You are viewing this post: Top unternehmensnachfolge nrw Update New
Sie sehen gerade das Thema unternehmensnachfolge nrw
Table of Contents
Unternehmensnachfolge: So übernehmen Sie einen Betrieb Update
Unternehmensnachfolge: So übernehmen Sie einen Betrieb. Statt neu zu gründen, möchten Sie mit einer Unternehmensnachfolge starten?Wir zeigen Ihnen, woran bei der Betriebsübernahme zu denken ist: von der Suche nach dem passenden Unternehmen über die Prüfung und die Ermittlung des Kaufpreises bis zur Ausarbeitung eines detaillierten Fortführungsplans.
Read more
Anstatt ein neues Unternehmen zu gründen, möchten Sie mit einer Unternehmensnachfolge starten? Wir zeigen Ihnen, was bei einer Unternehmensübernahme zu beachten ist: von der Suche nach dem passenden Unternehmen über die Prüfung und Festsetzung des Kaufpreises bis hin zur Ausarbeitung eines detaillierten Fortführungsplans
1
Vorteile und Hürden einer Unternehmensnachfolge Die Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens im Rahmen der Unternehmensnachfolge bietet zweifellos einige Vorteile gegenüber der klassischen Unternehmensgründung
Gleichzeitig kann sich der Vorteil aber auch ins Gegenteil verkehren, wie folgende Punkte zeigen: Bei der Firmenübernahme überspringt man die Gründungsphase des Unternehmens komplett..
Nachfolger muss man allerdings einplanen höheres Startkapital für den Unternehmenskauf, um diese Zeit zu sparen
Der Geschäftsbetrieb läuft bereits erfolgreich und Strukturen wie Prozesse sind vorhanden..
Eingefahrene Prozesse können aber auch die Nachfolge erheblich erschweren, wenn sie festgefahren und starr sind
Mitarbeiter, Lieferanten und ein Kundenstamm sind in bestehenden Unternehmen bereits vorhanden … können aber auch einem Führungswechsel kritisch gegenüberstehen und im Zuge der Unternehmensnachfolge ggf
abwandern
Auch Maschinen und Inventar gehören zum Unternehmen..
aber trotz eines guten ersten Eindrucks können sie veraltet sein und müssen dann neu angeschafft werden
In vielen Fällen steht der Seniorchef dem Nachfolger mit Rat und Tat zur Seite..
Streitigkeiten mit dem Veräußerer sind jedoch keine Seltenheit, wenn diese nach der Nachfolge noch in irgendeiner Weise mit dem Unternehmen verbunden sind (z
B
durch Anteile)
Manchmal geht die Übernahme des Unternehmens jedoch schnell und ohne die Hilfe des alten Geschäftsführers..
dann fehlt Ihnen die Zeit, sich an die neue Rolle zu gewöhnen, wenn der Nachfolger übernommen hat
Eine ausführliche Prüfung des Unternehmens und eine gute Organisation der Übergabe sind daher sehr wichtig, damit Sie in Ihrem neuen Unternehmen keine bösen Überraschungen erleben
TIPP Anschlussfinanzierung: Welche Förderdarlehen gibt es? Zu den Finanzierungsmöglichkeiten
2
Beratungsangebote und hilfreiche Anlaufstellen Für eine möglichst erfolgreiche Unternehmensnachfolge gibt es zahlreiche Anlaufstellen und Beratungsangebote
Wir empfehlen Ihnen, vor der Suche nach einem geeigneten Unternehmen eine (oder mehrere) dieser Beratungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen
Bei der Suche nach einem Berater spielt nicht nur die Qualifikation eine wichtige Rolle, sondern auch die persönliche Sympathie
Denn der Berater begleitet Sie oft durch den gesamten Prozess der Unternehmensnachfolge – Sie verbringen also viel Zeit miteinander
Wählen Sie Ihren Berater also mit Bedacht aus
Auf Unternehmensnachfolge spezialisierte Unternehmensberater sind eine geeignete Anlaufstelle für potenzielle Nachfolger
Möglicherweise haben Sie auch Anspruch auf einen Zuschuss für die von Ihnen in Anspruch genommenen Beratungsdienste
Außerdem kennt der Unternehmensberater vielleicht schon ein Unternehmen, das einen Nachfolger sucht, und kann vermitteln
Die Förderung der Unternehmensnachfolgeberatung wird über das BAFA beantragt
Das Programm zur Förderung des unternehmerischen Know-how übernimmt einen Teil des Beratungshonorars, sofern der Berater für das Programm zugelassen ist
Das sollten Sie gleich zu Beginn mit dem Unternehmensberater klären
Im Rahmen der Förderung können alle wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Aspekte der Unternehmensführung Gegenstand der Beratung sein
Darüber hinaus gibt es zahlreiche regionale Beratungsstellen
Beispielsweise bietet das RKW Hessen eine bezuschusste Nachfolgeberatung an, aus der bis zu 80 % des Beratungshonorars übernommen werden
Angebote der IHK Viele zukünftige Nachfolger wenden sich an die IHK als erste Anlaufstelle
Die IHK bietet viele Möglichkeiten der Beratung für angehende Nachfolger
Denn die Industrie- und Handelskammern sehen die Betreuung von Nachfolgern und Unternehmen als ganzheitliche Aufgabe, bei der alle relevanten Leistungen aus einer Hand kommen
Zudem ist die Beratung bei der IHK in vielen Fällen kostenlos
Beratungstag zur Unternehmensnachfolge bei der Industrie- und Handelskammer
IHK-Nachfolgeberatung Welche Beratungsangebote Ihre IHK anbietet, erfahren Sie auf der Website (unter dem Reiter „Nachfolge“ o.ä.)
Alternativ schauen Sie einfach bei Ihrer Industrie- und Handelskammer vorbei und informieren sich vor Ort über mögliche Beratungsprogramme
Veranstaltungen zum Thema Nachfolge Bundesweit gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Messen für Nachfolger und Übergeber, auf denen Sie sich Tipps und Tricks zur Unternehmensnachfolge aus erster Hand holen und erste Kontakte knüpfen können
Veranstaltungen für Übertragende und Nachfolger: z.B
B
gründen, fördern, wachsen, Nachfolger ist weiblich, IHK-Nachfolgerclub (regional), etc
Coaching und Seminare für Nachfolger Weitere Kontakte Deutsches Institut für Unternehmensnachfolge (DIfU)
Rechtsanwälte und Steuerberater (insbesondere bei größeren Übernahmen) Darüber hinaus regionale Beratungsstellen nach Bundesländern, z
B.: hessische Leitstelle für Unternehmensnachfolge
Wirtschaft.NRW Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge bei RLP
Unternehmensnachfolge im sächsischen Mittelstand
TIPP Die Nachfolge ist komplex
Deshalb haben wir für Sie eine Checkliste für Nachfolger erstellt
Zur Checkliste
3
Übersicht Nachfolgeformen Bei der Übergabe eines Unternehmens gibt es verschiedene Formen der Nachfolge
Am häufigsten sind Nachfolgeregelungen innerhalb der Familie (Generationenwechsel)
die Übertragung der Gesellschaft an einen externen Drittverwalter
interne Nachfolge durch einen Mitarbeiter
In den folgenden Videos lernen Sie diese Nachfolgeformen näher kennen und erhalten Einblicke in erfolgreiche Unternehmensnachfolgen.
4
Wie finde ich ein passendes Unternehmen? Am Anfang der Unternehmensnachfolge steht die zentrale Frage, wie man das richtige Unternehmen findet
Vorüberlegungen: Welche Unternehmen sind geeignet? Bevor Sie sich nach möglichen Unternehmen umsehen, sollten Sie sich einige Fragen stellen: In welcher Branche möchte ich arbeiten? Habe ich bereits Vorkenntnisse in einer bestimmten Branche? Bin ich bereit für einen Umzug oder suche ich ein Unternehmen, das ausschließlich an meinem derzeitigen Standort ansässig ist? Welcher Unternehmensgröße traue ich mich zu? Bin ich qualifiziert genug, um ein größeres Unternehmen zu führen? Habe ich Erfahrung in der Führung von Menschen? Welchen Kaufpreis kann ich bezahlen? Faktoren wie Qualifikation, Erfahrung, verfügbares Kapital und Branchenkenntnisse gehen Hand in Hand mit persönlichen Aspekten wie Flexibilität oder Vertrauen in das eigene Know-how
Setzen Sie zu Beginn Ihrer Suche „Filter“, die Ihnen die Auswahl eines passenden Unternehmens erleichtern
Sie beginnen nicht mit der Wohnungssuche, ohne ein paar grundlegende Parameter (Größe, Zimmer, Anschluss etc.) zu definieren
Nutzen Sie dieses Mindset, um sich darüber im Klaren zu sein, welches Unternehmen zu Ihnen passen könnte und für welches Unternehmen Sie geeignet sind
Der Fokus Ihrer Suche sollte auf jeden Fall der Fit zwischen Ihnen und dem Unternehmen und umgekehrt sein
Online-Suche auf Unternehmensbörsen Es gibt zahlreiche Online-Unternehmensbörsen, die als Vermittler zwischen Nachfolgern und Übergebern fungieren
Mit diesen können Sie entweder Ihre eigene Anzeige schalten oder in den bestehenden (meist anonymen) Nachfolgegesuchen stöbern
Wenn Sie ein interessantes Unternehmen gefunden haben, können Sie direkt Kontakt aufnehmen
Die beliebtesten Börsen für Unternehmensnachfolge sind: nexxt-change, DUB (Deutsche Firmenbörse), KERN Nachfolgespezialisten, biz-trade, Stabwechsel, biz4sale
Während nexxt-change vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, der KfW und den IHKs betrieben wird , die anderen Unternehmensbörsen zu Anwaltskanzleien oder spezialisierten Unternehmensberatungsstellen
TIPP Wir haben die wichtigsten Börsen für Unternehmensnachfolge und Unternehmenskauf verglichen
Nachfolgebörsen im Vergleich
Firmensuche auch offline möglich Darüber hinaus gibt es zahlreiche Events, Messen und Events für Firmennachfolger und -übergeber
Auf diesen Messen besteht immer die Möglichkeit, sich außerhalb des Programms zu vernetzen
Da es dort Senior-Geschäftsführer gibt, die den Staffelstab weitergeben wollen, können Sie dort vielleicht schon Kontakte zu interessanten Unternehmen knüpfen
Anzeigen sind eine weitere Möglichkeit fernab des Internets nach einem geeigneten Nachfolgeunternehmen zu suchen
Unternehmen, die verzweifelt nach jemandem suchen, der den Betrieb fortführt, schalten häufig Anzeigen in Zeitungen oder Fachzeitschriften.
5
Due Diligence und Fortführungsplan Sobald das passende Unternehmen gefunden und Kontakt aufgenommen wurde, sind die nächsten Schritte auf dem Weg zur Unternehmensnachfolge: #1 Erste Vorgespräche Treffen Sie sich (gemeinsam mit Ihrem Berater) mit dem Eigentümer der Unternehmen, um darüber zu sprechen und das Unternehmen besser kennenzulernen
Lassen Sie sich nach Möglichkeit durch das Unternehmen führen und prüfen Sie die Präsentation des Seniors kritisch
Die Situation des Unternehmens wird oft zu optimistisch dargestellt – dies geschieht meist ganz unbewusst, da der Inhaber natürlich von sich und seinem Unternehmen überzeugt ist
Vergleichen Sie unbedingt, ob die Unternehmensphilosophie zu Ihren Werten passt
Stimmt die Chemie bei den bestehenden Mitarbeitern? Haben Sie das Gefühl, dass das Unternehmen “richtig” ist? Passt das Unternehmen zu Ihnen und umgekehrt? Dann können Sie den nächsten Schritt steuern
#2 Letter of Intent Bevor die detaillierte Prüfung (Due Diligence) beginnt, wird in der Regel ein sogenannter Letter of Intent, eine Absichtserklärung, unterzeichnet
Diese ist zwar nicht rechtsverbindlich, Sie können damit aber Ihr ernsthaftes Interesse an der Nachfolge bekunden
Das MOU legt unter anderem Folgendes fest: Prüfungsrechte
Due-Diligence-Zeitplan
Verpflichtung zur Verschwiegenheit (damit das sensible Thema der Übernahme nicht nach außen dringt und beispielsweise Mitarbeiter oder die Presse alarmiert werden)
Exklusivitätsvereinbarung
Strafen
Evtl
Nachweis der Finanzierung des Kaufpreises #3 Due Diligence: Untersuchen Sie das Unternehmen genau Unter Due Diligence versteht man eine eingehende Prüfung des Unternehmens
Bevor Sie weitere Schritte in der Unternehmensnachfolge einleiten, müssen Sie sich ein umfassendes Bild von der betrieblichen Situation machen können
Die Due Diligence gewährt Einblicke in die Finanzunterlagen (BWA, GuV, Bilanzen) und Informationen über den Kundenstamm, die Mitarbeiter und die Produkte
So lassen sich Substanz und Zukunftsaussichten des Unternehmens besser einschätzen
Ebenso wichtig ist es herauszufinden, warum der Senior CEO sein Geschäft aufgeben möchte
Sind das nur altersbedingte Gründe oder stimmt etwas nicht? In jedem Fall sollten Sie Ihren Berater für die Prüfung des zu übernehmenden Unternehmens hinzuziehen, der gemeinsam mit dem Berater des Übertragenden die Due Diligence erarbeitet
So vermeiden Sie Entscheidungen auf der Grundlage falsch dargestellter Tatsachen oder Missverständnisse
Es ist sinnvoll, nicht nur mit dem ehemaligen CEO zu sprechen, um die genauen Details des Unternehmens zu erfassen
Er kennt sein Geschäft in- und auswendig, aber es besteht immer die Gefahr, dass er nach all dieser Zeit als Führungskraft „betriebsblind“ geworden ist
Sprechen Sie auch mit Kunden, Mitarbeitern und Branchenexperten des Unternehmens
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frage der Fortführung: Wie stark hängt der Betrieb vom alten Eigentümer ab? Sind beispielsweise Kundenbeziehungen sehr persönlich, besteht die Gefahr, dass Bestandskunden nach der Übernahme verschwinden
#4 Fortführungsplan: Wie geht es nach der Übernahme weiter? Sie haben alle Daten, die Sie brauchen, und einen tiefen Einblick in das Unternehmen
Nun geht es darum, einen Businessplan für die Unternehmensnachfolge zu schreiben
Dies geschieht in der Regel parallel zur Due Diligence
Der Fortführungsplan inklusive der Prognose der Geschäftsentwicklung ist auch eine wichtige Grundlage für die spätere Kaufpreisfindung
Grundsätzlich finden sich im Fortführungsplan alle Eckpunkte eines „klassischen“ Businessplans wieder
Der Fortführungsplan unterscheidet jedoch strikt zwischen Ist- und Soll-Zustand des Unternehmens – also der aktuellen betrieblichen Situation und der nach Übernahme des Unternehmens
Im Fortsetzungsplan antworten Sie u
folgende Fragen: Was wollen Sie im Zuge der Unternehmensnachfolge verändern, weiterentwickeln oder komplett neu strukturieren?
Soll nach der Übernahme das Erscheinungsbild des Unternehmens so bleiben wie zuvor (traditionell) oder soll es sukzessive oder sofort modernisiert werden? Sie wollen das Unternehmen alleine, mit einem Partner oder temporär mit dem Seniorchef führen? Behalten Sie die bestehenden Mitarbeiter oder wollen Sie diese (teilweise) ersetzen? Möchten Sie die Hierarchiestruktur beibehalten oder anpassen?
Muss die Rechtsform des Unternehmens geändert werden? TIPP Der Businessplan zur Unternehmensnachfolge – was gehört in den Fortführungsplan, welche Klauseln sollten Sie nicht vergessen? So soll der Fortführungsplan aussehen
6
Kaufpreis ermitteln und Kaufvertrag abschließen Nach Abschluss der Due Diligence und Ihrer Fortführungsplanung kann anhand der vorliegenden Daten der Kaufpreis für das Unternehmen ermittelt werden
Dabei ist zu beachten, dass der Inhaber des Unternehmens den Preis oft anders einschätzt als der Nachfolger
Grundsätzlich möchte der Käufer so wenig wie möglich zahlen, während der Verkäufer einen möglichst hohen Kaufpreis für den Unternehmensnachfolger erhalten möchte
Das ist völlig normal – es ist wichtig, in den Verhandlungen über den Kaufpreis Fingerspitzengefühl zu zeigen und auf das gemeinsame Ziel hinzuarbeiten
Für den Verkäufer des Unternehmens ist der emotionale Wert eines Lebenswerkes oft sehr hoch
Sie sollten verstehen lernen, dass der Veräußerer die Aufgabe seines Unternehmens als schwierig empfindet und dies auch respektieren
Gleichzeitig sollte der alte Eigentümer verstehen, dass ein zu hoher Kaufpreis die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens gefährdet
Zur Ermittlung des Geschäfts- oder Firmenwerts gibt es zahlreiche Berechnungsmethoden
Dabei müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden
Anhand der Prognosen zur zukünftigen Geschäftsentwicklung kann ein Kaufpreis ermittelt werden, der in der Praxis jedoch nur Verhandlungsgrundlage ist
Wenn beiden Parteien bewusst ist, dass Verhandlungen über den Kaufpreis eine Unternehmensnachfolge oft scheitern lassen, dann soll dies lösungsorientierte Verhandlungen fördern – schließlich sind Sie Ihrem Ziel nah! Gestaltung eines Übernahmevertrages Nach Einigung über den Kaufpreis steht die Unternehmensnachfolge kurz vor der endgültigen Regelung der Übergabe
Sowohl Ihr Berater als auch der des Übertragenden sollten sich mit Ihnen zusammensetzen, um den Übertragungsvertrag gemeinsam auszuarbeiten
Dieser Vertrag regelt die Bedingungen, unter denen das Unternehmen übertragen wird, die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen und die Sicherheiten für beide Parteien
Folgende Punkte gehören in jeden Übergabevertrag: Übergabetermin
Kaufpreis
Inventarliste
Forderungen, Verbindlichkeiten und Erträge zum Stichtag
Prüfung des Finanzamtes
7
Unternehmensnachfolge finanzieren Im Gegensatz zu einer „herkömmlichen“ Gründung, bei der Sie klein anfangen und Ihr Unternehmen über einen gewissen Zeitraum aufbauen, starten Sie bei einer Nachfolge mit einem „kompletten“ Unternehmen
Dadurch ist auch der Kapitalbedarf für die Unternehmensnachfolge deutlich höher
Dieses Kapital müssen Sie jedoch nicht selbst aufbringen, denn zahlreiche Förderstellen unterstützen Sie bei der Nachfolge! Besonders hervorzuheben ist hier die KfW Bankengruppe, die bundesweit die Nachfolge unterstützt
Auch die Entwicklungsinstitute der Länder helfen künftigen Nachfolgern
Doch bevor Sie eine Finanzierung für Ihre Unternehmensnachfolge beantragen können, müssen Sie Ihren Kapitalbedarf kennen
Diese ergibt sich aus dem Kaufpreis des Unternehmens und etwaigen Folgeinvestitionen (z
B
zur Modernisierung), die nach der Übernahme anfallen
Diese Punkte ergeben sich im Zuge der Due Diligence und müssen im Fortführungsplan berücksichtigt werden
TIPP Die KfW unterstützt Sie mit verschiedenen Fonds bei der Unternehmensnachfolge
Finden Sie das für Sie passende Darlehen zur Realisierung Ihrer Nachfolge
Förderung durch die KfW
8
Fazit: Unternehmensnachfolge gut organisieren Wenn Sie über eine Unternehmensnachfolge nachdenken, sind verschiedenste Schritte notwendig
Sobald Sie das passende Unternehmen gefunden haben, gilt es, das zu übernehmende Unternehmen genau zu prüfen und einen Fortführungsplan, also einen Businessplan für den Nachfolger, zu erstellen
Mit dem Veräußerer müssen Sie sich dann auf einen für beide Seiten fairen Kaufpreis einigen
Erst dann erfolgt das sogenannte Signing, die Unterzeichnung des Übertragungsvertrages
Der wichtigste Aspekt jeder Unternehmensnachfolge ist die Organisation; ebenso relevant ist jedoch die Verbindung zum Senior-Geschäftsführer
Übernehmer sollten besondere Sorgfalt darauf verwenden, das Lebenswerk des Übertragenden respektvoll zu behandeln und stets das gemeinsame Ziel einer erfolgreichen Unternehmensfortführung im Auge zu behalten
Eine übersichtliche Checkliste für Ihre Unternehmensnachfolge können Sie hier kostenlos herunterladen
Häufig gestellte Fragen zur Unternehmensnachfolge Was bedeutet Unternehmensnachfolge? Unternehmensnachfolge bedeutet die Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens, im Gegensatz zur Gründung, bei der ein völlig neues Unternehmen gegründet wird
Nachfolger profitieren von einer etablierten Marke, bestehenden Prozessen und Mitarbeitern sowie dem Überspringen der langwierigen Startphase
Wo finde ich das passende Unternehmen für die Nachfolge? Übernahmegesuche findet man meist auf Folgebörsen, aber manchmal hat der Unternehmensberater einen guten Tipp und kann vermitteln
Welche Formen der Unternehmensnachfolge gibt es? Es gibt verschiedene Arten der Unternehmensnachfolge, z.B
B
die Übernahme des Unternehmens innerhalb der Familie (Generationswechsel), der Verkauf des Unternehmens außerhalb der Familie, die Verpachtung des Unternehmens oder die Übernahme durch einen externen Manager
Welche Probleme gibt es bei der Unternehmensnachfolge? Das größte Problem bei der Unternehmensnachfolge ist meist das Zusammenkommen von Veräußerer und Nachfolger – vor allem, wenn es um die Preisgestaltung geht
Denn oft verlangt der Senior einen überhöhten Preis, der auf die emotionale Bindung an das Unternehmen zurückzuführen ist
Nachfolger hingegen wollen in der Regel einen möglichst niedrigen Preis
Wie bestimme ich den Firmenpreis? Zur Berechnung des Unternehmenswertes und damit des Kaufpreises gibt es zahlreiche Methoden
Aber es gibt viele andere Aspekte, die bei der Preisgestaltung eine Rolle spielen; Insbesondere nach erfolgter Übernahme notwendige Investitionen werden oft vernachlässigt
So müssen beispielsweise auch eventuell notwendige Modernisierungsmaßnahmen bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden
KfW-Nachfolgefinanzierung
Die Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie – Möglichkeiten der Nachfolgegestaltung Update
Neue Informationen zum Thema unternehmensnachfolge nrw
Weiterführende Informationen zum Thema: https://www.dub.de/unternehmensboerse/familienunternehmen/
unternehmensnachfolge nrw Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart | WIRTSCHAFT.NRW Update
16-03-2016 · Prof. Dr. Andreas Pinkwart Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie geboren am 18. August 1960 in Berg-Seelscheid Werdegang Abitur 1980: Mitglied der FDP Ausbildung zum Bankkaufmann Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Bonn 1987: Abschluss als Diplom-Volkswirt 1987 bis 1991: …
Read more
Kurzer Lebenslauf
Professor Andreas Pinkwart wurde 1960 in Seelscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, geboren
Nach einer Banklehre studierte er Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Bonn, wo er 1991 mit einer Arbeit bei Prof
Horst Albach promoviert wurde
Prof
Pinkwart leitete die Geschäftsstelle der FDP ( FDP) Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag von 1991 bis 1994
1994 wurde er Professor für Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre in Düsseldorf, von wo er später auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen wechselte
Von 2002 bis 2011 beurlaubt, war Professor Pinkwart Mitglied des Deutschen Bundestages (2002 – 2005) und Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen (2005 – 2010)
2011 wurde Professor Pinkwart zum Dekan der HHL Leipzig Graduate School of Management ernannt und hat seitdem den Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship inne
2017 wurde er Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Hochschulbildung
2003 Beglaubigte Habilitation, Universität Siegen, Deutschland
1991 dr re
pol., Universität Bonn, Deutschland
1987 Diplomvolkswirt, Universität Bonn, Deutschland
Berufserfahrung
2017 Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
2011-2017 Dekan und Inhaber des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship der Stiftungsfonds Deutsche Bank, HHL Leipzig Graduate School of Management, Deutschland
2011 Visiting Scholar, American Institute for Contemporary German Studies (AICGS), John Hopkins University, Washington D.C., USA
1998-2011 Professor für Betriebswirtschaftslehre, Universität Siegen (Sabbatical 2003-2011 und ab 2017), Deutschland
2010-2011 Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen, Deutschland
2005-2010 Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Deutschland
2005-2010 Mitglied des Deutschen Bundesrates, Deutschland
2005-2010 Mitglied des Deutschen Wissenschaftsrates, Deutschland
2005-2010 Mitglied des Verwaltungsrats und Vorsitzender des Risikoausschusses der NRW Bank, Deutschland
2002-2005 Mitglied des Deutschen Bundestages, ua Mitglied des Finanzausschusses, Deutschland
1994-1997 Professor für Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Deutschland
1989-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und (ab 1991) Assistent der Geschäftsführung des FDP-Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag
1987-1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Deutschland
Mitgliedschaften
Kuratorium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Kuratorium des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.
Präsidium der FGF (Deutsche Gesellschaft für Unternehmensforschung)
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Erich Gutenberg Arbeitsgemeinschaft e.V
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB)
Hochschulrat der Hochschule Fresenius
Mitglied des Redaktionsausschusses von Vision: The Journal of Business Perspective – SAGE
Mitglied im Arbeitskreis Wissenschaft und Wirtschaft des BDA/BDI/HRK
Ehren und Auszeichnungen
#UnternehmenNachfolgen – Betriebsübernahme in NRW New
Neues Update zum Thema unternehmensnachfolge nrw
Sollte man besser ein Unternehmen neu gründen oder ein bestehendes Unternehmen übernehmen? Warum ist die Unternehmensnachfolge häufig so kompliziert? Bei der Veranstaltung #UnternehmenNachfolgen der IHK Bonn/Rhein-Sieg, der IHK NRW und der Handwerkskammer zu Köln wurde u.a. darüber diskutiert. Eingangs stellte Prof. Dr. Andreas Wiesehahn vom Kompetenzzentrum für Unternehmensnachfolge des CENTIM die steigende Bedeutung der Unternehmensnachfolgen für die deutsche Wirtschaft und was bei der Nachfolge zu beachten ist, dar. Weitere Informationen: https://www.h-brs.de/de/centim/mittelstandsmanagement
unternehmensnachfolge nrw Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Förderung für Nachfolgerinnen und Nachfolger | KfW Aktualisiert
Unternehmensnachfolge aus Angestelltenverhältnis. Tipps der Gesellschafterinnen der Auris Hörakustik Brömel & Fromm GbR. Verschaffen Sie sich vor der Übernahme einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens. Bewahren Sie …
Read more
Nachfolger
Wir unterstützen Nachfolger, die vorangehen
Im Mittelstand ist ein gut vorbereiteter Nachfolger die Basis für eine sichere Zukunft des Unternehmens
Sie möchten in ein bestehendes Unternehmen einsteigen und dessen Nachfolger übernehmen? Herzlichen Glückwunsch – ein mutiger Schritt! Wir unterstützen Nachfolger mit einem Förderdarlehen, das Ihnen den Einstieg finanziell erleichtern kann
Hier finden Sie die passende Förderung für Ihr Vorhaben – und Inspiration von Unternehmen, die eine Nachfolge bereits erfolgreich umgesetzt haben.
IHK24 – Unternehmensnachfolge New
Weitere Informationen zum Thema unternehmensnachfolge nrw
Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge einfach und verständlich erklärt.
unternehmensnachfolge nrw Einige Bilder im Thema

Insa: Union baut Vorsprung vor SPD aus Update New
20-02-2022 · CDU und CSU kommen im Sonntagstrend auf 27 Prozent, die SPD verharrt bei 22 Prozent. Die Ampel hat nur noch eine knappe parlamentarische Mehrheit.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Webinar Unternehmensnachfolge Teil1 Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen unternehmensnachfolge nrw
Ein Unternehmen zu (ver-)kaufen ist komplex – mit der richtigen Vorbereitung aber halb so schwer. DUB.de ist das Portal für Unternehmensnachfolge und hilft mit einer Webinarreihe. Mehr unter www.dub.de/webinare-unternehmensnachfolge.
unternehmensnachfolge nrw Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Verband Beratender Ingenieure – VBI Update
03-03-2022 · Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) ist die führende Berufsorganisation unabhängig beratender und planender Ingenieure in Deutschland.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
VBI – Das ist unsere Mission
Unsere Mitgliedsunternehmen planen und entwickeln Gebäude und Infrastrukturen, die das Leben der Menschen verbessern und Generationen überdauern
Im VBI engagieren sich rund 1.600 Ingenieur-, Beratungs- und Architekturbüros, die planend und beratend tätig sind
Sie arbeiten unabhängig von Hersteller- und Lieferanteninteressen und sind nur einem Ziel verpflichtet: die beste Lösung zu finden
Der VBI vertritt deren Interessen im Dialog mit Auftraggebern und Politikern in Deutschland und Europa.
Die 7 goldenen Regeln der Unternehmensnachfolge Update
Weitere Informationen zum Thema unternehmensnachfolge nrw
Gerade Unternehmern als auch Privatpersonen ist eine Vorsorgevollmacht dringend zu empfehlen, um die Nachteile einer Betreuung für die Angehörigen zu vermeiden.
Die Vorsorgevollmacht gewährleistet, dass in dem Falle, in welchem der eigene Wille nicht mehr geäußert werden kann, der Bevollmächtigte umgehend und ohne Zeitverlust für den Vollmachtgeber tätig werden kann.
Als Unternehmer sollten Sie zudem frühzeitig die Unternehmensnachfolge anpacken.
Dies zum einen, um ggf. steuerliche Freibeträge zur vollumfänglich ausschöpfen zu können und vor allem im Todesfall durch entsprechende Maßnahmen die reibungslose Unternehmensnachfolge zu gewährleisten.
Sollte bspw. für die Unternehmensnachfolge ein Erbschein notwendig sein und dieser Erbschein mehrere Wochen, wenn nicht Monate, zur Ausstellung dauern, kann dies ein Unternehmen an den Rand der Existenz bringen.
Die folgenden 7 goldenen Regeln der Unternehmensnachfolge können erste Anhaltspunkte geben, um eine solche Transaktion zu durchdenken.
Dies alles erläutern Frau Rechtsanwältin Nicolina Braun und Herr Rechtsanwalt Dr. Florian Körber in diesem Video.
unternehmensnachfolge nrw Einige Bilder im Thema

Sturm Zeynep: Bahn stellt Regionalverkehr im Norden und … Update New
18-02-2022 · Sturm „Zeynep“ Mindestens acht Tote durch Orkantief „Zeynep“ in Europa – Bahn stellt Zugverkehr in Norddeutschland und Teilen von NRW ein …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Tipps zum Generationenwechsel im Familienunternehmen | KfW-Serie Unternehmensnachfolge Update
Neues Update zum Thema unternehmensnachfolge nrw
Lassen Sie sich von Unternehmern inspirieren, die bereits erfolgreich eine Unternehmensnachfolge realisiert haben. Die Geschäftsführerin von Möbel Schaumann aus Kassel erzählt, wie sie das Unternehmen von Ihrem Vater übernommen hat. Zuvor hatte sie ein Startup gegründet. Sie gibt Tipps zu den Besonderheiten der familieninternen Nachfolge. Sie verrät auch, was die Herausforderungen waren und wie sie diese gemeistert hat.
Mehr Informationen unter: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Gr%C3%BCnden-Nachfolgen/Nachfolge/?kfwmc=kom.gen_social
______________________
Seit ihrer Gründung 1948 treibt die KfW im gesetzlichen Auftrag zukunftsweisende Ideen in Deutschland und auf dem ganzen Globus voran. Als Bank aus Verantwortung unterstützt sie nachhaltig den Wandel in Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft. Sie fördert Menschen, Länder und Institutionen, die weiterdenken – und dadurch die Gesellschaft vorwärtsbringen.
Durch inländische Förderungen leistet die KfW substantielle Beiträge zur Erreichung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Wirkungen. Als größte deutsche Förderbank bietet sie finanzielle Unterstützung sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen, Städte, Gemeinden sowie gemeinnützige und soziale Organisationen an. Neben der Inlandsförderung, zählen internationale Export- und Projektfinanzierungen zu ihren Aufgaben. Für diese ist die KfW IPEX Bank, eine Tochtergesellschaft, verantwortlich. Im Rahmen der Entwicklungsfinanzierung unterstützt die KfW zusammen mit der DEG zahlreiche Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dadurch soll dort der wirtschaftliche und soziale Fortschritt vorangetrieben sowie Arbeitsplätze geschaffen werden.
Weitere Informationen über die KfW findest du hier:
https://www.kfw.de/?kfwmc=kom.gen_social
Social Media Kanäle der KfW:
Twitter: http://www.twitter.com/KfW
Instagram: https://www.instagram.com/kfw.stories/
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/kfw
XING: https://www.xing.com/company/kfw
unternehmensnachfolge nrw Einige Bilder im Thema

Prüfungstermine – IHK Aktualisiert
Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld. Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Tel.: 0521 554-0 Fax.: 0521 554-444 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten
Unternehmensnachfolge mit der KfW: Wie funktioniert das? | Folge 1 New Update
Neue Informationen zum Thema unternehmensnachfolge nrw
Die Unternehmensnachfolge ist von zentraler Bedeutung – schließlich ist eine sichere Zukunft auch große Verantwortung.
Ob Sie neu gründen oder in ein bestehendes Unternehmen einsteigen: Fördermittel der KfW erleichtern Ihnen die Existenzgründung und Ihre ersten Jahre als Unternehmer.
Damit Sie die Herausforderung der Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern können, zeigen wir Ihnen mit der Filmserie über das Uhrengeschäft Jost die wichtigsten Schritte.
Mehr Informationen zur Unternehmensnachfolge finden Sie hier:
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Gr%C3%BCnden-Nachfolgen/
______________________
Über die KfW
Seit ihrer Gründung 1948 treibt die KfW im gesetzlichen Auftrag zukunftsweisende Ideen in Deutschland und auf dem ganzen Globus voran. Als Bank aus Verantwortung unterstützt sie nachhaltig den Wandel in Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft. Sie fördert Menschen, Länder und Institutionen, die weiterdenken – und dadurch die Gesellschaft vorwärtsbringen.
Durch inländische Förderungen leistet die KfW substantielle Beiträge zur Erreichung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Wirkungen. Als größte deutsche Förderbank bietet sie finanzielle Unterstützung sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen, Städte, Gemeinden sowie gemeinnützige und soziale Organisationen. Neben der Inlandsförderung zählen internationale Export- und Projektfinanzierungen zu ihren Aufgaben. Für diese ist die KfW IPEX-Bank, eine Tochtergesellschaft, verantwortlich. Im Rahmen der Entwicklungsfinanzierung unterstützt die KfW zusammen mit der DEG zahlreiche Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dadurch sollen dort der wirtschaftliche und soziale Fortschritt vorangetrieben sowie Arbeitsplätze geschaffen werden.
Weitere Informationen über die KfW findest du hier:
https://www.kfw.de/?kfwmc=kom.gen_social
Social Media Kanäle der KfW:
Twitter: http://www.twitter.com/KfW
Instagram: https://www.instagram.com/kfw.stories/
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/kfw
XING: https://www.xing.com/company/kfw
unternehmensnachfolge nrw Einige Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema unternehmensnachfolge nrw
Updating
Schlüsselwörter nach denen Benutzer zum Thema gesucht habenunternehmensnachfolge nrw
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben unternehmensnachfolge nrw
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog