You are viewing this post: Top leica m d Update New
Neues Update zum Thema leica m d
Table of Contents
Leica Camera – Wikipedia Update
Leica M-D (Typ 262) – 2016 – Announced in April 2016, no back screen. Leica M10 – 2017 – Announced in January 2017, the slimmest digital M-camera to date, identical dimensions as the M series film cameras, ISO control knob on the top plate. Leica M10-P – 2018 – Announced in August 2018, 24MP compact camera. The M10P has quieter …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Für andere Verwendungen siehe Leica
Deutsche Optikfirma
Koordinaten:
Die M9 ist eine digitale Messsucherkamera von Leica
Erste Aufnahme der Ur-Leica von Oskar Barnack 1913, Eisenmarkt, Wetzlar, Deutschland
Die Leica Camera AG ( ) ist ein deutsches Unternehmen, das Kameras, optische Linsen, Fotoobjektive, Ferngläser, Zielfernrohre und Mikroskope herstellt
Das Unternehmen wurde 1869 von Ernst Leitz (Ernst Leitz Wetzlar) in Wetzlar, Deutschland, gegründet
1986 änderte die Firma Leitz ihren Namen in Leica, aufgrund der Bekanntheit des Handelsnamens Leica
Der Name Leica leitet sich aus den ersten drei Buchstaben des Nachnamens des Gründers (Leitz) und den ersten beiden des Wortes camera ab: lei-ca (LEitz CAmera)
Zu dieser Zeit verlegte Leica seine Fabrik von Wetzlar in die nahe gelegene Stadt Solms
Die Leica Camera AG ist zu 45 % im Besitz der Blackstone Group[2], die den Markennamen Leica von der Leica Microsystems GmbH, die sich im Besitz der Danaher Corporation befindet, lizenziert.
Geschichte [bearbeiten]
Von 1907 bis in die 1950er Jahre wurden die Gebäude der Leica-Fabrik in der Ernst-Leitz-Straße in Wetzlar errichtet und blieben bis 1986 bestehen, als die Fabrik nach Solms verlegt wurde
Das Wetzlarer Werk befand sich auf der gegenüberliegenden Seite des Verwaltungsgebäudes von 1957 und bildete eine besondere städtebauliche Architektur; sie ist dem Hang des Kalsmunt vorgelagert und bildet einen baulich reizvollen Abschluss von den Hochhäusern zur Burgruine Kalsmunt
Bereits in den letzten Jahrzehnten des 19
Jahrhunderts war [inkonsequent] Ernst Leitz mit seinen Produktionsstätten an den Hang von Kalsmunt gezogen Kalsmunt
In den ersten Jahren reichten Wohnhäuser und Werkstätten am Laufdorfer Weg noch aus
Um die Jahrhundertwende weitete sich die Produktion optischer Geräte so stark aus, dass daraus die ersten Hochhäuser in der Stadt Wetzlar entstanden
Der älteste Teil dieser Hochhauszeile wird nun von einem Neubau an der Schützenstraße verdeckt
Die ersten Pläne des Architekten Jean Schmidt von 1907 zeigen einen Backsteinbau auf einem Steinsockel, der von einem Schrägdach und einem Schieferdach gedeckt wurde
Im selben Jahr entschied man sich jedoch für den Neubau aus Betonskeletten und eine einfachere Fassadengestaltung
Das vierstöckige Gebäude ist in sechs Fenstergruppen mit jeweils drei Fenstern unterteilt
Schmale Wandmuster und leicht eingebettete Brüstungen fassen die drei untersten Stockwerke zusammen
Das vierte Obergeschoss ist durch ein weit entferntes Gesims optisch vom unteren Gebäudeteil getrennt
Auf beiden Seiten des Hauptgebäudes befand sich ein Walmdach mit hohen Decken
Der Boden der Mansarde wurde erweitert, als auch die Produktion und die Arbeiter zunahmen
Nur wenige Jahre später forderte Leitz erneut den Bau eines Hochhauses
Nach der Planung von Jean Schmidt errichtete Bauunternehmer Robert Schneider 1911 ein vierstöckiges Gebäude.[3] Der Kellerbau wurde in Stahlbeton mit gemauerten Treppen errichtet
Auch hier wurde der ursprüngliche Plan, der eine horizontale Gliederung des Gebäudes durch das Füllhorn vorsah, zugunsten einer schlichteren Fassadengestaltung aufgegeben
Bei dem zehnachsigen Gebäude, ähnlich dem ältesten Hochhaus, sind die unteren Ebenen durch Pilaster gruppiert
Der Platz zwischen den beiden Hochhäusern (der ursprünglich mit Nachbauten versehen war) musste Anfang der 1930er Jahre durch einen weiteren Bau geschlossen werden
Wieder einmal war es Jean Schmidt, der die Pläne für einen ersten siebenstöckigen Wolkenkratzer ausarbeitete
Die noch vorhandenen Fassadenzeichnungen zeigen die Säulen mit Bögen im Erdgeschoss, die zwischen einem langen Fensterband mit überhängenden Pilastern eingepasst sind
Die Gesamtgestaltung zeigt eine Mischung aus sehr grafischen Elementen und Resten geschwungener modernistischer Formen, die an die Bauten von Joseph Maria Olbrich auf der Darmstädter Mathildenhöhe erinnern.
1936 legte der Architekt einen völlig überarbeiteten Plan vor
Der Plan umfasste nun acht Stockwerke für die Leica-Produktion
Das Gebäude wurde in Betonbauweise nach dem Vorbild der Produktionshallen von Opel in Rüsselsheim, Zeiss in Jena und Wernerwerk in Berlin errichtet
Alle Stockwerke waren über zwei Treppen erreichbar
Die Regierung von Stadt und Landkreis genehmigte schließlich einen achtstöckigen Bau mit einem loggienartigen neunten Stock, der später geschlossen wurde
Aufgrund des die Größe des Gebäudes prägenden Stadtbildes wurde die Planung der Bezirksregierung zunächst wegen einer schlichten und unbefriedigenden Außengestaltung abgelehnt
Trotzdem wurde das Gebäude 1938 zwischen den beiden ältesten Wolkenkratzern errichtet
1950 wurde westlich des Hochhauses von 1911 ein Hochhaus ähnlicher Bauweise mit neun Stockwerken angebaut.[4] Vor dem Zweiten Weltkrieg [ bearbeiten ]
Eine Anzeige im Time Magazine für Leicas neues Summary-Objektiv, 5
März 1934
Leica I, 1927 (Video)
Sehr seltenes Leica Weichzeichner-Thambar-Objektiv aus den 1930er Jahren mit originalem Lederetui
Vorne von links nach rechts: Rückdeckel, Spezialpunktfilter, Streulichtblende, Frontdeckel.
Die ersten 35-mm-Film-Leica-Prototypen wurden 1913 von Oskar Barnack in den Optischen Werken Ernst Leitz, Wetzlar, gebaut
Einige sagen, die ursprüngliche Leica sei es gewesen als Kompaktkamera für die Landschaftsfotografie gedacht, insbesondere bei Bergwanderungen, aber andere Quellen weisen darauf hin, dass die Kamera für Testbelichtungen mit 35-mm-Kinofilm vorgesehen war.[5] Die Leica war die erste praktische 35-mm-Kamera, die standardmäßigen 35-mm-Kinofilm verwendete
Die Leica transportiert den Film horizontal und erweitert die Bildgröße auf 24 × 36 mm mit einem Seitenverhältnis von 2: 3 anstelle der 18 × 24 mm von Kinokameras, die den Film vertikal transportieren
Die Leica hatte mehrere Modelliterationen und in 1923 überzeugte Barnack seinen Chef, Ernst Leitz II, eine Vorproduktionsserie von 31 Kameras für die Fabrik und externe Fotografen zum Testen herzustellen
Obwohl die Prototypen gemischt aufgenommen wurden, beschloss Ernst Leitz 1924, die Kamera zu produzieren
Sie war ein sofortiger Erfolg, als sie auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1925 als Leica I (für Leitz-Kamera) vorgestellt wurde
Der Schlitzverschluss hat einen Bereich von 1/20 bis 1/500 Sekunde, zusätzlich zu einem Z für die Zeitposition
Barnack konzipierte die Leica als eine kleine Kamera, die ein kleines Negativ produzierte
Um große Fotos durch Vergrößerung zu erstellen (das Konzept “kleines Negativ, großes Bild”), muss die Kamera über hochwertige Objektive verfügen, mit denen gut definierte Negative erstellt werden können
Barnack versuchte es mit einem Zeiss Tessar an seiner frühen Prototypkamera, aber da der Tessar für das 18 × 24-mm-Cine-Format ausgelegt war, deckte er das 24 × 36-mm-Negativ der Leica nur unzureichend ab
Barnack griff für den Prototyp auf ein Leitz Mikro-Summar 42 mm f/4,5 Objektiv zurück, aber um die für eine zufriedenstellende Vergrößerung erforderliche Auflösung zu erreichen, benötigte das 24 x 36 mm-Format ein speziell dafür entwickeltes Objektiv
Das erste Leica-Objektiv war ein 50-mm-1:3,5-Design, das auf dem Cooke-Triplet von 1893 basierte und von Max Berek bei Leitz angepasst wurde
Die Linse hat fünf Elemente in drei Gruppen – die dritte Gruppe besteht aus drei Kittelementen – und wurde ursprünglich Leitz Anastigmat genannt
Im Gegensatz zu anderen Drillingen hat das Leitz Anastigmat das Zwerchfell zwischen dem ersten und zweiten Element
Als die Leica zum ersten Mal verkauft wurde, wurde dieses Objektiv in ELMAX umbenannt, für E Leitz und MAX Berek
Bis 1925 hatten die Leitz-Labors Gläser mit verbesserten optischen Eigenschaften hergestellt, und Professor Berek entwarf eine verbesserte Version des ELMAX namens ELMAR mit vier Elementen in drei Gruppen
Die dritte Gruppe wurde auf zwei zementierte Elemente vereinfacht, was einfacher und billiger herzustellen war.[6] Professor Berek hatte zwei Hunde, Hector und Rex
Der erste von ihnen, Hector, gab einer Reihe von Leica-Objektiven seinen Namen, und der Name des zweiten erschien im SummaREX.[7]
1930 wurde erstmals das Leica I-Gewinde produziert
Es hatte ein Wechselobjektivsystem, das auf einem Schraubgewinde mit 39 mm Durchmesser basierte, das oft als “Leica Thread Mount” oder LTM bezeichnet wird
Neben dem 50-mm-Normalobjektiv waren zunächst ein 35-mm-Weitwinkel- und ein 135-mm-Teleobjektiv erhältlich
Mitte der 1930er Jahre wurde ein legendäres Weichzeichnerobjektiv, das Thambar 90 mm f/2.2, entworfen und zwischen 1935 und 1949 in kleinen Stückzahlen hergestellt, nicht mehr als 3000 Einheiten
Es ist jetzt ein seltenes Sammlerstück.[8] Im Jahr 2017 wurde eine neue Version produziert, die 6.495 US-Dollar kostete
Ein Objektiv aus der Originalserie kann je nach Zustand zwischen 3.000 und 8.000 Dollar kosten.[9] Die Leica II wurde erstmals 1932 mit einem eingebauten Entfernungsmesser hergestellt, der mit dem Fokussiermechanismus des Objektivs gekoppelt war
Dieses Modell verfügt über einen separaten Sucher (der ein verkleinertes Bild anzeigt) und einen Entfernungsmesser
Im Jahr 1932 wurde der Flansch zur Filmebene auf 28,8 mm standardisiert, zuerst auf dem Leica-Modell C und im nächsten Jahr auf dem Leica-Standard implementiert.[10]
Die Leica III fügte langsame Verschlusszeiten bis zu 1 Sekunde hinzu, und das Modell IIIa fügte die Verschlusszeit von 1/1000 Sekunde hinzu
Der IIIa ist das letzte Modell, das vor Barnacks Tod hergestellt wurde, und daher das letzte Modell, für das er vollständig verantwortlich war
Leitz verfeinerte das ursprüngliche Design bis 1957 weiter
Die letzte Version, die IIIg, enthält einen großen Sucher mit mehreren Rahmenlinien
Diese Modelle haben alle eine funktionale Kombination aus kreisförmigen Zifferblättern und quadratischen Fenstern
Frühe Leica-Kameras tragen die Initialen DRP, was für Deutsches Reichspatent steht, die Bezeichnung für deutsche Patente vor Mai 1945
Dies ist wahrscheinlich ein Hinweis auf das deutsche Patent Nr
384071 ” Rollfilmkamera” verliehen an Ernst Leitz, Optische Werke in Wetzlar, am 3
November 1923.
Ur-Leica (“Original-Leica”), von 1914
Leica I, 1927
Leica I, von 1927, mit zusammenklappbarem Leitz Elmar 1 :3,5 F=5cm Objektiv
Nachbau des Leica-Prototyps, 1913, 1:3,5
Das Unternehmen hatte schon immer eine fortschrittliche Arbeitspolitik, die die Bindung von Facharbeitern, von denen viele Juden waren, förderte
Ernst Leitz II., der 1920 die Leitung des Unternehmens übernahm, reagierte auf die Wahl Hitlers 1933, indem er Juden half, Deutschland zu verlassen, indem er Hunderte (auch wenn sie eigentlich keine Angestellten waren) in Auslandsvertretungen „entsandte“, wo ihnen geholfen wurde Arbeitsplätze finden
Die Bemühungen intensivierten sich nach der Kristallnacht 1938, bis die Grenzen im September 1939 geschlossen wurden
Das Ausmaß dessen, was als „Leica-Freiheitszug“ bekannt wurde, wurde erst nach seinem Tod, lange nach dem Krieg, öffentlich
Nach dem Zweiten Weltkrieg [ bearbeiten ]
Nach dem Krieg produzierte Leitz bis in die 1950er Jahre die späten Versionen der Leica II und der Leica III weiter
1954 stellte Leitz jedoch die Leica M3 mit der neuen Leica M-Fassung vor, einer bajonettartigen Objektivfassung
Die neue Kamera kombinierte auch Entfernungsmesser und Sucher zu einem großen, hellen Sucher mit einem helleren Doppelbild in der Mitte
Dieses System führte auch ein System zur Parallaxenkompensation und einen neuen gummierten, zuverlässigen Schlitzverschluss ein
Leica verfeinert dieses Modell weiter (die neuesten Versionen sind MP und MA, die beide Rahmen für 28-, 35-, 50-, 75-, 90- und 135-mm-Objektive haben, die beim Anbringen automatisch angezeigt werden)
1952, Günther Leitz Entscheidung zur Gründung von Ernst Leitz Canada in Midland, Ontario
Nachkriegsmodelle tragen die Initialen DBP, die für Deutsches Bundespatent stehen, anstelle des DRP (Deutsches Reichspatent), das auf Vorkriegsmodellen zu finden ist
Eine Reihe von Kameraherstellern baute Modelle, die auf dem Leica-Entfernungsmesserdesign basierten
Dazu gehören die Leotax-, Nicca- und frühen Canon-Modelle in Japan, die Kardon in den USA, die Reid in England und die FED und Zorki in der UdSSR
In den 70er Jahren führte Walter Mandler das computergestützte Design in der Optiktechnik ein
Leica IIIf (1950), eine der letzten Schraubleicas, mit 50mm/f1.5 Summarit
Leica M3 Chrom Singlestroke (1958) mit Leica-Meter M, Booster und zusammenklappbarem Elmar f=5 cm 1:2,8 M39 Objektiv mit Adapter
Leicas MP von 2003 und M3 von 1954
Moderne Leica M-Serie
Werks-Upgrade Bis mindestens Mitte der 1950er Jahre bot Leitz Werks-Upgrades früherer Leica-Kameras auf die Spezifikationen des aktuellen Modells an
Die aktualisierten Kameras behielten ihre ursprüngliche Seriennummer.[11][12]
Spiegelreflexkameras Ab 1964 produzierte Leica eine Reihe von Spiegelreflexkameras, beginnend mit der Leicaflex, gefolgt von der Leicaflex SL, der Leicaflex SL2 und dann der R-Serie von R3 bis R7, die in Zusammenarbeit mit Minolta hergestellt wurde Konzern
Die Leica R8 wurde vollständig von Leica entwickelt und hergestellt
Das letzte Modell war die Leica R9, die mit dem Digitalmodul auf der Rückseite ausgestattet werden konnte
Leica produzierte nur langsam ein Modell mit automatischer Belichtung und stellte nie ein Leica R-Modell mit automatischer Fokussierung her
Die offizielle US-Website von Leica gab am 25
März 2009 bekannt, dass die R-Serie eingestellt wurde
Als Begründung wurde angegeben, dass „neue Kameraentwicklungen den Verkauf von Leica R-Kameras und -Objektiven erheblich beeinträchtigt haben, was zu einem dramatischen Rückgang der verkauften Stückzahlen geführt hat
Leider gibt es daher keine wirtschaftliche Grundlage mehr, um das Leica R-System zu halten.“ im Leica-Produktionsprogramm.”[13]
Konzeptionell zwischen den Entfernungsmesser-Leicas und den SLR-Leicas lag das Leica Visoflex-System, eine Spiegelreflexbox, die an der Objektivhalterung von Leica-Entfernungsmessern befestigt wurde (separate Versionen wurden für die Gehäuse der Schraubhalterung und der M-Serie hergestellt) und akzeptierte Objektive, die speziell für die Visoflex hergestellt wurden System
Anstatt den Entfernungsmesser der Kamera zu verwenden, wurde die Fokussierung über eine Mattscheibe erreicht
Eine Kupplung löste sowohl Spiegel als auch Verschluss aus, um die Belichtung vorzunehmen
Kamera-Entfernungsmesser sind von Natur aus in ihrer Fähigkeit begrenzt, Objektive mit langer Brennweite genau zu fokussieren, und die Spiegelreflexbox ermöglichte Objektive mit viel längerer Länge
Im Laufe seiner Geschichte war Leitz für zahlreiche optische Innovationen verantwortlich, wie z
B
asphärische Produktionslinsen, Linsen mit Mehrfachbeschichtung und Linsen aus seltenen Erden
zusammen mit dem 200 mm f/4,5 Telyt-Objektiv
Dieses Datum ist bedeutsam, weil es Leica zu den Pionieren der 35-mm-Spiegelreflexkameras zählt
Darüber hinaus waren PLOOT und Visoflex bis zur Einführung der Leicaflex im Jahr 1964 die einzigen SLR-Angebote von Leica
Ein neu gestalteter PLOOT wurde 1951 von Leica als Visoflex I eingeführt
Darauf folgte 1960 ein viel kompakterer Visoflex II (der die einzige Visoflex-Version war, die sowohl in LTM (Schraubbefestigung) als auch in M-Bajonett erhältlich war) und der Visoflex III mit Sofortrückspiegel im Jahr 1964
Leica-Objektive für das Visoflex-System umfassten Brennweiten von 65, 180 (selten), 200, 280, 400, 560 und 800 mm
Darüber hinaus konnten die optischen Gruppen vieler Entfernungsmesserobjektive entfernt und über ein Adaptersystem an der Visoflex angebracht werden
Das Visoflex-System wurde 1984 eingestellt
Leica bot ein umfangreiches Zubehörprogramm an
So konnten beispielsweise LTM-Objektive (Schraubfassung) über einen Adapter problemlos an M-Kameras verwendet werden
Ebenso könnten Visoflex-Objektive mit einem Adapter an den Leicaflex- und R-Kameras verwendet werden
Darüber hinaus verfügten bestimmte LTM- und M-Messsucherobjektive über abnehmbare optische Gruppen, die über Adapter am Visoflex-System montiert werden konnten, wodurch sie als Messsucher- oder SLR-Objektive für mit Visoflex ausgestattete Screwmount- und M-Messsucherkameras sowie für Leicaflex und R verwendet werden konnten Kameras
Leica bot auch Fokussiersysteme wie Focorapid und Televit an, die die Helikoidhalterungen bestimmter Objektive für die Sport- und Naturtelefotografie ersetzen konnten
Die Leica R4 (1980) und die Leica SL2 MOT (1974)
Die Leica Visoflex II (1960)
Leicas Antwort auf die SLR: eine Leica Visoflex II auf Leica IIIf
Leitz zu Leica
1986 änderte die Firma Leitz ihren Namen in Leica (LEItz CAmera), aufgrund der Bekanntheit des Markennamens Leica
Zu dieser Zeit verlegte Leica sein Werk von Wetzlar (Deutschland) in das nahe gelegene Solms (Deutschland)
1996 trennte sich Leica Camera von der Leica Gruppe und wurde ein börsennotiertes Unternehmen
1998 wurde die Leica Gruppe in zwei unabhängige Einheiten aufgeteilt: Leica Microsystems und Leica Geosystems
Am 1
Oktober 2012 wurde die Leica Camera AG von der Frankfurter Wertpapierbörse genommen, nachdem die Lisa Deutschland Holding GmbH die verbleibenden Minderheitsanteile an der Gesellschaft erworben hatte in Privatbesitz sein.[14]
Am 26
November 2013 gab die Leica Camera AG den Kauf der Sinar Photography AG, Zürich, des Schweizer Herstellers von Fachkameras, bekannt.[15] Im Mai 2014 beendete die Leica Camera AG den Bau einer neuen Fabrik im Leitz Park 1 im neuen Industriegebiet von Wetzlar und zog zurück in die Stadt, in der sie begonnen hatte.[16] Im April 2019 wurde ein Fernsehwerbespot für Leica mit dem Titel „The Hunt“ online veröffentlicht
Der Werbespot zeigt Fotojournalisten in kriegszerrütteten und politisch instabilen Umgebungen; Einer von ihnen fotografiert den Panzermann während der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989
Nach der Zensur der Marke Leica auf Sina Weibo widerrief Leica den Werbespot und versuchte, sich davon zu distanzieren, indem sie behauptete, das Unternehmen habe seine Produktion nicht genehmigt.[17] Bemerkenswerte Anhänger und Fotografen[Bearbeiten]
Leica-Kameras werden besonders mit der Straßenfotografie in Verbindung gebracht, insbesondere im späten zwanzigsten Jahrhundert; [Zitieren erforderlich] Sie wurden von Fotografen wie Henri Cartier-Bresson und Sebastião Salgado verwendet.[18]
Antiquitätenhandel und Sammeln [ bearbeiten ]
Leica Kameras, Objektive, Zubehör und Verkaufsunterlagen sind Sammlerstücke
Es gibt Dutzende von Leica-Büchern und -Sammlerführern, insbesondere die dreibändige Leica, eine illustrierte Geschichte von James L
Lager
Frühe oder seltene Kameras und Zubehör können sehr hohe Preise haben
So kaufte ein anonymer Käufer bei einer Auktion in Wien eine seltene Leica-Kamera von 1923 für 2,6 Millionen Euro (2,8 Millionen Dollar).[19] Insbesondere Leica-Kameras mit militärischen Markierungen werden hoch geschätzt;[20] dies führte zu einem Markt für wiederaufbereitete sowjetische Kopien mit gefälschten Markierungen
Kameras [ bearbeiten ]
Leica I, 1927
Leica II, 1931
Die ersten Leica-Prototypen wurden in den ersten Jahren des 20
Jahrhunderts von der Firma Ernst Leitz GmbH entwickelt, die Vermarktung begann jedoch erst Mitte der 1920er Jahre
Die Leicas waren innovativ, indem sie den Bildrahmen für den 35-mm-Film seitlich ausrichteten, im Gegensatz zur Cine-Kamera-Tradition über den Filmstreifen
Die Kameras waren kompakt mit zusammenklappbaren Objektiven, zum Wandern und Radfahren
Die Messsucherfunktion wurde 1932 mit der Leica II hinzugefügt, und in diesem Jahr wurden sowohl Messsucher- als auch Sucherkameras mit Wechselobjektiven erhältlich
1933 bot die Leica III langsame Verschlusssteuerungen und eine Verschlusszeit von fast 1/1000 s, und verschiedene Iterationen der III-Serie (a, b, c, d, f, & g) wurden zu den Flaggschiffmodellen und Bestsellern der Ende der 1950er Jahre
Weitere Iterationen der Modelle I und II wurden angeboten, verkauften sich aber nicht gut
Vor dem Zweiten Weltkrieg galten Leica und konkurrierende Contax-Kameras von Zeiss Ikon als die besten 35-mm-Kameras, aber nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Unternehmen Konkurrenz durch sowjetische und japanische Kopien
In den 1950er Jahren verwüsteten japanische Qualität und Innovation zusammen mit niedrigen Preisen die europäische Kameraindustrie
Leica wurde zu einem teuren Kameratyp, der hauptsächlich von professionellen oder ernsthaften Fotografen gekauft wurde
Das Aufkommen der Spiegelreflexkamera-Technologie machte Entfernungsmesser jedoch etwas obsolet und machte Leica zum Hauptprodukt eines schrumpfenden Marktsegments
Leica ist bis ins 21
Jahrhundert ein bemerkenswerter Handelsname geblieben.
Der ursprüngliche Hersteller der Kameras, die Ernst Leitz GmbH, besteht heute aus drei unabhängigen Unternehmen: Leica Camera AG, Leica Geosystems AG und Leica Microsystems GmbH, die Kameras, Geovermessungsgeräte bzw
Mikroskope herstellen
Leica Microsystems GmbH besitzt die Marke Leica und lizenziert ihre Verwendung durch die beiden anderen Unternehmen
Frühe Modelle [ bearbeiten ]
Leica I – wurde auf der Frühjahrsmesse 1925 in Leipzig erstmals auf dem Markt eingeführt, basierend auf dem 1913 von Barnack entwickelten Ur-Leica-Prototypen und dem 1923 entwickelten Prototyp 1
Es folgten Leica Luxur und Leica Compur (insgesamt 60.586 Stück)
die Modelle Leica I, Luxur und Compur hergestellt wurden)
Wechselobjektive für diese wurden 1930 eingeführt
Leica Standard – 1932
Die erste Leica-Kamera, die mit einem Abstand von Film zu Objektivflansch von 28,8 mm konstruiert wurde
– 1932
Die erste Leica-Kamera, die mit einem Abstand von Film zu Objektivflansch von 28,8 mm konstruiert wurde
Leica II – 1932
Die erste Leica Kamera mit Messsucher
– 1932
Die erste Leica Kamera mit Messsucher
Leica III – 1933
Leica hat bei diesem Modell lange Verschlusszeiten eingebaut
Entfernungsmesser der M-Serie [ bearbeiten ]
M (Entfernungsmesser) Filmreihe [ bearbeiten ]
Das „M“ in der Nomenklatur dieser Kameraserie stammt vom ersten Anfangsbuchstaben von „Mßsucher“ (oder „Messsucher“), dem deutschen Wort für „Entfernungsmesser“
M3 – 1954–66 (insgesamt 200.000 hergestellte Einheiten) Die M3 wurde 1954 auf der deutschen Photokina vorgestellt und war die erste Leica der M-Serie, die noch heute hergestellt wird, und verfügte über das erste Leica-Gehäuse mit einer Bajonettfassung für Wechselobjektive
In einer Anzeige von 1956 wurde sie als „lebenslange Investition in perfekte Fotografie“ bezeichnet
Die M3 verfügt über einen Sucher mit einer Vergrößerung von 0,92, der höchsten aller M-Kameras
Der Preis für diese hohe Vergrößerung bestand darin, dass ein 35-mm-Objektiv eine “Brille” benötigte, die vor die Sicht- / Entfernungsmesserfenster passte, um eine breitere Sicht zu ermöglichen
Der M3 erweiterte den Film über einen Hebel und nicht über einen Knopf
Die ersten M3s benötigten zwei Hübe, um den Film vorzuschieben, nach 1958 waren M3s Einzelhub
Frühen M3s fehlte ein Wahlhebel für die Rahmenvorschau, um zwischen den Rahmenlinien zu wechseln
– 1954–66 (insgesamt 200.000 Einheiten hergestellt) Die M3 wurde 1954 auf der deutschen Photokina-Ausstellung vorgestellt und war die erste der Leicas der M-Serie, einer Linie, die noch hergestellt wird heute und verfügte über das erste Leica-Gehäuse mit einer Bajonettfassung für Wechselobjektive
In einer Anzeige von 1956 wurde sie als „lebenslange Investition in perfekte Fotografie“ bezeichnet
Die M3 verfügt über einen Sucher mit einer Vergrößerung von 0,92, der höchsten aller M-Kameras
Der Preis für diese hohe Vergrößerung bestand darin, dass ein 35-mm-Objektiv eine “Brille” benötigte, die vor die Sicht- / Entfernungsmesserfenster passte, um eine breitere Sicht zu ermöglichen
Der M3 erweiterte den Film über einen Hebel und nicht über einen Knopf
Die ersten M3s benötigten zwei Hübe, um den Film vorzuschieben, nach 1958 waren M3s Einzelhub
Frühen M3s fehlte ein Auswahlhebel für die Frame-Vorschau, um zwischen den Framelines zu wechseln
MP – 1956-57 (insgesamt wurden 402 Sets hergestellt)
Die ursprüngliche MP basierte auf der M3 und konnte mit einer Leicavit-Abzugsaufzugsvorrichtung ausgestattet werden
MP stand ursprünglich für „M Professional“; Es war als Kamera für Fotojournalisten gedacht
– 1956–57 (insgesamt wurden 402 Sets hergestellt)
Die ursprüngliche MP basierte auf der M3 und konnte mit einer Leicavit-Abzugsaufzugsvorrichtung ausgestattet werden
MP stand ursprünglich für „M Professional“; es war als Kamera eines Fotojournalisten gedacht
M2 – 1958–67 (88.000 Sets wurden hergestellt)
Als verkleinerte und kostengünstigere Version des M3 verfügte der M2 über einen vereinfachten Entfernungsmesser mit einer Vergrößerung von 0,72, der eine einfachere Verwendung von 35-mm-Objektiven ermöglichte
Die 0,72-fache Vergrößerung wurde zur Standardsuchervergrößerung für zukünftige M-Kameras
Dem M2 fehlte der selbstrückstellende Filmbildzähler seines Vorgängers.
– 1958–67 (88.000 Sets wurden hergestellt)
Als verkleinerte und kostengünstigere Version des M3 verfügte der M2 über einen vereinfachten Entfernungsmesser mit einer Vergrößerung von 0,72, der eine einfachere Verwendung von 35-mm-Objektiven ermöglichte
Die 0,72-fache Vergrößerung wurde zur Standardsuchervergrößerung für zukünftige M-Kameras
Dem M2 fehlte der selbstrückstellende Filmbildzähler seines Vorgängers
M1 – 1959-64 (9.392 Sets wurden hergestellt)
Die M1 war eine abgespeckte Version der M2 für wissenschaftliche/technische Zwecke und eine Sucherkamera ohne eingebauten Entfernungsmesser
1965 ersetzt durch die MD (ohne Sucher) und die MDa (basierend auf der M4) (1967) und schließlich die MD-2 (basierend auf der M4-2) (1980)
– 1959–64 (9.392 Sätze wurden hergestellt)
Die M1 war eine abgespeckte Version der M2 für wissenschaftliche/technische Zwecke und eine Sucherkamera ohne eingebauten Entfernungsmesser
1965 ersetzt durch die MD (ohne Sucher) und die MDa (basierend auf der M4) (1967) und schließlich die MD-2 (basierend auf der M4-2) (1980)
M4 – 1967-75 (50.000 Sets wurden hergestellt); 1974–75 (6.500 Sets wurden hergestellt)
Mit zusätzlichen Messsucher-Rahmenlinien für 35-mm- und 135-mm-Objektive
Einführung der geneigten Rückspulkurbel (die vorherigen Ms hatten Rückspulknöpfe)
Mit der M5 war die letzte M-Kamera einen Selbstauslöser
– 1967–75 (50.000 Sets wurden hergestellt); 1974–75 (6.500 Sets wurden hergestellt)
Mit zusätzlichen Messsucher-Rahmenlinien für 35-mm- und 135-mm-Objektive
Einführung der geneigten Rückspulkurbel (die vorherigen Ms hatten Rückspulknöpfe)
Mit der M5, was die letzte M-Kamera ist, die einen Selbstauslöser hat
M5 – 1971-75 (31.400 Sets wurden hergestellt)
Mit zusätzlichem integriertem TTL-Belichtungsmesser
Erste Leica mit einem Belichtungsmesser, einer mechanischen Schwingarm-CDS-Zelle hinter dem Objektiv
Die zusätzliche Funktionalität erforderte eine neu gestaltete, größere Karosserie im Vergleich zu den traditionellen M3-Abmessungen
Bestimmte Weitwinkelobjektive (frühe 21 mm f4,0 und f3,4) konnten nicht ohne Modifikation in der Kamera verwendet werden, da die Möglichkeit einer Beschädigung des hinteren Elements des Objektivs oder des Messarms besteht
Aus ähnlichen Gründen konnten zusammenklappbare Objektive beim M5 nicht zusammengeklappt werden
Diese Einschränkungen galten auch für die Leica CL (unten)
Mit der M4 letzte M-Kamera mit Selbstauslöser
– 1971–75 (31.400 Sets wurden hergestellt)
Mit zusätzlichem integriertem TTL-Belichtungsmesser
Erste Leica mit einem Belichtungsmesser, einer mechanischen Schwingarm-CDS-Zelle hinter dem Objektiv
Die zusätzliche Funktionalität erforderte eine neu gestaltete, größere Karosserie im Vergleich zu den traditionellen M3-Abmessungen
Bestimmte Weitwinkelobjektive (frühe 21 mm f4,0 und f3,4) konnten nicht ohne Modifikation in der Kamera verwendet werden, da die Möglichkeit einer Beschädigung des hinteren Elements des Objektivs oder des Messarms besteht
Aus ähnlichen Gründen konnten zusammenklappbare Objektive beim M5 nicht zusammengeklappt werden
Diese Einschränkungen galten auch für die Leica CL (unten)
Mit der M4 letzte M-Kamera mit Selbstauslöser
CL – 1973-76 (die kompakte Leica)
Leitz Minolta CL, eingeführt mit zwei speziellen Objektiven für dieses Modell: dem 40 mm Summicron-C f2 und dem 90 mm Elmar-C f4
Interne Messung ähnlich der M5 – CDS-Zelle auf einem schwingenden Hebel
Die CL zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie die einzige M-Bajonett-Kamera ist, die über einen vertikal beweglichen Verschluss verfügt
Später produzierte und verkaufte Minolta eine verbesserte elektronische Version, die Minolta CLE mit automatischer Belichtung, Off-The-Film-TTL-Messung und TTL-Blitzmessung, zusammen mit drei M-Rokkor-Objektiven, den 40 mm / f2, 28 mm / f2.8 und 90mm/f4.
– 1973–76 (die kompakte Leica)
Leitz Minolta CL, eingeführt mit zwei speziellen Objektiven für dieses Modell: dem 40 mm Summicron-C f2 und dem 90 mm Elmar-C f4
Interne Messung ähnlich der M5 – CDS-Zelle auf einem schwingenden Hebel
Die CL zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie die einzige M-Bajonett-Kamera ist, die über einen vertikal beweglichen Verschluss verfügt
Später produzierte und verkaufte Minolta eine verbesserte elektronische Version, die Minolta CLE mit automatischer Belichtung, Off-The-Film-TTL-Messung und TTL-Blitzmessung, zusammen mit drei M-Rokkor-Objektiven, den 40 mm / f2, 28 mm / f2.8 und 90mm/f4
M4-2 – 1977–80 (17.000 Sets wurden hergestellt)
Erster M seit 1975, mit stärkerem Getriebe zur Unterstützung eines Motorantriebs
Es war die erste M mit Blitzschuh für Elektronenblitz
Kein Selbstauslöser
Hergestellt in Kanada.
– 1977–80 (17.000 Sets wurden hergestellt)
Erster M seit 1975, mit stärkerem Getriebe zur Unterstützung eines Motorantriebs
Es war die erste M mit Blitzschuh für Elektronenblitz
Kein Selbstauslöser
Hergestellt in Kanada
M4-P – 1980-86
Entfernungsmesser-Rahmenlinien für die 28-mm- und 75-mm-Objektive hinzugefügt
M6 – 1984-98
Eine Kamera, die erstmals den M3-Formfaktor mit einem modernen Off-the-Shutter-Belichtungsmesser ohne bewegliche Teile und LED-Pfeile im Sucher kombinierte
Informell als M6 “Classic” bezeichnet, um ihn von den “M6 TTL” -Modellen zu unterscheiden und seine “Classic” -M3-Abmessungen anzuzeigen
– 1984–98
Eine Kamera, die erstmals den M3-Formfaktor mit einem modernen Off-the-Shutter-Belichtungsmesser ohne bewegliche Teile und LED-Pfeile im Sucher kombinierte
Informell als M6 “Classic” bezeichnet, um ihn von den “M6 TTL”-Modellen zu unterscheiden und seine “Classic” M3-Abmessungen anzuzeigen
M6J – 1994
Eine Sammleredition von 1.640 Kameras zur Feier des 40-jährigen Jubiläums des Leica M-Systems
Bemerkenswert für die Einführung des Suchers mit 0,85-facher Vergrößerung, dem ersten Sucher mit hoher Vergrößerung seit 1966, der die Grundlage für die 0,85-er-Kameras bildete, die ab 1998 folgten
– 1994
Eine Sammleredition von 1.640 Kameras zur Feier des 40-jährigen Jubiläums der Leica M-System
Bemerkenswert für die Einführung des Suchers mit 0,85-Vergrößerung, dem ersten Sucher mit hoher Vergrößerung seit 1966 und Grundlage für die ab 1998 folgenden 0,85-Kameras
M6 0,85 – 1998
Die M6 konnte optional mit einer Vergrößerung von 0,85 bestellt werden Sucher für einfacheres Fokussieren mit langen Objektiven und genaueres Fokussieren mit lichtstarken Objektiven wie dem 50 mm/f1.0 Noctilux und dem 75 mm/f1.4 Summilux
Die 28-mm-Rahmenlinien entfallen bei diesem Modell
3.130 dieser Kameras wurden hergestellt (alle schwarz verchromt), sie gehören also zu den selteneren M6 ohne Gedenkmünzen
M6 TTL – 1998-2002
Mit. 72 und. 85 Sucherversionen
Ab 2000 kommt die. 58 Sucherkamera für Brillenträger hinzu
Unterstützter TTL-Blitz
Die zusätzliche Elektronik fügte der oberen Platte 2 mm Höhe hinzu, und das Verschlussrad wurde gegenüber früheren Modellen umgekehrt (traditionell verlängerte das Drehen im Uhrzeigersinn die Verschlusszeit)
– 1998–2002
Mit. 72 und. 85 Sucherversionen
Ab 2000 kommt die. 58 Sucherkamera für Brillenträger hinzu
Unterstützter TTL-Blitz
Die hinzugefügte Elektronik fügte der oberen Platte 2 mm Höhe hinzu, und das Verschlussrad wurde gegenüber früheren Modellen umgekehrt (traditionell verlängerte das Drehen im Uhrzeigersinn die Verschlusszeit)
M7 2002-2018
Verfügt über TTL-Belichtung, Blendenpriorität und manuelle Belichtung, elektronischen Verschluss und zwei mechanische Geschwindigkeiten von 1/60 und 1/125
Erhältlich in den Sucherformaten. 58,. 72 und. 85, jeweils mit unterschiedlichen Brightline-Rahmenlinien
Gleiche höhere Deckplatte und Verschlussrad gegen den Uhrzeigersinn wie beim M6 TTL
Leica produzierte sogar eine M7 aus massivem Titan und bot sie in einem Kit mit 1 oder mehreren ähnlichen titanfarbenen Linsen an.
2002-2018
Verfügt über TTL-Belichtung, Blendenpriorität und manuelle Belichtung, elektronischen Verschluss und zwei mechanische Geschwindigkeiten von 1/60 und 1/125
Erhältlich in den Sucherformaten. 58,. 72 und. 85, jeweils mit unterschiedlichen Brightline-Rahmenlinien
Gleiche höhere Deckplatte und Verschlussrad gegen den Uhrzeigersinn wie beim M6 TTL
Leica produzierte sogar eine M7 aus massivem Titan und bot sie in einem Kit mit 1 oder mehreren ähnlichen titanfarbenen Linsen an
MP – 2003 – aktuelles Modell (ab 2020)
35-mm-Film
Als Hommage an die ursprüngliche MP ähnelt die neue MP (diesmal steht sie für „Mechanical Perfection“) kosmetisch dem Original (sogar bis hin zur Änderung der Rückspulkurbel zurück in einen Knopf), ist aber funktionell näher an der M6 Classic
Eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber dem M6 war die Modifikation des Entfernungsmessers, um Streulicht zu eliminieren
Das Leicavit M ist ein Zubehör, das mit dem neuen MP eingeführt wurde und das Auslösen mit der rechten Hand bei Geschwindigkeiten von bis zu 2–2,5 Bildern / s ermöglicht
Die MP ist in verchromter und schwarzer Lackierung und mit Suchern von 0,58, 0,72 und 0,85 Vergrößerung erhältlich
M-A (Typ 127) – 2014 – aktuelles Modell (ab 2021)
Eine 35-mm-Filmkamera ohne Belichtungsmesser oder andere elektronische Komponenten
Sie ist in Silberchrom oder Schwarzchrom erhältlich und verfügt standardmäßig über einen Sucher mit 0,72-facher Vergrößerung
– 2014 – aktuelles Modell (ab 2021)
Eine 35-mm-Filmkamera ohne Belichtungsmesser oder andere elektronische Komponenten
Es ist in Silberchrom oder Schwarzchrom erhältlich und verfügt standardmäßig über einen Sucher mit 0,72-facher Vergrößerung
À-la-carte-Programm – 2004 – 7
Juni 2019
Programm zur Erleichterung kundenspezifischer Kombinationen aus Metalloberfläche, Ledertyp, Suchervergrößerung und kundenspezifischer Gravur einiger aktueller Leica-Modelle (z
B
MA (Typ 127) ist nicht förderfähig).
M (Entfernungsmesser) digitale Serie [ bearbeiten ]
M8 – 2006-09
Die M8 war die erste eingeführte digitale M mit einem 10,3-Megapixel-Sensor
Der Sensor ist ein 1,3-Crop-Standard-35-mm-Film, der dem M8 im Vergleich zu seinen Vorgängern eine vergrößerte Perspektive verleiht
– 2006–09
Die M8 war die erste eingeführte digitale M mit einem 10,3-Megapixel-Sensor
Der Sensor ist ein 1,3-Crop-Standard-35-mm-Film, der der M8 im Vergleich zu ihren Vorgängern eine vergrößerte Perspektive verleiht
M8.2 – 2008-09
Eine leicht aktualisierte Ausgabe der Leica M8 mit leiserem Verschluss, Saphirglas-LCD-Bildschirmabdeckung, neuen Lederbeschichtungen usw
Da sowohl dem M8- als auch dem M8.2-Sensor ein Infrarotfilter fehlt, ein IR-Sperrfilter vor dem Objektiv ist erforderlich, um einige synthetische Materialfarben korrekt wiederzugeben
Spiegellose L-Halterung (Dual-Scale-Sensoren und Objektive) Der Leica L-Mount wurde erstmals im April 2014 von der Leica T (Typ 701), einer spiegellosen APS-C-Kamera, eingeführt
Im Oktober 2015 wurde die zweite Kamera, die Leica SL (Typ 601), eingeführt
Die SL ist eine spiegellose Vollformatkamera
Die beiden Kamerahalterungen sind mechanisch und elektronisch zu 100 % kompatibel
Der einzige Unterschied ist eine kleine Lücke um die SL-Fassung für die SL-Objektivabdichtung, um Staub und Spritzwasser auf der Leica SL abzudecken
2015
Die Leica SL wird als Kamerasystem für professionelle Anwendungen beworben
Das Leica SL-System ist neben dem Leica S-System die zweite professionelle Kamera im Produktportfolio des Unternehmens
Leica SL (Typ 601)
TL- und CL-Serie (APS-C-Sensor mit angepassten Objektiven) [ bearbeiten ]
Leica T (Typ 701) – 2014 kündigte Leica die Leica T (Typ 701) an, die erste Kamera mit einem Gehäuse, das vollständig aus Aluminium besteht
Zunächst gab es zwei verfügbare Objektive für die Kamera, das Leica Summicron-T 1:2/23 mm ASPH und das Leica Vario-Elmar-T 1:3,5–5,6/18–56 mm ASPH
Für 2015 sind weitere Objektive angekündigt
[28]
– 2014 kündigte Leica die Leica T (Typ 701) an, die erste Kamera mit einem Gehäuse, das vollständig aus Aluminium besteht
Zunächst gab es zwei verfügbare Objektive für die Kamera, das Leica Summicron-T 23 mm /2 ASPH und das Leica Vario-Elmar-T 18–56 mm /3,5–5,6 ASPH
Für 2015 sind weitere Objektive angekündigt
Leica TL – Die Leica TL ist der Nachfolger der Leica T (Typ 701)
Leica TL2 – Die Leica TL2 ist der Nachfolger der Leica TL.
– Die Leica TL2 ist der Nachfolger von die Leica TL
Leica CL – Die Kamera wurde am 21
November 2017 vorgestellt
Nicht-Leica (Sigma und Panasonic) [ bearbeiten ]
Sigma und Panasonic schlossen sich mit Leica zusammen, um am 25
September 2018 die L-Mount Alliance zu gründen und das L-Mount-System für ihre eigenen Produktlinien von Objektiven und Kameras zu lizenzieren.[29] Drei bevorstehende Kameras wurden am selben Tag wie die Allianz angekündigt:
Panasonic S1 und S1R Vollformatkameras für den Marktstart Anfang 2019 [30]
Noch unbenannte Sigma-Vollbildkamera mit dem Foveon-Sensor des Unternehmens, ebenfalls für 2019[31]
Reflex der S-Serie (digitales Mittelformat) [Bearbeiten]
Leica S2
Leica S1 – Die Leica S1 Pro ist eine 1996 eingeführte Scannerkamera mit sehr hoher Auflösung (26 Megapixel) für den stationären Einsatz
Auf einem 36×36 mm Sensor werden 5140×5140 Pixel gescannt und optisch an einen angeschlossenen Computer übertragen
Das Objektivadaptersystem war austauschbar, somit können Objektive der Systeme Leica R, Leica M, Hasselblad, Mamiya 4, 5×6 und alle mechanischen Objektive von Canon (FD), Nikon etc
mit der S1 verwendet werden
Die Software für den S1 ist eine spezielle SilverFast-Version, die ursprünglich von LaserSoft Imaging für High-End-Scanner entwickelt wurde
Etwa 160 Kameras wurden gebaut und größtenteils an Museen, Archive und Forschungsinstitute verkauft
Später brachte Leica die S1 Highspeed mit sehr schnellem Scannen und die S1 Alpha mit halber Auflösung auf den Markt
– Die Leica S1 Pro ist eine 1996 eingeführte Scannerkamera mit sehr hoher Auflösung (26 Megapixel) für den stationären Einsatz Bei einem 36×36 mm Sensor werden 5140×5140 Pixel gescannt und optisch an einen angeschlossenen Computer übertragen
Das Objektivadaptersystem war austauschbar, somit können Objektive der Systeme Leica R, Leica M, Hasselblad, Mamiya 4, 5×6 und alle mechanischen Objektive von Canon (FD), Nikon etc
mit der S1 verwendet werden
Die Software für den S1 ist eine spezielle SilverFast-Version, die ursprünglich von LaserSoft Imaging für High-End-Scanner entwickelt wurde
Etwa 160 Kameras wurden gebaut und größtenteils an Museen, Archive und Forschungsinstitute verkauft
Später brachte Leica die S1 Highspeed mit sehr schneller Abtastung und die S1 Alpha mit halber Auflösung auf den Markt
Leica S2 – Im Jahr 2008 kündigte Leica Pläne an, ein S-System anzubieten – DSLR mit einem von Kodak hergestellten kundenspezifischen CCD-Bildsensor, der 30 × 45 mm misst und 37 Millionen Pixel enthält
Dieser Sensor hat eine um 26 % längere Diagonale und eine um 56 % größere Fläche als ein „Vollformat“-24×36-mm-DSLR-Sensor und gibt ein Bild mit etwa 5000 x 7500 Pixeln aus
Die Leica S2 ist damit im Wesentlichen eine Mittelformatkamera in einer „35-mm-Spiegelreflexkamera“
“-großes Gehäuse
Der neue “Maestro”-Bildprozessor, der im S2 verwendet wird, wurde von Fujitsu auf Basis des Milbeaut[34] entwickelt, und das Autofokussystem (Leicas erstes, das eine Produktion sieht) wurde im eigenen Haus entwickelt
Das Gehäuse, die Objektive und die Objektive der S2-Serie Zubehör war 2009 erhältlich
[35] Eine Reihe neuer Leica-Objektive wird speziell für die S2 hergestellt, und Leica behauptet, dass sie eine unübertroffene Auflösung und einen unübertroffenen Kontrast bei allen Blenden und Fokussierentfernungen bieten und sogar die Fähigkeiten des Sensors übertreffen -S in normal (70 mm)
Weitwinkel- (35 mm) und Makro-Varianten (120 mm) und Tele-Elmar (180 mm) Hochformat-Teleobjektive; diese sind zusätzlich in Versionen erhältlich, die über integrierte Lamellenverschlüsse (“Central Shutter” oder CS) verfügen der Schlitzverschluss im Kameragehäuse, bis en ermöglicht höhere Blitzsynchronzeiten.[36]
Kompaktkameras der Q-Serie mit großem Sensor [Bearbeiten]
Leica Q2
Die kompakte Vollformatkamera Leica Q (Typ 116) mit einem Summilux 28 mm f/1.7 ASPH-Objektiv wurde am 10
Juni 2015 offiziell angekündigt.[41] Ihr Nachfolger, die Leica Q2 mit einem 47,3-Megapixel-Vollformatsensor, wurde im März 2019 auf den Markt gebracht
Und im November 2020 veröffentlichte das Unternehmen eine monochrome Version der Kamera, die Q2 Monochrom, die einen ähnlichen Sensor wie die M10 Monochrom verwendet
aber mit 47,3 Megapixeln.[42]
Sofortbildkameras der Instant-Serie [ bearbeiten ]
Leica Sofort wurde im September 2016 auf der Photokina vorgestellt
Sie ist die erste Sofortbildkamera von Leica und sowohl mit den Leica-eigenen Filmpacks als auch mit dem Fuji Instax Mini-Film kompatibel
Es verfügt über ein 60-mm-Objektiv, Modi für Normal- und Makrofotografie und eine Vielzahl von Voreinstellungen für Anwendungen wie Selfies und schnelle Sportfotografie.
Frühe Digitalkameras [ bearbeiten ]
Digitale Systemkameras der Digilux-Serie [Bearbeiten]
Das ursprüngliche Digilux-Modell
Digitale Kompaktkameraserie[Bearbeiten]
C-LUX-Serie (Einführungsjahr) C-LUX 1 (2006) C-LUX 2 (2007) C-LUX 3 (2008) C-LUX (2018)
Serie (Einführungsjahr) D-Lux-Serie (Einführungsjahr)
Leica D-LUX 6 (2012)
D-LUX (2003) D-LUX 2 (2005) D-LUX 3 (2006) D-LUX 4 (2008) D-LUX 5 (2010) D-LUX 6 (2012) D-LUX (Typ 109) (2014 ) D-LUX 7 (2018)
V-LUX Bridge-Kameraserie (Einführungsjahr) V-LUX 1 (2006) V-LUX 20 (2010) V-LUX 2 (2010) V-LUX 30 (2011) V-LUX 3 (2011) V-LUX 40 (2012) [45] V-LUX 4 (2012) V-LUX (Typ 114) (2014) V-LUX 5 (2019)
Bridge-Kameraserie (Jahr der Einführung) X-Serie
Eingeführt mit der Leica X1 am 9
September 2009
Sensor im APS-C-Format in einem kompakten Gehäuse
Kein Sucher (Blitzschuh-Sucher optional), Festbrennweite
Im Mai 2012 stellte das Unternehmen seinen Nachfolger, die Leica X2, vor.[46] 2013 wurde die Leica X Vario (Typ 107) angekündigt: ein kompaktes Gehäuse mit einem 16,2-MP-Sensor im APS-C-Format, einem Zoom mit fester variabler Blende (F3,5 – F6,4, 28–70 mm Äquivalent) und Nr Sucher (elektronischer Plug-in-Sucher optional).[47]
Im Jahr 2014 kündigte Leica zwei Updates der Serie an: die Leica X-E (Typ 102) mit einem 24-mm-1: 2,8-Objektiv und die Leica X (Typ 113) mit einem 23-mm-1: 1,7-Objektiv
C-Serie
Am 8
September 2013 kündigte Leica die Leica C (Typ 112) an, eine Kompaktkamera mit elektronischem Sucher auf Basis der Panasonic DMC-LF1.[48] Kompakte Filmkameras[Bearbeiten]
Die erste Leica Kompaktkamera, hergestellt von Minolta (1989-1991)
Leica Minizoom (1993-1997)
C-Serie (Point and Shoot) [Bearbeiten]
AF-C1 (1989)
C2-Zoom (1991)
Z2X (1997-2001) [50]
Leica CM 40mm (2003-2006) [50]
Leica CM Zoom (2003-2006)[50]
Miniserie[Bearbeiten]
Leica Mini (1991-1993) [50]
Leica MiniII (1993-1996) [50]
Leica Mini Zoom (1993–1997): Zoomobjektive Vario Elmar 35-70 mit Lichtstärke 1:4-7,6
Das Design der Kamera wurde von Manfred Meinzer mit Klaus-Dieter Schaefer erstellt
Der Mini Zoom wurde von Kyocera für Leica Camera hergestellt
[51]
Leica Mini III (1996-1997)[50]
Minilux-Serie Leica Minilux 40mm (1995-2003) [50]
Leica Minilux Zoom (1998-2003)[50]
Das Design stammt von Klaus-Dieter Schaefer[52] und Manfred Meinzer, die auch das Design der analogen Leica R8 und der digitalen Leica S2 entworfen haben.[53] Cx-Serie[Bearbeiten]
C1 (2000-2005) [50]
C2 2002 hergestellt in China
C3 (2002-2005)[50]
Einlinsenreflex Leicaflex[Bearbeiten]
Leicaflex – 1964/5 – manchmal auch Standard genannt – eingebauter externer Belichtungsmesser, klare Mattscheibe mit zentralem Mikroprismenfleck
Aufgrund des phänomenalen Erfolgs der Nikon F (1959) war der Druck groß, eine Leica SLR einzuführen
Leicaflex SL-Familie
Leicaflex SL und SL MOT – 1968 – TTL-Selektivmessung, etwas höheres Gehäuse als sein Vorgänger, langlebig und angenehm zu bedienen
MOT-Modell nahm einen großen und schweren Motorantrieb
Es wurden nur etwa 1.000 SL-TÜV gemacht.
und SL MOT – 1968 – TTL-Selektivbereichsmessung, etwas höheres Gehäuse als sein Vorgänger, langlebig und angenehm zu bedienen
MOT-Modell nahm einen großen und schweren Motorantrieb
Es wurden nur etwa 1.000 SL-TÜV gemacht
Leicaflex SL2/SL2 TÜV – 1974 – Weiterentwicklung der SL mit empfindlicherem Belichtungsmesser und verbesserter Gehäuseform
Einige dachten, dies sei die härteste 35-mm-Spiegelreflexkamera, die jemals gebaut wurde
Das Leica Solms-Museum zeigt einen SL2-TÜV mit Motor und 35-mm-Summicron, der einen Sturz aus 7.600 m Höhe von einem Phantom II-Kampfflugzeug überlebt hat
Es war zerschlagen, aber in einem Stück, und wurde von Leica als reparierbar erachtet
Es wurden nur etwa 1.000 SL2 TÜV gemacht
Die SL2 war die letzte Leica Flex
Berichten zufolge hat die Herstellung Leitz mehr gekostet, als es durch den Verkauf wieder hereingeholt hat, und das Unternehmen motiviert, mit Minolta bei der nächsten Serie elektronischer Kameras zusammenzuarbeiten
Die SL2 war auch die letzte mechanische Leica SLR für 14 Jahre.
R-Serie [ bearbeiten ]
Leica R3
Leica R8
Leica R3 – die erste elektronische Leitz SLR – 1976 bis 1980, basierend auf der Minolta XE/Minolta XE-1/XE-7
Die ersten wurden in Deutschland gebaut und dann wurde die Produktion in das Werk von Leitz Portugal verlagert
– die erste elektronische Leitz SLR – 1976 bis 1980, basierend auf der Minolta XE/Minolta XE-1/XE-7
Die ersten paar wurden in Deutschland gebaut und dann wurde die Produktion in das Werk von Leitz Portugal verlagert
Leica R4 – 1980-87 ein neues Kompaktmodell basierend auf der Minolta XD-7/Minolta XD-11
Die R4 hat das Design für alle Kameras bis einschließlich der R7 vorgegeben
Der R4 bot Programmmodus, Blenden- und Verschlusspriorität sowie manuell mit selektiver und mittenbetonter Messung
Der ursprüngliche R4MOT unterschied sich nur in der Bezeichnung; Alle R4s und höher akzeptierten Motoren und Wickler
Der R4S und der R4S Mod2 waren vereinfachte Modelle zu etwas niedrigeren Preisen
– 1980–87 ein neues Kompaktmodell basierend auf dem Minolta XD-7 / Minolta XD-11
Die R4 hat das Design für alle Kameras bis einschließlich der R7 vorgegeben
Der R4 bot Programmmodus, Blenden- und Verschlusspriorität sowie manuell mit selektiver und mittenbetonter Messung
Der ursprüngliche R4MOT unterschied sich nur in der Bezeichnung; Alle R4s und höher akzeptierten Motoren und Wickler
Der R4S und der R4S Mod2 waren vereinfachte Modelle zu etwas niedrigeren Preisen
Leica R5 und R-E – 1987 – überarbeitete Elektronik (R5 hatte TTL-Blitzfunktion), die RE war ein vereinfachtes Modell.
und R-E – 1987 – überarbeitete Elektronik (R5 hatte TTL-Blitzfunktion), die RE war ein vereinfachtes Modell
Leica R6 – 1988–92 mechanischer Verschluss, nur für den eingebauten Belichtungsmesser auf Batteriestrom angewiesen
– 1988–92 mechanischer Verschluss, nur für den eingebauten Belichtungsmesser auf Batteriestrom angewiesen
Leica R7 – 1992 – noch fortschrittlichere Elektronik.
– 1992 – noch fortschrittlichere Elektronik
Leica R8 – 1996-2002 – komplettes Redesign, diesmal im eigenen Haus mit Rückverlagerung der Produktion nach Deutschland
Alle Spuren von Minolta verschwunden.
– 1996-2002 – komplettes Redesign, diesmal Inhouse mit Produktionsverlagerung zurück nach Deutschland
Alle Spuren von Minolta verschwunden
Leica R9 – 2002-09 – Weiterentwicklung der R8 mit 100 g weniger Gewicht und neuem anthrazitfarbenem Gehäuselack
Dieses Modell und seine Objektivpalette wurden 2009 eingestellt
R8/R9 DMR Digital Module-R [54] – 10-Megapixel-Digitalrückteil für die R8/R9, was sie zu den ersten 35-mm-Spiegelreflexkameras macht, die auf Film oder digital aufzeichnen können
Diese Einheit wurde 2008 eingestellt
[55]
– 2002–09 – Weiterentwicklung des R8 mit 100 g weniger Gewicht und neuer Karosserielackierung in Anthrazit
Dieses Modell und seine Objektivpalette wurden 2009 eingestellt
Leica R10 – Während Leica im Juli 2009 ankündigte, dass eine R10 in Kürze erscheinen wird, wurde bisher noch keine veröffentlicht, und es ist unwahrscheinlich, dass frühere Ankündigungen von Leica berücksichtigt wurden.[30]
Leica stellt auch eine Reihe von Cine-Objektiven her, die für Filmprojekte verwendet werden.[56] Im Februar 2015 wurde ihr Designteam für das optische und mechanische Design der Leica Summilux-C-Objektive mit einem Academy Scientific and Engineering Award ausgezeichnet.[57] L-Mount-Allianz mit Sigma und Panasonic
Während der Photokina 2018 in Köln gab Leica bekannt, dass Sigma und Panasonic Lizenznehmer der L-Mount-Plattform geworden sind
Die drei Unternehmen würden eine strategische und technische Allianz bilden und dennoch unabhängig bleiben.[58] Leica und Panasonic[Bearbeiten]
Objektive der Marke Leica, wie z
B
einige Nocticron-, Elmarit- und Summilux-Objektive, werden seit 1995 in vielen Digitalkameras (Lumix) und Videorecordern von Panasonic (Matsushita) verwendet
Panasonic/Leica-Modelle waren die ersten, die eine optische Bildstabilisierung in ihre Digitalkamera integriert haben Kameras.[59] Mehrere Panasonic/Leica-Objektive wurden für die Micro-Four-Thirds-Fassung hergestellt, darunter die Festbrennweiten 12 mm f/1,4 Summilux, 15 mm f/1,7 Summilux und 25 mm f/1,4 Summilux sowie Zooms, darunter ein 12–60 mm f/ 2,8–4 und 100–400 mm f/4–6,3.
Leica und Valbray [ bearbeiten ]
Valbray EL1 Limited Edition in Schwarz zum 100-jährigen Jubiläum der Leica Panoramakamera
Im Jahr 2014, zum Gedenken an das 100-jährige Jubiläum der Leica-Kamera, arbeiteten sie mit der Schweizer Uhrenmanufaktur Valbray zusammen, um eine Chronographen-Armbanduhr in limitierter Auflage mit Valbrays charakteristischem, von der Leica-Blende inspiriertem Zifferblatt zu entwickeln.[60] Leica und Huawei[Bearbeiten]
Seit 2016 hat Leica eine Partnerschaft mit dem chinesischen Telekommunikationsunternehmen Huawei aufgebaut, und Leica-Kameras werden in Huawei-Smartphones, einschließlich der P-Serie und der Mate-Serie, mitentwickelt
Das erste Smartphone, das zusammen mit einer Leica-Kamera entwickelt wurde, war das Huawei P9.[61]
Leitz und Minolta Leica und Minolta unterzeichneten im Juni 1972 eine Vereinbarung über technische Zusammenarbeit.[62] Das Minolta XE-Chassis wurde zur Basis für die Leica R3 SLR – gemeinsame Entwicklung mit Copal am elektronischen Verschlussmodul „Copal-Leitz Square“ mit fortschrittlichem Getriebe und Selbstauslöser
Das Minolta XD-Chassis und die Mikroelektronik wurden zur Basis für die Leica R4 Spiegelreflex
Mehrere Objektive für die oben genannten Kameras, darunter das MC/MD 24 mm F2,8 (Leica Elmarit-R, Glas von Minolta, aber Gehäuse Made in Germany); das (1983) MD Zoom 35-70 F3.5 (Vario-Elmar-R); (1978) Minolta MD 75–200 F4.5.
Leica „Leitz-Minolta“ CL und CLE (Compact Leica Electronic) Minolta hat die folgenden Objektive für die oben genannten Kameras mitentwickelt und produziert: M-Rokkor 40 mm F2 (Summicron-C – Hergestellt in Deutschland); M-Rokkor 90mm F4 ‘Made by Leitz in Germany’ (Elmar-C – Hergestellt in Deutschland und später in Japan von Minolta)
Dieses Objektiv wurde ausschließlich von Minolta entworfen und ist bemerkenswert für eines der wenigen japanischen Objektive, die in Deutschland hergestellt werden
Die Linsenelemente wurden von Minolta in Japan hergestellt
M-Rokkor 28mm F2.8
Dieses Objektiv ist nicht dasselbe wie eines der Leica M 28 mm F2,8, da es ein 7-Element-Design mit 5 Gruppen ist [63], während zeitgenössische Leicas 8e / 6g waren (Elmarit II ’72–’79 und Elmarit-M III ’79 –’93)
Die M-Rokkor wurde für weniger als die Hälfte des Preises verkauft – Tests mit Modern Photography zeigten jedoch, dass die Leistung genauso gut war wie die des Leica-Äquivalents
Dies wird durch Benutzererfahrungen und moderne Tests unterstützt
[64] [65]
Leica und Insta360[Bearbeiten]
Im Jahr 2020 ging Leica eine strategische Partnerschaft mit Insta360 ein, um die Produktion der ONE R 1-Inch Edition zu unterstützen.[66] Seitdem wurde ONE R vom TIME-Magazin als eine der besten Erfindungen des Jahres 2020 anerkannt.[67] Leica und Sharp[Bearbeiten]
Im Jahr 2021 ist Leica eine Technologiepartnerschaft mit der Sharp Corporation eingegangen, und Leica-Kameras werden nur für den japanischen Markt in Sharp-Smartphones mitentwickelt
Das erste Smartphone, das gemeinsam mit einer Leica-Kamera entwickelt wurde, war das AQUOS R6 mit 1-Zoll-Sensorkamera.[68] Dann stellte Leica mit der SoftBank das Smartphone Leitz Phone 1 vor, das dieselben Spezifikationen wie AQUOS R6, aber ein anderes Design hat.[69]
Leica-Objektive[Bearbeiten]
Leica APO Summicron-M 50mm f/2.
Leica / Leitz Vergrößerer [ bearbeiten ]
Leitz focomat v35
Focomat IIc
Leitz Valoy und Valoy II – manueller Fokus, spätere Versionen des Valoy II hatten eine graue Farbe
Valoy II ist normalerweise mit Focotar 50 mm f1: 4,5 Codename DOOCQ ausgestattet und wird mit Verlängerungsring DOORX verwendet Negativ.
Leitz Focomat Ib
Leitz Focomat Ic – manchmal mit Kienzle-Farbkopf ausgestattet
Produziert mit Focotar 50mm f1:4.5 und 2
Version Focotar-2 50mm f1:4.5
Änderungen des Focotar-Namens oder der Brennweitenbezeichnung stimmen nicht unbedingt mit der optischen Formel überein
Das Focotar-2 war immer die gleiche Formel
Das 50mm gibt es in zwei Versionen
Die 1c-Helix nimmt Objektive verschiedener Fabrikate auf
Erhältlich in “Color”-Version mit Filterschublade und beleuchteter Vergrößerungsfaktorskala
Es gibt viele kleine Designvariationen
Leitz Focomat IIa – 35 mm – 6 × 9-Format, Doppelobjektivrevolver bei späteren Versionen, die mit einem 5-cm-Elmar f1: 3,5 oder Focotar 1: 4,5 und einem 9,5-cm-F1: 4,5-Focotar ausgestattet waren Autofokus
Die frühe Version hat eine einzelne Spirale, die Objektive jeder Art aufnimmt
Erhältlich in “Color” -Version mit Filterschublade und beleuchteter Vergrößerungsfaktorskala
Leitz Focomat IIc – Formate 35 mm – 6 × 9, Doppellinsentisch statt Revolver, Autofokus
Zuerst hergestellt mit Focotar 6 cm f1:4,5 und Focotar 9,5 cm f1:4,5, später mit Focotar 60 mm und V-Elmar 100 mm f1:4,5, noch später mit Focotar 60 mm und Focotar II 100 mm f1:5,6
6 cm und 60 mm Focotars scheinen das gleiche optische Design zu haben
Kienzle oder andere Farbköpfe passten irgendwann
Auf die IIc Wendel passen nur sehr schmale Vergrößerungslinsen
Erhältlich in “Farbversion” mit Filterschublade und beleuchteter Vergrößerungsfaktorskala
Leitz Focomat II (modifiziert für amerikanisches Militär), Code EN-121A – extrem selten
Elektrischer Vincent-Verschluss (für Vergrößerer) – extrem selten
ELCAN 52mm Vergrößerungsobjektiv (20×–25× Vergrößerung) – extrem selten
ELCAN 20mm Vergrößerungsobjektiv (40×–75× Vergrößerung) – extrem selten
Leitz/Leica Focomat V35 – mechanischer Autofokus – 40 mm 1:2,8 Focotar-Objektiv – Farb- oder Mehrbereichsköpfe (variabler Kontrast)
1978-95
Mit dem 40-mm-Objektiv – breiter als normal – konnte der V35 16×20-Abzüge (16x) direkt auf der Grundplatte und größere Abzüge erstellen, wenn die Grundplatte für die Bodenprojektion umgedreht wurde
Finanzen [Bearbeiten]
Leica wurde bis Oktober 2012 als LCA1 an der Frankfurter Börse gehandelt
Siehe auch [ bearbeiten ]
5 Reasons to buy – The Leica M-D (262) – Nothing but photography! Update New
Weitere Informationen zum Thema leica m d
The first 1000 people who click the link will get 2 free months of Skillshare Premium: https://skl.sh/mattiasburling0720
This is the Leica MD type 262 from 2016, one of the most controversial cameras of its time. Non-photographers and gadget collectors seem too throw a tantrum every time its mentioned. Among real photographers you never really see any such heated debates, since real photographers know that its all just personal preference based on personal needs.
You can support the channel by becoming a member here:
https://www.youtube.com/channel/UCgVwlIabrL100C9_6vyM9-g/join
Or buy a print here:
https://www.mattiasburling.me/prints
This video was recorded with:
Canon EOS-R,
https://www.bhphotovideo.com/c/product/1444244-REG/canon_eos_r_mirrorless_digital.html/BI/20174/KBID/14247
Canon RF 35mm f1.8 Macro,
https://www.bhphotovideo.com/c/product/1433714-REG/canon_rf_35mm_f_1_8_is.html/BI/20174/KBID/14247
Music: ”Sunshine on Sand”, Unicorn Heads
leica m d Ähnliche Bilder im Thema

Leica M-Cameras | Leica Camera AG New
Leica M-A (Typ 127) Pure Mechanical Excellence. Leica MP. The ultimate tool. Sign up to stay connected with the world of Leica. Subscribe for updates on Leica news, events and promotions. E …
Read more
Leica M10 monochrom
ENTDECKEN SIE MEHR SCHWARZ AUF WEISS
Leica M-D (Type 262) Hands-On Field Test New Update
Weitere Informationen zum Thema leica m d
Leica’s digital M rangefinder cameras have always been defined by their classic, almost retro style and handling. Now Leica have taken it a step further with the new M-D, which removes the LCD entirely. Is this madness, or an inspired step to help photographers focus on capturing images? Chris Niccolls went out to Heritage Park in Calgary to find out!
Leica M-D type 262 Body: https://www.thecamerastore.com/10149-Leica-M-D-Type-262-Body.aspx
Music Provided By BeatSuite.com
http://www.beatsuite.com
Special thanks to Heritage Park for allowing us to shoot!
Shot and edited by Jordan Drake
Shot on the Sony FS5
leica m d Einige Bilder im Thema

Leica M-Lenses | Leica Camera AG New
Leica Elmarit-M 28 f/2.8 ASPH. The new classic prime lens for street photography. Leica Summilux-M 35 f/1.4 ASPH. Perhaps the most versatile M-Lens. Leica APO-Summicron-M 35 f/2 ASPH. For pictures that make history. Leica Summicron-M 35 f/2 ASPH.
Read more
Leica Summilux-M 1:1,4/28 ASPH.
Ein neuer Meilenstein in der Welt der lichtstarken Weitwinkelobjektive
A digital camera without display – Exploring Porto with the Leica M-D Update
Weitere Informationen zum Thema leica m d
Discover the world of the Leica M-D https://m-d.leica-camera.com
Follow three photographers, Nicholas La, Daniel Arnold and Rui Palha, through the streets of Porto with the new Leica M-D.
What means photography to them? How did they see Porto through the lens of the Leica M-D? Get inspired! #LeicaMD #SeeTheBiggerPicture
Learn more about their trip to Porto: http://blog.leica-camera.com/2016/04/28/one-city-three-photographers-and-the-leica-m-d/
leica m d Einige Bilder im Thema

Leica Camera – Wikipedia Update
Die Leica M ist eine Fotokamera-Modelllinie der Firma Leitz, heute der Leica Camera AG, für das Kleinbild-Format.Im Unterschied zum auch von Leitz hergestellten Spiegelreflex-System Leica R ist das M-System ein Messsucherkamerasystem.. Leica führte das M-System 1954 als Nachfolge für die Leica III ein, die „Ahnenreihe“ der Leica M reicht damit bis zu der von Oskar Barnack …
Read more
Die Leica Camera AG (Leica: Abkürzung für Leitz(sche) Camera) ist ein deutsches Unternehmen der optischen Industrie mit Sitz in Wetzlar
Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Kameras und Ferngläsern spezialisiert
Hervorgegangen ist das Unternehmen 1986 aus der Ernst Leitz Wetzlar GmbH, dem Nachfolgeunternehmen des 1849 von Carl Kellner gegründeten Optischen Instituts in Wetzlar
Ur-Leica, 1914
Leica I und Entfernungsmesser auf Drehtisch
1849 wurde das Optische Institut von Carl Kellner in Wetzlar gegründet
Unter Ernst Leitz I folgte eine Expansion, aus der 1869 die Ernst Leitz Werke hervorgingen
Die Firmen beschäftigten sich zunächst ausschließlich mit der Herstellung von Mikroskopen
Ab der Wende zum 20
Jahrhundert wurden auch andere optische Geräte wie Ferngläser, Episkope und Epidiaskope sowie professionelle Filmkameras hergestellt
Oskar Barnack, damals Leiter der Filmkameraentwicklung bei Leitz, dachte in diesem Zusammenhang an eine Miniaturkamera, die kleine Streifen des damals üblichen 35-mm-Kinofilms für einen Test belichten konnte
Das Hauptmagazin der großen Kamera musste daher für die damals erforderlichen Belichtungstests nicht mehr geöffnet werden
Aus dieser Überlegung heraus konstruierte Barnack 1914 für seine privaten Wanderungen zwei Prototypen einer 24 mm × 36 mm großen Schnappschusskamera, deren einzig erhaltenes Exemplar heute Ur-Leica heißt
Ab 1920 [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
1920 übernahm Ernst Leitz II
die Leitung des Unternehmens und entschloss sich 1924, trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten, Barnacks Miniaturkameras in Serie zu produzieren
Die Leica (später Leica I genannt) war ein großer, unerwarteter Erfolg
Passend zum Erfolg der Kleinbildfotografie wurde 1926 der erste Diaprojektor (Uleja) für Kleinbildformat entwickelt
Die Ernst Leitz GmbH blieb im Zweiten Weltkrieg von Schäden verschont und konnte die Produktion unmittelbar nach Kriegsende wieder aufnehmen
Nach der Gebietsreform in Hessen wurde das Unternehmen in Ernst Leitz Wetzlar GmbH umbenannt, da befürchtet wurde, dass der bekannte Name Wetzlar mit der Zusammenlegung von Gießen und Wetzlar zur Lahnstadt verloren gehen würde
1952 initiierte Günther Leitz den Aufbau des Werks Ernst Leitz Canada in Midland, Ontario, Kanada, das Günther Leitz bis zu seinem Tod 1969 selbst leitete
Mit der M3, also vor 1966, hatte Leica 1 Million Kameras hergestellt.[4]
Um die 1970er Jahre verwendete Walter Mandler Computer Aided Design in der Optiktechnik
Seit 1973 gibt es auch einen Standort in Portugal (Vila Nova de Famalicão):[5][6] dort arbeiteten anfangs 100 Mitarbeiter in angemieteten Räumen, mit der Fertigstellung des Werks Ende 1975 waren es 175.[ 7]
1986 spaltete sich das Unternehmen in die drei eigenständigen Unternehmen Leica Camera AG, Leica Microsystems GmbH und Leica Geosystems AG auf
Umzug der Leica Camera AG von Wetzlar nach Solms
1987 wurde die Ernst Leitz Wetzlar GmbH von der 1921 gegründeten Wild Heerbrugg AG übernommen
Es entstand die Wild Leitz Holding AG
Nur drei Jahre später (1990) fusionierte die Wild Leitz Holding AG mit The Cambridge Instrument Company plc zur neuen Gruppe Leica Holding BV
Geräte-Werk (ehemals Teil der Zeiss-Ikon Unternehmensgruppe) als Leica Projection GmbH Zett Geräte in den Konzern eingegliedert
Dieses Areal wurde jedoch 2004 an die Investmentgesellschaft Allegra Capital zurückverkauft
Obwohl die kanadische Fabrik den Namen Elcan für Ernst Leitz Canada trägt, gehört sie seit 1999 dem US-Rüstungskonzern Raytheon[8].[9] 1994 waren in Portugal 500 Personen beschäftigt.[7]
Seit 1995 verleiht Leica Camera den renommierten Leica Oskar Barnack Award, der zuvor im Rahmen der World Press Photo vergeben wurde
Die Leica Camera AG wurde aus der Leica Holding B.V
ausgegründet und ging 1996 an die Börse
Leica präsentierte das professionelle Scannerkamerasystem S1
Im selben Jahr übernahm die Leica Camera AG die Minox GmbH, Wetzlar
1998 bot Leica die erste Digitalkamera aus der Kooperation mit Fuji an
Ab 2000 [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Im Dezember 2000 erwarb der französische Luxusgüterkonzern Hermès über ein öffentliches Übernahmeangebot zunächst 31,5 % der Anteile.[10] Infolgedessen erhöhte Hermès seinen Anteil auf über 36 % und erwarb die Mehrheit an einer 2004 begebenen Wandelanleihe
Nach Gewinnen in den Jahren 1999 und 2000 scheiterte Leica 2001.[11] Minox wurde 2001 durch ein Management-Buyout wieder unabhängig.[12] Das Leica Kamerasystem wurde in Deutschland und Portugal hergestellt
Die analogen Kompaktkameras wurden in Asien gefertigt
Zeitweise gab es eine Zusammenarbeit mit Minolta und für die digitale Fotografie zunächst mit Fuji, seit 2002 mit Panasonic (ehemals Matsushita)
Im Frühjahr 2005 machte die Leica Camera AG wegen ihrer unsicheren Finanzlage international Schlagzeilen
Im September 2006 verkaufte Hermès seine Beteiligung[14] an der Leica Camera AG an die Salzburger Beteiligungsgesellschaft ACM Projektentwicklung des durch Erbschaft reich gewordenen Investors Andreas Kaufmann.[15] ACM erhöhte seinen Anteil bis Ende 2007 auf rund 96,5 Prozent
Kaufmann investierte mehrere zehn Millionen Euro in die Entwicklung neuer Produkte und führte das Unternehmen bis 2010 in die Gewinnzone.[16] Im Oktober 2011 erwarb die US-Beteiligungsgesellschaft Blackstone von ACM 44 % der Anteile an der Leica Camera AG.[17] Der Umsatz betrug 245 Millionen Euro.[6] Seit Oktober 2012 ist die Leica Camera AG nicht mehr an der Börse notiert
Die Mehrheit hält weiterhin Andreas Kaufmann, der weiterhin den Aufsichtsrat leitet.[15] Im März 2013 wurde das vergrößerte Werk in Portugal eröffnet; Dort werden Sportoptikprodukte und Kompaktferngläser sowie Teile und Baugruppen für Leica-Objektive und Systemkameras hergestellt.[5] Im November desselben Jahres wurde der Schweizer Fachkamerahersteller Sinar übernommen.[18] 2014 erfolgte der Umzug nach Wetzlar: Leica Camera bezog mit rund 600 Mitarbeitern die neue Firmenzentrale im Leitz Park Wetzlar.[19] Am östlichen Stadtrand befindet sich die von den Architekten Gruber + Kleine-Kraneburg entworfene Leica-Welt.[20] Ende Februar 2016 wurde der Beginn einer langfristigen strategischen Allianz zwischen der Huawei Consumer Business Group und der Leica Camera AG bekannt gegeben
Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft sollen hochwertige Smartphone-Kameras gebaut werden, unter anderem für die jeweiligen Flaggschiffe Huawei P9 und P10.[21] Anfang April 2016 wurden die ersten beiden Produkte dieser Zusammenarbeit vorgestellt, die zwei gekoppelte Kameras zur Verbesserung der Bildqualität enthalten.[22] Anfang 2018 stellte Huawei das P20 Pro vor, das erstmals drei gemeinsam mit Leica entwickelte Kameras enthält.[23] 2019 war die Entwicklung am Standort Wetzlar stärker auf Software ausgerichtet.[24][25]
Neuheiten ab 2018
Mitte 2018 wurden zwei mechanische Uhren L1 und L2 vorgestellt.[26]
Anfang 2020 gaben die Leica Camera AG und Insta360 eine strategische Partnerschaft bekannt
Den Auftakt der Zusammenarbeit bildet die Markteinführung der Insta360 ONE R, einer adaptiven Action-Kamera, die mit einem austauschbaren Kameramodul 360-Grad-Aufnahmen ermöglicht.[27] Die Insta360 ONE R hat einen 1 Zoll Sensor mit 5,3K Auflösung
Die Kamera verfügt außerdem über eine Insta360 FlowState-Stabilisierung
Das Weitwinkelobjektiv kann gegen ein Dual-Objektiv-Setup ausgetauscht werden, das die Action in alle Richtungen gleichzeitig einfängt
Das 1-Zoll-Weitwinkelmodul ist das erste Ergebnis der gemeinsamen Entwicklung beider Hersteller
Im Frühjahr 2020 gaben die Leica Camera AG und MYKITA (Brille) eine umfassende Partnerschaft bekannt
Die Debütkollektion wurde mit dem Red Dot Design Award 2020 für das beste Produktdesign ausgezeichnet.[28] Die Kollektionen (Sonnen- und Korrektionsbrillen) sind unter anderem mit Leica Eyecare Linsen ausgestattet und seit November 2020 im Handel und online erhältlich
Am 16
Juli 2021 ging das erste Smartphone der Leica Camera AG in Japan in den Verkauf
Das Leitz Phone 1 im Leica-Design und mit einem für ein Smartphone außergewöhnlich großen 1-Zoll-Bildsensor mit 20,2 Megapixeln wurde exklusiv für den japanischen Markt entwickelt
Das Objektiv hat eine Lichtstärke von 1,9 und einen digitalen Zoom von bis zu 6x
Das Handy speichert die Fotos wahlweise im RAW- und/oder JPEG-Format
Das silberne Aluminiumgehäuse von Leica ist von einer Glasschicht umhüllt, die ein 3D-Leica-Logo nahtlos in einen mattschwarzen Hintergrund aus Gorilla-Glas einbettet
In das Display integriert ist der Qualcomm® 3D Sonic Max, der größte In-Display-Fingerabdrucksensor für Smartphones von Qualcomm Technologies, der dank seiner Ultraschallfunktion auch mit nassen Fingern funktioniert.[29] Das Leitz Phone 1 wird in Zusammenarbeit mit der Sharp Corporation hergestellt und ist in Japan nur über den führenden Betreiber SoftBank erhältlich.[30] Bei den Leica Kameras etablierte sich das Kleinbildformat 24 mm × 36 mm
Im Vergleich zu den sonst erhältlichen Mittelformatkameras mit Rollfilm oder den sperrigen Großformatkameras ließen sich diese deutlich einfacher transportieren und schneller einsetzen
Dieser Vorteil wurde zuerst von einer künstlerischen und journalistischen Avantgarde erkannt
Es entwickelte sich eine neue Art dynamischer Reportagefotografie
Leica Kameras wurden weltweit viele Male nachgebaut oder kopiert
Einer der ersten ernsthaften Konkurrenten war Zeiss-Ikon mit der Contax
Die erste Leica Ia hatte ein fest eingebautes Objektiv
Schon bald konnten die Objektive aber über ein Wechselgewinde (aufschraubbare Leica) ausgetauscht werden; die Leica wurde damit zur Systemkamera
Diese Sucherkamera mit Wechselgewinde wurde bis in die Nachkriegszeit ständig weiterentwickelt
Die „M“-Reihe (Leica M) gibt es seit 1954
Der alte M39-Schraubgewindeanschluss wurde durch ein Bajonett ersetzt
Darüber hinaus verfügt die „M“ über einen Entfernungsmesser, mit dem gleichzeitig fokussiert und das Bild zusammengesetzt wird
Das neuste Modell der „M“-Serie verfügt jetzt über TTL (Blitz)-Belichtungsmessung und Zeitautomatik
1965 erschien die erste Spiegelreflex-Systemkamera von Leitz-Wetzlar
Die Leicaflex war zunächst rein mechanisch
Seit Anfang der 1970er Jahre wurde die Leicaflex durch die „R“-Serie abgelöst
Die Leica R ist größer und schwerer als der klassische (Mess-)Sucher Leica, bietet aber mehr Automatikfunktionen und Komfort sowie eine größere Auswahl an Objektiven
Mit dem auf der Photokina 2004 vorgestellten Digitalrückteil („Digitalmodul R“) war die Leica R die erste Kleinbild-Hybridkamera, die sowohl analog als auch digital betrieben werden konnte.
Daneben fertigten die Leica Camera AG und ihre Vorgänger auch einfachere Sucherkameras, Filmkameras[31] (darunter die Schmalfilmkamera Leicina 8 S mit zwei Dygon-Objektiven 1:2,0/ 15 mm und 1:2,0/ 9 mm, 1961) [ 32][33] und bis etwa 2006 auch Diaprojektoren; Digitalkameras, Ferngläser und Spektive werden noch heute produziert
Leica Objektive gelten als hochwertig in optischer und mechanischer Qualität
Durch eine hohe Systemkompatibilität können Kameras, Objektive und Zubehör aus mehreren Jahrzehnten kombiniert werden
Spezielle Editionen werden für die große, weltweite Sammlerszene von Leica Kameras hergestellt
Bei einer Auktion am 10
März 2018 in der Wiener Galerie WestLicht wurde ein funktionstüchtiger Leica-Prototyp, eine Vorserien-Leica von 1923, für 2,4 Millionen Euro erzielt.[34] Diese Vorgängerin der Leica I ist damit die bisher teuerste Kamera in der Geschichte der Fotografie.[35] Schraube Leicas (1914 bis 1960) [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Leica I, 1927, Leitz Elmar Objektiv 1:3,5 F=5cm
→ Hauptartikel: Schraubenblei
Leitgedanke der Leica war von Anfang an, eine Kompaktkamera mit einem für damalige Verhältnisse kleinen 35-mm-Filmformat zu konstruieren, deren Negative auch für größere Vergrößerungen geeignet waren
Tatsächlich wirkte die erste Leica mit 35-mm-Film im Vergleich zu den zu Beginn des letzten Jahrhunderts üblichen großformatigen Kasten- und Balgkameras recht modern
Leica M (ab 1954) [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
→ Hauptartikel : Leica M
Leica M3 Chrom mit Leica-Meter M, Booster und Objektiv Elmar f=5 cm 1:2,8 M39 mit M-Adapter
Die Leica M ist eine Fotokamera-Modellreihe der Firma Leitz, heute Leica Camera AG, für das Kleinbildformat
Im Gegensatz zum Spiegelreflexsystem Leica R, das ebenfalls von Leitz hergestellt wird, handelt es sich beim M-System um ein Messsucherkamerasystem
Leica führte das M-System 1954 als Nachfolger der Leica III ein, somit reicht die „Ahnenlinie“ der Leica M bis zu der von Oskar Barnack zurückgedachten Ur-Leica
Ihre Bedeutung und ihren Nimbus verdankt die Leica M der Tatsache, dass sie wie ihre Vorgänger („Aufschraub-Leicas“) von vielen bedeutenden, professionellen Fotografen, insbesondere in der Reportagefotografie, und damit vielen berühmten Aufnahmen der Zeitgeschichte verwendet wurde und wird mit einer Kamera dieses Typs oder einem Vorgängermodell
Während bei den Leicas bis 1954 Objektive mit einem M-39-Schraubgewinde befestigt wurden, erhielten die M-Leicas einen Bajonettanschluss, das M-Bajonett
Das Suchersystem wurde gegenüber den Aufschraub-Leicas verbessert und erhielt einen verbesserten Tuch-Schlitzverschluss
Das herausragende Merkmal der Leica M-Kameras ist ihr Messsucher
Es zeigt das Motiv in einer festen Vergrößerung, die je nach Modell variiert
Aktuelle Leicas sind mit Suchervergrößerungen von 0,58x, 0,72x und 0,85x erhältlich
Zur Fokussierung des Motivs wird das Bild in einem hellen Messfleck auf das Motiv ausgerichtet
Ein reflektierter heller Rahmen zeigt das Sichtfeld des angebrachten Objektivs
Ihren guten Ruf verdankt die M-Leica bis heute vor allem der guten Auswahl an exzellenten Objektiven zwischen 16 und 135 mm Brennweite
Seit Anfang der 2000er Jahre der Patentschutz für das M-Bajonett abgelaufen ist, sind auch M-Objektive anderer Hersteller (Carl Zeiss, Voigtländer-Cosina, Konica) auf dem Markt erhältlich.
Mit der Leica IIIf hatte die klassische Schraub-Leica ihren Zenit überschritten
Während die optische Leistung der Objektive noch über jeden Zweifel erhaben war, war das Kameragehäuse nicht mehr auf der Höhe der Zeit
Bereits in den 1930er Jahren hatte Zeiss Ikon mit der Contax II einen überlegenen Entfernungsmesser, der Sucher und Entfernungsmesser in einem Okular vereinte
Obwohl Leitz eine Leica IV mit Entfernungsmesser in Betracht gezogen hatte, wurde dies durch den Ausbruch des Krieges ins Stocken geraten
Auch das Schraubgewinde zum Wechseln des Objektivs wurde oft als unnötig umständlich empfunden, zumal Zeiss Ikon auch hier bereits mit einer Bajonettlösung aufwarten konnte
Die M3 war 1954 die erste M-Leica
Sie hatte eine Suchervergrößerung von 0,91x und konnte Leuchtrahmen für Objektive mit 50, 90 und 135 mm Brennweite wiedergeben
Objektive mit kürzerer Brennweite erforderten entweder einen Sucheraufsatz (bekannt als “Brille”) oder einen separaten aufsteckbaren Sucher, der in den Zubehörschuh eingesteckt wurde
1958 war die M2 eine “abgespeckte” Version der M3 mit geringerer Suchervergrößerung (0,72x) und Leuchtrahmen für 35, 50 und 90 mm
1967 erschien die nochmals verbesserte Leica M4
Die M5 war kein großer Erfolg, obwohl sie die weltweit erste Messsucherkamera mit TTL-Messung (Through-The-Lens) war
Vor dem Verschlussvorhang war an einem Schwenkarm eine CdS-Zelle montiert, die beim Drücken des Auslösers in den Kameraboden abgesenkt wurde
Sie war zwar auch technisch ein Fortschritt gegenüber ihren Vorgängern, aber insbesondere die etwas größeren Abmessungen machten sie bei Fotografen und Sammlern nicht sehr beliebt
Erst die M4-2 von 1977 überzeugte die Leica-Freunde wieder.
Leica M6
Die 1984 erschienene Leica M6 war nach der M5 die zweite M-Leica mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
Eine drohende Über- oder Unterbelichtung wurde dem Fotografen über LEDs angezeigt
Mit der M7 erschien 2002 erstmals eine M-Leica mit Zeitautomatik
Nur wenig später machte Leica mit der MP ein Zugeständnis an die Tradition und setzte weniger auf Modernität durch elektronische Komponenten, sondern mehr auf kompromisslose Fertigung Qualität und Mechanik
Äußerlich und technisch entspricht die MP einer M2 mit Belichtungsmessung
Leica M7, MotorDrive M, Summilux 1,4/35 mm ASPH
Neben den genannten Modellen gab es oft Sondermodelle
Beispielsweise war die M1 eine Version ohne Entfernungsmesser, MD und MDa ohne Sucher, die für die Verwendung des Visoflex-Spiegelreflexaufsatzes vorgesehen waren, Versionen der M6 erschienen mit Titangehäuse usw
Aktuelle Modelle (Stand 10/ 2020) sind die 35-mm-Filmkameras Leica MP und Leica MA sowie die digitalen Modelle M10-R, M10 Monochrom, M10-D, M10-P, M10, ME (Typ 240) und M (Typ 246)
Historische M-Modelle gehören zu den Klassikern unter den Kameras und erzielen Sammlerpreise
In stark miniaturisierter Form werden Leica M-Modelle von Minox als Miniatur- und Digitalkameraversion maßstabsgetreu nachgebaut
Eine Leicaflex SL2 mit 3 passenden Objektiven
Die Leicaflex SL MOT Familie mit Motor und 2.8/60mm Macro-Elmarit R
Das Leicaflex wurde ursprünglich für die Außenmessung mit einem Selen-Belichtungsmesser konzipiert, der an der Blechabdeckung vor dem Prisma zu sehen ist
Aber dieses Modell kam nie auf den Markt
Leitz entschied sich kurzerhand für die Außenmessungen mit einem CdS-Belichtungsmessgerät
Die Vorserie, die rund 200 ausgewählten Fotografen zum Testen zur Verfügung gestellt wurde, hatte noch glanzverchromte Objektive
Diese „helle“ Verchromung beeinflusste die Außenmessung durch Reflexionen, so dass die Linsen in der Serie „schwarz verchromt“ ausgeliefert wurden
Der Durchmesser des neuen R-Bajonetts (R steht für Reflex) wurde gegenüber dem M-Bajonett deutlich vergrößert
Dies gab mehr Freiheit für das Linsendesign
Der Verschluss ermöglichte die kürzeste Verschlusszeit von 1/2000 s und war nominell mit einer Blitzsynchronzeit für elektronische Blitzgeräte von 1/100 s eingraviert – tatsächlich waren es aber 1/90 s
1964, als das erste Modell auf den Markt kam, entsprach diese Spiegelreflexkamera nicht mehr dem Stand der Technik, da sie über keine TTL-Messung verfügte
Ihre Besonderheit war der sehr lichtstarke Sucherbildschirm mit feiner Fresnel-Linse, die allerdings für lange Brennweiten und Makroaufnahmen wenig geeignet war
Da Leitz keine Retrofokus-Objektive mit großem Sehfeld im Programm hatte, wurde eine Sonderkonstruktion eines symmetrisch aufgebauten Super-Angulon mit 21 mm von Schneider verwendet
Daher waren für diese Brennweite eine Spiegelvorauslösung und ein zusätzlicher Sucher erforderlich
Diese erste Leicaflex war in verchromter und auch in schwarzer Ausführung erhältlich; Letzteres ist viel seltener
Insgesamt wurden 37.500 gebaut
1968 wurde die Leicaflex durch die Leicaflex SL mit TTL-Belichtungsmessung ersetzt
Außerdem bot sie eine selektive Messung, die im Wesentlichen einer Spotmessung mit etwas größerem Messfeld entspricht
Dies war jahrelang ein Alleinstellungsmerkmal der Leicaflex
Das Gehäuse zeigte nun eine klare Form, ohne dass die ursprüngliche Prägung für den Selen-Belichtungsmesser für die Außenmessung erkennbar war
Die entsprechenden Objektive benötigen eine sogenannte 2-Cam-Steuerung, um für die Belichtungsmessung durch das Objektiv geeignet zu sein
Ansonsten war sie weitgehend identisch mit der Leicaflex
Die Leicaflex SL wurde standardmäßig hell- oder schwarzverchromt ausgeliefert; nur wenige Exemplare wurden schwarz lackiert
Die Gesamtproduktion beläuft sich auf rund 72.000 Stück, davon wurden fast 1100 für den Betrieb mit dem optional erhältlichen SL-Motor ausgelegt
Mit der Leicaflex SL 2 wurde 1974 das letzte Modell der Leicaflex-Reihe vorgestellt
Ihre Hauptmerkmale waren ein empfindlicherer Belichtungsmesser und ein modifiziertes Sucherdesign mit Beleuchtung, einem Schnittbild-Entfernungsmesser und einem modifizierten Spiegel für extreme Weitwinkelobjektive
Eine Version für die Verwendung mit dem Motorantrieb wurde später eingeführt
Dennoch war die SL 2 schon zum Zeitpunkt ihrer Markteinführung nicht mehr State-of-the-Art im Vergleich zu Wettbewerbern, die bereits an Multiautomaten arbeiteten
Außerdem war die Produktion der SL 2 so teuer, dass die Gehäuse mit Verlust verkauft und der Gewinn mit den Objektiven erwirtschaftet werden musste
So endete die Produktion nach nur zwei Jahren und rund 25.500 Exemplaren, davon in Serienproduktion in bekannten Stückzahlen 1020 in der „Mot“-Version
Darüber hinaus gibt es einige „Nachserienmodelle“ in geringer Stückzahl, die nicht zu diesen Nummernkreisen gehören
Leica R (1976–2009) [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
→ Hauptartikel: Leica R
Leica R4s
Um den wachsenden Markt für SLR-Kameras nicht aufgeben zu müssen, ging Leitz Anfang der 1970er Jahre eine Kooperation mit Minolta ein, die Leitz den Zugang zu moderner Technik wie Zeitautomatik ermöglichte
Dies führte 1976 zur Präsentation der Leica R3, mit der Leitz weitgehend aufgeholt hatte
Die heutige Leica Camera AG entwickelt seit Ende der 1990er Jahre eigenständig Spiegelreflexkameras
Die Produktion der R-Serie wurde im März 2009 eingestellt
Von 2005 bis 2007 war Leica mit dem zweiten modularen Digitalrückteil für Kleinbildkameras vertreten
Dieses wurde in Zusammenarbeit mit Hasselblad/Imacon entwickelt
Das Leica Digital-Modul-R (DMR) kann anstelle der Standard-Rückwand an Leica R 8 und R 9 Kleinbildkameras angebracht werden
Es hat eine effektive Bildauflösung von ca
10 Millionen Pixel und hat einen Formatfaktor von 1,37, nutzt also eine Fläche von 26,3 mm × 17,5 mm der vollen 36 mm × 24 mm 35mm-Fläche
Es war das weltweit erste digitale Produkt, das das innovative und offene Adobe DNG-Format unterstützte
Das Leica DMR war jedoch nicht nur wegen seines hohen Anschaffungspreises als Nischenprodukt anzusehen, es bot auch zumindest für Leica R-Besitzer eine attraktive Alternative, um digitales Bildmaterial mit hochwertigen R-Objektiven zu erzeugen
Leica S (seit 2008) [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
→ Hauptartikel: Leica S
Leica S2
Im September 2008 stellte Leica mit der S-Serie ein bei Leica in Solms komplett neu entwickeltes digitales Spiegelreflexkamerasystem vor
Seine Sensorgröße von 45 mm × 30 mm liegt irgendwo zwischen Kleinbild und Mittelformat
Die erste Kamera der Serie, die S2 (S1 war bereits der Name einer früheren Leica-Digitalkamera, siehe unten), hat einen CCD-Sensor von Kodak mit 37 Millionen Pixeln
Der Maestro-Bildprozessor wurde gemeinsam mit Fujitsu entwickelt
Die Leica S2 ist aus Magnesium-Druckguss gefertigt und wie alle Objektive gegen Spritzwasser und Staub geschützt
Die Leica S2 verfügt über einen Metalllamellen-Schlitzverschluss, der eine Blitzsynchronzeit von 1/125 s bietet
Darüber hinaus kann die Kamera auch einen zentralen Verschluss in den Objektiven steuern
Solche Objektive haben den Zusatz „CS“ im Namen, alle wichtigen Brennweiten sollten alternativ mit einem solchen Verschluss angeboten werden
Der Zentralverschluss hat eine Blitzsynchronzeit von 1/500 Sekunde
Laut Leica sollen die S2 und die passenden Objektive in Deutschland gefertigt werden
Im September 2014 erschien das Nachfolgemodell der S2, jetzt nur noch Leica S (Typ 007) genannt
Es hat jetzt einen CMOS-Chip, eine serielle Bildrate von 3,5 fps (Bilder pro Sekunde) und ist gegen Spritzwasser und Staub abgedichtet
Außerdem bietet der neue Bildsensor jetzt Live-View und eine Videofunktion in 4K
Die Videoaufzeichnung erfolgt im Format 4:2:2 mit Motion-JPEG-Komprimierung im MOV-Format
Ein externer Audioeingang und ein Timecode sind ebenfalls vorhanden
Für professionelle Videofilmer gibt es einen “Clean HDMI”-Ausgang für externe Videoaufzeichnung
Gleichzeitig wurde die Leica S-E (Typ 006) eingeführt
Es hat den 37,5-Megapixel-CCD des alten S2
Die SE (Typ 006) ist an der anthrazitgrau lackierten Abdeckkappe mit dem silber eloxierten Verschlusszeitrad zu erkennen
Seit 2016 kann die Leica S auch in Verbindung mit Fachkameras mit einem Adapter Sinar p MF-L des von Leica übernommenen Herstellers Sinar verwendet werden.[ 36]
Im März 2020 kam die Leica S3[37] mit einem neu entwickelten 64-Megapixel-Bildsensor auf den Markt
Der Sensor hat einen Dynamikumfang von 15 Blendenstufen und eine Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 50.000
Neu ist, dass die gesamte Sensorbreite nicht nur für Full-HD-Videos, sondern jetzt auch für Cine-4K-Videos (4.096 × 2.160 Pixel im 17:9-Seitenverhältnis) genutzt werden kann
Die Leica S3 hat ein robustes Magnesiumgehäuse und ist gegen Spritzwasser und Staub abgedichtet
Die Kamera verfügt über eine USB 3.0-Schnittstelle und kann an einen Computer angeschlossen und ferngesteuert werden
Der Bildprozessor Maestro II verfügt über einen Pufferspeicher von 2 GB
Der Monitor wird durch Corning Gorilla Glass geschützt
GPS ist eingebaut und mit dem eingebauten WiFi-Modul können Fotos mit der Leica Photos App auf mobile Geräte übertragen werden
Der Preis im Jahr 2020 liegt bei 18.600 Euro.[37] Leica analoge Kompaktkameras (1988 bis 2007) [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
AF-C1 Leica
Minizoom (1993-1997) Leica (1993-1997)
Z2X-Leica
Die ersten Leica Kompaktkameras entstanden in Zusammenarbeit mit Minolta (wie die Leica CL 1973)
Der AF-C1 war mit einem Objektiv mit doppelter Brennweite (40 mm/f/2,8 und 80 mm/f/5,6) ausgestattet, wobei die Telebrennweite durch Einschalten eines doppelten Telekonverters erreicht wurde
Der Nachfolger (C2-Zoom) hingegen hatte ein echtes Zoomobjektiv (40–90 mm / 1:3,4–7,7).[38] Mini (1991 bis 1997) [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die Kameras der Mini-Serie waren kleine 35-mm-Kompaktkameras mit Kunststoffgehäuse und einem Elmar 35/3,5-Objektiv im Stil der Konkurrenz von Olympus AF-1 und Yashica T 2
Sie hatten Autofokus, einen eingebauten Blitz und Motorisierter Filmtransport
Charakteristisch für alle minis ist der rechteckige Rahmen des Objektivs
Der Mini wurde von 1988 bis 1993 angeboten, gefolgt vom Mini II (1993 bis 1998) und dem Mini III (1996 bis 1997)
Zoomobjektiv angeboten
Ihr Design stammt, wie das einiger anderer Leica-Produkte bis hin zur Leica S2, vom Industriedesigner Manfred Meinzer; in diesem Modell in Zusammenarbeit mit Klaus-Dieter Schaefer.[39][40] Die Kamera wurde von Kyocera für Leica hergestellt[41]
Z2X (1997 bis 2001) [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Nachfolger der Mini-Serie (und damit günstiger als die Minilux-Serie) war das Modell Z2X, wobei das Z für „Zoom“ steht
Die Kamera verfügte auch über ein 35-70-mm-Zoomobjektiv und war in Schwarz und Silber (sowie einigen limitierten Farbausgaben) erhältlich[42]
Die Minilux waren kleine Kameras für 35-mm-Film mit einem Summarit 40/2.4, das zum Transport in das Titangehäuse der Kamera eingefahren wurde
Sie lagen preislich weit über der Miniserie
Sie hatten einen eingebauten Blitz, Programm- und Blendenpriorität und Autofokus
Es gab auch die Möglichkeit, den Autofokus zu deaktivieren und die Entfernung manuell einzustellen, wobei die AF-Elektronik durch Leuchtdioden im Sucher unterstützt
Die Minilux-Modelle wurden von Panasonic in Japan hergestellt
Zeitweise wurde auch eine Variante mit Zoomobjektiv angeboten (Minilux-Zoom (1998–2003) mit 35–70-mm-Zoom)
Die Festbrennweitenvariante wurde im Markt als Konkurrenz zur Contax T2/T3 gesehen, während die Zoom-Modelle auf die Contax T-VS abzielten
Die C-Serie hatte ein neu gestaltetes Aluminiumgehäuse und war ausschließlich mit hochwertigen asphärischen Zoomobjektiven ausgestattet
Das C1 (2000-2005) war mit einem 38-105 mm Vario-Elmar ausgestattet, das C2 (2002-2005) mit einem etwas weniger leistungsstarken 35-70 mm und das C3 (2002-2005) mit einem 28-80 mm Zoom
Die C11 (2000 bis 2001) war auch die einzige verfügbare Leica für das APS-Format mit einem Zoom von 23–70 mm (entspricht 33–100 mm 35 mm).[43]
Der CM ist ein leicht modifiziertes Nachfolgemodell des Minilux.[44] Das Gehäuse besteht weiterhin aus Titan, wirkt aber klassischer als das der Minilux
Auch der 40/2.4 “Summarit” wurde beibehalten
Neben dem eingebauten Blitz gibt es nun einen Blitzschuh
Es gab auch eine Variante des CM mit einem Zoomobjektiv (35–70 mm)
Anders als der Minilux wurde der CM nicht in Japan, sondern in Deutschland produziert
Es ist seit März 2007 nicht mehr verfügbar
Digilux (1998) (1998)
Leica digitale Kompaktkameras (seit 1998) [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Zusammenarbeit mit Fujifilm – Digilux (1998 bis 2001) [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Zunächst ging Leica eine strategische Allianz mit Fujifilm ein
Aus dieser Partnerschaft gingen 1998 die ersten Digilux-Kameras hervor
Diese frühen OEM-Modelle waren weitgehend baugleich mit den Fuji-Modellen, wurden mit einem eleganteren Gehäuse modifiziert und zu einem erhöhten Preis angeboten; die Leica Digilux, Leica Digilux Zoom und im September 2000 die Leica Digilux 4.3[45] erfüllten nur schwer die Erwartungen an eine Leica
Die Partnerschaft war der Startschuss für Leica in das Geschäft mit digitalen Kompaktkameras
Kooperation mit Panasonic (seit 2002) [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Digilux 2 (2004) mit DC Vario-Summicron 7-22,5 f/2,0-2,4 Digilux 3 mit Blitz nach unten und 14-50 mm Zoomobjektiv
Mit Matsushita/Panasonic fand Leica dann einen neuen Partner
Ab diesem Zeitpunkt sind einige Panasonic-Videokameras und auch digitale Kompaktkameras mit Leica-Objektiven ausgestattet; B
in Camcordern mit Dicomar-Zoomobjektiven.[46][47][48] Leica bietet in der Kooperation die Serien Digilux, C-Lux, D-Lux und V-Lux an
Anfang 2002 erschien die Leica Digilux 1 als erstes Ergebnis der neuen Partnerschaft
Dieses Modell wurde von Achim Heine entworfen, um die Tradition früherer Leicas fortzusetzen.[49] Im Mai 2004 kam die Digilux 2 auf den Markt
Bereits dieses Modell setzt in puncto Benutzerfreundlichkeit und logischer Bedienung eigene Maßstäbe
Das Design der Digilux 2 orientiert sich stark an der klassischen Leica M
Das verbaute Objektiv der Digilux 2 repräsentiert die aufwändigste und hochwertigste optische Konstruktion aller bisher auf dem Markt befindlichen kompakten Digitalkameras
Die Kamera wurde bis Frühjahr 2006 produziert
Ende September 2006 folgte die praktisch baugleiche Lumix DMC-L1 Leica Digilux 3[50]
Es handelt sich um ein digitales SLR-System von Leica im Four-Thirds-Standard; damit können auch Sigma-, Panasonic- und Olympus-Objektive mit FourThirds-Bajonett verwendet werden
Die “alten” R-Objektive lassen sich per Adapter auch an der Digilux 3 verwenden – allerdings nur mit Arbeitsblende
Die Digilux 3 wurde von Leica auf der Photokina 2008 nicht mehr vorgestellt
2006 stellte Leica die neue, ultrakompakte C-Lux-Serie vor, die zudem weitgehend baugleich mit den Panasonic-Schwestermodellen ist
2007 erschien der C-Lux 2
Sie verfügt über einen 1/2,5″ CCD-Bildsensor mit einer Auflösung von 7 Megapixeln, gepaart mit einem F=2,8 bis F=5,6 schnellen 3,6-fachen Zoom von umgerechnet 28 auf 100 Millimeter
Außerdem verfügt es über einen optischen Bildstabilisator (O.I.S.), eine Gesichtserkennung und einen 2,5″ TFT-LCD-Monitor mit 207.000 Bildpunkten
Die Leica C-Lux 2 ist in Schwarz und Silber erhältlich
2008 erschien das Modell C-Lux 3
Es verfügt über einen 1/2,3″ CCD-Bildsensor mit 10 Megapixel Auflösung, gepaart mit einem F=2,8 bis F=5,9 schnellen Fünffach-Zoom von umgerechnet 25 bis 125 Millimeter
Außerdem verfügt sie über einen optischen Bildstabilisator (O.I.S.), Gesichtserkennung, AF und eine erweiterte Empfindlichkeit bis ISO 6400
Die Leica C-Lux 3 ist in Schwarz und Weiß erhältlich.
2013 erschien die Leica C (Typ 112)
Sie verfügt über einen 1/1,7″ CMOS-Bildsensor mit einer Auflösung von 12 Megapixeln, gepaart mit einem f=2 bis F=5,9 lichtstarken Siebenfach-Zoom von umgerechnet 28 bis 200 Millimetern
Als erstes in der C-Serie verfügt es über einen integrierten elektronischen Sucher (EVF)
Dank der Kooperation mit Panasonic wurden erstmals aktuelle Technologien wie WLAN und NFC in einer Leica vereint
Die Leica C ist in den Farben Dunkelrot und Hellgold erhältlich
Die Leica C-Lux (Typ 1546) wurde 2018 veröffentlicht
Sie verfügt über einen optischen 15-fach-Zoom mit einer 35-mm-äquivalenten Brennweite von 24 bis 360 Millimetern und einen 1-Zoll-Sensor (13,2 × 8,8 mm) mit einer Auflösung von 20 Megapixeln
Es hat auch einen elektronischen Sucher, Touchscreen, Bluetooth und WiFi
Der C-Lux ist in den Farben Mitternachtsblau und Hellgold erhältlich
2003 erschien die kompakte Leica D-Lux, eine modifizierte Panasonic DMC-F1 mit auf Leica-Standards getrimmtem Styling
2008 erschien die D-Lux 4, die weitgehend baugleich mit der Panasonic Lumix DMC-LX3 ist
2010 wurde sie durch die D-Lux 5 ersetzt, die auf der Panasonic Lumix DMC-LX5 basiert.[51] D-Lux 6 (2012) D-Lux 7 (2018)
2012 wurde die D-Lux 6 auf der Photokina präsentiert
Sie verfügt über einen optischen 4-fach-Zoom mit einer 35-mm-äquivalenten Brennweite von 24 bis 90 Millimetern (Lichtstärke von F=1,4 bis F=2,3) und einen 1/1,7″-Sensor (7,6 mm × 5,7 mm), der über eine Auflösung verfügt von 10 Megapixel
Das 3-Zoll-Display hat eine Auflösung von 920.000 Pixeln
Der ISO-Bereich reicht von 80 bis 12.800
Als optionales Zubehör sind der elektronische Sucher Leica EVF3 mit 1,4 Megapixel, ein Kompaktblitzgerät Leica CF22, ein Tragegriff und verschiedene Taschen erhältlich
Die D-Lux (Typ 109) wurde auf der Photokina 2014 vorgestellt
Sie verfügt über ein 24-75-mm-Objektiv (35-mm-Äquivalent) mit einer hohen Blende von F=1,7-2,8 und optischer Bildstabilisierung
Dahinter sitzt ein 12-Megapixel-Vierdrittel-Sensor
Als erste D-Lux verfügt sie über einen eingebauten elektronischen Sucher (EVF), WLAN und NFC
Außerdem nimmt sie Videos in 4K auf und verfügt über eine Panoramafunktion
Die Leica D-Lux 7 wurde im November 2018 vorgestellt
Sie verfügt ebenfalls über ein 24-75-mm-Objektiv (35-mm-Äquivalent) mit einer hohen Blende von F=1,7-2,8 und optischem Bildstabilisator
Dahinter steckt nun ein 17-Megapixel-Four-Thirds-Sensor
Der Bildschirm hat jetzt eine höhere Auflösung von 1.224.000 Pixeln und einen Touchscreen
Neben WLAN gibt es nun auch Bluetooth für eine dauerhafte Verbindung zum Smartphone, was beispielsweise die Nutzung der GPS-Daten des Smartphones erlaubt
Zudem ist die D-Lux 7 die erste D-Lux, die laut Leica von der neuen „Fotos“-App unterstützt wird
Neben der Bildübertragung ermöglicht es auch die Fernsteuerung der Kamera inklusive Funktionseinstellung und Livebildübertragung
Die Leica V-Lux 1 erschien 2007 und ist weitgehend baugleich mit der Panasonic Lumix DMC-FZ50
Es handelt sich um eine sogenannte Bridge-Kamera mit eingebautem 12-fach Leica DC Vario-Elmarit-Zoomobjektiv mit einer Brennweite von f=7,4–88,8 mm (35–420 mm ASPH), die bereits in der Lumix FZ30 verbaut war
2010 erschien die V-Lux 20, die weitgehend baugleich mit der Panasonic Lumix DMC-TZ10 ist
Ein Leica DC-Vario-Elmarit 1:3,3-4,9/ 4,1-49,2 mm ASPH
(25-300 mm) eingebaut
Im September 2010 wurde die V-Lux 2 als Nachfolger der V-Lux 1 angekündigt, die auf der Panasonic Lumix DMC-FZ100 basiert
Sie bietet einen 14,1 MP CMOS-Sensor und das Leica DC Vario-Elmarit 2,8-5,2 / 4,5-108 mm ASPH Objektiv
(25-600 mm).[52] Bei voller Auflösung kann die V-Lux 2 11 Bilder pro Sekunde (fps) auslösen, bei reduzierter Auflösung (2,8 MP) sind es sogar 60 fps
Leica V Lux 5
Die 2012 erschienene Leica V-Lux 3 ist das Schwestermodell der Panasonic Lumix DMC-FZ150
Es ist mit einem Leica DC-Vario-Elmarit 1:2.8-5.2/ 4.5-108 (24x Zoom) ausgestattet
Die Auflösung hat sich gegenüber der V-Lux-2 trotz des verwendeten 12-Megapixel-Chips verbessert
Wegen der hohen Videodatenrate (28 Mbit/s bei 1080p) sind zwar Class-10-Karten erforderlich, dies hilft aber, die sonst bei Aufnahmen mit AVCHD-Komprimierung auftretende „Bewegungsunschärfe“ zu reduzieren
Außerdem verhindert dies eine Überhitzung der Kamera bei Langzeitaufnahmen, die bei niedrigeren Videodatenraten durch höhere Komprimierung auftreten könnte
Schärfe und Farbqualität der Videoaufnahmen mit der Leica V-Lux 3 sind bei Tageslicht überraschend gut
Im Herbst 2012 wurde auf der Photokina die V-Lux 4 vorgestellt, deren Objektiv nun die maximale Lichtstärke von 2,8 über den gesamten Brennweitenbereich liefert.[53] Die Leica V-Lux (Typ 114) ist seit Herbst 2014 als Schwestermodell der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 auf dem Markt erhältlich.[54] Es ist ausgestattet mit einem Leica DC-Vario-Elmarit 1:2,8-4,0/9,1-146 (16-fach Zoom; entspricht 25 bis 400 mm Kleinbild).[55] Im Juli 2019 wurde die Leica V-Lux 5 vorgestellt
Wie sein Vorgänger ist auch er mit einem Leica DC-Vario-Elmarit 1:2,8-4,0/9,1-146 (16-fach Zoom; entspricht 25 bis 400 mm Kleinbild) ausgestattet.[55] Der große 1-Zoll-Sensor löst mit 20 Megapixel auf
Die neue V-Lux 5 ist auch mit der neuen Leica Fotos App kompatibel
Weiterhin nimmt die V-Lux 5 nicht nur Videos in 4K-Auflösung mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde und in Full HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde oder sogar bis zu 120 Bildern pro Sekunde für Zeitlupe, sondern auch 4K-Fotos auf 30 Bilder pro Sekunde
Der rückseitige Touchscreen hat eine Auflösung von 1,24 Millionen Pixeln und kann geschwenkt und gedreht werden, sodass Sie Bilder aus allen möglichen Perspektiven aufnehmen können, einschließlich Selfies von 2,8 bis 3,5 und Bildstabilisator für das von Olympus und Kodak entwickelte Four Thirds-System
Als Neuheit in diesem System ist ein Blendenring am Leica-Objektiv vorhanden
Dadurch ist es möglich, die Blende am Objektiv per Hand einzustellen
Die Zusammenarbeit zwischen Leica und Panasonic dauert bis heute (2020) bei den Digitalkameras der Lumix-Serie von Panasonic an
Die Kameras sind mit hochwertigen Leica Objektiven der Leica DC Vario Summicron Serie (Lumix DMC LC 1, nahezu identisch mit der Digilux 2) und Leica DC Vario Elmarit Serie (Lumix DMC FZ 10, FZ 20, FZ 30 und weitere Modelle) ausgestattet )
Eine Besonderheit ist das Leica-Objektiv in der Lumix DMC-FZ 10 und FZ20, das eine Lichtstärke von f/2,8 bietet
Leica-Objektive der Summilux- und Nocticron-Serie sowie Objektivadapter für das M- und R-Bajonett sind ebenfalls dabei verfügbar für den herstellerübergreifenden Micro-Four-Thirds-Standard, der aus dem Four-Thirds-Standard Leica weiterentwickelt wurde
Eigenentwicklungen [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Leica X (seit 2009) [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Am 9
September 2009 wurde die Leica X1 auf einer im Internet übertragenen Pressekonferenz vorgestellt
Es basiert auf einem modifizierten M-System-Gehäuse und verfügt über ein 24-mm-1: 2,8-Objektiv mit Autofokusfunktion (entspricht 35-mm-35-mm-Format)
Der CMOS-Bildsensor (APS-C-Format) hat 12,2 Megapixel
Die Leica X1 verfügt über ein integriertes Blitzgerät, Elf-Punkt-Autofokus und Belichtungsautomatik
Sie können die Belichtung auch halbautomatisch oder manuell mit den Einstellrädern einstellen
Die Belichtungsmessung kann zwischen Mehrfeld, Mittenbetont und Spot gewählt werden
Als Bildformate stehen JPEG und DNG zur Verfügung
Auch Serienaufnahmen sind möglich.
Am 11
Mai 2012 wurde das Modell Leica X2 vorgestellt, das sich im Wesentlichen durch einen Sensor mit 16,2 Megapixel und einen verbesserten Autofokus von der X1 unterscheidet.[56] Im Gegensatz zur X1 kann alternativ ein elektronischer Sucher (EVF2) verwendet werden
Der EVF2 lässt sich um bis zu 90° klappen und hat 1,4 Millionen Pixel
Der hintere Bildschirm misst 2,7 Zoll und hat 230.000 Pixel
Die Leica X2 ist in Schwarz oder Silber erhältlich
Die Leica X-E (Typ 102) wurde 2014 veröffentlicht
Es ist die X2 in einem neuen titanfarbenen Gehäuse
Das Leder ist in “metallic”
Ebenfalls 2014 erschien die Leica X (Typ 113)
Sie verfügt über einen 16 Megapixel APS-C Sensor mit einer Brennweite von 23 Millimetern (35 mm äquivalente Festbrennweite) und hat eine maximale Blende von F1,7
Der Bildschirm hat eine Diagonale von 7,5 Zentimetern und eine Auflösung von 920.000 Bildpunkten
Neu ist ein Digiscoping-Adapter
Damit kann die Kamera an die Spektive APO-Televid 82 und APO-Televid 65 angeschlossen werden
Leica X Vario (2013–2016) Im Juni 2013 wurde das Modell Leica X Vario vorgestellt
Als erstes Modell der X-Serie ist es mit einem Leica Vario-Elmar 1:3,5-6,4/18-46 mm ASPH ausgestattet
(entspricht 28-70 mm im 35-mm-Format).[57] Das Vario Elmar besteht aus neun Linsen, die in acht Gruppen angeordnet sind
Die Naheinstellgrenze liegt bei 30 Zentimetern, die kleinste Blende bei F16
Der CMOS-Sensor in der Größe APS-C (23,6 mm × 15,7 mm) hat 16,5/16,3 MP (gesamt/effektiv) bei einem Seitenverhältnis von 3:2
Die Leica X Vario bietet eine Videoaufnahmefunktion in Full-HD-Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixel inklusive Tonaufnahme mit Windgeräuschfilter; wird im MP4-Format gespeichert
Die Belichtung kann in 1/3-EV-Schritten um bis zu 3 EV korrigiert werden, und innerhalb dieses Bereichs sind auch Belichtungsreihen möglich
Über den Blitzschuh kann optional ein elektronischer Sucher namens „EVF 2“ angeschlossen werden
Ein Mini-Blitzgerät ist eingebaut und kann ausgeklappt werden
Sie orientiert sich in Design und Fertigungsqualität an der Leica M: Das Gehäuse besteht aus Magnesium und Aluminium; Die obere Kappe wird nach dem gleichen Verfahren wie bei der Leica M aus massivem Aluminium gefräst
[58] [59]
Leica X-U (Typ 113) (2016–2018) Im Januar 2020 wurde die Leica X-U (Typ 113) veröffentlicht
Es ist eine wasserdichte Version des X (Typ 113)
Es hat ein Objektiv mit einer maximalen Blende von F1,7 und ein 23-mm-Objektiv (35 mm entspricht 35 mm)
Das Gehäuse der X-U ist wasserdicht bis zu einer Tiefe von 15 Metern und zudem kältebeständig
Zudem bleibt dank der Versiegelung Staub draußen und es hält Stößen aus bis zu 1,22 Metern Höhe stand
Der CMOS-Sensor löst mit 16 Megapixel auf, Videos nimmt die Leica X-U in Full-HD-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde auf
Die Naheinstellgrenze beträgt 20 cm
Trotz der Unterwasserstärke ist ein Blitzschuh verbaut
Aktuelle Produktpalette [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Leica CL „Urban Jungle by Jean Pigozzi“, Elmarit-TL 1:2.8/18 ASPH.
Aktuell (Stand 2022) werden folgende Modelle von Leica angeboten[61] (ohne Sondermodelle):
Professionelle Bildverarbeitungssysteme [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Leica SD 2000 [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Leica SD2000 Stereoplotter
Professioneller Stereoplotter zum Aufnehmen und Bearbeiten stereometrischer Bilder (z
B
Luftbilder); es wurde 1991/92 eingeführt.[69]
Zum Börsengang 1996 stellte Leica die Scannerkamera S 1 vor
Das erste Modell ist die Leica S 1 Pro
Die S 1 Pro ist eine Kamera mit sehr hoher Auflösung für den stationären Einsatz am Kopierständer oder im Studio
Die Auflösung des S 1 Pro beträgt rund 26 Millionen Pixel
5140 × 5140 Pixel werden auf einer Fläche von 36 mm × 36 mm gescannt und per Lichtwellenleiter direkt an den angeschlossenen Rechner übertragen
Eine Besonderheit ist das Wechselobjektiv-Adaptersystem, das den Anschluss von Objektiven der Systeme Leica R, Leica M, Hasselblad, Mamiya 4,5×6, Schraubgewinde, Großformat und alle mechanischen Objektive von Canon (FD), Nikon, etc
Die Software für den S 1 Pro/Alpha ist SilverFast, entwickelt von LaserSoft Imaging für Hochleistungsscanner
Etwa 160 Kameras wurden gebaut und hauptsächlich an Museen, Archive, Forschungsinstitute und Dokumentationsabteilungen verkauft
Der Preis lag 1998 bei rund 33.000 DM
Das System wurde weltweit direkt von Leica und vom grafischen Fachhandel vertrieben
Etwas später kamen die Leica S 1 Alpha mit halber Auflösung (ca
20.000 DM) und eine S 1 Highspeed mit 4000 × 4000 Pixeln und extrem kurzen Scanzeiten (ca
45.000 DM)
Leica Trinovid 8 × 20 v
Leica ist nicht nur im Bereich der Kameratechnik, sondern auch im Bereich der Prismenferngläser eine der weltweit führenden Marken
Neben den kompakten binokularen Prismenferngläsern werden in Solms besonders leistungsstarke Spektive gefertigt
Mittlerweile (2013) werden in Portugal Sportoptikprodukte, darunter Kompaktferngläser, hergestellt.[5] 1907 wurde das erste Prismenfernglas von Leica angeboten, das Binocle 6×18
In den folgenden Jahren kamen viele neue Modelle auf den Markt, z
T
mit patentierten Neuentwicklungen
Die Vergrößerungsfaktoren reichen von 6x bis 18x, die Objektivdurchmesser von 18 bis 60 mm, darunter zahlreiche Militärmodelle aus dem Ersten Weltkrieg, meist in Porro II-Ausführung
1931 wurde die Fernglasproduktion aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt
1956 war das Leitz Amplivid 6×24 das erste Dachkant-Fernglas, basierend auf drei wegweisenden Leitz-Patenten von 1949-1954
1958 folgten die ersten beiden Gläser der Trinovid-Serie, die erstmals eine echte Innenfokussierung boten.[70] Bis heute werden die Brillen mechanisch und optisch weiterentwickelt
Alle heute angebotenen Gläser sind mit Stickstoff gefüllt, können also nicht von innen beschlagen und sind bis zu einer Wassertiefe von fünf Metern druckfest.[71] Die Gummiarmierung ist durch ein proprietäres Vulkanisationsverfahren untrennbar mit dem Metallgehäuse verbunden, sodass auch starke Beanspruchung die Teile nicht trennen kann
Bei der aktuellen Ultravid-Serie erfolgt die Fokuseinstellung und die Anpassung an die individuelle Sehstärke (mit Dioptrienskala) gleichzeitig über den Zentralantrieb
Magnesium wird auch als Gehäusematerial verwendet.[71] Bis etwa zum Jahr 2000 gab Leica auf seine Objektive eine lebenslange Garantie, heute sind es zehn Jahre
Aktuelle Serie [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Leica bietet derzeit (2021) folgende Serien an: Geovid 3200.COM, Geovid HD-R 2700 und Geovid R
Ultravid HD-Plus, Ultravid Blackline und Ultravid Silverline
Duovid (zwei Vergrößerungsstufen in einem Fernglas)
Trinovid HD und Trinovid BCA (besonders kleine Kompaktferngläser)
Noctivid (höchste optische Qualität)
Im Fernglastest der Stiftung Warentest im August 2019 wurde das Trinovid BCA 10×25 wie fast alle anderen Konkurrenten durch PAK in Gehäuse, Augenmuscheln und Tragegurt, mit denen der Nutzer in Kontakt kommt, deutlich abgewertet
Leica wies darauf hin, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt seien.[72]
Leica bietet das Fernglas Monovid 8×20 in zwei verschiedenen Farben (schwarz und silber) an
Eine Nahlinse ermöglicht einen Makroeffekt und die Stickstofffüllung wirkt dem Beschlagen von innen entgegen
Die Optik wird durch die wasser- und schmutzabweisende Aqua-Dura®-Beschichtung geschützt
Auch Leica baut seit über hundert Jahren Zielfernrohre, aktuell mit der ER-Serie
Seit Juli 2011 befindet sich Leica in einem Rechtsstreit mit dem Optikhersteller Swarovski, der Leica Schutzrechtsverletzungen vorwirft, um die Zielfernrohre der „Magnus“-Serie, die erstmals Ende 2011 ausgeliefert werden sollen. [73][74]
Mit dem Leica CRF Rangemaster bietet Leica einen lasergesteuerten monokularen Entfernungsmesser an, der die gemessene Entfernung digital in das Sucherbild einspiegelt
Das Gerät ermittelt die Entfernung in 0,3 Sekunden
Leica bietet derzeit (2020) die Modelle Rangemaster CRF 3500.COM, Rangemaster CRF 3800.COM und Rangemaster CRF 2400-R an
Die Bluetooth-Konnektivität ermöglicht eine einfache Einrichtung, Übertragung und Verwaltung aller ballistischen Daten über die Leica Hunting App
Vergrößerung ist 7x
Leica hat vier Spektive im Sortiment, die alle weltweit einen hervorragenden Ruf genießen
Die beiden älteren Modelle Leica Televid 77 und Leica APO-Televid 77 mit einer Eintrittspupille (Objektivöffnung) von 77 mm sind etwas größer und schwerer als ihre neueren Nachfolgemodelle Leica Televid 62 und Leica APO-Televid 62 mit einer Eintrittspupille von 62 mm
Jedes der vier Modelle wird entweder mit einer schrägen Ansicht von 45° oder einer geraden Ansicht hergestellt
Auch Werte wie Vergrößerungsfaktor oder Austrittspupille hängen von den Wechselokularen der Leica Spektive ab
Es gibt fünf Modelle: WW-Ok-1 WW-Ok-2 W-Ok-3 Ok-4 Zoom-Ok-5 Objektivtyp Weitwinkel, Festbrennweite Weitwinkel, Festbrennweite Weitwinkel, Festbrennweite Festbrennweite Länge Zoom-Okular Vergrößerung 20 × (77)
16×(62) 32×(77)
26×(62) 40×(77)
32 × (62) 40 × (77)
32×(62) 20-60×(77)
16-48 × (62) Sichtfeld 54 m (77)
60m (62) 40m (77)
50m (62) 32m (77)
40m (62) 22m (77)
28m (62) 20-34m (77)
24-44m (62)
Televid 77-Serie [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die Televid 77-Serie hat ein Porroprismensystem und eine Brennweite von 440 mm
Der Nahbereich von rund 3,90 m ermöglicht eine Vergrößerung auch auf kurze Distanzen und ist einzigartig bei Spektiven dieser Art
Leicas patentierte Doppelfokussierung ermöglicht Grob- und Feinfokussierung
Das stabile Gehäuse aus Aluminium-Druckguss schützt das Spektiv vor leichten Stößen und Flüssigkeiten
Eine Druckwasserdichtigkeit von bis zu drei Metern ist garantiert
Das Gewicht beträgt 1,5 kg bzw
1,7 kg (APO)
Televid 62-Serie [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Auch diese relativ neuen Spektive waren mit einem Porro-Prismen-System ausgestattet; sie haben eine Brennweite von 352 mm
Der Nahbereich wurde damit gegenüber dem 77er etwas verbessert und liegt bei rund 3,50 m
Der Aluminium-Kohlefaser-Verbundwerkstoff sorgt für eine hohe Stabilität und reduziert das Gewicht mit 910 auf 1070 Gramm noch einmal deutlich
Auch die Spektive der Serie 62 sind bis zu einer Tiefe von drei Metern wasserdicht und verfügen über eine Doppelfokussierung
Leitz Prado Diaprojektor für manuellen Bildwechsel
Elmaron (A-C), Colorplan (D/E), Hector (F-H)
Leitz baut seit vielen Jahrzehnten Film- und Großprojektoren sowie Episkope für den professionellen Einsatz
1926, ein Jahr nach der Einführung der Leica I, präsentierte Leitz den weltweit ersten 35-mm-Diaprojektor, den Uleja.[75] Eine bekannte Produktlinie aus den 1950er und 1960er Jahren war der Prado
Im Bereich Kleinbild-Diaprojektoren wurde später eine Kooperation mit Kindermann eingegangen
1961 wurde auch ein Normal 8 Projektor Cinovit angeboten.[76][77]
1982 starteten Kindermann und Leitz das Magazin Leitz-Kindermann für unglasierte Objektträger.[78] Einige der kleineren Leitz-Diaprojektoren waren mit Kindermann-Technik ausgestattet (Pradovit R 150, Pradovit RA 150) oder wurden von 1988 bis 1990 komplett von Kindermann hergestellt (Pradovit 153/253).[79][78]
1990 wurde das ehemals zur Zeiss-Ikon-Gruppe gehörende Werk Zett-Devices in Braunschweig übernommen und als Leica Projection GmbH Zett Devices eingegliedert
Dieser Bereich wurde jedoch 2004 wieder verkauft
Inzwischen kamen die Leitz-Projektoren von Zett.
Für die 35mm-Projektoren war zunächst der Einsatz von Kameraobjektiven vorgesehen
Leitz entwickelte jedoch bald spezielle Projektionsobjektive
Dazu gehören das mäßig lichtstarke Elmaron auf Basis des Cooke-Triplets (z
B
f2,8/85 mm oder f3,6/200 mm) oder das schnellere Hektor, das ein modifiziertes Vierlinsen-Triplet ist (z
B
f2,5/85 mm oder f2
5/120mm)
Das Colorplan (f2,5/90 mm) wird unter Fotokennern für seine vorbildliche Abbildungsleistung geschätzt, die auf einem vergleichsweise aufwendigen Fünf-Linsen-Design basiert
Bis 1988 befanden sich große Teile des benachbarten Wetzlarer Unternehmens Wilhelm Will KG, das ebenfalls Projektionsobjektive herstellte, im Besitz von Leitz
Der Bau von Diaprojektoren wurde um 2006 eingestellt
Seit einigen Jahren gibt es auch Digitalprojektoren
Megamarken – Leica
Dokumentarfilm, Deutschland, 2014, 50 Min., Buch und Regie: Jobst Thomas, Produktion: jump medien, n-tv, Serie: Mega Brands, Erstausstrahlung: 4
Juni 2014 auf n-tv, Inhaltsangabe jump medien.
Dokumentarfilm, Deutschland, 2014, 50 Min., Buch und Regie: Jobst Thomas, Produktion: jump medien, n-tv, Serie: , Erstausstrahlung: 4
Juni 2014 auf n-tv, Inhaltsangabe jump medien
Die Leica-Story
Lichtblicke aus Wetzlar
Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 45 Min., Buch und Regie: Dorothee Kaden, Produktion: Hessischer Rundfunk, Reihe: Made in Hessen, Erstausstrahlung: 31
Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 45 Min., Buch und Regie: Dorothee Kaden, Produktion: Hessischer Rundfunk, Reihe: , Erstausstrahlung: 31
Januar 2012 im hr-Fernsehen, Inhaltsangabe bei ARD und Online-Video bei
Die Leica-Story
(Alternativtitel: Eine Diva im Fokus: Die Leica.) Dokumentarfilm, Schweiz, 2011, 30 Min., Buch und Regie: Kurt Widmer, Produktion: NZZ, Serie: NZZ-Format, Erstausstrahlung: 9
Juni 2012 auf 3sat, Inhaltsangabe aus NZZ , Vorschauvideo, 3:46 min
Öffne deine Augen! 100 Jahre Leica Fotografie [ sic! ] in zwei Teilen: The Classics, 4
Dezember 2015 – 21
Februar 2016, Galerie WestLicht [80] und The Contemporaries, 11
Dezember 2015 – 13
Februar 2016, Galerie OstLicht, [81] Wien, Kurator Hans-Michael Koetzle
[82]
in zwei Teilen: , 4
Dezember 2015 – 21
Februar 2016, Galerie WestLicht und , 11
Dezember 2015 – 13
Februar 2016, Galerie OstLicht, Wien, Kurator Hans-Michael Koetzle
Augen auf! 100 Jahre Leica Fotografie
(Mit weiteren Exponaten.) 9
März 2016 – 5
Juni 2016 im Kunstfoyer der Bayerischen Versicherungskammer in München.[83]
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
50.5529638.53604
Leica M-D Typ 262 Review – Fotografieren ohne Display – geht das? Mein Erfahrungsbericht Update New
Neues Update zum Thema leica m d
Vielen Dank an Foto Görlitz (https://fotogoerlitz.de) für die Möglichkeit, diese außergewöhnliche Kamera mit in meine Fotowelt zu nehmen – heute begleitest Du mich an meinem ersten Tag mit der Leica M-D (Typ 262) eine digitale Leica M Kamera ohne Display \u0026 Menü. Gepaart mit dem Leica Summilux 50mm f1.4 Summilux fotografieren wir spontan Menschen auf den Straßen Hamburgs, suchen einige der heißen Schlitten, die täglich durch die Innenstadt Cruiser und fotografieren die Architektur in der Hamburger Hafencity. Wie gut lässt es sich fokussieren bei f1.4 wenn man weder Autofokus noch Display hat? Diese Frage begleitet uns diesen Tag und ich bin gespannt, inwieweit ich es hinbekomme, die Menschen, denen ich begegne, bei Offenblende immer noch im Fokus zu fotografieren. Also, los geht’s!
Möchtest Du auch Leute auf der Straße ansprechen und fotografieren und ihnen die Möglichkeit geben, die Bilder von Dir zu kaufen? Hier lernst Du, wie ich es mache:
http://www.dirkson-photography.com/produkt/die-aussergewoehnliche-street-photography-by-dirkson-dvd-videokurs/
Alle Bilder sind in 5 Sekunden pro Bild in Adobe Lightroom bearbeitet – hier findest Du meine Presets samt Video Anleitung, damit Du es auch kannst (funktioniert super mit Fuji, Leica, Sony, Hasselblad \u0026 Canon Kameras):
http://www.dirkson-photography.com/lightroom-presets/
Dein Dirksón!
PS: Ich freue mich über Deine Fragen, Dein Feedback und Deine Geschichte womit Du gerne fotografierst was Kamera und Objektiv anbelangt 🙂
leica m d Einige Bilder im Thema

Leica D-Lux 7 Compact Digital Camera in Silver Update
Leica D-Lux 7. Leica Camera is excited to announce the newest version of its most popular enthusiast compact camera, the Leica D-Lux 7 – an incredibly capable and travel-friendly camera that yields big image quality and detailed video recording. The Leica D-Lux 7 comes with improved specifications such as a new 17 megapixel 4/3 sensor for …
Read more
Leica D-Lux 7
Leica Camera freut sich, die neueste Version seiner beliebtesten Kompaktkamera für Enthusiasten, die Leica D-Lux 7, vorzustellen – eine unglaublich leistungsfähige und reisefreundliche Kamera, die großartige Bildqualität und detaillierte Videoaufnahmen liefert
Die Leica D-Lux 7 verfügt über verbesserte Spezifikationen wie einen neuen 17-Megapixel-4/3-Sensor für hochauflösende Bilder, der mit einer hervorragenden Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen ausbalanciert ist
Der Sensor ist perfekt auf ein 24-75-mm-äquivalentes Vario-Summilux-Zoomobjektiv abgestimmt mit einer lichtstarken f/1.7-2.8 Blende
Der integrierte elektronische Sucher und das neue 3-Zoll-Touchscreen-Display bieten ebenfalls hohe Auflösungen und sorgen für eine verbesserte Anzeige und schnellere Bedienung
Die D-Lux 7 bietet viele Neuerungen für die D-Lux-Reihe, darunter die erste mit einem „Post-Fokus“-4K-Foto Funktion, USB-Aufladung und integriertes Bluetooth, um die Wi-Fi-Konnektivität mit der Leica FOTOS-App zu erweitern
Die D-Lux 7 ist gleichermaßen für Videos und Standbilder geeignet und kann 4K-Videos mit 24, 25 oder 30 fps sowie Aufzeichnungen aufnehmen in 4K-Fotoaufnahmemodi.
Das Wesentliche:
Leica M-D Low Light Test New Update
Weitere Informationen zum Thema leica m d
#leica #leicamd #streetphotography
I’ve never shot with my Leica M-D at night. Here’s a quick test to see how this old sensor performs in a night time street photography scenario.
Instagram: https://www.instagram.com/ivunchow
Website: https://ivanchow.format.com/
Camera: Leica M-D (Typ 262)
Lens: Voigtlander Ultron 35mm F2
Location: Hong Kong Island
leica m d Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Leica — Wikipédia Update
Leica Camera AG est un fabricant allemand réputé d‘appareils photographiques et d‘optiques.Son siège social se trouve à Wetzlar, en Allemagne, là où l’entreprise a été fondée [3].. La marque Leica (contraction de « Leitz camera ») est partagée par trois sociétés aujourd’hui indépendantes : . Leica Camera AG, qui fait l’objet de cet article et à qui on fait le plus souvent …
Read more
Die Leica Camera AG ist ein Hersteller in Deutschland, der das fotografische Erscheinungsbild und die Optik widerspiegelt
Son siege social set trouve à Wetzlar, en Allemagne, là où l’entreprise a été fondée[3]
Leica Camera AG, qui fait l’objet de cet article et à qui on fait le plus souvent reférence en utilisant le terme seul de «Leica»;
Leica Geosystems AG, Urwild, mit Sitz in Heerbrugg in der Schweiz und spezialisiert auf das Material der Topographie und Metrologie;
Leica Microsystems GmbH mit Sitz in Wetzlar in Deutschland, Ausgabe der Fusion in den Jahren 1980 der Gesellschaften Leitz (Deutschland), Bausch & Lomb (États-Unis), Cambridge Instruments (Royaume-Uni), Reichert (Österreich) und Wild ( Suisse ), spezialisiert auf Mikroskope
Origines : Innovationen und Qualität [ Modifikator | Modifikator le code ]
Les origines de la mark remontent à 1849 und ein junger autodidaktischer Techniker, Carl Kellner, gründet ein Institut d’Optique für Entwickler und Vermarkter von Linsen und Mikroskopen
En 1865, an other technique originaire de Bade, Ernst Leitz (de) (1843-1920), est recruté by l’atelier de l’Institut d’optica de Wetzlar
Sie wurde in einer Fabrikationswerkstatt für elektrische Telegrafen gegründet und arbeitete in der Uhrenindustrie in Neuchâtel
Il devient l’un des associés de l’entreprise qu’il rachètera par la suite (en 1869) et à laquelle il donnera son nom[4]
Leitz organisierte die Serienproduktion in den Werkstätten von Wetzlar und teilweise 1871, die Kadenzen der Produktion waren empfindlich, bezeugten 500 Jahreseinheiten ab 1880, und die 10.000 Mikroskop-Sort des Werkstätten 1887 (20.000 sera produit quatre ans plus tard seulement, et le 50 000e en 1899)
Gleichzeitig werden die Perspektiven des Kundenpotenzials in der Industrie und die Anpassung der Mikroskope an die Anforderungen erfüllt: ainsi il met au point des microscops à usage biomédical, metrologique, mineralologique
Ces-Anpassungen vorgeschlagen à leur tour des améliorations aux autres instruments de la marque (sur la monture, l’éclairement du subjectile, la qualité des lentilles, l’emploi d’oculaires orthoscopiques)
Der Bakteriologe Robert Koch reçoit en 1907 le 100 000e Mikroskop de la marque[5], qui poursuivra cette tradition en récompensant d’other chercheurs: Paul Ehrlich, le pionnier de la chimiothérapie, er voit offer le 150 000e microscope, le prix Nobel de Chimie Gerhard Domagk, Le 400.000e Leica
Leitz aménage la journée de travail de huit heures et fonde une Caisse de prevoyance pour ses ouvriers
En 1913, Leica Produkt sa première lunette binoculaire polyvalente[6]
La Première Guerre mondiale let l’entreprise en schwierig, le chiffre des commandes s’effondrant avec la Krise
Ernst Leitz s’éteint au mois de juillet 1920 , laissant la direction de l’usine à son fils, Ernst Leitz junior.
Les premiers appareils photo [ modifier | Modifikator-Code ]
Les appareils photo de l’époque sont encombrants et hard transportables
En 1905, der Ingenieur und Chef Oskar Barnack über die Idee, die taille du negatif et d’obtenir des tirages par agrandissement zu reduzieren[7],[3]
À partir de 1913, il met au point l’un des premier appareils utilisant le film 35 mm , format jusqu’alors utilisé uniquement par le cinéma, en le faisant défiler horizontalement pour obtenir ainsi un négatif de taille 24 × 36 mm[7]
C’est ainsi qu’apparaissent les “Ur-Leica”, erste Prototypen sind keine zwei Beispiele, die 1913 und 1914 hergestellt wurden[8]
L’un de ces appareils est toujours détenu par la marque, qui l’expose lors de presentations[9], ou dans son musée ; le sort de l’autre est inconnu[10]
Ses formes sont déjà très proches de ce que seront les modèles suivants: un small boîtier oblong, doté d’un obturateur à rideau, d’un object de 50 mm et d’un viseur de Galilée
L’obturateur a la Particularité de n’être doté que d’un seul rideau, avec a fente de largeur réglable au milieu ; cela explique la présence d’un bouchon solidaire à l’objectif : il fallait le remettre devant l’objectif chaque fois que l’on réarmait l’obturateur sinon la pellicule aurait été exposée une seconde fois
Cet obturateur permet une vitesse allant du 1/500 und au 1/30 e de seconde environ d’être kommerzialisiert 1925[7] : c’est le Leica I, à objectif fixe[12]
Par la suite, die mark lance plusieurs Modelle; le Leica I modèle C (1930), Premier 24×36 à 3 austauschbare Objekte (Montage à vis de 39 mm), le Leica II (1932), Version télémétrique, et surtout Sohn Nachfolger, le Leica III (1933-1960), dont l’immense success inspiration de nombreux imitateurs de par le monde[13]
Grace à leurs qualités, ces appareils peu encombrants, robust, simples et permettant d’excellentes prizes de vues avec une grande spontanéité, sont bientôt utilisés par des artistes comme Henri Cartier-Bresson qui fait du Leica son outil privilegié dès 1935, ou des photojournalists wie Paul Wolff[14], Robert Capa, Gerda Taro, Elliott Erwitt, David Douglas Duncan, Marc Riboud, René Burri et de nombreux autres drapeau soviétique planté sur le Reichstag in Berlin 1945, le portrait de Che Guevara (qui fut recadré) , La Fille à la fleur de Marc Riboud…
Très proches du modèle M3 de 1954, les modèles encore fabriqués aujourd’hui sont les M7 (appareils avec automatisme de l’obturateur), le MP (appareil avec obturateur mecanique) et les M8 und M9 (appareils numériques)
La série “M”, à télémètre intégré au viseur et monture à baïonnette, est toujours produite.
Depuis 1964, Leica produit aussi a gamme reflex avec, jusqu’en 1976, les Leicaflex, puis, en collaboration avec Minolta, les Leica R (Modelle R3 und folgende)
Le boîtier actuel est le R9, qui peut être équipé d’un dos numérique (DMR)
Im Jahr 2008 hat Leica ein neues Gamma von Reflex-Kleidungsstücken im numerischen Format mit der Leica S2 angekündigt, Punkt einer Aufnahme 30 × 45 mm, das für den Nachfolger der Leica R (nicht die Produktion u été stoppée) und stellen nicht die Grundlagen und die Ästhetik dar
Der Erfolg von Leica ist zwischen den Kleinformaten der Fotografie, der großen Präzision der Fabrikationen und einer großen Robustheit , mehr als die Ausnahmequalität dieser Optik (Leitz Elmar) gleichzeitiger Vorteil anderer optischer Hersteller von Pentax, Olympus oder Nikon.
Train de la Liberté [ modifier | Modifikator le code ]
Ernst Leitz II
Des 1933, Ernst Leitz II (1871-1956) Aide des familles juives à quitter l’Allemagne[15]
Il crée un dispositif baptisé Train Leica de la liberté par les Angelsaxons, qui use les chemins de fer pour évacuer les ouvriers juifs de la firme sous couvert de les betroffenen à l’étranger dans ses bureaux en France, Grande-Bretagne, Hong Kong ou les États-Unis
Les membres de la famille ou meme les amis des ouvriers peuvent beneficier de ce dispositif
Des centaines de Juifs ont pu profiter des trains de Leica
A cadre dirigeant de l’époque emprisonné pour avoir aidé des Juifs, Alfred Turk, fut libéré après le payment d’une somme d’argent[16]
Ernst Leitz II sauvera plus 70 Angestellte Juifs de s Firme Pendant La Seconde Guerre Mondiale
Sa fille Elsie Kuhn-Leitz a été arrêtée par la Gestapo and emprisonnée de septembre à novembre 1943 for avoir aidé des femmes juives à passer the frontière suisse[17].
Mutation délicate mais réussie [ modifier | Modifikator le code ]
Leica ist auch Victime de son propre successès, puisqu’un nombre considérable d’appareils “argentiques” anciens, mais en parfait état de marche, subsiste toujours
Das Meme, die nombreux-Fotografien, die Leus “nouveaux” Leica bei Gelegenheit tragen, étant donné la résistance et la fiabilité légendaires de ces appareils
Le taux de renouvellement est donc faible
La gallery viennoise Westlicht ainsi vendu aux enchères, le 28 may 2011, and the 25 appareils de présérie datant de 1923 (le Leica 0-Série no 117), pour 1 320 000 euros[18], ce qui konstituieren einen Rekordpreis für eine Bekleidungsfotografie
Ce record a été battu, le 12 may 2012, by the vente du no 116 du même modèle de Leica, by the même galerie, pour un montant de 2 160 000 euros[19],[20].
Le passage à la photographie Number a été difficile: Leica avait en effet pris beaucoup de retard, ce Marché necessitant of investitions massives réservés à des géants comme Canon, Nikon or Sony
En 2004, l’entreprise est rachetée à Hermès par la famille Kaufmann, qui réussit à passer de nombreux contrats avec des constructeurs japonais (Panasonic notamment), pour concevoir des compacts numériques et des objects pour reflex numériques[18]
Seit Mitte Juni 2005 schlägt Leica ein professionelles numerisches Gerät für die Reflexkameras Leica R8 (en) und R9 vor
Un boîtier télémétrique numérique très Attendu par les professionnels (qui ont besoin d’un boîtier discret comme les anciens M, à l’opposé des “gros” reflex comme les Canon EOS 1D or Nikon D2X), est sorti en , sous le nom de M8, Leica l’a fait suivre d’un télémétrique, mais un “plein format” (Full Frame) cette fois, le M9
Parallel zu M8 gibt es eine Reihe neuer Geräte, die numériques moins élitistes sont sortis, réalisés en coopération avec Panasonic, comme le Digilux 3, a reflex format 4/3, le D-Lux 4, a compact expert, ainsi qu’un compact « Grand Public », Le C-Lux 3
De Plus, Lors de la Photokina de 2008, Leica ein Geschenk Le S2, ein Boîtier Reflex Moyen-Format Pourvu d’ein Capteur de 30 × 45 mm Donnant ein Bild von 37,5 Millionen de Pixel, ainsi qu’une nouvelle gamme optique associée au boîtier
La firme a also dévoilé une maquette de la new usine qui sera implantée à Wetzlar, comme aux débuts de la marque d’euros en 2012[2].
Im November 2013 , Leica rachète Sinar
April 2014, Leica weiht sa gamme T ein, mit Typ 701, Premier Hybride de la Marque[21]
L’introduction to the new système montre la volonté de Leica de se rapprocher du grand public, d’adopter an image plus modern and render plus available ses optics M[22],[23],[24].
Collaboration avec Panasonic [ Modifikator | Modifikator-Code ]
Aussehen Micro 4/3 LUMIX DMC-GX80 in silberner und heller Ausführung, ausgestattet mit einem SUMMILUX de 15 mm ouvert à 1.7
Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Marken ist durch die Materialleistung und den Retro-Aspekt gekennzeichnet ) et sont dénommés conformément à la tradition de la marque allemande : Summilux, Elmar, Nocticron..
Les erwähnt Portées sur ces Objectifs respektable le Leica Graphics (notamment la police de caractères).
Diese Objekte sind nicht conçus notamment pour la gamme Micro quatre -tiers de Panasonic.
Réplique du Leica 0 (1923).
Leica I 1:3.5 (1927).
Leica II (1932) équipé d’un objectif Elmar f:3.5/5 cm.
Leica IIIc (1941) with mode d’emploi.
Leica IIIf (1950) équipé d’un objectif Summarit f:1.5/5 cm.
Leica IIIf (1952) de Marcel Lefrancq avec a objectif Summaron de 3.5 cm.
Chambre reflex Leica Visoflex II (1960).
Visoflex II auf einer Leica IIIf mit einem Objektiv von 65 mm f/3.5 Elmar.
Leica M2.
Leica CL.
Leica M7.
L’évolution du design d e la marque, 2003 MP und 1954 M3.
Leica R4 (1980 )
Leica AF-C1.
Leica T (Typ 701), Premier Hybride de la Marque.
Hinweise und Referenzen [Modifikator | Modifikator le code ]
Patrice-Hervé Pont, Leica-Saga, coll
Fotosaga, Hrsg
du Pecari, 1996 (ISBN 2906840122); ed
du Pecari, Biarritz, 1999 (ISBN 2-9128-4803-2)
, coll
Foto-Saga, Hrsg
du Pecari, 1996; ed
du Pecari, Biarritz, 1999 Gianni Rogliatti, Leica 1925-1975, guide du collectionneur, Edita, Lausanne, 1977, 204 p
, Edita, Lausanne, 1977, 204 S
Responses Photo (ISSN ) , Nr
39, Juni 1995 Number consacré à Leica et son histoire.
Sur les autres projects Wikimedia :
Von Leica produzierte Spiele:
Konstrukteure von “Prestige” :
【Leica M-D 】ライカに似合う保護フィルターを求めて。( BRASS FILTER / Summilux / Leica Q) Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen leica m d
せっかくのライカなのでフィルターにもこだわってみたいと思って、Summilux 50mm 用に真鍮枠保護フィルターを買ってみました。思っていたよりもちょっと派手でしたが、エイジングに期待します!
ついでに35mmレンズとLeica Q のレンズもご紹介します。いつにもましてニッチでマニアックな内容になってしまいました。。。
MapCamera × marumi (マップカメラ×マルミ) BRASS FILTER 46mm
https://www.mapcamera.com/item/2996100089879
MAPCAMERA (マップカメラ) WORプロテクトフィルター 49mm
https://www.mapcamera.com/item/2717006661743
★よかったらチャンネル登録お願いします!
https://www.youtube.com/channel/UCCld1rVQp9BuYmX6PpEmBWw
使用機材
・Nikon Z6
・RODE Wireless GO II
THANKS
♪ Jam (Prod. by Lukrembo)
Link : https://youtu.be/Y2MhxzMVk0E
leica m d Ähnliche Bilder im Thema

Leica M9 – Wikipedia Neueste
In 2010, Leica released the Leica M9 Titanium camera body (a variant of the M9), which was designed by Walter de Silva.The body and supplied lens (a Summilux-M 35mm f/1.4 ASPH FLE) are both built from solid titanium. [citation needed]Leica M9-P. The Leica M9-P camera body was announced in 2011; it was not intended as a replacement for the M9, however, as the two …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Die Leica M9 ist eine digitale Vollformat-Messsucherkamera der Leica Camera AG
Es wurde im September 2009 eingeführt
Es verwendet einen 18,5-Megapixel-Kodak-Bildsensor und ist mit fast allen M-Mount-Objektiven kompatibel
Eigenschaften [ bearbeiten ]
Die M9 verwendet einen 18,5 Megapixel Kodak (KAF-18500) CCD-Bildsensor, der speziell für die Kamera entwickelt wurde.[1] Die M9 unterstützt die meisten M-Mount-Objektive – nur wenige ältere Modelle sind aufgrund von in das Kameragehäuse hineinragenden Elementen des Objektivs nicht geeignet.[2]
Empfang[Bearbeiten]
Die M9 wurde von Leica am 9
September 2009 in New York City vorgestellt
Die Markteinführung (bei der auch die Modelle Leica X1 und Leica S2 vorgestellt wurden) beinhaltete einen Live-Video-Webcast und einen Gastauftritt des Musikers Seal.[3]
Im Jahr 2011 verifizierte Leica eine Fehlfunktion, die die Kamera daran hindern könnte, Bilder auf bestimmten SanDisk-Karten zu speichern, und gab im Juli 2012 ein Firmware-Update heraus, das „weitere Verbesserungen der SD-Karten-Kompatibilität“ vornahm
Leica M9 Titanium [ bearbeiten ]
Die Leica M9 Titanium, entworfen von Walter de Silva
Im Jahr 2010 brachte Leica das Kameragehäuse Leica M9 Titanium (eine Variante der M9) auf den Markt, das von Walter de Silva entworfen wurde
Das Gehäuse und das mitgelieferte Objektiv (ein Summilux-M 35 mm 1: 1,4 ASPH FLE) sind beide aus massivem Titan gefertigt
[Zitat erforderlich]
Leica M9-P[Bearbeiten]
Das Leica M9-P Kameragehäuse wurde 2011 angekündigt; Es war jedoch nicht als Ersatz für die M9 gedacht, da die beiden Kameragehäuse gleichzeitig verkauft wurden
Leica fügte der M9-P eine kratzfeste Saphir-LCD-Abdeckung hinzu, und die stahlgraue Lackierungsoption wurde durch eine klassische Chromabdeckung ersetzt
Die schwarze Lackierungsoption ist weiterhin verfügbar
Die M9-P ersetzt auch die Gehäuseabdeckung durch Vulkanit, wie sie bei früheren M-Kameras verwendet wurde
Leica entfernte das rote kreisförmige Logo auf der Vorderseite der Kamera (wie bei der M9) und ersetzte es durch den Firmennamen, der auf der Oberseite der M9-P eingraviert war
Leica M-E [ bearbeiten ]
Das Leica ME-Kameragehäuse wurde im September 2012 angekündigt
Es ähnelt den M9- und M9-P-Kameras, es fehlt jedoch der Rahmenlinien-Auswahlhebel (ein Mechanismus, der es dem Fotografen ermöglicht, das Sichtfeld von Objektiven mit unterschiedlicher Brennweite zu beurteilen Längen, ohne sie montieren zu müssen) und der USB-Anschluss
Dies ist das günstigste Modell der Leica M-Reihe.[5]
Galerien[Bearbeiten]
Leica M9 in schwarz
Leica M9 Silber
Leica M9-P in Silber
My \”New\” Favourite New
Neue Informationen zum Thema leica m d
#leica #leicaMD #hongkong
Got myself a \”new\” Leica M-D. Here’s a quick video about it!
Instagram: https://www.instagram.com/ivunchow
Website: https://ivanchow.format.com/
Camera: Leica M-D
Lens: Carl Zeiss 28mm F2.8 Biogon ZM
Location: Shek O Beach, Hong Kong
leica m d Einige Bilder im Thema

Leica – Four Independent Companies Share the Leica Brand Aktualisiert
Leica Geosystems Leica Geosystems is a leading developer, manufacturer and distributor of products, systems, and software that capture, visualize and process 3D spatial data through the employment of advanced technologies.
Street Photo в Одессе на Leica M-D Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen leica m d
leica m d Ähnliche Bilder im Thema

Leica M Lenses – Shop High Speed Prime Lenses Online Neueste
Explore our collection of lenses for the M-System. The Leica M-Lenses provide a greater scope for creativity with nearly limitless compatibility.
Read more
Sortieren nach: Ausgewählte Artikel Neueste Artikel Meistverkaufte A bis Z Z bis A Nach Bewertung Preis: Aufsteigend Preis: Absteigend
Leica M10-D – The Digital \”Analog\” – Hands-on Impressions! Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen leica m d
Hands-on with Leica’s latest digital rangefinder camera at the biggest Brexit March, 20th March 2018!
Leica M10-D: https://www.adorama.com/lcm10d.html?kbid=913736
Filmed with:
Sony a7 III Body Only: https://www.adorama.com/isoa7m3.html?kbid=913736
Sony 24-70mm f/4: https://www.adorama.com/iso2470.html?kbid=913736
Sony X3000 https://www.adorama.com/sofdrx3000.html?kbid=913736
Panasonic GH5: https://www.adorama.com/ipcdcgh5.html?kbid=913736
Laowa 7.5mm f/2: https://www.adorama.com/ve752sbmft.html?kbid=913736
Panasonic Leica 25mm f/1.4: https://www.adorama.com/ipc2514m.html
Music
Clueless Kit: http://soundcloud.com/cluelesskit
#Leica #M10-D #Photography
leica m d Ähnliche Bilder im Thema

Review of the Leica M11: The Ultimate M | Shutterbug Neueste
13.01.2022 · Leica just introduced the Leica M11, a 60-megapixel digital rangefinder camera that leads the coveted M-Series Leica cameras into all-new technological territory. Shutterbug had the opportunity to use a preproduction model for a couple weeks before the wraps came off. This review includes some example photos of a $2 million McLaren Senna LM.
Read more
Leica hat gerade die Leica M11 vorgestellt, eine digitale 60-Megapixel-Messsucherkamera, die die begehrten Leica-Kameras der M-Serie in völlig neues technologisches Gebiet führt
Shutterbug hatte die Gelegenheit, ein paar Wochen lang ein Vorproduktionsmodell zu verwenden, bevor die Folie abnahm
Dieser Test enthält einige Beispielfotos eines 2 Millionen Dollar teuren McLaren Senna LM
Es gibt so viel zu sagen über die neue Leica M11, dass es fast überwältigend ist
Zusammengefasst ist die Leica M11 der Stoff, aus dem Fotografenträume sind
Haftungsausschluss: Alle Beispielbilder wurden mit einem Vorproduktionsmuster aufgenommen
Die verwendeten Objektive waren Leica Summilux-M ASPH 50 mm f/1.4 und das alte Leica Summicron 35 mm f/2 des Autors
Der McLaren Senna LM wurde bei McLaren North Jersey fotografiert und wir danken ihnen für ihre freundliche Gastfreundschaft
Breakthrough Features
Packen wir die neuen Funktionen nacheinander aus.
Sensor
Die neue Leica M11 verfügt über einen 60-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor mit Triple Resolution Technology
Das Sensorpaket beginnt mit einem Vollformat-60-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor, bedeckt ihn mit einem True Color Filter Array und krönt ihn mit einem zweischichtigen, ultradünnen IR/UV-Absorptionsfilter
Es gibt keinen Tiefpassfilter
Diese Anordnung verspricht eine verbesserte, natürlichere Farbwiedergabe sowie höchste Schärfe
Mehrere Auflösungsoptionen
Wählen Sie das JPEG-Format mit 60, 36 oder 18 Megapixel Auflösung und RAW-Bilddateien (DNG)
Alle Optionen nutzen den Vollbild-Sensorbereich
Bei Auflösungen unter 60 Megapixeln erzeugt der Sensor der M11 noch weniger Rauschen und liefert einen um bis zu eine Stufe höheren Dynamikumfang (und natürlich sind die Dateien kleiner und einfacher zu verarbeiten)
Die Bilderzeugungsschaltkreise der Leica M11 bieten eine Farbtiefe von 14 Bit bei allen Auflösungen
Signalprozessor
Der neue Leica Maestro III Bildprozessor ermöglicht Bursts von 4,5 Bildern pro Sekunde (maximal), schnellere Datenspeicherung und schnelle Bildverarbeitung
Onboard-Speicher
64 GB integrierte Speicherkapazität für fortlaufende Sicherungen, Überlauf oder Sortieren von JPEG- und RAW-Bilddateien während der Aufnahme
Das sind 64 Gigabyte, kein Tippfehler
Sie können alle Bilder sowohl auf SD als auch intern zur Sicherung spiegeln, JPEG separat auf die SD-Karte und DNG auf intern schreiben oder beide Dateitypen auf SD schreiben und intern als Überlauf verwenden, wenn die SD voll ist (oder umgekehrt)
Optional können Sie den internen Speicher komplett ignorieren und nur auf die SD-Karte schreiben (aber warum sollten Sie das tun?)
Und Sie können jederzeit einfach mit der Kamera (kein Computer erforderlich) vom internen Speicher auf die SD-Karte übertragen
Höchste Verschlusszeit
Die Aktion stoppt 1/16.000 Sek
über die elektronische Verschlussoption
(Hallo, Noctilux bei Tag ohne ND-Filter!) Der mechanische Verschluss der Leica M11 liefert 60 Min
bis 1/4000 Sek
ISO-Bereich
Verfügbare ISO-Empfindlichkeitseinstellungen 64 bis 50000
ISO/ASA 64 ist allen Filmschützen vertraut
(Erinnern Sie sich, als Kodachrome 64 die schnelle Version dieses berühmten Diafilms war?)
Digitale Zoom-Simulation (automatisches Zuschneiden)
Die Auswahl zwischen 1,3-fachem oder 1,8-fachem Ausschnitt wird im optischen RF-Sucher über einen hellen Linienrahmen (und natürlich in der Live-Ansicht) angezeigt
Crops sind auf DNG-Bildern umkehrbar (nicht auf JPEG)
Diese Funktion kann mit der FN-Taste oder der Taste auf der oberen Platte aktiviert werden
Die meisten Hardcore-Fotografen spotten über den Digitalzoom, und das zu Recht, aber wenn Sie mit 60 Megapixeln beginnen, ist das eine andere Geschichte
Betrachten Sie es als eine neue Möglichkeit, innerhalb der Kamera zuzuschneiden
Messung
Als weitere Premiere bietet die Leica M11 Mehrfeldmessung im Messsuchermodus sowie im Live-View-Modus
Integrierte Grundplatte
Die Grundplatte der Leica M11 ist eins mit dem Gehäuse
Auf Akku und Speicher (SD)-Karte kann direkt zugegriffen werden
Sie können Leica-Literatur lesen, die „Keine Grundplatte“ behauptet, aber das ist irreführend; Es hat eine Grundplatte, es löst sich einfach nicht
Verdeckte Technologie
Der Akku Leica BP-SCL7 bietet eine um 64 % höhere Kapazität (Li-Poly 1800 mAh); Der intelligente Energiesparmodus kann für mehr als 1.000 Bilder mit einer Akkuladung verwendet werden
Laden und Datentransfer über USB-C
Apple-zertifizierte Konnektivität
Leica Fotos-App
Die aktualisierte Version 3.0 bietet erweiterte Funktionen und kreative Filteroptionen
Echtzeit-Geotagging kommt später im Jahr 2022
Farboptionen
Die Leica M11 ist in silberfarbenem Chrom oder Schwarz erhältlich
Die schwarze Option besteht aus einer Aluminiumlegierung und ist 20 % leichter als das verchromte Modell und äußerst kratzfest
Das Chrome-Modell ist silberfarbenes Chrom auf der oberen Messingabdeckung
Abmessungen & Gewicht
Das Gehäuse der Leica M11 misst 5,47 x 1,52 x 3,15 Zoll (139 x 38,5 x 80 mm)
Schwarzer Körper wiegt ca
18,7/16,0 Unzen mit/ohne Akku (530/455 Gramm)
Die silberne Version wiegt ca
22,6/19,9 Unzen mit/ohne Akku (640/565)
Neues Zubehör
Ein brandneuer elektronischer Visoflex 2-Sucher verfügt über ein Display mit einer Auflösung von 3,7 Megapixeln
Zu den weiteren optionalen Zubehörteilen gehören eine neue Daumenstütze und ein neuer Kameragriff, der Arca Swiss-kompatibel ist, um die Verwendung mit Stativen zu erleichtern
Bildabmessungen und Dateigrößen
Übersicht & Hintergrund
Wenn Sie mit der Leica Story nicht vertraut sind, besuchen Sie ihre Website
Da ihre Geschichte vielen Shutterbug-Lesern so gut bekannt ist, werden wir sie hier nicht wiedergeben vor mehr Jahren, als ich mich erinnern kann
Ich trug sie während des gesamten Studiums und fügte später eine M-Mount-Doppelhub-Leica M3 und schließlich eine Leica M4 (wohl die Spitze der Leica-Filmkamerafamilie) hinzu
Es ist bezeichnend, dass einige dieser Beispielbilder mit meinem eigenen aufgenommen wurden Leica Summicron 35 mm f/2 Objektiv, das vor Jahrzehnten gekauft wurde und immer noch 100 % kompatibel mit der neuen 2022 geprägten Leica M11 ohne Adapter ist
Der Leica M-Objektivanschluss erschien erstmals 1954, vor fast 70 Jahren
Das ist ein erstaunlicher Rekord für die Kompatibilität; Um es anders auszudrücken: Wenn Sie einen Objektivanschluss finden, der funktioniert, machen Sie ihn niemals obsolet
Leica M10
Ausführliche Besprechungen der verschiedenen Geschmacksrichtungen der Leica M10, der Vorgängerin der Leica M11, die Gegenstand dieses Artikels ist, finden Sie in den hier verlinkten Shutterbug-Geschichten:
Leica M10
Leica M10-P
Leica M10-D
Leica M10-R
M10 einfarbig
Aufbau, Aufbau und Handhabung der Kamera
Wenn ein Zeitreisender aus den 1950er Jahren eine neue Leica M11 in die Hand nehmen würde, würde er oder sie sie wahrscheinlich als Leica M3 identifizieren und sich fragen, wo der Rückspulknopf geblieben ist
Darüber hinaus könnte dieser Tourist nach minimaler Prüfung wahrscheinlich mit der Verwendung der Leica M11 beginnen
Das Karosserie-Styling ist modern und dennoch ganz traditionell
Wir haben das silberfarbene Chrommodell bewertet, das schwerer als die schwarze Version ist und ohne Objektiv etwa 1,4 Pfund wiegt
Es ist so fest wie ein Amboss
Das Einstellen der verschiedenen Regler und sogar das Drücken der Knöpfe fühlt sich an wie das Drehen der Krone einer feinen Schweizer Uhr: präzise, genau und bestimmt
Nichts schlampiges
Das physische Layout der Leica M11 ist logisch und intuitiv
Ober- und Rückseite sind sauber und einfach; keine überflüssigen Knöpfe
Die äußerst wichtige Benutzeroberfläche (Menülayout) ist die gleiche wie das vertraute und benutzerfreundliche Menüsystem der Leica SL2 und zweier anderer Leicas, die wir auf diesen Seiten besprochen haben, der Leica Q und der Leica Q2
Der Touchscreen 3-Zoll-LCD mit 2,33 Millionen Bildpunkten, Aktivmatrix-TFT, bedeckt mit Corning Gorilla Glass 5 für Kratzfestigkeit und lange Haltbarkeit
Feldleistung
Die Leica M11 bietet eine Fülle von Reichtümern
Als ich das Stück einfachen Wildgrases fotografierte, hatte ich keine Ahnung, dass es bei einer Betrachtung von 100 % eine so außergewöhnliche Textur, Tiefe und Schärfe und die feinsten vorstellbaren Details bieten würde
Ehrlich gesagt hat es mich dazu gebracht, die Art und Weise, wie ich fotografiere, bis zu einem gewissen Grad zu überdenken
Obwohl das Leica M11-Muster eine Vorproduktion war, bin ich auf null Fehler gestoßen
Möglicherweise wurden Änderungen an der endgültigen Version der Firmware usw
vorgenommen, aber ich habe nichts gefunden, was korrigiert werden müsste
Stattdessen waren Messung, Weißabgleich, Entfernungsmessergenauigkeit und Farbwiedergabe hervorragend.
Das markante „Klicken“ des Verschlusses der Leica M11, wie das Geräusch einer verschlossenen Gefängniszelle oder das Zuschnappen einer Mausefalle, liefert ein klares „Erwischt!“ Gefühl
Verschluss ausgelöst, Bild aufgenommen
Keine Zweifel, keine Befürchtungen.
Ein Entfernungsmesser in den Tagen der TTL-Betrachtung?
Die Leica M11 verfügt über Live View über das große LCD, falls Sie durch das Objektiv (TTL) fokussieren möchten
Optional können Sie den neuen Visoflex 2 für ein echteres DSLR-ähnliches Erlebnis erwerben
Aber lassen Sie keinen Zweifel daran, dass dies eine Kamera mit Messsucherfokussierung ist, und das macht einen großen Teil ihrer Attraktivität aus
Warum überhaupt ein HF-System im 21
Jahrhundert verwenden? Nun, fragen Sie jeden erfahrenen Fotografen, der schon einmal Zeit mit einer Messsucherkamera verbracht hat, und Sie werden diese beiden Dinge lernen: Erstens ist die HF-Fokussierung schneller (als andere manuelle Fokussierungsmethoden), sobald Sie sie beherrschen
Und zweitens ermöglicht die Verwendung des optischen Suchers einer RF-Kamera dem Fotografen, Objekte auf beiden Seiten des Sichtfelds des Objektivs zu sehen
Der Vorteil ist, dass Sie Objekte sehen können, die sich gerade in die Szene bewegen
Für viele von uns fühlen wir uns dadurch stärker mit dem Motiv verbunden, und das ist bei Straßenaufnahmen von entscheidender Bedeutung
DNG-Rohformat
Anstelle eines proprietären Raw-Formats verwendet Leica für alle Digitalkameras das Dateiformat Adobe DNG (Digital Negative Image)
Das DNG-Format ist universell und Sie müssen sich nie Sorgen machen, dass Sie nicht die richtige Software zum Dekodieren haben
Hier ist ein weiterer Vorteil, den Sie vielleicht nicht kennen
Dies wird direkt von der Website von Adobe zitiert: „Sie können DNG-Dateien komprimieren
Dadurch sind sie viel kleiner als RAW-Dateien und ideal für die Speicherung und Archivierung
Insbesondere die United States Library of Congress verwendet zu diesem Zweck DNG-Dateien
Ein weiteres nützliches Archivierungsfeature ist, dass DNGs selbst auf Beschädigung prüfen können.“ Bildqualität
Als ich McLaren North Jersey in Ramsey, NJ (dieselbe Stadt, die übrigens in vergangenen Tagen der US-Hauptsitz von Minolta Camera war) besuchte, erwartete ich, dass die Umgebung ihres neuen Autoausstellungsraums eine gemischte Beleuchtung sein würde (natürliche Beleuchtung durch große Fenster plus helles Kunstlicht)
, mehrere reflektierende Oberflächen und ansonsten herausfordernde Bedingungen
Ich beschloss, dass ich, da das Leica M11-Muster sowieso eine Vorproduktion war, alle Standardeinstellungen verwenden würde, anstatt zu versuchen, irgendetwas zu verfeinern Basisvergleich später
Nach dem zu urteilen, was ich auf dem LCD sah, war ich von den Möglichkeiten während der Sitzung ermutigt
Später, in meinem in Adobe Photoshop geöffneten Studio, genoss ich die großartige Leistung voll und ganz
Die Aufnahme der Auspuffanlage und das kleine Detail auf 100% vergrößert sagt alles
Fazit
Es lohnt sich zu wiederholen, die Leica M11 ist der Stoff, aus dem die Träume von Fotografen gemacht sind
Sie kombiniert die feinsten Designelemente und traditionellen Funktionen der ursprünglichen Leica M-Kameras, einschließlich Objektivkompatibilität und Messsucher-Fokus-Betrieb, mit dem Besten, was die moderne digitale Standbildfotografie zu bieten hat
Die Leica M11 ist die ultimative M
Leica-Sammler werden Schlange stehen, um dieses bahnbrechende Modell zu kaufen, aber in Wahrheit ist die Leica M11 für den arbeitenden professionellen Fotojournalisten und Werbefotografen gemacht
Die Leica M11 bietet die Funktionen, Haltbarkeit, Spezifikationen und Vielseitigkeit, die Profis benötigen
Preis und Verfügbarkeit
Die Leica M11 ist in den Leica Boutiquen und bei autorisierten Leica Händlern zum empfohlenen Preis von 8.995 US-Dollar nur für das Gehäuse in silberfarbenem Chrom oder Schwarz erhältlich
Das in diesem Test verwendete Leica Summilux-M 50 mm f/1,4 ASPH ist für den empfohlenen Verkaufspreis von 4.495 $ erhältlich
—Jon Sienkiewicz
(Als Amazon-Partner verdient Shutterbug an qualifizierten Käufen, die in dieser Geschichte verlinkt sind.)
Leica M-D – My favorite digital camera New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen leica m d
In this video I am reviewing and talking about the Leica M-D after having owned it for over four years and shot thousands of photos with it in many situations.
Links to previous videos:
No Rear Screen Needed to Take Good Photos: https://youtu.be/YoSNXVGmobA
How to focus with a Leica rangefinder camera: https://youtu.be/AfD_yrGdV3Y
How to Meter Light with a Leica Rangefinder Camera: https://youtu.be/DmsPzvkLhyo
Leica M-D Exposure Compensation Explained: https://youtu.be/LV3DDvjaLzc
How to set the ISO manually vs. AUTO-ISO: https://youtu.be/irJuNu-csxk
Essentials for Leica M-D owners playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLpZ62LYAUXRH0gRlfhmtlAhcIIvqwf6ij
gatesieben.de Podcast: https://gatesieben.de/leica-m-d-fotograf-markus-iofcea/
This video is not sponsored!
I hope you enjoy the video and would be interested in your opinion in the comments below.
I you liked the video and want to see more please subscribe to my channel, press the like button and/or leave a comment.
Instagram: https://www.instagram.com/the_m_photo/
Facebook: https://www.facebook.com/the.m.photo3025/
leica m d Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Weitere Informationen zum Thema anzeigen leica m d
Updating
Schlüsselwörter nach denen Benutzer zum Thema gesucht habenleica m d
Updating
Sie haben gerade den Thementitel angesehen leica m d
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog