You are viewing this post: Top wir lesen karten 69 cent Update
Neues Update zum Thema wir lesen karten 69 cent
Table of Contents
Tarot, Kartenlegen und Wahrsagen am Telefon – Astrowelt New
Neukunden können bei uns für 0,69 €/Min* inkl. MwSt (mobil ggfs.abw.) anrufen! Das gilt ausschließlich für den ersten Anruf auf unserer Line. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Telefon die Rufnummer übermittelt, anhand Ihrer Rufnummer erkennt unser System, dass Sie zum ersten Mal bei uns anrufen.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Für den Willkommensrabatt wählen Sie die folgende Telefonnummer:
09003-74 73 70 (0,69 €/min* inkl
MwSt., Mobilfunk abweichend)
Neukunden können uns anrufen! Dies gilt nur für den ersten Anruf auf unserer Leitung
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Telefon die Telefonnummer übermittelt
Unser System erkennt anhand Ihrer Telefonnummer, dass Sie uns zum ersten Mal anrufen.
💥CAIRO CASI💥Ob der Spielewunsch gegönnt hat?💥2 EURO💥FULLSCREEN🔝Mega Win🆕2022🆕 Update
Neues Update zum Thema wir lesen karten 69 cent
➡️ Social Media ► https://link.snipfeed.co/merkurstar
————————-
➡️ Verpasse keine Videos mehr ► Abonnieren \u0026 Glocke aktivieren
————————-
Glücksspiel kann süchtig machen
————————-
#Merkur #Novoline
wir lesen karten 69 cent Einige Bilder im Thema

Corona: Landtag erklärt NRW nicht … – Kölnische Rundschau Aktualisiert
24/3/2022 · 7.53 Uhr: Die Corona-Inzidenz in Nordrhein-Westfalen bleibt auf hohem Niveau weitgehend stabil. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) lag die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner …
Read more
Köln/Düsseldorf –
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen ist weiterhin vom Coronavirus betroffen
Hygienevorschriften, der Mindestabstand von 1,5 Metern und die Maskenpflicht, etwa im öffentlichen Nahverkehr oder in Supermärkten, gelten weiterhin
Alle Beschlüsse und Erlasse der NRW-Landesregierung sind auf den Internetseiten des Landes abrufbar
Ab dem 16
Januar gilt für NRW eine neue Coronaschutzverordnung
Über aktuelle Veranstaltungen informieren wir Sie hier im Newsblog
Montag, 28
März
Verzweifelt wegen Corona-Test-Panne: Wegen Yad Vashem nicht aufs Handy geschaut
22.29 Uhr: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) begründet das Scheitern seines positiven Corona-Tests in Israel mit den Eindrücken der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem
Beim Talkformat „Ständehaus-Treff“ der „Rheinischen Post“ fragte Chefredakteur Moritz Döbler den Regierungschef am Montagabend, ob es wirklich der Lebenswirklichkeit entspreche, für drei und drei nicht aufs Handy zu schauen eine halbe Stunde
Wüst antwortete: Wenn Sie schon einmal in Yad Vashem waren, verstehen Sie das
Während seiner Reise nach Israel hatte Wüst stundenlang kein positives Ergebnis eines PCR-Tests online abgerufen
Ein vorheriger Test war negativ ausgefallen
Der Ministerpräsident begab sich schließlich in seinem Hotel in Israel in Quarantäne und kehrte erst vergangene Woche nach Deutschland zurück
Neue Corona-Regeln: Laumann schießt in einer Pressekonferenz gegen Buschmann
16.54 Uhr: Im Rahmen einer Pressekonferenz zu einer Studie zum Einstieg und Verbleib im Pflegeberuf hat sich auch NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann zur Gesundheitsministerkonferenz geäußert
„Es ist nicht viel passiert“, sagte Laumann in einer Fragerunde vor Pressevertretern
„Der Bundesgesundheitsminister hat keinen Handlungsspielraum
Und es trägt nicht gerade zur Stimmung bei, wenn der Justizminister twittert, dass man hier machen kann, was man will, das geht sowieso nicht.“ Laumann bezog sich dabei auf eine Aussage von Marco Buschmann (FDP), wonach die Gesundheitsministerkonferenz nichts am Infektionsschutzgesetz ändern könne
„Die Verantwortung liegt jetzt komplett beim Bund“, sagte Laumann
Laumann blieb vage, ob er von der Hotspot-Verordnung für NRW Gebrauch machen wolle, mit der strengere Maßnahmen über einen längeren Zeitraum möglich seien
„Wir sehen größere regionale Unterschiede bei der Auslastung der Krankenhäuser, die wir jetzt in der Koalition diskutieren werden
In der Gesundheitsministerkonferenz haben nur Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern angekündigt, sich in ihren Landtagen darum zu bemühen, alle anderen.“ mit über 50 Landkreisen habe ich in NRW auch eine andere Situation als Mecklenburg-Vorpommern mit acht
NRW-Inzidenz in der vergangenen Woche nahezu unverändert – bei 1393,7 am Montagmorgen
7.50 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz lag am Montagmorgen in NRW bei 1393,7 und ist damit gegenüber Sonntag (1405,2) leicht gesunken
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) wurden 15.771 Neuinfektionen und ein neuer Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet
In der vergangenen Woche ist die Inzidenz in NRW um emotionale Werte um 1400 leicht zurückgegangen
Deutschlandweit liegt die Inzidenz bei 1700,6, NRW liegt damit nach Angaben des RKI-Dashboards noch unter dem Bundesdurchschnitt
Spitzenreiter in NRW ist weiterhin der Kreis Minden-Lübbecke mit einer wöchentlichen Inzidenz von 2629, gefolgt von Münster 5) und dem Kreis Coesfeld (2440,7)
Den niedrigsten Wert habe der Kreis Mettmann mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 2440,7, teilte das RKI am Montagmorgen mit
Sonntag, 27
März
Viele NRW-Hochschulen planen Sommersemester in Präsenz
21.03 Uhr: Nach vier überwiegend digitalen Corona-Semestern planen viele Hochschulen in Nordrhein-Westfalen das kommende Semester wieder fast ausschließlich in Präsenz
Viele Präsenzveranstaltungen sollen nach aktuellem Stand Anfang April wieder angeboten werden, heißt es in einer Mitteilung der Universität Bonn
Das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium will sich nach Angaben eines Sprechers in dieser Woche zu landesweiten Regelungen für das Sommersemester äußern
Die Inzidenz nimmt leicht zu
8.51 Uhr: Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt die NRW-Inzidenz am Sonntag mit 1405,2 an, das ist eine etwas höhere Zahl als am Vortag (1401,6)
Dem RKI wurden 22.709 Neuinfektionen in NRW gemeldet
Neue Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 landesweit 7
Die Hospitalisierungsrate in NRW liegt laut Landeszentrum für Gesundheit (LZG) bei 7,11 und ist damit gegenüber dem Vortag (7,17) leicht rückläufig
Der Index gibt an, wie viele Corona-Infizierte innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner in Kliniken aufgenommen wurden
Der Anteil der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen des Landes lag laut LZG bei 9,25 Prozent
Am Vortag waren es 9,22 Prozent, ebenfalls leicht darunter
Samstag, 26
März
Corona-Inzidenz in NRW nahezu unverändert bei 1401 – Minden-Lübbecke weiter vorne
11.25 Uhr: Die Corona-Inzidenz bleibt in Nordrhein-Westfalen nahezu unverändert: Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Samstag gab es in NRW innerhalb von sieben Tagen 1401,6 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner – nach 1395,5 am Freitag und 1404,0 am Donnerstag
Am Samstag vor einer Woche lag die Inzidenz in NRW bei 1463,9
Wie schon lange verzeichnet NRW Infektionszahlen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt
Bundesweit erreichte die Sieben-Tage-Inzidenz am Samstag 1758,4
In NRW sind vor allem der Kreis Minden-Lübbecke (2629), gefolgt vom Kreis Coesfeld (2473,4) und Münster (2441,5) betroffen
Am niedrigsten war die Inzidenz im Kreis Mettmann mit einem Wert von 673,3
Innerhalb eines Tages kamen in NRW 43.823 Corona-Neuinfektionen hinzu und die Behörden registrierten 46 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19
Die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz lag nach Angaben der Landesregierung bei 7,17 (Freitag 6,96)
Der Index gibt an, wie viele Corona-Infizierte innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner in Kliniken aufgenommen wurden
Der Anteil der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen des Landes lag den Angaben zufolge bei 9,22 Prozent
200 Häftlinge in der Justizvollzugsanstalt Rheinbach infiziert
9.30 Uhr: In der JVA Rheinbach sind derzeit fast 200 der 542 Inhaftierten mit dem Coronavirus infiziert
Das bestätigte eine JVA-Sprecherin am Freitag auf Anfrage
29 der rund 275 Mitarbeiter seien ebenfalls positiv getestet worden
Laut der Sprecherin verhängte die JVA zur Eindämmung einen „Lockdown Light“
Zuvor hatte der „General-Anzeiger“ berichtet
Die tägliche Freistunde an der frischen Luft geht laut JVA weiter, allerdings in kleinen Gruppen und getrennt nach infizierten und nicht infizierten Häftlingen
Die sogenannte Einschließung – also der Besuch anderer Zellen – findet vorerst nicht statt
Auch Besuche von Angehörigen sind vorerst ausgesetzt
Die Maßnahmen sollen bis kommenden Mittwoch gelten
Unterdessen soll am Samstag die komplette Quarantäne in der Justizvollzugsanstalt Werl enden
Am Freitag fand nach Angaben einer Sprecherin eine weitere große Schnelltestaktion statt
Aktuell gibt es 62 Infizierte
Abgesehen von den derzeit noch als infektiös geltenden Insassen endet die Quarantäne für alle negativ getesteten Insassen
„Der Regelbetrieb wird schrittweise wieder aufgenommen.“ Freitag, 25
März
Inzidenz sinkt nur leicht, mehr als 50.000 Neuinfektionen
8.10 Uhr: Die Corona-Inzidenz in Nordrhein-Westfalen ist auch am Freitag konstant hoch
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) lag die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche am Freitag bei 1.395,5
Damit ist der Wert im Vergleich zum Vortag nur um 8,5 Punkte gefallen
Am Freitag vor einer Woche lag die Inzidenz in NRW noch bei 1600,3
Bundesweit erreichte die Sieben-Tage-Inzidenz am Freitag jedoch einen neuen Höchststand von 1756,4
Den höchsten Wert in NRW hatte nach wie vor der Kreis Minden-Lübbecke (2620,3), gefolgt vom Kreis Coesfeld (2464,8) und Münster (2337,5)
Am niedrigsten war die Inzidenz im Kreis Mettmann – der mit einem Wert von 792,7 als einziger Ort in NRW unter der 800er-Schwelle lag
Bundesweit hatte der Kreis Nordhausen in Thüringen mit 3432,1 den höchsten Wert
In NRW sind laut RKI 47 weitere Menschen nach einer Corona-Infektion gestorben
Die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz lag nach Angaben des Landeszentrums für Gesundheit NRW bei 6,96
Der Index gibt die Zahl der Corona-Infizierten an, die innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner in Kliniken kamen
Der Anteil der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen des Landes wurde mit 9,09 Prozent angegeben
Donnerstag, 24
März
Corona-Inzidenz weitgehend stabil auf hohem Niveau
7.53 Uhr: Die Corona-Inzidenz in Nordrhein-Westfalen bleibt weitgehend stabil auf hohem Niveau
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) lag die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche am Donnerstag bei 1404,0
Am Mittwoch lag der Wert bei 1399,2 gegenüber 1435,6 vor einer Woche
Bundesweit erreichte die Sieben-Tage-Inzidenz am Donnerstag mit 1752,0 ihren Höhepunkt
In NRW lag die höchste Inzidenz im Kreis Minden-Lübbecke mit 2413,4, gefolgt von Coesfeld (2397,7) und Münster (2306,6)
Die niedrigsten Werte gab es in Duisburg (853,4), Steinfurt (862,6) und Oberhausen (864,6)
Innerhalb eines Tages kamen in NRW 55.326 Corona-Neuinfektionen hinzu, die Behörden registrierten 78 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19
Die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz lag nach Angaben des State Center for Health bei 6,71
Der Index gibt die Zahl der Corona-Infizierten an, die innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner in Kliniken kamen
Der Anteil der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen des Landes lag den Angaben zufolge bei 9,31 Prozent
Wüst kehrte nach zehn Tagen Corona-Isolation in Israel nach Deutschland zurück
7.05 Uhr: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) ist nach zehn Tagen Corona-Isolation in Israel zurück in Deutschland
Wüst sei am Mittwochabend aus Israel nach Deutschland zurückgekehrt, teilte Regierungssprecher Christian Wierer am Donnerstag mit
Die Isolation konnte er am Mittwoch nach einem entsprechenden Gratistest verlassen
Der Regierungschef wird am Donnerstag wie geplant zu Terminen erscheinen
Wüst nimmt unter anderem an der Plenarsitzung des Landtags teil
Ursprünglich sollte Wüsts erste Dienstreise nach Israel als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen vier Tage dauern
Er begann am 13
März
Doch am zweiten Tag wurde der CDU-Politiker positiv auf das Coronavirus getestet und begab sich am 14
März sofort in einem Hotel in Jerusalem in Isolation
Seitdem erledigt der 46-Jährige seine Dienstgeschäfte digital und per Video von seinem Hotel aus Zimmer
Die israelischen Gesundheitsbehörden hatten Wüst am vergangenen Wochenende mitgeteilt, dass er als genesen gelte
Wüst entschied sich jedoch, die in Deutschland geltenden strengeren Regeln zu befolgen und zehn Tage lang in Isolation zu bleiben
Weil der kostenlose Test nicht funktionierte, schrieb er auf Twitter.
Während der Reise nach Israel gab es auch eine Panne bei den obligatorischen PCR-Tests
So habe Wüst sein positives Corona-Testergebnis erst mit rund drei Stunden Verspätung bemerkt und zwischenzeitlich offizielle Termine vereinbart
Zwei weitere PCR-Tests waren jedoch zuvor negativ ausgefallen und wurden ebenfalls von den israelischen Behörden anerkannt
Mittwoch, 23
März
Landtag erklärt NRW nicht zum Corona-Hotspot
19.29 Uhr: In Nordrhein-Westfalen wird es zunächst keine landesweiten Corona-Hotspot-Vorgaben geben
Einen entsprechenden Eilantrag der Grünen hat der Landtag am Mittwochabend mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von CDU und FDP sowie der oppositionellen AfD abgelehnt
Die SPD, die selbst einen Eilantrag für ein Schutzkonzept gestellt hatte, stimmte dem Grünbuch zu
Nach dem neuen Infektionsschutzgesetz der Bundesregierung können die Bundesländer auch nach der am 2
April endenden Übergangsfrist noch strengere Corona-Maßnahmen anordnen
Voraussetzung wäre allerdings, dass die Landtage zunächst Gebiete zu Hotspots erklären
Wesentliche Fragen zum Infektionsschutzgesetz müssten aber noch geklärt werden, sagte Verbraucherschutzministerin Ursula Heinen-Esser in Vertretung des Corona-infizierten Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann (beide CDU)
So gebe es „noch keine endgültige Klarheit“, ob ein ganzes Bundesland überhaupt als eine solche im Gesetz genannte „Gemeinde“ anzusehen sei und damit insgesamt zum Corona-Hotspot erklärt werden könne
Dies beziehe sich auch auf das Kriterium, dass „eine konkrete Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage“ erklärt werden müsste, sagte Heinen-Esser
Unklar sei, ob dies durch eine bundesweite oder eine kommunal fokussierte Betrachtung erfolgen solle
Wüst bemerkte das nur positiver Corona-Test in Israel mit Verspätung 18.00 Uhr: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat bei seiner Reise nach Israel erst mit rund drei Stunden Verspätung ein positives Corona-Testergebnis festgestellt und zwischenzeitlich immer noch Zwei weitere PCR-Tests seien jedoch zuvor negativ ausgefallen und von den israelischen Behörden ebenfalls anerkannt worden, sagte ein Sprecher der Staatskanzlei am Mittwoch.Wüst sei nach Auflagen der israelischen Gesundheitsbehörden aus der Quarantäne entlassen worden für Reisende am Sonntagabend: „Es gab keinen Grund, an diesen beiden negativen Testergebnissen zu zweifeln.“ Die Einreisebestimmungen in Israel sind streng: Vor der Abreise muss ein erster PCR-Test negativ sein betreffend
Am Flughafen in Israel folgt ein zweiter obligatorischer PCR-Test, auf das Reisende teilweise bis zu 24 Stunden warten müssen
Mit einem weiteren, schnelleren Test, der auch von Israels Behörden akzeptiert wird, können sich Einreisende frei testen
Davon machte laut Staatskanzlei die Delegation, darunter auch Wüst, Gebrauch
Dieser Test war für Wüst negativ, aber positiv für einen Leibwächter
Dann erhielt der Regierungschef nach Angaben der Staatskanzlei am Montagnachmittag vergangener Woche beim Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem die Nachricht auf seinem Handy, dass das Ergebnis des obligatorischen PCR-Tests vorliege
Er habe das Ergebnis rund drei Stunden später nach einem Termin bei Wirtschaftsminister Orna Barbivai und einer Kabinettssitzung mit anschließender Presseerklärung abgerufen, hieß es
Dieser Test war positiv und Wüst wurde sofort isoliert
Die Delegation, andere Gesprächspartner und die Öffentlichkeit wurden umgehend informiert
Kurios: Bei Wüsts Bodyguard waren die PCR-Tests vertauscht: Der obligatorische PCR-Test war negativ, der Express-Test positiv.
Wüst befindet sich seit anderthalb Wochen wegen seiner Infektion in einem Hotel in Jerusalem in Quarantäne
Der Regierungschef in Nordrhein-Westfalen gilt nach Angaben der israelischen Gesundheitsbehörden inzwischen als genesen
Ausschlaggebend für seine Rückkehr sind jedoch die strengeren Regeln in Nordrhein-Westfalen und Deutschland
Er könne laut Wüst erst nach Ablauf der regulären Isolationsfrist von zehn Tagen, spätestens am Donnerstag, nach Deutschland zurückkehren
NRW fordert eine Anhebung der Homeoffice-Flatrate auf 7,50 Euro
17.54 Uhr: Die nordrhein-westfälische Landesregierung fordert eine Erhöhung der Homeoffice-Flatrate um 50 Prozent auf 7,50 Euro pro Kalendertag
Das Steuerrecht müsse schnell und effektiv auf die exorbitant steigenden Energiepreise reagieren, sagte NRW-Finanzminister Lutz Lienenkamper (CDU) am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf
Die extremen Preissteigerungen hätten die Lebenshaltungskosten für Bürgerinnen und Bürger, die zu Hause geführt arbeiten, deutlich in die Höhe getrieben
Demnach wolle er sich an diesem Donnerstag im Finanzausschuss des Bundesrates dafür einsetzen, den bisherigen Homeoffice-Höchstbetrag von insgesamt 600 Euro für 120 Home-Arbeitstage auf 900 Euro anzuheben, kündigte Lienenkämper an
Zudem fordert die schwarz-gelbe Landesregierung angesichts der anhaltenden Pandemieentwicklung, die im Gesetzentwurf der Bundesregierung vorgesehene Begrenzung der Homeoffice-Flatrate um ein weiteres Jahr bis zum 31.12.2023 zu verlängern genug Zeit, um die Folgen der Corona-Pandemie für die Arbeitswelt zu analysieren und eine dauerhafte Regelung zu entwickeln
Um spürbare und effektive finanzielle Entlastungen für Menschen und Unternehmen zu erreichen, setzt sich NRW zudem für eine Absenkung der Stromsteuer auf ein europäisches Minimum, sowie eine deutliche Absenkung der Steuersätze auf Heizöl, Erdgas, Diesel und Benzin ein eine zumindest vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer durch Einführung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf Erdgas, Strom und Fernwärme
Zudem fordert die Landesregierung eine generelle Anhebung der Pendlerpauschale auf einheitlich 38 Cent pro Wegkilometer, um Beschäftigte gezielt zu entlasten
Die Corona-Inzidenz in NRW ist leicht zurückgegangen
7.55 Uhr: Die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen ist in Nordrhein-Westfalen erneut leicht gesunken
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) lag die Inzidenz am Mittwoch bei 1399,2 nach 1416,2 am Dienstag
Am Mittwoch vor einer Woche lag der Wert bei 1403,7
Damit liegt die Kennzahl der Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen noch unter dem bundesweiten Wert, der an diesem Mittwoch bei 1734,2 lag
Innerhalb eines Tages wurden in NRW 49.703 neue Covid-19-Fälle registriert
Zudem seien 59 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion bekannt geworden
Die höchste Belastung besteht weiterhin im Kreis Coesfeld mit einer Inzidenz von 2477,4
Vergleichsweise niedrige Werte gibt es in Bielefeld und den Ruhrgebietsstädten Mülheim, Essen, Duisburg und Oberhausen
In Köln, der größten Stadt Nordrhein-Westfalens, sank die Inzidenz weiter, von 1618,6 am Vortag auf 1521,5
Auch für schwer erkrankte Corona-Patienten gibt es in NRW noch ausreichend Behandlungsmöglichkeiten
Nach Zahlen der Landesregierung vom Dienstag wurden NRW-weit 231 Patienten auf Intensivstationen beatmet
420 Intensivbetten mit Beatmungsmöglichkeit standen noch zur Verfügung
Dienstag, 22
März
Die Gesamtschule in NRW geht wegen zu vieler Corona-Fälle in den Fernunterricht
18.10 Uhr: Wegen der vielen Corona-Fälle bei Schülern und Lehrern stellt eine Gesamtschule in Gelsenkirchen bis zum Wochenende auf Fernunterricht um
Seit Ende Februar seien acht Klassen der Gesamtschule Buer-Mitte unter Quarantäne gestellt, zuletzt sei die Zahl der Infizierten deutlich gestiegen, teilte die Stadt Gelsenkirchen am Dienstag mit
Bei einigen Lehrern werden weitere positive Tests erwartet.
Mehr als 1.400 Schüler und 150 Lehrer sind von der vorübergehenden Schließung betroffen
Dies gilt jedoch nicht für alle, die in dieser Woche Vorschulprüfungen ablegen
Am Montag soll der Unterricht laut Plan wieder in Präsenz stattfinden
Ministerpräsident Wüst wird in Israel vorerst in Corona-Isolation bleiben
16.34 Uhr: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) bleibt vorerst in Israel in Corona-Isolation
„Bisher hat der kostenlose Test nicht funktioniert“, schrieb der 46-Jährige am Dienstag auf Twitter
Er hoffe, „nach Ablauf der regulären Isolationsfrist von 10 Tagen, spätestens am Donnerstag“, nach Deutschland zurückkehren zu können
Wüst war am vergangenen Montag während einer Dienstreise nach Israel positiv auf das Coronavirus getestet worden
Er gelte nach Angaben der Gesundheitsbehörden in Israel seit dem Wochenende als genesen, twitterte Wüst
Ausschlaggebend für seine Rückkehr sind jedoch die strengeren Regeln in Nordrhein-Westfalen und Deutschland
„Mir geht es noch gut“, versicherte Wüst
„Ich bin sehr dankbar für den Schutz durch Impfung und Auffrischungsimpfung, der natürlich für einen sehr milden Verlauf sorgt.“ Er arbeite jetzt digital, „wie so viele seit über zwei Jahren“
“Corona ist noch nicht vorbei.”
41.000 Fälle in NRW
8.02 Uhr: Die Inzidenz in NRW liegt am Dienstagmorgen bei 1416,2 und steigt damit gegenüber dem Vortag (1404) leicht an
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Dienstag 41.752 Neuinfektionen registriert, 69 neue Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 wurden gemeldet
NRW liegt unter der Bundesinzidenz, die das RKi am Dienstagmorgen mit 1733,4 angab
Die Inzidenz von Köln beträgt 1618,6
(dpa, afp, rot)
BEZAHLTE 1900 $ GROSSER FEHLER LAGERUNG WARS AUKTION VERLIEREREINHEIT HAT NICHT FERNSEHEN New Update
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen wir lesen karten 69 cent
PAID $1900 BIG MISTAKE STORAGE WARS AUCTION LOSER UNIT DIDN’T MAKE TV
Check out our Ebay store at 🙂
https://www.ebay.com/str/sdpavilion
If you want to see more make sure to show your support by SMASHING that like Button.
There is Nothing more fun then Bidding on Abandoned Storage
You can Watch Rene and Casey Nezhoda in their Storage Wars Adventures by Subscribing!
You can also watch us on A\u0026E’s Hit show Storage Wars !!!!!
Along with our Fellow Co-Stars : Brandi Passante , Darrell Sheets , Dave Hester , Dan and Laura Dotson, Ivy Cavin , Jarrod Schulz , Ken Crossley and of course Barry Weiss!
Also follow us on Social Media
Instagram : Rbargainhunters \u0026 Cbargainhunters
Twitter : Cbargainhunters and Rbargainhunters
Facebook: Bargain Hunters Thrift Store or Rene and Casey Storage Wars Fan Club
And don’t forget to give us a like and subscribe !
We Try to share as much educational stuff that we can so you can go out and make more money !
#abandonedstorageunit #storagewars #treasurehunting
wir lesen karten 69 cent Einige Bilder im Thema

Corona: Inzidenz in NRW fast unverändert – 200 Häftlinge … New
26/3/2022 · 11.25 Uhr: Die Corona-Inzidenz bleibt in Nordrhein-Westfalen fast unverändert: Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Samstag gab es in NRW 1401,6 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner …
Read more
Köln/Düsseldorf –
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen ist weiterhin vom Coronavirus betroffen
Hygienevorschriften, der Mindestabstand von 1,5 Metern und die Maskenpflicht, etwa im öffentlichen Nahverkehr oder in Supermärkten, gelten weiterhin
Alle Beschlüsse und Erlasse der NRW-Landesregierung sind auf den Internetseiten des Landes abrufbar
Ab dem 16
Januar gilt für NRW eine neue Coronaschutzverordnung
Über aktuelle Veranstaltungen informieren wir Sie hier im Newsblog
Montag, 28
März
Verzweifelt wegen Corona-Test-Panne: Wegen Yad Vashem nicht aufs Handy geschaut
22.29 Uhr: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) begründet das Scheitern seines positiven Corona-Tests in Israel mit den Eindrücken der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem
Beim Talkformat „Ständehaus-Treff“ der „Rheinischen Post“ fragte Chefredakteur Moritz Döbler den Regierungschef am Montagabend, ob es wirklich der Lebenswirklichkeit entspreche, für drei und drei nicht aufs Handy zu schauen eine halbe Stunde
Wüst antwortete: Wenn Sie schon einmal in Yad Vashem waren, verstehen Sie das
Während seiner Reise nach Israel hatte Wüst stundenlang kein positives Ergebnis eines PCR-Tests online abgerufen
Ein vorheriger Test war negativ ausgefallen
Der Ministerpräsident begab sich schließlich in seinem Hotel in Israel in Quarantäne und kehrte erst vergangene Woche nach Deutschland zurück
Neue Corona-Regeln: Laumann schießt in einer Pressekonferenz gegen Buschmann
16.54 Uhr: Im Rahmen einer Pressekonferenz zu einer Studie zum Einstieg und Verbleib im Pflegeberuf hat sich auch NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann zur Gesundheitsministerkonferenz geäußert
„Es ist nicht viel passiert“, sagte Laumann in einer Fragerunde vor Pressevertretern
„Der Bundesgesundheitsminister hat keinen Spielraum
Und es trägt nicht gerade zur Stimmung bei, wenn der Justizminister twittert, dass man hier machen kann, was man will, das geht sowieso nicht.“ Laumann bezog sich dabei auf eine Aussage von Marco Buschmann (FDP), wonach die Gesundheitsministerkonferenz nichts am Infektionsschutzgesetz ändern könne
„Die Verantwortung liegt jetzt komplett beim Bund“, sagte Laumann
Laumann blieb vage, ob er von der Hotspot-Verordnung für NRW Gebrauch machen wolle, mit der strengere Maßnahmen über einen längeren Zeitraum möglich seien
„Wir sehen größere regionale Unterschiede bei der Auslastung der Krankenhäuser, die wir jetzt in der Koalition diskutieren werden
In der Gesundheitsministerkonferenz haben nur Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern angekündigt, sich in ihren Landtagen darum zu bemühen, alle anderen.“ mit über 50 Landkreisen habe ich in NRW auch eine andere Situation als Mecklenburg-Vorpommern mit acht
NRW-Inzidenz in der vergangenen Woche nahezu unverändert – bei 1393,7 am Montagmorgen
7.50 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz lag am Montagmorgen in NRW bei 1393,7 und ist damit gegenüber Sonntag (1405,2) leicht gesunken
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) wurden 15.771 Neuinfektionen und ein neuer Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet
In der vergangenen Woche ist die Inzidenz in NRW um emotionale Werte um 1400 leicht zurückgegangen
Deutschlandweit liegt die Inzidenz bei 1700,6, NRW liegt damit nach Angaben des RKI-Dashboards noch unter dem Bundesdurchschnitt
Spitzenreiter in NRW ist weiterhin der Kreis Minden-Lübbecke mit einer wöchentlichen Inzidenz von 2629, gefolgt von Münster 5) und dem Kreis Coesfeld (2440,7)
Den niedrigsten Wert habe der Kreis Mettmann mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 2440,7, teilte das RKI am Montagmorgen mit
Sonntag, 27
März
Viele NRW-Hochschulen planen Sommersemester in Präsenz
21.03 Uhr: Nach vier überwiegend digitalen Corona-Semestern planen viele Hochschulen in Nordrhein-Westfalen das kommende Semester wieder fast ausschließlich in Präsenz
Viele Präsenzveranstaltungen sollen nach aktuellem Stand Anfang April wieder angeboten werden, heißt es in einer Mitteilung der Universität Bonn
Das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium will sich nach Angaben eines Sprechers in dieser Woche zu landesweiten Regelungen für das Sommersemester äußern
Die Inzidenz nimmt leicht zu
8.51 Uhr: Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt die NRW-Inzidenz am Sonntag mit 1405,2 an, das ist eine etwas höhere Zahl als am Vortag (1401,6)
Dem RKI wurden 22.709 Neuinfektionen in NRW gemeldet
Neue Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 landesweit 7
Die Hospitalisierungsrate in NRW liegt laut Landeszentrum für Gesundheit (LZG) bei 7,11 und ist damit gegenüber dem Vortag (7,17) leicht rückläufig
Der Index gibt an, wie viele Corona-Infizierte innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner in Kliniken aufgenommen wurden
Der Anteil der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen des Landes lag laut LZG bei 9,25 Prozent
Am Vortag waren es 9,22 Prozent, ebenfalls leicht darunter
Samstag, 26
März
Corona-Inzidenz in NRW nahezu unverändert bei 1401 – Minden-Lübbecke weiter vorne
11.25 Uhr: Die Corona-Inzidenz bleibt in Nordrhein-Westfalen nahezu unverändert: Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Samstag gab es in NRW innerhalb von sieben Tagen 1401,6 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner – nach 1395,5 am Freitag und 1404,0 am Donnerstag
Am Samstag vor einer Woche lag die Inzidenz in NRW bei 1463,9
Wie schon lange verzeichnet NRW Infektionszahlen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt
Bundesweit erreichte die Sieben-Tage-Inzidenz am Samstag 1758,4
In NRW sind vor allem der Kreis Minden-Lübbecke (2629), gefolgt vom Kreis Coesfeld (2473,4) und Münster (2441,5) betroffen
Am niedrigsten war die Inzidenz im Kreis Mettmann mit einem Wert von 673,3
Innerhalb eines Tages kamen in NRW 43.823 Corona-Neuinfektionen hinzu und die Behörden registrierten 46 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19
Die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz lag nach Angaben der Landesregierung bei 7,17 (Freitag 6,96)
Der Index gibt an, wie viele Corona-Infizierte innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner in Kliniken aufgenommen wurden
Der Anteil der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen des Landes lag den Angaben zufolge bei 9,22 Prozent
200 Häftlinge in der Justizvollzugsanstalt Rheinbach infiziert
9.30 Uhr: In der JVA Rheinbach sind derzeit fast 200 der 542 Inhaftierten mit dem Coronavirus infiziert
Das bestätigte eine JVA-Sprecherin am Freitag auf Anfrage
29 der rund 275 Mitarbeiter seien ebenfalls positiv getestet worden
Laut der Sprecherin verhängte die JVA zur Eindämmung einen „Lockdown Light“
Zuvor hatte der „General-Anzeiger“ berichtet
Die tägliche Freistunde an der frischen Luft geht laut JVA weiter, allerdings in kleinen Gruppen und getrennt nach infizierten und nicht infizierten Häftlingen
Die sogenannte Einschließung – also der Besuch anderer Zellen – findet vorerst nicht statt
Auch Besuche von Angehörigen sind vorerst ausgesetzt
Die Maßnahmen sollen bis kommenden Mittwoch gelten
Unterdessen soll am Samstag die komplette Quarantäne in der Justizvollzugsanstalt Werl enden
Am Freitag fand nach Angaben einer Sprecherin eine weitere große Schnelltestaktion statt
Aktuell gibt es 62 Infizierte
Abgesehen von den derzeit noch als infektiös geltenden Insassen endet die Quarantäne für alle negativ getesteten Insassen
„Der Regelbetrieb wird schrittweise wieder aufgenommen.“ Freitag, 25
März
Inzidenz sinkt nur leicht, mehr als 50.000 Neuinfektionen
8.10 Uhr: Die Corona-Inzidenz in Nordrhein-Westfalen ist auch am Freitag konstant hoch
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) lag die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche am Freitag bei 1.395,5
Damit ist der Wert im Vergleich zum Vortag nur um 8,5 Punkte gesunken
Am Freitag vor einer Woche lag die Inzidenz in NRW noch bei 1600,3
Bundesweit erreichte die Sieben-Tage-Inzidenz am Freitag jedoch einen neuen Höchststand von 1756,4
Den höchsten Wert in NRW hatte nach wie vor der Kreis Minden-Lübbecke (2620,3), gefolgt vom Kreis Coesfeld (2464,8) und Münster (2337,5)
Am niedrigsten war die Inzidenz im Kreis Mettmann – der mit einem Wert von 792,7 als einziger Ort in NRW unter der 800er-Schwelle lag
Bundesweit hatte der Kreis Nordhausen in Thüringen mit 3432,1 den höchsten Wert
In NRW sind laut RKI 47 weitere Menschen nach einer Corona-Infektion gestorben
Die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz lag nach Angaben des Landeszentrums für Gesundheit NRW bei 6,96
Der Index gibt die Zahl der Corona-Infizierten an, die innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner in Kliniken kamen
Der Anteil der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen des Landes wurde mit 9,09 Prozent angegeben
Donnerstag, 24
März
Corona-Inzidenz weitgehend stabil auf hohem Niveau
7.53 Uhr: Die Corona-Inzidenz in Nordrhein-Westfalen bleibt weitgehend stabil auf hohem Niveau
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) lag die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche am Donnerstag bei 1404,0
Am Mittwoch lag der Wert bei 1399,2 gegenüber 1435,6 vor einer Woche
Bundesweit erreichte die Sieben-Tage-Inzidenz am Donnerstag mit 1752,0 ihren Höhepunkt
In NRW lag die höchste Inzidenz im Kreis Minden-Lübbecke mit 2413,4, gefolgt von Coesfeld (2397,7) und Münster (2306,6)
Die niedrigsten Werte gab es in Duisburg (853,4), Steinfurt (862,6) und Oberhausen (864,6)
Innerhalb eines Tages kamen in NRW 55.326 Corona-Neuinfektionen hinzu, die Behörden registrierten 78 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19
Die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz lag nach Angaben des State Center for Health bei 6,71
Der Index gibt die Zahl der Corona-Infizierten an, die innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner in Kliniken kamen
Der Anteil der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen des Landes lag den Angaben zufolge bei 9,31 Prozent
Wüst kehrte nach zehn Tagen Corona-Isolation in Israel nach Deutschland zurück
7.05 Uhr: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) ist nach zehn Tagen Corona-Isolation in Israel zurück in Deutschland
Wüst sei am Mittwochabend aus Israel nach Deutschland zurückgekehrt, teilte Regierungssprecher Christian Wierer am Donnerstag mit
Die Isolation konnte er am Mittwoch nach einem entsprechenden Gratistest verlassen
Der Regierungschef wird am Donnerstag wie geplant zu Terminen erscheinen
Wüst nimmt unter anderem an der Plenarsitzung des Landtags teil
Ursprünglich sollte Wüsts erste Dienstreise nach Israel als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen vier Tage dauern
Er begann am 13
März
Doch am zweiten Tag wurde der CDU-Politiker positiv auf das Coronavirus getestet und begab sich am 14
März sofort in einem Hotel in Jerusalem in Isolation
Seitdem erledigt der 46-Jährige seine Dienstgeschäfte digital und per Video von seinem Hotel aus Zimmer
Die israelischen Gesundheitsbehörden hatten Wüst am vergangenen Wochenende mitgeteilt, dass er als genesen gelte
Wüst entschied sich jedoch, die in Deutschland geltenden strengeren Regeln zu befolgen und zehn Tage lang in Isolation zu bleiben
Weil der kostenlose Test nicht funktionierte, schrieb er auf Twitter.
Während der Reise nach Israel gab es auch eine Panne bei den obligatorischen PCR-Tests
So habe Wüst sein positives Corona-Testergebnis erst mit rund drei Stunden Verspätung bemerkt und zwischenzeitlich offizielle Termine vereinbart
Zwei weitere PCR-Tests waren jedoch zuvor negativ ausgefallen und wurden ebenfalls von den israelischen Behörden anerkannt
Mittwoch, 23
März
Landtag erklärt NRW nicht zum Corona-Hotspot
19.29 Uhr: In Nordrhein-Westfalen wird es zunächst keine landesweiten Corona-Hotspot-Vorgaben geben
Einen entsprechenden Eilantrag der Grünen hat der Landtag am Mittwochabend mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von CDU und FDP sowie der oppositionellen AfD abgelehnt
Die SPD, die selbst einen Eilantrag für ein Schutzkonzept gestellt hatte, stimmte dem Grünbuch zu
Nach dem neuen Infektionsschutzgesetz der Bundesregierung können die Bundesländer auch nach der am 2
April endenden Übergangsfrist noch strengere Corona-Maßnahmen anordnen
Voraussetzung wäre allerdings, dass die Landtage zunächst Gebiete zu Hotspots erklären
Wesentliche Fragen zum Infektionsschutzgesetz müssten aber noch geklärt werden, sagte Verbraucherschutzministerin Ursula Heinen-Esser in Vertretung des Corona-infizierten Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann (beide CDU)
So gebe es „noch keine endgültige Klarheit“, ob ein ganzes Bundesland überhaupt als eine solche im Gesetz genannte „Gemeinde“ anzusehen sei und damit insgesamt zum Corona-Hotspot erklärt werden könne
Dies beziehe sich auch auf das Kriterium, dass „eine konkrete Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage“ erklärt werden müsste, sagte Heinen-Esser
Unklar sei, ob dies durch eine bundesweite oder eine kommunal fokussierte Betrachtung erfolgen solle
Wüst bemerkte das nur positiver Corona-Test in Israel mit Verspätung 18.00 Uhr: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat bei seiner Reise nach Israel erst mit rund drei Stunden Verspätung ein positives Corona-Testergebnis festgestellt und zwischenzeitlich immer noch Zwei weitere PCR-Tests seien jedoch zuvor negativ ausgefallen und von den israelischen Behörden ebenfalls anerkannt worden, sagte ein Sprecher der Staatskanzlei am Mittwoch.Wüst sei nach Auflagen der israelischen Gesundheitsbehörden aus der Quarantäne entlassen worden für Reisende am Sonntagabend: „Es gab keinen Grund, an diesen beiden negativen Testergebnissen zu zweifeln.“ Die Einreisebestimmungen in Israel sind streng: Vor der Abreise muss ein erster PCR-Test negativ sein betreffend
Am Flughafen in Israel folgt ein zweiter obligatorischer PCR-Test, auf das Reisende teilweise bis zu 24 Stunden warten müssen
Mit einem weiteren, schnelleren Test, der auch von Israels Behörden akzeptiert wird, können sich Einreisende frei testen
Davon machte laut Staatskanzlei die Delegation, darunter auch Wüst, Gebrauch
Dieser Test war für Wüst negativ, aber positiv für einen Leibwächter
Dann erhielt der Regierungschef nach Angaben der Staatskanzlei am Montagnachmittag vergangener Woche beim Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem die Nachricht auf seinem Handy, dass das Ergebnis des obligatorischen PCR-Tests vorliege
Er habe das Ergebnis rund drei Stunden später nach einem Termin bei Wirtschaftsminister Orna Barbivai und einer Kabinettssitzung mit anschließender Presseerklärung abgerufen, hieß es
Dieser Test war positiv und Wüst wurde sofort isoliert
Die Delegation, andere Gesprächspartner und die Öffentlichkeit wurden umgehend informiert
Kurios: Bei Wüsts Bodyguard waren die PCR-Tests vertauscht: Der obligatorische PCR-Test war negativ, der Express-Test positiv.
Wüst befindet sich seit anderthalb Wochen wegen seiner Infektion in einem Hotel in Jerusalem in Quarantäne
Der Regierungschef in Nordrhein-Westfalen gilt nach Angaben der israelischen Gesundheitsbehörden inzwischen als genesen
Ausschlaggebend für seine Rückkehr sind jedoch die strengeren Regeln in Nordrhein-Westfalen und Deutschland
Er könne laut Wüst erst nach Ablauf der regulären Isolationsfrist von zehn Tagen, spätestens am Donnerstag, nach Deutschland zurückkehren
NRW fordert eine Anhebung der Homeoffice-Flatrate auf 7,50 Euro
17.54 Uhr: Die nordrhein-westfälische Landesregierung fordert eine Erhöhung der Homeoffice-Flatrate um 50 Prozent auf 7,50 Euro pro Kalendertag
Das Steuerrecht müsse schnell und effektiv auf die exorbitant steigenden Energiepreise reagieren, sagte NRW-Finanzminister Lutz Lienenkamper (CDU) am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf
Die extremen Preissteigerungen hätten die Lebenshaltungskosten für Bürgerinnen und Bürger, die zu Hause geführt arbeiten, deutlich in die Höhe getrieben
Demnach wolle er sich an diesem Donnerstag im Finanzausschuss des Bundesrates dafür einsetzen, den bisherigen Homeoffice-Höchstbetrag von insgesamt 600 Euro für 120 Home-Arbeitstage auf 900 Euro anzuheben, kündigte Lienenkämper an
Zudem fordert die schwarz-gelbe Landesregierung angesichts der anhaltenden Pandemieentwicklung, die im Gesetzentwurf der Bundesregierung vorgesehene Begrenzung der Homeoffice-Flatrate um ein weiteres Jahr bis zum 31.12.2023 zu verlängern genug Zeit, um die Folgen der Corona-Pandemie für die Arbeitswelt zu analysieren und eine dauerhafte Regelung zu entwickeln
Um spürbare und effektive finanzielle Entlastungen für Menschen und Unternehmen zu erreichen, setzt sich NRW zudem für eine Absenkung der Stromsteuer auf ein europäisches Minimum, sowie eine deutliche Absenkung der Steuersätze auf Heizöl, Erdgas, Diesel und Benzin ein eine zumindest vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer durch Einführung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf Erdgas, Strom und Fernwärme
Zudem fordert die Landesregierung eine generelle Anhebung der Pendlerpauschale auf einheitlich 38 Cent pro Wegkilometer, um Beschäftigte gezielt zu entlasten
Die Corona-Inzidenz in NRW ist leicht zurückgegangen
7.55 Uhr: Die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen ist in Nordrhein-Westfalen erneut leicht gesunken
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) lag die Inzidenz am Mittwoch bei 1399,2 nach 1416,2 am Dienstag
Am Mittwoch vor einer Woche lag der Wert bei 1403,7
Damit liegt die Kennzahl der Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen noch unter dem bundesweiten Wert, der an diesem Mittwoch bei 1734,2 lag
Innerhalb eines Tages wurden in NRW 49.703 neue Covid-19-Fälle registriert
Zudem seien 59 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion bekannt geworden
Die höchste Belastung besteht weiterhin im Kreis Coesfeld mit einer Inzidenz von 2477,4
Vergleichsweise niedrige Werte gibt es in Bielefeld und den Ruhrgebietsstädten Mülheim, Essen, Duisburg und Oberhausen
In Köln, der größten Stadt Nordrhein-Westfalens, sank die Inzidenz weiter, von 1618,6 am Vortag auf 1521,5
Auch für schwer erkrankte Corona-Patienten gibt es in NRW noch ausreichend Behandlungsmöglichkeiten
Nach Zahlen der Landesregierung vom Dienstag wurden NRW-weit 231 Patienten auf Intensivstationen beatmet
420 Intensivbetten mit Beatmungsmöglichkeit standen noch zur Verfügung
Dienstag, 22
März
Die Gesamtschule in NRW geht wegen zu vieler Corona-Fälle in den Fernunterricht
18.10 Uhr: Wegen der vielen Corona-Fälle bei Schülern und Lehrern stellt eine Gesamtschule in Gelsenkirchen bis zum Wochenende auf Fernunterricht um
Seit Ende Februar seien acht Klassen der Gesamtschule Buer-Mitte unter Quarantäne gestellt, zuletzt sei die Zahl der Infizierten deutlich gestiegen, teilte die Stadt Gelsenkirchen am Dienstag mit
Bei einigen Lehrern werden weitere positive Tests erwartet.
Mehr als 1.400 Schüler und 150 Lehrer sind von der vorübergehenden Schließung betroffen
Dies gilt jedoch nicht für alle, die in dieser Woche Vorschulprüfungen ablegen
Am Montag soll der Unterricht laut Plan wieder in Präsenz stattfinden
Ministerpräsident Wüst wird in Israel vorerst in Corona-Isolation bleiben
16.34 Uhr: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) bleibt vorerst in Israel in Corona-Isolation
„Bisher hat der kostenlose Test nicht funktioniert“, schrieb der 46-Jährige am Dienstag auf Twitter
Er hoffe, „nach Ablauf der regulären Isolationsfrist von 10 Tagen, spätestens am Donnerstag“, nach Deutschland zurückkehren zu können
Wüst war am vergangenen Montag während einer Dienstreise nach Israel positiv auf das Coronavirus getestet worden
Er gelte nach Angaben der Gesundheitsbehörden in Israel seit dem Wochenende als genesen, twitterte Wüst
Ausschlaggebend für seine Rückkehr sind jedoch die strengeren Regeln in Nordrhein-Westfalen und Deutschland
„Mir geht es noch gut“, versicherte Wüst
„Ich bin sehr dankbar für den Schutz durch Impfung und Auffrischungsimpfung, der natürlich für einen sehr milden Verlauf sorgt.“ Er arbeite jetzt digital, „wie so viele seit über zwei Jahren“
“Corona ist noch nicht vorbei.”
41.000 Fälle in NRW
8.02 Uhr: Die Inzidenz in NRW liegt am Dienstagmorgen bei 1416,2 und steigt damit gegenüber dem Vortag (1404) leicht an
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Dienstag 41.752 Neuinfektionen registriert, 69 neue Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 wurden gemeldet
NRW liegt unter der Bundesinzidenz, die das RKi am Dienstagmorgen mit 1733,4 angab
Die Inzidenz von Köln beträgt 1618,6
(dpa, afp, rot)
4. Wochenabschluss im März 2022 🌹 Budget Update 🌹Sparen mit der Umschlagmethode🌹 Update New
Weitere Informationen zum Thema wir lesen karten 69 cent
Heyhey 🙂
🌹Willkommen auf meinem Kanal 🌹
Meine Kostenlose Vorlage für ein No Buy: https://filehorst.de/d/eCxAxnbs
Bisherigen Wochenabschlüsse im März
https://www.youtube.com/watch?v=xKpm4MBIYpY\u0026t=318s
https://www.youtube.com/watch?v=2x5QsAuA5lQ\u0026t=55s
Ich freue mich, dass du hier bist und dir die Zeit dafür nimmst- diesen Text zu lesen 🌹
Mithilfe der berühmten Umschlagmethode ( Cash Stuffing) von Dave Ramsey versuche ich meinem Konsum entgegen zu treten und die Gewohnheit zu #sparen in mein Leben zu integrieren 🙂
Investieren mit Trade Republik: Da bekommen wir beide einen Bonus ( Aktie im Wert von bis zu 200,- EUR ) wenn du dich über diesen Link anmeldest 🙂
https://ref.trade.re/4s14890k
Produkte, die ich verwende:
🌹*Filofax Confetti Pocket https://amzn.to/3IGKJNU
🌹+Filofax Confetti Personal https://amzn.to/36nYiEM
🌹*Grauer Filofax https://amzn.to/3IPWJwU
🌹*Durchsichtiges Ringbuch https://amzn.to/3s7Gipg
🌹*Brush Pens https://amzn.to/3L3Koao
🌹*Bastelmesser https://amzn.to/3rsFTPb
🌹*Fineliner https://amzn.to/3gcm3Bc
🌹*Marmorfolie https://amzn.to/34qIQqa
🌹*Metallic Stifte https://amzn.to/3Gx3EtH
*Wenn du auf einen der Links klickst und dich dazu entscheidest darüber etwas zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Für dich wird das Produkt dadurch aber natürlich nicht teurer.
#budgetplanung #umschlagmethode #sparen #cashstuffing
wir lesen karten 69 cent Einige Bilder im Thema

Strom wird teurer: Hier finden Sie die besten Lade-Preise … New
17/3/2022 · In Hamburg ist es beschlossene Sache: An gut 1000 öffentlichen Ladesäulen für elektrische Fahrzeuge steigen die Preise – um saftige 69 …
Read more
Wo Sie Ihr Elektroauto laden, ist fast egal – überall steigen die Preise
Strom wird teurer: Hier finden Sie die besten Ladepreise für Ihr Elektroauto
Tarifdschungel Strom wird teurer: Hier finden Sie die besten Ladepreise für Ihr Elektroauto
Wer ein Elektroauto fährt, kann entspannt an den Preistafeln an den Tankstellen vorbeischlendern
Doch die Preise an den Ladesäulen steigen bundesweit weiter – zunehmend auch an öffentlichen Säulen in den Städten
So finden Sie den besten Tarif
In Hamburg ist es beschlossene Sache: An gut 1.000 öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge steigen die Preise – um satte 69 Prozent
Statt bisher 29,9 Cent kostet die Kilowattstunde künftig 49,9 Cent
Die Betreiber begründen die neuen Preise mit einer Abgabe der Stadt und den aktuell hohen Preisen an der Strombörse
Selbst bei einem vergleichsweise geringen Verbrauch von 15 Kilowattstunden auf 100 Kilometer käme der Strom bei diesen Preisen auf rund 7,50 Euro
Das ist zwar immer noch günstiger als eine Fahrt in den meisten Verbrennern, aber längst kein Schnäppchen mehr
Bei anderen Anbietern setzt sich der Trend fort: Tesla erhöhte vergangene Woche erneut die Preise seiner hauseigenen Supercharger, bei denen die Kilowattstunde nun 48 Cent kostet (hier mehr erfahren)
Preise um die 50 Cent sind offensichtlich der neue Standard, nur die wenigsten Anbieter liegen deutlich darunter
Eine Übersicht der Anbieter
Spätestens im nächsten Jahr dürften die unterschiedlichen Preise wieder zur Diskussion stehen, wenn es ab 1
Juli 2023 verpflichtend wird, Zahlungen mit Kredit- oder Debitkarte an neuen Säulen ohne vorherige Registrierung für einen bestimmten Dienst zu ermöglichen
Bis dahin müssen sich Fahrer von Elektroautos eigentlich nur bei mehreren Anbietern anmelden, um immer den besten Tarif zu bekommen
Mobilitätsexperte Maximilian Wiesmüller, Herausgeber von Future Moves, rät: „Ein hilfreicher Tipp für Elektroautofahrer: Laden Sie sich die „Chargeprice“-App (iOS/Android) herunter
Dort können Sie alle Karten, die Sie nutzen, hinterlegen und überall nach Ladestationen suchen.“ Land
Die App errechnet anhand der von Ihnen hinterlegten Karten und Kundenkonten die günstigste Kombination zum Laden Ihres Autos
Eine Auswahl, was verfügbar ist und wie sich die Preise aktuell gestalten, sehen Sie in der folgenden Tabelle: Anbieter Ladekartenkosten Monatsbeitrag AC-Ladesäulenpreis (Wechselstrom) DC-Ladesäulenpreis (Gleichstrom) ADAC e-Charge N/A ADAC Mitgliedschaft 0,38 € bis 0,42 € 0,48 € bis 0,52 € Allego k 0,39 0,46 € bis 0,49 € EnBW Viellader (kein Kunde) 9,90 € 5,99 € 0,38 € bis 0,42 € 0,48 € bis 0,52 € Innogy/EON entfällt 4,95 € 0,39 € bis 0,44 € 0,49 € bis 0,60 € Ionity Direkt Nicht anwendbar Nicht anwendbar 0,79 € 0,79 € Ionity Passport Nicht anwendbar 17,99 € 0,35 € 0,35 € EWE (ab 01.04.22) 9, 90 € N/A 0,42 € bis 0,49 € 0,52 bis 0,59 € Fastned N/AN/ N/A 0,69 € Fastned Gold n
z
11,99 € n
z
0,45 € Maingau n
z bis 0,59 € zzgl
0,01 € bis 0,02 € pro Minute 0,59 € bis 0,75 € zzgl
0,02 € bis 0,04 € pro Minute NewMotion/Shell entfällt entfällt 0,46 € zzgl
0,35 € einmalig 0,59 € bis 0,81 € zzgl
0,35 € einmalig Zeitgebühr Plugsurfen entfällt 0,48 € 0,64 € Tesla Supercharger (in DE nur für Tesla) entfällt entfällt entfällt 0,48 € Stadtwerke Dresden entfällt entfällt 0,35 € 0,35 € Stadtwerke Düsseldorf entfällt 3,00 € (wird verrechnet) 0,39 € 0,49 bis 0,59 € Stadtwerke München (ab 01.04.22) 11,90 € entfällt 0,49 € 0,69 € Hamburger Stromnetz entfällt entfällt 0,32 € zzgl
2,06 € je Ladung 0,32 € zzgl
2,06 € je Ladung Hamburg Energie (ab 01.05.22) Nicht zutreffend Nicht zutreffend 0,49 € 0,49 €
Bei der Bewertung der Preise ist zu beachten, dass nicht alle Anbieter deutschlandweit verfügbar sind
Der aktuell günstigste Anbieter, die Sächsische Drewag (Stadtwerke Dresden), bietet den Preis nur an ihren 47 Standorten in Dresden an
Die Preisspannen der einzelnen Anbieter in der Tabelle ergeben sich aus dem sogenannten Roaming
Das bedeutet, dass Sie mit einer „EWE Go“-Karte beispielsweise an den AC-Ladesäulen des Anbieters für 42 Cent pro Kilowattstunde laden können, an sogenannten Partnerstationen jedoch für 49 Cent
Schnell ist teuer
Die teuerste aber auch schnellste Möglichkeit das Elektroauto aufzuladen sind Ionity Säulen
Diese kosten in der Regel zwischen 79 Cent und 1,09 Euro pro Kilowattstunde
Generell sollten Sie beachten, dass das Laden an Schnellladestationen in der Regel mehr kostet als an einer AC-Ladestation
Wenn Sie Zeit haben, ist letzteres in fast allen Fällen zu empfehlen
Quellen: ADAC, NDR, Autozeitung
🔴 Pulse Ökosystem | Passives Einkommen 💬 PulseChain – PulseX – HEX New
Weitere Informationen zum Thema wir lesen karten 69 cent
Twitch Live Stream vom 09.03.2022
https://www.twitch.tv/mindgarten
Herzlich Willkommen 😊
Heute reden wir über das Pulse Ökosystem.
Diskutiere mit und teile deine Erfahrungswerte mit der Community.
Falls Du mehr über uns erfahren willst, kannst Du Basti \u0026 Giusi gerne Live im Chat \u0026 innerhalb der Kommentarfunktion befragen oder kontaktierst uns über E-Mail.
[email protected]
Wir freuen uns auf Dich!
Bis bald 👋
MINDGARTEN
📜 Disclaimer: Keine Anlageberatung im Sinne des WpHG
Sämtliche Inhalte dienen einzig der Information und Unterhaltung und spiegeln ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wider. Zuschauer sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten eine eigene Meinung zu bilden und ggf. professionelle Beratung aufzusuchen.
Musikquelle: Panda Beats – No Copyright Music
URL: https://www.youtube.com/c/PandaBeatsMusic
#krypto #kryptowährung #EVERDOME #Deutsch #Finanzen #invenstieren #HEX #PulseX #Pulse #Staking #BTC #ETH #crypto #Metamask #Pulsechain #LiquidLoans #LiquidLoansDeutsch #cryptowallet #PassivesEinkommen #Mindset #FinanzielleFreiheit #cryptonews
wir lesen karten 69 cent Einige Bilder im Thema

Geschäftszahlen im Newsblog +++: Dermapharm legt … Update
17/3/2022 · Hornbach will Wachstum ausbauen +++ Tencent Music büßt Umsatz ein +++ Nemetschek plant weitere Zuwächse +++ Die Geschäftszahlen des Tages.
+ ausführliche Artikel hier sehen
💥LUCKY PHARAOH💥JACKPOT💥10.000€ BILD!💥POWERSPINS ohne Ende!🔥Automat GÖNNT!🔝2022🆕 New
Weitere Informationen zum Thema wir lesen karten 69 cent
➡️ Social Media ► https://link.snipfeed.co/merkurstar
————————-
➡️ Verpasse keine Videos mehr ► Abonnieren \u0026 Glocke aktivieren
————————-
Glücksspiel kann süchtig machen
————————-
#Merkur #Novoline
wir lesen karten 69 cent Einige Bilder im Thema

(PDF) Menschen a1.1 kursbuch | Alan Alvarez – Academia.edu New
Academia.edu is a platform for academics to share research papers.
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Academia.edu unterstützt Internet Explorer nicht mehr
Um Academia.edu und das Internet schneller und sicherer zu durchsuchen, nehmen Sie sich bitte ein paar Sekunden Zeit, um Ihren Browser zu aktualisieren.
Haul Qulling Shop und meine erste Karte 👍🏻 Update
Neue Informationen zum Thema wir lesen karten 69 cent
wir lesen karten 69 cent Ähnliche Bilder im Thema

Astralo – spirituelle Lebensberatung mit Kartenlegen … Aktualisiert
Astralo – Ihr Esoterikportal mit Kartenlegen, Hellsehen und Astrologie – qualifizierte Experten begleiten Sie auf Ihrem Weg
Read more
* Alle angegebenen Preise verstehen sich inklusive der jeweils gültigen Umsatzsteuer zzgl
nachfolgender Kosten pro Minute für kostenpflichtige telefonische Beratungen
kurzes und süßes Gespräch! ;)) Sicherheit erfüllen …
In der 4
Generation Hellseher und Hellseher
LegeSkat, Zigeuner- und Engelskarten für alle Lebenslagen
Experte für Partnerschaft und Fragen rund um die Liebe
Mystic Master Wands brandneu
Du hast eine Frage oder ein Problem und weißt nicht weiter? Was denkt oder fühlt mein HM? Mit Astrologie und Karten finden wir es gemeinsam heraus! Ich bin ein rumänisches Zigeunermedium und prophezeie seit über 45 Jahren die Zukunft!
Vielen Dank für das tolle Gespräch
Du hast …
Ehrliches zielorientiertes Kartenlesen sowie Traumdeutung und Pendeln mit dem Chakra-Pendel
Mondzeremonien bis zu 2 Mal im Monat
Möge der Himmel Sie vor Gefahr, Schmerz und Qual schützen
Möge ein lieber Engel immer der Wächter deines Lebens sein
Sensibles Kartenmedium in den Bereichen Arbeit, Finanzen und Liebe: Was denkt und fühlt mein Traumpartner? Familienplätze buchbar!
꧂NEU꧂TV/Berater TOP-MEDIUM ღ Hohe HITRATE! Paranormale Phänomene, Karma-Experte, KLARSICHTIG mit und ohne AIDS, SCHWARZMAGISCHE AUFLÖSUNG! Ich sehe in – IHREM – Buch des Lebens,
Ja, manchmal muss man eben..
Blinder Seher – die Runen zeigen mir ALLES!
Man hat das Gefühl, alles steht still und …
Schauen Sie mit meinen Karten in das Buch Ihres Lebens
Ich begleite Sie in Ihr neues Leben
Vielfältige Energiearbeit für dich und deine Themen zur Unterstützung
Du bist eine sehr liebevolle und einfühlsame Beraterin
…
*Engelmedium*Spirituelle Beratung zu allen Themen
Hellsehen und Hellsehen ohne Hilfsmittel
Lesen aus dem morphischen Feld „Sehen was ist“
DEIN SEELENPROFIL UND VIELES MEHR Mit 25 Jahren Erfahrung im Kartenlesen und seiner tiefen Verbindung zur spirituellen Welt ist Axel auch in der dunkelsten Stunde ein strahlendes Licht der Hoffnung für dich
Bekannt aus Funk und Fernsehen.
Ich habe die Vollmondnacht sehr gut überstanden
Was …
Engelmedium berät Sie ohne vorherige Information
Besonderheit: Blick ins Buch des Lebens, persönliche Engelsbotschaft.
Sehr feinfühlige und hilfreiche Beratung mit kreativen und..
Die Seele wohnt im Herzen
Wo ist deine gerade? Mit wem? THETAHEALING – Durch die Stimme gehe ich in die Energien eines Menschen, einer Situation, eines Tieres, eines Hauses und kann Blockaden/blinde Flecken erkennen.
Einfach immer wieder beeindrucken, zielsicher, ankommen und weiter…
Hellseherisches Medium – Klarheit ohne nette Worte mit Feingefühl und viel Herz aus der Sicht eines Mannes gesehen mit Vernunft und Lebenserfahrung nur für dich.
Ich würde mich freuen, wenn es so kommen würde…
lieben Dank
immer sehr nett
…
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Besuchen Sie uns auch unter:
Sie erreichen uns hier: 07471 / 87094 10
Man hat das Gefühl, alles steht still und ordnet sich neu
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten
Wenn Sie weiter auf der Seite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Datenschutzrichtlinie lesen
🌟🟣🌷Was ist dein nächste Schritt?🌷🟣🌟 ( Pick a Pile ) Update New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen wir lesen karten 69 cent
🧙♀ Hallo Ihr Lieben ✴️
ich orakel für euch Botschaften und versuche euch so gut wie möglich Hilfestellung für eure Selbsthilfe zu geben 🙂
🧡 Wie du mich unterstützen kannst 🧡
🌌 Paypal – Spende: https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=98E42RHZVS6WU
🧙♂ Wo du mich findest 🧙♂
🌎 Meine Website: https://www.orakelria.com
🌸 Instagram: https://www.instagram.com/orakelria
🌻 TikTok: https://www.tiktok.com/@orakelria
👻 Community Tab: https://www.youtube.com/c/OrakelRia/community
🙏Discord Channel: https://discord.gg/tSWZaJ3nat
🕓Timestamps / Zeitstempel🕓:
00:00 Intro
01:19 Auswahlmeditation
03:36 Pile 1 gelbe Blume
13:32 Pile 2 rosa Blume
24:37 Pile 3 pfirsichfarbene Blume
39:20 Pile 4 blaue Blume
🚩🚩🚩Narzissmus🚩🚩🚩
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbcgKTnmGrWWzDSnRKwPaA2dN
⭐👽Sternwesen – Reihe👽⭐
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbcgjc1kiyM4sWUqiR348PgVr
🪐Universelle Botschaft🪐
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbcjqDs-C0MwB0MNfjkA4cxte
👻👻🏚️ Ouijabrett – Kontakt mit der Geisterwelt👻👻🏚️
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbcjCSurDU0OS3KhcJ69syXOm
🌟🌠Manifestations-Reihe🌟🌠
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbchvSTykvhYF5pLfSiY93iWc
❤️🩹Trauma ?!❤️🩹 Reihe
https://www.youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbchR3hgfvbKpGXshI1FXxwzU
🃏🔮Meine Orakelkarten🔮🃏
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbcgfZ8ylWi322usROFrwooq2
🔮🧙♀️✨Neue Pick a Piles 🔮🧙♀️✨
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbcj8ukrl9kNIyJ0QI9MItvm7
🌈Astrologie Reihe🌈
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbcivrMw0EOhrUmiO4zZrcIoW
💫Alte Seelen Reihe💫
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbcgSBy6SlMY6yQIPm81wO5jJ
🌺Alle Pick a Piles / Zieh einen Stapel🌺
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbcjlGOlRFs5FpKemj9fBE4xa
✨ Ria’s Real Talk✨
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbche4NRyBqZlewI1guDxxTm3
✔️FAQ OrakelRia✔️
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbcge9oAI7XXpG26uXGE-bJRn
🎤Mein Podcast 🎤
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbchNS3wTAwVgcIq8NbFs_hvg
🔴Livestream🔴
https://youtube.com/playlist?list=PLrXZh-ZRmbciUL5eVgLoVMK9PQ5KN0ezW
📖 Die Videos dienen für Entertainment Zwecke und ersetzen keinen medizinischen oder rechtlichen Rat.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
#pickapile #auswahlorakel #zieheinenstapel
wir lesen karten 69 cent Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

11 beste Metalldetektoren im Test & Vergleich 2022: 1 TOP-Tipp New
Metalldetektoren Test 2022 auf STERN.de ⭐️ 11 beste Produkte im Vergleich inkl. Vor- & Nachteilen + Kaufberatung + 1 klare Empfehlung Jetzt direkt lesen!
Read more
Was ist ein Metalldetektor?
Ein Metalldetektor wird auch als Metalldetektor oder Metallsonde bezeichnet
Das Gerät kann an Land und teilweise unter Wasser eingesetzt werden und dient der Ortung verschiedener Materialien und Gegenstände
Mit einem Metalldetektor ist es möglich, verschiedene Metallarten wie Gold, Silber, Kupfer, Bronze oder Eisen zu lokalisieren und auf diese Weise Münzen, Schmuck oder andere im Boden vergrabene Gegenstände zu finden
Daneben gibt es noch einige weitere Metallsuchgeräte-Varianten, wie z
B
Ortungsgeräte zur Ortung von Leitungen und Rohren
Wie ist ein Metalldetektor aufgebaut? Ein Metalldetektor arbeitet mit einer Wechselstrom-Suchspule, die für ein möglichst großes Magnetfeld sorgt
Die flachen oder gestreckten Suchspulen können folgende Formen haben:
Teller
Ringförmig
Doppel-D (kernlos)
Zylinder
Eine flache Spulenform wird zum Scannen von Personen oder flachen Oberflächen wie Böden oder Wänden empfohlen
Ein Metalldetektor mit gestreckter Zylinderspule eignet sich sehr gut zur Suche nach metallhaltigen Objekten in Hohlräumen wie Felsspalten oder Bohrlöchern
Die Spule ist mit der Elektronik verbunden
Viele Metalldetektoren haben eine Armlehne für eine bequeme Handhabung.
Die Geschichte des Metalldetektors
Der erste Metalldetektor stammt aus dem Jahr 1870
Von da an begann die Entwicklung von Metalldetektoren
Anfangs waren die Detektoren nicht primär für die Schatzsuche, sondern für den Bergbau gedacht
Die Technik der ersten Metalldetektoren geht auf einen Physiker namens Heinrich Wilhelm Dove zurück
Er entwickelte im 19
Jahrhundert das Induktionswaagensystem
Die ersten Metalldetektoren waren nur mit einer sehr eingeschränkten Suchleistung ausgestattet
Es dauerte noch eine Weile, bis moderne Metalldetektoren in Umlauf kamen
Ein Techniker namens Gerhard Fischer trug entscheidend zur Weiterentwicklung der damaligen Metalldetektoren bei
Er erkannte, dass Radiowellen von Metallstücken (und erzhaltigem Gestein) abgelenkt werden können
Die Ablenkung der Wellen könnte also für Metalldetektor-Schatzsuchen genutzt werden
Das erste Patent für einen Metalldetektor dieser Art konnte Fischer 1937 anmelden
In den 1950er und 1960er Jahren sorgte die Erfindung und Weiterentwicklung des Transistors für immer kompaktere Bauformen
Dank des technologischen Fortschritts kann die neue Generation von Metalldetektoren auch zwischen Metallarten unterscheiden
Außerdem konnten ab den 1970er Jahren die Störungen durch eisenhaltige Böden durch Anpassung der Frequenz ausgeblendet werden
Dann wurden moderne Impulsinduktions-Metalldetektoren entwickelt
Sie konnten in größere Suchtiefen vordringen und ließen sich nicht so leicht von der Bodenbeschaffenheit beeinflussen
Wie funktioniert ein Metalldetektor? Die Einteilung der gängigen Metalldetektoren erfolgt nach dem verwendeten Messverfahren
Es gibt das Impulsmessverfahren und die AC-Anregung:
Impulsmessung: Bei der Impulsmessung sendet die Spule in regelmäßigen Abständen Magnetfeldimpulse aus
Dies erzeugt Wirbelströme in den Metallzielen, die sich in der Nähe befinden
Die Wirbelströme sind über die Empfangsspule als messbare Spannung wahrnehmbar
Die Wirbelstromreaktion von Proben unterscheidet sich je nach Größe und Metallart der Probe
Damit bietet die Technologie gezielte Unterscheidungsmöglichkeiten, die vor der Ausgrabung genauere Aufschlüsse über den Zustand des Fundes geben.
Beim Impulsmessverfahren sendet die Spule in regelmäßigen Abständen Magnetfeldimpulse aus
Dies erzeugt Wirbelströme in den Metallzielen, die sich in der Nähe befinden
Die Wirbelströme sind über die Empfangsspule als messbare Spannung wahrnehmbar
Die Wirbelstromreaktion von Proben unterscheidet sich je nach Größe und Metallart der Probe
Damit bietet die Technologie gezielte Unterscheidungsmöglichkeiten, die vor der Ausgrabung genauere Aufschlüsse über den Zustand des Fundes geben
AC-Erregung: Bei der AC-Technologie wird der Wechselstrom direkt in der Spule des Metalldetektors erzeugt
Trifft das vom Metalldetektor ausgesendete Signal auf einen Metallgegenstand, ändert sich das Signal entsprechend
Sowohl die Phasenlage als auch die Amplitude ändern sich
Die Veränderungen sind messbar
Auf diese Weise kann die Technologie zwischen verschiedenen metallischen Objekten unterscheiden
Es ist auch möglich, die Technologie mit zusätzlichen Übertragungsfrequenzen zu koppeln
Das liefert mehr Informationen über die zu durchsuchenden Objekte und hilft bei der Entscheidung, ob sich das Graben lohnt
Verschiedene Umgebungsfaktoren können die Messwerte des Metalldetektors negativ beeinflussen
Böden mit einem hohen Mineralgehalt können beispielsweise zu erheblichen Messproblemen führen
Auch Mobilfunksignale können zu Fehlmessungen führen
Verschiedene Umgebungsfaktoren können die Messung des Metalldetektors negativ beeinflussen
Böden mit einem hohen Mineralgehalt können beispielsweise zu erheblichen Messproblemen führen
Auch Mobilfunksignale, LTE-Sender oder Hochspannungsmasten können zu Fehlmessungen führen
Wo kann ein Metalldetektor eingesetzt werden? – Praktische Anwendungsbeispiele
Metallsonden können vielfältig eingesetzt werden
Bei Sicherheitskontrollen am Flughafen kommen Metalldetektoren zum Einsatz
Damit soll verhindert werden, dass Waffen an Bord eines Flugzeugs geschmuggelt werden
Heimwerker verwenden häufig einen Metalldetektor, um die Position von Metallleitungen und -rohren in Wänden und Böden zu bestimmen
Dies ist wichtig, um beim Bohren nicht versehentlich die Rohre und Leitungen zu beschädigen
Andere Verwendungen von Metalldetektoren sind:
Pharma- und Lebensmittelindustrie: Die Pharma- und Lebensmittelindustrie kann Metallsonden verwenden, um mögliche Metallsplitter in ihren Produkten (Lebensmittel oder Medikamente) zu erkennen
Schatzsuche: Mit den Geräten können Münzen, verlorener Schmuck oder historische Gegenstände gefunden werden
Kampfmittelbeseitigung: Metallsonden sind nützlich bei der Beseitigung von Blindgängern, Landminen, Munition und dergleichen
Archäologie: Metalldetektoren sind ein wichtiges Werkzeug für Archäologen
Maschinenschutz: Baumstämme oder Kunststoffgranulat können Metallteile enthalten, die die Maschinen beschädigen könnten
Mit einem Metalldetektor können die Objekte vor der Weiterverarbeitung im Hinblick auf die Bearbeitungsqualität untersucht werden
Welche Vor- und Nachteile haben Metalldetektoren? Viele Menschen erwägen den Kauf einer Metallsonde, weil sie sich wie ein kleines Abenteuer fühlen
Es kann eine lustige Sache sein, im Park oder am Strand nach Schätzen zu suchen und mit etwas Glück Schätze zu finden
Wenn Sie einen Metalldetektor für die Schatzsuche kaufen möchten, sollten Sie folgende Vor- und Nachteile beachten: Es können verschiedene Metallarten detektiert werden
Kann ein großer Spaß für Jung und Alt sein
Für Kinder gibt es spezielle Metalldetektoren
Hochwertige Metalldetektoren können zwischen Metallarten unterscheiden
Die Kosten für den Metalldetektor werden dem Benutzer selten durch den Wert der gefundenen Gegenstände wieder hereingeholt
Über 90 Prozent der Funde sind wertlos (z
B
Flaschenverschlüsse, Cent-Münzen und rostiges Eisen)
Schatzsuchen sind nicht überall erlaubt
Der Umgang mit einem Metalldetektor erfordert Fingerspitzengefühl (dies gilt insbesondere für die günstigeren Modelle, die oft geräuschempfindlicher sind und Metall weniger genau orten)
Was ist eine Sonde?
Ein Metalldetektor ist eine Person, die mit einem Metalldetektor nach metallischen Gegenständen im Boden sucht
In Fachkreisen wird diese Tätigkeit auch als Sonden bezeichnet
Sonden sind jedoch nicht immer und überall erlaubt
Die Frage, was erlaubt ist, muss sich derjenige stellen, der auf einen Detektor geht, insbesondere im Hinblick auf die Rechte und Interessen von Grundeigentümern, Naturschutzbehörden und Denkmalschutzbehörden
Es ist wichtig, sich vor der Erkundung über die Rechtslage im jeweiligen Gebiet zu informieren
Mittlerweile sollen Hunderttausende Menschen Europa erkunden
Sie sind in der Regel auf einen der folgenden Bereiche spezialisiert: Antiquitätensuche
Auftragssuche (für einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber)
Bergung gefallener Soldaten (mehr als 800.000 gefallene deutsche Soldaten werden noch vermisst)
Goldsuche
Unterwasser-Schatzsuche mit einem speziellen Unterwasser-Metalldetektor
Militaria sucht nach Relikten aus den beiden Weltkriegen
Suche nach Meteoriten
Moderne Suche
Klassische Schatzsuche nach versteckten oder verlorenen Schätzen
Suche nach Untergrund (z
B
Tunnelsysteme)
Stranddurchsuchung (Suche nach Kleingeld, Schmuck und ähnlichen Wertgegenständen)
Für die Sondierung wird neben einem Metalldetektor auch Werkzeug zum Ausgraben der „Schätze“ benötigt
Dazu gehören Siebe, Klappspaten und Spitzhacken
Ein GPS-System kann die Koordinaten des Fundortes speichern
Mit einem Smartphone ist es möglich, Notizen zum Standort zu machen und den Standort fotografisch zu dokumentieren
Für Sondierungen kann eine Genehmigung der Denkmal- oder Naturschutzbehörde erforderlich sein
Analoger oder digitaler Metalldetektor – was ist besser?
Es gibt digitale und analoge Metalldetektoren auf dem Markt
Digitale Metalldetektoren ermöglichen deutlich genauere Messungen
Dank zahlreicher Einstellmöglichkeiten können Sie zwischen verschiedenen Materialien unterscheiden
Allerdings sind die digitalen Metallsonden aufgrund der aufwändigen Messtechnik sehr schwer
Ein weiterer Nachteil ist der höhere Stromverbrauch
Analoge Metalldetektoren sind einfacher zu bedienen, leichter und verbrauchen weniger Strom
Ein analoger Metalldetektor kann nur über ein akustisches Signal Auskunft über die Art des Metalls geben
Zudem ist die Zahl der Einstellmöglichkeiten bei analogen Modellen begrenzt
Ein solches Gerät ist also nichts für Profis
Einen Metalldetektor für die Schatzsuche kaufen – was sollte er können?
Die beste Wahl des Metalldetektors für die Schatzsuche hängt von den örtlichen Gegebenheiten und den persönlichen Erwartungen ab
Je umfangreicher die Einstellmöglichkeiten des Geräts sind, desto mehr Geld wird es kosten
Wer einen Metalldetektor selber bauen möchte, kann auf einen Bausatz zurückgreifen
Allerdings bieten solche Modelle meist nicht die feinen Unterschiede professioneller Geräte
Ein guter Metalldetektor sollte folgende Eigenschaften aufweisen: möglichst wenig störanfällig Idealerweise eine maximale Detektionstiefe von mehreren Metern Unterscheidung zwischen Metallarten durch verschiedene Suchmodi einfache Handhabung angenehmer Tragekomfort übersichtliche Anzeige bzw
Signaltöne zum detektierten Material
Kaufberatung für Metalldetektoren – Worauf sollte ich achten? Der Metalldetektor sollte zu Ihrem Einsatzzweck und Ihren eigenen Anforderungen passen
Die meisten Metallsonden haben eine wasserdichte Suchspule
Dies ist wichtig für diejenigen, die in einem Flussbett oder am Strand auf Schatzsuche gehen möchten
Darüber hinaus sollten Verbraucher vor dem Kauf einer Metallsonde folgende Fragen klären: Auf welcher Frequenz arbeitet der Metalldetektor und wie genau lässt er sich einstellen? Bis zu welcher Tiefe kann das Gerät Objekte orten? Wie schwer ist das Modell?
Welche Einstellmöglichkeiten hat die Metallsonde? Hat es zum Beispiel verschiedene Suchmodi oder erlaubt es die Inkognito-Suche? Gibt es einen Kopfhöreranschluss? Wie teuer ist das Gerät im Vergleich zu anderen Modellen?
Wer ist der Hersteller des Metalldetektors? Welche Batterien werden für den Betrieb benötigt? (Sie sind normalerweise AA- oder 9-Volt-Batterien)
Welches Zubehör ist im Lieferumfang enthalten? Kommt die Metallsonde mit den notwendigen Batterien, einer Schaufel oder einer Tasche? Die meisten Metalldetektoren können kleinere Objekte wie Münzen bis zu einer maximalen Tiefe von 15 bis 25 Zentimetern lokalisieren
Einige Geräte können größere Metallobjekte bis zu einer Tiefe von 150 bis 200 Zentimetern lokalisieren
Bei solchen Modellen handelt es sich in der Regel um professionelle Geräte
Ein Einsteigermodell bietet in der Regel eine maximale Suchtiefe von bis zu 60 Zentimetern
Wie funktioniert ein Metalldetektor am Flughafen?
Metalldetektoren werden an fast allen Flughäfen der Welt eingesetzt
In den meisten Fällen muss der Passagier alle Metallgegenstände entfernen, bevor er den Metalldetektor in Form eines Türrahmens passiert
Das Gerät erzeugt ein elektromagnetisches Feld
Befindet sich ein metallischer Gegenstand am Körper des Passagiers, ändert sich das Magnetfeld
Dies löst einen Piepton aus
Wenn das Gerät Alarm schlägt, ist eine zusätzliche Überprüfung erforderlich
Spätestens dann muss der Fahrgast in der Regel seine Schuhe ausziehen
Diese werden dann zusammen mit dem Handgepäck aufgegeben
Wenn der Türrahmen-Metalldetektor auslöst, durchsucht das Flughafenpersonal den Passagier
Auch ein tragbarer Metalldetektor kommt zum Einsatz
Ein solches Gerät funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die größeren Modelle mit Türrahmen
Wie funktioniert ein Metalldetektor in einem Mobiltelefon? Für Smartphones gibt es sogenannte Metal Detector Apps
Wenn sie tatsächlich funktionieren, haben sie eine Daseinsberechtigung
Schließlich kann die App dem Heimwerker bei der Suche nach metallischen Kabeln helfen
Die meisten Apps basieren auf einer Magnetfeldmessung
Allerdings sind nicht alle Metalle magnetisch
Daher macht der Einsatz einer App nur Sinn, wenn es um die Detektion von Eisen, Kobalt oder Nickel geht
Sie können damit keinen Topf voll Gold oder Silber finden, also ist es kein Golddetektor
Verwenden Sie einen Metalldetektor – Tipps für Goldsucher
Wenn Sie einen Metalldetektor zum Sondieren verwenden möchten, sollten Sie einige Aspekte beachten: Es ist wichtig, die Bedienungsanleitung vollständig zu lesen, bevor Sie die Metallsonde verwenden
Während der Schatzsuche muss der Detektor hin und her bewegt werden
Vermeiden Sie es, das Suchgerät vom Boden abzuheben
Die Kleidung sollte dem Wetter angepasst sein
In der Regel ist es ratsam, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk zu tragen
Ein Kopfschutz ist oft hilfreich
Dies gilt besonders an warmen und sonnigen Sommertagen
Außerdem sind schnittfeste und strapazierfähige Handschuhe zum Schutz beim Graben wichtig
Detektoren sollten diese zumindest bei sich tragen
Der erste Test eines neuen Metalldetektors sollte nicht in einem Haus oder in einem besiedelten Gebiet durchgeführt werden
Es ist ratsam, zum Beispiel in den nächsten Wald zu gehen, um das Gerät zu testen
In einem Haus würden die Stromleitungen starke Störsignale verursachen
Vor dem Bohren ist es wichtig, sich über Gesetze und Vorschriften zu informieren
Wenn Sie Privatgrundstücke erkunden möchten, benötigen Sie die Erlaubnis des Eigentümers oder Verwalters
Außerdem ist für die Verwendung des Metalldetektors oft eine Genehmigung erforderlich
Außerdem ist das Bohren in einigen Gebieten streng verboten
Dazu gehören Naturschutzgebiete
Detektoren sollten auch bepflanzte Felder meiden.
Bestimmte Funde müssen in Deutschland gemeldet werden, um nicht strafrechtlich verfolgt zu werden
Bei einem eventuell archäologisch interessanten Fund ist zudem eine genaue Dokumentation des Fundes erforderlich
Andernfalls könnte der wissenschaftliche Leitwert des Fundes verloren gehen
Aus diesem Grund ist es sinnvoll zu lernen, wie man mit einem möglicherweise archäologisch interessanten Fund umgeht und wie die Dokumentation des Fundes aussehen sollte
Einige Funde müssen bei der Polizei abgegeben werden
Kann der Besitzer nicht gefunden werden, bekommt der Finder den Gegenstand in der Regel zurück
Die Natur sollte mit Respekt behandelt werden
Detektoren sollen sicherstellen, dass keine Bäume oder Pflanzen beschädigt werden
Es ist auch wichtig, das ausgehobene Loch zu schließen und die Stelle sauber zu hinterlassen
Aus Umweltschutzgründen ist es ratsam, gefundenen Müll mitzunehmen und zu entsorgen
Steile Hänge und andere gefährliche Stellen sollten vermieden werden
Außerdem Handschuhe, Werkzeug Zum Schürfen und ggf
Kopfhörer sollten Prober ein paar weitere Utensilien dabei haben
Nützlich sind zum Beispiel Ersatzbatterien, ein GPS-Gerät, eine Taschenlampe, gefundene Taschen, ein Zollstock und Schreibutensilien
Im Boden Deutschlands werden verschiedene Kampfmittel wie Bomben und Granaten gefunden
Daher sollte beim Graben immer mit Vorsicht vorgegangen werden
Wer den Verdacht hat, dass es sich um Waffen, Munition oder sonstige Kampfmittel handeln könnte, sollte sich umgehend an die Polizei oder den Kampfmittelräumdienst wenden
Auf keinen Fall dürfen die Gegenstände berührt oder gar weggenommen werden
Stattdessen ist es sinnvoll, einen Sicherheitsabstand einzuhalten, die Behörden zu alarmieren und zu warten, bis sie eintreffen
Was tun im Störungsfall?
Während der Schatzsuche kann es zu Störungen kommen – zum Beispiel durch Bahngleise, Stromleitungen im Boden oder Stromleitungen
In diesem Fall kann es helfen, den Abstand zur Störquelle zu vergrößern, die Empfindlichkeit zu verringern oder, wenn möglich, die Frequenz anzupassen
Die Einstellung einer niedrigeren Empfindlichkeit ist auch dann sinnvoll, wenn der Boden stark mineralhaltiges Gestein oder leitfähige Erze enthält
Weitere mögliche Störquellen können Fitnessuhren, Smartphones und Schuhe mit Stahlkappen sein
Wenn Sie nicht alleine sondieren, sollten Sie auf einen ausreichend großen Abstand zum anderen Sondennutzer achten oder andere Frequenzen verwenden
Andernfalls könnte es zu Störungen kommen
Wichtige Fragen und Antworten zu Metalldetektoren
Welche Metalldetektor Marken und Hersteller sind beliebt?
Es gibt viele Unternehmen, die Metalldetektoren herstellen
Heimwerker, die ein Gerät zum Aufspüren von Rohren oder Leitungen suchen, finden passende Modelle zum Beispiel bei BOSCH, BLACK+DECKER oder Laserliner
Folgende Marken und Hersteller bieten Metalldetektoren für die Schatzsuche an: GARRETT
KOPFGELDJÄGER
Vellemann
minelab Fischer
Sieben
MARNUR
Was kostet ein Metalldetektor? Die Preise für gängige Metalldetektoren variieren stark
Metalldetektoren für Kinder sind oft im zweistelligen Bereich zu finden
Preisgünstige Metalldetektoren für erwachsene Schatzsucher haben meist einen Anschaffungspreis im zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Bereich
Ambitionierte Suchende, die sich für eine hochwertige Metallsonde mit großer Messtiefe von bis zu 200 Zentimetern interessieren, müssen mit einem Preis im mittleren dreistelligen Preissegment rechnen
Welcher Metalldetektor ist für Kinder geeignet?
Wer einen Metalldetektor für Kinder sucht, sollte darauf achten, dass das Gerät einfach zu bedienen und der Schaft verstellbar ist
Außerdem sollte die Metallsonde nicht zu schwer sein
Eltern sollten beachten, dass auch ein speziell für Kinder konzipierter Metalldetektor kein Spielzeug ist
Das Kind sollte daher nicht alleine auf Schatzsuche gehen, sondern immer in Begleitung eines Erwachsenen
Weitere Aspekte, die Eltern berücksichtigen sollten, sind:
Während der Schatzsuche muss der Metalldetektor bewegt werden
Das kann für Kinder anstrengend sein
Daher ist es sinnvoll, regelmäßig Pausen einzulegen oder dem Kind eine andere Aufgabe zu geben
Wie bereits erwähnt, gibt es in Deutschland noch Kriegsrückstände wie Waffen, Munition und Granaten
Eine Ausgrabung ist daher nicht ohne Risiko
Die Schatzsuche sollte an einem sicheren Ort stattfinden
Sichere Orte sind zum Beispiel öffentliche Strände oder Spielplätze
Beim Graben sollte das Kind Handschuhe tragen
Sie dienen als Schutz vor Glasscherben, Einwegspritzen und anderen möglichen Gefahrenquellen
Wem die Schatzsuche mit einem Metalldetektor zu gefährlich ist, für den kann Geocaching eine interessante Alternative sein
Geocaching wird auch als GPS-Schnitzeljagd bezeichnet
Dies geschieht mit einem GPS-Empfänger, z
B
in einem Smartphone, und einer Geocaching-App
Wo sind Metalldetektoren erhältlich? Metalldetektoren sind in Geschäften für Outdoor-Ausrüstung erhältlich
Geräte zur Ortung von Rohren und Leitungen sind im Baumarkt erhältlich
Eine große Auswahl an Metalldetektoren für die Schatzsuche, Ortungsgeräte, Handmetalldetektoren und weitere Varianten sind online verfügbar
Welche Gebiete eignen sich zur Beschallung in Deutschland?
Alte Utensilien oder alte Münzen sind oft an Orten zu finden, an denen sich früher viele Menschen aufgehalten haben
Gute Orte für die Schatzsuche können zum Beispiel alte Parks, Kirchwege, alte Handelswege, Kreuzungen und Orte sein, an denen in der Vergangenheit Jahrmärkte oder Märkte stattfanden
Um einen guten Platz zu finden, ist es ratsam, sich über die Geschichte des jeweiligen Dorfes oder der Stadt zu informieren
Hier können historische Karten, Geschichtsbücher und Archive hilfreich sein
Die Geschichte einer Gegend lässt sich oft auch im Internet recherchieren
Wer nicht nach historischen Fundstücken sucht, sondern lieber Schmuck oder Münzen, kann zum Beispiel an einem Strand oder auf einer Liegewiese suchen
Wo darf geschallt werden?
Der Einsatz eines Metalldetektors ist nicht überall erlaubt
Daher ist es sinnvoll, sich vorab über die Gesetze des jeweiligen Suchgebiets zu informieren
Manchmal ist eine Genehmigung oder Ausbildung eine Voraussetzung für die Sondierung
Wer zum Beispiel ein Bodendenkmal sondieren will, braucht eine Genehmigung
In Naturschutzgebieten darf nicht nach Metall gesucht oder gegraben werden
Gleiches gilt für Bereiche, in denen Munition oder Kampfmittel gefunden werden könnten
Und vor dem Betreten von Privatgrundstücken ist die Erlaubnis des Eigentümers einzuholen
Gibt es Metallsonden zum Ausleihen? Als Alternative zum Kauf eines Metalldetektors können Sie einen mieten
Metalldetektoren zur Miete werden von verschiedenen Dienstleistern im Internet angeboten
Das Mieten einer Metallsonde ist zum Beispiel für Einsteiger sinnvoll, die Sonden erst einmal ausprobieren möchten
Welches Zubehör gibt es für Metalldetektoren?
Nützliches Zubehör für Metalldetektoren sind ein Spulenschutz und Kopfhörer
Ein Spulenschutz kann verhindern, dass die Suchspule beschädigt wird, wenn sie auf ein Hindernis trifft
Die Verwendung von Kopfhörern verhindert, dass die Pieptöne des Metalldetektors andere Suchende oder Passanten stören
Darüber hinaus können Verkehrs- und andere Umgebungsgeräusche mit Kopfhörern ausgeblendet werden
Signaltöne der Sonde sind besser zu hören
Ein weiteres praktisches Zubehör für Metalldetektoren ist ein Regenschutz für das Elektronikgehäuse
Gibt es einen Metalldetektor Test mit einem Testsieger von Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest hat noch keine Metalldetektoren getestet
Sollte sich das ändern, wird der Vergleich hier aktualisiert
Hat Öko-Test einen Metalldetektor Test mit einem Vergleichssieger veröffentlicht?
Selbst Öko-Test hat sich noch nicht mit Metalldetektoren in einem Test mit Testsiegern beschäftigt
Sollte sich das ändern, wird der Vergleich hier mit den Ergebnissen aus dem Test aktualisiert
Gibt es einen Metalldetektor Test von „Self is the Man“? Auch die Zeitschrift „Selbst ist der Mann“ hat noch keine Metalldetektoren getestet
Allerdings hat die Redaktion in Kooperation mit dem TÜV Rheinland elf Ortungsgeräte unter die Lupe genommen
Die Geräte sind für viele Heimwerker nützlich
Das Magazin testete die elf Modelle hinsichtlich verschiedener Aspekte wie Messzuverlässigkeit und Sicherheit
Die untersuchten Ortungsgeräte stammten beispielsweise von BLACK+DECKER, BOSCH und Laserliner
Glossar
Action Haul #2 März 2022 viele neue Stanzen, Bastelmaterial Tedi u. Woolworth Schnäppchen New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen wir lesen karten 69 cent
Hier ist nun der 2. Teil vom Action Haul. Es gibt ja so viele neue Stanzen und viele neue andere tolle Bastelmaterialien. Schaut euch gern das Video dazu an. Bei Tedi und Woolworth bin ich auch fündig geworden.
#schnäppchen #neuestanzen #actiondeutschland
wir lesen karten 69 cent Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Die große Osmand Anleitung: Kostenlose Karten- und … Update
Osmand ist eine App, mit welcher man komplette Offline-Landkarten betrachten kann und mit welcher man navigieren kann. Favoriten, Wegpunkte, Tracks und POIs sind für Outdoor, Städteerkundungen und Fahrradtouren wichtige Werkzeuge.
Read more
Osmand Guide: Kostenlose Karten- und Navigations-App
Notiz
Diese App war der Grund, warum ich überhaupt ein Smartphone gekauft habe: OsmAnd
Ich liebe die Sicherheit, die mir dieses Programm gibt, in fremden Städten genau zu sehen, wo ich bin
Osmand sagt mir, wo der nächste Supermarkt ist und welche Sehenswürdigkeiten (auch unorthodoxe) in der Nähe sind
Das Beste: Es ist keine Internetverbindung erforderlich: Das Kartenmaterial kann komplett offline gespeichert werden
Ich nutze die App auch zur Navigation und sie weckt den Abenteurer in mir
Da Osmand wirklich komplex ist, muss hier eine Anleitung folgen.
: Dieser Artikel scheint sehr lang zu sein (er ist auch ausführlich)
Allerdings erscheint es länger, weil es mittlerweile viele Nutzerkommentare gibt.
Werbung
Die meisten haben Google Maps auf ihrem Android installiert
Allerdings hat diese App gegenüber Osmand zwei entscheidende Nachteile: Zunächst wird immer eine Internetverbindung benötigt
Das Kartenmaterial ist viel oberflächlicher als die sehr detaillierten Open Maps-Karten, die Osmand verwendet
Diese Open Street Map-Karten enthalten viel mehr Details und Informationen als die von Google!
OsmAnd in Aktion auf meinem Handy
Der Name der App ist ein Akronym, abgeleitet von: „Open Street Map Automated Navigation Directions“
Übersetzt ins Deutsche bedeutet das so viel wie „Automatische Navigation auf frei verfügbaren Karten“
Diese Open Street Map (OSM) ist eine äußerst fein detaillierte Weltkarte, die von einer “Community” ständig erweitert und gepflegt wird
Osmand funktioniert so: Zuerst müssen Sie die Karten Ihrer gewünschten Region herunterladen
Dies kann entweder aus der App selbst (möglichst über WLAN) oder manuell über den Browser (dazu später mehr) erfolgen
Außerdem ist es durchaus möglich, nur bestimmte Kartenausschnitte aus diversen Online-Karten (die auch angezeigt werden können) lokal zu speichern (wie bei der Google-Maps-App)
Man kann Landschaften erkunden, sich viele Pois anzeigen lassen (z.B
Bänke, Briefkästen, öffentliche Toiletten, verlassene Märchenschlösser), man kann die zurückgelegten Wege aufzeichnen
Außerdem beinhaltet diese App auch ein leistungsfähiges Navigationsmodul, das sowohl auf Autofahrer als auch auf Wanderer oder Radfahrer zugeschnitten ist
Nachteil von Google Maps: Gewinnorientierung
Zunächst einmal werden viele (die mindestens ein Android-Telefon besitzen) mit Google Maps vertraut sein
Wenn ich unterwegs Hunger habe und ein Restaurant suche, dann ist diese App perfekt: Man könnte meinen, sie wird regelrecht von der Gastronomie unterstützt
Aber auch Ärzte oder Händler lassen sich mit Google Maps (oder über eine Internetverbindung) viel besser finden als mit Osmand
Karten zeigt sogar Öffnungszeiten
Wunderbar! Aber vielleicht sollten Sie diesen Artikel auf der FAZ-Website lesen
Natürlich ist die Karte von Google nicht neutral
Vielerorts sind die Einträge direkt mit den Ergebnislisten der Suchmaschinen verlinkt – und das durchaus profitorientiert
Das heißt: Wenn Google mit einer Institution nicht unbedingt einen Gewinn erzielen kann, dann kann es sein, dass dies gar nicht angezeigt wird.
Dies ist bei der Open Street Map (OSM) natürlich nicht der Fall
Osmand greift primär auf OSM zu
Nun habe ich natürlich rein gar nichts dagegen, dass ein Dienstleister an Gewinn interessiert ist (auch ich bin mit meiner Website [durch Klickwerbung] an einem gewissen Gewinn interessiert)
In einem vernetzten Großkonzern sieht das allerdings etwas anders aus, nämlich wenn es um das Ermitteln, Speichern und Auswerten von Daten geht (denn darauf basiert das Geschäftsprinzip vieler kommerzieller Anbieter)
Und beim Wandern bevorzuge ich eine eigenständige App / Offline-Karte mit wirklich relevanten Details
Generell mag ich es nicht, dass jeder Internet-Server mit wem aus meinem Adressbuch zusammenreimen kann, wo ich bin, wohin ich gehe und wo ich am liebsten bin (zu welchen Zeiten)
Haben Sie sich jemals gefragt, woher die Informationen in Maps stammen, wann ein bestimmtes Geschäft die meisten Besucher hat? Das liegt daran, dass viele unserer Zeitgenossen ein (unkonfiguriertes) Android-Handy bei sich tragen, das ständig Position und Uhrzeit an Google übermittelt (→ Artikel: Bye Google)
Schnellere Suchfunktion von Google Maps
Fairerweise sei an dieser Stelle der große Vorteil der Google Maps App erwähnt: Die Suchfunktion arbeitet deutlich schneller, da ein ultraschneller Server im Internet (oder in einem Serverzentrum) auf Ihre persönliche* Suche arbeitet und nicht die Hardware des eigenen Smartphones / Tabletts
Je schwächer die eigene Technologie ist, desto länger dauert die Suche (z
B
nach einer Adresse)
Außerdem sind die Suchergebnisse hier natürlich auch aktueller und detaillierter (Verkehrslage, Öffnungszeiten, Bilder von Orten)
Das Wort „persönlich“ in Bezug auf Google hat natürlich für manche (wie mich) einen Geschmack: Natürlich übermittelt man dann mit so einem schon viele Informationen über mich
Bei einer Offline-Lösung ist dies natürlich nie der Fall
Ich selbst habe alle Google-Funktionen auf dem Handy deaktiviert oder gelöscht
Dies funktioniert jedoch nur, wenn Sie Ihr Handy gerootet haben
Eigentlich gibt es in einer solchen App zwei wichtige Suchfunktionen: die Adresssuche und die Berechnung einer Navigationsroute
So ein kleiner Hosentaschen-Schlappen (dein Smartphone) ist schnell überfordert, wenn er das alleine mit eigenem Prozessor und RAM machen will
Daher ist es eigentlich sehr praktisch, wenn man solche Operationen sozusagen auf einen externen Server „auslagern“ kann
Die (offline) Open Street Maps sind extrem detailliert
Die (offline) Open Street Maps sind extrem detailliert
Inzwischen kann Osmand zumindest eine Autonavigation blitzschnell berechnen, indem er in den Optionen einen externen Dienst auswählt
Meine mehrtägige Radtour von Sachsen nach Hessen konnte nur „manuell“ berechnet werden
Das hat mit dem alten Handy etwa 20 Minuten gedauert
Mit einem modernen Smartphone („Octa-Core-Prozessor“ und „4 GB RAM“) geht es sicherlich schneller (→ siehe auch meine Liste moderner Smartphone-Bestseller)
Ich halte mich aber lieber an den Grundsatz, möglichst offline arbeiten zu können, ohne persönliche Daten an externe Dienste übermitteln zu müssen
Nachdem die Route berechnet wurde, kann/sollte diese als GPX-Track gespeichert und somit blitzschnell wieder aufgerufen (oder von anderen geteilt) werden
Natürlich können auch extern berechnete Tracks als GPX-Dateien in Osmand importiert werden.
Aber natürlich: Die Google Maps App kann mir die Öffnungszeiten des Zahnarztes anzeigen oder ob das Personal eines Restaurants devot freundlich genug zum Kunden ist (übrigens: wir alle haben mal einen schlechten Tag)
Eine „Offline-App“ kann so etwas nicht
Im Laufe dieses Artikels werden Sie lesen, dass ich dieses Programm hauptsächlich für meine Freizeit und zur Orientierung in fremden Städten nutze (die ÖPNV-Unterstützung und die Anzeige individueller „POIs“ sind hier genial)
Osmand macht sich hier sehr gut! Vor allem sind die Karten viel detaillierter
Die Osmand-App ist sowohl für iPhone als auch für Android-Smartphones verfügbar
Es funktioniert auch auf älteren Geräten und lief bei mir immer sehr stabil
Nur wenn man sich sehr detaillierte Kartenausschnitte ansieht (oder einfach nur die Suche nutzt), kann es etwas langsamer werden
Moderne Smartphones mit schnellem Prozessor und viel RAM (Cache-Platz) sind hier natürlich von Vorteil.
Ich nutze diese Karten-App auch sehr oft für längere Touren mit dem Fahrrad (hier zu sehen mit dem „Finn“-Halter)
Internetverbindung zum Neuladen der Karten? Brauche ich nicht.
Allerdings für längere Touren statt Smartphone ein kleiner Kompass zu empfehlen:
Suunto Clipper Mikrokompass – 360-Grad-Teilung – drehbare Lünette – Dämmerungsmarkierungen von SUUOC|#Suunto Der “Clipper” der finnischen Marke Suunto ist ein sehr kleiner Qualitätskompass mit flüssigkeitsgefüllter Skala
Dieser Kompass „springt“ nicht hektisch hin und her, sondern zeigt immer genau die aktuelle Richtung (und nicht nur Nord)
Dank seiner geringen Größe und Befestigungsmöglichkeiten ist es ideal für Uhrenarmbänder und Fahrräder
Preis: 18,00 € Auf Amazon ansehen im Amazon Warenkorb
Preis inkl
MwSt
MwSt
zzgl
Versandkosten | Anzeige | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 28
März 2022 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben)
Preis inkl
MwSt
MwSt
zzgl
Versandkosten
Es gibt ein Angebot eines Drittanbieters: Alle Angaben ohne Gewähr
Immerhin verbraucht so ein Navi Strom, den ich mir noch vom Nabendynamo am Rad holen kann
Osmand bekommt man entweder im Laden oder (zumindest für Android) als reine Download-APK-Dateien
Es gibt auch eine dritte Version namens “Osmand ~” für Android-Telefone
Auch diese hat offenbar alle Funktionalitäten der „Plus-Version“ freigeschaltet und kann unter dem alternativen Playstore „F-Droid“ entweder über die F-Droid-App oder als reine APK-Datei legal heruntergeladen bzw
installiert werden
Da ich damals die Plus-Version über Google gekauft habe, habe ich keine Erfahrung mit dieser „~-Version“
Nachtrag: Das stimmt nicht mehr: Nachdem ich alle Google-Dienste (inklusive Playstore) von meinem Smartphone gelöscht habe, verwende ich diese „Osmand~“-Version
Es handelt sich um eine uneingeschränkte und kostenlose Vollversion
So haben Sie jederzeit die Möglichkeit unendlich viele Karten über die App zu laden oder zu aktualisieren
Zusätzlich können Sie die Texte aus Wikipedia (z
B
Beschreibung eines Ortes) lokal speichern oder direkt aus der App anzeigen
Beides ist in der kostenlosen Version aus dem Google Playstore nicht möglich
Auf diese “Osmand ~”-Version gehe ich gleich noch näher ein
Hinweis: Die Entwickler von Osmand sind fleißige Leute: Die App wird regelmäßig aktualisiert
Das bedeutet aber auch, dass meine Screenshots jetzt etwas anders aussehen als die aktuelle App-Version
Bitte beachten Sie dies beim Lesen oder Vergleichen.
Ein zweiter Hinweis für Nutzer von Android-Handys: Bei manchen Versionen war es teilweise notwendig, verschiedenen Apps Rechte zuzuweisen
Osmand findet keine Satelliten? Es kann nicht (Tracks) auf die SD-Karte schreiben? Dann kann das daran liegen, dass hier die entsprechenden Rechte nicht vergeben wurden
Prüfen Sie in solchen Fällen bitte die Rechteverteilung in den Android-Optionen (unter dem Menüpunkt „Apps“ nach Osmand suchen, darauf tippen, dann ganz unten auf „Berechtigungen“ gehen und die notwendigen Punkte aktivieren)
Osmand-Karten herunterladen
Osmand Maps ist sowohl für I-Phone als auch für Android-Smartphones verfügbar
Werbung
IPhone
Laden Sie die kostenlose Version von Osmand aus dem I-Store herunter
Leider finde ich die Pro-Version hier nicht
Und: Die Möglichkeit der Navigation scheint es auf iPhones nicht zu geben
Vielleicht wird diese Funktion irgendwann in einer nächsten App-Version enthalten sein.
Android
Laden Sie die Pro-Version im Playstore herunter (ca
7 €)
Laden Sie die kostenlose Version im Playstore herunter
Laden Sie die Osmand-APK herunter
Wer die App auf Android nicht bequem über Googles Playstore herunterladen möchte, kann natürlich auch die reine APK herunterladen
Wie es sich mit Apples iPhone verhält, weiß ich nicht
Der Vorteil der APK-Datei ist, dass Sie auch ältere Versionen von Osmand installieren können
Unter folgendem Link stehen verschiedene Osmand-Versionen als reine APK-Dateien zum Download bereit: http://download.osmand.net/releases/
Der Hersteller liefert die Versionen zurück bis 0.7 aus dem Jahr 2013
Das wird sicherlich niemanden mehr interessieren
Wer aber noch ein älteres oder langsameres Handy hat, sollte vielleicht prüfen, ob ältere Versionen von Osmand darauf nicht flüssiger laufen
Wichtig für die Installation: In den Android-Einstellungen muss unter „Sicherheit“ das Häkchen bei „Apps aus unbekannten Quellen“ gesetzt sein
Jetzt können Sie die APK wie eine exe-Setup-Datei unter Windows installieren
Unterschiede zwischen der kostenlosen Version und der Pro-Version
Hinweis: Anscheinend hat sich das Modell inzwischen etwas verändert
Ich zitiere einen Leser meines Blogs: Ab Osmand Version+ 3.3.8 kostet das Live-Abo 2,99 € pro Jahr, also 0,25 €/Monat
Dazu gehören: Kartenaktualisierungen stündlich Unbegrenzte Downloads Wikipedia offline Karten mit Höhenlinien und Geländeschattierung Seehöhenlinien und alle Osmand-Funktionen werden dann freigeschaltet
Es sieht so aus, als würde dies auch für die Plus-Version gelten
Ich selbst benutze eine ältere Version aus dem F-Droid Store und kann dazu im Moment nichts Genaueres schreiben
Bei mir ist immer noch alles beim alten.
Daher ist dieser Absatz vielleicht nicht mehr aktuell:
Osmand ist als kostenlose App und als Pro-Version (Plus-Version) derzeit für rund 7 € erhältlich
Die kostenlose Version ist werbefrei und macht alles, was die Pro-Version tut, außer:
Der interne Kartendownload ist auf 10 Karten begrenzt
Wikipedia-POIs können nicht angezeigt werden
Ich hatte lange Zeit die kostenlose Version von Osmand verwendet
Inzwischen habe ich mir die Pro-Version gegönnt
Es ist meine Lieblings-App
Die Pro-Version ist besonders für diejenigen zu empfehlen, die Osmand auch als Autonavigationssystem verwenden, da Sie damit elegant die Karten aktualisieren können! Denn vielerorts wird gebaut und wo früher eine Autobahn war, darf jetzt nur noch ein Teich sein
Das muss die Navigations-App natürlich wissen
Der Weg, die aktualisierten Offline-Karten manuell herunterzuladen, war mir auf Dauer zu zeitaufwändig
Die App ist ihr Geld wirklich wert
Kostenlose Pro-Version völlig legal
Es gibt zwei Versionen der App im Google Playstore: die kostenlose Version und die Pro-Version
Letzteres hat den Vorteil, dass man unbegrenzt Karten direkt in der App laden kann und Wikipedia-POIs nutzen kann (Beschreibungen der Orte werden angezeigt).
Der Playstore ist jedoch nicht der einzige Ort, an dem Sie als Android-Benutzer Programme erhalten können! Schauen Sie sich die Open-Source-Alternative F-Droid an oder installieren Sie diesen „Store“ auf Ihrem Handy
Denn mit FDroid können Sie die Pro-Version von Osmand legal auf Ihr Smartphone herunterladen! Dort heißt es allerdings “Osmand~”, also mit Tilde
Sie können die „APK-Datei“ von Osmand auch von F-Droid herunterladen oder die App lokal auf Ihrem Handy installieren (genauso wie beispielsweise die manuelle Installation eines Programms in Windows – ohne Store)
Alternativer AppStore “F-Droid”
Spende an die Osmand-Entwickler
Ich hatte damals die Osmand Plus Version im Google Play Store gekauft
Ich nutze es gar nicht mehr, da ich sowieso die Nutzung von Google-Diensten auf meinem Smartphone so weit wie möglich vermeide
Stattdessen arbeite ich seit einigen Jahren nur noch mit der Osmand ~ Version
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum von der kostenlosen Version von Osmand ~ profitieren (wie ich), sollten Sie eine kleine Spende für das Projekt (englischsprachige Website) in Betracht ziehen
Leider wird hier derzeit keine einfache Paypal-Option angeboten
Stattdessen würde dies wohl über Amazon- oder Google-Einkaufsgutscheine sowie über „Bitcoins“ erfolgen
Am einfachsten mit einem Android-Handy: Kaufen Sie einfach die offizielle Osmand Plus-Version über Google Play
Versteckte Funktionen: Plugins aktivieren
OsmAnd ist eine äußerst komplexe App, keine Frage
Deshalb schreibe ich diese deutsche Anleitung
Einige Funktionen (auf die ich gleich noch eingehen werde) können nur als (bereits eingebautes) Plugin aktiviert werden
Dies ist eine der wenigen Solar-Powerbanks, die besser funktionieren: Die Solarbatterie wird auch von der Sonne selbst aufgeladen, ohne unrealistische Angaben zu machen
Natürlich können Sie ihn auch mit Netzstrom aufladen
Anzeige auf Amazon ansehen
In meiner Anleitung schlage ich zunächst folgendes vor: Erst die versteckten Funktionen aktivieren, um tatsächlich die gesamte Funktionalität von Osmand sozusagen in den Händen halten zu können, sonst werden einige Funktionen nicht angezeigt, worauf ich noch eingehen werde der Führer in einem Moment:
Gehen Sie dazu in das Hauptmenü
Es ist die Schaltfläche mit den drei horizontalen Linien unten links (jetzt gibt es ein Kästchen [Dashboard], das Sie zuerst antippen müssen, dann das Symbol mit den horizontalen Linien)
Tippen Sie dort bitte auf „Plugins“
Hier finden Sie einige Punkte, die ggf
aktiviert werden müssen
Dies sind nämlich z
B.
das Laden zusätzlicher Online-Karten (Teile davon auch lokal speicherbar).
die Möglichkeit, Strecken (Tracks) aufzeichnen zu können
Audio- und Videonotizen
Es gibt noch andere Osmand-Plugins (Seekarten, Höhenlinien,. ..), aber da ich diese nicht nutze, will/kann ich dazu nichts mehr schreiben
Update: Ich hatte die Höhenlinien zwischenzeitlich gekauft
Aber sie sind für mich nur beim Wandern relevant, wenn ich wissen will, ob es bergauf oder bergab geht
Und: Die Schattierung auf der Karte benötigt viel Rechenleistung vom Handy (Stromverbrauch!)
Außerdem sollten Sie gleich einige Offline-Karten installieren: Hauptmenü (der Button mit den drei horizontalen Strichen) ⇒ Kartenverwaltung.
Nachdem die gewünschten Karten installiert wurden (Sprung zum Punkt: Karten bei Bedarf installieren), ist Osmand bereit: Sie können nun nach bestimmten Orten suchen oder sich einfach auf der Karte bewegen oder mit vertrauten Fingergesten hinein- und herauszoomen, genau wie bei Google Maps benutzt
Aber Osmand kann noch viel mehr! Zunächst möchte ich in dieser Anleitung die Programmoberfläche vorstellen: OsmAnd-Oberfläche nach dem ersten Start
So erscheint die App zunächst auf dem Display Ihres Smartphones:
Hinweis: Das Aussehen der App hat sich inzwischen etwas verändert
Wie Sie sehen können, habe ich den Schaltflächen, die jetzt hier sichtbar sind, eine Nummer gegeben
Auf diese möchte ich nun konkret eingehen: 1
Konfigurieren Sie die Karte selbst
Hinweis: Seit Version 2.3 hat sich das Symbol dieser Schaltfläche geändert – jetzt ist es ein “Globus” (oder ein Fußgänger, oder ein Auto oder ein Radfahrer [je nach Profil]) und nicht mehr das Symbol der eingeblendeten Karten
Da ich diesen Artikel nicht an jede Änderung (insbesondere optische) anpassen kann, behalte ich die Screenshots der älteren Version
Diese Schaltfläche ist sehr wichtig: Hier können Sie die Karte individuell konfigurieren
Je mehr Details angezeigt werden, desto langsamer ist die App
Daher sollten Sie nur das anzeigen, was Ihnen wirklich wichtig ist: Kartenquelle
Zunächst können Sie hier die Kartenquelle auswählen
Es ist sinnvoll, primär die offline installierten Karten zu nutzen
Allerdings kann OsmAnd auch andere Karten anzeigen (sofern das Plugin aktiviert ist)
Ich verwende auch oft die Satellitenbilder, die von Microsoft Earth bereitgestellt werden können
Dies erfordert jedoch tatsächlich eine Internetverbindung
Es gibt noch mehr Karten: So zeige ich eine Karte an, die die Linien der öffentlichen Verkehrsmittel zeigt! Idealerweise werden in diesem Fall aber zwei Karten gemischt und dies ist über den Menüpunkt „Karte überlagern“ möglich:
Overlay-Karte
Die Basiskarte sollte die installierte Offline-Karte sein („Offline-Vektorkarten“) und ich lege z
B
die ÖPNV-Karte und leicht transparent
Diese Transparenz kann angepasst werden
Auch andere Overlay-Karten können in OsmAnd installiert werden, wie z
B
eine Übersicht über Feuerlöscher in der Nähe und ähnliches
Google Maps kann das natürlich nicht
Sie können eine dritte Ebene („Underlay Map“) anzeigen
In der Praxis nutze ich die Unterlagekarte aber kaum
Das sind mir zu viele Informationen
Hier sieht man folgendes: Ich habe die Offline-Karte als normale Karte verwendet
Gleichzeitig habe ich eine Overlay-Karte angezeigt und mich für die Microsoft Earth-Karte entschieden
Die Transparenz kann mit dem blauen Schieberegler eingestellt werden
Hinweis: Die Online-Karten (z
B
Satellitenansichten) können vorher auch abschnittsweise offline auf dem Telefon gespeichert werden
Auch die Detaildichte (Auflösung) kann hier definiert werden
Die Entwickler haben an alles gedacht
POI anzeigen
Jetzt wird es interessant! OsmAnd kann alle Orte, die für Sie interessant sein könnten, auf der Karte markieren! Dies ist z
B
Sehenswürdigkeiten, Geldautomaten, Restaurants, öffentliche Toiletten, Bushaltestellen, Tankstellen und, und, und
Interessieren Sie sich für einen Kostümverleih in der Umgebung? Es kann Ihnen gezeigt werden! Hier bin ich in der Kasseler Innenstadt (nach dem Besuch des Bergparks im Screenshot oben) und möchte Geld abheben
Aber wo ist ein Geldautomat? Osmand zeigt es mir! Davon gibt es in der Innenstadt genug
Tippt man auf einen dieser sogenannten POIs (englisch: Point of Interest = Sehenswürdigkeit), bekommt man oft noch detailliertere Informationen angezeigt
In meinem Fall sind die verschiedenen Kreditinstitute genannt
Ein unbekannter Stein mitten im Grünen? Was Osmand mir hier als POI anzeigt, musste ich mir mal genauer anschauen.
Meine Lieblings-Poi-Kategorie ist Historisch
Was denkst du, habe ich da schon entdeckt! Es wird viel mehr angezeigt, als Google es kann
Denn die Pois werden von der Open Street Map Community erstellt, ähnlich wie es bei Wikipedia der Fall ist
Daher gibt es auch Dinge zu entdecken, die weitaus weniger beliebt sind! Ich habe einmal durch Osmand ein altes Soldatengrab gefunden, das völlig versteckt und ohne jeglichen Hinweis im Wald liegt
Solche Dinge können nur über öffentliche Poi-Listen entdeckt/erkundet werden
Allerdings gefallen mir die neuen Poi-Anzeigen nicht so gut
In den alten Osmand-Versionen waren die Symbole kleiner und klarer definiert
Dieses 3D-Design ist nicht so mein Ding
Tipp: In der Auswahl der POIs gibt es den Punkt „Nächste POI“
Dadurch werden alle POIs unabhängig von ihrer Kategorie angezeigt
Diesen Punkt nutze ich häufig, da ich natürlich sowohl für z.B
B
Interesse an Geschichte sowie an Naturphänomenen
In Innenstädten, wo es so viele Hinweise/Einträge gibt, kann das aber schnell unübersichtlich werden
Und natürlich ist es auch möglich, mehrere POI-Kategorien gleichzeitig anzuzeigen (z
B
„Sehenswürdigkeiten“ + „Öffentlicher Verkehr“)
Tippen Sie dazu einfach auf das Symbol mit den zwei Häkchen in der Übersicht der Kategorien unten links
Nun erscheinen neben den Kategorien “Checkboxen” und Sie können nun mehrere gleichzeitig auswählen
Wichtig: Erstellen Sie individuelle POI-Filter
Eine sehr wichtige und für mich äußerst nützliche Funktion ist, dass ich individuelle POI-Ansichten nach meinen Vorlieben erstellen kann! Osmand hat bereits einige vordefinierte POI-Filter (Gastronomie, Notfall, Parkplatz, Sehenswürdigkeiten etc.)
Ich bin jetzt ein Naturliebhaber und wandere sehr gerne und fahre auch oft mit dem Fahrrad draußen in der Natur
Ich brauche eine POI-Zusammenstellung, die mir nicht die Briefkästen oder Feuerlöscher anzeigt (das geht natürlich auch)
Vielmehr möchte ich eine Zusammenstellung sehen, die Wasserquellen, Aussichtspunkte, Schutzhütten und vielleicht offizielle Rettungsstellen auf der Karte markiert – und sonst nichts.
Dazu habe ich einen Filter namens „Wandern und Radfahren“ erstellt
Es zeigt dann nur die POIs an, die mich auf solchen Touren auch interessieren
Wie funktioniert es? Gehen Sie zum Menü „POIs anzeigen“ und klicken Sie dann oben auf „Suchen“
Scrollen Sie auf dem nächsten Bildschirm nach unten zu “Benutzerdefinierte Suche”
Dort können Sie die Hauptpunkte aufklappen oder einzelne POIs anklicken (z
B
unter „Bildung“ „Kindergarten“)
Als nächstes erscheint ein blauer Streifen am unteren Rand des Bildschirms mit der Bezeichnung „INDIKATOREN“
Tippen Sie nun auf „Anzeigen“
Jetzt können Sie Ihrem Filter einen logischen Namen geben, z
B
einfach Radfahren oder „Outdoor“ oder auch „Stadtspaziergang“
Jetzt befindet sich unten links in diesem Bereich ein Diskettensymbol
Jetzt speicherst du (endlich) deinen eigenen Filter (und gibst ihm einen eigenen Namen) und ab sofort erscheint er neben den vordefinierten Filtern in der Liste der POIs! Zugegebenermaßen ist dieser Vorgang recht umständlich und versteckt (Bearbeiten und Löschen geht auch über die Suche / eigenen Filter antippen / den Button rechts oben / den Button oben rechts).
Diese Funktion ist eine der nützlichsten von Osmand und eines meiner persönlichen Highlights! Sie können damit eigene Kategorien mit ganz bestimmten POIs erstellen, z
B
„Essen“ mit Pommesbuden aber ohne Gastronomie oder „Freizeit“ mit Kletterparks, Tretbootverleih, Skiloipen aber ohne Kegelbahnen
Man könnte auch (interessiert mich) einen Filter für “Lost Places” mit den Items verfallene Gebäude, Ruinen und Grabsteine erstellen
Mit dieser Funktion ist alles möglich
Inwieweit solche Dinge auf der Open Street Map korrekt abgebildet oder bereits richtig „getaggt“ sind, steht auf einem anderen Blatt
Als Wanderer weiß ich immer, wann die nächste Bank Platz nehmen soll und sie kamen immer.
Hier meine Beispielliste für meinen selbst erstellten POI-Filter „Outdoor“:
Unter Dienst:
Rastplatz (ich hoffe es gibt Feuerstellen), Unterstand, Wasserhahn
Rastplatz (Hoffnung auf Feuerstellen), Unterstand, Wasserhahn unter Freizeit:
Feuerstelle, Picknickplatz, Picknicktisch
Feuerstelle, Picknickplatz, Picknicktisch unter Gastronomie:
Quelle, Trinkwasser, Wasserbrunnen
Quelle, Trinkwasser, Wasserbrunnen unter der Natur:
Auffallender Stein (könnte interessant sein), Heiße Quelle, Höhleneingang, Quelle, Wasser, Wasserfall
Auffallender Stein (könnte interessant sein), Heiße Quelle, Höhleneingang, Quelle, Wasser, Wasserfall unter Notfall:
Rettungspunkt
Rettungspunkt unter Tourismus:
Archäologische Stätte, Schlachtfeld, Schloss, Campingplatz, Campingplatz, Denkmal, Feuerstelle, Grab, historische Ruine, historischer Stein, Denkmal, Hütte, Information, Kreuz, Kunstwerk, Picknickplatz, Picknicktisch, Brunnen, Aussichtspunkt, Runenstein, Touristenattraktion, Shelter, Wildnishütte
Archäologische Stätte, Schlachtfeld, Schloss, Campingplatz, Campingplatz, Denkmal, Feuerstelle, Grab, historische Ruine, historischer Stein, Denkmal, Hütte, Information, Kreuz, Kunstwerk, Picknickplatz, Picknicktisch, Brunnen, Aussichtspunkt, Runenstein, Touristenattraktion, Shelter, Wildnishütte von Menschenhand:
Wasseranschluss, Wasserbecken, Brunnen, Wasserhahn
Ein weiterer nützlicher, individueller Poi-Filter: Ich kann mir die offiziellen Rettungspunkte samt Abkürzungen anzeigen lassen
Dies kann nützlich sein, wenn Sie sich außerhalb der Zivilisation befinden
Anmerkung 1: Einige Unterkategorien werden jetzt manchmal anders genannt oder befinden sich in verschiedenen Oberkategorien
Anscheinend ändert sich das von Zeit zu Zeit
Hinweis 2: Die Praxis hat gezeigt, dass man den eigenen Filter besser nicht so üppig „befüllt“: Es wird dann viel zu viel auf der Karte angezeigt
Ich habe dann eingeklappte Filter erstellt (z
B
“Wasserlöcher”, “Notfall”, “Bänke”, “Sehenswürdigkeiten in der Natur” usw.)
Dies ist nur ein Beispiel für einen meiner Filter
Wie Sie sehen: Sie können Ihre eigenen Filter sehr fein (für den jeweiligen Einsatzzweck) konfigurieren
Einige einzelne POIs sind redundant
Sicherheitshalber trage ich sie zweimal ein, weil ich nicht weiß, unter welchem Punkt sie auf der Open Street Map verzeichnet waren
Meine Osmand-Anweisungen sollten fortgesetzt werden
Werbung
GPX-Track anzeigen
Diesen Punkt nutze ich oft, wenn ich unterwegs bin und mich nicht zurechtfinde: Ich will wissen, woher ich überhaupt komme, damit ich mich nicht im Kreis drehe
Deshalb lasse ich mir genau den GPX-Track anzeigen, der gerade aufgezeichnet wird (dazu später mehr):
Hier bin ich am „Königstor“ gestartet und stehe jetzt dort, wo die blaue Piste endet (hier fehlt die Ortsmarkierung, weil ich Android auf dem PC simuliere, um diese Screenshots schnell machen zu können)
Ich weiß dann, wo ich abbiegen muss (rechts oder links)
Diese Funktion ist besonders wichtig, wenn Ihr Smartphone keinen Kompass hat und sich die Karte nicht automatisch danach ausrichtet.
Aber natürlich können auch andere GPX-Tracks angezeigt werden! Tracks für Wanderwege lade ich mir oft auf mein Smartphone und öffne sie mit Osmand
Diese Wander- oder Radtouren erstelle ich oft selbst zu Hause am PC (mit der Freeware „RouteConverter“)
Diese Tracks speichere ich dann und lade sie auf mein Smartphone, um sie mit Osmand zu öffnen
Aber es gibt bereits viele veröffentlichte GPX-Tracks, die Sie aus dem Internet herunterladen können (z
B
für Stadtrundfahrten)
So zog es mich eines Tages nach München und wollte mir die Stadt ansehen
Auf einem Blog habe ich dann eine KML-Datei gefunden, in der die typischen Tourismus-Spots als Wegpunkte markiert waren
Es ist nur dumm, dass Osmand diese KML-Daten (die Google Maps verwendet) nicht versteht
Also brauchte ich einen Online-Generator, der den zuvor heruntergeladenen Track in das kompatible GPX-Format umwandelt
Diese konnte ich nun mit Osmand laden und konnte dann zielsicher durch München laufen
Viele solcher Tracks sind jedoch im „offenen“ GPX-Format im Internet verfügbar und müssen nicht umständlich vorher konvertiert werden
Es geht weiter:
Favoriten anzeigen
Natürlich darf bei diesem Osmand Ratgeber nicht vergessen werden, dass die App eine sehr gute Favoritenfunktion bietet
Jeder Ort auf der Karte kann als Favorit gespeichert werden
Außerdem kann jedem eine zugeordnet werden, um den Überblick zu behalten
Die grünen Markierungen sind für mich die Kategorie “Adressen”, die violetten sind für mich die Kategorie “Schauen wir mal” usw
(Farben oder Namen kannst du dir selbst aussuchen)
Es gibt noch ein paar Orte, die ich besuchen möchte
Die habe ich zuhause schon als Favoriten gespeichert und mir dann auf der Karte anzeigen lassen
Diese Punkte werden unter Osmand als einzelne Datei „favourites.gpx“ im Hauptordner gespeichert
Sie können sie auch auf dem PC öffnen oder bearbeiten
Auch für die (spätere) Navigation sind diese Punkte hilfreich, da Sie einen Favoriten auch als Ziel für eine Routenberechnung angeben können
Arbeiten mit Kartenmarkierungen
Die sogenannten Kartenmarkierungen sind ein den Favoriten ähnliches Werkzeug: Wie der Name schon sagt, werden bestimmte Positionen auf der Karte markiert – durch verschiedenfarbige Markierungen
Diese Flaggen können manuell gesetzt werden (langes Tippen auf die Karte)
Oder Sie können sie basierend auf einem Favoriten festlegen
Wenn mindestens eine solche Markierung gesetzt ist, wird deren Abstand (in Luftlinie) in Relation zur aktuellen Position oben im Display angezeigt
Zusätzlich wird ein kleiner Kompass eingeblendet, der das Ziel anzeigt (das Handy muss einen eingebauten Kompasssensor haben)
Ein Einsatzgebiet für solche Kartenmarkierungen wäre, wenn man beim Wandern ein Ziel (Kartenmarkierung) hat, sich aber nicht auf bestimmte Wege beschränken oder hin und her wandern möchte
Man orientiert sich dann nur noch am Kompass oder hat die Anzeige der noch zurückzulegenden Strecke immer im Blick
Solche Kartenmarkierungen eignen sich auch als Ziel für die Routenberechnung (Navigation).
Allerdings nutze ich sie meistens für etwas anderes: Ich orientiere mich meistens an Favoriten
Leider werden dann immer alle Favoriten gleichzeitig auf der Karte angezeigt (mittlerweile gelöst siehe unten): Hat man viele Favoriten für ein bestimmtes Gebiet angelegt, dann weiß man nicht mehr, welcher davon das eigentliche Ziel sein soll wohin Sie gehen möchten
Also deaktiviere ich zunächst die Anzeige der Favoriten
Als nächstes gehe ich im Dashboard auf Favoriten → Alle anzeigen (man befindet sich dann im Menüpunkt „Meine Orte“)
In diesem Menü wird unter Meine Favoriten ein Flaggensymbol angezeigt
Ich wette
Neben den Einträgen erscheinen nun Checkboxen
Jetzt kann ich sozusagen auswählen, welchem Favoriten ein Flag zugeordnet wird
Und (nur) diese werden jetzt auf der Karte angezeigt
Da gibt es jetzt wieder Klarheit.
Eine Randnotiz: Wenn Ihr Smartphone einen integrierten Magnetkompass hat und Sie diesen zur Richtungsanzeige verwenden (anstelle des Positionssensors) und zusätzlich eine Klapphülle wie die hier gezeigte mit a Magnetverschluss, dann (Sie ahnen es) wird der hier verarbeitete Magnet wahrscheinlich den Magnetsensor (Kompass) in Ihrem Gerät stören
Bei mir war das so und es hat ein paar Tage gedauert, bis ich den einfachen Grund für die Störung verstanden habe
Ich griff zum rücksichtslosen Mittel: Ich schneide die Lasche sauber ab.
Generell habe ich aber immer wieder Probleme mit der (genauen) Richtungsanzeige
Ich muss dann von Zeit zu Zeit die internen Sensoren kalibrieren (Drehen des Geräts in ganz bestimmte Richtungen)
Dies ist insbesondere nach einem Neustart des Android der Fall
Oben im Display werden jedoch nur zwei Entfernungs- oder Kompassinformationen angezeigt
Für mehr wäre kein Platz mehr
Wenn Sie in dieser Anzeige oben rechts auf die drei Punkte tippen, können Sie die Einträge sortieren oder festlegen, welche Kartenmarkierungen hier noch einmal im Detail angezeigt werden sollen
Zwischenzeitlich können Sie aber auch die Kategorien der Favoriten einschränken
Das heißt, man kann wählen, welche Lieblingskategorie auf der Karte angezeigt werden soll, damit auf dem kleinen Display kein komplettes Durcheinander entsteht
Gehen Sie dazu in das Menü „Meine Orte“ und tippen Sie dann auf die drei kleinen Punkte neben jeder Kategorie
Jetzt sehen Sie einen Schalter “Auf Karte anzeigen”, den Sie nach Belieben umschalten können
Ich bin vor kurzem in eine Großstadt gezogen
Hier habe ich viele Favoriten erstellt wie z
B
unter der selbst erstellten Kategorie „Adressen“ Einträge wie „Stadtwerke“, „Finanzamt“ etc
Damit die Anzeige hier nicht mit den vielen Museen kollidiert, ist es sehr sinnvoll, sich auf nur ein (bzw mehr) Kategorien
Ein freundlicher Leser des Artikels gab mir den Tipp in den Kommentaren
Mit einem solchen Fahrradladegerät können Sie Ihr Handy über den Dynamo am Fahrrad laden oder eine Erhaltungsladung garantieren (besser noch eine Mini-Powerbank zwischenschalten)
Ideal für lange Touren, bei denen Sie Ihr Handy als Navigationssystem verwenden
Anzeige auf Amazon ansehen
Anmerkungen
Die Notizen beziehen sich auch auf die Favoriten
Es gibt drei verschiedene Notenfunktionen:
Audionotiz Fotonotiz Videonotiz
Mit der Audionotiz können Sie mit dem Mikrofon des Smartphones einen Kommentar aufnehmen und einer bestimmten Koordinate/Punkt auf der Karte zuordnen
Gleiches gilt für Video- und Fotonotizen
Diese Notizen können dann in der Kartenübersicht angezeigt werden
Ich mache gerne bestimmte Fotos von Osmand auf Wanderungen und ordne sie dann genau den Positionen zu, an denen ich sie aufgenommen habe
Die Schnellaktionen: zeigen ein Schnellzugriffsmenü
Eine weitere äußerst nützliche Funktion ist das Menü der sogenannten „Quick Actions“:
Sie können die “Schaltfläche” für den schnellen Zugriff auf beliebte Menüpunkte auf dem Bildschirm dort positionieren, wo Sie sie haben möchten
Ich habe es unten rechts eingefügt
Was ist dieses Schnellaktionsmenü? Wie der Name schon sagt, können Sie hier schnell bestimmte Menüpunkte integrieren, die sonst das Tippen durch lange Menüs erfordern würden
Dies ist nicht mehr notwendig, da Sie das Schnellzugriffsmenü mit nur einer Taste öffnen und schließen können
Sie können dies sehr gut in den beiden Bildern oben sehen
Was habe ich als meine schnellen Aktionen definiert? Erstens kann ich die Favoriten ein- oder ausblenden
Dann habe ich einige POIs (die für mich wichtigsten) integriert, damit sie angeklickt werden können
Ich kann auch Karten schnell wechseln (Open Street Map / Satellitenansicht), ohne in das normale Menü gehen zu müssen
Außerdem kann ich mir auf Knopfdruck die Wikipedia-POIs anzeigen lassen
Ich benutze das Schnellzugriffsmenü oft
Schnellaktionen verschieben / ändern
Übrigens: Selbstverständlich können Sie die erstellten Shortcuts auch nachträglich ändern, löschen oder verschieben
Ich habe jetzt einige dieser praktischen “Lieblingsfunktionen” und musste sie kürzlich bearbeiten, weil ich einen neuen individuellen Poi-Filter “Ansichtspunkte” erstellt und in die Schnellaktionen aufgenommen habe
Leider tauchte er weit hinten (bei den Briefkästen) auf
Aber ich wollte, dass es näher an meinen anderen Wanderfavoriten liegt
Das funktioniert jetzt so: Die Schnellaktionen können bearbeitet werden, indem man das Seitenmenü erweitert (auf meinem Handy einfach die Menütaste [drei horizontale Striche] drückt) und dann auf “Anzeige konfigurieren” geht
Klicken Sie im nun erscheinenden Fenster auf die drei Punkte neben „Quick Actions“
Dort können Sie Ihre (eigenen) Aktionen verschieben, löschen und weitere hinzufügen
Sehr übersichtlich
Wie Sie sehen: Vieles ist in dieser App sehr versteckt
Aber anders geht es bei einem so komplexen Programm nicht.
Die öffentlichen Verkehrsmittel halten an
Standardmäßig erlaubt Osmand z.B
B
Bushaltestellen anzeigen
Wenn ich auf Tour bin, ist das ein sehr wichtiges Tool für mich! Mit einer weiteren App („Öffi“) kann ich dann mit meinem Smartphone die genauen Abfahrtszeiten ermitteln
Diese Haltestellen müssen aber erst einmal gefunden werden
Zunächst muss man sich einen Überblick über das Leitungsnetz verschaffen können
Osmand zeigt mir das.
Und noch etwas: Osmand kann oft auch die Linien zeigen, die von den Haltestellen abgehen und deren Anfänge und Endhaltestellen
Dazu musst du auf eine solche Bushaltestelle tippen und dann in dem sich nun öffnenden Feld auf die Schaltfläche mit den drei Punkten übereinander tippen
Tippen Sie nun auf „POI-Beschreibung anzeigen“
Hier auf dem Screenshot sehen Sie die angezeigten Linien der öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt
Sie sind mit den Nummern der Zeilen gekennzeichnet
Die Haltestellen (Quadrate) und ihre Namen werden ebenfalls angezeigt
Die blauen Linien hier sind die Straßenbahnlinien, die roten sind Busse und die braunen und weißen Linien sind die des Zuges
Osmand erleichtert mir die Navigation und Orientierung in fremden Städten enorm
Radwege und Wanderwege
Außerdem können unter Osmand offizielle Wanderwege und Fahrradrouten angezeigt werden
All das verbirgt sich, wie die Punkte davor, unter dem Menüpunkt „Karte“ (1)
Wer detailliertere, spezielle Wanderwegsymbole oder ähnliches sucht, kann einzelne GPX-Tracks laden
Ich hatte z
Beispielsweise werden Wegpunkte von Schutzhütten am Rennsteig aus dem Internet heruntergeladen und als GPX-Datei in Osmand importiert.
Im Screenshot rechts habe ich die Wandersymbole auf der Karte aktiviert
Diese Symbole müssten entweder in den heruntergeladenen Offline-Karten vorhanden sein
Oder sie werden online zur Verfügung gestellt
Das weiß ich leider nicht
Die Wandersymbole sind die gleichen, die Sie an den Bäumen im Wald oder auf Schildern finden
Sie können die Symbole selbst auch ausblenden und nur die reinen Pfade in unterschiedlichen Farben anzeigen lassen
Beim Wandern und Radfahren: Nutzen Sie das Offroad-Design
Fast alle Screenshots in dieser Anleitung zeigen die lokale Karte (Open Street Map [OSM]) im Thema „Osmand“
Sie können diese OSM-Karte auch in anderen Designs anzeigen
Dies kann über den Menüpunkt „Karte konfigurieren → Kartendarstellung“ erfolgen
Als Naturliebhaber, als Radfahrer und Wanderer schätze ich hier das „Offroad“-Design
Übersetzt heißt das in etwa: »Was interessiert mich an Autobahnen und Bundesstraßen? Mich interessieren Wege und Aussichtspunkte«
Auf diesem Screenshot habe ich beide Kartendesigns zum Vergleich nebeneinander gestellt
Links ist das normale „Osmand-Thema“, rechts das „Offroad-Thema“
Letzteres ist allerdings nicht so schön
Aber darum soll es bei der Orientierung im Fach sicherlich nicht gehen
Außerdem habe ich die Radrouten als Ansicht aktiviert (blaue bzw
violette Linien)
Man sieht deutlich, dass diese in der „Offroad-Ansicht“ deutlich breiter dargestellt werden
Aber auch schmale Pfade werden jetzt schon angezeigt (bei niedrigerer Zoomstufe)! Straßen und autotechnische Dinge stehen hier allerdings weniger im Vordergrund
Diese Screenshots zeigen auch (in rot) eine importierte Strecke (inkl
Kilometermarkierung „50“)
Diese ist an offiziellen Radwegen* angelehnt und in der „Offroad-Ausführung“ ist beides gut sichtbar (trotz Abdeckung)
Was mir hier auch gefällt: Felder werden nicht mehr grün dargestellt, als wären es Wiesen
Dadurch bekomme ich einen besseren Eindruck von der zu erwartenden Flora (zwecks Biwak)
*Übrigens: Solche Radtouren-Tracks kannst du mit Osmand auch offline selbst berechnen
Leider berechnet das Programm dann die schnellste Route und orientiert sich scheinbar nicht an tatsächlichen (schöneren und bequemeren) Fahrradrouten (die Berechnung dauert auch ewig)
Deshalb nutze ich die Seite „OutdoorActive“ und berechne hier meine Tracks, die ich dann einfach als GPX-Datei auf mein Handy schiebe oder in Osmand importiere
Nutze die Open Street Map im „Offroad Design“, um schmalere Wege und Aussichtspunkte auch bei geringerer Zoomstufe darzustellen – ohne Straßennamen, Hausnummern und sonstige „urbane“ Merkmale
Anders ist es aber, wenn ich Osmand im Auto verwende: Für dieses Profil wähle ich das „LightRS“
Denn mit diesem werden Straßen und Straßennamen deutlich übersichtlicher dargestellt
Kleine Wege und ähnliches sind hier natürlich für den Straßenverkehr von geringer Bedeutung Nächster Menüpunkt: 2
Die Kartenausrichtung Die kleine Kompassnadel oben, bzw
Knopf, hat drei Einstellungen, die die Drehung der Karte anpassen: Noch einmal die Grafik mit den einzelnen Punkten zu diesen Hinweisen Noch einmal die Grafik mit den einzelnen Punkten zu diesem Guide Keine Drehung: Norden ist oben Nach Bewegungsrichtung: Die Karte dreht sich immer so, dass das, was man in der Natur sieht, auch auf der Karte vor einem liegt Dies ist mein bevorzugter Modus, besonders wenn ich ihn verwende im Auto Rotation durch compa ss
Ich benutze diesen Modus zum Wandern
Je nachdem in welche Richtung ich mein Smartphone drehe, dreht sich die Karte automatisch mit
Allerdings ist der in meinem Smartphone eingebaute Kompass nicht sehr genau
Deshalb nutze ich auch die Anzeige des aktuellen Tracks, damit ich weiß, wo ich gerade herkomme.
Folgendes werden Sie sehen: Erstens ist die App derzeit mit 6 von 12 Satelliten verbunden
Dies reicht aus, um meine Position genau zu lokalisieren bzw
anzuzeigen
Weiterhin lasse ich mich z
B
zeigen, wie viele Meter über dem Meeresspiegel ich bin (172 m)
In meinem Osmand-Guide nenne ich diese Punkte oben rechts Werkzeuge, auf die ich weiter unten näher eingehen werde
Sie können sie auch einklappen, um mehr auf dem Bildschirm zu sehen
Das blaue Dreieck, das Sie in der Mitte der Karte sehen, soll wichtiger sein
Das ist natürlich meine Position
Die Spitze dieses Dreiecks zeigt genau in die Richtung, in die ich mich bewege, die Bewegungsrichtung
Wenn ich jedoch still stehe, ist diese Orientierung willkürlich
Daher gibt es noch den blauen „Hinweis“
Dieser zeigt mir meine Blickrichtung bzw
die Richtung, in die das Smartphone gedreht wird
Die „Notiz“ wird natürlich nur angezeigt, wenn Ihr Handy einen eingebauten Kompass hat! Und was ist der rote Pfeil im Screenshot? Dieser Pfeil zeigt die Richtung zu einem Ziel, das ich mir gesetzt habe
Dieses Ziel ist mit einer „Flagge“ gekennzeichnet
So kannst du immer querfeldein in Richtung deines Ziels wandern, ohne dich unbedingt an Routen orientieren zu müssen
Auf dem Screenshot siehst du auch kleine blaue Quadrate
Dies sind Bushaltestellen in der Nähe
So etwas können Sie in der Kartenansicht (Menüpunkt 1) individuell aktivieren/deaktivieren
Zur Orientierung: Hier bin ich im Modus „keine Orientierung“: Norden ist oben
Ich schaue nach Süden
Mein Ziel ist im Osten
Zu diesem Punkt gibt es in meiner Osmand-Anleitung nicht mehr viel zu sagen
3
Individuelles Profil
Punkt drei auf dem Screenshot dieser Anleitung zeigt das ausgewählte Benutzerprofil
Osmand kann mit vier verschiedenen Profilen betrieben werden
Ein Profil ist einfach eine individuelle Konfiguration (Sammlung) dessen, was auf der Karte angezeigt wird und wie es sich verhalten soll (z
B
rotieren)
Die (festen) Profile sind:
Die Anker Powerbank mit 20100 mAh gehört zu den Bestsellern auf Amazon
Zu Recht, denn es erlaubt z.B
B
ein Galaxy S6 unterwegs fünfmal aufladen
Eine Steckdose ist dafür natürlich nicht notwendig
Zitat von der Amazon-Produktseite: Die Anker Powerbank ist das beste externe USB-Netzteil, das ich bisher in den Händen halten durfte
Anzeige auf Amazon ansehen
Karte anzeigen Auto Fahrrad Fußgänger
Für jedes dieser Profile hat Osmand bereits bestimmte Dinge voreingestellt
So macht es weder Sinn, dass im Modus „Auto“ die ÖPNV-Haltestellen auf der Karte angezeigt werden, noch macht es Sinn, wenn im Modus „Karte anzeigen“ die Kompassausrichtung aktiviert ist
Du verstehst: Hier kannst du in Osmand individuelle Profile erstellen, damit du nicht jedes Mal die (vielen) Einstellungen ändern musst (die Profilnamen sind leider nicht änderbar)
Aber gerade wenn es um die Anzeige von Werkzeugen auf dem Display geht, sind die Profile unter Osmand eine äußerst nützliche Funktion
Mit “Werkzeugen” meine ich z.B
B
Zeigt die Anzahl der aktuell verbundenen Satelliten an
Aber dazu später mehr in meinem Osmand-Guide
4
Das Optionsmenü
Punkt 4 in der Anleitung zeigt das allgemeine Optionsmenü
Osmand hat zwei Hauptmenüs
Den ersten hatte ich bereits in der Anleitung besprochen: Punkt 1 – Karte konfigurieren
Punkt 4 bezeichnet das Standardmenü, das jede App mitbringt
Hier haben Sie Zugriff auf das Navigationsmodul, um nach bestimmten Orten oder Koordinaten zu suchen, Sie können die aktuelle Position teilen (E-Mail, andere Navigations-Apps [z
B
eine Geocache-App]), Sie gelangen zur Übersicht der Favoriten („Meine Orte “), können Sie auch auf die App-Einstellungen und die Kartenverwaltung zugreifen, wo Sie die Offline-Karten herunterladen können
Über dieses Menü kann auch das „Dashboard“ eingeschaltet werden
Mehr dazu später in Osmands Anleitung
5
Navigation starten
Neben der Orientierung über diverse Karten kann Osmand natürlich auch als Navigationsgerät genutzt werden! Hier wird das Modul gestartet
Dann muss Osmand nur noch gesagt werden, wo er anfangen und wohin die Reise gehen soll
Außerdem erscheint jetzt ein Zahnrad, an dem die navigationsspezifischen Einstellungen vorgenommen werden können: z
B
dass sich der Bildschirm automatisch einschalten soll, wenn es eine neue Anweisung gibt, wo er vorher ausgeschaltet war (Strom sparen) oder dass bestimmte Straßen nicht benutzt werden sollen
Die Navigationsfunktion von Osmand ist sicherlich nicht schlechter oder besser als die anderen Navigations-Apps, die es für Smartphones gibt
Ausnahmsweise muss die Google-Navigations-App aber ein Plus abgeben: Ihre Stimme klingt schöner und „runder“ als Osmands Deutsch
Hinweis: Für die Navigation muss GPS auf dem Smartphone aktiviert sein und Osmand muss bereits einige Satelliten gefunden haben
Außerdem dauert es je nach Entfernung manchmal sehr lange, bis eine Route berechnet wird
Danach ist die App startklar:
So sieht das Navigationsmodul der Osmand-App aus
Die Oberfläche kann angepasst werden
Beim Navigieren mit dem Fahrrad benötige ich z.B
B
Keine Flash-Warnungen
Außerdem deaktiviere ich in diesem Fahrradprofil den Vorschlag von Autobahnen
Es wäre auch etwas unpraktisch
Im obigen Screenshot habe ich versehentlich den Kompass für die Kartenrotation aktiviert
Besser wäre hier „in Fahrtrichtung drehen“, sodass die Fahrtrichtung immer nach oben zeigt
Auf die Navigation in der App werde ich gleich noch näher eingehen
Aber das Wichtigste zuerst: 6
Zeigen Sie den aktuellen Standort an
Mit dieser Schaltfläche wird der aktuelle Standort sofort auf der Karte zentriert
Wie alle Apps dieser Art erkennt Osmand diesen Standort entweder über Mobilfunkmasten, W-Lan oder GPS
Am genauesten geht das mit GPS
Verfügt das Smartphone über einen eingebauten Kompass, wird auch die eigene Sichtlinie angezeigt
7
Zoomtasten
Dazu muss in der Anleitung sicherlich nichts geschrieben werden: Natürlich lässt sich die Karte vergrößern oder verkleinern
Das mache ich aber einfach durch Wischen mit den Fingern, wie man es von Google Maps kennt
Die Grundfunktionen habe ich nun ausgehend vom „Homescreen“ in meiner Osmand-Anleitung erklärt
Zuerst möchte ich etwas über das sogenannte “Dashboard” schreiben
Das OsmAnd Dashboard
Bis vor einigen Versionen war das Dashboard standardmäßig aktiviert
Diese Funktion wurde mit der aktuellen Version (während ich diese Anleitung schrieb) entfernt
Das Dashboard selbst existiert jedoch
Sie müssen es nur aktivieren
Dieses Dashboard (grob übersetzt „Aktuelle Aufgaben“) gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen
Angezeigt werden die zuletzt verwendeten Favoriten und die letzten Orte, an denen Sie waren oder Aktionen durchgeführt haben
Außerdem haben Sie schnellen Zugriff auf die Pois und auf die Suche
Das Osmand-Dashboard kann über das Hauptmenü aktiviert werden (Punkt 4 in dieser Anleitung)
Dort ist es ganz oben
Im obigen Screenshot sehen Sie oben ein Zahnradsymbol
Das Board selbst kann hier konfiguriert werden: Zum einen kann hier ausgewählt werden, welche Elemente angezeigt werden sollen
Zum anderen sollte hier konfiguriert werden, ob das Dashboard beim Start von Osmand automatisch angezeigt werden soll
Ich mag das Board und habe diese Funktion aktiviert
Suchen
Die Suchfunktion wurde kontinuierlich verbessert
Seit einigen Versionen ist es endlich möglich, einfach eine globale Suche zu starten – ohne vorher die jeweilige Offline-Karte auswählen zu müssen
Dann gibst du einfach z.B
im Suchfenster des Dashboards
Geben Sie beispielsweise „Kassel Holländische Str“ ein und nach wenigen Berechnungen (hier lohnt sich ein schnelles Handy) werden die entsprechenden Ergebnisse ausgespuckt, die sich auf Karteneinträge oder Favoriten beziehen
Geben Sie die Koordinaten ein
Wenn gerade gesagt wurde, dass sich die Suchfunktion verbessert hat, muss auch gesagt werden, dass die Möglichkeit, tatsächliche Koordinaten einzugeben, derzeit weg ist! Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum die Entwickler diesen Schritt gegangen sind
Ein freundlicher Leser hatte einen Weg gefunden, das versteckte Koordinatenmenü wieder zugänglich zu machen: man gibt bei der Suche einfach eine Zahl ein und dann erscheint der Punkt „erweiterte Koordinatensuche“, den man nun antippt und siehe da: man kann nun herausfinden, wie verwendet zur Eingabe konkreter Koordinaten in vier Formaten
Installieren Sie Offline-Karten
Das Herzstück von Osmand sind die offline installierten Karten
Diese ermöglichen eine vollständige Unabhängigkeit vom Internet
Außerdem sparst du Traffic, da überhaupt niemand genutzt wird! Über das Hauptmenü (Punkt 4 in meiner Anleitung) gelangt man zum Punkt „Kartenverwaltung“
Erstens möchte Osmand immer eine Standard-Weltkarte laden
Dies ist ein Muss und das ist eine Weltkarte mit niedriger Auflösung
Danach können Sie beliebige hochauflösende Karten herunterladen
Auf dem Bild oben sehen Sie die Auswahl für Europa / Deutschland: Die einzelnen Bundesländer
Hessen ist bei mir schon installiert
Die anderen Karten können mit einem Fingertipp installiert werden
Achtung: In der kostenlosen Version von Osmand können Sie nur 10 Karten aus der App installieren
Ich weiß nicht, ob das auch für die Kartenupdates gilt, da ich die Pro-Version gekauft habe
Aber es gibt einen Trick, um der kostenlosen Version mehr als zehn Karten hinzuzufügen: Offline-Karten manuell installieren
Um zusätzliche Karten / aktualisierte Karten mit der kostenlosen Version von Osmand ohne die Pro-Version installieren zu können, gibt es hier eine Anleitung:
Gehen Sie zunächst mit dem Browser Ihres Smartphones auf diese Seite: Osmand Offline Maps
Hier sehen Sie eine lange Liste mit allen möglichen aktuellen Karten aus dem Open Street Map-Projekt
Werbung
Laden Sie die entsprechenden Dateien auf Ihr Smartphone herunter
Diese werden nun im Downloadordner abgelegt
Am besten lädst du sie per W-LAN, wenn du nur ein geringes Datenvolumen hast
Navigiere nun mit dem Dateimanager* zum Download-Ordner auf deinem Smartphone
Jetzt kommt es darauf an: Die meisten Karten sind gespeichert eine Zip-Datei
Format (“download.zip”)
Sie sind also gepackt/komprimiert
Ein guter Dateimanager kann sie auch entpacken, was zu tun ist
Kopieren Sie nun die gerade entpackte(n) Datei(en) in den Ordner „osmand“, der sich auf der SD-Karte befindet
Das ist es
Starten Sie Osmand neu, nachdem Sie die App radikal beendet haben, indem Sie den Task-Manager Ihres Smartphones verwenden*
*Dateimanager: Dies ist dasselbe wie der Explorer für Windows oder der Finder auf dem Mac
Ich bin ein begeisterter Nutzer des ES Explorer für Android (auch wegen der Netzwerkfunktionalität)
Seit kurzem wird diese App jedoch nicht mehr angeboten, da „Tracking“ und Werbung offenbar in die neueren Versionen eingezogen sind
Ich verwende eine alte Version (siehe Link)
Aber natürlich gibt es auch andere gute Dateimanager
*Task-Manager: Diesen erreichen Sie, indem Sie normalerweise die Home-Taste oder die Menü-Taste (drei horizontale Striche) auf dem Smartphone gedrückt halten
Dann können Sie bestimmte Apps “wegwischen” und sie werden vollständig geschlossen.
Starten Sie nun Osmand neu und gehen Sie zurück in die „Kartenverwaltung“ der App (siehe oben)
Unter dem Reiter „Lokal“ sollten nun die soeben manuell heruntergeladenen Karten zu sehen sein: Bisher habe ich nur die Offline-Karten von Thüringen und Hessen installiert, sowie die obligatorische Standardkarte „Übersicht Welt“
Lesen Sie aber auch diesen Hinweis in der Anleitung, bevor Sie die Karten manuell installieren:
Fehler beim Herunterladen
Bei manchen Browsern kommt es zu Fehlern beim Download: Die entsprechende Karte (bzw
Zip-Datei) wird heruntergeladen
Aber es hat einen völlig falschen Dateinamen und eine völlig falsche Dateiendung: “download.php”
Damit kann Osmand nichts anfangen!
Daher müssen Sie diese Dateien in “download.zip” umbenennen
Dieser Schritt ist wichtig
Das Umbenennen erfolgt ebenfalls über den Android-Dateimanager
Die Datei kann dann auch entpackt oder in das Verzeichnis „osmand“ auf Ihrer SD-Karte kopiert werden
Online-Kartenausschnitte lokal speichern
Außerdem ist es möglich, Ausschnitte von reinen Online-Karten lokal zu speichern! Das kennen Sie sicher von der Google Maps App
Aber auch alle Karten, die zunächst eine Internetverbindung benötigen (Online-Karten), können abschnittsweise lokal gespeichert werden
Im Screenshot mache ich das mit der Karte „Microsoft Earth“ und kann mir diese Abschnitte später auch offline anzeigen lassen, wenn ich z.B
B
in der “Walachei” unterwegs sein soll
Außerdem kann die Auflösung („Zoomstufe“) definiert und der benötigte Speicherplatz angezeigt werden
Perfekt!
Etwas versteckt ist die Funktion zum lokalen Speichern von Online-Kacheln
So speichern Sie Online-Kartenausschnitte lokal auf Ihrem Handy: Nachdem eine Online-Karte als Karte („Kartenquelle“) ausgewählt wurde, tippen Sie in einen beliebigen Bereich des aktuell angezeigten Kartenausschnitts, sodass dieser orangefarbene Punkt auf dem erscheint Online-Karte
Zusätzlich erscheint nun unten eine Leiste („Balken“), in der ua die eingetippte Adresse angezeigt wird
Das interessiert hier nicht, sondern die drei Punkte ganz rechts (weiteres Menü)
Hier tippen Sie darauf und es erscheinen weitere Funktionspunkte
u.a
hier ist endlich der Punkt „Karte herunterladen“ sichtbar
Wenn Sie darauf klicken, können Sie noch die Auflösung (Vergrößerungsbereich) auswählen
Danach erscheint ein Download-Dialog mit Ladestatus
Werkzeuge auf dem Osmand-Bildschirm
Sehen Sie sich diesen Screenshot an:
Oben rechts in diesem Screenshot erscheinen nun vier weitere Tools: Zum einen ist die Anzahl der verbundenen Satelliten zu sehen
Andererseits lasse ich mir unter anderem die aktuelle Uhrzeit anzeigen
Es kann noch viel mehr angezeigt werden: Ziele und Wegpunkte (das sind Flaggen auf der Karte)
sowie eine Richtungsanzeige (rotes Dreieck, das immer in diese Richtung zeigt)
sowie eine Richtungsanzeige (rotes Dreieck, das immer in diese Richtung zeigt) Restzeit (mit dem Navigationssystem)
Geschwindigkeit (Damit kann ich mir die Geschwindigkeit während einer Zugfahrt anzeigen lassen)
eine Geschwindigkeitsbegrenzung (ebenfalls nur für Navigationssysteme sinnvoll)
eine Aufnahmetaste zum Aufzeichnen eines GPX-Tracks
eine Höhenanzeige über dem Meeresspiegel
ein Entfernungsmesser
eine Schaltfläche, um Audio-, Video-Notizen aufnehmen zu können
Außerdem kann jeder Punkt so eingestellt werden, dass er immer sichtbar ist, oder erst nach Antippen einer Schaltfläche sichtbar wird, um “erweitert” zu werden, um den Bildschirm nicht mit zu vielen Informationen zu füllen gleichzeitig besetzt
Sie können diese Schaltfläche auch auf dem Screenshot oben in meiner Anleitung zu dieser wunderbaren App sehen
Schalten Sie den Hintergrunddienst ein
Hinweis: Ganz wichtig ist die Anzeige der verbundenen Satelliten: Tippt man darauf, kann der Hintergrunddienst eingeschaltet werden
Hier bleibt das GPS-Modul an und zeichnet die entsprechenden Tracks auf, obwohl Osmand auf dem Smartphone nicht mehr im Vordergrund läuft / obwohl das Display aus ist
In dem sich öffnenden Menü können Sie das Aufzeichnungsintervall einstellen
Achtung: Einige Android-Versionen verfügen über einen Energiesparmodus
Ich muss zumindest das auf meinem neuen Samsung Galaxy-Handy deaktivieren, wenn ich möchte, dass der Track-Aufzeichnungsdienst im Hintergrund ordnungsgemäß ausgeführt wird
Wie aktiviere ich die Tools?
Gehen Sie zurück zum Hauptmenü (Punkt 4)
Wählen Sie dort „Anzeige konfigurieren“ aus
Jetzt können Sie alles ankreuzen, was Sie sehen möchten
Beim Doppeltippen erscheint ein „+“ vor dem jeweiligen Menüpunkt
Das heißt, es klappt dann auf dem Bildschirm auf
Profile
Wieder sind wir bei den oben erläuterten Profilen
Änderungen hier gelten natürlich nur für das aktivierte Profil! Das heißt, Sie können für jedes Profil (Fahrrad, Auto, Fußgänger,. ..) individuell festlegen, welche Werkzeuge angezeigt werden sollen! Das ist perfekt
Setzen Sie sich eine halbe Stunde auf das Sofa und konfigurieren Sie Osmand
Es wird es wert sein
Mit ein wenig Training, einer guten Konfiguration (evtl
nach meiner Anleitung) wirst du später im Feld eine fantastische App beherrschen, die dich sicher ans Ziel führen wird und dir einige interessante Dinge auf dieser Welt zeigen wird, die du nie entdecken würdest ansonsten
Wo ist mein Auto? Parkplatz anzeigen oder Track aufzeichnen
Hier ein einfaches Praxisbeispiel, wie ich die App selbst nutze: Ich bin hier auf der Insel Rügen unterwegs und habe das Auto auf einem Parkplatz abgestellt
Nun steht eine schöne Wanderung durch die “Zickerschen Berge” an
Aber wie komme ich zurück zum Auto? Natürlich habe ich zunächst GPS auf meinem Smartphone aktiviert, ganz elegant über ein Widget auf dem „Homescreen“, Osmand gestartet und dort auf das Satellitensymbol für den „GPS-Hintergrunddienst“ getippt
Dadurch bleibt die Satellitenverfolgung aktiv, auch wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist
Jetzt habe ich die GPX-Track-Routenaufzeichnung aktiviert
Mein Weg ist jetzt aufgezeichnet
Dann ließ ich mir einen dieser GPX-Tracks anzeigen – den aktuellen Track
Dies ist auch diejenige, die gerade aufgezeichnet wird
Es erscheint “live” als hellblaue Linie auf der Karte
In der Zwischenzeit können Sie in den neueren Versionen auch die Spurfarbe nach Belieben ändern
Hinweis: Das Aufzeichnen des eigenen Tracks als GPX-Datei funktioniert nur, wenn man diese Option vorher sozusagen in den Einstellungen unter „Plugins“ aktiviert hat! Das „Aufzeichnen“ eines GPX-Tracks ist für mich eine der wichtigsten Funktionen der App
Abends kann ich mir die zurückgelegte Wanderroute am PC anschauen und auswerten
Beachten Sie auch den eben genannten Hinweis: Bei manchen Geräten kann der Stromsparmodus die Aufzeichnung im Hintergrund (bei ausgeschaltetem Bildschirm) lahmlegen oder „einfrieren“
Sollte es dennoch Probleme mit der Aufzeichnung der zurückgelegten Strecke geben, möchte ich einen lieben Leser zitieren: „Menüeinstellungen – Trackaufzeichnung – profilspezifische Einstellungen: Für alle Profile gilt: Mindestdistanz für Erfassung // Mindestgenauigkeit für Erfassung // Mindestgeschwindigkeit für Erfassung “nicht ausgewählt”
Dann funktioniert die Trackaufzeichnung mit “GPX-Aufzeichnung starten” einwandfrei.”
Wie Sie auf dem Screenshot sehen können, habe ich bereits 5,62 km zu Fuß zurückgelegt
Ich bin im Ort “Groß Zicker” gestartet und dort steht das Auto auf einem kleinen Parkplatz
Ich bin wild durch dieses Land gewandert und wenn es mir mal nicht mehr gefallen sollte, kann ich genauso wild über die vielen Pfade zum Wagen zurück
Ich muss nur zurück zum Anfang der blauen Linie (mein aktuell aufgezeichneter GPX-Track)! Das Auto steht dort und ist auch nachts sicher zu finden
Im Moment bin ich im Dorf “Gager”
Meine Füße fangen an zu schmerzen und jetzt muss ich wieder Richtung Süden über die Zickerschen Berge zurück zum Auto
Bei Osmand sind selbst die kleinsten Pfade markiert
Hier ein Vergleich mit Google Maps, das Sie sicherlich standardmäßig installiert haben sollten:
Vergleich mit Google Maps
Für einen direkten Vergleich zwischen der Open Street Map (bzw
Osmand) und Google Maps möchte ich meinen Aufenthalt im Ostseeland bzw
auf der Insel Rügen nutzen:
Diese Karte zeigt dasselbe: Südrügen oder meine Position “Zicker”
Wenn Sie etwas nach oben scrollen, sehen Sie natürlich, dass die Auflösung der Karte bei Google Maps viel geringer ist
Zoomt man etwas näher an letztere heran, werden einige der Trampelpfade sichtbar, aber längst nicht alle, die in Osmand sichtbar sind
Das liegt einfach daran, dass Google Maps eher kommerziellen Charakter hat: Hier findet man natürlich alle Fischrestaurants oder ähnliche Stände (die man sich auch über die „POIs“ in Osmand anzeigen lassen kann)
Für den Abenteurer und Genießer in Ihnen würde ich jedoch viel eher eine App wie Osmand empfehlen
Damit ist man vor allem außerhalb der Metropolen deutlich besser gewappnet: Insbesondere durch den hohen Detaillierungsgrad der Open Street Map-Karten und natürlich das bereits mehrfach erwähnte Offline-Handling
Da oben am Fischköppen (ich bin selbst einer) gibt es kaum Empfang! Natürlich hatte ich vor meinem Urlaub die gesamte Karte von Mecklenburg-Vorpommern per W-LAN auf mein Handy zuhause im Wohnzimmer geladen
Vorteil von Google Maps
Googles „Maps“-App hat gegenüber Osmand jedoch einen entscheidenden Vorteil – wenn Sie beispielsweise einen Arzt oder einen Glaser in Ihrer Nähe suchen: Das tun Sie besser mit Maps
Denn diese ist – im Gegensatz zu Osmand natürlich – sehr eng mit der Google-Suche bzw
dem Google-Firmenverzeichnis verknüpft
Hier werden dann die aktuellen Öffnungszeiten angezeigt (einige davon sind bereits auf der Open Street Map vorhanden)
Osmand kann so etwas natürlich nicht besonders gut, da es einen sehr autonomen Charakter hat
Relativ weit oben in diesem Artikel habe ich allerdings auch die „dunkle Seite“ von Google Maps erwähnt
Außerdem funktioniert die Suchfunktion auf Maps besser, ebenso die Adresssuche (wird von einem Internetserver erledigt)
Aber leider gibt es kein Internet: Dann ist diese App dumm
Nur Osmand arbeitet völlig autonom
Details der Open Street Map-Karten
Und noch einmal die Grafik mit den einzelnen Punkten zur Anleitung
Und noch einmal die Grafik mit den einzelnen Punkten zur Anleitung.
Schau dir nochmal meinen Screenshot oben auf Hessisch an: Er zeigt Herkules bei Kassel
Gleichzeitig sehen Sie immer noch Details, die Ihnen die Google Maps-App niemals zeigen kann (wie bereits gezeigt [dies war eine nachträgliche “Bearbeitung”])
Insbesondere sind die vielen Wanderwege gemeint! Jeder noch so kleine Trail ist markiert! Ich liebe es, in den Wäldern zu wandern und Osmand ist hier ein sehr treuer Helfer
Apropos Herkules: Im Kasseler Bergpark gibt es noch so manche romantische Überraschung zu entdecken, die nicht im offiziellen Plan verzeichnet ist und die Ihnen nur Osmand zeigen wird
Außerdem gibt es im Wald kein Internet
Dank Offline-Karten ist diese App völlig unabhängig von einer Datenverbindung! Das GPS-Signal reicht hier für die Navigation völlig aus (oder ist natürlich deutlich präziser als die reine Internetnavigation)
Kreuzen Sie das Kästchen an
Außerdem sollten Sie für solche Abenteuer zu Fuß das „Thema Offroad“ aktivieren
Details sind auch andere Dinge: Jägerhäute können ausgestellt werden, Absperrungen, einzelne Bäume, Fahrradläden und und und
Die Open Street Map-Community zeichnet jedes Detail ein, wo auf Google Maps nur gelbe oder grüne Bereiche zu sehen sind!
Wikipedia-POIs
Das zweite Feature, das die Pro-Version (Plus-Version) von Osmand bietet, ist der Download von Wikipedia-Daten
Aussehen:
Mit aktiviertem Wikipedia-Plugin können Sie mit der Pro-Version von Osmand die entsprechenden Wikipedia-Einträge für den jeweiligen Ort direkt aus der App offline lesen! Hinweis: Ich vermisse seit einiger Zeit die Option „Wikipedia“ im Plugin-Bereich
Anscheinend ist diese Funktion in der Plus-Version der App standardmäßig aktiviert
Ich habe eine Offline-Wikipedia-App auf meinem Android-Smartphone
Aber so ist es viel praktischer
Also verweile ich vor dem Standort (hier wieder der Hercules in Kassel) und lese die relevanten Informationen direkt in OsmAnd, nachdem ich einfach die Wiki-POIs über das Kartenmenü (Punkt 1 in meiner Anleitung) angezeigt habe
Die Wikipedia-Karten werden gerne heruntergeladen die normalen Offline-Karten im Kartenmanager
Danach liegen alle Informationen auf Ihrem Smartphone und warten nur darauf, abgerufen zu werden
Auf langen Zugfahrten ist es für mich ein wunderbarer Zeitvertreib, den aktuellen Zugverlauf auf meinem Smartphone zu verfolgen und die Namen der Dörfer zu sehen dass die Reise vergeht
Dann klicke ich auch auf die Wikipedia-Beschreibungen, die diesen Fundorten zugeordnet sind
So mache ich es auch mit Seen, Bergen, Schlössern usw
Leider ist im ICE kein richtiger GPS-Empfang möglich, in den Regionalzügen aber schon
Osmand als Navigations-App
Die Navigationsfunktion der App habe ich bereits etwas weiter oben erwähnt
Osmand ist eine durchaus fähige App zur Navigation und sehr nützlich als “Navigationsalternative” im Auto
Ich habe keine andere Navi-App als Google Maps ausprobiert
Ich bin rundum zufrieden mit Osmand und vermisse nichts
Manchmal hatte ich Probleme beim Berechnen einer Route
Das alles geschieht hier „offline“ über den Prozessor des Handys
Karten von Google ist viel schneller auf einem Android-Handy.
Jede Navigations-App muss vor dem Start die Navigation bzw
die Route berechnen
Als „Offline-App“ kann Osmand auch offline Routen berechnen
Bei längeren Distanzen dauert das allerdings auch mal mehrere Minuten – je nachdem, wie leistungsfähig der Prozessor des Handys ist
Alternative: Sie wählen in den App-Einstellungen aus, dass für die Berechnung ein Online-Dienst herangezogen wird (funktioniert nur bei Autorouten)
Dann braucht man natürlich eine Datenverbindung, aber die Routenberechnung geht so deutlich schneller, da diese nun auf einen Prozessor (Server) im Internet „ausgelagert“ wird
Auch der Ton der Ansagen ist auf Google Maps angenehmer
Manche Handys haben aber einen alternativen Ansagedienst mit etwas runderer Stimme
Außerdem möchte ich nicht, dass Google weiß, wo ich bin und wohin ich gehen soll..
nur auf Android verfügbar: Auf dem iPhone funktioniert die Navigation allerdings laut Care! Offenbar ist das Navigationsmodul der App unter Android verfügbar: Laut Herstellerseite funktioniert die Navigation auf dem iPhone jedoch nicht
Dieser Hinweis ist schon etwas älter
Ich finde den Zettel nicht mehr
Vielleicht geht das jetzt auch mit dem iPhone? Ich habe keins oder kann es nicht testen
Zunächst wird eine GPS-Verbindung (Satellitenempfang) benötigt, die jedes Smartphone können sollte
Eine Internetverbindung ist nicht zwingend erforderlich
Denn wir haben vorher alle Karten per WLAN auf unsere Smartphones zu Hause heruntergeladen
Die Routen können Sie über Osmand berechnen lassen oder andere Dienste im Internet nutzen (siehe oben)
Dann ist natürlich eine Datenverbindung notwendig
Dies ist auch notwendig, wenn Sie Online-Karten anzeigen möchten
Mit dem hauseigenen Offline-Navigationssystem und den lokalen Karten (so aktuell wie möglich) bin ich aber immer sehr gut gefahren
Schauen wir uns einen weiteren Screenshot an:
Ich habe die Bildschirmaufnahme nochmal mit Nummern versehen und möchte nun in der Anleitung nochmal auf jede einzelne eingehen
Ich bin schon mitten in der Navigation (hier natürlich als Beifahrer)
Am einfachsten gelangen Sie in den Navigationsmodus, indem Sie nach einer Adresse suchen, diese auf der Karte anzeigen lassen und angeben, dass Sie genau dorthin wollen, dass dies das Ziel der Navigation sein soll
Dann wird die Route berechnet und los geht’s
Die Punkte sagen folgendes aus: 1: Das ist die aktuelle Anweisung (nach ca
700 m links abbiegen und dann wieder geradeaus)
Oben wird noch einmal der Name der Straße angezeigt, in die Sie rechts abbiegen sollten (hier „Dresdener Straße“)
Das wird natürlich auch angekündigt
2: Dies ist die nächste Anweisung als Vorschau
Dies kann auch deaktiviert werden
3: Die Straße ist auf dieser Straßenseite dreispurig
Hier müssen Sie auf einem der beiden Fahrstreifen links bleiben (da Sie bald links abbiegen müssen)
Dies wird jedoch nicht angekündigt
4: Dieses Panel kann auch angepasst werden
Meine zeigt mir an, dass mein Ziel derzeit etwa 163 km entfernt ist
Ich werde gegen 15:38 Uhr ankommen
Ich fahre derzeit mit einer Geschwindigkeit von 67 km/h
Ich bin mit 9 von 11 Satelliten verbunden
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h
Also bin ich zu schnell! Deshalb ist auch dieser Indikator rot
5: Hier werden Warnungen angezeigt
Hier wird mir noch einmal signalisiert, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wurde
Dies wird auch angekündigt
Weiterhin werden an dieser Stelle Radarkameras („Radarfallen“) angezeigt, die Sie anfahren oder Favoriten bzw
GPX-Wegpunkte
Allerdings glaube ich, dass die Geschichte mit den Blitzern in Deutschland nicht ganz legal ist
Übrigens werden auch die Blitzer auf der Gegenfahrbahn angesagt/angezeigt
Also wundere dich nicht.
Wie gesagt: Ich bin mit dem Smartphone als kostenloses Navigationsgerät recht zufrieden, wenn ich Osmand nutze
Manchmal wird die nächste Bestellung für meinen Geschmack etwas spät angekündigt, besonders in Innenstädten
Das lässt sich leider nicht verstellen
Was jedoch angepasst werden sollte, ist die Häufigkeit der Wiederholung der Anweisungen
Ich habe meine auf 20 min eingestellt
Das heißt, eine Anweisung wird innerhalb von 20 Minuten wiederholt, wenn zuvor keine andere erfolgt ist (wie dies der Fall ist, wenn die Autobahn ohne Abbiegen geradeaus befahren wird)
Stellt man diese Frequenz in den Einstellungen auf z
B
1 Minute, Osmand sagt jede Minute: geradeaus, geradeaus, geradeaus
Das nervt natürlich auf Dauer
Den Punkt dafür findest du im Hauptmenü (vom linken Bildschirmrand wischen) → Einstellungen → Navigationseinstellungen (hier das jeweilige Profil auswählen [Radfahrer, Fußgänger, Autofahrer]) → und schließlich: „Navigationshinweise wiederholen“
Ich nutze Osmand auch sehr gerne zum Navigieren mit dem Fahrrad
Dazu befestige ich mein Smartphone mit einer speziellen Handyhalterung am Fahrrad: Ich nutze den Osmand auch gerne zum Navigieren mit dem Fahrrad
Dafür befestige ich mein Smartphone mit einer speziellen Handyhalterung am Rad: der Silikonhalterung „Finn“
Das Navigationsmenü
Es ist wichtig, dass Sie zuerst Ihre Navigations-App konfigurieren
Wenn Sie in diesem Modus unten auf den Bildschirm tippen, wird die Navigationsleiste angezeigt und Sie gelangen zu den Navigationseinstellungen
Hier sollten Sie angeben, ob Sie die schnellste oder die kürzeste Route berechnen lassen möchten
Ich empfehle den schnellsten, sonst navigiert dich Osmand vielleicht von der Autobahn ab und wieder zurück und schneidet nur ein paar hundert Meter ab
Hier im Menü können Sie auch einstellen, dass sich der Bildschirm automatisch einschaltet und für eine einstellbare Anzahl von Sekunden an bleibt, wenn eine Anweisung gegeben wird
Das ist wichtig, um Strom zu sparen! Der Bildschirm muss also nicht die ganze Zeit eingeschaltet bleiben
Ich werde etwas weiter unten mehr über diese Einstellung sprechen
Mit einer (zunächst vollen) Akkuladung meines Smartphones komme ich auf ca
8 Stunden Laufzeit beim Navigieren! Viele weitere Dinge lassen sich einstellen, die selbsterklärend sind
Wenn Sie auf Ihrem Handy auch gerne Musik hören, können Sie es kurz vor jeder Ansage ganz leise und dann wieder lauter stellen
Details der Route, Speichern als GPX-Track, Ausdrucken
Es ist auch möglich, die Details einer Route in der App anzuzeigen:
Neben Höhenmeter und Länge wird auch die ungefähre Fahrzeit (hier ziemlich lang, da fürs Rad gerechnet) angegeben
Zusätzlich werden die Routeninformationen unten scrollbar angezeigt
Dieser kann auch über das Druckmenü ausgedruckt werden, wenn Sie das Mobiltelefon mit einem Drucker verbunden haben
Und: Sie können die von Osmand berechnete Route auch als GPX-Track speichern
Im Beispiel habe ich eine Route unter dem Fahrradprofil berechnet
Das speichere ich als Track und exportiere es auf den PC
Dort schaue ich mir auf dem großen Bildschirm (mit einer Karten-Freeware) eine so komplexe Route an, wo Osmand mich überall hin führen will
Wie man in dieses Info-Menü kommt, erkläre ich im Text meiner Anleitung noch genauer
Sie können auch zu Hause eine Navigationsroute berechnen lassen (z
B
über W-LAN und Online-Dienst) und diese dann als Trackspeicher verwenden
Später können Sie diesen Track in den Navigationseinstellungen laden und die (Neu-)Berechnung ist nicht mehr notwendig.
Werbung
Fehler in der Software
Unterwegs brauchen Sie Strom: Lesen Sie meinen Artikel Unterwegs brauchen Sie Strom: Lesen Sie auch meinen Bericht über die „Kurbel-Powerbank“ mit Funk.
Hinweis: Dies bezieht sich auf eine alte Version
Ich habe – zumindest auf meinem Huawei Honor Smartphone – einen Bug entdeckt, also einen Fehler: Wenn eine Navigation beendet ist („Du hast dein Ziel erreicht“) und du eine neue Navigation starten möchtest, verhält sich mein Handy bei letzterer äußerst merkwürdig
Die Route wird berechnet
Aber die violette Spur, die die Route anzeigt, ändert sich ständig und die Karte dreht sich nicht richtig
Alles hakt irgendwie
Hier hilft mir nur, die Navigation zu beenden und Osmand neu zu starten
Dann läuft alles wieder sehr rund
Da ich sehr selten zwei Navigationsrouten hintereinander folge, kann ich mit diesem Fehler leben
Vielleicht ist das nur bei meinem Huawei Honor Handy so.
Fußgängernavigation
In mir unbekannten Städten gehe ich oft zu Fuß
Natürlich können Sie sich auch hier „live“ navigieren lassen
Wenn ich jedoch vorher eine bestimmte Route plane, dann verzichte ich auf die „Live-Navigation“ und erstelle zu Hause einen GPX-Track auf Basis einer von Osmand berechneten Navigationsroute
So habe ich die Route schon sicher auf dem Gerät und muss sie nur noch vor Ort anzeigen / berechnen
In der Praxis wähle ich Start- und Zielort bereits zu Hause als Favoriten aus
Dann gehe ich in den Navigationsmodus und wähle diese beiden Favoriten als Start- und Endpunkt für die Navigation (die ich letztendlich nicht verwenden werde)
Osmand berechnet dann die Route
Aber jetzt ist es auch möglich – und das ist das Besondere – genau diese Route als GPX-Track zu speichern oder später (vor Ort) anzeigen zu lassen
Ich mache das oft, weil ich so eine Betonspur bevorzuge, um beim Gehen ständig auf Navigationsanweisungen (oder gar Geschwätz) zu achten
Für die Navigation im Auto ist dies weniger geeignet
Insbesondere bei wichtigen Terminen sollten Sie bereits zu Hause die entsprechenden Wege festgelegt haben (um zum Beispiel sicher zum Vorstellungsgespräch zu kommen)
Eine (Navigations-)Route wird wie folgt als GPX-Track gespeichert: Route als Track speichern
Das Navigationsmodul kann Routen berechnen, das ist klar
Es ist auch möglich, diese Routen als “Track” zu speichern
Das mache ich manchmal, weil ich zu Hause bestimmte Routen berechnen kann
Später kann ich mir das per Fingertipp in Osmand anzeigen lassen
Hat die App eine Route berechnet, tippt man einmal auf die Karte und dann auf das erscheinende Dashboard-Icon
Dies ist das Quadrat unten links
Nun erscheint dieses Dashboard und der erste Punkt in dieser Liste ist der aktuellen Navigation gewidmet: „Aktuelle Route“
Dieser kann hier auch pausiert oder gelöscht werden
Aber der wichtige Punkt zum Speichern ist das “INFO” oben
Wenn Sie darauf tippen, werden alle Navigationsdetails als Liste angezeigt! Das kennt man auch vom Google Routenplaner
Sie können diese Anleitung ausdrucken oder speichern! Es gibt zwei Möglichkeiten zum Speichern: Als Liste speichern (Druckersymbol) oder als GPX-Track speichern (Diskettensymbol)
Klicken Sie auf das Diskettensymbol und Sie können die aktuelle Route jetzt einfach als normalen Track speichern
Geben Sie ihm vorher einen guten Titel (Dateinamen)
Hinweis für Jugendliche: Früher wurden sogenannte Disketten zum Speichern von Daten verwendet
Das Piktogramm der Diskette ist als Symbol für „Speichern“ erhalten geblieben
Wenn Sie die Route als Liste speichern möchten, wählen Sie als App (zumindest auf Android) „HTMLViewer“ aus, mit der diese Liste geöffnet werden soll
Ansonsten wird nur Code angezeigt
Allerdings ist der Export als Liste nicht so schön gelöst
Vielleicht gibt es irgendwann ein Update (mit Kartengrafik)
Wichtiges Merkmal: Der Bildschirm wird nur eingeschaltet, wenn eine neue Anweisung gegeben wird
Ein dauerhaft aktivierter Bildschirm verbraucht nur dann unnötig Strom, wenn die nächsten Kilometer sowieso geradeaus gehen
Deshalb hat Osmand ein sehr nettes „Feature“: Schaltet man das Display aus, schaltet es sich bei neuen Navigationshinweisen automatisch wieder ein und geht nach ein paar Sekunden wieder aus
Doch die Entwickler hatten kürzlich bei einer Meinungsverschiedenheit dabei offenbar einen Patzer zugelassen: Sie haben vergessen, dieses Feature in eine der neueren Versionen einzufügen
Ich habe erst über die Kommentarfunktion unter diesem Artikel davon erfahren und auch in den Kommentaren des Google Playstores kann man darüber nachlesen
Ich bin ein Gegner von ständigen Softwareupdates (schlechte Erfahrung) und habe noch eine ältere Osmand-Version (OsmAnd~ 3.2.7 die kostenlose Vollversion von F-Droid) auf meinem Smartphone
Hier funktioniert das „Auto Off and On Screen“ beim Navigieren problemlos
Wichtig dabei: Auf Android-Handys muss Osmand als „App zur Geräteverwaltung“ freigegeben sein! Andernfalls hat er nicht die erforderlichen Rechte, um den Bildschirm zu (de)aktivieren
Normalerweise sollte die Aufforderung kommen, wenn Sie in den Grundeinstellungen unter „Navigation“ auf den Punkt „Bildschirm aktivieren“ tippen und hier die Dauer ändern
Ansonsten findet man Apps mit Anträgen auf diese Rechte unter den Android-Einstellungen unter dem Punkt „Sicherheit“ und dann „Apps zur Geräteverwaltung“
Als Fahrrad-Navi
Ich fahre viel öfter Fahrrad als mit dem Auto kann dir etwas mehr über das Navi an meinem Fahrrad erzählen.
Mein Handy habe ich oft in der geöffneten Lenkertasche
Also habe ich beides: ich kann es bedienen und habe freie Sicht
Ich habe oft mein Handy in der offenen Lenkertasche
So habe ich beides: Ich kann es bedienen und habe alles im Blick
Natürlich gibt es diese praktischen Smartphone-Halterungen für den Lenker
Aber auf langen Touren schätze ich meine Lenkertasche sehr
Die habe ich alle Kleinigkeiten drin, die sonst in den großen Gepäckträgertaschen schwer zu finden sind Mein Fahrradlenker ist zu klein für beides Also stecke ich das Handy wie auf dem Bild zu sehen in die Tasche Mit meiner Lenkertasche von Haberland (KlickFix) Den Deckel kann ich nach innen drehen, so radle ich durch die Lande und habe mein Handy immer dabei Telefon im Blick
Zuerst habe ich versucht, es in den Kartenhalter unter die Folie zu schieben
Aber hier kann man es kaum bedienen und man hört kaum die Navigationshinweise
Hier wäre es vor Regen geschützt
Für längere Radtouren habe ich dann eine Powerbank in der Tasche
Zu den Navigationshinweisen: Natürlich habe ich auf meinen Radtouren das Display immer ausgeschaltet
Erst wenn eine neue Anweisung kommt, schaltet es sich für ein paar Sekunden ein
Ich schau mal schnell
Aber die Sprachanweisung (“Jetzt rechts abbiegen”) reicht mir oft
Diese Hinweise erscheinen/ertönen etwa 80 Meter voraus und dann noch einmal etwa 5 Meter vor der Kurve/Gabelung der Straße
Das funktioniert beim Fahrradfahren eigentlich ganz gut
Es ist eine Freude: Sie müssen die Karten nicht immer wieder umdrehen und umdrehen
Sie können sich auf den Weg konzentrieren und Osmand führt Sie sicher durch die Landschaft
Die akustischen Ansagen reichen oft aus (passierende Fußgänger sehen manchmal etwas komisch aus, wenn eine Computerstimme aus der Lenkertasche ertönt)
Nebenbei: Es hat sich herausgestellt, dass ein einfacher Kompass auf Radtouren oft sehr nützlich ist
Es muss nicht immer ein elektronisches Navigationssystem sein, das Ihnen den Weg weist (und Strom verbraucht)! Im Gegensatz zum billigen „Glockenkompass“ ist so ein hochwertiger Kompass am Fahrrad tatsächlich recht genau und wackelt vor allem nicht ständig hin und her
Außerdem können Sie z
B
mittels Klettverschluss, sicher im Sichtfeld zu befestigen.
Suunto Clipper Mikrokompass – 360-Grad-Teilung – drehbare Lünette – Dämmerungsmarkierungen von SUUOC|#Suunto Der “Clipper” der finnischen Marke Suunto ist ein sehr kleiner Qualitätskompass mit flüssigkeitsgefüllter Skala
Dieser Kompass „springt“ nicht hektisch hin und her, sondern zeigt immer genau die aktuelle Richtung (und nicht nur Nord)
Dank seiner geringen Größe und Befestigungsmöglichkeiten ist es ideal für Uhrenarmbänder und Fahrräder
Preis: 18,00 € Auf Amazon ansehen im Amazon Warenkorb
Preis inkl
MwSt
MwSt
zzgl
Versandkosten | Anzeige | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 28
März 2022 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben)
Preis inkl
MwSt
MwSt
zzgl
Versandkosten
Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Aber jetzt geht es elektronisch weiter:
Nur bei schnell aufeinander folgenden Ansagen komme ich manchmal durcheinander
Da heißt es rechts abbiegen, gleich wieder links und: Plötzlich bist du auf dem falschen Weg (was mit einem einfachen Kompass nicht passieren kann)
Dank der Open Street Map kennt Osmand jeden ausgetretenen Pfad und nutzt auch solche verzweigten Pfade zur Navigation
Sie fahren eine davon etwa 80 Meter und dann meldet Osmand: „Route neu berechnet“
Sie müssen nicht umkehren, die Route wurde neu berechnet
Das kann schon mal ein paar Kilometer zusätzliche Anfahrt bedeuten
Ich kehre in solchen Fällen lieber um (es sei denn, die Landschaft ist so schön)
Meiner Erfahrung nach verwendet Osmand gerne die kürzeste Route (und nicht die bequemste), um die Navigation für das Fahrrad zu berechnen
In den Kommentaren schreibt jemand, dass er oft komplett an den offiziellen Radwegen vorbeigeführt wird
Das sehe ich jetzt genauso
Aus diesem Grund lasse ich meine Radtouren nicht mehr von Osmand erstellen, sondern nutze das „BRouter“-Modul
Das lässt sich in Osmand integrieren und hier wird oft eine schönere Route für Radler berechnet
Noch etwas zur geschätzten Fahrzeit: Hier gibt es meiner Meinung nach keine Möglichkeit, die Radgeschwindigkeit grob anzugeben
Beispiel: Die Navigationsroute ist 20 km lang
Osmand behauptet, ich schaffe das in einer Stunde
Das wäre natürlich machbar
Aber so fahre ich nicht
Ich bin eher ein Genießer und kein Sportler.
Noch was zum Handy-Strom am Rad: Für längere Touren nutze ich einfach den Nabendynamo vorne, an den ich einfach ein USB-Fahrradladegerät anschließe
Meiner eigenen Erfahrung nach kann man damit zumindest den Akkustand halten, aber auch gemächlich (!) aufladen
Navigieren Sie nach Gehör
Was auch gut funktioniert: Man steckt Kopfhörer ins Ohr und steckt das Smartphone in die Hosentasche
Zuvor sollten Sie in den Navigationseinstellungen (je nach Profil [Auto, Fußgänger, Fahrrad]) das automatische Einschalten des Bildschirms bei einer neuen Anweisung deaktivieren
Diese Methode ist besonders praktisch, wenn Sie nicht ständig auf das Display schauen können oder wollen
Und hier wird natürlich am meisten Strom gespart
Ich benutze das Navigationssystem nach Gehör in der Innenstadt beim Radfahren, z
B
ein bestimmtes Geschäft suchen und die Stadt durchqueren müssen
Auch hier empfiehlt es sich, die Ortungsfrequenz etwas höher einzustellen (z
B
auf 3 Sekunden)
Denn wenn Sie eine richtige Abbiegung verpassen, soll Osmand Sie rechtzeitig warnen und die Route entsprechend neu berechnen
Sie können im Verkehr nicht einfach anhalten und wenden.
Jetzt erkläre ich Ihnen, wie Sie vorhandene Tracks anzeigen können:
Integrieren Sie bestehende Routen oder GPX-Tracks
Über die eben besprochene Navigationsfunktion kann die App entsprechende Routen selbst berechnen/erstellen und auch Hinweise zur Navigation geben
Es ist aber natürlich auch möglich, sogenannte „GPX-Tracks“ in Osmand zu laden
Ein solcher Track im Dateiformat „.gpx“ ist eine kleine Textdatei, die mehr oder weniger viele Koordinaten enthält
Innerhalb von Osmand werden diese dann zusammen als blaue Linie angezeigt: eine Route.
Seit einem Update kann endlich die Farbe und Dicke eines GPX-Tracks in der Ansicht geändert werden! Seit einem Update kann man endlich die Farbe und Dicke eines GPX-Tracks in der Ansicht ändern! Es gibt viele Websites, von denen Sie solche GPX-Tracks herunterladen können: Viele Wander-Websites bieten entsprechende Routen an, die Sie in Osmand herunterladen können, um auf Ihrem Smartphone-Bildschirm detailliert festgelegte Wanderwege zu haben
Ich habe einen kostenlosen Account bei “OutdoorActive” und von dort lade ich die besagten GPX-Tracks herunter und öffne sie / importiere sie in meinen kostbaren Osmand
Übrigens können Sie die (Sprach-)Navigation auch über eine definierte GPX-Datei durchführen lassen: Eine Berechnung der Route entfällt
Osmand teilt Ihnen dann nur noch akustisch mit, was es aus dem importierten GPX-Track ausliest oder navigiert Sie durch diesen.
Tracks importieren
Solche GPX-Tracks können wie folgt importiert werden: Dazu benötigen Sie einen Dateimanager auf Ihrem Smartphone
Einer davon wird höchstwahrscheinlich vorinstalliert sein (ich empfehle ES Explorer)
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
Am einfachsten ist es, den Track einfach aus dem Dateimanager zu öffnen und Sie sollten nun gefragt werden, mit welcher App Sie diese Datei öffnen möchten (auch in Zukunft)
Wenn Sie hier Osmand auswählen, wird die GPX-Datei automatisch importiert
Für viele dieser Titel ist jedoch die andere, manuelle Option verfügbar: Sie müssen den Dateimanager verwenden, um zur SD-Karte Ihres Telefons zu navigieren, und dort sollte der Ordner „osmand“ vorhanden sein
In diesem Ordner gibt es einen Unterordner namens „tracks“
Und genau in diesen Tracks-Ordner gehören alle GPX-Dateien
Diese können dann aus der App geladen werden, wenn Sie in den Karteneinstellungen (Punkt 1 auf diesem Screenshot) den Haken bei „GPX-Track“ setzen oder dann die anzuzeigenden Routen auswählen
Eigenschaften des Tracks anzeigen
Die Eigenschaften einer solchen Strecke können Sie sich auch direkt in der App anzeigen lassen!
Hier hatte ich über einen Onlinedienst eine schöne Wanderroute gefunden oder als GPX-Track gespeichert
Dieser Track wurde schnell in Osmand importiert
Wenn du im Dashboard auf Tracks → Alle anzeigen tippst und dann auf den gewünschten, kannst du dir sehr schön gestaltete Statistiken mit Länge und Höhe der Tour anzeigen lassen
Auch sieht man sehr gut, wo auf der Karte der höchste Punkt liegt, was beim Wandern nicht ganz unwichtig ist
Toll!
Trennungsintervall: Kilometerabschnitte anzeigen
Ein weiteres für mich sehr nützliches Feature ist die Anzeige von Kilometerabschnitten:
Hier sehen Sie einen Track (eine importierte GPX-Datei)
Das soll dieses Jahr Teil meiner Radtour von Leipzig nach Kassel werden
In den Spuroptionen ist es möglich, sogenannte „Trennungsintervalle“ anzuzeigen
Das sind nichts anderes als die (hier) violetten Markierungen: Nach jeweils 10 km habe ich eine Markierung angezeigt
So weiß ich a) wie weit ich schon gefahren bin und b) kann mir zu Hause Rastplätze suchen oder als Favoriten speichern
Bei mir sind diese Punkte etwa alle 65 km (ich bin noch nicht so fit mit dem Rad oder mag es lieber gemächlicher)
Diese Trennungsintervalle können natürlich auch nach z
B
alle 20 Meter oder nach Zeiten einstellen/anzeigen.
Erstellen Sie selbst eine Route mit der Teilberechnung
Nun ist es (zumindest auf Android) möglich, dass die App selbstständig eine Route berechnet – unter Berücksichtigung des jeweiligen Profils (Auto, Fahrrad, Fußwege)
Sie geben Start- und Endpunkt ein und lassen das Programm berechnen
Sie können die Route für das Autoprofil auch über einen Onlinedienst berechnen, was bei längeren Strecken viel schneller ist
Alles schön und gut
Was aber, wenn ich auf meiner Tour ganz bestimmte Punkte ansteuern möchte und dies bei der Tourenplanung berücksichtigt werden soll? Dafür eignet sich das Tool „Entfernungsmesser“, das über das Hauptmenü (von links wischen) erreichbar ist
Nachdem Sie es geöffnet haben, sollten Sie zunächst auf „Optionen“ unten tippen und sicherstellen, dass Sie „An Straße ausrichten“ auswählen
Anschließend wählen Sie das gewünschte Profil (Auto, Fahrrad, Fußgänger) aus
Denn die Routenberechnung muss wissen, welche Routentypen verwendet werden sollen
Beachten Sie nun das kleine Fadenkreuz in der Mitte des Bildschirms
Prinzipiell könnt ihr nun die Karte oder das Kreuz zum Startpunkt verschieben und dann ganz unten auf „Hinzufügen“ tippen
Der Ausgangspunkt ist geschaffen
Als nächstes könnten Sie das Fadenkreuz zum Endpunkt bewegen und erneut auf „Hinzufügen“ tippen
Warten Sie ein wenig und Osmand hat eine Route berechnet
Diese können Sie nun speichern
Das Besondere an diesem Tool ist aber, dass man für die Berechnung natürlich viele kleine Schritte machen kann: Man bewegt das Fadenkreuz immer auf ganz bestimmte Punkte auf der Karte und addiert diese
Anhand dieser definierten Punkte berechnet Osmand nun die Route
Das macht zum Beispiel Sinn, wenn Sie eine Radtour planen und hier bestimmte Dörfer anfahren möchten, die ansonsten (wegen der kürzeren Entfernung) bei der regulären Routenberechnung ausgespart würden
Auf dem Screenshot oben sehen Sie das Prinzip: Ich bewege das Fadenkreuz (am grünen Pfeil) zum nächsten Dorf, das ich ansteuern möchte
Als nächstes tippe ich unten auf „Hinzufügen“ und schon wird der nächste Streckenabschnitt berechnet
Da oben „Snap on the road [bedeutet hier auch Wege]“ ausgewählt ist, wird mir eine Route auf tatsächlich befahrbaren Wegen berechnet, die nun durch den Ort führen wird
Wenn ich keine Sonderwünsche mehr habe, kann ich jetzt das eigentliche Endziel auswählen und die Routenberechnung erfolgt nun wieder auf Basis der kürzesten Route und ggf
(hier) auf Basis von Radwegen
Diese individuelle Route können Sie dann als GPX-Datei speichern
Idealerweise erstellen Sie diese Punkte auf einem Tablet
Mit einem größeren Bildschirm ist es bequemer
Es funktioniert aber auch auf dem Smartphone, da man zwischendurch immer rein- und rauszoomen kann
Verlauf löschen
Geht man in die Suche der App, wird sofort ein Fortschritt angezeigt
Dies sind Favoriten und Orte, die Sie zuvor besucht/gesucht (und markiert) haben
Einige Leute möchten vielleicht ihren Verlauf löschen
Das funktioniert so: Du gehst auf „Alle anzeigen“ und tippst etwas länger auf einen einzelnen Eintrag darin
Plötzlich erscheinen neben jedem Eintrag „Checkboxen“
Diese können angekreuzt oder ausgewählt werden
Sie können auch ganz nach oben scrollen und es gibt eine Option “Alle auswählen”
Jetzt tippst du nur noch auf das Papierkorb-Symbol und der Verlauf wird gelöscht.
Noch etwas zur Open Streetmap
Osmand bezieht seine Daten hauptsächlich aus Karten, die direkt auf dem Smartphone gespeichert sind
Ich habe oben gezeigt, wie Sie diese herunterladen können
Natürlich können Sie mit der App auch Online-Karten nutzen
Die meisten werden aber sicherlich auf die lokal gespeicherten Karten zurückgreifen: Das sind Karten des OpenStreetMap-Projekts
Man kann dieses Projekt gut mit Wikipedia vergleichen: Jeder kann dazu beitragen
Ein ganz großer Vorteil also: So wie Wikipedia viel komplexer ist als eine herkömmliche Enzyklopädie, so sind die Karten der Open Street Map um ein Vielfaches detaillierter, was die markierten Dinge betrifft
Der Nachteil natürlich: Auch hier kann es leicht zu Fehlern kommen
So wollte ich einmal einen Feldweg benutzen, der auf der Karte eingezeichnet war, aber bereits eingeebnet war
Ansonsten hatte ich noch nie Probleme mit den OpenStreetMaps.
Werbung
Bearbeiten Sie Karten in Osmand
Es ist durchaus möglich, die Karten direkt aus Osmand mit Details zu füllen oder an den Open-Street-Map-Server zu senden! Dazu müssen Sie zunächst ein kostenloses Konto bei Open Street Map erstellen
Aktivieren Sie dann im Osmand-Plugin-Bereich die Option „OSM-Bearbeitung“
Ich füge auch hin und wieder ein paar POIs hinzu
So entdeckte ich einmal eine Quelle im Wald, die mit einem schönen Stein mit Hinweisen aus dem 19
Jahrhundert markiert war
Dieser war noch nicht auf der Karte markiert und ich schickte meinen POI-Vorschlag (automatisch mit Koordinaten) ab – direkt von Osmand aus dem Wald
Nachdem dies von einem Moderator überprüft wurde, war der Poi auf einer späteren, aktualisierten Karte verfügbar
Mit solch einem extra langen Ladekabel (3 Meter) können Sie das Smartphone vom Sofa aus weiter nutzen, während es an der Steckdose steckt
Ich verwende ein so langes Lade- oder Datenkabel sehr oft auf Reisen in der Unterkunft, wo ich mein Handy wie meinen Laptop verwende, z
B
für langes “Browsing” verwenden
Anzeige auf Amazon ansehen
Hier noch ein Beispiel: Der Aldi bei uns um die Ecke wird renoviert
Also erstelle ich direkt von meinem Telefon aus eine Notiz, die jeder sehen kann, der das OSM-Bearbeitungs-Plugin aktiviert hat
Solche Hinweise sind oft hilfreiche (und aktuelle) Zusatzinformationen zu bestehenden Pois
Nachdem meine Notiz erstellt wurde, bin ich über das Hauptmenü zu „Meine Orte“ gewechselt, wo es eine Übersicht mit meinen eigenen OSM-Notizen gibt
Von dort lade ich es (mit meinen Zugangsdaten) auf den Open Street Map Server hoch
So etwas muss man natürlich nicht machen
Aber ich genieße es, Teil des Open Street Map-Projekts zu sein
Sinnvoller sind solche Änderungen natürlich bei Wasserquellen, Geldautomaten, Herbergen etc
Einige Zeit später erhielt ich eine E-Mail von Open Street Map bzw
von der Seite, dass sich ein anderer User um diesen Punkt gekümmert und ihn wieder geändert habe weil der Laden wieder geöffnet hat
Es macht Spaß, selbst an der Open Street Map teilzunehmen
Und dies geschieht direkt über die Osmand-App
OsmAnd-Debugging
Dieser Punkt kann auch im Plugin-Menü aktiviert werden
Es hilft Redakteuren, Notizen mit Ungereimtheiten und Hinweisen auf der Karte zu erstellen / anzuzeigen
Es ist also gut möglich, dass ich mich mit der eben genannten Quelle im Wald geirrt habe und ein anderer Redakteur zufällig dort war, ihn aber nicht finden konnte
Dann kann er meinen Fund mit einem entsprechenden Hinweis hinterfragen
Als Redakteurin kann ich dann auch andere Informationen mit entsprechenden Hinweisen für die “Community” zur Diskussion stellen
Aber das ist nur marginal
Sie müssen das kostenlose Kartenmaterial nicht selbst erweitern
Ve
Diese Generation wird nicht vergehen, Predigt: Besso 27.02.22 Update
Neue Informationen zum Thema wir lesen karten 69 cent
wir lesen karten 69 cent Einige Bilder im Thema

🥇 TomTom Kundendienst Navi und Navigationsgeräte Update
Ö: 08101 02 557 (18 Cent/min + ggf. entstehende Mobilfunkkosten oder andere Kosten), D: 0696 630 8012 (Ortstarif + ggf. entstehende Mobilfunktkosten oder ander Kosten) CH: 084 400 00 16 (mind. 8,09 Rp/Min ggf. fallen Mobilfunkkosten an) Offensiuchtlich hat TomTom kein Interesse mehr, sich um die Probleme seiner Kunden zu kümmern.
Read more
Kurz gesagt, der TomTom-Dienst ist praktisch nicht vorhanden
TomTom hat sein Unternehmen 2018 umstrukturiert und konzentriert sich seitdem ausschließlich auf die Lizenzierung seiner Karten für Apple, BMW, Google Maps und Mercedes Benz
Der Verkauf der eigenen Navigationsgeräte wurde damit komplett eingestellt
Mit dieser Entscheidung aus dem Jahr 2018 werden Kunden nun buchstäblich „im Regen stehen gelassen“
Unter der Telefonnummer des Herstellers Tel
+49 69 663 08 007 wird ein Tonband in englischer Sprache abgespielt, über das der Anrufer informiert wird, dass der TomTom-Support telefonisch nicht mehr erreichbar ist
Stattdessen sollte der Kunde eine E-Mail an [email protected] (nicht mehr verfügbar) senden oder das TomTom User Forum (https://discussions.tomtom.com/de) aufrufen, wo Benutzer anderen Benutzern helfen
Wir beim Kundenservice info.de hat sich dieses Forum genauer angeschaut
Der Test des Benutzerforums endete schnell, da wir keine Registrierungs-E-Mail erhalten haben und Sie dort keine Fragen stellen können, ohne sich anzumelden
Der E-Mail-Support hat auf keine unserer Testanfragen (z
B
„Warum wird meine Gerät einschalten?”, “Wie kann ich mein TomTom-Gerät aktualisieren?”)
Wochenlang nicht
Auch unsere Presseanfragen an [email protected] blieben unbeantwortet
Der vermeintliche Standort der deutschen Support-Adresse des Unternehmens (TomTom Sales BV – Deutsche Niederlassung, Eschenheimer Anlage 1 in 60316 Frankfurt am Main) ist nun das “Generalkonsulat der Republik”
Usbekistan”
Die einzige uns bekannte Tochtergesellschaft in Deutschland – früher „TomTom Work GmbH“, heute „Webfleet Solutions Development Germany GmbH“ – bietet ausschließlich Softwarelösungen für TomTom-Produkte an
Leider gibt es auch dort keine Unterstützung für TomTom-Navigationsgeräte
Was sollte ein TomTom-Kunde tun, wenn er Servicefragen hat? Wenn Ihre 2-Jahres-Garantie (Garantie) nach dem Kauf Ihres TomTom-Geräts noch gültig ist, wenden Sie sich am besten an Ihren Händler
Stecken Sie im Nachhinein nicht den Kopf in den Sand
Vielleicht war der E-Mail-Support nur sporadisch und TomTom erinnert sich daran, seine Kunden wieder zu unterstützen
Aktuell scheint – auch wenn wir keine Antwort auf unsere Anfragen erhalten haben – eine E-Mail an [email protected] die einzige Möglichkeit zu sein, mit TomTom selbst kommunizieren zu können
Eine alternative Lösung für ein Karten-Update für TomTom-Navigationsgeräte scheint die kostenlose App „Here“ zu sein:
Android https://play.google.com/store/apps/details?id=com.here.app.maps&hl=de&gl=US
Apple https://apps.apple.com/de/app/here-wego-karten-navigation/id955837609
Mit Hilfe dieser Smartphone-App können Sie kostenlos Kartenmaterial für Europa herunterladen und anschließend offline navigieren, ohne für die Datenübertragung bezahlen zu müssen
Wenn Sie den TomTom-Kundensupport selbst kontaktiert haben oder Ideen zur Fehlerbehebung haben, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar unter diesem Artikel
Danke für Ihre Hilfe!
TAROTKARTEN ! Die 22 Trümpfe New
Neues Update zum Thema wir lesen karten 69 cent
▶BesserWissen abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCOGYEeJrYPp9AKLyQ4r8MZw?sub_confirmation=1
Die 22 Trümpfe der Tarotkarten findest du in diesem Video. Das Video bietet einen Überblick über die 22 großen Arkana. Tarot wird zu psychologischen Zwecken oder zum Wahrsagen eingesetzt.
horoskop
sternzeichen
tatort heute
tarotkarten
tarot
kartenlegen
tarot online
tarot kostenlos
kartenlegen online
tarot tageskarte
engelkarten
lenormand
orakel
engelkarte ziehen
esoterik
astrologie
liebesorakel
tarotkarten legen
tarot karte
kartenlegen kostenlos
kartenlegen gratis
tarotkarten legen kostenlos
online kartenlegen
kartenlegen online kostenlos
tarotkarte ziehen
tarotkarten kostenlos
orakel kostenlos
kartenlegen am telefon
kartenlegen online kostenlos mit deutung
tageskarte ziehen
kartenlegen online gratis
gratis kartenlegen
kostenlos kartenlegen
lenormandkarten
tarotkarten online
tarot karten legen
wahrsagen kostenlos
tarotkarten bedeutung
liebestarot
kartenlegen neu
kartenlegen gratisgespräch
tarotkarte
hellseher
kartenlegen lernen
tarot lenormand
lenormand online
tageskarte tarot
wahrsager
kartenlegen mit skatkarten
wahrsagen online
tarot tageskarte kostenlos
tarot online kostenlos
tarot kostenlos tageskarte
zigeunerkarten
hellsehen kostenlos
kostenlos tarot
orakel gratis
liebestarot kostenlos
tarot liebe
orakel online
kartenlegen online kostenlos ohne anmeldung
kipperkarten
tagestarot
karte ziehen
liebesorakel kostenlos
gratisgespräch kartenlegen
kartenlegen liebe
orakel befragen
engelkarten kostenlos
orakelkarten
skatkarten
engelkarten online
tagestarotkarte
lenormand kartenlegen kostenlos
engelkarten online ziehen
liebes tarot
engel karten
tarot tageskarte engel
hellsehen gratisgespräch
lenormandkarten online legen kostenlos
lenormand bedeutung
online orakel
engel tarot
tarot kostenlos hajo banzhaf
madame lenormand
liebestarot kostenlos zukunft
horoskop tarot
lenormand deutung
wahrsagerin
partnerrückführung
liebeszauber
tarot online liebe
neu kartenlegen
heutige engelkarte ziehen
tarot liebeskarte
lenormand kartenlegen
pendel
traumdeutung kostenlos
zukunftsblick
lenormandkarten bedeutung
gratis orakel
astrologen24
tarot orakel
lenormand kombinationen
kaffeesatz lesen
engelkarten tageskarte
astrologe
kartenleser
pendeln online
tarot tageskarte liebe
pendel orakel
handlesen
manja kartenlegen
tarot gempen
tageskarte
infoquelle tarot
tarot cx
tarot infoquelle
vorhersage
weissagung
gempen tarot
orakel im web
gofeminin tarot
kaffeesatz
magie
dunkle magie
amanda weiss
deutung
deuten
wir lesen karten 69 cent Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen wir lesen karten 69 cent
Updating
Schlüsselwörter zum Thema wir lesen karten 69 cent
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben wir lesen karten 69 cent
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog