You are viewing this post: Top umwandlung gmbh in ag New
Siehe Thema umwandlung gmbh in ag
Table of Contents
Umwandlung Einzelunternehmens (e.K.) in GmbH Neueste
Verschiedene Methoden und Wege zur Umwandlung in eine GmbH Insbesondere bei der Umwandlung eines Einzelunternehmens, das umgangssprachlich auch als Einzelfirma, Einzelbetrieb oder auch Ich-AG bezeichnet wird, in eine GmbH bieten sich verschiedene Methoden und Wege der Umwandlung.
Read more
Umwandlung einer Einzelfirma (e.K.) in eine GmbH Planung, Umsetzung, Steuern Der Start in die unternehmerische Selbständigkeit erfolgt oft ohne umfangreiche rechtliche und steuerliche Planung
Das unternehmerische Abenteuer wird oft als Einzelunternehmen gestartet, das den Zusatz „e.K.“ erhält
(eingetragener Kaufmann) bei Eintragung in das Handelsregister
Das ist günstig und das Geschäft lässt sich im Handumdrehen aufbauen
Erst wenn das Einzelunternehmen oder die Einzelfirma nach einer gewissen Zeit ordentliche Umsätze erzielt und Gewinne abwirft, werden Überlegungen angestellt, die Struktur zu optimieren und zu sichern
Rechtliche, steuerliche und rufrechtliche Überlegungen führen dann oft zu der Frage: Wie kann die Einzelfirma (e.K.) in eine GmbH umgewandelt werden?
Unsere rechtliche und steuerliche Expertise bei der Umwandlung Die langjährige Expertise unserer Fachanwälte für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Steuerberater auf dem Gebiet der Umwandlung und Umstrukturierung von Einzelunternehmen umfasst folgende Bereiche: Prüfung der Vor- und Nachteile einer Umwandlung a Einzelunternehmen in eine GmbH Prüfung der geeigneten Umwandlungsmethode (z
B
Einbringung, Sachgründung, Spaltung/Ausgliederung) Prüfung bestehender Verträge des Einzelunternehmens auf Umwandlungshindernisse, z
B
Berater, wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notare Für eine unverbindliche Anfrage wenden Sie sich bitte direkt per Telefon oder E-Mail an einen unserer Ansprechpartner oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende dieser Seite
Vor- und Nachteile einer GmbH gegenüber einem Einzelunternehmen Ein Einzelunternehmen lässt sich sehr schnell und ohne großen Verwaltungsaufwand gründen
Rechtlich gesehen entsteht das Einzelunternehmen, sobald es seine Geschäftstätigkeit tatsächlich aufnimmt
Komplexe Verträge sind für die Gründung eines Einzelunternehmens nicht erforderlich
So einfach die Gründung eines Einzelunternehmens auch sein mag, die Haftungsfolgen für den Einzelunternehmer sind gravierend
Er haftet mit seinem gesamten Privatvermögen für alle Verbindlichkeiten aus seinem Geschäftsbetrieb
Der Fall Anton Schlecker bietet ein deutliches Beispiel
Anton Schlecker führte seine Gruppe als Einzelunternehmer
Als seine überregionale Drogeriemarktkette bankrott ging, haftete er mit seinem gesamten Privatvermögen für die Schulden seines Unternehmens
Neben dem hohen Haftungsrisiko haben einfache Gesellschaftsformen wie Einzelunternehmen (oder GbR) bei Geschäftspartnern, Banken und Investoren oft keinen guten Ruf
Die vorgenannten Nachteile einer Einzelfirma können durch die Umwandlung der Gesellschaft in eine GmbH, die einfachste Form einer (haftungsbeschränkten) Kapitalgesellschaft, ausgeglichen werden
Die Umwandlung eines Einzelunternehmens erfolgt in der Regel in die Rechtsform einer GmbH
Eine GmbH hat aber auch Nachteile gegenüber einer Einzelfirma
Diese und weitere Vor- und Nachteile lassen sich wie folgt zusammenfassen: Vorteile grundsätzliche Beschränkung der Haftung auf das Vermögen der GmbH
Beteiligungen mehrerer Personen am Unternehmen (Mitgesellschafter, Investoren)
Vereinfachte Nachfolgeplanung (Unternehmensnachfolge)
(Eigenes) Gehalt als Geschäftsführer mindert den zu versteuernden Gewinn
Einfachere Altersvorsorge als angestellter Geschäftsführer
klare(r) Trennung zwischen Geschäftlichem und Privatem
steuerliche Vorteile im Einzelfall, insbesondere bei thesaurierten Gewinnen („Reinvestition“) und Holdingstrukturen
Besseres Ansehen bei Geschäftspartnern, Banken und Investoren im In- und Ausland Nachteile Die Gründung oder Umwandlung in eine GmbH verursacht Kosten
der Bedarf an steuerlicher und rechtlicher Beratung steigt im Einzelfall, z
die Notwendigkeit, Jahresabschlüsse zu erstellen
Im Einzelfall auch steuerliche Nachteile Wichtig zu wissen ist, dass auch für eine GmbH die Gefahr einer persönlichen Haftung besteht, wenn (a) persönliche Garantien oder Sicherheiten gegeben werden oder (b) ein Geschäftsführer seine Pflichten verletzt
Die rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens unterliegen dynamischen Veränderungsprozessen
Aufgrund dieser Dynamik besteht häufig die Notwendigkeit, die Rechtsform eines Unternehmens anzupassen
Welche Rechtsform konkret „die“ richtige ist, lässt sich nicht pauschal und selten mit Sicherheit beantworten
Die Antwort hängt letztlich von einer individuellen Gewichtung der Vor- und Nachteile der Rechtsform ab
In Deutschland gibt es spezielle Gesetze (z
B
das Umwandlungsgesetz), die die komplexe Aufgabe einer Unternehmensumwandlung vereinfachen sollen
Ändern sich die äußeren Rahmenbedingungen (z
B
neue Steuergesetze) oder unternehmensinterne Umstände (Unternehmensnachfolger wird gegründet), kann die Rechtsform des Unternehmens jederzeit geändert oder umgewandelt werden
Eine solche Anpassung der Unternehmensstruktur an den wachsenden Geschäftsbetrieb wurde im oben genannten Fall von Anton Schlecker vernachlässigt
Verschiedene Wege und Wege der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in eine GmbH gibt es verschiedene Wege und Wege der Umwandlung
Jede einzelne Umwandlungsmethode hat für den Einzelunternehmer oder den im Handelsregister eingetragenen Kaufmann (e.K.) Vor- und Nachteile
Leider gibt es nicht den einen goldenen Weg – auch hier müssen die Vor- und Nachteile individuell abgewogen werden
Grundsätzlich gibt es in der Praxis folgende Möglichkeiten der Umwandlung: „Ausgliederung“ des Einzelunternehmens nach dem Umwandlungsgesetz
„Einbringung“ des Einzelunternehmens im Wege der Sachgründung / Sachkapitalerhöhung Im Folgenden werden die beiden Verfahren und ihre wesentlichen Besonderheiten dargestellt
#1 Ausgliederung des Einzelunternehmens nach UmwG Umwandlung seines Unternehmens in eine GmbH auf Grundlage der umwandlungsrechtlichen Vorschriften
Hierfür kommt eine sogenannte Ausgliederung (als Teilfall der Spaltung nach § 123 ff
UmwG) in Betracht
Dabei kann zwischen (a) Ausgliederung in eine neu zu gründende GmbH und (b) Ausgliederung in eine bestehende GmbH unterschieden werden
Aber warum sprechen wir von „Spin-Off“? Ausgliederung, weil der einzelne Unternehmer, sehr vereinfacht ausgedrückt, sein Unternehmen aus seinem Vermögen auf eine andere Gesellschaft, die GmbH, ausgliedert.
Gesamtrechtsnachfolge – („automatischer“) Übergang des gesamten Vermögens Durch die Ausgliederung kann der Einzelunternehmer seinen gesamten Betrieb auf eine GmbH im Wege der sogenannten Teil-/Teilgesamtrechtsnachfolge übertragen (§ 152 UmwG Ausgliederung zur Eintragung bzw Spin-off für Start-up)
Die durch das Umwandlungsgesetz ermöglichte Teil-/Teilgesamtrechtsnachfolge bewirkt, dass mit der erforderlichen Eintragung der Ausgliederung in das Handelsregister das gesamte übertragene Vermögen des Einzelunternehmers einschließlich der Verbindlichkeiten und Verträge mit Dritten übergeht
Anders als bei den zivilrechtlichen Umwandlungsverfahren bedarf es hierfür keiner Zustimmung der Vertragspartner des einzelnen Unternehmers
Ähnlich wie beim Tod (Erbschaft) gehen Verträge im Todesfall ohne Zustimmung der Vertragsparteien vom Erben auf den Erblasser über
Beispiel: Der Einzelunternehmer betreibt ein Logistik-/Lieferunternehmen
Er verfügt über eine Flotte von 15 Transportfahrzeugen
Für sie bestehen 15 Kfz-Haftpflichtversicherungen
Neben der entsprechenden Büroausstattung verfügt er über diverse EDV-Geräte
Darüber hinaus bestehen langfristige Lieferverträge mit bundesweit 130 Kunden
Im Rahmen einer Umwandlung durch Ausgliederung kann der Einzelunternehmer das Eigentum an den 15 Transportfahrzeugen, allen EDV-Anlagen sowie den 15 Kfz-Haftpflichtversicherungen und 130 Dauerlieferverträgen aus dem Einzelunternehmen auf die GmbH mehr bzw
übertragen weniger automatisch durch einen einzigen Vertrag
Auch die Kfz-Versicherung und ihre Kunden müssen der Übertragung der Verträge nicht zustimmen (Ausnahmen siehe unten)
Dieser „automatische“ Übergang des Vermögens des Einzelunternehmens – vom Stift über das Gesellschaftsvermögen bis hin zu Kundenverträgen – ist ein wesentlicher Vorteil der Umwandlung im Wege der Ausgliederung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) gegenüber einer Umwandlung durch Eingliederung des Einzelunternehmens in eine GmbH
Es ist jedoch zu beachten, dass es auch Ausnahmen von diesem automatischen Übergang gibt (siehe unten)
Prozess der Umwandlung durch Ausgliederung (Checkliste) Bei der Ausgliederung in eine neu zu gründende GmbH muss im Rahmen der Ausgliederung eine neue GmbH gegründet werden, damit die Vorschriften über die Gründung einer a neue Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist ebenfalls zu beachten
Das Stammkapital (25.000 Euro) kann grundsätzlich durch Bar- oder Sacheinlage aufgebracht werden, wobei in der Regel das Vermögen der einzelnen Gesellschaft als Sacheinlage eingebracht wird
Bei einer Ausgliederung in eine bereits bestehende (vormals gegründete GmbH) sind die Regelungen zur Kapitalerhöhung einschließlich Sachaufgeld zu beachten
CHECKLISTE – Die Ausgliederung eines Einzelunternehmens erfordert daher in der Regel folgende Unterlagen, Festlegungen und Schritte: Erklärung des Einzelunternehmers, sein Unternehmen aus seinem Vermögen auszugliedern (Ausgliederungsplan)
Bestimmung des Ausgliederungszeitpunktes (in Grenzen Rückwirkung möglich)
Mitarbeiter informieren, Betriebsrat
Bilanz des Einzelunternehmens, erstellt zum Ausgliederungsstichtag
Erklärung des Einzelunternehmers zur Gründung der GmbH
Gesellschaftsvertrag der GmbH (Gesellschaftsvertrag)
Gesellschafterbeschlüsse zur Gründung, Bestellung von Geschäftsführern
(Sachstiftungsbericht)
Managementvertrag (unter Berücksichtigung steuerlicher Besonderheiten)
Liste der Gesellschafter
Notar/Registergericht Bei einer Auslagerung auf eine bereits bestehende GmbH entfallen einige der oben genannten Punkte
Die gesamte Dokumentation (mit Ausnahme der Bilanz) wird in der Regel von einem Anwalt in enger Zusammenarbeit mit dem einzelnen Unternehmer und seinem Steuerberater erstellt
Nach umfassender Beratung und Dokumentationserstellung begleitet der Anwalt dann das notarielle Verfahren und das Eintragungsverfahren ins Handelsregister
Hinweis: Ist der Einzelunternehmer noch nicht als Vollkaufmann (e.K.) im Handelsregister eingetragen, muss er als e.K
vor der Abspaltung
eingegeben werden
Das Umwandlungsgesetz erlaubt nur einem im Handelsregister eingetragenen Kaufmann eine Auslagerung
Übertragung von Verträgen (Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Kontrollwechsel) Die Auslagerung nach dem UmwG bietet den großen Vorteil, dass die Vertragspartner der Einzelfirma nicht aufgrund der partiellen Gesamtrechtsnachfolge der Umwandlung in die GmbH zustimmen müssen
Die Verträge gehen per Gesetz vom Einzelunternehmen auf die GmbH über
Insofern bietet die umwandlungsrechtliche Ausgliederung gegenüber der bürgerlichen Einlage (Sachgründung und Sachkapitalerhöhung, siehe unten) einen wesentlichen strukturellen Vorteil
Gleichwohl muss im Einzelfall beurteilt werden, ob die möglicherweise weniger aufwendige Umwandlung durch Beitragszahlung den geeigneteren Umwandlungsweg darstellt
Wenn die zustimmungspflichtigen Verträge und Verbindlichkeiten eine bestimmte Grenze nicht überschreiten, kann die Einbringung der Ausgliederung vorzuziehen sein, insbesondere wenn die Risiken durch fehlgeschlagene Zustimmungen durch Treuhandstrukturen zwischen dem Kaufmann und der GmbH begrenzt werden können
Im Zusammenhang mit der Übertragung von Verträgen sind sogenannte Change-of-Control-Klauseln vor einer Abspaltung nicht zu übersehen
Solche Klauseln finden sich in vielen Dauerschuldverhältnissen
Viele Gewerberaummietverträge sehen vor, dass bestimmte Maßnahmen – etwa die Umwandlung durch Ausgliederung – vom Vermieter vorab ausdrücklich genehmigt werden müssen
Kommt der Mieter dem nicht nach, ist die Ausgliederung zwar gesellschaftsrechtlich wirksam, der Mieter riskiert jedoch eine außerordentliche Kündigung und Schadensersatzansprüche
Hintergrund von Change-of-Control-Klauseln ist das Anliegen des Vermieters, unbemerkt einen „neuen“ Mieter zu bekommen
Wichtig zu wissen ist, dass die Arbeitsverträge der Mitarbeiter grundsätzlich vom Einzelunternehmen auf die GmbH übergehen
Unabhängig davon sind die Arbeitnehmer und der Betriebsrat in den Umwandlungsprozess einzubeziehen und förmlich über die Umwandlung zu informieren (vgl
§ 613a BGB, Widerspruchsrecht)
Hier sollte darauf geachtet werden, dass Mitarbeiter nicht am Ende im (dann nicht mehr bestehenden) Einzelunternehmen „verbleiben“.
Steuern, steuerneutrale Umwandlung in eine GmbH Steuerlich wird die Ausgliederung nach dem Umwandlungsgesetz als Einlage nach §§ 20 ff
AktG behandelt
UmwStG, wenn der einzelne Unternehmer seinen gesamten Betrieb oder einen „Teilbetrieb“ im steuerlichen Sinne überträgt
Es ist auch erforderlich, dass der einzelne Unternehmer neue Anteile an der Gesellschaft erhält
Der Beitrag nach §§ 20 ff
UmwG hat den Vorteil, dass der Unternehmer eine Bewertungsmöglichkeit hat
Auf Wunsch der GmbH können die übertragenen Vermögensgegenstände abweichend von der Grundregel zum Buchwert angesetzt werden (Ansatz zum beizulegenden Zeitwert („Marktwert“))
Das bedeutet unter anderem, dass stille Reserven nicht aufgedeckt werden müssen
Auf Seiten des Einzelunternehmens können steuerauslösende Gewinne vermieden werden
Dabei ist die steuerliche Nachwirkung bzw
Rückbeziehung der Ausgliederung zu berücksichtigen
Die Vermögensübertragung im Rahmen einer Ausgliederung (Steuereinbringung) ist in der Regel kein steuerpflichtiger Unternehmensverkauf nach §1 (1a) UStG
Insofern hat die Ausgliederung in der Regel keine umsatzsteuerlichen Folgen
Werden im Rahmen der Ausgliederung auch Grundstücke in das Vermögen der GmbH überführt, sind auch grunderwerbsteuerliche Aspekte und etwaige Befreiungen zu berücksichtigen
Kosten Hinsichtlich der Kosten einer Umstellung sind zwei Hauptposten zu berücksichtigen
Zum einen muss das Stammkapital der GmbH aufgebracht werden
Dem gegenüber stehen direkte (Beratungs-)Kosten
Das Pflichtstammkapital der GmbH ist regelmäßig kein echter Kostenfaktor
Das Stammkapital von 25.000 Euro wird im Rahmen einer Ausgliederung zur Neugründung in der Regel dadurch aufgebracht, dass das Vermögen der einzelnen Gesellschaft mindestens 25.000 Euro wert ist und dieses in die GmbH „eingebracht“ wird
Besteht bereits eine GmbH, entfällt diese „Kostenposition“
Letztlich sind also vor allem die direkten Beratungskosten zu bezahlen
Hier gibt es in der Regel 3 Hauptposten: Kosten für den eigenen Steuerberater, Kosten für den Rechtsberater, Kosten für den Notar/Registergericht
Da die Umwandlung eines Einzelunternehmens nicht so komplex ist wie die Verschmelzung zweier Großunternehmen, lassen sich die Kosten für einen Steuerberater/Rechtsanwalt in der Regel weit im Voraus abschätzen; die Kosten für den Notar/das Registergericht sind gesetzlich festgelegt
Insofern lassen sich „Kostenüberraschungen“ leicht vermeiden.
#2 Einbringung des Einzelunternehmens in eine GmbH Der zweite praktikable Weg, ein Einzelunternehmen in eine GmbH „umzuwandeln“, ist die Einbringung im Wege einer Sachstiftung oder Sachkapitalerhöhung
Dies wird zivilrechtlich als Umwandlungsverfahren bezeichnet, da dies außerhalb der Vorschriften des Umwandlungsgesetzes erfolgt
Soll der gesamte operative Betrieb in eine GmbH überführt werden, stellt sich zunächst die Frage, ob es bereits eine GmbH als sogenannte Zielgesellschaft gibt oder ob diese im Rahmen der Unternehmensumwandlung geschaffen werden soll
Besteht bereits eine GmbH oder wird eine Vorrats-GmbH erworben, kann der laufende Geschäftsbetrieb des eingetragenen Kaufmanns (eK) im Wege einer zu beurkundenden Sachkapitalerhöhung in die GmbH eingebracht werden: Der Unternehmer beschließt eine Kapitalerhöhung in seiner bestehende GmbH so umgestaltet, dass seine Einzelfirma (eK) als Einlage eingebracht wird
Das im Handelsregister eingetragene Stammkapital der GmbH wird dabei beispielsweise von 25.000,00 Euro auf 35.000,00 Euro erhöht
Bei einem Wert des eingebrachten Einzelunternehmens von mehr als 10.000,00 Euro kann dieser Mehrwert eine nicht im Handelsregister ausgewiesene Kapitalrücklage oder ein Gesellschafterdarlehen rechtfertigen
Nach Prüfung des zu erstellenden Sachkapitalerhöhungsberichts durch das Registergericht wird die Kapitalerhöhung in das Handelsregister eingetragen
Mit der Eintragung ins Handelsregister geht das Einzelunternehmen vollständig auf die GmbH über
Besteht keine GmbH, kann das Einzelunternehmen durch sogenannte Sachgründung in eine GmbH umgewandelt werden
Hier ist das Einzelunternehmen der e.K
als Stammeinlage bei der Gründung der GmbH geleistet
Nach Prüfung des Sachgründungsberichts wird die GmbH-Gründung eingetragen
Mit der Eintragung wird das Einzelunternehmen in die neu gegründete GmbH umgewandelt
Nachteile der GmbH-Umwandlung außerhalb des Umwandlungsrechts Jedes Unternehmen hat viele individuelle Rechte, Sachen, Pflichten und Verträge
Der Jurist spricht von einer faktischen und einer juristischen Person
Bei jeder zivilrechtlichen Umwandlung außerhalb des Umwandlungsgesetzes muss jedes einzelne Recht, jede Sache, jede Haftung und jeder Vertrag konkretisiert werden, bevor sie auf die GmbH übergehen können (sog
individuelle Rechtsnachfolge)
Bei der Übermittlung ist der sogenannte Bestimmtheitsgrundsatz zu beachten
Eine pauschale Bezugnahme auf einen Jahresabschluss (Bilanz) ist grundsätzlich nicht ausreichend
Der Einbringungsvertrag kann daher eine gewisse Komplexität und einen größeren Arbeitsumfang rechtfertigen (allerdings muss auch bei einer Ausgliederung das Vermögen möglichst konkret beschrieben werden)
Das Einzelunternehmen hat alle Arten von Vertragsverhältnissen mit Kunden, Lieferanten, Handelsvertretern, Lizenzgebern etc., die bei zivilrechtlichen Umwandlungen nicht automatisch auf die GmbH übergehen und daher übertragen werden müssen
Da niemandem ein neuer Vertragspartner aufgezwungen werden kann, ist die Zustimmung des jeweiligen Vertragspartners erforderlich
Bei einer Umwandlung in eine GmbH durch Sachkapitalerhöhung oder Gründung müssen daher alle Vertragspartner einer Vertragsübertragung zustimmen (§§ 414, 415 Abs
1 BGB)
Der Kaufmann haftet weiterhin persönlich für alle Verträge, wenn er nicht die Zustimmung aller Vertragspartner zur Vertragsannahme einholt
An der Notwendigkeit der Einholung der Zustimmung der Vertragsparteien scheitert häufig die Umwandlung durch Sachkapitalerhöhung oder GmbH-Sachgründung.
Verkauf des Unternehmens an (eigene) GmbH als Alternativlösung? In der Praxis wird oft als Alternative eine Vertriebslösung in Betracht gezogen, bei der der Unternehmer sein Einzelunternehmen an seine „eigene“ GmbH verkauft
Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass hohe Risiken bestehen können: Wenn der Unternehmer eine GmbH im Wege einer Barstiftung gründet und sein Einzelunternehmen an „seine“ GmbH gegen Kaufpreis verkauft – vor allem um den aufwändigen Gründungsprozess zu umgehen und insbesondere des Gründungsberichts -, kann eine haftungsbehaftete materielle Grundlage verborgen sein
Von einer verdeckten Sachgründung spricht man im vorliegenden Zusammenhang, wenn das eingezahlte Stammkapital (25.000 Euro) unmittelbar zur Zahlung des Kaufpreises verwendet wird, den der Einzelunternehmer mit seiner GmbH für das Einzelunternehmen vereinbart hat, oder
der Anspruch der GmbH gegen den einzelnen Unternehmer als „Gründer“ auf Zahlung des Stammkapitals wird mit dessen Kaufpreisforderung gegen die GmbH verrechnet
Beides ist unzulässig und kann zu einer zivil- und sogar strafrechtlichen Haftung des Unternehmers führen
Ein Verkauf führt auch zu steuerlichen Risiken, da der Buchwert nach § 20 UmwStG nicht fortgeführt werden kann und verdeckte Wertsteigerungen im Unternehmen die Steuerbelastung beim Verkauf erhöhen (sog
Aufdeckung stiller Reserven)
Die Veräußerung des Einzelunternehmens an die „eigene“ GmbH gilt steuerlich als normale Veräußerung, sodass der Veräußerungserlös (Kaufpreis) grundsätzlich steuerpflichtig ist
Wird dagegen das Einzelunternehmen unentgeltlich auf die GmbH übertragen, ist eine sogenannte verdeckte Einlage in die GmbH und die e.K
entstehen, was die entsprechenden Steuern auslöst.
Verpachtung der Gesellschaft an (eigene) GmbH als Alternativlösung? Grundsätzlich ist denkbar, dass der Einzelunternehmer sein Unternehmen an eine eigene GmbH verpachtet, die ggf
neu gegründet werden muss
Die wesentlichen Vorteile der GmbH, z.B
Beteiligung Dritter, Nachfolgeregelung, Trennung von Privatem und Geschäftlichem nicht oder nur eingeschränkt nutzbar
Hinzu kommen die genannten Probleme und Risiken im Hinblick auf den Unternehmensverkauf, insbesondere die Problematik der verdeckten Sacheinlage
Eine steuerlich sorgfältig zu behandelnde Aufspaltung von Betriebsvermögen (sog
Betriebssplitting) kann sinnvoll sein, wenn Sondervermögen wie Patente, sonstige IP (Intellectual Property, Intellectual Property), Grundstücke vor dem Zugriff geschützt werden sollen durch Dritte in die Betriebs-GmbH Fazit: Terminologie Umwandlungsrechtlich spricht man von einem Einzelunternehmer (vgl
§ 152 ff
UmwG)
In der Praxis werden jedoch sehr unterschiedliche Begriffe verwendet, die synonym verwendet werden: Einzelunternehmen, Einzelunternehmen, Einzelunternehmen, Einzelunternehmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einzelunternehmen (umgangssprachlich auch Gesellschaft, I-AG, Einzelunternehmen, Einzelunternehmen genannt) in a GmbH.
Kann ein Einzelunternehmen in eine GmbH umgewandelt werden? Jawohl
Für die „Umwandlung“ gibt es verschiedene Wege (vor allem Ausgliederung und Einbringung), deren Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen werden müssen
In der Praxis erfolgt die Umwandlung meist in Form einer Ausgliederung
Warum vom Einzelunternehmen zur GmbH? Die Rechtsform der GmbH bietet gegenüber einem Einzelunternehmen zahlreiche Vorteile (z
B
Haftungsschutz; Reputation; Möglichkeit mehrerer Gesellschafter, Investoren, Rechtsnachfolger), aber auch zahlreiche Nachteile (strengere gesetzliche Regelungen, ggf
höhere Kosten und Steuern)
Die Vor- und Nachteile sollten im Einzelfall gegeneinander abgewogen werden
Kann ein Kleingewerbe in eine GmbH umgewandelt werden? Jawohl
Eine Umwandlung ist (auch) für jedes unternehmergeführte Unternehmen möglich
Formal muss das Einzelunternehmen zunächst als „Kaufmann“ in das Handelsregister (e.K
– eingetragener Kaufmann) eingetragen werden
Dies erfolgt in der Regel direkt im Zusammenhang mit der Konvertierung
Wie funktioniert die Umstellung der e.K
in eine GmbH? Der Ablauf der Umwandlung richtet sich nach dem für die Umwandlung genutzten Weg (Ausgliederung oder Einbringung)
Für die meist praktizierte sogenannte Existenzgründungsausgründung sind die Unterlagen für die Eintragung der Gesellschaft als Kaufmann ins Handelsregister, die Ausgliederung selbst und für die Gründung der GmbH (vor allem die Satzung) sind zu erstellen
Die Umwandlung wird mit der Eintragung der GmbH in das Handelsregister vollzogen
Sind Arbeitsverträge der e.K
zur GmbH? Grundsätzlich ja
Im Falle einer Ausgliederung gilt auch für Arbeitsverträge, dass diese aufgrund der gesetzlich geregelten „Gesamtrechtsnachfolge“ zunächst auf die jeweilige GmbH übergehen
Zu beachten ist jedoch, dass § 613a BGB Anwendung findet, der den Betriebsübergang regelt
Danach gelten die entsprechenden Informations- und Mitteilungspflichten des Einzelunternehmens als Arbeitgeber, verbunden mit dem Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers
Wer haftet für die Schulden des Einzelkaufmanns nach der Umwandlung in eine GmbH? Der Einzelunternehmer bleibt trotz der Umwandlung für die vor der Umwandlung bestehenden Schulden (Verbindlichkeiten, Gläubigerforderungen) persönlich haften
Vereinfacht gesagt dauert diese „Nachhaftung“ 5 Jahre (§ 157 UmwG)
Was kostet die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH? Die Kosten für die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung lassen sich kaum konkret beziffern
Die Kosten setzen sich in der Regel aus den Kosten für einen Steuerberater/Rechtsanwalt und den Anwaltskosten für einen Notar/Registergericht zusammen.
Kleine AG – Definition, Gründung, Besonderheiten, Alternative zur GmbH Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen umwandlung gmbh in ag
Aktienrechtler, Rechtsanwalt und Fachanwalt Dr. Jänig erklärt kurz und knapp die \”Kleine AG\” genannte Form der Aktiengesellschaft. Beantwortet werden vor allem folgende Fragen:
—————————————————————————————————————–
Was ist die kleine Aktiengesellschaft?
Wie ist die Definition der kleinen AG?
Welche Unterschiede, Vorteile gib es zur \”normalen\” AG?
Welche Sonderegeln, Besonderheiten gelten für die kleine AG?
Wie wird eine kleine AG gegründet?
Welche Besonderheiten gelten für Vorstand und Aufsichtsrat einer kleinen AG?
Welche Besonderheiten gelten für das Gehalt des Vorstandes einer kleinen AG?
Welche Regeln gelten für das Aktienregister einer kleinen AG?
Ist die kleine AG eine Alternative zur GmbH?
Ist eine kleine AG börsennotiert?
—————————————————————————————————————–
Weitere Informatioen
– zur Gründung einer Aktiengesellschaft https://youtu.be/nJfStHCXHlo
– zu den Rechten und Aufgaben des Vorstandes https://youtu.be/ejVuUIFHXX4
– zum Thema \”AG – einfach erklärt\” https://youtu.be/Bv0qwJaSFXA
– zum Aktienrecht https://www.rosepartner.de/rechtsberatung/gesellschaftsrecht/gesellschaftsrecht/aktienrecht.html
—————————————————————————————————————–
Dr. Jänig ist Rechtsanwalt und Fachanwalt bei ROSE \u0026 PARTNER, einer bundesweit tätigen Kanzlei mit Standorten in:
– Hamburg [email protected]
– Berlin [email protected]
– Frankfurt [email protected]
– München [email protected]
– Köln [email protected]
Dort beraten Rechtsanwälte des Gesellschaftsrechts und Steuerrechts umfassend Unternehmer, Unternehmen und deren Geschäftsleiter (Geschäftsführer, Vorstand, Aufsichtsrat) insbesondere auch zum Aktienrecht.
www.rosepartner.de
Über Themenwünsche für unsere nächsten Videos würden wir uns besonders freuen. Kommentieren Sie diese gerne direkt unter dieses Video.
—————————————————————————————————————–
00:44 Was ist eine kleine AG? Begriff
01:22 Wie wird eine kleine AG gegründet?
02:31 Sonderegeln für kleine AGs
02:40 #1 Einpersonen-AG
03:11 #2 Einschränkung Aktienverbriefung
03:25 #3 Aktienregister, Aktienbuch
03:44 #4 Einladung zur Hauptversammlung
04:03 #5 Vereinfachte Beschlussfassung
04:20 #6 vereinfachte Protokollierung der Hauptversammlung, kein Notar
04:54 #7 flexible Vorstandsvergütung
umwandlung gmbh in ag Ähnliche Bilder im Thema

STUTZ AG – Home Neueste
2006 / 2008: Integration der KHG Flawil in die STUTZ AG St. Gallen sowie der Oehri AG Bürglen in die STUTZ AG Frauenfeld. 2004 Neuorganisation der gesamten STUTZ Gruppe mit den beiden Bauunternehmungen in St. Gallen und Frauenfeld und der Umwandlung der Hermann STUTZ AG in das Unternehmen für Immobilien + Baudienste unter dem Dach der STUTZ …
Read more
Organisation 2020: Die drei bisherigen Aktiengesellschaften werden in die STUTZ AG Bauunternehmung verschmolzen
Diese gliedert sich in fünf Geschäftsbereiche: Projekte, Hochbau St
Gallen, Hochbau Frauenfeld, Tiefbau und Logistik
Die Immobilien sind nun in einer eigenen Gesellschaft organisiert
Im selben Jahr wird die ZANI AG Winterthur mit ihren 55 Mitarbeitern in die STUTZ AG integriert.
Grundlagen Umwandlungssteuerrecht: Umwandlungsarten, steuerneutrale Wege \u0026 Rückwirkung | Teil 1/5 Update
Weitere Informationen zum Thema umwandlung gmbh in ag
Im ersten Teil der fünfteiligen Reihe zu Umwandlungen und ihrer steuerlichen Relevanz erläutert Prof. Juhn die verschiedenen Möglichkeiten zur Umwandlung von Unternehmen. Außerdem erklärt er die Unterschiede der zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften hierbei. Weiterhin steht die steuerneutrale Umwandlung im Fokus der Ausführungen. Das dritte Thema zu Umwandlungen betrifft die steuerliche Rückwirkung und alle Details, die man hierbei berücksichtigen muss.
0:00 Einleitung \u0026 Intro
2:45 Zivilrechtliche Grundlagen
6:09 Zivilrechtliche \u0026 steuerrechtliche Betrachtung
14:15 Steuerrechtliche Grundlagen
18:50 Steuerliche Rückwirkung
25:22 Fazit \u0026 Kontakt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Sie sind Absolvent oder Steuerberater (jeweils m/w/d) und interessieren sich für das Unternehmensteuerrecht? Dann schauen Sie einmal auf unserer Karriere-Seite vorbei:
https://www.juhn.com/karriere/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ihr Direktkontakt:
Telefon: +49 221 999 832-01
E-Mail: [email protected]
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unser Blogbeitrag zum Umwandlungsgesetz:
https://www.juhn.com/fachwissen/umwandlung-umstrukturierung/das-umwandlungsgesetz/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Folge uns auf Social Media:
► Facebook: https://www.facebook.com/juhnsteuerberater/
► Instagram: https://www.instagram.com/juhnsteuerberater/
► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/juhn-steuerberater/
► Xing: https://www.xing.com/companies/juhnpartnergmbhsteuerberatungsgesellschaft
► Twitter: https://twitter.com/juhntax
► Podcast: https://www.juhn.com/podcast/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Steuerberater Prof. Dr. jur. Christoph Juhn LL.M.
Christoph Juhn ist Professor für Steuerrecht und Steuerberater. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Er studierte Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, wo er im Jahr 2020 zum Professor berufen wurde. Zusätzlich ist er seit 2014 ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln (Fortbildung für Steuerberater) und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: https://www.Juhn.com
#Umwandlung #UmwStG #Grundlagen
umwandlung gmbh in ag Einige Bilder im Thema

Galeria Kaufhof – Wikipedia Neueste
Die Galeria Kaufhof GmbH war eine deutsche Warenhauskette.Die Gründung beginnt im Jahr 1879 mit einem kleinen Laden für Garne, Knöpfe, Stoffe und Wollwaren durch Leonhard Tietz.Weitere Geschäfte folgten, die dann 1905 zur Leonhard Tietz AG vereint wurden. Nach einer starker Expansion mit eigenen Produktionsstätten und rund 50 Filialen wurde der Firmenname …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Kaufhof ist eine Weiterleitung zu diesem Artikel
Für die gleichnamige Straße in Wolfsburg siehe eine Weiterleitung zu diesem Artikel
Zur gleichnamigen Straße in Wolfsburg siehe Kaufhof (Wolfsburg)
Logo von 2006 bis 25
März 2019
Die Galeria Kaufhof GmbH war eine deutsche Kaufhauskette
Die Gründung beginnt 1879 mit einem kleinen Geschäft für Garne, Knöpfe, Stoffe und Wollwaren von Leonhard Tietz
Weitere Geschäfte folgten, die dann 1905 zur Leonhard Tietz AG verschmolzen wurden
Nach starker Expansion mit eigenen Produktionsstätten und rund 50 Filialen wurde der Firmenname 1933 in Westdeutsche Kaufhof AG geändert und das Unternehmen musste unter Marktwert verkauft werden Commerzbank, Deutsche Bank und Dresdner Bank unter dem Druck des NS-Regimes
Nach dem Zweiten Weltkrieg baute das Unternehmen das heute nur noch „Kaufhof“ genannte Unternehmen ua durch zahlreiche Zukäufe zur Kaufhof Holding aus und fusionierte 1996 mit Metro Cash & Carry
2008 wurde die Kaufhof Warenhaus AG in die Galeria Kaufhof GmbH umgewandelt
2015 verkaufte der Metro-Konzern es an die Hudson’s Bay Company, die wiederum 2018 eine Mehrheitsbeteiligung an die Signa Holding verkaufte.[5] Seit Juni 2019 hält die Signa Holding 100 % der Anteile an Galeria Kaufhof.[6] Am 6
November 2019 gab die Geschäftsführung die Verschmelzung der Galeria Kaufhof GmbH mit der Karstadt Warenhaus GmbH bekannt
Unter dem Dach der Signa Holding werden beide Unternehmen nun als Galeria Karstadt Kaufhof GmbH fortgeführt.[7] Leonhard Tietz AG vom 28
Mai 1920 Aktien über 1000 Mark vom 28
Mai 1920
Von der Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
1879 eröffnete Leonhard Tietz in Stralsund ein Geschäft mit einer Verkaufsfläche von 25 m²[8] für Garne, Knöpfe, Stoffe und Wollwaren
Seine Geschäftsprinzipien – Festpreise, Barzahlung und Rückgaberecht – waren damals ein Novum
1889 eröffnete Tietz eine weitere Niederlassung in Elberfeld (seit 1929 ein Stadtteil von Wuppertal, damals einer der bedeutendsten Industriestandorte Deutschlands)
Nach drei Monaten zog die Filiale in ein größeres Gebäude in derselben Straße um
Im ersten Jahr arbeiteten 40 Mitarbeiter im Shop
1890 verlegte Tietz auch den Firmensitz für kurze Zeit nach Elberfeld.[9] 1891 eröffnete er ein kleines Kaufhaus in der Hohen Straße in Köln; 1897 verlegte er den Firmensitz von Elberfeld dorthin.[8] 1905 gründete er aus den bisherigen Einkaufsstätten die Aktiengesellschaft Leonhard Tietz AG
Nach dem Tod von Tietz am 14
November 1914 übernahm sein ältester Sohn Alfred Leonhard Tietz die Geschäftsführung
Bei seinem 50-jährigen Bestehen im Jahr 1929 hatte das Unternehmen eigene Produktionsstätten und 43 Niederlassungen mit 15.000 Mitarbeitern
Die Aktiengesellschaft wurde 1933 in Westdeutsche Kaufhof AG[10] umbenannt, ehemals in Leonhard Tietz umbenannt, ab 1936 wurde der Namenszusatz gestrichen
Im Gegensatz zu vielen anderen enteigneten Unternehmen blieb die interne Struktur des Unternehmens jedoch erhalten
Ab März 1933 waren Zweige des Unternehmens vom Judenboykott der NSDAP betroffen, der am 1
April 1933 seinen ersten Höhepunkt erreichte
Im April 1933 zwang politischer und wirtschaftlicher Druck Alfred Leonhard Tietz zum Rücktritt aus dem Vorstand des Unternehmens
Er musste seinen Anteil zu einem Bruchteil des ursprünglichen Wertes an die Dresdner Bank verkaufen
Die jüdische Familie Tietz wurde in der Folge durch das NS-Regime ihres verbliebenen Vermögens beraubt und musste ins Ausland emigrieren
Nach dem Zweiten Weltkrieg einigte sich der neue deutsche Staat mit der Familie auf Entschädigungsregelungen
Um den Namen des jüdischen Gründers zu verschleiern, wurde das Unternehmen auf Druck des NS-Regimes im Juli 1933 in Westdeutsche Kaufhof AG umbenannt
Zudem wurden Mitglieder des Vorstands und höherer Leitungsorgane jüdischer Abstammung abberufen
Die Gruppe gehörte damals der Commerzbank, der Deutschen Bank und der Dresdner Bank.[11]
Während des Zweiten Weltkriegs wurden 35 der Kaufhäuser durch Bomben zerstört[9]
Kaufhof von 1945 bis 1999 – Inhaltliche Veränderungen und Fusionen [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
In den folgenden Jahrzehnten wuchs das Unternehmen
1977 erwirtschaftete der nun als Konzern agierende Kaufhof einen Umsatz von 9,94 Mrd
DM
1988 führten die Wirtschaftsdaten der Kaufhof Holding dazu, dass sie zu einem der 30 Gründungsmitglieder des DAX wurde
In den 1990er Jahren stand die Kaufhof Holding vor dem Problem, dass die klassischen Warenhäuser ein relativ altmodisches Image hatten
Insbesondere die immer wohlhabenderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen kauften ihre Kleidung nicht mehr in klassischen Kaufhäusern
Dem versuchte die Geschäftsführung mit einem speziell auf junge Menschen zugeschnittenen Warenhauskonzept entgegenzuwirken
Aachen bot sich als Standort für ein Pilotprojekt an, da nach der Übernahme von Horten zwei etwa gleich große Warenhäuser im Abstand von wenigen hundert Metern lagen
Ende der 1990er Jahre wurde aus dem ehemaligen Kaufhaus Horten in Aachen „Lust for Life“
Das Warenangebot richtete sich vorrangig an Kunden unter 40 Jahren; Werbung und Innenarchitektur sollen diese Zielgruppe ansprechen
In München gab es einen weiteren Concept Store: Der „U.Style“ war räumlich in die Filiale am Marienplatz integriert und richtete sich ebenfalls an diese Kundenzielgruppe
Hinzu kam von 1999 bis 2001 die ehemalige Hamburger Horten-Filiale in unmittelbarer Nähe zum Kaufhof in der Mönckebergstraße (Hamburg)
Seitdem wird dieses Gebäude von Saturn genutzt
Kurz vor der Fusion mit Metro Cash & Carry im Jahr 1996 bestand die Kaufhof Holding aus folgenden Marken:
Kaufhof (Kaufhäuser)
Horten (Warenhäuser), 1994 von der Kaufhof Holding übernommene und schrittweise in Kaufhof-Warenhäuser umbenannte Kette
Kaufhof übernahm nach und nach das neuartige Galeria-Konzept für seine Warenhäuser, die nach und nach in Galeria Kaufhof umbenannt wurden
Kaufhalle (Kaufhäuser), betrieben von Oviesse ab September 2000
Multistore (Kaufhäuser), betrieben von Oviesse ab September 2000
Media Markt (Elektrofachmärkte)
Saturn (Elektrofachmärkte), 1985 übernommen und zu einer deutschlandweiten Handelskette ausgebaut
Vobis (Computergeschäfte)
Gemini (Medienmärkte)
Völkner (Versand- und Fachhandel für Elektronik)
Reno (Schuhgeschäfte)
Mac Fash (Bekleidungsgeschäfte)
Oppermann (Versand von Werbeartikeln)
Hawesko (Hanseatisches Wein- und Sektamt)
Jacques’ Wein-Depot (Weinhandel)
Kaufhaus Kerber (Haupthaus in Fulda, heute integriert in Kaufhof, Filialen in Alsfeld, Gießen, Herford, Lüneburg, Mayen, Siegen, Soest und Suhl)
Rungis Express
FSG Zentraler Finanzdienst
Zentrale Immobiliengesellschaft
Werbehaus[12]
Entwicklung seit 2000 [Bearbeiten| Quelle bearbeiten ]
Seit 2000 wurden zahlreiche Filialen geschlossen
Eine Auswahl:
Hamburg-Altona (Kaufhof im Bahnhof, 2000, seitdem Media Markt, Lidl und kleinere Bahnhofsläden)
Lüdenscheid (2007, seitdem wird das Gebäude als Erweiterung der Einkaufsgalerie „Sterncenter“ genutzt)
Trennung vom Metro-Konzern 2008 [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Im Frühjahr 2008 gab der Metro-Konzern bekannt, sich von Kaufhof zu trennen.[13] Eine Investmentbank wurde bereits mandatiert, um den Verkaufsprozess zu organisieren
Gleichzeitig wurde eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beauftragt, die Kaufhof-Aktivitäten von den Metro-Aktivitäten zu trennen und einen Due-Diligence-Bericht zu erstellen
Bis zum endgültigen Verkauf sollte es jedoch noch sieben Jahre dauern
Am 1
Oktober 2008 wurde die Kaufhof Warenhaus AG in die Galeria Kaufhof GmbH umgewandelt.
Im Zuge der Konsolidierung wurde am 12
März 2009 für 2010 die Schließung von vier Filialen (Krefeld Am Ostwall, Leipzig-Paunsdorf, Mülheim an der Ruhr und Ludwigshafen) bekannt gegeben; die auslaufenden Mietverträge wurden nicht verlängert
Die Schließung der Filialen in Coburg, Gießen, Wesel und Worms wurde erwogen; die 2010 ausgelaufenen Mietverträge wurden schließlich verlängert und die Standorte beibehalten.[14] Am 11
Juni 2011 gab die Geschäftsführung der Holding die Schließung der Filialen in Gießen, Köln-Kalk, Nürnberg-Aufseßplatz (ehemals Schocken; Merkur; Horten, in den 1970er Jahren Horten-Zentrale) und Oberhausen-City zum 30
Juni bekannt
2012
Seit Ende 2014 sind auch die Filialen in Düsseldorf (Berliner Allee), Augsburg, Heilbronn (am Wollhaus), Bielefeld, Berlin Ostbahnhof und Lust for Life in Aachen geschlossen
Am 2
November 2011 wurde bekannt, dass auch der griechische Reeder George Economou und der damalige Eigentümer von Karstadt, Nicolas Berggruen, an Kaufhof interessiert waren
Dies bestätigte die Metro AG.[15] Berggruen hätte mit einem Kauf die beiden größten Warenhausunternehmen Deutschlands vereinen können
2011 hatte Galeria Kaufhof täglich rund 2 Millionen Kunden
Im Oktober 2013 gab Galeria Kaufhof bekannt, bis 2015 mit der belgischen Tochtergesellschaft Galeria Inno nach Luxemburg expandieren zu wollen.[16] Im November 2014 eröffnete Galeria Inno in der Modestadt Hasselt in der Provinz Limburg
Umsatzstärkste Filiale ist die am Münchner Marienplatz mit einem geschätzten Umsatz von fast 200 Millionen Euro im Jahr 2013.[17] Übernahme der Galeria Kaufhof GmbH durch die Hudson’s Bay Company 2015 [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Im Frühjahr 2015 wurde der ausgesetzte Verkaufsprozess der Galeria Kaufhof GmbH wieder aufgenommen
Als Übernahmekandidaten galten das kanadische Handelsunternehmen Hudson’s Bay Company und die Signa Holding von René Benko.[18] Der Hudson’s Bay Company wurde der Vorzug gegeben
Der Verkauf wurde am 30
September 2015 vollzogen
Im März 2016 gab Kaufhof bekannt, seine Filialen in Deutschland für rund eine Milliarde Euro zu renovieren
Die Kaufhof-Filiale auf der Kö (Düsseldorf) ist eine der ersten, die renoviert wird
Mit dem benachbarten Carsch-Haus, das ebenfalls zum Kaufhof gehört, soll es ein abgestimmtes Konzept geben.[19] Im August 2016 betrieb Kaufhof 100 Galeria Kaufhof Warenhäuser in Deutschland, 60 DINEA Restaurants und 16 Galeria Inno Filialen in Belgien
Zusammen boten diese Standorte rund 1,4 Millionen Quadratmeter Verkaufsfläche
Als Omnichannel-Warenhaus hat die Galeria Kaufhof GmbH das stationäre und das Online-Geschäft eng miteinander verzahnt
Artikel konnten in Geschäften, online, mit Tablets in den Geschäften und mit einer mobilen App gekauft werden[20].
Im November 2016 wurde das komplett neu gestaltete Untergeschoss der Galeria Kaufhof Filiale an der Düsseldorfer Königsallee eröffnet
Hier wurde erstmals das “Dream Concept” verwirklicht.[21] Außerdem wurde das Areal um den Keller des Carsch-Hauses erweitert, das nun zur „Galeria Kaufhof Düsseldorf Kö“ gehörte
Ab Juni 2017 beherbergte das Carsch-Haus den Flagshipstore des Edel-Outlets Saks Off 5th
Dieses Format war ein Schwesterunternehmen von Galeria Kaufhof.[22] Im Juli 2017 plante HBC, Sportarena-Geschäfte in zusätzliche Verkaufsstellen von Saks Off 5th umzuwandeln.[23] Von bis zu 40 Off 5th Filialen in Deutschland war die Rede
In diesem Zusammenhang gab die Sportarena GmbH bekannt, ihre Geschäftstätigkeit Ende Januar 2018 einzustellen
Die Sportarena-Standorte in Frankfurt, Wiesbaden, Heidelberg und Stuttgart wurden 2017 in Off 5th-Filialen umgewandelt
Im Frühjahr wurde die Off 5th-Filiale Bonn eingeweiht 2018.[24] Die geplante Filiale in Freiburg wurde nie eröffnet
Bis Ende Juni 2019 wurden alle Off-5th Stores in Deutschland und den Niederlanden (Amsterdam und Rotterdam) wegen Unrentabilität geschlossen
Die Standorte wurden anschließend in Filialen von Karstadt Sports oder Dress for Less (ab 2016 im Besitz der Signa Holding, siehe unten) umgewandelt oder aufgegeben
Für das im Herbst 2019 zu schließende Carsch-Haus in Düsseldorf ist für 2022 eine Umwandlung in eine KaDeWe-Filiale (Central Group und Signa Holding) geplant[26]; die wirtschaftlichen Aussichten an beiden Standorten sind zu schlecht.[27] Im Sommer 2017 kürzte der Warenkreditversicherer Euler Hermes das Kreditlimit von Kaufhof um 80 %.[28] Im Dezember 2017 traf der Versicherer Atradius eine ähnliche Entscheidung und kürzte die Garantie von Galeria Kaufhof um einen großen, aber unbekannten Betrag.[29] Übernahme durch die Signa Holding 2018 [ bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Im Oktober 2017 wurde bekannt, dass der bisherige Chef der Hudson’s Bay Company, Jerry Storch, das Unternehmen verlässt
Im Vorjahr hatte der Konzern noch ein Minus von 360 Millionen Euro verbucht.[30] Allein zwischen Februar und Juli 2017 soll Kaufhof rund 50 Millionen Euro verloren haben.[31] Die Signa Holding erneuerte im September 2017 ihr ernsthaftes Interesse an Galeria Kaufhof
Obwohl die Hudson’s Bay Company damals noch jede Verkaufsabsicht dementierte, gab es immer noch entsprechende Vermutungen über die Galeria Kaufhof GmbH.[32][33] Am 1
November 2017 bot die Signa Holding drei Milliarden Euro für die Kaufhof AG an[34], der Eingang dieses Angebots wurde von HBC bestätigt
Im Juli 2018 stimmte die Hudson’s Bay Company der Unterzeichnung mehrerer Rahmenverträge zur mehrheitlichen Übernahme von Galeria Kaufhof der Signa Holding zu
Im September 2018 wurden Pläne zur Fusion von Galeria Kaufhof und Karstadt veröffentlicht
Der Zusammenschluss der beiden ehemaligen Wettbewerber erfolgte in Form eines Joint Ventures unter dem Dach von Signa Retail, an dem Signa eine knappe Mehrheit erhielt.[35] Die sogenannte Deutsche Warenhaus AG, bestehend aus 34.000 Mitarbeitern und fast 200 Warenhäusern, wurde nach El Corte Inglés zum zweitgrößten Warenhauskonzern Europas.[36] Im November 2018 genehmigte das Kartellamt den Zusammenschluss von Karstadt und Kaufhof unter Führung der Signa-Gruppe.[37] Im November 2018 führte Galeria Kaufhof die Bezahlung mit Blue Code und Alipay ein[38]
In Hof (Saale) war geplant, das dortige Kaufhaus zu verkleinern, um in dem Gebäude Platz für ein Hotel der Dormero Hotels zu schaffen
Nach langer Prüfung entschied Kaufhof jedoch, dass das Projekt nicht realisierbar sei
So lief der Vertrag für das Gebäude im Januar 2019 aus, Kaufhof zog sich aus der Stadt zurück
Die freigewordenen Flächen werden nun von anderen Einzelhändlern genutzt.
Am 25
Januar 2019 kündigte Stephan Fanderl ein Sanierungskonzept für Galeria Kaufhof an: Nach dem schlechten Weihnachtsgeschäft sollten rund 2.600 Vollzeitstellen (bis zu 5.000 Beschäftigte betroffen) abgebaut und der Flächentarifvertrag gemeinsam zurückgenommen werden mit der Forderung nach einem Betriebstarifvertrag.[39] Fanderl war bis zur Fusion Vorstandsvorsitzender von Galeria Kaufhof.[40] Seit dem 25
März 2019 firmieren Kaufhof und Karstadt unter dem gemeinsamen Namen Galeria Karstadt Kaufhof.[41] Am 10
Juni 2019 gab HBC bekannt, dass es seine Minderheitsbeteiligung an dem Joint Venture für 1½ Milliarden US-Dollar an die Signa Holding verkaufen wird, wodurch es zum alleinigen Eigentümer wird.[42] Am 6
November 2019 gab die Geschäftsführung die beabsichtigte rechtliche Verschmelzung der Galeria Kaufhof GmbH mit der Karstadt Warenhaus GmbH bekannt
Diese wurde am 7
Januar 2020 mit der Eintragung in das Handelsregister vollzogen
Nach 141 Jahren bedeutete dies einen Wendepunkt in der traditionsreichen Geschichte von Kaufhof als unabhängiges deutsches Warenhausunternehmen und gleichzeitig einen Neuanfang.[43] Denn unter dem Dach der Signa Holding wurde Galeria Kaufhof mit Karstadt unter dem Firmennamen Galeria Karstadt Kaufhof GmbH zusammengeführt.[44] Am 1
Juli 2020 wurde beim Amtsgericht Essen ein Insolvenzverfahren für die Nachfolgegesellschaft Galeria Karstadt Kaufhof beantragt, das am 30
September 2020 erfolgreich abgeschlossen wurde.[45][46]
Kaufhof auf der Kö in Düsseldorf
Galeria Kaufhof mit 96 Filialen (Stand Januar 2018) [47]
Galeria-Kaufhof.de (Online-Shop), davor eine Projektphase von September 2000 bis Oktober 2001 mit zebralino.de, [48] einem Shop-Portal für Kinderbekleidung und Spielwaren, letzter Refresh des Shops im Mai 2015
[49]
ein Shop-Portal für Kinderbekleidung und Spielwaren, letzte Aktualisierung des Shops im Mai 2015
Dinea Gastronomie GmbH mit 58 Restaurants
Galeria Inno (ab 2002/2003, bisher nur Inno, 16 Warenhäuser in Belgien, 2001 erworben)
, 16 Warenhäuser in Belgien, erworben 2001) Galeria Logistik GmbH
Galerie Personalservice GmbH
emotionen – das Konzept wurde Anfang 2005 eingestellt
MoKi – Mode für Kinder
Das Konzept bestand von September 2006 bis Februar 2008, es diente als Projektfiliale in der Oberhausener Innenstadt, in der insgesamt 33 Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr zu Einzelhandelskaufleuten ein eigenes Geschäft mit eigener Werbeware führen durften Angebots- und Ladenkonzepte
Die Auszubildenden kamen aus den benachbarten Niederlassungen in Essen, Mülheim und Oberhausen.[50] GALERIAmobil, Prepaid-Mobilfunktarif im E-Plus Netz in Kooperation mit MVNO GTCom, gestartet im Oktober 2012, später angegliedert an Drillisch Online bis zur Einstellung im Mai 2020.[51] Eigenmarken oder typische Marken [Bearbeiten | Quelle bearbeiten ]
Die Galeria Kaufhof GmbH hatte verschiedene Eigenmarken, die in den verschiedenen Sortimenten zu finden waren
Eine der am weitesten verbreiteten war die Marke manguun, die bis zum Frühjahr 2006 unter dem Namen mangoon firmierte
Weitere Eigenmarken der Galeria Kaufhof GmbH waren:
mangun
Mangun-Sammlung
Markus Adam
Rover & Seen
Redwood Global Agency
Hickory im Freien
Tietzianischer Erbe
Moncara
Emotionen Bob der Bär
verrückte Tage Galerieauswahl
herausragend
Ehemalige Eigenmarken:
c.comberti (jetzt Rover & Lakes Comfort) [52]
Fabiani (wurde MARK ADAM White Label)
Galerie-Ambiente
Jeans Sincs
Miss H (ursprünglich Eigenmarke der Horten AG)
Werther (jetzt Rover & Lakes Comfort)
Einzelunternehmen in GmbH umwandeln: Steuerneutrale Einbringung New Update
Neue Informationen zum Thema umwandlung gmbh in ag
Ihr Direktkontakt:
Telefon: +49 221 999 832-01
E-Mail: [email protected]
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unsere Blogbeiträge zur Umwandlung von Unternehmen:
► Einbringung Einzelunternehmen in eine GmbH: https://www.juhn.com/fachwissen/umwandlung-umstrukturierung/einbringung-einzelunternehmen-gmbh/
► Steuerneutrale Spaltung der GmbH: https://www.juhn.com/fachwissen/umwandlung-umstrukturierung/gmbh-spaltung/
► Verschmelzung GmbH auf GmbH: https://www.juhn.com/fachwissen/umwandlung-umstrukturierung/verschmelzung-gmbh-auf-gmbh/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH nennt man Einbringung. In diesem Video erklärt Steuerberater Christoph Juhn was zivilrechtlich beim Notar zu beachten ist, wie es steuerrechtlich auch steuerneutral funktioniert, wie der genaue Ablauf ist und wie dies in der Praxis vollzogen wird.
Bei der Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Eine Möglichkeit ist es eine GmbH zu gründen und dann in einem separaten Notartermin, nach der Eintragung der GmbH, durch eine Sachkapitalerhöhung das Einzelunternehmen einzubringen. Danach hat sich das Stammkapital der neuen GmbH um den entsprechenden Wert des Einzelunternehmens erhöht. Diese Variante funktioniert in der Regel steuerneutral. Zu beachten ist aber, dass die neue GmbH sieben Jahre nicht verkauft werden darf. Ansonsten würde der Unternehmenswert des Einzelunternehmens rückwirkend steuerpflichtig werden. Auch diese Art der Umwandlung kann acht Monate rückwirkend erfolgen, Stichtag eines jeden Jahres ist also der 31. August.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Steuerberater Christoph Juhn
Christoph Juhn ist Steuerberater und Hochschuldozent in Köln. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Zuvor studierte er Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Seit 2014 ist er zudem ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
JUHNPartner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: www.Juhn.com
umwandlung gmbh in ag Ähnliche Bilder im Thema

Home [www.grammer.com] Update
24. März 2022 Grammer koordiniert Digitalisierungsprojekt AdaProQ: Adaptive Prozessketten als Schlüssel für die Produktion 4.0. Kooperationsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Gesamtvolumen von 19,1 Millionen Euro für die Digitalisierung der Produktionsketten von Fahrzeugherstellern und der Zulieferindustrie Grammer ist Verbundkoordinator in …
Read more
Grammer koordiniert das Digitalisierungsprojekt AdaProQ: Adaptive Prozessketten als Schlüssel zur Produktion 4.0
Kooperationsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Gesamtvolumen von 19,1 Millionen Euro zur Digitalisierung der Produktionsketten der Fahrzeughersteller und der Zulieferindustrie Grammer ist Netzwerkkoordinator in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik und Partner Unternehmen aus der…
Formwechsel von Kapitalgesellschaften (GmbH) in Personengesellschaft/Einzelunternehmen | Teil 2/5 New
Weitere Informationen zum Thema umwandlung gmbh in ag
Im zweiten Teil unserer Reihe geht es um die Umwandlung von Kapitalgesellschaften in Personenunternehmen. Dies kann zum Beispiel über einen Formwechsel oder eine Verschmelzung der Kapitalgesellschaft mit einer bestehenden Personengesellschaft/einem Einzelunternehmen geschehen (auf Antrag steuerneutral). Es gilt eine Sperrfrist von 5 Jahren. Wichtig ist, die Bilanzen der Unternehmen und die steuerlichen Konsequenzen der Unternehmer korrekt zu erfassen.
0:00 Einleitung \u0026 Intro
1:25 Umwandlung KapG in PU (§ 3-9)
5:05 Steuerneutrale Übertragung
9:38 Besteuerung offener Rücklagen
16:00 Übernahmegewinn/-verlust
21:26 Hinweis für das StB-Examen
22:20 Fazit \u0026 Kontakt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Sie sind Absolvent oder Steuerberater (jeweils m/w/d) und interessieren sich für das Unternehmensteuerrecht? Dann schauen Sie einmal auf unserer Karriere-Seite vorbei:
https://www.juhn.com/karriere/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unser Blogbeitrag zur Umwandlung der GmbH in eine GmbH \u0026 Co. KG:
https://www.juhn.com/fachwissen/umwandlung-umstrukturierung/formwechsel-personengesellschaft-sperrfrist/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ihr Direktkontakt:
Telefon: +49 221 999 832-01
E-Mail: [email protected]
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Folge uns auf Social Media:
► Facebook: https://www.facebook.com/juhnsteuerberater/
► Instagram: https://www.instagram.com/juhnsteuerberater/
► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/juhn-steuerberater/
► Xing: https://www.xing.com/companies/juhnpartnergmbhsteuerberatungsgesellschaft
► Twitter: https://twitter.com/juhntax
► Podcast: https://www.juhn.com/podcast/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Steuerberater Prof. Dr. jur. Christoph Juhn LL.M.
Christoph Juhn ist Professor für Steuerrecht und Steuerberater. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Er studierte Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, wo er im Jahr 2020 zum Professor berufen wurde. Zusätzlich ist er seit 2014 ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln (Fortbildung für Steuerberater) und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: https://www.Juhn.com
#Umwandlung #Formwechsel #Verschmelzung
umwandlung gmbh in ag Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen umwandlung gmbh in ag
S-PensionsManagement Update New
Arbeitgeber müssen einen Zuschuss zahlen, soweit sie durch die Entgeltumwandlung ihrer Mitarbeiter eine Sozialversicherungsersparnis erzielen. Das wird regelmäßig dann der Fall sein, wenn die Mitarbeiter mit ihren Einkommen unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der Kranken- und Pflegeversicherung liegen.
Kleine AG – Definition, Gründung, Besonderheiten, Alternative zur GmbH Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen umwandlung gmbh in ag
Aktienrechtler, Rechtsanwalt und Fachanwalt Dr. Jänig erklärt kurz und knapp die \”Kleine AG\” genannte Form der Aktiengesellschaft. Beantwortet werden vor allem folgende Fragen:
—————————————————————————————————————–
Was ist die kleine Aktiengesellschaft?
Wie ist die Definition der kleinen AG?
Welche Unterschiede, Vorteile gib es zur \”normalen\” AG?
Welche Sonderegeln, Besonderheiten gelten für die kleine AG?
Wie wird eine kleine AG gegründet?
Welche Besonderheiten gelten für Vorstand und Aufsichtsrat einer kleinen AG?
Welche Besonderheiten gelten für das Gehalt des Vorstandes einer kleinen AG?
Welche Regeln gelten für das Aktienregister einer kleinen AG?
Ist die kleine AG eine Alternative zur GmbH?
Ist eine kleine AG börsennotiert?
—————————————————————————————————————–
Weitere Informatioen
– zur Gründung einer Aktiengesellschaft https://youtu.be/nJfStHCXHlo
– zu den Rechten und Aufgaben des Vorstandes https://youtu.be/ejVuUIFHXX4
– zum Thema \”AG – einfach erklärt\” https://youtu.be/Bv0qwJaSFXA
– zum Aktienrecht https://www.rosepartner.de/rechtsberatung/gesellschaftsrecht/gesellschaftsrecht/aktienrecht.html
—————————————————————————————————————–
Dr. Jänig ist Rechtsanwalt und Fachanwalt bei ROSE \u0026 PARTNER, einer bundesweit tätigen Kanzlei mit Standorten in:
– Hamburg [email protected]
– Berlin [email protected]
– Frankfurt [email protected]
– München [email protected]
– Köln [email protected]
Dort beraten Rechtsanwälte des Gesellschaftsrechts und Steuerrechts umfassend Unternehmer, Unternehmen und deren Geschäftsleiter (Geschäftsführer, Vorstand, Aufsichtsrat) insbesondere auch zum Aktienrecht.
www.rosepartner.de
Über Themenwünsche für unsere nächsten Videos würden wir uns besonders freuen. Kommentieren Sie diese gerne direkt unter dieses Video.
—————————————————————————————————————–
00:44 Was ist eine kleine AG? Begriff
01:22 Wie wird eine kleine AG gegründet?
02:31 Sonderegeln für kleine AGs
02:40 #1 Einpersonen-AG
03:11 #2 Einschränkung Aktienverbriefung
03:25 #3 Aktienregister, Aktienbuch
03:44 #4 Einladung zur Hauptversammlung
04:03 #5 Vereinfachte Beschlussfassung
04:20 #6 vereinfachte Protokollierung der Hauptversammlung, kein Notar
04:54 #7 flexible Vorstandsvergütung
umwandlung gmbh in ag Ähnliche Bilder im Thema

Adesso SE – Wikipedia Update
Geschichte. Die Adesso Beratungsgesellschaft für Software-Prozess-Management GmbH wurde 1997 in Dortmund gegründet. 1999 wurden Tochtergesellschaften gegründet, die mittlerweile unter e-Spirit AG und Adesso mobile solutions GmbH firmieren. 2000 erfolgte ein Wechsel der Rechtsform und die Umfirmierung zur Adesso AG. Zu diesem Zeitpunkt arbeiteten bei Adesso …
Steuerfrei vom Einzelunternehmen in die GmbH – Teil 1 New
Neues Update zum Thema umwandlung gmbh in ag
Wie man steuerfrei vom Einzelunternehmer in die GmbH wechselt, erfährst du in diesem Video.
Timestamps:
01:45 Umwandlung im Rahmen des Umwandlungsgesetzes / Ausgliederung des Einzelunternehmens / Übertragung in die GmbH
03:38 Gesamtrechtsnachfolge oder Einzelrechtsnachfolge
04:16 Wann ist die Umwandlung möglich?
06:07 Wechsel zur Bilanz notwendig?
💡 Du willst dein eigenes Business gründen und auf Nummer Sicher gehen? Dann ist unser Gründerkurs genau das Richtige für dich! → https://bit.ly/3rmQriz *
👨💼 Jetzt Online-Beratung vereinbaren → https://bit.ly/32tIIBG
#Steuertipps #GmbH #Umwandlung
______________________________________________________
Schau auch vorbei auf (Live dabei und immer aktuell):
Instagram: https://bit.ly/2YZJjdB
Facebook: https://bit.ly/3b4nXAo
Facebook-Gruppe: https://bit.ly/2YGbYE0
Twitter: https://bit.ly/2QxxPt1
YouTube: https://bit.ly/3gCKVzN
______________________________________________________
Empfehlungen (nutzen wir selbst):
Steuertipps für Bitcoin \u0026 Co.: https://amzn.to/38c02wt *
Steuertipps für Influencer: https://amzn.to/2Mcq5e9 *
Steuertipps für Privatanleger: https://amzn.to/2CECB4I *
Rücklage von Steuern mit Kopf: https://bit.ly/3blXKwV *
______________________________________________________
Steuern mit Kopf: https://www.steuernmitkopf.de/
Finanzgeflüster: https://www.finanzgefluester.de/
______________________________________________________
Kontakt: [email protected]
Anmerkung: Anfragen zur individuellen Steuerberatung bitte direkt über https://bit.ly/32tIIBG digitale Terminvereinbarung 24 Stunden am Tag. Business-Anfragen können über diese E-Mail zugesandt werden.
______________________________________________________
Disclaimer: Der Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser oder die Steuern mit Kopf UG (haftungsbeschränkt), welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Roland Elias ist Steuerberater und das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Steuerberatung dar und ersetzt diese auch nicht. Die steuerlichen Rahmenbedingungen sind immer im Einzelfall zu prüfen und können in diesem Einzelfall von Darstellungen und Informationen im Video abweichen.
**Bei den Links in der Videobeschreibung handelt es sich teilweise um Affiliate-Links, die der Steuern mit Kopf UG (haftungsbeschränkt) helfen diesen Kanal zu finanzieren. Wir gehen damit sehr verantwortungsvoll um und empfehlen nur Dienstleistungen und Produkte, die wir selbst nutzen und die wir uns selbst empfehlen würden.**
umwandlung gmbh in ag Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

STUTZ AG – Home Update
2006 / 2008: Integration der KHG Flawil in die STUTZ AG St. Gallen sowie der Oehri AG Bürglen in die STUTZ AG Frauenfeld. 2004 Neuorganisation der gesamten STUTZ Gruppe mit den beiden Bauunternehmungen in St. Gallen und Frauenfeld und der Umwandlung der Hermann STUTZ AG in das Unternehmen für Immobilien + Baudienste unter dem Dach der STUTZ …
Einzelunternehmen in Holdinggesellschaft umwandeln: Einbringung \u0026 Anteilstausch kombinieren! Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen umwandlung gmbh in ag
Ihr Direktkontakt:
Telefon: +49 221 999 832-01
E-Mail: [email protected]
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unsere Blogbeiträge zu Holdingstrukturen:
►Familienholding: https://www.juhn.com/wp-content/uploads/Steuergestaltung-mit-der-Familienholding-GmbH-und-GmbH-Co.-KG-Christoph-Juhn.pdf
► Holding GmbH: https://www.juhn.com/fachwissen/start-ups-online-business-e-commerce/holding/
► Holdinggesellschaft einfach erklärt: https://www.juhn.com/fachwissen/start-ups-online-business-e-commerce/holdinggesellschaft/
► Gewinnausschüttung: https://www.juhn.com/fachwissen/gmbh-steuerrecht/gewinnausschuettung/
► Doppelstöckige Holding: https://www.juhn.com/fachwissen/unternehmensbesteuerung/doppelstoeckige-holding/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihr Einzelunternehmen in eine Holding umwandeln können. Hierfür erklärt Steuerberater Christopher Juhn welche Fristen es gibt und wie dies steuerneutral möglich ist.
Wichtig hierbei ist zu beachten, dass es sich um eine zweistufige Umwandlung handelt. Zuerst einmal muss das Einzelunternehmen in eine GmbH umgewandelt werden und kann dann erst in eine Holding GmbH eingebracht werden. Dabei entstehen Sperrfristen von sieben Jahren, die dann auf den Gesellschafter zukommen, damit die Umwandlung auch im Nachhinein steuerfrei bleibt. Auch ist die Mehrheit der Stimmrechte nach der Umwandlung zu beachten, da nur so eine steuerneutrale Einbringung möglich ist.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Steuerberater Christoph Juhn
Christoph Juhn ist Steuerberater und Hochschuldozent in Köln. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Zuvor studierte er Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Seit 2014 ist er zudem ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: https://www.Juhn.com
umwandlung gmbh in ag Einige Bilder im Thema

Home [www.grammer.com] Update New
24. März 2022 Grammer koordiniert Digitalisierungsprojekt AdaProQ: Adaptive Prozessketten als Schlüssel für die Produktion 4.0. Kooperationsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Gesamtvolumen von 19,1 Millionen Euro für die Digitalisierung der Produktionsketten von Fahrzeugherstellern und der Zulieferindustrie Grammer ist Verbundkoordinator in …
7 Jahre Sperrfrist: steuerfreier GmbH-Verkauf nach Einbringung | Prof. Dr. Christoph Juhn Update
Neue Informationen zum Thema umwandlung gmbh in ag
Die Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH bedingt eine Sperrfrist von 7 Jahren. Dies gilt auch bei Einbringung der GmbH in eine Holding (Anteilstausch). Um die GmbH dennoch fast steuerfrei innerhalb der Sperrfrist zu verkaufen, gründet die GmbH eine Tochter-GmbH, indem man das Betriebsvermögen überträgt und dabei die stillen Reserven aufdeckt. Dies führt zu einem Gewinn. Den kann man ausschütten, wenn ein Investor eine Einlage im Verkaufswert der GmbH leistet. So übernimmt er die GmbH-Anteile.
0:00 Einleitung \u0026 Intro
1:08 Sperrfrist bei Einbringung \u0026 Anteilstausch
2:50 Folgen eines Sperrfristverstoßes
4:30 Sperrfrist umgehen – Unsere erste Gestaltung
7:20 Zweite Variante zur Umgehung der Sperrfrist
11:48 Besteuerung der Gewinnausschüttung
12:33 Fazit \u0026 Kontakt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ihr Direktkontakt:
Telefon: +49 221 999 832-01
E-Mail: [email protected]
Für Bewerber/innen:
Telefon: +49 228 299 748-06
E-Mail: [email protected]
Internet: https://www.Juhn.com/Karriere
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unser Blogbeitrag zur 7-jährigen Sperrfrist:
https://www.juhn.com/fachwissen/holdinggesellschaften-konzerne/holding-7-jahre-sperrfrist-einbringung-anteilstausch/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Folge uns auf Social Media:
► Facebook: https://www.facebook.com/juhnsteuerberater/
► Instagram: https://www.instagram.com/juhnsteuerberater/
► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/juhn-steuerberater/
► Xing: https://www.xing.com/companies/juhnpartnergmbhsteuerberatungsgesellschaft
► Twitter: https://twitter.com/juhntax
► Podcast: https://www.juhn.com/podcast/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Steuerberater Prof. Dr. jur. Christoph Juhn LL.M.
Christoph Juhn ist Professor für Steuerrecht und Steuerberater. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Er studierte Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, wo er im Jahr 2020 zum Professor berufen wurde. Zusätzlich ist er seit 2014 ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln (Fortbildung für Steuerberater) und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH \u0026 Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: [email protected]
► Internet: https://www.Juhn.com
#Einbringung #Anteilstausch #Sperrfrist
umwandlung gmbh in ag Ähnliche Bilder im Thema

Suche zum Thema umwandlung gmbh in ag
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben umwandlung gmbh in ag
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog