You are viewing this post: Top z bon manipulieren Update New
Neues Update zum Thema z bon manipulieren
Table of Contents
Das Kassenbuch: Anforderungen und Tipps New
In denen wird am Abend ein Kassenabschluss Z–Bon gemacht. Der Ausdruck enthält kasse anfang und Endbestand so wie Entnahme usw. diese bons werden auch 10 jahr gespeichert. Brauche ich dann nochmal separat ein.Kassenbuch? Da steht ja letztendlich das gleiche noch mal drin oder werden beide Registrierkassen zusammengefasst zu einem Kaasenbuch? Oder kann man das …
Read more
Kennzahlen-Leitfaden
Dashboards mit Excel
Berichterstattung 1×1
Jede Metrik wird in diesem Buch ausführlich erklärt
Neben der Formel ist eine Beispielrechnung dargestellt
Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte oder Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung
Die Redaktion von Controlling-Portal.de hat für die genannten Bereiche spezialisierte Experten als Autoren rekrutiert, die über umfangreiche praktische Erfahrung im jeweiligen Bereich verfügen
Preis: ab EUR 12,90 brutto weitere Informationen >> Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend darstellen ? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt
Taschenbuch in Farbe für 34,90 Euro oder E-Book für 24,90 Euro Über die Berichterstattung ist schon viel geschrieben worden
Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Berichtsempfänger mit der Berichterstattung unzufrieden sind
Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch
Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten
Taschenbuch in Farbe für 24,90 Euro oder E-Book für 15,90 Euro
DRAGON BALL FIGHTERZ : Techniques avancées | TUTO FR New
Weitere Informationen zum Thema z bon manipulieren
Comment bien débuter Dragon Ball FighterZ ? On aborde la question de l’ouverture de garde et des assists dans cette vidéo tuto !
► Toutes mes vidéos Dragon Ball FighterZ : http://bit.ly/At0mium-Youtube
IL EST LÀ ! Après tant d’attente, Dragon Ball FighterZ est enfin entre nos mains et nous allons pouvoir le bosser sous tous les angles. Jeu de Versus Fighting dirigé par Arc System Works, édité par Bandai Namco, Dragon Ball FighterZ est plutôt technique et on y voit aujourd’hui quelques techniques clés pour avancer et progresser dans le jeu. J’espère que cette vidéo vous sera utile !
► Mes vidéos Dragon Ball FighterZ à ne pas manquer :
*BIEN DEBUTER ET PROGRESSER (Premiers combos indispensables) : https://www.youtube.com/watch?v=CYU9-t-AfRs
*COMMENT SE DEFENDRE EFFICACEMENT : https://www.youtube.com/watch?v=rfYVYSz-bcQ
*TECHNIQUES AVANCEES (Assist, pressing,…) : https://www.youtube.com/watch?v=QRQzZJigz1s
*PARTIES COMMENTEES : https://www.youtube.com/watch?v=OKT-yEOATt4
► Pour ne pas rater les prochains lives, vous pouvez vous abonner à ma chaîne Twitch : http://www.twitch.tv/at0mium/
—————————————————————-
At0mium sur les réseaux :
Youtube : https://www.youtube.com/user/At0miumVOD/
Twitter : https://twitter.com/At0mium_
Facebook : https://www.facebook.com/At0mium
Instagram : https://www.instagram.com/at0mium/
z bon manipulieren Ähnliche Bilder im Thema

Gastronomie Kassensysteme: Beste Anbieter (mit TSE … Update
Kassensysteme im Vergleich. 3. Gastro-Kassensysteme: Mit diesen Kosten musst du rechnen. Beim Kauf eines Kassensystems hast du entweder die Möglichkeit, ein vom Hersteller angebotenes Hardware- und Softwarepaket zu kaufen und dieses nach Bedarf um spezifische Module zu erweitern.. Oder du stellst dir deine Hardware selbst zusammen, lädst dir die …
Read more
Gastronomie-Kassensysteme: Top-Anbieter (mit TSE) & ultimativer Ratgeber für 2021
1
Das muss eine Gastronomie-Kasse heute können
Sie suchen ein Kassensystem für Ihren Gastronomiebetrieb? Dann sind Sie hier genau richtig
Denn hier erfahren Sie alles Wissenswerte über moderne Gastro-Kassensysteme
Mit einem guten Kassensystem können Sie:
viel Zeit und Geld sparen
effizienter arbeiten
dem Finanzamt ruhig und gelassen gegenüberstehen
Verschaffen Sie sich in Echtzeit einen vollständigen Überblick über Ihr Unternehmen
Das System muss vor allem ein sehr schnelles Bestellen und Bezahlen ermöglichen – auch mit Karte
Gleichzeitig soll die Bedienung des Kassensystems möglichst selbsterklärend sein
Außerdem muss das Kassensystem alle aktuellen Anforderungen des Finanzamtes (TSE) und Features wie Warenwirtschaft, Mitarbeiterverwaltung, Statistik etc
erfüllen
Die meisten Kassensysteme sind modular erweiterbar und passen sich Ihren Bedürfnissen an
Das ist schon einiges Anforderungen.
Lesen Sie jetzt ausführlich, was Sie über moderne Gastrokassen wissen müssen:
Anbieter
Kosten
Merkmale
Fiskalisierung usw
2
Welche Anbieter gibt es?
Zu den bekanntesten Anbietern digitaler Gastro-Kassensysteme zählen: 138 Bewertungen 4,1 von 5 Sternen orderbird Das 2011 gegründete Unternehmen zählt mit über 12.000 zufriedenen Kunden zu den beliebtesten Anbietern von cloudbasierten Kassensystemen für den Point-of-Sale in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz und war der erste Anbieter von iPad-Kassensystemen für die Gastronomie auf dem deutschen Markt
33 Bewertungen 4,4 von 5 Sternen tillhub Die smarten All-in-One-Kassensysteme von Tillhub bieten zahlreiche Funktionen wie z wie Ökonomie, Analyse, Präsentation, Organisation und Management
Neben umfangreicher Rechtevergabe, praktischer Mitarbeiterverwaltung und smarter Bestandsführung bietet Tillhub Gastro weitere Gastro-Expertenfunktionen, wie einen übersichtlichen Raum- und Tischplan, einen Küchendrucker, eine Happy Hour Funktion und vieles mehr
Alle Tillhub Kassensysteme sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar und immer zu 100% finanzamtkonform
Die in Deutschland erforderliche TSE ist als Offline- oder Cloud-Version verfügbar
Die gastronovi Office Module und Erweiterungen sind beliebig kombinierbar
Und in unterschiedlichem Umfang buchbar
Die Software ist für Kassenterminals und Tablet-Terminals unterschiedlicher Betriebssysteme geeignet
17 Bewertungen 4,3 von 5 Sternen SimplyDelivery SimplyDelivery: Vom Restaurantbetrieb bis zum eigenen Lieferservice bietet der Modulkatalog von SimplyDelivery individuelle Softwarelösungen für jeden Geschäftsbereich
Das System automatisiert alle Betriebsprozesse und unterstützt Gastronomen dabei, den digitalen Wandel für sich zu nutzen
Die modulare Software wird flexibel an die Bedürfnisse von Gastronomiebetrieben angepasst
Da SimplyDelivery ein Cloud-basiertes Softwaresystem ist, benötigen Sie keine teure Hardware
Vorhandene Geräte können oft weiter verwendet werden
Design und Bedienung sind benutzerfreundlich und so gestaltet, dass sich neue Mitarbeiter schnell einarbeiten können
Kassensysteme im Vergleich
3
Gastro-Kassensysteme: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Beim Kauf eines Kassensystems haben Sie entweder die Möglichkeit, ein vom Hersteller angebotenes Hard- und Softwarepaket zu erwerben und dieses nach Bedarf um spezifische Module zu erweitern
Oder Sie stellen sich Ihre Hardware selbst zusammen, laden die App des Herstellers herunter und schließen mit dem Anbieter einen Nutzungsvertrag ab
Auch wenn die Apps in der Regel kostenlos sind, fallen Lizenzgebühren und Servicegebühren pro Gerät an
Preisbeispiele für komplette Gastro-Kassen:
Beispiel 1: Kleiner Gastronomiebetrieb
Produkt: ready2order Tablet POS Anschaffungskosten
1 Samsung Galaxy Tab A 10.1 186,00 €
2 Samsung Galaxy A20e 145,00 € 290,00 € Stück
1 Tabletständer aus Walnussholz 12,00 €
1 Kassenschublade Metapace K-1 129,00 €
2 Epson TM-T20ii LAN Belegdrucker je 199,00 € 398,00 €
1 SumUp AIR Kartenleser 35,00 €
1 WLAN-Router TP-Link N600 31,00 €
einmalige Aktivierungsgebühr von 99,00 €
Anschaffungskosten: 1.180,00 € Laufende Kosten
3 Softwarelizenzen zu 29,00 € netto/Monat 87,00 €/Monat
Transaktionsgebühren bei Kartenzahlungen: 0,95 – 2,75 % des Umsatzes je nach Karte
Laufende Kosten ab 87,00 € (bei 20.000 Umsatz/Monat und 25 % Kartenzahlung kommen Transaktionskosten von ca
50 € hinzu)
Produkt: orderbird Pro (iPad POS) Anschaffungskosten
1 iPad Pro 64 GB = 924,00 €
2 iPod Touch 32 GB zu 319,00 € = 638,00 €
1 Touch-Kassenschublade = 119,00 €
1 iPad-Halter = 159,00 €
2 Bondrucker Epson á 299,00 € = 598,00 €
1 Miura-Kartenleser = 149,00 €
1 WLAN-Basisrouter = 99,00 €
Anschaffungskosten: 2.686,00 € Laufende Kosten (siehe Beispiel)
Online TSE für 119,00 € pro Jahr
3 Softwarelizenzen zu 29,00 € pro Monat = 87,00 €
Transaktionsgebühren bei Kartenzahlungen: 0,95 – 2,75 % vom Umsatz je nach KarteService-Lizenz für 1 Jahr 360,00 € bzw
Servicelizenz für 3 Jahre 1080,00 € bzw
Servicelizenz für 10 Jahre 3600,00 €
Beispiel 2: Mittelständischer Gastronomiebetrieb
Produkt: ready2order Tablet POS Anschaffungskosten
2 Samsung Galaxy Tab A 10.1 zu 186,00 € 372,00 €
5 Samsung Galaxy A20e 145,00 € 725,00 € Stück
2 Tabletständer aus Walnussholz 12,00 € je 24,00 €
2 Kassenschubladen Metapace K-1 je 129,00 € 258,00 €
3 Epson TM-T20ii LAN-Belegdrucker je 199,00 € 597,00 €
2 Kartenleser SumUp AIR je 35,00 € 70,00 €
1 WLAN-Router TP-Link N600 31,00 €
1 einmalige Aktivierungsgebühr 99,00 €
Anschaffungskosten: 2.176,00 € Laufende Kosten
7 Softwarelizenzen zu 29,00 € netto/Monat 203,00 €/Monat
Transaktionsgebühren bei Kartenzahlungen: 0,95 – 2,75 % des Umsatzes je nach Karte
Laufende Kosten ab 203,00 € (bei einem Umsatz von 40k/Monat und 25% Kartenzahlung kommen Transaktionskosten von ca
100 € hinzu)
Produkt: orderbird PRO (iPad POS) Anschaffungskosten
2 iPads zu je 924 € = 1848,00 €
5 iPod touch à 319,00 € = 1595,00 €
2 Tablethalter je 159,00 € = 318,00 €
2 Kassenschubladen à 119,00 € = 238,00 €
3 Belegdrucker je 299,00 € = 897,00 €
2 Kartenleser à 149,00 € = 298,00 €
1 WLAN-Basisrouter = 99,00 €
Anschaffungskosten: 5.293,00 € Laufende Kosten (siehe Beispiel)
Online TSE für 119,00 € pro Jahr
7 Gerätelizenzen für 29,00 € pro Monat
Transaktionsgebühren bei Kartenzahlungen: 0,95 – 2,75 % vom Umsatz je nach KarteService-Lizenz für 1 Jahr 360,00 € bzw
Servicelizenz für 3 Jahre 1080,00 € bzw
Servicelizenz für 10 Jahre 3600,00 €
Die Beispiele zeigen: Während die Anschaffungskosten für Kassensysteme auf iOS-Basis etwa doppelt so hoch sind wie für Android-Systeme, sind die laufenden Kosten sehr ähnlich
Für weitere Anbieter, Kosten und Informationen schauen Sie einfach in den Vergleich:
Kassensysteme im Vergleich
4
Gastro-Kassensysteme sollten über diese Funktionen verfügen
Moderne Gastro-Kassensysteme bieten Ihnen viele nützliche Zusatzfunktionen
Diese schließen ein:
Artikelverwaltung/Lagerverwaltung (auch wichtig für Inventur!)
Preisgestaltung
Mitarbeiterführung
Tischverwaltung (Tischpläne als Vollgrafik, inkl
Rabatt- und Stornofunktion, Umbuchung ganzer Tische, Splitting, frei einstellbare Tischnummern)
Regelmäßige Kundenbetreuung, Gutscheine, Rabatte
Analysen und Bewertungen
Erstellung von Berichten
unterschiedliche Mehrwertsteuersätze (im Haus, ausser Haus)
Freie Eingabe von Preisen inklusive Minusbeträgen, um zB Guthaben zu nutzen
automatische Vervielfältigung von Rechnungen
freie Kurswahl und Kursgutscheine
eine Automatik für die Happy Hour
Schnelle Auswahl an verschiedenen Beilagen zum Hauptgang, ggf
gegen Aufpreis
Abrufbarkeit von Tabellen
Sofortrechnung, Zwischensumme und Skonto
Möglichkeit des Versands per E-Mail und Speicherung in der Cloud
frei definierbare Kategorien wie Softdrinks, Biere, Hauptgerichte
Zugriffsberechtigungen auf Funktionen für verschiedene Mitarbeiter, z
B
dürfen Kellner keine Abrechnungen vornehmen
Mitarbeiterbericht über Umsatz, geleistete Arbeitsstunden und dergleichen
verschiedene Verkaufsberichte: Tag, Monat, Quartal, Jahr und freier Zeitraum
Kassenbuch Bericht
Stornierungs- und Rabattberichte
Rechnungsjournal
Mithilfe einer genauen Dokumentation bieten moderne Kassensysteme ein Statistik-Dashboard für einen genauen Überblick über das Geschäft
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um den Umsatz Ihrer Hits, die allgemeine Umsatzentwicklung oder andere Kennzahlen, Rechnungsjournale und Kostenstellenauswertungen handelt
Sie sehen auf einen Blick, welche Mitarbeiter wo arbeiten
Und Sie können Ihre Einsätze optimal nach Umsatz und Tageszeit disponieren
Darüber hinaus ermöglicht Ihnen Ihre Gastro-Kasse eine minutengenaue Berechnung der Arbeitszeiten auf Basis von An- und Abmeldungen der Mitarbeiter
Wenn Sie mehrere Restaurants haben, zeigt es Ihnen den Bestand, die Personaleinsatzplanung und die Umsatzentwicklung nach Filialen getrennt an
In kürzester Zeit erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihren Gastronomiebetrieb erfolgreich zu führen
Reservierungen können Sie über die Tischplanung vornehmen
Ihre Mitarbeiter erhalten sofort eine Warnung, wenn Tische offen sind
Wie sieht eine moderne Kassensoftware aus?
Hier ein paar Screenshots: 5
Kernfunktion: Bestellen und bezahlen
In einer modernen Gastrokasse gibt der Mitarbeiter die Bestellung meist direkt am Tisch über ein mobiles Endgerät (z
B
iPad) ein
Per Funk oder WLAN wird die Bestellung sofort an das Küchenpersonal oder die Bar übermittelt
Dies wird als Funkbestellung bezeichnet
So können überflüssige Schritte und Fehler schon im Vorfeld vermieden werden und die Geschwindigkeit steigt
Bei Nachbestellungen tippt der Kellner erneut auf den jeweiligen Button
Möchte der Gast bezahlen, ruft der Kellner die gespeicherte Bestellung auf
Tippen Sie auf den Checkout-Button und drucken Sie die Quittung aus
Möchte der Gast bar bezahlen, tippt er auf den entsprechenden Button
Viele mobile Gastro-Kassensysteme bieten zudem die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens per NFC
Darüber hinaus kann der Kellner an seinem mobilen POS Stornogutscheine erstellen, Tische umbuchen und kombinieren, Kundenrechnungen erstellen und versenden sowie Gutscheine mit der Bestellung verrechnen
Die individuellen grafischen Tischpläne eines Tablet-Kassensystems erleichtern den Mitarbeitern den Einstieg
In gastronomischen Betrieben, die auch Tischbedienung und Außer-Haus-Verkauf anbieten, können beide Bestellarten separat abgewickelt werden
6
Einfache Bedienung und Geschwindigkeit
Moderne Gastro-Kassensysteme sind mit einem einfach zu bedienenden und übersichtlich gestalteten Touchscreen ausgestattet
Die Kassensoftware ist in der Regel eine gut funktionierende Gastro-App
Dank einer kurzen Seitenladezeit erhalten Sie alle Bildschirme und erforderlichen Informationen extrem schnell
Die intuitive Bedienbarkeit erspart Ihnen längere Einarbeitungszeiten und erleichtert Ihren Mitarbeitern die Arbeit
Eine schnelle und reibungslose Bestellung und Bezahlung erhöht die Kundenzufriedenheit
Und macht Ihren Gastronomiebetrieb effizienter: Es steigert den Umsatz, weil mehr Gäste bedient werden können
Zudem haben Ihre Mitarbeiter mehr Zeit, sich um spezielle Kundenangelegenheiten zu kümmern
Die Vernetzung von Geräten und die Automatisierung betrieblicher Abläufe reduziert den bürokratischen Aufwand erheblich
Unterschiedliche Zugriffsberechtigungen verhindern den Zugriff auf Daten, die nicht für Mitarbeiter bestimmt sind
Kassensysteme im Vergleich
7
Steuerkonformität
Ab Januar 2020 bzw
Oktober 2020 muss Ihr Gastro-Kassensystem die Anforderungen der Registrierkassensicherheitsverordnung erfüllen (lesen Sie hier mehr).
Ihre Kassensoftware muss über eine einheitliche digitale Schnittstelle, ein Speichermedium und ein Sicherheitsmodul verfügen
Mit dieser zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) wollen die Finanzbehörden verhindern, dass Gastronomiebetriebe nachträglich Daten manipulieren Behörden führen seit 2018 Kassenprüfungen (spontane Kassenkontrollen) durch
Seit Anfang Januar 2015 gelten die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)
Und seit Januar 2017 müssen auch Kassen GoBD-konform sein
Da viele ältere Gastrokassen diese Anforderungen nicht erfüllen, müssen sie durch elektronische ersetzt werden
Mit einer modernen Kassensoftware oder einem modernen Kassensystem sind Sie immer auf der sicheren Seite
Alle Daten, die in Ihrem Restaurant anfallen, werden individuell erfasst und elektronisch gespeichert und sind jederzeit abrufbar
Da Sie ein Kassenbuch führen müssen, ist dieses bereits in Ihrer Kassensoftware integriert
Kassensysteme im Vergleich
8
Schnittstellen
Ein modernes Gastronomie-Kassensystem erfasst lückenlos alle baren und unbaren Geschäftsvorfälle
Es bildet die Grundlage Ihrer Buchhaltung
Über die DATEV-Exportschnittstelle kann der Steuerberater Ihre Buchhaltungsunterlagen direkt importieren
Als Barbesitzer profitieren Sie von einer zusätzlichen Schnittstelle zum Schanksystem
Es gibt Ihnen einen genauen Überblick über den tatsächlich in Ihrer Bar konsumierten Alkohol
So vermeiden Sie Dosierfehler und die damit verbundenen finanziellen Einbußen
9
Kundenbindung
Gefällt den Gästen Ihr Angebot und Service, kommen sie wieder und empfehlen Sie weiter
Gastronomische Betriebe generieren einen großen Teil ihres Umsatzes durch Stammgäste
Sie sollten daher unbedingt über Kundenbindungsmaßnahmen nachdenken
Mit einem Tablet-Kassensystem und dem Gästebindungsmodul ist dies mit wenig Aufwand möglich
Zunächst erstellen Sie eine Datenbank mit allen wichtigen Informationen zu Ihren Stammgästen
Die Kaufhistorie gibt Ihnen Auskunft über ihre Vorlieben und Gewohnheiten
Anschließend versenden Sie in regelmäßigen Abständen Mailings mit Rabattcoupons, die bei Ihnen eingelöst werden können
Oder Sie drucken über eine Schnittstelle Gutscheine mit Ihrem CI und einem QR-Code
Diese werden bei der Vorlage direkt von Ihrer Gastro-App gescannt und verrechnet
10
Filialleitung
Wenn Sie Besitzer mehrerer Restaurants sind, können Sie diese zentral von einem Ort aus über die Cloud verwalten
Dann werden Sie in Echtzeit über alle Transaktionen in Ihren Restaurants informiert
Und Sie können jeden von ihnen separat verwalten, indem Sie verschiedene Menüs und Preise eingeben
Und alle Berichte separat nach Geschäft erstellen
11
Offline-Fähigkeit
Moderne Gastronomie-Kassensysteme sind offlinefähig
Die wichtigsten Funktionen sind auch bei einem Internetausfall über das lokale WLAN erreichbar
Bestellung, Bezahlung und X- und Z-Rabatte funktionieren auch offline
Steht die mobile Verbindung wieder zur Verfügung, synchronisiert sich die Kassen-App automatisch mit Ihrer persönlichen Cloud
Sie können Ihr iPad-Kassensystem sogar über einen längeren Zeitraum offline nutzen
Es sei denn, Sie benötigen Zugriff auf Ihren Kundenstamm oder die statistischen Auswertungen
12
Unterstützung
Support ist ein wichtiges Kriterium, das Sie bei der Auswahl Ihres Kassensystems berücksichtigen sollten
Einige Gastronomie-Kassensysteme sind mit einer 24/7/365-Support-Hotline verbunden
Oder Sie haben einen zusätzlichen Notdienst, der außerhalb der Geschäftszeiten für technische Probleme zuständig ist
Viele Hersteller bieten optional einen Vor-Ort-Service an, der die Installation und Gerätekonfiguration durchführt.
Bei SaaS-Lösungen sind regelmäßige Software-Updates und automatische Backups in der monatlichen Nutzungsgebühr enthalten
13
Unterscheiden sich POS-Systeme für Bars, Cafés, Restaurants und Imbisswagen? Sie unterscheiden sich in ihrer Funktionalität je nach Art des Gastronomiebetriebes
Haben Sie ein Restaurant mit Bedienung und Außer-Haus-Verkauf, müssen die Außer-Haus-Gerichte mit einem anderen Steuersatz abgerechnet werden
Und getrennt von den im Restaurant servierten Speisen und Getränken erfasst
Bei der Fast-Food-Gastronomie findet der Bestell- und Bezahlvorgang ausschließlich an der Kasse statt
Das gilt auch für die Systemgastronomie
Deshalb braucht Ihre Gastrokasse zum Beispiel die Cash-and-Carry-Funktion
14
Muss es ein iPad-Kassensystem sein? Nein, auch wenn iPad-Kassensysteme als besonders zuverlässig gelten
Ihre Hard- und Software sind optimal aufeinander abgestimmt
Sie arbeiten mit einem iPad als Hauptkasse und je nach Mitarbeiterzahl mehreren iPad mini, iPod Touch oder iPhone und einer für iOS-Geräte entwickelten Gastro-App
Natürlich können Sie auch mobile Geräte und Apps anderer Anbieter nutzen
Kassen auf Android-Basis funktionieren genauso zuverlässig mit guten Android-Geräten
Wer keine Komplettlösung will, muss sicherstellen, dass alle Geräte- und Softwarekomponenten kompatibel sind
Preislich sind Android-Systeme typischerweise günstiger als Apple/iOS-Systeme
Die laufenden Kosten sind dagegen vergleichbar
Kassensysteme im Vergleich
15
Weitere Informationen
ready2order Das intuitiv bedienbare Kassensystem überzeugt mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und wurde gemeinsam mit Gastronomen entwickelt
Finanzamtskonform in Deutschland, Österreich & Schweiz
geräteunabhängig, sowie iOS, Android und Windows App
erweiterbar mit Kassenschublade, Barcodescanner & Drucker
Eigener App Store zur Anbindung von Drittanbietern wie foodnotify
Kostenloser Kundenservice Ein großer Vorteil ist der starke Funktionsumfang mit inkludierter Lagerverwaltung in allen Preismodellen
Gastronomen schätzen außerdem Bestellerfassung am Tisch, foodnotify-Anbindung für Allergeninformationen, Multi-Login, Offline-Modus, Tischübersicht, Gangauswahl und viele weitere Features
Geringe Investitionskosten, da das Kassensystem auf PCs, Laptops, Tablets und Smartphones und den Betriebssystemen Windows, iOS und Android läuft
Per Bluetooth oder WLAN lassen sich Zusatzgeräte wie Kassenladen, Bon- und Küchendrucker, Barcodescanner und Kartenleser anbinden
Einzelheiten
orderbird orderbird bietet jeder Branche eine flexible und 100% finanzamtkonforme Kassenlösung mit Online-TSE
Die mobile Kasse MINI von orderbird wurde speziell für Handel, Dienstleistung und Handel entwickelt
orderbird PRO ist eine der beliebtesten POS-Lösungen für das Gastgewerbe
Beide Kassensysteme sind einfach und intuitiv zu bedienen und erfüllen neben den GoBD auch die Anforderungen der KassenSichV
Die POS-Software wird kontinuierlich mit kostenlosen Updates aktualisiert
Auf diese Weise garantiert orderbird, dass die Kassensysteme immer auf dem neuesten Stand und stets steuerbehördenkonform sind
Vorteile der orderbird Kassensysteme Cloudbasierte Online TSE
100% finanzamtkonforme Datenspeicherung von steuerrelevanten Umsatzdaten
GoBD und garantiert KassenSichV konform (RKSV konform für Österreich)
Kinderleichter DATEV-Export für das Finanzamt
Intuitive Bedienung und handliches Design für schnelle Einarbeitung
Akzeptanz aller gängigen in- und ausländischen Karten sowie kontaktloses Bezahlen mit NFC (Apple Pay und Google Pay)
Flexible Gerätelizenzen
Automatische Software-Updates – immer aktuell
Zugriff auf alle Verkaufsstatistiken im digitalen Büro von MY orderbird
Kassensysteme für jede Branche: Der mobile MINI von orderbird mit integriertem Belegdrucker, Barcode-Scanner und Kartenleser eignet sich für Einzelhandel, Handel und Dienstleistung; orderbird PRO ist für jede Gastronomie geeignet
Intuitive Bedienung und handliches Design für schnelle Einarbeitung
Persönliche Kundenbetreuung
Rabatt- und Gutscheinfunktion
Flexibler Checkout durch freie Preiseingabe
Kassandro Kassandro ist eine branchenunabhängige Kasse für Smartphones oder Tablets, die sich auf die wichtigsten Funktionen konzentriert – ein einfaches Kassensystem für Jedermann
Einzelheiten
SimplyDelivery SimplyDelivery bietet Ihnen mehr als nur ein Kassensystem
Vom klassischen Restaurantbetrieb bis zum eigenen Lieferservice bietet der Modulkatalog clevere Softwarelösungen für jeden Geschäftsbereich
Einzelheiten
Vectron Spezielle Unterstützung für Gastronomie, Bäckerei, Handel, Reinigung etc
Individuelle Rechte für Bediener, Menüpunkte oder Funktionen einstellbar, benutzerspezifische Layouts, Finanzpfadunterstützung, umfangreiches Reporting und benutzeroptimierte Journale, Zeiterfassung möglich uvm
Einzelheiten
Lightspeed Restaurant Kellnerrechte, Bondruck, grafische Raumaufteilung mit Scrollen, Zoomen, Tischstatusanzeige, Nachbestellung durch Klick auf einen bereits gebuchten Artikel, Verwaltung von Gängen (z
B
Vorspeise, Hauptgang, Dessert), frei einstellbare Abrechnungsarten, Kündigung, automatischer Tagesabschluss und mehr
Einzelheiten
Zettle Go Zettle Go ist ein für Handel und Gastronomie entwickeltes Kassensystem, das durch seine Übersichtlichkeit punktet
Außerdem ist es kostenlos
Einzelheiten
Duratec Die Komplettlösung für die Gastronomie vom Marktführer Vectron Systems ist ein innovativer Mix aus robuster stationärer Registrierkasse und mobiler App
Robuste Profi-Qualität durch spezielle Hardware, erprobte Software mit allen wichtigen Gastro-Funktionen, intuitive Bedienung
Zahlreiche Schnittstellen, Kellnerschloss, integrierbare Kundendisplays
100% finanzamtkonform
Einzelheiten
posmatic posmatic ist die iPad-Kassenmarke des Marktführers Vectron
Die posmatic GmbH mit Sitz in Münster wurde 2015 gegründet
Als Tochterunternehmen der Vectron Systems AG kann posmatic auf 30 Jahre Erfahrung im Gastronomie-, Hotel- und POS-Geschäft zurückgreifen
Einzelheiten
sgs sgs bietet ein synchronisiertes Kassensystem bestehend aus Kassensoftware, Online-Bestellsystem und mobilem Bestellsystem zum monatlichen Festpreis an
Einzelheiten
HioPOS HioPOS ist ein Android-basiertes Kassensystem
Es kommt mit umfangreicher Hardwareausstattung und der dazugehörigen Software
Die Kasse lässt sich intuitiv bedienen und an Ihre Bedürfnisse anpassen
Das Kassensystem HioPOS ist für die Gastronomie optimiert
Dies spiegelt sich auch in den Funktionen wider, die speziell für diesen Bereich zur Verfügung stehen
Dazu gehören Tischreservierungen, digitale Speisekarten per QR-Code, Küchenmonitor (HioScreen) und eine Fahrer-App für die Auslieferung von Bestellungen
Aber auch für den Einzelhandel und für Dienstleistungen, wie z
B
Friseure, ist HioPOS interessant und kann entsprechend angepasst oder ohne die Verpflegungsmöglichkeiten genutzt werden
Einzelheiten
Checkout Speedy Checkout Speedy – verwandelt Ihr Tablet in eine Kasse
Sie suchen eine preiswerte und dennoch professionelle Registrierkasse für Ihr Unternehmen? Checkout Speedy könnte eine Lösung für Sie sein
Ein modernes elektronisches Kassensystem, geeignet für die Theke, schicke Restaurants, Cafés, Bäckereien, Friseure und alle, die ein Kassensystem benötigen
Die Software ist schnell eingerichtet, schnell zu bedienen und schnell zu erlernen
Diese Kassen-App läuft auf allen gängigen Android-Geräten (Smartphones und Tablets)
Der Anschluss von Bondruckern, Kassenladen und Barcodescannern ist problemlos möglich
Checkout Speedy ist keine Cloud-Lösung, sondern läuft eigenständig auf dem Android-Gerät
So ist es überall einsatzbereit – mit oder ohne Internet, mit oder ohne WLAN, mit oder ohne Stromanschluss
Einzelheiten
PAPU.io PAPU.io ist damit ein praktisches Tool für Gastronomie und Lieferdienste
Es punktet mit guten Features, um die Bestellung, Lieferung und Abrechnung zu vereinfachen
Einzelheiten
order smart Order smart konzentriert sich auf Lieferdienste und Gastronomie und bietet Shopsysteme, eine Shop-App und ergänzende Kassensysteme für die Gastronomie
Einzelheiten
helloCash Kassensystem helloCash bietet ein cloudbasiertes Kassensystem mit großem Funktionsumfang und unterschiedlichen Preismodellen
Einzelheiten
gastronovi – Single-Source-Prinzip: Daten einmal pflegen – überall nutzen
– 100% finanzamtkonform (GoBD und RKSV werden erfüllt)
– Hardwareunabhängigkeit, ob Apple (iOS, Mac), Android oder Windows
– Keine teure Hardware und Installation erforderlich
– 14 Tage unverbindlich und kostenlos testen
– intuitiv zu bedienen und einfach selbst zu warten
– Verkaufszahlen sind jederzeit abrufbar – und das in Echtzeit
– laufend neue Features und Updates inklusive
– Dank Cloud steht Gastronomen immer die aktuelle Version zur Verfügung, ohne Installationsaufwand
– mit Offline-Modus bei Internetausfall
– kundenfreundliche Vertragsbedingungen
– persönliche Kundenbetreuung vor Ort, per Telefon oder E-Mail Details
Pickware Mit Pickware Cloud profitieren Sie von einem modernen Kassensystem, einem leistungsstarken Onlineshop und einer zentralen Warenwirtschaft
Produkte, Kunden und Bestellungen sind für alle Vertriebskanäle übersichtlich in einem System hinterlegt
Mit transparenten Preisen, kurzen Vertragslaufzeiten und kostenloser, persönlicher Betreuung unterstützt Pickware Sie bei der Verwirklichung Ihrer Geschäftsidee und bietet Ihren Kunden ein kanalübergreifendes, komfortables Einkaufserlebnis
Dank Cloud-Technologie ist das System ausfallsicher, von überall erreichbar und Sie sparen Hosting-Kosten
Die Einrichtung ist schnell und einfach – Sie können fast sofort loslegen
Alle Grundfunktionen: Kundenkonten & Kundenkarten
Gutscheine & Rabatte
Produktmanagement mit Varianten & Staffelpreisen
Klicken & Sammeln
Anschließender Versand am POS
Cross-Channel-Returns
Newsletter-Verwaltung
Integrierte Kartenzahlung (Zettle by PayPal)
Dokumentenerstellung auf Papier oder digital
Cloud TSE (100 % Finanzamt-konform)
Professioneller Onlineshop mit Drag & Drop
Lagerverwaltung und Warenwirtschaft
Unterstützung im Versandprozess
Mitarbeiterverwaltung Zusätzliche Pro-Funktionen:
Eigene Domäne
Integrierte Versandetiketten mit DHL & GLS
DATEV-Export (bald verfügbar) Details
UCS R-Keeper Das Kassensystem R-Keeper ist ein Produkt von UCS
Das „R“ im Namen der Kasse steht für „Restaurant“, denn UCS ist auf den Gastronomiebereich spezialisiert
Über 55.000 Kunden in 48 Ländern nutzen das Kassensystem
Der R-Keeper ist modular aufgebaut, so dass Sie den Umfang der Kassennutzung selbst zusammenstellen können
Das ist praktisch, denn ein kleines Café hat ganz andere Anforderungen an ein Kassensystem als eine riesige Restaurantkette mit Filialen im ganzen Land
Auch die an sich schon vielfältigen Module werden laufend ergänzt und weiterentwickelt – und das seit rund 25 Jahren
Das Unternehmen UCS gibt es schon so lange und bietet Ihnen viel Erfahrung, auf die Sie sich verlassen können
Einzelheiten
Paymash Die Paymash App für iOS und Android bietet Kasse, Webshop und Rechnungstool in einem, geeignet für Handel und Gastronomie
Einzelheiten
Smart Cash Register – Online-Kasse Smart Cash Register verwandelt Ihr Tablet / Smartphone / Laptop / PC in eine Kasse
Je nach Anforderung kommen native (Android, iOS) oder Web-Apps (Chrome, Safari) zum Einsatz
Mobiler Drucker, Offline-Modus, Beleg für vorhandene Rechnung, 1-Klick-Kasse, automatische Updates, Anpassung im laufenden Betrieb, Storno, Kellnerberechtigungen, Statistiken, Export uvm.
Optionale Hardware: Belegdrucker, Kassenschublade
Weitere Informationen zu Smart Checkout
Dextra Data Ordercube Keine Internetverbindung erforderlich, Daten bleiben lokal gespeichert
Einfache, selbsterklärende Oberfläche, die Sie leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen können
Branchenunabhängig, von Gastronomie über Nagelstudios bis hin zu mobilen Eisverkäufern
Bedienung über „normale“ Smartphones, Tablets, Touchscreens, Notebooks, PCs
Optional auch mobil nutzbar d.h
bis zu 12 Stunden ohne Steckdose oder Netzanschluss
Weitere Informationen zu ordercube
TCPOS TCPOS ist ein führender Anbieter von Point of Sales (PoS)-Lösungen in der Betriebsgastronomie und für den Fachhandel
Dank langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und individuellen Anpassung von Softwarelösungen für genau diese Zielmärkte bietet der Anbieter ein besonders umfassendes Softwarepaket
TCPOS hilft Ihnen, Ihr Geschäft besonders wirtschaftlich zu führen und Ihren Kunden (Mitarbeitern) einen optimalen und modernen Service zu garantieren
Funktionen wie:
– Punkteverwaltung
– Aktion / Gutscheine
– Kundenkartenverwaltung
– Menüvorreservierung (Web)
– Abrechnung Ihrer Mitarbeiter über die Lohnbuchhaltung
– Küchenmonitor
– Kiosklösungen und
– mobile Bestell-Apps
gehören für den Anbieter ebenso zum Standard wie die Integration in viele Warenwirtschaftssysteme und eine äußerst einfach zu bedienende zentrale Verwaltung
Über ein Administrations-Backend können unterschiedlichste Standorte und Ladentypen (Kantine, Shop, Kiosk, Restaurant, Automaten…) gesteuert werden
Einzelheiten
Weiterlesen
Z-Bon – RA Dr. jur. Jörg Burkhard Update New
Neue Informationen zum Thema z bon manipulieren
Der Z-Bon: nicht zusammenfassender Bon, sondern das Z kommt von dem engl. zero, also der auf Null-Setzung bei gleichzeitiger Löschung des auf dem peripheren Speicher gespeicherten Einzeldaten (Einzelaufzeichnungen).
Während der Z-Bon noch im BMF-Schreiben vom 9.1.1996 (erste Kassenrichtlinie) erwähnt ist, wird der Z-Bon in der zweiten Klassenrichtlinie (BMF-Schreiben vom 26.11.2010) oder in den GoBD vom 14.11.2014 oder in der Fassung vom 28.11.2019 nicht mehr erwähnt. Während die Finanzverwaltung in der ersten Kassenrichtlinie ganz modern sich nur noch auf den Z-Bon konzentrierte und die alten Kassenrollen als nicht mehr aufbewahrungspflichtig ansah, erkannte hier die Finanzerwartung sehr schnell, dass der Z-Bon nicht zeigt, was dahinter tagsüber alles verändert, manipuliert und gelöscht wurde, sodass er als verdichtete, zusammenfassende Information richtig sein konnte oder eben falsch sein konnte. Also: back to the roots: zurück zur alten Kassenrolle? Fast: die Kassenrolle war zwischenzeitlich ersetzt durch die elektronischen Buchungen. Diese müssen aber nun vollstänfig aufgehoben werden. Nichts darf mehr unkenntlich gelöscht oder storniert werden. Daraus ergeben sich zwei wesentliche Parameter: die Einzelaufzeichnungsverpflictung und die Unveränderbarkeit der Daten. Entsprechend kehrte die Finanzverwaltung über die zweite Kassenrichtlinie (BMF-Schrieben vom 26.11.10) auf die Festschreibung der Daten zurück (Stichwort: fiskalisierte Kasse) und betonte die Einzelaufzeichnungsverpflichtung, die seit dem 29.12.16 in § 146 Abs. 1 S. 1 AO eingeführt wurde. Was heißt dabei Einzelaufzeichnungsverpflichtung? Die Einzelaufzeichnungsverpflichtung verlangt als Teil der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung die Aufzeichnung jedes einzelnen Geschäftsvorfalls unmittelbar nach seinem Abschluss und in
einem Umfang, der einem sachverständigen Dritten in angemessener Zeit eine
lückenlose Überprüfung seiner Grundlagen, seines Inhalts, seiner Entstehung und
Abwicklung und seiner Bedeutung für den Betrieb ermöglicht. Der Taxifahrer muss als nach dem Absetzen des Fahrgastes, Strecke, Entgelt, KM usw. als Besetztfahrt eintragen. Das bedeutet nicht nur die Aufzeichnung der in Geld bestehenden Gegenleistung, sondern auch des Inhalts
des Geschäfts und des Namens des Vertragspartners. Beim Taxifahrer ist fraglich, ob er den Fahrgast nach Namen und Anschrift fragen muss. Andererseits, wenn er Frau Müller bei ihrer Privatwohnung in der Dieselstr. 15 abholt und sie zum Hauptbahnhof fährt, warum kann/muss er nicht den Fahrgast mit Namen und Anschrift für diese Fahrt eingaben? Was ist, wenn nur Frau Müller das Taxi für ihre Freundin bestellte, die bei ihr zu Besuch war und nun mit dem Zug nach Hause fährt? Was folgt aus der Eintragung eines falschen Namens? Muss der Taxifahrer sich einen Ausweis zeigen lassen, um den richtigen Vertragspartner/Beförderungsgast namentlich aufschreiben zu können? Was, wenn der Fahrer einen Migrationshintergrund hat und den Namen falsch schreibt/falsch versteht oder die Dame ihr Liebesverhältnis nicht offenbaren möchte und daher lieber Inkognito reist oder einen falschen Namen angibt. Und was ist mit den Gästen, die nur vom Bahnhof oder einem Zufallshalt anonym einsteigen und ein Hotel angeben und dann ein paar Meter noch zum eigentlichen Ziel laufen …? Die Einzelaufzeichnung ist heute in der modernen BP zentraler Prüfungspunkt und Ansatz für Verprobungen und Kontrollmaterial (Testessen). Testfahrten bei Taxis sind noch nicht bekannt – kommen aber vielleicht irgendwann.
Dabei gilt diese Einzelaufzeichnungspflicht auch für Bareinnahmen und für Barausgaben (vgl. BFH-Urteil vom 12.5.1966, IV 472/60, BStBl III S. 371).
Der Z-Bon hat heute nur noch eine Dokumentationsfunktion, wobei für die Prüfung maßgebend die einzelnen gebuchten Daten und deren und Veränderbarkeit ist.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Rechtsanwalt Dr. jur. Jörg Burkhard
Fachanwalt für Steuerrecht | Fachanwalt für Strafrecht
Meine Stärke liegt in meiner Spezialisierung, meinem Engagement und der hohen Professionalität meiner Arbeit. Ich habe mich auf das Steuerrecht, das Steuerstrafrecht, Betriebsprüfungen, Fahndungsprüfungen, Selbstanzeigen, das Wirtschaftsstrafrecht, das Arbeitgeberstrafrecht und tax compliance spezialisiert. Ich bin der festen Überzeugung, dass der außerordentlich hohe Grad meiner Spezialisierung, der nur durch eine Beschränkung auf die vorgenannten Themengebiete erzielt und aufrechterhalten werden kann, die Grundlage für meine Erfolge für meine Mandantschaft ist. Die Kanzlei besteht seit 1998.
z bon manipulieren Sie können die schönen Bilder im Thema sehen

Demokratie – Wikipedia New
Demokratie (altgriechisch δημοκρατία dēmokratía „Herrschaft des Staatsvolkes“, von δῆμος dḗmos „Staatsvolk“ und κράτος krátos „Gewalt, Macht, Herrschaft“) bezeichnet heute Herrschaftsformen, politische Ordnungen oder politische Systeme, in denen Macht und Regierung vom Volk ausgehen (Volksherrschaften).. Dieses wird entweder unmittelbar (direkte …
Read more
Video: Was ist eine Demokratie?
Demokratie (altgriechisch δημοκρατία dēmokratía „Herrschaft des Staatsvolkes“, von δῆμος dḗmos „Staatsvolk“ und κράτος krátos „Gewalt, Macht, Herrschaft“) bezeichnet heute Herrschaftsformen, politische Ordnungen oder politische Systeme, von denen Macht und Herrschaft ausgehen das Volk (Volksherrscher)
Diese ist entweder direkt (direkte Demokratie) oder durch die Wahl von Entscheidungsträgern (repräsentative Demokratie) an allen Entscheidungen beteiligt, die die Allgemeinheit verbindlich betreffen.[1] In demokratischen Staaten und politischen Systemen geht die Regierung durch politische Wahlen aus dem Volk hervor
Da Macht von der Allgemeinheit ausgeübt wird, sind Meinungs- und Pressefreiheit für politische Entscheidungen unabdingbar.[2][3][4] Weitere wichtige Merkmale einer modernen Demokratie sind freie, geheime und gleiche Wahlen, das Mehrheits- oder Konsensprinzip, der Schutz von Minderheiten, die Akzeptanz einer politischen Opposition, Gewaltenteilung, Verfassungsmäßigkeit und der Schutz der Grund-, Bürger- und Menschenrechte
Diese liberale Wertebasis, die als solche nicht durch Mehrheitsentscheidungen verletzt werden kann, unterscheidet sie auch maßgeblich von einer Ochlokratie, Volksrepublik oder Tyrannei der Mehrheit, die eine Abkehr von der Monarchie definiert
Aber auch moderne Monarchien sind in vielerlei Hinsicht mit dem Demokratieverständnis vereinbar geworden – so sind Mischformen der Staatsform wie die parlamentarische Monarchie entstanden, die entscheidende Elemente der Demokratie in sich vereinen
Es gibt verschiedene Formen der Demokratiemessung
Laut Demokratieindex 2021 leben rund 6,4 % der Weltbevölkerung in „vollständigen Demokratien“, 39,3 % in „unvollständigen Demokratien“ und der Rest in teildemokratischen (teilweise autoritären) Systemen oder Autokratien
Das Wort „Demokratie“ leitet sich vom altgriechischen δημοκρατία „Herrschaft des Staatsvolkes“ ab, eine Zusammensetzung aus δῆμος dēmos „Staatsvolk“ und κρατός kratós „Herrschaft“
Es entstand im antiken Griechenland und bedeutete dort direkte Volksherrschaft
Der Begriff „Volk“ war damals sehr eng gefasst, da er nur einem äußerst begrenzten Kreis von Bürgern politische Mitbestimmungsrechte einräumte
In einer griechischen Polis beispielsweise durften nur freie Männer an Volksversammlungen teilnehmen
Die Abkehr von der Grundidee der Demokratie wurde als Ochlokratie („Herrschaft des Pöbels“) bezeichnet.[5] Im Neugriechischen bedeutet Dimokratia (großgeschrieben) auch Republik und ist daher Bestandteil vieler offizieller griechischer Staatsnamen
Theorien der Demokratie
→ Hauptartikel: Demokratietheorie
Zweck und Funktionsweise der Demokratie werden in verschiedenen Demokratietheorien diskutiert
Normative Demokratietheorien beinhalten eine bestimmte Vorstellung von Demokratie und vertreten unterschiedliche Formen der Demokratie wie direkte Demokratie, repräsentative Demokratie, partizipative Demokratie, Demarchie, radikale Demokratie oder Basisdemokratie
Legitimation durch Demokratie
Eine wichtige Legitimationstheorie der Demokratie[6] basiert auf dem Ideal einer “Volksherrschaft”, die auf der Zustimmung und Beteiligung aller Bürger beruhen sollte
Theoretisch kann man dafür in folgender Überlegung eine Begründung suchen: Die Ordnung des politischen Gemeinwesens sollte auf Gerechtigkeit beruhen
Die letzte Grundlage, zu der alle Bemühungen um Gerechtigkeit gelangen können, ist das, was das individuelle Gewissen nach bestem Gebrauch der Vernunft als gut und gerecht beurteilt
Daher gilt jeder als eine dem anderen gleich zu respektierende moralische Autorität, wie Kant sagte
Dies führe „für den Bereich Staat und Recht zu dem demokratischen Anspruch, dass jeder in einem freien Wettbewerb der Überzeugungen bei Entscheidungen über Rechts- und Gerechtigkeitsfragen mitreden und mitreden soll“.[7] Demnach ist Demokratie im westlichen Verständnis die einzig mögliche Legitimation der Gesellschaftsordnung (siehe auch Demokratie).[8] Demokratie wird oft einfach mit Rechtsstaatlichkeit gleichgesetzt, obwohl sie staatstheoretisch nicht unbedingt (und oft auch nicht) damit verbunden ist.[9] Die Einschätzung der Demokratie als “(einzig) richtige Staatsform” hat zum sogenannten Demokratisierungsprozess geführt.[10] Dabei wird zwischen Demokratisierung von „oben“ und von „unten“ unterschieden; dh die Demokratie wird entweder durch eine Volksrevolution von innen eingeführt, oder das Land wird von außen durch eine fremde Macht “demokratisiert”.[11] Letzteres kann in abgeschwächter Form etwa durch Demokratieförderung geschehen oder durch die gewaltsame „Befreiung“ eines Landes (wie etwa bei der Entnazifizierung oder in Afghanistan und im Irak).[12] Neuere Forschungen weisen dagegen darauf hin, dass die Demokratie auch in Ländern mit starkem Interesse an Revolutionen wie Frankreich oder den USA von oben gefördert wurde und die meisten Demokratien ohnehin ohne Revolutionen entstanden sind.[13] Demokratie ist aus Sicht der politikwissenschaftlichen Souveränitätstheorie ein politisches System, in dem das Volk der souveräne Träger der Staatsgewalt ist.[14] Je nachdem, ob der verbindliche Volkswille direkt durch die Bürger oder durch gewählte Vertreter gebildet wird, unterscheidet man zwischen direkten und repräsentativen Demokratien
Parlamentarische Demokratien, die ein erbliches Staatsoberhaupt[15] mit im Wesentlichen repräsentativen Funktionen unter Wahrung der Volkssouveränität haben (etwa Großbritannien oder Belgien), werden zwar staatstheoretisch richtig zu den Demokratien gezählt, aber auch als benutzend bezeichnet was inzwischen den Begriff der Monarchie verändert hat, als parlamentarische Monarchien.[16]
Auch Legitimationstheorien bedürfen laut kritischem Rationalismus einer kritischen Prüfung, insbesondere auf Schwachstellen, die sie anfällig für totalitäre Tendenzen machen
Diese Fehler ähnelten der fehlerhaften erkenntnistheoretischen Akzeptanz maßgeblicher Wissensquellen und ihrer Rechtfertigung
Sie basierten letztlich auf einer unkritischen Antwort auf die Frage „Wer soll herrschen?“
Die gängigen Demokratietheorien setzten diese Frage als staatsphilosophische Grundposition voraus und beanspruchten, die Antwort geben zu können: „Das Volk soll regieren“ oder „Die Mehrheit soll regieren“
Laut Karl Popper, dem Begründer des kritischen Rationalismus, ist diese Frage falsch und die Antwort falsch, weil in einer Demokratie weder das Volk noch die Mehrheit, sondern die Regierung tatsächlich regiert oder überhaupt regieren kann
Diese Frage muss durch die bessere Frage ersetzt werden, wie Tyrannei vermieden werden kann und wie der Staat gestaltet und Gewaltenteilung und -kontrolle so gestaltet werden können, dass Herrscher keinen allzu großen Schaden anrichten und ohne Blutvergießen abgesetzt werden können
Staatliches Handeln ist dieser Theorie zufolge nicht grundsätzlich legitim und kann der Moral nicht vorgehen
Weder das Volk noch die Regierung sind oder sollten souverän sein; Die Regierung muss Minderheiten auch gegen den Willen von Mehrheiten schützen, und das Volk muss die Regierung bei Wahlen gegen seinen Willen zur Rechenschaft ziehen
Demokratische Wahlen sind demnach nicht die souveräne Auswahl und Legitimation einer neuen Regierung, die den Willen des Volkes oder der Mehrheit am besten durchzusetzen vermag, sondern ein Volksgericht über die bestehende Regierung, in dem die Bürger entscheiden, ob sie es sind kompetent genug und ob ihr Handeln moralisch vertretbar ist
Die Theorie der Mehrheitsherrschaft muss durch die Theorie der Absetzungsmacht der Mehrheit ersetzt werden
Popper zieht daraus auch praktische Konsequenzen, z.B
B
behauptet er die moralische Überlegenheit des First-past-the-post-Systems und der überparteilichen Demokratie gegenüber der Verhältniswahl und der Mehrparteiendemokratie, während Souveränitäts- und Legitimitätstheorien meist eher die gegenteilige Ansicht vertreten.[17] Die Notwendigkeit, demokratische Entscheidungen zu kultivieren
Demokratie bedarf vielfacher Strukturierung, um als freiheitliches und bürgerfreundliches politisches System wirksam und anpassungsfähig zu funktionieren,[18] schon damit nicht ein Teil der Gemeinschaft durch einen Mehrheitsabsolutismus von einem anderen unterdrückt wird
Überlegungen dieser Art spielten bereits in den Vorüberlegungen zur US-Verfassung eine Rolle
Später vertieften Alexis de Tocqeville und John Stuart Mill diese Überlegungen.[19] Der Freiheitsgarantie dienen verfassungsrechtliche Verpflichtungen der Staatsgewalt, insbesondere Grundrechte und eine verfassungsrechtliche Ausgestaltung der Entscheidungsfindung durch Rollenverteilung, verfassungsrechtliche Verfahrensgrundsätze und Kontrollen.
Auch die Dezentralisierung von Entscheidungsbefugnissen in Verbindung mit dem Subsidiaritätsprinzip dient der Kultivierung politischen Handelns
In dieser strukturierten Gemeinschaft sollen sich nach dem traditionellen Subsidiaritätsprinzip die untergeordneten politischen Einheiten um alles kümmern, was sie besser oder genauso gut können wie die höheren
Dies soll den kleineren Gemeinschaften und ihren Mitgliedern ein Höchstmaß an Selbstbestimmung und Verantwortung für den eigenen Lebensbereich geben; Insgesamt soll damit die Nähe der Menschen zu den Menschen gewährleistet werden
Die demokratische Dezentralisierung des politischen Gemeinwesens dient insbesondere seiner Humanisierung; sie findet aber auch gewisse Grenzen im „Allzumenschlichen“[20]
Die möglichst weitgehende Umsetzung des Subsidiaritätsprinzips ist daher eine Grundvoraussetzung einer Demokratie
Dem Historiker Peter Jósika zufolge sollte jede demokratische Selbstbestimmung und Staatlichkeit immer von der Gemeinde als kleinster und engster politischer Einheit ausgehen
Demnach sollen Gemeinden jederzeit selbst entscheiden können, ob sie einem grösseren politischen Gremium (z
B
einem Staat, einer Region, einer Provinz, einem Kanton oder einem Bundesland) angehören
Jósika verweist in diesem Zusammenhang insbesondere auf das politische Modell der Schweiz, wo die Gemeinden traditionell als Ausgangspunkt des demokratischen Staates fungieren, über eine weitgehende Autonomie verfügen und daher jederzeit ihre Kantonszugehörigkeit wechseln können
In diesem Zusammenhang kritisiert er die Mehrzahl der heutigen Nationalstaaten als zentralistisch und damit bürgerfern und undemokratisch.[21] Gleichzeitig besteht eine föderale („vertikale“) Gewaltenteilung in einer territorialen Struktur
Gleichzeitig wird eine Machtkontrolle durch eine „horizontale“, organisatorische Aufteilung von Regelungskompetenzen gefordert, aber auch (z
B
bei Aristoteles) ein Ausgleich von gesellschaftlichem „Reichtum“ und Macht
Solche Forderungen gehen auf die Antike zurück und wurden teils von Aristoteles, teils von Polybios vertreten.[22] Das Prinzip der horizontalen Gewaltenteilung fand seine bekannteste, moderne Ausprägung bei John Locke und Montesquieu.[23] Repräsentative Entscheidungsfindung sollte nicht nur der Funktionalität, sondern auch der Rationalität demokratischen Handelns dienen
Insbesondere Jean Louis de Lolme wies darauf hin, dass die Demokratie durch eine repräsentative Verfassung gepflegt werden sollte:[24][25] Wenn das Volk durch von ihm ernannte Vertreter an politischen Entscheidungen teilnimmt, kann man nicht wie die altrömische Volksversammlung über heilige Hühner zu sprechen
Vielmehr lägen die Entscheidungen dann in den Händen einer überschaubaren Zahl politisch informierter und engagierter Persönlichkeiten
Ihre Verhandlungen fanden in einem geordneten Verfahren statt.[26] Die Aufteilung der Volksvertretung in Regierungspartei und Opposition sorgt also (man könnte hinzufügen) dafür, dass die Willensbildung der Repräsentanten zumindest der äußeren Form nach als Argumentationsaustausch und nicht als Streit strukturiert ist Einigung auf Solidarität
Darüber hinaus stützte sich de Lolme auf die Kontrolle der informierten öffentlichen Meinung[27]
Wesentliche Merkmale der Demokratie
Ein Land gilt als demokratisch, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Es gibt einen Demos (das Volk), der in kollektiven Verfahren (Wahlen oder Abstimmungen) politische Entscheidungen trifft.
der in kollektiven Verfahren (Wahlen oder Abstimmungen) politische Entscheidungen trifft
Das Volk ist der souveräne Träger der Staatsgewalt (Volkssouveränität)
Sie gibt sich (meist durch eine Verfassung) ein politisches System (konstituierende Gewalt).
Es gibt (normalerweise durch eine Verfassung) ein politisches System
Es gibt ein Gebiet, in dem die Entscheidungen im Inland angewandt werden und in dem sich der Demos befindet: das Staatsgebiet
Da dies normalerweise der Heimat des Demos entspricht, sind der Demos und der Umfang des demokratischen Prozesses gleich
Kolonien von Demokratien gelten selbst nicht als demokratisch, wenn sie vom demokratischen Mutterland regiert werden
(Demos und Gebietskonflikte)
Ist die Bevölkerung eines Territoriums aber (auch deutlich) größer als die desos (Ausländerprobleme bei Wahlen), spricht man immer noch allgemein von einer Demokratie
Es gibt ein Entscheidungsverfahren für politische Normen, das entweder direkt (als Referendum) oder indirekt (über die Wahl eines repräsentativen Parlaments) funktioniert
Dieses Verfahren wird von den Demos bereits als legitim angesehen, da sein Ergebnis “akzeptiert” ist
In einer repräsentativen Demokratie leitet sich die politische Legitimität der Repräsentanten aus der Bereitschaft der Bevölkerung ab, die Entscheidungen des Staates (einschließlich der Regierung und der Gerichte) gegen individuelle Präferenzen und Interessen zu akzeptieren oder hinzunehmen
Das ist wichtig, denn demokratische Wahlen haben immer Gewinner und Verlierer
Das Verfahren muss zumindest geeignet sein, einen Regierungswechsel herbeizuführen, sofern dafür ausreichend Unterstützung vorhanden ist
Scheinwahlen, die ein bestehendes Regime nur bestätigen können, sind nicht demokratisch
Im Fall von Nationalstaaten müssen sie souverän sein: Demokratische Wahlen sind nutzlos, wenn eine externe Autorität das Ergebnis überstimmen kann
Bei der Oberhoheit kann es Ausnahmen geben (Beispiel: Island)
Schließlich ist ein unverzichtbares Merkmal einer Demokratie, dass die Regierung durch wiederkehrende, verbindliche Verfahren (Mehrparteiensystem, parlamentarische Opposition) ohne Revolution wechseln kann
In überwiegend direktdemokratischen Systemen entscheidet das Volk selbst, zum Beispiel durch Volksabstimmungen und kooperative Planung
Die staatliche Form der Demokratie schließt dies zwar nicht zwingend per Definition ein, wird aber meist mit einer bestimmten Form von Rechtsstaatlichkeit in Verbindung gebracht das äußere, moderne, vornehmlich westliche Image (siehe auch den entsprechenden Abschnitt)
Zu nennen sind zumindest: Gewährleistung der Grundrechte jedes Einzelnen gegenüber dem Staat, gesellschaftlichen Gruppen (insbesondere Religionsgemeinschaften) und anderen Einzelpersonen
Gewaltenteilung zwischen den Staatsorganen Regierung (Exekutive), Parlament (Legislative) und Gerichten (Judikative)
.
Die demokratische Entscheidung
Damit eine Wahl in repräsentativen Demokratien oder eine Abstimmung in direkten Demokratien demokratischen Mindeststandards genügt, müssen neben dem Mehrheits- oder Konsensprinzip weitere Kriterien erfüllt sein
Die konkrete Ausprägung dieser Kriterien hängt vom jeweiligen Wahlverfahren ab
Aufgrund der Wahlfreiheit (passives Wahlrecht) kann es vorkommen, dass sich nur ein Kandidat zur Wahl stellt
Natürlich kann eine wirkliche Entscheidung nur getroffen werden, wenn es mindestens eine Alternative gibt
Dennoch gilt eine Abstimmung mit nur einer Wahl als demokratisch, sofern die anderen Kriterien der Demokratie eingehalten werden
Demokratie erfordert die Einhaltung von Grundrechten
Dies gilt insbesondere für die Meinungs- und Pressefreiheit: Politischen Entscheidungen sollte ein freier Austausch von Meinungen und Standpunkten vorausgehen
Organisationsfreiheit: Damit ist die Freiheit gemeint, Parteien und Organisationen frei zu gründen.
Empfängerfreiheit: Im Idealfall sollte jeder Teilnehmer wissen und verstehen, was er entscheidet
Da Wissen und Verständnis schwer überprüfbar sind, ist das Demokratiekriterium der freie Zugang zu allen entscheidungsrelevanten Informationen
Geschichte
Die Geschichte der Demokratie ist eng mit der Entwicklung der Idee des Naturrechts verbunden, die wiederum eng mit dem Begriff der Menschenrechte verbunden ist
Ihre Wurzeln finden sich bereits in den akephalen (herrscherlosen) traditionellen Gesellschaften (z
B
Jäger-Sammler-Gemeinschaften), die der Soziologe Thomas Wagner als „egalitäre Konsensdemokratie“ bezeichnete
Antike
Ausgehend von den Naturrechten wurde die Idee der Gleichberechtigung der Freien entwickelt, die in den frühen Anfängen demokratischer Gesellschaften zu finden ist
In der Antike hing die Mitbestimmungskompetenz einer Person vom Status der Person ab: Grundsätzlich besaßen nur freie erwachsene Männer in einer bestimmten Gemeinschaft diese Rechte und waren sprach- und stimmberechtigt; somit wurden Frauen, Sklaven und Männer ohne volle Bürgerrechte vom politischen Leben ausgeschlossen
Griechische Stadtstaaten
Als frühestes Beispiel einer demokratischen Ordnung gilt die antike attische Demokratie, die sich im 5
Jahrhundert v
Chr
entwickelte
nach heftigen Auseinandersetzungen des Adels und anderer Reicher mit dem Volk.[28] Es gewährte allen männlichen Vollbürgern der Stadt Athen ab dem 30
Lebensjahr die Teilnahme an der Regierung
Frauen, Neuankömmlinge, Personen unter 30 Jahren und Sklaven wurden ausgeschlossen
Die Zahl der Vollbürger lag bei etwa 30.000 bis 40.000 Männern, was etwa 10 % der Gesamtbevölkerung entsprach
Bei wichtigen Entscheidungen, z.B
B
zu Krieg und Frieden, mussten mindestens 6.000 anwesend sein
Beamte (z
B
die Archonten) wurden ursprünglich durch das Los bestimmt – abgesehen von den Strategen, die die Armee leiteten und eine wichtige Rolle im Krieg spielten
Da sie aber eine große Verantwortung trugen, waren sie z.B
T
durch die Ächtung für 10 Jahre aus Attika verbannt
Der Begriff „Demokratie“ zur Beschreibung dieser antiken Staatsform war daher nicht uneingeschränkt positiv besetzt, sondern bedeutet κρατεῖν, festhalten, festhalten
Eine Demokratie war also „in den Händen des Volkes“; sie war nicht unumstritten, da sie den Bürgern beispielsweise das Recht einräumte, mit Hilfe des sogenannten Ostrakismus (ostrakismos) als demokratiegefährdende Mitbürger ins Exil zu schicken
Auch die Beschlüsse der Volksversammlung ließen sich leicht beeinflussen
Demagogen spielten in der Athener Politik nicht selten eine verhängnisvolle Rolle
Auch in anderen Polen des attischen Seebundes wurden Demokratien errichtet, die aber in erster Linie die Wahrung der Interessen Athens gewährleisten sollten
Der Althistoriker Christian Meier erklärte die Einführung der attischen Demokratie durch die alten Griechen folgendermaßen: Demokratie war die Antwort auf die Frage, wie es der Politik gelingen könne, die Herrschaft selbst zum Gegenstand der Politik zu machen
Durch die Unzufriedenheit breiter Bevölkerungsschichten im griechischen Mutterland in der spätarchaischen Zeit (7
und 6
Jahrhundert v
Chr.) und die Existenz eines unabhängigen und öffentlichen politischen Denkens gelangte die Demokratie zunächst in die Vorstufe der Isonomie
Nicht zuletzt durch den Erfolg der freien griechischen Poleis während der Perserkriege beschleunigte sich diese Entwicklung und fand ihren Höhepunkt in der attischen Demokratie, in der den Bürgern Athens die Möglichkeit gegeben wurde, an einer auf breiteren Schichten beruhenden politischen Ordnung teilzuhaben.[ 29] Das politische Denken des Aristoteles
(Erste) Theorie der Staatsformen nach Aristoteles
Zum Wohle der Herrscher
alles zu Gunsten von
Herrscher einer Monarchie Tyrannis Irgendeine Aristokratie Oligarchie Alle Politie Demokratie
Aristoteles verwendet den Begriff Demokratie in seinem Werk Πολιτικά (Politik) zunächst negativ, um die Herrschaft der freigeborenen Armen zu bezeichnen
Diese aus seiner Sicht falsche Staatsform würde nicht das Wohl der Allgemeinheit verfolgen, sondern nur das Wohl der herrschenden Bevölkerungsschicht (dh der Armen)
Allerdings lehnt er die Beteiligung des einfachen Volkes – in gemäßigter Form – nicht strikt ab, wie es sein Lehrer Platon getan hat, wovon seine „Summenthese“ Zeugnis ablegt
Im Rahmen seiner sogenannten zweiten Theorie der Staatsformen liefert Aristoteles auch eine differenzierte Theorie der Demokratie und ihrer Formen
Letztlich plädiert er aber für eine Mischverfassung zwischen Demokratie und Oligarchie als stabilste und gerechteste Staatsform: das sogenannte Polit
Darin hat das Volk seinen rechtmäßigen Anteil an der Regierung durch die Wahl der Beamten und die Kontrolle über ihr Amtsverhalten, die insgesamt zum Wohle der Allgemeinheit und nicht zu Lasten eines Teils des Staates (z
B
der Reichen) ausgeübt wird
Aristoteles nannte die demokratische Staatsform Freiheit (Pol
VI)
Da Freiheit das wichtigste Merkmal der Demokratie ist, lassen sich Demokraten lieber nicht oder zumindest nur abwechselnd regieren
Zur Freiheit gehört, dass man abwechselnd regiert und regiert wird: „Alle Ämter sind von allen besetzt, jeder herrscht über jeden und jeder abwechselnd über alle“
Diese Positionen würden per Los besetzt, vorzugsweise alle, aber diejenigen, die keine besonderen Erfahrungen oder Kenntnisse erfordern
Die Ämter sind alle kurzfristiger Natur und sollten, abgesehen von Ämtern im Krieg, nur wenige Male besetzt werden
Nach Aristoteles gibt es drei Bedingungen für Freiheit: Autonomia (altgriechisch αὐτονομία, „Autonomie, Selbstgesetzgebung“, von αὐτός autós „derselbe“ und νόμος nómos „Gesetz“): In einer Demokratie hat jeder Anteil an der Recht, weil die Rechtssetzung eine persönliche und unmittelbare Beteiligung erfordert
Du gibst dir selbst eine Regel, nach dem was du als gut erkannt hast
( , „Autonomie, Selbstgesetzgebung“, von „dasselbe“ und „Recht“): In einer Demokratie hat jeder Anteil am Recht, weil das Das Zustandekommen des Rechts erfordert persönliches und direktes Engagement
Du gibst dir eine Regel, nach dem was du als gut erkannt hast
Autochthonia („Selbstversorgung“, von altgriechisch αὐτόχθων autóchthon „einheimisch, aus demselben Land“, von αὐτός autós „derselbe“ und χθών chthon „Erde“): Die Menschen sollen alteingesessen, bodenständig sein
Erde und Eingeborener
Vermischung wird als Qualitätsminderung angesehen
(„Eigenerde“, von „einheimisch, aus demselben Land“, von „dasselbe“ und „Erde“): Die Menschen sollen alteingesessen, bodenständig und bodenständig sein
Das Vermischen gilt als Qualitätsverschlechterung
Autarkia (altgriechisch αὐτάρκεια „Autarkie, Autarkie“, von αὐτός autós „derselbe“ und ἄρκος árkos „Verteidigung, Burg“): Damit ist die vollständige Versorgung aus eigenen und die Abwehr fremder Götter, Güter und Dinge gemeint identisch gesehen und Abhängigkeiten würden daher im Widerspruch zur Freiheit stehen und das freie Wachstum der eigenen Kultur behindern
Aristoteles sagte, dass der Anfang aller Kultur der Verzicht ist, also der Verzicht auf das, was einem nicht gehört
Römische Republik
S.P.Q.R.: Senatus Populusque Romanus (“Der Senat und das römische Volk”), der (“Der Senat und das römische Volk”), das Emblem der Römischen Republik
Auch die Römische Republik verwirklichte eine Gesellschaft mit rudimentären demokratischen Elementen, basierend auf der Idee der Gleichberechtigung der Freien bei der Wahl der republikanischen Magistrate, wenn auch das oligarchische Prinzip entscheidend war, bis hin zur allmählichen, kontinuierlichen Ablösung durch die Fürst
Bei der Wahl der Konsuln zählte aufgrund des Systems der Comitia centuriata die Stimme der Reichen mehr als die der Armen
Der Historiker Fergus Millar hingegen vertritt einen anderen Standpunkt und interpretiert die Römische Republik als eine Art direktdemokratisches politisches System
Die historisch bedeutendere Leistung Roms dürfte jedoch die Etablierung einer frühen Form eines Rechtsstaates sein – ein Konzept, das auch mit dem heutigen Demokratieverständnis eng verwandt ist
Marcus Tullius Cicero „romanisiert“ den Begriff der Demokratie als civitas popularis (De re publica, I) , wobei die spätrepublikanische Bezeichnung für die Fraktion des „Volks“ zum Namensgeber der entsprechenden Verfassungsform wurde
Diese Staatsform beeindrucke, so Cicero, durch die Freiheit, die die Bürger in ihr genieße, obwohl er sie immer wieder durch die Gefahr einer Zügellosigkeit der Massen bedroht sehe
Mittelalter und Neuzeit
Mit dem Untergang des Römischen Reiches verschwand die demokratische Idee jedoch nicht vollständig von der politischen Bühne in Europa
In verschiedenen Ländern stand man in der Tradition der germanischen Volksversammlung, der Thing, die auf Umwegen den Grundstein für moderne Parlamente legte
England: Thing (Folcgemot) → seit dem 7
Jahrhundert Witenagemot → ab 1066 Curia Regis → 17
Jahrhundert, genauer gesagt ab 1707 Britisches Parlament
Island: Althing von 930, das älteste noch bestehende Parlament der Welt
Färöer: Løgting, eines der ältesten Parlamente seit ca
900
Isle of Man: Tynwald, das älteste durchgehend aktive Parlament der Welt, nachweisbar bis 979
Schweiz: Ding → Fürstenherrschaft → 1291 Gründung der Eidgenossenschaft zum Schutz der „alten Freiheiten“
Deutschland: Ding → Verbot von Gerichten und freien Reichsstädten mit Bürgerräten
Dänemark, Schweden, Norwegen: Thing bis etwa 12
Jh., von da an Königsherrschaft
Heute heißen die Parlamente wieder Ting (Storting, Folketing)
Eine neue Qualität der demokratischen Bewegung setzte jedoch erst mit der Entstehung des britischen Unterhauses im 13
Jahrhundert ein
Dieses zunächst rudimentäre Parlament hatte nur sehr wenige Rechte und war der Macht des Monarchen nahezu schutzlos ausgeliefert
Mit der Entwicklung der absoluten Monarchie nahmen die Einflussmöglichkeiten sogar ab
Erst mit dem Englischen Bürgerkrieg im 17
Jahrhundert entstand mit dem bereits erwähnten Unterhaus eine repräsentative Körperschaft mit weitreichenden Rechten
Das wichtigste Dokument des Parlamentarismus ist die Bill of Rights von 1689, in der das neue Königspaar William und Mary, die nach England eingeladen wurden, parlamentarische Immunität, Kontrolle über die Finanzen und das Recht, sich ohne Aufforderung des Königs zu versammeln, einräumte und damit die Grundrechte eines modernen Parlaments
Die erste moderne Demokratie war entstanden
Es gab Abgeordnete wie John Lilburne, die im Gegensatz zum System der athenischen Demokratie die Abschaffung der Sklaverei, der Leibeigenschaft, aber ein allgemeines und gleiches Wahlrecht für alle Männer forderten, die als „frei geboren“ gelten sollten
Lilburne war der Sprecher der sogenannten Levellers
Diese Ansichten stießen jedoch auf Widerstand der Oberschicht
So war er jahrelang unter der Herrschaft von Oliver Cromwell eingesperrt
Wie die alten Herrscher betrachtete die Oberschicht alle demokratischen Bewegungen mit größtem Argwohn und warf ihnen vor, aus Angst, ihre Privilegien zu verlieren, den Pöbel an die Macht bringen zu wollen.
1755 schrieb Pasquale Paoli eine Verfassung für Korsika.[30] Es handelt sich um eine Mischverfassung nach antikem Vorbild mit demokratischen Elementen, die sich auch auf regionale Traditionen Korsikas stützte
Sie ist damit weltweit die erste moderne Verfassung.[31] 1762 veröffentlichte Jean-Jacques Rousseau seine Idee des Gesellschaftsvertrags (Du contrat social; ou Principes du droit politique) und begründete mit dieser Vertragstheorie die identitäre Demokratie, wonach Herrscher und Beherrschte identisch sind
Das daraus resultierende Prinzip der Volkssouveränität basiert auf dem gemeinsamen Willen, der volonté générale
Auch die von John Locke und Charles Montesquieu etablierte Gewaltenteilung in Legislative, Judikative und Exekutive gilt als elementarer Bestandteil eines modernen demokratischen Rechtsstaates
Damals hatten sich 5 Indianerstämme in Nordamerika zur Iroquois League zusammengeschlossen und eine Ratsverfassung verabschiedet
Benjamin Franklin und andere amerikanische Staatsmänner ließen sich bei der Gestaltung der amerikanischen Verfassung unter anderem von den Irokesen inspirieren.[32] Die Vorarbeiten dieser Philosophen, das Modell des englischen Parlamentarismus und auch das Modell der Irokesen-Verfassung wurden berücksichtigt, als 1787 die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika zum ersten modernen demokratischen Staat wurde
Mit der Verfassung vom 3
Mai 1791 gab sich Polen-Litauen eine demokratische Staatsordnung
Mit der Einführung der Landbotenkammer wurde das politische Mitspracherecht, das zuvor dem Adel vorbehalten war, auf das wohlhabende Bürgertum ausgedehnt
Diese Prozesse beflügelten die Französische Revolution und führten zu einer allmählichen Demokratisierung anderer europäischer Länder, von denen der englische Parlamentarismus besondere Erwähnung verdient
Viele der heute in Europa anzutreffenden demokratischen Staatsformen basieren auf länderspezifischen aristokratischen Vorgängermodellen
Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit übten die herrschenden Schichten des Adels, der Kirchenvertreter und des wohlhabenden Bürgertums ihre politischen Rechte gegenüber dem Herrscher im Interesse ihrer Klasse in den Ständen aus
Dies betraf insbesondere Territorial- und Grenzkonflikte, Wehrdienst und Steuererhebung, Fragen der Gewaltenteilung und der Herrscherwahl (siehe auch Ständegesetzbuch)
Die weitere moderne Entwicklung der Demokratie in Europa im 17
und 18
Jahrhundert ist eng mit dem Republikanismus verbunden
Unter den Revolutionären der Amerikanischen und der Französischen Revolution gab es einige Bedenken, ob die Demokratie im Sinne der Machtbeteiligung des gesamten Volkes stabil bleiben oder sich zur Herrschaft des Pöbels entwickeln könnte
Auch die Demokratie war zu dieser Zeit Skepsis ausgesetzt, ob sie in großen Territorialstaaten überhaupt verwirklicht werden könne, die sich von den antiken Demokratien auch dadurch unterschieden, dass sich die Bürger nicht persönlich kannten
Ein weiteres Problem wurde in den größeren sozialen und kulturellen Unterschieden in der Bevölkerung im Vergleich zu alten Demokratien gesehen.[33]
Laut Freedom House, einer amerikanischen Organisation, die die Entwicklung der Demokratie auf der ganzen Welt überwacht, gab es im Jahr 1900 55 souveräne Staaten auf der Welt, von denen keiner eine Demokratie war
Denn die liberalen Staaten dieses Jahres hatten kein passives Wahlrecht für Frauen, was nach den Kriterien von Freedom House eine Grundvoraussetzung für eine Demokratie ist
1950 gab es unter den heute 80 souveränen Staaten mindestens 22 Demokratien
Für 1999 listet Freedom House 192 souveräne Staaten und fast die Hälfte, 85 Staaten, als Demokratien auf
Ausschlaggebend für diese Einstufung sind zwei Kriterien: politische Rechte und bürgerliche Freiheiten, die in diesen Ländern Mindeststandards erfüllen
Unter den neuen Staaten sind viele junge Demokratien, die erst in den letzten beiden Jahrzehnten des 20
Jahrhunderts in Osteuropa, Asien und Lateinamerika entstanden sind
Entwicklung der demokratischen Bewegung in Deutschland
Formen der Demokratie
Demokratie ist eine veränderbare Staatsform
Sie hat im Laufe der Geschichte und in der politikwissenschaftlichen Theorie sehr unterschiedliche Formen angenommen
Direkte Demokratie
→ Hauptartikel: Direkte Demokratie
Stimmabgabe einer Landgemeinde im Schweizer Kanton Glarus, 2006 – eine Form der direkten Demokratie
In der direkten oder direkten Demokratie beteiligt sich das Volk direkt und unverantwortlich an Staatsangelegenheiten, indem es über Sachfragen abstimmt
Das am stärksten ausgeprägte direktdemokratische System findet sich in der Schweiz
In vielen Ländern wird das politische System durch einzelne Elemente direkter oder plebiszitärer Demokratie ergänzt
In weiten Teilen der 68er- und alternativen Bewegungen wurde anstelle von direkter Demokratie der Begriff „Basisdemokratie“ verwendet
Direkte Demokratie oder zumindest die Einführung von mehr plebiszitären Elementen auf Bundes- und Landesebene waren erklärte Ziele
Repräsentative Demokratie
→ Hauptartikel: Repräsentative Demokratie
In der repräsentativen Demokratie sind Volksvertreter für eine begrenzte Zeit zur Machtausübung befugt
Nach Ablauf dieser Frist ist über die Zusammensetzung der Volksvertretung durch Wahl neu zu entscheiden
Der Zeitraum beträgt in der Regel mehrere Jahre
In vielen Bundesländern hat sich ein Zeitraum von 4 bis 8 Jahren durchgesetzt
Das Volk ist nicht nur in den gesetzgebenden Organen (Parlament, Rat), sondern auch in den gesetzgebenden Organen (Regierung, Verwaltung) vertreten
Letztere werden mitunter nicht direkt vom Volk gewählt, sondern indirekt über Volksvertreter
Bei Wahlen als Form der politischen Partizipation geht die Staatsmacht insofern vom Volk aus, als es die Repräsentanten (Personen oder Parteien) wählt, die die politischen Entscheidungen für die nächste Wahlperiode treffen
Bei der reinen Verhältniswahl kann der Wähler eine Partei nominieren, die seinen politischen Vorstellungen am nächsten kommt
Die Parteien sind dann im Parlament mit der Stärke vertreten, die ihrem Stimmenanteil entspricht
Beim reinen Mehrheitswahlrecht wird aus jedem Wahlkreis derjenige Kandidat ins Parlament gewählt, der die meisten Stimmen erhält
Es kommen auch verschiedene Mischformen vor
Demarchie
→ Hauptartikel: Demarchy
Bei der Demarchie werden die Vertreter des Volkes und der Regierung nicht vom Volk gewählt, sondern zufällig aus dem Volk gewählt
Der Charakter der Demarchie liegt irgendwo zwischen direkter und repräsentativer Demokratie
Dies wird deutlich, wenn man einerseits Entscheidungen in der Demarchie als per Zufallsstichprobe ermittelte Volksmeinung betrachtet, was der direkten Demokratie entspricht
Andererseits kann man im Sinne der repräsentativen Demokratie die zufällig Bestimmten als Repräsentanten des nur anders bestimmten Volkes ansehen
Bürgerräte sind ein aktuelles Beispiel für demarchische Tendenzen im politischen System.[34] Mischformen
plebiszitäre Demokratie
Die meisten modernen Demokratien sind repräsentative Demokratien mit direktdemokratischen Elementen auf nationaler und/oder lokaler Ebene
Das Volk trifft sowohl persönliche als auch sachliche Entscheidungen (Volksabstimmungen)
Eine solche Mischform nennt man plebiszitäre Demokratie
Die Gewichtung der repräsentativen und direktdemokratischen Elemente kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein
Daher wird weiter zwischen halbdirekter, gemischter und bedingt repräsentativer Demokratie unterschieden
Der Begriff plebiszitäre Demokratie[35] wird auch als Sammelbegriff für alle Volksabstimmungen (Sachentscheidungen) verwendet
In der Schweiz ist der Begriff gleichbedeutend mit Volksrechten
Die Schweiz ist eine plebiszitäre Demokratie auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene, mit einem Parlament auf nationaler und in den meisten Kantonen auch auf kantonaler Ebene und in größeren Gemeinden (Städten) auf kommunaler Ebene, das in der Legislative tätig ist und nur das Volk abstimmt über Verfassungs- und Gesetzesänderungen bei parlamentarischen Beschlüssen
Darüber hinaus hat das Volk ein Verfassungsinitiativrecht, wobei mehrere Bürger eine Verfassungsänderung vorschlagen können, über die abgestimmt werden muss
Zudem kann mit genügend Unterschriften eine Volksabstimmung über ein vom Parlament verabschiedetes Gesetz erzwungen werden
Einige kleine Kantone haben zusätzlich zum Parlament die Landsgemeinde
Auf kommunaler Ebene haben die kleineren Gemeinden keine Volksvertretung (meist Einwohnerrat genannt), sondern Entscheidungen, die direkt in einer Bürgerversammlung (meist Gemeindeversammlung genannt) beraten und abgestimmt werden
Rätedemokratie
→ Hauptartikel: Sowjetrepublik
Das Rätesystem ist eine weitere Mischung aus direkter und repräsentativer Demokratie
Präsidiales und parlamentarisches Regierungssystem
Um den Bestand einer Demokratie nicht durch Machtkonzentration zu gefährden, sind Legislative und Regierung nach dem Grundsatz der Gewaltenteilung üblicherweise voneinander getrennt
Beide können in der Praxis nicht unabhängig voneinander betrachtet werden (z
B
durch Parteizugehörigkeit): In der Praxis bildet in der Regel diejenige Fraktion, die in der Volksvertretung die Mehrheit hat, auch die Regierung
Das Prinzip der Gewaltenteilung wird dabei teilweise gebrochen (siehe auch Fraktionsdisziplin)
Der Unterschied zwischen einem eher präsidialen und einem eher parlamentarischen Regierungssystem liegt in dem Ausmaß, in dem die Regierung von der Vertretung des Volkes abhängt
Präsidialsysteme (z
B
USA) zeichnen sich durch eine starke Stellung des Regierungschefs gegenüber dem Parlament aus
Er ist nicht sowohl dem Staatsoberhaupt als auch dem Parlament rechenschaftspflichtig, obwohl in der Regel die Möglichkeit einer Amtsenthebung besteht
In parlamentarischen Systemen ist die Regierung dem Parlament rechenschaftspflichtig
Diese regiert also in gewisser Weise
Sie kann beispielsweise unter bestimmten Voraussetzungen die Regierung entlassen oder eine neue einsetzen (wie in Deutschland)
Semipräsidentielle Systeme sind eine Mischform
Präsident und Regierungschef (Premierminister) sind zwei unterschiedliche Personen mit gleich verteilter Macht (zB in Frankreich)
Während die Regierung auch hier dem Parlament rechenschaftspflichtig ist, ist der direkt gewählte Präsident in seiner Machtausübung in seinem Verantwortungsbereich weitgehend unabhängig
Der Unterschied zwischen den Systemen wird deutlich, wenn bestimmte Entscheidungen der Zustimmung bedürfen: In den USA beispielsweise kann der Präsident frei, in Deutschland braucht der Bundeskanzler (Regierungschef) ein positives Votum des Parlaments (→ Prinzip der parlamentarischen Armee).
In präsidentiell orientierten Systemen wird der Präsident oft direkt vom Volk gewählt, um die starke Machtposition durch eine größere Nähe zum Souverän besser zu legitimieren
Die gewählte Person kann politische Gegner auf ihre herausragende demokratische Legitimität und Macht verweisen
In einer parlamentarischen Demokratie wird die Regierung in der Regel vom Parlament gewählt und kann auch durch ein Misstrauensvotum vom Parlament abgesetzt werden
Umgekehrt kann das Parlament oft von der Regierung aufgelöst werden
Mehrheitsdemokratie, Konkordanzdemokratie und Konsensdemokratie
In Mehrheitsdemokratien besteht die Regierung aus Parteien, die gemeinsam die Mehrheit im Parlament stellen
Damit hat die Regierung gute Chancen, ihr politisches Programm im Parlament durchzusetzen
Bei einem Regierungswechsel kann jedoch eine gegenteilige Politik verfolgt werden
Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika sind Beispiele für Mehrheitsdemokratien
In einer konkordativen Demokratie werden öffentliche Ämter nach Verhältniswahl oder Parität verteilt
Alle wichtigen Parteien und wichtigen Interessengruppen sind an der Entscheidungsfindung beteiligt, und die Entscheidung ist fast immer ein Kompromiss
Der Entscheidungsprozess nimmt mehr Zeit in Anspruch und größere Änderungen sind kaum möglich
Andererseits sind die Verhältnisse über einen langen Zeitraum stabil und es werden keine politischen Entscheidungen bei einem Regierungswechsel gekippt
Die Schweiz ist ein Beispiel für eine konfessionelle Demokratie
Die Abgrenzung zwischen Konkordanz- und Konsensdemokratie ist schwierig und je nach Autor sehr unterschiedlich
Konsensdemokratien weisen in der Regel eine ausgeprägte Gewaltenteilung in der Exekutive, ein paritätisches Zweikammersystem, die Anwendung des Verhältniswahlrechts und eine starre Verfassung auf, die nur mit Zweidrittelmehrheit geändert werden kann
Deutschland gilt daher als Konsensdemokratie
Scheindemokratie und defekte Demokratie
→ Hauptartikel: Scheindemokratie
Derzeit gibt es kaum ein Land auf der Welt, das sich nicht als demokratisch präsentiert
Der Begriff „Demokratie“ ist oft schon im Namen des Landes enthalten
Dennoch weisen zahlreiche Staaten, obwohl sie sich als Demokratien darstellen und bezeichnen, Defizite bei der Verwirklichung wesentlicher demokratischer Elemente und Grundrechte auf (z
B
freie, gleiche und geheime Wahlen bzw
Abstimmungen, Meinungs- und Pressefreiheit)
Als Scheindemokratie werden Staaten und politische Systeme bezeichnet, die den Anschein einer Demokratie erwecken, aber die etablierten Standards der Demokratie nicht erfüllen
Demokratiemessungen versuchen, den tatsächlichen Demokratisierungsgrad eines Staates oder politischen Systems zu erfassen
Ökonom 2020:[36] Je grüner, je “demokratischer”, desto roter, desto autoritärer ist der Staatliche Demokratieindex 2020: Je grüner, desto “demokratischer”, je rot, desto autoritärer der Staat
→ Hauptartikel: Defekte Demokratie
Als Defektdemokratie werden in der Vergleichenden Politikpolitik politische Systeme bezeichnet, in denen demokratische Wahlen stattfinden, die aber gemessen an den normativen Grundlagen liberaler Demokratien (Teilhaberechte, Freiheitsrechte, Gewaltenkontrolle etc.) verschiedene Mängel aufweisen
Innerhalb der defekten Demokratien wird unterschieden: exklusive Demokratie, illiberale Demokratie, delegative Demokratie und Enklavendemokratie
Der Begriff der defekten Demokratie ist in der Politikwissenschaft umstritten
Wirkungen und Probleme der Demokratie
Demokratische Strukturen haben sich in vielen Staaten, aber auch in einigen Kirchen durchgesetzt, zum Beispiel in den Presbyterianischen Kirchen, der Evangelisch-methodistischen Kirche und den Schweizerischen Landeskirchen (in der Schweiz werden sogar katholische Pfarrer von der Gemeinde gewählt)
Gesamtgesellschaftliche Perspektive
Die demokratische Idee muss in der Gesellschaft verwirklicht werden
In Demokratien kann ein wesentlicher, wenn nicht sogar der entscheidende Prozess der politischen Meinungs- und Willensbildung bei den Bürgern angesiedelt sein
Dies entspricht bereits dem Demokratieverständnis der Antike, als Marktplatz, Agora oder Forum wichtige Orte der politischen Meinungsbildung waren
Aber auch in Übereinstimmung mit zahlreichen zeitgenössischen demokratietheoretischen Überlegungen kommt einer zivilgesellschaftlich verankerten politischen Öffentlichkeit als Bedingung funktionierender Demokratie eine zentrale Bedeutung zu.[37] Eine besondere Situation entsteht in jenen Staaten, die einen abrupten Übergang zur Demokratie vollziehen, wie es in Deutschland 1918, 1945 und 1990 geschehen ist (Demokratisierung)
In solchen Fällen treten über die oben genannten Einflüsse hinaus Nachwirkungen der ausrangierten Systeme auf, die aufgrund der damit verbundenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen zu erheblichen Akzeptanzproblemen führen können
Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten zeigen, dass die Akzeptanz der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland abnimmt
Der Anteil derjenigen, die eine andere Staatsform als die Demokratie bevorzugen, stieg in den alten Bundesländern im Zeitraum von 2000 bis 2005 von 9 % auf 17 %, in Ostdeutschland von 27 % auf 41 %
Arbeitslose und Arbeiter stehen der Demokratie am kritischsten gegenüber (Quelle: Datenreport 2006)
Auch andere Studien, wie die im November 2006 bekannt gewordene Studie Vom Rand zur Mitte[38] zum Rechtsextremismus in Deutschland, weisen auf denselben Sachverhalt hin
Globalisierung, Sozialabbau und Einwanderung haben dazu geführt, dass die Europäer das Vertrauen in die Demokratie verloren haben
Die Euphorie von 1989, dem welthistorischen Durchbruch der demokratischen Idee, ist verflogen
In den Mühen der Ebene wächst der Wunsch, zu alten Ordnungen und Gewissheiten zurückzukehren
Das westliche Wertesystem hat in den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten seine einstige Anziehungskraft verloren
Und auch im alten Westen wachsen die Zweifel an der freiheitlichen Verfassung und den Vorteilen der Demokratie.[39] Kritikern zufolge ignorieren die Schlussfolgerungen aus diesen empirischen Befunden, die von der Mehrzahl der Printmedien fälschlicherweise dargestellt werden, dass es sich bei diesen Ergebnissen um Urteile über die tatsächlich existierende Demokratie handelt und sie daher nicht zwangsläufig eine Ablehnung der verfassungsmäßig vorgesehenen Demokratie implizieren können. [40] Die meisten Medien können dies nicht selbstkritisch erkennen, da sie selbst in einem politischen Verständnis aus vordemokratischer Zeit feststecken
Durch Schlagzeilen und Leitartikel fördert die Presse eine Politik, die den wirtschaftlichen Trends entspricht.[41] Als Begründung werden oft Effizienzargumente herangezogen: “So wie (Politiker) versuchen, den Staat zu steuern, könnte ein Unternehmen nicht erfolgreich sein.” Dabei würde übersehen, dass demokratisch verfasste Staaten auf das Erreichen eines Konsenses in oft langwierigen Abstimmungs- und Verhandlungsprozessen angewiesen sind
Insofern ist die Kritik an parlamentarischen Verfahren, die allein auf Schnelligkeit und Effizienz beruhen, und die Forderung nach schnellen Expertentreffen zutiefst undemokratisch
Der Parteienforscher Franz Walter fasst die vorherrschende Haltung der Medien wie folgt zusammen: Der Siegeszug der Mediendemokratie habe “einen neoautoritären, nivellierenden Zug in die Politik gebracht”.[42]
Ein weiteres Maß für die demokratische Qualität des Staates ist sein Verständnis vom Menschen als Leistungsempfänger
Dass staatliche Verwaltungen kein Selbstzweck sind, sondern den Menschen dienen sollen, ist traditioneller Bestandteil europäischer und insbesondere deutscher Verwaltungskultur
Dennoch gibt es in vielen Bereichen der Verwaltung nach wie vor autoritative Vorstellungen, die mit dem Verständnis von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht vereinbar sind, weil sie nicht auf die Auswirkungen auf den Menschen ausgerichtet sind
Ein weiterer Grund dafür ist die zunehmende Korruptionsanfälligkeit, die z.B
hat im Allgemeinen Vorteilsdenken und schlechtes Verdienstpotential.[43] Trotz verschiedener Schwächen der Demokratie, vor dem Hintergrund vergangener und gegenwärtiger Faschismen und anderer totalitärer oder autoritärer Systeme, gibt es eine positive Bilanz demokratischer Systeme, die entscheidend gewirkt hat und laut Hermann Broch geradezu als Voraussetzung für die Entwicklung von Menschheit und tun es immer noch
Allerdings, so Broch, sei ein dauerhafter Bestand der Demokratie erst dann gewährleistet, wenn sie sich zu einer Zivilreligion entwickelt habe.[44] Eine solche Zivilreligion fordert auch der einflussreiche Politologe Benjamin R
Barber: „Wir brauchen eine Art weltweite Zivilreligion, also das, was wir bereits auf US-Ebene haben
Wir brauchen einen bürgerlichen Glauben, der über Blut und lokale Zugehörigkeit hinausgeht und es den Menschen ermöglicht, sich um gemeinsame Prinzipien herum zu organisieren.“[45] Die Anforderungen der Demokratie an ihre Bürger
Um den demokratischen Legitimationsanspruch der Demokratie zu wahren, sind mündige Bürger eine wichtige Voraussetzung
Die Demokratie selbst sei jedoch nicht in der Lage, diejenigen Bürger (re-)produzieren zu können, die für das Funktionieren des demokratischen Systems tatsächlich benötigt werden.[46] Erfolgreiche Partizipation kann beispielsweise nur gelingen, wenn die Bürgerinnen und Bürger selbstbestimmt und eigenverantwortlich handeln und in diesem Sinne über gewisse Bürgerqualitäten verfügen.[47] Dies erfordert einerseits grundlegendes politisches (Fakten-)Wissen
Aber auch prozessuales politisches Wissen und bestimmte Persönlichkeitsmerkmale der Bürger selbst sind wichtig.[48] Letztere stellt den Kerngedanken des Tugendbegriffs dar, der sich durch eine Orientierung an der Gemeinschaft, bestimmte Emotionen und Handlungsmotivationen auszeichnet
Politische Tugend zeichnet sich somit durch die Kombination einer kognitiven und einer handlungsmotivierenden Komponente aus.[49] Unterschiedliche politische Systeme erfordern unterschiedliche politische Tugenden
Für (westliche) demokratische Systeme sind Loyalität, Mut, Toleranz, Solidarität oder Fairness wichtige Eigenschaften der Bürger für den Erhalt des demokratischen Systems
Um diese (und andere notwendige) Dispositionen zu fördern, auszubauen und zu reproduzieren, bedarf es unterstützender, institutioneller Rahmenbedingungen
In der Tradition der deliberativen Demokratie wären Institutionen wie Bürgerforen oder Versammlungen geeignet, damit sich die unterschiedlichen politischen Kompetenzen bei den Bürgern entfalten können
In diesem Rahmen könnten sich Bürgerinnen und Bürger über politische Themen austauschen, um die Tiefe des politischen Diskurses auf intellektueller, prozessualer, aber auch moralischer Ebene zu erweitern, um Autonomie bei der politischen Meinungsbildung einschließlich politischer Präferenzen jedes einzelnen Bürgers zu erreichen.[50] ]
Ausschluss von demokratischen Wahlen
Das Wahlrecht ist als Bürgerrecht teilweise widerruflich
In einigen US-Bundesstaaten dürfen Insassen beispielsweise nicht wählen.
Dieses Recht hängt nicht von der Zugehörigkeit zur realen Bevölkerung ab, sondern von der Staatsbürgerschaft
Frauen haben nun das Wahlrecht in anerkannten Demokratien
In der Schweiz gibt es das Frauenstimmrecht allerdings erst seit 1971
Appenzell Innerrhoden hat es als letzter Kanton auf kantonaler Ebene und aufgrund eines entsprechenden Bundesgerichtsurteils erst 1990 eingeführt (siehe auch: Frauenstimmrecht in der Schweiz)
Ausländer ohne Staatsbürgerschaft nehmen derzeit in der Regel nicht (weder passiv noch aktiv) an demokratischen Wahlen in dem Land teil, in dem sie leben
Einige demokratische Staaten haben sehr hohe Ausländerquoten, zB Luxemburg hat eine Ausländerquote von 43,5 %, die Schweiz 21,7 %, Spanien 12,3 %, Österreich 10,3 % und Deutschland 8,8 % (Stand 2010)
Es gibt jedoch Ausnahmefälle, in denen Ausländern das Stimmrecht zuerkannt wird: In einigen Schweizer Kantonen und Gemeinden sind Ausländer stimmberechtigt
Grundsätzlich können EU-Bürger auch an politischen Wahlen auf kommunaler Ebene in EU-Staaten teilnehmen – auch wenn sie Bürger eines anderen EU-Landes sind
Friedensfunktion
→ Hauptartikel: Demokratischer Frieden
Eine politikwissenschaftliche Abschlussarbeit ist die Idee des demokratischen Friedens
Sie sagt, dass Demokratien in der Geschichte selten Kriege gegeneinander geführt haben und sieht dies als positives Merkmal des demokratischen Systems
Allerdings kann zumindest die athenische Demokratie nicht als Beispiel für diese These herangezogen werden (obwohl sie keine Demokratie im modernen Sinne war)
Laut Kant sollten Demokratien vergleichsweise friedlich sein, weil ihre Wähler sich nur ungern in den Krieg schickten.[51] Dies wird jedoch von verschiedenen Friedens- und Konfliktforschern bestritten, da einige empirische Studien diese These in Zweifel ziehen
Bisher konnte nicht nachgewiesen werden, dass Demokratien weniger Kriege führen als undemokratische Staaten
Die Ausbreitung demokratischer Strukturen wird oft als Kriegsgrund angegeben, insbesondere in Bezug auf Nicht-Demokratien
Allerdings führen Demokratien in deutlich geringerem Umfang Kriege untereinander, als dies zwischen Nationen mit unterschiedlichen Regierungsformen der Fall ist.[52] Wirtschaftswachstum
Zum Zusammenhang von Demokratie und Wirtschaftswachstum gibt es Forschungen aus mehreren Jahrzehnten
Studien aus den 1980er Jahren kamen zu dem Schluss, dass einige Indikatoren der politischen Freiheit statistisch signifikant positive Auswirkungen auf das Wachstum haben
Studien aus den 1990er Jahren kamen zu widersprüchlichen Ergebnissen
1993 kamen Przeworski und Limongi zu dem Schluss, dass man nicht weiß, ob Demokratie das Wirtschaftswachstum fördert oder behindert
Barro (1996) kommt zu dem Schluss, dass Demokratie und Wirtschaftswachstum nicht kausal zusammenhängen, sondern gemeinsam von dritten Faktoren wie dem Humankapital beeinflusst werden
Rodrik (1997) stellt fest, dass bei Konstanthaltung anderer Faktoren keine starke, deterministische Beziehung zwischen Demokratie und Wachstum besteht[53]
In diesem Zusammenhang werden mehrere Argumente vorgebracht: Erstens erlauben Demokratien die Abwahl inkompetenter, ineffizienter und korrupter Regierungen, was langfristig die Regierungsqualität verbessert
Autoritäre Regime stellen vielleicht gute Regierungen zur Verfügung, aber wenn sie das nicht tun, ist es schwieriger, sie loszuwerden
Laut Sen (2000) müssen Herrscher in einer Demokratie auf die Wünsche der Wähler hören, wenn sie sich Kritik stellen und bei Wahlen Unterstützung suchen wollen.[53]
Andererseits wird argumentiert, dass Interessengruppen durch Lobbying für Macht und Renten die Demokratie lähmen und Entscheidungen verhindern können, die für den Entwicklungsprozess wichtig sind
So argumentiert der frühere Premierminister von Singapur, Lee Kuan Yew, dass das bemerkenswerte Wachstum seines Landes in den vergangenen 30 Jahren ohne starke Einschränkungen der politischen Rechte angeblich nicht möglich gewesen wäre
Andere haben auf die erfolgreichen Wirtschaftsreformen der VR China hingewiesen und sie mit wirtschaftlich weniger erfolgreichem, aber demokratischerem Russland verglichen
Auch in manchen Demokratien (z
B
in Lateinamerika) gibt es eine ähnliche Machtstruktur wie in autoritären Regimen.[53] Ein weiteres Argument gegen die Vorstellung, Demokratie sei wachstumsfördernd, ist, dass Demokratie Investitionen unterminieren kann, indem sie das Verlangen nach sofortigem Konsum erheblich steigert.[54] Daraus lässt sich schließen, dass Demokratisierung (z
B
politische Rechte, bürgerliche Freiheiten oder freie Presse) nicht zwangsläufig zu einer verbesserten Staatsführung führt
Rivera-Batiz (2002) bestätigt anhand einer Analyse empirischer Daten zu 115 Ländern 1960–1990, dass Demokratie nur dann eine signifikante Determinante der totalen Faktorproduktivität ist, wenn demokratische Institutionen mit einer höheren Governance-Qualität (z
B
wenig Korruption, gesicherte Eigentumsrechte) einhergehen
[53]
Im Zuge der zunehmenden sozialökologischen Wachstumskritik bestehen jedoch grundsätzliche Zweifel, ob die Fokussierung auf Wirtschaftswachstum überhaupt demokratisch wünschenswert ist.[55] Es wird argumentiert, dass das scheinbar nützliche Wirtschaftswachstum einerseits die natürlichen Lebensgrundlagen durch intensivere Ressourcennutzung untergräbt und entscheidend zur ökologischen Krise beiträgt und andererseits zu einer Zunahme sozialer Ungleichheit führt, zum Beispiel, wenn die Lohnkosten gesenkt werden, um rentabler zu produzieren
Die inhärente Logik der Zwänge hindert eine demokratische Gesellschaft auch daran, freiwillig politische Ziele (wie Naturschutz oder Armutsbekämpfung) zu setzen und zu verfolgen, indem sie vermeintliche Alternativenlosigkeit für weiteres Wachstum gegen als zu teuer dargestellte Ziele stellt oder zu restriktiv.
Säuglingssterblichkeit
In der Vergangenheit wurde allgemein angenommen, dass die Demokratie automatisch die Kindersterblichkeit senkt
Inzwischen kommt aber eine Analyse von 59 Entwicklungsländern zu dem Ergebnis, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Grad der Demokratie und der Kindersterblichkeit gibt
Andererseits senken andere Variablen wie Wirtschaftsleistung, Ausgaben für das Gesundheitssystem oder die Bildung von Frauen die Kindersterblichkeit deutlich
Die einzige untersuchte Variable, die zu einer höheren Kindersterblichkeit führt, ist die Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen
Allerdings ist dieser Effekt in Ländern, die nicht oder kaum demokratisch sind, weitaus ausgeprägter.[56] Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Die beiden wesentlichen Funktionen zur Erlangung und Wahrung von Freiheit und Sicherheit sind Demokratie (Selbstverwaltung des Volkes durch (De-)Auswahl seiner Regierung) und Rechtsstaatlichkeit: Nicht Willkür, sondern überprüfbare Anwendung geschriebener Gesetze soll Macht an den Willen binden dem Volk und gerichtlich überprüfbar machen.
Es ist unbestritten, dass Mehrheiten in einer Demokratie Gesetze erlassen und durchsetzen können, die die Rechte von Minderheiten verletzen oder sogar gegen den Geist des Gesetzes verstoßen; Demokratie als äußere Form schützt nicht vor Verfehlungen, hindert die Mehrheit nicht daran, eine Minderheit zu unterdrücken oder zum Krieg aufzurufen.
In Philosophie und Staatstheorie ist es oft diskutiert worden (eher als abstraktes Begriffsmodell denn als Empfehlung für die Praxis): Wenn der Rechtsstaat als gesichert angesehen werden könnte – müsste die Demokratie dann immer noch ein zwingendes Element des Staates sein?
Es gilt als gesichert, dass Demokratie allein keinen Zustand der Freiheit und Sicherheit schaffen kann, weil das Misstrauen aller gegen alle nicht allein durch die formellen Bestimmungen von Wahlen, Regierungsbildung etc
beseitigt werden kann
Nur Vertrauen in die Institutionen kann gegenseitiges Misstrauen abbauen und gegenseitiges Vertrauen wachsen lassen
Der Rechtsstaat schafft Institutionen und Verfahren, die wiederum Vertrauen schaffen und Macht an das Recht binden
Demokratie als politische Sphäre lebt vom Meinungsstreit; Der Rechtsstaat mit seinen Rechtsstreitigkeiten lebt vom Glauben an die Legitimität des Rechts und von der Loyalität gegenüber Gesetz und Verfassung
Die Stabilität der Rechtsordnung und die Vorhersehbarkeit bestimmter Entwicklungen (z
B
Steuergesetzgebung) spielen bei wirtschaftlichen Entscheidungen eine große Rolle; Bei langfristig orientierten und kapitalintensiven Unternehmen suchen Anleger gerne nach einem Umfeld, das als berechenbar und sicher angesehen werden kann
Dies führt oft dazu, dass Rechtssicherheit völlig unabhängig von der Demokratie akzeptiert wird
Das Engagement deutscher Unternehmen im ehemaligen Buren-Südafrika (Rassentrennung, Apartheid) oder im postmaoistischen China (kapitalistische Reformen mit totalem Machtanspruch der kommunistischen Partei) wurde immer wieder kritisiert
Angeblich irrationale und ignorante Wähler
Ökonomen haben zuweilen die Effizienz der Demokratie kritisiert
Die Kritik basiert auf der Annahme des unwissenden oder irrationalen Wählers
Es wird argumentiert, dass die Wähler in vielen politischen Fragen, insbesondere in wirtschaftlichen, schlecht informiert sind und auch in ihnen besser bekannten Bereichen systematischen Verzerrungen ausgesetzt sind
Bezüglich der Ursachen und Folgen von Wählerignoranz prägte Anthony Downs bereits 1957 den Begriff der rationalen Ignoranz
In seinem Modell wägen Wähler die Kosten und den Nutzen der Beschaffung politischer Informationen und der Stimmabgabe ab, was aus gesellschaftlicher Sicht dem Üblichen entspricht gut, führt zu irrationalen politischen Entscheidungen oder sogar zum Nichtwählen aufgrund mangelnder Einflussnahme auf das Ergebnis.[57] Mancur Olson (1965) beschreibt die Tendenz in der Demokratie, dass effektive, gut organisierte Interessengruppen (insbesondere sogenannte “privilegierte Gruppen” kleiner Größe und mit besonderen Interessen wie Milchbauern, Stahlproduzenten oder Pilotengewerkschaften) politischen Einfluss ausüben, die sich daraus ergibt, was Einzelne bereit sind, dafür oder dagegen zu tun
Die große Mehrheit der Wähler entwickelt rationale Ignoranz, da der Einzelne von einer rationalen Politik nur in sehr geringem Umfang persönlich profitieren kann oder eine irrationale Politik (z
B
Agrarsubventionen) finanzieren würde und sich daher nicht organisiert
Eine Politik, die den Interessen der verschiedenen Mehrheiten insgesamt am besten dient, ergibt sich daher erst gar nicht.[58] Daniel Kahneman, Amos Tversky (1982) und andere Praktiker der Verhaltensökonomie zeigten, dass Menschen eine Tendenz zum Status quo aufweisen, was bei demokratischen Wahlen gesellschaftlich positive politische Reformen behindern könnte.
Empirische Beweise für die Unwissenheit der Wähler gibt es seit Jahrzehnten
Wähler haben oft wenig oder gar kein Interesse an Politik (dies ist jedoch von Land zu Land unterschiedlich) und wissen in vielen wichtigen Bereichen nicht, wofür einzelne Parteien stehen
Nur 29 % der erwachsenen Amerikaner kennen den Namen ihres Kongressabgeordneten und nur 24 % kennen den ersten Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
Da Wähler nicht egoistisch, sondern mit Blick auf das gesellschaftliche Wohl wählen, könnte diese Ignoranz gegenüber politischen Zusammenhängen zum Problem werden.[59] Der Ökonom Donald Wittman (1997) hat versucht, diese Kritik zu widerlegen
Er argumentiert, dass Demokratie effizient ist, solange die Wähler rational sind, Wahlen wettbewerbsfähig sind und die politischen Transaktionskosten niedrig sind
Fehlende Informationen führen nicht zu Verzerrungen, da sich unter der Prämisse des rationalen Wählers Fehler herausrechnen würden.[60] Einigen empirischen Befunden zufolge sind Wähler jedoch oft irrational
Das Problem ist also nicht ein Mangel an Informationen, sondern eine systematisch verfehlte Interpretation von Informationen
Es gibt Hinweise auf systematische Meinungsverschiedenheiten zwischen Experten und Laien
So halten Laien den Paracelsus-Satz „Allein die Menge macht das Gift“ viel häufiger für falsch als Naturwissenschaftler, und im Vergleich zu Ökonomen unterschätzen Laien den Nutzen des Handels
Zweitens finden sich auch in der Öffentlichkeit widersprüchliche Meinungen
Etwa die Hälfte der US-Bürger glaubt, dass Gott die Menschen erschaffen hat oder dass die Astrologie wissenschaftliche Erkenntnisse liefert
Wären die Bürger rational und wahrheitssuchend, könnten solche grundsätzlichen Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Bevölkerung nicht entstehen.[59][61]
Joseph Schumpeter schrieb über das Verhalten von Menschen in Bezug auf politische Angelegenheiten: „So sinkt der typische Bürger auf ein niedrigeres Niveau geistiger Leistungsfähigkeit, sobald er das politische Feld betritt
Er argumentiert und analysiert auf eine Weise, die er ohne weiteres erkennen würde infantil im Bereich seiner wirklichen Interessen.“ „So fällt der typische Bürger auf eine niedrigere intellektuelle Leistungsstufe ab, sobald er ins politische Feld eintritt
Er argumentiert und analysiert auf eine Weise, die er im Bereich seiner wirklichen Interessen ohne Weiteres als infantil erkennen würde.“ Joseph A
Schumpeter : Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie [62]
Um die Probleme der Demokratie zu lösen, schlägt Bryan Caplan vor, mehr Entscheidungen aus dem öffentlichen in den privaten Bereich zu verlagern
Robin Hanson schlägt eine Futarchy vor, in der mehr Entscheidungen in Prognosemärkten getroffen werden.[63] Der Philosoph Jason Brennan[64] plädiert für eine gemäßigte Epistokratie, in der das Wahlrecht hinreichend kompetenten Bürgern vorbehalten ist
Der Philosoph Johannes Heinrichs schlägt eine viergliedrige politische Struktur vor, in der es statt eines einheitlichen Parlaments vier Parlamente geben würde; ein Grundwerte-, ein politisches, ein kulturelles und ein wirtschaftliches Parlament.[65][66] Der Berliner Publizist Florian Felix Weyh schlägt in seinem Buch „Die letzte Wahl“ eine Demarchie vor, bei der die Entscheidungsträger nicht mehr durch Wahlen, sondern durch Los bestimmt werden
Ähnliche Vorschläge kommen von Burkhard Wehner[67] und Hubertus Buchstein[68]
Lobbyarbeit
→ Hauptartikel: Lobbying
Anne O
Krueger (1974) kritisierte, dass Unternehmen in Demokratien Ressourcen aus ihrer produktiven Verwendung in Lobbyarbeit umleiten, um politische Renten, beispielsweise in Form von Protektionismus, zu erhalten
Fehlende Gleichberechtigung oder Repräsentation
Europa
Politische Gleichheit ist eine der Voraussetzungen für Demokratie: Jeder Bürger sollte im Idealfall die gleiche Stimme haben
Während es für eine Regierung unmöglich ist, jederzeit auf die Präferenzen aller Bürger einzugehen, sollte es aus demokratischer Sicht keine systematische Ungleichheit geben, wessen Stimme gehört wird
Eine Analyse von 25 europäischen Ländern zeigt jedoch, dass gerade in der Frage der sozialen Umverteilung oder des Sozialstaats kaum Stimmengleichheit herrscht
Niedrigere Einkommensgruppen sind tendenziell unterrepräsentiert, während höhere Einkommensgruppen überrepräsentiert sind
Die Studie fand auch heraus, dass dieser Unterschied in der Repräsentation umso ausgeprägter ist, je unterschiedlicher die Präferenzen von Arm und Reich sind
Wenn diese Präferenzen nicht übereinstimmen, neigen die Regierungen dazu, den Präferenzen der Reichen mehr zu folgen als denen der Armen[69]
Schweiz
Eine andere Studie untersuchte eine ähnliche Frage basierend auf dem Schweizer Parlament
Sie verglich Umfragedaten zu den Meinungen der Bürger mit denen der Abgeordneten zu Wirtschaftsthemen in der Wahlperiode 2007-11
Die Ergebnisse zeigten, dass Abgeordnete staatliche Eingriffe in die Wirtschaft tendenziell weniger befürworten als der Durchschnittsbürger
Die Ergebnisse zeigen auch, dass relativ arme Bürger in ihren Meinungen weniger stark vertreten sind als Bürger mit hohem Einkommen[70]
Deutschland
Laut einem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Auftrag gegebenen Forschungsbericht aus dem Jahr 2016 werden die Präferenzen sozialer Gruppen nicht nur in wirtschaftlichen Fragen, sondern auch allgemein in politischen Entscheidungen in Deutschland in unterschiedlichem Maße berücksichtigt
Ausgewertet wurden Daten aus dem Zeitraum zwischen 1998 und 2015
Es gab einen klaren Zusammenhang zwischen politischen Entscheidungen und den Einstellungen von Menschen mit höherem Einkommen, aber keinen Zusammenhang oder sogar einen negativen Zusammenhang für Menschen mit niedrigem Einkommen.[71] kurzfristig
Auch modernen Demokratien wird Kurzfristigkeit vorgeworfen
Kritisiert werden insbesondere institutionelle Defizite im Umgang mit meist langfristigen ökologischen Problemen
Im Mittelpunkt der Kritik steht der kurze Entscheidungshorizont
Entscheidungen werden in der Regel nach 4 bis 5 Jahren (Ende der „Legislaturperiode“) evaluiert
Aus diesem Grund – so die Kritik – werden Entscheidungen, die sich zunächst negativ auswirken und erst später Vorteile entfalten, in der Regel nicht getroffen.[72] Medien
→ Hauptartikel: Vierter Stand und Mediendemokratie
Die Medien gelten als unverzichtbar für eine funktionierende und freiheitliche Demokratie
Sie erfüllen entscheidende Funktionen wie die Steuerung politischer Prozesse und die Übermittlung von Informationen
In ihrer Kontrollfunktion können sie beispielsweise die Regierung für ihr Handeln kritisieren und zur Rechenschaft ziehen
Die Bereitstellung von Informationen ist ein grundlegender Faktor bei der Meinungsbildung
Dies wiederum hat großen Einfluss auf die Teilhabe an der Demokratie, zum Beispiel die Wahlbeteiligung
Die Presse wird daher oft als „vierte Gewalt“ bezeichnet
Damit diese Funktionen jedoch objektiv wahrgenommen und erfüllt werden können, müssen die Medien unabhängig sein.
Da Massenmedien eine meinungsbildende Wirkung haben, können sie die Bevölkerung und damit die Politik beeinflussen
Dies kann auch eine problematische Form annehmen, z
B
Die Medien bestimmen das politische Klima und die politischen Entscheidungen in einem Land („Mediendemokratie“)
Andererseits können auch politische Akteure die Medien beeinflussen und damit Wähler manipulieren
Zudem wird die Motivation der Medien kritisiert
Die Profitorientierung der Medien führt häufig zum Primat von Ratings gegenüber Sachberichterstattung und investigativem Journalismus
“Skandalisierung, Dramatisierung und Personalisierung lassen Argumente und politische Positionen zurücktreten.”[73]
Mehrheitsprinzip
Demokratie kann, ähnlich wie Diktaturen, die Freiheit des Einzelnen unterdrücken
Mehrheitsentscheidungen können Personen benachteiligen, die dieser Mehrheit nicht angehören
Alexis de Tocqueville nannte dieses Problem „die Diktatur der Mehrheit“.[74] Die Legitimität des Mehrheitsprinzips setzt die Wahrung der Menschenwürde einschließlich demokratischer Teilhaberechte und der Grundrechte von Minderheiten voraus.[75] Zudem kritisiert die partizipative Demokratietheorie, dass es in der modernen Demokratie zu wenige Möglichkeiten zur Mitbestimmung und Selbstverwirklichung gebe
Daher stellt das Grundprinzip des Minderheitenschutzes, das Teil des wichtigen Begriffs der Freiheit des Pluralismus ist, einen Ausgleich zum Mehrheitsprinzip dar
Im realpolitischen Kontext wird dies beispielsweise durch die sogenannten Stände in der Schweiz repräsentiert: Neben der Stimmenmehrheit befürwortet die Mehrheit der Kantone (Staaten) eine Verfassungsänderung (die einfache Mehrheit der Stände)
Menschen gilt für Gesetzesänderungen)
Im Falle einer Mehrheitsentscheidung ist das Condorcet-Paradoxon ein einfaches Beispiel dafür, dass es nicht immer möglich ist, aus mehreren einzelnen transitiven Präferenzlisten ohne willkürliche Präferenz sinnvolle kollektive transitive Präferenzlisten zu erstellen
Insbesondere handelt es sich um einen Sonderfall des Unmöglichkeitstheorems von Arrow, der die grundsätzliche Unmöglichkeit einer allgegenwärtigen „demokratischen“ kollektiven Präferenzliste beweist.
Mit anderen Worten: Thesen zur Zuverlässigkeit der Aussagekraft unqualifizierter Wähler wurden bereits im 18 Theorie”
Sein „Schwurtheorem“ beschäftigt sich mit der theoretischen, also mathematischen Untersuchung der Beobachtung, dass eine Gruppe von Menschen – wenn auch nur unter gewissen Einschränkungen – durch Abstimmung die richtige Antwort auf eine Frage finden kann, obwohl die einzelnen die Antwort gar nicht kennen
Allerdings muss man die gerade erwähnten „Zwänge“ im Auge behalten: Sie bestehen in der Prämisse, dass Wähler als Gruppe und als Einzelne Anforderungen erfüllen müssen, die in der realen Welt praktisch nie existieren
Neben der Einschränkung dieser Entdeckung entdeckte Condorcet, dass dieses System eine weitere besondere Schwachstelle birgt, die unter bestimmten Bedingungen zu einem noch schlechteren Ergebnis führt als die Meinungen von Einzelpersonen, dem oben erwähnten Condorcet-Paradoxon
Wie Arrows Unmöglichkeitstheorem 200 Jahre später weist dies auf die Irrationalität von Gruppenentscheidungen hin
Unabhängig von dieser ambivalenten Situation wurde dieses Konzept als moderne Social-Choice-Theorie[76] wiederbelebt und als „Social Epistemology“ wissenschaftlich weiterverarbeitet mit dem Ziel der „Wahrheitsverfolgung“, der Wahrheitsfindung nach dem Motto: „should we believe das”
Letztere wird als die Philosophie beschrieben, dass „… demokratische Entscheidungen in der Regel als kompetent anzusehen sind, selbst wenn die Mehrheit der Wähler inkompetent ist“, ausgehend von der Annahme, dass „… es zumindest theoretisch möglich ist, dass die demokratische Wähler sind als Kollektiv kompetent, obwohl die überwiegende Mehrheit der Individuen politisch inkompetent ist.“*[64], S
171
Entsprechend diesen Widersprüchen gibt es Kritiker dieser Philosophie, die auf die angenommene Bedeutung von „Öffentlichkeit“ hinausläuft dort im Sinne von „gemeinsamer” Begründung
Kenneth Arrow ist einer dieser Kritiker mit seinem Theorem of Impossibility, mit dem er darauf hinweist, dass Ergebnisse entstehen können, die für alle Beteiligten als Individuen bedeutungslos erscheinen, sobald eine Frage mehrere Faktoren beinhaltet, B
mehr als nur „ja“ oder „nein“, „richtig“ oder „falsch“, „dafür“ oder „dagegen“
Mit seinem „mathematischen Beweis für die Unmöglichkeit populistischer Demokratie“* rechnet der Politikwissenschaftler William Riker sich ammon g die Kritiker, wie auch Amartya Sen und andere.[76] Das Hauptproblem – und damit das Risiko für die Gesellschaft – besteht darin, dass dies nicht zu Korrektheit im Sinne des weiten Verständnisses von „Wahrheit“ führt, sondern zu „Öffentlichkeit Meinung”, in der sich Beweise, Gerüchte und Aberglaube mischen
Ein Beispiel dafür ist die Problematik der Durchsetzung der Impfpflicht gegen ein in der Bevölkerung weit verbreitetes Vorurteil
Philosophische Kritik
Kritische Kommentare zur Demokratie, Auseinandersetzungen über und vor allem in der Demokratie sind so alt wie die Demokratie selbst
Die Demokratie im klassischen Griechenland wird oft als Wiege der Demokratie und als Modellsystem in den Vordergrund gerückt; es wurde jedoch bereits von zeitgenössischen Historikern und Philosophen kritisiert:
Aristoteles zählt in seiner Theorie der Staatsformen die Demokratie zu den drei „entarteten“ Verfassungen, in denen die Herrschenden nur ihren eigenen Interessen dienen
Er beschreibt Demokratie als die Herrschaft der vielen Freien und Armen auf Kosten der Vermögenden und Reichen, da diese aufgrund ihrer Mehrheit die Politik bestimmen.[77] Allerdings bezog er sich nach heutigem Verständnis eher auf die Ochlokratie (die Degeneration der Demokratie durch Pöbelherrschaft) und nicht auf unser Verständnis von Demokratie
Der Historiker Thukydides (ca
450 bis 390 v
Chr.) porträtiert Perikles, den herausragenden Staatsmann der glorreichen Tage Athens, als einen Meister der Überzeugung, der seine Ära beherrschte, und beschreibt Athen als „dem Namen nach eine Demokratie, aber in Wirklichkeit eine Herrschaft des ersten Menschen”.[33]S
31 Auch dem Dichter Euripides mangelt es in einer seiner Tragödien nicht an Kritik: in seiner Tragödie „Die Schutzbittenden“ [griech
Hiketides] sagt der Herold aus Theben zu Theseus: „Die Stadt, aus der ich komme, wird nur von einem Mann regiert, nicht vom Pöbel; niemand dort reizt die Bürger mit irreführenden Reden auf und dirigiert sie hierhin und dorthin zu seinem eigenen Vorteil – einen Moment geliebt von allen wegen seiner verschwenderischen Gunst, im nächsten das Verderben für alle; und doch entgeht er der Bestrafung, indem er seine Vergehen hinter den Missetaten anderer versteckt.“[78] Während Thukydides nur wegen seiner Kritik[79]S
169 verbannt wurde, musste Sokrates dafür das Todesurteil hinnehmen
Sokrates hatte die Rechtsprechung kritisiert in seinem Land, akzeptierte es aber; Albertus Magnus hingegen, der Kirchenlehrer des 13 von denen, die ihnen wissenschaftlich überlegen sind, anzuhängen
Solche Leute töteten Sokrates, jagten Plato von Athen zur Akademie, arbeiteten gegen Aristoteles und zwangen ihn zur Emigration.“[80] Er spricht hier von legalisiertem Lynchjustiz, verwirklicht durch ein manipuliertes Rudel Bei Sokrates war der Vorwurf vage und bestand im Grunde aus nichts anderem als „schlechtem Ruf“
Sein Schüler Platon, selbst ein Kind der Adelskaste, betitelte seine Prognose in Politeia (Der Staat) mit der Überschrift: „Dissolu der Demokratie aufgrund ihrer Unersättlichkeit nach Freiheit”[81], Kapitel 14, §563-566, S
262f und prophezeit ihren unausweichlichen Untergang
Während die Oligarchie Revolution und dann Demokratie erfordert, ist letztere seiner Ansicht nach nur von kurzer Dauer und sollte durch weise Philosophenkönige und Aristokraten ersetzt werden, die idealerweise mittellos und familienlos sind und wie Mönche leben; über die “Republik” sagt er: “Der Staat wird also von sehr schlecht ausgearbeiteten Ideen regiert, die von Experten in Manipulation und Massenaufrufen benutzt werden, um Macht zu erlangen”.[81]6
Buch, Kap
14–15, S
215f
In der Demokratie, wie der Politologe Grayling Platon zitiert, „fordert und fordert … jeder die Freiheit und das Recht, Gesetze zu machen und zu brechen und … bedeutet das sofort Anarchie, denn Freiheit ist nicht nur Freiheit, sondern Erlaubnis zur Zügellosigkeit“* [82]S
17
Platons Demokratiekritik beinhaltet auch einen systematischen, obligatorischen Auswahlprozess für unqualifizierte Politiker, argumentiert Christiano und schreibt: „… Diejenigen, die nur Experten für Wahlsiege und nichts anderes sind, werden letztendlich die demokratische Politik dominieren
Die Demokratie neigt dazu, diese Form von Fachwissen auf Kosten dessen zu fördern, was für eine angemessene politische Führung erforderlich ist.*[83]
Der Philosoph Bertrand Russell interpretiert das System des antiken Athen eher als Oligarchie und relativiert die Bedeutung ihres Wahlrechts.[84]S
81 Seine Kritik beinhaltet den Hinweis auf eine der problematischsten Eigenschaften, die mit dem System in Sparta begannen: Die Demokratie habe immer nur davon leben können, dass versklavte Volksgruppen in ihrer Umgebung den größten Teil der lebenserhaltenden Arbeit für sie verrichten mussten
Diese Wohlstandsabhängigkeit, sogar ihre ständige Zunahme, wird auch von neueren Autoren in zeitgenössischen Demokratien festgestellt, verbunden mit der Sorge, dass Wirtschaftskrisen dazu neigen, Demokratien zu destabilisieren[85][86] Przeworski et al
glauben, dass „… das Pro-Kopf-Einkommen, unser Maß für Entwicklung, [ ] einen starken Einfluss auf die Lebensfähigkeit von Demokratien hat.“*[87]
Bertrand Russells Demokratiekritik ist ähnlich, wenn er sagt: „Die Periode des Perikles in der Geschichte Athens entspricht der viktorianischen Periode in der englischen Geschichte
Athen war damals reich und mächtig, litt wenig unter Kriegen und hatte eine demokratische Verfassung, die von den Aristokraten verwaltet wurde“[84] S
96 ff.: „Bis zum Fall des Perikles brachten die Fortschritte der Demokratie einen Machtzuwachs mit sich für die Aristokratie, wie in England während des 19
Jahrhunderts.“[84]S
82 Platons Prognose endet, so der britische Politikwissenschaftler AC Grayling, in „revoltierenden Mobs, die das Gesetz der Willkür durchsetzen, bald gefolgt von Anarchie und Chaos, gegen die eine Tyrannei tritt ein und übernimmt die Herrschaft.“[82]S
148
Karl Popper griff 1945 in seinem Buch „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ Platons Paradox der Toleranz auf, indem er erklärte: „Im Namen der Toleranz sollten wir eigentlich das Recht einfordern keine Intoleranz zu tolerieren Wir müssen fordern, dass jede Bewegung, die Intoleranz predigt, außerhalb des Gesetzes gehalten wird, und wir müssen die Aufstachelung zur Intoleranz ebenso kriminalisieren wie die Aufstachelung zum Mord, zur Entführung oder zur Wiedereinführung des Sklavenhandels.“*[79] p 581 Popper fügte u.a
auch ein weiteres „Paradoxon der Freiheit“: „Platon wirft folgende Frage auf: Was, wenn es der Wille des Volkes ist, dass es nicht sich selbst regiert, sondern ein Tyrann?“ Popper nennt es „eine widersprüchliche Theorie der Souveränität“*[79], S
117 und weiter: „Alle Theorien der Souveränität sind paradox“, etwa die Bemerkung von Heraklit „Das Gesetz kann auch verlangen, dass der Wille eines man muss dem Menschen gehorchen.“*[79] , S
117 Popper benennt schließlich einen weiteren entscheidenden Risikofaktor: „Nach Platon sind innere Zerrissenheit und Klassenkampf, befeuert durch Egoismus, insbesondere materieller und wirtschaftlicher Eigennutz, die treibende Kraft des Sozialen Kräfte der ‚sozialen Dynamik‘.“*[79], S
39 Passend dazu schrieb der französische Politologe Revel: „Es ist ganz offensichtlich, dass das Streben nach Gleichheit, das De Tocqueville als Hauptantriebskraft der Demokratie ansah, führt zu Einheitlichkeit, aber wir sollten uns nicht daran erinnern, dass die Demokratie auch auf dem Streben nach Freiheit basiert, was zu Vielfalt, Fragmentierung und Isolation führt, wie Plato, ihr subtiler Feind, es so großartig formulierte, indem er die demokratische Gesellschaft mit einer bunt zusammengewürfelten Gesellschaft verglich
Patchwork-Mantel
[88]78, p
22 AC Während Grayling argumentiert, dass “Aristoteles dachte, dass Platons Version der Aristokratie unpraktisch sei, weil sie die menschliche Natur ignorierte”*, räumt er ein, dass “die praktische Schwierigkeit, selbst dieses geringere Ideal zu erreichen. .
auch heute noch eine Herausforderung für die Demokratie [bleibt]”. *[82], S
20
Alexis de Tocqueville und die Demokratie in den USA
Nach Besuchen in den Vereinigten Staaten und Großbritannien in den 1830er und 1840er Jahren beschrieb Alexis de Tocqueville, der französische Diplomat und Politikwissenschaftler, in seiner Publikation Democracy in America das inhärente Risiko, dass die Demokratie mittelmäßig werde, weil die Mehrheit „eine unsichtbare Form des Despotismus [entspringt ]. .
die niemandes Willen bricht, sondern mildert“,*[82], S
95 eine Meinung, die teilweise an Gustave Le Bon erinnert, sowie die Worte “..
man findet in den menschlichen Herzen auch einen verdorbenen Geschmack für Gleichheit, der die Schwachen dazu treibt, die Starken auf ihr Niveau zu ziehen, und die Menschen erniedrigt, sie zu bevorzugen Gleichheit in der Versklavung zur Ungleichheit in der Freiheit“.[74] Auch ein Kommentar zu De Tocquevilles Text spiegelt diese Haltung wider: „Tocqueville warnt vor jeder der Demokratie innewohnenden Despotie, insbesondere der der Mehrheit, oder gar staatlicher Rechtsschutz (Entmachtung durch Überprotektion) als größere Gefahr als in anderen Staatsformen.“* [89] De Tocquevilles andere Warnungen zielen weniger auf die Demokratie an sich ab, als vielmehr darauf, die Schuldigen aufzuzeigen: Sie zeigen, dass letztlich das Volk bestimmt, was geschehen soll, nicht das politische System: „Die Volksmehrheit schließt ‚Denken‘ ein “ in einem furchteinflößenden Gehege
Ein Schriftsteller ist frei, solange er sich in diesem Rahmen hält, aber wehe dem Mann, der ihn verlässt, nicht dass er Anschuldigungen fürchten muss, aber er muss bereit sein, im Alltag mit allerlei Unannehmlichkeiten verfolgt zu werden
Eine Karriere in der Politik ist ihm verschlossen, weil er die einzige Macht beleidigt hat, die die Schlüssel dazu besitzt.“44 De Tocqueville behauptete dennoch, dass „Demokratie unvermeidlich ist … also lasst uns Menschen stärken“* [82] p
95, weil die Demokratie „zum Schicksal der Welt geworden ist“ („un fait Providentiel“).[33], p
50 Popper warnt an dieser Stelle sogar vor einem wohlmeinenden Diktator: „Eine der Schwierigkeiten, einen wohlmeinenden Diktator zu konfrontieren, besteht darin, herauszufinden, ob seine guten Absichten zu seinen Erfolgen passen (wie de Tocqueville vor über hundert Jahren deutlich gesehen hat)
Die Schwierigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass autoritäre Führung Kritik unterdrückt; daher wird es dem wohlwollenden Diktator schwer fallen, Beschwerden zu hören…“.*[79], p
149
Heute beschreiben einige Experten die USA eher als eine millionenschwere Timokratie (Regierung der Reichen und Notabeln), die Milliarden für Lobbyarbeit, politisches Gerangel und „Gerrymandering“ (politische Trickserei um die Größe von Wahlbezirken) ausgibt
Einige Autoren gehen sogar noch weiter als der EIU-Bericht und argumentieren, dass die USA überhaupt keine Demokratie mehr sind: „… ein dritter Grund ist [abgesehen von Gerrymandering und der Tatsache, dass der Senat nicht repräsentativ ist], dass eine Entscheidung des Colonel Court Milliardäre zulässt unbegrenzte finanzielle Unterstützung von Wahlkämpfen auf allen Ebenen; politische Ämter werden gekauft und verkauft wie ein Paar Socken.“*[82], p
183
Der deutsch-amerikanische Politphilosoph und Soziologe Herbert Marcuse schrieb Mitte der 1970er Jahre nüchtern: „Die rückläufige Entwicklung der bürgerlichen Demokratie, ihr Übergang zum Polizei- und Kriegsstaat, muss im Kontext der globalen US-Politik diskutiert werden.“. [90], p
146 „Die gesichtslosen Massen, die heute die Grundlage der amerikanischen Demokratie bilden, sind die Vorboten ihrer konservativ-reaktionären, wenn nicht sogar neofaschistischen Tendenzen
..
In freien Wahlen mit allgemeinem Wahlrecht hat das Volk. .
eine kriegführende Regierung gewählt, die einen langjährigen Krieg führt, der eine einzige Serie beispielloser Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellt – eine Regierung von Unternehmensvertretern. .
eine Regierung von Korruption durchsetzt.“ [90], S
150 Als Erklärung für diese Entwicklung führt Marcuse den Wohlstandszuwachs an
Und weiter: „Das Spektakel von Nixons Wiederwahl ist der alptraumhafte Inbegriff der Epoche, in der die Transformation der bürgerlichen Demokratie in den Neofaschismus stattfindet…”.[90], p <, der den "Sexappeal" eines politischen Führers so betont, beherrscht er die Abgründe der befriedigenden Selbstunterwerfung mit erschreckender Effizienz...'
Marcuses nächster Satz, aus dem Jahr 1973, kommt fast einem Kommentar zur Situation in den USA seit 2017 gleich: „Übrigens, der Charakter des ‚Bildes‘ scheint entsprechend der zunehmenden Hässlichkeit des Systems mit seiner Brutalität bei der Ablösung durch der Heuchelei op en Lügen und Betrug zu ändern
Der Präsident als Chef dieses gigantischen Konzerns, zu dem die Nation geworden ist, kann jetzt extrem hässlich sein, muss nicht mehr Charme und Sexappeal haben, sondern vor allem Effizienz und Geschäftssinn.“[90], S
154
Politische Instabilität
In jüngster Zeit wurde der Demokratie vorgeworfen, sie habe zu wenig politische Stabilität
Dies lässt sich damit erklären, dass häufig wechselnde Regierungen schnell die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen verändern
Dieser Umstand soll sich unter anderem negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirken, da wirtschaftliche Investitionen einen kalkulierbaren politischen Rahmen bevorzugen.[91] Einige politische Analysen kommen daher zu dem Schluss, dass die Demokratie für die wirtschaftliche Entwicklung weniger entwickelter Länder ungeeignet ist.[92] Andererseits betonen andere politische Analysen, dass sich Demokratien verändern, aber nicht so drastisch wie z.B
B
Diktaturen.[93] Für diese Aussage spricht auch die Tatsache, dass Demokratie Mehrheitsentscheidungen erfordert und daher meist zu Kompromissen neigt
Im Wahlkampf überbieten sich politische Akteure oft gegenseitig mit Versprechungen, um Wählerstimmen zu gewinnen
Allerdings lassen sich übertriebene Versprechungen selten umsetzen
Zudem vermeiden es politische Akteure, ihre Versprechen zu korrigieren, weil sie Stimmenverluste befürchten
„Die Demokratie läuft immer Gefahr, sich zu überfordern, die Bürger zu enttäuschen und damit Vertrauen und Zustimmung zu verlieren.“[73] Siehe auch
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Democracy beginnt
Startet die Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Demokratie enthält
Literatur
Geschichte der Demokratie im Allgemeinen
Geschichte der griechischen Demokratie
Stefan Bajohr: Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters
Springer VS, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-04042-0 (Prägnante, klare und lebendige Darstellung.)
Springer VS, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-04042-0 (Prägnante, klare und lebendige Darstellung. )
Harald Haarmann: Der Mythos der Demokratie: Antike Herrschaftsmodelle im Spannungsfeld zwischen Gleichheitsprinzip und Elitenprinzip
Peter Lang Hrsg., Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-631-62599-6.
Peter Lang Hrsg., Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-631-62599-6
Konrad H
Kinzl (Hrsg.): Demokratia
Der Weg zur Demokratie bei den Griechen
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995, ISBN 3-534-09216-3
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995, ISBN 3-534-09216-3
Christian Meier: Die Entstehung des Politischen bei den Griechen
Frankfurt am Main 1980
(Grundlegende Darstellung der politischen Ideenentwicklung im 6
und 5
Jahrhundert v
Chr.)
Demokratietheorien vergleichen
Aktuell diskutierte Werke und Themen
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Demokratie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Demokratie – Zitate – Zitate
Wikisource: Democracy – Quellen und Volltexte – Quellen und Volltexte
BON’z – Arigatou~ ありがとう~ lyrics [Kanji+Romaji+English].wmv New
Weitere Informationen zum Thema z bon manipulieren
z bon manipulieren Ähnliche Bilder im Thema
![Update New BON'z - Arigatou~ ありがとう~ lyrics [Kanji+Romaji+English].wmv](https://i.ytimg.com/vi/Tz_zC86qljY/hqdefault.jpg)
Libro electrónico – Wikipedia, la enciclopedia libre Update
1949: Ángela Ruiz Robles Desarrolla la primera propuesta de enciclopedia mecánica: “Procedimiento mecánico, eléctrico y a presión de aire para lectura de libros”, precursora del libro electrónico. Patentada con fecha 7 de diciembre de 1949, según la patente núm. 190.698. En 1962 se realiza un prototipo de la enciclopedia mecánica, construido en el Parque de Artillería …
+ ausführliche Artikel hier sehen
Read more
Lector of libros electrónicos Kindle Paperwhite von Amazon.
Un libro electrónico,[1] libro digital oder ciberlibro, conocido en inglés como e-book o eBook, es la publicación electrónica o digital de un libro
It importante differente el libro electrónico o digital de uno de los dispositivos más popularizados para su lectura: el lector de libros electrónicos, o e-reader, en su versión inglesa.
Aunque a veces se define como “una versión electrónica de un libro impreso “,[2] algunos libros electrónicos existieren sin unequivalent impreso
Los libros electrónicos se pueden leer en dispositivos dedicados de lectura electrónica, pero también en cualquier dispositivo de computadora que tenga una pantalla de visualización controlable, incluyendo computadoras de escritorio, ordenadores portátiles, lector de libros electrónicos y teléfonos inteligentes [editar.
Generalidades]
Algunos autores proponen que se debe hacer una distincion between the libros electrónicos y el hipertexto
El hipertexto ist destinado a la estructuración de la information a través de enlaces, mientras que un libro electrónico se ha defined como la versión digital de un libro
Aunque esta definition solía referirse a libros editados initialmente en papel, cada vez es mayor el número de libros electrónicos que no tienen una edición impresa en origen
Un ejemplo de hipertexto sería Wikisource y uno de libro electrónico, cualquier libro en formato digital que pueda encontrarse en Internet o en cualquier dispositivo de almacenamiento de datos.
Podemos encontrar los libros de texto fluido y de maquetación fija.
Los libros de texto fluido son aquellos que nos permissionen modificar la apariencia del texto por medio del lector que usemos, podemos cambiar su tamaño, color, interlineado y márgenes
En cambio en los de maquetación fija, vemos los contenidos fijos de alguna manera, sin hablar de las características interactives que este pudiera contener, vemos un diseño que no podemos alterar.
El libro electrónico es un recurso informativo de reciente insert en el universo de la ciencia, la tecnología, la educación y la cultura.
Hasta el momento los e-Books representan el ultimo paso cumplido por las editoriales en thema de edición digital: un tipo de ordenador personal con una pantalla táctil de alta definition y un sistema de menús con uso de comandos básicos.[15]
Geschichte [ bearbeiten ]
Existen viel dispositivs que pueden ser utilizados como lector de libros electrónicos: PC, PDA, portátil, y en general cualquier dispositivo que posea pantalla y memoria.
Sin embargo, a finales de la Primera década del siglo XXI comenzaron a aparecer dispositivs cuya fun eración Servir exklusiv für die lectura de libros electrónicos
Es kann für Sie veranlasst werden, die Genehmigung in Form eines Verwendbarkeitsschreibens der Bibliothek des traditionellen Papiers zu benennen
Así, se buscó movilidad y autonomía (dispositivos móviles con bajo consumo de energía para permissionir lecturas prolongadas sin necesidad de recargas), pantallas con dimensiones suficientes para mostrar documentos tradicionales (un A4 o un A5) y alto nivel de contratete incluso a plena luz del día.
En este contexto aparece la tinta electrónica, que tiene un “efecto papel” (debido a la ausencia de iluminación propia y alto contratete obtenido) y su bajo consumo (pues esta tecnología no necesita alimentación más que en los cambios de pantalla).
Ejemplos de estos dispositivos son el iLiad (fabricado por iRex y first dispositivo commercializado en España seit 2006), el Reader (PRS-500 y PRS-505) von Sony, el HanLin V3 (comercializado en España por Grammata bajo el nombre de Papyre), das STAReBOOK STK-101, das BookeenCybook, das Amazon Kindle, das ein Produkt von Amazon.com ist, und das 2010 iPad, ein Produkt von Apple, das auch in einer Bibliothek auf einer Linie wie Amazon erhältlich ist und auch Tauchen erlaubt rsification the presentación de libros electrónicos con capacidades multimedia.
En los últimos años se ha empezado a incorporar a los acervos de las bibliotecas, insbesondere en aquellas que se encuentran insertas en instituciones académicas
A pesar del relativeamente poco tiempo que tiene el libro electrónico en los acervos de las digital bibliotecas, so incorporación está generando una revolución en la transmisión del conocimiento y en la difusión de la cultura.
Entre las potentialidades que ofrece el libro electrónico, se pueden mencionar las siguientes: enorme Kapazität von Almacenamiento de Information como la possibleidad de transportarla en grandes volúmenes.[14]
Acontecimientos de importancia [Bearbeiten]
Michael Hart (izquierda) und Gregory Newby (derecha), verantwortlich für Project Gutenberg, 2006
Ventajas y desventajas de los lectores electrónicos [editar]
El libro electrónico posee tanto ventajas como desventajas
Keine Frucht, es ist notwendig, zwischen dem Lector (un aparato electrónico con una memoria capaz de almacenar cientos de libros electrónicos) und el libro electrónico en sí, que no es más que un archivo de computadora en un format específico PDF, MOBI, zu unterscheiden
EPUB usw
Entre las ventajas derivadas del uso de los lectores electrónicos se pueden citar varias:[9][10]
Con ellos se puede leer casi cualquier documento en cualquier lugar.
Al utilizar la tecnología de tinta electrónica no tiene retroiluminación, como es el caso de otros dispositivos de mano (tabletas, computadoras o teléfonos móviles)
La experience es pues similar to leer un libro en papel: sin cansancio alguno para la vista, lo que Permite port tanto prolongar la lectura durante horas.
La accesibilidad es otro de los puntos fuertes del libro electrónico
Los lectores más avanzados del mercado ofrecen conexión a Internet, con lo que pueden conectarse con los principales portales de venta de libros electrónicos, así como descargarse las ediciones electrónicas de diarios o revistas convencionales.
Los lectores que emplean la tecnología de tinta electrónica convencen muy Poca batería debido a carecer de retroiluminación: el mayor verbraucht se Produkte con el paso de las páginas, por lo que la duración de la misma es muy alta.
En cuanto a sus inconvenientes, el mayor de ellos has sido su elevado precio hasta la aparición del Amazon Kindle 3 de Amazon.com (im Juli 2010), el firsto en ofrecerlo con un costo inferior a 200 dólares —139 más precisamente—
A partir de ese momento se inicia una carrera por ofrecer dispositivos más baratos y con un conjunto de servicios asociados tales como librerías en linea (como las de la propia Amazon.com o Barnes & Noble) o la posibilidad de prestamo entre usuarios con el mismo dispositivo.
A causa de estas ventajas y desventajas se ha hat eine öffentliche Debatte ausgelöst impulsado por la vision que los medios de comunicación dan del libro electrónico
En este debatte caben tanto argumentos a favor del libro digital como argumentos a favor del libro de papel:
A favor del libro electronico
Menor gasto de papel y tinta.
La reducción del consumo de papel hara que disminuya la presión a la que están sometidos los bosques.
Mayor comodidad en la portabilidad.
Ante la preocupación por el cansancio que pudieran provocar los libros electrónicos en la vista , se trata de una tecnología diferente: la pantalla del libro electrónico está pensada para que no canse la vista, debido a lo cual, los modelos que hasta ahora han salido a la venta son todos en blanco y negro
Esta tecnología también una duración de batería que puede llegar a durar hasta dos y tres semanas video, el sonido, la animation y el juego interactiveivo, al ritmo del paso de las páginas y lectura en tinta electrónica
(Galvis & Zapata, 2013)
„Otro beneficio muy valorado, sobre todo por las personas mayores
La opción de agrandar la tipografía para verla mejor puede ser la diferencia entre leer y no leer un libro“ (Vázquez, 2019)
Sil la madera para hacer papel procede de bosques y plantaciones bien gestionados, se trata de un recurso renovable, productor de carbono y reciclable nueva herramienta electrónica en un corto espacio de tiempo se convertirá en un desecho electrónico que terminará en un vertedero o incinerado, lo que produzieren emisiones dañinas para el medio ambiente
[ 11 ] . Pérdida de control comercial de la obra
Facilidad de copia, tanto legal como no autorizada de los documents.
Además existen ciertos Aspektos que un libro electrónico no te puede ofrecer, como son:
„El papel proporciona marcadores espacio-temporales que sirven como referencias para la memoria“ (Openbook, 2017)
los recuerdos asociados a la lectura del material impreso“ (Omnia, 2018)
información.[10] En la prensa hay muchos ejemplos de noticias o titulares que implican una Consideración determinada por parte del lector with respecto a los libros digitales:
Consenso o cohesión: „El lento despertar digital de las editoriales españolas“
[ 13 ] Provocación o conflicto (movilización social: „Libros digitales causarían baja creativa: Vargas Llosa“
[ 14 ] Otorgar estatus o reconocimiento: „El libro digital avanza en Estados Unidos“
[ 15 ] Alerta o aviso de problema a solucionar: „Se dispara la venta de libros digitales mientras alertan de una nueva ‚Brecha digital‘“ [ 16 ] de archivos de libros electrónicos [Bearbeiten].
DjVu DjVu ist ein freies Format, das sich auf eine bestimmte Art und Weise im Almacenamiento de escaneadas-Bilder spezialisiert hat
Inklusive Komprimierer für fortgeschrittene Optimierungen für Farbbilder und Textdokumente
Los archivos individuales pueden contener una o más páginas
Die Ventaja von DjVu ist es möglich, eine hohe Auflösung von Escaneo (300-400 ppp) zu erreichen, ausreichend für die Lektüre und den Eindruck und die almacenarla de manera muy eficiente
doc-Format von Microsoft Word
ePub Es ist ein freies Format des IDPF (International Digital Publishing Forum)
Es basiert auf XML basierend auf drei bestehenden Codes (Open Source), wie Open Publication Structure (OPS), Open Packaging Format (OPF) und Open Container Format (OCF)
Hablar de an XML format de código abierto significa que cumple unos estándares, que no está sujeto a disposiciones williatories de ninguna empresa, y, por ello se esperaria que no tuviera ningún problema de perdurar
Dieser Modus, alle Bücher, die in einem anderen Format enthalten sind, werden in unterschiedlichen Lektoren ununterscheidbar, ein Unterschied zwischen den Büchern, die mit DRM geschrieben sind, mit einem Beispiel, das Amazon im Kindle-Format enthält
Es wird im Antiguo-Format im HTML-Format Open eBook (.opf) aktualisiert, das für das World Wide Web geeignet ist
Multitud de libros con los derechos de autor expirados han sido publicados en Internet in diesem Format
lit Microsoft Reader (.lit), es ist ein Antiguos-Format, das im Jahr 2000 erstellt wurde, das mit Microsoft Reader erstellt wurde, eine kostenlose Anwendung der Empresa von Seattle und eine Originalversion für PDAs
La empresa dejó de dar soporte técnico de dicho format en 2011
mobi Mobipocket ist das native Format des eReader Kindle, lo cual no es de extrañar si tenemos en cuenta que Amazon compró la empresa Mobipocket antes de lanzar el Kindle
En los libros electrónicos desprotegidos no hay disferencia between los mobipockets que son para el Kindle y los que no, y por eso la publicidad del Kindle señala que soporta mobipockets desprotegidos
En los elibros protegidos, sin embargo, hay un flag que está enabled para los que son para el Kindle, y disabled para el resto
OEB ist ein freies Format
Open eBook ist ein Format
Viene patrocinado por el consorcio NIST (Instituto Nacional para Estándares y Tecnología de los Estados Unidos)
En dicho consorcio se agrupan los principales provenores de contenidos así como las principales empresas de dispositivos y desarrolladores de programmes y software para genear y distribuir libros electrónicos
El OEB no es más que un lenguaje de marcado perteneciente a la family XML
oPF Paquetes de libros digitales de código abierto OEB
Es gibt ein Archiv von ZIP mehr in einem Archiv von manistso
Dentro del paquete definiert eine Unterkonjunktion von XHTML
La extension de de archivo por defecto es.OPF PDF Adobe Portable Document
Entre sus ventajas se puede citar su portabilidad y su estandarización ISO
Es ist so weit wie möglich formatiert, um im enormen installierten Raum von Computern in Escritorio und Portátiles verwendet zu werden
Entre sus desventajas se puede citar que no es repaginable como por ejemplo, Mobipocket o el estándar EPUB
prc El Mobipocket ist ein Buchformat, das in einem offenen eBook-Format enthalten ist, das XHTML verwendet, einschließlich JavaScript und Marcos
También apoya nativos consultas SQL para ser utilizada con bases of data integrados
RTF Formato de texto enriquecido.
Nativos [Bearbeiten]
aeh El AEH ist ein grundlegendes Format im XML-Format
Archivos de AEH used and DRM de propiedad y el método de cifrado y se pueden leer sólo en el reproductor de Arghos
azw Die Erweiterung «.azw» umfasst die Formate: KF7 und KF8, eine Weiterentwicklung der letzten Jahre
Es ist so formatiert, dass es für die Suche nach elektronischen Büchern von Amazon verwendet werden kann
Der KF7 basiert auf Mobipocket, mit einem Unterschied in der Esquema der Nummer der Serie (verwendet in einem Knopf und einem Zeichen eines Dollars) pero anders im System von DRM
La extension en el nombre de fichero para the libros electrónicos protegidos del Kindle es.azw en lugar de las tradicionales.prc o.mobi de los mobipockets
BBeB El Broad Band eBook ist ein SONY-Format für alle elektronischen Bibliotheken, die PRS-600 und 300 enthalten
Tal y como anunciaron hace meses, este format morirá para pasar todo su catálogo al format to ePUB
El nuevo lector T1 ya no soporta este formato
CBR / CBZ El nombre signifikanta Comic Book Reader, pero el uso es para cualquier libro, cuando el content contiene basic images
It un contenedor comprimido para las images
La R bedeutet RAR, mientras que Z quiere decir que es zip comprimido
CHM Microsoft HTML Help comprimido
Das CHM-Format ist ein proprietäres Format in HTML
Varias páginas y graficos incrustados se distribuye junto con los metadatas de propiedad como un solo archivo comprimido
DTB DAISY ist ein XML-basiertes Format des elektronischen Buches, das vom Konsorcio DAISY International de las Bibliotecas für Personen mit Beeinträchtigung des Eindrucks erstellt wurde
Die Implementierungen von DAISY befinden sich im Zentrum und in den Tipps: Los libros electrónicos de audio y los de texto
FB2 FictionBook ist ein XML-Format für den Almacenamiento de libros donde jedes Elemento del libros es decrito por etiquetas
Das objetivo principal para el almacenamiento de libros en el formato FictionBook ist su precisión de mantenimiento de la estructura del libro acompañado de la prestación de esfuerzo de conversión (incluyendo automático) of the archives FictionBook a otros popular formatos: TXT, DOC, RTF, HTML , etc
Además de que, muchas aplicaciones de lectura y lectores electrónicos, como el Papyre, allowen leer el formato FictionBook sin convertir
lrf ist die gewöhnliche Erweiterung des Formats BBeB (Breitband eBook)
Die Erweiterung des LRX-Archivs stellt eine Bibliothek elektronischer Schaltungen in DRM dar
pdb Palm Data Bases (Datenbasis von Palm OS)
Formato de Palm Digital Media, mit einem guten Angebot für intelligente Telefone und PDAs, Sie haben aktuelle Versionen der Software de lectura für iPhone, PalmOS, Symbian, BlackBerry, Windows Mobile
pml Palm-Auszeichnungssprache
Es liegt in einem speziellen Format für Palm Reader vor
rb-natives Format von RocketBook
TCR-natives Format von PSion
Elektronische Bibliothek für EPOC
TR2 – TR3 TomeRaider ist ein proprietäres Format
Es gibt Versionen von TomeRaider für Windows, Windows Mobile (auch wie Pocket PC), Palm, Symbian, iPhone und mehr
Es ist in Desuso unformatiert
WOLF Das Format Wolf usa generalmente la extension
wol
Bitte unterstützen Sie DRM
Jinke tiene soporte nativo para el formato de wolf en la totalidad de sus lectores
Verwenden Sie eine Lite-Version und eine Navigationsversion für Windows-Plattformen
Los formatos más utilizados [Bearbeiten]
De todos los formates de archivo, los más utilizados y, en consecuencia, los más difundidos son:
PDF El formato de documento portátil (PDF, Portable Document Format), von Adobe, se usa para cualquier documento digital y también en los libros electrónicos
ePUB Basado ist eine kostenlose Veröffentlichung des International Digital Publishing Forum (IDPF) und hat ein teilweises Antiguo-Format Open eBook (.opf) aktualisiert und wurde von Unternehmen von Google und Apple übernommen, da es nicht mit Kindle kompatibel ist
MOBI Beginnt mit der Erstellung der ursprünglichen Idee für den Mobipocket Reader (.mobi) und wird von Amazon als Basis für das Desarrollar-El-Format AZW der elektronischen Kindle-Lektoren verwendet
txt El formato más sencillo de texto plano que no allow estilos de texto ni images
HTML El conocido lenguaje de marcado para la construction de páginas web sirve también para la visualización de libros digitales.
Seguridad en el libro electrónico [ editar ]
Para el miedo del mundo editorial frente a la posible pérdida de derechos sobre el contento de sus obras, Adobe hat ein vollständiges seguridad sistema encuadrado dentro de los sistemas de gestión de derechosdigitales (DRM) erstellt
La seguridad de este sistema, además de proporcionar ingresos extra a Adobe, alienta a editoriales como Pearson o Dykinson la edición de títulos técnicos
Sin Embargo andere Leitartikel von O’Reilly ofrecen sus libros sin DRM, respetando los deseos y derechos de sus lectores incluso pueden llevar al borrado de libros ya comprados, como en el caso de Amazon con la novela 1984 von George Orwell, que incluso dio lugar a demandas.[18]
Ähnlichkeiten [ bearbeiten ]
En el caso de this historietas o similares los digitalizados, éstos se denominan e-comics.
Wenn die Bücher im Audioformat sind, dann sind sie Lama-Audiolibros
La Agencia Internacional del International Standard Book Number (ISBN) a través del Manual de Usuario del ISBN en su updated del 5 de febrero de 2002, reconoce los libros electrónicos with sujetos de codigo ISBN en el acápite 6 (page 15).
Véase también [ bearbeiten ]
Referenzen [Bearbeiten]
Bibliographie [ editar ]
Enlaces externos [Bearbeiten]
ありがとう〜 今日からマ王! New
Weitere hilfreiche Informationen im Thema anzeigen z bon manipulieren
今日からマ王! ありがとう〜 歌:BON’Z / 作詞:BON’Z / 作曲:IKKI / 編曲:ha-j
「ビオライト」https://youtu.be/FRkrxWxcNBA
「白と黒」https://youtu.be/ysGhltmhxY4
z bon manipulieren Ähnliche Bilder im Thema

Weitere Informationen zum Thema anzeigen z bon manipulieren
Updating
Schlüsselwörter zum Thema z bon manipulieren
Updating
Danke dass Sie sich dieses Thema angesehen haben z bon manipulieren
Articles compiled by Msi-thailand.com. See more articles in category: Blog