You are viewing this post: Top inkassobüro für privatpersonen Update New
Neues Update zum Thema inkassobüro für privatpersonen
Table of Contents
Inkasso – der Ablauf eines professionellen Inkassoverfahrens New Update
Offene Forderungen durch ein Inkassobüro eintreiben zu lassen, ist im gewerblichen Bereich üblich. Sowohl große Konzerne und Handwerksbetriebe als auch Inhaber von Onlineshops können sich zu dieser Vorgehensweise entschließen. Was viele Menschen nicht wissen: Auch Privatpersonen dürfen diesen Schritt gehen, wenn sie ihr Geld nicht bekommen.
Read more
Was ist Inkasso?
Inkasso ist ein Begriff aus dem Debitorenmanagement eines Unternehmens
Übersetzt bedeutet es „Geld sammeln“
Den Begriff Inkasso möchten wir Ihnen an einem Beispiel erläutern: Ein Kunde bestellt bei Ihnen Waren zu einem Preis von 5.000 Euro
Sie liefern Ihre Ware pünktlich und stellen dem Kunden eine Rechnung über den zuvor vereinbarten Betrag
Die Zahlungsfrist zur Begleichung der Forderungen beträgt vier Wochen
Ihr Kunde zahlt nicht innerhalb dieser vier Wochen
Sie müssen ein Mahnverfahren eröffnen
Der Kunde reagiert nicht einmal auf Mahnungen und Sie haben Ihr Geld Wochen später immer noch nicht auf Ihrem Konto
In diesem Fall müssen Sie stärkere Maßnahmen ergreifen
Dieser Prozess bzw
Vorgang wird im Wirtschafts- und Finanzbereich als Inkasso bezeichnet
Das Inkassoverfahren umfasst alle Maßnahmen zur Beitreibung offener Forderungen gegenüber dem Verbraucher
Dies umfasst sowohl vorgerichtliche Schritte als auch das gerichtliche Mahnverfahren, das bis zur Zwangsvollstreckung reichen kann
Das Inkasso umfasst auch die Sicherstellung und Prüfung bereits ausgestellter Forderungen.
Wieso du keine Ratenzahlung ans Inkasso zahlen solltest | Caritas Schuldnerberatung New Update
Neue Informationen zum Thema inkassobüro für privatpersonen
inkassobüro für privatpersonen Einige Bilder im Thema

Creditreform – Wikipedia New
Seit 1990 werden auch Privatpersonen mit ihrer Bonität bewertet. Zwischen 2009 und 2011 hat Creditreform eine Auskunftsgeneration eingeführt, welche neben Lösungen für Kreditentscheidungen im mittleren und hohen Risikobereich, auch Auskunftsformate für Bonitätsprüfungen bei geringen Risiken anbietet.
Read more
Creditreform Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 09.03.1879 Sitz Neuss, Deutschland Deutschland Geschäftsführung Holger Bissel, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Vereine Creditreform e
V
Volker Ulbricht, Hauptgeschäftsführer Vereinsverband Creditreform e
V
Mitarbeiterzahl europaweit 4.198 (2017), deutschlandweit 3.309 (Unternehmensgruppe, 2017) Umsatz 582 Mio
Euro (Gesamtorganisation, 2017), 582 Mio
Euro (Deutschland, 2015)[1] Branche Auskunfteien, Forderungsmanagement, Factoring, Marketing Website www
kreditreform.de
Die Creditreform Unternehmensgruppe ist als Wirtschaftsauskunftei und Inkassodienstleister sowie in weiteren Geschäftsbereichen tätig
Die Creditreform wurde am 9
März 1879 in Mainz von einer Gruppe von 25 kleinen Gewerbetreibenden und Händlern als Mainzer Barzahlung gegründet Verein mit dem Ziel, keinem Kunden mehr Kredit zu geben, dem ein Clubmitglied etwas schuldet
Zum Schutz vor schädlicher Kreditvergabe änderte der Verein am 9
August 1879 seinen Namen in Verein Creditreform
Als neue Vereinsziele wurden der Schutz der Mitglieder vor Kreditmissbrauch, die Unterstützung bei der Beitreibung offener Forderungen, die Neuordnung von Kreditverhältnissen und vor allem die sichere Informationsversorgung durch ein auf Gegenseitigkeit beruhendes Netzwerk mit anderen Kreditgenossenschaften definiert
Kurz nach ihrer Gründung gab es in Deutschland 15 selbstständige Vereine mit der gleichen Idee, die sich 1883 unter dem Dachverband Verband der Vereine Creditreform e
V
(VVC)
Seit 1928 gehören beispielsweise Angaben zu Jahresumsatz, Bilanzzahlen, Mitarbeiterzahl und Kapitalausstattung zu den Informationen, um Gewerbetreibenden und Unternehmen eine Bonitätsprüfung zu ermöglichen
In dieser Zeit führte Creditreform ein einheitliches Auskunftssystem ein
1947 zog der VVC aus dem sowjetisch besetzten Leipzig nach Neuss
Nach dem Ölpreisschock 1973 und dem Ende fester Wechselkurse im internationalen Zahlungsverkehr verlagerte sich der Aufgabenbereich der Organisation auf die Früherkennung von Kreditrisiken
1979 wurden die zuvor nur regional verfügbaren Datenbanken in einer zentralen Datenbank zusammengeführt
Seit 1990 werden auch Privatpersonen anhand ihrer Bonität beurteilt
Zwischen 2009 und 2011 führte Creditreform eine Berichtsgeneration ein, die neben Lösungen für Kreditentscheidungen im mittleren und hohen Risikobereich auch Berichtsformate zur Bonitätsprüfung für geringe Risiken bietet
Von Bedeutung sind dabei mehr als 42 Millionen Zahlungseingänge aus dem Deutschen Schuldnerverzeichnis, dem Zahlungserfahrungspool von Creditreform
Darüber hinaus sind rund 11,8 Millionen Bilanzen von über einer Million Unternehmen verfügbar
Weitere Inhalte sind Informationen zur Ausfallwahrscheinlichkeit eines Unternehmens, zu Beteiligungen und Funktionen der Beteiligten sowie zum Status und zur Firmengeschichte des Unternehmens
Ein wesentliches Merkmal der Bonitätsauskünfte ist der Bonitätsindex, der zur Messung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Forderungen herangezogen wird
Weitere Neuentwicklungen wurden im Bereich Monitoring – der Überwachung der Bonität eines Geschäftspartners in einer laufenden Kundenbeziehung – zur Verfügung gestellt
Dazu wurden die Berechnungsmethodik und die Informationsgrundlage des Bonitätsindex weiterentwickelt
Zusammen mit einer möglichst genauen Angabe der Ausfallwahrscheinlichkeit des jeweiligen Unternehmens soll der daraus resultierende Bonitätsindex helfen, potenziell profitable und verlustbringende Transaktionen oder Geschäftspartner noch genauer zu unterscheiden.[2] Für die Zahlungsabwicklung im E-Commerce stellt Creditreform CrefoPay zur Verfügung, das eine Bonitätsprüfung und ggf
eine Überweisung zum Inkasso enthält.
Die Grundstruktur der Creditreform hat sich seit 1879 kaum verändert
Ein Unternehmen ist nicht Kunde der Creditreform, sondern Mitglied in einem der örtlichen Creditreform-Verbände
Die Geschäfte dieser eingetragenen Vereine werden durch Kommanditgesellschaften geführt
Alle Vereine der Creditreform sind unter dem Dach des Verbandes der Vereine Creditreform e
V
mit Sitz in Neuss
2018 gab es in Deutschland 129 regionale Creditreform Verbände, die 127.000 Mitgliedsunternehmen als Mitglieder haben
Heute ist Creditreform eine der größten Auskunfteien mit 167 Geschäftsstellen und 155.000 Mitgliedern in Europa
Die Landesgesellschaften in Österreich, Bulgarien, Schweiz, Tschechien, Estland, Kroatien, Serbien, Ungarn, Ukraine, Italien, Litauen, Luxemburg, Lettland, Polen, Rumänien, Russland, Slowenien, Slowakei, Großbritannien, Türkei und China bilden die Creditreform International Gruppe
Somit können auch Informationen über Unternehmen aus diesen Ländern eingeholt werden
2001 wurde die Creditreform AG als Holdinggesellschaft gegründet, die weitere Unternehmen der Unternehmensgruppe unter einem Dach vereint
Hier sind zu erwähnen:
beDirect GmbH & Co
KG
Creditreform Boniversum GmbH
Creditreform Compliance Services GmbH
Creditreform Rating AG
Microm Micromarketing Systems and Consult GmbH
Weitere Unternehmen der Creditreform Gruppe:[3]
accredis Inkasso GmbH & Co
KG
Crefo-Factoring-Unternehmen
ECOFIS GmbH Das Spektrum im Informationsbereich gliedert sich zunächst in Firmeninformationen und Privatinformationen
Die Angaben zu Privatpersonen basieren auf einer Datenbank mit rund 120 Millionen Personendatensätzen zu knapp 61 Millionen Bundesbürgern
In Zeiten zunehmend bargeldloser Verbrauchergeschäfte ermöglichen die risikorelevanten Verbraucherinformationen aus privaten Informationen abgesicherte (Waren-)Kreditentscheidungen und ein modernes Risikomanagement
Im Bereich Unternehmensauskunft informiert Creditreform über die Bonität und Finanzstruktur sowie das Umfeld von Firmenkunden
Das Spektrum reicht hier von einfachen Handelsregistereinträgen bis hin zu Unternehmensratings
Die Geschäftsberichte können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden
Damit ermöglichen sie die Identifizierung bonitätsstarker Kundenpotenziale und die risikoadäquate Konditionierung von Geschäftsbedingungen
Gleichzeitig erfüllen Geschäftsberichte durch Monitoring eine Frühwarnfunktion für relevante Veränderungen der Kunden- oder Lieferantenbonität
Die Aussagekraft von Geschäftsberichten basiert auf der Kombination von öffentlich zugänglichen Daten und ausschließlich recherchierten und ausgewerteten Informationen
Kernstück aller Informationsprodukte ist die Creditreform Firmendatenbank, die mit rund 4,8 Millionen Unternehmen die weltweit größte Wirtschaftsdatenbank für deutsche Unternehmen ist
Creditreform bietet Dienstleistungen in den Bereichen Forderungsmanagement und Inkasso an
Die angebotenen Dienstleistungen reichen von der Mahnung im Namen des Gläubigers über die gerichtliche Zwangsvollstreckung bis hin zur Überwachung des erlangten Titels und dem Ankauf notleidender Forderungen
Die Online-Unternehmensdatenbank wird vom Verband der Vereine Creditreform e
V
betrieben
Der Online-Service wurde 2004 in Kooperation mit der Verlagsgruppe Handelsblatt gestartet
Das Angebot konzentriert sich auf die Firmendaten der Creditreform und ermöglicht die Recherche in folgenden Datenbanken:
Creditreform Firmenprofile von im Handelsregister eingetragenen Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum
Creditreform Jahresabschlüsse von Unternehmen aus Deutschland und Österreich
Europäisches Unternehmensregister
Europaweite Bonitätsauskünfte von Unternehmen
Bonitätsprüfung Privatpersonen [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Ein weiteres Geschäftsfeld der Creditreform Gruppe ist die Bonitätsprüfung von Privatpersonen
Die Creditreform Boniversum GmbH stellt Unternehmen Bonitätsauskünfte über Verbraucher zur Verfügung
Die Creditreform Boniversum GmbH (Boniversum) wurde 1997 als Unternehmen der Creditreform Gruppe mit Sitz in Neuss gegründet und ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Creditreform AG
Verbraucher können ihre Selbstauskunft online bestellen
Darüber hinaus informiert Boniversum Privatpersonen über Auskünfte, Bonitätsprüfungen und Datenschutz
Darüber hinaus bietet die Creditreform Gruppe Mikro- und Geomarketing an
Die microm Micromarketing-Systems and Consult GmbH ist ein Zielgruppenspezialist für Consumer Marketing
Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit sind Kunden- und Marktstrukturanalysen sowie die Optimierung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen, Standortbewertungen und Kundenlebenszyklusprozessen
Im Mittagsmagazin berichtete der Westdeutsche Rundfunk in seiner Sendung WDR 2 vom 11
November 2008 unter der Rubrik Fragwürdige Doppelrolle via Creditreform
Der WDR kritisierte, dass „Creditreform ihre Doppelfunktion als Bonitätsprüfung und Inkassobüro nutzt, um Verbraucher einzuschüchtern“
Das Unternehmen weist in diesem Zusammenhang auf die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) hin, die vorsehen, dass Auskünfte über Zahlungsverzögerungen nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Auskunftserteilung verwendet werden dürfen
Im Studienbericht Verbraucherinformations-Scoring,[4] erstellt vom Arbeitskreis Hausarztpraxis im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom Juni 2009, wird neben anderen Auskunfteien auch die Creditreform genannt
Ziel des Projekts war es, mit 100 Probanden „zu ermitteln, wie und in welchem Umfang Verbraucherdaten bei Auskunfteien fehlerhaft gespeichert werden und aus diesem Wissen Strategien zu entwickeln, die zur Verbesserung der Verbraucherinformation beitragen“
In Bezug auf die CEG Creditreform (seit April 2012: Creditreform Boniversum GmbH)[5] heißt es in dem Bericht, dass 5 % der bei der CEG Creditreform gespeicherten verifizierten Verbraucherdaten fehlerhaft waren
Die Mehrzahl der Creditreform-Auskünfte (58 %) gibt angeblich nur Identifikationsdaten wieder, also die Informationen, die der Auskunftssuchende selbst an Creditreform übermittelt hat (Alter und Anschrift)
Der Anfragende füttert also de facto die Datenbank der Auskunftei mit seiner Anfrage, wenn er eine Auskunft wünscht
Scoring-Werte sollen den Probanden nie mitgeteilt worden sein
Des Weiteren wurde anhand des Beispiels festgestellt, dass CEG Creditreform in der Praxis beanstandete Daten jedoch nicht gesperrt hatte
Auch die CEG Creditreform hat den Antrag auf Löschung dieser Informationen stets zurückgewiesen mit dem Hinweis, dass die Informationen in dieser Form übermittelt wurden und daher von der CEG Creditreform nicht gelöscht werden konnten
Dieses Vorgehen wird auch in den FAQ[6] der CEG Creditreform bestätigt
Auch in dem im Bericht beschriebenen Fall lehnte der Datenlieferant die Löschung aus formalen Gründen ab, was die Löschung letztlich unmöglich machte
Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass künftig ein klareres Verfahren angestrebt werden sollte und Regulierungsbedarf besteht
In der Schweiz muss ein Firmenauszug aus dem Handelsregister, der überall kostenlos zu finden ist, für mehr als 10 Euro zzgl
MwSt
auf der Creditreform-Homepage Firmenwissen.de bezahlt werden
Stephan Gärtner: Harte Negativmerkmale im Test Bank für Datenschutzrecht
Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht
Verlag Dr
Kovac, Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5418-4.
Schritt für Schritt Inkasso: So treibt ihr eure offenen Forderungen ein Update
Neues Update zum Thema inkassobüro für privatpersonen
inkassobüro für privatpersonen Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Anwalt für Sozialrecht – Fachanwaltstitel in Deutschland Aktualisiert
6/3/2022 · Fachanwaltskanzlei für Sozial- und Sozialversicherungsrecht – Wachmann & Horsthemke, Berlin, Köln, Cottbus. In dieser Fachkanzlei arbeiten auch Fachanwälte für Sozialrecht und Familienrecht eng zusammen. Zu ihren Mandanten gehören sowohl Privatpersonen als auch Leistungserbringer und sozial tätige Vereine.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Der Anwalt für Sozialrecht unterstützt Sie in Ihrer existenziellen Notlage
Menschen, die einen Anwalt für Sozialrecht konsultieren, werden oft mit existenziellen Lebensproblemen konfrontiert
Sie suchen daher in ihrer Notsituation rechtliche Unterstützung
Ein Fachanwalt für Sozialrecht ist dafür genau der richtige Ansprechpartner, da er in dieser komplexen Rechtsmaterie den richtigen Durchblick hat und Ihren Leistungsanspruch durchsetzt
Den Titel „Fachanwalt für Sozialrecht“ gibt es seit 1989
In der Entwicklungsstatistik der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) sind für dieses Jahr 145 Rechtsanwälte für Sozialrecht gelistet
Im Jahr 2014 gab es in Deutschland knapp 1.660 Fachanwälte für Sozialrecht
FAQ: Rechtsanwalt für Sozialrecht Wann hilft ein Rechtsanwalt für Sozialrecht? Ein Fachanwalt für Sozialrecht kann Sie beispielsweise zu allen Fragen rund um Hartz 4 beraten
Wie werde ich Fachanwalt für Sozialrecht? Um den Titel Fachanwalt zu erlangen, müssen Sie unter anderem an einem Fachanwaltslehrgang teilnehmen
Wie viel verdient ein Rechtsanwalt für Sozialrecht? Die Gehälter von Rechtsanwälten in Deutschland sind durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt
Was ist ein Anwalt für Sozialrecht?
Das Sozialrecht ist eines der wichtigen Rechtsgebiete, das der Erfüllung des Sozialstaatsprinzips gerecht wird
Sie schafft eine Hilfe- und Schutzgarantie der öffentlichen Hand, die die Bürgerinnen und Bürger vor massenhaften Standardrisiken wie Arbeitslosigkeit, Unfällen oder Einkommenseinbußen schützen soll
Der Anwalt kämpft für Ihr Recht im Sozialrecht
In der Fachanwaltsordnung (FAO) der BRAK ist § 11 über die besonderen Kenntnisse nachzulesen, die der künftige Fachanwalt für Sozialrecht nachweisen muss:
Allgemeines Sozialrecht einschließlich Verfahrensrecht
Arbeitsförderungs- und Sozialversicherungsrecht (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung); Gesundheitsschadensersatzgesetz und Familienlastenausgleichsgesetz, Behindertenintegrationsgesetz, Sozialhilfegesetz, Ausbildungsförderungsgesetz..
Was macht ein Fachanwalt für Sozialrecht? Ein Fachanwalt für Sozialrecht hilft Ihnen, Ihren Leistungsanspruch vor dem Amt geltend zu machen
Ein Fachanwalt für Sozialrecht kann Sie in allen sozialrechtlichen Belangen unterstützen
Dazu gehören in erster Linie alle Probleme im Zusammenhang mit Sozialleistungen und Hilfen staatlicher Leistungserbringer
Das bedeutet, dass der Anwalt Ihre Leistungsansprüche beim Jobcenter, der Agentur für Arbeit, dem Sozialamt, Versicherungen oder anderen Institutionen durchsetzt und somit Ihre Rechte vertritt
Der Anwalt für Sozialrecht kann Sie rechtlich beraten und Ihnen Tipps und Hinweise zum Ausfüllen Ihrer Anträge geben
Häufig tauchen Fragen zu den Unterschieden zwischen ALG I und Hartz IV auf
Kann man auch Hartz IV beantragen? Habe ich Anspruch auf Grundsicherung und Sozialhilfe im Alter oder bei Erwerbsminderung? Rechtsberatung erteilt der Fachanwalt
Der Anwalt für Hartz-IV-Anträge prüft auch Ansprüche auf Leistungsrückerstattung und prüft diese auf unbegründete Maßnahmen
Gleiches gilt für Mittelkürzungen
Wurde der Antrag auf Hartz IV oder andere Leistungen nicht bewilligt, kann der Hartz IV-Anwalt Hilfestellung leisten und Sie vor der behördlichen Kündigung vertreten
Wenn Sie nebenberuflich arbeiten und trotzdem den vollen Anspruch auf Arbeitslosengeld erhalten möchten, können Sie sich bei Ihrem Anwalt erkundigen, was Sie beachten müssen.
Außerdem übernimmt der Anwalt für Sozialrecht die Prüfung der Bescheide, da diese auch fehlerhaft sein können
Dabei ist der Rechtsanwalt bestrebt, die Rechte seiner Mandanten sowohl in außergerichtlichen Verhandlungen als auch in gerichtlichen Verfahren zu wahren
Auch im Bereich des Schwerbehindertenrechts setzt sich der Fachanwalt für Sozialrecht dafür ein, dass der schwerbehinderte Mensch seines Mandanten auch anerkannt wird
Außerdem sorgt er dafür, dass Ansprüche auf Teilzeitarbeit vom Arbeitgeber durchgesetzt werden und hilft bei Anträgen beim Versorgungsamt
Soziale Sicherheit ist ein großes Thema
Alle Leistungsansprüche
Krankenversicherung,
Pensionsversicherung,
Unfallversicherung
Arbeitslosenversicherung u
Pflegeversicherung
kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht für seinen Mandanten vor dem Versicherer streiten
Dazu gehören auch Krankengeld und Pflegeleistungen
Sie können sich an den Sozialrechtsanwalt wenden, wenn Ihr Antrag auf Wohngeld oder Kindergeld nicht bewilligt wurde
Das Sozialrecht wirkt sich auch auf das Familienrecht aus, denn auch die Durchsetzung des elterlichen Unterhalts gehört zu den vielfältigen Aufgabengebieten eines im Sozialrecht tätigen Rechtsanwalts
Darüber hinaus ist der Rechtsanwalt im Sozialrecht für Opferentschädigung oder Kriegsentschädigung tätig
Wie wird man Fachanwalt für Sozialrecht?
Der angehende Rechtsanwalt für Sozialrecht muss zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften und einen Fachanwaltslehrgang absolvieren
Wer Fachanwalt werden will, muss zunächst Rechtsanwalt oder Rechtsanwalt werden, und das bedeutet, eine akademische Ausbildung zu durchlaufen
Denn für den Berufswunsch Rechtsanwalt wird ein Studium der Rechtswissenschaften oder ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität vorausgesetzt
Ein solcher Abschluss hat in der Regel eine Regelstudienzeit von neun Semestern
Nach Abschluss dieser lehrreichen Theoriephase schließt sie mit dem ersten Staatsexamen ab
Das Erste Staatsexamen – bestehend aus fünf bis sieben Klausuren (pro Bundesland) – prüft die drei großen Rechtsgebiete schriftlich: das Strafrecht
öffentliches Recht
Zivilrecht
Nach Bestehen des ersten Staatsexamens kann sich der Student bereits als Teiljurist einen Namen machen, da sich ohnehin eine 2-jährige Praxisphase anschließt
Sein sogenanntes Referendariat verbringt der Semijurist nun an verschiedenen Gerichten
Er kann vor Zivilgerichten, dem Bundesgerichtshof, dem Oberlandesgericht oder auch dem Strafgericht tätig werden
Manchmal kann er sogar als Pflichtverteidiger fungieren
Daran schließt sich das zweite Staatsexamen an
Dies wird auch als Beisitzerprüfung bezeichnet
Das zweite Staatsexamen bildet den Abschluss dieser langen juristischen Berufsausbildung
Diese reine Staatsprüfung wird von Landesjustizämtern durchgeführt und macht aus dem Halbjuristen einen Volljuristen
Ab sofort kann der Rechtsanwalt in allen klassischen Rechtsgebieten Fuß fassen und mit einer eigenen Kanzlei starten
Im Laufe der Zeit hat er dann die Möglichkeit, sich als Fachanwalt auf ein bis maximal drei Rechtsgebiete zu spezialisieren
Nicht zuletzt muss der angehende Rechtsanwalt für Sozialrecht einen Fachanwaltslehrgang im Umfang von 120 Stunden und drei Prüfungen im Anschluss absolvieren
Allerdings muss er auch seit mindestens drei Jahren zugelassen sein und zuvor mindestens sechs Jahre als Rechtsanwalt praktiziert haben
In dieser Zeit soll er mindestens 60 sozialrechtliche Fälle aus mindestens drei der in § 11 Nr
2 RAB genannten Bereiche bearbeiten
Davon sollten mindestens 1/3 dieser Mandate Gerichtsverfahren sein
Was verdient ein Rechtsanwalt für Sozialrecht?
Das Gehalt eines Rechtsanwalts hängt von mehreren Regelungen ab
Es ist vor allem ein Leistungsverdienst von Anfang an
Daher ist Bonus- und Umsatzbeteiligung eine gängige Praxis
Als Rechtsanwalt ist man auch mit viel Verantwortung verbunden
Allerdings ist das Gehalt vor allem von gesetzlichen Bestimmungen abhängig: einerseits vom Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und andererseits von sogenannten Vergütungsvereinbarungen
Letztere sind den RVG sogar vorzuziehen, da diese oft höher sind
Ein Fachanwalt für Sozialrecht verdient aufgrund der vielen Fälle mit Beratung und Prozesskostenhilfe vergleichsweise wenig
Aus rechtlicher Sicht hat die Vergütungsvereinbarung, die Honorar- und Zeitvereinbarungen umfasst, nur einen gewissen Rahmen, der die Kosten begrenzt
Daher darf beispielsweise eine Erstberatung den Betrag von 190 Euro zzgl
Umsatzsteuer nicht überschreiten
Zudem müssen diese Vereinbarungen immer in einem angemessenen Verhältnis zwischen Leistung, Haftungsrisiko und Verantwortung stehen
Auch das Gehalt von Rechtsanwälten variiert innerhalb der Bundesländer
Das zeigt auch der Gehalts- und Eintrittsbericht der Anwaltszeitung
Diese gehört dem Deutschen Anwaltsverein an
Die Ergebnisse dieser Studie sollen nun präsentiert werden
Außergerichtliche Beratungen werden beispielsweise seit 2006 nur noch über Vergütungsvereinbarungen abgerechnet
Sollte es einmal vorkommen, dass keine Honorarvereinbarung getroffen wurde, muss der Rechtsanwalt für Sozialrecht die zivilrechtlichen Vorschriften beachten
Die Ermittlung der Anwaltshonorare richtet sich in erster Linie nach dem jeweiligen Streitwert/Gegenstandswert und der Mehrwertsteuer bzw
Umsatzsteuer sowie einer Aufwandsentschädigung für den Rechtsanwalt
Auffallend ist auch, dass das Gehalt von Rechtsanwälten auch stark von der Dienstzeit und dem Alter abhängt
Aber auch die Größe der Kanzlei kann beim Verdienst eine Rolle spielen, ebenso, ob sie in einer der Anwaltsmetropolen angesiedelt ist oder nicht
Dies wiederum führt zu reduzierten Anwaltskosten im Sozialrecht – gut für den Mandanten, aber nicht rentabel für den Fachanwalt
Daher sind die Gehälter des Fachanwalts für Sozialrecht tendenziell niedriger als in vielen anderen Fachgebieten
Der Fachanwalt für Sozialrecht kann in Süddeutschland am besten verdienen
Das Durchschnittsgehalt liegt hier bei 35.000 Euro brutto (30.000 bis 45.000 Euro)
Der Westen (28.000 bis 40.000 Euro) und der Norden (29.000 bis 40.000 Euro) liegen etwa gleichauf mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von 33.000 Euro
Schlusslicht ist der Osten der Bundesrepublik
Hier verdient der Fachanwalt für Sozialrecht im Jahresdurchschnitt rund 30.000 Euro brutto (27.000 bis 35.000 Euro)
In den Anwaltsmetropolen München, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, Köln und Düsseldorf kann der Anwalt für Sozialrecht eventuell etwas mehr verdienen: 38.000 Euro (30.000 bis 60.000) im Schnitt
Nur wenige der hochspezialisierten Kanzleien zahlen bis zu 60.000 Euro
Welche Berufsgenossenschaften gibt es? Ihr Antrag auf Sozialhilfe wurde nicht bewilligt? Dann können Sie sich an einen Anwalt für Sozialrechte wenden
Ein Berufsverband vertritt die Interessen einer bestimmten Berufsgruppe
Mitglieder eines Berufsverbandes gehören daher in der Regel einem bestimmten Berufsstand an
Innerhalb des Vereins werden Veranstaltungen organisiert, die vor allem dem fachlichen Austausch dienen und eine Diskussionsgrundlage zu aktuellen Themen bieten sollen
Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des DAV
Diese Arbeitsgemeinschaft aus im Sozialrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten hat sich im Deutschen Anwaltsverein (DAV) zusammengeschlossen
Die AG gewährleistet einen wichtigen Weiterbildungsauftrag zur Vermittlung von Fachwissen sowie einen fachlichen Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern, um die Kompetenzen der Fachanwälte im Sinne ihrer Mandanten zu erweitern
Darüber hinaus informiert der Arbeitskreis mit Hilfe von Publikationen und einer Schriftenreihe regelmäßig über aktuelle sozialrechtliche Veranstaltungen
Die rechtliche Interessenvertretung erfolgt auch durch Kontakte zu anderen Institutionen
Neben dem Fachanwaltslehrgang werden auch weitere Fortbildungsseminare angeboten
Bei der jährlichen Herbsttagung geht es vor allem um aktuelle Themen
Deutscher Sozialrechtsverband e
V
Dieser seit 1965 bestehende Verein ist nicht nur für Juristen da
Hier kommen Anwälte mit Wissenschaftlern, Gewerkschaften, Ärzten, Sozialämtern oder anderen Verbänden und Organisationen zusammen
Ziel ist die allgemeine Förderung des Sozialrechts in Wissenschaft und Praxis
Zu diesem Zweck organisiert der Verein Tagungen und gibt Publikationen, wissenschaftliche Arbeiten und eine Schriftenreihe heraus
Welche Anwaltskanzleien gibt es?
Nachfolgend stellen wir Ihnen drei im Sozialrecht tätige Kanzleien vor
Viele Sozialkanzleien sind eher klein, aber erfahren, weil sie seit vielen Jahren in diesem Rechtsgebiet tätig sind
Wir haben drei spezialisierte Anwaltskanzleien für Sie ausgewählt
Kanzlei für Sozialrecht – Rechtsanwälte Fritz und Kollegen, Freiburg
Diese Kanzlei ist in erster Linie auf das Sozialrecht ausgerichtet, weshalb sich alle Anwälte auf das Sozialrecht spezialisiert haben
Sie bieten Rechtsberatung im Sozialrecht, auch im Rahmen der Prozesskostenhilfe
Die Kanzlei vertritt auch soziale Dienstleister und berät sie bei der Zusammenarbeit mit sozialen Dienstleistern
Neben der Fachanwaltschaft für Sozialrecht verfügt Rechtsanwalt Fritz auch über die Bezeichnung Fachanwalt für Familienrecht, weshalb auch Rechtsstreitigkeiten bearbeitet werden können, die eine Verbindung zwischen diesen beiden Rechtsgebieten darstellen
Zu den rechtlichen Tätigkeitsfeldern der Kanzlei gehören beispielsweise: Der Fachanwalt für Sozialrecht prüft Ihren Antrag auf Arbeitslosengeld und die zurückgesandten Bescheide
Erstellung des Schwerbehindertenausweises
Kindesunterhalt durchsetzen
Verhindern Sie Leistungskürzungen während des Krankenhausaufenthalts
verhindern, Grundsicherung erreichen (auch für EU-Ausländer)
(auch für EU-Ausländer) Probleme mit der Verweigerung von Leistungen der Pflegeversicherung
Anspruch auf Eingliederungshilfe geltend machen
Darüber hinaus vertreten die Anwälte ihre Mandanten auch vor Gericht, geben Rechtstipps und andere Hilfestellungen
Auf deren Website können Sie sich über aktuelle Urteile informieren oder den Newsletter abonnieren, der sich mit sozialrechtlichen Problemen befasst
Darüber hinaus stehen die Anwälte als Referenten für Inhouse-Seminare zu sozialrechtlichen Themen zur Verfügung
Fachkanzlei für Sozial- und Sozialversicherungsrecht – Wachmann & Horsthemke, Berlin, Köln, Cottbus
Auch Fachanwälte für Sozialrecht und Familienrecht arbeiten in dieser Fachkanzlei eng zusammen
Zu ihren Mandanten zählen Privatpersonen ebenso wie Dienstleister und gesellschaftlich tätige Vereine
Die Tätigkeitsbereiche der Kanzlei umfassen:
Probleme beim Bezug von Leistungen wie Arbeitslosengeld und Sozialhilfe
und Sozialschutzverteidigungen gegen Rückgriffe auf Angehörige von Sozialhilfeempfängern
von Sozialhilfeempfängern Streitigkeiten mit der Unfallversicherung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
Entschädigung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
Bezüge zum Arbeitsrecht: Feststellung Scheinselbstständigkeit, Bearbeitung von Abfertigungs- und Sperrfristenfällen
Vollzug des Behindertengesetzes
Kindergeld beziehen
Kanzlei für Sozialrecht – Angelika Focken, Dortmund
Rechtsanwältin Focken ist seit 1999 als Rechtsanwältin tätig und seit 2006 Fachanwältin für Sozialrecht
Sie befasst sich auch mit Sozialversicherungsrecht und Schwerbehindertenrecht
Focken bietet Rechtsberatung in allen sozialrechtlichen Fragestellungen
Darüber hinaus hält sie Vorträge und leitet Fortbildungen für Vereine, Selbsthilfegruppen und die Schwerbehindertenvertretung
folgende Rechtsgebiete: Behindertenrecht
Arbeitsförderungsgesetz
Kinder- und Jugendhilferecht
Familienlastenausgleich (Kindergeld)
Anspruch auf Grundsicherung
Pflegeversicherungsrecht
Wohlfahrtsrecht
Den richtigen Anwalt finden – Anwaltssuche leicht gemacht: Zunächst könnten Sie Freunde, Familie oder auch Bekannte um Hilfe bitten
Vielleicht kennen sie einen guten Anwalt für Sozialrecht und können Ihnen daher einen Tipp geben
Ist dies jedoch nicht der Fall, können Sie sich telefonisch an die Rechtsanwaltskammer wenden
Die Rechtsanwaltskammer kennt Rechtsanwälte und Anwaltskanzleien in Ihrer Nähe, die in Rechtsfragen tätig sind
Auch eine Recherche auf den Webseiten von Anwaltskanzleien kann sinnvoll sein
Hier finden Sie in der Regel die Tätigkeitsfelder und können sich idealerweise bereits ein Bild von den Anwälten in der Kanzlei machen
Wenn Sie endlich Ihren ersten Beratungstermin bei einem Anwalt haben, lassen Sie Ihren Blick schweifen und achten Sie auf Ordnung und Sauberkeit in den Räumlichkeiten
Fragen Sie den Anwalt nach seinen Erfahrungen mit dem Problem, das Sie betrifft
Ein seriöser Fachanwalt gibt Ihnen Auskunft und wägt die Erfolgsaussichten ab
Er erstellt auch eine grobe Kostenaufstellung für Sie
Bitte beachten Sie, dass in Deutschland nur maximal drei Fachanwaltstitel zugelassen sind
Wenn es sich um einen guten Anwalt handelt, wird Ihnen diese Erstberatung kostenlos
(53 Bewertungen, Durchschnitt: 4,26 von 5)
4.26 5 53 Bewertungen, Durchschnitt: von 5)
Achtung Inkasso (GALILEO klärt auf) Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen inkassobüro für privatpersonen
inkassobüro für privatpersonen Ähnliche Bilder im Thema

DSGVO-Verstoß melden: Wie geht das? – Datenschutz 2022 Update New
24/2/2022 · Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet der Verantwortliche unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem ihm die Verletzung bekannt wurde, diese der […] zuständigen Aufsichtsbehörde, es sei denn, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und …
Read more
Von Datenschutz.org, zuletzt aktualisiert am: 24.02.2022
Das Wichtigste zur „Meldung eines DSGVO-Verstoßes“ auf den Punkt gebracht Wann muss ich einen Verstoß gegen die DSGVO melden? Grundsätzlich muss jeder Datenschutzverstoß der zuständigen Datenschutzbehörde gemeldet werden
Es gibt eine Ausnahme, wenn ein geringes Risiko besteht, dass personenbezogene Daten verletzt werden
Hier können Sie mehr darüber lesen
Wo muss ich Datenschutzverstöße melden? An wen die DSGVO-Verletzung zu melden ist, hängt vom Ort der Datenschutzverletzung und der verarbeitenden Stelle ab
In der folgenden Tabelle haben wir die lokalen Zuständigkeiten für Sie zusammengefasst
Was ist eine Datenschutzverletzung oder Datenverletzung? Die DSGVO definiert eine Datenschutzverletzung allgemein als Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
Dies kann in der Zerstörung, dem Verlust, der Veränderung oder der Offenlegung der Daten liegen
Bußgeldrechner: DSGVO-Verstöße
Wie können Sie eine Datenschutzverletzung melden?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt strenge Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten fest
Von Zeit zu Zeit können diese Regeln gebrochen werden, ob absichtlich oder versehentlich
In einem solchen Fall ist es wichtig, den Verstoß gegen die DSGVO zu melden
Aber wie funktioniert das? Wer ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Datenschutzverstöße melden möchten? Und überhaupt: Was ist überhaupt ein Datenschutzverstoß? Diesen Fragen gehen wir im folgenden Ratgeber auf den Grund
Wie müssen Sie vorgehen, wenn Sie einen DSGVO-Verstoß melden?
Datenschutz: Erkennen und melden Sie eine Verletzung
Bevor Sie fragen, wie Sie einen DSGVO-Verstoß melden können, ist es zunächst wichtig zu klären, was eigentlich unter einem solchen Verstoß zu verstehen ist
Einen Datenschutzverstoß müssen Sie melden, wenn beispielsweise die Daten ungeschützt an Dritte weitergegeben werden
Ein Datenschutzverstoß liegt nach der DSGVO grundsätzlich dann vor, wenn der Schutz personenbezogener Daten verletzt wurde
Auch vom sogenannten Data Breach ist die Rede
Es werden zwei Alternativen unterschieden: Vernichtung, Verlust oder Veränderung personenbezogener Daten
unbefugte Offenlegung oder unbefugter Zugriff auf personenbezogene Daten
Wenn dies der Fall ist, handelt es sich um eine Datenschutzverletzung, die Sie melden müssen
Geregelt ist dies in Art
33 DSGVO
Dort heißt es:
Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet der Verantwortliche die Verletzung der zuständigen Aufsichtsbehörde unverzüglich und nach Möglichkeit innerhalb von 72 Stunden, nachdem er von der Verletzung Kenntnis erlangt hat, es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ein Risiko für sie darstellt die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen
Die DSGVO legt damit fest, wer die Datenschutzverletzung melden muss und innerhalb welcher Frist die Meldung erfolgen muss
Kunst
4 Nr
7 definiert, wer Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist
Demnach ist derjenige verantwortlich, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet
Eine Botschaft ist laut
Kunst
33 DSGVO nicht erforderlich, wenn hinsichtlich personenbezogener Daten ein geringes Verletzungsrisiko besteht
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sicher verschlüsselte Datenträger mit den entsprechenden Daten verloren gehen
Wem müssen Sie Datenschutzverstöße melden?
Um einen Verstoß gegen die DSGVO zu melden, muss sich der Verantwortliche an die zuständige Datenschutzbehörde wenden
Je nachdem, wo die personenbezogenen Daten (rechtswidrig) verarbeitet wurden und welche Stelle für die Datenschutzverletzung verantwortlich ist, ändert sich auch die zuständige Behörde
In der folgenden Tabelle haben wir übersichtlich aufgeführt, wer in Ihrem jeweiligen Bundesland für den Datenschutz verantwortlich ist
Bitte beachten Sie jedoch, dass in manchen Fällen der Bundesdatenschutzbeauftragte oder spezielle Datenschutzbehörden unabhängig vom Ort des Verstoßes zuständig sind
Landesdatenschutzbeauftragte in Deutschland
Bundesland Landesdatenschutzbeauftragter Homepage Baden-Württemberg Dr
Stefan Brink Homepage Bayern Prof
Dr
Thomas Petri Homepage Berlin Maja Smoltczyk Homepage Brandenburg Dagmar Hartge Homepage Bremen Dr
Imke Sommer Homepage Hamburg Prof
Dr
Johannes Caspar Homepage Hessen Prof
Dr
Alexander Roßnagel Homepage Mecklenburg-Vorpommern Heinz Müller Homepage Niedersachsen Barbara Thiel Homepage Nordrhein-Westfalen Helga Block Homepage Rheinland-Pfalz Prof
Dr
Dieter Kugelmann Homepage Saarland Monika Grethel Homepage Sachsen Andreas Schurig Homepage Sachsen-Anhalt Dr
Harald von Bose Homepage Schleswig -Holstein Marit Hansen Homepage Thüringen Dr
Lutz Hasse Homepage
Bildnachweis: Fotolia.com/peterschreiber.media, Fotolia.com/mangpor2004
Quellen und weiterführende Links
(33 Bewertungen, Durchschnitt: 4,06 von 5)
4.06 5 33 Bewertungen, Durchschnitt: von 5)
Der BDIU erklärt Inkasso New
Neue Informationen zum Thema inkassobüro für privatpersonen
inkassobüro für privatpersonen Ähnliche Bilder im Thema

Mahngebühren: Wie hoch dürfen sie sein? Muss ich bezahlen? New
17/1/2022 · Ich war etwas zu spät mit der Zählung dran und bekam eine Mahnung mit 9€ Gebühr. Ich zahlte die 45 € , ohne die Mahngebühr. Für mich war die Rechnung damit beglichen. Nun bekam ich eine Mahnung für die fehlenden Mahngebühr in Höhe von 11 € (zu den 9€). Weiterhin wird mir in diesem Brief mit der Weitergabe an ein Inkassobüro …
+ ausführliche Artikel hier sehen
KOSTENLOS Schulden eintreiben! – BRUTALES Inkasso? New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen inkassobüro für privatpersonen
inkassobüro für privatpersonen Ähnliche Bilder im Thema

Professionelles Inkasso bei Forderungsausfällen Aktualisiert
Wir wissen, welche Maßnahmen schnell und sicher dazu führen, dass Ihr Schuldner zahlt, Wir sind nicht nur ein inkassobüro. Das gilt sowohl für das gerichtliche Verfahren als auch für das außergerichtliche Inkasso. Wir beschränken uns nicht darauf, Briefe zu schreiben.
Read more
Setzen Sie daher in den Bereichen Online-Inkasso auf unser Unternehmen
Unsere innovativen Methoden sind Ihr Gewinn
So manche als uneinbringlich beurteilte Forderung hat sich durch den Einsatz effektiver Verfahren, insbesondere in der Zwangsvollstreckung, als realisierbar erwiesen
Durch unsere langjährige Erfahrung im Schadenmanagement und die Zusammenarbeit mit vielen namhaften Unternehmen sind wir im Bereich Schadenmanagement geschult und können Ihnen helfen erfolgreich zu sein :
Wir wissen, welche Maßnahmen dazu führen, dass Ihr Schuldner schnell und zuverlässig zahlt
Wir sind nicht nur ein Inkassobüro
Dies gilt sowohl für gerichtliche Verfahren als auch für das außergerichtliche Inkasso
Wir beschränken uns nicht darauf, Briefe zu schreiben
Denn der telefonische Inkassokontakt hat sich immer wieder als das beste Mittel erwiesen, um dem Gläubiger bei der Durchsetzung seiner Rechte zu helfen
Telefon – Inkasso funktioniert
Und wenn es um die gerichtliche Durchsetzung Ihrer Ansprüche geht, garantiert Ihnen unser bundesweites Netzwerk kompetenter Vertragsanwälte eine konsequente und zügige Abwicklung Ihrer Aufträge
Auch die Durchsetzung kleinerer und größerer Forderungen übernehmen wir für Sie
Effektive Vollstreckungsverfahren ermöglichen es uns, diese Forderungen wirtschaftlich einzuziehen
Wenden Sie sich daher an unser Inkassobüro, bevor Sie auf Ihnen gesetzlich zustehende Forderungen verzichten
Bei evocate – Inkasso GmbH kommen Sie auf Ihre Kosten.
Inkasso Update
Weitere Informationen zum Thema inkassobüro für privatpersonen
inkassobüro für privatpersonen Ähnliche Bilder im Thema

Gebühren Info Service – Wikipedia Aktualisiert
Die GIS Gebühren Info Service GmbH (GIS) ist seit 1998 mit der Einbringung und Abrechnung der Rundfunkgebühr in Österreich beauftragt. Sie vollzieht damit das und unterliegt diesbezüglich den Weisungen des Bundesministers für Finanzen.. Sie bildet unter anderem das österreichische Gegenstück zum deutschen ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, zur Schweizer Serafe …
Read more
GIS Gebühren Info Service GmbH Rechtsform GmbH Gründung 23.09.1998 Sitz Wien, Österreich Geschäftsführung Harald Krauter, Christian Kerschbaumsteiner Mitarbeiterzahl 210[1] Umsatz 30,8 Mio
Euro (2016) Branche Inkassounternehmen Website www.gis.at Stand: März 2017
Die GIS Gebühren Info Service GmbH (GIS) ist seit 1998 für die Erhebung und Abrechnung der Rundfunkgebühr in Österreich zuständig
Sie tut dies und ist diesbezüglich weisungsgebunden durch den Bundesminister für Finanzen Tochtergesellschaft von Post und Telekom Austria
Das neue Rundfunkgebührengesetz von 1999 (kurz RGG) ermöglichte dem ORF eine 50-prozentige Beteiligung an der GIS
Seit Anfang 2001 ist GIS eine 100-prozentige Tochter des ORF
Da die ursprüngliche companygule Inkassodienst GmbH betonte, dass GIS ein Inkassobüro sei, wurde der Name im Mai 2000 auf den heutigen Namen geändert, was ein Dienstleistungsunternehmen suggerieren soll, das informiert und nicht kontrolliert
Darüber hinaus verfügt GIS auch über behördliche Vollmachten und kann erstinstanzlich Bescheide erteilen
2018 hat das Unternehmen 922,4 Millionen Euro an Rundfunkgebühren und den damit verbundenen Steuern und Gebühren eingenommen
Diese wurden wie folgt verteilt: [2]
ORF: 620,1 Mio
Euro Programmgebühren an den ORF (exkl
10 % MwSt.)
Bund: 138,5 Mio
Euro (Rundfunkgebühren, Kunstförderbeitrag, Steuern)
Bundesländer: 146,8 Mio
Euro
Ende 2018 verwaltete das GIS 3.636.191 Sender (2017: 3.620.107)
Davon waren 302.930 gebührenfrei (2017: 312.166)
Laut GIS lag „die Neinsagerquote in bewohnten Privathaushalten“ 2018 wie im Vorjahr bei rund 4 %
Handelsrechtliche Geschäftsführer sind Harald Kräuter und Christian Kerschbaumsteiner (beide Kollektivunterschriften), Christian Kopff und Manuela Strasser sind Prokuristen
Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Andreas Nadler (ARVors), Brigitte Wolf (ARVorsStv), Martin Biedermann, Monika Eigensperger, Hannes Prudlo, Doris Vogelsinger.[3] Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 210 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst.[4] an den Standorten Wien, Linz, Graz und Innsbruck
Entwicklung der registrierten Hörfunkteilnehmer in Österreich (2000-2014)
Registrierung potentieller Sender anhand der Registrierungsdaten (Haushalte mit voraussichtlich empfangsbereiter Sendeanlage); Abrechnung und Weiterleitung der eingenommenen Gelder an Bund, Länder und ORF (siehe Geschäftszahlen)
ggf
Einleitung von Verwaltungsverfahren bei Nichtzahlung der Gebühren;
Entscheidung über eine mögliche Befreiung von der Rundfunkgebühr; Zuschuss zu den Telefongebühren sowie Befreiung von der Ökostrom-Flatrate (seit 2012)
Erhöhung der Zahl der registrierten Teilnehmer;
Beratung bei Anfragen zu den Gebühren
GIS hat die Möglichkeit, die registrierten Teilnehmerdaten mit den Registrierungsdaten abzugleichen
Nicht registrierte Standorte erhalten schriftliche Anfragen von Privatpersonen und Unternehmen, ob am jeweiligen Standort Funkanlagen vorhanden sind
Das GIS tritt öffentlich mit dem Grundsatz „Informieren statt kontrollieren“ auf, GIS-MitarbeiterInnen machen aber auch unangemeldete Hausbesuche in Haushalten, die keine Funkempfangsgeräte (oder zum Beispiel nur Funkgeräte) angemeldet haben
Erhalten sie von den Bewohnern Hinweise, dass es eigentlich keine Empfangsanlage im Haushalt gibt, fragen sie regelmäßig nach, ob sie sich davon überzeugen können.
GIS-Mitarbeiter haben keine Zugriffsrechte; sie dürfen die Wohnung nur betreten, wenn sie dazu aufgefordert werden
Nur wenn der begründete Verdacht besteht, dass eine Anzeige unrichtig oder unvollständig ist oder eine solche Anzeige trotz Mahnung verweigert wird, kann das Unternehmen unter Mitwirkung der örtlich zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde eine Überprüfung der Zahlungspflicht veranlassen Gebühr Hierbei handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, nach der die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde ein Ordnungsgeld in Höhe von bis zu 2.180 Euro verhängen kann
Das GIS ist eine berechtigte Behörde und kann somit Bescheide und Rückstandsausweise ausstellen
Beschwerden sind an das Bundesverwaltungsgericht zu richten (§ 6 Abs
1 Rundfunkgebührengesetz idF BGBl
I 2013/70)
Dieses Vorgehen hat sich bewährt
GIS-Mitarbeiter erhalten für jeden aufgedeckten „Neinsager“ eine Prämie, die nach inoffiziellen Zahlen bei etwa 20 Euro liegt[5]
Rechtsgrundlagen [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Rundfunkgebührengesetz – RGG, BGBl
I Nr
159/1999 Bundesgesetz über die Erhebung von Rundfunkgebühren
Beitrag zur Förderung der Kunst, BGBl
573/1981 Bundesgesetz vom 9
Dezember 1981 über den Beitrag zur Kunstförderung (Kunstförderungsbeitragsgesetz 1981)
Landesabgaben (Landesgesetzblätter) Betrifft Zweckbindung der mit den Rundfunkgebühren erhobenen Abgaben
Befreiung von der Rundfunkgebühr, BGBl
Zuschüsse zu Telefongebühren, BGBl
I Nr
142/2000 Bundesgesetz über Zuschüsse zu Telefongebühren Telefongebührenzuschussgesetz (FEZG)
Ökostrombefreiung, BGBl
II Nr
237/2012 Ökostrombefreiungsverordnung 2012
ORF-Gesetz (ORF-G), BGBl
Nr
379/1984 Bundesgesetz über den österreichischen Rundfunk
→ Hauptartikel: Rundfunkgebühr
Seit April 2017 ist in Österreich für Fernsehen (inkl
Radio) ein durchschnittlicher Rundfunkbeitrag von 25 Euro monatlich zu entrichten, für Radio allein (ohne Fernsehen) sind durchschnittlich 6,99 Euro zu entrichten
Hinzu kommen die je nach Bundesland unterschiedlichen Landesabgaben (Ausnahmen: Vorarlberg und Oberösterreich) und der Kulturförderbeitrag
Von den erhobenen Gebühren erhält der ORF lediglich den sogenannten Programmbeitrag
Rundfunkgebühren in den österreichischen Bundesländern in Euro pro Monat (TV inkl
Hörfunk) (ab April 2017)[6] Radiobeitrag gesamt Fernsehbeitrag Programmgebühren Kunstförderung Landessteuer Umsatzsteuerbeitrag geht an Bund ORF Bundesland Bundesland Wien 26,33 0,36 1.16 17.21 0, 48 5.40 1.72 Niederösterreich 26.33 0.36 1.16 17.21 0,48 5.40 1.72 Burgenland 23.73 0.36 1.16 17.21 0,48 2,80 1, 72 Oberösterreich 20.93 0.36 1,16 17.21 0.48 0,00 1.72 Salzburg 25.63 0,36 1,16 17.2 1 0,48 4,70 1.72 Steiermark 26.73 0,36 1,16 17.21 0,48 5,80 1,72 Kärnten 26,03 0,36 1,16 17,21 0,48 5, 10 1,72 Tirol 24,63 0,36 1,16 17,21 0,48 3,70 1,72 Vorarlberg 20,93 0,36 1,16 17,21 0,48 0,00 Rundfunkgebühren in den österreichischen Bundesländern in Euro pro Monat (nur Radio) (Stand April 2017) Radiobeitrag gesamt Fernsehbeitrag Programmbeitrag Kunstförderung Landessteuer Umsatzsteuerbeitrag geht an BMF BMF ORF Bundesland Bundesland Wien 7,33 0,36 0,00 4,60 0,48 1.43 0,46 Niederösterreich 7.30 0,36 0,00 4,60 0,48 1.40 0,46 Burgenland 6,60 0,36 0,00 4.0.60 0,48 0,70 0.46 Oberösterreich 5,90 0,36 0,00 4,60 0,48 0,00 0,46 Salzburg 7,50 0,36 0,00 4,60 0,48 1,60 0,46 Steiermark 7,40 0,36 0,00 4,60 0,48 1.50 0,46 Kärnten 7,30 0,36 0,00 4,60 0,48 1,40 0,46 Tirol 6,90 0,36 0,00 4,60 0,48 1,00 0,46 Vorarlberg 5,90 0,36 0,00 4,60 0,48 0,00 0,46
Generell wird der GIS oft vorgeworfen, kundenfeindlich zu sein.[7] Insbesondere wird vielfach kritisiert, dass die GIS auch Rundfunkgebühren von Personen erhebt, die weder über ein Radio- noch über ein Fernsehgerät verfügen oder trotz Besitz eines Empfangsgeräts keine ORF-Programme konsumieren.[8] Nach österreichischem Recht ist jedoch derjenige zur Zahlung der Gebühren verpflichtet, der einen oder mehrere Rundfunkempfänger in Gebäuden betreibt oder auch nur zum Betrieb bereithält, wenn der Standort mit terrestrischen ORF-Programmen (analog oder DVB-T) versorgt wird
Abgesehen von der Gebührenbefreiung für Bedürftige besteht für Privathaushalte die einzige legale Möglichkeit, die Zahlung der Gebühr zu umgehen, indem sie ganz auf den Radioempfang in Innenräumen verzichten (Empfang in Fahrzeugen oder im Freien ist kostenlos)
Die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs im Jahr 2015 hat dazu geführt, dass nicht nur für internetfähige Computer, sondern auch für TV-Monitore Rundfunkgebühren entfallen
Als Folge dieser Entscheidung sind in Österreich mehrere Anbieter sogenannter “Gis-freier” Fernseher entstanden.[9] Die Volksanwaltschaft hat in ihrem Bericht an den Nationalrat und den Bundesrat 2008 als Fehlinformation auf der GIS-Website bezeichnet, dass alle Geräte, mit denen ein Radioempfang möglich ist, ebenfalls anmelde- und gebührenpflichtig sind – und damit auch internetfähige Computer – und bestritten dies auch ihrer Meinung nach widersprüchlichen Rechtsauffassungen des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundeskanzleramts.[10] 2015 bestätigte das Verwaltungsgericht, dass internetfähige Rechner nicht gebührenpflichtig sind.[11] Weitere Kritikpunkte sind datenschutzrechtlicher Natur: So kritisiert die ARGE Daten das GIS immer wieder wegen der umfangreichen Abfragemöglichkeiten im zentralen Melderegister und der Verarbeitung der Sozialversicherungsnummer.[12][13][14] [fünfzehn]
2005 übte der Österreichische Rechtsanwaltskammertag massive Kritik an der GIS: Obwohl der Verfassungsgerichtshof Teile des Wiener Kulturförderbeitragsgesetzes als verfassungswidrig aufgehoben hatte, kündigte die GIS an, die Gebühren weiter einzuziehen und erst später zurückzuzahlen Datum[16]
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die GIS ihre Außenstände an Drittinkassounternehmen zum Inkasso weiterleitet[17], obwohl sie das Recht einer Verwaltungsbehörde hat, Mahnbescheinigungen auszustellen[18] und dieses Verfahren zusätzliche Kosten für die „ Kunde”
Andere kommunale, Landes- und Bundesverwaltungsbehörden müssen die Finanzprokuratur für anwaltliche Rechtshandlungen beauftragen
So entstehen bei Zahlungsrückständen bei Behörden unterschiedliche Kosten für den Bürger
Im Zuge des parlamentarischen Verfahrens zur Novellierung des Rundfunkgebührengesetzes im Frühjahr 2016 wurde erneut auf die Kostenfolgen der Einziehung von Rundfunkgebühren durch Inkassobüros und Rechtsanwälte hingewiesen und diese Praxis kritisiert.[19] Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Mit Urteil vom 4
September 2008 hat der österreichische Verwaltungsgerichtshof zugunsten eines Beschwerdeführers entschieden, dass kein Programmentgelt zu entrichten ist, wenn der Empfang von ORF-Programmen technisch nicht möglich ist:
„Der angefochtene Bescheid wird im angefochtenen Umfang, also hinsichtlich der Abrechnung über die nach § 31 ORF-Gesetz zu zahlende monatliche Programmgebühr und der Abrechnung über den zu zahlenden Gesamtbetrag wegen inhaltlicher Rechtswidrigkeit aufgehoben
” OVG: Beschluss vom 4.9.2008 [20]
Alle anderen Gebührenbestandteile, darunter auch die Fernsehgebühr, waren laut GIS weiterhin gesetzeskonform zu entrichten (siehe Novelle des ORF-Gesetzes unten)
-Wollen Sie die ORF-Programme empfangen, können sie dies nur mit Rücksicht auf die Fernsehgebühr tun
[…] Alle anteiligen sonstigen Abgaben (Radio- und Fernsehbeitrag, Kulturförderbeitrag und Landessteuer) sind weiterhin zu entrichten, ebenso die Gebühr für den Empfang von Radioprogrammen.“ Gebühren-Info-Service: Artikel auf der Website vom 3
Dezember 2008 [21]
Der österreichische Verwaltungsgerichtshof hat mit Urteil vom 30
Juni 2015 entschieden: „Rundfunkempfangsgeräte im Sinne des Rundfunkgebührengesetzes sind nur solche Geräte, die ‚Rundfunktechniken‘ (Drahtlose terrestrische Strecke, Kabelnetze, Satellit) nutzen
Als Hörfunkempfänger ist daher ein Computer zu werten, der zum Empfang von Hörfunkprogrammen mit diesen Hörfunktechnologien (z
B
über eine TV- oder Radiokarte, DVB-T-Modul) genutzt werden kann
Andererseits ist ein Computer mit nur einer Internetverbindung kein Rundfunkempfänger, so dass dafür keine Rundfunkgebühr zu entrichten ist.[22][23]“
Die Umsetzung löste zahlreiche Reaktionen in Österreich aus
Richard Grasl, kaufmännischer Leiter des ORF, forderte eine Diskussion über die Einführung einer Haushaltsabgabe, wie sie in Deutschland und der Schweiz bereits besteht[23]
Änderung des ORF-Gesetzes [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs vom September 2008 (siehe oben) wurde im Dezember 2011 mit den Stimmen der ÖVP und der SPÖ im Landtag durch Ergänzung des § 31 Abs
10 des am 1
Jänner in Kraft getretenen ORF-Gesetzes außer Kraft gesetzt
2012
[24] Das bedeutet, dass die Zahlung des ORF-Programmbeitrags, der Bestandteil des Rundfunkbeitrags ist, auch dann wieder fällig wird, wenn der Standort mit terrestrischen, analogen oder DVB-T-Programmen des Österreichischen Rundfunks versorgt wird und a empfangsbereites Gerät vorhanden ist oder betrieben wird
Dies gilt auch dann, wenn die ORF-Programme mit dem Gerät nicht empfangen werden können
Die Gesetzesänderungsinitiative der Nationalräte Josef Cap (SPÖ) und Karlheinz Kopf (ÖVP) wurde damit begründet, dass „mit der Ergänzung des § 31 Abs
10 […] klargestellt wird, dass ein Rundfunkveranstalter ( dh wer an einem Standort eine betriebsbereite Rundfunkempfangsanlage im Sinne des § 1 Abs
1 RGG betreibt oder unterhält, ist zur Zahlung des ORF-Programmentgelts verpflichtet, wenn sein Standort mit den ORF-Programmen nach § 3 Abs
1 terrestrisch versorgt wird analoges oder digitales Format DVB-T.“[25]
GIS-Website gehackt [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Am 22
Juli 2011 wurde die GIS-Website gehackt
Nach Angriffen auf die Websites der österreichischen Parteien SPÖ und FPÖ versuchten Aktivisten von Anonymous, ihre Internet-Demonstrationen fortzusetzen.[26] Über 214.000 Kundendatensätze wurden kopiert, davon rund 96.000 mit Kontonummern.[27] Am 26
Juli wurden alle Betroffenen schriftlich und über eine kostenpflichtige Hotline über den Hackerangriff informiert.[28]
Home Office # 216 feat. @wikihausen New
Neue Informationen zum Thema inkassobüro für privatpersonen
inkassobüro für privatpersonen Einige Bilder im Thema

Maskenpflicht: So viel Bußgeld droht Ihnen … – FOCUS Online New
8/5/2020 · Alle Bundesländer haben mittlerweile eine Maskenpflicht eingeführt. Diese gilt für den ÖPNV und auch in Geschäften. Ein Verstoß gilt generell als Ordnungswidrigkeit und kann demzufolge mit …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Alle Bundesländer haben inzwischen eine Maskenpflicht eingeführt
Das gilt für den ÖPNV und auch in Geschäften
Ein Verstoß gilt grundsätzlich als Ordnungswidrigkeit und kann daher mit einem Bußgeld geahndet werden
Doch nicht alle Länder wollen davon Gebrauch machen – manche appellieren lieber an den gesunden Menschenverstand der Bürger
Berlin trägt eine Maske – mindestens seit Montag (27.04.) im öffentlichen Nahverkehr und seit Dienstag (28.04.) im Einzelhandel
Als ausreichende Mund-Nasen-Bedeckung gelten nicht nur einfache OP-Masken oder selbstgenähte Modelle, sondern auch ein Tuch oder Schal
Bei Missachtung der Maskenpflicht droht zunächst kein Bußgeld, wie der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Dienstag sagte
Bisher haben sich die Berliner diszipliniert an die in der Corona-Krise geltenden Regeln gehalten
Auch im öffentlichen Verkehr gibt es eine starke soziale Kontrolle durch andere
„Rückmeldungen der Verkehrsverbünde zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Fahrgäste eine Mund-Nasen-Bedeckung trägt, vielerorts sind es 98 oder sogar 99 Prozent
Vorsätzliche Verstöße gibt es kaum“, sagte der Minister
Nach knapp einer Woche Maskenpflicht in Bayerns ÖPNV zieht das Verkehrsministerium eine positive Bilanz
„Die Maskenpflicht stößt auf große Akzeptanz“, sagte Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU) am Freitag
In Bayern startete die Maskenpflicht am Montag (27.04.) im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften – ab sechs Jahren
Es genügt, einen Schal oder ein eng anliegendes Tuch zu tragen
Verstöße gegen die Maskenpflicht zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus können in Bayern bis zu 5000 Euro kosten
Das geht aus dem aktualisierten Bußgeldkatalog hervor, der bei der Deutschen Presse-Agentur in München vorliegt
Demnach werden bei fehlendem Mund-Nasen-Schutz in Bussen, Bahnen und Geschäften 150 Euro fällig
Besonders teuer wird es für Ladenbesitzer, die nicht dafür sorgen, dass ihr Personal einen Mund-Nasen-Schutz trägt: Der Bußgeldkatalog sieht für diesen Mund-Nasen-Schutz eine Zahlung von 5000 Euro vor
Die Maskenpflicht soll in der Regel von der Polizei und den Mitarbeitern des ÖPNV kontrolliert werden
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sagte, wer keine Maske trage, werde zunächst informiert
Nach einer Woche Eingewöhnungszeit sollen Bürgerinnen und Bürger, die keine Masken tragen, ab dem 4
Mai ein Bußgeld von bis zu 30 Euro zahlen
Erstverstöße sollen mit 15 Euro geahndet werden, bei Folgeverstößen könnten die Behörden bis zu 30 Euro einfordern
Auch für Kinder gilt eine bundesweite Maskenpflicht
Weiterlesen: Ab wann gilt die Maskenpflicht für Kinder – und ab welchem Alter
Wer gegen die Maskenpflicht verstößt, muss in einigen Bundesländern sogar ein Bußgeld zahlen
Noch ist nicht überall klar, mit welchen Kosten die Bürger rechnen müssen, wenn sie die neue Regelung ignorieren
In Deutschland tritt eine Maskenpflicht zur Eindämmung des Coronavirus schrittweise flächendeckend in Kraft
Der Grund: Mit der Lockerung der Corona-Regeln gehen wieder mehr Menschen auf die Straße
Es braucht mehr Schutz, um eine zweite Infektionswelle zu verhindern
Brandenburg: Bußgelder soll es nicht geben
Nach Potsdam gilt sie nun auch für das gesamte Bundesland – die Maskenpflicht in Bussen, Bahnen und Straßenbahnen sowie Geschäften
Hintergrund sei eine entsprechende Regelung in Berlin, sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)
Wer die Masken nicht trägt, muss allerdings zunächst nicht mit einem Bußgeld rechnen.
In Potsdam halten sich die meisten Fahrgäste daran
„Die Aufforderungen an den Haltestellen werden eingehalten“, sagte Stefan Klotz, Sprecher der Potsdamer Verkehrsbetriebe, auf die Frage nach den ersten Erfahrungen
Außerdem sind Servicekräfte der Verkehrsbetriebe in der Landeshauptstadt unterwegs
Sie informierten Reisende über die neue Verordnung zur Verwendung eines Mund-Nasen-Schutzes in öffentlichen Verkehrsmitteln
Bremen: Bußgelder soll es zu Beginn nicht geben
Bremen hat als letztes Bundesland eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verkündet: Sie gilt seit Montag im Nahverkehr und beim Einkaufen
Bei Verstößen sollen zumindest zunächst keine Bußgelder verhängt werden
Hamburg: Bußgelder für Privatpersonen soll es vorerst nicht geben
In der Hansestadt gilt seit Montag (27.04.) eine Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr – und auch beim Einkaufen, auf Wochenmärkten sowie in Alten- und Pflegeheimen
Wer keinen Mundschutz trägt, wird nicht eingelassen
Ein Bußgeld ist aber vorerst nicht geplant
„Wir wollen sehen, ob das überhaupt nötig ist“, sagte Justizsenator Till Steffen (Grüne)
Bußgelder gibt es für die Ladenbesitzer nur, wenn sie nicht darauf achten, dass ihre Kunden einen Mundschutz tragen
Ihnen drohen Bußgelder von 500 bis 1000 Euro
Hessen: Bei Verstoß gegen die Maskenpflicht drohen bis zu 50 Euro
Die hessische Landesregierung hat eine Maskenpflicht beschlossen
Sie gilt seit dem 27
April
Bürgerinnen und Bürger müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen, wenn sie Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs nutzen oder die öffentlichen Bereiche von Geschäften, Banken und Postämtern betreten, wie die Staatskanzlei mitteilte
Die Pflicht gilt nicht für Kinder unter sechs Jahren oder Personen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Behinderung keinen Mund-Nasen-Schutz tragen können
Ein wiederholter Verstoß kann mit 50 Euro Bußgeld geahndet werden
Mecklenburg-Vorpommern: Bis zu 25 Euro Bußgeld
Mecklenburg-Vorpommern beschloss, die zunächst nur für den Nahverkehr beschlossene Maskenpflicht auf Geschäfte auszudehnen
Auch dort gilt seit dem 27
April eine Maskenpflicht
Wer sich nicht daran hält, dem drohen 25 Euro Bußgeld
Lesen Sie mehr zum Thema: Alle Bundesländer führen eine Maskenpflicht ein – wann und wo sie gilt
Niedersachsen: Bei einem Verstoß wird ein Bußgeld von 20 Euro fällig
Wer in Niedersachsen gegen die Maskenpflicht verstößt, etwa beim Einkaufen oder in Bus und Bahn, dem droht ein Bußgeld von 20 Euro
Das teilte die stellvertretende Leiterin des Corona-Krisenstabs der Landesregierung, Claudia Schröder, am Dienstag mit
Niedersachsen hatte die Höhe des Bußgeldes noch nicht festgelegt
Die Masken müssen in allen Geschäften, auf dem Wochenmarkt sowie in Bussen, Bahnen und Taxis getragen werden
Die Maske muss in Banken nicht getragen werden – wenn Sie mit einer Maske in eine Bank gehen, könnten Sie sie versehentlich mit einem Bankräuber verwechseln
In Niedersachsen gilt die Maskenpflicht nicht für Menschen, die Krankheiten wie Asthma oder schwere Herz- und Lungenerkrankungen haben, also bereits Atembeschwerden haben
Nordrhein-Westfalen: Es gibt keine feste Höhe für das Bußgeld
Auch Nordrhein-Westfalen hat zur Eindämmung des Coronavirus eine landesweite Maskenpflicht eingeführt
Seit Montag (27.04.) gilt eine Maskenpflicht beim Einkaufen sowie in Bussen und Bahnen
Auch Schals oder Tücher würden als Teil einer pragmatischen Lösung akzeptiert
Laut Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann müssen Kinder mit der Einschulung, also ab sechs Jahren, Mund und Nase mit einer Maske bedecken.
Der Staat hat das Bußgeld bewusst nicht pauschal festgelegt, sondern überlässt die Höhe des Bußgeldes den Ordnungsbehörden der Kommunen
Das Bußgeld sollte nicht sofort angeordnet werden
Aber nur, wenn sich Betroffene nach entsprechender Information weigern, Masken aufzusetzen
Rheinland-Pfalz: Es kann ein Bußgeld von 10 Euro fällig werden
Seit Montag (27.04.) müssen Menschen in Rheinland-Pfalz in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr einen Mund-Nasen-Schutz tragen
Das könne eine selbstgenähte Maske sein, ein hochgezogener Schal oder ein Tuch, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD)
Wer in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in einem Geschäft keinen Mund-Nasen-Schutz trägt, muss möglicherweise ebenfalls mit einem Bußgeld rechnen
„Klar ist, dass das Ganze mit einer Geldbuße belegt ist“, betonte Dreyer
Es kann eine Mahngebühr von zehn Euro fällig werden
In der ersten Woche soll laut Ministerium eine Verwarnung bleiben, ab der zweiten Woche kann dann das Bußgeld fällig werden – sofern keine anderen Schutzmaßnahmen wie Trennwände im Laden bestehen
Saarland: Bußgelder gibt es keine Erste
Auch das Saarland schreibt wegen der Corona-Pandemie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vor
Seit Montag (27.04.) müssen in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen in Geschäften sogenannte Alltagsmasken oder andere Bedeckungen wie Schals getragen werden
Bei Nichteinhaltung der Maskenpflicht gibt es im Saarland zunächst kein Bußgeld
Sachsen: Kein Bußgeld geplant
Als erstes Bundesland war Sachsen vorgerückt: Wer mit Bus und Bahn fährt oder Geschäfte betritt, muss seit dem 20
April eine Schutzmaske tragen
Ein Bußgeld wegen Nichteinhaltung ist vorerst nicht vorgesehen
Man verlasse sich auf den gesunden Menschenverstand der Bürger – und möchte es (vorerst) bei Hinweisen auf die bestehende Maskenpflicht belassen
Sachsen-Anhalt: Vorerst kein Bußgeld wegen Verstoßes gegen die Maskenpflicht
Sachsen-Anhalt hat bereits am Donnerstag (23
April) das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr zur Pflicht gemacht
Ein Schal oder ein Tuch reiche aus, hieß es
Verstöße gegen die Verordnung sollen zunächst nicht mit einem Bußgeld geahndet werden
Schleswig-Holstein: Keine Maske, kein Zutritt
Seit Mittwoch (29.04.) dürfen die Menschen in Schleswig-Holstein ohne Mund-Nasen-Schutz weder einkaufen noch öffentliche Verkehrsmittel benutzen
Das hat das Kabinett am Mittwoch in Kiel im Kampf gegen das neuartige Coronavirus beschlossen
Auch überdachte Bereiche von Einkaufszentren sowie Verkaufs- oder Dienstleistungsräume von Handwerkern wurden in die Maskenpflicht aufgenommen
Für die genannten Zwecke genügen sogenannte Alltagsmasken aus Stoff oder ein Schal
Ein Bußgeld ist noch nicht vorgesehen, aber Personen ohne Mund-Nasen-Bedeckung dürfen die Räumlichkeiten und Angebote nicht betreten oder nutzen
Das gilt in Ihrem Bundesland
Thüringen: Kein Bußgeld
Seit dem 24
April müssen Thüringer in Bussen und Bahnen sowie beim Einkaufen einen Mund-Nasen-Schutz tragen
Neben Masken – auch selbstgenähten – könnten auch Tücher oder Schals über Mund und Nase gezogen werden
Von der Maskenpflicht, die das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus verringern soll, sind laut einer Verordnung der Landesregierung nur nachweislich Erkrankte und Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr ausgenommen
Medizinische Masken sollten nicht bei womöglich dubiosen Anbietern im Internet gekauft oder bestellt werden, riet Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke)
Nach ihren Angaben wird vorerst kein Bußgeld fällig, wenn Personen ohne Maske im öffentlichen Nahverkehr oder im Handel angetroffen werden
Abstandsregeln müssen weiterhin eingehalten werden!
Der Mund-Nasen-Schutz dient in erster Linie dem Fremdschutz und nicht dem Eigenschutz
Das heißt, diese Maßnahme schützt andere vor einer Ansteckung und nicht primär den Maskenträger selbst vor dem Coronavirus
Auch Maskenträger müssen sich daher an die bestehenden Kontaktverbote und Abstandsregeln halten
Jura Basics: Was dürfen Inkassobüros und was nicht? | Rechtsanwalt Christian Solmecke New
Neues Update zum Thema inkassobüro für privatpersonen
inkassobüro für privatpersonen Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen inkassobüro für privatpersonen
Updating
Suche zum Thema inkassobüro für privatpersonen
Updating
Sie haben das Thema also beendet inkassobüro für privatpersonen
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog