung Ihrer UG einleiten, muss von Ihnen und allen anderen Gesellschaftern unterschrieben werden
Außerdem ist eine notarielle Beurkundung erforderlich
Darüber hinaus müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Satzung den gesetzlichen Anforderungen entspricht
Dazu werden folgende Angaben benötigt:
Name und Sitz der UG
Der Zweck, dem das Unternehmen dient
Das Grundkapital
Aktien der Aktionäre
Falls vereinbart, eine Frist
Sonstige Pflichten der Gesellschafter
Mustervertrag zur Gründung einer UG herunterladen
Eine UG bietet Unternehmern den Vorteil, dass sie bereits mit geringem Eigenkapital eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gründen können
Wie bei einer echten GmbH ist es jedoch unerlässlich, dass der Gesellschaftsvertrag den Anforderungen des Gesetzgebers entspricht
Ist dies nicht der Fall, kann das junge Unternehmen nicht ins Handelsregister eingetragen werden
Mit unserem Mustervertrag sollte dies jedoch kein großes Problem für Sie darstellen
Denn unsere Vorlage enthält bereits die wichtigsten Klauseln und muss nach dem Download nur noch ergänzt und an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
GmbH 02 – Gesellschaftsvertrag / Satzungsgestaltung Update
Neue Informationen zum Thema gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Einige Bilder im Thema

MUSTER-Satzung einer AG als Vorratsgesellschaft Update New
MUSTER-Satzung einer AG als Vorratsgesellschaft 1 Firma, Sitz, Gegenstand und Geschäftsjahr (1) Die Firma der Gesellschaft lautet … AG. (2) Der Sitz der Gesellschaft ist …. (3) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. (4) Gegenstand des Unternehmens ist die
Unternehmergesellschaft / UG / 1€ GmbH einfach erklärt – Gründung, Aufbau, Haftung, Kapital Update New
Neue Informationen zum Thema gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Ähnliche Bilder im Thema

Geschäftsführervertrag (GmbH / UG) als PDF & Word Vorlage – … New
Geschäftsführervertrag (GmbH / UG) als PDF & Word Vorlage – InStaff Geschäftsführervertrag Muster (GmbH / UG) mit Erklärung Einführung und Download Dieser Geschäftsführervertrag kann als Vorlage für die Anstellung eines Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft (GmbH/ UG) genutzt werden.
Read more
Rechtlicher Hinweis: Der Mustervertrag und die Informationen auf dieser Seite dienen der Information und ersetzen keine anwaltliche Beratung
Es gibt keine Gewähr für die Richtigkeit
Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um die Vorlage kostenlos als PDF- oder Word-Dokument herunterzuladen:
Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Erläuterungen mit Beispielen zu den wichtigsten Punkten eines Geschäftsführer-Anstellungsvertrags, wie Selbstvertrag, Sozialversicherungspflicht, Gewinnverteilung, Urlaubsregelung und Konkurrenzverbot
Hier finden Sie ein Muster mit hilfreichen Erläuterungen zu wichtigen Punkten und können diese Vorlage als Word- und PDF-Dokument herunterladen und an Ihre Bedürfnisse anpassen
Dieser Geschäftsführervertrag kann als Vorlage für die Bestellung eines Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft (GmbH/ UG) verwendet werden
Die Gestaltung eines Arbeitsvertrages unterscheidet sich zwischen einem Geschäftsführer und einem externen Geschäftsführer
Achten Sie darauf, dass die Rechte und Befugnisse des Geschäftsführers im Arbeitsvertrag genau festgehalten sind
(Bei Verwendung der Vorlage ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen zu übernehmen sind
Gegebenenfalls werden Anpassungen und Ergänzungen empfohlen.) Zwischen den ____________________________________________
(Firmenname und Adresse)
vertreten durch ihren Gesellschafter _______________________
oder die Mitgliederversammlung
oder der Vorsitzende des Aufsichtsrats/Beirats
– nachfolgend “Unternehmen” genannt –
und
Herr Frau.________________________________________________
Bewohner ________________________________________________
– nachfolgend „Geschäftsführer“ genannt –
ist das Folgende
Geschäftsführervertrag
geschlossen.
Je nach Ausgangssituation könnte die Vorbemerkung des Vertrages wie folgt lauten:
Durch Beschluss der Hauptversammlung vom ______.
bzw
Durch Beschluss des Aufsichtsrats/Beirats vom _______
ist Herr / Frau _____________________ (mit Wirkung vom ______)
zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden.
Der Geschäftsführer beginnt seine Tätigkeit am ______.
Dieser Vertrag regelt die Rechtsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und dem Geschäftsführer.
bzw
Der bisherige Anstellungsvertrag mit Herrn / Frau _______ vom ______ wird hiermit einvernehmlich insgesamt aufgehoben und durch den nachfolgenden Geschäftsführervertrag ersetzt
§ 1 Tätigkeit
Der Geschäftsführer führt ab dem ______ die Geschäfte der Gesellschaft
Der Geschäftsführer führt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung, der geltenden Geschäftsordnung für die Geschäftsführung und dieses Geschäftsführervertrags
Der Geschäftsführer übernimmt die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers im Sinne der arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften
Der Geschäftsführer hat seine gesamten fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen in den Dienst des Unternehmens zu stellen
Die Aufteilung der Tätigkeiten des Geschäftsführers richtet sich nach den geschäftlichen Erfordernissen und wird vom Geschäftsführer selbst bestimmt
)
oder
Der Geschäftsführer stellt seine volle Belegschaft mit __ Stunden pro Woche zur Verfügung
(Falls erforderlich: Der Geschäftsführer ist für die Gesellschaft nur in Teilzeit mit einem Kontingent von __ Stunden pro Woche für die Gesellschaft tätig.) Er hat dafür Sorge zu tragen, dass die ihm obliegenden Aufgaben erfüllt werden und er dabei stets anwesend ist im Interesse des Unternehmens erforderlich ist
(Geschäftsführer mit Angestelltenstatus und Sozialversicherungspflicht)
§ 2 Selbstkontraktierung
Der Geschäftsführer ist von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit
(Selbstgeschäfte sind grundsätzlich unzulässig, es sei denn, das Rechtsgeschäft besteht ausschließlich in der Erfüllung einer Verbindlichkeit oder ist für die Gesellschaft rechtlich vorteilhaft
Enthält der Gesellschaftsvertrag die Befreiung von der Gesellschaftsvertragspflicht, so sollte diese auch in den Geschäftsführervertrag aufgenommen werden.) § 3 Zustimmungspflichtige Geschäfte
Die Befugnisse des Geschäftsführers umfassen die Vornahme aller Maßnahmen, die der ordnungsgemäße Geschäftsbetrieb der Gesellschaft erfordert
Für darüber hinausgehende Maßnahmen bedarf der Geschäftsführer insbesondere in den in der Satzung geregelten Fällen der vorherigen Zustimmung der Gesellschafterversammlung
§ 4 Vergütung
Der Geschäftsführer erhält zum Ende eines Kalendermonats eine monatliche Bruttovergütung in Höhe von ______ Euro
Die Bruttovergütung umfasst auch dienstliche Tätigkeiten außerhalb der normalen Arbeitszeit, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen
(Dieser Absatz soll verdeckte Gewinnausschüttungen des Geschäftsführers der Gesellschaft vermeiden
Bei externen Geschäftsführern ist eine Vergütung für Überstunden möglich.)
Darüber hinaus erhält der Geschäftsführer für seine Tätigkeit eine jährliche Prämie
Dies wird von der Hauptversammlung auf der Grundlage des wirtschaftlichen Ergebnisses des letzten Geschäftsjahres berücksichtigt
Der Mindestbetrag des Bonus beträgt _____ Euro
(Beträgt der Bonus mehr als 25 % der Gesamtvergütung, liegen plausible Gründe vor, warum von der 75/25-Regelung abgewichen wurde
Gründe können sein: Gründungsphase, riskante Geschäftstätigkeit oder schwierige finanzielle Lage des Unternehmens
Die Gesamtausschüttung darf 50 % des handelsrechtlichen Gewinns nicht übersteigen.)
(Optional)
Ein Weihnachtsgeld, zahlbar mit dem Gehalt für den Monat November in Höhe von ______ Euro brutto.
Ein Urlaubsgeld, zahlbar mit dem Gehalt für den Monat Juni in Höhe von _____ Euro brutto.
Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld sind gewährt pro rata temporis für jeden Kalendermonat
§ 5 Urlaub
Der Geschäftsführer hat Anspruch auf bezahlten Urlaub von __ Diensttagen in jedem Kalenderjahr
(Beachten Sie den gesetzlichen Mindesturlaub von 20 Tagen, bezogen auf eine 5-Tage-Woche)
Der Geschäftsführer hat den Zeitpunkt und die Dauer des Urlaubs unter Berücksichtigung seiner Aufgabe sowie der Belange und Interessen der Gesellschaft zu wählen und mit dem Mitgeschäftsführer oder dem Mehrheitsgesellschafter abzustimmen
Kann der Geschäftsführer seinen Urlaub im Kalenderjahr nicht vollständig nehmen, weil die Interessen der Gesellschaft entgegenstehen, so wird der Urlaubsanspruch auf das Folgejahr übertragen
Es findet keine weitere Übertragung statt; Ein etwaiger Resturlaub verfällt am 31
März
des Folgejahres
(Regelung gemäß § 7 Absatz 3 Satz Bundesurlaubsgesetz)
Eine Abfindung des Urlaubsanspruchs in Geld ist ausgeschlossen
§ 6 Arbeitsunfähigkeit
Bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit durch Unfall oder Krankheit hat der Geschäftsführer Anspruch auf Fortzahlung seiner vertraglichen Vergütung für die Dauer von __ Wochen/Monaten, längstens jedoch bis zur Beendigung des Dienstverhältnisses
4 Absatz 4 Entgeltfortzahlungsgesetz)
Der Geschäftsführer muss sich die Leistungen, die er von Krankenkassen oder Versicherungsunternehmen als Krankengeld, Krankentaggeld oder Pension bezieht, auf die Gehaltsfortzahlung anrechnen lassen, soweit diese Leistungen nicht ausschließlich auf seinen Beiträgen beruhen
Der Geschäftsführer tritt hiermit alle Ansprüche an die Gesellschaft ab, die ihm wegen der Arbeitsunfähigkeit gegen Dritte zustehen
Die Höhe ist auf die Höhe der vertraglichen Vergütung begrenzt.
Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als 6 Wochen, wird die Tantieme dieses Geschäftsführervertrages entsprechend der über 6 Wochen hinausgehenden Zeit anteilig gekürzt
§ 7 Aufwendungsersatz
Das Unternehmen erstattet Reisekosten, Spesen und sonstige Aufwendungen, die dem Unternehmen im Rahmen der ordnungsgemäßen Erfüllung dieses Vertrages entstehen
Die Erstattung erfolgt gegen Vorlage der Originalbelege
Fehlen interne Richtlinien, erfolgt die Erstattung maximal in Höhe des steuerlich zulässigen Höchstsatzes
§ 8 Erfindungen; Geistigen Eigentums
Das Ergebnis der Tätigkeit des Geschäftsführers steht grundsätzlich der Gesellschaft zu
Bei schutzfähigen Erfindungen, die sich direkt oder indirekt aus den Aufgaben des Geschäftsführers ergeben, stehen der Gesellschaft sämtliche Rechte an diesen geistigen Erfindungen zu
Die Rechte gehen mit ihrer Entstehung auf die Gesellschaft über, ohne dass es einer weiteren Erklärung des Geschäftsführers oder der Gesellschaft bedarf
Der Geschäftsführer erklärt hiermit vorsorglich sein Einverständnis zur Übertragung der Rechte auf die Gesellschaft
Der Geschäftsführer ist verpflichtet, der Gesellschaft alle Diensterfindungen unverzüglich schriftlich zu melden, um der Gesellschaft die Wahrung der Rechte zu ermöglichen
Die Gesellschaft ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Schutzrechte aufgrund der Diensterfindungen in ihrem Unternehmen anzumelden eigener Name
Der Geschäftsführer ist verpflichtet, die Gesellschaft bei solchen Schutzrechtsanmeldungen mit allen erforderlichen Erklärungen und Handlungen zu unterstützen
Die Einräumung von Rechten an Arbeitnehmererfindungen und die Unterstützung bei der Schutzrechtsanmeldung werden durch die Vergütung gemäß § 4 Vergütung abgegolten
§ 9 Nebentätigkeit
Eine entgeltliche Nebentätigkeit ist nur mit vorheriger Zustimmung des Unternehmens zulässig
Die Zustimmung wird erteilt, sofern keine berechtigten Interessen des Unternehmens entgegenstehen
Die Übernahme von Mandaten in Aufsichtsgremien sowie der Erwerb oder die Beteiligung an anderen Unternehmen und Organisationen bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Gesellschafterversammlung
Die erteilte Zustimmung zur Amtsübernahme kann jederzeit widerrufen werden
§ 10 Wettbewerbsverbot; Strafe
Der Geschäftsführer verpflichtet sich, für einen Zeitraum von __ Jahren nach Ende dieses Vertrages keine Tätigkeit für ein Unternehmen, das in direktem oder indirektem Wettbewerb mit dem Unternehmen steht, für einen Zeitraum von __ Jahren nach Ende dieses Vertrages zu gründen, zu erwerben oder sich direkt oder indirekt an einem solchen konkurrierenden Unternehmen beteiligen
(Die Zweijahresfrist hat sich in der Rechtsprechung als grundsätzlicher Zeitrahmen etabliert, siehe auch § 74a HGB)
Der Geschäftsführer versichert der Gesellschaft, dass ihn kein Wettbewerbsverbot daran hindert, seine Tätigkeit bei der Gesellschaft aufzunehmen und seine Pflichten aus diesem Geschäftsführervertrag zu erfüllen
§ 11 Geheimhaltungsverpflichtung
Der Geschäftsführer verpflichtet sich, alle Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sowie als vertraulich gekennzeichnete Geschäftsvorgänge, Akten und Unterlagen für die Dauer des Anstellungsverhältnisses und auch nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen streng vertraulich zu behandeln und unbefugten Dritten keine Auskünfte zu erteilen Parteien, einschließlich anderer Mitarbeiter des Unternehmens, gewähren oder Zugang zu vertraulichen Dateien und Dokumenten gewähren
§ 12 Kündigung
Der Vertrag kann von beiden Seiten mit einer Frist von __ Wochen gekündigt werden
(Beachten Sie die gesetzliche Kündigungsfrist von 4 Wochen zum 15
bzw
zum Monatsende.) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Im Falle einer ordentlichen Kündigung ist die Gesellschaft berechtigt, den Geschäftsführer unter Anrechnung eines etwa noch bestehenden Urlaubsanspruchs und unter Anrechnung sonstiger Einkünfte freizustellen (§ 615 Satz 2 BGB)
Der Geschäftsführer der Gesellschaft hat jede andere Tätigkeit der Gesellschaft unverzüglich anzuzeigen
Das Vertragsverhältnis endet spätestens mit Ablauf des Monats, in dem der Arbeitnehmer die für ihn gesetzliche Altersgrenze erreicht oder eine Berufsunfähigkeit festgestellt wird
Das Vertragsverhältnis ist befristet auf ________
Sie verlängert sich jeweils um __ Monate, wenn sie nicht __ Monate vor Ablauf der Laufzeit von einem Vertragspartner gekündigt wird
§ 13 Warenrückgabe
Auf Verlangen der Gesellschaft oder unaufgefordert bei Beendigung dieses Vertrages oder im Falle der Freistellung hat der Geschäftsführer alle Gegenstände der Gesellschaft und Geschäftsunterlagen aller Art, Unterlagen einschließlich Kopien, Notizen, elektronische Daten, Passwörter etc
und alle persönlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dienstlichen Angelegenheiten und Tätigkeiten Aufzeichnungen sind vollständig und unverzüglich an das Unternehmen zurückzugeben
§ 14 Ablauf/Ausschlussfristen
Die Vertragsparteien müssen Ansprüche aus dem Geschäftsführervertrag und dem Geschäftsführerverhältnis innerhalb von drei Monaten nach Fälligkeit schriftlich geltend machen und im Falle der Ablehnung durch die andere Partei innerhalb von weiteren drei Monaten klagen
Andernfalls verjähren sie (3 Monate nach der Mindestfrist nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts)
Dies gilt nicht für Ansprüche wegen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens, für Ansprüche wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der Freiheit und auch nicht für Ansprüche wegen einer Verletzung des § 43 Abs
3 GmbHG durch den Geschäftsführer
(Haftung wegen rechtswidriger Rückzahlung von Kapitaleinlagen)
§ 15 Nebenabreden
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
§ 16 Vertragsänderungen und Nebenabreden
Änderungen, Ergänzungen und Nebenabreden bedürfen der Schriftform; dies gilt auch für die Aufhebung der Schriftform selbst
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt
_________________________
Ort und Zeit
_________________________ __________________________
Unterschrift Firma Unterschrift Geschäftsführer
oder
Hauptversammlung der Gesellschaft
_________________________ __________________________
_________________________ __________________________
_________________________ __________________________
__________________________
Signatur-Manager
GmbH-Gesetz Grundlagen: Gewinnverteilung bei einer GmbH und UG (Wirtschaftsrecht #2) New
Neues Update zum Thema gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Gesellschaftsvertrag – Unternehmensgesellschaft … New Update
GESELLSCHAFTSVERTRAG UNTERNEHMENSGESELLSCHAFT (haftungsbeschränkt) 1 Firma, Sitz 1. Die Gesellschaft ist eine Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt) und führt die Firma: _____ Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt). 2.
Read more
Hier sollten Sie angeben, wie die Firma heißen soll, ohne den Firmenzusatz anzugeben
Das Unternehmen ist der Name des Unternehmens
Die Zulässigkeit des Wunschnamens kann bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer geprüft werden
§ 1
Firmenname, Sitz
1
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft (haftungsbeschränkt) und betreibt die Gesellschaft: ________ Gesellschaft (haftungsbeschränkt)
2
Der Sitz der Gesellschaft ist: ________.
§ 2
Gegenstand der Gesellschaft
1
Gegenstand des Unternehmens ist:
________
2
Die Gesellschaft ist berechtigt, mit und für andere Unternehmen tätig zu werden, Zweigniederlassungen zu errichten und andere Unternehmen zu gründen
§ 3
Dauer der Gesellschaft
Die Gesellschaft beginnt mit der Eintragung ins Handelsregister und wird auf unbestimmte Zeit errichtet
§ 4
Organe der Gesellschaft
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung
Neben der Gesellschafterversammlung und der Geschäftsführung bestehen noch folgende Organe der Gesellschaft: ________.
§ 5
Grundkapital, Einlagen
1
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt: ________ € (________)
Das Grundkapital ist eingeteilt in ________ Aktien im Nennwert von je ________ € (________)
Gesellschafter ________ eine Kapitaleinlage im Nennwert von ________ € (________), was ________ Aktien entspricht
Gesellschafter ________ eine Kapitaleinlage im Nennwert von ________ € (________), was ________ Aktien entspricht
3
Die Gesellschafter nicht verpflichtet, ihre Einlage durch Erhöhung weiterer Einlagen zu leisten, es sei denn, dies wird von den Gesellschaftern einstimmig durch Gesellschafterbeschluss beschlossen
4
Das Grundkapital muss in Geld (in bar) aufgebracht werden
Sachleistungen sind nicht zulässig
§ 6
Geschäftsführer
1
Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer
2
Der Gesellschafterbeschluss regelt die Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern und deren Befreiung vom Geschäftsführerwettbewerbsverbot
§ 7
Vertretung des Unternehmens
1
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt dieser die Gesellschaft allein
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Gesellschafter gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten, anders geregelt
Alle oder einzelne Geschäftsführer können durch Gesellschafterbeschluss von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit werden
3
Über Abschluss, Änderung und Beendigung von Dienstverträgen mit dem/den Geschäftsführer(n) entscheidet die Gesellschafterversammlung
4
Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer ist gegenüber Dritten nicht durch die gesetzlichen oder vertraglichen Beschränkungen für die Geschäftsführung beschränkt
§ 8
Verwaltung
1
Die Geschäftsführung hat die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung sowie der Beschlüsse und Weisungen der Hauptversammlung zu führen
Die Geschäftsführung unterliegt der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns
2
Mehrere Geschäftsführer sind gemeinschaftlich zur Führung der Geschäfte der Gesellschaft berechtigt, soweit nicht durch Gesellschafterbeschluss oder im Rahmen der Geschäftsordnung etwas anderes bestimmt wird
3
Änderungen in der Person der Gesellschafter oder ihrer Beteiligung sind den Geschäftsführern schriftlich im Original oder in beglaubigter Abschrift mitzuteilen
Der Nachweis der Erbfolge erfolgt gemäß § 35 GBO
Nach der Änderung ist die unterschriebene Gesellschafterliste zum Handelsregister anzumelden, sofern nicht ein Notar an der Erstellung der Änderung beteiligt ist.
Ab dem Zeitpunkt der Eintragung von Änderungen der Gesellschafterliste haben die Geschäftsführer allen Gesellschaftern eine Kopie der aktuellen Gesellschafterliste zu übersenden
§ 9
Gesellschafterbeschlüsse
1
Soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften zwingend sind, können alle Aktionäre in allen Angelegenheiten der Gesellschaft mit der Mehrheit der Stimmen aller Aktionäre Beschlüsse fassen
Mündlich abgegebene Stimmen sind unverzüglich schriftlich zu bestätigen
2
Die Gesellschafterversammlung ist nur beschlussfähig, wenn mindestens ________ % des Grundkapitals vertreten sind
Sind bei der Beschlussfassung der Hauptversammlung weniger als ________ % des Grundkapitals vertreten, ist unverzüglich eine neue Hauptversammlung mit gleicher Tagesordnung einzuberufen
Diese Tagesordnung kann frühestens sieben Tage nach der vorangegangenen Hauptversammlung und spätestens sieben Wochen nach der ersten Hauptversammlung stattfinden
3
Je 1 € (ein Euro) Nennbetrag einer Aktie gewährt eine Stimme
Die Stimmrechte eines Aktionärs können nur einheitlich ausgeübt werden, es sei denn, es wurde durch Gesellschaftervertrag bestimmt, dass ein Anteil der Stimmen des Aktionärs ruht
Sollte ein Teil der Stimmen eines Aktionärs ruhen, gelten die ruhenden Stimmen als nicht abgegebene Stimmen
4
Gesellschafterbeschlüsse werden mit mindestens ________ % der abgegebenen Stimmen der Gesellschafter gefasst, sofern nicht gesetzliche Vorschriften eine andere Mehrheit vorsehen
5 Für bedeutende Geschäfte ist eine Stimmenmehrheit von mindestens ________ % erforderlich, soweit nicht gesetzliche Vorschriften dies erfordern eine andere Mehrheit
Änderungen der Satzung
die Auflösung der Gesellschaft
Beschlüsse zur Vertretung aus der Satzung
Beschlüsse zur Geschäftsführung aus der Satzung
die Genehmigung des Jahresabschlusses
die Verwendung des Ergebnisses des Jahresabschlusses
Beschlüsse über die Aufteilung von Geschäftsanteilen
Beschlüsse über die Übertragung von Geschäftsanteilen
die Wahl des Wirtschaftsprüfers
die Bestellung des Abschlussprüfers
Genehmigung eines Wettbewerbsverbots
die Ernennung und Abberufung von Geschäftsführern
Beschlüsse zur Vertretungsbefugnis und zur Befreiung von Beschränkungen im Sinne des § 181 BGB
Beschlussfassung über Geschäftsführerdienstverträge
Bestimmungen über die Vergütung von Direktoren
Beschlüsse über Maßnahmen nach dem Umwandlungsgesetz
Beschlüsse über die Zustimmung zu Verträgen im Sinne der §§ 291 ff
AktG
6
Wird über das Vermögen eines Gesellschafters ein Insolvenzverfahren eröffnet oder ein Insolvenzverwalter im Sinne des § 22 Abs
1 InsO bestellt, ruht das Stimmrecht des betroffenen Gesellschafters in der Hauptversammlung
7
Alle Gesellschafterbeschlüsse sind zu protokollieren und von den Geschäftsführern zur Unterschrift freizugeben
Alle Aktionäre erhalten Exemplare
8
Die Erhebung von Rechtsbehelfen jeder Art gegen Gesellschafterbeschlüsse ist nur innerhalb einer Frist von einem Monat nach Beschlussfassung zulässig
§ 10
Hauptversammlung
1
Die Geschäftsführer berufen die Mitgliederversammlung ein
Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschafterversammlung selbstständig einzuberufen
Die Geschäftsführung hat für die Einberufung der Gesellschafterversammlung zu sorgen, wenn das Wohl und die Interessen der Gesellschaft die Einberufung der Gesellschafterversammlung erfordern.
2
Wird die Hauptversammlung nicht auf Wunsch eines Aktionärs einberufen, so kann der Aktionär, der die Einberufung beantragt hat, die Hauptversammlung selbst einberufen
3
Wird über das Vermögen eines Gesellschafters oder eines Insolvenzverwalters im Sinne des § 22 Abs
1 ein Insolvenzverfahren eröffnet, 1 InsO angeordnet werden, verliert der betroffene Gesellschafter unter Berücksichtigung von § 50 GmbHG das Recht zur Einberufung einer Gesellschafterversammlung
4
Die Beschlüsse der Gesellschafter werden in Versammlungen gefasst, wenn alle Gesellschafter in allen Angelegenheiten der Gesellschaft ihre Stimme mündlich abgeben sie werden unverzüglich schriftlich bestätigt
6
Die Geschäftsführer berufen die Gesellschafterversammlung ein
Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschafterversammlung selbstständig einzuberufen
Die Geschäftsführung hat für die Einberufung der Gesellschafterversammlung zu sorgen, wenn das Wohl und die Interessen der Gesellschaft die Einberufung der Gesellschafterversammlung erfordern oder ein gesetzlich vorgesehener Fall vorliegt
7
Die Einberufung der Gesellschafterversammlung erfolgt durch eingeschriebenen Brief gegen Rückschein an jeden Gesellschafter
Das Schreiben muss Ort, Zeit, Tag und Gegenstand der Beschlussfassung mit einer Frist von mindestens ________ für eine ordentliche Hauptversammlung und mit einer Frist von ________ einer Woche für eine außerordentliche Hauptversammlung angeben
Der Tag der Absendung und der Tag der Versammlung werden bei der Berechnung der Frist nicht mitgerechnet
8
Wird die Versammlung nicht ordnungsgemäß einberufen, können Beschlüsse nur mit Zustimmung aller Aktionäre gefasst werden
9
Versammlungsort ist der Sitz der Gesellschaft, sofern nicht durch Gesellschafterbeschluss ein anderer Ort bestimmt wird
10
Jeder Aktionär kann sich durch eine andere Person vertreten lassen
Voraussetzung hierfür ist die Vorlage einer Vollmacht in Textform
11
Alle Verhandlungen in der Gesellschafterversammlung sind zu protokollieren und vom Vorsitzenden zu unterzeichnen
Alle Aktionäre erhalten Kopien des Verhandlungsprotokolls spätestens zwei Wochen nach der Hauptversammlung
Die Ausfertigung ist genehmigt, wenn die Aktionäre nicht innerhalb einer Frist von vier Wochen schriftlich widersprechen
12
Die Gesellschafterversammlung ist berechtigt, den Geschäftsführern Weisungen zu erteilen, denen die Geschäftsführer Folge zu leisten haben
§ 11
Geschäftsjahr und Jahresabschluss
1
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr
2
Der Jahresabschluss ist von den Geschäftsführern nach den gesetzlichen Fristen aufzustellen
§ 12
Gewinnverteilung
1
Der Jahresüberschuss steht den Aktionären zu
Der Verlustvortrag wird vom Jahresüberschuss abgezogen und der Gewinnvortrag hinzugerechnet, es sei denn, der sich ergebende Betrag ist nicht durch Beschluss von der Verteilung an die Gesellschafter ausgeschlossen
2
Die Gesellschafter können durch Beschluss bestimmen, dass Beträge des Ergebnisses in die Gewinnrücklagen eingestellt oder als Gewinn ausgewiesen werden
Darüber hinaus können die Gesellschafter bestimmen, dass das Ergebnis der Gesellschaft als Darlehen zu den im Gesellschafterbeschluss festgelegten Bedingungen verbleibt
3
Die Gewinnverteilung erfolgt im Verhältnis der Anteile, sofern sich die Gesellschafter nicht einstimmig auf eine andere Verwendung einigen
§ 13
Übertragung der Anteile
Aktien der Gesellschaft können ganz oder teilweise von einem Aktionär übertragen werden, wenn die Aktionäre dem durch Beschluss mit einer Mehrheit von ________ % der Stimmen aller Aktionäre zustimmen
§ 14
Rücktrittsrecht der Aktionäre
1
Jeder Aktionär ist berechtigt, aus der Gesellschaft auszuscheiden.
2
Voraussetzung hierfür ist, dass ein wichtiger Grund im Sinne des allgemeinen Gesellschaftsrechts vorliegt
3
Der Gesellschafter kann seinen Rücktritt durch eingeschriebenen Brief gegenüber der Gesellschaft mit einer Frist von ________ sechs Monaten zum Geschäftsjahresende erklären Jahr.
4
Ist a Ist ein Gesellschafter aus dem Gesellschaftsverhältnis ausgeschieden, so ist gleichzeitig jeder andere Gesellschafter berechtigt, der Kündigung beizutreten; die Nachkündigung muss 3 Monate vor dem Kündigungszeitpunkt erfolgt sein, andernfalls wird sie durch die Kündigung aufgelöst
6
Der ausscheidende Gesellschafter ist verpflichtet, seinen Anteil auf Verlangen an die anderen Gesellschafter zu übertragen
Das Verlangen auf Erwerb der Aktie ist dem kündigenden Aktionär innerhalb von 2 Monaten nach Zugang der Mitteilung per eingeschriebenen Brief zu erklären
Das Erwerbsrecht steht den Aktionären im Verhältnis ihrer Beteiligung am Grundkapital zu
7
Die Gesellschafterversammlung kann mit mindestens ________ % der abgegebenen Stimmen auch die Einziehung des Geschäftsanteils des ausscheidenden Gesellschafters beschließen
Der ausscheidende Aktionär hat kein Stimmrecht
8
Die an den ausscheidenden Gesellschafter zu zahlende Vergütung bestimmt sich nach den Bewertungsgrundsätzen dieses Gesellschaftsvertrages
Sollte das Gesetz oder die Rechtsprechung eine andere Bemessung des Honorars vorschreiben, ist diese maßgebend
§ 15
Vorkaufsrecht
1
Veräußert ein Aktionär einen oder mehrere Aktien (nachfolgend Aktien), so sind die anderen Aktionäre vorrangig zum Erwerb der Aktie bzw
Aktien berechtigt
Der Aktionär, der die Aktien veräußern will, hat den Inhalt des mit dem Käufer geschlossenen Kaufvertrages unverzüglich allen Aktionären schriftlich mitzuteilen
Das Vorkaufsrecht kann nur innerhalb eines Monats ab Zugang der Mitteilung und durch schriftliche Erklärung gegenüber dem verkaufswilligen Aktionär ausgeübt werden
2
Das Vorkaufsrecht kann per Einschreiben mit Rückschein an den Verkäufer ausgeübt werden
Machen mehrere Aktionäre von dem Vorkaufsrecht Gebrauch, so sind diese Aktionäre im Verhältnis ihres Anteils am Grundkapital zum Bezug berechtigt
Der Spitzenausgleich erfolgt durch eine Auktion unter den berechtigten Aktionären
Sollte ein Mehrerlös erzielt werden, wird dieser unter den berechtigten Aktionären ausgeschüttet
Die Verteilung des Mehrerlöses richtet sich nach der Höhe der Gebote der Aktionäre
3
Bei ordnungsgemäßer Ausübung des Vorkaufsrechts ist der verkaufswillige Aktionär verpflichtet, die zum Verkauf angebotene Aktie dem oder den übernehmenden Aktionär(en) entgeltlich zu übertragen
Diese sind zum Erwerb der Anteile verpflichtet
4
Macht kein berechtigter Aktionär von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch, ist der verkaufswillige Aktionär berechtigt, seine Aktien entgeltlich an Dritte zu veräußern oder zu übertragen
5
Werden Aktien eines Gesellschafters auf eine andere Person übertragen, so ist der Erwerber der Aktien verpflichtet, den Antrag auf Erteilung des Erbscheins oder des bereits ausgestellten Erbscheins innerhalb von sechs Monaten nach der Gesellschaft bei der Gesellschaft einzureichen Tod
Der Erwerber ist berechtigt, die Aktien an Dritte zu veräußern, sofern kein berechtigter Aktionär von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch macht
§ 16
Einziehung von Anteilen
1
Die Einziehung von Aktien ist mit Zustimmung des betreffenden Aktionärs jederzeit zulässig
2
Der Anteil eines Aktionärs kann ohne seine Zustimmung eingezogen werden, wenn
der Geschäftsanteil von einem Gläubiger des Gesellschafters gepfändet oder anderweitig vollstreckt wird und die Vollstreckungsmaßnahme nicht innerhalb von zwei Monaten, spätestens zum Zeitpunkt der Verwertung des Geschäftsanteils, aufgehoben wird;
über das Vermögen eines Gesellschafters das Insolvenzverfahren eröffnet oder die Eröffnung mangels Masse abgelehnt wird oder der Gesellschafter einen Eid auf die Richtigkeit des Vermögensverzeichnisses zu leisten hat; in der Person des Aktionärs ein Grund vorliegt, der seinen Ausschluss rechtfertigt; oder der Gesellschafter seinen Austritt aus der Gesellschaft erklärt (Kündigung) oder,
wenn der Anteil eines Gesellschafters als Rechtsfolge einer Maßnahme nach dem Umwandlungsgesetz auf einen Dritten übertragen wird, ohne dass die Mitgesellschafter dieser Maßnahme zugestimmt haben
Dies gilt jedoch nicht, wenn ein Anteil auf verbundene Unternehmen im Sinne der §§ 15 ff
AktG übertragen wird
AktG oder aufgrund einer Maßnahme nach dem Umwandlungsgesetz an einen Mitgesellschafter
für den Gesellschafter wird ein Betreuer bestellt
ein Ehepartner auf Verlangen der Geschäftsführung nicht innerhalb von 8 Wochen nachweist, dass der Geschäftsanteil vom Gewinn abgezogen worden ist, der Gesellschafter verstirbt und der Anteil nicht durch Erbschaft oder Vermächtnis auf einen Mitgesellschafter übergeht
3
Steht mehreren Mitbevollmächtigten ein Geschäftsanteil zu, so gelten diese Bestimmungen für Mitbevollmächtigte entsprechend
4
Die Geschäftsführung erklärt die Einziehung der Aktien und bedarf eines Gesellschafterbeschlusses, der mit einer Mehrheit von ________ % der abgegebenen Stimmen der Gesellschafter zustande kommt
Der Aktionär, dessen Anteile zurückgenommen werden, hat kein Stimmrecht
5
Die Rücknahme der Aktien erfolgt gegen Zahlung einer Gebühr in Höhe des Marktwertes der jeweiligen Aktie
Können sich die Gesellschafter nicht auf die Höhe der Vergütung einigen, ermittelt ein Wirtschaftsprüfer den Verkehrswert
Dabei wird der niedriger angesetzte Verkehrswert des durch den Gesellschaftsanteil verkörperten Anteils an der Gesellschaft angesetzt
Dieser ist auf den Zeitpunkt des letzten Jahresabschlusses in seiner jeweils gültigen Fassung oder nach dem berufsmäßig angewandten Ertragswertverfahren in seiner jeweils gültigen Fassung zu beziehen und kann einen Abschlussprüfer vereinbaren, der vom Präsidenten der zuständigen Industrie- und Handelskammer bestellt wird einen Wirtschaftsprüfer und beauftragen die Erstellung eines Gutachtens zur Ermittlung des Wertes der Anteile zum Ausgleich der Fälligkeit
Der Restbetrag wird jährlich mit fünf Prozent verzinst und ist zusammen mit den aufgelaufenen Zinsen in fünf gleichen Jahresraten fällig, beginnend im Jahr nach der Erhebung am Ende eines jeden Jahres
In dem Geschäftsjahr, in dem die Aktien eingezogen werden, ist der ausscheidende Aktionär bis zur Bewertung der Aktie am Gewinn und Verlust der Gesellschaft beteiligt
§ 17
Ausschluss von Aktionären
Ein Gesellschafter ist in folgenden Fällen ohne seine Zustimmung zum Austritt aus der Gesellschaft verpflichtet: 1
wenn über das Vermögen des Gesellschafters ein Insolvenzverfahren eröffnet oder die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt wird, unverzüglich,
2
Wenn der Gesellschafter aufgrund eines Gesellschafterbeschlusses aus der Gesellschaft ausscheidet, hat er zu diesem Zeitpunkt kein Stimmrecht
3
wenn die Zwangsvollstreckung in den oder die Aktien des Gesellschafters erfolgt und nicht innerhalb von zwei Monaten wieder aufgehoben wird
4
wenn in der Person des Gesellschafters ein wichtiger Grund eingetreten ist, der den anderen Gesellschaftern die Fortsetzung der Zwangsvollstreckung unzumutbar macht Gesellschaftsverhältnis zu ihm
5
Wenn der Gesellschafter als Geschäftsführer auf Grund eines Arbeitsvertrages aus der Gesellschaft ausscheidet
Artikel 18
Tod eines Aktionärs
1
Erben oder Vermächtnisnehmer eines Gesellschafters treten an die Stelle des verstorbenen Gesellschafters
2
Hat der verstorbene Gesellschafter einen Testamentsvollstrecker bestellt, der auch eine Beteiligung an der Gesellschaft umfasst, ist der Testamentsvollstrecker berechtigt, an der Gesellschaft im Zusammenhang mit der Vollstreckung mitzuwirken
§ 19
Vollstreckung des Austritts eines Gesellschafters
1
Der ausscheidende Gesellschafter ist verpflichtet, seinen Anteil oder seine Anteile ganz oder teilweise an die Gesellschaft selbst, an einen oder mehrere Gesellschafter oder an einen der 2
Der Erbe, die Erben oder der Vermächtnisnehmer sind zur Veräußerung seiner Anteile verpflichtet Aktie oder Aktien nach Maßgabe eines Gesellschafterbeschlusses mit der Mehrheit der Stimmen der anderen Gesellschafter, an denen er nicht stimmberechtigt ist, ganz oder teilweise auf die Gesellschaft selbst, auf einen oder mehrere Gesellschafter oder auf Dritte zu übertragen von der Gesellschaft zu benennen oder die Einziehung der Aktie zu dulden
3
Ein ausscheidender Gesellschafter erhält eine Abfindung gemäß den vertraglichen Bestimmungen
4
Der Erbe eines ausscheidenden Gesellschafters erhält im Falle des Ausscheidens aus der Gesellschaft eine Abfindung gemäß den vertraglichen Bestimmungen von dem seinen Anteil erwerbenden Aktionär
Bei mehreren Erben wird der Anteil auf die Teilschuldner aufgeteilt
5
Die Auflösung der Gesellschaft wird nicht durch den Austritt eines Gesellschafters herbeigeführt
Die Fortführung der Gesellschaft wird unmittelbar durch Gesellschaftsbeschluss geregelt
§ 20
Entschädigung
1
Die Abfindung eines ausscheidenden Gesellschafters richtet sich nach dem aus der Aktie resultierenden Wert
Die Wertermittlung erfolgt nach den steuerlichen Vorschriften zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts von Anteilen mangels Ableitung aus Verkäufen
Bewertungstag ist das Ende des Geschäftsjahres, in dem die Rücktrittserklärung des Aktionärs der Gesellschaft zugeht oder der Ausschlussbeschluss gefasst wird
Hat das Finanzamt zum Bewertungsstichtag noch keine Feststellung getroffen, ist die Bewertung nach den vorstehenden Maßstäben unabhängig von der Feststellung des Finanzamtes
Die nachträgliche Festsetzung durch das Finanzamt führt nicht zu einer Berichtigung des ermittelten Wertes
Dementsprechend findet keine Prüfung statt.
2
Der Gewinn für das gesamte Geschäftsjahr, in dem und zu dessen Ende ein Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheidet, wird an den betreffenden Gesellschafter ausbezahlt
Der Betrag steht dem Aktionär zeitanteilig bis zu dem Monat zu, in dem oder an dessen Ende die Rücktrittserklärung bei der Gesellschaft eingeht oder der Ausschlussbeschluss gefasst wurde, jedoch in fünf Jahresraten
§ 21
Auflösung 525 Liquidation
2855 582 228288885522 552228282, 82 2828222 8885 582 552 582 225822 22828888552225 28228 28858552258, 28 828 5222 282 2525 2255252 228855228255525 825522 55585 582 22885522882585228522 25 288585522522 82822882.
§ 22
Wettbewerbsverbot
1
Die Aktionäre unterliegen für die Dauer der Gesellschaft und der damit verbundenen Beteiligung am Grundkapital dem Wettbewerbsverbot
Danach sind die Aktionäre nicht berechtigt, mit der Gesellschaft im Tätigkeitsbereich der Gesellschaft durch unbezahlte Arbeit oder durch Gründung oder Erwerb einer solchen Gesellschaft oder durch direkte und indirekte Beteiligung an einer solchen Gesellschaft in Wettbewerb zu treten, es sei denn im Rahmen des börsennotierten Aktienhandels die Börse für private Vermögensvorsorge
Das Wettbewerbsverbot umfasst folgenden Bereich: ________.
3
Für die Dauer des nachvertraglichen Wettbewerbsverbots verpflichtet sich die Gesellschaft, dem Geschäftsführer eine Abfindung in Höhe von ________ % der letzten durchschnittlichen Monatsvergütung zu zahlen, mit Fälligkeit der Vergütung am Ende eines Kalendermonats 4
Aktionäre, die im Geschäftsbereich des Unternehmensgegenstandes für eigene oder fremde Rechnung gelegentlich oder gewerbsmäßig, unmittelbar oder mittelbar, selbstständig oder angestellt tätig sind , oder in sonstiger Weise dürfen diese Geschäfte nur mit Zustimmung des Gesellschafterbeschlusses vornehmen
Diese Aktionäre müssen eine Wettbewerbsbekanntmachung einreichen
Das Verbot umfasst insbesondere auch die direkte oder indirekte Beteiligung an oder Beratung von konkurrierenden Unternehmen sowie die Beteiligung als stiller Gesellschafter oder Untergesellschafter an konkurrierenden Unternehmen An die Gesellschaft zu zahlende Vertragsstrafe in Höhe von ________ Euro
6
Beteiligungen an Unternehmen bis zu einer Höhe von ________ % sind vom Wettbewerbsverbot nicht betroffen, unterliegen aber der Anzeigepflicht
7
Ausnahmen von diesem Wettbewerbsverbot sind:
________
§ 23
Schriftform
52528285552222 22828888552225 525 525 525 8882 228 288 885 522 5825 558 258 822 22828888552288255582288 25228222 88558228885, 828282 28852 558 228222 2822 2225582882 82552525522 82588552882
8222585 8825 252588852 52528285552222 2885282.
§ 24
Schlussbestimmungen
1
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Bundesanzeiger
2
Alle Vereinbarungen zwischen Gesellschaftern oder zwischen der Gesellschaft und den Gesellschaftern bedürfen der Schriftform, soweit nicht das Gesetz eine notarielle Beurkundung vorschreibt
3
Es wird vereinbart, dass die Gesellschafter Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse vertraulich zu behandeln und Dritten gegenüber Stillschweigen zu bewahren haben
4
Die Gesellschaft trägt alle mit der Gründung verbundenen Kosten (Handelsregister, Bekanntmachung, Beratung, Notar) in Höhe von 10 % des Grundkapitals
In diesem Gesellschaftsvertrag beziehen sich die Kosten auf ________ € (________).
5
Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrages hat nicht die Unwirksamkeit der übrigen Bestimmungen zur Folge
Die unwirksame Bestimmung ist durch eine neue, wirksame Bestimmung zu ersetzen, die dem ursprünglich gewollten Sinn und Zweck am nächsten kommt
Vertragslücken sind nach Sinn und Zweck des Vertrages auszufüllen
6
Als Gerichtsstand wird der jeweilige Sitz des Unternehmens vereinbart
……………………………………………
…………….
Ort und Zeit
……………………………………………
……………………………………………
……………….
Unterschriften der Aktionäre
Sofort GmbH oder UG gründen? Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Sie können weitere Informationen zum Thema anzeigen gesellschaftsvertrag ug pdf
Handelsregisteranmeldung – GmbH / UG – Muster Word PDF New Update
16/12/2021 · Gesellschaftsvertrag – GmbH Gesellschaftsvertrag – Ein-Personen-GmbH Gesellschaftsvertrag – Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt) Gründungsvollmacht – GmbH/UG Gesellschaftsvertrag – OHG (offene Handelsgesellschaft) Vertrag über eine ärztliche
Was ist wichtig beim Gesellschaftervertrag? New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Ähnliche Bilder im Thema

Gesellschaftsvertrag – GbR – Muster, Vorlage Word PDF Update
10/12/2021 · In einem Gesellschaftsvertrag für eine GbR sollten Angaben wie Zweck, Dauer und Kündigung, … Am Ende erhalten Sie es in den Formaten Word und PDF. Sie können es ändern und es wiederverwenden. Die Vorlage ausfüllen Ein Guide, um Ihnen zu helfen: …
Warum Du niemals eine GBR gründen darfst!!! Update New
Neue Informationen zum Thema gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Einige Bilder im Thema

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – Wikipedia Aktualisiert
Eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG (haftungsbeschränkt), ist eine deutsche Rechtsform einer Kapitalgesellschaft.Als 2008 geschaffene kleinere Variante der herkömmlichen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist sie eine Alternative zur bis dahin im Vordringen befindlichen nicht börsennotierten britischen Limited und hat diese …
Unternehmensformen erklärt: GmbH, AG, UG, GbR, Inc., Ltd uvm. einfach erklärt! Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Ähnliche Bilder im Thema

Verträge: Vertragsvorlagen & Musterverträge zum Download Aktualisiert
Verträge: Rechtssichere Musterverträge & Vertragsvorlagen zum sofort Download. Formblitz Vorlagen und Muster einmal herunterladen, immer wieder verwenden. Viele Rechtsgeschäfte lassen sich durch einen Mustervertrag regeln. Ob für den privaten Gebrauch …
So hoch muss das Geschäftsführergehalt bei der GmbH sein New
Weitere Informationen zum Thema gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Einige Bilder im Thema

FAQ digitale Anwendungen – Volksbank Raiffeisenbank Neueste
Gesellschaftsvertrag für GmbH, UG und GbR Eine Mahnung schreiben Betriebsnummer beantragen Gründungszuschuss beantragen Unsere Produkte Zahlungsverkehr Geschäftskonto Internationaler Zahlungsverkehr OnlineBanking Banking-Software SEPA PSD2
GmbH 01 – Grundlagen und Überblick Update New
Weitere Informationen zum Thema gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug pdf Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Suche zum Thema gesellschaftsvertrag ug pdf
gesellschaftsvertrag ug vorlage
ug gesellschaftsvertrag muster
gesellschaftsvertrag ug vorlage kostenlos
gesellschaftsvertrag ug kostenlos
gesellschaftsvertrag ug muster word
mustervertrag ug ein gesellschafter
gesellschaftsvertrag ug musterprotokoll
ug mustervertrag download
Sie haben das Thema also beendet gesellschaftsvertrag ug pdf
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog